Stadtjournal Ausgabe 21/2014

February 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Stadtjournal Ausgabe 21/2014...

Description

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau

Nr. 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Stadtjournal Seite 3 Stadtarchiv Ab 1. Juni geschlossen

Seite 8 Pfingstferien Ferienzeitbetreuung für Grundschüler

Seite 19 Denkmalschutzpreis / Kulturlandschaftspreis Neuer Bewerbungsschluss

Seite 9

Freitag, 30. Mai „Guarneri Trio Prag“

Foto: Guarneri Trio

2

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Notdienste

AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Bad Saulgau Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860 E-Mail: [email protected], [email protected] Internet: www.bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.15 Uhr Dienstag und Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Stadtarchiv Bad Saulgau Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-159, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Stadtwerke Bad Saulgau - Kundenbüro Moosheimer Straße 28, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 506-0, Fax 07581 506-239 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.45 - 12.15 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Sonnenhof-Therme Bad Saulgau Am Schönen Moos, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69 Internet: www.sonnenhof-therme.de

Öffnungszeiten der Saunawelt: Täglich 9.00 - 22.00 Uhr Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter Täglich 9.00 - 20.00 Uhr Hallenbad - Stadtwerke Bad Saulgau Schützenstr. 32, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 506-159 Öffnungszeiten:

Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Regelbetrieb geschlossen 16.00 - 21.30 06.30 - 08.30 16.00 - 21.30 16.00 - 21.30 14.00 - 20.00 10.00 - 20.00 08.00 - 18.00

Ferienbetrieb 13.00 - 20.00 10.00 - 21.30 06.30 - 08.30 10.00 - 20.00 10.00 - 21.30 10.00 - 20.00 10.00 - 20.00 08.00 - 18.00

Spielenachmittag für Kinder findet während des Schulbetriebs jeden 2. u. 4. Samstag im Monat / während den Ferien jeden Donnerstag jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Normaler Badebetrieb ist möglich, kann aber durch Musik und Spielgeräte eingeschränkt sein. Stadtbibliothek Bad Saulgau Hauptstr. 102/1, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 207-163 Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

geschlossen 10.00 - 13.00 14.00 - 18.00 12.00 - 18.00 10.00 - 13.00 14.00 - 18.00 10.00 - 13.00

Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 22.5.2014 Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen Tel. 07571 5513 Apotheke St. Michael, Hohentengen Tel. 07572 711588 23.5.2014 Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch Tel. 07575 92280 Kur-Apotheke St. Florian, Bad Buchau Tel. 07582 3581 24.5.2014 Kastanien-Apotheke, Bingen Tel. 07571 74600 Hodrus‘sche Apotheke, Altshausen Tel. 07584 3552 Apotheke am Marktplatz, Riedlingen Tel. 07371 93510 25.5.2014 Laizer Apotheke, Laiz Tel. 07571 4455 Kreuz-Apotheke, Mengen Tel. 07572 8035

Öffnungszeiten der Therme: Täglich 8.00 - 22.00 Uhr

Montag Dienstag Mittwoch

STADTJOURNAL

Auf einen Blick

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

26.5.2014 Schwaben-Apotheke, Bad Saulgau Tel. 07581 8138 Neue Apotheke am Schloss, Sigmaringen, Tel. 07571 684494 27.5.2014 Marien-Apotheke, Mengen Tel. 07572 1020 Kloster-Apotheke, Zwiefalten Tel. 07373 2879 28.5.2014 Vital-Apotheke, Bad Saulgau Tel. 07581 484900 Adler-Apotheke, Sigmaringendorf Tel. 07571 12864 29.5.2014 Herz-Apotheke im Kaufland, Sigmaringen, Tel. 07571 747339 Marien-Apotheke, Ertingen Tel. 07371 6225 Rathaus-Apotheke, Bad Schussenried Tel. 07583 505

Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag

14.00 - 17.00 Uhr

Stadtmuseum Bad Saulgau Lindenstr. 6 - 8, 88348 Bad Saulgau, Tel. 07581 537344 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag

14.00 - 17.00 Uhr

Führung nach Vereinbarung. Eintritt frei! Städtische Musikschule Hauptstraße 102/1, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag - Donnerstag

13.00 - 16.30 Uhr

Kinder- und Jugendbüro: Tel. 07581 900931 Offener Treff Mo. - Do. Kidstreff (6 - 10 Jahre) Do. Jugendtreff (ab 11 Jahren)Mi., Fr.

11.55 - 14.20 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr 18.00 - 21.00 Uhr

Stadtforum/Tourist-Information Bad Saulgau Lindenstraße 7, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 2009-15, Fax 07581 2009-12 E-Mail: [email protected], Internet: www.t-b-g.de Öffnungszeiten: (Mai bis Oktober) Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag von 09.00 bis 13.00 Uhr

Allgemeiner ärztlicher Notdienst Bad Saulgau: zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 264 Augenärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 340 HNO-ärztlicher Notdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 341 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 345 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen unter Tel. 0180 59 11 650 (0,14 ­/Min. Festnetzpreis) Polizei: 110 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Dauer- und Kurzzeitpflege Tagespflege: Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr Tel. 07581 5095-600 Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3 Tel. 07581 5095-0, info@pflegeheim-bad-saulgau.de Beratungsstelle für Senioren, Projektstelle „Von Mensch zu Mensch“ Hindenburgstr. 28, Tel. 07581 3788 geöffnet: Dienstag bis Freitag, 9.00 - 15.00 Uhr [email protected]

Bad Saulgau Sozialstation, Pflegedienstleitung Beate Kneer, Hindenburgstr. 28 Tel. 07581 3788 Nachbarschaftshilfe Fr. Angele, Tel. 07581 9005564 Vertretung: Fr. Weiß, Tel. 07581 4422 Familienpflege der Sozialstation Bad Saulgau Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758 Demenzgruppe: Beratung und Information für Angehörige Demenzerkrankter Info unter Tel. 07581 3788 Tafelladen Bad Saulgau Bachstr. 23, Ansprechpartner: Hr. Schlecker Tel. 07581 6256 und 07581 501905 geöffnet: Mi. + Fr. 14.00 - 16.00 Uhr Caritaszentrum Blauwstr. 25, Tel. 07581 480398-0 Sozial- und Lebensberatung, kath. Schwangerschaftsberatung, Hilfen im Alter, Psychologische Familien- und Lebensberatung Erziehungsberatungsstelle: Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894 Anmeldung: Tel. 07571 730160 E-Mail: [email protected] Suchtberatung Sigmaringen Außenstelle Bad Saulgau, Gänsbühl 6 Anmeldung: Tel. 07571 4188 E-Mail: [email protected] Familienpflege und Dorfhilfe „Cura Familia“ vom Kath. Landvolk Ansprechperson vor Ort: Rita Wachter, Tel. 07581 3346 oder 0711 9791-119 bzw. 07388 720 Hospizgruppe Sibylle Müller, Tel. 07581 6725 oder Dorothee Schieber, Klinikseelsorgerin, Tel. 07581 9292919 Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 rund um die Uhr oder Internet www.telefonseelsorge.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Gruppenleiterin: Siglinde Deni, Tel. 07581 8863 Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau H. Ladwein, Tel. 07581 8484 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau Carola Selg, Tel. 07581 2228 Prostata-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau Paul Spanninger, Tel. 07584 91707 SKM-Betreuungsverein Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ansprechpartnerin: Edeltraud Katein, Tel. 07571 50767 Weißer Ring e.V. Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner: Karlheinz Kirchmaier, Tel. 07575 3823 Donum Vitae e.V. Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 07571 749717, Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Krankenhaus Bad Saulgau Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung Franz Blumer, Tel. 07581 51457 o. Tel. 07571 7438980 Diakonische Bezirksstelle Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/Familien, Kurberatung: Bachstr. 21 Telefonzeit: Mo. 9.00 - 11.00 Uhr u. Do. 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 07581 5179700 Diakonieladen Kirchplatz 6, Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr, Mo. u. Fr. 14 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, Tel. 07581 5348419 Die Zieglerschen Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Tel. 07581 508259-0 Behindertenführer www.barrierefreies-bad-saulgau.de Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel. 07571 7301-0 Ambulanter Pflegedienst Alle Dienste und Hilfen aus einer Hand St. Paul mobil, Vinzenz von Paul gGmbH Bianca Heinrich, Tel. 07581 5095-900 [email protected] Alle Angaben ohne Gewähr!

STADTJOURNAL

Bad Saulgau

DAS RATHAUS INFORMIERT Redaktionsschluss für das Stadtjournal Ausgabe 22/2014 ist am Freitag, 23. Mai, 9 Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Das Stadtjournal-Team bittet um Beachtung.

Rathaus geschlossen Das Rathaus ist am kommenden Montag, 26. Mai, aufgrund der Auszählungsarbeiten im Zusammenhang mit der Kommunalwahl geschlossen.

Kommunalwahl 2014 Ergebnisse der Gemeinderatswahl werden Sonntagabend 'live' ins Stadtforum übermittelt Aufgrund der gesetzlichen Lage, wird am Sonntag, 25. Mai, nach Schließung der Wahllokale zunächst die Europawahl ausgewertet. Anschließend wird noch in der Wahlnacht die Ergebnisermittlung des Gemeinderats stattfinden. Erst am Montag ab 8.00 Uhr werden dann die Ergebnisermittlungen des Kreistags und der Ortschaftsratswahlen folgen. Wer Interesse hat, kann gerne im Stadtforum im Foyer die Ergebnisermittlung des Gemeinderats am Sonntag ab ca. 20.30 Uhr mitverfolgen. Das Café nachBAR im Stadtforum hat am Wahlsonntag übrigens geöffnet. Mit den amtlichen Ergebnissen ist nicht vor 22.30 Uhr zu rechnen.

Wissenswertes aus dem Stadtarchiv Das Stadtarchiv schließt seine Pforten

Rathaus informiert

Grillfest des Arbeitskreises 1 - Mehr Miteinander Der AK 1 - Mehr Miteinander - lädt ganz herzlich alle Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Handicap zum Grillnachmittag am Sonntag, 25.05., ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Brechenmacher-Schule (Schützenstr. 28). Von dort findet eine gemeinsame Wanderung zur Grillstelle nach Bondorf statt. Der Weg ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Wer nicht gut zu Fuß ist, darf auch hinfahren. Grillgut und Geschirr bitte mitbringen. Für das Feuer, Getränke sowie Spiele ist gesorgt. Gegen 17 Uhr kann dann die Rückkehr erfolgen. Bei starkem Regen fällt der Grillnachmittag aus. Der AK 1 - Mehr Miteinander freut sich auf zahlreiches Kommen. Für Fragen steht Frau Gebhart, Tel. 07581 526427, gerne zur Verfügung.

Jobcenter Landkreis Sigmaringen Das Jobcenter (ARGE) Landkreis Sigmaringen bietet Sprechtage im Rathaus Bad Saulgau an. Die Sprechtage finden jeweils am Dienstag einmal im Monat in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr im Zimmer 4 im Erdgeschoss statt. Der nächste Sprechtag ist am 27.05.2014 In Bad Saulgau werden folgende Dienstleistungen des Jobcenters angeboten: - Entgegennahme von Weiterbewilligungsanträgen - Entgegennahme von fehlenden Unterlagen - Aushändigung von Antragsunterlagen - Beratung in leistungsrechtlichen Angelegenheiten Bei entsprechendem Interesse bleibt das Angebot bestehen. Jobcenter Landkreis Sigmaringen Fidelis-Graf-Str. 2, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 7395-100 Telefax 07571 7395-120 E-Mail: [email protected]

Offizielle Verabschiedung von Landrat Dirk Gaerte aus Bad Saulgau

Foto: Sebastian Selg Der lang ersehnte Umzug des Stadtarchives beginnt. Deswegen ist ab 1. Juni geschlossen. Die neuen Räumlichkeiten in der Kaiserstraße 58 werden voraussichtlich zum Jahresende für Besucher wieder geöffnet sein.

Mit einem feierlichen Empfang wurde der scheidende Landrat des Landkreises Sigmaringen, Dirk Gaerte, offiziell von der Bürgermeisterin Doris Schröter aus Bad Saulgau verabschiedet. Zum Stehempfang im Alten Kloster kamen am vergangenen Montagvormittag ca. 50 Personen aus Politik, Wirtschaft und weiteren Institutionen. In ihrer Rede bezog sich Bürgermeisterin Schröter auf die Verdienste des Landrates für die Stadt Bad Saulgau, die er - sei es durch Kontakte oder durch

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

3

finanzielle Mittel - vorangebracht hat. Bedeutende Projekte wie die Kernstadtentlastungsstraße, die Ansiedlung der Fachklinik Höchsten und die Neubauten der Dorfgemeinschaftshäuser Renhardsweiler und Fulgenstadt gehören hier dazu. Auch im Rahmen der Teilprivatisierung der Kreiskliniken wurde durch Gaerte die Entwicklung in die richtige Richtung gelenkt, zumal der neue Eigner den Standort Bad Saulgau nicht nur erhalten sondern auch weiter ausbauen will. Eigene finanzielle Mittel, rund 15 Millionen Euro, hat der Landkreis in den Erweiterungsneubau an der Kaufmännischen und Sozialpflegerischen Schule investiert und somit den Schulstandort Bad Saulgau weiter gestärkt. An der Etablierung des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg in Bad Saulgau hat der Landkreis ebenfalls einen großen Verdienst. Schröter bedankte sich bei Landrat Gaerte für die jahrelange Zusammenarbeit und wünschte ihm für die nun anstehende Zeit alles Gute und keineswegs Langeweile. Als Andenken überreichte sie ihm eine Karikatur von Wolfgang Schmid und verwies mit einem Augenzwinkern auf das auf der Rückseite klebende SLG-Kennzeichen.

Landrat Dirk Gaerte und Bürgermeisterin Doris Schröter mit der Karikatur von Wolfgang Schmid Mit einem Überraschungsauftritt glänzten Beate und Hans-Georg Rimmele, die mit einer kabarettistischen Einlage in Form eines Zwiegesprächs versuchten, das passende Abschiedslied für den Landrat zu finden. Hans-Georg Rimmele am Klavier und Beate Rimmele singend einigten sich nach „Time to say goodbye“, den sie zu traurig finden und „I did it my way“, dessen Übersetzung fraglich scheint, schließlich auf „Just a gigolo“, der die Liebe des Landrates zum Landkreis und das stete Herumreisen versinnbildlicht.

Beate und Hans-Georg Rimmele bei ihrem Auftritt

4

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Stellvertretend für die Bad Saulgauer Traditionsvereine übernahm Frank Riegger, 1. Vorsitzender der Bürgerwache Bad Saulgau, das Grußwort. Gaerte und Riegger kennen sich bereits seit Beginn der Ära des Landrates im Kreis Sigmaringen und haben viele Gemeinsamkeiten. Riegger bedankte sich bei Gaerte, dem die Wichtigkeit der Traditionsvereine stets bewusst war und er daraus auch nie einen Hehl gemacht hat, sowie für dessen Bereitschaft der finanziellen Unterstützung. Als Dankeschön überreichten er und Raphael OsmakowskiMiller, Zunftmeister und 1. Vorsitzender der Dorauszunft Saulgau, einen original Saulgauer Apfelbaum geschmückt mit verschiedenen Beigaben des Heimatund Trachtenvereins, der Bürgerwache, der Stadtgarde und der Dorauszunft.

Frank Riegger und das Abschiedsgeschenk der Saulgauer Traditionsvereine Fotos: Stadtverwaltung Schließlich erhielt der Landrat das Wort. Auf seiner Abschiedstour durch die Kommunen des Landkreises sei für ihn der Besuch in Bad Saulgau etwas ganz Besonderes. Er bedankte sich für die jahrelange Freundschaft und die dienstliche als auch private Begleitung. Zudem lobte er die kulturelle Vielfalt im Landkreis, die vor allem aus dem Engagement der Bürger resultiere. Er betonte, dass Politik für ihn immer auch bedeutete „dicke Bretter zu bohren“, was er für Bad Saulgau aber stets getan habe. Gerührt und mit Tränen in den Augen verließ Dirk Gaerte am Ende seiner Ansprache die Bühne.

Riesiges Interesse beim 9. gemeinsamen Wandertag

STADTJOURNAL

Rathaus informiert An diesem Tag passte einfach alles. Die Organisatoren trauten beim gemeinsamen Wandertag von Stadt und Schwäbischer Zeitung am Sonntag, 18. Mai ihren Augen kaum. Nahezu 300 Wander- und Naturfreunde kamen bei strahlendem Sonnenschein zum Dorfgemeinschaftshaus nach Renhardsweiler, um die historische Widderanlage des Dorfes, die Bisonherde am Booser Hang und die Natur- und Panoramastation Atzenberg kennen zu lernen. Mit dabei war diesmal die befreundete Nachbargemeinde Ebersbach-Musbach, auf deren Gemarkung sich Bisonherde und Naturstation befinden. Nach Begrüßungsansprachen von Ortsvorsteher Gerhard Eisele, Bürgermeister Roland Haug, SZ-Redakteur Rudi Multer und dem städtischen Umweltbeauftragten Thomas Lehenherr wanderte die große Schar zunächst zum Dorfbrunnen, der von Josef Weiß in Zusammenarbeit mit der Stadt frisch saniert wurde. Josef Weiß erklärte, dass das Wasser von der Widderanlage am Booser Hang käme und dass bereits Ende des vorletzten Jahrhunderts italienische Gastarbeiter die Leitungen hierfür verlegt hätten. An der von ihm und der Stadt neu hergerichteten Widderanlage erläuterte er die Funktion der Pumpe, die ohne Fremdenergie Wasser in den 65 Meter höher gelegenen Brunnen transportiert – die frühere Wasserversorgung von Renhardsweiler. Erläuterungstafeln an der Anlage und am Dorfbrunnen erklären die Zusammenhänge.

Bad Saulgau Auf dem weiteren Weg am Booser Hang zur Natur- und Panoramastation staunten die Wanderfreunde über die herrliche Fernsicht über Oberschwaben, das Allgäu bis hinein in die Zentralalpen. Bei der Naturstation erklärte Geologe Rainer Beierlein die erdgeschichtliche Entstehung unserer Landschaft und die Entwicklung von der Natur- zur Kulturlandschaft. Bürgermeister Roland Haug und Erich Stützle stimmten als Überraschung noch das Volkslied „Kein schöner Land“ an – die Teilnehmer sangen dabei kräftig mit. Der Abschluss eines traumhaften Wandertages wurde dann im Dorfgemeinschaftshaus bei leckeren Kuchen der Backfrauen, Kaffee und Erfrischungsgetränken gefeiert.

Ehrenamtliche Restauration des Wegkreuzes Hochgericht In einer ehrenamtlichen Aktion haben die Bad Saulgauer Betriebe Maler Pfänder und die Schreinerei Luib gemeinsam mit dem städtischen Bauhof das Wegkreuz im Bereich L283/Einmündung Fulgenstadter Straße restauriert und wieder aufgebaut. Laut Aussagen der Handwerker handelt es sich bei der grob geschnitzten Christusfigur um eine moderne und hochwertige Bildhauerarbeit. Aufgrund von Verwitterung war diese in den vergangenen Monaten auseinandergebrochen. Bürgermeisterin Doris Schröter und Stadtbaumeister Peter Kliebhan bedankten sich für die fachmännische Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der beiden Handwerksbetriebe.

Josef Weiß erklärt den Widder. Günther Eisele stellte seine Bisonherde vor, die aus einem mächtigen Bullen, vier weiblichen Tieren und zwei Jungtieren besteht. Wie bestellt trabten die Tiere durch das 6,5 Hektar große Gehege und wälzten sich gut gelaunt im Staub. Die Herde ist das ganze Jahr über draußen und ist auf Grund ihrer nordamerikanischen Heimat an unser Klima gewöhnt.

Foto: Stadtverwaltung Fotos: R. Multer Bis zu 200 Meter lang war die Schlange beim gemeinsamen Wandertag.

Günther Eisele (links) gibt Auskunft über seine Bisonherde. Die Bisons (Bildmitte) waren kräftig in Bewegung.

V.l.n.r. Peter Kliebhan (Stadtbaumeister), Rolf Pfänder (Maler Pfänder), Doris Schröter (Bürgermeisterin), Pius Luib (Schreinerei Luib)

STADTJOURNAL

Bad Saulgau Partnerschaftsverein Bad Saulgau

Rathaus informiert Atlantik, die über eine große Brücke erreichbar ist.

Fahrt über den 1. Mai in die französische Partnerstadt Chalais

Blick auf Moulins 25 Saulgauer besuchten für fünf Tage die Partnerstadt Chalais im Südwesten Frankreichs. Wie schon so oft stand ein Ausflug an den Atlantik und die WeinPineau-Produktion im Fokus des Interesses. Die kleine Reisegruppe hatte sich entschieden, die Hinfahrt in zwei Tagen zu bewältigen – so ging es am Mittwoch, dem 30. April, in der Frühe los. In Moulins gab es einen Halt – eigentlich keine fremde Station – aber nur selten hatte man sich die Zeit genommen, diese hübsche Stadt zu besichtigen.

Vor dem Rathaus in Moulins Der 1. Mai – in Frankreich ein absoluter Feiertag an dem leider alles geschlossen hatte – Museen, Schlösser, Burgen, eben alles, was sehenswert wäre. Doch über das Fremdenverkehrsbüro hatte sich eine Studentin gefunden, die bereit war, die deutschen Gäste durch ihre Heimatstadt zu führen. Wenn auch interessante Bauten geschlossen waren, gelang es der jungen Frau ihre Begeisterung für die Stadt in der Auvergne auf die Zuhörer zu übertragen – und so war klar – beim nächsten Halt will man mehr sehen. Gegen Mittag brach die Gruppe auf, um wie erwartet um 18 Uhr die Partnerstadt zu erreichen, wo zahlreiche Freunde, Gastgeber, aber auch Freunde, die dieses Mal keine Gäste hatten, warteten. Nach der Begrüßung wurde zu einem kleinen Stehempfang eingeladen, bevor man sich zu den Gastgebern begab, denn am Freitag hieß es früh aus den Federn zu kommen. Freitag, 02. Mai Bereits um 7 Uhr machten sich 84 Leute, mit Bus und PKW auf die Fahrt zur Île d’Oléron, der kleinen Insel im

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

5

Anschließend ging die Fahrt weiter nach Cognac – der Metropole der Cognac– und Pineau-Herstellung, wo in einer Parkanlage wieder ein leckeres Picknick eingenommen wurde. Weiter ging es zu einem neu eröffneten Weinmuseum, wo es die Möglichkeit gab, sich über die Herstellung von Wein, Cognac und Pineau zu informieren, selbige Getränke zu probieren und zu kaufen. Der Sonntag, 04. Mai, fing dann etwas ruhiger an, wer wollte, konnte um 11 Uhr die Messe besuchen und um 15 Uhr gab es eine Führung im neu gestalteten Schloss, das von dem neuen Besitzer Yvies le Coq derzeit gründlich saniert und mit neuem Mobiliar versehen wird. Am Montag hieß es dann „Abschied nehmen“.

Führung durch die Biomüll-Verwertungsanlage

Ausflug auf die Insel Île d'Oléron Dort wurden zunächst die Salinen besucht. Hier teilte man in 3 Gruppen auf – während die einen sich über die Salzgewinnung direkt an den Salinen informierten, erfuhren die anderen Einzelheiten und Wissenswertes im kleinen Museum. Derweil amüsierte sich die dritte Gruppe beim Rudern durch die Flutgräben, wobei so manch unerkanntes Talent zu Tage kam. Dann ging es weiter zum Picknick, das im Garten des Ferienhauses der Familie Motard eingenommen wurde. Viel zu kurz war der Ausflug im Anschluss ans Meer, doch schon rief die nächste Attraktion – der Leuchtturm der Insel. Der Inselrundgang wurde mit einer kleinen Bahnfahrt abgerundet, die durch schöne Pinienwälder bis an den Strand führte, wo sich gerade die Flut einstellte. Weit nach 22:00 Uhr war die Rückkehr bei den Gastfamilien, wo es nach einem reichhaltigen Nachtmahl rasch zu Bett ging, denn auch am Samstag, 03. Mai, ging es schon wieder frühzeitig weiter im Programm, diesmal stand zunächst die Besichtigung einer neuen Bio-Müllverwertungsanlage auf dem Programm.

Picknick in Cognac

Kirchenportal der Église Saint-Martial in Chalais

Picknick auf der Île d'Oléron

6

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

STADTJOURNAL

Amtliches

Bad Saulgau

Besucher aus Amerika Am vergangenen Donnerstag gastierte im Rahmen einer Europareise Herr Professor Dr. James Melton mit seinem Chor der Vanguard University of Southern California in Bad Saulgau. Die Universität war hier bereits zum dritten Mal zu Gast. Die seit dem ersten Besuch geknüpften Kontakte wurden weiter vertieft. Im Namen der Stadt empfing der Kulturamtsleiter Herr Andreas Ruess die Gruppe im Lichthof des Alten Klosters mit Brezeln und Getränken. Zum Dank gab es vom Chor gleich mehrere spontane Ständchen zu hören. Am Abend gestalteten die Studenten und Herr Melton den feierlichen Gottesdienst in der St.-Johannes-Kirche mit ihrem hervorragenden Gesang mit und im Anschluss gaben sie sogar noch ein kleines Konzert. Als Andenken an ihren Besuch in Bad Saulgau erhielt jeder ein kleines Präsent der Stadt. Die amerikanischen Gäste fühlten sich in Bad Saulgau ausgesprochen wohl. Foto: Stadtverwaltung

Die Stadtwerke Bad Saulgau suchen für das städtische Hallenbad zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Reinigungskräfte (m/w) in Teilzeit. Ihr Aufgabengebiet umfasst v.a. Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten im kompletten Hallenbad mit Dusch- und Umkleideräumen sowie dem Eingangsbereich. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.bad-saulgau.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.06.2014 an die Stadt Bad Saulgau, Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau. Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen gern Herr Übelhör (Tel. 07581 506-110) oder Herr Hellmuth (Tel. 07581 207-150) zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfragen auch per Mail an [email protected] richten.

Die Stadt Bad Saulgau sucht für ihre Stadtbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n

Fachangestellte/-n für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek) Impressum Stadtjournal Bad Saulgau - Amtliches Mitteilungsblatt Herausgeber: Stadt Bad Saulgau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-wds.de Außenstelle: 72144 Dußlingen Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0 Fax 07072 928629 Elektronische Anzeigenannahme: E-Mail: [email protected] ISDN (Leonardo): 07033 522957 ISDN (EuroFile): 07033 522956 Verantwortlich für den amtlichen Teil, allen sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Doris Schröter o.V.i.A. Redaktion:9MTRFX8HMnKJWX Tel. 07581 207-10,Fax: 07581 207-860 Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Beiträge Dritter. Ansprechpartner: Marion Eisele Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860 Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: im Regelfall Donnerstag Auflage: 8.787 Exemplare Bad Saulgau im Internet unter: http://www.bad-saulgau.de E-Mail-Adresse: [email protected] Die jeweils aktuelle Ausgabe des Stadtjournals kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt werden. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, JosefBeyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de

in Teilzeit (ca. 85 %). Weitere Informationen zur Stelle finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.bad-saulgau.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09.06.2014 an die Stadt Bad Saulgau, Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau. Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen gern Frau Tinnacher (Tel. 07581 207-164) oder Herr Hellmuth (Tel. 07581 207-150) zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfragen auch per Mail an [email protected] richten.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Einladung zur Bürgerversammlung Am Montag, 02.06.2014, findet um 19.00 Uhr im Stadtforum eine Bürgerversammlung statt, zu der ich Sie bereits heute herzlich einlade. Der Gemeinderat hat am 08.05.2014 folgende Tagesordnung beschlossen: 1. Begrüßung 2. Krankenhaus Bad Saulgau „Vorstellung SRH. Entwicklung der SRH Landkreiskliniken Sigmaringen“ Vortrag von Werner Stalla, Mitglied der Geschäftsführung der SRH Heidelberg 3. Information zu den Ergebnissen der Bürgerumfrage zur zentralen Enthärtung und über das weitere Vorgehen 4. Vorstellung der Planungen für das Bürgerbüro im Rathaus 5. Verschiedenes Die Teilnahme an der Bürgerversammlung ist auf Einwohner der Stadt Bad Saulgau beschränkt. Nur Einwohner können das Wort im Rahmen der Tagesordnung erhalten. Die Bürgerversammlung dient dazu, wichtige Gemeindeangelegenheiten mit den Einwohnern zu erörtern, die Einwohner über aktuelle Themen zu informieren und an den künftigen Planungen zu beteiligen. Ich würde mich freuen, wenn Sie zahlreich an dieser Bürgerversammlung teilnehmen würden. Ihre Doris Schröter Bürgermeisterin

STADTJOURNAL

Bad Saulgau

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Sitzung Technischer Ausschuss Am Mittwoch, 28.05.2014, findet um 18:00 Uhr im Schulungsraum der Stadtwerke eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Verlesung des Protokolls, Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse, Informationen der Verwaltung. 2. Vergabe von Bauleistungen "Bürgerbüro" 3. Feuerwehrgerätehaus Bogenweiler Zwischenbericht über Bauablauf und Kostenübersicht 4. Anlegen von Angebotsstreifen "Fahrradverkehr" in der Moosheimer Straße 5. Anfragen nach § 5 der Geschäftsordnung gez. Doris Schröter Bürgermeisterin

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Stadt Bad Saulgau Wirtschaftsförderung Thomas Schäfers Oberamteistraße 11, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 207-104 Fax 07581 207-860 [email protected] www.bad-saulgau.de

Sonnenstudio SunDream - Existenzgründung in der Schulstraße Den Schritt in die Selbständigkeit gegangen ist Anfang Mai Elena Sotiriadou. SunDream heißt ihr Sonnenstudio, das Sotiriadou in der Schulstraße eröffnet hat. Jutta Nerlich, Geschäftsführerin des Handels- und Gewerbevereins „Unser Bad Saulgau“ (UBS) und Thomas Schäfers von der städtischen Wirtschaftsförderung gratulierten am vergangenen Mittwoch gemeinsam zur Existenzgründung.

Stadtwerke aktuell Bereits seit mehreren Jahren habe sie mit dem Gedanken gespielt, sich selbständig zu machen, erzählt die WahlBad Saulgauerin Sotiriadou. Sich konkretisiert haben sich die Pläne aber dann recht spontan. Innerhalb weniger Wochen ist die Existenzgründung über die Bühne gegangen und auch der Umbau der vormals von der Fa. Tyborski genutzten Räume dauerte gerade einmal vier Wochen. Dennoch hat die Existenzgründerin das Studio genau nach den eigenen Vorstellungen und auf 80 Quadratmeter auch sehr großzügig eingerichtet und dabei auch in vier verschiedene, jeweils bis zu 25.000 Euro teure Solarien investiert. „Mir ist einfach wichtig, dass sich meine Kunden hier wohlfühlen und entspannen können“, erklärt Sotiriadou, die mit den ersten beiden Wochen in der Selbständigkeit bereits sehr zufrieden ist. Glückwünsche gab es zur Geschäftseröffnung in Person von Jutta Nerlich und Thomas Schäfers sowohl vom UBS und der Stadtverwaltung. Für Schäfers passt die Nutzung bestens zur Immobilie und zur Lage in der Schulstraße. Und auch Nerlich kann sich freuen. Mit dem Sonnenstudio hat der UBS gleich ein Mitglied mehr.

AUS DEM STANDESAMT Personenstandsfälle März 2014 Die nachfolgend aufgeführten Personenstandsfälle wurden im genannten Zeitraum vom Standesamt Bad Saulgau beurkundet. Die Auflistung umfasst nur die Fälle mit Wohnsitz innerhalb der Stadt Bad Saulgau einschließlich der Ortsteile. Dem Standesamt liegt jeweils eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung vor. Geburten 03.03.2014 Jakob Schneider, männlich Bernadette Schneider geb. Wiedergrün und Patrick Karl Schneider Friedrichstr. 34, 88348 Bad Saulgau Darina Miller, weiblich Eugenia Miller geb. Nuschtajew und Sergej Miller Öschgasse 19, 88348 Bad Saulgau 11.03.2014 Elisa Ustaogˇlu, weiblich Miray Alatas-Ustaogˇlu geb. Alatas und Yusuf Ziya Ustaogˇlu, Hindenburgstr. 21, 88348 Bad Saulgau

Foto: Stadtverwaltung Thomas Schäfers gratuliert Elena Sotiriadou im Namen der städtischen Wirtschaftsförderung zur Existenzgründung.

13.03.2014 Leander Schweizer, männlich Simone Manuela Herzog und Christoph Schweizer Hirtengasse 5, 88348 Bad Saulgau 14.03.2014 Furkan Salih Mürat, männlich Sevim Mürat geb. Karabay

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

7

Sankt-Bruno-Str. 9, 88348 Bad Saulgau und Mehmet Mürat, Kaiserhofstr. 3, 73529 Schwäbisch Gmünd 18.03.2014 Alissa Bergstreißer, weiblich Elif Bergstreißer geb. Uz und Alexander Bergstreißer Hauptstr. 33, 88348 Bad Saulgau 21.03.2014 Sabina Elena Diaconescu, weiblich Monica Eugenia Diaconescu geb. Oda˘Ġeanu und Petru Diaconescu Seewattenstr. 70, 88348 Bad Saulgau Anzahl der Geburten im März: 36 Eheschließungen Anzahl der Eheschließungen im März: 2 Sterbefälle 10.03.2014 Ludwig Barz Königsberger Str. 45, 88348 Bad Saulgau 15.03.2014 Horst August Weiß Wuhrweg 59, 88348 Bad Saulgau 16.03.2014 Pia Birkenmaier geb. Knaus Eschstr. 29, 88361 Altshausen 20.03.2014 Agata Hofmann geb. Gerner Weiherstr. 40, 88348 Bad Saulgau 22.03.2014 Maria Heinzelmann geb. Moser Gänsbühl 8, 88348 Bad Saulgau Werner Rudolf Raimund Fischer Mühlstr. 3, 88348 Bad Saulgau 27.03.2014 Arno Kloss Seewattenstr. 66, 88348 Bad Saulgau Maria Rauch geb. Klosner Karlstr. 3, 88348 Bad Saulgau 30.03.2014 Maria Mathilde Linder geb. Huber Seewattenstr. 76, 88348 Bad Saulgau 31.03.2014 Rosa Braun geb. Eckroth Eichendorffweg 44, 88348 Bad Saulgau Anzahl der Sterbefälle im März: 12

STADTWERKE AKTUELL IMMER.FÜR SIE.DA. Im Rathaus Friedberg Am 23.5. findet die Beratung von 19.00 bis 20.30 Uhr zu den regulären Rathaussprechstunden statt. Im Rathaus Hochberg Am 26.5. findet die Beratung von 18.00 bis 19.30 Uhr zu den regulären Rathaussprechstunden statt. Im Rathaus Wolfartsweiler Am 28.5. findet die Beratung von 19.00 bis 21.00 Uhr zu den regulären Rathaussprechstunden statt.

8

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

SCHULEN UND BILDUNG Ferienzeitbetreuung für Grundschüler in den Pfingstferien Während der Pfingstferien bietet die Stadt Bad Saulgau in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro die Möglichkeit zur Ferienzeitbetreuung für Grundschüler an. Berufstätige Eltern finden hier für ihre Kinder täglich zwischen 7.00 und 16.30 Uhr eine fachkundige pädagogische Betreuung einschließlich Mittagessen. Die Kosten je Ferienwoche betragen 36,00 ­ zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 5 ­. Daneben ist auch eine tageweise Anmeldung möglich. Nähere Informationen und Anmeldungsformulare gibt es beim Kinder- und Jugendbüro, Schützenstr. 28, Tel. 07581 527583, oder bei der Stadtverwaltung unter Tel. 07581 207-160. Anmeldeschluss ist am Freitag, 23. Mai.

Brechenmacher Schule Schülerinnen der BrechenmacherSchule erwerben den Betreuungsführerschein Im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit der Vinzenz von Paul gGmbH, erwarben 13 Schülerinnen der Klassen acht einen Betreuungsführerschein. Im Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“ wurde besonderer Wert auf lebensweltbezogenes Lernen gelegt und dazu im Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius praktische Erfahrungen gesammelt. Susanne Albert stellte den Beruf der Altenpflegerin vor, gab Informationen über die Einrichtung und berichtete über die besonderen Lebensbedingungen und Bedürfnisse im Alter. An vier Nachmittagen konnten die Schülerinnen hautnah erleben, welche Anstrengungen die Arbeit dem Personal im sozialen und zwischenmenschlichen Bereich abverlangt. Durch Susanne Albert und Frau Emmi Kappeler wurden die Bereiche Entwicklung im Alter, Demenz, Beschäftigung und Aktivierung, basale Stimulation theoretisch und praktisch vorgestellt. Abschließend stellten die Schülerinnen in einem Test ihre erworbenen Fachkenntnisse unter Beweis und wurden dafür mit dem Betreuungsführerschein belohnt.

STADTBIBLIOTHEK AKTUELL Ohren auf und zugehört Geschichten am Samstag von 11 bis 12 Uhr Am Samstag, 24. Mai, freut sich die

STADTJOURNAL

Was tut sich wo

Bad Saulgau

Stadtbibliothek wieder auf alle neugierigen Kinder ab 4 Jahren, die gerne Geschichten hören. Saulgauer Lesepaten begeistern die Kinder in einer spannenden Vorlesestunde, während die Eltern oder Großeltern bei einer Tasse Kaffee die Zeitung lesen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18.00 Uhr Benefizkonzert (Fam. Vischi) Altes Kloster, Lichthof 19.00 Uhr ökum. Taizéandacht Christuskirche

Literaturcafé mit Claudia Boss

17.30 Uhr Nordic Walking und mehr… Nording Walking für Anfänger und Fortgeschrittene Den Sonntag entspannt in frischer Luft und bei guten Gesprächen in deutscher oder englischer Sprache ausklingen lassen... Ende 18.30 Uhr Treffpunkt am Trimm-Dich Platz

Am kommenden Dienstag, 27. Mai, um 19.30 Uhr sind Literaturfreunde wieder herzlich zum Literaturcafé mit Claudia Boss in die Stadtbibliothek eingeladen. Im Mittelpunkt des Abends steht Imre Kerteszs „Roman eines Schicksallosen“: ein Roman über Auschwitz aus dem Blick eines 15-Jährigen. Einer, der nichts weiß und nichts für möglich hält. Imre Kertesz schildert unzensiert die Erfahrung des Augenblicks - und erhält für sein Werk 2002 den Literaturnobelpreis. Die vorbereitende Lektüre ist zu empfehlen, aber keineswegs notwendig. Es ist möglich, einfach einmal vorbeizuschauen und zuzuhören. Neue Interessierte und Einmal-Gäste sind immer willkommen. Die Gebühr beträgt 3,50 ­, für Schüler und Studenten 2,50 ­.

WAS TUT SICH WO ...... Donnerstag, 22. Mai 18.00 Uhr AOK-Rad-Treff Radwandern Treffpunkt: AOK-Geschäftsstelle (Marktplatz) 18.30 Uhr Hobby-Treff „Filzen“ Bastelraum der Reha-Klinik Anita Lindner Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.00 Uhr „Klingende Heimat“ Singabend Raum E 109 der Reha-Klinik Josef Röck Freitag, 23. Mai 14.00 Uhr Begrüßung für alle Gäste in Bad Saulgau Seminarraum/Bibliothek Nr. 1.120 der Fachklinik am Höchsten Mary Gelder Wir heißen unsere Gäste recht herzlich willkommen und bringen ihnen die Stadt mit ihrer schönen Landschaft durch Information und Bilder näher. 19.30 Uhr Schach für Einsteiger und Fortgeschrittene Gasthof Spitaltor Samstag, 24. Mai 10.00 Uhr Klassische Stadtführung auch geeignet für Menschen mit Behinderung Treffpunkt Brunnen am Marktplatz Mary Gelder Dauer ca. 1,5 Stunden mit Mehrwertkarte kostenlos ansonsten 3,50 ­

Sonntag, 25. Mai 10.30 Uhr Kurkonzert Musikkapelle Moosheim-Tissen Pavillon im Kurgarten

20.00 Uhr A-cappella-Chorkonzert Melos-Ensemble „Lichtzeichen“ Altes Kloster, Hauptstraße Montag, 26. Mai 19.00 Uhr „Bad Saulgauer Maskenschnitzer“ - Vortrag Raum E 109 der Reha-Klinik Günther Wetzel 19.00 Uhr Vorspiel Gitarrenklasse Felix Wettengel im Saal der Musikschule Dienstag, 27. Mai 19.15 Uhr Hobby-Treff „Gestalten von Seidentüchern“ Bastelraum der Klinik Am Schönen Moos Barbara Ostermeier Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.30 Uhr Literaturcafé Imre Kertesz: „Roman eines Schicksallosen“ Stadtbibliothek im Alten Kloster Leitung: Claudia Boss Gebühr 3,50 ­ bzw. 2,50 ­ für Schüler und Studenten 19.30 Uhr Vortrag „Gesund bleiben vital sein mit den Mineralstoffen nach Dr. Schüßler Nr. 1 - 12“ Stadtforum Tatjana Buck Eintritt 5 ­, mit SZ-AboKarte oder Mehrwertkarte 4 ­ Mittwoch, 28. Mai 18.30 Uhr Hobby-Treff „Lichtobjekte“ Bastelraum der Reha-Klinik Barbara Ostermeier Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 18.30 Uhr TSV-Lauftreff Treffpunkt am Trimm-Dich-Platz 19.00 Uhr Abendwanderung durch die schöne Umgebung von Bad Saulgau Treffpunkt Eingang Sonnenhof-Therme Gisela Käßmaier Mindestteilnehmerzahl 5 Personen 19.00 Uhr Vorspiel Violinklasse Alban Beikircher Lichthof, Altes Kloster

STADTJOURNAL

Bad Saulgau 19.00 Uhr Die Gartenschau in Sigmaringen - Rückblick Raum E 109 der Reha-Klinik Reiner Löbe, Fotograf Donnerstag, 29. Mai 18.00 Uhr AOK-Rad-Treff Radwandern Treffpunkt: AOK-Geschäftsstelle (Marktplatz) 18.00 Uhr Benefizkonzert mit „HeiliXblechle“ zugunsten des Projektes „Gesunde Ernährung“ Schirmherr: Herr Landrat Dirk Gaerte Fachklinik Höchsten, Sonnenhof 1

KULTURELLES/ VERANSTALTUNGEN „Die Seele baumeln lassen“ Am Samstag, 24. Mai, 18 Uhr, findet im Alten Kloster Bad Saulgau, Lichterhof, ein Benefizkonzert unter dem Motto “Die Seele baumeln lassen“ statt. Zu diesem abwechslungsreichen und ansprechenden einstündigen Konzert sind alle ganz herzlich eingeladen! Ausführende sind Eva-Maria Vischi (Violine), Jonas Vischi (Violoncello), Christine Hogg (Querflöte), Gisela Feifel-Vischi (Oboe) und Jürgen Jakob (Klavier). Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden zum Aufbau des Internationalen Schönstattzentrums in Rom erbeten.

Melos Ensemble Saulgau Zu einer poetisch-musikalischen Stunde lädt das Melos Ensemble Saulgau am Sonntag, 25. Mai um 20 Uhr ins Alte Kloster in Bad Saulgau ein. Canzonetten von Claudio Monteverdi aus dem 16. Jahrhundert und Stücke von György Ligeti, Heinrich Zipp und Jürgen Golle, die alle aus den 20. Jahrhundert stammen, wurden mit Gedichten und instrumentalen Übergängen zu einer Gesamtkomposition verwoben, in der Wolken, Licht, Heimat und natürlich die Liebe besungen werden.

Foto: Monika Hülsbusch

Veranstaltungen im Kloster Sießen 10-jähriges Jubiläum Franziskusgarten Der Franziskusgarten im Kloster Sießen feiert das 10-jährige Jubiläum. Längst ist der Franziskusgarten weit über das Schwabenland hinaus bekannt. Die ehe-

Kulturelles maligen Obstplantagen wurden 2004 zu einem wunderschönen Garten umgestaltet, in dem viele Besucher verweilen, Atem holen und etwas von Gottes Schöpfung spüren. Zum 10-jährigen Geburtstag laden die Franziskanerinnen von Sießen gemeinsam mit den Kirchengemeinden St. Markus/Sießen und St. Johannes/Bad Saulgau zum Freilichtgottesdienst am 29. Mai um 9.30 Uhr im Franziskusgarten ein. Die musikalische Begleitung hat der Ultreja Chor, Bad Saulgau. Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss. Des Weiteren wird um 15 Uhr eine Jubiläumsführung durch die Gartenanlage angeboten. Franziskanerinnen von Sießen, 88348 Bad Saulgau, www.klostersiessen.de Fortsetzung Titelseite:

„Guarneri Trio Prag“ Im Rahmen der Musikfestwochen Oberschwaben gastiert das „Guarneri Trio Prag“ am Freitag, 30. Mai, um 19 Uhr im Alten Kloster Bad Saulgau. Seit über 25 Jahren zählt das Ensemble dank seiner überragenden Klangkultur zu den führenden Klaviertrios der internationalen Kammermusikszene. Seine beeindruckende Diskographie, die von Haydn bis Schostakowitsch reicht, umfasst fast alles, was es auf dem Gebiet des Klaviertrios gibt. Auf dem Programm stehen dieses Mal Mozarts Klaviertrio G-Dur KV 564, die Bergerettes von Bohuslav Martinu und Mendelssohn Bartholdys ergreifendes Trio Nr. 1 d-Moll op. 49. Karten gibt es im Vorverkauf beim Stadtforum, Tel. 07581 2009-15 oder unter www.reservix.de. Bis 1. Juni geben Pianist Ivan Klansky, Geiger Cenek Pavlik und Cellist Marek Jerie außerdem einen Meisterkurs für junge Klaviertrios in Bad Saulgau, an dem Musiker aus Polen, Tschechien, der Schweiz und Deutschland teilnehmen. Dieser endet am Sonntag, 1. Juni um 10.30 Uhr mit einem öffentlichen Abschlusskonzert der Teilnehmer im Alten Kloster. Der Eintritt hierfür ist frei.

Happy Family Day Gesundheits- und Erlebnisstraße (2) Der Happy Family Day jährt sich zum 14. Mal und ist zum größten und beliebtesten oberschwäbischen Umwelt- und Familientag gewachsen. Die Kombination von anspruchsvoller Umweltinformation, Gesundheit, Spiel und Spaß und die Unterteilung der gesamten Innenstadt in Themenstraßen (Garten- und Landschaftsstraße, Land-

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

9

wirtschaftsstraße, Energiestraße, Entsorgungsstraße, Gesundheitsstraße, Erlebnisstraße) sind einzigartig und sprechen Jung wie Alt gleichermaßen an. In diesem Jahr gibt es viel Neues beim Umwelt- und Familientag. Die Veranstaltungsstrecke hat sich wesentlich vergrößert und führt von der Fußgängerzone über die Friedrichstraße, die Kaiserstraße und die Schützenstraße zum Marktplatz, wo sich der Kreis schließt. Viele neue Aussteller und neue Attraktionen sind dazugekommen. Kinder können in den thematischen Straßen wieder bei der Laufkartenaktion Fragen beantworten, Rätsel lösen oder bei Geschicklichkeitsspielen mitmachen und tolle Preise gewinnen. In einer Serie stellen wir Ihnen die Themenstraßen vor, heute die Gesundheitsstraße und Erlebnisstraße: Gesundheitsstraße (Kaiserstraße, Höhe Dienstleistungszentrum) Auch in diesem Jahr präsentieren sich mehrere Firmen mit Informationen rund um das Thema Gesundheit und Vitalität in der Gesundheitsstraße. Das Sanitätshaus Feine gibt Informationen zu Einlagen, Sanitätshausartikeln und RehaHilfsmitteln. Für die Kleinsten bietet der sensomotorische Barfuß-Parcours spannende Erlebnisse. Das Physio-Team berät über das vielfältige Angebot an Therapien, um schnellstmöglich den Weg zum Wohlergehen zu finden. Die VitalApotheke misst Blutdruck und Blutzucker vor Ort, während sich Kinder und Jugendliche beim Malspaß am Farbenrad kreativ austoben können. Daneben sind der Sozialverband VdK und die Sozialstation katholische Kirchenpflege erneut wieder beim Happy Family Day mit umfassenden Auskünften dabei. Die Vinzenz von Paul gGmbH bietet einen Infostand, an dem sich Erwachsene informieren und Kinder tolle Windspiele gestalten dürfen. Beim Sanitätshaus Trapp erwartet die Besucher ein Rollstuhlparcours, in dem sie E-Rollstühle austesten können. Die Zieglerschen präsentieren sich mit einem Informationsstand, an dem beim Gebärden-Quiz zur Fußball-WM gerätselt werden darf. Erlebnisstraße/Laufkarten-Aktion (Kaiserstraße, ab Kreuzung Dreikönigsgasse bis Kreuzung Friedrichstraße) Beim Happy Family Day gibt es auch in der Erlebnisstraße viele neue Attraktionen und Highlights für Jung und Alt. Die Fliegergruppe Bad Saulgau e.V. präsentiert in der Schützenstraße große Modellflieger. Der Schachclub Bad Saulgau e.V. informiert kluge Köpfe zum Thema Schachsport. Auf einem großen Schachbrett können bereits erste Erfahrungen gesammelt werden. Beim Kistenstapeln der Pfandfindergruppe Royal Rangers ist Action angesagt. Bei den SiebentenTags-Adventisten kann die Geschicklichkeit beim Dosenwerfen auf die Probe gestellt werden. Neu mit dabei ist Green-Golf Bad Saulgau. Erwachsene und Kinder können dort Informationen zum Golfsport einholen. Beim Üben auf dem Puttinggreen können neue kleine

10

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

und große Talente entdeckt werden. Die Firma Späne Wetzel ist ebenfalls neuer Teilnehmer. Beim Sinneparcours lernen Besucher des Happy Family Days die unterschiedlichsten Holzmaterialien kennen. Die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau und die Tourismusbetriebsgesellschaft Bad Saulgau präsentieren ihre Angebote rund um das Thema Gesundheit und Wellness. Sie bieten passend zum Sinneparcours einen Duftbaum und eine Gefühlewelt für Kinder an. Bei ihrem Stand am Dienstleistungszentrum in der Kaiserstraße holen die Kinder ihre Laufkarten in den neu gestalteten Volksbank Lanyards ab und geben diese dort nach der Tour gestempelt wieder zurück. Mit dieser Tourenkarte darf jedes Kind die Geschicklichkeit bei den einzelnen Firmen unter Beweis stellen. Als Entlohnung bekommen die Kinder einen von sechs Stempeln in den einzelnen Themenstraßen auf ihre Laufkarte. Jeder Teilnehmer, der alle sechs Stempelfelder ausgefüllt hat, bekommt ein kleines Präsent und nimmt an der Verlosungsaktion mit attraktiven Gewinnen teil. Bei der Firma Mewepo können Kinder sich toll schminken lassen. Beim E-Bike-Parcours des Fahrradgeschäftes Neudörffer dürfen die Besucher die neuesten Trends rund um das Thema Fahrrad austesten. Die Feuerwehr Bad Saulgau informiert Jung und Alt mit verschiedenen Schauübungen. Kleine und große Feuerwehrmänner/-frauen dürfen mit dem Feuerwehrschlauch Tischtennisbälle von Pylonen spritzen. Interessante Schauübungen beim Arbeiten mit dem Rettungshund bietet die Rettungshundestaffel. Vorführungen finden um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr statt. Diese informiert zusätzlich über den Einsatz von Rettungshunden bei der Verletztensuche und gestaltet einen Wettlauf, bei dem Kinder gegen Hunde antreten. Auch die Volksbank Bad Saulgau eG mit ihren beliebten Attraktionen wie der Hüpfburg ist in der Friedrichstraße mit dabei. Auch hier erhalten Kinder bis 14 Jahre die neu gestalteten Laufkarten (Tourkarte 2014) und können diese dort auch wieder abgeben. Tischkickerturnier Im Rahmen des Happy Family Days am Sonntag, 15. Juni, trägt die Schwäbische Zeitung ein Tischkickerturnier aus. Anmeldungen unter redaktion.saulgau@ schwaebische.de spätestens bis zum 30. Mai. Mindestalter ist 12 Jahre. Der Spielplan der WM in Brasilien wird nachgespielt. Gesucht werden 32 Zweierteams. Das 4er-Bungee-Trampolin, das wieder von den Stadtwerken Bad Saulgau auf der unteren Hauptstraße beim Marktplatz organisiert wird, katapultiert Kinder bis in 9 m Höhe. Happy-Family-Day-Zügle (Start in der Bachstraße beim City-Kebab) Der Zügle-Bahnhof für das bei Jung und Alt beliebte Ölkofer-Zügle ist in der Bachstraße vor dem City-Kebab beim Marktplatz. Die Fahrt führt über den Sießener Fußweg zu den Berufsschulen und zurück in die Innenstadt.

STADTJOURNAL

Kulturelles

Bad Saulgau

KNOLL OPEN 2014

KNOLL OPEN werden wieder ein Tennisevent der besonderen Art“. Weitere Informationen zu den KNOLL OPEN 2014 unter www.knollopen.de oder unter www.facebook.de/knollopen.

15. Oldtimertreffen in Bad Saulgau

Foto: Karl-Heinz Bodon Vom 28. Juli bis 3. August finden in Bad Saulgau die KNOLL OPEN 2014, das Tennis-Weltranglistenturnier der Damen, statt. Weltklasse-Tennisspielerinnen und Nachwuchshoffnungen kämpfen um Punkte für die Weltrangliste im Womens‘ Circuit der ITF. Die KNOLL OPEN haben sich schon lange zu einem TennisHighlight in Oberschwaben entwickelt. Toller Tennissport, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und kulinarische Köstlichkeiten ziehen immer mehr Zuschauer nach Bad Saulgau. Nicht umsonst wurden die KNOLL OPEN im November 2013 als bestes internationales Turnier der German Masters Series ausgezeichnet. Mit dem Preis wurde die besondere Leistung der Organisation und Durchführung einer dauerhaft erfolgreichen Veranstaltung geehrt. „Für uns ist das eine tolle Wertschätzung unseres Turnieres, was natürlich ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer und Sponsoren nicht möglich ist“, sagt Gernot Maier, Turnierdirektor der KNOLL OPEN. Nicht nur, dass immer bessere Spielerinnen nach Bad Saulgau anreisen, das Turnier genießt zudem einen herausragenden Ruf bei den Spielerinnen. Es ist die familiäre Atmosphäre, die Spielerinnen aus der ganzen Welt schätzen. Auch Fed-Cup-Chefin Barbara Rittner hat bereits signalisiert, dass sie dieses Jahr wieder kommen wird und ihre Spielerinnen aus dem Porsche-Nachwuchsteam die ganze Woche betreut. „Never change a winning team“, so die Aussage des Turnierdirektors. Deshalb halten die Organisatoren an Bewährtem fest: Drei Abendspiele werden am Montag, Dienstag und Donnerstag unter Flutlicht ausgetragen. Außerdem findet der Kindertennistag am Donnerstag statt. Am Freitagabend heizt die Band „Comeback“ mit Hits aus den 70er-, 90er-Jahren das Festzelt ein. Der Eintritt ist kostenlos. Vor den beiden Finalspielen am Sonntag unterhält die Stadtmusik Bad Saulgau beim traditionellen Frühschoppen bei Weißwurst und Brezeln die Gäste – und dies alles hoffentlich bei strahlendem Sonnenschein. Die Turnierleitung, das Organisationsteam und alle Verantwortlichen in Bad Saulgau sind sich einig: „Die

Sonntag, 01.06., ab 11 Uhr auf dem Festplatz Was vor über vierzehn Jahren mit einer Idee einiger weniger Oldtimerfreunde in Bad Saulgau begann, sollte sich bis heute zu einem in Kennerkreisen etablierten Treffen mit stetig zunehmendem Besucherkreis entwickeln. So feiert der Bad Saulgauer Oldtimerverein Italia Classic e.V. nun sein fünfzehntes Treffen, das bereits im letzten Jahr über 500 Oldtimer aller Art anlockte. Die Vereinsmitglieder freuen sich nicht nur über Vierräder, sondern auch zwei- und dreiräderige Fahrzeuge sind herzlich wilkommen. „Durch unseren erfolgreichen Messeauftritt auf der Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen erwarten wir am Sonntag wieder viele Besucher“, so die Organisatoren des Vereins. Für jeden Geschmack dürfte etwas zu finden und bestaunen sein: Vor allem die Youngtimer-Szene findet starken Zuwachs. Aber auch die typisch historischen Fahrzeuge der 50er und 60er werden zahlreich vertreten sein. Neben der großen Zahl italienischer Zwei- und Vierräder sind aber auch zunehmend Mercedes Benz, BMW, Volkswagen, Opel und typisch englische Roadster zu sehen. Auch das zusätzliche Unterhaltungsprogramm kann sich sehen lassen. Solomusiker King Ralph stimmt einen furiosen Rock ‚n‘ Roll an. Für‘s leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Verschiedene Speisen werden angeboten. Zur Kaffeezeit lockt der Verein mit verführerischen Kuchen und Torten, selbstverständlich selbstgemacht von den fleißigen Bäckerinnen, die ihre Kuchenspenden dem Verein zukommen lassen! Wie immer ist für alle Besucher des Treffens der Eintritt frei! Nähere Informationen unter www.italiaclassic.de oder unter Tel. 0171 4975581.

Foto: Andreas Lutz

STADTJOURNAL

Bad Saulgau

Umwelt und Natur

11

wurden drei Küken gesichtet. In Hochberg brütet das Storchenpaar noch. Am Mittwoch, den 28. Mai, werden um 11 Uhr die Jungstörche auf dem Horst der St.-Johannes-Kirche von der Beauftragten des Regierungspräsidiums Tübingen, Ute Reinhard, beringt.

SONNENHOF-THERME AKTUELL Viktoria Rieger in den Ruhestand verabschiedet Nach über 23-jähriger Tätigkeit in der Sonnenhof-Therme wurde Viktoria Rieger in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Geboren in Sibirien, aufgewachsen in Kasachstan, kam sie 1988 nach Deutschland. Seit dem 17.07.1990 arbeitete sie als Badefrau im Thermalbad. Ihre abwechslungsreiche Tätigkeit erstreckte sich von den unterschiedlichsten Reinigungsarbeiten bis zum Auflegen der Fangos im Therapiezentrum. „Ich habe im Thermalbad vieles erlebt, mehr positives wie negatives, und ich war immer gerne hier“, erzählt Viktoria Rieger bei ihrer Verabschiedung. Viel Anerkennung erfuhr sie auch von den Badegästen, die ihr immer wieder bestätigten, wie sauber das Bad sei. Auch die Unterstützung durch ihre Kolleginnen war ihr bei der Arbeit sehr hilfreich. Roswitha Münst, ihre Vorgesetzte über all die Jahre, hob ihre Zuverlässigkeit hervor und ihre Bereitschaft, immer eingesprungen zu sein, wenn es notwendig war. Bürgermeisterin Doris Schröter bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Viktoria Rieger für die lange Treue zum Thermalbad und Geschäftsführer Kurt Rimmele für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschte ihr für ihren nächsten Lebensabschnitt alles Gute. Der Renteneintritt erfolgt zum 01.06.2014 und Viktoria Rieger freut sich schon darauf, viel Zeit mit ihrem jüngsten Enkelkind verbringen zu können.

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Problemstoffabgabe

Foto: Sonnenhof-Therme Roswitha Münst (Leiterin Therapie), Doris Schröter (Bürgermeisterin), Viktoria Rieger, Kurt Rimmele (Geschäftsführer Sonnenhof-Therme)

UMWELT UND NATUR Aus den Storchenhorsten Beringung am 28. Mai Bis Redaktionsschluss sah es rund um die vier Bad Saulgauer Storchenhorste sehr gut aus. Die vielen Renaturierungsmaßnahmen der Stadt sowie die naturnahe Bewirtschaftung vieler Riedund Nassflächen zeigen auch bei der Entwicklung der Weißstorchenpopulation Wirkung. Auch das Wetter spielt zurzeit ganz gut mit. Auf dem Horst der St.-Johannes-Kirche entwickeln sich die vier Jungstörche prächtig. Bislang scheint alles nach Wunsch zu verlaufen. Auch auf dem Nest des Gasthauses „Bach“ hat ein Anwohner, der tagtäglich das Nestgeschehen für längere Zeit beobachtet, vier Jungstörche gezählt. In Moosheim

Die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau GmbH sucht für die Sonnenhof-Therme bis zum 01.07.2014 eine

Reinigungskraft (m/w) in Teilzeit (max. 60%) befristet 1 Jahr Zu den Aufgaben gehören vorwiegend die Reinigung und Desinfektion der Umkleide-, Bade- und Saunabereiche, ebenso unterstützende Arbeiten im Therapiezentrum. Wir erwarten: - Erfahrung im Reinigungsbereich - Zuverlässigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Ehrgeiz - Kunden- und serviceorientiertes Auftreten - Selbständige Arbeitsweise - Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst und an Wochenenden - Von Vorteil ist das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Silber oder Bronze, nicht älter als 1 Jahr Falls wir Ihr Interesse für die ausgeschriebene Stelle geweckt haben sollten, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13. Juni 2014 an die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau GmbH, Am Schönen Moos 1, in 88348 Bad Saulgau. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Münst (Tel. 07581 4839-22) zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfragen auch per Mail an roswitha.muenst@ sonnenhof-therme.de richten. Weitere Informationen zur Stadt Bad Saulgau und zur Sonnenhof-Therme finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.badsaulgau.de und www.sonnenhof-therme.de.

Am Samstag, 24. Mai, kommt das Problemstoffmobil des Landkreises von 12.30 Uhr bis 14 Uhr auf den städtischen Bauhof. Was abgegeben werden kann, entnehmen Sie bitte der letzten Ausgabe des Stadtjournals KW 20.

Entsorgungstermine Hausmüll (Restmüll) Bezirke 1, 3: Dienstag, 27.05. Bezirke 2, 4, 5: Montag, 26.05. Bezirk 6: Montag, 02.06. Gelber Sack Bezirk 1-4 und 6: Mittwoch, 28.05. Bezirk 5: Freitag, 23.05. Papier Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, 23.05. Bezirke 3, 5: Donnerstag, 22.05. Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben Sacks und Fragen kostenlose Hotline bei der Fa. RMG: 0800/9005522 Problemstoffsammlungen (halbjährlich): Samstag, 24. Mai, 12.30 - 14 Uhr Städtischer Bauhof Grüngut-Bündelsammlung (halbjährlich): 03.11. und 04.11. Recyclinghof Moosheimer Straße: Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen, Metallschrott, Elektronikschrott, Papier, Kartonagen, Tonerkassetten Anlieferungen bis zu 1 cbm kostenlos Mehrmengen 4,00 ­ je cbm kleine Mengen an Bauschutt (1 Haushaltseimer 2,20 ­) Gehölz- und Rasenschnitt kann ebenfalls angeliefert werden. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13 - 17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr Grünguthof Mackstraße (Nähe Fa. ALBA): Hier kann Gehölz- und Rasenschnitt angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13 - 17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr Kostenlose Entsorgung von Rasenschnitt in landwirtschaftlichen Fahrsilos Anlieferzeiten: Mo.-Sa. 9-12 Uhr, 13-19 Uhr Friedberg: Wilfried Öhler, Richtung Eichen Lampertsweiler: Tobias Dreher, Unterdorfweg 1 Auskünfte zu unserer Rubrik „Umwelt und Natur“ erteilt der städtische Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr, Tel. 07581 207-325.

12

STADTJOURNAL

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

AUS DEN STADTTEILEN BIERSTETTEN Ortsvorsteher: Albert Traub Tel. Rathaus: 07583 2369 Tel. privat: 07583 2445 Dienstzeiten: Dienstag ab 18.00 Uhr

Backgemeinschaft Bierstetten Bitte beachten! Freitag, 30.05. kein Backtag!

Flurkreuz oberhalb Steinbronnen neu aufgerichtet Einweihung an Christi Himmelfahrt, 29.05. Das Flurkreuz oberhalb Steinbronnen, vor dem Schellenberg steht wieder. Familie Müller/Blaser aus Allmannsweiler hat das Kreuz in Eigenleistung erstellt. Anders als in der Vergangenheit ist die Frontseite jetzt nach Südwesten ausgerichtet. Somit grüßt das Flurkreuz als Zeichen des christlichen Glaubens jetzt weit in das Saulgauer-Becken hinaus. Es ist von der Straße Steinbronnen Bad Saulgau und von der Straße Renhardsweiler - Braunenweiler aus gut zu sehen. Die Einweihung des Flurkreuzes Steinbronnen wird Pfarrer Ludwig Endraß an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 29. Mai) durchführen. Diese Zeremonie wird im Rahmen der Öschprozession erfolgen. Die Gemeinde nimmt nach der heiligen Messe, die um 10 Uhr beginnt, den Weg von der Pfarrkirche St. Georg zum Flurkreuz am Friedhof und weiter über die Lourdesgrotte zum neuen Flurkreuz Steinbronnen. Als Station auf dem Rückweg zur Kirche wird danach beim Flurkreuz am Waldeck oberhalb Steinbronnen (Am Fuchsacker) gebetet. Nach Abschluss der Prozession sind alle Gemeindemitglieder zum Mittagessen beim Vatertagsfest des Musikvereins Renhardsweiler nach Bierstetten eingeladen. Weitere Information unter http:// www.kirche-renhardsweiler.de

BOLSTERN Ortsvorsteher: Anton Störk Tel. Rathaus: 07581 8763 Tel. privat: 07581 2839 Mobil: 0151 12750605 Dienstzeiten: Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

FF Bad Saulgau Abt. Bogenweiler Am Mittwoch, 28.5., findet die Jahreshauptübung der Abt. Bogenweiler in Wilfertsweiler bei der Fam. Walter um 19.30 Uhr statt.

SV Bolstern

schnellen Internet für Bondorf und Braunenweiler ist wahr geworden! Zum Informationsabend sind alle Bürger/-innen von Bondorf und Braunenweiler herzlich eingeladen am Mittwoch, 4. Juni, um 19.30 Uhr in der Bürgerhalle Braunenweiler.

BRAUNENWEILER Ortsvorsteher: Berthold Stützle Tel. Rathaus: 07581 7568 Tel. privat: 07581 4398 Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr Freitag, 18.30 - 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung

DSL Bondorf / Braunenweiler Siehe unter Bondorf.

Aktive 32. Spieltag Sonntag, 25.05. SV Ölkofen - SV Bolstern Spielbeginn: 13:15 Uhr: Reserve 15:00 Uhr: 1. Mannschaft Jugendabteilung Donnerstag, 22. Mai E-Jugend 17:45 Uhr in Fulgenstadt: SG SVB/FVF - SG Ertingen/Binzwangen Freitag, 23. Mai B-Jugend 18:30 Uhr: SG Fleischw./Ebenw/Fronh II - SG SVB/FVF II Samstag, 24. Mai E-Jugend 12:15 Uhr: SC Türkiyemspor Saulgau - SG SVB/FVF II D-Jugend 13:15 Uhr: FV Bad Schussenried - SG SVB/FVF C-Jugend 14:45 Uhr: SG SVB/FVF - SG Ablachtal II A-Jugend 16:00 Uhr: SG SVB/FVF - SG Hohentengen/Ölkofen Sonntag, 25. Mai B-Jugend 11:00 Uhr in Fulgenstadt: SG SVB/FVF - SV Bad Buchau Weitere Infos unter www.sv-bolstern.de

BONDORF Ortsvorsteher: Anton Baumgartner Tel. Rathaus: 07581 6423 Mobil: 0172 7654088 Dienstzeiten: Mittwoch, 17.30 - 20.00 Uhr

Foto: Alexander Hübschmann

DSL Bondorf/Braunenweiler Vatertagsfest Siehe unter Renhardsweiler.

Bad Saulgau

Stadtteile

Einladung zum Infoabend Endlich ist es geschafft, der Traum vom

Förderverein Braunenweiler zur Erhaltung von Gemeindeeinrichtungen e.V. lädt ein am 25. Mai (Wahlsonntag) ab 10 Uhr im Foyer der Bürgerhalle zum Frühschoppen und anschließend zu Kaffee und Kuchen.

Vatertagsfest Siehe unter Renhardsweiler.

SV Braunenweiler Heimspiel Sonntag, 25.05. SV Braunenweiler - FV Fulgenstadt Spielbeginn 15:00 Uhr Spielbeginn Reserve 12:45 Uhr Jugendspielbetrieb Freitag, 23. Mai B-Jugend, 18:30 Uhr in Renhardsweiler SG Renhardsweiler - SG Hohentengen E2-Jugend, 17:30 Uhr in Renhardsweiler SG Braunenweiler II - FV Bad Schussen. II Samstag, 24. Mai A-Jugend, 16:00 Uhr in Braunenweiler SG Braunenweiler - SG Dürmentingen C-Jugend, 14:45 Uhr in Renhardsweiler SG Renhardsweiler - SG Betzenweiler D-Jugend, 13:15 Uhr in Braunenweiler SG Braunenweiler - SV Langenenslingen Sonntag, 25. Mai E1-Jugend, 11:00 Uhr in Braunenweiler SG Braunenweiler I - FV Bad Saulgau I Weitere Infos: www.sv-braunenweiler.de

FRIEDBERG Ortsvorsteher: Eugen König Tel. Rathaus: 07581 8341 Tel. privat: 07581 8742, Fax: 526255 Dienstzeiten: Montag u. Freitag, 19.00 - 20.30 Uhr

STADTJOURNAL

Bad Saulgau Änderung Dienststunde Ortsvorsteher Die Dienststunde des Ortsvorstehers am Montag, 26. Mai, entfällt. Nächste Dienststunde ist am Dienstag, 27. Mai, von 19.00 bis 20.30 Uhr. STROM natürlich auch für Bierstetten Bogenweiler Bolstern Bondorf Braunenweiler Fulgenstadt Groß/Kleintissen Haid auch in den Heratskirch Hochberg Lampertsweiler Luditsweiler im Rathaus Moosheim Neumühle Freitag, 23. Mai Renhardsweiler von 19.00 - 20.30 Uhr Sießen oder rufen Sie an unter Steinbronnen Telefon 07581/506100 Wilfertsweiler Wolfartsweiler

STROM für Friedberg Kundenberatung

www.stadtwerke-bad-saulgau.de

Maiandacht der Landfrauen Die Friedberger Landfrauen gestalten am Sonntag, 25. Mai, um 19.00 Uhr eine Marienandacht in der Kirche. Hans Frank aus Hohentengen hat eigens für die Friedberger Frauen ein Marienlied mit einem alten Text komponiert.

FF Bad Saulgau Löschgruppe Friedberg Jahreshauptübung/-hauptversammlung der FF Bad Saulgau Abt. Fulgenstadt Siehe unter Fulgenstadt.

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Friedberg Wanderung um den „Mindelsee“ Am Sonntag, 25. Mai veranstaltet die Ortsgruppe eine Erlebniswanderung rund um den „Mindelsee“ bei Markelfingen. Fahrt nach Markelfingen zum Parkplatz beim Waldfriedhof. Die Wanderstrecke führt im Uhrzeigersinn um den Mindelsee herum. Die weitere Wegfolge führt über Feldund Waldwege sowie Trampelpfade über Wiesen- und Moorgebiete. Ein Abstecher über den „Dürrenhof“ bietet einen Gesamtüberblick über die ausgedehnte Wasserfläche und der umgebenden Landschaftsform. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen. Der Abschluss ist in Unterweiler im Landgasthaus „Schwanen“. Abfahrt ist um 13 Uhr am Wanderheim in Friedberg. Die Leitung hat Siegmund Steinle.

Stadtteile

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

13

MV Friedberg

Kommunalwahl

Friedberger Frühlingsfest vom 29.05. 01.06.2014 Donnerstag, 29.05. "Vatertag"

Da in Fulgenstadt die Mehrheitswahl bei den Kommunalwahlen nicht üblich ist nochmals der Hinweis. Entgegen der Wahl beim Kreistag oder Gemeinderatswahl können die Wählerinnen und Wähler für den Ortschaftsrat pro Kandidatin / Kandidat max. 1 Stimme (!) vergeben. Zu den bereits in der Liste aufgeführten können noch weitere Kandidaten dazugeschrieben werden wobei die Höchstzahl an gültigen Stimmen (hier in Fulgenstadt: 9) nicht überschritten werden darf, da sonst der Stimmzettel ungültig ist. Noch weitere Info: Das Wahllokal befindet sich dieses Jahr im Foyer der Mehrzweckhalle!

Uä11.00 Uhr: Eröffnung mit dem Musikverein Burgweiler Uä11.15 Uhr: Mittagstisch mit verschiedenen Gerichten Uä14.30 Uhr Unterhaltungsnachmittag mit dem Musikverein Kiebingen Uä18.00 Uhr: großer Stimmungsabend mit der Tanz- und Stimmungsband „Hautnah“ Freitag, 30.05. UäDie Kultnacht mit DJ Tropicana (Eintritt 3 ­) Samstag, 31.05. Uäab 20:30 Uhr Spaß und Gaudi mit der Partyband „Herz-Ass“ (Eintritt 6 ­) Einlass am Fr. + Sa. ab 16 Jahren nur mit Party-Pass! Sonntag, 01.06. „Großes Traktortreffen mit Schlepperziehen in zwei Gewichtsklassen“ Uä11.00 Uhr Frühschoppen mit den Albdorfmusikanten Uä11.15 Uhr Mittagstisch mit verschiedenen Gerichten Uä14.30 Uhr Nachmittagsunterhaltung mit dem Kreisverbandseniorenorchester UäGroßes Kuchenbuffet Festende gegen 18.00 Uhr Es laden ein Musikverein Friedberg e.V. und Förderverein des MV Friedberg e.V. Sommerfest SV Ölkofen Die Friedberger Musikanten spielen am Sonntag, 25.05. ab 11 Uhr beim Sommerfest in Ölkofen auf. Zeltaufbau für Frühlingsfest Am Samstag, 24.05. wird ab 9 Uhr das Zelt für das Frühlingsfest aufgestellt. Freiwillige Helfer sind hierbei natürlich immer gern gesehen.

FULGENSTADT Ortsvorsteher: Robert Eisele Tel. Rathaus: 07581 3890 Tel. privat: 07581 2029106 Dienstzeiten: Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 - 12.00 Uhr

Biotop Die Ortsverwaltung weist darauf hin, dass beim Biotop keine Ablagerungen, egal welcher Art, mehr vorgenommen werden dürfen. Dies war in diesem Frühjahr einmalig und nur ausnahmsweise wg. der gemeinsamen Häckselaktion möglich. Für die Beachtung vielen Dank. Bei künftigem Verstoß muss der Abladende mit einer Anzeige / einem Bußgeld rechnen.

FF Bad Saulgau Löschgruppe Fulgenstadt Einsatzaufkommen stark gestiegen Die Jahreshauptübung der FF Bad Saulgau Abt. Fulgenstadt und der Jugendgruppe Friedberg fand in diesem Jahr auf dem Betriebsgelände der Schlosserei Riebsamen statt. Gleich zu Beginn konnte der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr Friedberg sein Können unter Beweis stellen. Zwei verunfallte Arbeiter mussten von den Jugendlichen gerettet und anschließend erstversorgt werden. Die Arbeit der Jugendlichen hierbei verlief Hand in Hand, was auch der stellv. Stadtbrandmeister Marcus Schmötzer bei seinen Worten bei der anschließenden Jahreshauptversammlung hervorhob. Im Anschluss daran wurden mit dem FireTrainer verschiedene Brandszenarien wie Fettbrand und Spraydosenexplosion dargestellt. Bei einem Entstehungsbrand konnte die Bevölkerung Löschübungen mit einem Feuerlöscher durchführen. Gegen 16:30 Uhr wurde schließlich die Einsatzabteilung Fulgenstadt über Sirene und Funkmeldeempfänger zu einem ausgedehnten Brand in der Schlosserei Riebsamen alarmiert, welcher innerhalb kürzester Zeit unter Kontrolle gebracht werden konnte. Bei der anschließenden Jahreshauptversammlung blickte Abteilungskommandant Frank Wagner auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Neben 14 abgehaltenen Sonderübungen konnte die Mannschaft sehr schnell auf dem im vergangenen Jahr beschafften Fahrzeug TSF-W fit gemacht werden. 22 Einsätze galt es in diesem Jahr abzuarbeiten. Darunter waren mehrere Unwettereinsätze, Ölspuren, Brandsicherheitswachdienste bei Umzügen und Veranstaltungen, ein Flächenbrand in Wolfartsweiler, Ablöschen eines Landwirtschaftlichen Schuppens in Fulgenstadt, ein Containerbrand in Fulgenstadt sowie ein schwerer Verkehrsunfall zwischen Friedberg und Wolfartsweiler. Des Weiteren musste die Einsatzabteilung zur Überlandhilfe zum Hochwasser nach Jungnau ausrücken, wo das neue TSF-W über 24 Stunden im Einsatz war. Marcus Schmötzer bedankte sich für das Engagement im Jahr 2013. Durch

14

STADTJOURNAL

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

die Neubeschaffung des TSF-W ist das Einsatzaufkommen stark gestiegen. Durch eine neue Alarmierungsstruktur wird die Abteilung in Zukunft noch häufiger zu Einsätzen mitalarmiert werden. Auch Ortsvorsteher Eugen Störk betonte in seinen Grußworten die gute Zusammenarbeit und den hervorragenden Ausbildungsstand der Abteilung Fulgenstadt. Er sei stolz auf seine Einsatzabteilung und die Bevölkerung könne sich bei Tag und Nacht auf ihre Feuerwehr verlassen. Durch Ausbildung und langjährige Treue zur Feuerwehr standen folgende Beförderungen an: - zum Feuerwehrmann: Christoph Dürr - zum Oberfeuerwehrmann: Daniel Boscher, Tobias Feyrer, Matthias Klein, Stephan Sommer und Stefan Vogelmann - zum Hauptfeuerwehrmann: Wolfram Feyrer, Tobias Münch

Bad Saulgau

Stadtteile D-Junioren FV Bad Schussenried - SG FVF/SVB um 13:15 Uhr C-Junioren SG FVF/SVB - SG Ablachtal II um 14:45 Uhr in Bolstern B-Juniorinnen SG Altheim II /Griesingen - FVF um 16:00 Uhr A-Junioren SG FVF/SVB - SG Hohentengen/Ölkofen um 16:00 Uhr in Bolstern

te, er sei fast am Ziel angekommen und bedankte sich bei den Helfern in den Ortsteilen, aber zufrieden sei er erst, wenn es überall zu Hause blinke. Ortsvorsteher Halder sprach allen einen besonderen Dank aus - den Vertretern der Telekom, der Stadt Bad Saulgau, der Bürgerstiftung, Franz und Regine Frauenhoffer sowie dem DSL-Team und übergab allen eine kleine Anerkennung.

Sonntag, 25. Mai B-Junioren I SG FVF/SVB - SV Bad Buchau um 11:00 Uhr in Fulgenstadt Weitere Informationen unter: www.fv-fulgenstadt.de Foto: Ortsverwaltung Bogenweiler

GROßTISSEN Ortsvorsteher: Karl Wicker Tel. Rathaus: 07581 3726 Tel. privat: 07581 8847 Fax privat: 07581 527281 Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 21.00 Uhr

MV Moosheim-Tissen Foto: © Pressegruppe FF Bad Saulgau

Siehe unter Moosheim.

FV Fulgenstadt Aktive Donnerstag, 22. Mai Nachholspiel 1. Mannschaft FC Mengen II - FV Fulgenstadt um 18:30 Uhr

HAID Ortsvorsteher: Josef Halder Tel. Rathaus: 07581 8813 Tel. privat: 07581 6214 Dienstzeiten: Montag, 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr Samstag, 9.00 - 11.00 Uhr

Sonntag, 25. Mai SV Braunenweiler - FV Fulgenstadt 12:45 Uhr Reserve 15:00 Uhr 1. Mannschschaft Mittwoch, 28. Mai Nachholspiel 1. Mannschaft FV Fulgenstadt - FC Ostrach II um 18:30 Uhr Jugendabteilung Donnerstag, 22. Mai E-Junioren I SG FVF/SVB - SG Ertingen/Binzwangen um 18:45 Uhr in Fulgenstadt Freitag, 23. Mai B-Junioren II SG Fleischw/Ebenw/Fronh II - SG FVF/SVB um 18:30 Uhr in Fleischwangen Samstag, 24. Mai E-Junioren II SC Türkiyemspor Saulgau - SG FVF/SVB um 12:15 Uhr in Bad Saulgau, Stadion

Schnelles Internet Haid - Bogenweiler - Sießen hat ab jetzt schnelles Internet Am vergangenen Donnerstag feierte der Stadtteil die Freigabe des schnellen Internets. Der Ortsteil Haid ist schon seit Mai 2013 angeschlossen; Bogenweiler und Sießen zogen jetzt nach. Nach der symbolischen Netzfreigabe sprach Ortsvorsteher Josef Halder von einem besonderen Tag, ja sogar von einem historischen Moment, der in die Geschichte des Ortsteils eingehen wird. Die DSL-Initiative, die mittlerweile 5 Jahre daran gearbeitet und Spendengelder gesammelt hat, hat diesen Tag sehnlichst erwartet. „Es ist eine geniale Meisterleistung, was da gelungen ist“, so der Erste Beigeordnete Richard Striegel. Franz und Regine Frauenhoffer, die Initiatoren dieses Projektes, können stolz auf das Erreichte sein. 50 Megabite pro Sek. ist die Richtschnur, es hängt aber davon ab, wie weit die Bürger vom Schaltgehäuse entfernt wohnen. Franz Frauenhoffer sag-

(v.l.n.r.) Ortsvorsteher Josef Halder, Erster Beigeordneter Richard Striegel, Gerold Münch (DSL-Arbeitsgruppe), Florian Dirlewanger (DSL-Arbeitsgruppe), Michael Köberle (DSL-Arbeitsgruppe), Regine und Franz Frauenhoffer (Frauenhoffer Stiftung)

FF Bad Saulgau Abt. Bogenweiler Am Mittwoch, 28.05. findet die Jahreshauptübung der Abt. Bogenweiler in Wilfertsweiler bei der Fam. Walter um 19.30 Uhr statt.

HOCHBERG Ortsvorsteherin: Andrea Schneider Tel. Rathaus: 07581 6244 Mobil: 0160 7280864 Dienstzeiten: Montag, 18.00 - 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung

STROM natürlich auch für Bierstetten Bogenweiler Bolstern Bondorf Braunenweiler Friedberg Fulgenstadt Groß/Kleintissen auch in den Haid Heratskirch Lampertsweiler Luditsweiler im Rathaus Moosheim Montag, 26. Mai Neumühle Renhardsweiler von 18.00 - 19.30 Uhr Sießen oder rufen Sie an unter Steinbronnen Telefon 07581/506100 Wilfertsweiler Wolfartsweiler

STROM für Hochberg Kundenberatung

www.stadtwerke-bad-saulgau.de

STADTJOURNAL

Bad Saulgau

Stadtteile

SV Hochberg Herren Kreisliga B Donau Sonntag, 25.5. 12.45 Uhr SG Hochberg/FVS II - SV Fleischwangen II 15.00 Uhr SG Hochberg/FVS I - SV Fleischwangen I Vorschau Am Freitag, 27.6., findet in Hochberg das traditionelle Elfmeterschießen für Stammtisch- bzw. Firmenmannschaften oder sonstige Vereinigungen statt. Am Samstag, 28.6., ist erstmals ein Kleinfeldturnier für AH-Mannschaften geplant. Anmeldungen für die beiden Veranstaltungen nehmen ab sofort Reinhold Rundel unter ReinholdRundel@t-online. de bzw. Michael Übele unter Michael. [email protected] entgegen. Weitere Infos unter www.sv-hochbergev.de.

LAMPERTSWEILER Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma Tel. Rathaus: 07581 3715 Tel. privat: 07581 4578 Fax privat: 07581 527172 Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Backgemeinschaft Lampertsweiler e.V. Am 29. Mai, an Christi Himmelfahrt, feiert die Backgemeinschaft Lampertsweiler e.V. ihr 31. Backfest. Die Backgemeinschaft Lampertsweiler lädt Jung und Alt aus nah und fern herzlich zum Backfest ein. Es werden verschiedene Dennete, Seelen, Bauernbrote und Getränke angeboten. Die Kirchengemeinde Boos-Lampertsweiler beginnt dieses Jahr wieder mit einer Prozession um 9.00 Uhr in Boos und trifft gegen 10.00 Uhr in Lampertsweiler im Festzelt neben dem Rathaus/ Backhaus ein. Dort findet dann ein Gottesdienst statt. Dennete zum Mitnehmen müssen telefonisch bis spätestens Mittwochabend, 28. Mai, bei Familie Thomma, Tel. 4578, oder bei Familie Wohlwender, Tel. 8981, vorbestellt werden. Bestellungen sollten am Backfest bis spätestens 11.30 Uhr am Backhaus abgeholt werden. Bitte beachten: Zu einem späteren Zeitpunkt stehen vorbestellte Dennete nicht mehr zur Verfügung. Brot wird schon am Mittwoch, 28. Mai, zwischen 10.00 und 17.00 Uhr gebacken und am Backhaus verkauft. Der Arbeitsplan ist erstellt und hängt zur Einsicht am Backhaus aus. Die Zeltaufbau-Arbeiten beginnen wieder am Montag, 26. Mai, um 16.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch Aufbau 18.00 Uhr. Auf zahlreiche freiwillige Helfer freut sich die Backgemeinschaft.

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

15

SV Renhardsweiler

MOOSHEIM Ortsvorsteher: Richard Kemmer Tel. Rathaus: 07581 8650 Tel. privat: 07581 1616, Fax 537365 Dienstzeiten: Dienstag von 18.00 - 20.00 Uhr Freitag von 19.00 - 20.00 Uhr

MV Moosheim-Tissen Rückblick Maifest Das Maifest des Musikvereins ist auch dieses Jahr wieder gut verlaufen. Der Veranstalter war mit dem Besuch der Gäste an allen vier Festtagen sehr zufrieden. Die Organisatoren hoffen, dass die Anwohner nicht zu sehr belästigt wurden und bitten nochmals um Verständnis. Allen freiwilligen Helfern, besonders denen, die nicht dem Verein angehören, sei an dieser Stelle recht herzlich Dank gesagt. Sie haben durch ihre Mithilfe beim Zeltauf- und abbau sowie bei der Bewirtung über die Festtage den Musikverein tatkräftig unterstützt. Sonntag, 25.5.2014 Die Musikanten spielen an diesem Sonntag um 10.30 Uhr ein Kurkonzert im Pavillion Nähe Rehaklinik Bad Saulgau. Dazu sind alle Musikfreunde recht herzlich eingeladen.

RENHARDSWEILER Ortsvorsteher: Gerhard Eisele Tel. Rathaus: 07581 1488 Tel. privat: 07581 3994 Fax privat: 07581 506630 Dienstzeiten: Dienstag von 19.30 - 21.30 Uhr Samstag von 10.00 - 12.30 Uhr

Flurkreuz oberhalb Steinbronnen neu aufgerichtet Siehe unter Bierstetten.

Musikverein Renhardsweiler feiert „Vatertagsfest“ Auf dem Dorfplatz in Bierstetten findet am 28. und 29. Mai (Himmelfahrt) das „Vatertagsfest“ des Musikvereins statt. Der idyllisch gelegene Platz am kleinen Dorfsee im Dorfzentrum bietet den vielen Ausflüglern Gelegenheit, eine Rast einzulegen. Zum Feierabendhock ab 17.00 Uhr am Mittwoch unterhält ab 18.30 Uhr die Jugendmusikkapelle des Nachwuchses aus den Musikvereinen OtterswangReichenbach und Renhardsweiler. Dazu werden wieder die leckeren ofenfrischen Dennete angeboten. Zum Frühschoppen am Himmelfahrtstag spielt ab 11.00 Uhr die Musikkapelle Blönried-Zollenreute. Die Besucher erwartet ein reichhaltiger Mittagstisch und am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Zur Nachmittagsunterhaltung laden ab 15.00 Uhr die Renhardsweiler Musikanten herzlich ein.

Aktive Mannschaft Sonntag, 25.05. Auswärtsspiel gegen TSV Trochtelfingen 13.45 Uhr Reserve-Mannschaft 15.00 Uhr Erste Mannschaft Jugendabteilung Freitag, 23.05. B-Junioren in Renhardsweiler 18.30 Uhr SGM Renh./Brwl. – SGM Hohentengen/Hunders. E2-Junioren 17.30 Uhr SGM Renh./Brwl. – FV Bad Schussenried II Samstag, 24.05. A-Junioren 16.00 Uhr SG Brwl,/Renh. – SGM Dürmentingen C-Junioren in Renhardsweiler 14.45 Uhr SGM Renh./Brwl. – SGM Betzenweiler II D-Junioren in Braunenweiler 13.15 Uhr SGM Brwl./Renh. – SV Langenenslingen D-Juniorinnen in Bad Saulgau 13.15 Uhr SGM Renh./FVS – SG Öpfingen B-Juniorinnen Spielfrei F-Jugend hat eine Spieltag Sonntag, 25.05. E1-Junioren in Braunenweiler 11.00 Uhr SGM Brwl./Renh. – FVS Zumba-Kurs Tanze Dich fit - Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und lateinamerikanischen Tanzelementen. Aktuell gibt es beim SV Renhardsweiler einen bestehenden Zumba-Kurs in Allmannsweiler und ein zweiter Kurs soll am Montag, 2.6., in Renhardsweiler starten. Für beide Kurse sind noch Plätze frei. Kurs Renhardsweiler: Montag, Renhardsweiler, 19.45 Uhr Kontakt: Tel. 07581 537070 oder [email protected] Kurs Allmannsweiler: Dienstag, Allmannsweiler, 19.30 Uhr Kontakt: Tel. 07582 1274 oder zumba_ [email protected] Bitte bei Fragen die jeweiligen Kursleiter kontaktieren oder eine Mail an angegebene Mail-Adresse senden.

WOLFARTSWEILER Ortsvorsteher: Eugen Stork Tel. Rathaus: 07581 7575 Tel. privat: 07581 51558 Dienstzeiten: Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr oder nach Vereinbarung

16

STADTJOURNAL

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

STROM natürlich auch für Bierstetten Bogenweiler Bolstern Bondorf Braunenweiler Friedberg Fulgenstadt Groß/Kleintissen auch in den Haid Heratskirch Hochberg Lampertsweiler im Rathaus Luditsweiler Mittwoch, 28. Mai Moosheim Neumühle von 19.00 - 21.00 Uhr Renhardsweiler oder rufen Sie an unter Sießen Telefon 07581/506100 Steinbronnen Wilfertsweiler

STROM für Wolfartsweiler Kundenberatung

www.stadtwerke-bad-saulgau.de

Feierliche Maiandacht Der Kirchenchor Wolfartsweiler umrahmt die feierliche Maiandacht in der Barockkirche in Bachhaupten am Sonntag, 25. Mai, 19.00 Uhr. Hierzu wird herzlich eingeladen!

Theatergruppe Wolfartsweiler Siehe unter Interessantes und Wissenswertes.

FF Bad Saulgau Löschgruppe Wolfartsweiler Jahreshauptübung/-hauptversammlung der FF Bad Saulgau, Abt. Fulgenstadt Siehe unter Fulgenstadt.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Kirchengemeinden Bad Saulgau Gottesdienste: Zum Hochfest Christi Himmelfahrt Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt. Mt 28, 20 Bad Saulgau – Stadt Freitag, 23. Mai 9.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier anschl. Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten (bis 18.00 Uhr) 17.15 Uhr St. Antonius, Kreuzwegandacht 18.00 Uhr St. Antonius, sakramentaler Segen 18.00 Uhr Wilfertsweiler, Maiandacht der KAB Samstag, 24. Mai Maria, Hilfe der Christen

Bad Saulgau

Kirchen Tag des Gebetes für die Kirche in China 8.00 Uhr St. Johannes, Laudes 10.00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Sonntag, 25. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Bittsonntag 8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier mit dem Musikverein Salzstetten 13.30 Uhr St. Johannes, Tauffeier 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz 19.00 Uhr St. Johannes, feierliche Maiandacht Montag, 26. Mai erster Bitttag, hl. Philipp Neri 9.00 Uhr Liebfrauen, Bittmesse 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Dienstag, 27. Mai zweiter Bitttag, hl. Augustinus v. Canterbury 18.15 Uhr St. Antonius, Rosenkranz 19.00 Uhr St. Antonius, Bittmesse 18.00 Uhr Statio am Störck-Gymnasium und Bittprozession nach Bondorf 19.00 Uhr Bondorf, feierliches Bittamt anschl. Bündnisfeier der Schönstattfamilie Mittwoch, 28. Mai dritter Bitttag 9.00 Uhr St. Johannes, Bittmesse 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Donnerstag, 29. Mai Hochfest Christi Himmelfahrt 8.30 Uhr St. Antonius, Messfeier 8.15 Uhr Statio am Krankenhaus und Öschprozession nach Sießen 9.30 Uhr feierliches Hochamt im Franziskusgarten des Klosters Sießen musikalische Gestaltung durch den Chor Ultreia (bei ungünstiger Witterung in St. Markus) 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz 19.00 Uhr St. Johannes, feierliche Maiandacht Taufsonntage In der Stadtpfarrkirche sind als Taufsonntage vorgesehen: 06.07., 03.08., 07.09. jeweils um 12.00 Uhr. Adressen Bad Saulgau: Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2 Tel. 7691, Fax 527858, E-Mail: kirchenpfl[email protected] Konto 211411 bei KSK (BLZ 653 510 50) Kath. Gemeindehaus, Tel. 7369 oder Tel. 2636, Fax 4803030 Schulstraße 16, Familie Näßler Mesner Klaus Schmid, Fax 527704 Tel. 015117416468 oder 07572/2131 Weitere Adressen s. u. „Notdienste“

Bolstern Samstag, 24. Mai 18.00 Uhr feierliche Maiandacht in Wirnsweiler Sonntag, 25. Mai Tag der ewigen Anbetung 9.00 Uhr Eröffnung der ewigen Anbetung und Aussetzung des Allerheiligsten – Anbetung

10.00 Uhr hl. Amt und Abschluss der ewigen Anbetung mit Te Deum und sakramentalem Segen 11.00 Uhr Tauffeier 14.00 Uhr Tauffeier 19.00 Uhr Maiandacht (bei schönem Wetter am Sießener Bildstöckle) Mittwoch, 28. Mai 18.00 Uhr Statio in der Pfarrkirche und Öschprozession nach Heratskirch 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Hochfest Christi Himmelfahrt in Heratskirch Braunenweiler Freitag, 23. Mai 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Sonntagsmesse Mittwoch, 28. Mai 7.55 Uhr Schülermesse Seniorenmaiandacht am 28. Mai in der Kapelle Hochkreuz bei Aulendorf, anschl. Einkehr im Jägerhäusle Ebisweiler Abfahrt: 13.45 Uhr am Rathaus Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Friedberg Samstag, 24. Mai 14.00 Uhr Trauung Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr Wortgottesfeier 19.00 Uhr Maiandacht mit den Landfrauen Donnerstag, 29. Mai Hochfest Christi Himmelfahrt 9.00 Uhr feierliches Hochamt und Öschprozession Fulgenstadt Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr Eucharistiefeier im Pfarrsaal 19.00 Uhr Maiandacht im Pfarrsaal Mittwoch, 28. Mai 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Hochfest Christi Himmelfahrt im Pfarrsaal und Öschprozession Hochberg Freitag, 23. Mai 18.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Maiandacht Dienstag, 27. Mai 19.00 Uhr gemeinsame Bittmesse mit der Pfarrei Boos Donnerstag, 29. Mai Hochfest Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr feierliches Hochamt und Öschprozession Moosheim Freitag, 23. Mai 8.00 Uhr Rosenkranz

STADTJOURNAL

Bad Saulgau

Kirchen

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Samstag, 24. Mai 14.30 Uhr Trauungsfeier

Geschlossen: montags und am 1. Sonntag im Monat

Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr Wortgottesfeier

Sonntag, 25. Mai 8.15 Uhr Rosenkranz 8.45 Uhr Sonntagsmesse

Wolfartsweiler

Klinik am schönen Moos Gruppenraum der Station M

Samstag, 24. Mai 19.00 Uhr Eucharistiefeier im Pfarrhaus

Mittwoch, 28. Mai 19.00 Uhr Abendandacht

Sonntag, 25. Mai 19.00 Uhr feierliche Maiandacht in der Kirche St. Michael in Bachhaupten mit unserem Kirchenchor

Krankenhauskapelle

Mittwoch, 28. Mai 19.00 Uhr Maiandacht am Bildstöckle (bei ungünstiger Witterung im Pfarrhaus)

Seniorenheim

Donnerstag, 29. Mai 19.00 Uhr Abendmesse Renhardsweiler Samstag, 24. Mai 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion (zur gleichen Zeit Kinderkirche im Kindergarten, Musikraum) 19.00 Uhr Maiandacht in Steinbronnen (mit dem Kirchenchor) bei Regen in der Pfarrkirche Dienstag, 27. Mai 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse anschl. euch. Anbetung Sießen Pfarrei und Kloster Samstag, 24. Mai Weihe der Basilika San Francesco in Assisi 6.30 Uhr Laudes 6.50 Uhr Konventsmesse 9.00 Uhr hl. Messe mit Laudes 18.45 Uhr Vesper Sonntag, 25. Mai 7.00 Uhr Laudes 7.30 Uhr Konventsgottesdienst 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst 17.30 Uhr Vesper 19.30 Uhr Maiandacht gestaltet von der Chorgemeinschaft Haid Montag, 26. Mai 18.15 Uhr Vesper 18.45 Uhr Bittgang nach St. Wendelin (vom Hofgarten Kloster) 19.00 Uhr Bittmesse in St. Wendelin Mittwoch, 28. Mai 18.45 Uhr Vesper zu Christi Himmelfahrt

Donnerstag, 29. Mai Hochfest Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Messfeier im Pfarrhaus und Öschprozession Adressen Seelsorgeeinheit: Kath. Pfarramt, Pfarrstraße 1 Tel. 4893-10, Fax 4893-11, E-Mail: [email protected] www.stjohannesbadsaulgau.de Konto 201029 bei KSK BLZ 653 510 50 Geöffnet: Di–Do 9-11.30 Uhr, Mi u. Fr 14.30-17 Uhr Pfarrer Peter Müller Tel. 4893-13 [email protected] Pfarrer Ludwig Endraß, Tel. 3728 [email protected] Pater Shinto Kattoor, Kirchplatz 2 Tel. 2007077, Fax 4807482 [email protected] Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1 Tel. 5084848, Fax 4898897 [email protected] Pastoralreferentin Schwester Marie-Catherine Müller, Wilhelmstr. 1 Tel. 5370342, Fax 4898897 [email protected] Gemeindereferentin Ute Scherer Wilhelmstr. 1, Tel. 5084847 Fax 4898897 [email protected]

Mitteilungen für alle Pfarreien Die Kollekten sind an diesem Sonntag für den Katholikentag Regensburg bestimmt.

Donnerstag, 29. Mai Hochfest Christi Himmelfahrt 7.00 Uhr hl. Messe 7.45 Uhr Laudes 9.30 Uhr feierliches Hochamt im Franziskusgarten des Klosters Sießen mit der Gemeinde St. Johannes – musikalische Gestaltung durch den Chor Ultreia (bei ungünstiger Witterung in St. Markus) 17.30 Uhr Vesper

Kloster Sießen – 10-jähriges Jubiläum Franziskusgarten Siehe unter Kulturelles/Veranstaltungen.

Weitere Gottesdienste finden Sie auf der Homepage www.klostersiessen.de.

Mittwoch, 28. Mai 15.30 Uhr kath. Gemeindehaus, Gebetskreis

Herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung: werktags nach der Konventsmesse bis 19.15 Uhr; sonntags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Öffnungszeiten Hummelsaal: Dienstag - Samstag 10.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Sonn- u. Feiertage 14.00 – 16.30 Uhr

Neue Öffnungszeiten des kath. Pfarramts Bad Saulgau ab 2. Juni 2014 Von Montag bis Freitag - täglich - vormittags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Termin

Ökumene Bad Saulgau Kurseelsorge und Krankenhaus Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303 Freitag, 23. Mai 19.00 Uhr Eucharistiefeier

17

Samstag, 24. Mai 18.00 Uhr Wortgottesfeier

Dienstag, 27. Mai 10.00 Uhr Wortgottesfeier Termine und Mitteilungen Dienstag, 27. Mai 14.45 Uhr Abfahrt am evangelischen Gemeindehaus zur ökumenischen Altenbegegnung – Kapellenfahrt mit Hugo Birkhofer Mittwoch, 28. Mai ökumenische Abendandacht „Innehalten mitten in der Woche“ 17.40 – 18.00 Uhr St.-Antonius-Kirche

Evang. Kirchengemeinde Bad Saulgau Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft und seine Güte nicht von mir wendet. Psalm 66, 20 B. u. K. Donnerstag, 22. Mai 15-18 Uhr christlicher Büchertisch, Kaffee und Begegnung im Gemeindehaus Herzliche Einladung! Ökumenische Jungschar Freitag, 23. Mai 15 - 18 Uhr ev. Gemeindehaus Dieses Mal: Unterwegs mit Gott Wir freuen uns auf Euch! Ev. Erwachsenenbildung Übung zur Kulturentdeckung Ob alteingesessen, neuzugezogen oder Migrant über Landesgrenzen, in manchen Dingen sind wir uns ähnlich, in anderen verschieden. Mit Hilfe eines Kulturmodells von Hofstede können wir entdecken, wo wir gleich und wo wir verschieden sind. Vermittelte Inhalte ermöglichen auf unterhaltsame Art ein besseres Verstehen der eigenen Kultur und der der anderen. Wenn vorhanden, bitte ein Schneidbrettchen und ein kleines Messer mitbringen. Referent: Waltraud Gebhardt Sozialpädagogin M.A. in internationaler Pädagogik, Tel. 017665703916 Mails: wage [email protected] Termin: Freitag, 23. Mai 2014 19.30 Uhr ev. Gemeindehaus Taizé-Andacht Samstag, 24. Mai 19.00 Uhr Christuskirche

18

STADTJOURNAL

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Gottesdienst mit Abendmahl am Sonntag Rogate Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr Christuskirche Bad Saulgau Das Opfer ist für den Kirchentag in Stuttgart bestimmt. Kinderkirche Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr Beginn in der Christuskirche anschließend im Kinderhaus Ökumenische Altenbegegnungsstätte Dienstag, 27. Mai Ausflug: siehe unter Ökumene Bibelgesprächskreis „In zwei Jahren durch die Bibel“ Dienstag, 27. Mai 18.30 - 19.30 Uhr ev. Gemeindehaus Bad Saulgau Ökum. Abendandacht „Innehalten mitten in der Woche“ Mittwoch, 28. Mai siehe unter Ökumene Haushaltsplan 2014 Der Haushaltsplan 2014 ist vom 16. bis 28. Mai 2014 im Gemeindebüro zur Einsichtnahme aufgelegt. Christi Himmelfahrt Evang. Oberschwabentag auf der Dobelmühle Donnerstag, 29. Mai Der regionale Kirchentag der evang. Gemeinden in Oberschwaben auf dem Gelände der Dobelmühle bei Aulendorf steht in diesem Jahr unter dem Motto „glücklich?“. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr mit der Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer und wird mitgestaltet von Bläsern aus den Bezirken Biberach und Ravensburg und dem Frauenchor „Deutsche aus Russland“ aus Biberach. Anschließend gibt es einen Kirchenkaffee mit verschiedenen Infoständen und Gelegenheit zum Mittagessen. Um 12.45 Uhr starten die Arbeitsgruppen mit Bibelgesprächen, Workshops, Singen Hochseilgarten, Erlebnisweg, Fußball und Beachvolleyball. Der Begegnungstag endet mit einem gemeinsamen Abschluss um 15.30 Uhr. Ökumenische Taize-Andacht in der Christuskirche mit Blockflötenund Keyboard-Begleitung Die evang. Kirchengemeinde Bad Saulgau lädt weiterhin Christen aller Konfessionen zu Taizé-Andachten ein, die von einem überkonfessionellen Team gestaltet werden. Um mehr den Geist von Taizé spüren zu können, hat sich das Team für eine neue Gestaltung mit Tüchern und vielen Lichtgläsern entschieden, die der Christuskirche einen neuen Akzent geben. Der nächste Termin ist Samstag, 24.05., wieder um 19 Uhr in der Christuskirche. Dieses Mal wird die Andacht von der Taizégruppe Braunenweiler gestaltet. Die meditativen Lieder aus Taizé sind Botschaften der Versöhnung und der Heilung, für Jung und Alt, für Frau und Mann. Sie werden in verschiedenen Sprachen gesungen, ergänzt durch liturgische Texte. Liederbücher können ausgeliehen wer-

Bad Saulgau

Kirchen den. Weitere Auskünfte bei D. Gaißmaier, Tel. 07581 506515. Evangelisches Gemeindebüro Gutenbergstraße 4, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581 8630 www.evkirche-badsaulgau.de [email protected] dienstags, donnerstags und freitags jeweils 8.30 - 11.30 Uhr mittwochs 16.00 - 17.30 Uhr Pfarramt 1 Pfarrer Paul Bräuchle Gutenbergstraße 47 Tel. 07581 7531 [email protected] Pfarramt 2 vakant Krankenhauspfarramt Pfarrerin Dorothee Schieber Kolbenäcker 9/1 Tel. 07581 9292919 [email protected] Evang. Kirchenpflege Gutenbergstraße 49 Tel. 07581 537962 kirchenpfl[email protected] Konto-Nr. 209 430 bei der KSK Bad Saulgau (BLZ 653 510 50)

Weitere Kirchen U Freie Christengemeinde Bad Saulgau KdöR Bahnhofstraße 7 88348 Bad Saulgau www.fcg-bad-saulgau.de Geschichtentelefon 07581 2257 Freitag, 23. Mai Royal Rangers - christliche Pfadfinder 17.00 Uhr Teamtreff Kontakt: Daniel Raichle Tel. 07581 5179747 Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst Gäste sind herzlich willkommen. U Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Kaiserstraße 59 Kontakt: Waldemar Wolf Tel. 07581 526438 Gottesdienst: jeweils samstags 9.30 - 11.30 Uhr Bibelgespräch: 9.30 - 10.30 Uhr Predigt: 10.30 - 11.30 Uhr Gebetsstunde: 18.00 Uhr www.bad-saulgau.adventist.eu U Neuapostolische Kirche KdöR Bad Saulgau Kramerstraße 12 Info unter Tel. 07581 5660 http://www.nak-sued.de http://www.nak.org Sonntag, 25. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Kindergottesdienst Montag, 26. Mai 18.00 Uhr Religions- und Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Jugendstunde in Ravensburg, Am Sonnenbüchel

Dienstag, 27. Mai 20.00 Uhr Chorprobe Donnerstag, 29. Mai - Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen herzlich willkommen.

Gottesdiensten

VEREINE Tri-Team Trainingszeiten: Montag Hallenbad: 19.00 Uhr Lauftreff 20.00 Uhr Schwimmtraining Dienstag Marktplatz: 18.00 Uhr Rennradtreff Samstag Hallenbad: 10.00 Uhr Schwimmtreff Triathlontraining nach Absprache Probetraining kostet nichts, aber bitte vorher anmelden!

FV Bad Saulgau 04 Herren Bezirksliga Donau Sonntag, 25.05. 15.00 Uhr SV Hohentengen - FVS 04 Kreisliga B Donau Sonntag, 25.05. 12.45 Uhr SG Hochberg/FVS II - SV Fleischwangen II 15.00 Uhr SG Hochberg/FVS I - SV Fleischwangen I Frauen Bezirksliga Donau Sonntag, 25.05.2014 SC Blönried - FV Bad Saulgau 04 1904 - 2014: 110 Jahre FVS

Jugendabteilung A-Junioren Samstag, 24.05. 16.00 Uhr FVS - SG Krauchenwies B-Junioren Sonntag, 25.05. 11.00 Uhr FVS - SG Ringingen C-Junioren Samstag, 24.05. 14.45 Uhr SG Laiz - FVS I D-Junioren Freitag, 23.05. 17.00 Uhr FVS II - SG Mengen II Samstag, 24.05. 13.15 Uhr FVS I - SG Uttenweiler D-Juniorinnen Samstag, 24.05. 13.15 Uhr SG Bad Saulgau/Renhardsweiler - SG Öpfingen

STADTJOURNAL

Bad Saulgau

Interessantes

E-Junioren Freitag, 23.05. 17.30 Uhr TSV Riedlingen - FVS II Samstag, 24.05. 11.00 Uhr SG Braunenweiler - FVS I

Weitere Infos unter: www.fvbadsaulgau04.de

Bad Saulgauer Fußball Club e.V. Sonntag, 25. Mai BSFC - SV Hoßkirch Spielbeginn: 15 Uhr Weitere Infos unter: www.bsfc.de

Kulturlandschaftspreis neu mit extra Jugendpreis Foto: Landratsamt V. l. n. r.: Kommandant Frank Riegger, Landrat Dirk Gaerte, Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Uwe Friedl, Regierungspräsident Hermann Strampfer, Präsident Gemeindetag Baden-Württemberg Roger Kehle

Sängerfreunde Bad Saulgau e.V. Die Sängerfreunde mit dem Frauenchor Bad Saulgau singen am Donnerstag, 22. Mai, um 19 Uhr eine Maiandacht in der Pfarrkirche Levertsweiler sowie an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, um 19 Uhr eine Maiandacht in der Barockkirche St. Michael in Bachhaupten.

Dorauszunft Saulgau e.V. 1355 Bürgerwache Saulgau Am Donnerstag, 8. Mai, marschierte in den frühen Abendstunden das gesamte Bataillon der Bürgerwache Saulgau und die Stadtgarde zu Pferd mit klingendem Spiel durch die Innenstadt zum Alten Kloster, um Gästen des Landkreises einen besonderen Gruß zu entbieten. Landrat Dirk Gaerte hatte wichtige Gäste ins Alte Kloster nach Bad Saulgau geladen. Der Aufsichtsbeirat der GVV Kommunalversicherung VVaG mit Sitz in Köln, dem der Landrat angehört, hielt in diesem Jahr dort seine Aufsichtsratssitzung ab. Die Aufsichtsräte setzen sich überwiegend aus Vertretern von Gemeinden und Landkreisen aus Hessen, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, aber auch aus Repräsentanten des Deutschen Städte- und Gemeindetags sowie des Deutschen Landkreistages zusammen. Zur Abrundung dieser hochkarätigen Veranstaltung haben die Bad Saulgauer Bürger im „bunten Rock“ mit einer Serenade ihre Gäste tief beeindruckt. Die Zuschauer waren von dieser Darbietung nicht nur positiv überrascht sondern auch höchst begeistert. „Es war ein Erlebnis für Auge und Ohr. Faszinierend, was Oberschwaben, der Landkreis Sigmaringen und im Besonderen die Stadt Bad Saulgau zu bieten haben“, so der GVV Vorstandsvorsitzende Wolfgang Schwade. Besonders gelobt wurden das exakte Gesamtbild und die Musikdarbietung. Es war ein mehr als gelungenes Zusammenspiel von Spielmannszug und Musikkorps, wie auch von Musikkorps und Trompeterkorps.

19

Interessantes und Wissenswertes

F-Junioren Samstag, 24.05. ab 10.00 Uhr Spieltag in Fulgenstadt mit FVS I und FVS II Bambini Samstag, 24.05. ab 10.00 Uhr Spieltag in Dürmentingen mit FVS I und FVS II Wer Lust auf Fußball hat und zwischen vier und sechs Jahre alt ist, ist herzlich zum Schnuppertraining eingeladen. Immer dienstags zwischen 17.30 und 18.30 Uhr wird trainiert. Ansprechpartner ist Peter Straub, Tel. 07581 526220.

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

Dorauszunft sucht Musiker Die Dorauszunft möchte eine eigene Musikkapelle gründen, zur Begleitung bei Aktivitäten, wie z. B. Umzüge, Hauptfasnet, Funken etc. Wer ein Instrument lernt oder schon eins spielt und Interesse hat, darf sich gerne bei Josef Zeitler melden. Die Dorauszunft bittet um Hilfe! Hat vielleicht jemand ein Instrument, das nicht mehr benötigt wird? Wenn ja, spenden Sie uns das Instrument oder noch besser, gründen Sie mit uns die neue Dorauszunft-Kapelle. Melden Sie sich bitte unter der E-MailAdresse: [email protected]

DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Glutenfreies Getreide geschmackvoll zubereiten Im Rahmen der Landesinitiative Blickpunkt „Brot und Getreide“ findet im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz am Montag, 26. Mai, von 18.00 bis 21.00 Uhr eine Veranstaltung mit glutenfreiem Getreide statt. Beim Workshop werden verschiedene Gerichte aus Mais, Reis, Buchweizen, Quinoa und Amaranth hergestellt. Um telefonische Anmeldung unter Tel. 07571 102-8642 wird gebeten.

Neu! Bewerbungsschluss 11. Juni 2014 Der seit 1991 vom Schwäbischen Heimatbund vergebene und seit 1995 von der Sparkassenstiftung Umweltschutz geförderte Kulturlandschaftspreis belohnt ab diesem Jahr explizit Jugendliche oder Vereine mit Jugendgruppen, die sich um den Erhalt typischer Landschaftselemente, wie Streuobstwiesen, Wacholderheiden, Heckenlandschaften oder Steillagen-Weinberge kümmern. Insgesamt beträgt die Preissumme 10.500 Euro. Die Broschüre zur Ausschreibung und weitere Informationen finden sich unter www.kulturlandschaftspreis.de. Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2014 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg Neu! Bewerbungsschluss 11. Juni 2014 Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg rückt die jüngere Architekturgeschichte in den Blick. Ausdrücklich ermuntern die Auslober, der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat, Eigentümer von Gebäuden des 20. Jahrhunderts, sich um den landesweit wichtigsten Denkmalpreis zu bewerben. Um den Preis - unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann - bewerben können sich private Eigentümer von historischen Gebäuden aus BadenWürttemberg. Die Broschüre zur Ausschreibung und weitere Informationen finden sich unter www.denkmalschutzpreis.de.

Theatergruppe Wolfartsweiler Männliche Theaterspieler gesucht Wer schon immer einmal auf einer Bühne stehen wollte, Spaß und Freude am Spielen hat, in eine andere Persönlichkeit schlüpfen will, der ist bei der Theatergruppe Wolfartsweiler genau richtig. Für Theateraufführungen werden männliche Theaterbegeisterte, die gerne einmal aktiv teilnehmen wollen, gesucht. Theatergruppe Wolfartsweiler: Tel. 07581 8900 (Doris Schaudt) oder Tel. 900487 (Armin König)

Tageselterntreff Tagesmütter (-väter) und solche, die es vielleicht werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde am Donnerstag, 5. Juni, ab 9.00 Uhr im Frauenbegegnungszentrum, Bahnhofstr.

20

STADTJOURNAL

Nummer 21 Donnerstag, 22. Mai 2014

3 in Sigmaringen. Der Tageselterntreff bietet einen kollegialen Austausch für alle Tageseltern an. Auf Wunsch wird ab ca. 10.00 Uhr die Feng-Shui Beraterin Karin Selg einen ersten Eindruck von klassischem Feng Shui vermitteln. Außerdem referiert sie über die spezielle Wirkung von Farben auf Kinder. Auch interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme daran 3 UE als Fortbildung angerechnet. Die Koordinierungsstelle freut sich über jedes Kommen. Bezüglich einer besseren Planung, wird um eine kurze telefonische Anmeldung gebeten. Koordinierungsstelle für Tageseltern: Beate Keller, Marlies Hanschke, Katharina Jakob, Tel. 07571 681163 Immer an jedem 1. Donnerstag im Monat im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen.

Naturtheater „Waldbühne“ Sigmaringendorf Aufführungstermine: Ronja Räubertochter Samstag, 07. Juni (Premiere) Sonntag, 08. Juni Sonntag, 15. Juni Samstag, 21. Juni Sonntag, 22. Juni Samstag, 28.Juni Sonntag, 29.Juni Sonntag, 06. Juli Sonntag, 13. Juli Samstag, 19. Juli Sonntag, 20. Juli Sonntag, 27. Juli Sonntag, 03. August

20.00 14.30 14.30 20.00 14.30 20.00 14.30 14.30 14.30 14.30 14.30 14.30 14.30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Die Päpstin Samstag, 05. Juli (Premiere) Samstag, 12. Juli Samstag, 19. Juli Samstag, 26. Juli Samstag, 02. August Samstag, 23. August Sonntag, 24. August Freitag, 29. August Samstag, 30. August Samstag, 06. September Sonntag, 07. September

20.30 20.30 20.30 20.30 20.30 20.00 14.30 20.00 20.00 20.00 14.30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Kartenvorbestellung und Auskunft: Tel. 07571 3520, Telefax 07571 7163399 Freitag 18.00 - 20.00 Uhr Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr bis zwei Stunden vor Spielbeginn Internet: http://www.waldbuehne.de E-Mail: [email protected] Alle Zuschauerplätze sind überdacht! Anfahrt auch evtl. mit der Bahn bis Bahnhalt Sigmaringendorf!

Saubere Gehwege helfen Sie mit - Hundeklos unterstützen Sie!

Bad Saulgau

Interessantes

WAS SONST NOCH INTERESSIERT Balkon und Terrasse Pflegeleichte Blütenpracht von Mai bis Oktober Eine grüne Oase ist keine Frage der Größe, denn blühende Ampel- und Topfpflanzen verwandeln Balkon oder Terrasse im Handumdrehen in ein kleines Paradies, das schön möbliert in der warmen Jahreszeit zum zweiten Wohnzimmer avanciert. Gartenbesitzer setzen immer häufiger auf Sommerblüter in Kübeln, um gepflasterte Bereiche zu verschönern oder Rasenflächen zu beleben. Robust und blühstark „Zauberglöckchen“ etwa sind äußerst robuste und blühstarke, einjährige Pflanzen, mit denen man in Kübeln, Balkonkästen oder Ampeln ein zauberhaftes Blütenmeer erschaffen kann. Werden sie dagegen in den Garten gepflanzt, bildet sich ein breiter Bodendecker, der den Hobbygärtner von Mai bis in den Oktober hinein mit immer neuen Blüten verwöhnt. Calibrachoa, so der botanische Name, werden auch Minipetunien oder Million Bells genannt und lieben die Sonne. Daher bieten ihnen Standorte nach Süden, Südosten oder Südwesten optimale Bedingungen. Im Gegensatz zu den großblütigen Petunien nimmt das halbaufrecht wachsende Zauberglöckchen auch Wind und Sommergewitter nicht übel. Bei Regen ziehen die Pflanzen einfach den Kopf ein, indem sie die Blüten ein wenig einklappen und nach unten hängen lassen. Damit ist Calibrachoa auch für etwas rauere Standorte und nicht überdachte Balkone geeignet. Die richtige Pflege für den Vielblüher Calibrachoa ist eine recht unkomplizierte Pflanze. Für regelmäßiges Gießen und wöchentliches Düngen bedankt sie sich mit unzähligen filigranen Blüten. Die Gewächse können bis zu 50 Zentimeter groß werden und im Gegensatz zu vielen anderen Sommerblühern müssen bei ihnen verwelkte Blüten nicht entfernt werden. Sie werden einfach von der frischen Blütenpracht überwuchert. Aufgrund der zahlreichen Blüten braucht das Zauberglöckchen - besonders an heißen Sommertagen - sehr viel Wasser, deshalb sollte der Boden immer gut durchfeuchtet sein. Allerdings reagiert die Pflanze sehr empfindlich auf Staunässe, die innerhalb weniger Tage zum Verwelken führen kann. Zudem schätzt Calibrachoa eine leicht saure Erde. Für den Balkongärtner bedeutet das besondere Vorsicht beim Gießen, denn kalkiges Leitungswasser bekommt den säureliebenden Pflanzen eher schlecht. Verliert ein Zauberglöckchen auffällig an Farbintensität oder werden die Blätter sehr hell, so ist das ein Anzeichen für Eisenmangel, dem man möglichst schnell mit einem handelsüblichen Flüssig- oder Langzeitdünger begegnen sollte.

Die Herkunft der Zauberglöckchen Die aus Südamerika stammenden Calibrachoa gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Lange wurde die auch Minipetunie oder Zauberglöckchen genannte Pflanze den Petunien zugeordnet, denen sie in Wuchs- und Blütenform stark ähnelt. Neuerdings gelten Calibrachoa aber als eigenständige Gattung. Die im Handel befindlichen Zauberglöckchen sind Kreuzungen (Hybriden), die nicht winterhart sind. Mit der richtigen Pflege verwandeln die immergrünen Hängepflanzen Balkon und Terrasse in ein exotisches Farbenmeer, an dem sich auch Bienen und Hummeln erfreuen. Richtig einpflanzen - so geht's: - Zuerst wird die Fläche, auf die gepflanzt werden soll, von Unkraut befreit und gut aufgelockert. - Anschließend werden die Pflanzen vorsichtig von den Töpfen befreit und die lockere Erde vom Wurzelballen abgeschüttelt. - Damit sich die Pflanzen vollsaugen können, kommen sie jetzt für circa eine Stunde in einen Eimer voll Wasser. - Währenddessen wird ein Erdloch ausgehoben, das rund ein Drittel größer ist als der Wurzelballen. - Haben sich die Wurzeln voll Wasser gesaugt, geht es ab ins Loch. - Die Erde beim Füllen des Lochs nur leicht andrücken und keinesfalls mit den Füßen festtreten. - Jetzt wird die Pflanze noch einmal richtig gut gegossen, damit auch die Erde außenherum gut durchnässt ist. - In den kommenden Tagen immer wieder kräftig gießen. Quelle: djd Reichenberg

Denkt an die

Umwelt! $OWH=HLWXQJHQXQG=HLWVFKULIWHQ JHK|UHQQLFKWLQGHQ0OO VRQGHUQ]XP

$/73$3,(5

Iwona Golczyk / Pixelio

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.