Diese Ausgabe erscheint auch online
44 Nummer 09
Mittwoch, 31.3.Okt. 2012 Donnerstag, März 2016
Bürgermeister verabschiedet Mitarbeiter in den Ruhestand Ballettschule Arabesque
IN DIESER AUSGABE AUSGABE
Seite 2 Notdienste
„Jubiläum“ - so heißt die Aufführung der Ballettschule Arabesque aus Spaichingen, welche am Sonntag, den 06. März um 17:00 Uhr
Seite 2 Aus dem Rathaus
in der Stadthalle Spaichingen ihr 10-jähriges Bestehen feiert.
Seite 13 14 Weitere Nachrichten Nachrichten Seite 14 15 Schulnachrichten Seite 17 19
Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft Religionsgemeinschaften
Seite 23 21 Vereinsnachrichten Seite -26 Parteien Seite 29 27 Sonstige Einrichtungen
Bürgermeister Schuhmacher (l.) mit den ausscheidenden Mitarbeitern Marga Hauser (2. v.l.), Ivan Stal (3. v.l.) und Veronika Roth (4. v.l.)
Einladung zum Martinimarkt Seite Ski-Teams des Gymnasiums
2
erfolgreich beim Landesfinale Seite 14
Tolle Herbstfeier der Turnabteilung
Seite 24
SVS-Mädchen zu Gast bei den Frauen des SC Freiburg Seite 25
Der Hausmeister der Stadthalle, Ivan Stal, die in der Stadtkasse tätige Mitarbeiterin Veronika Roth und die langjährige Sekretärin am Gymnasium, Marga Hauser, wurden dieser Tage von Bürgermeister Schuhmacher in den Ruhestand verabschiedet. Ivan Stal, wohl jedem Spaichinger bekannt, wurde 1953 im ehemaligen Jugoslawien geboren. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Maschinenschlosser, die er im damaligen Jugoslawien absolviert hat, siedelte er 1971 in die Bundesrepublik über und kam nach einer ersten Tätigkeit in Eschborn bei Frankfurt zur Firma Hogri, in der er zunächst für ein Jahr als Maschineneinrichter gearbeitet hatte. Vor dem Wechsel zur Stadt Spaichingen als Hausmeister der Stadt im Jahr 1985 war Ivan Stal sieben Jahre Leiter der Schlosserei der Firma Plankenhorn in Spaichingen. Bürgermeister Schuhmacher hob hervor, dass Ivan Stal mit großem Engagement seinen Job verstanden habe. Er sei Vorbild für alle Bediensteten der Stadt. Die in Frittlingen wohnende Veronika Roth hat nach einer kaufmännischen Lehre im Jahr 1973 bei der Stadt Spaichingen als Sekretärin begonnen. Im Jahr 1976 wechselte sie als Sachbearbeiterin in die Stadtkämmerei und ist seit der Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub im Jahr 1994 in der Stadtkasse mit verschiedensten Arbeiten als Sachbearbeiterin betraut. Auch ihr dankte Bürgermeister Schuhmacher für die langjährige Mitarbeit und wünschte auch ihr alles Gute für die nun vor ihr stehende Lebensphase. Die Sekretärin am Gymnasium, Marga Hauser, war nach verschiedenen Tätigkeiten als kaufmännische Angestellte in Industriebetrieben zunächstwerden von 1977 1980 als Verwaltungsangestellte Tänze der unterschiedlichsten Stilrichtungen von bis Elevinnen im Alter von 5 bis 19 Jahren beiauf derdie Gemeindeverwaltung Aldingen tätig. Seit 01.05.1981 ist Marga Hauser als modernen Sekretärin im Bühne gezaubert. Vom klassischen Tanz, über Folklore, bis hin zur Form Gymnasium tätig. Schuhmacher lobte ihr Altersklasse Engagement,etwas weil gerade sie als des Balletts ist Bürgermeister für jeden Geschmack und für jede geboten. Mit Anlaufdabei an stelle am Gymnasium der Gradmesser für die Zufriedenheit der Beschäftigten am Gymnasium diesem Abend ist die Band „The Simple Us“, die mit ihrem Gastauftritt für musikalische Absei. Es habe bisher keinerlei Beschwerden gegeben, weswegen ihr der Bürgermeister eine sehr wechslung und eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt. Snacks und Getränke stehen für Ihr vorbildliche Tätigkeit attestieren könne. Auch ihr dankte er für die langjährige Mitarbeit und wünschWohlbefinden bereit. te ihr alles Gute für den weiteren Lebensweg. Tickets: Bürgerbüro Spaichingen und an der Abendkasse
2
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Notrufe und weitere Dienste
Stadt Spaichingen
DRK-Notfallrettung Krankentransporte Feuer-Notruf Polizei-Notruf Polizeirevier Spaichingen
Das Bürgerbüro ist am kommenden Samstag, 05. März von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet.
112 19222 112 110 93 180
Aus dem Rathaus
Ärztlicher Notdienst/Nachtdienst Arzt 116 117 Zahnarzt ärztlicher Bereitschaftsdienst am Klinikum in Tuttlingen: an Werktagen von 18.00 bis 22.00 Uhr an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr Zentraler Kinderärztlicher Notfalldienst am Schwarzwald-BaarKlinikum Villingen-Schwenningen (1. OG, Hauptgebäude); Tel.: 01805 19292-410 (ohne Voranmeldung)von Mo. – Fr. 19.00 – 21.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen 9.00 – 21.00 Uhr Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am SchwarzwaldBaar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG. Hauptgebäude): Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr (ohne Voranmeldung) (Tel.: 01805 19292410) 0180 3222555-20 Apotheken-Wochenend-Notdienst Samstag, 05.03.2016 Schiller-Apotheke Aldingen, Hauptstraße 21, 78554 Aldingen, Tel. 07424 84081 Sonntag, 06.03.2016 Untere Apotheke Rottweil, Hochbrücktorstraße 2, 78628 Rottweil a. N., Tel. 0741 7775 Die Apotheke im Kaufland Tuttlingen, Stockacher Straße 146, 78532 Tuttlingen, Tel. 07461 9654363 Tierarzt Wochenend-Notdienst 05./06.03.2016 Dr. med. vet. Heinemann, Heinz-Mecherlein-Straße 8, 78647 Trossingen, Tel.: 07425 21081 Tierschutzverein Menschen für Tiere e. V. 6517 Hospizgruppe Spaichingen 0160 2718630 Gemeinnützige Sozialstation SpaichingenHeuberg e.V. - Pflege - Fachberatung Demenz - Gruppenbetreuung - Betreuen und Wohnen zu Hause 07424 4858 Mobiler Sozialer Dienst des DRK 07424 501019 Betreutes Wohnen zu Hause, 0160 96396462 Stiftung St. Franziskus Versichertenberatung der Deutschen Rentenversicherung Bund Alfons Liebermann 07424 6979
Sonstige Dienste Rathaus Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag, Dienstag, Mittwoch 8.30 Donnerstag, 8.30 Freitag, 8.30 1. Samstag im Monat von 9.30 Stadtwerke Rottweil/Spaichingen (Wasserrohrbruch/Gasgeruch)
07424 9571-0 – – – –
18.00 19.00 13.00 12.00
Uhr Uhr Uhr Uhr 07424 3531 0741 510101
Gewerbemuseum Öffnungszeiten: Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
07424 501445
Stadtbücherei
07424 501120
Öffnungszeiten Mo., 14.00 – 18.00 Di., 9.30 – 12.00 Mi., 14.00 – 18.00 Fr., 14.00 – 18.00
Uhr Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr Uhr / Do., 14.00 – 18.00 Uhr Uhr / Sa., 10.00 – 12.00 Uhr
Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Heidengraben II“ 2. Bauabschnitt beginnt in Kürze Nachdem im Herbst 2015 der 1. Bauabschnitt im Baugebiet Heidengraben II fertig gestellt werden konnte und dort nahezu alle 36 Bauplätze bereits verkauft sind und die Bauherren mit ihren privaten Bauvorhaben begonnen haben, hat der Gemeinderat im vergangenen Jahr beschlossen, bereits im Jahr 2016 mit der Erschließung des 2. Bauabschnittes (Abschnitt 2.1 und 2.2) zu beginnen, um dort zeitnah weitere Bauplätze anbieten zu können. Die Arbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben und in der Sitzung am 14.12.2015 an die Firma Gebr. Stumpp aus Balingen vergeben. Mit der Erschließung stehen in diesem Baugebiet weitere 39 attraktive Bauplätze zur Verfügung. Die Firma Stumpp wird in Abhängigkeit der Witterung voraussichtlich am Montag, 07. März 2016 mit den Bauarbeiten beginnen. Die Bauarbeiten, die sowohl die Ver- und Entsorgungsleitungen als auch die Herstellung der Straße beinhalten, werden voraussichtlich im Herbst 2016 abgeschlossen sein, sollte es keinen zu starken Witterungseinbruch in den nächsten Monaten geben.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
3
Bilder der Woche - von Kurt Glückler
Stillleben – der Winter hat sich zurück gemeldet. Dieses Motiv habe ich auf dem Dreifaltigkeitsberg entdeckt.
Im Anflug an das Futterhäuschen vor der Dreifaltigkeitberggaststätte. Der exakte Moment der „Landung“ des Vogels am Futternetz ist bei diesen Geschwindigkeiten ein absoluter Glückstreffer. Nur im Bruchteil einer Hundertstelsekunde ist solch eine Aufnahme möglich.
4
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Bilder der Woche - von Kurt Glückler
Durch Gemeinderatsbeschluss soll mit knapper Mehrheit zu Ende des Jahres der Stadtspiegel abgeschafft werden (Wir haben ausführlich berichtet). Für ein Bürgerbegehren zum Erhalt des Stadtspiegels läuft zurzeit eine Unterschriftenaktion. Auf dem Wochenmarkt am vergangenen Samstag haben bereits viele Bürger und Bürgerinnen unterschrieben (Bild). Enrico Becker (links) ist einer der Hauptinitiatoren der Aktion.
Ein Blick auf Spaichingen vor der Landtagswahl.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
5
Bilder der Woche - von Kurt Glückler
Auf Einladung des Kulturarbeitskreises ist die schwäbische Kabarettistin Martina Brandl in der Aula des Gymnasiums aufgetreten. Mit dem Motto „Irgendwas mit Sex“ ist die Gewinnerin des Kleinkunstpreises 2014 bei den Besuchern in der voll besetzten Aula bestens angekommen. Mit entsprechender Mimik und Gestik schlüpfte Martina Brandl in die verschiedensten Rollen, wie die Bilder zeigen.
Der Technische Ausschuss des Gemeinderats hat die Umkleidekabinen im Stadion besichtigt. Architekt Rüdiger Münzer (rechts) informierte die Räte über die Sanierung bzw. einen Neubau. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Gemeinderat entscheidet.
6
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Bilder der Woche - von Kurt Glückler
Der katholische Kirchenchor St. Peter und Paul hat unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Georg Fehrenbacher die Markus-Passion für Sprechchor/gemischter Chor und drei Soli aufgeführt. In dem Werk des österreichischen Komponisten Peter Planyavsky spielte der Chor fast ausschließlich sprechend die Rolle des Volkes. Nur der Schlusschoral ist gesungen worden. Wahrhaftig ein gewagtes, aber gelungenes „Experiment“.
Die drei Solisten der etwas anderen Markus-Passion. Von rechts: Andreas Gerteis (Evangelist), Wilfrid Striker (Jesusworte) und Bernd Thern (andere Personen).
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
7
Bilder der Woche - von Matthias Glückler
Der Schneeschuhverein Spaichingen war am vergangenen Sonntag im Slalom und Riesenslalom Ausrichter des Bezirkscups 4 und der Kreismeisterschaften für den Skikreis Baar. Ausgetragen wurde das Rennen in Riefensberg im vorderen Bregenzerwald. Bild rechts: Die Helfer des Schneeschuhvereins hatten alle Hände voll zu tun, um bei den schwierigen Verhältnissen eine gute Rennpiste zu präparieren. Bild links: Hauptorganisator Jürgen Posner gibt der Piste den letzten Schliff. Oliver Rees aus Spaichingen, der 1. Vorsitzende des Skibezirks Schwarzwald (ganz rechts) war für die Zeitnahme und Auswertung zuständig.
Das Bild links zeigt die Schüler und Jugendlichen des Schneeschuhvereins Spaichingen die an den Rennen teilgenommen haben. Bild rechts: Tim Hauser aus Spaichingen beim Rennen. Bilder: Matthias Glückler. Weitere Bilder vom Skirennen werden wir in der nächsten Ausgabe veröffentlichen
8
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Fensteraustausch im Rathaus abgeschlossen In einer der letzten Stadtspiegelausgaben hatte das Bauamt berichtet, dass der Fensteraustausch im Rathaus bis Ende Februar komplett abgeschlossen sein soll. Dieser Zeitplan wurde durch die gute Koordination und die leistungsstarke Fensterfirma eingehalten und die Altfenster durch neue 3-fach isolierverglaste Fenster ersetzt.
Im Anschluss erfolgt noch die Abdichtung der bodenebenen Fenster im Außenbereich. Ebenfalls verbessern und somit angepasst an den Anbau im 2. Obergeschoss soll sich der Betrieb der Außenjalousien, die statt mit einer Handkurbel später elektrisch betrieben werden können. Hierfür müssen die entsprechenden Verkabelungen, Schaltungen, Steuerungen und elektrischen Arbeiten vorbereitet werden.
Des Weiteren müssen noch Arbeiten an den Fenstersimsen durchgeführt werden, ebenfalls stehen die Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich noch aus sowie die Anpassungsarbeiten an den Leibungen durch den Fensteraustausch. Der vorgesehene Zeit- und Kostenrahmen ist derzeit eingehalten. Die gesamten Arbeiten sollen bis April abgeschlossen sein, so dass bis zum Mai die Abrechnung für die Maßnahme und spätestens bis Ende Juni die Abrechnung des gesamten Sanierungsgebietes erfolgen kann.
Abfuhrtermine Biomüll: Dienstag, 08.03.2016 Wert-Tonne 240 Liter und 1.100 Liter Donnerstag, 10.03.2016 Bezirk A Freitag, 11.03.2016 Bezirk B
Bezirk A = links der Hauptstraße von Aldingen her kommend. Bezirk B = rechts der Hauptstraße von Aldingen her kommend.
Stadt will neues Sanierungsgebiet für das Jahr 2017 beantragen Nachdem der Marktplatz als innerstädtisches Sanierungsgebiet abgerechnet und abgeschlossen ist, will die Stadt für das Jahr 2017 beim Regierungspräsidium Freiburg beantragen, dass in dem Bereich vom Kreuzplatz bis zur Kath. Stadtpfarrkirche ein weiteres Sanierungsgebiet bewilligt wird. Ziel der städtebaulichen Sanierung ist es, eine Aufwertung der Stadtteile zu erreichen, die aus Sicht der Gemeinde problemorientiert sind. Gerade in diesem Streckenabschnitt entlang der Hauptstraße gibt es den Bedarf, die öffentlichen Aufenthaltsbereiche aufzuwerten und die straßenbegleitende Gesamtarchitektur neu zu ordnen. Das Regierungspräsidium hat in früheren Gesprächen in Aussicht gestellt, dass die Stadt wieder ab dem Jahr 2017 mit einem weiteren Sanierungsgebiet rechnen könne, soweit die Bundesmittel für Städtebausanierung in bisheriger Höhe aufrecht erhalten bleiben. Eine wesentliche Zielrichtung der Sanierung ist auch die energetische Aufwertung und Verbesserung der Gebäude.
Neubau oder Umbau des Umkleidegebäudes am Stadion – Beratung im Technischen Ausschuss Nachdem die Stadt im vergangenen Jahr die Laufbahn im Stadion erneuert hat und nachdem der Gemeinderat zu Beginn dieses Jahres den Beschluss gefasst hat, im nächsten Jahr die Stadionhalle Unterbach sanieren zu wollen, ist auch ein Beschluss notwendig, wie mit dem seit über 40 Jahren unveränderten Umkleidegebäude am Stadion umgegangen werden soll. Die sich im Gebäude befindlichen Umkleide- und Sanitärräume sind in einem desolaten Zustand. Instandsetzungsmaßnahmen wären in größerem Umfang notwendig. Vor diesem Hintergrund haben sich die Mitglieder des Gemeinderats, insbesondere des Technischen Ausschusses, auf Einladung Bürgermeister Schuhmachers am 29.02.2016 vor Ort getroffen und sowohl das Umkleidegebäude besichtigt und sich von Herrn Architekt Münzer bezüglich der Bausubstanz beraten lassen, als auch am gleichen Tag ein Gespräch mit dem Radfahrerverein Spaichingen zur Frage der Umkleidesituation im Vereinsgebäude des Radfahrervereins geführt. Um mit den Badgers in der Bundesliga weiterspielen zu können, muss der Radfahrerverein seine Umkleideund Sanitärgebäude ertüchtigen und hat sich diesbezüglich Hilfe suchend an die Stadt gewandt, weil der Verein selbst finanziell nicht in der Lage ist, eine größere Investition finanziell zu stemmen. Die ursprüngliche Idee der Stadtverwaltung, wonach das Umkleidegebäude am Stadion an anderer Stelle neu errichtet werden könnte, damit auch die Mitglieder des Radfahrervereins dieses Umkleide- und Sanitärgebäude nutzen können, fand bisher im Gemeinderat keine Mehrheit. Teile des Gemeinderats fanden, dass das Umkleidegebäude zur Versorgung des Stadions am jetzigen Standort am besten positioniert sei. Von daher wolle man eine Ertüchtigung auch am jetzigen Standort realisieren. Ein Anbau von Umkleide- und Sanitärräumen an der Halle des Radfahrervereins würde Kosten zwischen 200.000 und 400.000 Euro verursachen (je nach Bauart und Ausstattungsqualität). Die Besichtigung am 29.02. brachte noch kein umfassendes Meinungsbild der Räte, aus dem sich die eine oder andere Lösung ableiten ließe.
Beleuchtung des Parkplatzes auf dem Dreifaltigkeitsberg Auf einen Antrag der CDU-Fraktion im Rahmen der Haushaltsberatung geht die Untersuchung der Verwaltung, den Parkplatz
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 unterhalb der Kirche auf dem Dreifaltigkeitsberg als auch die Straße vom Parkplatz zur Kirche hin mit Straßenbeleuchtung zu versehen, zurück. Während die Verwaltung derzeit untersucht, wie hoch der Kostenaufwand für eine Beleuchtung wäre, um dem Gemeinderat eine Entscheidungsgrundlage zu geben, ob das öffentliche Interesse an einer Beleuchtung tatsächlich so hoch ist, dass hierfür Haushaltsmittel aufgewendet werden sollen, wurde zeitgleich von den Fachbehörden, insbesondere vom Straßenbaulastträger, eine Stellungnahme eingeholt. Sowohl das Regierungspräsidium als auch das Landratsamt teilen mit, dass es eine Beleuchtungspflicht nur für Innerortsstraßen gebe. Nach § 41 des Straßengesetzes Baden-Württemberg liegt es im Entscheidungsbereich der Gemeinde, was sie als Innerortsbereich definiert. Zwar könne man den Streckenabschnitt vom Parkplatz unterhalb des Dreifaltigkeitsbergs bis zur Kirche als Innerortsbereich definieren; allerdings beleuchtet das Land grundsätzlich seine Straßen nicht, weder in den Ortsdurchfahrten noch auf der freien Strecke. Einzige Ausnahme sind außerortsgefährliche Knotenpunkte. Selbst wenn eine Kommune anbietet, freiwillig an solchen Knotenpunkten zu beleuchten, wird dies in der Regel von Bund und Land abgelehnt, weil dann die Streckencharakteristik (freie Strecke) verloren ginge. Da es sich bei dem Streckenabschnitt vom Parkplatz zur Kirche hin um keinen Knotenpunkt, sondern um ein Teilstück der Straße „bis zu deren Ende“ handelt, könne man diese bei wohlwollender Auslegung als Innerortsbereich definieren. Das Landratsamt ist als unterhaltungspflichtige Körperschaft der Landesstraße für die Entscheidung, ob beleuchtet wird oder nicht, zuständig. Das Landratsamt hat auf Anfrage mitgeteilt, dass auf Grund der Situation, dass in dem Endstück der L 431 Richtung Kirche die Verkehrsfläche von Fußgängern und Autofahrern geteilt wird, ein Innerortscharakter bejaht werden könne. Insoweit würde man sich – wenn dies die Gemeinde wünscht – nicht verschließen, einer Beleuchtung entlang der Straße zuzustimmen. Allerdings wird das Land sich an den Kosten für Planung, Bau und Unterhaltung der Beleuchtung nicht beteiligen. Sobald die Kosten seitens der Verwaltung zusammengestellt sind, wird Bürgermeister Schuhmacher den Gemeinderat mit der Entscheidung zum Antrag der CDU befassen.
Gespräche der Spitzenverbände der Gemeinden mit der Landesregierung zur Frage der Kostenübernahme von Unterkünften für Asylbewerber bisher ohne Ergebnis Die Spitzenverbände der Gemeinden, der Städtetag und Gemeindetag haben bisher von der Landesregierung im Interesse der Gemeinden gefordert, dass das Land und der Bund die komplette Erstattung aller Kosten für die Anschlussunterbringung übernehmen soll. Dies hat die Landesregierung bisher abgelehnt. Während bei der vorläufigen Unterbringung eine Kostenübernahme bereits zugesichert sei, wird es nach Mitteilung des Städtetags wenig wahrscheinlich, dass die Gemeinden für die Anschlussunterbringung vollständige Kostenerstattung vom Land erhalten. Argument der Landesregierung ist es, dass es sich bei der Unterkunft für anerkannte Asylbewerber nicht nur um eine reine staatliche Aufgabe handle, die der Staat ausschließlich zu finanzieren habe. Kostenübernahme sei von daher nur für die erheblichen Mehraufwendungen, die den Gemeinden durch die Anschlussunterbringung entstehen, in Aussicht gestellt. Bisher zugesagt ist die Förderung sogenannter Flüchtlingsbeauftragter nach der Verwaltungsvorschrift „Integration“. Diesbezüglich hat die Landesregierung über die bereits bewilligten 13,2 Mio. Euro landesweit die Kostenübernahme für weitere 150 Stellen zugesagt. Ferner soll die Förderung für die Jugendsozialarbeiterstellen ausgeweitet werden und weitere Mittel für das ehrenamtliche Programm „Gemein-
9
sam in Vielfalt“ bereitgestellt werden. Der Städtetag teilt mit, dass es bisher noch keine Musterrechnungen über die den Kommunen entstehenden Kosten für die Anschlussunterbringung gibt. Nach der Wahl sollen die Gespräche zwischen der Landesregierung und den Spitzenverbänden fortgeführt werden. Ziel der Spitzenverbände ist es, die Entlastung bei den Kosten der Unterkunft, soweit diese nicht vom Bund getragen werden, zu erreichen. Der Bund trägt bei anerkannten Flüchtlingen die Leistungen nach Hartz IV, also den Lebensunterhalt des Personenkreises und ein Drittel der Unterkunftskosten. Vor dem Hintergrund der Verhandlungen der kommunalen Spitzenverbände mit der Landesregierung macht es aus Sicht Bürgermeister Schuhmachers derzeit noch keinen Sinn, über Wohnungsprogramme und den Bau von Wohnungen zu reden, solange die Frage der Kostenübernahme seitens des Landes nicht geklärt ist. Bürgermeister Schuhmacher rechnet noch im 1. Halbjahr mit Ergebnissen in den Verhandlungen zwischen Spitzenverbänden und Landesregierung.
Amtliche Bekanntmachungen
Die Stadt Spaichingen sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt
einen Friedhofswärter/ eine Friedhofswärterin für den Friedhof. Die Beschäftigung erfolgt unbefristet auf Geringverdienerbasis. Das Aufgabengebiet umfasst alle anlässlich einer Beerdigung/ Trauerfeier/ Urnenbeisetzung anfallenden Tätigkeiten. Der Einsatz und die Bezahlung erfolgt stundenweise nach Bedarf. Sie sind flexibel und zuverlässig, haben gute Deutschkenntnisse und können sehr einfühlsam, mit guten Umgangsformen, mit Menschen umgehen. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Senden Sie diese bitte bis zum 15.03.2016 an den Fachbereich Personal und Personalentwicklung der Stadt Spaichingen, Postfach 11 54, 78543 Spaichingen.
Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Spaichingen, Marktplatz 19, 78549 Spaichingen. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Fax 07033 3204928, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, E-Mail:
[email protected]. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr
10
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Wahlkreis 55 Tuttlingen-Donaueschingen
Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Landtagswahl am 13. März 2016 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 9 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 01 02 03 04 05 06 07 08 09
Abgrenzung des Wahlbezirks Bezeichnung/Lage des Wahlraums (Straße, Haus-Nr., Zimmer-Nr.) Realschule Bahnhofstraße 4 Gasthaus "Ochsen" Hauptstraße 36 Kindergarten St. Raphael Hindenburgstraße 47 Kindergarten Sonnenschein Lembergstraße 11 Liederkranz/Haus der Musik Höhenstraße Kindergarten St. Franziskus Talstraße 10 Rettungswache/ Königsberger Straße 2 Dr. Matthias May-Haus Stadionhalle Unterbach Am Unterbach Rathaus Marktplatz 19
In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens 21. Februar 2016 zugesandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 18.00 Uhr im Rathaus, Marktplatz 19, Sitzungssaal und Besprechungszimmer Bauamt, Zimmer 1.4 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Er gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers hinweisenden Zusatz enthält. Bei der Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des
Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Spaichingen, 29.02.2016 Bürgermeisteramt Spaichingen Marktplatz 19 78549 Spaichingen Hans-Georg Schuhmacher, Bürgermeister
Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg informiert über die Wahlstatistiken zur Landtagswahl am 13. März Gesellschaft und Staat, insbesondere Politik, Verwaltung und Medien, sind auf Informationen über das Wahlergebnis und das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Hierzu wird die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Die allgemeine Wahlstatistik gibt Auskunft über die Zahl der Wahlberechtigten, der Wähler, der Nichtwähler, der gültigen und der ungültigen Stimmen sowie der Stimmen für die einzelnen Wahlvorschläge, gegliedert nach Wahlkreisen, Stadtund Landkreisen, Gemeinden und Wahlbezirken. Die allgemeine Wahlstatistik beruht auf den von den Wahlorganen amtlich festgestellten Wahlergebnissen. Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Stichprobenerhebung, die Informationen über die Wahlberechtigten, die Wähler, die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe nach Geschlecht und Altersgruppen liefert. Darüber hinaus sind Aussagen über die Zusammensetzung der Wählerschaft der Parteien nach Geschlecht und Altersgruppen möglich. Stichprobenauswahl der repräsentativen Wahlstatistik Die repräsentative Wahlstatistik wird in Wahlbezirken durchgeführt, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden. Bei der Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg entfallen ca. 186 (163 Urnenwahlbezirke und 23 Briefwahlbezirke) der insgesamt rund 10.500 Wahlbezirke auf die Stichprobe der repräsentativen Wahlstatistik. Damit sind ca. 150.000 Wahlberechtigte (2 %) in die Stichprobe einbezogen.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Oberster Grundsatz jeglicher Wahlstatistik ist die Wahrung des Wahlgeheimnisses. Deshalb lässt keine Wahlstatistik Rückschlüsse auf das Wahlverhalten einzelner Personen zu In den für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählten Wahlbezirken wird gewählt und das Wahlergebnis festgestellt, wie in allen anderen Wahlbezirken auch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Stimmzettel mit einem Aufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen versehen sind und nur diese Stimmzettel verwendet werden dürfen. Darüber hinaus werden in den Stichprobenurnenwahlbezirken nach der Wahl von den Gemeinden die Wählerverzeichnisse nach Geschlecht und zehn Altersgruppen ausgezählt, um Informationen über die Wahlberechtigten, die Wähler und die Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppen zu erhalten. Das Wahlgeheimnis und der Datenschutz bleiben bei der repräsentativen Wahlstatistik selbstverständlich gewahrt. Die für Landtagswahlen ausgewählten Urnenwahlbezirke müssen mindestens 500 Wahlberechtigte, die Briefwahlbezirke mindestens 500 Wähler aufweisen. Bei der Auszählung der Stimmzettel wird nun festgestellt, wie viele Frauen und Männer welcher Altersgruppen eine bestimmte Partei gewählt haben. Da aber zu jeder Altersgruppe der Männer und Frauen zahlreiche Personen gehören, können daraus keinerlei Rückschlüsse über die Stimmabgabe von Einzelpersonen gewonnen werden. Das Wahlgeheimnis und der Datenschutz bleiben damit gewahrt. Außerdem erfolgt die Auswertung der Stimmzettel für die repräsentative Wahlstatistik nicht in den Wahllokalen oder Gemeinden, sondern örtlich und zeitlich davon getrennt im Statistischen Landesamt. Ergebnisse für einzelne Wahlbezirke dürfen nicht bekannt gegeben werden. Was wird erfasst? Die Wahlbeteiligung der männlichen und weiblichen Wahlberechtigten wird in den Stichprobenurnenwahlbezirken nach folgenden zehn Gruppen aus den Wählerverzeichnissen ausgezählt, die etwa folgenden Altersgruppen entsprechen: unter 21 Jahre 21 – 24 Jahre 25 – 29 Jahre 30 – 34 Jahre 35 – 39 Jahre 40 – 44 Jahre 45 – 49 Jahre 50 – 59 Jahre 60 – 69 Jahre 70 Jahre und älter. Die Stimmabgabe der Männer und Frauen für die einzelnen Parteien wird für folgende Altersgruppen ausgewertet: unter 25 Jahre 25 – 34 Jahre 35 – 44 Jahre 45 – 59 Jahre 60 – 69 Jahre 70 Jahre und älter. Zur Vereinfachung der Auszählung kann vor dem Aufdruck der betreffenden Altersgruppen nach Geschlecht ein Großbuchstabe beigefügt werden, also z. B. Mann, geboren 1992 bis 1998 A oder Frau, geboren 1982 bis 1991 H. Dieser Aufdruck ist jedoch keiner Einzelperson zugeordnet und lässt keinen Rückschluss auf die Stimmabgabe einzelner Personen zu. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen der repräsentativen Landtagswahlstatistik sind § 37 Abs. 1 Satz 2, § 38 Abs. 1 Satz 3 und § 60 des Landtagswahlgesetzes in der Fassung vom 15. April 2005 (GBl. S. 384), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 320, 323). § 37 Stimmzettel, Umschläge (1) Für die Wahl dürfen nur amtliche Stimmzettel und bei der Briefwahl amtliche Stimmzettelumschläge verwendet werden. In Wahlbezirken und Briefwahlbezirken, in denen die Wahlstatistik nach § 60 Abs. 2 bis 8 durchgeführt wird,
(1)
(1) (2)
(3)
(4)
(5)
11
werden bei der Stimmabgabe Stimmzettel mit Unterscheidungsbezeichnungen nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen verwendet. § 38 Stimmabgabe Wer seine Stimme im Wahlraum abgibt, erhält dort einen Stimmzettel. Er kann erforderlichenfalls weitere Stimmzettel nachfordern. In Wahlbezirken und Briefwahlbezirken, in denen die Wahlstatistik nach § 60 Abs. 2 bis 8 durchgeführt wird, ist der Wahlberechtigte verpflichtet, bei der Stimmabgabe Stimmzettel mit Unterscheidungsbezeichnungen nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen zu verwenden. § 60 Wahlstatistik Das Ergebnis der Wahl ist vom Statistischen Landesamt statistisch auszuwerten und zu veröffentlichen. Über das Ergebnis der Wahl wird unter Wahrung des Wahlgeheimnisses in ausgewählten Wahlbezirken eine Landesstatistik auf repräsentativer Grundlage über 1. die Wahlberechtigten, Wahlscheinvermerke und die Beteiligung an der Wahl nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen und 2. die Wähler und ihre Stimmabgabe für die einzelnen Wahlvorschläge nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen sowie die Gründe für die Ungültigkeit von Stimmen erstellt. Die Erhebung wird mit einem Auswahlsatz von bis zu 3 Prozent der Wahlbezirke des Landes in ausgewählten Wahlbezirken durchgeführt. In die Statistik nach Satz 1 Nr. 2 sind ausgewählte Briefwahlbezirke einzubeziehen. Die Wahlbezirke und Briefwahlbezirke werden vom Landeswahlleiter im Einvernehmen mit dem Statistischen Landesamt ausgewählt. Ein Wahlbezirk muss mindestens 500 Wahlberechtigte, ein Briefwahlbezirk mindestens 500 Wähler umfassen. Für die Auswahl der Stichprobenbriefwahlbezirke ist auf die Zahl der Wähler abzustellen, die bei der vorangegangenen Landtagswahl ihre Stimme durch Briefwahl abgegeben haben. Die betroffenen Wahlberechtigten sind von den Gemeinden rechtzeitig vor dem Wahltag individuell oder durch öffentliche Bekanntmachung auf die Durchführung der Erhebung hinzuweisen; dabei sind insbesondere die Rechtsgrundlage sowie die Tatsache anzugeben, dass bei der Stimmabgabe im Wahlraum oder im Briefwahlbezirk nur Stimmzettel mit Unterscheidungsbezeichnungen verwendet werden dürfen. Entsprechende Hinweise sind an geeigneter Stelle vor oder in den Wahlräumen anzubringen. Die betroffenen Briefwähler der ausgewählten Briefwahlbezirke sind in geeigneter Form zu unterrichten. Erhebungsmerkmale für die Statistik nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 sind Wahlscheinvermerk, Beteiligung an der Wahl, Geschlecht und Geburtsjahresgruppe. Erhebungsmerkmale für die Statistik nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 sind abgegebene Stimme, ungültige Stimme, Ungültigkeitsgrund, Geschlecht und Geburtsjahresgruppe. Hilfsmerkmale sind Wahlkreis, Gemeinde und Wahlbezirk oder Briefwahlbezirk. Für die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 dürfen höchstens zehn Geburtsjahresgruppen je Geschlecht gebildet werden, in denen jeweils mindestens drei Geburtsjahrgänge zusammengefasst sind. Für die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 dürfen höchstens sechs Geburtsjahresgruppen je Geschlecht gebildet werden, in denen jeweils mindestens sieben Geburtsjahrgänge zusammengefasst sind. Die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 wird nach der Wahl von den Gemeinden, in denen ausgewählte Wahlbezirke liegen, durch Auszählung der Wählerverzeichnisse durchgeführt. Das Ergebnis wird dem Statistischen Landesamt übermittelt.
12
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
(6) Die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 wird unter Verwendung von Stimmzetteln mit Unterscheidungsbezeichnungen nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe durchgeführt. Die Gemeinden und andere Stellen, die Briefwahlvorstände berufen haben, leiten die ihnen von den Wahlvorstehern übergebenen versiegelten Pakete mit den gültigen Stimmzetteln der ausgewählten Wahlbezirke und Briefwahlbezirke ungeöffnet zur Auswertung der Stimmzettel an das Statistische Landesamt weiter; entsprechendes gilt für die weiteren Stimmzettel der ausgewählten Wahlbezirke und Briefwahlbezirke. (7) Gemeinden mit ausgewählten Wahlbezirken dürfen mit Zustimmung des Kreiswahlleiters in weiteren Wahlbezirken und Briefwahlbezirken, die jeweils mindestens 500 Wahlberechtigte oder 500 Wähler umfassen müssen, für eigene statistische Zwecke wahlstatistische Auszählungen unter Verwendung gekennzeichneter Stimmzettel mit den in Absatz 3 genannten Erhebungs- und Hilfsmerkmalen durchführen. Absatz 2 Sätze 5 und 6 sowie Absatz 4 gelten entsprechend. Die wahlstatistischen Auszählungen dürfen innerhalb einer Gemeinde nur von einer Statistikstelle im Sinne von § 9 Abs. 1 des Landesstatistikgesetzes vorgenommen werden. Der Landeswahlleiter kann in begründeten Einzelfällen auf Antrag zulassen, dass auch Gemeinden, in denen kein ausgewählter Wahlbezirk liegt, wahlstatistische Auszählungen nach Maßgabe der Sätze 1 bis 3 durchführen. (8) Durch die Statistiken nach Absatz 2 und die wahlstatistischen Auszählungen nach Absatz 7 darf die Feststellung des Wahlergebnisses nicht verzögert werden. Die Veröffentlichung von Ergebnissen der Statistiken nach Absatz 2 ist dem Statistischen Landesamt vorbehalten; sie sind auf Anforderung den Statistikstellen der Gemeinden, die wahlstatistische Auszählungen nach Absatz 7 Satz 1 durchführen, zu deren Ergänzung und zusammengefasster Veröffentlichung zu überlassen. Die Ergebnisse für einzelne Wahlbezirke oder Briefwahlbezirke dürfen nicht bekannt gegeben werden. Für die weitere Behandlung und die Vernichtung der Stimmzettel gelten die Vorschriften der Wahlordnung. Wo sind die Wahlstatistiken zu beziehen? Die Ergebnisse der allgemeinen und der repräsentativen Landtagswahlstatistik werden im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg unter http://www.statistikbw.de veröffentlicht. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 70158 Stuttgart Telefon: 0711 641-2866 Telefax: 0711 641-13 40 62 E-Mail:
[email protected]
bäudes an der bestehenden Stelle sowie separaten Umkleiden für den RVS. "Wir sind offen für die beste Lösung. Uns ist es dabei allerdings wichtig, dass wir diese gemeinsam mit den Vereinen finden", so die CDU-Räte.
Die Fraktionen zu vergangenen Sitzungen
Ab Montag, 14. März gelten die Sommeröffnungszeiten Die Abfallberatung des Landkreises Tuttlingen weist darauf hin, dass die Entsorgungsanlage Talheim, die Bauschuttdeponie Aldingen sowie der Wertstoffhof Tuttlingen am Montag, 7. März 2016 geschlossen sind. Auch die Abfallberatung des Landkreises Tuttlingen ist an diesem Tag telefonisch nicht zu erreichen. Sämtliche Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsamtes nehmen an einer Fortbildungsmaßnahme teil. Am Dienstag sind dann alle Anlagen wieder geöffnet. Ab Montag, 14. März 2016 bis einschließlich Samstag, 12. November 2016 haben alle fünf Wertstoffhöfe und die Bauschuttdeponie Aldingen wieder längere Öffnungszeiten:
CDU CDU strebt zeitnahe Lösung für Stadion-Umkleiden und RVS an Die CDU-Fraktion hat bekräftigt, dass sie eine schnelle Verbesserung der Situation des Umkleidegebäudes im Stadion Unterbach erreichen will. Die Verwaltung wurde deshalb damit beauftragt, die Kosten einer Sanierung den Kosten für einen Neubau gegenüberzustellen. Nach wie vor sehen die CDU-Räte Vorteile bei einem Neubau. Der CDU ist auch das Anliegen des RVS wichtig, der direkt an seiner RVS-Arena zusätzliche Kabinen benötigt. Deswegen will die CDU eine Gegenüberstellung der Kosten für ein gemeinsames Umkleidegebäude mit sechs Kabinen im Bereich von FK/RVS auf der einen Seite sowie für eine "Doppel-Lösung" mit einem Neubau des Ge-
SPD SPD Fraktion informiert In der Gemeinderatssitzung vom 22.02.2016 in der Spaichinger Stadthalle lehnten die Fraktionen von CDU, PRO Spaichingen und den Grünen einen Antrag von fast 800 Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zum Erhalt des Stadtspiegels als amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde, ab. Rund 250 Besucher dieser Gemeinderatssitzung mussten miterleben wie die Gemeinderäte von CDU, PRO Spaichingen und den Grünen ihren Beschluss der „Bergsitzung“, ohne das Aufzeigen einer alternativen Lösung, bestätigten. Alle Vorschläge der Fraktionen von Freie Wähler und FDP und des Herrn Bürgermeisters Schuhmacher, insbesondere die Redaktionsstatuten des Stadtspiegels gemeinsam neu zu überarbeiten, blieben ungehört. Die Ankündigungen der Vertrauenspersonen des nun gescheiterten Einwohnerantrags einen Bürgerentscheid/Bürgerbegehren nach § 21 GemO BW herbeizuführen wird durch die SPD Gemeinderatsfraktion uneingeschränkt unterstützt. Die Abgabefrist für diesen nun neu zu stellenden Antrag endet mit Ablauf des 24.04.2016 und benötigt die schriftliche Zustimmung (Unterschrift) von mindestens 628 stimmberechtigten Einwohnern. Walter Thesz SPD-Fraktionsvorsitzender
Jubilare Wir gratulieren 03.03. Lambrecht Anna, geb. Skaritzky, zum Ostpreußenstraße 8 04.03. Bucher Manfred Anton, zum Konrad-Adenauer-Straße 4 05.03. Honer Erwin Franz Benedikt, zum Stettiner Weg 3 06.03. Schönwald Gisela Maria, geb. zum Thomczyk, Alleenstraße 19 06.03. Algermissen Dagmar, geb. Kor- zum nowski, Sallancher Straße 10
80. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 70. Geburtstag 85. Geburtstag
Nachrichten anderer Behörden Am Montag, 7. März bleiben alle Deponien und Wertstoffhöfe geschlossen
Bauschuttdeponie Aldingen mit Wertstoffhof: Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr (nur Wertstoffhof und Grünguthof geöffnet, keine Annahme von Bauschutt)
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Wertstoffhof Tuttlingen: Montag bis Freitag Samstag
12:00 bis 17:30 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr
Wertstoffhof Mühlheim: Mittwoch und Freitag Samstag
15:00 bis 19:00 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr
Wertstoffhöfe Geisingen und Wehingen: Dienstag und Donnerstag 15:00 bis 19:00 Uhr Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr Mit der wärmeren Witterung nehmen auch alle Grünschnittannahmestellen im Landkreis Tuttlingen in der Woche ab Montag, 14. März 2016 ihren Betrieb wieder auf. In jeder Landkreisgemeinde betreut ein Landwirt des Maschinenrings eine solche mobile Annahmestelle, die in der Regel samstags stundenweise geöffnet ist. Die genauen Orte und Öffnungszeiten stehen im Abfallkalender. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 07461-926 3400, Fax 07461-926 99 3400, E-Mail:
[email protected] oder im Internet unter www.abfall-tuttlingen.de
Weitere Nachrichten Gewerbemuseum Bahnhofstraße 5 (gegenüber Realschule) Tel. 07424 50 14 45 und 0172 613 94 99 (Angelika Feldes) E-Mail und Internet:
[email protected] www.gewerbemuseum-spaichingen.de und fb Gewerbemuseum Geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Gewerbegeschichte mit historischem "Friseursalon Stehle". Sonderausstellungen, Kulturveranstaltungen, Empfänge. Kontakt Heimatverein: Thomas Steidle, Tel. 07424 50 11 44 Aktuelle Ausstellung:
Gertrud Schaaf: wahrnehmen - zulassen - erfahren Die Kunstausstellung zeigt Bilder, Zeichnungen und Objekte der aus Spaichingen gebürtigen Künstlerin Gertrud Schaaf (Wurmlingen / Ravensburg), in denen sie sich mit den Materialien Papier, Farbe und Silikon auseinandersetzt. Die Bilder sind einerseits bestimmt durch expressive Rhythmen und andererseit durch eine architektonisch wirkende Geometrie, die der Betrachter intuitiv auf sich wirken lassen sollte. Die Künstlerin ist während der Öffnungszeiten anwesend.
L-Objekt I, 2014. Latex, Baumwollflies. (c) Gertrud Schaaf (c) Gertrud Schaaf
13
Die Ausstellung ist zu sehen sonntags von 14-17 Uhr noch bis 13.3.2016. Gruppen nach Anmeldung Tel. 07424 / 50 14 45 und
[email protected]
Zum Nachdenken Eine neue Währung? Geld ist, außer der Flüchtlingskrise, im Moment ein Thema, mit dem Zeitungen die Spalten füllen. So soll der 500 EuroSchein abgeschafft werden, Bargeld ohnehin bald ganz wegfallen, bezahlt wird zukünftig nur noch per NFC (near field communication), der drahtlosen Übertragung zwischen Handy oder Kreditkarte und Lesegerät. Wer da sein Geld noch unter dem Kopfkissen deponiert, wird dann beim Einkaufen alt aussehen. Nun hat Bargeld selbst keinen echten Wert. Es besteht lediglich aus Papier. Sein materieller Wert besteht aus dem unausgesprochenen Vertrag zwischen der Zentralbank und uns Geldbesitzern, dass wir mit diesen Scheinen einkaufen gehen können und dass sie überall akzeptiert werden. Dass es nicht an Wert verliert ist die stille Hoffnung, die jeder Scheininhaber persönlich in sich trägt. Eigentlich akzeptieren wir die wertlosen Scheine nur deshalb, weil wir der Zentralbank vertrauen. Einen ganz neuen Ansatz zum Thema Geld und Vertrauen bietet ein Gericht in der russischen Stadt Nischni Nowgorod. Dort hatte die Verwaltung der russisch-orthodoxen Kirche einem Handwerker den Auftrag gegeben, einen neuen Heizkessel zu installieren. Der Auftraggeber ist eine Kirche, deren Gotteshäuser in der Regel in Gold und Pomp erstrahlen. Die Kirche wollte aber die Rechnung in Höhe von ca. 5.000 Euro nicht zahlen. Der Handwerker ging vor Gericht. Dort einigten sich die Konfliktparteien darauf, dass die Diözese Nischni Nowgorod Teilschulden in Höhe von knapp 3.000 Euro bei der klagenden Firma mit einem Gebet begleichen darf. Die Kirche müsse bei Gott um Gesundheit für die zwei Firmeninhaber sowie deren Familien bitten, bestätigte ein Schiedsgericht auf Anfrage der Agentur Ria Nowosti. Hier wurde wohl zum ersten Mal der Wert eines Gebets in profanen Mammon umgerechnet. Immerhin rund 2.000 Euro muss die Diözese trotz der heiligen Worte noch nachzahlen. Der Wert des Gebets reichte offenbar nicht zur Begleichung der Gesamtsumme. Das Urteil mutet in unserem Kulturkreis eher wie eine Kabarettnummer an. Sollten solche Urteile zur gängigen Praxis werden, dann ist wohl anstelle der EZB, der Europäischen Zentralbank, die Einrichtung der EGB, der Europäischen Gebetsbank, erforderlich. Schließlich muss eine neutrale Stelle die Verrechnungsstandards sicherstellen. Kriterien könnten dann sein der Ort der Verrichtung, die Lautstärke der Verkündigung oder die Anzahl der Buchstaben. Jürgen W. Goldfuß www.goldfuss.com Dass es dann zwischen den verschiedenen Religionen zu unterschiedlichen Bewertungen kommen wird, ist wohl abzusehen. Ein neues Aufgabenfeld für die ohnehin überforderte EU?
14
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Stadtbücherei
Volkshochschule Motion und Meditation – Bewegung und Entspannung im Einklang Ein Kurs „Motion und Meditation“ mit Claudia Olaru beginnt am Mittwoch, 9. März von 19 bis 20 Uhr. Bei diesem Kurs sollen Körper und Geist durch verschiedene Mobilisations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen und Entspannungstechniken in Einklang gebracht werden. Der Kurs kann helfen, Energie und Kraft zu tanken und Stress abzubauen. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-Büro, Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per E-Mail
[email protected] oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter www.vhs-tuttlingen.de. Italienische Traumlandschaften vhs und Schwäbischer Albverein laden am Donnerstag, 10. März um 19 Uhr gemeinsam ein zum Bildvortrag „Italienische Traumlandschaften. Äolische oder Liparische Inseln – die sieben Inseln des Windgottes“ mit dem Geografen und Sizilienkenner Dr. Rolf Beck in der vhs-Geschäftsstelle Spaichingen am Marktplatz 19/1. Die atemberaubende Schönheit dieser einmaligen Inselwelt wird durch digitales Bildmaterial erfahrbar und ergänzt durch eine geographisch-naturkundliche sowie kulturelle Einführung. Lernen Sie die Vielfalt der Kultur und Lebensart und die vulkanische Natur der sieben Inseln kennen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt eine Abendkasse. Mit Yoga in den Alltag „Mit Yoga in den Alltag“ ist ein vhs-Workshop am Samstag, 5. März von 10 bis 13 Uhr unter der Leitung von Franz Stettwieser. Angewandter Yoga ist ein Spiegelbild des täglichen Lebens. Was im Unterricht erlernt und erfahren wird, kann unmittelbar für die Gestaltung des sozialen Umfeldes wieder aufgegriffen werden. Praktische Übungen aus dem Yoga mit Übungen für einen freien Atem können zu einer gesunden Haltung, zur Kräftigung der Organe und zu mehr Selbstvertrauen und innerer Ruhe führen. Wie das auch zu Hause konkret gestaltet werden kann, ist Thema dieses Seminars. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-Büro, Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per E-Mail
[email protected] oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter www.vhs-tuttlingen.de.
"Kasper und der Osterhase“ Alle kleinen und großen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen. Am Freitag, 11.03.2016 spielt die Freiburger Puppenbühne um 15:00 Uhr „Kasper und der Osterhase“ für Kinder ab 4 Jahren in Spaichingen in der Stadthalle, Sallancher Str. 2. Bald ist Ostern und Kasper ist ganz aufgeregt: Er möchte in diesem Jahr unbedingt den Osterhasen treffen. Er hat ihm sogar einen Brief geschrieben und um ein Geschenk für die Oma gebeten! Aber ob seine Post angekommen ist? Und ob der Osterhase ihm den Wunsch erfüllt? Das tut er! Doch da geschieht plötzlich etwas Überraschendes: In einem unbeobachteten Moment stiehlt die listige Hexe Klapperzahn den prall gefüllten Osterkorb! Kasper ist entsetzt – und traurig! Was nun? Ein Glück, dass da Bello auftaucht! Mit seiner Hilfe und den Kindern kann Kasper sich bestimmt in den Hexenwald wagen, um der bösen Hexe den gestohlenen Osterkorb wieder abzunehmen! Als Kasper zum Schluss dann endlich auch den Osterhasen trifft, hat er ihm einiges zu erzählen. Und weil die Geschichte so gut ausgegangen ist, singen noch alle gemeinsam dem Osterhasen ein Lied. Dr. Johannes und Karin Minuth sind für ihre zauberhaften Puppenspiele weit über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannt. Sie schreiben ihre Texte selbst und entwerfen und gestalten auch die phantasievollen Puppen. „Kasper und der Osterhase“ wurde gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Am Freitag, den 11. März,um 15.00 Uhr in der Stadthalle Spaichingen Eintritt 4,00 € Vorverkauf: Stadtbücherei Spaichingen
Schulnachrichten Gymnasium Spaichingen Ski-Teams des Gymnasiums erfolgreich beim Landesfinale
n. isse teilMeOR ErlebnSIE T. AUS IHRE BERICHTEN
Jetzt anmelden Ein Produkt von
Weil der Stadt GmbH & Co. KG
Auch in dieser Saison startete das Gymnasium Spaichingen wieder mit zwei Mannschaften beim Landesfinale Ski alpin beim Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Die Veranstaltung fand bei herrlichem Wetter, aber zu weichem Schnee auf dem Feldberg statt. Linus Banzhaf, Marie Ringeis, Dominik Wlcek, Luise Riedmiller und Elena Brugger starteten im WK IV mixed (Jahrgang 0306). In diesem Wettbewerb galt es einen Vielseitigkeitslauf mit Wellen, Sprüngen und Riesenslalompassagen zu bewältigen.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Auf teilweise schwierigem Kurs kamen alle sturzfrei ins Ziel und belegten einen achtbaren sechsten Platz von neun gewerteten Schulen. Im jahrgangsoffenen Wettkampf II ging es beim Riesenslalom deutlich rasanter zur Sache. Auch hier litt die weiche Strecke auf dem Seebuck sehr unter der aggressiven Fahrweise der Rennläufer. Simon Jantsch, Fabian Braun, Patrick Sindele, Luise Riedmiller, Janik Mesle und Nina Schätzle verpassten mit einer Gesamtzeit von 2:23,30 min nur um 3 s einen Podestplatz. Aber gegen die pfeilschnelle Konkurrenz aus Kirchzarten, Titisee-Neustadt und Waldkirch, die teilweise Landeskader-Läufer in ihren Reihen hatten, war, trotz fachkundiger Betreuung der Lehrer Banzhaf und Weber, an diesem Renntag nicht mehr drin. Dennoch ist der fünfte Rang von 14 Schulen ein toller Erfolg. JW Qualifikation für IJSO
Großer Erfolg für Spaichinger Gymnasiast: Simon Nguyenm hat sich für die zweite Runde der Internationalen Junior Science Olympiad qualifiziert! Er gehört damit zu den besten 25% aus dem gesamten Bundesgebiet und wird nun im März am „IJSU – Quiz“ teilnehmen. Zusammen mit Anne Reischuck (Gymnasium Trossingen) arbeitete er am IJSO – Thema, welches sich rund um die Milch drehte.
Schnuppertage für Eltern und Schüler der vierten Grundschulklasse Das Gymnasium Spaichingen lädt von Montag, 07.03. – Donnerstag, 10.03.2016, Eltern und Schüler der vierten Grundschulklassen zu einem Schnuppertag ein. An diesem Vormittag soll vor allem den Kindern der Unterrichtsalltag einer Anfangsklasse (5. oder 6. Schuljahr) gezeigt werden und den Eltern weitere Informationen vor Ort gegeben werden. Folgende Termine sind vorgesehen: Termine für die Grundschulen GS Dürbheim, GS Hausen o. V., GS Denkingen, Montag, 07. März 2016 Rupert-Mayer-Schule Spaichingen, GS Rietheim-Weilheim Dienstag, 08. März 2016 Schillerschule Spaichingen Mittwoch, 09. März 2016 Schulzentrum Aldingen Donnerstag, 10. März 2016 Wir treffen uns jeweils um 8.00 Uhr mit Eltern und Kindern in der Aula des Gymnasiums zu einer kurzen Begrüßung und zur Gruppeneinteilung. 2. Stunde (8.15 – 9.00 Uhr) Besuch des Unterrichts mit den Eltern. 3. Stunde (9.15 – 10.00 Uhr) Besuch des Unterrichts ohne die Eltern, die Eltern haben Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Schulleiter.
15
Schillerschule Spaichingen Im Rahmen einer Feier hat Lehrerin Isolde Grimm ihr 40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Hierzu waren neben der Familie, das aktuelle Kollegium und Weggefährten geladen. Schulleiter Norbert Hinz überreichte ihr die Dankesurkunde des Landes Baden-Württembergs, die immer vom amtierenden Ministerpräsidenten ausgestellt wird. Norbert Hinz strich bei seiner Rede heraus, dass seine Kollegin mit immer währender Ruhe und Freundlichkeit, die ihr anvertrauten Kinder fördere und fordere. Sie sei eine Kollegin, die ihren Dienst mit großer Intensität ausfülle und durch ihr offenes Wesen viele Brücken zu den Menschen baue. In ihrer Ansprache hob die beliebte Pädagogin heraus, dass sie die Atmosphäre der Schillerschule sehr schätze und die vielen Jahre, die sie hier genießen durfte. Außerdem freue sie sich zu sehen, dass die nachwachsende Lehrergeneration sehr fleißig und engagiert sei in Zeiten, in denen Unterrichten und Lehrerdasein immer schwieriger würde.
Rektor Norbert Hinz überreicht der Jubilarin die Dankesurkunde des Landes Baden-Württemberg. Jugend trainiert für Olympia – Gerätturnen RP-Finale in Hofweier/Offenburg Die Mannschaft der Schillerschule qualifizierte sich als Kreismeister in der Wettkampfklasse V (Grundschule) für das RPFinale in Hofweier bei Offenburg. Für die Schüler Mika Sindele (1. Klasse), Fabian Balg (2. Klasse), Maximilian Schmid (3. Klasse), Dominik Junjazev und Nick Weiss (beide 4. Klasse) war der letzte Donnerstag ein langer Tag. Der Bus nach Hofweier fuhr bereits um 7.45 Uhr und man kam erst kurz nach 18.00 Uhr wieder in Spaichingen an. So turnten die fünf Schillerschüler gekonnt ihre Übungen am Boden, Barren, Reck und Sprung fast ohne Probleme durch und erreichten den elften Platz von vierzehn Mannschaften, die aus dem ganzen Regierungspräsidium Freiburg kamen. Betreut wurden die Schillerschüler von Heidi Schmid und Sportlehrer Fred Feuerstein.
v.l.hinten freuen sich Nick Weiss, Maximilian Schmid, Dominik Junjazev, Fabian Balg und Mika Sindele.
16
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Lesetag aller 2. Klassen Am Dienstag, den 23.2. veranstalteten die Klassenlehrerinnen aller 2. Klassen der Schillerschule Spaichingen einen Lesetag. Jede Klasse konnte an 4 verschiedenen Leseangeboten teilnehmen. Wie beim Bastelkarussell wanderten die Klassen von einem Zimmer ins andere, wo dann bei jeder Station verschiedene Angebote zum Lesen gemacht wurden. An einer Station wurde in Gruppen gearbeitet. Hier durften sich die Kinder Witze gegenseitig vorlesen. Daraus wählten sie dann ihren Lieblingswitz aus, den sie einübten und am Schluss dann der gesamten Klasse vorspielen durften. Ein weiteres Angebot zum Lesen war ein Bücherquiz, wo bekannte Kinderbücher zu Bildern erraten werden mussten. Zu diesen Büchern gab es dann Rätsel zu lösen. Eine weitere Station hieß: Lesen und bewegen. Hier gab es eine Lesekette mit Lesekarten auf denen jeweils eine Bewegungsaufgabe vorgelesen wurde, die dann vom vorlesenden Kind erfüllt werden musste. Auch das Vorlesen kam nicht zu kurz. Unser Lesepate machte die Schüler mit Büchern von Astrid Lindgren bekannt, aus denen lustige und spannende Abenteuer vorgelesen wurden. Insgesamt war es ein gelungenes Projekt, bei dem die Lesekenntnisse der Kinder auf spielerische Weise gefördert wurden.
Rupert-Mayer-Schule Spaichingen Katholische Freie Grund-, Werkrealund Realschule Beim Schnuppernachmittag überzeugt das Konzept der Kooperativen Verbundschule Rührend kümmerten sich die Schüler aus der Abschlussklasse 10a um die künftigen Fünfer. Eltern machten sich ein Bild vom differenzierten Bildungsangebot der Rupert-Mayer-Schule. Das Modell der Kooperativen Verbundschule, die drei Schulabschlüsse unter einem Dach bietet, überzeugt. Am vergangenen Freitag, den 26. Februar, veranstaltete die Rupert-Mayer-Schule einen Schnuppernachmittag für zukünftige Fünftklässler, die einen Werkrealschul- oder Realschulabschluss anstreben. Dieser Schnuppernachmittag war ein voller Erfolg und es waren weit mehr Gäste anwesend als erwartet. Nach dem persönlichen Empfang durch Mitarbeiter und Schulleitung in der Pausenhalle, wo die Kinder ihre Buttons mit Namen versehen durften, strebten die Gäste in den Musiksaal. Die Eltern und Kinder kamen aus dem ganzen Landkreis Tuttlingen. Zu Beginn spielte die Bläserklasse ein Musikstück, bevor Rektorin Jutta Höss die anwesenden Schüler und Eltern begrüßte. Es klang beeindruckend, mit welch flotten Rhythmen die Bläser nach gerade 18 Monaten Unterricht aufwarten konnten. Nach
einem weiteren Musikstück durften die Kinder sich selbst in vier Gruppen einteilen, um in verschiedenen Workshops etwa naturwissenschaftliche Experimente zu machen, Stofftaschen zu bedrucken, im Technikraum Schlüsselanhänger aus Plastik herzustellen oder sich in der Turnhalle an einer Bewegungslandschaft zu probieren. Angeleitet wurden die künftigen Fünftklässler von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a, die sich rührend um die neuen Fünfer kümmerten. Die Eltern blieben im Musiksaal, hörten den Erläuterungen von Rektorin Jutta Höss über die von der Rupert-Mayer-Schule angebotenen verschiedenen Schulabschlüsse (Werkrealschule und Realschule) und den Weg dorthin, zu. Tagesheimleiter Andreas Kuhn informierte über die Ganztagesschule und die verschiedenen Bildungsangebote an den Nachmittagen. Daraufhin teilten sich die Eltern in drei Gruppen ein und machten geführte Rundgänge durch die Schule: Es gab einen Vortrag über den Morgenkreis, einen Vortrag über die Freie Stillarbeit, beides tragende Elemente des Marchtaler Planes. Anschließend gingen die Gruppen über verschiedene Stationen des weiten Schulgeländes: Durch die Mediathek mit ihren über 7500 Medien, vorbei am schuleigenen Hallenbad, in das jeder einen Blick werfen wollte, weiter in die neue Turnhalle und in die Mensa, anschließend durch alle drei Technikräume mit Töpferwerkstatt und durch sämtliche Fachräume und PC-Räume. Hinterher gab es im Foyer einen gemeinsamen Austausch zwischen interessierten Eltern und den anwesenden Lehrern. Für das leibliche Wohl sorgte der Caterer Apetito und es gab Getränke, die der Förderverein der Rupert-Mayer-Schule bereithielt. Bewegte Schule erfahren, durften 15 Schülerinnen und ein Schüler aus Klasse acht der Rupert-Mayer-Schule. Unterrichtsort war an einem Vormittag im Februar der Fitness-Freizeit-Park in der Max-Planck-Straße, wo die Jugendlichen sich im Rahmen der Unterrichtseinheit „Ernährung & Bewegung“ richtig austoben konnten. Die Studiomitarbeiter erklärten zunächst, welche Berufe im Fitnessstudio ausgeübt werden können und führten die Schülerinnen durch ihre Arbeitsstätte. Nach diesem Rundgang durften die Schülerinnen an einem BODY PUMP-Kurs mit Alfred teilnehmen und lernten danach unter kompetenter Anleitung von Elisabeth tänzerische Elemente des ZUMBA kennen. Im Anschluss daran durften sie unter fachmännischer Anleitung des Personals die Fitnessgeräte des Studios ausprobieren und kamen dabei ziemlich ins Schwitzen.
Den Abschluss bildete ein Treffen an der Erfrischungstheke, an der die Jugendlichen ihren Durst stillen durften bevor sie den Heimweg antraten. Herzlichen Dank für die neuen Einblicke und Erfahrungen durch diese sportlichen Stunden.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Musikschulen Musik- und Tanzschule Trossingen e.V.
eine ganzheitliche, tänzerisch-musische Körpererziehung. Die Kinder entwickeln Spaß an der Bewegung und Freude am körperlichen Ausdruck. Das Tanzkarussell findet wöchentlich 60 Min. statt und kostet monatlich 24,- €. Für diesen Kurs besteht eine Warteliste. Der Kurs findet statt, sobald sich genügend Teilnehmer finden. Der Unterricht findet während der Schulwochen statt.
Musikschule Trossingen e. V. und Tanzschule Trossingen e. V., Löhrstr. 32, 78647 Trossingen Tel. 07425/91193,
[email protected] www.musikschuletrossingen.de und www.tanzschuletrossingen.de
Kindergärten
Sa. 05.03.,
Städtischer Kindergarten "Sonnenschein"
9 Uhr, Workshop Singen-Bewegen-Sprechen mit dem Thema „Musik, Tanz und Sprache aus aller Welt“ So. 06.03., 15 Uhr, Schaufenster „Kaffeemusik“, Dr. KarlHohner-Heim Trossingen Di. 08.03. – Sa. 12.03., Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Böblingen Angebote für Erwachsene Musizieren gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen – in allen Altersstufen, generationsübergreifend vom jüngsten Kind bis zum Erwachsenen, sogar und vielleicht vor allem im höchsten Lebensalter. Besonders im dritten Lebensabschnitt kann das Musizieren an Bedeutung noch zunehmen. Es wird zum Lebensinhalt, zur Kraftquelle, zur Verwirklichung eines Lebenstraumes. „Ich habe mir mein Leben lang gewünscht, dass ich meine Familie zu Weihnachten auf dem Akkordeon begleiten kann. Nun hatte ich die Möglichkeit, das Akkordeon spielen in der Musikschule zu erlernen. Und so erfüllte sich mein Wunsch – dafür bin ich unendlich dankbar!“, so die Aussage eines Teilnehmers aus einem Akkordeon-Kurs. „Ich bin durch die Krankheit meines Mannes so eingespannt, dass ich froh bin, wenn ich zum Trommeln in die Musikschule kommen kann. Nach dem Unterricht kehre ich entspannter nach Hause zurück und habe wieder Kraft für den Alltag.“ sagt eine Teilnehmerin eines Kurses für Afrikanisches Trommeln. Viele Menschen entscheiden sich im Erwachsenen-Alter für das Erlernen eines Musikinstrumentes. Sie stellen sich einer neuen Aufgabe und geben sich dieser mit Freude hin. Dabei ist es wichtig, dass das Lernen nicht unter Druck erfolgt und mit zu hohem Ehrgeiz behaftet ist. Deshalb sollten sich erwachsene Musikschüler bewusst sein, dass hohes Können und große Virtuosität oft nicht mehr zu erreichen sind, dass aber das Musizieren in den sich bietenden Möglichkeiten sehr erfüllend sein kann und vor allem, dass es viel Spaß macht. Und das ist die große Aufgabe für die Musikpädagogen: die richtige Mischung zwischen Herausforderung und freudigem Musizieren zu finden und zu vermitteln. Dazu gehört auch, die Voraussetzungen der älteren Menschen zu kennen und mit den vorhandenen Unzulänglichkeiten umgehen zu können. Dieser Aufgabe stellen sich die Pädagogen der Musik- und Tanzschule Trossingen sehr gern und bieten Kurse für Erwachsene für verschiedene Instrumente an. „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ – so beschreibt der Philosoph Friedrich Nietzsche die Wichtigkeit des Musizierens im Lebensumfeld des Menschen. Wir ermutigen deshalb alle, die gerne für sich selbst oder miteinander, allein oder in einer Gruppe musizieren möchten: „Aktiv sein mit Musik!“ – und das in jedem Lebensalter! Tanzkarussell Dieses Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren, die noch nicht festgelegt sind und in unterschiedliche Tanzarten hineinschnuppern möchten. Das Tanzkarussell beinhaltet verschiedene, voneinander abgegrenzte Lerneinheiten, die erste Begegnungen mit unterschiedlichen Tanzarten und der dazugehörenden Musik ermöglichen. Ohne Voraussetzungen machen die Kinder ihre ersten Schritte im Ballett, im Jazz Dance, im New Dance und der Bewegungsimprovisation. Genauso wie der Kreative Kindertanz ist es
17
Bald bin ich ein Schulkind!!! So wie jedes Jahr kooperieren die Grundschule und der Kindergarten auch dieses Jahr. Wir sind noch im Januar gestartet, und die Lehrerin war schon ein paar Mal bei uns im Kindergarten. Aber was ist Kooperation? Es handelt sich um freiwillige Zusammenarbeit zwischen dem Träger des Kindergartens und der jeweiligen Schule. Das wichtigste Ziel dabei, dem Kind den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern. Durch die Besuche der Lehrkraft lernen die Kinder die Arbeitsweise der Grundschule kennen. Die Lehrkraft kann sich durch Beobachtung der künftigen Erstklässler über ihren Entwicklungsstand und Sozialverhalten informieren. Lehrerinnen und Erzieherinnen können in gemeinsamer Absprache Fördermaßnahmen anregen und Gespräche mit den Eltern darüber führen. Besonders wichtig bei der Kooperation ist die gemeinsame Beratung von Erzieherinnen und Lehrerinnen im Hinblick auf die Einschulung des einzelnen Kindes. Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit.
Informationen von Primtalmusikschule
Kirchen und Religionsgemeinschaften
Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Spaichingen Donnerstag, 3.3. Dürbheim 7.40 Uhr Spaichingen 8.00 Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr
Schülergottesdienst Anbetung bis 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Freitag, 4.3. – Kasimir (Patron Polens und Litauens) Hofen 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Hofen 18.00 Uhr Abschiedsgebet für Terezija Ivic Hofen 18.30 Uhr Eucharistiefeier und Totengedenken für Terezija Ivic Samstag, 5.3. Altenzentrum 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum 16.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Dürbheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Spaichingen 18.30 Uhr Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern der Seelsorgeeinheit † Julia Gross (Jt), Paul Gross, Maria Hagen (Jt), Josef Schon (Jt) Sonntag, 6.3. – 4. Fastensonntag (Laetare) - Silberner Sonntag für die Bestuhlung im Edith-Stein-Haus Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Gemeindeversammlung mit Wahl des Vertretungsgremiums
18
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Spaichingen 10.30 Uhr Hofen
10.30 Uhr
Krankenhaus 11.00 Uhr Marienkapelle 14.00 Uhr Dürbheim 18.00 Uhr Dürbheim 18.30 Uhr Hofen 18.30 Uhr Montag, 7.3. Marienkapelle 14.00 Uhr Dienstag, 8.3. Hofen 14.00 Uhr Spaichingen 18.00 Uhr Spaichingen 18.30 Uhr Dürbheim 18.30 Uhr Mittwoch, 9.3. Spaichingen 6.45 Uhr Spaichingen 14.00 Uhr Balgheim 18.30 Uhr Donnerstag, 10.3. Dürbheim 7.40 Uhr Spaichingen 8.00 Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr Freitag, 11.3. Hofen 18.00 Hofen 18.30 Samstag, 12.3. Altenzentrum 16.00 Altenzentrum 16.30 Balgheim 18.30 Spaichingen 18.30
Uhr Uhr
Eucharistiefeier mit der Gregorianikschola Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Wort-Gottes-Feier Rosenkranzgebet Beichtgelegenheit Bußgottesdienst Kreuzweg mit den Familienkreisen Rosenkranzgebet Anbetung bis 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Eucharistiefeier Laudes Eucharistiefeier mit Krankensalbung Eucharistiefeier Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Anbetung bis 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Rosenkranzgebet Eucharistiefeier
Uhr Uhr Uhr Uhr
Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier, anschl. Verkauf der FAIR-brecher † Ernst Skowasch, Anna u. Oskar Welte Sonntag, 13.3. – 5. Fastensonntag (Misereor-Kollekte) Hofen 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Balgheim 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Hofen 10.30 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Spaichingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche (obere Sakristei) anschl. Verkauf der FAIR-brecher und Fastenessen im Edith-Stein-Haus Krankenhaus 11.00 Uhr Eucharistiefeier Marienkapelle 14.00 Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen 17.00 Uhr Jugendkreuzweg zum Start der Firmvorbereitung Balgheim 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Balgheim 18.30 Uhr Bußgottesdienst
Dreifaltigkeitsbergkirche Dreifaltigkeitsberg 1 Tel.: 07424 95835-0 | Fax: 95835-29 www.spaichingen-claretiner.de Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier 15.00 Uhr Andacht (am 1. Sonntag Marienfeier mit Ansprache) an den Werktagen 8.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgelegenheiten werktags: 8.30 - 11.30 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr, sonntags: vor den Gottesdiensten und vor der Marienfeier. Beichtgespräche nach Vereinbarung.
Gebet um geistliche Berufe Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.00 Uhr Anbetung und Gebet für geistliche Berufe.
Edith-Stein-Haus Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Edith-Stein-Haus (Angerstraße 7) statt. Donnerstag, 3. März 15.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe V 19.30 Uhr Treffen Firmgruppenleiter Freitag, 4. März 15.45 Uhr Swinging-Pool 19.00 Uhr „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Unter diesem Titel treffen wir uns zum Weltgebetstag der Frauen 2016. Christliche Frauen aus Kuba haben die Gottesdienstordnung verfasst. 19.00 Uhr Gregorianikschola 20.00 Uhr Kirchenchor in der Rupert-Mayer-Schule Samstag, 5. März 16.00 Uhr Katechese zur Erstkommunion: „Eucharistie“ Sonntag, 6. März 17.00 Uhr Familienkreis 5: Teestunde im Franziskusweg 5, anschl. Kreuzwegandacht in Hofen 18.30 Uhr Familienkreis 2: Kreuzwegandacht in der St. Josefs Kirche Hofen Familienkreis 6: Diözesantag des Familienbundes in Untermarchtal Montag, 7. März 9.00 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 1) 10.05 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 2) 20.00 Uhr Bibel- und Gebetskreis in der Hauskapelle des Altenzentrums St. Josef Dienstag, 8. März 17.00 Uhr Seniorenchor 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend im Martin-Luther-Haus Mittwoch, 9. März 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe II 14.00 Uhr Eucharistiefeier der Senioren in der Stadtpfarrkirche mit Krankensalbung, anschließend Vortrag im Edith-Stein-Haus 14.00 Uhr Kinderkantorei 15.00 Uhr Vorschola 16.00 Uhr Jugendkantorei 19.30 Uhr Familienkreis 9: Osterkerzenbasteln bei Fam. Steidle 20.00 Uhr Primtalschnecken Donnerstag, 10. März 15.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe V 16.00 Uhr Erstkommunionvorbereitung: „Katholische Junge Gemeinde“ 19.00 Uhr Filmabend der Familienkreise: „Don Camillos Rückkehr“. Nähere Angaben unter „Informationen“ 19.30 Uhr Ausschusssitzung des Kirchenchors Freitag, 11. März 14.30 Uhr Erstkommuniongewänderausgabe bis 18.00 Uhr 15.45 Uhr Swinging-Pool 19.00 Uhr Gregorianikschola 20.00 Uhr Kirchenchor Samstag, 12. März 14.30 Uhr Erstkommunionvorbereitung: „Bewahrung der Schöpfung“ Sonntag, 13. März - Fastenessen 15.00 Uhr Firmstart 17.00 Uhr Jugendkreuzweg in der Stadtpfarrkirche Weltgebetstag der Frauen aus Kuba am 4. März 2016 ... und wieder stellen wir die Frage: Was haben Sie am 1. Freitag im März vor? Denn - wie jedes Jahr - findet an dem
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Freitag der Weltgebetstag statt, der 2016 aus Kuba kommt. Kuba ist die größte und bevölkerungsreichste Insel der Karibik. Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickt haben“, schwärmte Christopher Kolumbus, der 1492 dort an Land ging. Mit subtropischem Meeresklima, langen Sandstränden und seinen Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist das Land ein Natur- und Urlaubsparadies. Kuba fasziniert und polarisiert die Menschen auf der ganzen Welt. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 kommen kubanische Frauen selbst zu Wort: sie erzählen uns von ihrem Heimatland, ihren Sorgen und ihren Hoffnungen. Sie beten mit uns und feiern mit uns ihren Glauben. Am Freitag, den 4. März 2016, wird der Gottesdienst der Kubanerinnen in zahlreichen Länder rund um den Globus gefeiert! Im Mittelpunkt ihrer Liturgie „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ steht das Zusammenleben der unterschiedlichen Generationen. Wie es auf dem Titelbild des Weltgebetstags 2016 gut dargestellt ist. Spaichingen feiert den Weltgebetstag 2016 am 4. März um 19 Uhr im Edith-Stein-Haus. Hierzu herzliche Einladung Sonderverkauf der FAIR-brecher am 4. März Die FAIR-brecher bieten einen Sonderverkauf anlässlich des Weltgebetstages der Frauen vor und nach dem Gottesdienst ab 18.00 Uhr im Edith-Stein-Haus an. Auf Ihr Kommen freuen sich, Ihre FAIR-brecher Kreuzwegandachten Wer mein Jünger sein will, der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. (Mt 16,24) Schon die ersten Christen nahmen diesen Ausspruch Jesu wörtlich und schritten den Leidensweg Jesu von Jerusalem zum Kalvarienberg nach. Der Kreuzweg soll nicht nur rückblickend an das Leiden Jesu erinnern, sondern dazu bestärken, eigenes und fremdes Leid anzunehmen und an der Bewältigung mitzuwirken. Kreuzwegbilder zeigen die dunkle Seite des Menschseins und sie zeigen jenen Gott, der freiwillig mit den Menschen auch ins Dunkel und durch das Dunkel geht – bis es licht wird – bis zur Auferstehung – bis Ostern. Wir beten den Kreuzweg Jesu: Sonntag, 6. März, 18.30 Uhr in Hofen mit den Familienkreisen Sonntag, 13. März, 17.00 Uhr Jugendkreuzweg in der Stadtpfarrkirche Dienstag, 15. März, 18.00 Uhr in Dürbheim Mittwoch, 16. März, 18.00 Uhr in Balgheim Freitag, 25. März, 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderkreuzweg in der Stadtpfarrkirche Freitag, 25. März, 11.00 Uhr in der Krankenhauskapelle Rückblick - Kollektenergebnisse 2015 Für die verschiedenen Kollekten im vergangenen Jahr sind insgesamt 51.111,59 € Spenden eingegangen. Hierfür sagen wir im Namen der Hilfswerke allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott. 01.01. Afrikatag 202,55 € 06.01. Sternsingeraktion 25.500,00 € 01.03. Caritas-Fastenopfer 802,08 € 22.03. Misereor 5.149,69 € 29.03. für das Hl. Land 420,39 € 05./06.04. Bischof-Moser 1.565,03 € 19.04. Diasporaopfer Erstkommunionk. 1.333,09 € 26.04. Kirchliche Berufe 303,19 € 24.05. Renovabis 2.372,76 € 04./5.7. Peterspfennig 241,35 € 13.09. Welttag d. Kommunikationsmittel 330,47 € 27.09. Caritas-Herbstsammlung 2.413,59 € 25.10. Missio/Weltmissionstag 1.516,22 € 02.11. Priesterausbildung in Osteuropa 226,49 € 08.11. Martinus 441,46 € 15.11. Diaspora 676,09 € 22.11. Diasporaopfer Firmung 1.626,44 €
23.11. Jugendkollekte 24./25.12. Adveniat 26.12. Kinderkrippenopfer
19
300,04 € 5.195,16 € 495,50 €
Bußgottesdienste und Beichtgelegenheiten „Man kann das Leben nur rückwärts verstehen – aber leben muss man es vorwärts.“ (Sören Kierkegaard) Hin und wieder brauchen wir im Leben Ruhepunkte, an denen wir zurückblicken auf das, was in unserem Leben schon war, an denen wir Deutungen unseres Lebensweges wagen. Bußgottesdienste und das Sakrament der Beichte können helfen, das Verhältnis zu Gott, zu den Mitmenschen und zu sich selbst neu in den Blick zu bekommen, das eigene Leben zu überdenken, umzukehren und sich durch die Versöhnung mit Gott und seinen Zuspruch neue Perspektiven zu schaffen. Herzliche Einladung zu den Bußgottesdiensten und Beichtgelegenheiten vor Ostern: Dürbheim, So. 6. März 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Bußgottesdienst Balgheim, So. 13. März 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Bußgottesdienst Hofen, Fr. 18. März 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Spaichingen, Sa. 19. März 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Bußgottesdienst Ausstellung in der Stadtpfarrkirche „Asyl ist Menschenrecht“ Der Verein ProAsyl hat 2014 eine Ausstellung herausgebracht, die über die Pfarrei Kaufbeuren nun auch in Spaichingen zu sehen sein wird. Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten, welche Hindernisse überwinden? Wo und unter welchen Umständen finden sie Schutz? Darüber informiert die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ von PRO ASYL. Sie schildert die Lage in Kriegs- und Krisengebieten sowie in den Nachbarregionen. Sie informiert über Fluchtursachen und Fluchtwege. Sie berichtet über die Situation an den EU-Außengrenzen sowie im Inneren Europas und Deutschlands. Unterstützt wird das Projekt von der IG Metall, dem DGB, Brot für die Welt, der Diakonie Hessen, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Zahlen stammen zwar aus dem Jahr 2014, das Thema ist aber brisanter denn je, aktuelle Statistiken werden dabei die Entwicklung nur noch mehr hervorheben. Vom 20.02. bis voraussichtlich 08.04. ist in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Spaichingen sowie in den Fenstern des Martin-LutherHauses diese Ausstellung mit eindrücklichen Bildern zum Thema Flucht aufgebaut, eine Broschüre mit Infotexten liegt dabei aus und kann gegen einen Unkostenbeitrag erworben werden. „Weg durch die Fastenzeit 2016“ Dreifaltigkeitsberg – Spaichingen – im Gästespeisesaal Weg durch die Fastenzeit (keine Anmeldung erforderlich) – jeweils dienstags nach dem Gottesdienst. Um 8.00 Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche, anschließend bis 10.15 Uhr Gespräch über einen Bibeltext im „Martinusjahr“ am 08. März – 15. März und 22. März. Unkostenbeitrag: 5,- € Eucharistiefeier mit Krankensalbung am Mittwoch, 9. März, 14.00 Uhr, in der Stadtpfarrkirche Am Mittwoch, 9. März 2016, findet um 14.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul ein im Rahmen des Seniorennachmittags ein Gottesdienst mit Krankensalbung statt. Eingeladen sind alle Senioren der Seniorengemeinschaft, die sich immer einmal im Monat am Mittwochnachmittag treffen. Auch alle Kranke, die in Krankheit und Leid, Stärkung und Trost aus dem Glauben suchen, sind dazu allein oder zusam-
20
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
men mit ihren Angehörigen herzlich eingeladen. Die Feier der Eucharistie, das gemeinsame Beten und Singen und der Empfang des Sakraments der Krankensalbung soll Gottes heilende Nähe erfahrbar machen. Bei der Salbung auf Stirn und Handinnenflächen spricht der Priester: „Durch diese Heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei in der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“ Nach dem Gottesdienst wird die Gemeinschaft bei Kaffee, Tee und Hefezopf im Edith-Stein-Haus fortgeführt. Franz Schuhmacher zeigt einige Bilder von Assisi und dem Heiligen Franziskus. Für die musikalische Unterhaltung wird wieder H. W. Martin sorgen. Wer eine Fahrmöglichkeit benötigt, kann sich an Frau Liselotte Pfeffer (Tel. 7436) oder Frau Anni Dorroch (Tel. 7249) wenden. Roland Schwörer und Pfr. Robert Aubele Filmabend am 10. März Don Camillos Rückkehr Ein Film aus dem Jahr 1953, der unter der Regie von Julien Duvivier entstand. Don Camillo, der wackere Streiter und gottesfürchtige Priester, verbannt in eine neue Gemeinde im Gebirge, ist zutiefst verzweifelt. Mürrisch und einsilbig ist die argwöhnische Haushälterin, und die Gemeinde ist auch nicht besser. Selbst der liebe Herrgott würdigt ihn keines Wortes mehr. Unten im Tal ist auch nicht alles so, wie es einst war. Peppone, der kommunistische Bürgermeister, vermisst Don Camillo an allen Ecken und Enden. Er ruht nicht eher, bis er beim Bischof die Rückkehr seines vielgeliebten Gegners persönlich durchgesetzt hat. Und wieder nimmt das alte Spiel wie in alten Tagen seinen Lauf … Bis in der Stunde der Not, als das Dorf überschwemmt wird, die beiden ungleichen Brüder Frieden schließen und Schulter an Schulter verbissen gegen den Tod und das Ertrinken kämpfen. Bei einem Glas italienischem Wein und Gebäck wollen wir miteinander über Themen, wie mein Gottesbild und Familie damals und heute, ins Gespräch kommen. Termin/Ort: 10.03.2016, 19.00 Uhr Edith-Stein-Haus, Angerstr. 7, 78549 Spaichingen. Leitung: Philip Heger Pastoralassistent, Claudia Roeder Gemeindereferentin Ausgezeichnet … wurden unsere 7 Jugendlichen von der FAIRbrecher-Gruppe durch die Bürgerstiftung Spaichingen. Am 01.03. wurden drei Gruppen in der Erwin-Teufel-Schule für ihren Beitrag zu einem „lebendigen Miteinander“ geehrt und durch ein Preisgeld in ihrer Arbeit unterstützt. Verkauf von fair gehandelten Produkten am 12./13. März Die FAIRbrecher engagieren sich seit über 10 Jahren im Verkauf von fairgehandelten Produkten. Am Misereorsonntag werden sie den Gottesdienst mitgestalten und im Anschluss ihre Waren zum Verkauf anbieten – vor Ostern natürlich auch mit Schoko-Hasen. Fastenessen am 13. März Der 5. Fastensonntag ist jedes Jahr geprägt von den Impulsen durch das bischöfliche Hilfswerk Misereor. Unter dem Motto „Das Recht ströme wie Wasser“ werden wir ermutigt, die Augen für das Unrecht heute zu öffnen, unsere Herzen besonders im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit berühren zu lassen und die Sehnsucht nach Gerechtigkeit zu nähren. Besonders geschieht dies in diesem Jahr in Verbundenheit mit den christlichen Kirchen Brasiliens. Die deutschen Bischöfe schreiben dazu: „Brasilien ist ein aufstrebendes und zugleich krisengeschütteltes Land – mit großem Reichtum und vielen armen Menschen.
Die Rechte auf Wohnen, auf wirtschaftliche, soziale und kulturelle Selbstbestimmung werden vielfach missachtet. In ganz Brasilien sind auch der Zugang zu Wasser und die sanitäre Grundversorgung ein großes Problem.“ Der Gottesdienst wird von den Jugendlichen der FAIRbrecher mitgestaltet. Im Anschluss lädt der Missionsausschuss zum Fastenessen ein. Eine einfache Kartoffel-Gemüsesuppe wird gegen eine Spende angeboten. Die Kollekte des Gottesdienstes und des Fastenessens kommt in diesem Jahr armen Menschen in Brasilien zugute. Firmstart und Jugendkreuzweg am 13. März Die Firmvorbereitung startet am 13.03., um 15 Uhr, im EdithStein-Haus. An diesem Nachmittag werden die Gruppen und Projekte zugewiesen und ein erster Angang an das Glaubensbekenntnis gewagt. Als Abschluss findet dann um 17 Uhr der Jugendkreuzweg in der Stadtpfarrkirche statt. Der Jugendchor S(w)inging-Pool und die jungen Erwachsenen der KJD werden diesen Gottesdienst gestalten, zu dem auch Eltern und die Gemeinde eingeladen sind. Unter dem Motto „Stationen“ wagen wir uns in den Berliner U-Bahn-Untergrund – Fotomontagen aus U-Bahn-Höfen und aus Bildern des Künstlers Bernd Zimmer bilden ein spannendes Zusammenspiel zwischen biblischen Texten und modernen Situationen. Einkehrtag des Männerwerks am 13. März Das Katholische Männerwerk im Dekanat Tuttlingen-Spaichingen veranstaltet am Sonntag, 13. März 2016 einen Vormittag der Einkehr im Kloster Beuron mit Pater Pirmin OSB zur Jahresthema „Seht, da ist der Mensch“. 7.30 Uhr Beichtgelegenheit, 8.45 Uhr Treffpunkt an der Pforte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tanz und Gebet - Meditatives Tanzen Musik und Bewegung laden ein, innezuhalten und offen zu werden, sich selbst und einander begegnen. Wir tanzen einfache Kreistänze und singen miteinander. Die Abende orientieren sich am Jahreskreis, sie sind jeweils in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Termine: Mittwoch, 9. März 2016, Mittwoch, 13. April 2016, Mittwoch, 8. Juni 2016 jeweils um 19.30 bis 21.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Maria in Dürbheim, Schillerstraße 24 unter der Leitung von Ulrike Diehm, Soz.päd., Rel.päd., Spaichingen. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 5,00 €, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Chorkonzert zugunsten des Hospizes am Dreifaltigkeitsberg am 13. März Der Mädchenchor Rottweil und der Junge Chor St. Ursula Villingen laden am Sonntag, den 13. März 2016, um 17.00 Uhr, wieder ganz herzlich zu ihrem traditionellen Chorkonzert vor Ostern in die Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg in Spaichingen ein. Mittlerweile haben sich die beiden Mädchenchöre durch zahlreiche beachtete Auftritte im Umland einen Namen gemacht. Auch auf den Chorreisen nach Norddeutschland fanden die Sängerinnen durch die Konzerte auf hohem Niveau große Anerkennung. Mittlerweile ist die auch die vierte gemeinsame CD-Produktion der ca. 45 Sängerinnen in Arbeit. Im diesjährigen Chorkonzert erklingen im ersten Teil geistliche Chorwerke aus der Barockzeit, der Romantik und der Moderne. So bilden das moderne ‚Kyrie‘ von Hugo Hammerström und das ‚Agnus Dei‘ von Brian Lewis den Rahmen für den geistlichen Teil des Konzertes. Dazwischen erklingt der Choral ‚Ach bleib bei uns‘ aus den Orgelchorälen von J. S. Bach in einer Bearbeitung für gleichstimmigen Chor und Tasteninstrument. Mit einem romantischen Chorstück von Antonin Dvorak erklingen die reinen und warmen Stimmen der Sängerinnen in der guten Akustik der Dreifaltigkeitsbergkirche.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Der zweite Teil des Konzertes enthält Chorliteratur, die das Thema der Liebe auf ganz unterschiedliche textliche und musikalische Weise interpretiert. So beginnt dieser Konzertteil mit dem Stück ‚Töne mein Gesang‘ von Antonin Dvorak. In modernen Chorstücken aus unserer Zeit hört man die Sängerinnen in Chorstücken unter anderem von Eric Whitacre, der Gruppe Police und dem klassischen Jazzstück ‚The autum leaves‘. Begleitet werden die Mädchenchöre von Gerlinde Puttkammer am Klavier, Max Löbner am Bass und Tim Dieterle am Cajon. Die Gesamtleitung hat Andreas Puttkammer. Der Eintritt zu diesem Chorkonzert ist frei. Um Spenden zugunsten des Hospizes am Dreifaltigkeitsberg in Spaichingen wird gebeten.
Evangelische Kirchengemeinde Spaichingen Chormusik mit dem Altensteiger Vokalensemble Vokalensemble am Sonntag, 13. März 2016, um 18 Uhr, in der Ev. Kirche in Spaichingen Das Altensteiger Vokalensemble musiziert Werke von Claudio Monteverdi, Giovanelli und andere Komponisten der römischen Schule wie Giovanni Maria Nanino (1545-1607). Mit Eric Whitacre integriert das Vokalensemble einen zeitgenössischen Komponisten, 1970 in Reno (Nevada, USA) geboren, der ein beachtenswertes Gespür aufweist, wie Musik im 21. Jahrhundert jenseits der Avantgarde klingen kann. Whitacre steht für eine gegenwärtig ungemein populäre Komponistengeneration, welche die Musik stark in der Tonalität verankert, ganz anders als die Neutöner um Ligeti, Stockhausen oder Arvo Pärt. Die Texte der „Five Hebrew love songs“, fünf hebräische Kurzgedichte, stammen von Whitacres Ehefrau, die in Jerusalem geboren und aufgewachsen ist. Sie werden von Katharina Rühle (Violine) und Sebastian Skobowsky (Klavier) begleitet. Das Altensteiger Vokalensemble (Leitung von Wolfgang Weible) nennt sich nach dem Ort seines jahrelangen gemeinsamen Musizierens. Altensteig verdankt seine Bekanntheit nicht nur dem malerischen mittelalterlichen Stadtbild, sondern auch einer über fünfzigjährigen Chortradition der Christophorus-Kantorei Altensteig. Am Christophorus-Gymnasium Altensteig erhalten die Schülerinnen und Schüler eine systematische Chorschulung und Stimmbildung in der Chorschule für Kinder im Grundschulalter, speziellen Chorklassen, sowie im Christophorus-Kinderchor Altensteig, der sich seit dem Jahre 2005 neben der Christophorus-Kantorei, auf welche der Chor vorbereitet, zu einem eigenständigen Oberstimmenchor innerhalb der Kantorei etabliert hat.
21
Chorsingens am Christophorus-Gymnasium nach der Schulzeit mit ehemaligen Choristen fort. Auf seinen Tourneen in Europa, USA, Südamerika, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Hong Kong und Rumänien erlangte das Ensemble internationale Anerkennung. Jährlich findet sich das Ensemble zu zwei Projekten am Christophorus-Gymnasium Altensteig zusammen und gibt 6 - 8 Konzerte. Seit Januar 2006 steht das Altensteiger Vokalensemble unter Leitung von Wolfgang Weible, der an den Hochschulen Mannheim und Heidelberg studierte und bei Prof. Jürgen Puschbeck und Prof. Gunther Kahlert in Weimar einen Aufbau Diplomstudiengang im Fach Chordirigieren absolvierte. Solisten des Abends sind Susanne und Eberhard SchulerMeybier, die neben Konzerttätigkeiten im In- und Ausland als Stimmbildner bzw. Konzertorganistin der Christophorus- Kantorei tätig sind, sowie Katharina Rühle, Violine und Sebastian Skobowsky am Klavier. Die Leitung hat Wolfgang Weible. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen in der Woche vom 03.03. bis 10.03.2016 Donnerstag, 03.03. 8.45 und 9.50 Uhr Seniorengymnastik 16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff „Rappelkiste“ Freitag, 04.03. 14.00 Uhr Konfi 3 17.00 Uhr Kindergruppe „Pumuckel“, 5-7 Jahre 18.30 Uhr Posaunenchorprobe 19.00 Uhr Ökum. Weltgebetstag der Frauen, Edith-SteinHaus Sonntag, 06.03. 8.30 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr Evang. Kirche: Gottesdienst und Taufe, Pfrin. P. Stromberg Montag, 07.03. 19.00 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, 08.03. 9.00 und 10.00 Uhr Gymnastik für Gehbehinderte 14.30 Uhr Seniorenkreis: „Der Liederdichter Paul Gerhardt – Leben und Wirken“ mit Pfr. Thiemann 19.30 Uhr Ökum. Bibelabend, Martin-Luther-Hau Mittwoch, 09.03. 14.30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe 1 16.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe 2 15.30 Uhr „Minimäuse“, Eltern und Kinder bis 2 Jahre 19.00 Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, C. Schulz Donnerstag, 10.03. 8.45 und 9.50 Uhr Seniorengymnastik 16.00 Uhr Eltern-Kind-Treff „Rappelkiste“ 20.00 Uhr Projektchor Alle Veranstaltungen finden – soweit nicht anders angegeben – im Martin-Luther-Haus statt.
Evangelisches Jugendwerk Bezirk Tuttlingen www.ejw-bezirktut.de
Aus der Christophorus-Kantorei gewachsen, führt das Altensteiger Vokalensemble die wunder- und wertvolle Tradition des
Das evangelische Bezirksjugendwerk Tuttlingen hat seine Geschäftsstelle in Spaichingen in der Angerstraße 44. "Wir unterstützen, fördern und beraten die Jugendarbeit in den Gemeinden des evangelischen Kirchenbezirks Tuttlingen. Unser Motto: begegnen - begleiten - befähigen. Gerne können Sie bei uns in der Geschäftsstelle vorbeischauen und uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns darauf. Regelmäßig informieren wir über unsere Angebote und Projekte und laden dazu ein.
22
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Aktuell Der Sommer ruft mit vielen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Kinderfreizeit in Irndorf - Jungschar-Camp von 9 - 13 Jahren
man nicht verpassen darf, ist das besondere Highlight am Samstagmorgen: Frühstück mit den Eltern. Anmeldeschluss ist am Montag, 18. April 2016. Veranstalter sind das evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen und die evang. Kirchengemeinde Hausen o. V. Sei dabei beim Christival Vom 04. – 08. Mai findet in Karlsruhe das „Christival“ statt: Ein Festival für junge Christen mit Gottesdiensten, Konzerten, Seminaren, Worship, Gebet, Nachtprogramm und vielem mehr! Es findet nur ca. alle 6 Jahre statt und ist ein echtes Highlight! Wir vom Bezirksjugendwerk Tuttlingen werden mit einer Gruppe zum Christival fahren! Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es beim evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Angerstr. 44, 78549 Spaichingen Telefon 07424 5227,
[email protected], www.ejw-bezirktut.de
Jetzt schon vormerken!!! Fahrt zum CVJM-Landestreffen in Sindelfingen am Samstag, 05. März ÜBERREICH. Gott erleben. Glauben feiern. Freunde treffen. Auch wir fahren wieder hin! Infos gibt's beim Bezirksjugendwerk Tuttlingen. Das Landestreffen 2016 lädt ein: Entdecke den Reichtum von Gottes Reich, an dem du teilhaben kannst. Lass es konkret werden in deinem Leben. Weil du überreich beschenkt bist. Für Jugendliche und junge Erwachsene im Glaspalast Sindelfingen. Infos zum Programm unter www.cvjmlandestreffen.de. Daniel Kallauch – Begeistert Kinderlieder singen Es ist wieder so weit: Daniel Kallauch kommt wieder nach Aldingen! Dieses Mal wird er den Workshop: „Begeistert Kinderlieder singen“ gestalten. Der Workshop eignet sich besonders für Mitarbeiter von Gemeinden, Grundschulen und Kindergärten um frischen Schwung in das Singen zu bringen. Termin: 16.04.2016 in Aldingen, evang. Gemeindehaus Aldingen Kinder-Äktschentage
Das Startgeld beträgt 10 €, darin inbegriffen ist die Verpflegung für beide Tage sowie das komplette Programmangebot. Was
Aktuell „Junge Geflüchtete in der verbandlichen Jugendarbeit“ Fachtag für die Jugendverbände im Landkreis Tuttlingen am 12. März in Frittlingen im Feuerwehrmagazin, ab 9.30 – 16.00 Uhr. Im Landkreis Tuttlingen sind die einzelnen Gemeinden und Städte bisher unterschiedlich stark mit dem Thema Geflüchtete beschäftigt. Während in einigen Gemeinden noch keine Schutzsuchenden untergebracht sind, sind andere Kommunen schon seit längerem mit Fragestellungen der Unterbringung und Integration in die Bürgerschaft konfrontiert. Mehr als die Hälfte aller Geflüchteten sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren - die klassische Zielgruppe der Jugendverbände. Dies zum Thema eines Fachtags der Jugendarbeit zu machen, liegt deshalb nahe. · Was brauchen junge Geflüchtete und wie und in welchen Rahmen können wir entsprechende Angebote anbieten? · Wie kann eine gute Kontaktaufnahme zu den jungen Menschen aussehen? Solche und weitere Fragen sollen im Mittelpunkt des Fachtags stehen. Auch zu praktischen Fragestellungen wie dem Versicherungsschutz oder der medizinischen Versorgung wird es Informationen geben. Herr Jens Junginger, Pfarrer in Tuttlingen und Koordinator in der Ini Asyl, wird uns am Vormittag von seinen Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit berichten. Am Nachmittag werden die ersten Projektideen konkretisiert, damit dann im Verband und vor Ort mit der Arbeit begonnen werden kann. Ziel des Fachtags ist eine erste Auseinandersetzung und Sensibilisierung für die Belange der Geflüchteten und die Entwicklung erster Handlungsoptionen seitens der verbandlichen Jugendarbeit. Eingeladen sind ganz herzlich die Vertreter der Jugendverbände und auch die Praktiker in den Vereinen vor Ort. Handreichungen, Arbeitshilfen und Positionspapiere aus den Verbänden dürfen, sofern vorhanden, gerne mitgebracht werden. Veranstalter sind die Jugendverbände im Landkreis Tuttlingen, Kreisjugendreferat Tuttlingen Anmeldungen bis 04. März an Peter Springer unter springer.
[email protected] Weitere Infos gibt’s beim Kreisjugendreferat Tuttlingen, Verena Kriegisch:
[email protected] oder beim Bezirksjugendwerk
[email protected] Rückblick Landesjugendwerk zu Gast beim Bezirksjugendwerk Tuttlingen - Bezirks-Kontakt-Treffen Das Bezirksjugendwerk Tuttlingen hatte „hohen Besuch“ von der Landesstelle des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Zu Gast waren: Gottfried Heinzmann, Leiter EJW-Land; Jürgen Kehrberger, Fachlicher Leiter des EJW; Alma Ulmer,
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Landesjugendreferentin, Studienleiterin auf dem Bernhäuser Forst, Werks- und Personalbereich für die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Helmut Häußler, Personalreferent für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten. Es war ein guter und voller Tag, mit wertvollen Begegnungen.
23
Vereinsnachrichten Banater Schwaben
Abschluss bei der gemeinsamen Sitzung am Abend mit dem Bezirksarbeitskreis in Hausen o. V. Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es beim Evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Angerstr. 44, 78549 Spaichingen Telefon 07424/5227,
[email protected],www.ejw-bezirktut.de Herzliche Einladung zur Hauptversammlung mit Kulturprogramm der Banater Schwaben.
Evangelische Freikirche ETG Die Gottesdienste der evangelischen Freikirche finden regelmäßig sonntags um 10 Uhr statt. Altersgemäß abgestufte Programme für Kinder und Jugendliche, Gottesdienste mit Musik, Liedern und einer Predigt sowie die regelmäßigen gemeinsamen Mittagessen prägen das Gemeindeleben. Unser Glaube soll in der Liebe zueinander tätig werden. Unter der Woche treffen sich einige Mitglieder in kleinen Kreisen (auch privat) zum Reden, zum Beten, zum Bibel lesen. Im offenen Gespräch miteinander und im Gebet füreinander wollen wir lernen, uns helfend zu begegnen. Gerne laden wir Sie zu den verschiedenen Bereichen ein. Donnerstag, 03. März 20.00 Uhr – Bibelabend Gemeinsam lesen wir Bibeltexte und versuchen sie zu erarbeiten. Wir möchten Gottes Wort verstehen und lernen es auf unser tägliches Leben anzuwenden. Singen, Austausch und Gebet machen daraus eine intensive und persönliche Zeit des Glaubens. Herzliche Einladung dazu. Der Frauengesprächskreis Mittendrin Familie, Beruf, Alltag und Gemeinde, alles Bereiche in denen wir Höhen und Tiefen erleben. Wir sind Frauen – Mitten im Leben – und treffen uns am 04. März um 19:30 Uhr in der Gunninger Straße 25 in Spaichingen. Herzliche Einladung dazu! Kontakt: Renate Thien, Tel.: 07424/84897 • Kontakt: Fabian und Ines Klauser, Tel. 07424/703901 • Homepage: www.etg-spaichingen.de
Hauptversammlung 2016 in Spaichingen Der Kreisverband der Banater Schwaben Tuttlingen-Rottweil lädt am 5. März um 14.30 Uhr zu seiner Hauptversammlung mit anschließendem Kulturprogramm in sein Vereinsheim im "Haus der Musik" (Hintere Schulgasse 5) in 78549 Spaichingen ein. Tagesordnung zur Hauptversammlung: a. *Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden b. *Kassenbericht c. *Bericht der Kassenprüfer d. *Aussprache über die Berichte e. *Entlastung des Vorstands f. *Neuwahlen g. *Antrag: *Satzungsänderung. Umbenennung des Vereins. Alte Fassung: "Kreisverband Tuttlingen-Rottweil" der Landsmannschaft der Banater Schwaben". Neue Fassung "Kreisverband Tuttlingen-Rottweil-Schwarzwald-Baar" der Landsmannschaft der Banater Schwaben". Begründung: Der Kreisverband Schwarzwald Baar hat seine Tätigkeit eingestellt. Um die Mitglieder der Landsmannschaft in diesem Landkreis besser einzubinden, soll dies auch im Namen des Vereins sichtbar sein. Die neue Bezeichnung wird in sämtlichen Passagen der Satzung, in der der Name des Vereins erscheint, verwendet. h. *Antrag: * Ergänzung des § 1 der Satzung über die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung einzuberufen sowie die Bestimmungen der Niederschrift durchzuführen sind Weitere Anträge zur Tagesordnung waren beim Kreisvorsitzenden Richard Wagner, Finkenweg 14, 78549 Spaichingen bis spätestens 29. Februar 2016 schriftlich einzureichen. Mitglieder oder Landsleute die gerne im Vorstand mitarbeiten möchten, können sich telefonisch bei Richard Wagner (Tel. 07424/501945) melden.
24
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Spaichingen DRK Spaichingen Notruf: Ärztlicher Notdienst: Zahnärztlicher Notdienst: Krankentransport:
112 01805 19292-370 01803 222 555-20 07461 19222
Dienstabend: Am 15.03.16 um 20.00 Uhr findet unser nächster Dienstabend statt. Ehrenamtliche Helfer gesucht: Wir suchen noch Kameraden, die uns bei unseren ehrenamtlichen Aufgaben unterstützen. Wer Lust hat, kann ab 16 Jahre mitmachen, Altersgrenze nach oben haben wir keine. Auch der Glaube ist bei uns nicht relevant. Informationen über uns: E-Mail:
[email protected] oder einfach an einem Dienstabend vorbeikommen und sich informieren. Wir freuen uns über jeden, der Interesse an unseren Tätigkeiten hat und uns unterstützt. Altkleidersammlung Spaichingen: An diesem Dienstabend, den 15.03.16 nehmen wir gern Ihre Altkleiderspende zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr entgegen. Sie haben viele Altkleider oder können diese nicht vorbeibringen, machen Sie einen Termin mit Werner Reinhardt, Telefon: 07424/3949 zwischen 17.30 und 19.00 Uhr aus. Wenn Sie außerhalb von Spaichingen wohnen und Altkleider zum Abholen haben, wenden Sie sich bitte an das ortsansässige DRK oder an die DRK Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 07461/1787-0.
Liederkranz Spaichingen e.V. 1835 Einladung
Schachring Spaichingen 1968 e.V. Ergebnisse in der Landesliga „Schach ist in seinem Geist ein Spiel, in seiner Form eine Kunst und in seiner Ausführung eine Wissenschaft.“ (Tassilo von Heydebrand) Mit dem souveränen Auswärtssieg klettert die Erste mit nun zehn Punkten auf Platz drei, punktgleich mit dem zweiten Pfalzgrafenweiler nur einen Punkt hinter Spitzenreiter Rangendingen. Br. SV Winterlingen 1 - SR Spaichingen 1 2,5:5,5 1 Rutz, Jürgen - Zepf, Axel ½:½ 2 Klaus, Michael - Birkholz, Axel ½:½ 3 Bregenzer, Martin - Grimm, Richard 0:1 4 Kissling, Wilfried - Hengstler, Bernhard 0:1 5 Rutz, Marco - Eckhardt, Siegfried ½:½ 6 Dech, Oliver - Kemmler, Christoph ½:½ 7 Mierse, Frank - Ringwald, Thomas ½:½ 8 Conrad, Simon - Karg, Oliver 0:1 Ergebnisse in der Kreisklasse Mit nun 5 Punkten setzt sich die Kreisklassenmannschaft im Mittelfeld der Tabelle fest. Br. SR Spaichingen 2 - SV Balingen 3 5:3 1 Karg, Oliver - Prinz, Philipp ½:½ 2 Zimmermann, Armin - Hörnig, Thomas ½:½ 3 Butz, Peter - Gargallo, Sebastian 1:0 4 Stirner, Christof - Krebel, Andreas ½:½ 5 Brand, Michael - Karan, Vladimir 1:0 6 Blauditschek, Walter - Stefani, Helmut 1:0 7 Albrecht, Martin - Sauer, Ottfried ½:½ 8 Billerbeck, Michael - Ravlic, Ivan 0:1 Ergebnisse in der A-Klasse "Am Schwierigsten zu gewinnen ist eine gewonnene Partie." (Emanuel Lasker, zweiter offizieller Schachweltmeister). Eine Schachpartie erfordert in der Regel vom ersten bis zum letzten Zug außergewöhnliche Genauigkeit. Nicht zufällig heißt es, dass man viele gute Züge benötigt, um eine Partie zu gewinnen, aber dass ein schlechter Zug genügt, um sie zu verlieren. Nur so lässt sich diese ärgerliche wie unnötige Niederlage in Nusplingen erklären. Br. SC Nusplingen 2 - SR Spaichingen 3 4,5:3,5 1 Nepple, Rolf - Zetto, Lukas 0:1 2 Klaiber, Walter - Schrägle, Thorsten 1:0 3 Toja, Maciek - Mihalko, Andreas 0:1 4 Schilling, Frank - Dieckmann, Cornelia 1:0 5 Riemer, Andreas - Stirner, Bernhard ½:½ 6 Ahsbahs, Reiner - Hardt, Karl-Peter 0:1 7 Lazarz, Weronika - Hengstler, Lukas 1:0 8 Ritter, Manfred - Zetto, Markus 1:0
Schwäbischer Albverein OG Spaichingen
Mitwirkende Chöre: Sonnenblümchen und Jugendchor Männergesangverein Deilingen Prim-A-Chor Gemischter Chor des Liederkranzes Eintritt (nur Abendkasse, kein Vorverkauf): Erwachsene: 7,- € Kinder und Jugendliche: freier Eintritt Bewirtung im Anschluss an das Konzert
Unsere nächsten Veranstaltungen: 10. März „Äolische oder Liparische Inseln - die sieben Inseln des Windgottes“ Details: Vortrag in Kooperation mit der VHS Beginn: 19.00 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle, Marktplatz 19/1, Kursraum 2 Referent: Dr. Rolf Beck, Geograph Eintritt: 5 € bzw. 3 € für OG-Mitglieder 12. März „Mitgliederversammlung“ Hauptversammlung der OG für das Geschäftsjahr 2015 Beginn: 20.00 Uhr im Hotel „Engel“
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 20. März „Halbtageswanderung für Neuspaichinger“ Diese Wanderung richtet sich an zugezogene Spaichinger, die ihre neue Heimat kennenlernen wollen, aber auch an Alteingesessene, die vielleicht noch etwas dazu lernen möchten. Details (ca.): 6 km / 150 Hm / 3 Std. Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Skihütte Führung: Stefan Schrode 26. März „Ostern beim Albverein“ Wanderung mit Abschluss am Albvereins-Wiesle Details (ca.): 3-5 km / 100 Hm Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Schillerschule Führung: Ellen & Anton Menches
25
nach Freiburg. Dort angekommen fieberten die 19 Mädchen und drei Jungen des SV Spaichingen aufgeregt ihrem Auftritt als Einlaufkinder entgegen. Nach dem Umziehen nahmen die Kinder im Spielertunnel Aufstellung und warteten gespannt auf ihre Begleiterinnen.
Wanderung für Ältere Termine: In der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat. Infos bei Toni Burk (Tel. 5589) und Maria Reber (Tel. 502090). Allgemeine Infos: Unsere Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Personen, unabhängig von der Mitgliedschaft beim Schwäbischen Albverein. Weitere Infos bei Stefan Schrode, Tel. 9604996 (nach 19 Uhr). Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.albverein-spaichingen.de.
Sportverein Spaichingen 08 e.V. Ihr direkter Kontakt zum SVS Aktuelle Informationen rund um den Sportverein und die Angebote der einzelnen Abteilungen finden Sie im Internet unter www.svspaichingen.de oder unter Telefon 9313170. Die SVS-Mitgliederverwaltung erreichen Sie per E-Mail unter
[email protected]. SVS Sportheim mieten! Planen Sie eine Geburtstagsfeier, eine Hochzeitsfeier, ein Jahrgangstreffen oder eine Party? Gerne können Sie das ManfredUlmer-Sportheim privat für Veranstaltungen anmieten. Bei Interesse können Sie sich an unsere Geschäftsführerin Kerstin Scheffler (Tel. 07424 700657 oder
[email protected]) wenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.svspaichingen.de/sportheim. Flüchtlinge im SVS Der Sportverein ist aktiv um die Integration von Flüchtlingen bemüht. Vor wenigen Tagen waren der SVS-Vorsitzende Tobias Schumacher sowie der Trainer der Fußball-Aktiven, Pascal Fritsche, im Flüchtlingsheim im ehemaligen Sauter-Gebäude zu Besuch und haben sich dort mit interessierten Fußballern getroffen. Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene waren bereits beim SVS im Fußballtraining dabei. Auch bei der Parkourgruppe haben schon Flüchtlinge mitgemacht. SVS-Vize Martin Boschanowitsch war am Dienstagabend im Landratsamt dabei, um sich bei einem gemeinsamen Informationsabend des Landkreises sowie des Sportkreises wichtige Hinweise zu holen. Hierüber werden wir in der nächsten Ausgabe des Stadtspiegels berichten.
Dann ging alles ganz schnell. Angeführt vom Schiedsrichterinnengespann liefen die Spaichingerinnen Hand in Hand mit den Profispielerinnen aufs Feld und begrüßten winkend die 1.495 Zuschauer im Stadion und die Familien zuhause, welche das Spiel live auf DFB-TV verfolgen konnten. Anschließend sah die SVS-Abordnung ein interessantes Spiel mit größeren Spielanteilen auf Seiten der Wolfsburgerinnen, welche einen 2:0-Auswärtssieg feierten.
Besonders freuten sich die Mädchen, dass sie nach dem Spiel noch Fotos mit einigen Freiburger Spielerinnen machen konnten, bevor es mit dem Bus wieder nach Hause ging. Es war ein gelungener Ausflug für die Mädchen und Jungen des SV Spaichingen, welche sich recht herzlich beim SC Freiburg für dieses unvergessliche Erlebnis bedanken.
Tierschutzverein Menschen für Tiere e.V. Jahreshauptversammlung Die nächste Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 05. März 2016 um 19.30 Uhr im Tierheim statt. Mitglieder sind herzlich willkommen.
Abteilung Fußball Jugend SVS-Mädchen zu Gast bei den Frauen des SC Freiburg Die E- und D-Juniorinnen des SV Spaichingen begleiteten am vergangenen Sonntag beim Spitzenspiel der Frauen-Bundesliga die Spielerinnen des SC Freiburg und des VfL Wolfsburg aufs Feld. Schon frühmorgens machten sich die Primstädterinnen und ihre Familien mit dem Bus auf den Weg ins Möslestadion
Tierheim Spaichingen
26
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
Tischtennisclub Spaichingen Bezirksklasse Herren TTC Vöhringen I – TTC Spaichingen I 9:4 Der TTC Spaichingen I hat sein Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten TTC Vöhringen I mit 4:9 verloren. Bis zum 4:4 war es eine völlig offene Partie, doch dann drehten die Gastgeber auf und entschieden die folgenden fünf Einzel teilweise sehr knapp für sich. Spaichingen I bleibt mit jetzt 9:17 Punkten auf Rang sieben. Nach den Doppeln lagen die Primstädter mit 1:2 im Rückstand, lediglich Hamma/Dinter konnten ihr Match mit 3:2 gegen Michel/Bendig gewinnen. Paitz/Staiger und Maurer/Kästle mussten ihre Spiele mit jeweils 0:3 abgeben. Heiko Staiger, der angeschlagen ins Spiel ging, gab seine Partie mit 0:3 gegen Thomas Schäfer ab, aber Heiko Paitz gewann sicher mit 3:1 gegen Benjamin Bendig. Im mittleren Paarkreuz war Jochen Hamma gegen Bernhard Haid beim 0:3 chancenlos, Frank Maurer bezwang am Tisch daneben Steffen Sehburger nach 1:2 Satzrückstand noch deutlich mit 11:5 im fünften Satz. Frank Dinter bog gegen Rainer Michel einen 0:2 Satzrückstand um und gewann noch mit 11:7 im fünften Satz zum 4:4 Ausgleich, dagegen hatte Walter Kästle gegen Björn Bendig beim 0:3 gar keine Chance. Heiko Paitz dominierte gegen Thomas Schäfer die ersten beiden Sätze nach Belieben, doch dann riss der Faden und Paitz musste noch eine 8:11 Niederlage im fünften Satz hinnehmen. Heiko Staiger verlor mit 1:3 gegen Benjamin Bendig zum 7:4 für Vöhringen I. Ein klasse Match lieferten Bernhard Haid und Frank Maurer ab, der Vöhringer hatte mit 15:13 im fünften Satz das bessere Ende für sich. Den Schlusspunkt für die Hausherren setzte Steffen Sehburger, der Jochen Hamma mit 3:0 bezwang zum 9:4 Endstand. Am kommenden Samstag empfängt der TTC Spaichingen I den TSV Dormettingen I. Kreisklasse A2 Herren TTC Spaichingen II – TG Schwenningen III 7:9 Die zweite Mannschaft des TTC Spaichingen ist gegen den Tabellenführer TG Schwenningen III bei der 7:9 Heimniederlage knapp an einer Überraschung vorbeigeschrammt. Die Gäste mussten allerdings auf das vordere Paarkreuz verzichten, dennoch boten die Gastgeber eine starke Partie. Markus Kübler und Pavel Kolmogorov gewannen jeweils beide Einzel. Bei den Gästen konnte Oliver Heilborn beide Spiele gewinnen. Spaichingen II bleibt mit 8:18 Punkten auf dem achten Tabellenplatz. Die Ergebnisse: Kübler/Kolmogorov – Hirsch/Dietz 3:1, Schlecht/Ketterl – Reinhardt/Rapp 3:2 (11:7 im fünften Satz), Neumann/Nürnberger – Döring/Heilborn 0:3, Markus Kübler – Michael Reinhardt 3:1, Erwin Schlecht – Manfred Hirsch 1:3, Jan Neumann – Roman Döring 1:3, Pavel Kolmogorov – Dominik Rapp 3:1, Jürgen Ketterl – Jürgen Dietz 3:0, Adrian Nürnberger – Oliver Heilborn 0:3, Kübler – Hirsch 3:2 (nach 0:2 Satzrückstand 11:6 im fünften Satz), Schlecht – Reinhardt 1:3, Neumann – Rapp 0:3, Kolmogorov – Döring 3:1, Ketterl – Heilborn 1:3, Nürnberger – Dietz 1:3, Kübler/Kolmogorov – Reinhardt/Rapp 1:3. Kreisklasse B2 Herren TTC Wurmlingen II – TTC Spaichingen III 7:9 Deutlich mehr Mühe als erwartet hatte der TTC Spaichingen III beim Tabellenletzten TTC Wurmlingen II. Die Primstädter mussten am Ende froh sein, dass es zu einem glücklichen 9:7 Erfolg reichte. Von acht gespielten Fünfsatzduellen entschieden die Gäste fünf für sich. Kay Merkt und das Doppel Weidner/ Landowski konnten jeweils beide Spiele gewinnen. Bei Wurmlingen II gewannen Waldemar Engel und Tobias Hahn jeweils beide Einzel. Spaichingen III liegt jetzt mit 15:13 Zählern nach Pluspunkten auf Rang drei. Die Ergebnisse: Schlecht/Weggler – Damnik/Krieger 3:1, Engel/Winkler – Weidner/Landowski 2:3 (nach 2:0 Satzführung
2:11 im fünften Satz), Hahn/Moser – Merkt/Wissmann 2:3 (4:11 im fünften Satz), Waldemar Engel – Ralf Landowski 3:2 (11:8 im fünften Satz), Harald Schlecht – Ludwig Weidner 3:0, Manuel Weggler – Kay Merkt 1:3, Josef Winkler – Hartmut Damnik 0:3, Tobias Hahn – Markus Wissmann 3:1, Manfred Moser – Alexander Krieger 0:3, Engel – Weidner 3:1, Schlecht – Landowski 2:3 (10:12 im fünften Satz), Weggler – Damnik 3:2 (11:9 im fünften Satz), Winkler – Merkt 0:3, Hahn – Krieger 3:2 (11:9 im fünften Satz), Moser – Wissmann 2:3 (5:11 im fünften Satz), Schlecht/Weggler – Weidner/Landowski 2:3 (6:11 im fünften Satz). Kreisklasse C2 Herren TTC Spaichingen IV – TTV Dunningen II 9:5 Der TTC Spaichingen IV hat auch sein viertes Rückrundenspiel gewonnen. Gegen den Tabellenvorletzten TTV Dunningen II tat man sich allerdings schwerer als erwartet, ehe der 9:5 Erfolg unter Dach und Fach war. Gert Molsner und Murat Dautov waren bei den Gastgebern mit jeweils zwei Einzelsiegen die stärksten Akteure. Spaichingen IV hat jetzt 23:3 Punkte und liegt weiter auf Rang zwei in der Tabelle. Die Ergebnisse: Kolmogorov/Brumhardt – Graf/Haag 3:1, Blessing/Molsner – Schanz/Geist 3:1, Dautov/Laudenschläger – Schneider/Schuffenhauer 3:0, Konstantin Kolmogorov – Berthold Graf 2:3 (7:11 im fünften Satz), Harald Blessing – MarieLuise Schanz 2:3 (6:11 im fünften Satz), Gert Molsner – Fritz Haag 3:1, Waldemar Brumhardt – Hans-Peter Geist 1:3, Murat Dautov – Manuela Benner 3:0, Waldemar Laudenschläger – Nobert Schneider 3:0, Kolmogorov – Schanz 1:3, Blessing – Graf 1:3, Molsner – Geist 3:1, Brumhardt – Haag 3:1, Dautov – Schneider 3:0. Bezirksklasse Jungen TV Epfendorf – TTC Spaichingen 4:6 TTC Spaichingen – TTC Renfrizhausen/Mühlheim 6:0 Die Spaichinger Jugendmannschaft ist durch diese zwei Erfolge mit 5:3 Punkten auf den zweiten Tabellenplatz geklettert. Die Punkte für die Primstädter holten: Stephan Koch (3), Justin Merkel (3), Christian Gabor (2), Jan Rönnefarth (1) sowie die Doppel Rönnefarth/Koch (2) und Gabor/Merkel.
Turnverein Spaichingen 1863 e.V.
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016 Geschäftsstelle geöffnet Die Geschäftsstelle des Turnvereins Spaichingen befindet sich in unserem Kursstudio in der Hauptstr. 136 (Eingang Hindenburgstr.). Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Mittwoch und Freitag:
16 – 18 Uhr 10 – 12 Uhr
Erreichen können Sie die Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten unter der neuen Telefonnummer 07424 9606826 oder auch per E-Mail unter
[email protected]. Aktuelles rund um den Turnverein und seine Abteilungen und Kurse gibt es auch im Internet unter: www.tv-spaichingen.de.
Abteilung Turnen TV Turner am Samstag mit Heimwettkampf gegen die WKG Donau-Alb Am Samstag haben die Ligaturner des TV Spaichingen einen Heimwettkampf in der Schillerschulsporthalle. Um 17.00 Uhr treten die Turner an und wollen zu Hause einen Erfolg feiern. Die WKG Spaichingen-Göllsdorf würde sich natürlich über viele sportbegeisterte Zuschauer bei ihrem Heimwettkampf freuen, die das Team kräftig anfeuern. Zu Gast ist die Wettkampfgemeinschaft Donau-Alb. Dabei ist Spannung garantiert, schließlich geht es um viel. Nach der knappen Auswärtsniederlage gegen die TG Biberach, am vergangenen Wochenende, gilt es nun die ersten Punkte einzufahren.
Abteilung Handball Frauen und Männer 2 gewinnen bei HK Ostdorf/Geislingen Die Frauen und die Männer 2 konnten ihre Auswärtsspiele bei der HK Ostdorf/Geislingen für sich entscheiden. Die Männer 2 liegen jetzt mit 19:5-Punkten vor dem TV Hechingen, der allerdings zwei Spiele weniger hat. Auch die Frauen konnten mit diesem Sieg ihre Position in der Spitzengruppe der Bezirksklasse (19:7-Punkte) festigen. Die Männer 1 waren spielfrei.
27
und ließen die Gegnerinnen in der 59. Minute zum Ausgleich kommen. Jetzt entschied der letzte Kampfgeist – das Siegertor fiel in letzter Sekunde (59:59) für Spaichingen! Warum deutlich gewinnen, wenn’s auch spannend geht… Beste Spaichinger Werferin: Brigitte Schäfer (6/3) B-Jugend weiblich HK Ostdorf/Geislingen - TV Spaichingen 7:18 Die weibliche B-Jugend musste an diesem Wochenende doppelt antreten, am Samstag spielten sie auswärts gegen HK Ostdorf/Geislingen. Von Anfang an lief es gut für die Spaichinger Mädels; durch Tempospiel und eine gute Abwehrarbeit erspielten sie sich einen 4-Tore-Vorsprung und gingen mit einer 8:4-Führung in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte gelang es den Gegnerinnen dann 14 Minuten lang nicht, die gute Spaichinger Abwehr zu bezwingen und Spaichingen konnte so den Vorsprung bis auf 8 Tore weiter ausbauen. Die HK Ostdorf/ Geislingen war chancenlos und die Mädels des TV Spaichingen gewannen verdient mit 18:7. Torschützinnen für Spaichingen: Selina Schäfer (7), Jasmin Hagen (4), Nina Pauli (3) Lena Kupferschmid, Nina Palilla, Lea Palilla und Daniela Diehm (je 1). B-Jugend weiblich TV Spaichingen - HSG Baar 11:11 Das Spiel am Sonntag gegen die HSG Baar war von Anfang an ein gegenseitiger Schlagabtausch und es gelang keiner Mannschaft sich deutlich abzusetzen. Durch Abspielfehler im Angriff und nicht genutzte Torchancen führten die Gäste mit 2 Toren. Die TV-Mädels kämpften sich jedoch zurück und zur Halbzeit stand es 6:6. Nach der Pause ging es ähnlich weiter, Spaichingen erkämpfte sich wieder einen 2-Tore-Vorsprung und musste dann jedoch, mangels reduzierter Feldspieler, wieder den Ausgleich in Kauf nehmen, auch wurden die gegebenen 7 m leider nicht zu Torerfolgen genutzt. So blieb das Spiel bis zum Ende spannend, man trennte sich 11:11 unentschieden. Torschützinnen für Spaichingen: Selina Schäfer (6), Jasmin Hagen (2), Lea Palilla, Nina Pauli und Annalena Grimm (je 1).
Männer 2 – Kreisliga A HK Ostdorf/Geislingen 2 - TV Spaichingen 2 18:21 (7:10) Spaichingen startete gut in dieses Spiel und führte nach 15 Minuten mit 2:6. Danach kam der Gastgeber aber besser ins Spiel und konnte auf 7:8 verkürzen. Im folgenden Spielverlauf wogte das Spiel immer hin und her. Ab der 50. Spielminute gelang es Spaichingen sich mit drei Toren abzusetzen. Diesen Vorsprung gab man nicht mehr aus der Hand. Besonders hervorzuheben in diesem kampfbetonten Spiel ist die Abwehr, die nur 18 Gegentore zuließ. Bester Spaichinger Torschütze: Michael Honer (6) Frauen – Bezirksklasse HK Ostdorf/Geislingen 2 - TV Spaichingen 17:18 (8:10) Zu Anfang konnten sich die Gastgeberinnen leichte Vorteile erspielen. Spaichingen brauchte einige Minuten, um ins Spiel zu finden. Als in der 5. Minute das Tor zum Ausgleich (2:2) fiel, wurde eine Wende eingeläutet. Die Spaichinger Damen führten von nun an immer mit ein oder zwei Toren und konnten sich in der 23. Minute zum 6:9 absetzen. Die Führung konnte bis zur zweiten Halbzeit beibehalten werden, doch wurde der Abstand durch gutes Konterspiel der HK verkürzt. Auch in der zweiten Hälfte dominierten die Spaichingerinnen vor allem durch hervorragende Rückendeckung der Torhüterin Marieke Marquart. Durch sie konnte der ein oder andere Fehler im Angriff und anschließendem Konter ausgebügelt werden. Beim 14:17 in der 54. Minute schien das Spiel schon so gut wie entschieden. Aber die Spaichingerinnen machten es nochmal spannend
Die F-Jugend des TV Spaichingen spielte gegen die JSG Rottweil Alle Ergebnisse vom Wochenende: Männer 2 – Kreisliga A HK Ostdorf/Geislingen 2 - TV Spaichingen 2 Frauen – Bezirksklasse HK Ostdorf/Geislingen 2 - TV Spaichingen AH – Jungsenioren HK Ostdorf/Geislingen - TV Spaichingen A-Jugend männlich HK Ostdorf/Geislingen - TV Spaichingen B-Jugend männlich TV Spaichingen - HSG Neckartal C2-Jugend männlich HSG Frittlingen-Neufra - TV Spaichingen 2
18:21 17:18 25:21 19:21 24:23 30:16
28
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
D1-Jugend männlich HK Ostdorf/Geislingen - TV Spaichingen D2-Jugend männlich TV Spaichingen 2 - TG Schwenningen A-Jugend weiblich JSG Rottweil - TV Spaichingen B-Jugend weiblich HK Ostdorf/Geislingen - TV Spaichingen TV Spaichingen - HSG Baar D-Jugend weiblich HSG Baar - TV Spaichingen E1-Jugend männlich 6+1 HSG Frittlingen-Neufra - TV Spaichingen HSG Frittlingen-Neufra - TV Spaichingen F-Jugend JSG Rottweil 5 - TV Spaichingen JSG Rottweil 5 - TV Spaichingen JSG Rottweil 5 - TV Spaichingen
7:19 11:17 36:17 7:18 11:11 28:4 45:90 74:69 15:10 20:8 73:71
Handball-Vorschau: Männer am Sonntag gegen den SV Hausen/Frauen empfangen die SG Hausen/Zimmern Am Sonntag empfangen die Männer um 17 Uhr in der Bezirksliga den Tabellenletzten SV Hausen. Mit einem Heimsieg könnte sich Spaichingen von den Abstiegsplätzen verabschieden. Die Frauen empfangen in der Bezirksklasse ebenfalls am Sonntag um 15 Uhr das Schlusslicht SG Hausen/Zimmern. Davor kommt es um 13 Uhr in der Kreisliga A zum Spitzenspiel zwischen den beiden Erstplatzierten. Bei einem Heimsieg könnte Spaichingen bis auf einen Punkt zu Hechingen aufschließen. Die AH spielt um 10 Uhr gegen die HSG Rottweil. Am Samstag finden in der Stadionhalle Jugendspiele statt. Beginn ist um 13 Uhr. Alle Spiele am Wochenende: Samstag, 5.3.2016 E-Jugend männlich 6+1 13:00 Uhr: TV Spaichingen D1-Jugend männlich 14:15 Uhr: TV Spaichingen D2-Jugend männlich 15:30 Uhr: TV Spaichingen 2 C-Jugend weiblich 16:45 Uhr: TV Spaichingen A-Jugend weiblich 18:15 Uhr: TV Spaichingen -
HSG NTW JSG Rottweil - HSG Rietheim-Weilheim HSG Albstadt
4. Bericht der Revisoren 5. Bericht des Schriftführers 6. Verschiedenes Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können bis 08.03.2016 schriftlich bei: Elfride Maurer, Seitinger Str.11, 78595 Hausen O.V eingereicht werden. Barrieren benennen – Barrieren beseitigen „Weg mit den Barrieren!“ heißt die aktuelle VdK-Kampagne. Der Sozialverband will mit Aktionen und Veranstaltungen gezielt darauf hinwirken, dass Maßnahmen für eine barrierefreie Gesellschaft getroffen werden. Denn bauliche und sonstige Barrieren verhindern gesellschaftliche Teilhabe. Dagegen profitieren von Barrierefreiheit nicht nur die über 7,5 Millionen Schwerbehinderten und die 17 Millionen Menschen, vor allem Ältere, die bereits mit Einschränkungen leben müssen, sondern auch Familien und Menschen mit vorübergehendem Handicap sowie die gesamte älter werdende Gesellschaft. Der VdK fordert unter anderem klare gesetzliche Regelungen, verbindliche Fristen, Kontrollen sowie Sanktionen, damit Wohnungen, öffentliche Gebäude, Verkehrsanlagen sowie private Dienstleistungen für alle zugänglich werden. Herzstück der Kampagne ist die digitale „Landkarte der Barrieren“ unter www.weg-mit-den-barrieren. de, wo jeder ihm bekannte Barrieren eintragen kann. Weitere Informationen auf dieser Website sowie unter www.vdk-bawue. de im Internet. Reisen ist beim VdK angesagt Das Reisen wird beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg seit Langem großgeschrieben. Viele der 1300 Orts- und Kreisverbände führen regelmäßige Ausfahrten für ihre Mitglieder durch. Darüber hinaus gibt es bereits seit 25 Jahren das VdKeigene Reisebüro „VdK Reisen“ in Stuttgart. Dort können alle Interessierten – auch Nichtmitglieder – buchen. In Kooperation mit namhaften Veranstaltern werden Reisen in alle Welt für Reisegruppen und für Individualtouristen angeboten. 2016 gibt es wieder die bewährte Cesenatico-Radreise in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Sie findet vom 27. Mai bis 4. Juni statt. Vom Standorthotel aus werden täglich geführte leichtere und schwerere Radtouren an der Adria entlang oder ins malerische Hinterland der Emilia Romagna unternommen. Mehr Information und Buchung bei VdK Reisen, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (07 11) 6 19 56 – 82 oder – 85, Fax (07 11) 6 19 56 – 86,
[email protected], www.vdk-reisen.de.
HSG Neckartal
Sonntag, 6.3.2016 AH – Jungsenioren 10:00 Uhr: TV Spaichingen - HSG Rottweil C2-Jugend männlich 11:30 Uhr: TV Spaichingen 2 - JSG Rottweil Männer 2 – Kreisliga A 13:00 Uhr: TV Spaichingen 2 - TV Hechingen Frauen – Bezirksklasse 15:00 Uhr: TV Spaichingen - SG Hausen/Zimmern Männer – Bezirksliga 17:00 Uhr: TV Spaichingen - SV Hausen E2-Jugend 4+1 (Sporthalle, Aldingen) 10:00 Uhr: TV Spaichingen 2 - HSG Rietheim-Weilheim
VdK Ortsverband EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Zur Hauptversammlung des Sozialverband VDK Ortsgruppe Spaichingen am Freitag, 11.03.2016 ab 17.00 Uhr im Gasthaus „ Zur Hoffnung“ sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht der Kassiererin
Jahrgänge Jahrgang 1962 Einladung zum März-Stammtisch Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, 10. März 2016, ab 20.00 Uhr in der Pizzeria „Sternen“, Spaichingen. Natürlich gilt unsere Einladung auch wieder für die jeweiligen Partner. Gerne lernen wir auch neue Jahrgänger/-innen kennen. Also: einfach kommen und mitmachen! Im April treffen wir uns am Sonntag, 10.04.2016, zum Brunch in der „Bruckmühle“, Seitingen-Oberflacht. Hierzu wird um Voranmeldung gebeten. Näheres dazu auf unserer Homepage. Bitte Termin vormerken! Euer Ausschussteam
112
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
29
Sonstige Einrichtungen Neues Jahresprogramm „Kreis-Kunst-Kultur 2016“ Das Neue Jahresprogramms des Kreisarchivs und Kulturamts „KreisKunst-Kultur 2016“ ist erschienen. Ein Schwerpunktthema ist die Geschichte der ehemaligen Bundeswehrstandorte im Landkreis. Ab 10. März wird im Foyer des Landratsamtes die Ausstellung „Die Bundeswehr im Landkreis Tuttlingen“ in Verbindung mit der Ausstellung „Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“ gezeigt. Weitere Ausstellungen zum Thema finden an den ehemals bedeutenden Standorten in Immendingen und Neuhausen ob Eck statt. Zu allen drei Ausstellungen wird eine geführte Exkursion am 8. April angeboten. Der zweite Schwerpunkt des Jahresprogramms rückt die Eröffnung des DonauHegauKunstwegs am 13. Mai in den Blick. Ein Kunstspaziergang in Tuttlingen und eine Kunstradtour im Donautal erkunden Teilstücke des neuen Kunstwegs. In der Reihe „Kunst und Geschichte im Foyer“ stellt der Tuttlinger Bildhauer Frank Teufel ab 16. Juni im Foyer seine Steinskulpturen unter dem Titel „Raumlinien“ aus. Im November zeigt der Grafikdesigner Bernd Luz aus Neuhausen ob Eck PopArt-Collagen und abstrakte Bilder unter dem Titel „Retrospektive AbstraktPop“. Künstlergespräche mit Führungen und ein Atelierbesuch bei Frank Teufel vertiefen die Kunstausstellungen. Die Programmreihe des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck „Kultur im Schafstall“ bietet Kurzvorträge, Kindertheater und Filmnächte. Im Programm sind auch die zum Teil im Freilichtmuseum gedrehten Filme „Krabat“ (2008) und ein Film über die Zeit des Nationalsozialismus mit dem Titel „Das Problem des Schnellstfluges“. Der Film aus dem Jahr 2014 handelt von dem tödlich ausgehenden Experiment eines bemannten Raketenstarts in Stetten am Kalten Markt. Mit „Kultur und Geschichte im Landkreis entdecken“ und der neuen Reihe „Der Kreis und seine Orte“ führt das Archiv- und Kulturamt zu historischen Orten, zu Sehenswürdigkeiten und auf Pilgerpfaden durch den Landkreis Tuttlingen. Die neuen Programme „Kreis-Kunst-Kultur 2016“ liegen im Landratsamt Tuttlingen und auf den Rathäusern der Gemeinden aus. Die Programme können auch als PDF auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-tuttlingen.de unter „Publikationen-Broschüren“ heruntergeladen werden.
Premiere am 13. März 2016, 19 Uhr im TheaterBahnhof Mühlheim: „Welttheater“ (ab 16 Jahren), eine Koproduktion mit dem Theater aus dem Köfferchen, Herrenberg. Alles kreist um die Frage: Was ist das hier für ein Theater - nein, was ist das hier für ein Zirkus? Das Leben ist Zirkus – Sie werden es bei uns erleben. Begleiten Sie Louise und Marie auf ihrem Weg zum Weltruhm! Dieser Weg ist steil und steinig. Doch mit Phantasie steuern die beiden durch alle Höhen und Tiefen ihres Daseins. Frei nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“. Träumen sie mit den zwei hoffnungsvollen Fällen, die unerschrocken durch das Bad der Emotionen tauchen. Rasante Rollenwechsel, verblüffende Wendungen - eben wie das echte Leben: pur und unverblümt!
Tag der seltenen Erkrankungen am seltenen 29. Februar – AOK weist auf Epilepsie hin Der Tag der seltenen Erkrankungen fand am selbst seltenen 29. Februar statt. Dieser europaweite Aktionstag soll auf Krankheiten aufmerksam machen, die sonst nicht so sehr im Licht der Öffentlichkeit stehen. Ein Beispiel dafür ist Epilepsie. Diese Diagnose hatten im Jahr 2014 etwa 1,1 Prozent der Menschen im Landkreis Tuttlingen, wie die AOK SchwarzwaldBaar-Heuberg auf Grundlage der Diagnosen ihrer Versicherten mitteilt. Epilepsie kann Folge unterschiedlicher Hirnerkrankungen sein. Merkmal für die Diagnose des Krampfleidens, wie die Krankheit auch genannt wird, ist eine erhöhte Neigung zu epileptischen Anfällen. 765 AOK-Versicherte waren im Jahr 2014 im Landkreis Tuttlingen wegen Epilepsie in Behandlung. Die Anzahl der Diagnosen steigt demnach Jahr für Jahr leicht an. Der Anstieg betrug in den fünf Jahren von 2010 bis 2014 über 13 Prozent. Männer sind mit einem Anteil von 53 Prozent etwas häufiger von dieser Erkrankung betroffen als Frauen. „Epileptische Anfälle können sich unterschiedlich äußern“, erklärt Privatdozentin Dr. Sabine Knapstein, Ärztin bei der AOK: bei leichteren Fällen durch Muskelzucken oder Kribbeln, bei schwereren Fällen durch heftige Krämpfe und/oder unkontrollierbare Zuckungen. „Manche Patienten fühlen sich im Alltag kaum beeinträchtigt und erleiden nur ganz selten Anfälle. Bei den schwereren Fällen kommt es zu zahlreichen heftigen Anfällen“, so die AOK-Ärztin. In der Regel erfolge eine Behandlung spätestens dann, wenn mehr als zwei belastende Anfälle pro Jahr auftreten. Knapstein: „Kommt es zu einem epileptischen Anfall, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, dieser wird dann den Patienten mittels Elektroenzephalografie, also EEG, genau untersuchen.“ Ob eine Therapie nötig sei und wie lange sie andauere, sei immer auch eine individuelle Entscheidung und hänge von der Schwere der auftretenden Anfälle ab. „Die Entscheidung sollte nach ausführlicher Beratung gemeinsam mit dem Arzt getroffen werden“, rät die Medizinerin.
Geführte Ringzug-Wanderung am Mittwoch, 9. März 2016 Testturm als neuestes Highlight in Rottweil Ein spannendes Bauvorhaben hat Wanderführer Günther König vom Schwäbischen Albverein Rottweil für diese geführte Ringzug-Wanderung als Ziel ausgesucht. Der neue ThyssenKruppTestturm in Rottweil stellt einen Kontrast zu den historischen Türmen der mittelalterlichen Innenstadt dar. Der Treff für interessierte Teilnehmer aus der ganzen Region ist um 12:50 Uhr am Eingang des Bahnhofsgebäudes Rottweil. Die Märzenwanderung führt vom Bahnhof über den Höllenstein. Von dort zeigt sich eine herrliche Aussicht auf die
30
Nummer 09 Donnerstag, 3. März 2016
östliche Stadtbefestigung mit den mittelalterlichen Türmen. Bei der Turm-Baustellenführung wird der neue ThyssenKrupp-Aufzugstestturm ausführlich erklärt. Ein enormer Gegensatz zum neuesten Wahrzeichen von Rottweil zeigt sich beim Abstieg zum Gewerbepark Neckartal mit seinem rustikalen Charme. Entlang der Bahnlinie kommt man in die Rottweiler Innenstadt.
Foto:Günther König
„Wehr dich!“ – Selbstverteidigungskurs für Frauen am 06.03.2016 Unter dem Motto „Jede Frau kann sich wehren!“ bietet das Kampfkunstzentrum Südwest in Aldingen am Sonntag, 06.03.2016 von 14 – 17 Uhr einen Selbstverteidigungskurs für Frauen an. Welche Frau kennt es nicht – das mulmige Gefühl – nachts alleine auf dem Heimweg, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an sonstigen einsamen Plätzen? Unsere Ängste schützen uns vor gefährlichen Situationen. Doch was tun, wenn wir bereits unbewusst mittendrin sind? Auf diese Situation wollen wir in unserem Selbstverteidigungskurs vorbereiten! Denn: Jeder kann Selbstverteidigung erlernen und jede Frau kann sich wehren! In einer Angriffssituation ist es entscheidend, den Überraschungseffekt innerhalb der ersten zehn Sekunden zu nutzen. Der Angreifer rechnet nicht mit Gegenwehr. Deshalb geht es uns vor allem darum, wie Sie den Gegner in kürzester Zeit kampfunfähig machen, um davonzulaufen. Alles, was Sie bei sich tragen, wie Schirme, Handtaschen, Schuhe, oder was sie in direkter Umgebung finden, ist zur Verteidigung brauchbar. Sie müssen nur lernen, wie Sie damit kämpfen können und diese Gegenstände als Waffe zum Einsatz bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ängste kontrollieren und einen klaren Kopf bewahren, die Situation und Ihre Möglichkeiten einschätzen und sich mit einfachen Mitteln verteidigen. Dabei erlernen Sie effektive und einfache Techniken aus den Philippinischen Kampfkünsten und üben diese in einer simulierten Angriffssituation ein. Kampfkunst ist für jedermann geeignet – lernen Sie, wie Sie zuschlagen müssen, damit es ihrem Gegenüber weh tut! Unser Selbstverteidigungskurs für Frauen findet am Sonntag, 06.03.2016 von 14.00 – 17.00 Uhr statt. Zwei weitere Termine folgen. Anmelden können Sie sich unter: 0172/2831454 oder
[email protected]. Die Kursgebühr beträgt 30 €. Das Kampfkunstzentrum Südwest freut sich auf Ihr Kommen! Veranstaltungsort: Kampfkunstzentrum Südwest Brunnenstr. 32 78554 Aldingen
Nepal – ärmstes Land in höchster Not Am Samstag, 19. März zeigt der neue Förderverein „Spenden für Nepal e.V.“ in Spaichingen beim Deutschen Roten Kreuz in der Königsbergerstr. 2 beeindruckende Bilder aus Nepal. Der Vorsitzende Frank Widmaier erzählt von seinen Touren in einem Land, das zu den Ärmsten zählt. Dabei geht er auch auf das gewaltige Erdbeben im letzten Jahr ein, das rund 10 000 Tote und 500 000 zerstörte Häuser zur Folge hatte. Allein die Hauptsta-dt Kathmandu wurde dabei um einen Meter angehoben und um 1,5 m zur Seite gerückt! Der Eintritt ist frei. Es ist eine Benefizveranstaltung, bei der alle Spenden zu 100% an ausgewählte Projekte in Nepal gehen. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Wassonstnochinteressiert
Aus dem Verlag Ostern 2016 Wassonstnoch
Für unsere gewerblichen Anzeigenkunden interessiert
Vergessen Sie nicht, Ihre Freunde, Bekannten, Kunden, Geschäftspartner und –kollegen zu Ostern zu grüßen. In der Woche 12/2016 veröffentlichen wir zu diesem Anlass einen Glückwunschteil in unseren Amts- und privaten Mitteilungsblättern. Ausnahmen: In Magstadt, Oberreichenbach, Rohrdorf, KA-Stupferich und S-Plieningen erscheint der Glückwunschteil bereits in KW11/2016. In unserem Musterheft, welches Sie auf unserer Homepage finden, können Sie sich eine Musteranzeige ganz nach Ihrem Geschmack aussuchen. Dort finden Sie auch einen Auftragsschein zum Ausfüllen. Wenn Sie Ihre Anzeige lieber ganz bequem online aufgeben möchten, finden Sie unter www.nussbaummedien.de/onlineanzeigen ebenfalls eine Auswahl an liebevoll gestalteten Mustervorlagen. Um sicherzustellen, dass Ihre Ostergrüße auf jeden Fall noch im Grußteil erscheinen, bitten wir höflich um Einhaltung des Annahmeschlusses am Freitag, 18. März 2016. Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner bei Nussbaum Medien. Rezept zu Ostern
SPIEGELEI-QUARK
für 4 Personen 500 g Magerquark 50 g Zucker mit Vanillemark aus Schote (oder 1 Päckchen Vanillezucker) 1 Becher Schlagsahne 1 kleine Dose Aprikosen Quark mit etwas Aprikosensaft (4 Esslöffel) und Zucker verrühren. Sahne steif schlagen und unter den Quark heben. In runde Portionsschälchen füllen und mit einer Aprikosenhälfte belegen. Ein Rezept von: Gabriele Oppold