Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Nr. 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online
Stadtjournal Seite 5 Neues Bundesmeldegesetz (BMG) Ab dem 1. November 2015
Seite 6/7 Ministerium vergibt „Umweltpreis für Unternehmen“
Seite 10 Sonnenhof-Therme Aqua-Zumba-Nacht
Foto: Ingo Rack
Seite 10
St.-Johannes-Chorknaben
Vorverkauf für Jahreskonzert beginnt am Montag, 2. November
2
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Notdienste
AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Bad Saulgau Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860 E-Mail:
[email protected],
[email protected] Internet: www.bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Bürgerbüro Rathaus Montag 7.00 - 12.15 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.15 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.15 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 13.30 Uhr 8.00 - 12.15 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr (ungerade KWs) Weitere Termine nach Vereinbarung Stadtarchiv Bad Saulgau Kaiserstraße 58, 1. OG Postanschrift: Postfach 11 51, 88340 Bad Saulgau Tel. 07581 2007-465, E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Stadtwerke Bad Saulgau - Kundenbüro Moosheimer Straße 28, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 506-0, Fax 07581 506-239 E-Mail:
[email protected] Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.45 - 12.15 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Sonnenhof-Therme Bad Saulgau Am Schönen Moos, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69 Internet: www.sonnenhof-therme.de Öffnungszeiten der Therme täglich 8.00 - 22.00 Uhr freitags 8.00 - 23.00 Uhr Öffnungszeiten der Saunawelt täglich freitags
STADTJOURNAL
Auf einen Blick
9.00 - 22.00 Uhr 9.00 - 23.00 Uhr
Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter täglich 9.00 - 20.00 Uhr Hallenbad - Stadtwerke Bad Saulgau Schützenstr. 32, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 506-159 Öffnungszeiten: Regelbetrieb Ferienbetrieb Montag geschlossen 13.00 - 20.00 Dienstag 16.00 - 21.30 10.00 - 21.30 Mittwoch 06.30 - 08.30 06.30 - 08.30 16.00 - 21.30 10.00 - 20.00 Donnerstag 16.00 - 21.30 10.00 - 21.30 Freitag 14.00 - 20.00 10.00 - 20.00 Samstag 10.00 - 20.00 10.00 - 20.00 Sonntag 08.00 - 18.00 08.00 - 18.00 Ein Spielenachmittag für Kinder findet während des Schulbetriebs jeden 2. u. 4. Samstag im Monat, während der Ferien jeden Donnerstag jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Normaler Badebetrieb ist möglich, kann aber durch Musik und Spielgeräte eingeschränkt sein. Stadtbibliothek Bad Saulgau Hauptstr. 102/1, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 207-163 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 12.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr Stadtmuseum Bad Saulgau Lindenstr. 6 - 8, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 537344 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr Führung nach Vereinbarung. Eintritt frei! Städtische Musikschule Hauptstr. 102/1, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871, E-Mail:
[email protected] Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag - Donnerstag 13.00 - 16.30 Uhr Jugendhaus "Underground": Tel. 07581 900931 Offener Treff Mo. - Do. 11.50 - 14.15 Uhr Kidstreff (3. u. 4. Klasse) Do. 16.00 - 18.00 Uhr Jugendtreff (ab 12 Jahren) Mi., Fr. 18.00 - 21.00 Uhr Stadtforum/Tourist-Information Bad Saulgau Lindenstraße 7, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 2009-15, Fax 07581 2009-12 E-Mail:
[email protected], Internet: www.t-b-g.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr
Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 29.10.2015 Kastanien-Apotheke, Bingen Tel. 07571 74600 Hodrus‘sche Apotheke, Altshausen Tel. 07584 3552 Donau-Apotheke, Riedlingen Tel. 07371 93260 30.10.2015 Adler-Apotheke, Sigmaringendorf Tel. 07571 12864 Alte Apotheke, Bad Schussenried Tel. 07583 847 31.10.2015 Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen Tel. 07571 5513 Apotheke St. Michael, Hohentengen Tel. 07572 711588 01.11.2015 Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch Tel. 07575 92280 Kur-Apotheke St. Florian, Bad Buchau Tel. 07582 3581 02.11.2015 Hohenzollern-Apotheke, Krauchenwies Tel. 07576 96060 Stadt-Apotheke, Bad Buchau Tel. 07582 91184 03.11.2015 Marien-Apotheke, Mengen Tel. 07572 1020 Kloster-Apotheke, Zwiefalten Tel. 07373 2879 04.11.2015 Schwaben-Apotheke, Bad Saulgau Tel. 07581 8138 Neue Apotheke am Schloss, Sigmaringen, Tel. 07571 684494 05.11.2015 Laizer Apotheke, Laiz, Tel. 07571 4455 Storchen-Apotheke, Herbertingen Tel. 07586 1460 Allgemeiner ärztlicher Notdienst Bad Saulgau: zu erfragen unter Tel. 116117 Augenärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 1929340 HNO-ärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 6077211 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 1929345 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 5911650 (0,14 /Min. Festnetzpreis), Bandansage 110 Polizei: Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Dauer- und Kurzzeitpflege Tagespflege: Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr Tel. 07581 5095-600 Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3 Tel. 07581 5095-0 info@pflegeheim-bad-saulgau.de Beratungsstelle für Senioren, Projektstelle „Von Mensch zu Mensch“ Hindenburgstr. 28, Tel. 07581 3788 geöffnet: Dienstag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr
[email protected] Sozialstation, Pflegedienstleitung
Bad Saulgau Beate Kneer, Hindenburgstr. 28, Tel. 07581 3788 Nachbarschaftshilfe Hindenburgstr. 28 Tel. 07581 537586, Fax 07581 526711 E-Mail:
[email protected] Familienpflege der Sozialstation Bad Saulgau Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758 Demenzgruppe: Beratung und Information für Angehörige Demenzerkrankter Info unter Tel. 07581 3788 Tafelladen Bad Saulgau Bachstr. 23, Ansprechpartner: Hr. Müller Tel. 07581 5349597 und 0172 2829318 geöffnet: Mi. u. Fr., 13.30 - 15.00 Uhr E-Mail:
[email protected] Caritaszentrum Blauwstr. 25, Tel. 07581 480398-0 Sozial- und Lebensberatung, Hilfen im Alter, Psychologische Familien- und Lebensberatung Erziehungsberatungsstelle: Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894 Anmeldung: Tel. 07571 730160 E-Mail:
[email protected] Suchtberatung Sigmaringen Außenstelle Bad Saulgau, Gänsbühl 6 Anmeldung: Tel. 07571 4188 E-Mail:
[email protected] Familienpflege und Dorfhilfe von "Cura Familia" Tel. 0800 9791119 Hospizgruppe Sibylle Müller, Tel. 07581 6725, oder Dorothee Schieber, Klinikseelsorgerin, Tel. 07581 9292919 Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 rund um die Uhr oder Internet www.telefonseelsorge.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Gruppenleiterin: Siglinde Deni Tel. 07581 8863 Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau H. Ladwein, Tel. 07581 8484 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau Carola Selg, Tel. 07581 2228 Prostata-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau Paul Spanninger, Tel. 07584 91707 SKM-Betreuungsverein Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ansprechpartnerin: Edeltraud Katein, Tel. 07571 50767 Weißer Ring e.V. Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner: Karlheinz Kirchmaier, Tel. 07575 3823 Donum Vitae e.V. Schwangerschaftsberatungsstelle Tel. 07571 749717, Fr., 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Krankenhaus Bad Saulgau Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung Franz Blumer, Tel. 07581 51457 oder Tel. 07571 7438980 Diakonische Bezirksstelle Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/ Familien, Kurberatung: Schützenstr. 47 Telefonzeit: Mo., 9.00 - 11.00 Uhr u. Do., 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 07581 5179700 Diakonieladen Kirchplatz 6, Mo. - Fr., 9.00 - 12.00 Uhr, Mo. u. Fr., 14.00 - 18.00 Uhr, Sa., 10.00 - 12.00 Uhr, Tel. 07581 5348419 Die Zieglerschen Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Tel. 07581 508259-0 Behindertenführer www.barrierefreies-bad-saulgau.de Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel. 07571 7301-0 Ambulanter Pflegedienst Alle Dienste und Hilfen aus einer Hand St. Paul mobil, Vinzenz von Paul gGmbH Bianca Heinrich, Tel. 07581 5095-900
[email protected] Alle Angaben ohne Gewähr!
STADTJOURNAL
Bad Saulgau
AUS DEM GEMEINDERAT Sitzung des Gemeinderates am 21.10.2015 Neues Berechnungsmodell für Kindergartengebühren Aufgrund einer erfreulicherweise erhöhten Geburtenentwicklung in Bad Saulgau in den letzten Jahren und der damit verbundenen guten Auslastung der Kindergärten sowie der neuen städtischen Kinderkrippe „Storchennest“ müssen auch im kommenden Jahr neue Kindertageseinrichtungen geschaffen werden. Dahinter steht nicht nur der Rechtsanspruch der Eltern auf einen Betreuungsplatz, sondern auch die Pflichtaufgabe der Gemeinde, diese Plätze bereitzustellen. Im Jahr 2014 betrugen die Kosten für die Kinderbetreuung in Bad Saulgau rund 4 Mio. Euro. Die Elternbeiträge decken dabei lediglich knapp 16 %. Die Landesverbände gingen bei der Berechnung von Zuschüssen u.a. bislang von einem Kostendeckungsbeitrag von 20 % über die Elternbeiträge aus, dies ist jedoch kaum noch in einer Gemeinde erreichbar. Allein in Bad Saulgau müssten angesichts der zu erwartenden Mehrkosten für die neuen Kindertageseinrichtungen und die Tariferhöhungen für die Erzieher rd. 260.000 / Jahr an Mehreinnahmen erzielt werden, das hätte im vergangenen Jahr pro Kind zusätzliche Kosten für die Eltern in Höhe von rd. 40 /Monat bedeutet. Aus mehreren Vorschlägen hat der Gemeinderat ein Modell ausgewählt, das vorsieht, neben den von den Landesverbänden empfohlenen Sätzen eine weitere Anpassung von 6 /Monat/Kind ab dem Kindergartenjahr 2016/2017 vorzunehmen. Hinsichtlich der Sozialstaffelung für Geschwister legte der Gemeinderat fest, dass die Regelung zur Festlegung des Sozialabschlags beibehalten wird und nur Kinder berücksichtigt werden, die im selben Haushalt wohnen und dies auch nur, wenn diese unter 18 Jahre alt sind. Die Ermäßigung für Familien mit 4 und mehr Kindern wird weiterhin abgeschmolzen und ab dem Kindergartenjahr 2016/17 ganz entfallen. Umbau Realschule Durch den Neubau des Fachraumzentrums und den Umbau von Klassenzimmern in der Realschule stehen die ehemaligen Fachräume im 1. OG des Verbindungsbaus frei. Diese sollen nun für die Verwaltung des Schulverbundes – Sekretariat, Rektorat, Lehrerzimmer – umgebaut werden. Gleichzeitig sollen auch die vorhandenen Sanitärräume in diesem Bereich saniert werden. Um für einen Großteil der Räumlichkeiten einen behindertengerechten Zugang zu schaffen ist zudem geplant, an geeigneter Stelle einen Aufzug ein- bzw. anzubauen. Für die beschriebenen Umbaumaßnahmen des Verbindungsbaus zum Verwaltungstrakt erfolgte in der Sitzung die Vergabe der Architektenleistungen.
Rathaus informiert Biodiversitätskonzept der Stadt Bad Saulgau Dass das städtische Konzept zu mehr Artenvielfalt, das der städtische Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr und Stadtgärtner Jens Wehner vor 20 Jahren aufgestellt haben und seitdem zielstrebig umsetzen, aufgeht, ist anhand der wechselnden und farbenfrohen Blütenpracht in Bad Saulgau und Umgebung nicht zu übersehen. Doch in diesem Jahr konnte man zudem gut beobachten, welche Auswirkungen das Konzept auch auf die Tierwelt besitzt. Denn dank einer naturnahen Begrünung und der damit erzielten Pflanzenvielfalt – die wiederum Nahrungsgrundlage für zahlreiche Kleintiere darstellt – hat in der Kernstadt und in den Teilorten die Anzahl der Storchenpaare zugenommen – und zwar um das Sechsfache! Maßnahmen wie Gewässerrenaturierungen, Schaffung von Biotopanlagen, Gestaltung und Ausweisung von sechs Naturlehrpfaden sowie Natur-, Rad- und Wanderwegen z.B. im Landschafts- und Naturschutzgebiet Booser-Musbacher Ried, die Pflege und Erhaltung der Naturdenkmale (z.B. Baumallee Sießener Fußweg) oder die Pflege und Erhaltung der Weiher sind im Biodiversitätskonzept enthalten, das Thomas Lehenherr, der Umweltbeauftragte Bad Saulgaus und Stadtgärtner Jens Wehner gemeinsam vorstellten. Zum Kernbereich der Umwelt- und Naturschutzarbeit kommen öffentlichkeitswirksame Projekte und Aktionen wie die Aufklärungsarbeit und Einbindung der Bevölkerung beispielsweise am Happy Family Day mit der Tbg, größter Umwelttag in Oberschwaben, mit jährlich bis zu 20.000 Besuchern. Seit der Auszeichnung als Landeshauptstadt der Biodiversität im Jahr 2011 gebe es enorm viele Anfragen für die Vorstellung des Konzeptes, berichtet Thomas Lehenherr. Allein im Jahr 2015 waren er und Stadtgärtner Jens Wehner auf über 15 größeren Kongressen und Fachveranstaltungen in der gesamten Bundesrepublik unterwegs und haben das Konzept vor Entscheidungsträgern aus Kommunen, Großstädten, Landkreisen, Landschaftsarchitekten, Landesnaturschutzverbänden, aber auch vor Regierungsvertretern präsentiert. Hinzu kommt, dass Bad Saulgau in zahlreichen Publikationen, u.a. des Deutschen Städtetages, des Gemeindetages, des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Deutschen Umwelthilfe oder in speziellen Fachzeitschriften erwähnt wird. Auf Landes- und sogar auf Bundesebene wird Bad Saulgau als Beispielkommune genannt, wie z.B. im Jahr 2013 im Rechenschaftsbericht der Bundesregierung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Gemeinderat in Kürze: · Aufgrund der soliden finanziellen Lage des städtischen Haushaltes zum 30.09. wurden die bisher gesperrten Mittel des Verwaltungshaushaltes in Höhe von 20 % freigegeben.
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
3
· Der Genehmigung von Spenden i.H.v. 9.533,73 Euro wurde zugestimmt. · Die Ehrung junger Musiker findet am Samstag, 21. November, um 16 Uhr im Rahmen des Jahreskonzerts der Musikschule statt.
DAS RATHAUS INFORMIERT Der Anfang ist gemacht Spatenstich für die Erweiterung und Modernisierung des Krankenhauses Bad Saulgau Ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des SRH Kreiskrankenhauses Bad Saulgau ist gemacht. Am Montag, 19. Oktober 2015 setzten die Vertreter der SRH Kliniken, des Landkreises, der Stadt und der Fördervereine den Spatenstich für das neue Bettenhaus. Damit können der Bau und die Modernisierung, für die die SRH knapp 8 Millionen investiert, beginnen. Die Investitionsentscheidung ist ein klares Signal an die Bevölkerung, dass in Bad Saulgau eine hochwertige medizinische Versorgung weiterentwickelt und somit der Klinik- und Gesundheitsstandort Bad Saulgau gestärkt wird.
Foto: Dirk Thannheimer Mit dem Neubau und der Modernisierung des Altbaus schafft die SRH wieder wettbewerbsfähige Strukturen. Personell ist das Krankenhaus bereits sehr gut aufgestellt. Dadurch steigen die Patientenzahlen und mit dem neuen Bettenhaus und den weiteren Investitionen wird sich das ebenfalls positiv auf den Klinikstandort Bad Saulgau auswirken. Der Neubau wird dem bisherigen Gebäudebestand vorgelagert. Hierfür muss ein Teil des Hangs vor dem Klinikgebäude abgegraben werden. Im Erdgeschoss, das dann auf Höhe des Parkplatzes liegen wird, entsteht der neue Eingangsbereich des Krankenhauses. Das erste und zweite Obergeschoss des Neubaus beherbergen jeweils 26 Patientenbetten. Das erste Obergeschoss befindet sich auf einer Ebene mit dem bisherigen Eingangsbereich und wird genauso wie das zweite Obergeschoss direkt mit dem bisherigen Gebäudebestand verbunden sein. Der Anbau wird in Zukunft von den Fachabteilungen Innere Medizin und Allgemeinchirurgie mit Orthopädie und Unfallchirurgie genutzt. Aber nicht nur in den Neubau wird investiert. Die SRH will den Altbau, in dem weiterhin
4
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Gynäkologie und Geburtshilfe bleiben werden, modernisieren. Gleichzeitig werden auch apparative Anschaffungen getätigt. So wird ein Computertomographie-Gerät (CT) in Bad Saulgau installiert. Auch die vorhandene Röntgenanlage wird durch eine neue ersetzt. Bereits im 1. Quartal 2017 sollen die ersten Patienten einziehen.
„Zukunftswerkstatt Vereine“: Fast 100 Teilnehmer lassen Köpfe rauchen Vertreter von insgesamt 41 Vereinen haben sich am Samstag, 17. Oktober, in der Berta Hummel-Schule getroffen. Das erklärte Ziel: Ansätze zu erarbeiten, wie sich die Bad Saulgauer Vereine aufstellen müssen, um für aktuelle und vor allem zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein. Am Ende des Tages war klar, dass hierfür nicht nur Prozesse und Strukturen innerhalb des Vereins angepasst, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und der Stadtverwaltung aktiv gestaltet werden muss.
STADTJOURNAL
Rathaus informiert Jugend, Angebote, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung/Zeitmanagement sowie Finanzierung/Förderung. Ganz besonders im Fokus stand das Themenfeld Gemeinschaft. Für viele Vereine bildet der Zusammenhalt innerhalb der Mitglieder eine solide Basis für die Vereinsarbeit. Gleichzeitig bemängelten die Workshopteilnehmer mehr als nur einmal, dass das Engagement und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung innerhalb nachlasse. Nach der Analyse- und Strukturierungsphase entwickelten die Teilnehmer dann unter Leitung mehrerer ehrenamtlicher Bürgermoderatoren für jedes der Themenfelder Ziele sowie konkrete Maßnahmen und hinterlegten diese mit Zuständigkeiten. Dabei zeigten sich die beiden Moderatoren Ursula Schmid-Berghammer und Christoph Weinmann wirklich überrascht von der Vielzahl der erarbeiteten Ansätze und Vorschläge.
Bad Saulgau nenzulernen. Eine fröhliche Stimmung herrschte an den verschiedenen Tischen, an denen verschiedene Kartenspiele ausprobiert oder "Mensch ärgere Dich nicht" gespielt oder in die Spielregeln des Rummy Cup eingewiesen wurde. Zwischendurch konnten Gebäck und Getränke zur Stärkung genossen werden. Bei der guten Akzeptanz und der ersichtlichen Spielfreude und den interessierten Gesprächen war dies sicherlich nicht das letzte Angebot dieser Art.
Foto: Doris Gaißmaier
Informationen zur Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin
Ziele und Maßnahmen galt es für die sieben Themengruppen am Nachmittag zu entwickeln. Dass hier ganze Arbeit geleistet wurde, zeigte sich dann bei der Vorstellung der Ergebnisse im Plenum. Viele Stärken, aber auch Schwächen identifizierten die Teilnehmer für die Bad Saulgauer Vereinslandschaft - und hatten gleichzeitig schon eine Menge Ideen, was in Zukunft angepackt werden sollte. Dass hieran auch die Stadt ein großes Interesse hat macht Birgit Luib deutlich, die bei der Stadtverwaltung das „Integrierte Managementverfahren familienfreundliche, bürgeraktive und demografiesensible Kommune“ federführend betreut: „Die Vereine tragen mit ihrer breiten Angebotspalette entscheidend dazu bei, dass unsere Stadt für Jung und Alt gleichermaßen lebenswert ist.“ Die Zukunft der Bad Saulgauer Vereine ist daher auch eines der Handlungsfelder, die das „Integrierte Managementverfahren“ als besonders dringlich identifiziert hat. Zusammen mit einer kleinen Gruppe von Vereinsvertretern unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden des TSV Bad Saulgau Roland Menz hat die Stadtverwaltung die „Zukunftswerkstatt Vereine“ auf die Beine gestellt. Dass Vereine über weite Strecken vor ganz ähnlichen Herausforderungen stehen, zeigte sich bereits gleich zu Beginn des Workshops bei einer gemeinsamen Stärken-Schwächen-Analyse. Als Moderatoren für die Veranstaltung hatte die Stadt Ursula Schmid-Berghammer und Christoph Weinmann engagiert. Nahezu alle Beiträge konnten die beiden insgesamt sieben Themenfeldern zuordnen:
Bemerkenswert ist jedoch vor allem auch, dass angesichts der oftmals ähnlichen Herausforderungen viele Vereine auch ihre Kooperation untereinander verstärken und Erfahrungen austauschen möchten. Die Vorschläge reichten hier von gemeinsam genutzten Informationsangeboten, beispielsweise in Form eines Internetauftritts bis hin zur Idee, Mitgliederverwaltung und Buchhaltung für mehrere Vereine zentral von (hauptamtlichen) Kräften erledigen zu lassen. Auch eine intensivere Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wird angestrebt, beispielsweise was Höhe und Transparenz bei städtischen Vereinszuschüssen anbelangt, aber z.B. auch für die Organisation von Workshops für Funktionäre und ggf. sogar in Form einer zentralen Anlaufstelle zur Unterstützung für Vereine. Alle Fotos: Stadtverwaltung
Arbeitskreis Asyl „Fremde brauchen Freunde“ Erster Versuch eines Spielenachmittags gut angelaufen Auf gute Resonanz stieß der vom Arbeitskreis Asyl „Fremde brauchen Freunde“ initierte Spielenachmittag am vergangenen Samstag im ev. Gemeindehaus. 15 Flüchtlinge und fast ebenso viele Einheimische fanden sich ein, um sich bei Gesellschaftsspielen (besser) ken-
Am Sonntag, 08. November 2015 findet in Bad Saulgau die Bürgermeisterwahl statt. Die Wahllokale sind von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Stadt ist in 20 Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis 18.10.2015 zugegangen sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem gewählt werden kann. Auch bei dieser Wahl hat die Stadtverwaltung wieder verstärkt darauf geachtet, dass die Wahllokale barrierefrei zugänglich sind. Ob Ihr Wahllokal barrierefrei ist, können Sie Ihrer Wahlbenachrichtigung entnehmen. Zur Wahl bringen Wähler bitte ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass mit. Erstmalig bei einer Bürgermeisterwahl sind in diesem Jahr auch Wähler bereits ab 16 Jahren zugelassen. Eine etwaige Neuwahl - sie wird durchgeführt, wenn kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält - findet am Sonntag, 29. November 2015 statt. Zur Neuwahl wird keine neue Wahlbenachrichtigung ausgestellt, der Wähler sollte bei einer Neuwahl die Wahlbenachrichtigung der ersten Wahl mitbringen. Im Übrigen wird auf die Öffentlichen Bekanntmachungen der zugelassenen Bewerbungen und zur Durchführung der Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin am 08.11.2015 hingewiesen, die im Stadtjournal Nr. 42 bzw. Nr. 43 am Donnerstag, 15. und 22. Oktober 2015 veröffentlicht wurden. Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist mit Briefzustellung bis zum 04.11.2015, 20.00 Uhr, möglich. Bei
STADTJOURNAL
Bad Saulgau Selbstabholung im Wahlamt (Bürgerbüro im Rathaus) zusätzlich bis 06.11.2015, 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen zur Briefwahl spätestens am Freitag, 06.11. auf den Postweg gegeben werden müssen, damit diese rechtzeitig eingehen. Selbstverständlich besteht daneben die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen am Wahltag bis spätestens 15.00 Uhr per Einwurf im Rathaus in der Kernstadt (Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau) abzugeben. Am Wahlabend können Sie direkt nach Schließung der Wahllokale ab 18.00 Uhr im Alten Kloster die Entwicklung der Auszählung in den einzelnen Wahllokalen verfolgen. Mit dem Endergebnis wird gegen 19.30 Uhr gerechnet. Dieses wird auch auf der Homepage der Stadt unter www.Bad-Saulgau.de in der Rubrik Bürger/Rathaus + Politik/Wahlen veröffentlicht.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 1.11. bis 15.11.2015 Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auch in diesem Jahr um Spenden. Die Sammlung findet in der Stadt Bad Saulgau und den Ortsteilen in den nächsten Wochen vom 1.11. bis 15.11. statt. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei.
Neues Bundesmeldegesetz (BMG) tritt ab 01. November 2015 in Kraft! Am 01. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Die vermutlich weitreichendste Änderung ist die wieder eingeführte Mitwirkung des Wohnungsgebers bei der An- und Abmeldung. Das BMG sieht vor, dass zur Anmeldung wieder eine Erklärung des Wohnungsgebers erforderlich ist. Wohnungsgeber sind Vermieter oder von ihnen Beauftragte, wie z.B. Wohnungsverwaltungen. Es kann auch einen Hauptmieter betreffen, der Zimmer untervermietet. Dies gilt auch für meldepflichtige Personen, die in ein Eigenheim ziehen. Sie müssen bei der Anmeldung eine Selbsterklärung abgeben. Der Wohnungsgeber hat bei Meldevorgängen nun eine Mitwirkungspflicht nach § 19 Bundesmeldegesetz. Künftig ist bei jedem Einzug und in wenigen Fällen auch beim Auszug (Wegzug ins Ausland oder ersatzlose Aufgabe einer Nebenwohnung) eine Bestätigung durch den Wohnungsgeber (Vermieter) vorzulegen.
Rathaus informiert Im Moment muss das Beziehen einer neuen Wohnung bei der Meldebehörde innerhalb von einer Woche angemeldet werden. Ab dem 01.11.2015 hat die meldepflichtige Person hierfür zwei Wochen Zeit. Mit der Anmeldung des Wohnsitzes muss also die meldepflichtige Person die Wohnungsgeberbestätigung vorlegen. Die Vorlage eines Mietvertrages reicht nicht aus. Somit muss ab dem 01.11.2015 der Wohnungsgeber der meldepflichtigen Person die Wohnungsgeberbestätigung innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug aushändigen, damit diese ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann. Kommen Wohnungsgeber ihrer Mitwirkungspflicht nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig nach, kann seitens der Meldebehörde ein Bußgeld verhängt werden. Ein Muster der Wohnungsgeberbescheinigung haben wir zum Download auf der Homepage der Stadt Bad Saulgau (www.bad-saulgau.
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
5
de) eingestellt. Sie können die Formulare auch im Bürgerbüro des Rathauses Bad Saulgau während der üblichen Öffnungszeiten abholen.
Wissenswertes aus dem Stadtarchiv Der Oberländer – Ausgabe vom Montag, 25. Oktober 1915 – Nr. 246 Aus Stadt und Land Am Samstagabend kurz nach 7 Uhr entstand in dem Anwesen der Löwenwirtswitwe Unmuth in Braunenweiler ein Brand, welchem in kurzer Zeit das ganze Wohn- und Ökonomiegebäude zum Opfer fiel. Das in der Scheuer von einigen Landwirten untergebrachte Getreide und Futter ist ebenfalls verbrannt, ebenso wie die Dreschmaschine, mit welcher am Nachmittag vor der Wirtschaft gearbeitet worden war. Das Feuer dürfte infolge Fahrlässigkeit entstanden sein.
Bad Saulgauer Hefte zur Stadtgeschichte und Heimatkunde Heft Nr. 10 (1989): Die Saulgauer Erdkruste (v. Dr. rer. nat. R. Beierlein)
Preis 7,00 Euro
Heft Nr. 11 (1993): Preis 9,00 Euro Ortsgeschichte als Teil und als Spiegelbild der allgemeinen Geschichte (v. Dr. Gregor Richter) Das Rätsel auf dem Schlossberg (v. Hans Willbold) Saulgau im Königreich Württemberg (v. Dr. Paul Sauer) Anton von Störck (1731 - 1803) (v. Dr. med. Dr. phil. Christian Probst) Maria Theresia in Saulgau (v. Bruno Effinger) König Wilhelm II. von Württemberg. Die Württembergische Zeit von Saulgau (v. Bruno Effinger) Heft Nr. 12 (1998): Preis 5,00 Euro Habsburg und Vorderösterreich im 18. Jahrhundert (v. Prof. Dr. Franz Quarthal) Wie kommt der Saulgauer Altar nach Stuttgart? (v. Bruno Effinger) Saulgauer Bahnereignisse 1869 (v. Hans Willbold) Saulgau und sein Kronried (v. Hans Willbold) Ein Leben für die Fliegerei. Willi Hanuschke (1893 - 1977) (v. Hans Willbold) Heft Nr. 13 (1999): Preis 5,00 Euro Land und Schuld - die Erbtruchsessen von Waldburg und die habsburgische Schuldenpolitik (v. Dr. Martin Zürn, Meersburg) Georg Conrad Caspar Neidlein (Todestag 20.11.1874) 250 Jahre Standarte der Stadtgarde zu Pferd Saulgau (v. Karl Nußbaumer) Zur Uniformgeschichte der Bürgerwache Saulgau (v. Karl Nußbaumer) Saulgau im Vormärz (v. Andreas Ruess) Bruderschaften (v. Hans Willbold) Heft Nr. 14 (2000): Preis 6,00 Euro Über 700 Jahre Klöster in Saulgau (v. Hans Willbold) Das ehemalige Nonnenkloster in Boos, später Baindt (v. Hans Willbold) Max Caspar und Franz Hammer (v. Bruno Effinger) Materialien zur Formations- und Uniformgeschichte der Stadtgarde zu Pferd Saulgau (v. Karl Nußbaumer) Technikpioniere aus Saulgau und Umgebung (v. Hans Willbold) Zum einhundertsten Geburtstag von Dr. Stefan Ott (v. Hans Willbold) Heft Nr. 15 (2001): Preis 5,00 Euro Das Saulgauer Thermalwasser, allgemeine und regionale Geologie, Hydrogeologie, Geotechnik, Alltag und Visionen (v. Dr. rer. nat. Rainer Beierlein mit Seminarkurs Thermalwasser Störck-Gymnasium) Heft Nr. 16 (2002): 600 Jahre Pfarrkirche St. Johannes Bad Saulgau Bildhauer Josef Stärk - Vom „Engel“ zum Hotel „Kleber Post“ Saulgauer Biographie Teil 1 (v. Hans Willbold/Alois Merk)
Preis 5,00 Euro
Heft Nr. 18 (2007): Stadtgarde zu Pferd
Preis 9,50 Euro
6
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Freiwillige Feuerwehr Bad Saulgau Bund ehrt Fluthelfer 2013 98 Feuerwehrangehörige aus Bad Saulgau ausgezeichnet In würdevollem Rahmen wurde den Helfern der Hochwasserkatastrophe in Veringenstadt sowie den Hochwasserlagen in Jungnau, Sigmaringen und Bad Saulgau die Bundesauszeichnung „Einsatzmedaille Fluthilfe 2013“ verliehen. Die Ehrung wurde von Bürgermeisterin Doris Schröter, dem Ersten Beigeordneten Richard Striegel und den Fraktionsvorsitzenden des Stadtrates Helga Brey (SPD), Dirk Riegger (Junge Liste/ Grüne), Martin Härle sen. (Freie Wähler) sowie Thomas Zimmerer (CDU) im Foyer der Stadthalle vorgenommen. Zu Beginn der Veranstaltung ließ Stadtbrandmeister Karl-Heinz Dumbeck die Schadenslage nochmals Revue passieren und erläuterte die Aufgaben der Feuerwehr Bad Saulgau. Beim Schadenereignis 2013 war die Feuerwehr Bad Saulgau mit allen Abteilungen in den Hochwassergebieten im Einsatz. Insgesamt kamen die Kameraden der Feuerwehr auf über 2.100 Einsatzstunden. 6 Menschen wurden dabei aus ihren Häusern evakuiert und einer Person durch sofortige Reanimationsmaßnahmen nach einem Stromschlag das Leben gerettet. Über 3.000 Kilometer waren die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr beim Hochwassereinsatz in Veringenstadt und Umgebung unterwegs. Unterstützt wurden die Zahlen des Kommandanten durch eine Bilderpräsentation, die nochmals das Erlebte in Bildern zeigte. Bürgermeisterin Schröter sprach von einer herausragenden Leistung, welche die Feuerwehren damals gemeinsam erbrachten, und zollte den Anwesenden ihren Respekt. „Ich möchte Ihnen meinen Dank aussprechen, wohlwissend dass Danke die schärfste Form ist, einer Aufforderung Nachdruck zu verleihen“, gab die Bürgermeisterin an die Versammlung. Sie wisse um die Schlagkraft ihrer Feuerwehr und hoffe auf eine weiterhin so große Bereitschaft, in Notlagen zu helfen. Nach der Verleihung schloss Stadtbrandmeister KarlHeinz Dumbeck den offiziellen Teil, jedoch nicht ohne den Anwesenden seinen persönlichen Dank auszusprechen. „Eure Leistung macht mich stolz“, so Dumbeck und lud die Geehrten mit ihren Partnern zu einem kleinen Stehempfang ein.
Foto: FF Bad Saulgau
STADTJOURNAL
Wirtschaftsförderung
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Bad Saulgau Landkreis Sigmaringen
2. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den „Abwasserentsorgungsbetrieb Bad Saulgau“ Aufgrund von § 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes i. d. F. vom 08. Januar 1992 (GBI. S. 22) i. V. m. § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 24.07.2000 (GBI. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat der Stadt Bad Saulgau am 18. Dezember 2014 folgende 2. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den „Abwasserentsorgungsbetrieb Bad Saulgau“ in der Fassung der 1. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den „Abwasserentsorgungsbetrieb Bad Saulgau“ vom 19. Februar 2009 beschlossen: 1. § 6 „Aufgaben des Betriebsausschusses“ wird in den Ziffern 5, 6, 11,12 wie folgt geändert: Ziff. 5 die Bewirtschaftung der Mittel im Rahmen des Wirtschaftsplanes sowie die Ausführung von Vorhaben des Wirtschaftsplanes mit einem Aufwand von mehr als 100.000 bis zu 300.000 im Einzelfall; Ziff. 6 die Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung von Vorhaben des Vermögensplanes bei einer Vergabesumme von mehr als 100.000 bis zu 300.000 im Einzelfall; Ziff. 11 den Abschluss sonstiger Verträge und anderer Rechtsgeschäfte sowie der Erteilung von Aufträgen an Architekten, Ingenieure und Gutachter mit einer Vertragssumme beziehungsweise einem voraussichtlichen Honorar von mehr als 15.000 bis zu 50.000 ; Ziff. 12 die personalrechtlichen Entscheidungen bei Beamten der Besoldungsgruppen A 10 – A 13, bei Beschäftigten in den Entgeltgruppen 10 und 11, sofern die Stelle im Stellenplan ausgewiesen ist. 2. Inkrafttreten: Die Änderung tritt zum 01.01.2015 in Kraft. Hinweis nach § 4 Absatz 4 GemO: Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder
Bad Saulgau aufgrund dieses Gesetzes beim Zustandekommen dieser Satzung, mit Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg unbeachtlich, wenn nicht die Bürgermeisterin dem Beschluss nach § 43 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder wenn nicht die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ausgefertigt: Bad Saulgau, 19.12.2014 Richard Striegel Erster Beigeordneter
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Stadt Bad Saulgau Wirtschaftsförderung Thomas Schäfers Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-104 Fax 07581 207-860
[email protected] www.bad-saulgau.de
Umweltpreis für Unternehmen Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) startete am 19. Oktober den Wettbewerb „Umweltpreis für Unternehmen 2016“. Der Preis wird in folgenden Kategorien vergeben: Industrie mit weniger als 250 Mitarbeitern, Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, Dienstleistung und Handel sowie Handwerk. Gesucht werden Unternehmen, die Umweltschutz im Alltag mit Herz und Verstand leben. Es wäre doch schön, wenn sich möglichst viele Bad Saulgauer Unternehmen daran beteiligen würden und damit gemeinsam mit der Stadt eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen. Auch die Stadt beteiligte sich ja bekanntlich vor einiger Zeit beim größten ökologischen Wettbewerb „Bundeshauptstadt der Biodiversität“ und gewann trotz riesiger Konkurrenz auf Anhieb den Landestitel, bundesweit kam sie auf einen hervorragenden vierten Platz aller Größenkategorien. Sie ist deshalb seit 2011 „Landeshauptstadt der Biodiversität“. Mit dem Umweltpreis für Unternehmen werden Vorbilder im betrieblichen Umweltschutz und des nachhaltigen Wirtschaftens ausgezeichnet. Die Auswahl
STADTJOURNAL
Bad Saulgau der Preisträger erfolgt durch eine kompetente Jury. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt im nächsten Jahr (17. November 2016) im neuen Schloss in Stuttgart. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter http://www.umweltpreis. baden-wuerttemberg.de verfügbar.
AUS DEM STANDESAMT Personenstandsfälle September und Nachtrag Die nachfolgend aufgeführten Personenstandsfälle wurden im genannten Zeitraum vom Standesamt Bad Saulgau beurkundet. Die Auflistung umfasst nur die Fälle mit Wohnsitz innerhalb der Stadt Bad Saulgau einschließlich der Ortsteile. Dem Standesamt liegt jeweils eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung vor. Geburten 27.08.2015 Anna Mia Malko, weiblich Vlasta Malko geb. Slamaj und Miroslav Malko Herbertinger Str. 40, 88348 Bad Saulgau 02.09.2015 Jonas Maximilian Hartmann, männlich Melanie Hartmann geb. Kaufmann und Marcus Xaver Hartmann Kirchstr. 21/1, 88348 Bad Saulgau 03.09.2015 Jana Marie Stiehle, weiblich Manuela Stiehle geb. Knaus und Martin Hermann Stiehle Sankt-Bruno-Str. 61, 88348 Bad Saulgau 06.09.2015 Luis Erb, männlich Nadine Erb geb. Fuchsloch und Rudolf Erb Schönhaldenstr. 47, 88348 Bad Saulgau
Kinder und Jugend
Herbstferien-Spaß bei der Indoor-Fun-Eventparty im Hallenbad
Luca Andreas Gläser, männlich Nadja Gläser geb. Mors und Rainer Peter Gläser Im Hasenöschle 16, 88348 Bad Saulgau
Alle Wasserratten sollten sich Freitag, 6. November, im Herbstferien-Kalender ganz dick markieren. Denn da steigt von 14 bis 18 Uhr wieder eine Indoor-FunEventparty im Hallenbad Bad Saulgau mit (Groß-) Spielgeräten, Musik, Wettbewerben, Animation und Action für die ganze Familie. Los geht’s um 14 Uhr. Ausgedacht hat sich diesen Megaspaß Badleiterin Elke Buchelt von und mit den Stadtwerken Bad Saulgau in Zusammenarbeit mit der Agentur „H2O Fun Events“. Auf einem Aquatrack werden schnelle Geschicklichkeitsrennen in verschiedenen Altersgruppen stattfinden. Zwischen den angeleiteten Programmpunkten stehen die innovativen Wasserspielgeräte auch für freies Spiel zur Verfügung und können von allen, die schon schwimmen können, unter Aufsicht benutzt werden. Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist das so genannte AquaFun, ein beeindruckendes Animationsprogramm, bei dem zu fetziger Musik synchron getanzt und gesungen wird. Bei weiteren lustigen Spielen und einem actionreichen Aqua-Duell treten Jungs gegen Mädchen an. Apropos Mädchen: Die dürfen sich auf „Arielle“, die Meerjungfrau, freuen. Mehr wird noch nicht verraten… @www.bad-saulgau.de/stadtwerke/baden-parken/hallenbad/aktionen www.wasseraction.de
Eheschließungen 04.09.2015 Nancy Birgit Ullrich und Joshua Steidel Gerhart-Hauptmann-Str. 2, 88348 Bad Saulgau 05.09.2015 Marie-Theres Schellhorn und Boris Mario Kleck Luditsweilerstr. 52/1, 88348 Bad Saulgau Myrielle Alicia Merk und Kai Sebastian Mitlacher Schulstr. 14/1, 88348 Bad Saulgau Sterbefälle 03.09.2015 Theodora Schwarz geb. Nußbaumer Michael-von-Jung-Str. 2, 88348 Bad Saulgau Mathilde Schmitt geb. Keßler Karlstr. 7, 88348 Bad Saulgau 04.09.2015 Albert Martin Josef Manz Seewattenstr. 110, 88348 Bad Saulgau 09.09.2015 Viktoria Fässler (Sr. M. Kajetana) Kloster Sießen 1, 88348 Bad Saulgau 20.09.2015 Bernhard Stadler Störckstr. 15, 88348 Bad Saulgau
STADTWERKE AKTUELL Öffnungszeiten Hallenbad während den Herbstferien
20.09.2015 Aylin Nur ùengül, weiblich Roswitha ùengül geb. Oberrieder und Ibrahim ùengül Werderstr. 33, 88348 Bad Saulgau
vom 31.10. bis 08.11.2015 Samstag, 10.00 bis 20.00 Uhr 31.10.2015
22.09.2015 Matthias Michael Scheffler, männlich Marion Scheffler geb. Kaminski und Michael Scheffler Hohentenger Str. 39, 88348 Bad Saulgau 23.09.2015 Ben Jonas Martin, männlich Stefanie Martin geb. Rankl und Hansjörg Martin Eichendorffweg 50, 88348 Bad Saulgau
7
Luis Frey, männlich Katrin Frey geb. Eßl und Christian Peter Frey Moosheimer Str. 17, 88348 Bad Saulgau
08.09.2015 Nikita Nelepin, männlich Oksana Boltnev und Maxim Nelepin Hauptstr. 17, 88348 Bad Saulgau
21.09.2015 Mats Solleder, männlich Sabine Solleder geb. Brillisauer und Sebastian Georg Solleder Hauptstr. 113/1, 88348 Bad Saulgau
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Feiertag Allerheiligen: Sonntag, 13.00 01.11.2015 Montag, 13.00 02.11.2015 Dienstag, 10.00 03.11.2015 Mittwoch, 06.30 04.11.2015 10.00 Donnerstag, 10.00 05.11.2015 Freitag, 13.45 06.11.2015 Samstag, 10.00 07.11.2015 Sonntag, 08.00 08.11.2015
bis 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr bis 08.30 Uhr bis 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr bis 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Foto: wortschatz Mega-Ferienspaß im kühlen Nass: Am 6. November lockt eine Fun-Poolparty ins Bad Saulgauer Hallenbad.
KINDER UND JUGEND Das Kinder- und Jugendbüro stellt sich vor Das Team des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau (kurz Kijubu) hat sich verändert. Zum neuen Schuljahr 2015/2016 wird das Team, bestehend aus Sandra Hoffmann, Daniela Schmidt und Fabian Glückler, durch Simone Kraus und Marina Pudimat verstärkt. Beide haben über das Erzbischöfliche Kinderheim Haus Nazareth in Sigmaringen ein duales Stu-
8
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
dium der Sozialen Arbeit in VillingenSchwenningen absolviert. Simone Kraus sammelte ihre Praxiserfahrungen während des Studiums drei Jahre lang in der Schulsozialarbeit in Mengen, Marina Pudimat in der Schulsozialarbeit in Ostrach. Das Team ist zuständig für die Schulsozialarbeit, Verlässliche Grundschule, Ganztagesbetreuung, Offene Jugendarbeit, Berufsfindung, Jugendmedienarbeit und Gemeinwesenarbeit. Zu den Leistungen gehören unter anderem die Beratung von Kindern, Eltern und Lehrern, ebenfalls die Einzelförderung sowie die Planung von Gruppenangeboten oder Klassenprojekten. Außerdem übernimmt das Kijubu die Planung und Strukturierung der Angebote in der Ganztagesbetreuung sowie die Betreuung im Offenen Treff, Kids-Treff und Jugendtreff, die als Anlaufstellen für die Kinder und Jugendlichen dienen. Ansprechpartner: Schulsozialarbeit an der Berta HummelSchule und der Erich Kästner-Schule: Marina Pudimat, Sandra Hoffmann Schulsozialarbeit am Schulverbund Realschule/Werkrealschule: Simone Kraus, Daniela Schmidt, Sandra Hoffmann Schulsozialarbeit am Gymnasium: Daniela Schmidt Ganztagesbetreuung: Fabian Glückler Offene Jugendarbeit: Simone Kraus, Marina Pudimat, Sandra Hoffmann Bei Fragen ist das Kinder- und Jugendbüro unter der Telefonnummer 07581 527583 oder per E-Mail an
[email protected] erreichbar.
Foto: Kathrin Erne Das Team des Kinder- und Jugendbüros von links: Daniela Schmidt, Simone Kraus, Fabian Glückler, Marina Pudimat und Sandra Hoffmann
SCHULEN UND BILDUNG Städtische Musikschule Bad Saulgau Wetteifern mit Gleichgesinnten Wer beim 53. Wettbewerb "Jugend musiziert" mitmachen möchte, sollte sich bis zum 15. November anmelden. Dann
STADTJOURNAL
Stadtbibliothek endet die Anmeldefrist. Die Anmeldungen erfolgen auf einem Onlineformular unter www.jugend-musiziert.org. Das elektronische Anmeldeformular wird am Bildschirm ausgefüllt und muss anschließend ausgedruckt und per Post an den zuständigen Regionalausschuss gesandt werden. Ausgeschrieben sind 2016 die Solokategorien: Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. Die Ensemblekategorien lauten: Duo: Klavier und ein Blasinstrument, KlavierKammermusik, Vokal-Ensemble, ZupfEnsemble, Harfen-Ensemble und „Alte Musik“. Als neue Ensemble-Kategorie wird erstmals „Besondere Instrumente“ angeboten. Gewünscht wird bei "Jugend musiziert" ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Über die Teilnahmebedingungen informieren die Musikschulen oder www. jugend-musiziert.org. Der Wettbewerb "Jugend musiziert" startet im Januar 2016 in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Die 1. Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen anschließend im März an den Landeswettbewerben teil. Die 1. Preisträger aller Bundesländer sind schließlich vom 12. bis 19. Mai nach Kassel zum Bundeswettbewerb eingeladen. Seit 1964 haben mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche an "Jugend musiziert" teilgenommen, für einige von ihnen war dies der Start in eine Weltkarriere. "Jugend musiziert" möchte zum gemeinsamen Musizieren anregen, der Wettbewerb bietet Musikerinnen und Musikern eine Bühne für den musikalischen Vergleich miteinander und die Beurteilung durch eine fachkundige Jury. „Jugend musiziert“ ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung. Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls seit vielen Jahren bei "Jugend musiziert" auf allen Wettbewerbsebenen. Auf Regionalebene wird die Finanzierung für den Landkreis Sigmaringen durch die Hohenz. Landesbank-Kreissparkasse Sigmaringen und die Sparkasse Pfullendorf-Messkirch sichergestellt. Der Regionalwettbewerb für den Bodenseekreis und den Landkreis Sigmaringen wird von der Musikschule Friedrichshafen am 22. und 23. Januar 2016 durchgeführt. Informationen können unter folgender Adresse erhalten werden: Städt. Musikschule Bad Saulgau, Hauptstraße 102/1, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 207-168,
[email protected]
Bad Saulgau Störck-Gymnasium Lesen macht Freude Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder viele Schüler des Störck-Gymnasiums an der landesweiten FrederickWoche, der bekanntesten Literaturaktion in Baden-Württemberg. Dazu besuchen jeweils zwei Abiturienten die fünften Klassen und lesen aus ihren Lieblingsbüchern von damals vor. Zudem präsentieren Schüler der Klasse 6b jeweils in Zweierteams den Klassen 1, 2 und der Grundschulförderklasse der Berta Hummel-Schule spannende und lustige Geschichten. Wer weiß, vielleicht ist ja auch das bekannte Bilderbuch "Frederick" von Leo Lionni, in dem die gleichnamige Maus Wörter, Farben und Sonnenstrahlen für den Winter sammelt, dabei. Jedenfalls gab diese kleine Hauptfigur der Aktion vor über 18 Jahren ihren Namen. Schließlich sind Bücher, wenn man sie für sich entdeckt, kleine Schätze, die das Leben ungemein bereichern.
Foto: Johannes Koch
Junges Kunsthaus „Komm, wir gestalten zusammen ein Vogelfutterhäuschen aus Ton!“ Familienworkshop für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren im Jungen Kunsthaus Für den kommenden Winter können an diesem Nachmittag ein besonderes Futterhäuschen aus Ton gestaltet und gleich noch mit Engobe bemalt werden. Dieses kann nach dem Brand in einen Baum gehängt oder auf einem Pfahl angebracht werden und schon können Kinder und Eltern zusammen beobachten, wie sich die Vögel in der neuen „Futterstation“ wohlfühlen. Mindestteilnehmerzahl: 4 Familien Materialkosten: 10,00 – 12,00 Kosten: 8,00 pro Person Termin: 21.11.2015, 14.00 – 17.00 Uhr Anmeldungen unter:
[email protected] oder telefonisch 07581 526656
STADTBIBLIOTHEK AKTUELL Ohren auf und zugehört Geschichten am Samstag von 11.00 bis 12.00 Uhr Am Samstag, 31.10.2015, freut sich die Stadtbibliothek wieder auf alle neugie-
STADTJOURNAL
Bad Saulgau rigen Kinder ab 4 Jahren, die gerne Geschichten hören. Bad Saulgauer Lesepaten begeistern die Kinder in einer spannenden Vorlesestunde, während die Eltern oder Großeltern bei einer Tasse Kaffee die Zeitung lesen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
WAS TUT SICH WO ...... Donnerstag, 29. Oktober 2015 15.00 Uhr „Cowboy Klaus und das pupsende Pony“ Kindertheater, Stadtforum Bad Saulgau/ Stadtbibliothek Bad Saulgau 18.30 Uhr Hobby-Treff „Filzen“ Bastelraum der Reha-Klinik Anita Lindner Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Mindestteilnehmerzahl 5 Personen Fr., 30.10. – Sa., 31.10.2015 5. Bad Saulgauer offene Ateliers mit Gästen 18.00-22.00 Uhr Freitag 11.00-18.00 Uhr Samstag Freitag, 30. Oktober 2015 16.00 Uhr Hobby-Treff „Hautpflege Bastelraum der Reha-Klinik Ellen Geißler Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 20.00 Uhr Tango Fascinación Altes Kloster VVK 18 /ermäßigt 12 AK 20 /ermäßigt 14 Vorverkauf Tourist-Information Samstag, 31. Oktober 2015 10.00 Uhr Klassische Stadtführung mit Themenschwerpunkt „Neue kulturelle Mitte“ Treffpunkt Portal der St.-Johannes-Kirche Monika Mayer, Dauer ca. 1,5 Stunden mit Mehrwertkarte kostenlos ansonsten 3,50 15.30 Uhr TSV-Lauftreff Treffpunkt am Trimm-Dich Platz 17.00 Uhr Aqua-Zumba-Nacht in der Sonnenhof Therme Sport, Bewegung und gute Laune Bei rhythmischen Klängen und Kursen mit Osmay Silva von Ritmo Latino kommen alle Körperteile in Schwung (bis 21.30 Uhr).
Kulturelles in deutscher oder englischer Sprache ausklingen lassen… Ende 17.30 Uhr Voranmeldung unter: Waltraud Gebhardt (Mailbox 0176 54951254) Bitte Stirnlampen mitbringen, wer hat. Montag, 2. November 2015 18.30 Uhr Hobby-Treff „Hautpflege Bastelraum der Klinik Am Schönen Moos Ellen Geißler Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.30 Uhr „Humor hilft heilen“ Raum E 109 der Reha-Klinik Winfried Moosmann und Anita Gulde lesen eigene besinnliche bis heitere Mundarttexte. Dienstag, 3. November 2015 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe für Kinder zwischen 10 und 24 Monaten mit einer Begleitperson Leitung: Helene Rau Gerhard-Drescher-Str. 5, Tel. 528892 19.15 Uhr Hobby-Treff „Gestalten von Seidentüchern“ Bastelraum der Klinik Am Schönen Moos Barbara Ostermeier Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Mindestteilnehmerzahl 5 Personen Mittwoch, 4. November 2015 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe für Kinder zwischen 10 und 24 Monaten mit einer Begleitperson Leitung: Helene Rau Gerhard-Drescher-Str. 5, Tel. 528892 18.30 Uhr Hobby-Treff „Lichtobjekte“ Bastelraum der Reha-Klinik Barbara Ostermeier Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.00 Uhr Kenia - das Land am Äquator Raum E 109 der Reha-Klinik Roland Weißhaupt Donnerstag, 5. November 2015 14.30 Uhr Spielenachmittag für Kinder und Jugendliche Hallenbad Bad Saulgau, bis 16.30 Uhr Spritzen, tauchen, laut sein und Spaß haben
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
9
KULTURELLES/ VERANSTALTUNGEN „Tango Fascinación“ mit Vanina Tagini und Gabriel Merlino im Alten Kloster Bad Saulgau Am Freitag, 30. Oktober, gastiert um 20 Uhr im Alten Kloster Bad Saulgau das argentinische Trio „Tango FascinaciFoto: Agentur ón“. Die charismatische Sängerin Vanina Tagini, die einer traditionsreichen Tango-Familie in Buenos Aires entstammt, wird von Roman Schuler am Klavier und dem Bandoneon-Virtuosen Gabriel Merlino begleitet. Merlino gilt als einer der führenden Bandoneonisten von Buenos Aires. Er studierte schon als Zwölfjähriger am argentinischen Nationalkonservatorium und unterrichtet seit 1997 selbst dort. Er spielte gemeinsam mit José Libertella, dem Kopf des legendären „Sexteto Mayor“, und machte Aufnahmen in Hollywood und Los Angeles. Als musikalischer Leiter und Solist von „Tango Pasión“, der bekanntesten Tango-Show überhaupt, gastierte Gabriel Merlino in zahlreichen Metropolen rund um den Globus. Das Trio bringt den Tango so energiegeladen und authentisch auf die Bühne, wie er in den Bars von Buenos Aires zu Hause ist: elegisch und gleichzeitig voller Lebensfreude und Sinnlichkeit! Dabei bedient sich das Ensemble einer musikalischen Sprache, die traditionelle Tangomusik mit Elementen des zeitgenössischen Tango Nuevo und Jazz verbindet. Ermäßigte Karten gibt es im Vorverkauf beim Bürgerbüro, Tel. 07581 207-0, der Tourist-Information, Tel. 07581 2009-15, unter www.reservix.de oder ab 19.30 Uhr an der Abendkasse.
Zum 5. Mal „Offenes Atelier“ der Bad Saulgauer Künstler Zum fünften Mal finden dieses Jahr in Bad Saulgau die „Offenen Ateliers“ statt, bei denen die Künstler der Thermalbadstadt und befreundete Kollegen der Region ihre Türen öffnen, und zwar am Freitag, 30. Oktober, von 18.00 bis 22.00 Uhr und am Samstag, 31. Oktober, von 11.00 bis 18.00 Uhr.
21.00 Uhr „Eden-Party“ Partyfloor: Sound von 1970 bis 2015 mit DJ Semi Tanzfloor: Fox, Five, Boogie, Latino … mit DJ Andi, Ende 3.00 Uhr
18.30 Uhr Hobby-Treff „Filzen“ Bastelraum der Reha-Klinik Anita Lindner Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Mindestteilnehmerzahl 5 Personen
In Bad Saulgau sind die Ateliers geöffnet von: Ingrid Butschek/Hendrike Kösel/Antonie Sauter (Schwarzachstr. 6), Regina Götz (Gartenweg 6), Eva Hocke/Susanne Bockelmann (Schützenstr. 33), D. A. Marbach (Wuhrweg 9/1) sowie das Junge Kunsthaus (Kaiserstr. 63)
Sonntag, 1. November 2015 16.30 Uhr Nordic Walking und mehr für Anfänger und Fortgeschrittene Den Sonntag entspannt in frischer Luft bei Bewegung und guten Gesprächen
19.00 Uhr „Klingende Heimat“ Singabend Raum E 109 der Reha-Klinik Josef Röck
Mit von der Partie sind: Gabriele Einstein aus Bad Buchau, Karlstr. 3, Ulrike Laub aus Hosskrich, Seestr. 8a und Ulla Mross aus Mengen, Weidenstr. 29
10
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Fortsetzung Titelseite
St.-Johannes-Chorknaben Bad Saulgau Vorverkauf für Jahreskonzert Am kommenden Montag, 2. November, beginnt in der Buchhandlung „Schwaaz Vere“ der Vorverkauf für das große Jahreskonzert der St.-Johannes-Chorknaben. Dieses findet am Sonntag, 15. November, um 17 Uhr in St. Johannes statt. Die Kartenpreise betragen 12 Euro (erm. 8 Euro) für das Mittelschiff und 6 Euro (erm. 4 Euro) für einen Platz im Seitenschiff. Der Titel „Glory to God“ lässt bereits erahnen, dass die St.-Johannes-Chorknaben in diesem Jahr musikalisches Neuland betreten werden. Erstmalig steht englische Chormusik im Mittelpunkt ihres Jahreskonzertes. Bis heute wird in der anglikanischen Kirche die Tradition des „Evensongs“ gepflegt. Dieses von Chor- und Orgelmusik geprägte Abendlob wurde inzwischen auch von vielen Kathedralkirchen in Deutschland übernommen. Neben berühmten Kompositionen wie dem „Ave verum“ von Edward Elgar und John Rutters „The Lord bless you and keep you“ erklingen auch moderne Werke, die mit der für zeitgenössische englischsprachige Chormusik charakteristischen Kombination von rhythmischen Elementen und klangvollen Melodien beeindrucken. Die deutschen Romantiker Felix Mendelssohn-Bartholdy, Albert Becker und Max Reger ergänzen den stilistischen und programmatischen Spannungsbogen des Konzertes. Mit Lucia Baumann konnte eine versierte Pianistin gewonnen werden. Sie wird abwechselnd und zusammen mit Matthias Burth an der Orgel den Chor begleiten. Ein besonderes Hörerlebnis wird sicher die Fantasie für Klavier und Orgel von Clifford Demarest werden.
Kloster Sießen - Hummelsaal Veränderte Öffnungszeit Wegen einer internen Veranstaltung ist der Hummelsaal vom Donnerstag, 05.11. nachmittags bis Samstag, 07.11. geschlossen. Ab Sonntag, 08.11., gelten wieder die normalen Öffnungszeiten, also am 8.11. ab 14 Uhr.
VOLKSHOCHSCHULE OBERSCHWABEN Herbst-Wintersemester 2015/16 Übungsabende Tango-Argentino Y20916 Michaela und Thomas Berg So., 15.11.2015, 19.00 - 22.00 Uhr So., 6.12.2015, 19.00 - 22.00 Uhr So., 31.1.2016, 19.00 - 22.00 Uhr, 16,0 UE Bad Saulgau, Dorfgemeinschaftshaus Friedberg, kleiner Saal, 64,00
STADTJOURNAL
Umwelt und Natur Kunstgeschichte kompakt Teil II von der Renaissance bis zum Klassizismus Y20301 Judith Seifert Mo., 9.11.2015, 19.00 - 21.15 Uhr, 4 Abende, 12,0 UE Bad Saulgau, Lindenstraße 7, Stadtforum, Vhs-Raum 2, 46,40 2000 Bücher in der Handtasche? Der neue Trend: E-Book-Reader Y50021 Brigitte Leyva Di., 10.11.2015, 18.30 - 20.45 Uhr, 3,0 UE 88348 Bad Saulgau, Stadtbibliothek, Hauptstr. 102, 19,50 BELA - spiel, sing und tanz mit uns! (10 - 24 Monate) Y30349J Helena Rau Do., 12.11.2015, 09.00 - 10.00 Uhr, 10 Vormittage, 13,3 UE 88348 Bad Saulgau, Gerhard-DrescherStraße 5, BELA-Raum, 64,00 Sicher unterwegs Straßenverkehrsregeln aufgefrischt Y11612 Klaus Meschenmoser Do., 12.11.2015, 19.00 - 20.30 Uhr Fr., 13.11.2015, 19.00 - 20.30 Uhr, 4,0 UE 88348 Bad Saulgau, Friedrich-List-Str. 9, Fahrschule Meschenmoser, 15,00 Tanzen leicht gemacht Y20906 Joachim Frick Do., 12.11.2015, 19.30 - 21.00 Uhr, 3 Abende, 6,0 UE Bad Saulgau, Dorfgemeinschaftshaus Bondorf, großer Saal, 30,00
Bad Saulgau 12,00 werden direkt im Kurs abgerechnet. Sa., 21.11.2015, 9.00 - 12.00 Uhr, 4,0 UE Bad Saulgau, Bürgerhalle Braunenweiler, Renhardsweiler Straße 9/1, 14,40 Besuchen Sie uns auf Facebook: Volkshochschule Oberschwaben, hier finden Sie immer unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen. Bitte melden Sie sich vor der Veranstaltung bei der Volkshochschule an! Bad Saulgau, Lindenstr. 7, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 2009-0 Aulendorf, Hauptstr. 35, Tel. 07525 9239340 Fax 07525 92393490 www.vhs-aulendorf.de,
[email protected]
SONNENHOF-THERME AKTUELL Aqua-Zumba-Nacht Am Samstag, 31. Oktober, ist endlich wieder Aqua-Zumba in der SonnenhofTherme in Bad Saulgau angesagt. Bei rhythmischen Klängen und Kursen von 17.00 bis 21.30 Uhr mit Osmay Silva von Ritmo Latino kommen alle Körperteile in Schwung. Sport, Bewegung und gute Laune stehen im Mittelpunkt. Gerne informieren wir auch telefonisch unter 07581 4839-26.
Fotobücher gekonnt gestalten Y50015 Renate Klein Fr., 13.11.2015, 18.00 - 20.15 Uhr, 3,0 UE Bad Saulgau, Lindenstraße 7, Stadtforum, Vhs-Raum 1, 30,00 Für Kursleiter: Stadtführung mit Stadtbarde in Bad Saulgau Y60052 Annabel Munding, Michael Skuppin Sa., 14.11.2015, 14.00 - 17.00 Uhr, 4,0 UE Bad Saulgau, Marktplatz, 0,00 Euro Mietrecht: Immer Händel zwischen Mieter und Vermieter Y10507 Roland Huchler Mi., 18.11.2015, 19.30 - 21.45 Uhr, 3,0 UE Bad Saulgau, Lindenstraße 7, Stadtforum, Vhs-Raum 2, 15,00 Digitale Bildbearbeitung für jedermann Y50007 Albert Barany Bitte mitbringen: Ihren eigenen Laptop und Speicherstick Fr., 20.11.2015, 18.30 - 22.00 Uhr, 4,7 UE Bad Saulgau, Lindenstraße 7, Stadtforum, Vhs-Raum 1, 35,00 Ein Lichtlein brennt... Adventsgestecke/Adventskranz basteln für Kinder von 6 bis 10 Jahren Y21208J Carola Werner Die Materialkosten in Höhe von ca.
UMWELT UND NATUR Grüngut-Bündelsammlung Am 2. und 3. November findet die Herbstabfuhr von Grüngut (Bündelsammlung) statt. Bitte halten Sie das Grüngut ab 6.00 Uhr an der Stelle bereit, an der sonst das Restmüllgefäß zur Leerung steht. In den einzelnen Abfuhrbezirken erfolgt die Einsammlung an folgenden Tagen: Kernstadt: Dienstag, 3. November Ortsteile: Montag, 2. November Bei der Grüngutabfuhr werden Hecken-, Baum- und Strauchschnitt sowie Laub mitgenommen. Das Grüngut sollte mit Schnüren (z.B. mit Bast, keine Kunststoffschnur) gebündelt werden. Loses Material kann in Papiersäcke oder Papp-
STADTJOURNAL
Bad Saulgau kartons gefüllt werden. Die einzelnen Bündel dürfen die Maße (Länge = 1,50 m und Breite 0,50 m) nicht überschreiten. Als haushaltübliche Menge werden max. 4 m³ pro Haushalt angesetzt. Verwenden Sie auf keinen Fall Plastiktüten, Plastikschnüre oder Draht. Achten Sie bitte besonders darauf, dass im Grüngut keine Störstoffe wie Kunststoffe, Metall oder Steine enthalten sind.
Vorankündigung: Problemstoffsammlung am 13. November Am Freitag, 13. November, werden im städtischen Bauhof zwischen 14.30 und 16.00 Uhr wieder Problemstoffe aus Haushalten gesammelt. Mehr dazu gibt es in der nächsten Ausgabe des Stadtjournals.
Stadtteile 15.00 Uhr Kostenlose Entsorgung von Rasenschnitt in landwirtschaftlichen Fahrsilos Anlieferzeiten: Mo. - Sa., 9.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 19.00 Uhr Friedberg: Wilfried Öhler, Richtung Eichen Lampertsweiler: Tobias Dreher, Unterdorfweg 1
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Der schaurig-schöne Rübengeisterumzug durch Bierstetten fand dann wieder nach dem Eintreten der Dämmerung statt. Der anschließende gemütliche Ausklang im Feuerwehrhaus war wieder schön besucht. Die Ortsverwaltung bedankt sich bei allen Kindern, ihren Eltern und den Organisatoren der Blutreitergruppe Renhardsweiler/ Bierstetten für das schöne und gelungene Fest.
Auskünfte zur Rubrik „Umwelt und Natur“ erteilt der städtische Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr, Tel. 07581 207-325.
Umweltpreis für Unternehmer Siehe unter Wirtschaftsförderung.
Foto: Markus Knoll
Entsorgungstermine Hausmüll (Restmüll) Bezirke 1, 3: Dienstag, 10.11.15 Bezirke 2, 4, 5: Montag, 09.11.15 Bezirk 6: Montag, 02.11.15 Gelber Sack Bezirk 1 - 4 und 6: Mittwoch, 11.11.15 Bezirk 5: Freitag, 06.11.15 Papier Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, 06.11.15 Bezirke 3, 5: Donnerstag, 05.11.15 Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben Sacks und Fragen kostenlose Hotline bei der Fa. Remondis: 0800 1223255. Problemstoffsammlungen (halbjährlich): Freitag, 13.11.15, 14.30 - 16.00 Uhr Städtischer Bauhof, Glockeneichweg Grüngut-Bündelsammlung (halbjährlich): Montag, 02.11. (Umland) und Dienstag, 03.11.2015 (Stadt) Recyclinghof Moosheimer Straße: Holz und Spanplatten aus dem Innenbereich (beschichtet und unbeschichtet), Kunststoffverpackungen, Metallschrott, Elektronikschrott, Papier, Kartonagen, Anlieferungen bis zu 1 cbm kostenlos Mehrmengen 4,00 je cbm kleine Mengen an Bauschutt (1 Haushaltseimer 2,20 , Mindestgebühr); Speisefette, CDs und DVDs ohne Hülle, Tintenpatronen, Tonerkartuschen, Faxpatronen; Hecken- und Rasenschnitt Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 15.00 Uhr Grünguthof Mackstraße (Nähe Fa. ALBA): Hecken- und Rasenschnitt Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis
11
AUS DEN STADTTEILEN
BIERSTETTEN Ortsvorsteher: Markus Knoll
[email protected] Tel. Rathaus: 07583 2369 Tel. privat: 07583 4207 Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr
BOLSTERN Ortsvorsteher: Anton Störk
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 8763 Tel. privat: 07581 2839 Mobil: 0151 12750605 Dienstzeiten: Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates
Einladung zur öffentlichen Sitzung
Termin: 29. Oktober 2015, um 19.00 Uhr im Gemeinschaftsraum in Bolstern. Tagesordnung siehe Stadtjournal-Ausgabe KW 43.
des Ortschaftsrates am Dienstag, den 03.11.2015 um 20 Uhr im Rathaus Bierstetten.
Kindergarten Bolstern
Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben des Ortsvorstehers 3. Bestätigung der Wahl des Abteilungskommandanten und des stellvertretenden Kommandanten der FFW Abt. Bierstetten/Renhardsweiler 4. Bürgermeisterwahl: Benennung des Wahlausschusses 5. Anfragen nach § 5 der Geschäftsordnung
Apfelernte Auch in diesem Jahr konnte für die Kinder wieder eine Apfelernte organisiert werden. Der hieraus gewonnene Apfelsaft wird zur Verpflegung der Kinder im laufenden Kindergartenjahr genutzt. Trotz des schlechten Wetters hatten die Kinder bei der Ernte viel Spaß. Das Kindergartenteam bedankt sich bei allen Helfern sowie den Spendern der Äpfel, Familie Ostermaier und des Golfplatzes Bad Saulgau-Heratskirch.
gez. Markus Knoll Ortsvorsteher
Rübengeisterfest 2015 Am Samstag, 24. Oktober, fand in Bierstetten wieder das traditionelle Rübengeisterfest im Feuerwehrhaus in Bierstetten statt. Zum Rübengeisterschnitzen wurde wieder reichlich bewirtet. Nachmittags gab es Kaffee und selbstgemachten Kuchen und abends die traditionelle Kartoffelsuppe mit Würstchen.
Foto: Kai Weiprachtitzky
12
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
1. Elternabend Am 29.09. fand der erste Elternabend im neuen Kindergartenjahr statt. Frau Stulp berichtete über den Ablauf des vergangenen Jahres und informierte über Pläne und Projekte im neuen Kindergartenjahr. Auch wurde der Elternbeirat unter der Leitung von Ortsvorsteher Anton Störk gewählt, welcher sich wie folgt zusammensetzt: Kai Weiprachtitzky, Sindy Rist, Vera Löw, Sandra Böhnke, Margit Siegel und Sonja Müller.
STADTJOURNAL
Bad Saulgau
Stadtteile
Kindergarten Spatzennest Getreidewochen Die Kinder lernten die letzten zwei Wochen die verschiedenen Getreidesorten im Kindergarten Spatzennest kennen. Im Anschluss durften die Vorschüler einen Nachmittag beim Schultes Beck in Fulgenstadt verbringen, wo sie einen Teig herstellten und verschiedene Wecken selber formen durften. Vielen herzlichen Dank an Herrn Müller.
Heimat- und Narrenverein Bolstern Rübengeisterumzug Zum diesjährigen Rübengeisterumzug am morgigen Freitag, 30.10. um 18:30 Uhr sind alle Kinder und Erwachsene recht herzlich eingeladen. Treffpunkt: am Kindergarten. Anschließend gibt es einen gemütlichen Ausklang im Narrenheim, wo fürs leibliche Wohl wieder bestens gesorgt ist. Wer für den Umzug noch eine Rübe benötigt, kann sich bei Christine Braun (Tel. 2438) melden.
SV Bolstern Aktive 12. Spieltag Samstag, 31.10.2015 SV Bolstern - SG Ebersbach/Blönried Spielbeginn: 13:15 Uhr: Reserve 15:00 Uhr: 1. Mannschaft Jugendabteilung Samstag, 31.10.2015 D-Jugend 10:45 Uhr in Fulgenstadt: SG SVB/FVF II - SV Uttenweiler 12:00 Uhr in Fulgenstadt: SG SVB/FVF - SC Türk. Bad Saulgau E-Jugend 11:15 Uhr SV Bolstern SV Bad Buchau II
BONDORF Ortsvorsteher: Anton Baumgartner
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 6423 Mobil: 0172 7654088 Dienstzeiten: Mittwoch, 17.30 - 20.00 Uhr
Dienstzeiten des Ortsvorstehers In den Kalenderwochen 44 und 45 finden keine regelmäßigen Dienststunden des Ortsvorstehers im Rathaus Bondorf statt. In dringenden Fällen ist der Ortsvorsteher unter der oben angegebenen Mobilfunknummer oder per E-Mail zu erreichen.
Die TÜV SÜD Auto Service GmbH führt am Samstag, 28. November, von 8.00 bis 10.30 Uhr, in Friedberg vor dem Dorfgemeinschaftshaus die regelmäßige Prüfung der land- und fortstwirtschaftlichen Zugmaschinen und Anhänger ohne Bremse gem. § 29 StVZO durch. Zur Prüfung muss der Fahrzeugschein oder die Zulassungsbescheinigung Teil 1 vorliegen. Um eine schnellere Prüfung zu ermöglichen, sollten die Fahrzeuge gereinigt sein. Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Einstufung der Mängel seit Einführung des einheitlichen, neuen Mängelbaums strengeren Kriterien unterliegt.
Kirchengemeinde Foto: Evi Weiß
BRAUNENWEILER Ortsvorsteher: Berthold Stützle
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 7568 Tel. privat: 07581 4398 Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr Freitag, 18.30 - 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Gemeindegottesdienst mit Senioren Siehe unter „Kirchliche Nachrichten“
Narrenzunft Friedberg Burgstallknechte Rübengeisterumzug Am Freitag, 30. Oktober, findet der Rübengeisterumzug statt. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Wanderheim. Vorankündigung Am 11.11. ist um 20:00 Uhr Fasnachtseröffnung in der Narrenstube.
SV Braunenweiler Auswärtsspiel Samstag, 31.10.2015 FC Mengen II - SV Braunenweiler Spielbeginn 13:15 Uhr Reserve spielfrei Jugendabteilung Samstag, 31.10.2015 E-Jugend SG - FVS II 11:15 Uhr in Renhardsweiler D7-Jugend FVS II - SG II 13:30 Uhr in Bad Saulgau A-Jugend SG Fleischwangen - SG 15:00 Uhr in Fleischwangen Weitere Infos unter: www.sv-braunenweiler.de Voranzeige: Schlachtfest am Sonntag, 15.11.2015
FRIEDBERG Ortsvorsteher: Eugen König
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 8341 Tel. privat: 07581 8742, Fax: 526255 Dienstzeiten: Montag u. Freitag, 19.00 - 20.30 Uhr
Vor-Ort-TÜV-Prüfung Regelmäßige Prüfung der land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und Anhänger ohne Bremse gem. § 29 StVZO
Impressum Stadtjournal Bad Saulgau - Amtliches Mitteilungsblatt Herausgeber: Stadt Bad Saulgau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-wds.de Außenstelle: 72144 Dußlingen Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0 Fax 07033 3207701 Anzeigenberatung: Außenbüro Echterdingen, Tel. 0711/99076-0 E-Mail:
[email protected] Verantwortlich: für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Doris Schröter o.V.i.A. Redaktion: Thomas Schäfers Tel. 07581 207-104, Fax: 07581 207-860 Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Beiträge Dritter. Ansprechpartner: Marion Eisele Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860 Verantwortlich: für “Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: im Regelfall Donnerstag Auflage: 8.787 Exemplare Bad Saulgau im Internet unter: http://www.bad-saulgau.de E-Mail-Adresse:
[email protected] Die jeweils aktuelle Ausgabe des Stadtjournals kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt werden. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, JosefBeyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail:
[email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de
STADTJOURNAL
Bad Saulgau
Stadtteile SC Türkiyemspor Saulgau um 12.00 Uhr in Fulgenstadt
FULGENSTADT Ortsvorsteher: Robert Eisele
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 3890 Tel. privat: 07581 2029106 Dienstzeiten: Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr
Bastelnachmittag mit der KLJB Die KLJB (Landjugend) Fulgenstadt bietet am 7.11. ab 14.30 Uhr für alle Kinder und Jugendlichen ab der 3. Klasse im Rathaus Fulgenstadt eine WeihnachtsBastelstunde an. Jedes Kind kann einen Weihnachtswichtel basteln und diesen dann mit nach Hause nehmen. Für das Material wird ein kleiner Unkostenbeitrag fällig. Die Landjugend freut sich über zahlreiche Anmeldungen bei Anna Hehl (hehl.
[email protected]). Auch bei Rückfragen steht die KLJB gerne zur Verfügung.
Krähbachnarren Fulgenstadt Stoffverkauf Demnächst findet im Narrenstüble wieder ein Stoffverkauf statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Häs Wer ein Häs kaufen oder verkaufen oder auch ein Kinderhäs für die kommende Fasnetssaison ausleihen möchte, sollte sich bitte vorab mit der Häswartin Susi Luib unter Tel. 4343 in Verbindung setzen. Das Kinderhäs wird dann beim Stoffverkauf ausgegeben. Herbstwanderung Die Herbstwanderung nach Inzigkofen war ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren.
C-Junioren spielfrei A-Juniorinnen spielfrei A - Junioren spielfrei Weitere Informationen unter: www.fv-fulgenstadt.de
Kindergarten „St. Nikolaus“ Bäckereibesuch Auch dieses Jahr durften die Großen des Kindergartens „St. Nikolaus“ die Bäckerei Walter an zwei Vormittagen besuchen. Herr Walter bezog die Kinder gleich in die Brezelteigherstellung mit ein und ließ verschiedene Zutaten ein wenig probieren. Auch die großen Mehltanks im Keller durften die Kinder betrachten. Wieder oben angekommen, waren die Kinder ganz fasziniert wie Herr Walter mit der „Zaubermaschine“ den Teig in kleine Stücke teilte. Die gebackenen Sachen durften die Kinder mit nach Hause nehmen und passend zur St.-Martins-Zeit mit ihren Familien teilen. Vielen Dank an die Bäckerei Walter für diesen tollen Vormittag!
NV Zenka-Rälle Moosheim
Aktive
Freitag, 30. Oktober C-Juniorinnen SG Federsee/Schussen - FVF um 17.00 Uhr in Schussenried Samstag, 31. Oktober E-Junioren FV Bad Schussenried - FVF I um 11.45 Uhr in Schussenried D-Junioren SG FVF / SVB II - SV Uttenweiler um 10.45 in Fulgenstadt SG FVF / SVB I -
licht zu haben. Danke sagt der Verein dem „Patenchor“, dem Männerchor des Liederkranzes Bolstern für die begeisternde konzertale Mitgestaltung des Jubiläumskonzertes. Ein großer Dank ergeht an alle Helfer und Mitwirkende bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Festes. Und nicht zuletzt bedankt sich der Verein bei den Besuchern des Jubiläumskonzertes, die damit zum Erreichen des Schwabenalters die Ehre erwiesen und mit den Sängerinnen und Sängern diesen „Geburtstag“ gefeiert haben!
Ortsvorsteher: Peter Widmann
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 3726 Tel. privat: 07581 537298 Tel. mobil: 0175 8538717 Dienstzeiten: Montag, 18.00 - 20.00 Uhr
Siehe unter Moosheim.
Jugendabteilung
13
GROßTISSEN
FV Fulgenstadt Spieltag Samstag, 31.10.2015 13:15 Uhr FV Fulgenstadt Reserve SV Ölkofen 15:00 Uhr FV Fulgenstadt 1. Mannschaft - SV Ebenweiler II
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
HAID Ortsvorsteher: Ansgar Kleiner
[email protected] Tel. + Fax Rathaus: 07581 8813 Tel. privat: 0151 27621047 Dienstzeiten: Freitag, 18.30 - 20.00 Uhr Samstag, 10.00 - 11.30 Uhr
Chorgemeinschaft Haid 1975 e.V. Danke! Die Chorgemeinschaft Haid bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Jubiläumskonzertes anlässlich des 40-jährigen Bestehens beigetragen haben. Vielen Dank für finanzielle Zuwendungen an den Verein, vielen Dank, als Anzeigepartner Plakate, Flyer und ganzseitige Sonderseiten in den Printmedien ermög-
Foto: Gerold Münch
Freizeit- und Narrenverein Haid-Bogenweiler-Siessen e.V. Vorankündigung Rüben-Schnitzen und Rübengeisterumzug Aufgepasst und mitgemacht! Am Samstag, 07.11. freut sich der Narrenverein darauf, mit allen Kindern, Eltern und weiteren Interessenten aus nah und fern einen Original-Rübengeist zu schnitzen und damit anschließend durch die Gassen zu ziehen. Start ist um 16 Uhr im überdachten und beheizten Außenbereich des Dorfgemeinschaftshauses Bogenweiler mit dem Schnitzen und Verzieren der vom Verein zur Verfügung gestellten und grob vorausgehöhlten Rüben. Die Teilnehmer sollten bitte geeignetes Werkzeug mitbringen. Um 18 Uhr findet dann der schaurig-schöne Rübengeisterumzug durch Bogenweiler statt. An mehreren Stationen erhalten die Kinder nach dem Rufen ihrer Geistersprüche kleine Belohnungen. Das Mitlaufen am Umzug ist natürlich auch ohne Teilnahme am vorherigen RübenSchnitzen möglich, der Startpunkt ist am DGH. Im Anschluss können alle Teilnehmer am DGH über offenem Feuer Stockbrot grillen, etwas trinken und so den Abend gemeinsam ausklingen lassen. Die gesamte Veranstaltung findet im Freien statt, so dass insbesondere für das Rübengeister-Schnitzen an entsprechende Kleidung gedacht werden sollte. Weitere Infos und Voranmeldung für das Rüben-Schnitzen sind aktuell noch möglich, bitte bei Susi Zeller, Tel. 07581 6789 melden. Narrenstammtisch Am Mittwoch, 11.11. findet wieder der traditionelle Narrenstammtisch im Gasthaus „Ochsen“ in Wilfertsweiler statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner
14
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen. Nähere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe des Stadtjournals – so viel sei aber bereits verraten: Die Narren wird eine Neuerung im Ablauf des Abends erwarten! Bestellung Nachtfrauen-Pullover und T-Shirts Wer noch einen Nachtfrauen-Pullover oder T-Shirt bestellen möchte, sollte sich bitte bis spätestens 13.11.2015 bei Elisabeth Reber unter der Nummer 0152/340 348 34 melden.
HOCHBERG Ortsvorsteherin: Andrea Schneider
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 6244 Mobil: 0160 7280864 Dienstzeiten: Montag, 18.00 - 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Montag, 2.11.2015, um 19.30 Uhr im Rathaus in Hochberg. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben 3. Blutspenderehrung 4. Benennung des Wahlausschusses zur Bürgermeisterwahl 8.11.2015 5. Einweihung neues Grabfeld 6. Verschiedenes 7. Anfragen nach § 5 der Geschäftsordnung gez. Andrea Schneider Ortsvorsteherin
Volkstrauertag/Einweihung neues Grabfeld Am Sonntag, 8.11.2015, nach dem Gottesdienst wird anlässlich des Volkstrauertages eine Gedenkfeier am Ehrenmal bei der Kirche abgehalten. Anschließend Einsegnung des neuen Grabfeldes auf dem Friedhof. Im Anschluss Frühschoppen im Sportheim. Weiteres im nächsten Stadtjournal.
Aktives Hochberg e.V. Rübengeister schnitzen Heute, Donnerstag, 17.30 Uhr, Treffpunkt bei Fam. Lang, Alter Dorfweg 1, zum Rübengeister-Schnitzen. Anschließend kleiner Umzug mit Abschluss im Kronenweg. Alle Kinder aus nah und fern sind herzlich willkommen. Vorankündigung Am 11.11. St.-Martins-Umzug in Hochberg, Beginn 17.30 Uhr. Näheres im nächsten Stadtjournal.
STADTJOURNAL
Bad Saulgau
Stadtteile
NV Hochberg e.V.
LandFrauen Moosheim-Tissen
Mittwoch, 11.11.15/ab 19 Uhr Auftakt der Fasnetssaison 2016 mit kleinem Umtrunk und Ausgabe des Narrenblättles im Narrenstüble Hochberg. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt!
„Zweige & Co im weihnachtlichen Design“ Die LandFrauen Moosheim-Tissen bieten in Zusammenarbeit mit dem Bildungsund Sozialwerk der Landfrauen e.V. am 26.11. um 19 Uhr einen Abend zum Gestalten von Adventskranz und Adventsgestecke an. Infos und Anmeldung unter Tel. 07581 537016.
Info Häswart: Häskammer zur Leihhäsausgabe ist geöffnet am: Mittwoch, 11.11.15 von 19 - 22 Uhr Freitag, 13.11.15 von 18 - 21 Uhr Häswart Wilfried Mohn, Tel. 0151/ 1805 0854 Einladung zum Schlemmerfrühstück Wie in jedem Jahr lädt der Verein recht herzlich die Bevölkerung von Hochberg und Luditsweiler und alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Narrenverein Hochberg e.V. zum Schlemmerfrühstück ein am Sonntag, 22.11. von 9 bis 13 Uhr im Narrenstüble Hochberg. Platzreservierungen sind unbedingt erforderlich bis 18.11.15 Bärbel Birkhofer: 0157 71801312 oder Michael Kapalla: 0175 696 2182 www.narrenverein-hochberg.de
SV Hochberg Herren Samstag, 31.10.2015 Kreisliga B Donau 13.15 Uhr FV Altshausen II SG Hochberg/FVS
LAMPERTSWEILER Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 3715 Tel. privat: 07581 4578 Fax privat: 07581 527172 Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung
FF Bad Saulgau Abteilung Hochberg-Lampertsweiler Löschgruppe Lampertsweiler Alteisensammlung Die diesjährige Alteisensammlung findet am Samstag, 07.11. statt. Zwischen 9 und 12 Uhr kann im Hof von Familie Kurt Dreher angeliefert werden. Wer keine Möglichkeit hat selbst anzuliefern, kann sich dort melden oder alles gut sichtbar am Straßenrand ablegen, es wird dann im Laufe des Morgens abgeholt.
MOOSHEIM Ortsvorsteher: Richard Kemmer
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 8650 Tel. privat: 07581 1616, Fax 537365 Dienstzeiten: Dienstag von 18.00 - 20.00 Uhr Freitag von 19.00 - 20.00 Uhr
FF Bad Saulgau Löschgruppe Moosheim Am Mittwoch, 4.11.2015, findet Feuerwehrprobe statt.
eine
Geübt wird für die Hauptprobe am Samstag, 7.11.2015. Treffpunkt beim Gerätehaus in Moosheim um 20.00 Uhr.
NV Zenka-Rälle Moosheim Einladung zur Generalversammlung Der Narrenverein Zenka-Rälle Moosheim e.V. hält am Freitag, den 13.11.2015, um 20.00 Uhr im BruderKlaus-Haus in Großtissen seine ordentliche Generalversammlung ab. Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Freunde und Förderer des Narrenvereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstands 4. Tätigkeitsbericht 5. Kassenbericht 6. Entlastung 7. Neuwahlen 8. Vorschau Fasnet 2016 9. Grußworte 10. Wünsche und Anträge Anträge müssen bis 08.11.15 schriftlich bei der Vorstandschaft eingereicht werden. Mit närrischen Grüßen die Vorstandschaft
RENHARDSWEILER Ortsvorsteherin: Sonja Halder
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 1488 Tel. privat: 0170 4322435 Dienstzeiten: Dienstag von 17.30 - 19.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
Sportverein Renhardsweiler Aktive Mannschaft Samstag, 31.10.15 Auswärtsspiel gegen SV Sigmaringen 13.15 Uhr Reserve-Mannschaft 15.00 Uhr erste Mannschaft
STADTJOURNAL
Bad Saulgau Jugendabteilung Samstag, 31.10.15 A-Juniorinnen 15.00 Uhr SG - SG Griesingen A-Junioren 15.00 Uhr SG Fleischw./Blitzenr./Ebenw./ Fronh. - SG B-Juniorinnen 11.30 Uhr SV Granheim - SG D-Junioren II 13.30 Uhr FVS II- SG E-Jugend 11.15 Uhr SG - FVS II Einladung zum Herbstfest Am Sonntag, 8.11.15, findet im DGH in Renhardsweiler wieder das Herbstfest des Fördervereins SVR statt. Nach dem Frühschoppen mit der Jugendkapelle aus Bad Schussenried werden - wie schon in den letzten Jahren- Hirschragout und Geschnetzeltes angeboten. Am Nachmittag wird es Kaffee und ein reichhaltiges Kuchen-/Torten-Buffet geben. Nach dem Heimspiel der Mannschaften kann dann auch noch gevespert werden. Der Erlös kommt voll und ganz der Jugendabteilung zugute. Der SV Renhardsweiler würde sich über viele Gäste sehr freuen.
WOLFARTSWEILER Ortsvorsteher: Eugen Stork
[email protected] Tel. Rathaus: 07581 7575 Tel. privat: 07581 51558 Dienstzeiten: Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Vor-Ort-TÜV-Prüfung Regelmäßige Prüfung der land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und Anhänger ohne Bremse gem. § 29 StVZO Die TÜV SÜD Auto Service GmbH führt am Samstag, 28. November, von 11.00 bis 12.30 Uhr, in Wolfartsweiler vor dem Rathaus die regelmäßige Prüfung der land- und fortstwirtschaftlichen Zugmaschinen und Anhänger ohne Bremse gem. § 29 StVZO durch. Zur Prüfung muss der Fahrzeugschein oder die Zulassungsbescheinigung Teil 1 vorliegen. Um eine schnellere Prüfung zu ermöglichen, sollten die Fahrzeuge gereinigt sein. Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Einstufung der Mängel seit Einführung des einheitlichen, neuen Mängelbaums strengeren Kriterien unterliegt.
Kindergarten Bolstern Siehe unter Bolstern.
25 Jahre ‘s Wolfartsweiler Theater Mit der kommenden Spielsaison machen die Laiendarsteller der Theatergruppe Wolfartsweiler die 25 Jahre
Kirchen „voll“. Zu diesem silbernen Jubiläum haben sich die Spieler das Stück in 3 Akten „Schöne Ferien“ von Bernd Gombold ausgesucht. Wie der Titel schon verraten mag, spielt das Stück in den Ferien bzw. Urlaub, die wertvollste Zeit des Jahres für die Menschen. Aber was tun, wenn die himmlische Ruhe durch streitsüchtige Stänkerer, alleinerziehende Mutter, durch den geldgierigen Sohn und dessen Freundin, Frau oder was immer sie sein mag bzw. eine ausleihsüchtige Dame unterbrochen wird? Bis sich das alles aufgeklärt hat, gibt es viel Aufregung, aber noch viel mehr zum Lachen. Spieltermine sind 21./22./28. und 29.11. sowie 4./5. und 6.12.15. Spielbeginn freitags und samstags 19.30 Uhr und sonntags 18.30 Uhr Saalöffnung jeweils1 Stunde vorher Ort: Schützenhaus Wolfartsweiler Besucher können sich heute schon ihre Karte sichern unter Tel. 07581 2727 (Montag bis Freitag von 18.30 bis 20.00 Uhr) bei Irene Masur. Die Theatergruppe und der Schützenverein Wolfartsweiler freuen sich auf viele Besucher.
KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Kirchengemeinden Bad Saulgau Gottesdienste Zum Hochfest Allerheiligen: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Mt 5, 3 Bad Saulgau – Stadtpfarrei Freitag, 30. Oktober 9.00 Uhr St. Antonius, heilige Messe (für Anna Seeger), anschl. stille Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten (bis 18.00 Uhr) 17.15 Uhr St. Antonius, Kreuzwegandacht 18.00 Uhr St. Antonius, sakramentaler Segen Samstag, 31. Oktober hl. Wolfgang v. Pfullingen 8.00 Uhr St. Johannes, Laudes 9.00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit 11.00 Uhr St. Johannes, Trauung 17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 8.30 Uhr St. Antonius, Wortgottesfeier 10.30 Uhr St. Johannes, feierliches Hochamt (für alle Lebenden und Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit) 10.30 Uhr Kaplanei, Kinderkirche 14.30 Uhr Liebfrauen, Allerseelenandacht und Gräbersegnung 17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz für die Verstorbenen
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
15
18.30 Uhr St. Antonius, Abendgottesdienst mit der Band „Soli Deo Gloria“ Montag, 2. November Allerseelen 9.00 Uhr Liebfrauen, heilige Messe (für Katharina Renn, Ursula Liedtke, Anna Hinderhofer, Hubert Remensperger, Franz Berger, Agnes Fitz, Familie Heinrich, Elisabeth und Georg Marquardt) 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz für die Verstorbenen 19.00 Uhr St. Johannes, feierliches Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Dienstag, 3. November sel. Rupert Mayer, hl. Hubert, hl. Pirmin, hl. Martin Porres 17.45 Uhr St. Antonius, Rosenkranz 18.30 Uhr St. Antonius, heilige Messe (für Robert Behrendt mit Angehörigen, Gebhard und Maria Butscher) mit Segnung von Andachtsgegenständen Mittwoch, 4. November hl. Karl Borromäus 9.00 Uhr St. Johannes, Marktmesse (für Konrad Frank, Anton Schmid, Martha Sauter, Karl Eisele) 17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Donnerstag, 5. November Priesterdonnerstag sel. Bernhard Lichtenberg 9.00 Uhr St. Antonius, Beichtgelegenheit 17.45 Uhr St. Johannes, Rosenkranz 18.30 Uhr St. Johannes, heilige Messe (für Senze Wetzel und Angehörige, Robert Behrendt mit Angehörigen, Gebhard und Maria Butscher) Taufsonntage In der Stadtpfarrkirche sind als Taufsonntage vorgesehen: 08.11., 06.12.15; 10.01.2016, 14.02., 06.03., 10.04., 08.05., 12.06., 03.07., 07.08., 04.09., 02.10., 06.11. und 04.12.2016 jeweils um 12.00 Uhr. Bolstern Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 10.00 Uhr feierliches Hochamt mit dem Kirchenchor und Gräbersegnung – Scheinwerfersonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche – Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Braunenweiler Freitag, 30. Oktober 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr heilige Messe (gest. Jahrtag für Georg Unmuth, Maria Magdalena Unmuth) Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 8.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen 8.30 Uhr feierliches Hochamt und Gräbersegnung
16
STADTJOURNAL
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Montag, 2. November Allerseelen 18.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen (im Pfarrsaal) 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Friedberg Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 13.30 Uhr feierliches Hochamt und Gräbersegnung Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Mittwoch, 4. November 14.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, heilige Messe – Alle Gemeindemitglieder, die Kranken mit ihren Angehörigen und die Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss lädt die Kirchengemeinde zu Kaffee und Kuchen ein. Die Kranken werden auch gerne von zu Hause abgeholt. Bei Bedarf bitte bei Frau Oehler unter Tel. 2743 anrufen. Fulgenstadt Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 13.30 Uhr feierliches Hochamt mit dem Kirchenchor und Gräbersegnung Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Mittwoch, 4. November 18.30 Uhr heilige Messe Hochberg Freitag, 30. Oktober 16.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 9.00 Uhr feierliches Hochamt und Gräbersegnung Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Moosheim Freitag, 30. Oktober 8.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 9.30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen 10.00 Uhr feierliches Hochamt mit dem Kirchenchor und Gräbersegnung Montag, 2. November Allerseelen 8.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen
Bad Saulgau
Kirchen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Dienstag, 3. November 18.30 Uhr Rosenkranz in Großtissen Mittwoch, 4. November 8.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Rosenkranz in Kleintissen Donnerstag, 5. November 18.30 Uhr heilige Messe (Zweites Opfer für Bruno Eberhart) Renhardsweiler Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 9.30 Uhr Rosenkranz Alle Gemeindemitglieder, denen eine friedlichere Entwicklung im Nahen Osten ein besonderes Anliegen ist, sind eingeladen, den Rosenkranz mitzubeten. 10.00 Uhr feierliches Hochamt (für Kurt Eisele) mit dem Kirchenchor und Gräbersegnung Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Dienstag, 3. November 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr heilige Messe (für Christine Reinalter), anschließend eucharistische Anbetung Sießen Pfarrei und Kloster Samstag, 31. Oktober 18.45 Uhr Vesper zum Hochfest Allerheiligen Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 7.00 Uhr heilige Messe 7.45 Uhr Laudes 9.30 Uhr Festgottesdienst 14.00 Uhr Gräberbesuch Beginn in St. Markus 17.30 Uhr Vesper Montag, 2. November Allerseelen 6.00 Uhr Laudes 6.20 Uhr Konventsmesse 9.00 Uhr hl. Messe mit Laudes 18.45 Uhr Vesper Donnerstag, 5. November Bernhard Lichtenberg, Märtyrer 18.30 Uhr heilige Messe mit Vesper für Gemeinde und Konvent, anschl. Anbetung bis 21.00 Uhr in der Klosterkapelle Weitere Gottesdienste finden Sie auf der Homepage www.klostersiessen.de. Herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung: werktags nach der Konventsmesse bis 19.15 Uhr; sonntags in der Regel von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten Hummelsaal: Dienstag - Samstag 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Sonn- u. Feiertage 14.00 - 16.30 Uhr Geschlossen: montags und am 1. Sonntag im Monat
Wolfartsweiler Sonntag, 1. November Hochfest Allerheiligen 13.30 Uhr feierliches Hochamt mit dem Kirchenchor und Gräbersegnung – Silberner Sonntag für die Renovation unserer Pfarrkirche – Montag, 2. November Allerseelen 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche, Requiem für alle Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit Mittwoch, 4. November 18.30 Uhr heilige Messe Mitteilungen für die Stadtpfarrei: Hauskommunion in der Kernstadt Sonntag, 1. November 2015 (Neuanmeldungen jederzeit möglich) Mitteilungen für alle Pfarreien Kollekten Die Kollekten an Allerheiligen sind für die Aufgaben in den Pfarrgemeinden bestimmt. Die Kollekten an Allerseelen kommen der Priesterausbildung in Osteuropa zugute. Hinweise auf weitere Veranstaltungen Fastenwoche nach der Methode Dr. Lützner mit Tee, Gemüsebrühe, Saft und Wasser Infoabend: 02.11. um 19.00 Uhr Kurs: 06.11. - 12.11.2015 um 19.00 Uhr jeweils in der Kaplanei Anmeldung am Infoabend oder im kath. Pfarramt, Tel. 07581 489310 Wie St. Martin Kindern vor Ort Heimat geben Am 11. November begeht die kath. Kirche den Namenstag des heiligen Martinus. In Bad Saulgau beginnt die St.-Martins-Feier am Mittwoch, 11. November, um 18.00 Uhr mit einem Laternenmarsch der Kinder zum Marktplatz. Die Kinder der Kindergärten, des Kinderhauses unter der Leitung ihrer Erzieherinnen, sowie die Erstklässler und die Grundschulförderschüler mit ihren Lehrern ziehen mit leuchtenden Laternen durch die Straßen unserer Stadt. Mit ihren selbstgestalteten Laternen und ihren Martinsliedern wollen sie die Menschen darauf aufmerksam machen, dass auch heute noch in vielen Ländern der Erde, und selbst bei uns, Menschen in Not und Armut leben. Der Laternenzug zieht vom Oberamteihof (Rathaus) über die Bogengasse, durch die Pfarrstraße zur Dreikönigsgasse über die Hauptstraße zum Marktplatz. An der Spitze des Zuges reitet hoch zu Ross der römische Reitersmann Martinus, gefolgt vom Gesinde und den Kindern und Schülern. Die bekannteste Szene aus dem Leben des heiligen Martin, die Mantelteilung, steht dabei im Mittelpunkt. Die Feier wird von Schülerinnen und Schülern der Berta HummelSchule musikalisch umrahmt. St. Martin wurde durch seine Hilfsbereitschaft, Güte und Menschenfreundlich-
STADTJOURNAL
Bad Saulgau keit bekannt. Er unterstützte die Armen, Hungernden und Notleidenden seiner Zeit. So wie St. Martin gibt es heute Hilfsprojekte in aller Welt, bei denen Menschen, wie Sr. Claudia aus Südafrika, die derzeit ein Praktikum im Kloster Sießen absolviert, arbeiten. Sr. Claudia arbeitet in der Nähe von Johannesburg in einem Kindergarten, in dem die ärmsten Kinder der Region aufgenommen werden. Die Kinder werden dort von Erzieherinnen betreut und erhalten eine warme Mahlzeit. Der Kindergarten mit Vorschule befindet sich in einer der ärmsten Gegenden von Bothaville. Der Ort, an dem die Schwestern leben und wirken, ist umgeben von vielen Elendshütten. Es herrscht Arbeitslosigkeit. Die Kinder könnten ohne finanzielle Unterstützung die Einrichtung mit Betreuung und Bildungsmöglichkeit nicht besuchen. Die Spenden werden zur Bestreitung der Unkosten für die Mahlzeiten sowie für Schreib-, Spiel- u. Bastelmaterial verwendet. Die Kinder und Jugendlichen aus den Armenvierteln von Bothaville wären sehr dankbar, wenn die Bad Saulgauer Kinder ein Martinsopfer bringen, damit sie ein menschenwürdiges Leben ohne Hunger und Not haben. Die St.-MartinsFeier findet bei jeder Witterung statt. „Wie soll das geschehen?“ Ein Theologiekurs für mündige Christen Wer sich erlaubt Fragen zu stellen - wie Maria - und seine Vernunft beim Glauben zu gebrauchen, ist herzlich eingeladen, mit anderen Christen über seinen Glauben nachzudenken, sich über seine Gedanken im Gespräch zu vergewissern und durch theologisches Wissen diese zu erweitern und zu ergänzen. Der Kurs läuft in den Wintermonaten Dezember bis März freitagabends. Termine: 04. und 18. Dezember, 15. und 29. Januar, 12. und 19. Februar und 04. März, jeweils 19.30 Uhr. Ort: St.-Josefs-Treff im Kindergarten St. Josef Leitung: Paul Stollhof, Dipl.-Theol. Methode: Das Wissen und Denken des Einzelnen ist wichtig, deshalb schreiben wir es auf und denken darüber nach. Wir üben den Dialog und setzen uns mit theologischen Positionen auseinander. Material: eine Bibel und ein DIN4-Schreibblock „Seht die Demut Gottes!“ – Die Weihnachtszeit in Assisi Für Franziskus war die Menschwerdung Gottes das zentrale Geheimnis unseres Glaubens, das es galt zu betrachten und zu feiern. Mit diesem Impuls hat er bis heute die Kirche verändert. Deshalb wollen wir in der Weihnachtszeit nach Assisi aufbrechen, Franziskus und seine Lebensweise kennenlernen, das Geheimnis der Menschwerdung betrachten und miteinander einfach und geschwisterlich leben. Termin: 05.01. - 09.01.2016, Fahrt in Kleinbussen, wohnen und miteinander leben in einem Selbstversorgerhaus der Sießener Schulen gGmbH, Gottesdienste in San Damiano.
Kirchen Fahrt für Interessierte aus allen Altersgruppen, die gut zu Fuß sind. Leitung und geistliche Begleitung: Paul Stollhof, Dipl.-Theol. Anmeldung ab sofort bis 08.11.2015 an: Paul Stollhof, Bogenweilerstraße 32 88348 Bad Saulgau, oder:
[email protected] Preis: ungefähr 250,00 EUR (je nach Zahl der Teilnehmer) für Fahrt, Übernachtung, Frühstück und Abendessen. Informationsabend für die Teilnehmer: 01.12.2015, 19.30 Uhr Katholische Seelsorgeeinheit Sankt Johannes Baptist Bad Saulgau Kath. Pfarramt, Pfarrstraße 1 Tel. 4893-10, Fax 4893-11 E-Mail:
[email protected] www.kath-kirche-badsaulgau.de Bankverbindung: KSK Bad Saulgau IBAN: DE60 6535 1050 0000 2010 29 BIC: SOLADES1SIG Öffnungszeiten: Montag - Freitag vormittags: 9.00 - 12.00 Uhr nachmittags: 14.00 - 17.00 Uhr Pfarrer Peter Müller Tel. 4893-10, Durchwahl 4893-13
[email protected] Pater Shinto Kattoor, Kirchplatz 2 Tel. 2007077, Fax 4807482
[email protected] Pfarrer Oliver Dresen Friedberg, Am Kirchberg 6 Tel. 5287701, Fax 5287702
[email protected] Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1 Tel. 5084848, Fax 4898897
[email protected] Pastoralreferentin Schwester Marie-Catherine Müller, Wilhelmstr. 1 Tel. 5370342, Fax 4898897
[email protected] Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2 Tel. 7691, Fax 527858 E-Mail: kirchenpfl
[email protected] Bankverbindung: KSK Bad Saulgau IBAN: DE76 6535 1050 0000 2114 11 BIC: SOLADES1SIG Kath. Gemeindehaus, Schulstraße 16 Tel. 7369 oder 2636, Fax 4803030 Familie Näßler Stadtpfarrkirche (Sakristei), Tel. 527704 weitere Adressen s.u. „Notdienste“
Ökumenische Veranstaltungen Kurseelsorge und Krankenhaus Freitag, 30. Oktober 19.00 Uhr Reha-Klinik – Andachtsraum A 303 Katholische Wortgottesfeier Samstag, 31. Oktober 18.00 Uhr Krankenhauskapelle, heilige Messe Sonntag, 1. November 9.30 Uhr Reha-Klinik – Andachtsraum A 303 Katholische Wortgottesfeier Dienstag, 3. November 10.00 Uhr Seniorenheim, heilige Messe mit Totengedenken
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
17
Mittwoch, 4. November 19.00 Uhr Klinik „Am Schönen Moos“ Gruppenraum Station M, Abendandacht Termine und Mitteilungen Mittwoch, 4. November 17.40 Uhr Antoniuskirche, ökumenische Abendandacht „Innehalten mitten in der Woche“ Ökum. Kinderbibeltage „Freunde fürs Leben“ Ein Prinz freundet sich mit einem Hirtenjungen an. Die Bedrohung von David durch den Vater von Jonathan - König Saul - lässt sie enger zusammenstehen. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn. Und als Prinz Jonathan stirbt und der Hirtenjunge David König wird, kümmert David sich um den behinderten Sohn von Jonathan … Seid auf mehr gespannt! In den Herbstferien für Kinder von 5 bis 11 Jahren am Freitag, 6. November, und Samstag, 7. November, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr im evang. Gemeindehaus, Gutenbergstraße 49. Kosten: 3 für beide Tage Anmeldungen bis 30.10.2015: evang. Gemeindebüro, Tel. 8630 oder kath. Pfarrbüro, Tel. 48930 Die Kinderbibeltage enden am Sonntag, 8. November, mit dem Abschluss-Gottesdienst im Gemeindegottesdienst um 10.30 Uhr in der St.-Johannes-Kirche.
Evang. Kirchengemeinde Bad Saulgau Wochenspruch: Bei dir, Gott, ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Psalm 130, 4 Kirchenpflege geschlossen Kontakt und Auskünfte sind über das Gemeindebüro möglich. Gemeindebüro In den Herbstferien (Mittwoch, 4. November) bleibt das Gemeindebüro am Mittwochnachmittag geschlossen. B. u. K. Donnerstag, 29. Oktober 15.00 - 18.00 Uhr christlicher Büchertisch, Kaffee und Begegnung im Gemeindehaus Vertretung Pfarramt Pfarrer Paul Bräuchle ist vom 30.10. bis 05.11. im Urlaub. Die Vertretung hat Pfarrerin Stefanie Zerfaß, Tel. 3863. Behindertenkreis und seine Freunde Samstag, 31. Oktober 14.00 Uhr evang. Gemeindehaus Bad Saulgau Tag zur Reformation mit den Konfirmanden Samstag, 31. Oktober 15.00 Uhr evang. Christuskirche Bad Saulgau
18
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Gottesdienst am 22. Sonntag n. Trinitatis Sonntag, 1. November 10.00 Uhr Christuskirche Bad Saulgau (Pfarrerin Stefanie Zerfaß) Das Opfer ist für die Bibelverbreitung weltweit bestimmt. Kinderkirche Sonntag, 1. November 10.00 Uhr Beginn in der Christuskirche anschließend im Kinderhaus Familienkirche im Pflegeheim Herbertingen Sonntag, 1. November 10.00 Uhr Cafeteria des Pflegeheims Willkommen in der Familienkirche! Wir laden ganz herzlich ein zur Familienkirche in der Cafeteria des Pflegeheimes in Herbertingen! Familienkirche heißt: Jung und Alt, ganz klein und ganz groß, gesund und krank, als Familie oder allein – alle dürfen kommen wie sie sind. Gemeinsam feiern wir in lockerer Atmosphäre Gottesdienst, bei dem vor allem die Kinder aktiv mitmachen können. Nach dem Gottesdienst, der ca. eine halbe Stunde dauert, sind alle eingeladen, bei Kaffee und Kuchen noch gemütlich beisammen zu sein. Das Team der Familienkirche freut sich auf viele Besucher. Ökumenische Altenbegegnungsstätte Herbstferien Bibelgesprächskreis Dienstag, 3. November Herbstferien B. u. K. Donnerstag, 5. November geschlossen Evangelische Erwachsenenbildung Glauben und Leben - Stressbewältigung Angeboten wird eine fundierte Stressbewältigung, bei der Verständnis der Thematik und praktische Methoden vermittelt werden. Teilnehmern/-innen wird so ein selbständiger Umgang mit Stress in Zukunft ermöglicht. Die vier Module hängen zusammen, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Zwischen Modul 1, 2 und 3 kann eine „Hausaufgabe“ erledigt werden. Modul 1: Einführung: Definition, Folgen und positive Aspekte von Stress (Zielformulierungen und Selbstanalyse) Modul 2: Stressauslöser in Beruf und Privatleben, Ratingskalen und Ursachenmodell, individuelle Unterschiede des Stresserlebens, objektive und subjektive Stressoren Modul 3: psychologische Stressbewältigung, kognitive Bewertungstheorie und Salutogenese praktisch Voranzeige Modul 3 und 4 (im Januar): „Impfung“ gegen Stress: Entwicklungsmöglichkeiten für den Kohärenzsinn Termine: Freitag, 30.10.2015/ 20.11.2015 jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr Kosten: 5 pro Modul (Ermäßigung möglich) im evang. Gemeindehaus, Gutenbergstr. 49
STADTJOURNAL
Bad Saulgau
Vereine Information bei der Referentin: Waltraud Gebhardt, M.sc. internationale Pädagogik, tätig in der Ausbildung von Erziehern, langjährige Sozialtherapeutin an einer psychosomatischen Klinik, Tel. 0176 54951254 oder
[email protected] Evangelische Erwachsenenbildung Glauben und Leben Im Tanze seine Balance finden An vier Samstagnachmittagen ( 31.10./ 28.11./ 19.12. und 16.1.2016) gibt es von 16.00 bis 17.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Gutenbergstr. 49, ein neues Angebot der Evang. Erwachsenenbildung Bad Saulgau. Tanz- und Bewegungspädagogin Anja Brzoska-Müllerverhilft dazu, im Tanz seine Balance zu finden. „Ich liebe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere aller Dinge“, hat Augustinus gesagt. In diesem Kurs geht es nicht um das Einstudieren von Choreographien, sondern um den Genuss und die Entwicklung seines ganz individuellen Tanzstils, ergänzt durch andere kreative Elemente. Einfach loslassen und auftanken. Anmeldung bis Freitag, 30.10., bei Anja Brzoska-Müller, Tel. 0151 14306107
[email protected] Das Angebot ist konfessionsübergreifend. Evangelisches Gemeindebüro Gutenbergstraße 49, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 8630 www.evkirche-badsaulgau.de
[email protected] dienstags, donnerstags und freitags jeweils 8.30 - 11.30 Uhr mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr Pfarramt 1 Pfarrer Paul Bräuchle Gutenbergstraße 47 Tel. 07581 7531
[email protected] Pfarramt 2 Pfarrerin Stefanie Zerfaß Gutenbergstraße 49a Tel. 07581 3863
[email protected] Krankenhauspfarramt Pfarrerin Dorothee Schieber Kolbenäcker 9/1 Tel. 07581 9292919
[email protected] Evang. Kirchenpflege Gutenbergstraße 49 Tel. 07581 537962 kirchenpfl
[email protected] mittwochs, 8.00 - 11.00 Uhr Konto-Nr. 209 430 bei der KSK Bad Saulgau (BLZ 653 510 50)
Sonntag, 1. November 9.30 Uhr Gottesdienst Gäste sind herzlich willkommen. U Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Kaiserstraße 59 Kontakt: Waldemar Wolf Tel. 07581 526438 Gottesdienst: jeweils samstags, 9.30 - 11.30 Uhr Bibelgespräch: 9.30 - 10.30 Uhr Predigt: 10.30 - 11.30 Uhr Gebetsstunde: 18.00 Uhr www.bad-saulgau.adventist.eu Aktion „Kinder helfen Kindern!“ 2015 Für mehr Informationen siehe Stadtjournal-Ausgabe KW 41. Auskünfte gibt es unter Tel. 07581 526438 oder unter www.kinder-helfenkindern.org.
VEREINE BuKi – Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V. Dritter großer Bücherbasar im Haus am Markt Am Samstag, 12.12., von 10:00 bis 17:00 Uhr und am Sonntag, 13.12., von 11:00 bis 15:00 Uhr verwandelt sich die ehemalige Galerie in eine Fundgrube für große und kleine Leseratten und ein Erlebnis für die ganze Familie. Bei Kaffee und Kuchen in einer gemütlichen Leseecke kann in der festlich dekorierten Galerie geschmökert und günstig Lesestoff für die kalten Tage gekauft werden. Handgestrickte Socken können hier ebenfalls erworben werden. Bücherspenden können am Mittwoch, 09.12., von 16:30 bis 18:30 Uhr in der Galerie am Markt in Bad Saulgau, Marktplatz 1, im 2. Stock abgegeben werden. Gesucht werden neuwertige (nicht älter als 2005) Romane, Krimis, Comics, Jugend-, Kinder- und Bilderbücher. Außerdem DVDs und CDs in Form von Hörbüchern, Filmen, Musik und Lernsoftware für Kinder. Der gesamte Erlös des Bücherbasars kommt der von BuKi unterhaltenen Kinderbetreuungsstätte in Cidreag/Rumänien zugute. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Kirchen TSV 1848 Bad Saulgau e.V. U Freie Christengemeinde Bad Saulgau KdöR Bahnhofstraße 7 88348 Bad Saulgau www.fcg-bad-saulgau.de Geschichtentelefon 07581 2257 Freitag, 30. Oktober Royal Rangers - christliche Pfadfinder 17.00 Uhr Teamtreff Kontakt: Daniel Raichle Tel. 07581 5179747
Abt. Handball TSV siegt gegen Tabellenführer und reist nach Wernau „Pokalschreck“ TSV Bad Saulgau hat mit seinem Sieg im württembergischen Verbandspokal gegen die zwei Klassen höher spielenden SG Lauterstein für Aufsehen gesorgt und die kämpferisch vorbildliche Leistung auch mit in das Punktspiel gegen Tabellenführer Uhingen/Holzhausen
STADTJOURNAL
Bad Saulgau
Interessantes
am vergangenen Samstag genommen. Der TSV siegte gegen die „Torfabrik“ mit 32:28 und hat nun 8:2 Punkte auf dem Konto. Am Sonntag, 1. November, müssen die Bad Saulgauer in Wernau antreten. Spielbeginn in der Wernauer Neckartal-Sporthalle ist um 17 Uhr. Der TSV hofft auf viele Fans und viele Fahrgemeinschaften. Gemeinsame Abfahrt der Fahrgemeinschaften ist um 14 Uhr auf dem Festplatz hinter der Stadthalle.
Dorauszunft Saulgau e.V. 1355
FV Bad Saulgau 04
Gruppenversammlung der Pelzteufel Am Freitag, 06.11.15, findet ab 20 Uhr in der Gaststätte „Paradies“ die Gruppenversammlung der Pelzteufel statt. Bei beiden Gruppenversammlungen gibt es allgemeine Informationen, insbesondere über die Termine der Auswärtsbesuche und der Hausfasnet. Außerdem werden Wahlen der Gruppenführer durchgeführt. Alle Gruppenmitglieder, besonders Neuzugänge, aber auch Hästräger anderer Maskengruppen, sind herzlich eingeladen.
Herren Samstag, 31.10.2015 Bezirksliga Donau 15.00 Uhr FV Altshausen - FVS Kreisliga B Donau 13.15 Uhr FV Altshausen II SG Hochberg/FVS Frauen Samstag, 31.10.2015 Bezirkspokal Donau 11.00 Uhr FVS - SV Unlingen
Jugendabteilung A-Juniorinnen Mittwoch, 04.11.2015 19.00 Uhr SG FVS/Renhardsweiler SG Griesingen B-Junioren Samstag, 31.10.2015 14.30 Uhr SG Federsee FVS I (Bezirkspokal) 11.00 Uhr SG Hohenzollern - FVS II C-Juniorinnen Freitag, 30.10.2015 17.00 Uhr FV Weithart SG FVS/Renhardsweiler D-Junioren Samstag, 31.10.2015 12.15 Uhr FVS I - SG Blitzenreute 13.30 Uhr FVS II - SG Braunenweiler E-Junioren Samstag, 31.10.2015 11.15 Uhr SG Renhardsweiler - FVS II 11.15 Uhr SG Ebenweiler - FVS I
Bürgerwache Saulgau
Gruppenversammlung der Botaniknarren (Spitzmäule, Blumennärrle und Zennenmacher) Am Dienstag, 03.11.15, findet ab 19 Uhr in der Gaststätte „Schwarzer Adler“ die Gruppenversammlung der Spitzmäule, Blumennärrle und Zennenmacher (Botaniknarren) statt.
Martini-Sitzung Zur Martini-Sitzung am Mittwoch, 11.11.2015, ab 19:30 Uhr im Buchauer Amtshaus lädt die Dorauszunft alle Mitglieder ganz herzlich ein und freut sich auf ein fröhliches Beisammensein.
Schwäbischer Albverein Bad Saulgau Nachmittagswanderung Am 8. November treffen sich die Mitglieder und Mitwanderer des Schwäbischen Albvereins Bad Saulgau zu einer Nachmittagswanderung. Beginn der Wanderung ist Dürmentingen. Vorbei an einer Biogasanlage geht es auf Waldwegen - nach Überquerung einer kleinen Brücke - zur Kanzach. Weiter wird zum Seelenwald gewandert, zum Sägewerk - Malschule - und zum Gedenkstein an die erschossenen Bewohner. Zurück geht es auf der ehemaligen Bahnlinie leicht ansteigend zum Parkplatz. Einkehr ist im „Gugelhupf“ in Dürnau. Wanderzeit: ca. 2 1/2 Stunden Abfahrt um 13.30 Uhr am Buchauer Amtshaus.
Tierschutzverein Bad Saulgau e.V.
Jugendspielmannszug Probenbeginn Der Jugendspielmannszug der Bürgerwache beginnt am heutigen Donnerstag um 18.30 Uhr wieder mit seinen Proben. Die Kinder fiebern schon wieder auf Freizeitaktivitäten und das gemeinsame Musizieren. Mädchen und Buben, die auch mitmachen wollen, dürfen gerne um 18.00 Uhr zum Gespräch und für Informationen kommen. Auch die Eltern werden gerne informiert und können bei einer Probe beiwohnen. Informationen gibt es bei Frank Riegger, Tel. 0171 6378789 oder vor der Probe bei den Ausbildern. Das junge Team heißt neue Mitglieder herzlich willkommen.
Dringend Helder gesucht! Der Tierschutzverein sucht dringend zuverlässige und tierliebe Helfer, die ihn ehrenamtlich beim Frühdienst unterstützen. Bei normaler Belegung benötigt man für den Frühdienst 2 bis 3 Stunden. In der Zeit von 7.00 bis 12.00 Uhr können nachfolgende Arbeiten erledigt werden: - Versorgung der Fellnasen mit Futter, Wasser und Katzentoiletten reinigen - Wäsche waschen - Räume putzen - medizinische Versorgung (nach Einweisung) - mit den Katzen schmusen und spielen
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
19
Wer Lust hat, den Tierschutzverein zu unterstützen, möchte sich bitte melden. Kontakt: Tieschutzverein Bad Saulgau e.V. 1. Vorsitzender Martin Grillenberger Tel. 0151 10226451
DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Kreisverbandsjugendorchester Sigmaringen 10. festliches Konzert Am Sonntag, 8. November, ab 17.30 Uhr werden die rund 60 jungen Musiker altbekannte Werke von Haydn und Mozart, aber auch moderne Stücke von Jan Van der Roost und Rossano Galante in der Abteikirche Beuron zum Besten geben. Der Erlös des Konzertes geht zugunsten der Erzabtei Beuron. Die Karten kosten 10 , bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Karten sind im Vorverkauf in der Klosterbuchhandlung Beuron sowie an der Abendkasse ab 16.45 Uhr erhältlich.
Seminar „Grundkurs Hauswirtschaft“ Waschen, Putzen und den Haushalt organisieren Das zweitägige Seminar bietet jungen Menschen, die am Anfang ihrer eigenen Haushaltsführung stehen, Anregungen für die tägliche Hausarbeit. Schwerpunkte sind Hausreinigung, Wäschepflege und die Haushaltsorganisation. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 17. November, und Dienstag, 24. November, jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz, Winterlinger Straße 9, statt. Anmeldung unter Tel. 07571 102-8642 oder per EMail an:
[email protected].
Interessantes und Wissenswertes Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Erstes Treffen für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe für die BEA hat stattgefunden Mehr als einhundert Mitbürger folgten vergangenen Donnerstag der Einladung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie des Arbeitskreises „Fremde brauchen Freunde“ ins katholische Gemeindehaus. Dieser Abend war dazu gedacht, interessierte Bürger aus Bad Saulgau und den Umlandgemeinden über die Einsatzmöglichkeiten von Ehrenamt in der geplanten Bedarfsorientierten Erstaufnahme-Stelle (BEA) in der ehemaligen japanischen Schule zu informieren.
20
Nummer 44 Donnerstag, 29. Oktober 2015
Martin Grillenberger, stellvertretender DRK-Kreisgeschäftsführer, und Stefanie Gäble, ebenfalls vom DRK und hauptamtliche Koordinatorin für Ehrenamtliche in der BEA in Sigmaringen, informierten sehr engagiert über ihre tägliche Arbeit. Die lebendig vorgetragenen und informativen Berichte zeigten auf, dass die Ehrenamtlichen in der täglichen Arbeit stark in ihrer Flexibilität gefordert werden, nicht imFoto: Angela Maier mer alles planbar ist, aber schöne Beziehungen zwischen den Helfern und den Flüchtlingen wachsen, was den Abschied nach der Kurzunterbringung in der BEA nicht immer leicht macht. Dieser Abend trug vor allem dazu bei, Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Im Anschluss an die beiden Vorträge hatten die Zuhörer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Das dabei gezeigte große Interesse zeugt davon, dass es auch in Bad Saulgau Bürger gibt, die die Flüchtlinge willkommen heißen. Viele der Besucher trugen sich im Anschluss in die ausgeteilten Helferlisten ein. Dieses große Interesse zeigt, dass die Bürger von Bad Saulgau nicht völlig unvorbereitet sein wollen, wenn möglicherweise bald Flüchtlinge in der ehemaligen japanischen Schule einquartiert werden. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte oder Räume anzubieten hat, kann sich über die Homepage der Katholischen oder Evangelischen Kirche sowie unter
[email protected] melden. Konkrete Spendenaufrufe werden zu gegebener Zeit folgen. Spender werden gebeten, ihre Spenden aufzubewahren.
JobCafé Alleinerziehend und auf Jobsuche? In ungezwungener Runde können im Frauenbegegnungszentrum frischer Kaffee und selbstgebackene Kuchen genossen und dabei aktuelle Stellenangebote studiert werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen und Bewerbungsunterlagen zu besprechen. Das nächste JobCafé findet statt am Freitag, 6.11., von 9.30 bis 11.30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen, Bahnhofstraße 3.
Schützt Schützt Natur Natur und und Umwelt Umwelt Müll gehört in die se / Pixelio ndy Brem entsprechendeMa Tonne, nicht in Wald, Feld und Flur!
STADTJOURNAL
Interessantes
Wassonstnoch interessiert
Aus dem Verlag Betriebsferien rechtzeitig ankündigen Kein Kunde steht gern vor verschlossener Türe. Deshalb sollten Betriebsferien angekündigt werden. Entscheiden Sie sich für ein Anzeigenmotiv aus unserem Musterheft unter www.nussbaummedien.de/betriebsferien Wir erstellen Ihre Anzeige und veröffentlichen diese rechtzeitig vor dem Beginn Ihrer Betriebsferien im Amts- oder Mitteilungsblatt Ihrer Gemeinde. Tipp: Über unsere Online-Anzeigenbestellung unter https://onlineanzeigen.nussbaummedien.de können Sie Ihre Anzeige auch ganz bequem online aufgeben. Für unsere Anzeigenkunden:
Weihnachten ohne Stress - mit 3-fach-Garantie Auch wenn hier und dort bereits die ersten Weihnachtsartikel auftauchen, denken vermutlich nur wenige schon an Weihnachten. Doch fast jeder kennt das Sprichwort: Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Bei unseren Weihnachtsvorbereitungen sind die Glückwunsch- und Neujahrsanzeigen ein wichtiges Thema. Die Frage: „Wann kommt wieviel?“ ist natürlich mit Blick auf die Personalplanung immer aktuell - kurz vor Weihnachten ist sie ein Topthema. Damit auch Sie einen von vielen Punkten Ihrer Liste streichen können, bieten wir Ihnen an, Ihre Weihnachtsanzeige jetzt schon vorzubereiten. Unter www.nussbaummedien.de/weihnachten finden Sie eine große Auswahl an Musteranzeigen und einen Auftragsschein. Damit sagen Sie dem Weihnachtsstress ade und profitieren von diesen Vorteilen: sªª'ARANTIERTERª+ORREKTURABZUGªBISª/KTOBERª per E-Mail sªª'ARANTIERTEª 0LATZIERUNGª IMª 7EIHNACHTSglückwunschteil sª'ARANTIERTESª%RSCHEINEN Wichtiger Hinweis: Soweit in Ihrer Anzeige ein Bild oder ein Signet mit abgelaufener Nutzungslizenz enthalten ist, wird dieses vom Verlag durch ein ähnliches ersetzt. In diesem Fall wird Ihnen automatisch ein Korrekturabzug zur Freigabe zugesandt.
Bad Saulgau Happy Halloween - JETZT mitmachen auf www.gemeindeklick.de/5896
Halloween-Fans aufgepasst: Die Hochsaison für Hexen, Geister und schaurig leuchtende Kürbis-Köpfe steht kurz bevor. Um die Spuk-Jahreszeit auch auf Gemeindeklick.de einzuläuten, suchen wir Ihre Rezepte, Dekorationstipps und Kostümideen zum Thema Halloween. Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Sie sich lediglich kostenlos auf www.gemeindeklick.de anmelden und Ihr Foto oder Ihren Kommentar unter diesem Beitrag hochladen. Dafür klicken Sie einfach auf den blauen „Mitmachen“-Button, speichern Ihren Beitrag und schon haben Sie am schaurig-schönen Treiben teilgenommen! Vielleicht entdecken Sie Ihren Beitrag dann auch schon bald in Ihrem Amtsoder privaten Mitteilungsblatt! Wir freuen uns auf Ihre gespenstischen Ideen, Geschichten und Rezepte und wünschen Ihnen viel Spaß beim Mitmachen. Der Einsendeschluss ist der 01.11.2015. Bitte beachten Sie folgende Bedingungen: Die besten Beiträge werden in den Amtsund privaten Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien Weil der Stadt, Rottweil, Uhingen, St. Leon-Rot, Bad Friedrichshall und der Druckerei Stein sowie im Internet unter www.gemeindeklick.de und www. lokalmatador.de veröffentlicht. Bitte beachten Sie bei Fotos unbedingt die Hinweise zum Urheberrecht und dass auch andere auf den Bildern sichtbare Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Unsere Tierärztin informiert Fragen an die Tierärztin? Sorgen Sie sich um Ihr Haustier? Allgemeine Fragen zu Verhalten, Pflege und Ernährung beantwortet unsere Tierärztin Dr. Vegani unter der E-Mail-Adresse
[email protected] Ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie regelmäßig in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien Weil der Stadt, Rottweil und Uhingen unter der Rubrik „Aus dem Verlag”. Bitte beachten Sie, dass keine Auskünfte zu akuten Erkrankungen Ihres Tieres möglich sind. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt in Ihrer Nähe.