strelitzer echo

March 4, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download strelitzer echo...

Description

STRELITZER

ECHO

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und des Amtes Neustrelitz-Land Jahrgang 17, Ausgabe 24, Sonnabend, den 13.12.2008

Die Lichter der Adventskrone strahlen wieder auf dem Marktplatz. „Angezündet“ wurden Kugel und Krone zum Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Weihnachtsmann und Eisfee hatten den Kindern Überraschungen mitgebracht. Foto: Herbert Krüger

Inhalt

Grußwort des Bürgermeisters

2

Grußwort des Stadtpräsidenten

2

Blindenverein dankt für Unterstützung Besucherzuwachs im Stadtjubiläumsjahr

5

6

Plastikgalerie Schlosskirche gut besucht Neustrelizter „Sportler des Jahres“ geehrt

Filme im Fabrikkino

9

7 Bekanntmachungen des Amtes 8

Bürgerinitiative Freier Himmel nimmt Regine-Hildebrandt-Preis 2008 an 9

Neustrelitz-Land

11

Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz

12

2

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

hinter uns liegt ein Jahr der Jubiläen in unserer Stadt. In schöner Erinnerung geblieben sind mir - und ich glaube auch Ihnen - die Feierlichkeiten zu „275 Jahre Neustrelitz“. Mit dem Strelitzienfest und vielen anderen Veranstaltungen haben wir in diesem Jahr der Stadtgründung gedacht und den Ruf von Neustrelitz als frühere Residenzstadt gestärkt. Die Sympathie spendende Strelitzie hat als Kunstwerk durch die lobenswerte Initiative von Bürgern der Stadt einen festen Platz in unserer Stadt erhalten. Großen Anklang erlebten auch die Auftritte der Strelitzienkönigin zu vielen Anlässen, wie Ausstellungseröffnungen und der ICE-Taufe. Das Dorfjubiläum „725 Jahre Fürstensee“ hat eine breite Aufmerksamkeit auf unseren Ortsteil und seine kulturellen und ehrenamtlichen Potenziale gelenkt. Darauf können die rührigen Bürgerinnen und Bürger dort auch in Zukunft aufbauen. Ich möchte an dieser Stelle allen Neustrelitzerinnen und Neustrelitzern herzlich danken, die das Festjahr mit ihrem persönlichen Engagement, ihren Ideen und vielen einzelnen Veranstaltungen unterstützt und mitgestaltet haben. Sie alle haben damit die Anliegen des zurück liegenden Jahres auch zu ihrer eigenen Sache gemacht. Hervorhebenswert ist dabei ebenfalls die sehr gute Beteiligung aus der Stadt Schwäbisch Hall, mit der uns seit 20 Jahren eine konstruktive Städtepartnerschaft verbindet. Die Haller Sieder haben auf jeden Fall einen sehr nachhaltigen Eindruck in Neustrelitz hinterlassen! Ohne Übertreibung kann man sagen, es war ein abwechslungsreiches und spannendes

Jahr mit vielen Höhepunkten, die Anlass zur Freude gaben und zur Identität mit unserer Heimatstadt beitrugen. Von einem besonderen Jubiläum wird auch das Jahr 2009 geprägt sein, denn vor 20 Jahren brachte die friedliche Revolution in der damaligen DDR eine tief greifende gesellschaftliche Wende, die ein Jahr später in die deutsche Wiedervereinigung mündete. Für die Generationen, die das Jahr 1989 bewusst miterlebt haben, wird dies sicher erneut Anlass sein, sich ins Gedächtnis zu rufen, wie sie die Ereignisse vor 20 Jahren erlebten; was dachten, fühlten und erwarteten sie damals, was erwarten sie heute und welche Erwartungen haben sich erfüllt. Der Herbst 1989 war zuallererst von der Sehnsucht vieler Menschen nach Meinungsund Gewissensfreiheit getragen! Dafür gingen Hunderttausende auf die Straße. Sie wollten als mündige Bürger neue demokratische Verhältnisse mitgestalten. Heute leben wir im geeinten Deutschland und viele Aspekte der deutschen Teilung haben wir bereits hinter uns gelassen. Das trifft auch auf Neustrelitz zu. Nicht zuletzt dank unserer (ost)deutsch-(west)deutschen Städtepartnerschaft zu Schwäbisch Hall haben wir hier zum Beispiel einen Gutteil der Entwicklungen gemeinsam erleben und gestalten können. Als Bürgermeister kann ich nur bekräftigen, was viele Gäste und Einwohner immer wieder sagen: Neustrelitz hat durch die Arbeit der hier lebenden Menschen in den zurück liegenden Jahren ein gutes Niveau erreicht, das sich sehen lassen kann. Das 20. Jahr der friedlichen Revolution in Deutschland ist zugleich ein „Superwahljahr“. Im Juni wählen wir die Stadtvertretung, den Kreistag, einen Landrat und das Europäische Parlament, im September steht die Bundestagswahl an. Ich möchte Sie an dieser Stelle gern auffordern: Nehmen Sie - ganz im Geist von 1989 - Ihr Recht und Ihre Pflicht als mündige Bürger wahr! Beteiligen Sie sich an den Wahlen des kommenden Jahres! Nicht zu wählen, nutzt in der Regel immer den Extremisten. Eingedenk der Katastrophen, die die Nazis im 20. Jahrhundert über die Menschheit gebracht haben, sollte es jedem demokratisch gesinnten Bürger ein Anliegen sein, von seinem verfassungsmäßigen Wahlrecht Gebrauch zu machen. Weil es um unsere Demokratie geht, brauchen wir enga-

gierte Menschen, die - wie 1989 - das Ziel haben, Verantwortung für alle mit zu tragen und unser Gemeinwesen zu stärken. Ich wünsche mir, dass sich all diejenigen Menschen einbringen, die für Neustrelitz eine aktive demokratische Rolle in unseren politischen Gremien, insbesondere auch in der Stadtvertretung und in den Ortschaftsräten, einnehmen wollen. Die Herausforderungen sind groß, oft muten sie auch unbequem an. So wird allein die anstehende Kreisgebietsreform zu einer tief greifenden Veränderung führen. Die Weichen dazu sollen 2009 per Beschlussfassung im Landtag gestellt werden. Als Neustrelitzer werden wir uns mit ganzer Kraft dafür einsetzen, unseren Kreisstadt-Status zu erhalten - dafür brauchen wir die Unterstützung der Region. Damit sich Neustrelitz kontinuierlich entwikkeln kann, stehen wir vor großen Herausforderungen, aber auch echten Chancen. Wir wollen die Errichtung unseres Kulturhistorischen Zentrums Mecklenburg-Strelitz in der Alten Post weiter voranbringen. Auch der Theaterstandort und die Deutschen Tanzkompanie sollen mit langfristigen Weichenstellungen gesichert werden „Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen“ sagte der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi. Lassen Sie uns in diesem Sinne in der Gewissheit weiterarbeiten, dass wir für eine gute Entwicklung vor Ort selbst sorgen müssen. Mit konstruktiver Kritik, mit eigenen Ideen und gemeinsamem Handeln werden wir unsere Stadt auch im kommenden Jahr weiter positiv verändern können. Liebe Neustrelitzerinnen und Neustrelitzer, ich wünsche Ihnen für die bevorstehende Weihnachtszeit Raum und Muße zum Atem holen. Mögen dabei manche Mühen und Sorgen des Alltags in den Hintergrund treten. Verleben Sie ein besinnliches Fest im Kreise Ihnen nahe stehender Menschen. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen viel Glück, Gesundheit und Erfolg im persönlichen Leben.

Ihr Andreas Grund, Bürgermeister

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

3

Liebe Neustrelitzerinnen und Neustrelitzer,

„Zeit der „Ichlinge“ bald vorbei…“, so lautete die Überschrift einer DPA Meldung im Sommer diesen Jahres. Inhaltlich ging es dabei um die Auswertung einer Zukunftsstudie, mit dem Titel „Deutschland 2030 - Wie wir in Zukunft leben“. Unter anderem ergab die Auswertung dieser Studie, dass generationsübergreifend der Stand der Lebensqualität wieder mehr in den Vordergrund rücken und es einen radikalen Wertewandel geben wird, der besagt, dass bei den Bundesbürgern bei steigender Leistungsbereitschaft die Lust auf mehr Lebensgenuss wachse. Angesicht der vorweihnachtlichen Zeit, eine Nachricht, die doch sehr positiv stimmt. Des Weiteren stand zu lesen, dass Familien, gute Nachbarschaft und Hilfsbereitschaft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, aber ebenso Naturverbundenheit, Pflege der Kultur und der Religion. Kurzum, das Bestreben nach Lebensqualität überwiegt zukünftig gegenüber dem Bestreben nach Lebensstandard. Gerade an Tagen wie diesen, sind die Menschen offen dafür, über den Sinn des Lebens nachzudenken, den eigenen Anspruch dabei neu zu überprüfen, aber auch Ideen zu entwickeln, die dem Allgemeinwohl zu Gute kommen. Inmitten des Hasten und Tun weckt die vorweihnachtliche Stimmung plötzlich Emotionen, verbindet Generationen, belebt Traditionen. Es ist auch die Zeit, die gern zum Anlass genommen wird um öfter, als vielleicht sonst möglich, beieinander zu sitzen, mit einander zu reden, Freude zu bereiten mit einem kleinen Geschenk, seinen Mitmenschen ein wenig Zeit zu widmen, Ruhe und Besinnung auf sich wirken zu lassen. Gerade diese angenehmen Beschäftigungen in der Adventszeit erinnern mehr den je an unser Dasein und beleben jeden einzelnen von uns auf eigene Art und Weise.

Verbunden damit gibt man sich der Hoffnung hin, diese Rituale künftig weit über die Feiertage hinaus intensiver zu pflegen. Ein Ansinnen, welches im Trubel der alltäglichen Ereignisse schnell verloren zu gehen scheint… Rückblickend auf das zu Ende gehende Jahr können auch die Mitglieder der Stadtvertretung resümieren, dass die Auswertung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sich unter der Überschrift „Zeit der Ichlinge bald vorbei“ platzieren lässt. Z. B. Stimmte die Stadtvertretung nach eindringlicher Diskussion für die weitere Bewilligung des Begrüßungsgeldes für Neugeborene in Höhe von 250,00 Euro. Neu wurde darüber entschieden, dass die Familien nun zu Hause aufgesucht werden, um ihnen persönlich das Geld zu übergeben. Durch den direkten Kontakt erfuhren die Stadtvertreter von Sorgen und Nöten junger Familien, konnten vereinzelt sofort helfen sowie Hinweise auf Hilfeleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Stadt geben. Für manch einen war es die erste Begegnung mit einem Stadtvertreter und ganz schnell wurde der Sinn dessen Tätigkeit deutlich. Im wahrsten Sinne des Wortes fiel dieser Antrag auf „fruchtbaren Boden“. „Anständigen Boden unter den Füßen“, mittels Kunstrasen, erhielten im letztem Jahr alle Sportbegeisterten und Fans der TSG Neustrelitz. Dieses Jahr wurde nun ein „ordentliches“ Dach über dem Kopf fertig gestellt. Mit der erfolgten Übergabe des neuen Funktionsgebäudes im Parkstadion und der überdachten Tribüne finden jung und alt deutlich verbesserte Bedingungen zur Ausübung des Sportes vor. Die Stadt Neustrelitz förderte diese Anlage mit 50.000 Euro und landete bildlich gesehen einen „Volltreffer“ ins Tor. Weit geöffnet haben sich auch die Tore eines Gebäudes, dessen Fertigstellung voller Ungeduld erwartet wurde. Endlich konnten die Kinder und Eltern sowie die Lehrerinnen und Lehrer das Schulkinderhaus am Sandberg in Besitz nehmen. Mit Begeisterung wurde Einzug gehalten in die zwei neuen Klassenräume, den Mehrzweckraum und Speiseraum. Mit den neuen Umkleide-, Sanitär-, Geräte- und Technikräumen sowie der Essensausgabe und dem Lager finden die jetzigen Nutzer beste Rahmenbedingungen für freudvolles Lernen und Lehren auf 846 qm zusätzlich geschaffener Nutzfläche vor. Die Errichtung des Erweiterungsbaus ließ sich die Stadt rund 1,75 Millionen Euro kosten, davon wurden 839.000 Euro durch das Land gefördert.

Insgesamt investierte die Stadt Neustrelitz in den zurückliegenden zehn Jahren 10,2 Millionen Euro städtische Haushaltsmittel in die Schulen vor Ort. Zahlen, die belegen, dass die Stadt sich sehr engagiert einsetzt für die Kinder- und Familienfreundlichkeit in der Kommune. In unserer Kommune lässt es sich gut leben. Nicht alles kann man ausführlich dokumentieren, was die Stadtvertretung auch in diesem Jahr auf den Weg gebracht hat. Vielleicht nutzen Sie, werte Neustrelitzerinnen und Neustrelitzer, den Weihnachtsspaziergang, um die unzähligen baulichen Veränderungen selbst in Augenschein zu nehmen, wie z.B. den neu gestalteten Haupteingangsbereich in das Wohngebiet Kiefernheide im Bereich Karbe-Wagner-Straße/Lessingstraße. Erwähnenswert sind auch der erneuerte Rad- und Gehweg am Weg An der Fasanerie und die ausgebaute Fahrbahn vom Kreisverkehr Kühlhausberg bis zur Karbe-WagnerStraße. Jeder kann in seinem Stadtteil verschönerte Ecken und Winkel sowie Straßenabschnitte entdecken und wird mit Sicherheit feststellen, dass man sich hier vor Ort wohl fühlen kann. Offene Baustellen wie z.B. der Neubau des Krankenhauses durch das DRK als Hauptträger oder der Neubau des Landesinformations- und Demonstrationszentrums Erneuerbare Energien durch die Stadtwerke als Tochtergesellschaft der Stadt zeugen davon, dass es auch im nächsten Jahr deutlich sichtbare Veränderungen geben wird. Der kurze Rückblick bescheinigt, dass Platz und Zeit den „Ichlingen“ gar nicht erst eingeräumt werden in der Stadtvertretung. Die Möglichkeit darüber neu zu entscheiden bietet sich Ihnen, werte Bürgerinnen und Bürger, im kommenden Jahr, wenn am 07.06.2009 die Kommunalwahlen stattfinden. Liebe Neustrelitzerinnen und Neustrelitzer, kehren Sie für ein paar Tage der Hektik den Rücken und genießen Sie ausgiebig die Weihnachtsfeiertage im Kreise der Familie und mit Freunden. Schöpfen Sie aus diesen kostbaren Augenblicken die Kraft, die Sie brauchen, um persönliche Vorhaben, Wünsche und Ziele umzusetzen. Mögen Gesundheit und Gottes Segen Sie dabei stets begleiten. Ihr

Vincent Kokert, Stadtpräsident

4

Strelitzer Echo

Redaktionsschlusstermine für das Strelitzer Echo 2009 Ausgabe Erscheinungsdatum Manuskriptabgabe ______________________________________________________________________________________ 1 17. Januar Mi., 07. Januar 2 31. Januar Mi., 21. Januar 3 14. Februar Mi., 04. Februar 4 28. Februar Mi., 18. Februar 5 14. März Mi., 04. März 6 28. März Mi., 18. März 7 11. April Die., 31. März 8 25. April Mi., 15. April 9 09. Mai Die., 28. April 10 23. Mai Die., 12. Mai 11 06. Juni Die., 26. Mai 12 20. Juni Mi., 10. Juni 13 04. Juli Mi., 24. Juni 14 18. Juli Mi., 08. Juli 15 01. August Mi., 22. Juli 16 15. August Mi., 05. August 17 29. August Mi., 19. August 18 12. September Mi., 02. September 19 26. September Mi., 16. September 20 10. Oktober Mi., 30. September 21 24. Oktober Mi., 14. Oktober 22 07. November Mi., 28. Oktober 23 21. November Mi., 11. November 24 05. Dezember Mi., 25. November 25 19. Dezember Mi., 09. Dezember Manuskripte und Fotos werden spätestens zum angegebenen Abgabetermin per E-mail von der Pressestelle der Stadt Neustrelitz entgegengenommen. Stadt Neustrelitz Pressestelle Markt 1 17235 Neustrelitz E-mail: presse@neustrelitz Fax: 03981/253253

Lesung über Strelitzer Geschichte Zu der literarisch-musikalischen Abschlussveranstaltung anlässlich des Stadtjubiläumsjahres wird am Mittwoch, 17. Dezember 2008 um 19 Uhr in das Museum der Stadt, Schloßstraße 3, eingeladen. Frank Erstling, Frank Saß, Eberhard Schulze und Harald Witzke lesen aus dem Standardwerk zur Regionalgeschichte „Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region“ Christine Berg und Anne Franke von der Musikschule Kon. centus werden den Abend musikalisch umrahmen.

Strelitzius gratuliert ... zum 104. Geburtstag am 18. Dezember Frau Grethe Mildner, Tiergartenstraße ... zum 101. Geburtstag am 25. Dezember Frau Erna Hirdes, Glambecker Straße ...zum 100. Geburtstag am 26. Dezember Frau Käte Blümlein, Tiergartenstraße

Liebe Leserinnen und Leser, auf die Veröffentlichung der Namen von den Nazis ermordeter jüdischer Bürger hin erreichte die Redaktion zahlreiche interessierte Anrufe. Für die gestellten Fragen und wertvollen Hinweise möchten wir uns herzlich bedanken. Die Informationen können helfen, Lücken im Wissen um Einzelheiten, Namen und Lebensgeschichten zu schließen. Der Stadtvertreter Dr. Ernst Dörffel, der viele Recherchen zum Schicksal der Strelitzer und Neustrelitzer Juden durchgeführt hat, und das Stadtarchiv sind sehr an weiteren Informationen von Zeitzeugen interessiert. Wer persönliche Erinnerungen an das jüdische Leben in Neustrelitz und die Judenverfolgung hier während der Nazizeit weitergeben möchte, kann sich gern an die Redaktion STRELITZER ECHO, Markt 1, 17235 Neustrelitz, Tel. 03981/253110, E-Mail: [email protected] wenden.

Nicht wegsehen, sondern helfen 25 Teilnehmer einer Lichteraktion erinnerten am 27. November an Opfer häuslicher Gewalt. Die Gruppe ging mit Kerzen in der Hand vom Rathaus hinüber in die Stadtkirche. Im Rahmen der Antigewaltwoche hatten die evangelischen Stadtkirchgemeinden und die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises zu einer Andacht in das Gotteshaus eingeladen. Etwa ein Viertel aller Frauen erleben nach Auskunft des Vereins „Quo vadis“ mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt in der Familie, auch in unserer Stadt. Der Neubrandenburger Verein, der sich für Betroffene in der Region einsetzt, wurde allein in diesem Jahr von 24 Frauen und 50 Kindern aus Neustrelitz und Umgebung um Hilfe gebeten, wie Mitarbeiterin Antje Rachow informierte. „Quo

13. Dezember 2008/24

vadis“ unterstützt über das Frauenhaus und leistet außerdem Kinder- und Jugendberatung, psychosoziale Betreuung, Hilfe für Opfer sexueller Gewalt. Antje Rachow forderte dazu auf, nicht wegzusehen, wenn Menschen Gewalt erfahren, sondern als Verwandte, Freunde und Nachbarn Unterstützung anzubieten. Eine Frau schilderte in der Stadtkirche, wie sie ihre ersten Schritte hinaus aus unerträglich gewordenen häuslichen Verhältnissen durch professionelle Unterstützung meistern konnte. Symbolisch zündeten die Anwesenden, unter denen auch einige Männer waren, eine Kerze für Betroffene an. Landesuperintendentin Christiane Körner und Pastor Reinhard Scholl sprachen anhand von Bibelworten über einen achtsamen Umgang in Familien und Partnerschaften. (lu)

... zum 95. Geburtstag am 25. Frau Martha Witthahn, Lessingstraße am 1. Januar Frau Marie Binder, Ernst-Moritz-Arndt-Straße ... zum 90. Geburtstag am 10. Januar Frau Erika Booleke, Zierker Straße am 14. Januar Frau Lisbeth Wilck, Strelitzer Straße ... zur goldenen Hochzeit am 19. Dezember dem Ehepaar Helga und Harry Templin, Kirschenallee, sowie dem Ehepaar Elfriede und Bruno Zech, Wilhelm-Stolte-Straße am 22. Dezember dem Ehepaar Inga und Friedrich Heinrich, Heinrich-Mann-Straße, sowie dem Ehepaar Ilse und Hans-Joachim Stelter, Carlstraße ... zur diamantenen Hochzeit am 25. Dezember dem Ehepaar Frieda und Alfred Gäde, Friedrich-Wilhelm-Straße am 30. Dezember dem Ehepaar Erna und Günter Golbs, Pablo-Neruda-Ring

Herzlichen Glückwunsch!

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

5

Blindenverein dankt für Unterstützung Der Vorstand der Kreisorganisation Neustrelitz des Blinden- und Sehbehindertenvereins Mecklenburg-Vorpommern möchte sich auch im Namen der Mitglieder, Fördermitglieder, deren Angehörigen und der Betroffenen bei allen Menschen bedanken, die mit ihrer Unterschrift unsere Protestaktion „Hände weg vom Blindengeld“ unterstützt haben. Landesweit konnten 36.000 Unterschriften übergeben werden. Wir haben uns

über Ihre Mithilfe sehr gefreut und hoffen, dass diese Aktion wenigstens zu einem Teilerfolg führt. Wir wünschen uns auch weiterhin so eine gute Unterstützung, wenn es um die Probleme blinder und sehbehinderter Menschen in unserem Landkreis geht und bedanken uns hiermit nochmals recht herzlich. Karin Hütter, stellvertretende Vorsitzende

Adventskonzert in Altstrelitz Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein wunderschönes Adventskonzert in der Kirche Altstrelitz. Am 14. Dezember um 17 Uhr wird es von den Kirchenchören Fürstenberg und Altstrelitz sowie Bläsern gestaltet. Als zentrales Werk kommt die wundervolle 6-stimmige Motette „Machet die Tore weit“ von Andreas Hammerschmidt in ungekürzter Version zur Aufführung. Außerdem erklingen Chorwerke wie „Übers Gebirg Maria geht“ und „Enatus est Emanuel“ sowie altbekannte Weihnachtslieder. Es gibt auch wieder Gelegenheiten zum Mitsingen. Die Leitung liegt in den Händen von Kirchenmusiker Wolfgang Erben. Die Kirchgemeinde Altstrelitz lädt recht herzlich zu diesem schönen Konzert ein. Der Eintritt ist frei.

Das Licht erleuchte die Nacht

Die Adventszeit begann in Neustrelitz mit dem Weihnachtsmarkt des Vereins Pro City. Im Programm mit dabei waren der Chor und die Instrumentalgruppe der Europa-Grundschule Kiefernheide. Foto: Krüger

Kirchenkonzert in der Stadtkirche Am Sonnabend, 20. Dezember 2008, findet um 17 Uhr in der Stadtkirche ein Kirchenkonzert statt. Auf dem Programm stehen das „Weihnachtskonzert“ op. 6 Nr. 8 von Arcangelo Corelli (1653 - 1713), das „Gloria“ von Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) und das Weihnachtsoratorium op. 12 für Soli, Chor und Orchester von Camille Saint-Saëns (1835 - 1921). Ein Kleinod der Musikgeschichte ist das „Weihnachtskonzert“ von Arcangelo Corelli. Hingegen ist das „Gloria“ von Händel für Solosopran und Streichorchester erst in den letzten Jahren entdeckt und für den Druck aufbereitet worden. Für Neustrelitz ist es somit eine Erstaufführung. Camille Saint-Saëns ist - nach Berlioz - der wohl bedeutendste französische Komponist des 19. Jahrhunderts. Die Kirchenmusik nimmt in seinem

Gesamtschaffen einen relativ geringen Raum ein. Berühmt wurde sein „Weihnachtsoratorium“. Neben dem Streichorchester wirken die Orgel und die Harfe mit. Solisten sind Annette Ruprecht, Sopran (Berlin), Anja Steinert, Sopran (Freiburg), Annerose Kleiminger, Alt (Rostock), Friedemann Büttner, Tenor (Berlin), und Bert Mario Temme, Bass (Berlin) - die Singakademie Neustrelitz (gegr. 1840) und die Neubrandenburger Philharmonie spielen unter der Leitung von KMD Hans-Jürgen Küsel. Kartenvorverkauf: Gemeindebüro Elisabethstraße 35, Tel. 205542 Touristinformation, Strelitzer Straße, Tel. 253-110 ticketpoint Neustrelitz, Strelitzer Str. 38, Tel. 03981/2399777 sowie an der Abendkasse

Weihnachtsfeier für Alleinstehende







Mit diesen Zeilen möchte der Frauenchor Freundschaft Neustrelitz e. V. seine Zuhörer auf das Weihnachtsfest einstimmen. Nachdem der Frauenchor in diesem Jahr sein 60-jähriges Chorjubiläum gefeiert hat, bereiten sich die Sängerinnen nunmehr auf das Weihnachtsprogramm vor. Gleich zweimal lädt der Frauenchor zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert am 3. Adventwochenende ein. Bekannte und stimmungsvolle Lieder zur Weihnachts- und zur Winterzeit lassen die Sängerinnen unter der Leitung von Herrn Hans-Joachim Fiedler vielstimmig erklingen. Sologesang und Vokalgruppe wechseln sich mit dem Chorgesang ab, sodass ein frohes und besinnliches Weihnachtsprogramm zu Gehör gebracht wird. Alljährlich bereichern auch Schüler der Musikschule mit kleinen Instrumentalstücken das Konzert. Auch das Publikum wird zum Mitsingen bekannter Weihnachtslieder, wie „Leise rieselt der Schnee“, aufgefordert. Das Weihnachtskonzert findet am 3. Adventsonntag, 14. Dezember, um 16 Uhr in der Orangerie Neustrelitz statt. Der Kartenvorverkauf erfolgt in der Touristinformation Neustrelitz, Strelitzer Straße 1.





Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, dass der Volkssolidarität Neubrandenburg/Neustrelitz e. V. am 24. Dezember, zu Heiligabend, eine Weihnachtsfeier für Alleinstehende veranstaltet. Die Resonanz der letzten Jahre hat gezeigt, wie dankbar diese Feier doch angenommen wird. Neben einem Festtagsessen, weihnachtlichem Stollen, Kaffee und Glühwein wird auch in diesem Jahr der Seniorenchor der Volkssolidarität die Herzen der Menschen mit weihnachtlicher Musik und weihnachtlichen Geschichten erwärmen. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar gemütliche Stunden verbringen. Die Feier findet am Mittwoch, den 24. Dezember ab 11.00 Uhr in dem schönen Saal der Volkssolidarität. Glambecker Straße 38 in Neustrelitz statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 6,- Euro. Voranmeldung ist erforderlich, entweder persönlich oder unter Telefon 03981/202604.



6

Strelitzer Echo

Besucherzuwachs im Stadtjubiläumsjahr Ergänzter Stadtfilm in der Touristinformation erhältlich Neustrelitz konnte im Stadtjubiläumsjahr einen Zuwachs an Besuchern und Übernachtungen verzeichnen. Nach den zurzeit bis Juli vorliegenden Zahlen des Statistischen Landesamtes wurden in den Hotels und Pensionen der Stadt knapp 30.000 Übernachtungen gezählt. Die Beherbergungsbetriebe erreichten in den ersten sieben Monaten gegenüber Juli 2007 ein Übernachtungsplus von 16,5 Prozent. Im März gab es rund ein Drittel und im Mai fast zwei Drittel mehr Übernachtungen als in den vergleichbaren Vorjahresmonaten. Zurzeit stehen in Neustrelitz 873 Gästebetten in gewerblichen und privaten Beherbergungseinrichtungen zur Verfügung. Auf weitere 13.000 schätzt die Touristinformation die Zahl der Übernachtungen im Stadthafen sowie 4.500 in Reisemobilen. In diesem Jahr legten im Hafen 2.030 Boote an, 121 mehr als 2007. Damit wurde die 2.000-er Marke erstmals überschritten. Die Zahl der Reisemobile erhöhte sich um über 25 Prozent auf 1.222. Gäste informieren sich immer stärker vorab im Internet unter der Stadthomepage www.neustrelitz.de, wo auch der Quartierberater zur Verfügung steht. Die Mitarbeiterinnen der Touristinformation kümmerten sich allein bis Ende Oktober in persönlichen Beratungsgesprächen in der Strelitzer Straße 1 um rund 18.000 Touristen. Weitere Gäste suchten gezielt die Nationalparkinformation auf, die sich seit August mit in der Einrichtung befindet. Christine Czech, Leiterin der Touristinformation, hob während der Saisonauswertung im Ausschuss für Kultur und Tourismus die verbesserten Bedingungen im Informationsbereich hervor. Dazu gehört auch die neue Nutzung des benachbarten Veranstaltungsraumes.

Hier können Besucher sich unter anderem anhand neuer Ausstellungstafeln und Faltblätter über das Geopark-Aktionszentrum „Neustrelitzer Seenvielfalt“ informieren. Der Raum bietet außerdem Platz für wechselnde Fotoausstellungen. Ein Video-Bildschirm ermöglicht Filmvorführungen über die Stadt und den Nationalpark, was von Besuchern besonders bei schlechtem Wetter gern angenommen wird. Weiter ausbauen wollen die Mitarbeiter der beiden Informationen auch das Vortragsangebot. Das Stadtjubiläumsjahr hatte viele gut besuchte Veranstaltungen. Das Strelitzienfest mit der Einweihung des Kunstwerkes am Kreisel Seestraße war das zentrale städtische Angebot zum Festjahr. Die Schlossgartenfestspiele erreichten rund 29.000 Zuschauer. Aber auch das Landestheater, die Plastikgalerie Schlosskirche, die Hofkonzerte in Klein Trebbow und die Deutsche Tanzkompanie waren wieder Garanten für kulturelle Qualität in der Stadt. Als Publikumsmagneten im Freizeitbereich haben sich das Slawendorf mit bis Oktober 39.000 Besuchern und der Tiergarten mit über 61.000 Gästen fest etabliert. Einen ganzjährigen Veranstaltungsreigen erlebte in diesem Jahr auch Fürstensee, das seinen 725. Gründungstag beging. In der Tourismuswerbung hat die Stadt im zurückliegenden Jahr regionale und überregionale Schwerpunkte gesetzt. Gemeinsam mit dem Verein Schlossgartenfestspiele wurde sehr intensiv Werbung im Berliner Raum gemacht. Auch bei der Grünen Woche in Berlin gab es einen gemeinsamen Auftritt.

Der neue Reisemobilstellplatz am Hafen ist fertiggestellt. Bürgermeister Andreas Grund, Geschäftsführer Michael Bahmann von der Bau ausführenden Firma FGW Friedland und Geschäftsführerin des Regionalen Tourismusverbandes Andrea Nagel gaben den Platz am 4. Dezember offiziell frei. Das Wohnmobil- und Caravan-Center Kollhof aus Neustrelitz stellte Wohnmobile und Wohnanhänger vor.

13. Dezember 2008/24 Die Touristinformation ist außerdem ständig im Regiopunkt der Deutschen Bahn in der Friedrichstraße bzw. seit November am Alexanderplatz vertreten. Neustrelitz war mit anderen Kooperationspartnern auch wieder auf Reisebörsen, darunter in Leipzig, Hannover und Bremen. Ein weiterer Baustein in der Stadtwerbung war die Taufe eines ICE auf den Namen Neustrelitz. Regional wirbt die Stadt seit diesem Jahr mit einem zehnminütigen Werbeblock auch im Müritzeum in Waren, um Besucher aus dem Urlaubsgebiet gezielt zu interessieren. Auch im kommenden Jahr möchte Neustrelitz seinen Gästen viel bieten. So findet am 31. Mai wieder ein Hafentag statt. Die Schlossgartenfestspiele locken mit der „Fledermaus“ von Johann Strauß und dem „Dschungelbuch“. Die Plastikgalerie Schlosskirche bereitet das neunte Ausstellungsjahr vor und die Hofkonzerte werden 15 Jahre alt. Wer in Ruhe einen Rückblick auf die schönsten Momente des Jahres 2008 genießen möchte, dem sei der erweiterte Stadtfilm empfohlen, der in der Touristinformation erhältlich ist. (lu)

Reisemobilstellplatz übergeben Am 4. Dezember wurde in der Zierker Nebenstraße/Ecke Semmelweisstraße der Reisemobilstellplatz am Zierker See zur Nutzung übergeben. Seit Juli 2008 wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadthafen auf Rasenfugenpflas-ter 25 Stellplätze für Reisemobile errichtet. Der Platz wurde mit Bäumen, Hecken und Rasenflächen gestaltet und begrenzt. Die Versorgung der Stellflächen erfolgt über sechs Stromsäulen und Trinkwasserzapfstellen. Für die Entsorgung des Abwassers steht ein Entsorgungspoller am Hafen bereit. Für die getrennte Müllentsorgung auf dem Reisemobilstellplatz wurde ein Containerplatz eingerichtet. Auf dem Gelände sind zusätzlich drei Plätze für Reisebusse und 19 PKW-Parkplätze entstanden. Radfahrer finden zehn abschließbare Fahrradboxen vor. In der zurück liegenden Saison wurden am Stadthafen, wo bisher provisorische Stellflächen zur Verfügung standen, über 25 Prozent mehr Reisemobile als im Vorjahr gezählt (siehe auch nebenstehenden Beitrag). Die Urlauber schätzen an diesem Standort in Neustrelitz die Nähe zum Wasser und zur Stadt mit ihren Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten und Kulturangeboten. Die Gesamtkosten für den Reisemobilstellplatz betrugen rund 725.000 Euro, davon werden 437.000 Euro über Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ finanziert. (lu)

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

Plastikgalerie Schlosskirche gut besucht Die Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz blickt auf die zweitbeste Saison seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zurück. Über 7200 Besucher erlebten im zurückliegenden Sommer wieder drei qualitätsvolle Ausstellungen. Im Durchschnitt kamen pro Woche 380 Besucher. Schon die erste Ausstellung „Klassiker der Figur“ von April bis Juni hatte eine bemerkenswerte Resonanz. Für Kurator Raimund Hoffmann ist das ein Beleg dafür, dass auch die Vorsaison in Neustrelitz bereits viel Besucherpotenzial für ein gutes kulturelles Angebot besitzt. Man habe durch Internetauftritte und zufrieden stellende Medienpräsenz auch über die Region hinaus Interessierte angezogen, schätzt er ein. Die Sommerausstellung mit Werken von Gustav Seitz und Fritz Cremer habe wegen der hohen Bekanntheit der Künstler auch das Berliner Publikum angesprochen. Bewährt hat sich nach Auskunft des Kuratoriums das Konzept der Doppel-Ausstellung. Erstmals wurden Seitz und Cremer gemeinsam präsentiert, was vom Publikum honoriert wurde. Bis in den Herbst hinein zog Robert Metzkes mit farbigen Terrakottafiguren viele Menschen an. Er war der bisher erfolgreichste Einzelaussteller in der Plastikgalerie. „Das Material passte gut zu der aus gelbem Klinker erbauten Kirche. Die Naturnähe der Arbeiten hat die Besucher begeistert“, so Hoffmann.

Kirche ein, die von Schinkel-Schüler FriedrichWilhelm Buttel erbaut wurde. Im kommenden Jahr sollen in der Plastikgalerie Schlosskirche Neustrelitz unter anderem Werke von Georg Kolbe und von Vertretern der jungen Bildhauergeneration zu sehen sein. Schon denken die Kuratoren auch an das Jahr 2010. Dann soll das 10. Jahr der Plastikgalerie unter anderem mit Bildhauerei der Moderne besonders gefeiert werden. Natürlich wird auch das Königin-Luise-Jahr nicht spurlos an der Schlosskirche vorübergehen. Es ist eine Ausstellung mit Werken rund um das geistige Umfeld der Preußenkönigin geplant. (lu)

Bürgermeister Andreas Grund schätzt das zurück liegende Ausstellungsjahr als einen wettvollen kulturellen Beitrag zum Stadtjubiläum „275 Jahre Neustrelitz“ ein. Die zum ersten Mal ausschließlich durch das dreiköpfige Galeriekuratorium durchgeführte Saison wurde von der Stadt und den Ausstellungsmachern als erfolgreich bewertet. Besonders erfreulich war auch das Interesse an den Katalogen. Die Auflage von 150 Exemplaren war in diesem Jahr schon frühzeitig ausverkauft. Außerdem wurden bereits rund einhundert Foto-Kalender mit dem Jahresrückblick verkauft. Interessierte können ihn unter psn.hoffmann@arcor bestellen, hieß es. An der Finanzierung des Ausstellungsjahres in der Schlosskirche waren neben der Stadt erstmalig auch Sponsoren beteiligt. Insgesamt konnten rund 7000 Euro Spendengelder eingeworben werden. Besucher setzten sich außerdem mit Spenden in Höhe von 700 Euro wieder für die bauliche Erhaltung der Eine erfreuliche Resonanz war in der Schlosskirche bereits in der Vorsaiim kommenden Jahr 150 son zu verzeichnen, hier die Eröffnung von „Klassiker der Figur“. Jahre alten neugotischen Foto: Krüger

Zeche wurde mit der Bürgerrolle bezahlt Stadtarchiv erhielt verschollen geglaubtes Dokument zurück Vor kurzem erhielt das Stadtarchiv aus Privathand ein Dokument zurück, das seit Jahrzehnten als verschollen galt. Dabei handelte es sich um die Bürgerrolle der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz, die dem 1883 auf Beschluss des Magistrats geschlossenen Bürgerbuch folgte und bis 1918 geführt worden ist. eine wichtige Quelle für die stadt- und familiengeschichtliche Forschung. Vera Haegert, Inhaberin des weithin bekannten Hotels Haegert in der Zierker Straße 44, übergab das Dokument in ihrem Haus in Anwesenheit von Freunden und Bekannten der Leiterin des Stadtarchivs. Die Bürgerrolle, die nichts mit einer Rolle an sich zu tun hat, sondern mit der Rolle des Bürgers im jeweiligen Gemeinwesen, ist ein Buch. Es befand sich im Nachlass ihres im Jahr 2000 verstorbenen Mannes Paul Friedrich Haegert. Der Ein guter Tausch: Vera Haegert (1. Reihe 2. v. l.) übergibt die wieder entdeckte Gastwirt und HoteBürgerrolle an Stadtarchivarin Christiane Witzke (1. Reihe links) und erhält lier entstammte einer dafür eine Kopie der Akte des Hauses, in dem sich das Traditionsunternehmen alt eingesessenen Bohl/Haegert seit mehreren Generationen befindet. Foto: H. Witzke Neustrelitzer Familie, Sie gehörte einst zum Bestand des Stadtarchivs und verzeichnete die städtischen Einwohner, die nach Erfüllung verschiedener Voraussetzungen das Bürgerrecht erworben hatten. Nach dem unerklärlichen Verlust fehlte

7

die seit mehr als 150 Jahren in der Zierker Str. 44 ansässig ist. 1855 kaufte sein Urgroßvater Carl Bohl das damals nur einstöckige Haus, betrieb dort neben der Landwirtschaft einen Ausschank und errichtete auf dem Hof eine Schnapsbrennerei. 1880 ließ der Gastwirt Carl Bohl das baufällige Gebäude abreißen und einen Neubau errichten. Paul Friedrich Haegert führte das Familienunternehmen in vierter Generation weiter. Nach seinem Tod blieb Vera Haegert der Familientradition treu. Sie führt heute den Betrieb nicht nur als Hotel, sondern wie früher auch als öffentliche Gaststätte. So wie einst sein Urgroßvater hat auch Paul Friedrich Haegert umgebaut und im großen Stil erneuert. Als eines Tages ein Gast seine Zeche nicht bezahlen konnte, soll dieser ihm ein unscheinbares größeres Buch als Entgelt angeboten haben. Es enthielt handschriftliche Eintragungen mit Daten Neustrelitzer Bürger. Vera Haegert entdeckte es bei Aufräumungsarbeiten. Schon lange hatte sie sich mit dem Gedanken getragen, die Bürgerrolle dem eigentlichen Eigentümer, dem Stadtarchiv, zurückzugeben. Sie suchte dafür nur einen passenden Anlass. Den fand sie schließlich im 275. Jahr des Bestehens der Stadt Neustrelitz. Sie selbst kann in den nächsten Jahren zwei große Jubiläen feiern. 2009 wird das Familienunternehmen, dessen Anfänge in der Strelitzer Straße zu finden sind, 170 Jahre alt. Im Jahr 2010 ist das 155-jährige Firmenjubiläum in der Zierker Str. 44 zu begehen. Das Hotel Haegert ist der älteste noch existierende Familienbetrieb der Stadt. Christiane Witzke

8

Strelitzer Echo

Baustart für 2. Bürger-Solaranlage Vor Kurzem begann der Bau der 2. Bürger-Solaranlage in Neustrelitz. Sie wird ebenso wie die erste Anlage auf dem Dach der Integrierten Gesamtschule (IGS) „Walter Karbe“ in der Lessingstraße errichtet. Bis Mitte Dezember soll die Solarstrom-Anlage installiert und betriebsbereit sein. Die Anlage wird von der Firma Solarzentrum Mirow gebaut. Mit der Fertigstellung in 2008 kann die gegenüber dem Folgejahr noch höhere Einspeisevergütung ausgenutzt werden. Nach wie vor sind Investoren für die zweite Anlage herzlich willkommen. „Die Investition in eine Solaranlage ist auch zu Zeiten der Finanzkrise ein kluger Schritt für eine sichere Geldanlage und trägt

darüber hinaus zum Klimaschutz bei.“, wirbt Hendrik Fulda, Vorsitzender des Bürger-Solarverein Neustrelitz e. V., für weitere Interessierte. „Für den Bürger-Solarverein Neustrelitz e. V. ist auch mit dem Bau der zweiten Anlage das Engagement nicht abgeschlossen. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, für Solarenergieerzeugung zu werben und Umweltbildungs-Aktivitäten in diesem Bereich anzubieten. In diesem Sinne bringt der Solarverein sich u. a. beim in Neustrelitz geplanten Landesinformationszentrum Erneuerbare Energien ein.“ so Fulda weiter. Kontakt- und Reservierungsformular: www.buergersolar-neustrelitz.de

Neustrelitzer „Sportler des Jahres“ geehrt Bereits zum 6. Mal trug die Stadt Neustrelitz im November ihre Ehrungsveranstaltung für hervorragende Sportler und verdienstvolle Übungsleiter aus dem Kinder- und Jugendbereich aus. Für tolle Stimmung sorgte gleich zu Beginn der Bowlingwettbewerb. Jeder wollte natürlich die meisten Punkte erzielen. Für das beste Resultat bei den Sportlern sorgte Toren Gipp mit 216 Punkten in zwei gewerteten Durchgängen. Den 2. Platz erkämpfte sich Hendrik Sören Vogt mit 193 Punkten und Dritte wurde Emilia Sinkeviciute mit 173 Punkten. In der Gruppe der Übungsleiter, Trainer und Gäste siegte „standesgemäß“ der Bürgermeister der Stadt Neustrelitz mit 266 Punkten, gefolgt von Torsten Lorenz (202 Punkte) und Michel Zykatz (187 Punkte). Nach der sportlichen Betätigung wurden die Sportler und Übungsleiter durch den Bürgermeister Andreas Grund, den stellvertretenden Stadtpräsidenten Martin Kley und den Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Soziales Dieter Zscheischler geehrt. Das begehrte TShirt „Sportler 2008 Neustrelitz“, diesmal in strahlendem Gelb, wurde an folgende Sportlerinnen und Sportler überreicht: Vom Polizeisportverein: Stefanie Berner, Linda Tobien, Jennifer Voß, Lizanne Raemisch, Sophia

Röhnspieß, Hendrik Sören Vogt, Benedikt Riedemann und Dominic Grimm. Von der Turn- und Sportgemeinschaft: Toren Gipp, Dennis Büchler, Philip Lüdert, Richard Wauter, Jonas Denne, Nils Kriewall und Nico Neuendorf. Vom Wassersportverein: Max Wilfarth, HeinzFeliks Mäusel, Til Zander, Christiane Hunger, Theresa Raemisch und Josefine Weber. Vom Schützenverein: Fabian Landt. Vom Eisenbahnersportverein: Marie Louise Weden und Emilia Sinkeviciute

13. Dezember 2008/24

WSV Karatekas bestanden Prüfungen Am 22. November trafen sich 18 Sportfreunde aus Neustrelitz und Demmin zum Training mit Dirk Wedell (3. Dan und Instruktor der AJKA) in der sehr kalten Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Kiefernheide (IGS). Das Thema des Lehrgangs war das Üben von Timing (Verteidigung und Gegenschlag) im Kumite (Partnerkampf). Anschaulich verdeutlichte Sensei Wedell, dass Verteidigung und Gegenschlag nicht zwei Techniken in zwei Aktionen sind, sondern als eine Technik in einer Aktion verstanden und ausgeführt werden müssen. Nur auf diese Weise werden gegnerische Angriffe erfolgreich abgewehrt. Die Karatekas übten die Techniken erst ohne und dann mit Partner. Höhepunkt war die Abnahme von neun Prüfungen. Erfolgreich bestanden die Prüfung vor den kritischen Augen des Instruktors: Marc-Thor Madaus, Elisa Wetzel, Maria Lenhardt zum 9. Kyu (Weißgurt); Tobias Erich zum 8. Kyu (Gelbgurt); Catherina Schurig und Feliks Meusel zum 5. Kyu (erster Blaugurt). Das anstrengende Training mit Sensei Dirk Wedell bereitete allen Teilnehmenden viel Spaß, und sie freuen sich auf die Lehrgänge in 2009 mit ihm. Die Abteilung Karate des WSV Neustrelitz trainiert mittwochs von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und freitags von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Sporthalle der IGS gegenüber dem Nettoparkplatz in Kiefernheide. Interessenten sind jederzeit willkommen. (bs)

Außerdem wurden die Übungsleiter Alice Dannöhl (PSV), Carsten Tiedt (WSV), Torsten Lorenz (FSV Rot-Weiss), Roland Bendel (ESV) und Michel Zykatz (TSG) für ihre vorbildliche, ehrenamtliche Tätigkeit im Kinder- und Jugendsport ausgezeichnet. Mit einem gemeinsamen Essen und interessanten Gesprächen klang die Veranstaltung aus. Die Stadt Neustrelitz bedankt sich ganz herzlich bei Norbert Kleinfeld und seinem Team vom Bowlingcenter „Zum Pin“ für die Unterstützung. Gabriele Michallik Sachgebietsleiterin Jugend und Sport

Trainer Dirk Wedell hilft Marc-Thor Madaus beim Üben. Foto: Sonnenberg

Heitere Gedächtnisspiele für jedermann

Stolz trugen die geehrten Sportlerinnen und Sportler ihre gelben T-Shirts.

Foto: Stadt Neustrelitz

Gedächtnis und Wahrnehmung lassen sich trainieren. „Heitere Gedächtnisspiele“ - ein Angebot für alle, die auf diesem Gebiet etwas für sich tun möchten. Termin: dienstags, 14-täglich, 14.30 - 16.00 Uhr, Beginn: 13.01.2009 Kostenbeitrag: 1,00 EUR

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

Bürgerinitiative FREIER HIMMEL nimmt Regine-Hildebrandt-Preis 2008 an Am 26. November wurde im Willy-BrandtHaus in Berlin der Regine-Hildebrandt-Preis an die Bürgerinitiativen „Freie Heide“ und „Freier Himmel“ sowie an die Tschernobyl-Hilfe Stralsund verliehen. Der stellvertretende Parteivorsitzende und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hielt die Festrede. Die Laudatoren der Preisträger waren die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Matthias Platzeck und Erwin Sellering. „Aus Achtung und Respekt vor dem couragierten und oft unbequemen politischen Wirken Regine Hildebrandts nimmt die Aktionsgemeinschaft FREIER HIMMEL den nach der bekannten, beliebten und unkonventionellen SPD-Politikerin benannten Preis an. Dieser Entscheidung sind lange und schmerzhafte Diskussionen vorausgegangen, die sich vor allem an der politischen Glaubwürdigwürdigkeit der SPD entzündeten, ohne dabei zu übersehen, dass sich die Kritik vor allem an der Bundes-SPD fest macht“, heißt es in einer Pressemitteilung der Aktionsgemeinschaft „Freier Himmel“, die daran erinnerte, dass mit den SPD-Parteitagsbeschlüssen gegen das Bombodrom im Jahr 2007 Hoffnung für eine aktives politisches Engagement der SPD gegen das Bombodrom aufgekeimt war. In ihrer Dankesrede in Berlin kritisierte die Sprecherin der Aktionsgemeinschaft Barbara Lange, dass die SPD-Abgeordneten in diesem Jahr dazu im Rechnungsprüfungs-, im Haushalts- im Petitions- und im Verteidigungsausschuss des Bundestages reichlich Gelegenheit gehabt hätten: „Stattdessen verhinderten sie die Beratung des

Bundesrechnungshofberichts, wollten im Petitionsausschuss ein Votum für das Bombodrom abgeben und protestierten im Verteidigungsausschuss nicht gegen das aktualisierte Nutzungskonzept der Luftwaffe“, sagte sie und bekräftigte gegenüber Steinbrück die Forderung der Bürger- und Unternehmerinitiativen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, den 15 Jahre alten Bundestagsbeschluss zu revidieren und das Bombodrom zu streichen. = Das Preisgeld für den Hildebrandt-Preis wird der Südallianz zugute kommen „jenem Verbund von 37 Städten und Gemeinden rings um die Müritz, die gezwungen sind, trotz äußerst knapper Haushaltsmittel Tausende von Euro für eine Klage gegen die Bundesregierung berappen zu müssen, um sich wenigstens juristisch das Bombodrom vom Hals zu halten“, kündigte Barbara Lange an. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering betonte auf der Veranstaltung, dass man die Bürgerbewegungen nicht nur auszeichnen, sondern endlich einen politischen Beschluss gegen diesen Übungsplatz im Deutschen Bundestag fassen sollte. Gäste der Auszeichnugsveranstaltung in Berlin waren auch Helge Oehlschläger, Dieter Zscheischler und Andreas Butzki vom Neustrelitzer SPD-Ortsverein. Er unterstütze die Position von Barbara Lange, erklärte Oehlschläger. Die Bürger in der Region südlich der Müritz, die vom sanften Tourismus, dem wichtigsten Wirtschaftszweig, lebten, bräuchten Planungssicherheit für Investitionen. (PM/lu)

Filme im Fabrikkino fabrikkino 2 Am 19. und am 20. Dezember um 20.00 Uhr ist in der Reihe „Filme von István Szabó“ die deutsch-ungarische Gemeinschaftsproduktion „HANUSSEN“ mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle zu sehen. Geschildert werden Lebensweg und Schicksal des unbekannten Varieté-Illusionisten Klaus Schneider, der in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts abenteuerlichtriumphal zum gefeierten und gefürchteten Hellseher Eric Jan Hanussen aufsteigt, Inflation, Arbeitslosigkeit, Armut voraussagt und Adolf Hitler als nächsten Reichskanzler prognostiziert. Am 26. und am 27. Dezember, jeweils um 20.00 Uhr, wird mit der Vorführung des mit drei Oscars ausgezeichneten griechischen Kultfilmes „ALEXIS SORBAS“ von Michael Cacoyannis aus dem Jahre 1964 ein Zuschauerwunsch erfüllt. Die Handlung spielt auf Kreta, wo der Engländer Basil mit Hilfe des mazedonischen Bergarbeiters Alexis Sorbas sein Erbe antreten und ein altes Bergwerk eröffnen will. Doch dem stehen die erstarrten Traditionen und der Argwohn der Dorfbevölkerung gegenüber den Fremden entgegen, was das Projekt letztendlich zum Scheitern ver-

urteilt. Der Film, mit Anthony Quinn in der Hauptrolle und mit Musik von Mikis Theodorakis, war ein Welterfolg und trug nicht unerheblich zur Entwicklung des Griechenlandtourismus bei.

fabrikkino 1 Die deutsche Komödie „FINNISCHER TANGO“ von Buket Alakus spielt noch bis zum 17. Dezember um 18.00 Uhr. Der Film „TRENNUNG“ von dem israelischen Regisseur Amos Gitai läuft noch bis zum 17. Dezember um 20.15 Uhr. Vom 18. bis 23. sowie am 25. und am 26. Dezember um 18.00 Uhr und zusätzlich am 21., 27. und 28. Dezember um 16.00 Uhr ist Andreas Dresens „WOLKE 9“ zu sehen, ein nüchterner und behutsamer Film über Sexualität und Ehebruch im Alter. Inge, Ende 60, ist 30 Jahre glücklich mit Werner verheiratet. Doch als sie einmal Karl, Mitte 70, eine Hose bringt, die sie für ihn umgenäht hat, überkommt beide die Lust. Nach diesem Seitensprung kehrt sie nach Hause zurück in ihr trautes Leben. Eines Tages besucht sie Karl wieder und schläft mit ihm. Nun ist es aber

9 mit ihrer Ruhe vorbei, und als sie ihrem Mann den Seitensprung gesteht, nimmt die Entwicklung einen Verlauf, der nicht zu ahnen war … Vom 18. bis 23. Dezember steht um 20.15 Uhr die belgische Komödie „NEULICH IN BELGIEN“ von Christophe van Rompaey auf dem Programm. Matty, eine von ihrem Mann verlassene Ehefrau, Mitte vierzig und dreifache Mutter, streift beim Ausparken einen LKW und schimpft wild mit dem 12 Jahre jüngeren Fahrer Johnny. Dieser erklärt sich bereit, ihr Auto zu reparieren, er wirbt um sie und geht mit ihr einen trinken. Doch nun bekommt Mattys Ehemann Werner Eifersuchtsanfälle und stellt den beiden nach … Am 25. und am 26. Dezember um 16.00 Uhr und vom 27. bis 30. Dezember um 18.00 Uhr wird „LA BOHÈME“ von Robert Dornhelm aufgeführt, eine Verfilmung der Oper von Giacomo Puccini mit dem Traumpaar Anna Netrebko und Rolando Villazón als Hauptdarsteller. Der Zuschauer wird in das weltberühmte Café Momus in Paris, in das Leben der Bohème auf den Pariser Straßen des 19. Jahrhunderts versetzt. Mimi und Rodolfo sind unsterblich ineinander verliebt, doch Mimis Tod trennt die beiden tragisch ... Vom 25. bis 30. Dezember gibt es um 20.15 Uhr den israelisch-deutsch-französischen Film „LEMON TREE“ von Eran Riklis. Im Mittelpunkt seiner Handlung steht der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Der Zitronenhain der verwitweten Palästinenserin Salma, von dem sie ihren Lebensunterhalt bestreitet, wollen die Israelis konfiszieren, weil er an das neue Haus des Verteidigungsministers grenzt und ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Doch Salma hat vor, sich zu wehren, und sucht Unterstützung bei den palästinensischen Parteibonzen. Die arabischen Männer sind über diese unbotmäßige Frau empört: Die Befürworter der Intifada finden es skandalös, dass eine palästinensische Frau sich an ein israelisches Gericht wenden will …

kinderkino Am 25. und am 26. Dezember wird um 16.00 Uhr für Kinder ab 6 Jahren der niederländischbelgische Film „WO IST WINKYS PFERD?“ gezeigt. Winky darf während der Abwesenheit von Nikolaus auf sein Pferd Ameriga aufpassen. Als sie zu ihrem achten Geburtstag Reitstunden geschenkt bekommt, freut sie sich, dass sie „ihr Pferd“ reiten kann. Doch ihre Enttäuschung ist groß, als sie erfährt, dass sie nur das Pony NafNaf reiten darf. Eines Tages, als sie auf dem Hof allein ist, benutzt sie die Gelegenheit, um ihr geliebtes Pferd zu reiten. Doch Ameriga erschrickt vor einem bellenden Hund, wirft Winky ab und galoppiert davon. Was tun?.. Sonderveranstaltungen Am 20. Dezember findet in der Kachelofenfabrik um 15.30 Uhr unter dem Motto „Ein Zeitalter wird besichtigt“ eine weitere Lesung aus Hans Sahls „Memoiren eines Moralisten“ statt. Es liest Bernd Techant. W. Tsch.

10

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

Kurs Babygymnastik/ Babymassage

Es werden Freiwillige für folgende Angebote gesucht: 1.

Technisches Hilfswerk, Ortsverband Neustrelitz - Technische Helfer im Katastrophenschutz - handwerkliches Geschick erforderlich, Anleitung erfolgt durch Fachkräfte - geeignet für Interessierte von 10 - 50 Jahren

2.

DRK-Wasserwacht - Sanitätshelfer, Rettungsschwimmer, Taucher, Bootsführer, Schwimmer, Wassersport, Natur- und Umweltschutz

3.

Grundschule Sandberg - Unterstützung bei der gesunden Pausenversorgung - Leiterin der AG Hauswirtschaft

4.

Freiwillige Feuerwehr Neustrelitz - Freiwillige jeden Alters für den aktiven Dienst in der Feuerwehr

5.

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. - Unterstützung bei der Arbeit mit behinderten Menschen in den Bereichen Projektentwicklung, Kreatives, soziale Betreuung, Begleitung und bei Veranstaltungen

6.

Kreisverkehrswacht Mecklenburg-Strelitz e. V. - Entwicklung, Durchführung und Hilfe bei Projekten zur Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung

7.

Natur- und Umweltkita „Löwenzahn“ Neustrelitz - Durchführung von Experimenten mit Kindern - Anleitung und Begleitung einer Naturwerkstatt für Kinder (beide Angebote in kleinen Gruppen von 4 - 6 Kindern im Alter von 6 - 10 Jahren)

8.

Hort der Evangelischen Grundschule, Neustrelitz - Fußballtrainer, der 1x wöchentlich 1 Stunde mit den Kindern spielt

Bei Interesse an einer Vermittlung oder als Anbieter einer freiwilligen Tätigkeit wenden Sie sich bitte an die FreiwilligenAgentur Neustrelitz Familienzentrum Neustrelitz e. V. Useriner Str. 3 17235 Neustrelitz

Englisch mit Spaß Der außergewöhnliche Kurs für aktive Erwachsene Dieses von der Kursleiterin selbst erarbeitete Konzept ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mit lebensnahen Alltagsthemen, z. B. für den Urlaub, im Hotel oder Restaurant, Arztbesuch, Familie, Beruf usw. wird in kleinen Gruppen, mit Spaß und ohne Leistungsdruck für eine bessere Verständigung und Lebensqualität im Urlaub, Hilfe bei der Arbeit am PC oder Hausaufgaben mit den Kindern oder Enkeln gelernt. Termine: Kurs für Anfänger: donnerstags, 10 - 11 Uhr, fortlaufend, Kursbeginn: 15.01.2009 Kurs für Fortgeschrittene: donnerstags, 11 - 12 Uhr, fortlaufend, Kursbeginn: 15.01.2009 Leitung: Renate Haas, Englisch-Kursleiterin Kursgebühr: 28,00 EUR im Monat

Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 17. Januar 2009

Tel. 03981/205087 E-Mail: [email protected] Internet: www.familienzentrum-neustrelitz.de

Redaktionsschluss ist der 7. Januar 2009

Orientalischer Tanz für Körper und Geist - Anfängerkurs Bauchtanz macht Spaß, verbessert das Körpergefühl und ist ein sanftes Training für den ganzen Körper. Die unterschiedlichen Bewegungen stellen einen hervorragenden Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Kaum genutzte Muskeln werden allmählich wieder mobilisiert und das Gefühl der Wahrnehmung für den eigenen Körper verbessert sich nachhaltig. Der orientalische Tanz ist

Das Angebot der Babymassage wird hier kombiniert mit der Babygymnastik. Im 3. Monat kann man gezielt beginnen, die natürliche Entwicklung des Kindes durch spielerische Übungen zu unterstützen. Der Stütz- und Bewegungsapparat des Babys soll gekräftigt, die körperliche und geistige Entwicklung unterstützt und nicht zuletzt die Widerstandskraft erhöht werden. Je nach Alter des Kindes werden verschiedene Übungen angeboten und erlernt, die dann auch gut zu Hause angewendet werden können. Termin: mittwochs, 9.30 - 10.30 Uhr, 6 x, Kursbeginn: 14.01.2009 Leitung: Silke Dittmann, Dipl.-Sportwissenschaftlerin Kursgebühr: 30,00 EUR

ein wirksames und umfassendes Fitnesstraining für Frauen aller Altersklassen (und ist an kein bestimmtes Körpergewicht gebunden). Notwendige Kleidung sind T-Shirt, Leggins, Hüfttuch und Hallenturnschuhe. Termin: mittwochs, 17.00 - 18.30 Uhr, 10 x, Kursbeginn: 14.01.2009 Leitung: Isolde Skodowski, Kursleiterin Orientalischer Tanz Kursgebühr: 50,00 EUR

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

11

Aus der Stadtvertretung Spende der Stadtvertretung für neue Kücheneinrichtung der Neustrelitzer Tafel Noch sind die Räume der Neustrelitzer Tafel im Borwinheim eine Baustelle, aber für die Einrichtung der künftigen Küche ist bereits vorgesorgt. Die Fraktionsvorsitzenden und Präsidiumsmitglieder der Stadtvertretung übergaben am 1. Dezember einen Scheck über 5.000 Euro an Hannelore Hildebrandt vom Vorstand der Tafel. Für das Geld soll eine haushaltsähnliche Küche angeschafft werden, in der dann die Nutzer der Tafel auch selbst den Kochlöffel schwingen können. „Die Küche ist deshalb so wichtig, weil wir die zu uns kommenden Menschen dazu anhalten möchten, selbst zu kochen“ teilte Silvia Koch im Namen des TafelVereins mit. Die Tafelbesucher sollen in der Küche lernen, wie sie selbst zuhause günstig Mahlzeiten zubereiten können. Zurzeit wird die Tafel pro Tag von 130 Bedürftigen genutzt. Sie erhalten warme Mahlzeiten oder Beutel mit Lebensmitteln. Die Spende der Stadtvertretung kommt aus Mitteln, die im laufenden Haushaltsjahr eingespart wurden, weil die Stadtvertretung keinen Jahresempfang durchgeführt hat, wie Stadtpräsident Vincent Kokert informierte. Über die Mittelverwendung wurde gemeinsam mit den Fraktionsvorsitzenden entschieden. Das Geld sollte nicht aufgeteilt, sondern gezielt einem

sozialen Projekt zugute kommen, so die Stadtvertreter. Hannelore Hildebrandt drückte mit herzlichen Worten im Namen des Vereins ihre Freude über die Unterstützung aus. Das Borwinheim wird zurzeit umfangreich saniert.

An den Gesamtkosten in Höhe von 1,7 Millionen Euro beteiligt sich die Stadt mit Städtebaufördermitteln in Höhe von 750.000 Euro. Zum Jahresanfang soll der Innenausbau beginnen. (lu)

Die Vertreter der Fraktionen und der Neustrelitzer Tafel auf der Baustelle im Borwinheim mit dem symbolischen Spendenscheck (von links): Hannelore Raemisch (PuLS/Bündnisgrüne), Andreas Butzki (SPD), Vincent Kokert (CDU), Guido Pauly (FDP), Hannelore Hildebrandt (Verein), Martin Kley (SPD), Silvia Koch (CDU) und Erwin Hemke (Die Linke). Foto: lu

Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land Schlosspark Hohenzieritz Wiederherstellung des historischen Parks Seit dem 24. November laufen im Schlosspark Hohenzieritz umfassende Arbeiten zur Erforschung und Wiederherstellung der historischen Anlage. Im Jahr 2010, zum zweihundertsten Sterbetag der preußischen Königin Luise, wird der Schlosspark Hohenzieritz wieder in seiner Pracht zu erleben sein. Das Land MecklenburgVorpommern stellt für die Gesamtmaßnahme ca. 2,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten im Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommer hat die Vorbereitungen für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen und umfangreiche Aufträge für Landschaftsbau und Maurerarbeiten an Fachfirmen aus dem Lande vergeben. Bevor die eigentlichen Sanierungsarbeiten beginnen, werden im Park Suchgrabungen durchgeführt, um den ursprünglichen Wegeverlauf und die Standorte früherer Bauten im Park zu ermitteln. Neben einer Moschee und einem Waldaltar gab es weitere Kleinarchitekturen, die den Park einst wesentlich bereicherten. Diese Forschungsarbeiten werden vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege geleitet. Die Ergebnisse der Grabungen fließen in die dann folgenden Baumaßnahmen ein. Eine Rekonstruktion der Gebäude ist allerdings nicht vorgesehen,

wohl aber die Markierung der ehemaligen Standorte. Als erste Sanierungsarbeiten wird die Natursteinmauer, die ehemals den gesamten Park umgab, instandgesetzt und das Gelände zwischen Schloss und Luisentempel bzw. der südlichen Parkgrenze wieder hergestellt. Im Ergebnis von Suchgrabungen erfolgt der Abtrag von Hausmüllablagerungen. Es werden die historischen Geländeformen und Geländehöhen wieder hergestellt. Innerhalb der Umzäunung des Luisentempels werden Blumenpflanzungen angelegt. Zu den weiteren Baumaßnahmen gehören die Erneuerung der Wege und die Sanierung der Teiche. An der Straße nach Prillwitz soll die historisch überlieferte Priesterpforte wiederhergestellt werden. Außerdem sind umfangreiche Arbeiten zur Gehölzpflege geplant. Mit den jetzt beginnenden Maßnahmen kommt das Land seiner Verantwortung zur Erhaltung des kulturellen Erbes nach. Der Schlosspark wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von dem englischen Gartenkünstler Thomson geschaffen. Er ist der älteste Landschaftspark nach englischem Vorbild in Norddeutschland und somit für die Geschichte der Gartenkunst von überregionaler Bedeutung. Gemeinde Blankensee Der Bürgermeister

Bürgerinformation zur DSL-Versorgung im Gemeindegebiet Blankensee Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach zweijährigem beharrlichem Ringen der Gemeinde um die Grundversorgung aller Ortsteile mit einem DSL Anschluss, durch die Deutsche Telekom, zeichnet sich endlich eine Lösung ab. Zum aktuellen Stand der Realisierung möchte ich Sie hiermit offiziell informieren: 1. Gegenwärtig werden in allen Ortsteilen die Schaltstationen installiert. 2. Beginnend in Neuhof über Wanzka, Blankensee-Dorf und Blankensee-Bahnhof kommen noch in diesem Jahr Kabel und Rohrleitungen (auf Kupferbasis) in den Boden. Weitere Ortsteile folgen, wobei die vage Terminauskunft der Telekom bis Ende 1. Halbjahr 2009 reicht. 3. Im nächsten Jahr sollen alle Hausanschlüsse (auch auf Kupferbasis) realisiert werden. Soweit zu dem Erfreulichen für unsere Bürger, gleich ob für dienstliche oder private Nutzung von DSL, auch der ländliche Raum Blankensee wird endlich qualitativ aufgewertet. Sollten Ihrerseits weitere Informationen nötig sein, stehe ich Ihnen während der Bürgermeister-Sprechstunde jeweils donnerstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus zur Verfügung. Bednorz, Bürgermeister

12

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neustrelitz für das Haushaltsjahr 2008

Baumfällungen und Ersatzpflanzungen

Aufgrund des § 50 KV M-V wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom 23.10.2008 und mit Geneh- In der Kastanienallee müssen nach Auskunft des Referates Liegenschaften neun Bäume auf Grund migung der Rechtsaufsichtsbehörde vom 27.11.2008 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: starker Schädigung, insbesondere durch Stamm§1 fäule, gefällt werden. Gutachten kommen zu Mit dem Nachtragshaushalt werden dem Ergebnis, dass die Verkehrssicherheit nicht erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag mehr gegeben ist. Die Fällgenehmigung liegt des Haushaltsplanes einschließlich bereits vor. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im der Nachträge Februar 2009 durchgeführt werden. Als Ersatzgegenüber nunmehr pflanzungen sind 14 rot blühende Rosskastanien festgesetzt vorgesehen. Diese Baumart ist bereits in einem auf Abschnitt der Kastanienallee vorhanden. Euro Euro Euro Euro _______________________________________________________________________________________ Seit Herbst 2007 wurden bereits 200 Bäume im Stadtgebiet nachgepflanzt, darunter 47 Spitz1. im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 539.706 30.846.537 31.386.243 ahornbäume anstelle der früheren Pappelallee die Ausgaben 539.706 30.846.537 31.386.243 auf dem Verbindungsweg nach Drewin, 15 Lin2. im Vermögenshaushalt den auf dem Friedhof Strelitz-Alt sowie 47 Lindie Einnahmen 290.222 6.977.758 7.267.980 den im Bereich Storchenweg. Für 73 weitere die Ausgaben 290.222 6.977.758 7.267.980 Bäume, die zum Beispiel auch wegen Verkehrsunfällen entfernt werden mussten, wurden Aus§2 gleichspflanzungen vorgenommen. Es werden neu festgesetzt: Für 2008 hat die Stadt mehrere Pflanzungen im 1. der Gesamtbetrag d. Kredite dav. für Zwecke der Umschuldung Bereich Schlangenallee, einen neuen Spitzahorn 2. der Gesamtbetrag der Veram Friedrich-Wilhelm-Buttel-Platz und einen pflichtungsermächtigungen von bisher 1.404.300 auf 1.559.300 Ersatz für die Hängebuche hinter der Schlosskir3. der Höchstbetrag der che vorgesehen. Je nach Wetterlage soll noch im Kassenkredite von bisher 2.000.000 unverändert auf 2.000.000 Dezember gepflanzt werden. Auch am Ufer des Zierker Sees im Bereich des Kastanienrondells §3 und am Parkplatz sollen verschwundene Bäume Die Hebesätze für die Realsteuern bleiben unverändert: ersetzt werden. Steuerart gegenüber v. H. auf nunmehr v. H. _______________________________________________________________________________________ Grundsteuer A 250 (unverändert) 250 land- u. forstwirtschaftl. Betriebe Grundsteuer B 300 (unverändert) (Grundstücke) 300 Gewerbesteuer 300 (unverändert) 300

Neustrelitz, d. 01.12.2008

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Karbe-Wagner-Archiv, Schloßstraße 3 Grund, Bürgermeister Dienstag, den 23.12. von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Dienstag, den 30.12. von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr.

Genehmigung des Gesamtbetrages der Verpflichtungsermächtigungen Gemäß § 49 Absatz 1 i. V. m. Absatz 4 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBI. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 2 Nr. 8 des Gesetzes vom 14. Dezember 2007 (GVOBI. M-V S. 410), genehmige ich den in § 2 der Nachtragshaushaltssatzung 2008 festgesetzten Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 1.559.300,- Euro (in Worten: eine Millionen fünfhundertneunundfünfzigtausenddreihundert Euro).

Am 22., 24., 29., 31. Dezember und 2. Januar geschlossen. Museum, Schloßstraße 3 Dienstag, den 23.12.2008 von 11.00 bis 16.00 Uhr Samstag, den 27.12.2008 von 11.00 bis 16.00 Uhr Sonntag, den 28.12.2008 von 11.00 bis 16.00 Uhr Dienstag, den 30.12.2008 von 11.00 bis 16.00 Uhr Am 22., 24. - 26.12., 29.12.; 31. Dezember und am 1. - 5. Januar geschlossen Stadtbibliothek, Augustastraße 18a Dienstag, den 23.12. von 10.00 bis 18.00 Uhr Dienstag, den 30.12. von 10.00 bis 18.00 Uhr

Am 22., 24., 29., 31. Dezember und 2. Januar geDie Nachtragshaushaltssatzung liegt während der Dienstzeiten in der Stadtverwaltung, Amt für Finanschlossen. zen und Liegenschaften - Kämmerei, im Stadthaus, Wilhelm-Riefstahl-Platz 3, 17235 Neustrelitz, aus. Touristinformation, Strelitzer Straße 1 Szumny, Die Touristinformation ist am 24. Dezember Amtsleiterin für Finanzen und Liegenschaften 2008 und am 2. Januar 2009 geschlossen.

13. Dezember 2008/24

Datenaktualisierung aus Vereinen und Verbänden Auf der Internet- Seite der Stadt Neustrelitz www.neustrelitz.de sind unter Bürgerservice/ Vereine Angaben von Vereinen mit Adressen, Telefonnummern, Ansprechpartner/in und teilweise E-Mail-Adressen aufgeführt. Um diese Angaben aktuell zu halten, bitte ich um Ihre Mithilfe. Bitte prüfen Sie Ihren Eintrag, und teilen Sie mir eventuelle Veränderungen oder Ergänzungen bis zum 30.01.2009 per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 253204 mit. Eine weitere Bitte: Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit aus dem Projekt „Anstoss- Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz“ möchte in loser Folge im „Strelitzer Echo“ und auf der Internetseite der Stadt über Projekte und Initiativen berichten, die besonders zur Lebensqualität in unserer Stadt beitragen. Bitte berichten Sie in einem kurzen Text und eventuell mit einem Foto, was in Ihren Vereinen aktuell geleistet wird. So kann das vielfältige Angebot für alle Altersgruppen, das in unserer Stadt gelebt wird, mehr Anerkennung und Beachtung finden. Menschen, die ein neues Betätigungsfeld suchen, finden dadurch vielleicht Anregungen und Möglichkeiten, sich einzubringen. Beiträge können - vorzugsweise per E-Mail unter [email protected] oder [email protected] - eingesandt werden. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung. Gisela Graupmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt

Blutspendeaktion im Rathaus Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Neustrelitz und der DRK Blutspendedienst Neubrandenburg planen erstmals eine große Blutspendeaktion im renovierten Neustrelitzer Rathaus. Am Mittwoch, dem 21. Januar 2009, wird ab 12 Uhr der Rathaussaal als Blutspendezentrale umfunktioniert. Angestellte, aber auch Bürgerinnen und Bürger, können dann in diesem ungewohnten Ambiente ihren „Lebenssaft“ spenden. Der Termin im Januar wurde nicht ganz zufällig gewählt. Erfahrungsgemäß treten im Januar immer Engpässe in der Blutversorgung auf, da durch die Feiertage zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel Spendetermine ausfallen und viele Spender in den Weihnachtsferien sind. Deshalb freut sich der DRK Blutspendedienst besonders über dieses zusätzliche Terminangebot. Täglich werden beim DRK Blutspendedienst in Mecklenburg-Vorpommern 450 bis 500 Blutspenden benötigt, um die Patienten in unseren Kliniken mit den lebensnotwendigen Blutbestandteilkonserven zu versorgen.

Strelitzer Echo Wer kann Blut spenden??? Jeder gesunde Mensch von 18 bis 68 Jahren! Erstspender dürfen nicht älter als 60 Jahre sein. Bitte bringen Sie den Personalausweis mit! Am Spendetag normale fettarme Mahlzeiten zu sich nehmen und reichlich trinken. Was bietet der Blutspendedienst??? Unser Arzt stellt vor Ort die Spendetauglichkeit fest! Sie erhalten einen Unfallhilfe- und Blutspenderpass mit Eintrag Ihrer Blutgruppe ca. 4 Wochen nach der Spende zugeschickt! Neben der Blutkonserve entnehmen wir 3 Proberöhrchen für eine ganze Menge von Laboruntersuchungen (Gesundheitscheck)! Nach der Spende können Sie sich bei einem leckeren Imbiss wieder stärken! Und wir garantieren Ihnen nach der Spende das gute Gefühl, anderen Menschen durch ihre Blutspende zu helfen. Also vormerken: Mittwoch, 21. Januar 2009 von 12 bis 17 Uhr Blutspendeaktion im Rathaus Neustrelitz!

Das Amt für Ordnung und Sicherheit informiert:

Silvester Manche verbringen den Silvesterabend im Kreise der Familie, andere machen eine Reise oder besuchen eine Party. Erwartungsvoll begegnet man dem letzten Tag des Jahres, viele mit guten Vorsätzen, Wünschen und Hoffnungen. Damit das neue Jahr gesund und friedlich anfängt, möchten wir folgende Hinweise geben: Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische Gegenstände der Klasse II nicht verwenden. Schauen Sie also genau auf die Packungsbeilage, und lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Eltern dür-

13 fen ihre Kinder bei einem Feuerwerk nicht aus den Augen lassen. Bitte halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Personen ein. Das gilt für den Zündenden, aber auch für den Zuschauer. Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist verboten. Auch das Herumknallen vor und über den Jahreswechsel hinaus ist nicht gestattet. Erste gute Vorsätze wären die Überreste der Zündstoffe, Raketen und Feuerwerke nach dem Ballerspass von der Straße zu nehmen, damit das neue Jahr wegen liegengelassener Knallkörper nicht zum Ärger für andere wird. Die Mitnahme eines feuerfesten Behältnisses bietet sich also an. Was aber bedeutet eigentlich Silvester? Der germanische Volksglauben ging davon aus, dass in der dunklen Jahreszeit der Wintersonnenwende und der Rauhnächte die jenseitigen Mächte besonders lebendig sind, und dass Wotan mit seinem wilden Heer mit Sturmesheulen und brausendem Getöse durch die Wälder und Lüfte saust. Mit Peitschenknall und großem Lärm versuchte man daher, das Böse zu vertreiben und mit brennenden Holzrädern die Dunkelheit der Rauhnächte zu besiegen. Silvester ist ein lateinischer männlicher Vorname und heißt soviel wie „Waldbewohner“ oder „der zum Wald Gehörende“. Es ist auch der Name eines Papstes, der für die Geschichte der Kirche von großer Bedeutung war, indem er sie im 4. Jahrhundert neu organisierte. Er wurde am 31. Januar 314 zum Papst gekrönt und starb in Rom am 31. Dezember 335. Somit ist der heilige Silvester, Tagesheiliger des letzten Tages. Nach ihm ist der 31. Dezember benannt. Katholische und evangelische Kirche begehen den Tag mit einem Gottesdienst zum Jahresende, in dem Rücksinnung auf Ereignisse des vergangenen Jahres gehalten werden. Alles Gute im neuen Jahr! Sylke Drobek, Amtsleiterin

Die Stadt Neustrelitz informiert:

Briefkastennetz; Sperrung einzelner Briefkastenstandorte zu Silvester Die Deutsche Post beabsichtigt mit Wirkung vom 31.12.2008 bis zum 02.01.2009 den Briefkasten am Standort: 17237 Neustrelitz, OT Klein Trebbow, Dorfstraße 10 sowie 17237 Neustrelitz, OT Drewin, Drewin 4 für den Einwurf von Postsendungen zu sperren. Die Sperrung des Briefkastens ist erforderlich, da in der vergangenen Zeit der Briefkasten zerstört wurde. Die Maßnahme dient der Si-

cherheit des Postverkehrs und des Eigentums des Unternehmens. Am Briefkasten wird seitens der Deutschen Post ein Hinweis befestigt, wo der nächste Briefkasten zu finden ist. Nachfragen können gerichtet werden an: Deutsche Post AG Niederlassung Brief 17049 Neubrandenburg Tel.: 0395/56360

14

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24 Anzeige

Schweiz-Reisen zwischen Matterhorn und Mont Blanc Die Schweiz, eines der landschaftlich schönsten und vielfältigsten Länder Europas, ist für Reisende aus aller Welt ein begehrtes Urlaubsziel. Herrliche, über 4.000 Meter hohe Alpengipfel mit dem weltbekannten Matterhorn, idyllisch gelegene Bergdörfer und landschaftlich beeindruckende Panoramastraßen bestimmen die Landschaft im Kanton Wallis. Vom rauen Klima der ewig schneebedeckten Gipfelwelt bis zum sanften Klima der Weinberge im Rhône-Tal ist das Wallis ein ideales Urlaubsziel. Mittlerweile sind über 6.000 Busreisegäste mit der Firma Strelitz Reisen und ihrem Partner ins Reich der Berggiganten mit ihren majestätischen Eishäuptern gereist. Nur dadurch kann ein unvergleichliches PreisLeistungs-Verhältnis für eine 6-Tage-Reise zu nur 299,- Euro angeboten werden. Seit Jahren zufriedene Kunden sind dabei das Qualitätsmerkmal dieses Angebotes. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 03981 442248.

SCHWEIZ-REISEN Juni bis September, Busreise, 6 Tage, 5 Ü/F, Preishammer 1 zwischen Matterhorn und Mont Blanc Preishammer 2 Graubünden Zentralschweiz-Tessin ab € 299 NORDKAP-EXPRESS Mai bis Juli, Busreise, 10 Tage, 8 Ü/F, Dänemark - Schweden - Finnland -Norwegen, Polarkreis ab € 625 MADEIRA-BLUMENINSEL IM ATLANTIK Mai, Oktober, 8-tägige-Flugreise ab Berlin, deutschsprachige Reiseleitung, 7 Ü/HP ab € 855 HÖHEPUNKT DER IBERISCHEN HALBINSEL Mai, September, Busreise, 17 Tage, 16 Ü/HP, Kastilien - Madrid - Lissabon - Algarve (Badeaufenthalt) - Andalusien ab € 1490 RUMÄNIEN-EINE REISE MIT BISS Mai, September, Busreise, 9 Tage, 8 Ü/HP, Sibiu - Brasov - Sinaia - Bukarest - Sighisoara - ClujNapoca ab € 725 ZUG UM ZUG April bis Oktober, Busreise, 9 Tage, 8 Ü/HP, Mit den Alpenzügen durch die Schweiz nach Südfrankreich ab € 895 SONDERZUG - ZARENGOLD Mai bis September, 10-tägige Zugreise, Linienflug, deutschsprachige Reiseleitung, 9 Ü/Mahlzeiten laut Reiseverlauf ab € 2660

Strelitz Reisen · Glambecker Str. 41 17235 Neustrelitz · Tel.: 03981/442248 Fax: 03981/441762

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

15

Veranstaltungskalender Veranstaltungen in Neustrelitz 15. Dezember 2008 bis 18. Januar 2009 Vorwahl Neustrelitz: 03981

KIRCHEN Stadtkirchgemeinde, Tel. 205542 Andacht zur Wiedereinweihung eines schönen Kruzifixes, Mi., 17.12., 13 Uhr, Stadtkirche; Gottesdienst, So., 21.12., 10 Uhr; Familienvesper mit Krippenspiel, Mi., 24.12., 15.30 Uhr, Christvesper, 17 Uhr, Christnacht, 22 Uhr, Stadtkirche; Gottesdienst (A), Do., 25.12., 10 Uhr; Gottesdienst mit Krippenspiel der Jungen Gemeinde, Fr., 26.12., 10 Uhr; Gottesdienst, Mi., 31.12., 17 Uhr; Gottesdienst (A), Do., 01.01., 10 Uhr; Gottesdienste, So., 04.01., und 11.01., 10 Uhr; Ökumenischer Gottesdienst für alle Gemeinden, So., 18.12., 15 Uhr, Kath. Kirche; Wochenschlussandacht, freitags 17 Uhr; Zierke: Christvesper, Mi., 24.12., 15.30 Uhr und Christvesper mit Krippenspiel, 17 Uhr; Gottesdienst (A), Mi., 31.12., 15.30 Uhr; So., 11.01., 14.30 Uhr; Groß Quassow: Christvesper, Mi, 24.12., 17.45 Uhr; Kirche Userin: Christvesper, Mi., 24.12., 15 Uhr; Wokuhl: Christvesper, Mi., 24.12., 17 Uhr; Gottesdienst, So., 04.01., 14 Uhr; Seniorenheime: Tiergartenstr.: So., 21.12., 16 Uhr; Mi., 24.12., 10 Uhr; So., 04.01., 16 Uhr; Lessingstr.: Fr., 19.12., 09.01., jeweils 10 Uhr Treffpunkte: Singakademie, montags, 19.15 Uhr und Seniorenchor, 16 Uhr; Alten- und Bibelstundenkreis, dienstags, 14.30 Uhr, Gesellschaftsraum d. betreuten Wohnens, Strelitzer Str. (nicht in der 3. Wo. d. Monats); Frauenkreis und Mütterkreis, Do., 15.01., 14.30 Uhr, Inselgaststätte „Helgoland“; Kirchgemeinde Kiefernheide, Tel. 443987 Gottesdienste: Musikalische Adventsandacht, So., 21.12., 10 Uhr; Weihnachtsmusical, Mi., 24.12., 14.30 Uhr und Christvesper, 16 Uhr; Weihnachtsfestgottesdienst, Do., 25.12. und Fr., 26.12., 10 Uhr; Gottesdienst, So., 28.12., 10 Uhr; Jahresabschlussgottesdienst, Mi., 31.12., 14.30 Uhr; Neujahrsgottesdienst, Do., 01.01., 14.30 Uhr; Gottesdienste: So., 04.01., So., 11.01., So., 18.01., jeweils 10 Uhr; Treffpunkte: Seniorentreff, mittwochs, 14.30 Uhr; Singkreis, dienstags, 18.10 Uhr; Andacht für kleine Kinder, freitags, 09 Uhr; Gemütliches Beisammensein, Mi., 07.01., 14.30 Uhr; Männerkreis, Mi., 07.01., 19 Uhr; Frauenkreis, Do., 08.01., 19 Uhr; Kirchgemeinde Strelitz-Alt, Tel. 447342 Gottesdienste: So., 21.12., 18 Uhr; Christvesper, Mi., 24.12., 15.30 Uhr und 17.30 Uhr; Gottesdienste: Do., 25.12., 18 Uhr; Mi., 31.12., 18.30 Uhr; So., 04. und 11.01., 18 Uhr; Treffpunkte: Bläserchor, dienstags, 19 Uhr; Chor, donnerstags, 19.30 Uhr; Landeskirchliche Gemeinschaft, Tel. 205842 Gottesdienste: So., 21.12., 14.30 Uhr (Weihnachtsfeier) und 28.12., 14.30 Uhr; Bibelstun-

de, 1. und 3. Dienstag, 15 Uhr; Gespräch um die Bibel, dienstags, 19.45 Uhr; Teeniekreis, freitags, 17.30 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Tel. 239570 Gottesdienste: So., 14.12., 09.30 Uhr,, dazu parallel Kindergottesdienst; Weihnachtssingen durch die Zeiten (mit Kaffee und Kuchen) So., 21.12., 15 Uhr; Christvesper mit dem Kindertheaterstück „Die Weihnachtsmäuse“, Mi., 24.12., 16 Uhr; Weihnachtsgottesdienst, Do., 25.12., 09.30 Uhr; Treffpunkte: Bibelstunde, mittwochs, Lüttenhagen, 19 Uhr und Neustrelitz, 19.30 Uhr Katholisches Pfarramt St. Maria, Tel. 200481 Kinderweihnachtsfeier, Mi., 24.12., 15 Uhr und Weihnachtsmesse, 22 Uhr; Weihnachtshochamt, Do., 25.12. und Hochamt, Fr., 26.12., jeweils 09 Uhr

FILME fabrik.kino, Tel. 203145 Aktuelles Programm im redaktionellen Teil MOVIE STAR Neustrelitz, Tel. 489250 Aktuelles Programm unter: www.moviestarnet.de

THEATER, KLEINKUNST, TANZ Dinnertheater Hotel Schlossgarten, Tel. 24500 „Weihnachts-Spektakel“ mit dem Kabarett „Sang und Klang“, Do., 18.12., 19.30 Uhr Inseltheater Helgoland e. V., Tel. 200430 Märchen „Hänsel und Gretel“ nach den Brüdern Grimm Termine: Mo., 15.12., Di., 16.12., Mi, 17.12., Do., 18.12., jeweils 09 Uhr; Sa., 20.12., 15 Uhr, So., 21.12., 10.30 und 15 Uhr; Fr., 26.12., 14.30 Uhr; Sa., 27.12., 15 Uhr; So., 28.12., 10.30 und 14 Uhr Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz Landestheater Neustrelitz: Puppenspiel „Aschenputtel“ nach den Brüdern Grimm Mo., 15.12., , Di., 16.12., Mi., 17.12., jeweils 10 Uhr, Probebühne Kinderstück „Pinocchio“ frei nach Carlo Collodi Mo., 15.12., 11 Uhr, Di., 16.12.,10 Uhr, Mi., 17.12. und 19.12., 11 Uhr; Mo., 22. und 29.12., 15 Uhr; Lustspiel „Eine schöne Bescherung“ von M. Hirschle Di., 16.12., 19.30 Uhr, So., 21.12., 16 Uhr; Mi., 31.12., 19.30 Uhr

GASTSPIEL: Ballett „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowski, Do., 18.12., 19.30 Uhr Komödie „Die Wirtin“ von Peter Turrini Fr., 19.12., 19.30 Uhr und So., 18.01.09, 16 Uhr (Theatersparpreis 5 EUR) Oper „Der Freischütz“ von C. M. von Weber Sa., 20.12., 19.30 Uhr; So., 04.01.09, 16 Uhr; Oper „Die Sache Makropulos“ von L. Janácìk Di., 23.12., 19.30 Uhr (zum letzten Mal) Operette „Der Zarewitsch“ von Franz Lehár Do., 25.12., 19.30 Uhr Schauspiel „Kleiner Mann, was nun?“ nach Fallada Fr., 26.12., 19.30 Uhr; Fr., 16.01.09, 19.30 Uhr „FAUST - Der Tragödie Erster Teil“ von Goethe Sa, 27.12., 19.30 Uhr Komische Oper „Der Liebestrank“ von G. Donizetti So., 28.12., 16 Uhr „Der Sturm“ von William Shakespeare Fr., 09.01.09, 19.30 Uhr GASTSPIEL der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin Schwank „Uns Mudder ward´n Superstar“ Sa., 10.01., 16 Uhr Eine schwarze Seelenmesse „Jubiläum“ von G. Tabori Sa., 10.01., 19.30 Uhr, Marstall GASTSPIEL der Herkules-Keule Dresden Kabarettprogramm „Die nackte Wahrheit“ Sa., 17.01., 19.30 Uhr MATINEE zur Operetten-Premiere „Die schöne Helena“ So., 18.01., 11 Uhr, Rang-Foyer Puppenspiel „Das hässliche Entlein“ So, 18.01., 15 Uhr, Probebühne Schauspielhaus Neubrandenburg: Familienmusical „Der Zauberer von Oz“ von Ch. Gundlach, Mo., 15.12., Di., 16.12., Mi., 17.12., Do., 18.12., Fr., 19.12., jeweils 10 Uhr, Veranstaltungszentrum Lustspiel „Eine schöne Bescherung“ von M. Hirschle Mi., 17.12., Sa., 20.12., Di., 23.12. jeweils 19.30 Uhr; So., 28.12., 16 Uhr Puppenspiel „Aschenputtel“ nach den Brüdern Grimm Do., 18.12., Fr., 19.12., jeweils 10 Uhr Ein Missverständnis in drei Akten „Oscar“ von Claude Magnier (Theatersparpreis 5 EUR) Do., 18.12., 19.30 Uhr; Sa., 17.01.09, 19.30 Uhr Erzähltheater „Frau Rosa deckt den Tisch“ Sa., 20.12., 15 Uhr Puppenspiel „Die Weihnachtsgans Auguste“ Di., 23.12., Do., 25.12., jeweils 15 Uhr Puppenspiel „Der Frieder und das Katerlieschen“ Fr., 26.12., 15 Uhr, Sa., 03.01.09, 15 Uhr

16 Musical „Cabaret“ von John Kander Fr., 09.01.09, Sa., 10.01., jeweils 19.30 Uhr GASTSPIEL Figurentheater Ernst Heiter Puppenspiel „Frau Holle“, Sa., 10.01., 15 Uhr Puppenspiel „Schneewittchen erzählt…“ Sa., 17.01., 15 Uhr Karten: Theater-Service, Tel. 206400

MUSIK KONZERTE Hans-Fallada-Klub e. V. Silvesterkonzert „Tango & mehr“ mit Robert Schmidt Mi., 31.12., 19 Uhr, Kirche Zierke Kunsthaus, Tel. 0171/7795664 Konzert CHORona goes Christmas, Do., 18.12., 19.30 Uhr; Live-Musik: „June“, Fr, 19.12., Andreas Wehrenpfennig und Holm Heinkes, Sa., 20.12., L.E.N.Z., Mo., 22.12., jeweils 20 Uhr Stadtkirche Weihnachtsoratorium, Oratorio de Noël, op.12 von Camille Saint-Saëns für Solisten, Chor und Orchester mit der Singakademie Neustrelitz (gegr. 1840) und der Neubrandenburger Philharmonie Sa., 20.12., 17 Uhr; Karten: Touristinformation bis 12.12.; ticketpoint, Gemeindebüro, Elisabethstr. und Abendkasse Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz Weihnachtskonzert mit Bläsern der Neubrandenburger Philharmonie, Fr., 26.12., 16 Uhr, Schauspielhaus GASTSPIEL: „Klarinette - Kontra -Bass“ von Bach bis Goodmann, Sa., 27.12., 15 Uhr, Schauspielhaus Neujahrskonzert: Beethovens Neunte, Mi., 31.12., und Do., 01.01., jeweils 17 Uhr, Konzertkirche 5. Philharmonisches Konzert mit Werken von Mozart und Bruckner, Do., 08.01., 19.30 Uhr (öffentl. Generalprobe 10 Uhr), Konzertkirche und So, 11.01., 19.30 Uhr, Landestheater Kammermusik am Sonntagnachmittag mit Werken von Brahms und Mendelssohn Bartholdy So., 18.01., 16 Uhr Schauspielhaus Karten: Theater-Service, Tel. 206400

Strelitzer Echo

AUSSTELLUNGEN Atelier „ART NICHT ARTIG“ C. Kestner, Tel. 442226 Malerei - Grafik - Kunstbücher fabrik.galerie, Tel. 203145 « … von Maibäumen und Mondfischen » Malerei von Anke Fabian (bis 10.01.09) Öffnungszeiten : Mo., bis Sa., ab 18 Uhr Kunsthaus, Tel. 0171/7795664 Offenes Atelier Arno Sudermann, Ingo Schüssler, Stella Schüssler, Veronika Otte - Malerei, Grafik, Plastik, Filz; Ausstellung „Spiegelbilder“ von Elke Tirpitz, Mo., 15.12., 11 Uhr; Ausstellung: Drucke von Arno Sudermann, Mi., 17.12.; Öffnungszeiten: Di., Mi, Do., 11 - 17 Uhr Museum der Stadt, Tel. 205874 Museumsbestände aus den Jahrhunderten, bis 31.12.; „Neustrelitz im 20. Jahrhundert“Bilder des Neustrelitzer Fotografenmeisters Horst G. Jung, bis 31.12.; Öffnungszeiten: Di., So., 11 - 16 Uhr, Fr., 26.12., 11 - 16 Uhr geöffnet Geschlossen: 24./25.12., 31.12., 01.01.09 Max Hittenkofer e. V., Tel. 421836 oder 447306 Dauerausstellung zur Geschichte der Ausbildungseinrichtung im historischen Technikumsgebäude in Strelitz; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 08 - 12 Uhr Rathaus am Markt Fotoausstellung „Die Weihnachtsgeschichte - ein Krippenspiel“ von Herbert Krüger (bis 06.01.09) Öffnungszeiten: während der Öffnungszeiten des Rathauses, 1. Etage Sparkasse MST Ausstellung: „Ge/Bilder/Schichten“ von Cornelia Kestner bis 31.12., Mo./Fr., 8.30 - 16 Uhr Di./Do., 8.30 - 18 Uhr, Mi, 8.30 - 12.30 Uhr, Hauptgeschäftsstelle, Strelitzer Str. 27

13. Dezember 2008/24 Begegnungsstätte Maxim-Gorki-Ring 41, Tel. 421652 Öffnungszeiten: Mo. - Do., 10 - 16 Uhr; Fr., 08 13 Uhr; Täglich: „Stille Stunde“ - Plaudern über dies und das, 10 - 11 Uhr; montags und Mi., 19.11., Spiele für alle OG, 14 Uhr; montags, Weight Watchers, 18 Uhr; dienstags, 10 Uhr und mittwochs, 09.30 Uhr, Kegeln; donnerstags: Rommé/Skat OG 21, 14 Uhr;

JUGEND/KINDER

Müritz-Nationalpark Wanderung durch den winterlichen Serrahner Urwald, Sa., 27.12., 09 - 12 Uhr, Parkplatz Zinow

Jugendklub „Blue Box“, Tel. 444458 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 13 - 20 Uhr Angebote: Bewerbertraining für Jugendliche, Internetnutzung für Hausaufgaben kostenlos, Tischtennis, Billard, Brettspiele, Kochen, Backen, Kreativkurse, Sportturniere Jugendclub „Moskito“, Tel. 200230 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: 13 - 19 Uhr; Fr.: 13 - 20 Uhr; Sa.: 14 - 18 Uhr Angebote: (offener Bereich) Tischtennis, Fußballkickern, Dart, Gesellschaftsspiele usw.; Projektangebote: Tanzgruppe, Jugendshowbühne, Clubzeitung und Sport; Kreativangebote: immer dienstags, 14tägig, 14 - 16 Uhr; Junge Gemeinde Stadtkirchgemeinde, Kiefernheide, Altstrelitz: donnerstags, 18.30 Uhr; Landeskirchliche Gemeinschaft, Teeniekreis, freitags, 17.30 Uhr (außer in den Ferien) Offene Eltern-Kind-Arbeit, Tel. 2399142 Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 11 - 17 Uhr Angebote: Räumlichkeiten für Eltern/Großeltern, die gemeinsam mit ihren Kindern/Enkelkindern eigenverantwortlich genutzt werden können; Basteln, Töpfern, Ferienfahrten, Tischtennis, Basketball, Feste feiern, Freunde treffen, Fahrrad- und Bastelwerkstatt Kinder- und Jugendclub „Arche Noah“, Tel. 442907 dienstags und donnerstags: 13 - 20 Uhr; mittwochs: Projekttag (13.30 Uhr: Keramik, 15 Uhr: Tanzgruppe, 16 Uhr: Bandraum, 17.30 Uhr: Fußball, 18.30 Uhr: Volleyball); donnerstags: 13 - 20 Uhr; freitags: 13 - 20 Uhr (Clubabende); Angebote (offener Bereich): Internetecke, Kicker, Dart, Tischtennis, Billard usw.

LESUNGEN/VORTRÄGE

SENIOREN

SPORT

Fabrik.kneipe Lesung: Bernd Techant liest „Ein Zeitalter wird besichtigt“, Sa., 20.12., 15.30 Uhr, Sandberg 3a Hans-Fallada-Klub e. V. VollmOnd-Lesung: „Humorvolles aus der Bibel“ mit Christiane und Klaus Michael Körner, Sa., 10.01., 20.30 Uhr, Hotel Schlossgarten Kunsthaus, Tel. 0171/7795664 Lesung mit Anke Fabian und Andreas Wehrenpfennig, Di., 16.12., 20 Uhr Seminarhaus virtuOasia „Lebensformen im Mittelalter“, Teil II von A. Borst, Do., 18.12., 19 Uhr, An der Promenade 1 Stadtbibliothek, Tel. 205694 Historische Lesung zum Abschluss der 275Jahrfeier von Neustrelitz - Beiträge zur Geschichte der Region, Mi., 17.12., 19 Uhr

Seniorenclub Strelitz-Alt, Tel. 447131 Montags: Handarbeitszirkel, 14 Uhr, Yoga, 17 Uhr; dienstags: Chorprobe, 13.30 Uhr; mittwochs: Rückenschule, 09 Uhr, Skat/Rommé, 13.30 Uhr; donnerstags: Kegeln, 09 Uhr, Bowling, 10 Uhr; freitags: Hardanger, 14.30 Uhr; „Strelitzer PC-Senioren“ e. V. Computerfrühstück, donnerstags, 09 Uhr; www.strelitzer-pc-senioren.de Volkssolidarität Neubrandenburg/Neustrelitz e. V., Begegnungsstätte Glambecker Str. 38, Tel. 202604 Öffnungszeiten: Mo. - Do., 10 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr, Seniorensport, montags, 10 Uhr, Chor, mittwochs, 09.30 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, dienstags, 18.30, Kreativkurs, Di, 23.12., 09.30 Uhr; Heiligabend-Weihnachtsfeier für Alleinstehende (mit Voranmeldung), Mi, 24.12., 11 Uhr

Friesen- & Ponyhof Zachmann, Tel. 447922 Kinderreiten, samstags, ab 13.30 Uhr, Reiten für jedermann (auf Anfrage), täglich ab 17 Uhr PSV Neustrelitz, Tel. 440830 Aikido Training für Jugendliche und Erwachsene, dienstags und donnerstags, 18 Uhr; www.aikido-neustrelitz.de.vu Reitverein Sophienhof e. V., Tel. 200157 Reiten für Kinder und Jugendliche, samstags und sonntags von 09 bis 12 Uhr, Reithalle Schützenverein Neustrelitz Training, mittwochs 14 Uhr, sonntags 09 Uhr TSG Neustrelitz, Abt. Schach Schach für Kinder und Jugendliche dienstags und Mittwoch, 16 Uhr und für Erwachsene mittwochs ab 18 Uhr, Räume des TSG-Vorstandes, Parkstadion

FÜHRUNGEN/ WANDERUNGEN

13. Dezember 2008/24 Tennisclub Neustrelitz e. V., Tel. 203129 Tennis für Einsteiger, dienstags, 19 - 20 Uhr, donnerstags, 18 - 20 Uhr; Miniclub Kinder, dienstags, 17 - 18 Uhr, mittwochs, 15 - 16 Uhr Wassersportverein, Tel. 204338 Fitnessstudio, Mo., 16 - 20.30 Uhr, Di. und Do., 09 - 11.30 Uhr und 17 - 20.30 Uhr, Mi., 09 11.30 Uhr und 16 - 20.30 Uhr, Fr., 17 - 20 Uhr;

VERSCHIEDENES Caritas, Tel. 205200 Erziehungsberatung, Allgemeine soziale Beratung, Betreutes Wohnen und Schwangerschaftsberatung Anmeldung und Bürozeiten: montags bis freitags, 08 bis 16.30 Uhr, Tel. 205200 Sozialstation, Sprechzeiten: montags bis freitags, 08 bis 10 Uhr, Tel. 206058 DRK-Familienbildungsstätte, Tel. 443757 Regelmäßige Veranstaltungen: montags: Spiel- und Kontaktgruppe, 08.30 und 15 Uhr; Nähkurs für Anfänger, 08.30 Uhr; PEKiP, 10 Uhr; Kindertanz, 16 Uhr; Wohlfühlgewicht (Aerobic), 18.20 und 19.30 Uhr; dienstags: Osteoporosesport, 08.30 Uhr; Yoga, 09.45 Uhr; PEKiP, 10 Uhr; Sport Sozialverband, 11 Uhr; Seniorensport, 13 Uhr; Effekt-Programm (Kita), 15 Uhr; mittwochs: Osteoporosesport, 08.45 Uhr; PEKiP, 09.30 Uhr; Kreativkurs, 13 Uhr; Babymassage, 15 Uhr; Line Dance für Kids, 16.15 Uhr; Line Dance für Erwachsene, 17.30 Uhr; Line Dance für Anfänger, 19 Uhr; Töpferkurs, 19 Uhr; Aerobic, 19.30 Uhr donnerstags: Mobil ab 50, 08.45 Uhr; Nähkurs, 08.30 Uhr; Effekt-Programm (Kita), 10 Uhr; Qigong, 10 Uhr; Osteoporosesport, 14.30 und 15.45 Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, 15 Uhr; Nähkurs, 16 Uhr; Line Dance, 17 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, 18.30 Uhr; freitags: Treff Tagesmütter, 09 Uhr; PEKiP, 9.30 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, 10.15 Uhr; Sprechzeiten für die allgemeine Sozialberatung: Mo und Do: 09 - 12 Uhr, Di: 13 - 17 Uhr Ansprechpartnerin: Christa Schwörk, Tel. 443757 Sprechzeiten der DRK-Schwangerschaftsberatung: Mo., 08 - 15 Uhr; Di., 08 - 17 Uhr, Mi, 13 - 15.30 Uhr, Do., 08 - 15.30 Uhr, Fr., 08 - 12 Uhr Ansprechpartnerin: Sabine Wilk, Tel. 440014 Betriebsferien: 22.12.08 bis 04.01.09 DRK- Blutspendetermine Blutspende: Mi., 17.12., 14.30 - 18.30 Uhr, DRK-KITA, Pestalozzistr. 1 DRK-Kreisverband MST e. V. Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ Sa., 20.12.08 und 10.01.09, jeweils 08 - 14.45 Uhr, Lessingstr. 70; Anmeldung: Tel. 287119 oder 28710 DRK-Krankenhaus MST GmbH, Tel. 2680 Patiententelefon: täglich 10 - 14 Uhr, Tel. 0800/1016149 (gebührenfrei); Wirbelsäulengymnastik für jedermann, donnerstags, 18.30 Uhr; Seniorengymnastik, donnerstags, 15.45 Uhr; Beckenbodengymnastik, montags, 14.30 Uhr; jeweils im Turnraum der Physiotherapie (EG Bettenhaus) Anmeldungen: Tel. 268155

Strelitzer Echo Familienzentrum, Tel. 205087 Regelmäßige Veranstaltungen: montags: Töpferkurs, 09 Uhr (15.12.);Nähen und Gestalten, 14.30 Uhr(15.12.); Treffen der Fallada-SeniorInnen, 14.30 Uhr (15./22.12.); Orientalischer Tanz, 19 Uhr (15.12.); Yoga-Kurs, 19.30 Uhr (15.12.); Töpferkurs, 19 Uhr (22.12.) dienstags: Verziert und zugenäht I, 09 Uhr (16.12.); Krabbelgruppe II, 09.30 Uhr (16.12.); Offener Frauentreff, 14 Uhr (16.12.); donnerstags: „Vom Schnittmuster…“, HeinrichMann-Str., 09 Uhr (18.12.); Englisch-Kurs, 10 Uhr (18.12.); Verziert und zugenäht II, 14 Uhr (18.12.); Jugendtheatergruppe „Durch-Gespielt“ (Stadtscheune), 16 Uhr (18.12.); www.familienzentrum-neustrelitz.de Selbsthilfe-Kontaktstelle, Tel. 203862 Treffen im Familienzentrum SHG Bandscheibe (geschl. Gruppe), mittwochs, 18 Uhr; SHG Diabetes, Di., 16.12., 17 Uhr; SHG Parkinson, Mi., 17.12., 14 Uhr Familienbildungsstätte, Tel. 443757 Osteoporosesport, 1. Gruppe: dienstags, 08.30 Uhr; 2. Gruppe: mittwochs, 10 Uhr; 3. Gruppe: donnerstags, 14.30 Uhr; 4. Gruppe: donnerstags, 15.45 Uhr; Praxis „MAMETRA“, Tel. 237999 Osteoporosesport, 5. Gruppe, montags, 17 Uhr; 6. Gruppe, dienstags, 09 Uhr; 7. Gruppe, donnerstags, 13.30 Uhr; 8. Gruppe, donnerstags, 14.45 Uhr; Rheumasport, dienstags, 13.30 Uhr, Ansprechpartnerin: Frau Zerbel, Tel. 202017 Sprechzeiten: Di. und Do., 09 - 12 Uhr und 13 16.30 Uhr Flohmarktscheune, Tel. 0170/8837637 Flohmarkt, Mo. bis Fr., 09 - 18 Uhr, Sa, 10 - 18 Uhr, Useriner Str. (ehem. Baustoffversorgung) Hobbyland, Tel. 256821 Kreativangebote, montags, dienstags, donnerstags Kunsthaus, Tel. 0171/7795664 Figurentheater „Der Drache mit dem Kaffeekrug“, So., 21.12., 16 und 20 Uhr; Wunschballons bauen und steigen lassen, Di., 23.12., ab 14 Uhr; Weihnachtsbrunch, Mi, 24.12., ab 11 Uhr Mehrgenerationenhaus , Tel. 2385150 „Klön-Stuw“, Mo. - Fr., 10 -17 Uhr Angebote: montags: Angebote nach Aushang; Handarbeitsschule, 14.30 - 15.30 Uhr, Spielnachmittag, 15 - 16.30 Uhr; dienstags: allgemeine soziale Betreuung, 12 - 14 Uhr, Altenund Bibelstundenkreis (MZR), 14.30 - 16 Uhr; Volksliedersingen, 15 - 16 Uhr; mittwochs: Karten- und Brettspiele, 10 - 12 Uhr, Handarbeiten, 15 Uhr; donnerstags: Kreatives Gestalten, 10 12 Uhr, Computer für Einsteiger (nach Anmeldung), 13 Uhr, Backzirkel, 13.30 Uhr, PC für Fortgeschrittene, 17 - 18.30 Uhr; freitags: Gymnastik , 10 - 11 Uhr, Hausaufgabenbetreuung, 13.30 Uhr, Vorlesen, 15 Uhr, Gitarrenkurs, 14 15 Uhr; Volkshochschule nach Programm Englisch, Schwedisch, Norwegisch Schiedsstellen Neustrelitz Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18 - 19 Uhr, Beratungsraum 2.22, Strelitzer Str.1 Schuldnerberatungsstelle, Tel. 481302 Schuldnerberatungsstelle des Landkreises Anerkannte Stelle im Insolvenzverfahren,

17 Sprechzeiten: Mo. und Fr., 08 - 12 Uhr; Di., 08 12 und 13 - 17 Uhr; Do., 08 - 12 und 13 - 16 Uhr Stadtbibliothek, Tel. 205694 Öffnungszeiten: Di., 10 - 18 Uhr; Mi. und Do., 12 - 18 Uhr, Fr., 12 - 17 Uhr Stadtförster, Tel. 253403 Sprechzeiten, dienstags, von 14 bis 18 Uhr, Stadthaus, Riefstahlplatz 3, Zimmer 102 TANZHAUS Deutsche Tanzkompanie, Tel. 203334 Tänzerische Früherziehung: montags, 15 - 16 Uhr, Anfänger; Gymnastik f. Frauen: montags, 18.30 - 19.30 Uhr; Jazz Dance: mittwochs, 19 20.30 Uhr; Klassischer Tanz f. Erwachsene, dienstags, 19 - 20 Uhr Tanz- und Silvesterveranstaltungen Alte Kachelofenfabrik, Tel. 203145 Swinging Silvesterparty mit Kurzfilmprogramm, Lagerfeuer, Buffet und Tanz, Mi, 31.12., ab 18.30 Uhr (Karten nur im Vorverkauf) EDDYS - Musik- & Cocktailbar, Tel. 256525 Tanzbar, jeden Freitag und Samstag ab 21 Uhr Hotel Schlossgarten, Tel. 24500 Große Syl-Western-Party „Cowboys im Hotel“ mit Überraschungsprogramm und 4-GangMenü, Mi, 31.12., 19.30 Uhr Landhotel Café Prälank, Tel. 200910 Silvestergala mit italienischem Buffet und Tanz, Mi., 31.12., 19 Uhr Orangerie, Tel. 237487 Großer Silvesterball mit festlichem Menü und Höhenfeuerwerk, Mi., 31.12., 19 Uhr Park Hotel Fasanerie, Tel. 48900 Silvesterparty - Genuss, Musik und Feuerwerk Mi., 31.12., 19 Uhr „Schiefe Ebene“ Strelitz-Alt „Weihnachts-Schwoof“, Do., 25.12., 21 Uhr; Silvesterparty, Mi., 31.12., 21 Uhr; Elektro-Party, Sa., 17.01.09, 21 Uhr „Zum Linde“, Tel. 443282 Tanzveranstaltung, samstags, 21.30 Uhr Tiergarten Neustrelitz, Tel. 204490 Öffnungszeiten: 09 - 16 Uhr Touristinformation, Tel. 253119 Öffnungszeiten: Mo. - Do., 09 - 12 Uhr und 13 16 Uhr, Fr., 09 - 12 Uhr Geschlossen: 24. und 31.12.08, 02.01.09

VEREINE Arbeitsloseninitiative, Tel. 205785 Bürgerberatungen, Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen; „Kreatives Gestalten“, dienstags, 09 - 11 Uhr; Öffnungszeiten: Mo - Mi, 08 - 12 Uhr und 12.30 - 14.30 Uhr; Do, 08 - 12 Uhr und 12.30 - 16 Uhr; Fr, 08 - 12.30 Uhr Arbeitslosenverband, Tel. 206103 Woldegker Chaussee 1: Bürgerberatung - individuelle Beratung rund um die Arbeitslosigkeit: Mo. - Do., 08 - 15 Uhr, Fr, 08 - 12 Uhr, Tel. 4009798 Möbel- und Textilbörse: Mo. - Do., 08 16 Uhr, Fr., 08 - 12 Uhr, Tel. 206669 Waschstützpunkt und Wärmestube: Mo. - Do., 08 - 15 Uhr, Fr., 08 - 12 Uhr, Tel. 206669 Lesecafé: Mo. - Do., 08 - 15 Uhr; Fr., 08 12 Uhr, Tel. 206669 Nähstube: Mo. - Do., 08 - 15 Uhr, Fr., 08 12 Uhr, Tel. 206669

18

Strelitzer Echo

Stelleninformationseinrichtung: Mo. - Do., 09 - 15 Uhr, Fr., 08 - 12 Uhr, Tel. 4009799 Einzelveranstaltungen: Nordic Walking, montags, 12.30 Uhr, Treff: Kiefernheide Parkplatz Kohlberg; Hardangerzirkel, dienstags, 09 Uhr; Teddybasteln, mittwochs, 09 Uhr (14tägig); Zweigstelle Elisabethstr. 28 Soziale Dienste: Di. und Do., 09 - 13 Uhr, Tel. 256766 Zweigstelle Karbe-Wagner-Str. 28, Kiefernheidecenter, 1. OG Jugend-Selbsthilfewerkstatt, Elektrotechnik/Elektronik, PC- und Internet-Treff Stelleninformationseinrichtung Mo. - Mi., 07.30 - 12.30 Uhr, Do, 07.30 - 18 Uhr, Fr., 07.30 - 12 Uhr, Terminabsprache über Tel. 474832 Zweigstelle E.-M.-Arndt-Str. 66, Tel. 440204 Bürgertreff Kiefernheide: Mo., Mi., Do., 08 - 14 Uhr; Di., 08 - 16 Uhr; Fr, 08 - 11 Uhr, Tel. 440204; Basteln im Bürgertreff, mittwochs, 09 Uhr; Nähere Informationen: Tel. 206103 o. 206669 AWO Kreisverband MST e. V., Tel. 206687 oder 206711 Sprechzeiten: Mo., Mi., Do., 08 - 14 Uhr Angebote: Betreutes Wohnen; Reisevermittlung für Kinder u. Jugendliche; Beratungsstelle Gemeinnützige Arbeit; Ehrenamt;

T.E.S.A.-Konfliktberatung, Tel. 206454 Angebote: Schuldnerberatung; Vater-MutterKind-Kuren-Vermittlung; Beratung in Krisensituationen für Familien und Angehörige GOAway-Projekt der ARGE und T.E.S.A., Tel. 256937 BRH Seniorenverband, Tel 443126 Bowling, Mo., 15.12., 10 Uhr; Weihnachtsfeier, Mi., 17.12., 14.30 Uhr, Gaststätte „Bierkeller“ Demokratischer Frauenbund e. V., Tel. 206816 Sprechzeiten: Mo. bis Do., 08 - 18 Uhr, Fr., 08 15.30 Uhr; Derzeitige Projekte: Frauentreff und Ideenverwirklichung; Frauenfrühstück mit Gesprächsrunde, montags, 09.30 Uhr; Antrag ALG 2 - Hilfestellung und Beratung (mit Termin), dienstags, 08 - 12 Uhr; Sportkurs, mittwochs, 18.30 Uhr; Einzelsprechstunde, Unterstützung bei der Bewältigung von Arbeitsmarktaktivitäten (mit Terminabsprache), donnerstags, 08 - 11.30 Uhr Diakoniewerk Stargard, Tel. 24570 Suchtberatung: Tel. 2399-131 Tagesbegegnung BOOT: 2399-132; Suchtprävention: Tel. 2399-133; Sozialpädagogische Familienhilfe: Tel. 2399-141; Frühförderung: Tel. 2399-150, Sprechzeit: Di., 13 - 16 Uhr Sozialstation, Strelitzer Str. 30, Tel. 23852385 Philatelistenverein Mecklenburg-Strelitz

13. Dezember 2008/24 Tauschveranstaltung: Di, 16.12., 14.30 Uhr, Jugendliche und 16 Uhr, Erwachsene, Mehrgenerationenhaus, Strelitzer Str. 29/30, Tel. 2385150 Sozialverband, Kreisverband MST, Tel. 204572 Fahrt zum Schloss Bredenfelde, Di., 16.12., letzter Einstieg: 13 Uhr, Bruchstr.; Spielnachmittag, Do, 18.12.; Reise- und Kulturausschuss, Mo., 05.01., 09 Uhr und Kegeln, 14 Uhr Weihnachten geschlossen, 1. Sprechtag: 06.01.09

BEREITSCHAFTSDIENSTE NeuWo: Bereitschaftstelefon: 0151/16128266 Stadtwerke: Wasser, Gas, Abwasser, Tel. 0171/7412512 Dieser Bereitschaftsdienst ist auch für den Wasser/Abwasserbereich des Wasserzweckverbandes Strelitz zuständig. Strom: Tel. 0171/3192400 Fernwärme: Tel. 0171/3171899

KINDERSCHUTZHOTLINE: Tel. 0800/1414007

Impressum

STRELITZER ECHO Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint 14-täglich. Herausgeber: Satz und Druck:

Verlag + Druck Linus Wittich KG, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel. 039931/57 90, Fax 039931/57930,

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister; Verantwortliche Redakteurin: Petra Ludewig, [email protected] Verantwortlich für den außeramtlichen Teil: Hans-Joachim Groß, Verlagsleiter Vervielfältigung von Abbildungen, Nachdruck von Artikeln ist nicht gestattet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Haushalte im Stadtgebiet und im Amt Neustrelitz-Land erhalten das Mitteilungsblatt kostenlos. Einzelexemplare liegen in der Stadtinformation zum Mitnehmen aus. Auflagenhöhe: 15.430; Postbezug möglich. Abonnements über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Momente des Glücks ... ... mit den Liebsten teilen! Jetzt Ihre Familienanzeigen unter www.wittich.de einfach selbst gestalten! VERLAG + DRUCK

LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Firma

13. Dezember 2008/24



Strelitzer Echo

Besinnliche Festtage



Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2009 wünschen wir all unseren Mietern, Eigentümern, Pächtern und Geschäftspartnern

✴ ✴

19



Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH Telefon 03981 / 4553-0 Bereitschaft während der Feiertage: Funk 01 76/100 41 500

20

Strelitzer Echo



★★

13. Dezember 2008/24



Wie wäre es dieses Jahr zu Weihnachten mit dem Klassiker „Kartoffelsalat“, zum Beispiel mit Fisch?

Festlicher Kartoffelsalat mit Forellenfilets Personen: 4 (Hauptgericht); Zubereitungszeit: 25 Min. Kartoffelscheiben und Lauchzwiebeln unterheben. 3. Kartoffelsalat zusammen mit den Forellenfilets auf vier Tellern anrichten und mit Rote Beete Sprossen dekoriert servieren. Pro Portion: ca. 1906 kJ / 456 kcal, EW 32 g, F 15 g, KH 46 g, Weitere leckere Rezepte – nicht nur zur Weihnachtszeit – finden sich unter www.miracel-whip.de (spp)

Zutaten: 1 kg Kartoffeln, 250 ml Miracel Whip Balance, 2 EL grobkörniger Senf, 1 Bund Lauchzwiebeln, in Ringen, 8 Forellenfilets, geräuchert, 4 EL Sprossen, z. B. Rote Beete Sprossen. Zubereitung: 1. Kartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden. 2. Miracel Whip Balance mit körnigem Senf verrühren,



Guten Appetit



★ ★

★ ★

IHRE PRIVATE KLEINANZEIGEN

Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Auch nicht für Geschäftsanzeigen.

Bereich 2 – Mecklenburg-Strelitz– Auflage 26.000 Bereich 1 – Müritz – Auflage: 32.000 LANDKREIS Landkreis ❍ http://www.wittich.de/pka1/bereich1 ❍ http://www.wittich.de/pka1/bereich2

RUBRIK: Rubrik bitte ankreuzen ❍ Ankauf ❍ Gesucht ❍ Immobilien ❍ KFZ ❍ Kontakte ❍ Mietgesuche ❍ Möbelmarkt

❍ Nachhilfe ❍ Stellenangebote ❍ Stellengesuche ❍ Tiermarkt ❍ Urlaub ❍ Verkäufe ❍ Vermietung ❍ Verschiedenes



: 039931/579-00 Fax: 039931/579-30

Bitte verwenden Sie nur diesen

• Ihre Privatanzeigen schalten • Private Kleinanzeige schalten Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Kleinanzeige telefonisch unter Tel. 039931/579-0 oder per Mail [email protected] aufgeben.

= –––––––––––– €

(nur wenn keine Tel.-Nr. od. Name in der Anzeige erscheinen soll)

Grundpreis:

€ 6,50

Summe: = –––––––––––––––––––––––––––––– €

inkl. MwSt. (108 Zeichen)

Coupon! Mehrtext:

Dieses Feld ausfüllen. Kein Größenmuster.

Wussten Sie schon? Geben Sie Ihre Anzeige direkt im Internet auf: www.wittich.de



einmalige Chiffre-Gebühr = € 6,-

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, daß hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleibt

€ 4,50

inkl. MwSt. (72 Zeichen)

Name, Vorname:–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Straße u. Haus-Nr.:––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––--–––––––––––––--–––––––––– PLZ, Ort: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Telefon: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Es wird keine Rechnung zugestellt.

BLZ:

Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken.

Kto.-Nr.:

Bankname

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Datum/Unterschrift: ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––



Scheck in Höhe von € ——————— liegt bei



Bankeinzug ist ausgefüllt



Bargeld in Höhe von € ——————— liegt bei

Verlag + Druck Linus Wittich KG Kennwort »Kleinanzeigen«

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

21

I Strelitzer Straße 8

17235 Neustrelitz Tel. 03 981 - 20 50 63 Fax 03 981 - 20 05 55 I Lange Straße 7 17192 Waren/Müritz Tel. 03 991 - 66 65 76 Fax 03 991 - 66 99 84

COSMETIC

Unser Service:

bargeldloses Einkaufen • Buchsuchdienst • Umtausch bei Sortimentartikeln • Geschenkverpackung • Geschenkgutscheine •

Beginnen Sie 2009 mit einem Buch!

KOSM. & MED. FUSSPFLEGE NEU: FÜR SIE & IHN Kosm. Studio · Fußpflegestudio · Visagistik Zierker Str. 63 · 17235 Neustrelitz Tel.: 0 39 81/20 32 24 o. 0176/63 39 30 73

TOP-ADRESSE in Neustrelitz

Ihre

Beilagenhinweis Ein Teil dieser Ausgabe enthält eine Beilage von

Stadtwerke Neustrelitz Uhren und Schmuck Witt Connys Hauswaren

Nebenverdienst! Zusteller/in gesucht!

Für das Mitteilungsblatt

Strelitzer Echo

suchen wir ab sofort eine/n Zusteller/in.

Interessiert? Dann schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an

Gliesmann GmbH

Direktwerbung in Mec Pom Lindenweg 3 · 18198 Stäbelow · Tel.: 03 82 07/ 75 90 16 · Fax 03 82 07/75 90 50 Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort/Ortsteil Telefon Alter

22

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

Hard- und Software Service und Wartung Netzwerke Branchenlösungen CAD-Systeme ISDN & Internetdienste Zierker Straße 5 · 17235 Neustrelitz Tel.: 0 39 81/ 20 53 40 · Fax: 0 39 81/ 20 53 41

Mit dem Dank an unsere Kunden für das in diesem Jahr entgegengebrachte Vertrauen verbinden wir den Wunsch für

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht das Team von

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. • Frühstück Fleischer-Fachgeschäft • Mittagstisch Günter Laise • Familien-, Betriebs- u. Vereinsfeste

Tel. 03981 / 44 34 95 Fax 03981 / 44 34 81













Markt 17 - 17235 Neustrelitz Tel.: 0 39 81 - 20 67 97 E-mail: [email protected]

Fröhliche Weihnachten

★ ★





Lessingstraße 42 a 17235 Neustrelitz

Inh.: Thiedig & Zander

★ ★

Neustrelitzer Computersysteme GmbH

Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten unseres Hauses ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Wir danken all unseren Kunden und Freunden für ihr Vertrauen und wünschen allen

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

ERHARD SCHULZ

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir unserer verehrten Kundschaft, allen Freunden und Bekannten.

Heizung • Sanitär • Service Louisenstraße 8 17235 Neustrelitz Tel./Fax 0 39 81 / 20 67 28 Funk: 01 71 - 5 46 50 22

Adolf-Friedrich-Straße 11 17235 Neustrelitz Telefon: 039 81 - 23 99 88 4 eMail: [email protected]

Frohe Weihnachten! 13. Dezember 2008/24

✶ ✶✶ ✶

Schnee und Eis der Wald steht weiß glänzt im Licht der Sterne Weihnachten es werde.



✶✶

✶ ✶ ✶



✶ ✶

✶ ✶ ✶

23



✶✶ ✶

Strelitzer Echo



Frost und Blüten nun aus Eis an der Fenster Scheiben. Doch trotz allem kann uns nichts in der Stube halten.

✶✶





Ist der See erst zugefroren haben wir oft kalte Ohren. Doch beim Laufen auf dem Eis wird uns dann auch wieder heiß.

Bei Kuchen, Keks und Tee tut die Kälte nicht so weh. Fällt man auch mal auf die Nas´ so haben wir doch unsern Spaß. P. Schleinig

Unseren Kunden und Geschäftsfreunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Reiseservice Ingrid Hardt in Neustrelitz 03981/23 80 41 Lothar Hardt in Altentreptow 03961/21 46 18 in Demmin 03998/25 30 63

✶✶ ✶

✶ ✶

✶ ✶



24

Strelitzer Echo

★★

Ein frohes F est

13. Dezember 2008/24

★★

Meiner werten Kundschaft wünsche ich ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel. Gleichzeitig möchte ich Sie über die Aufgabe meines Geschäftes zum 01.01.2009 informieren. Da ich in den wohlverdienten Ruhestand gehe, übergebe ich meinen Salon an meine Schwiegertochter Katrin Kley, die seit Januar 2008 ihren eigenen Kosmetik- und Fußpflegesalon „Pflege mit Herz” erfolgreich führt. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre jahrelange Treue und bitte Sie, meiner Schwiegertochter in den kommenden Jahren das gleiche Vertrauen entgegenzubringen. B. Kley Friseurmeisterin Strelitz-Alt, den 13.12.08 J.-Jakubowski-Straße 44 Telefon (0 39 81) 44 77 21

★ ★ ★

★★ und ein gesundes neues Jahr 2009



13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

★★

25





Freude und Besinnlichkeit für die Festtage, Gesundheit, Glück und Erfolg fürs neue Jahr wünschen wir von Herzen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Beratung · Verkauf · Service

Jürgen Landt Hausgeräteservice Zierker Str. 66 17235 Neustrelitz Tel./Fax: 0 39 81/44 78 17 Notfunk: 01 71/6 84 95 33

achten Frohe Weihn e Jahr kommend und für das Glück Gesundheit, und die Erfüllung all Ihrer Wünsche

!



★★ ★ Unseren Kunden und

Geschäftsfreunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. MALERMEISTER

Lars Schröder Ihr Partner für exklusive Wohnraumgestaltung Carlstr. 42 17235 Neustrelitz Tel. / Fax 0 39 81/25 66 64 Mobil 0170/7 55 31 96 www.malerexclusiv.de

KAUFMANN Für alle Fahrzeuge · Inspektionen TÜV/AU · Unfallinstandsetzung

M. Kaufmann GmbH KFZ-Meister Dorfstraße 4b · 17237 Peckatel Tel.: 039824/20771 · Funk: 0170/5847031 · Fax: 20772 E-Mail: [email protected] · www.kaufmann-kfz.de

Fröhliche Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir an dieser Stelle allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten.

Eis am Kreis Markt 15 in Neustrelitz

26

Strelitzer Echo

Schöne Weihnachten und guten Rutsch allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Die Überraschung Geschenkgutscheine von uns!

Inh.Gesine Holst Markt 6 · 17235 Neustrelitz Telefon (03981) 207266

13. Dezember 2008/24

Schottische Whisky – Raritäten in Neustrelitz Als krönenden Abschluss des Jahres 2008, darf die Raritätenprobe der Fa. Königsmann (Inh. Familie T. Haarnack) in der Gaststätte „Orangerie Neustrelitz“ gelten. Bei winterlichem Wetter gab es schon zur Begrüßung der Gäste aus mehreren Bundesländern eine Eigenabfüllung der Fa. Königsmann. „Linkwood“ – im Sherry Fass gereift, 17 Jahre mit 46 % Vol. Unter Klängen schottischer Dudelsackmusik unseres Pipers, ging es dann zum 3-GängeMenü über, um eine passende Grundlage für die nachfolgenden Whisky-Raritäten zu haben. Vor dem eigentlichen Start der Probe, wurde durch einen Vertreter der Firma „Moet-Hennessy“ die neueste Kreation aus dem Haus „Ardbeg“; der „Ardbeg BLASDA“, vorgestellt. Der am leichtesten getorfte „Ardbeg“ (40 % Vol., 8ppm in der Flasche, chill-filtered), wird es nur für ca. 3 Jahre auf dem Markt geben. Viele Sorten, wie z. B. „Port Ellen“, „Ancnoc“ gibt es nur noch schwer bzw. gar nicht mehr zu bekommen,

✶✶ ✶ ✶ ✶

Anzeige

und so durfte je nach Wunsch nachgeschänkt werden. Darüber hinaus gab es noch eine Probe der neuen speziellen Abfüllung für das Haus Königsmann, einen „Bruchladdich“ (Bourbon-Pedro-Ximenez-cask, 1994, 56,8 % Vol., cask strength). Den gibt es noch für einen sehr fairen Preis von 69,- € zu kaufen. Ganz verwegene Whisky-Freunde trauten sich gegen Morgen sogar noch an einen geblendeten internationalen Whisky: „Raritas Diaboli Edition 2008“, cask strength, 55,7 %Vol., Bottle Nr. 1216 of 1747 - bottled in Bavaria). Am 09.01.2009 lädt Herr Haarnack von der Firma Königsmann wieder zu einem WhiskyTasting ins Probierstübchen ein. Wir bitten um rechtzeitige Reservierung. Verschenken Sie doch mal die Teilnahme an einer Whisky-Probe in Form eines Geschenk-Gutscheines. Nähere Informationen über Whisky und Veran- staltungen rund um den Whisky unter: www.signatory-shop.com Slainte! Ihre Firma Königsmann !

✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶✶ ✶

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr!

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo Anzeige

27

Fröhliche Weihnachten

28

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

Verbrauchertipps

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

Ich wünsche allen Kunden, Geschäftspartnern und Lesern ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Als Ihr zuständiger Gebietsverkaufsleiter bedanke ich mich für das in diesem Jahr entgegengebrachte Vertrauen

NORBERT BUZA Tel.: 0171/9 71 57 40 VERLAG + DRUCK

LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30 e-mail: [email protected] · www.wittich.de

Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten unseres Hauses ein

frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Wachdienst Ihre Sicherheit

Neustrelitz GmbH Strelitzer Chaussee 241 17235 Neustrelitz

29

30

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

Wir wünschen ein frohes Fest WERNER Tiefbau

Geschäftsführer Günter Werner

GmbH

Tel. 0 39 81/20 60 24 Fax 0 39 81/23 83 82 17235 Neustrelitz Radelandweg 4 - 6

Frohe Weihnachten Wir wünschen allen Kunden und Geschäftsfreunden

ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

JÄKEL

ELEKTRO GmbH ELEKTROMEISTER

Roland Jäkel Mühlenstraße 11 17235 Neustrelitz [email protected]

Tel. 03981 - 23 88 76 Fax 03981 - 23 81 96 Funk 0171-314 30 34

Allen unseren Gästen und Mitarbeitern wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familie und für das kommende Jahr viel Glück und Gesundheit!

//

/

/ /

Familie Kaiser

/

Vielleicht nutzen Sie die Feiertage zu einem Spaziergang am Zierker See. Wir laden sie recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein!

Bootshaus Restaurant & Pension mit Wasserrastplatz Neustrelitz, Useriner Str. 1, $ 03981/ 239860

Es weihn ach t et sehr ... Wir wünschen allen Genossenschaftsmitgliedern mit ihren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein gesundes neues Jahr 2009.

Bachstraße 3 · 17235 Neustrelitz Tel. 0 39 81 / 45 83 - 0 · Fax 0 39 81 / 45 83 16 Internet: www.mwg-eg.de E-Mail: [email protected]

Ein friedliches Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr wünschen wir allen Geschäftspartnern, Kunden und Freunden

Metallbau Stettin GmbH

Hörmann-Garagen- und Industrietore Treppen - Zäune - Geländer Bewehrungsstahl aller Art Rolladen - Markisen Schmiedearbeiten - Siebau-Garagen Wesenberger Chaussee 2 • 17235 Neustrelitz Telefon 0 39 81/44 74 07 • Fax 0 39 81/44 59 34

13. Dezember 2008/24

Strelitzer Echo

Für Sie knacken wir jede Nuss! Auch im nächsten Jahr stehen wir Ihnen mit unserem Team in allen Belangen unserer Branche hilfreich zur Seite.

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2009.

SEKA

ELEKTRO - Neustrelitz - GmbH Tiergartenstraße 31 • 17235 Neustrelitz Tel.: 0 39 81 / 20 54 08 Fax: 0 39 81 / 20 41 43

31

32

Strelitzer Echo

13. Dezember 2008/24

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.