February 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Das Illustrierte Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf RÜgen
Stadtbote Auflage 8900 Ex. | November/Dezember 2010 | 16. Jahrgang
INHALTE Sachbeschädigungen
Aus dem Bericht der
40 Jahre Volkschor
im Stadtgebiet
Bürgermeisterin
45 Jahre Chorleiter
Drei Bäume im Park vernichtet
S. 4
an die Stadtvertretung
S. 6
Bergener Ehrenring erstmals vergeben
S. 20
Vorweihnachtszeit in unserer Stadt
Es ist wieder soweit: Die Lichter der Vorweihnacht schmücken Wohnungen, Gärten und Schaufenster. Mit zahlreichen Veranstaltungen, auf die wir in dieser Stadtbotenausgabe hinweisen, stimmen sich die Bergener und ihre Gäste auf das Fest ein. Am zweiten Adventswochenende, vom 3. bis 5. Dezember erstrahlt der malerische Klosterhof in der Altstadt im festlichen Glanz des traditionellen Bergener Weihnachtsmarktes. Bei einem stimmungsvollen Adventsbummel präsentieren Ihnen hier Handwerker/-innen, Gewerbetreibende und Vereine besondere Geschenkideen und kulinarische Köstlichkeiten. Der Weihnachtsmann nimmt die Wünsche der Kinder entgegen und bringt strahlenden Glanz in ihre Gesichter. Stimmungsvolle Weihnachtskonzerte in der St. Marienkirche und unterhaltsame Angebote für Groß und Klein erwarten Sie. Am 4. und 5. Dezember wird auch in diesem Jahr der romantische Adventsbasar im Romantik Hotel „Kaufmannshof“ seine Türen öffnen. Handwerker/-innen und Künster/-innen werden bei Kerzenschein, Glühwein und Kaffeeduft zum Stöbern und Staunen einladen. Alle Informationen sowie das Programm des Weihnachtsmarktwochenendes finden Sie auf der Seite 11 in diesem Stadtboten.
STADTBOTE november/Dezember SEITE 2
aus dem rathaus
Öffnungszeiten im Rathaus • Allgemein Dienstag Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 15.30 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
• Stadtkasse und Wohngeldbehörde (zusätzlich) Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr • Einwohnermeldeamt Montag 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag Freitag 09.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr 13.30 - 15.30 Uhr und nach Bedarf
Postadresse: Stadt Bergen auf Rügen, Postfach 1561, 18528 Bergen auf Rügen Telefon: (03838) 811-0, Fax: (03838) 811 222 e-mail:
[email protected] Internet: www.stadt-bergen-auf-ruegen.de
Hinweis an Vermieter von Ferienwohnungen Bei der geplanten Zusammenlegung der Touristeninformation der Stadt Bergen auf Rügen mit der Tourismuszentrale ab dem 1. Januar 2011 können die Vermieter der Stadt Bergen auf Rügen wie bisher eine Vermittlungsvereinbarung für das Jahr 2011 abschließen. Die Ansprechpartner vor Ort für alle Belange rund um die Vermietung der Unterkunft bleiben weiterhin Frau Kozian und Frau Bürgeramt Verch. Bitte treten Sie an unsere Mitarbeiter heran.
Das Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen gibt bekannt: in der Zeit vom 18. 9. bis zum 25.10. 2010 wurden folgende Gegenstände abgegeben, die noch keinem Eigentümer zugeführt werden konnten: Brille „eston“/„Wagner & Kuehner“, Rahmen: dunkelgrau/metallic, schmale Gläser, schwarzes Plastetui; Pkw-Schlüssel mit schwarzer Plastkappe und rundem Metallanhänger; Schlüsselbund mit vier Schlüsseln, davon ein kleiner Schlüssel mit schwarzer Plastkappe; Einzelner Sicherheitsschlüssel; Schlüsselbund mit zwei Pkw-Schlüsseln „VW“ und zwei Sicherheitsschlüsseln; Schlüsselbund mit drei Schlüsseln, grünes Schlüsselband Aufdruck „Polizei M-V“, Metallanhänger; Schlüssel mit eingestanztem „M“, gelbes Schlüsselband mit Nr. 16; Schlüssel mit grauem Schlüsselband mit Aufdruck „Hebammen BfHD.de“; Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln, Karabinerhaken, Stoffschlüsselband orange/ weiße Blüten; Schlüsselbund mit zwei Schlüsseln; Lederschlüsseltasche, braun, Reißverschluss, zwei kleine silberfarbene Schlüssel; Foto-Handy „Sony ericsson“. Rechte an den genannten Fundsachen sind im Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen, Markt 5/6 (2. Obergeschoss), Frau Reining, Telefon: 0 38 38 / 8114 81, geltend zu machen. Stadt Bergen auf Rügen, Fundbüro
Touristen nformation Markt 23, 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 0 38 38 - 811 206 oder 811 276, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
RÜGANA-Tombola-gewinne In der Touristeninformation können noch bis Ende November die Gewinne folgender RÜGANA-Tombola-Lose abgeholt werden: 297, 308, 344, 427, 903,1001, 1024, 1088, 1271, 1317, 1368, 1460, 1716, 2131, 2269, 2376, 2391, 2444, 2477, 3016, 3075, 3180, 3181, 3922, 3928
Weihnachtsgeschenke gefällig? In jedem Jahr geht die Suche nach einem geeigneten Weihnachtsgeschenk in eine neue Runde. Beliebt bei Jung und Alt sind Tickets. Ein paar Anregungen haben wir für Sie zusammengestellt. Die Karten erhalten Sie in der Touristeninformation Bergen, Markt 23 (Benedix-Haus).
„Wintervarietè“ 25. bis 30.12.2010 Kurhaussaal Binz Mit seinem diesjährigen Winterprogramm startet das Varietè Boddenbarsch, um Ihnen die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr angenehm zu gestalten. Preise: 28 € / 33 € / 38 €
„The 10 Sopranos“ 6.1.2011 Kurhaussaal Binz In ihrem 90-minütigen Konzert bieten die zehn Gesangswunder ein umfangreiches Repertoire, das sich von den wilden 60igern in knallbunten Petticoats über ein mitreißendes ABBA- Medley und Rock-Klassikern a la Joe Cocker und Tina Turner bis hin zur Grandezza der italienischen Oper spannt. Ticketpreis: 29,50 € / 33,50 € (je nach Kategorie / keine Ermäßigungen)
Puhdys Akustik-Tour 21.1.2011 Sporthalle Sassnitz-Dwasieden Kaum zu glauben, aber es gibt etwas, was die Puhdys so noch nicht gemacht haben: eine Akustik-Tour. Ticketpreis: 26,50 € / 29,50 € / 34,50 €
Märchen - und Sagentage Wir möchten Sie zur einer weiteren Veranstaltung zur Vorbereitung der Märchen- und Sagentage in Bergen auf Rügen am 22. November 2010 um 18 Uhr in das Benedix-Haus, Markt 23 (Seiteneingang) herzlich einladen. Uwe Hinz , Vorsitzender Kulturausschuss
aus dem Rathaus
STADTBOTE november/Dezember Seite 3
Senioren in Bergen auf Rügen
www.stadt-bergen-auf-ruegen.de
Der Ausschuss für Soziales, Bildung und Gleichstellung der Stadtvertretung Bergen auf Rügen ruft hiermit alle Senioren ab dem vollendeten 55. Lebensjahr die in Vereinen, Verbänden, Selbsthilfegruppen oder Institutionen arbeiten bzw. Einzelpersonen zur aktiven Mitarbeit in einem neu zu bildenden Seniorenbeirat für die Stadt Bergen auf Rügen auf. Ein zukünftiger Seniorenbeirat in der Stadt Bergen auf Rügen könnte sich an der Gestaltung des Gemeinwesens, u. a. in den Bereichen • Sozialwesen und Gesundheit • Stadtentwicklung und Verkehr • Bauplanerisches Gestalten und Wohnen • Bildung, Kultur und Sport • Teilhabe und bürgerliches Engagement beteiligen. Wer also Interesse hat, aktiv ehrenamtlich für und in unserer Stadt mitzugestalten, wer sich selbst mit Ideen einbringen möchte und dabei auch Verantwortung für andere tragen will, sollte sich mit Namen und Anschrift im Bürgeramt bei Frau Bürgeramt Schlegel melden.
Seit Anfang Oktober präsentiert sich die Stadt Bergen auf Rügen mit einem neuen Internetauftritt. Viele Nutzer bestätigten inzwischen, dass es gelungen ist, die Informationen für Bergener und Gäste übersichtlicher und umfassender darzustellen. Schauen Sie doch auch mal auf die neuen Seiten und probieren Sie sie aus. Für Anregungen und Hinweise sind wir allen Nutzern dankbar.
Unser Tipp: Im Bereich Veranstaltungen können Sie öffentliche Veranstaltungen im Raum Bergen selbst eintragen. Sie werden schnellstmöglich freigeschaltet.
Hinweis auf öffentliche Bekanntmachungen Am 4. November 2010 erschien der Amtsbote der Stadt Bergen auf Rügen Nr. 11-16. Jahrgang mit folgendem Inhalt: • Bekanntmachung der 3. Änderungssatzung der Stadt Bergen auf Rügen zur Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Rügen • Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters über das Nachrücken und Ausscheiden in der Stadtvertretung der Stadt Bergen auf Rügen
Traditionell fand, wie immer gut besucht, am 1. November im Bergener Parkhotel das Herbstfest der Senioren statt. „Fischi“ – der Tenor begeisterte mit einer tollen Mischung aus Klassik und Comedy.
Tourenplan Schadstoffsammlung November 2010 12. November: 09:30 – 10:00 Uhr Rugard - Parkplatz 10:15 – 11:30 Uhr ZOB - Friedensstraße 12:45 – 13:45 Uhr Rotensee - ALDI 14:00 – 14:30 Uhr Ringstraße - Parkplatz Wochenmarkt 14:45 – 15:15 Uhr Tilzower Weg - Autohäuser 15:30 – 17.00 Uhr Süd - Parkplatz E.ON edis 13. November: 08:30 – 08:45 Uhr Zittvitz, IGLU 09:00 – 09:15 Uhr Buschvitz / Karow, Abzweig Trips
Sie können ihn kostenfrei im Rathaus, Büro der Stadtvertretung, Markt 5-6 erhalten oder im Internet unter: www.stadt-bergen-auf-ruegen.de/amtsbote lesen. Am 8. November 2010 erschien der Amtsbote des Amtes Bergen auf Rügen. Hier gibt es eine Bekanntmachung des Bundeseisenbahnvermögens Bonn über einen Antrag auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen. Sie finden den Wortlaut der Bekanntmachung auch unter: www.stadt-bergen-auf-ruegen.de/aktuelles . Der Antrag bezieht sich auch auf die Bergener Grundstücke: Gemarkungen Bergen, Flur 1, Flurstücke 49/3, 51, 56/1, 83/1 und 83/2. Die betroffenen Grundstückseigentümer von Flurstücken in den o.g. Gemarkungen können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 22.11.2010 bis einschließlich 17.12.2020 im Amt Bergen auf Rügen, 18528 Bergen auf Rügen, Markt 5-6, Bauamt/Abteilung Liegenschaften (Frau Behm/Zimmer 420 und Frau Leonhard/Zimmer 423) während der Dienststunden einsehen. Bauamt/Liegenschaften
STADTBOTE november/Dezember SEITE 4
Hoher Besuch zur Grundsteinlegung An den 15. Oktober 2010 werden sich einige Kinder des Fröbel-Kindergartens in den kommenden Jahren wohl noch lange erinnern. Wahrscheinlich immer dann, wenn sie mit der Klasse, in Familie oder alleine die Bergener Bibliothek – das zukünftige Medieninformationszentrum (MIZ) – am Markt nutzen. Sie waren dabei, als die Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit der Bürgermeisterin Andrea Köster und dem Stadtvertretervorsteher Eike Bunge den Grundstein für das neue Gebäude legte. Alle wichtigen Informationen zu diesem Bauprojekt und Vorstellungen zur künftigen Ausgestaltung finden Sie im Internet unter www.bergen-auf-ruegen.de/stadtumbau .
Baustelle Hartplatz am Stadion Am 4. Oktober wurde der bisherige Trainingsplatz vieler Fußballgenerationen, der in den letzten Jahren auf Grund seines schlechten Zustandes zahlreiche Blessuren brachte, in die Verantwortung der Baufirmen übergeben. Ein multifunktionaler Kunstrasenplatz für den Schul-, Vereins- und Breitensport als Ersatz für den alten „Hartplatz“ wird in den kommenden acht Monaten gebaut. Seit mehr als 7 Jahren suchten die Stadt und der VfL Bergen 94 e.V. nach einer Lösung. Keine einfache Angelegenheit, denn die ungünstigen Baugrundverhältnisse, erhebliche Erdbaumaßnahmen und notwendige Hangsicherungen machen das Projekt sehr kostenintensiv. Weil der Schulstandort und die vorhandene Infrastruktur aber dafür sprechen, unterstützt nun auch die Landesregierung diese Pläne. Insgesamt werden 950.000 € für diese Baumaßnahme benötigt. 690.000 € davon werden durch Fördermittel des Landes finanziert. Freuen wir uns auf leistungsstarken Fußball auf dem neuen Platz, denn nach Aussage des Vereinsvorsitzenden wird es dann keine Ausreden für mangelhafte Leistungen der Spieler mehr geben können.
baugeschehen
Zahlreiche Sachbeschädigungen im Stadtgebiet Auch wenn die Stadt in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen tätigen konnte, merkt man in Bergen auf Rügen deutlich, dass das Geld für die vielen noch notwendigen Ausgaben zum Wohl der Einwohner immer knapper wird. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn immer wieder von Einzelnen mutwillig eine Scheibe zerschlagen, eine Bank zerstört oder ein Papierkorb abgerissen wird. Hier mal zwei Beispiele für besonders blinden Wandalismus in den letzten Wochen: Im September wurde in einer Nacht von Freitag zu Samstag am Busbahnhof Friedensstraße die Tür zur öffentlichen Toilette eingetreten, die Waschbecken von den Wänden gerissen und die Behindertentoilette zerstört. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2500 €.
Abschluss der BaumaSSnahmen an der Grund- und Regionalen Schule „Am Rugard“ Am 28. Oktober wurden an der Grund- und Regionalen Schule „Am Rugard“ die Verkehrsanlage und Anbindung nach baulicher Fertigstellung an die Nutzer übergeben. Die umfangreichen Baumaßnahmen seit April 2010 waren für alle Beteiligten anstrengend und mit Einschränkungen verbunden. Schüler, Lehrer, Eltern und Baufirmen mussten miteinander leben. Nun konnten die Schüler und Lehrer der Schulen „Am Rugard“ die Baufirmen verabschieden, mit denen sie sich viele Monate arrangieren mussten. Die 182 Grundschüler nutzten diesen Anlass und haben auf der neuen Wendeschleife, die im Rahmen der verkehrstechnischen Anbindung am 22.Oktober fertig gestellt wurde, einen Sponsorenlauf gestartet. Vier Firmen und die Stadt Bergen auf Rügen spendeten für die 2 562 gelaufenen Runden insgesamt 250 €, die die Schüler für ihre Klassenfahrten verwenden möchten.
In der ersten Novemberwoche mussten im Stadtpark Rotensee 3 Bäume entfernt werden, nachdem diese, wie auf dem Foto zu erkennen ist, von Randalierern zerstört worden waren. Auch hier beläuft sich der Schaden auf ca. 2500 €. Im Nachhinein über Anzeige den oder die Schuldigen zu finden ist fast immer aussichtslos. Deshalb müssen auch solche Kosten aus dem Stadthaushalt finanziert werden. Schade!
veranstaltungen
Deutsch-Polnisches Musikprojekt beider Chöre der Partnerstädte Seit Januar 2010 gibt es Kontakt zwischen dem Goleniówer „Collegium Vocale“ (www.collegium-vocale.pl) und dem Chor der St. Marienkirche (www. tino-mehner.de/kirche/chorwerb. pdf). Es geht in einem Projekt darum, gemeinsame Werkstätten und Konzerte in beiden Städten zu organisieren. Am ersten Novemberwochenende war es nun soweit, 35 Mitglieder des „Collegium Vocale“ hatten sich auf den Weg nach Rügen gemacht und waren von Freitag bis Sonntag zu Gast in unserer Stadt. An dem Thema: Werke von Jan Szopinski „Missa in g-moll“ für Chor, Oboe und Klavier wurde schon vorher von beiden Seiten einzeln gearbeitet. Zur Bereicherung des Projektes war der Komponist Jan Szopinksi ebenfalls angereist und begleitete aktiv die interpretatorische Arbeit an seinen Werken.
STADTBOTE november/Dezember Seite 5
Arbeitsbesuch in Palanga (Litauen) Vom 23. bis 25. September waren die Bergener Bürgermeisterin Andrea Köster, der Stadtvertretervorsteher Eike Bunge, seine 1. Stellvertreterin Monika Quade und die Mitarbeiterin der Verwaltung Beate Reimann zu einem Arbeitsbesuch in der litauischen Stadt Palanga. Sie folgten einer Einladung des Bürgermeisters Vytautas Stalmokas zum Saisonabschlussfest in dem bekanntesten Ferienort Litauens, 27 km entfernt von der Hafenstadt Klaipeda. Aber vor dem Fest standen natürlich Gespräche und Termine auf dem Programm, denn Hintergrund des Treffens war es, sich näher kennen zu lernen. Im Sinne der europäischen Gemeinschaft könnte an gemeinsamen Projekten z. B. auf den Gebieten der Kultur, Bildung, Gesundheit, Tourismus und Wirtschaft gearbeitet werden. In der Sitzung der Stadtvertretung am 8. Dezember werden die Teilnehmer der Reise ausführlich über die Stadt berichten. Beide Städte prüfen in den kommenden Wochen den Abschluss einer gemeinsamen Städtepartnerschaftsvereinbarung. Die Kinder der kunstorientierten Kita „Kleiner Zwerg“ bekamen als Dank für ihren traditionellen Begrüßungsgesang Bergener Malhefte, die auch sofort in Besitz genommen wurden. Der kleine Junge zählte Herrn Bunge ganz stolz die Zahlen von 1 bis 10 auf Deutsch vor.
Bestehende Städtepartnerschaft belebt
Viele Bergener und Gäste nutzten das kurzfristig für Samstagabend angesetzte Konzert in der St. Marienkirche und konnten sich so von den erfolgreichen Ergebnissen der gemeinsamen Musikwerkstatt überzeugen. Im Mai 2011 werden die Bergener Musiker dann in die Partnerstadt Goleniow reisen. Das Projekt wird gefördert aus dem europäischem Programm INTERREG IV A
Am ersten Oktoberwochenende weilten mehr als 150 Gäste aus unseren Partnerstädten in Bergen auf Rügen. Aus Anlass des 20. Jahrestages der Deutschen Wiedervereinigung erlebten alle Gäste und beteiligten Bergener ein ansprechendes Festwochenende. Besonders die Oldenburger Gäste waren und sind von der Gastfreundschaft, dem Programm und der Herzlichkeit unserer Bürgerinnen und Bürger stark beeindruckt. Es entstanden zahlreiche persönliche Kontakte. Aber auch die Zusammenarbeit der Städte bekam neue Impulse. So besuchten am 3. November Mitarbeiter des Bergener Bürgeramtes die Partnerstadt, um sich über die Arbeitswiese des Oldenburger Wallmuseums (gemeinnützige Betreibergesellschaft mbH) zu informieren. Außerdem wird von dem Oldenburger Maler Jochen Fritz, der auch am Treffen im Oktober teilgenommen hat, ab Ende November im Museum auf dem Klosterhof eine Verkaufsausstellung zu sehen sein. Während des Weihnachtsmarktes vom 3. bis 5. Dezember werden Sie ihm im Foyer des Museums bei der Arbeit über die Schulter schauen können.
Dokumentation erschienen Seit Oktober können alle Interessierten die Entwicklung der städtepartnerschaftlichen und internationalen Kontakte der Stadt Bergen auf Rügen seit 1990 in einem 112 Seiten starkem Heft nachlesen. Sie können es in der Bibliothek, im Museum auf dem Klosterhof oder im Internet unter: www.stadt-bergen-aufruegen.de/Partnerstädte .
Acht mal Bergen – eine starke Verbindung … Unter dieser Überschrift berichtete der Stadtbote im Juni 2009 von dem VIII. Bundesdeutschen Bergentreffen in Bergen/ Saar. 2011 ist es wieder so weit, Bergen/Celle, Initiator der jetzt traditionellen Treffen hat erneut eingeladen: vom 2. bis 5. Juni 2011 trifft man sich zu interessanten Gesprächen und schönen gemeinsamen Stunden. Hier lernt man Bergener Kultur(en), Bergener Spezialitäten und natürlich Bergener Menschen aller Altersgruppen kennen. Wer Interesse an der Teilnahme hat, sollte sich umgehend per Mail:
[email protected] oder telefonisch unter 0 38 38 / 8 11 43 melden. Kornelia Stoll, Bürgeramt
STADTBOTE november/Dezember SEITE 6
Stadtvertretung
Aus dem Bericht der Bürgermeisterin an die Stadtvertretersitzung am 6. Oktober 2010 Bauamt: Für die Flächennutzungsplan-Änderungen: - zur Entwicklung des „EKZ Bahnhofstraße“ in der mittleren Bahnhofstraße - zur Entwicklung der „Gesundheitsakademie Rügen“ im Bahnhofsquartier - zu „Gutshofanlage Streu“ sowie - zum „Wohnen an der Graskammer“ wurden die Beteiligungen der Behörden und der Öffentlichkeit erfolgreich durchgeführt. Die Stellungnahmen werden derzeit geprüft und abgewogen. Die Hinweise werden in den Planentwürfen berücksichtigt. Die Wirksamkeitsbeschlüsse werden für die nächste Stadtvertretung vorbereitet. In der Zeit vom 2. 8. bis zum 3. 9. 2010 lag der Entwurf des Bauleitplanes zum Vorhaben bezogenen B-Plan Nr. 46 für den Bereich der Maxim-Gorki-Straße zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Grundaussagen der Anwohner sind u. a. Bedenken zum zu erwartenden Verkehr durch die neu geplanten Wohnungen und die unangepasste Bebauung im Verhältnis zum vorhandenen Bestand. Die Abwägung und der Satzungsbeschluss werden für die nächste Stadtvertretung vorbereitet. Erhebung von Bevölkerungsdaten 2011: Die Europäische Union hat für das Jahr 2011 einen gemeinschaftsweiten Zensus (Volkszählung) angeordnet, an dem sich auch die Bundesrepublik Deutschland beteiligen wird. Als Zensusstichtag wurde der 9. 5. 2011 festgelegt. In allen Landkreisen, kreisfreien Städten und Kommunen mit 10.000 und mehr Einwohnern sind Erhebungsstellen einzurichten. Hauptsächliche Aufgaben dieser Erhebungsstellen werden die Durchführung der Haushaltsbefragungen auf Stichprobenbasis und die Erhebungen an Anschriften mit Sonderbereichen sein. Die Ergebnisse beider Erhebungen dienen u. a. dazu, die dem Statistischen Amt vorliegenden Angaben aus den Melderegistern statistisch zu korrigieren, um anschließend die amtlichen Einwohnerzahlen feststellen zu können. Die Erhebungsstelle wird für unsere Kommune in der Industriestraße 10 eingerichtet. Erhebungsstellenleiter ist Herrn Jens Taubenest. 1. Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2010: Die Aufstellung eines Nachtragshaushaltes war notwendig, da bisher nicht geplante Investitionsausgaben veranschlagt werden. Ein Schwerpunkt des Nachtrages ist die Finanzierung des Medieninformationszentrums. Die geplanten Gesamtausgaben in Höhe von (i.H.v.) 2.364.700 € werden finanziert über Bundeszuweisungen i.H.v. 800 T€ und Städtebaufördermittel von 559 T€. Den Eigenanteil i.H.v. 1.005.700 € hat die Stadt bereits mit 637 T€ aus Haushaltresten der Vorjahre sichergestellt. Mit diesem Nachtrag werden noch einmal 368.700 € an eigenen städtischen Mitteln für das Vorhaben eingestellt. Das Bildungsministerium hat eine mögliche Förderung des Vorhabens signalisiert. Ein weiterer Schwerpunkt im Nachtragshaushalt ist die vollständige Veranschlagung der Errichtung des Kunstrasenplatzes, da die Zuwendungsbescheide zwischenzeitlich vorliegen. Dadurch erhöht sich
das Haushaltsvolumen in Einnahmen und Ausgaben um 690 T€. Daneben erfolgte die Einarbeitung der im Jahresverlauf bisher eingetretenen finanzwirksamen Änderungen. So wurden beispielsweise die Amts- und Kreisumlage an die tatsächlichen Sätze angepasst und die witterungsbedingten Mehraufwendungen vom Winterdienst mit 48 T€ berücksichtigt. Ebenso berücksichtigt wurden u. a. der Überschuss aus dem Jahresabschluss 2009 des Amtes Bergen in Höhe von 109 T€; die Einsparungen aus dem zwar geplanten, aber nicht im Jahr 2010 realisierten Umzugs der Regionalen Schule „Am Rugard“ in die Graskammer und die absehbaren Mehreinnahmen aus Gewerbesteuern und der letzten Steuerschätzung. Im Ergebnis ist der Nachtragshaushalt ausgeglichen, es ist aber nach wie vor eine Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage i.H.v. 1.010.000 € notwendig. Bürgeramt: Der kommunale Kindergarten „Clara Zetkin“ ist mit seiner Kapazität von 54 Plätzen voll ausgelastet. Im Hort der Grundschule Altstadt, mit seiner Außenstelle „Am Rugard“, sind alle 230 Plätze belegt und es gibt weiterhin eine Warteliste. Die ersten Anmeldungen für das Schuljahr 2011/12 liegen bereits jetzt vor. Alle Kindereinrichtungen der Freien Träger in der Stadt Bergen auf Rügen sind ebenfalls voll ausgelastet. Mit der Krippeneröffnung in der Bahnhofstraße durch die AWO konnten weitere Plätze für Kinder bis zum 3. Lebensjahr bereitgestellt werden. Engpässe gibt es weiterhin in der Versorgung mit Kindergartenplätzen. Der Grund sind fehlende Erzieherinnen. Seit dem Schuljahresbeginn gibt es nun die Integrative Grundschule, damit auch den Integrativen Hort. Die MitarbeiterInnen werden in diesem Schuljahr vorrangig Weiterbildungen besuchen, um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können. Gleichzeitig findet in beiden Einrichtungen eine Überarbeitung der Konzepte statt. Die Grundschule „Altstadt“ und der dortige Hort bewerben sich gemeinsam als Projektpartner von „Gut Drauf - Bewegen, entspannen, essen - aber wie“ - eine Jugendaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Im September 2010 wurde an 780 Haushalte rund 103.500 € Wohngeld gezahlt. Damit lag das durchschnittliche Wohngeld pro Haushalt bei 133 €. Die Anzahl der Neuanträge liegt bei knapp 300 und die monatlichen Kurzberechnungen für die ARGE oder die Grundsicherung bei ca. 150 Anträgen. Touristeninformation Zahlen für den Zeitraum 1. 7.- 30. 9. 2010 - 1.004 Buchungen, - 10.739 Übernachtungen - 2.549 Gäste Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2009 sind das 777 Übernachtungen weniger. Ein Aufschwung in den Sommermonaten war damit nicht zu erkennen. Die Anzahl der Buchungen und auch die Anzahl der Personen sind rückläufig.
Stadtvertretung
Veranstaltungen: Die Floh- und Handwerkermärkte im Klosterhof haben seit April mit jeweils 40 – 50 Händlern stattgefunden. Die Besucherresonanz ist im Vergleich zum Vorjahr weiter angestiegen. Das „Open Air on Klassik“ im Klosterhof mit dem Philharmonischen Orchester & Chor des Theater Vorpommern mit der Aufführung „Carmina Burana / Symphonic Pink Floyd“ am 18. Juli und 5. August lockte insgesamt 509 Besucher (im Vergleich zu 2009: 165 Besucher) an. Der XV. Nonnenseelauf fand am 11. September mit 103 Startern statt. Hervorzuheben ist die Teilnahme der Grundschule
STADTBOTE november/Dezember Seite 7
„Altstadt“. Diese Schule ist seit über 10 Jahren die einzige teilnehmende Schule unserer Stadt. Das schon traditionelle Oktoberfest fand für alle Bergener und Gäste am 1.+ 2. Oktober auf dem Mehrzweckplatz statt und wurde am 1.10. von ca. 400 Besucher und am 2. 10. von ca. 800 Besuchern besucht. Der„City Run“ als 1. Bergener Stadtlauf durch das Altstadtgebiet am 2. 10. war ein voller Erfolg. 107 Läuferinnen und Läufer starteten in den 3 Distanzen. Besonders gefreut haben wir uns, dass aus unserer Partnerstadt Goleniow mehrere Sportler mit Erfolg teilgenommen haben.
Beschlüsse der öffentlichen Sitzung der Stadtvertretung am 6. 10. 2010 Beschluss-Nr.
Beschlussinhalt
123-07/10 124-07/10 125-07/10 126-07/10 127-07/10 128-07/10
1. Nachtragshaushaltssatzung 2010 Anhang zum Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen der Stadt Bergen auf Rügen und der Tourismuszentrale GmbH Beschluss zur Verfahrensweise bei der Erhebung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet „Erweitung Innenstadt“ (§ 154 Abs. 3 Baugesetzbuch) 3. Änderungssatzung der Stadt Bergen auf Rügen zur Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Billigung und Auslegung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 41 „Wohnen an der Graskammer“ Wahl von Frau Steffi Olschewski als sachkundige Einwohnerin in den Ausschuss für Soziales, Bildung und Gleichstellung
Sitzungstermine der stadtvertretung und der Ausschüsse 8.12. Stadtvertretung (Aula der Grundschule Altstadt, Breitsprecherstr.) Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen und dem Amtsboten. 15.11. Ausschuss für Verkehr, Ordnung und Naturschutz (Rathaus, Markt 5/6, Sitzungsraum 306, 2. Obergeschoss) 16.11. Ausschuss für Soziales, Bildung und Gleichstellung (wechselnder Sitzungsort) 17.11. Ausschuss für Kultur, Freizeit und Tourismus (Rathaus, Markt 5/6, Sitzungsraum 306, 2. Obergeschoss) 22.11. Finanzausschuss (Benedix-Haus, Markt 23, Seiteneingang, Sitzungsraum) Die Sitzungen beginnen alle um 18 Uhr. Jeweils zu Beginn der öffentlichen Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, sich in der Einwohnerfragestunde mit Anfragen und Problemen direkt an die Stadtvertreter zu wenden. Weitere Informationen zur Arbeit der Stadtvertretung finden Sie auch auf den Internetseiten der Stadt unter: www.stadt-bergen-auf-ruegen.de/politik.
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche Am 6. Dezember von 15 bis 17 Uhr werden der Stadtvertretervorsteher Eike Bunge, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Sylvia Gysan und der Sozialarbeiter Franco Brümmerstedt erstmals den Bergener Kindern und Jugendlichen für Fragen, Anregungen und Probleme als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Die Sprechstunde findet in der Netzwerkstelle „Frauen und me(e)hr“, H.-MaternStraße 34 in Bergen Süd statt. Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen.
Der günstigste Telefonanschluss der Stadt kommt von Telefonieren Sie über den Kabel TV-Anschluss!
Telefonanschluss
KabelFon Standard
EUR
9
90*
monatl. Grundpreis
*zzgl. Verbindungsentgelte
Sparen Sie von Beginn an! Für alle neu beauftragten Telefonanschlüsse zahlen Sie erst ab den 3. Monat den monatlichen Grundpreis. Voraussetzung ist ein Kabelanschluss der Kabel + Sat Bergen.
Rufen Sie uns an... 03838-250480 Wir sind für Sie da!
gültig bis 31.12.2010
STADTBOTE november/Dezember SEITE 8
veranstaltungen
Veranstaltungen im november und dezember Auf den angegebenen Seiten finden Sie Hinweise zu diesen Veranstaltungen
14. November 16 Uhr Hauskonzert bei Billroth – „Billroth trifft Brahms“ Billroth-Haus, Billrothstr. 17 (Seite 9) 16. November ab 15 Uhr Tanztee für Senioren – „Rustika“ Rotensee, Störtebekerstraße 17. November Kulturmonat im NBZ: Kinder werden zu Autoren 14 – 17 Uhr Kulturmonat im NBZ: Töpfern für Erwachsene 19 Uhr NBZ Rotensee, Tel. 0 38 38 / 82 26 44 (Seite 14) 17.30 – 19.30 Uhr „Gesprächskreis für Trauernde“ – Ambulanter Hospizdienst Rügen – Frauen & me(e)hr 18 Uhr Rügener Mentorinnennetzwerk Frauen & me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 (Seite 15) 19. November 16 – 22 Uhr Sportnacht der Schülerinnen und Schüler Sporthalle der Reg. Schule „Am Grünen Berg“ (Seite 16) 19 Uhr Kulturmonat im NBZ: Persönlichkeiten der Stadt Bergen NBZ Rotensee, Tel. 0 38 38 / 82 26 44 (Seite 14) 20. November Kulturmonat im NBZ: Seniorencafé – Kinder lesen 14 – 17 Uhr NBZ Rotensee, Tel. 0 38 38 / 82 26 44 (Seite 14) 22. – 26. November 9 – 12 Uhr Workshop am PC für Anfänger Frauen & me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 23.-26. November ab 12 Uhr Traditionelles Eisbein-Essen – zur kalten Jahreszeit, frisch zubereitet nach altem traditionellem Rezept Fitalis - Gesundheitssportzentrum Rügen, Sundstraße 13, Tel.: 0 38 38 / 20 94 03 24. November Kulturmonat im NBZ: Kinder lesen für Kinder 14 – 17 Uhr 19 Uhr Kulturmonat im NBZ: Konfekt aus Schokolade NBZ Rotensee, Tel. 0 38 38 / 82 26 44 (Seite 14) 16 Uhr Abschlussveranstaltung zum NABU-Foto- und Literaturwettbewerb „Faszination Natur“ mit Siegerehrung Pommersche Volksbank eG., Bahnhofstraße 67 Benefizkonzert Chor und Orchester 17 Uhr des E.-M.-Arndt-Gymnasiums, Leitung: Ole Freimuth St. Marien Kirche 25. November 19 Uhr Adventskonzert mit dem Volkschor Sassnitz Sana Krankenhaus, Eingang Calandstraße 20 Uhr Kultur im Benedix-Haus: „Leben unsortiert“ Benedix-Haus, Markt 23, Seiteneingang, Eintritt 3,- € 26. November Kulturmonat im NBZ: Märchen und Sagen 19 Uhr NBZ Rotensee, Tel. 0 38 38 / 82 26 44 (Seite 14) 27.+28. November DRK-Weihnachtsbasar 10 – 17 Uhr Behindertenwerkstatt im Gewerbegebiet Tilzow 27. November Lampionfest ab 15.30 Uhr AWO-Kita „Kinderland Kunterbunt“, Trebelehof (Seite 9) 15.30 Uhr Theaterstück zur zwischengeschlechtlichen Kommunikation NBZ Rotensee, Störtebekerstraße 38 (Seite 14) 1. Dezember 9.30 – 11.30 Uhr „Gesprächskreis für Trauernde“ – Ambulanter Hospizdienst Rügen – Frauen & me(e)hr 18 Uhr Rügener Mentorinnennetzwerk Frauen & me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 (Seite 15) 19.30 Uhr Hauskonzert bei Billroth – mit dem Gesangsquartett „Quartonal“ Billroth-Haus, Billrothstraße (Seite 9) 3. Dezember 11 – 22 Uhr Weihnachtsmarkt Klosterhof, St. Marien Kirche (Seite 11) 17.30 Uhr Gottesdienst – mal ganz anders: „Alle Jahre wieder…“ NBZ Rotensee, Störtebekerstraße 38 (Seite 14) 4./5. Dezember 9 – 17/9 – 15 Uhr Ortsschau der Kleintierzüchter (Seite 9)
4. Dezember 11 – 22 Uhr Weihnachtsmarkt Klosterhof, St. Marien Kirche (Seite 11) 16 Uhr Weihnachtssingen – Parkhotel ab 21 Uhr Tanz für Jung und Alt im Puk – Puk up’n Balken Bahnhofstraße 65 4. Dezember 11 – 20 Uhr Romantischer Adventsbasar Romantik-Hotel Kaufmannshof (Seite 11) 5. Dezember 10 Uhr Vogelbeobachtungen am Nonnensee mit J. Kleinke, NABU (nur beu Eisfreiheit) – Treffpunkt Parkplatz famila 11 – 18 Uhr Weihnachtsmarkt / Romantischer Adventsbasar Klosterhof, St. Marien Kirche / Romantik-Hotel (Seite 11) 6. Dezember 14 .30 Uhr Weihnachtshortparty – Grundschule Altstadt (Seite 10) 7. Dezember 14 Uhr Weihnachtsaktion „Anderen eine Freude machen“ Sporthalle, Bahnhofstraße 34a (Seite 10) 8. Dezember ab 15 Uhr Tanztee für Senioren – „Rustika“ Rotensee, Störtebekerstraße 9. Dezember 17–19 Uhr Elternsprechtag – Regionale Schule „Am Rugard“ 10. Dezember 18 Uhr Küche Totalitär: … Lesen… Essen… Lachen… (LES) Volkshochschule Bergen, Schulstraße 2 21 Uhr Live Musik mit „Billy Buschvitz“ – Musik aus den 80er und 90er Bibo Ergo Sum, Gastwirtschaft am Markt 11. Dezember ab 9 Uhr Weihnachtsvolleyballturnier Sporthalle „EMA-Gymnasium“ (Seite 16) 12. Dezember 17 Uhr Weihnachtsoratorium „Oratorio de Noël“ St. Marienkirche (Seite 15) 15. Dezember 17.30 – 19.30 Uhr „Gesprächskreis für Trauernde“ – Ambulanter Hospizdienst Rügen – Frauen & me(e)hr 18 Uhr Rügener Mentorinnennetzwerk Frauen & me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 (Seite 15) 16. Dezember 14 Uhr Beratung in Sachen Rente Frauen & me(e)hr, H.-Matern-Straße 34 (Seite 15) 16 Uhr Familiennachmittag „Tomte und die Tiere“ Vereinshaus Graskammer, Tel. 82 86 10 (Seite 14) 16 Uhr Hochsprung mit Musik Sporthalle der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ Kultur im Benedix-Haus: Musikalisch-weihnachtlicher 20 Uhr Jahresabschluss mit Kerzenschein Benedix-Haus, Markt 23 (Seiteneingang) Eintritt 3,- € 17. Dezember 14 Uhr Kinderweihnachtsfeier Toys Company, H.-Matern-Straße 33 ab 16 Uhr „Von Erdbeersekt bis Fencheltee“ - Kulinarischer Musikabend – Vereinshaus Graskammer (Seite 14) 21. Dezember 14–19 Uhr Blutspende (DRK) – DRK-Pflegeheim, Ruschvitzstraße 37 17 Uhr Weihnachtsprogramm von Schülern der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ Aula der Grundschule „Altstadt“, Breitsprecherstraße 18 18 Uhr Weihnachtskonzert des E.-M.-Arndt-Gymnasiums St. Marienkirche 22. Dezember 14 Uhr Bunte Familienweihnacht NBZ Rotensee, Störtebekerstraße 38 (Seite 15) jeden Dienstag und Donnerstag 8 bis 16 Uhr Wochenmarkt – Parkplatz Ringstr./Dammstraße jeden Samstag 7 bis 11 Uhr
Grüner Markt – Markt
veranstaltungen
STADTBOTE november/Dezember Seite 9
Hauskonzerte bei Billroth am 14. November und 1. Dezember
Kultur im Benedix-Haus
Unter dem Titel „Billroth trifft Brahms“ findet am Sonntag, dem 14. November 2010, um 16 Uhr im Theodor-Billroth-Haus in Bergen auf Rügen ein Konzert mit dem Massonneau Quartett Schwerin statt. Im Mittelpunkt des Konzertes steht das Streichquartett a-moll von Johannes Brahms, das dieser dem in Bergen geborenen Theodor Billroth gewidmet hat. Dazu werden die Musiker mit der Lesung von Briefausschnitten die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem großen Komponisten und dem bedeutenden Chirurgen beleuchten. Auf dem Programm stehen außerdem eine Fuge von Johann Sebastian Bach in der Fassung des mecklenburgischen Hofmusikers Wilhelm Braun sowie ein Streichquartett, das der genial begabte Spanier Juan Crisóstomo de Arriaga 1824 mit gerade 17 Jahren komponiert hat. Das Massonneau Quartett Schwerin mit Renate Brügge und Wolfgang Thiess (Violine), Reinhard Wulfhorst (Viola) und Felix Keyser (Violoncello) ist bereits u.a. in der Schlosskirche Schwerin, in der Alten Synagoge in Hagenow, im Kloster Malchow und im NDR-Funkhaus Schwerin aufgetreten. Kartenvorverkauf bis 12.11., 11.30 Uhr in der Touristeninformation, dann am 14.11. ab 15.30 Uhr im BillrothHaus, Preis 12 € (ermäßigt 6 €)
Zu einer Autorenlesung mit Frau Petra Sievers aus Bergen laden wir Sie am Donnerstag, dem 25. November, 20 Uhr in das Benedix-Haus, Markt 23 ein. Frau Sievers ist 50 Jahre alt, schrieb mit 11 Jahren ihr erstes Gedicht, arbeitet z. Zeit an einem „Krimi“ und sagt: „Das Spiel mit den Worten, das Formen der Sprache lässt die schönsten und schwersten Momente des Lebens in einem besonderen Licht erscheinen und darum schreibe ich“! Der Gedichtband „Leben unsortiert“ erzählt von Abschied und Trennungsschmerz, von Krankheit und Tod. Unausgesprochen steht im Hintergrund die Frage nach dem „Warum“? und doch ist immer die Hoffnung auf Glück zu spüren, das uns hier in mancherlei Verkleidung begegnet. An vielen Stellen findet sich der Leser wieder, erinnert sich an eigene Freud und eigenes Leid, schmunzelt und hält betroffen inne. Die Schilderung eines Lebens, das so „unsortiert“ nicht ist. Der Einlass erfolgt ab 19.30 Uhr zu einem Eintrittspreis von 3,- € pro Person.
Am 1. Dezember präsentiert das Ensemble quartonal einen „A-capella-Liederabend» zur Adventszeit. Das Ensemble quartonal wurde im Jahr 2006 von vier ehemaligen Mitgliedern der Chorknaben Uetersen gegründet. Seitdem haben sich die Sänger ein breites A-cappella-Repertoire erarbeitet. Die Gruppe beschäftigt sich mit fast allem, was die internationale Literatur für ihre Besetzung hergibt. Zwischen Renaissance-Madrigalen und Werken der Romantik, Pop-Arrangements sowie internationaler Folklore und neueren Kompositionen setzt das Quartett dabei keinen besonderen Schwerpunkt in seiner Arbeit. Auch Close Harmony und Vocal Swing gehören zum Programm des sonst eher klassischen Ensembles. 2010 konnte das Quartett beim Deutschen Chorwettbewerb den 1. Preis in der erstmals ausgeschriebenen Kategorie der klassischen Ensembles gewinnen und wurde damit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. www.quartonal.de Der Vorverkauf der Eintrittskarten zu einem Preis von 12,- € und ermäßigt 6,- € beginnt am 22. November in der Touristeninfo Bergen.
Lampionfest Die AWO-Kindertagesstätte „Kinderland Kunterbunt“ in Bergen-Rotensee lädt auch in diesem Jahr zu dem traditionellen Lampionumzug zum Beginn der Adventszeit ein. Am Sonnabend, dem 27.11. 2010 sind um 15.30 Uhr zunächst alle Gäste an der Kita zu heißen Getränken und weihnachtlichen Naschereien eingeladen. In Begleitung der Dreschwitzer Schallmeienkapelle wird ab 16.30 Uhr der Umzug Ulrike Peters durch Rotensee bis zum Wohngebietspark durchgeführt.
Ortskaninchen- und Geflügelschau des „Kleintierzuchtverein Bergen e.V.“ 4. und 5. Dezember, Sporthalle Breitsprecherstraße Gezeigt werden über 400 Kaninchen, Hühner, Tauben und Wassergeflügel. Bei der Tombola können sowohl Sachpreise als auch lebende Tiere gewonnen werden. Die Kleintierzüchter erwarten Sie in der Sporthalle der Grundschule Altstadt am Samstag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9 bis 15 Uhr.
32
Die NachhilfeProfis
• Individuelle Lernberatung • Fachbezogene Minigruppen • Nachhilfe & mehr !
Bessere Noten ! Tel. 0 800 / 111 12 12 (frei) Inh. Dipl.-Lehrerin Dipl.-Lehrerin Hannelore Hannelore S Sievert ievert Inh. Bahnhofstraße 66, 18528 Bergen Bahnhofstraße 66, 18528 Bergen Tel. 0 38 38/82 80 64
[email protected] Tel. 03838/828064
STADTBOTE november/Dezember SEITE 10
veranstaltungen
DRK-Weihnachtsbasar in alter Tradition
„Weihnachtsfichte“ auf dem Marktplatz
27. / 28. November jeweils von 10 bis 17 Uhr
Wie jedes Jahr werden demnächst in der Bergener Innenstadt die vielen Lichterketten für einen gemütlichen Dezember sorgen. Besonders ins Auge fällt hier immer der Weihnachtsbaum, der mitten auf dem Marktplatz steht. In diesem Jahr wird es eine Fichte sein, die am 25. November neben dem WilhelmPieck-Ring 41 auf Wunsch der Wohnungsgenossenschaft „Am Rugard“ gefällt und zum Markt transportiert wird.
Aus Bergens Vorweihnachtszeit ist er nicht mehr wegzudenken: der DRK Weihnachtsbasar in der Werkstatt für behinderte Menschen im Gewerbegebiet Bergen Tilzow.
Dieses Adventsevent nimmt für sich in Anspruch ein Basar zu sein. So dominieren weihnachtliche Stände mit handwerklichen und einheimischen Produkten. DRK Ortsvereine und die Werkstatt für behinderte Menschen selbst bieten Schafwollerzeugnisse, Geschenke und Kreationen aus Holz und Stoff. Zum Verweilen lädt der Ortsverein Bergen in die Cafeteria mit selbst gebackenem Kuchen und die Werkstatt mit einem heißen Süppchen ein. Aber auch Geschenke und Produkte von Rügener Kleinunternehmen können die Besucher an diesem Wochenende erstehen. Für die Kleinsten unter den Besuchern wird neben anderen Angeboten an beiden Tagen um 15 Uhr und 16 Uhr ein Puppentheater aufgeführt. Jeweils von 14 bis 16 Uhr hat der Basar Busfahrplan DRK-Weihnachtsbus-Shuttle DRK-Kreisverband Weihnachtsmann seine Sprechstunde. mit Kleinbussen (nicht rollstuhlgeeignet) kostenlos
Basar-Busfahrplan Samstag und Sonntag, den 27./28. 11. 10 Samstag und Sonntag, den 28.11. und 29.11.2009 halbstündlich im Rundkurs Kostenloser DRK-Weihnachtsbus-Shuttle mit Kleinbussen von 10:00rollstuhlgerecht) Uhr bis 17:00 Uhr halbstündlich im Rundkurs von 10 bis 17 Uhr (nicht (Für eventuell auftretende Wartezeiten bitten wir um Ihr Verständnis ) (Für eventuell auftretende Wartezeiten bitten wir um Ihr Verständnis)
Haltepunkte: Ratskeller Gymnasium (alte Berufsschule) Bahnhof Pflegeheim Rotensee Sparkasse Bergen-Süd (Penny-Markt) an DRK-Werkstatt ab DRK-Werkstatt
10:00 10:05 10:10 10:15 10:20 10:25 10:30 10:55
10:30 10:35 10:40 10:45 10:50 10:55 11:00 11:25
11:00 11:05 11:10 11:15 11:20 11:25 11:30 11:55
12:00 12:05 12:10 12:15 12:20 12:25 12:30 12:55
12:30 12:35 12:40 12:45 12:50 12:55 13:00 13:25
13:00 13:05 13:10 13:15 13:20 13:25 13:30 13:55
13:30 13:35 13:40 13:45 13:50 13:55 14:00 14:25
Ratskeller 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 Gymnasium (alte Berufsschule) 14:05 14:35 15:05 15:35 16:05 16:35 17:05 Bahnhof
14:10 14:40 15:10 15:40 16:10 16:40 17:10
Pflegeheim Rotensee Sparkasse
14:15 14:45 15:15 15:45 16:15 16:45 17:15 14:20 14:50 15:20 15:50 16:20 16:50 17:20
Bergen-Süd (Penny-Markt) an DRK-Werkstatt
14:25 14:55 15:25 15:55 16:25 16:55 17:25 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30
ab DRK-Werkstatt
14:55 15:25 15:55 16:25 16:55 17:25
Aufruf zur Spendenaktion: „Anderen eine Freude machen“ Auch in diesem Jahr wollen wir, die Netzwerkstelle Frauen und me(e)hr, wieder unsere Weihnachtsaktion „Anderen eine Freude machen“ starten. Der gemütliche vorweihnachtliche Nachmittag voller Überraschungen für Groß und Klein findet am Dienstag, 7. Dezember ab 14.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bahnhofstraße 34a statt. Unterstützen Sie uns und helfen Sie so den Kindern unserer Stadt mit Ihrer Spende! Spendenkonto: Spendenaktion: „Anderen eine Freude machen“ Pommersche Volksbank e.G., Kontonummer: 6566162, BLZ: 13091054 Informationen und Auskünfte zu unserer Aktion erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern: 0 38 38 / 25 19 57; 0 38 38 / 81 12 07 Sylvia Gysan, Gleichstellungsbeauftragte
weihnachtsmarkt
STADTBOTE november/Dezember Seite 11
Bergener Weihnachtsmarkt vom 3. bis 5. Dezember auf dem Klosterhof
und Romantischer Adventsbasar am 4 und 5. Dezember im Romantik-Hotel „Kaufmannshof“ Weihnachtsmarkt im Klosterhof
Romantischer Adventsbasar
Freitag: 11 bis 22 Uhr Samstag: 11 bis 22 Uhr Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Samstag: 11 bis 20 Uhr Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Täglich
Klosterhof • Der Weihnachtsmann begrüßt die großen & kleinen Gäste • Nostalgisches Kinderkettenkarussell • Weihnachtspyramide • Weihnachtliche Musik • Losbude • Tiergehege / Streichelzoo • Ponnyreiten • Weihnachtsquiz • Märchenlandzelt: spielen, basteln, malen, schnitzen, singen, schminken … • kulinarische und handwerkliche Kostbarkeiten • 14 – 17 Uhr: Kutschfahrten für „Groß und Klein“ • Ponyreiten
Foyer der Kirche St. Marien Die Mitglieder des Bastel- sowie des Freundeskreises der Ev. Kirchengemeinde laden zum Weihnachtsbasar.
Stadtmuseum Verkaufsausstellung des Oldenburger Malers Joachim Fritz (www.fehmarn-art-de) im Dachgeschoss (Ende November bis Januar), Im Foyer des Museums: den Künstlern über die Schulter geschaut: Maler Joachim Fritz und Künstler aus Palanga (Litauen)
Programm Freitag, 3. Dezember 15.00 Uhr Musikalische Klänge zur Weihnachtsmarkteröffnung – Klosterhof
Begrüßungsworte durch die Bürgermeisterin
Rundgang über den Markt mit dem Weihnachtsmann und seinem Gefolge
18.00 Uhr
Laternenumzug mit den Spielleuten in Begleitung des Weihnachtsmannes auf seiner Kutsche – Start am „Goldenen Brinken“
18.30 Uhr
Feuriges „Weihnachts-Variete“ für alle – Klosterhof
Samstag, 4. Dezember 11.00 Uhr Eröffnung des Romantischen Adventsbasars mit der Bürgermeisterin dem Weihnachtsmann und seinem Gefolge – Romantik-Hotel
14.30 Uhr Weihnachtliche Musik mit dem Flötenquartett an St. Marien – Romantik-Hotel „Kaufmannshof“ 15.00 Uhr
Schwedische Weihnachtslieder mit dem Svedalaer Männerchor – St. Marienkirche
17.00 Uhr
Besinnliche Lieder & Gospel zur Weihnacht mit dem Gospelchor an St. Marien – St. Marienkirche
Sonntag, 5. Dezember 10.30 Uhr Familien – Adventsgottesdienst St. Marienkirche
14.30 Uhr Weihnachtliche Musik mit dem Bläserkreis Bergen – Romantik-Hotel „Kaufmannshof“ 15.00 Uhr
Chorgesänge zum Fest – St. Marienkirche
17.00 Uhr
Adventsmusik mit dem Bläserkreis Bergen St. Marienkirche
Weihnachtsquiz
Unsere diesjährige Quizfrage lautet: Seit wie viel Jahren findet der Bergener Weihnachtsmarkt im Klosterhof statt? Zu gewinnen gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gutscheine, Präsente und eine Weihnachtsgans. Ihre Lösungen schicken Sie bitte bis 2. Dezember an: Stadt Bergen auf Rügen Weihnachtsquiz Markt 5-6, 18528 Bergen auf Rügen Die Verlosung ist am 5. Dezember um 16.30 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt.
STADTBOTE november/Dezember SEITE 12
Feuerwehr
Übung für den Ernstfall
„Unsere Feuerwehr“
Bereits am Samstag den 23. Oktober fand im Industriegebiet von Tilzow eine Übung mehrerer ehrenamtlicher Organisationen statt. An diesem Tag wurde eine Gasexplosion in einem Werkstattgebäude mit verletzten Personen simuliert. Unter Leitung der Feuerwehr Bergen sollte das Szenario so realistisch wie nur möglich dargestellt werden. So wurde eine Halle des Stadtbauhofes komplett vernebelt und 13 Personen in diesem Gebäude versteckt. Vorab wurden die Verletzten vom DRK mit verschiedenen ernsten Verletzungen geschminkt. Die erste Aufgabe für die Feuerwehr war die Rettung der verletzten Personen aus dem Gebäude, sowie eine Ausbreitung eines Brandes zu vermeiden. Danach wurden die Verletzten an den Sanitätszug des Deutschen Roten Kreuzes übergeben, um die Erstversorgung an der Einsatzstelle durchzuführen. Vorab wurde mit Hilfe des THW Ortsverband Bergen ein Versorgungszelt für die Verletzten aufgestellt. Nach dem die Gefahr einer Brandausbreitung bekämpft war, wurde eine einstürzende Giebelseite simuliert, die durch das Technische Hilfswerk gesichert wurde. Bei der anschließenden Auswertung beim THW in Tilzow konnte ein positives Resümee gezogen werden.
In den nächsten Ausgaben des Stadtboten wollen wir Ihnen einige Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Bergen persönlich vorstellen. Sie opfern 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag ihre Freizeit und das Familienleben, um der Bevölkerung der Stadt ein sicheres Gefühl zu geben.
Heute wollen wir Ihnen den Oberlöschmeister Andreas Burwitz vorstellen, der seit 1985 Mitglied der Feuerwehr Bergen ist. Der Kamerad Burwitz wurde 1977 in Bergen geboren und ist sozusagen mit der Feuerwehr aufgewachsen. Seine Eltern wohnten in der unmittelbaren Nähe der Feuerwehr und weckten somit das Interesse des Kameraden. 1985 trat er dann der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ bei, die sich nach der Wende umgliederte und aus der die jetzige Jungendfeuerwehr entstand. 1994 kam der Kamerad Burwitz von der Jungendfeuerwehr in die aktive Abteilung. Der ausgebildete Rettungsassistent arbeitet seit 2005 in der Rettungsleitstelle des Lankreises und hat somit auch sein Hobby zum Beruf gemacht. In der Feuerwehr Bergen bekleidet er derzeit die Funktion eines stellvertretenen Zugführers. Seine Freizeit verbringt Kamerad Burwitz mit seiner Lebensgefährtin Katrin und dem gemeinsamen Sohn Ole. Oberlöschmeister Sven Adam
Herzlichen Glückwunsch Oberlöschmeister Matz! Diese Übung zeigte die Stärken aber auch die Schwächen jedes Einzelnen. Als zusammenfassendes Ergebnis konnte ein Erfolg der Übung aus Sicht aller Organisationen festgestellt werden. Auch Brandmeister Frank Blohm der mit einem Truppführerlehrgang teilnahm, konnte dieser Übung nur Positives entnehmen. Besonderer Dank gilt dem Betreuungszug der Johanniter Unfallhilfe, der die Versorgung der Übungsteilnehmer sicherstellte. Alle Teilnehmer möchten sich auf diesem Weg für die Unterstützung der Stadt Bergen, insbesondere beim Stadtbauhof, für die Bereitstellung des Übungsobjektes bedanken. Oberlöschmeister Sven Adam
Kamerad Klaus Matz, Fachwart für Bekleidung der städtischen Freiwilligen Feuerwehr, begeht am 15. November sein 45jähriges Dienstjubiläum als ehrenamtlicher Brandschützer. Die Stadtvertretung, die Verwaltung, die Wehrleitung und der Feuerwehrförderverein Bergen auf Rügen möchten sich auf diesem Wege bei ihm für die jahrzehntelange sehr gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen für die Zukunft vor allem Gesundheit. Eike Bunge, Stadtvertretervorsteher Andrea Köster, Bürgermeisterin André Muswieck, Gemeindewehrführer Mathias Rohloff, Vorstandsvorsitzender
Mit ihrem Magister Historicus durch unsere Geschichte Mitglied des Altstadtvereins Bergen auf Rügen e.V.
Hans Gottlieb Leopold Delbrück Der letzte aus der erlesenen Schar der politischen Historiker (Teil 3/4, Bibliographie im Teil 4)
E s war die erste in deutscher
ordentlicher Professor für „AllSprache verfasste Dissertagemeine Weltgeschichte“ an tion an der Philosophischen der Berliner Universität. Diesen Fakultät der Universität Bonn. Lehrstuhl behielt er bis zu seiHans Delbrück brillierte durch ner Emeritierung 1921 inne. ❈ Die Taufe des Sohnes Max fand seine Scharfzüngigkeit und am 11.November 1906 statt. Kritik an den althergebrachten Kurze Zeit darauf zogen die Forschungen und Ansichten. Delbrücks in ein eigenes Haus So begann vorerst der Weg in den Grunewald. Mutter und als Gymnasiallehrer! ❈ 1874 bekam Hans Delbrück durch Großmutter Laura stiftete mit Vermittlung des Verwandten folgenden Vers zu diesem EreigRudolf Delbrück (1817-1903), nis eine Linde: seit 1871 Präsident des ReichsVor Eurem Haus da steht Königliche Akademie zu Berlin im Jahre 1898 kanzleramtes in Berlin, eine eine Linde, senschaft war. Da konnte auch das EngageStelle als Erzieher des Prinzen Waldemar drin pfeifen die Vögel im Abendwinde, ment des Kronprinzens nichts ändern.1895 am Hofe des Kronprinzen Friedrich Wilund drunter sitzt auf dem grünen Platz schuf man an neues, entsprechendes Orhelm. Der nunmehr 25 jährige Delbrück mein lieber Sohn mit seinem Schatz. übte diese Funktion von 1874-1879 aus. Das Heimatgefühl beglückt unser Leben, Neben intime Einblicke in das preußische Euch ist es im eigenen Haus gegeben. Königshaus und die Regierungsgeschäfte, Und sieben Geschwister, die sagen bald, die sein Bild weiter prägten, setzte er seine Wie war es doch köstlich im Grunewald! historischen Studien an der Universität fort. Sie rief Ihren Hans stets mit Kosenamen So war es ihm vergönnt, den Nachlass des Hänseken und zur silbernen Hochzeit im preußischen Feldmarschalls Neidhardt August 1909 schrieb sie ihrem Hans aus von Gneisenau zu bearbeiten. Er vollenHeringsdorf: „Nun also meinen innigsten dete die 1880 in 2 Bänden erschienene Glückwunsch, mein lieber guter Junge, Dir Edition, welche von Georg Heinrich Pertz selbst hast Du oft Not gemacht, mir aber (1795-1876) begonnen wurde. 1882 gab er nur Freude…“. ❈ In den Jahren 19001920 schuf Delbrück, das noch heute selbst eine Biographie über Gneiseneau heverlegte Werk über „Die Geschichte der raus, die in mehreren Auflagen erschien. ❈ Nach 1876 verließ Mutter Laura schweren Kriegskunst im Rahmen der politischen Herzens Greifswald und zog zu den KinGeschichte“. Grundlage waren seine milidern nach Berlin. Dort gründete die Famitärhistorischen Studien. Damit brüskierte lie im Herbst 1877 gesinnungsgemäß ihre er die Meinungen der Militärhistoriker des „Republik“, einen familiären Verbund, der bis preußischen Generalstabs durch die Rezur eigenen Familiengründung der Kinder lativierung seiner fachlichen Erkenntnisse. hielt. Im August 1884 heiratete Sohn Hans, Nach anfänglicher Befürwortung eines Lina Thiersch (1864-1934), die Tochter militärisch erstarkten Deutschlands sah er des Leipziger Chirugen Carl Thiersch. Ihr Gefahr in der Entgleisung der völkischen Portrait Hans Delbrück Großvater war der Chemiker Justus von Ansichten und fortschreitender Hegemonie. aus der Berliner Zeit ❈ Am 31. März 1911 schloss die beherzte Liebig. Der Ehe entsprangen 7 Kinder, 4 dinariat. Das Jahr darauf, als Nachfolger Frau und Mutter Laura die Augen für immer Mädchen und 3 Jungen. Sohn Justus Heinrich von Treitschkes (1834-1896) und im Dämmerzustand der letzten Tage (1902-1945) war Jurist und aktiv im Widererhielt Delbrück den Lehrstuhl und wurde kamen Worte ihrer Brautzeit über die Lipstand gegen Hitler. Emilie, Emmi genannt pen: „… Aus irdischem (1905-1991), war mit Gewühle - schlafe - was Klaus Bonhoeffer, Jurist willst Du mehr.“ Mit Einund Widerstandskämpfer, tritt Deutschlands 1914 verheiratet. Als letztes in den 1. Weltkrieg setzte Kind kam Max (1906Wilhelm II. Hans Delbrück sich Delbrück für maß1981) zur Welt. Er war volle Kriegszielpolitik ein Genetiker und Inhaber und attackierte Hartliner, des Medizinnobelpreises. ❈ Erst 1885 wurde Hans wie die Vaterlandspartei. Delbrück an der PhiloAls Gegenpol konzensophischen Fakultät der trierte sich u. a. um seine Berliner Universität haPerson der Bund Neues bilitiert. Ein vorheriges Vaterland. Er setzte sich Gesuch wurde abgelehnt für die Abschaffung des mit der Begründung, Dreiklassenwahlrechts dass die Geschichte der ein. Kürschnermeister Uwe Hinz Kriegskunst und des Mili18528 Bergenauf Rügen, Kaiser Wilhelm II. und Hans Delbrück bei einem Treffen auf dem brandenburgischen Gut Madlitz Postfach 1224, tärwesens keine Disziplin
[email protected] im Jahre 1911 im Fach Geschichtswiswww.altstadtverein-bergen-auf-ruegen.de
STADTBOTE november/Dezember SEITE 14
Kinder reinigen Stadtwald an der Graskammer Fünf große Säcke voll Müll sammelten Kinder des Rudi Rotbein Klubs Jugendring Rügen und NABU im Bergener Wald an der Graskammer. Neben etwa 30 Flaschen, Unmengen von Plastik, Papier und anderem Müll, fanden sich auch ein Fußball, ein Rucksack, ein Turnschuh, ein Skateboard, ein Beil und zwei Eimer. Die Grundschulkinder sammelten mit Feuereifer, konnten dabei aber nicht verstehen, warum die Leute so viel Unrat einfach in den Wald schmeißen. Am Schluss der Sammelei waren der Hauptweg und einige Nebenwege sauber. Die Müllsammelaktion war Bestandteil eines mehrtägigen Naturerlebniscamps, das der Rudi Rotbein Klub Ende September im Bergener Vereinshaus an der Graskammer durchführte. Hauptsächlich widmeten sich die Kinder bei diesem Camp den Kranichen, deren Rufe zu dieser Zeit wieder auf unserer Insel zu hören waren. Gemeinsam mit dem Ornithologen Joachim Kleinke vom NABU gelang es, diese schönen Vögel mit Fernrohren auf einem ihrer Ruheplätze zu beobachten. Der RudiRotbein-Klub trifft sich jeden Donnerstag im Vereinshaus an der Graskammer.
„Tomte und die Tiere“ mit dem Figurentheater Schnuppe Am Donnerstag, dem 16. Dezember, sind ab 16 Uhr Eltern mit ihren Kindern in das Vereinshaus an der Graskammer in Bergen eingeladen. Bei Kakao, Tee, Kaffee und Gebäck gibt es Bastel- und Spielangebote für Große und Kleine. Gitarrenmusik im Hintergrund sorgt für eine entspannte und gemütliche Atmosphäre. Um 17 Uhr ist es dann soweit. Das Familienstück mit dem Figurentheater Schnuppe beginnt. Birgit Schuster wird diesmal „Tomte und die Tiere“ zur Aufführung bringen. Die Veranstaltung wird vom Jugendring Rügen organisiert.
„Von Erdbeersekt bis Fencheltee“ Kulinarischer Musikabend mit Michael Hein und anderen jungen Musikern „Von Erdbeersekt bis Fencheltee“ - so heißt das neue Programm des Liedermachers Michael Hein, das neben vielen neuen Texten auch alte und bekannte umfasst. Am 17. Dezember präsentiert der Student aus Putbus sein neues Programm im Vereinshaus an der Graskammer. Bereits ab 16 Uhr bereiten dort junge und erwachsene Kochfreudige gemeinsam ein vielseitiges, schmackhaftes Buffet zu. In der Küche des Vereinshauses wird dann gegart, gebacken und garniert. Mitmacher mit tollen Buffetideen werden noch gesucht! Ab 19 Uhr beginnt der kulinarische Musikabend. Wie auch im letzten Jahr hat jeder, der gern Musik macht, die Möglichkeit, seine Stücke in familiärer Atmosphäre zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht das neue Programm von Michael Hein. Unterstützt wird er dabei von seinen Freunden. Zwischen den Darbietungen gibt es Pausen, in denen sowohl die jungen Musiker als auch das Publikum und die jungen Köche das vorbereitete Buffet genießen können. Und natürlich ist auch für Erdbeersekt und Fencheltee gesorgt! Wer Wert auf Gemütlichkeit legt, Spaß an Begegnungen und Musik hat, ist herzlich zu diesem Abend eingeladen. Die Veranstaltung wird vom Jugendring Rügen organisiert. Wer sich mit einbringen möchte, kann unter der Rufnummer 0 38 38 / 82 86 10 Kontakt aufnehmen.
einrichtungen
Kultur- und Lesemonat November und Interkulturelle Wochen (Teil 2) Wie im letzten Stadtboten angekündigt, hier die weiteren Termine: • Am 17.11., 19 Uhr Schnupperkurs Töpfern für Erwachsene unter fachlicher Anleitung von Töpferin Roswitha Wilk • Am Freitag den 19.11., 19 Uhr Lesung über Persönlichkeiten der Stadt Bergen mit den Heimatforschern Barb und Karl Zerning • 24.11., 19 Uhr Herstellung von Pralinen und andere Leckereien aus Schokolade unter fachkundiger Anleitung von Kerstin Lau • Am Freitag den 26.11., 19 Uhr Geheimnisse der Märchen und Mythen – eintauchen in eine sagenhafte Welt voller Weisheit und Poesie mit Geschichtenerzähler Sebastian Lau • Den Abschluss der November Kulturtage des NBZ bildet das Magdeburg Theater mit einer Komödie von den alltäglichen Missverständnissen zwischen Mann und Frau. Die Veranstaltung findet am 27.11. statt. Beginn ist 15.30 Uhr. Alle Veranstaltung sind dank der Unterstützung der AWO Rügen, der Stadt Bergen auf Rügen und ihres Nachbarschaftszentrums kostenfrei. Am 22. Dezember ab 14 Uhr heißt es wieder Bunte Familienweihnacht im Nachbarschaftszentrum Rotensee. Gemeinsam mit dem Interkulturellen Arbeitskreis und gleichzeitig als Abschluss der interkulturellen Wochen auf Rügen, lädt das NBZ alle Bergener Einwohner zu einem bunten und weihnachtlichen Fest ein. Mit dem Puppentheater Schnuppe, der Kinderkreativwerkstatt des NBZ, unserem Schwarzlicht Theater, verschiedenen musikalischen Darbietungen, vielen Leckereien und natürlich dem echten Weihnachtsmann wollen wir das Jahr ausklingen lassen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Julia Bartsch und Enrico Scharsach gern zur Verfügung – Telefon: 0 38 38 / 82 26 22 Nachbarschaftszentrum Rotensee, Störtebekerstr. 38
einrichtungen
Frauen & me(e)hr - Netzwerkstelle Rügen Hermann-Matern-Straße 34 Projektleitung: Kerstin Ockert, Tel. 20 23 71 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr Stadtteilbibliothek Ansprechpartnerin: Sabine Giesche Tel. 0 38 38 / 8 22 79 52 Öffnungszeiten: Montag 9 – 13 Uhr, Donnerstag 13 – 17 Uhr
STADTBOTE november/Dezember Seite 15
• Donnerstag, 16.12. 14 Uhr Beratung in Sachen Rente Während der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit das Internet zu nutzen und selbständig oder unter Anleitung Bewerbungsunterlagen zu erstellen oder zu vervollständigen. Offener Kinder- und Jugendbereich Ansprechpartner: Franco Brümmerstedt Tel. 0 38 38 / 8 22 77 86 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14 – 18 Uhr
Endlich ist es so weit. Der Stadtteil Bergen-Süd hat wieder seine eigene Bibliothek. Am 15. November um 9 Uhr öffnet nach langer Schließung die Stadtteilbibliothek Bergen-Süd wieder ihre Türen. In ihren neuen Räumlichkeiten präsentiert sich die Bibliothek mit einem Bestand von ca. 11.000 Medien. Von Belletristik über Fachliteratur bis zu den AV-Medien können die Benutzer bei der Ausleihe wählen. Dass die Bibliothek sich jetzt so präsentieren kann, ist der fleißigen Arbeit der Mitarbeiterinnen zu verdanken. Frau Sutorius und Frau Koch, ehemalige Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Bergen, leisteten unterstützende Hilfe bei der Einrichtung der Bibliothek und Einarbeitung der Medien. Sie arbeiteten auch Frau Giesche, die in Zukunft für die Bibliothek verantwortlich sein wird, in die bibliothekstechnischen Abläufe ein. Das Team der Netzwerkstelle „Frauen & me(e)hr“ freut sich auf einen regen Besuch der Bibliothek.
• täglich ab 14 Uhr – Spaß, Spiel, Sport, Musik und Geselligkeit • jeden Dienstag 19 Uhr – Hallensport (Gymnastik, Kraftsport, Volley-, Basket-, Fußball) Treffpunkt: 18:45 Uhr vor der Sporthalle Altstadtschule, Breitsprecherstraße • jeden Donnerstag ab 14 Uhr – Wir arbeiten gemeinsam in der Kreativwerkstatt bzw.Holzwerkstatt • 6. Dezember, 15 bis 17 Uhr Kinder- und Jugendsprechstunde des Stadtvertretervorstehers Eike Bunge
Frauen für Frauen Rügen e.V. Ansprechpartnerin: Karin Rohde Tel. 0 38 38 / 25 19 57
dfb (Demokratischer Frauenbund) Am 13.12. findet das monatliche Treffen des „dfb“ im Veranstaltungsraum/Bibliothek statt.
• jeden Dienstag ab 9 Uhr – Frauenfrühstück • jeden Dienstag ab 14 Uhr – Kreativnachmittag für Kinder (Weihnachtsbasteleien) • jeden Mittwoch 13 Uhr – Treff der Wandergruppe • jeden Donnerstag ab 13 Uhr – Kreativnachmittag (Weihnachtsgeschenke basteln) • Mittwoch, 17.11. 18 Uhr Rügener Mentorinnennetzwerk Thema: Berufliche Rehabilitation - Integrationsfachdienst • Donnerstag, 18.11. 13 Uhr Info-Veranstaltung mit I. Händel Thema: Wechseljahre • 22. – 26.11., 9 – 12 Uhr PC-Kurs • Mittwoch, 24.11. 17 Uhr Besuch des Benefizkonzertes im Rahmen der Anti-GewaltWoche (Marienkirche) • Mittwoch, 01.12. 18 Uhr Rügener Mentorinnennetzwerk Thema: Fördermöglichkeiten für Projekte auf Landes- und Bundesebene
Kleiderkammer des „dfb“ Ansprechpartnerin: Inge Jüptner Tel. 0 38 38 / 8 22 77 85 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 17 Uhr Freitag 8 – 13 Uhr Ordentlich, aufgeräumt und Auswahl für jeden Geschmack. Die Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer des „dfb“ beraten Sie gerne. Ortsgruppe der Volkssolidarität 16. und 30.11. - 14 Uhr - Treff zu einer gemütlichen Kaffeerunde und zum Klönen mit anschließender Gesellschaftsspielrunde
Stadtballett Pina / Haltungsschule von 3,5 bis 50 Plus mit Barbara Berret Donnerstags 17 bis 19 Uhr, Tel. 01 52 09 52 32 22
Im Haus finden über die Woche auch Yoga-, Tai Chi-, Tanzund Selbstverteidigungskurse statt. Nähere Informationen erhalten Sie über die Telefonnummer der Projektleitung.
STADTBOTE november/Dezember SEITE 16
sport
60 Jahre Schwimmausbildung auf Rügen
Bewegungsinteressierte Bergener SchülerInnen aufgepasst!
Im kommenden Jahr wird das Thiessower Schwimmlager Schwimm-Camp - wie es heute genannt wird - 60 Jahre alt. Durchgehend fand auch im Wechsel der geschichtlichen Ereignisse Schwimmausbildung unter Freiwasserbedingungen in Thiessow statt. Schwimmlager hinter den Dünen am Strand von Thiessow Die DLRG Bergen Rügen e.V. setzt diese alt bewehrte Tradition seit vielen Jahren erfolgreich fort. Um dieses 60jährige Jubiläum würdigen und feiern zu können bedarf es Zeitzeugen, die sich daran noch gut erinnern und Fotos und kleine Anekdoten parat haben. Liebe Leser, wenn Sie eine Dokumentation dieser Erfolgsgeschichte unterstützen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die DLRG Bergen Rügen e.V., Tel. 0 38 38 / 31 35 27. Aktuelle Informationen zum Schwimmferiencamp finden sie unter www.bergen.dlrg.de.
Die „Sportnacht mit Musik“ – mittlerweile die 10. – findet in diesem Jahr am 19. November 2010 statt. Aufgrund der rückläufigen Beteiligung in den vergangenen Jahren wird die diesjährige Sportnacht schon um 16 Uhr starten, um auch den SchülerInnen ab 10 Jahren die Möglichkeit zu geben, sich zu cooler Musik in verschiedenen Sportarten so richtig auszutoben. Eigene Musik-CDs können mitgebracht werden und vergesst die Turnschuhe bitte nicht. Eure Eltern könnt ihr auch mitbringen, die sind herzlich willkommen. Bis 22 Uhr steht die Turnhalle an der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ in Bergen Rotensee für Euch offen. Essen und leckere Getränke werden Euch zur Verfügung stehen. Wer bei der Durchführung mithelfen möchte, kann sich telefonisch oder per Mail melden. Wir freuen uns auf euch. Mandie Wegner Tel. 0 38 38 / 25 10 30 E-mail:
[email protected] Stefan Wiedenhöft Tel. 0 38 38 / 25 53 01 E-mail:
[email protected] Schulsoziarbeit der Stadt Bergen auf Rügen
Jörg Wienberg
Kreisausscheid „Jugend trainiert für Olympia“ im FuSSball Schon im September fanden die ersten Kreisausscheide im Rahmen des Bundeswettbewerbes der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ des Schuljahres 2010/11 in Bergen auf Rügen statt. 13 Fußballmannschaften aus 7 Rügener Schulen kämpften in drei Wettkampfklassen um den Sieg beim Kreisausscheid. Im Mai 2011 werden die Jungen und Mädchen der WK II und III und die WK IV Jungen unsere Insel bei den Regionalfinals im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in Anklam bzw. Greifswald vertreten. WK IV Jungen: RegS „Am Rugard“ Bergen WK III Jungen und Mädchen: EMA-Gymnasium Bergen
WEIHNACHTS-VOLLEYBALLMIX-TURNIER 2010 Einladung an alle Volleyballfreunde! Das traditionelle vorweihnachtliche Volleyball -Turnier unserer Stadt findet in diesem Jahr am Samstag, dem 11. Dezember statt. Austragungsort ist die Sporthalle des „Ernst-MoritzArndt-Gymnasium“, in der ab 9 Uhr um den Wanderpokal der Stadt Bergen auf Rügen gespielt wird. Voraussetzung für die Teilnahme aller Volleyballteams ist die Einzahlung einer Startgebühr in Höhe von 25,- Euro pro Mannschaft bis spätestens 26. November 2010 auf das Konto der Stadt Bergen auf Rügen bei der Kreissparkasse Bergen, BLZ: 130 510 42 Konto- NR.: 320 017 33 Verwendungszweck: 55000 / 11000 / Name der Mannschaft
A.Thiede, Schulsportberater
•Maler
und Lackierer Holger Krüger Funk 0173 / 4 23 59 91 Telefon 03 83 01 / 6 08 74
[email protected]
Boddenweg 6 18581 Putbus, OT Lauterbach • Maler- und Tapezierarbeiten • Fußbodenbeläge • Fassadenarbeiten • Vollwärmeschutz
Die Einzahlung gilt gleichzeitig als schriftliche Teilnahmebestätigung! Die Turnierleitung am Veranstaltungstag übernimmt in bewährter Weise Sportfreund Waldemar Raewel vom VfL Bergen, der den Spielmodus den Mannschaftsleitern vor Ort bekannt geben wird. Die spielfreien Mannschaften stellen die Schieds- und Linienrichter. Für eine Imbissversorgung ist am Veranstaltungstag gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen und wünschen für das Turnier faire und erfolgreiche Spiele! Bürgeramt, Kornelia Stoll
Kirche
Adventskonzert in St. Marien zu Bergen auf Rügen Sonntag, den 3. Advent 12. Dezember um 17 Uhr
STADTBOTE März Seite 17
Alle Jahre wieder...
Eine Initiative der Pommerschen Evangelischen Kirche. In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Bergen und dem Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung in Greifswald.
Großen Pastoralmesse in G-Dur: dieses im Jahr 2009 neu entdeckte und erstmals publizierte Ausnahmewerk unter den Pastoralmessen steht in der langen süddeutschen-österreischischen Tradition. Lediglich 2 Weihnachtsmessen sind von Joseph Gruber erhalten. Joseph Gruber hat eine besondere Sorgfalt walten lassen, glänzt das Werk doch durch elegante Melodieführungen, eine aparte romantische Harmonik und einen farbenreichen Begleitsatz. Zum ersten mal seit sehr langer Zeit werden wir mit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns wieder ein Orchesterkonzert in der Adventszeit veranstalten. Die Restaurierung und klangliche Erweiterung unserer historischen B. Grüneberg-Orgel von 1909 ist nun zum Abschluss gekommen. Grund genug, das Weihnachtsoratorium, „Oratorio de Noël“ in seiner vollständigen kompositorischen Anlage für Orgel, Harfe, Streicher, Solisten und Chor zur Aufführung zu bringen. Das „Oratorio de Noël“ von Camille Saint-Saëns gilt als eines der Hauptwerke der französischen Romantik. Es entstand von 1856 –1860 und wurde am 15. Dezember 1869 in St. Madelaine/Paris uraufgeführt. Die Aufführenden sind: Julia Marie Kähne – Sopran Dr. Sigrid Biffar – Mezzosopran Susanne Wild – Alt Jae Sun Kim – Tenor Waldemar Wild – Bass Silke Peters – Orgel Kantorei St. Marien zu Bergen auf Rügen Leitung: Kantor Frank Thomas Der Eintritt für das Konzert beträgt 10 Euro und 8 Euro. Um das Konzert richtig genießen zu können, ziehen Sie sich bitte warm an und nehmen sich am Besten eine Decke oder auch ein dickes Kissen mit. Das Konzert dauert etwa eine Stunde. Kantor Frank Thomas
... braten wir Gefieder. Sie auch? Ja, Advent und Weihnachten rücken näher. Und an den hohen Festtagen muss meistens irgendein Federvieh dran glauben und landet in Pfanne, Backofen oder Kochtopf. Freilich gerupft. Wenn die Feierei vorbei ist, geht das große Klagen los. Vor allem während man auf der Waage steht. Was hat Advent und Weihnachten gebracht? Ein paar Pfunde mehr! Aber sollte das alles sein, was von Weihnachten bleibt? Alle Jahre wieder braten wir Gefieder – das ist das Thema unseres nächsten „Gottesdienstes – mal ganz anders“ am Freitag, den 3. Dezember um 17:30 Uhr im Nachbarschaftszentrum in Bergen Rotensee (Störtebeker Str. 38). Es wird ein kleines Theaterstück geben, handgemachte Musik, Gedanken zum Thema und danach ein Büfett mit kulinarischen Köstlichkeiten zum Zugreifen. Eintritt frei! Zu diesem Gottesdienst sind besonders Menschen eingeladen, die noch wenig oder keine Erfahrung mit Kirche und Glauben haben. Also Menschen, die sich eher als religiös unmusikalisch bezeichnen würden. Der „Gottesdienst – mal ganz anders“ wird verantwortet von „nebenan“, einer Initiative der Pommerschen Evangelischen Kirche in Bergen Rotensee und der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen. G. Burkhard Wagner
Mitteilungen der Kreishandwerkerschaft Rügen • Am 20. November ist Handwerkerball der Kreishandwerkerschaft Rügen mit Sitz in Bergen. Anmeldungen per Telefon: 0 38 38 / 2 20 04 oder Mail: k.h.service@ handwerk-ruegen.de • Am 22.11. 2010 beginnt ein neuer Meisterlehrgang. Weitere Informationen unter www.handwerk-ruegen.de
Der schnellste Internetanschluss der Stadt kommt von Surfen Sie über den Kabel TV-Anschluss!
Internetanschluss
KabelNetFlat 1000
15
EUR
75*
monatl. Grundpreis
Garantiert schnell und günstig! Aktion für Neukunden: Entscheiden Sie sich für einen Internetanschluss. Zahlen Sie erst ab den 3. Monat die monatlichen Tarifgebühren. Voraussetzung ist ein Kabelanschluss der Kabel + Sat Bergen.
Rufen Sie uns an... 03838-250480 Wir sind für Sie da!
gültig bis 31.12.2010
STADTBOTE november/Dezember SEITE 18
schulen
Schülerfirmen der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ waren Blickfang auf der Rostocker Schülerfirmenmesse Mehr als 80 Schülerfirmen präsentierten sich mit ihren Konzepten auf der 7. Landesmesse der Schülerfirmen am 6. Oktober in der Stadthalle Rostock. Die Schülerfirmen der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ haben sich lange auf die Messe in Rostock vorbereitet und der Aufwand hat sich gelohnt. „ChocoLoco“ konnte mit außergewöhnlichen Pralinen und leckeren Muffins punkten, von denen auch die Jurymitglieder gerne probierten. Die Erdbeer-Frischkäse-Praline
war der Renner und bis zum Ende der Veranstaltung restlos ausverkauft. Die Schüler der Schülerfirma konnten erneut Bühnenerfahrung sammeln und stellten sich professionell den Fragen der Moderatorin. Die Mitarbeiter von „UniWear“ haben viele Kontakte knüpfen können und einige Unikate an Besucher der Messe verkauft. „UniWear“ steht für individuelle Motive und das Bedrucken von T-Shirts, Caps und Taschen in kleinen Auflagen. „ChocoLoco“ und „UniWear“ haben für die erfolgreiche Teilnahme jeweils ein Zertifikat erhalten und mit ihren Ständen und den Geschäftsideen viel Aufsehen erregt. Die Schülerfirmen kamen mit vielen neuen Ideen von der Messe und gehen hoch motiviert neuen Aktionen entgegen. Mandie Wegner, Schulsozialarbeit
Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ Diesmal hatten wir uns das Thema Musik vorgenommen und dazu am 26. Oktober alle Grundschüler der Bergener Schulen in die Sporthalle „Am Rugard“ zu zwei höchst vergnüglichen und zum Mitmachen anregenden Programmen des Liedermachers Wolfgang Rieck aus Rostock eingeladen. Mit Leichtigkeit köderte dieser unschuldige Kinderseelen, um ihnen mit voller Absicht die fantasievollsten Ecken der Musikwelt zu zeigen. Als er in der ersten Veranstaltung als Käpt’n Klaas die „Landratten und Badkapitäne“ der 1. und 2. Klassen begrüßt, krümmen sich die Kinder vor Lachen. Kapitänsmütze auf dem Kopf, vier Streifen auf der Uniform und eine Maus namens Trixi auf der Schulter sah er aus wie einer, der gerne ein bisschen Seemansgarn spinnt. Die Kinder kauften dem singenden Kapitän nicht alles ab, hatten aber mächtigen Spaß beim Mitsingen und Mitklatschen der Lieder. Auch im zweiten Programm für die 3. und 4. Klassen ging es
Ein fröhlicher Besuch der Hortkinder . . . Im Rahmen des Projektes „Anders sein“ entstanden im Hort der Grundschule „Altstadt“ in Bergen auf Rügen mehrere Bilder, die von den Kindern für die Wohnbereiche des „ErnstMoritz-Arndt-Heimes“ gestaltet wurden. In der Einrichtung des Pommerschen Diakonievereins e.V. leben junge und alte Menschen mit geistigen Behinderungen. Im Wohnbereich der Senioren, in dem es sonst meistens eher ruhig zugeht, wurde es am 26. Oktober ziemlich turbulent. Die Kinder kamen mit ihren Erzieherinnen und einem Bollerwagen mit einem großen Karton, um ihre Bilder zu übergeben. Gemeinsam wurde jedes Bild betrachtet und besprochen. Dabei gab es viel zu entdecken, zu raten und zu erklären. Ein Bild wirkt auf jeden Menschen anders. Bald kamen alle ins Gespräch und die wenigen anfänglichen Berührungsängste waren schnell verschwunden. Bei einem
sehr temperamentvoll zu. Als „Musicus Spiritus“ berichtete er den Schülern, dass ihn seine kleine Freundin „Adele Ukulele“ geschickt hat, ein kleines rotzfreches Mädchen, das am liebsten – natürlich – Ukulele spielt. Der Musicus Spiritus wollte den Kindern erzählen, warum mit Musik und Gesang alles besser geht und dabei musste er nicht allzu viel Überzeugungsarbeit leisten. Sie erfuhren auch ganz nebenbei, dass sich z. B. Matheaufgaben leichter lösen lassen, wenn man sie singt. Auch das Instrumenten- Sammelsurium weckte das Interesse der Kinder: Flügelhorn, Tenorhorn, Banjo, Gitarre, Trompete…, und – natürlich – die Ukulele. Melodienrätsel und Instrumentenraten Heike Rückert, Bibliotheksleiterin rundeten das Programm ab.
Rundgang durch den Wohnbereich zeigten auch die Bewohner der Einrichtung, was sie für Bastelarbeiten hergestellt haben und es gab viel zu bestaunen. Für alle gab es Kakao und frisch gebackene, herrlich duftende Waffeln. Schnell war so eine Stunde vergangen und die Kinder verabschiedeten sich. Wenn die Bewohner nun die Bilder anschauen, erinnern sie sich gerne an diesen fröhlichen Besuch und sie möchten auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich „Danke“ sagen. Christian Schneider, Wohnbereichsleitung
gratulationen
STADTBOTE november/Dezember Seite 19
die stadt bergen auf rügen gratuliert 14. November Ruth Arndt Ingeburg Kummer Ilse Neß Hanny Schammel
79 80 77 78
Jahre Jahre Jahre Jahre
15. November Margot Hänichen Inge Koppehele Christa Schlieker Harry Wolff
90 73 73 72
Jahre Jahre Jahre Jahre
16. November Paul Garske Inge Linse Ernestine Lockenvitz Agnes Möller Hans-Joachim Nehls Konrad Pietzuch
85 76 90 85 83 83
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
17. November Heinz Golz Helga Köster Herta Leder Werner Rudolph Walter Schwarz Fritz Theile
80 73 80 81 89 90
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
18. November Wanda Dillner Anneliese Suck Rosemarie Vollbrecht
83 Jahre 77 Jahre 79 Jahre
19. November Gertrud Böttcher Joachim Kleinke Karl-Heinz Kunze Inge Nitz
96 74 70 71
20. November Ursula Golz Grete Schnur Anna Willoweit
76 Jahre 81 Jahre 77 Jahre
22. November Gerda Ewert Friedrich Köster Erika Lüloff Ursula Trense
90 77 83 86
Jahre Jahre Jahre Jahre
23. November Ruth Anders Irmgard Bauert Annemarie Freier Peter Freuck Günter Grulke Helga Gudrian Marga Hojenski Lieselotte Jentz Lotte Kreis Dr. Margrit Manz Ella Nehls Erika Pietzke Dietlinde Wüstenberg
72 96 73 72 75 72 74 72 73 70 81 81 70
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
24. November Anneliese Haßler Maria Horn Dorothea Kersten Hans-Dietrich Manfraß Herbert Seefeldt Peter Wickboldt, OT Zirsevitz Inge Zabel
71 75 70 74 83 74 71
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
25. November Elfriede Kieseler Werner Krause Dora Przybilla Gisela Schumacher
88 78 73 70
Jahre Jahre Jahre Jahre
26. November Fritz Günter Herbert Ihlenfeldt Walter Voigt
73 Jahre 84 Jahre 81 Jahre
Jahre Jahre Jahre Jahre
27. November Irmgard Richter
76 Jahre
28. November Helga Gericke Elli Kaminski Inge Lubitz Emma Vollbrecht Klaus-Peter Vüllmow
71 73 79 84 71
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
29. November Erfried Barz Gerhard Frahm Christa Gädt Renate Wittenhagen
75 79 70 71
Jahre Jahre Jahre Jahre
30. November Günter Brandt Christa Grapentin Irmgard Müller Erika Rutter Ingrid Spieker Maria-Luise Wikner Christel Willumat
70 72 84 73 72 72 82
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
1. Dezember Dora Diedrich Waltraut Hinz
78 Jahre 89 Jahre
2. Dezember Hildegard Brandt Karl-Heinz Dau, OT Karow Gerda Scheffel Klaus Vollbrecht Christel Willner
81 77 79 70 72
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
3. Dezember Helga Friedrich Ingrid Krüger Antonie Röfer Harald Sprenger
72 72 80 70
Jahre Jahre Jahre Jahre
4. Dezember Hannelore Bresch Marie-Luise Plümer Ursula Ritz
82 Jahre 76 Jahre 84 Jahre
5. Dezember Irina Baron Inge Rothermund Irmgard Wollner
70 Jahre 74 Jahre 73 Jahre
6. Dezember Paul Bruch Claus Hartlapp, OT Lubkow Charlotte Hirte Hella Hunger Horst Milow
81 75 85 72 75
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
7. Dezember Ulrich Förster Ilse Hapke Christel Kämpler Hannelore Pötzsch Ernst Risy Hans-Dieter Schwerin Günther Seidel
75 74 80 75 73 71 78
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
8. Dezember Wolfgang Gartzke Kurt Pries Ingrid Rickert Hanni Runge
80 98 71 76
Jahre Jahre Jahre Jahre
9. Dezember Eberhard Bohlmann Otto Friedrichs Ilse Fritz Ilse Ottenberg Ursula Wallis
74 81 71 81 72
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
10. Dezember Walter Gransee Ursula Krüger Fritz Thiele
79 Jahre 82 Jahre 76 Jahre
12. Dezember Margot Bendrig Marie-Luise Fromm Ingrid Kirchhoff Gisela Pahl Christel Popp Ingrid Schendel 13. Dezember Helga Gadde Bruno Wolter 14. Dezember Horst Galler Christel Gudra Bruno Thiel Gisela Wolfgram
79 75 77 70 72 74
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
75 Jahre 73 Jahre 71 77 76 80
Jahre Jahre Jahre Jahre
15. Dezember Hans-Georg Bergmann Hertha Formella Christa Koch Emilia Kraffzik Rita Paul, OT Siggermow
74 90 70 77 72
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
16. Dezember Rita Böttcher Gerhard Leddin Alfred Lück Christina Möller Edelgard Nutz Else Pahl Eberhard Pantermöller Hedwig Schoop Hildegard Teschner
76 76 87 70 70 92 71 76 75
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
17. Dezember Hilma Hoffmann, OT Zittvitz Eberhard Liebe Lotte Pagels Elsbeth Tscherwitschke Peter-Michael Weber Hilma Wieck
77 73 88 96 70 78
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
18. Dezember Christa Böttger Hannelore Gohs Lothar Holzerland Walter Marquardt Ursula Pehlemann
77 77 71 76 73
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
19. Dezember Rolf Biermordt Christa Binz Helga Fetting Gerda Gorzitza Christel Jordan Irene Krüger Eduard Kumschlies Dieter Linse Manfred Zeitz
78 81 70 86 75 79 82 76 72
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre
20. Dezember Ilse Levold Arnold Löwe Ingeborg Schubbe
78 Jahre 74 Jahre 81 Jahre
Chorleiter Reinhard Krista geehrt Aus Anlass des Festkonzertes „40 Jahre Volkschor Bergen auf Rügen“ am 9. Oktober 2010 in der St.Marienkirche Bergen auf Rügen ehrten Bürgermeisterin Andrea Köster und Stadtvertretervorsteher Eike Bunge im Namen der Stadt Bergen auf Rügen Herrn Reinhard Krista für seine 45jährige Chorleitertätigkeit mit dem Jaromar–Ehrenring, der höchsten Auszeichnung der Stadt Bergen auf Rügen.
Herr Reinhard Krista wurde am 6. Dezember 1941 in Bielei geboren. Nach der Schulausbildung absolvierte Herr Krista ein Pädagogikstudium für Deutsch und Musik an der Universität in Rostock mit einer Spezialausbildung als Chorleiter. Im Oktober 1965 zog er nach Bergen auf Rügen und arbeitete hier erfolgreich als Musiklehrer und Schulchorleiter am heutigen ErnstMoritz-Arndt-Gymnasium. Im September 1970 erfolgte dann die 1. Chorprobe von 15 Sängerinnen und Sänger in der Aula der heutigen Altstadtschule unter der Leitung der Bergener
Musiklehrer Fockenbrock, Mendrowski und Krista. Der Chor hat heute mehr als 50 Mitglieder. Die Philosophie des Chores „Spaß am Musizieren und dabei stets nach Qualität zu streben“ ist zur Lebensmaxime für Reinhart Krista geworden. Der Erfolg wurde durch die Produktion einer CD zum 35. Jubiläum des Volkschores im Jahr 2005 gekrönt. Auf dieser CD wird die gesamte Breite des Repertoires des Volkschores Bergen widergespiegelt. Herr Reinhart Krista wurde für seine Tätigkeit deshalb 2005 mit der Ehrenurkunde des Chorlandesverbandes M/V ausgezeichnet. Mit einem einfachen dreistrophigen Heimatlied, über Chorsätze der Unterhaltungsmusik bis hin zu Werken großer Meister hat der Volkschor Bergen unter der Leitung von Reinhard Krista brilliert und sein Publikum begeistert. Wöchentliche Proben, intensive und detaillierte Vorbereitungen vor Konzerten oder Auftritten mit einem hohen Anforderungsprofil und einem hohem Maß an Selbstdisziplin der Sängerinnen und Sänger waren sein Credo. Unter der musikalischen Leitung des Chores von Herrn Krista hat der Chor nicht nur einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt Bergen auf Rügen, sondern ist weit über die Grenzen unseres Landkreises bekannt. Vielfältige Teilnahmen an Chortreffen, Kulturtagen, Festivitäten, Sommerund Weihnachtskonzerte und die Treffen mit Chören unserer Partnerstädte zeugen davon. Reinhard Krista wird im nächsten Jahr einen besonderen Geburtstag feiern und denkt darüber nach, in seinem Ehrenamt kürzer zu treten. Dieser persönliche Entschluss ist für den Chor mit seinen Sängerinnen und Sängern und für die Stadt Bergen auf Rügen sicherlich schmerzlich, aber durchaus zu verstehen. Wir bedanken uns deshalb bei Herrn Reinhard Krista für das außergewöhnliche Engagement, für die jahrelange intensive und so erfolgreiche Arbeit als Chorleiter und bei dem großartigen Menschen und Musiker. Danke!
r Ihr Partner fü n rienimmobilie Wohn- und Fe • Wohnungen
• Verkauf von Eigentumswohnungen
• Ferienwohnungen
• Verwaltung von Wohnungseigentum
Bergener Wohnungsgesellschaft mbH Markt 11 • 18528 Bergen auf Rügen
✆ (0 38 38) 20 31 0 · www.bewo-online.com IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bergen auf Rügen, Bürgermeisterin Andrea Köster 18528 Bergen auf Rügen, Markt 5 / 6 Telefon 0 38 38 / 81 10 Verantwortliche Redakteurin: Beate Reimann Telefon 0 38 38 / 81 11 33 · Fax 0 38 38 / 81 12 65 E-Mail:
[email protected] Auflage: 8.900 Exemplare
Anzeigenannahme: Verantwortlich für die Anzeigenannahme: Rügen Verlag, 18581 Putbus, Circus 13 Telefon/Fax 03 83 01 / 8 06-16
Herstellung: Rügen-Druck Putbus 18581 Putbus, Circus 13 Telefon 03 83 01 / 80 60, Fax 03 83 01 / 5 78
Der nächste Stadtbote erscheint voraussichtlich am 21. Dezember. Redaktionsschluss ist der 6. Dezember 2010. Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos zehn mal im Jahr an alle Haushalte der Stadt und der Ortsteile verteilt und ist kostenlos in der Touristeninformation der Stadt Bergen auf Rügen erhältlich. Sie haben die Möglichkeit, sich mit Meinungen, Kritiken und Hinweisen persönlich oder schriftlich an die Redaktion zu wenden.
Der Herausgeber haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Veröffentlichung aller Nachrichten erfolgt nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Die redaktionellen Beiträge stellen, soweit sie namentlich gekennzeichnet sind, nicht die Auffassung der Stadt Bergen auf Rügen dar. Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder anderweitige Verwertung nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.