Starterheft zum

April 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Starterheft zum...

Description

Workingtest Finale 2014 4. und 5. Oktober 2014 in Erfurt im Auftrag der Landesgruppe Ost

1

2

Herzlich Willkommen zum

Workingtest Finale 2014 Richter: Eva Berg (Prüfungsleiter), Heike Reichelt, Johnny Henriksen (DK) John Juel Pedersen (DK), Jürgen Laux, Ronald Pfaff, Michael Walther

Helfer: Jutta Schröpfer, Tubia Liebold, Randolf Schröpfer, Geli Laux, Viola Schön, Sabine Eickmeier, Doris Thiel, Beate Nerger, Ines Möbius, Bettina Krause, Roswitha Hülsemann, Susanne Werneburg, Kerstin Nauber, Astrid Groeger, Kerstin Berger, Andre Hellmich, Thomas Schneider, Sabine Kretzschmar, Frank Werneburg, Alexander Schreiber, Silvia Albrecht, Torsten Roloff, Matthias Bernd, Olli Brych, Stefan Gerhard, Olli, Rainer Rützel, Tom Oschmann, Jürgen Burg, Gerd Hamann, Dirk Patze, Julia Patze, Jagoda Leybold, Alex Picht, Anna Picht, Antonia Fanselow, Thomas Effinghausen, Petra Roloff, Julia Trübner, Anke Suckert, Leon Groeger, Jens Jäkel, Linda Hinze

3

Liebe Retrieverfreunde, zunächst beglückwünschen wir euch alle, dass ihr euch für die Teilnahme am diesjährigen WT-Finale qualifiziert habt. Zeigt dies doch, dass ihr mit eurem Hund ein gutes Team seid. Wir freuen uns, dass ihr den Weg zu uns auf euch genommen habt, begrüßen euch herzlich im schönen Thüringen und freuen uns auf ein schönes Wochenende mit euch. Sicher erwarten euch interessante Aufgaben in einem herrlichen Gelände. Wir bedanken uns bei der Bundeswehr, die es uns gestatten, dieses Gelände nutzen zu dürfen. Vielen Dank auch allen Richterinnen und Richtern, dass sie ihre Freizeit opfern, um euch durch spannende Aufgaben zu führen. Besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Helfern, die teilweise von sehr weit angereist sind, nur um uns bei der Durchführung dieses Finales zu unterstützen. Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und vor allem viel Spaß an diesem Wochenende in Erfurt! BZG Thüringen André Hellmich und Jutta Schröpfer als Sonderleiter

4

4. Oktober 2014 Anfängerklasse und Fortgeschrittenen Klasse: Anmeldung: Begrüßung: Beginn des Richtens:

ab 7:00 Uhr 8:00 Uhr 8:30 Uhr

Offenen Klasse: Anmeldung: 11:00 Uhr Begrüßung und Beginn des Richtens der Offenen Klasse nach Ende der Fortgeschrittenen Klasse Schrankenöffnungszeiten am Sonnabend den 04.10.2014: 6:30 Uhr bis 8:00 Uhr (A & F) 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr (O)

5. Oktober 2014 kurze Begrüßung zum 2. Tag der Offenen Klasse 8:15 Uhr Beginn des Richtens der Offenen Klasse 8:30 Uhr kurze Begrüßung der Anfängerklasse zum 2. Tag 9:45 Uhr Beginn des Richtens 10:00 Uhr Die Fortgeschrittene Klasse wird nach der Offenen Klasse gerichtet, die Teilnehmer sollten sich ab 11:00 Uhr bereit halten Schrankenöffnungszeiten am Sonntag den 05.10.2014: 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr (O) 9:15 bis 9:45 Uhr (A) 10:30 bis 11:00 Uhr (F) Die Siegerehrung für alle Klassen findet nach Beendigung des Richtens im Gelände statt.

Sonderleitung:

Andre Hellmich (Tel. 0163-6663344) Jutta Schröpfer (Tel. 0176-13797310)

5

Richter Eva Berg (Prüfungsleiterin) Meinen ersten Labrador bekam ich vor 25 Jahren. Pinta hat mir durch ihre Arbeitsfreude gezeigt, wie viel Spaß es macht, mit einem Hund gemeinsam zu arbeiten. Inzwischen habe ich 5 Labrador, die ich auf Workingtests, jagdlich und hoffentlich wieder auf Field Trials führe. Über die Einladung, das Workingtest-Finale richten zu dürfen, habe ich mich sehr gefreut, zumal ich es vor vielen Jahren das erste Mal organisiert habe. Meine Aufgaben versuche ich jagdnah zu gestalten. Sehr gut gefallen mir Hunde, die zu jeder Zeit mit ihren Führern zusammen arbeiten wollen. Ich freue mich auf einen gemeinsamen, schönen Tag und wünsche allen Teilnehmern gutes Gelingen bei der Lösung der gestellten Aufgaben. Eva Berg

6

Heike Reichelt Ich freue mich sehr beim Workingtest- Finale 2014 hier in Erfurt richten zu dürfen. Nach dem Team Wettbewerb, dem German Cup Anfang des Jahres, bin ich nun sehr auf den großen Einzelwettkampf des DRC 's gespannt. Hier werden sich die besten Teams des Jahres einfinden und jeder, der hier startet, hat eigentlich schon gewonnen. Diese Einladung betrachte ich als große Ehre und möchte mich dafür recht herzlich bedanken. Seit 1997 bereichern Retriever mein Leben. Die Faszination an der Zusammenarbeit mit ihnen wächst bis heute weiter an. Es ist für mich das schönste, ein gutes Team zu sehen, was harmonisch aufeinander eingespielt ist und den' Retriev nach Hause bringt'. Wenn die Anlagen des Hundes und das Handling des Hundeführers ineinander spielen, ist dies ein wunderbares Bild. Ein Team, welches sich gebildet hat und mit Freude bei der Arbeit ist. Dies ist mir sehr wichtig, ein Hund der mit Begeisterung arbeitet und mit seinem Hundeführer zusammen arbeiten will. Zur Zeit lebe ich mit drei Labrador Hündinnen und einem kleinen Labrador Rüden am Niederrhein und führe meine Hunde regelmäßig auf Workingtest' s, auf Field Trial' s und gehe mit ihnen zur Jagd. Die Jagd und die Teilnahme an Field Trial's führten auch dazu, das ich unter dem Namen ' Quick Stepers ' Labradore züchte und Richterin geworden bin. Ein ganz großes Dankeschön an die Sonderleitung und an die Helfer, die diese große Veranstaltung ermöglichen und an die Landesgruppe Ost (BZG Thüringen) für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Den Startern wünsche ich viel Suchenglück und ein schönes Wochenende mit ihren Hunden! Lieben Gruß, Heike Reichelt

7

Johnny Henriksen (Dänemark) Ich bin Mitglied des Dänischen Retriever Clubs seit 1995, nachdem ich meinen ersten Flat-Coated Retriever bekam. Ich war schnell als Helfer in Prüfungen involviert, da es immer an Helfern fehlt. Es war aber eine gute Lernmöglichkeit, da ich hier nahe an die Hunde und Führer kam und so lernte, was man von dem Retriever verlangte. Mein Interesse am Retriever als Jagdhund wuchs und das bedeutete auch, dass ich als Instrukteur und Richter auf inoffiziellen Prüfungen begann. Seit dem Jahr 2008 habe ich die Zulassung als offizieller Richter bekommen und habe schon in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien und auch Deutschland (Heide Cup), Eckernförde (Nordlichter WT) Prüfungen gerichtet. Ich bin regelmäßig in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Italien Instrukteur. In diesem Jahr habe ich auch die Zulassung als offizieller Richter auf A-Prüfungen (warm game) bekommen. Meine eigene Field-Trial Karriere begann im 1998 mit dem Erwerb des Flat-Coated Retriever „Bjugel’s Djubrook Holly“, der ein herrlicher Field-Trial Hund ist und die Titel DKBRCH und SJCH erwarb und darüber hinaus auch ein herrlicher Jagdkamerad während der Jagdsaison ist. Sie ist Mutter von meiner braunen „Rakete“ NORDBRCH, DKBRCH, SJCH und NJCH „Holly Hunter’s Woody Guthrie“. Außerdem habe ich zwei sehr viel versprechende junge Flats, Mutter ist „Holly“ und Vater ist NJCH „Varingo Sweet Repose“ und zusätzlich noch einen Labrador. Ich danke für die Einladung zu Ihrer Prüfung und freue mich sehr, Sie und Ihre Hunde zu beurteilen. Euer Johnny Henriksen

8

John Juel Pedersen (Dänemark) I have been a hunter for 40 years. My wife and I have had Golden Retriever’s the last 32 years and for 25 years I have been a member of the Danish Retriever Club. We use our Dogs as family dogs, for hunting and trials. We enjoy being out in the nature to see god Working Dogs in the field. Since 1992 we have been breading under the Kennel name “Julis Stjerne”. In all those years in DRK I have trained dogs on every stage, from the puppy to the champion. It has been a pleasure being able to do this. With my Bitch DKBRCH, DKJCH Julis Stjerne we participated twice in the Coupe d’Europe, once in Belgium where she won the Half Final and in The Netherland Where she won the Final too. I have also been a member in our local committee for our Field Trials, this now for 22 years and in those years arranged a lot of WT, Cold Game Test and Field Trials. I enjoy to see and judge retrievers in the competitions. To see those well trained dogs’ works with intelligence, style and sped under the lead of a good handler is wonderful. What we also like in those Dogs is their ability to be a part of the family when staying in the house. I like to travel for judging in other countries, which keeps eyes open for what’s happening around in other countries with the Retrievers. I am pleased to be invited this time to Judge at this WT final Working Test 2014 in Germany. Looking forward to meet all of you and see your entire god working Retriever’s. John Juel Pedersen

9

Jürgen Laux Als wir 1994 unseren ersten Golden Retriever "Bobby" bekamen, wollten wir eigentlich nur einen Familienhund. Aber nachdem wir nach kurzer Zeit erstmals Retriever bei der Apportierarbeit beobachten konnten, begeisterten wir uns fortan vor allem für die Dummyarbeit. Obwohl aus einer Show-Linie, startete ich mit Bobby in den Folgejahren sehr erfolgreich im In- und Ausland. Seinen Sohn "Collin" mussten wir im Sommer 2012 schweren Herzens gehen lassen. Mit "Twister", einem jetzt neun-jährigen Rüden aus einer amerikanischen Field Trial-Linie, haben wir zurzeit nur noch einen Golden. Anfang 2002 wurde ich zum Leistungsrichter ernannt. Seitdem habe ich auch in dieser Funktion im In- und Ausland eine Menge Erfahrung gesammelt. Für die Einladung zum Richten beim diesjährigen Workingtest-Finale möchte ich mich recht herzlich bedanken. Hier treten die erfolgreichsten Gespanne der abgelaufenen Saison gegeneinander an, so dass sicherlich Teamarbeit zwischen Mensch und Hund auf höchstem Niveau geboten wird. Ich freue mich auf ein schönes Wochenende mit vielen netten Leuten und hoffe, dass die Atmosphäre trotz des natürlich vorhandenen sportlichen Ehrgeizes immer fair und freundlich bleiben möge getreu dem Motto: „Man muss auch gönnen können“. Jürgen Laux

10

Ronald Pfaff Ich freue mich, als Richter zum Workingtest-Finale hier nach Erfurt eingeladen worden zu sein. Immerhin sind die besten Retriever aus 2014 zu erwarten. Benny - ein charmanter Rüde - war der Einstieg 1988 in die Retrieverwelt, mit ihm wurde diese zur Leidenschaft. Nachfolger Elliot wurde zum Ansporn, die DRC Bezirksgruppe Sauerland zu gründen und neun Jahre deren Vorsitzender zu sein. Nebenher als Ausbilder und das geweckte Interesse, als Richter im DRC tätig zu werden. 2003 kam mit "Gladys my Melodie of Golden Spirit" schließlich der dritte Retriever - diesmal eine Hündin - ins Haus. Eine quirlige, unheimlich liebe und arbeitsfreudige Hündin, die allerdings unter den beruflichen Veränderungen des Herrchens in Sachen Arbeit ein wenig zurückstecken musste. Nun ist sie schon gut 11 Jahre. "Es ist für mich Urlaub für den Kopf", diese Prämisse steht nach wie vor oben an, wenn ich bei Wind und Wetter als Richter draußen im Gelände stehe. Und dies sollte sich übertragen. Ich freue mich sehr, in diesem Jahr zum Richterteam beim Finale zu gehören. Den unermüdlichen Organisatoren, den engagierten Helfern wünsche ich genauso einen schönen Tag wie den Startern mit ihren Hunden. Mit hoffentlich interessanten Aufgaben möchte ich einen Teil dazu beitragen, dass das Finale ein spannender Wettbewerb wird. Ronald Pfaff

11

Michael Walther Beim Finale 2014 richten zu dürfen, ist für mich eine besondere Ehre. Ich habe mich über die Einladung sehr gefreut und wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und die notwendige Portion Glück. Workingtests bedeuten für mich als Richter nicht nur, das möglichst perfekte Zusammenwirken von Hund und Mensch zu erleben, sondern auch, viele nette Leute wiederzutreffen oder neu kennenzulernen. Zur Dummyarbeit bin ich selbst erst auf Umwegen gekommen. Hunde verschiedener Rassen haben mich allerdings seit meiner Jugend begleitet, angefangen von einem Deutschen Schäferhund, den ich auf Schutzhundprüfungen und auch – in Ermangelung eines richtigen Jagdhundes – auf der Jagd geführt habe. Es kam eine relativ wilde Zeit mit Terriern, dort bin ich dann auch Richter des Deutschen Jagdgebrauchshundeverbandes geworden, seit 2009 richte ich auch auf Workingtests.. Meine erste Labradorhündin „Oki“, die vor 18 Jahren bei mir einzog, überzeugte zwar als Jagdhund, mit Dummies hatten wir beide aber nicht viel im Sinn. Meine Hündin „Fedi“ sollte eigentlich auch nur ein Jagdhund werden, deren Begeisterung für die Dummyarbeit hat mich aber sehr schnell angesteckt. Leider macht sich bei ihr mit 9 Jahren langsam das Alter bemerkbar, deshalb starten wir jetzt auch nur noch in der Veteranenklasse. Aber der Nachwuchshund „Baxter“ mit seinen 5 Monaten scheint ähnlich gute Anlagen zu haben.. Als Trainer macht es mir sehr viel Spaß, die natürlichen Anlagen der Hunde zu fördern und die Hundeführer bei der Arbeit mit ihren Hunden zu unterstützen. Ziel ist für mich der selbst-ständig arbeitende Hund, der sich trotzdem im Bedarfsfall gut lenken lässt. Nach dem gleichen Prinzip gestalte ich auch meine Aufgaben bei Workingtests. Michael Walther

12

Anfängerklasse Einteilung der Gruppen Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:

Startnummer 1 bis 14 Startnummer 15 bis 29 Startnummer 30 bis 44

Reihenfolge der Aufgaben: Samstag 04.10.2014 vormittag Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:

1-2-3 2-3-1 3-1-2

Samstag 04.10.2014 nachmittag Gruppe 1: Gruppe 2:

Startnummer 1 bis 22 Startnummer 23 bis 44

Gruppe 1: Gruppe 2:

5-6 6-5

Sonntag 05.10.2014 Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:

1-2-3 2-3-1 3-1-2

13

Nr. Hundeführer

Hund

1 Kiesewalter

Birgit

Aldagessem's Balefire Venus

L/H

2 Kruse

Kirsten

Nilsson of Golden Summerby

G/R

3 Schulz

Frederik

Savage Run Kieron

L/R

4 Biener

Günter

Silent Worker's Charming Cathy

L/H

5 Gauert

Svenja

Dayna vom Thelenhof

L/H

6 Schneider

Sabine

Ragweed's Trip

L/R

7 Keil

Thomas

Stonehunter Jasper Grey

L/R

8 Burg

Annamaria

Glenbriar Beth

L/H

9 Herrmann

Silvia

Speed'n Style Ashley

L/R

10 Winkler

Kerstin

Ayk vom Liedberger Schloss

G/R

11 Andresen

Mareike

Greta von coffeemilk&sugar

L/H

12 Haucke

Kirstin

Work and more Gaio

L/R

13 Riehl

Nina

Silkmann's Castle No One's Better No. 2

F/R

14 Reitemeier

Jürgen

Dashwood Celtic Chilli

L/R

15 Zacherl

Ina

Limitless Ayella

L/H

16 Balzer

Stephan

Golden Worker Get Out Jet

G/R

14

17 Farr

Klaus

Dual's Hope Lou

L/R

18 Behrens

Jörg

Zealous Worker Agent

L/R

19 Jansen

Christel

Annelie vom Angelfeld

L/H

20 Koppel

Maria

Jaron von den Rheurdter Kuhlen

L/R

21 Hillemeier

Astrid

Eluna vom Vierrutenberg

L/H

22 Schmalenbach

Verena

Beechdale's Edmunds Spurdog

L/R

23 Lipowsky

Oda

Flora of Sinders Stream Valley

L/H

24 Otto

Lena

SL Jollychoc's Cool Edda

L/H

25 Grimm

Anja

Flatgold's Colour of the Night

F/H

26 Schmid

Stefanie

Greenfoot Cliff

G/R

27 Linde

Regina van der Ally from Wooden Place

28 Fröhlich

Michael

Be Vita of Mountain Forest Glade G/R

29 Bock

Beate

Chipmunk's Fiete

G/R

30 Tiehe

Maik

Espen vom Gut Kuhla

G/R

31 Böttner

Ute

Stonehunter Julie Rose

G/H

32 Liebold

Tubia

Merryway Ricardo

G/R

Quick Stepers Easy Joy

L/H

33 Braaker-Lohnert Christiane

15

L/H

34 Buckmann

Claudia

Bright Beach of Mountain Forest Glade

G/H

35 Heinisch

Kai

Hunter's Moonlight Flying Frick

T/R

36 Feldmann

Sonja

Believe in Love of Deer's Corner

G/H

37 Dr. Skorek

Werner

Cool Marker's Finch

G/R

38 Sunagawa-Lutz Kaneko

Daylight Shary of enchanted garden

G/H

39 Reinbeck

Sabine

Stoneyard's dark velvet Let's get crazy

F/H

40 Golz

Petra

Drumtochty Unlimited

G/R

41 Müller

Peter

Ferenc Mick of Sinders Stream Valley

L/R

42 Borchardt

Petra

Nette's Golden Tal Curtis

G/R

43 Dembski

Sandra

Charming Paige of Nature's Garden

L/H

44 Haan

Anja de

Gladline Clayton

L/R

16

Fortgeschrittene Klasse Einteilung der Gruppen Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:

Startnummer 1 bis 8 Startnummer 9 bis 16 Startnummer 17 bis 24 Startnummer 25 bis 33

Reihenfolge der Aufgaben: Samstag 04.10.2014 Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:

1-2–3-4 2-3–4-1 3-4–1-2 4-1–2–3

im Anschluß Gruppe 1 und 2: Gruppe 3 und 4:

5–6 6–5

Sonntag 05.10.2014 Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:

1-2–3-4 2-3–4-1 3-4–1-2 4-1–2–3

17

Nr. Hundeführer

Hund

1 Telge

Kerstin

Gwendy's Inari

L/H

2 Pfefferle

Heike

Belenos' Pride Black Forest Bari

L/H

3 Bauer

Manfred

Stonehunter Ivory Gold

G/H

4 Koch

Caroline

Ragweed's Keed

L/R

5 Sichert

Angelika

Golden Message Chusty born G/R for Geli

6 Stolle

Fabienne

Stonehunter Ice White Hope

G/R

7 Leis

Kerstin

Quick Stepers Ebony

L/H

8 Wasmuth

Sybille

Brave William of Mountain Forest Glade

G/R

9 Hankel

Sonja

Devil's Hunter Aspen

L/H

10 Perick

Daniel

Gando vom alten Trappisten Kloster

L/R

11 Böhne

Kristina

Cool Tosia of Golden Attention G/H

12 Prömpeler

Brigitta

Windworker's Cumino

G/R

13 Ruwisch

Sabine

Lesser Burdock Airdrie

L/H

14 Blank

Nadia

SL JollyChoc's Baldur

L/R

15 Bölter

Elisabeth

Natural Born Hunters Agon Apollo

L/R

16 Dr. FreundBraier

Inez

Nelson my Melodie of Golden G/R Spirit

18

17 Siebert

Melanie

Piper My Melodie of Golden Spirit

18 Wassmuth

Michèle

Dover's Marliese of Enigmatic G/H Patience

19 Dierks-Meyer

Bernadette

Cynhinfa Mara

L/H

20 Auerbach

Anna

Celtic Julie a Summoner's Tale

G/H

21 Evans

Angelika

Amber Nabou of Mountain Forest Glade

G/H

22 Sollmann

Elke

Aislinn of Cottage Hill

F/H

23 Lüke

Arvid

Bähr's Balou

L/R

24 Junghans

Birgit

Autumn Breeze A New Adventure

G/R

25 Kampmann

Linda

Bleech vom Reckberg

L/H

26 Pütz

Christiane

Stonehunter Gradac Glenn

G/R

27 Braaker

Jan Christian

Silent Worker's Chief Cooper

L/R

28 Svenka

Jarka

Agile Kent of Mountain Forest G/R Glade

29 Hickethier

Mario

Radclyffe's Annat

L/H

30 Simon

Michael

Gladline Desperado

L/R

31 Schreiber

Andrea

Flycatcher Bela

L/R

32 Göhring

Marita

Eastwood Clint of enchanted garden

G/R

33 Schröter

Ellen

Hunter's Moonlight Flying Bo

T/R

19

G/H

Offene Klasse Einteilung der Gruppen Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:

Startnummer 1 bis 8 Startnummer 9 bis 17 Startnummer 18 bis 25 Startnummer 26 bis 34

Reihenfolge der Aufgaben: Samstag 04.10.2014 Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:

1-2–3-4 2-3–4-1 3-4–1-2 4-1–2–3

im Anschluß Gruppe 1 und 2: Gruppe 3 und 4:

5–6 6–5

Sonntag 05.10.2014 Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:

1-2–3-4 2-3–4-1 3-4–1-2 4-1–2–3

20

Nr. Hundeführer

Hund

1 Boltersdorf

Gisela

Golden Worker Best Naomi

G/H

2 Dörr

Julia

Y're Quimbo of Mountain Forest Glade

L/R

3 Albrecht

Klaus-Peter

Lost and Found Bess

L/H

4 Karaß

Susanne

Blade of Sinders Stream Valley

L/R

5 Leybold

Thomas

Indian Creek`s Ace of Base

G/R

6 Rützel

Jaroslava

Blizzard of enchanted garden

G/H

7 Pannek

Rita

Stoatshead Aemilia

L/H

8 Hülsemann

Walter

Angelina von der Haler Heide

L/H

9 Düber

Michael

Rivercross A Flamegold Blizzard

G/R

10 Räuwer

Kerstin

Golden Worker Challenge Yosemite G/R

11 Gross

Claudia

Lockthorn Dice

L/R

12 Janich

Bernd

Blackthorn Enki

L/R

13 Präkelt

Annette

Never change Dacota

L/H

14 Räuwer

Kerstin

Gustav ut'n Hüsselhus

L/R

15 Kuhnt

Marion

Golden Worker Best Finley

G/R

16 Philipp

Petra

X-ceptionallly Luanne of Mountain Forest Glade

G/H

17 Dierks-Meyer

Bernadette

Gin vom alten Trappisten Kloster

L/H

21

18 Klose

Claudia

Blackthorn Dschubba

L/H

19 Berentzen

Valeska

Ragweed's Irven

L/R

20 Helmrath

Thorsten

Go Back Finlaggan

L/R

21 Eberhardt

Jochen

Dreamlike Easy Elliot

G/R

22 Köhler

Peter

Belfalas Ronja of Firien Wood

F/H

23 Mohr

Steffen

Nashota my Melodie of Golden Spirit

G/H

24 Dziambor

Hubert

Lennox my Melodie of Golden Spirit G/R

25 Rascher

Ursula

Kobaltfee vom Warsingfehn

L/H

26 Perick

Beate

Balu Oscar vom alten Trappisten Kloster

L/R

27 Hesse

Renate

Cricket's Alice

G/H

28 Kühn

Amei

Golden Worker Best Bracket

G/R

29 Zintl

Michael

Lost and Found Bo

L/H

30 Herrmann

Volker

Starcreek Infinity

L/H

31 Schulz

Alf

Favourite fellow Anton

L/R

32 Albrecht

Doris

Dave von der Steinmauer

L/R

33 Wehle

Sabine

Gustav vom Lipperoder Bruch

L/R

34 Scholz

Ursula

Apache aus der Perlenbank

L/H

22

23

Allen Teilnehmern, Gästen, Richtern und Helfern wünschen wir eine gute Heimreise und vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr beim Thüringer Workingtest 2015 wieder.

24

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.