1-2016
www.ssc-karlsruhe.de
Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V.
Info
Gesundheitstraining im SSC-FitnessTreff
Unsere Mitgliederzeitschrift
Seite 3 Liebe Mitglieder, liebe Freunde Die Wildschweinjagd erfordert von den Jägern üblicherweise viel Geduld und Durchhaltevermögen. Auch ich saß seit dem Erwerb des Jagdscheins vor über 25 Jahren schon unzählige Male stundenlang in bitterkalten Winternächten auf dem Hochsitz, ohne ein Stück Schwarzwild zu Gesicht zu bekommen. Und am Ende von groß angelegten Treibjagden stehen im Spätherbst regelmäßig mehrere Dutzend Schützen und ebenso viele Treiber vor nur zwei oder drei erlegten Wildschweinen und zucken ratlos mit den Schultern. Enttäuscht sind die Waidmänner deswegen aber nur selten. Jeder Jäger weiß schließlich aus eigener Erfahrung, dass die Schwarzwildjagd nur schwer planbar ist. Denn Wildschweine treten meist in Rotten auf und sind oft nur sehr spät in der Nacht im Wald und auf den Feldern unterwegs. Außerdem sind die flinken Schweine nicht nur schnell, sondern auch schlau. In den vergangenen Wochen wurde ich immer aber wieder scherzhaft darauf angesprochen, dass die Wildschweinjagd doch eigentlich ganz einfach sei. Auf den Sportplätzen sowie dem Freigelände des SSC wurden schließlich regelmäßig größere Rotten mit mindestens zwei Dutzend Wildschweinen gesichtet. Diese hinterließen bei ihrer Suche nach Regenwürmern und Larven auf dem Rasen unübersehbaren Spuren und an den Tagen nach den nächtlichen Schwarzwildbesuchen waren meistens größere Teile des Freigeländes regelrecht umgepflügt. Natürlich darf sich kein Jäger mit seiner Flinte auf einem Sportplatz inmitten eines Wohngebiets auf die Lauer legen und Frischlinge oder Überläufer schießen. Aber die Wildschweine auf Dauer von der Sportanlage fernzuhalten, erweißt sich mehr denn je als überaus komplizierte Aufgabe. Vom weiträumig ums Sportge-
lände angelegten Schutzzaun haben sich die Wildschweine nämlich bislang nicht abhalten lasse. Für ihren Weg vom Hardtwald zum SSC haben Keiler und Bachen nämlich neue Wege eingeschlagen und sich dabei sogar unter den Zaunanlagen des Tennisplatzes hindurchgegraben. Guter Rat ist nun teuer, denn Wildschweine nachts mit lauter Radiomusik zu vergrämen scheidet wegen der Ruhestörungen für die Nachbarschaft aus und elektrische Weidezäune können nicht ohne weiteres in der Nähe eines Wohngebiets aufgestellt werden. Hohe, undurchdringbare Zaunanlagen um die Sportplätze würden den offenen Charakter der SSC-Anlagen stark beeinträchtigen und eine Ausdehnung der bisherigen Zäune kostet Geld und bringt am Ende vielleicht doch nicht den erhofften Schutz vor den Schwarzkitteln. Von der Jägerschaft ist kaum Hilfe zu erhoffen und wegen der neuen Schonzeitregelungen im Landesjagdgesetz dürfen Wildschweine im März und April in Waldgebieten nicht mehr bejagt werden. Und im Gegensatz zu den Landwirten, die den von Wildschweinen angerichteten Wildschaden von den Jagdpächtern erstattet bekommen, bleiben Sportvereine auf den Kosten für die Instandsetzung ihrer Anlagen sitzen. Die Stadt Karlsruhe unterstützt den SSC zwar bei der Finanzierung der Zaunanlagen, doch bei der Planung fehlen schlüssige Konzepte. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Vereinen künftig ein Maßnahmenpaket zum Schutz gegen die Wildschweine schnürt, denn auch auf anderen Vereinsanlagen und dem Hauptfriedhof haben Schwarzkittel bereits ihr Unwesen getrieben. Auf den Sportplätzen am Rand des Hardtwalds verbringen schließlich sehr viele Karlsruher ihre Freizeit und deshalb ist deren Erhalt auch eine kommunalpolitische Aufgabe. Ekart Kinkel SSC Info 1-2016
3
INFO 1-2016 auf einen Blick
30
Es geht voran mit dem Neubau mit Cabriodach im Fächerbad. Im Oktober soll Eröffnung sein
Rubriken Abteilungs- und Spartenleiter 61 Cartoons 26 Impressum 5 Info auf einen Blick 4-5 Jugendseite 21 Organisation 62 Seite 3 3 Senioren 23 Sport aktuell 8-10 Sport/Fitness/Gesundheit 24-25 Über den Zaun geschaut 16+32+38
37
Wildschweine sind erneut über unsere schönen Rasenfelder hergefallen
Aus den Abteilungen Basketball FitnessTreff Frisbee Gerätturnen KiSSC Roller Derby Schwimmen Tennis Unterwasser-Rugby
39-42 43 44-46 47 49 50-51 52-53 55-56 57-60
Veranstaltungen Termine Wandern Vereinskalender
4
SSC Info 1-2016
10-12 11 7
INFO 1-2016 auf einen Blick
50
Roller Derby: Nach dem sportlichen Abstieg suchen unsere taffen Damen weiblichen Nachwuchs
Berichte Infos Cabriodach im Fächerbad Kinderfasching Renovierung Umkleide Herren Projekt Flüchtlingssport Wildschweine zerstören Rasen
57
Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga läuft es sportlich nach Plan beim Unterwasser-Rugby
Nette Leute 30-31 27-29 35 33-34 37
Gratulationen Nachrufe Neue Mitglieder Neue Übungsleiter Runde Geburtstage Spender/Sponsoren Sportliche Gratulationen Wer ist Wer im SSC
13 13 14-15 17-18 13 11 15 19
Impressum SSC-INFO Erscheint einmal im Quartal Nr. 191 1-2016 3.800 Exemplare Redaktion: Dieter Marschall Susi Stöbener Michael Chaussette Stefan Ratzel Mechtild Swienty Mitarbeiter: Vicky Blesinger Ingeborg Stadler Redakteure der Abteilungen Diana Kindler Titelbild: Michael Chaussette Die Verwendung der Karikaturen von Günter Rösler (Rö) kann nur mit Einverständnis erfolgen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes wieder. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Januar 2011 (Tel. 0721/96722-0). Druck: Wilhelm Stober GmbH Eggenstein-Leo. Gedruckt auf 90 g Recyclingpapier Herausgeber: SSC Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V. http://facebook.com/ssc.karlsruhe http://twitter.com/SSC_Sportidee SSC-INFO 2-2016 Redaktionsschluss Do 5. Mai 2016 Erscheinen Di 31. Mai 2016
SSC Info 1-2016
5
Vereinskalender März 2016 Sa Sa So So Di Mi
19. 15:30 19. 20:00 20. 18:00 27. 29. - Fr 01.04. 30. - Sa 02.04.
April 2016 Sa Mo Mo Di So Sa Mo Sa Sa So So
02. 04. 04. 05. 10. 16. 18. 23. 23. 24. 24.
19:00 Basketball Damen Oberliga im OHG Anmeldung Sport- & Spiel-Camp Anmeldung Pfingst-Beach-Camp 09:50 Wandern für Junggebliebene (siehe Seite 11) 14:00 Handball Damen Kreisliga im OHG 19:30 Basketball Herren Landesliga im OHG Beginn der SSC-Kurse (2. Trimester) Jugendaktion Streichelzoo Bretten 15:30 Sportabzeichen Schwimmen Fächerbad Jugendaktion 17:00 Handball Herren Kreisliga PSV
Mai 2016 Mo Mo Mo Mo Di Di Do Mo Mo Di Di
Sportabzeichen Schwimmen Fächerbad Volleyball Herren 3. Liga Süd im OHG Handball Herren Kreisliga im OHG Fächerbad und FitnessTreff geschlossen Oster-Fun-Freizeit Schwarzwald Basketball-Oster-Camp Wildparkhalle
02. 02. 02 02. 03. 03. 05. 09. 16. - Fr 20. 17. - Fr. 20. 31.
19:00 19:30 09:31 17:00 19:00
Anmeldung Kurse 3. Trimester 2016 Anmeldung Kindersommerfreizeiten Anmeldung Beach-Camp Sportabzeichen Sprints OHG Delegiertenversammlung SSC-Saal Wandern für Junggebliebene (siehe Seite 11) Redaktionsschluss SSC-INFO 2-2016 Sportabzeichen Lange Strecken KIT-Stadion Sport- & Spiel-Camp SSC Pfingst-Beach-Camp SSC-Info 2-2016
Einladung zur Delegiertenversammlung Dienstag, 3. Mai 2016 um 19.30 Uhr, SSC-Zentrum/Saal Alle Mitglieder sind hierzu als Gäste herzlich eingeladen. Die Delegierten erhalten die Tagesordnung fristgerecht mit der Einladung.
SSC Info 1-2016
7
Sport aktuell GESUNDHEIT Kursbeginn ab 18. April 2016 (KW 16) je 10 Kurseinheiten ANMELDUNG online buchen! ssc-karlsruhe.de Ein Krankenkassenzuschuss ist für Präventionskurse möglich. Bitte erkundigen Sie sich hierfür bei Ihrer Kasse. Besonders gefördert werden Kurse mit dem Siegel „Sport pro Gesundheit“.
PRÄVENTION
Frühsport im Sportpark Mo 08:30 - 09:30 Hana Völkel für Mitglieder vom 18.04.-31.10.2016
SSC-Zentrum/Eingang
Fit fürs hohe Alter (SIE + ER) Di 10:05 - 11:05 (SIE) Mi 11:00 - 12:00
Marianne Kapuste
SSC-Kita/Halle unten
Siegrun Mossuto
SSC-Zentrum/Saal
Die oben stehenden Kurse sind für Mitglieder kostenfrei. Pilates Einsteiger Mo 10:00 - 10:55 Mo 18:30 - 19:25 Fortgeschrittene Mo 19:30 - 20:30 Mo 20:15 - 21:15 Mi 18:00 - 18:55 Qi Gong Einsteiger Di 19:00 - 19:55 Fortgeschrittene Di 18:00 - 18:55
8
Yoga Di Di
18:15 - 19:45 20:00 - 21:30
Mi Do Do Do
19:45 - 21:15 18:00 - 19:30 18:45 - 20:15 19:45 - 21:15
SSC Info 1-2016
Petra Doehl Petra Doehl
SSC-Kita/Raum oben SSC-Kita/Raum oben
Petra Doehl Siegrun Mossuto Petra Doehl
SSC-Kita/Raum oben SSC-Zentrum/Saal SSC-Kita/Halle unten
Hans-Joachim Moos
SSC-Zentrum/Turmtreff
Hans-Joachim Moos
SSC-Zentrum/Turmtreff
Jeroen van den Bos Hildegard M. Seng Renate Möck Petra Lichtenwald Dr. Hansjörg Seng Jeroen van den Bos Petra Lichtenwald
SSC-Kita/Raum oben SSC-Kita/Raum oben SSC-Kita/Raum oben SSC-Kita/Raum oben SSC-Zentrum/Turmtreff SSC-Kita/Raum oben
Sport aktuell Yoga auf dem Stuhl Mi 10:45 - 11:45
Hildegard M. Seng
ZUMBA Sa 13:30-14:30
Joe Stefan
SSC-Kita/Raum oben
SSC-Zentrum/Saal
Zumba beinhaltet Tanzelemente aus Merengue, Salsa, Mambo, Cha-Cha-Cha und einige Bollywood- und Bauchtanzbewegungen sowie Aerobicelemente. Bewegen, Schwitzen und Spaß haben zu feurigen lateinamerikanischen Rhythmen. SSC-Mitglied:
30,00 € 10 x
Gast:
HIP HOP FÜR TEENS – 12-16 Jahre Sa 14:30-15:30 Joe Stefan
77,00 € 10 x SSC-Zentrum/Saal
Jungs und Mädels wollen „cool“ sein. Hip Hop ist genau das Richtige für Teens. Beim Tanzen gilt für den Hip Hopper vorrangig, seinen „eigenen Style“ zu finden, Musik mit eigenen Bewegungsideen auszufüllen und tänzerische Akzente zu setzen. SSC-Mitglied:
30,00 € 10 x
Gast:
FIT in der SCHWANGERSCHAFT Mi 9:20-10:20 Silke Rechlin
77,00 € 10 x SSC-Zentrum/Turmtreff
Ein Gesundheitstraining für Schwangere. Die Schwangerschaft bedeutet eine große körperliche Herausforderung. Deshalb sind Kräftigungs- und Beweglichkeits-Übungen, die in diesem Kurs trainiert werden, während der Schwangerschaft sehr wichtig. Sie lernen außerdem eine gute Körperhaltung für die Schwangerschaft. Typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen und Blasenschwäche wird entgegen gewirkt. SSC-Mitglied: FIT mit BABY Mi 10:30-11:30
30,00 € 10 x
Gast:
Silke Rechlin
77,00 € 10 x SSC-Zentrum/Turmtreff
Sie lernen in diesem Kurs Übungen kennen, die gut für Sie und Ihren Körper sind und die Sie zusammen mit Ihrem Baby durchführen können. Die Übungen sorgen für … … eine sanfte Steigerung Ihrer Fitness … eine Stärkung vor allem auch der besonders beanspruchten Muskeln im Bereich Rücken, Schulter, Nacken, Hüfte und Beckenboden … die Einbindung Ihres Babys und dadurch für eine Extraportion Berührung und Zuwendung SSC-Mitglied:
49,00 € 10 x
Gast:
77,00 € 10 x SSC Info 1-2016
9
Sport aktuell DAYO – Dance Yoga Mi 19:30-20:30
Silke Rechlin
SSC-Zentrum/Turmtreff
Inspiriert vom Verständnis der Nutzung der Vitalenergie verbindet DAYO tänzerische Schrittfolgen mit klassischen Yoga-Elementen und anderen Elementen aus der östlichen und westlichen Trainingsmethodik. Fließende Bewegungsabläufe, basierend auf GanzkörperÜbungen, die gleichermaßen Kraft, Körperhaltung, Beweglichkeit, Balance und Koordination verbessern, stehen im Fokus. Innere Stärke und Gelassenheit im Alltag werden gefördert, der Körper wird geschmeidiger, der Geist ruhiger. Keine Yoga-Vorkenntnisse nötig. SSC-Mitglied:
25,00 € 8 x
Gast:
60,00 € 8 x
Sport- & Spiel-Camp Mo 16.05. - Fr 20.05.2016 10 - 17 Uhr SSC-Gelände Betreuungsangebot von 8-10 Uhr Das Sport- & Spiel-Camp garantiert täglich eine große Auswahl an verschiedenen Sportangeboten. Es ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Für Kinder von 6-12 Jahren.
Teilnehmergebühr einschl. Mittagessen
Mitglied Gast
Anmeldung online unter ssc-karlsruhe.de ab Mo 04. April 2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
10
SSC Info 1-2016
100 € 130 €
Termine Wandern für Junggebliebene Dienstag 5. April 2016 Abfahrt 09:50 Hauptbahnhof S 32 10:23 an Unteröwisheim Lutherstr. Regio- oder Seniorenkarte Wanderung Über Streuobstwiesen und Hohlwege zu BrunnenEinkehr in Unteröwisheim - Rundweg über den Weinberg Wanderzeit 3 ½ Stunden Dienstag 3. Mai 2016 Abfahrt 09:31 Hauptbahnhof Vorplatz S 4 09:44 Durmersheim Nord Regio- oder Seniorenkarte Wanderung Wallfahrtskirche Bickesheim - PilgerpfadNeuburgweier - Zollhaus (Einkehr) - Fermasee-Rappenwört Wanderzeit 4 Stunden Dienstag 7. Juni 2016 Abfahrt 09:11 Bahnhof Vorplatz S 41 10:15 an Gausbach Regio- oder Seniorenkarte Wanderung Panoramarunde Murgtalweg Gausbach - Langenbrand(Einkehr) - Weissenbach Wanderzeit 3 Stunden Abkürzung möglich am 05.04. und 03.05.16.
Wir danken unseren Spendern und Sponsoren Apotheke im Scheck-In-Center Christoph Balling Bilanz und Steuer AG Frank Blank Elmar Burgbacher Frank Dettling Robert Dinh Michelle Doll Sven Egolf Konstantin Ernstberger Alfred Gartner Axel Gerock Erhard Göhlich Holger Haist
Thomas Hans Georg Hasanic Heinz Hennig Frank Herrmann Ingo Himmeldirk Maximilian Hrabowski Ingrid Kohoutek Felicitas und Mathias Kuld Jürgen Lagler Thomas Lenk Dieter Marschall Melina Metzig-Lotter Familie Pöttinger Klaus Richter
Evi und Gert Rudolph Marco Schlimm Jürgen Schmelzer Heike Schmidt Andreas Seidler Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Karl Heinz und Ingeborg Stadler Ralf Stern Patrick Thoma Scharka Vogel Pia Wolf Thomas Welz Ulrike Zachmann Manfred Zilly SSC Info 1-2016
11
Termine Einzigartig und garantiert nicht langweilig wird unsere
Oster-Fun-Freizeit von Di 29.03. - Fr 01.04.2016 im Schwarzwald unter der Leitung von Felix „Cake“ Maiter Zwischen Titisee und Schluchsee findet sich viel Platz für Sport und Spaß. Geplant sind ein Ausflug zur Sommerrodelbahn, viele verschiedene Spielaktivitäten und einen Besuch im Spaßbad Galaxy Schwarzwald mit Rutschenparadies. Kurzum: Für Kids und Teens zwischen 9 und 15 Jahren werden es unvergessliche Tage Teilnehmergebühr
Mitglied 199 €
Gast 219 €
(inkl. Vollpension, Eintrittsgelder, Zugfahrt, Betreuung)
Praxis für Osteopathie und Sport-Osteopathie Simone Kurbel Heilpraktikerin, Osteopathin www.osteopathie-kurbel.de 12
SSC Info 1-2016
Mannheimer Str. 63, Karlsruhe Telefon 0721 / 62 38 98 84 Termine nach Vereinbarung
Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, dann schnell bis Freitag, den 11. März 2016 online unter ssc-karlsruhe.de anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Persönliches
Wir gratulieren... ... zum Geburtstag RUNDE ab dem 50.
HALBRUNDE ab dem 65.
- Wer keine Veröffentlichung möchte, teile dies bitte rechtzeitig mit -
April 2016 4. Margarete Beideck 4. Inge Dönges 11. Sabine Hiestermann 12. Erika Schäfer 13. Bodo Rost 14. Udo Wörner 15. Henrik Schröter 17. Gisela Lüder 18. Petra Mastiaux 23. Marcus Biemüller 25. Andrea Scholz 26. Claudie Remmlinger 28. Heike Holleck 28. Werner Kopf 28. Sven Martin 28. Blandina Simon 29. Gerlinde Fritsch 29. Ulrich Steinbild 30. Michael Brischar
Mai 2016 3. Pavel Miguel 7. Bernd Krahe 11. Gisela Kastner 14. Maria Gerneth-Heile 19. Carmen Albrecht 21. Simone Janke 21. Jürgen Kreisel 22. Doris Mundle 23. Tatjana Griffith 30. Ute Georgiev 31. Agnes Kotitschke
Juni 2016 1. Ursula Dimitrov 5. Sabine Reinhardt-Mager 6. Thi Cam Thanh Hoang 9. Gerd Furrer 11. Gerhard Fritz 12. Marion Harting-Stahl 12. Herbert Reichenbacher 13. Herald Reif 14. Elizabeth Dörr 17. Gudrun Limberger 18. Jens Erb 18. Harald Hliza 19. Ursula Closs 19. Erika Feix 23. Maximiliane Löschner 24. Gisela Soukup 25. Anett Krug 28. Sabine Versen
... zur Hochzeit
Rieke und Jan Mittenmüller
Wir trauern um
Kurt Berger Karl Bockhorn Bernd Uwe Große Dr. Bruno Hampel Werner Klante Ursula Schmauz-Diehl Timo Stadler
SSC Info 1-2016
13
Neue Mitglieder
Herzlich Willkommen Marius Abraham Jonas Alber Lilian Alber Keyla Almagro Roberta Ascani Andrea Bahm Juliane Baier Anna Baudach David+Philipp Baumann Maximilian Bayer Clara Becker Isabell Becker Leon+ Markus+ Orlando Becker Jana+ Nele Benz Nicole Beth Amelie Lotta+Finn Biskup Juliane Bitzer Evelin Bohr Sophia Bopp Senanur Bozdag Laura Braunmiller Oscar Breithuth Gül Hilal Bulut Sophia Burchartz Jamiro Burkhardt David Burzew Markus Bühler Pierre Canitrot Chih-Kuan Chang Youngjun Chang Sabrina+Sajid Chikha Elina Ciric Elke Common Lidya De Brito Gaspar Leonie Dewald Caroline Dieterich Silke Digeser Nadine Domnik Mika Konstantin Dyck Elias Ecker Patrick Eckerle Katja Eckhard Corina Egner-Walter Sinem Egribas Polina+Sofia Exarchou Markus Fath Leonie Feldbusch Hannah Flügler Paul Fuchs Maria+Stephan Gabriel Nils+Ronja Gaßling Nisha Geistl Sabine Gerber Maria Gerneth-Heile Benno Gernoth Francis Gil Anna Gogotschuri Lemar Goldhorn Natalie Gorst Emily Göppert Emilia Graf Lenia Maria Granholm Manuela Gritschnik Lena Gros Franz Gruber Frank Grüger Albert Hampel Emma Hansmann Yannick Harter Valentin Heilmann Christine Herrmann Leonard Hibbe Alexander Hirschmann-Habich Maximilian Hollert Katharina Holz Elias Holzapfel Laura Holzmann Gabriel Horn Albert Horvat Olga Horvat Annika Hundertmark Beate Hutschreuther-Tochtermann Jakob Ilhan Jennifer Inchinger Nina Jäger Helena Jülch Celine Kaiser Tristan Kappler Luis Gianluca Kästel Marina Kementsitsidi Sarah Kexel Affam Usman Khan Dominic Klaiber Michaela KlapuhWiedmann Elisabeth Knapp-Orhan Silke Knebel Gerhard Knöbl Judit Kockat Beate Kohn Anna Claudia Kracklauer Frieder Kraus Liam Krauth Pascal Kreppein Paulina Leonie Kruse Anne-Kathleen Kuhn Emilia+Sarah Kullik Alexander Jordan+Kilian Andrew Kurth Ulrich Lange Luke Lehmann Mattis Lehmann Tamara Lenhardt Paul Stefan Lerghievici Paul Haris Liakona-Maiou Sabine Litt Silas Löwen Jennifer Lutz Sofia Lutz Anna Mandzhyyeva Kira Mannherz Dominique Mappes Milo Marci Julian Joel Maric Philipp Martin Anna Masur Ira Matschusek Jonas Meier Laila Mendl Judith Metzger Fanny Meyer Silke Meyer Finn Mohrenstecher Lena Möller Jakob Johann Muslija Jana+ Jutta Mühlig Maren Müller Monika Müller Stefanie Müller Elise Nogues Konstantinos Ntouka Hee Tatt Ooi Lara Marieke Orphal Johanna Pranvra Eve Mira Otten Lina Pabst Pilapong Paetsch Wilfried Pawlik Nadine Perino Matthias Pfadt Nora Jolie Pfattheicher Yasmina Pir Octavio+Victoria Pizarro Zalewski Pollie Plegge Dieter Prause Barbara Quandt Philipp Rachel Benjamin Rader Markus Radke Lien Raeb Philipp Rauch Nadja Reinhardt Dorothea Rosemeyer Julia Roth Frauke Rösel Micheline Rupp Carsten Rückriegel Theresia Sahm Daniela Sandrock Selin Sari David Schätzlein Julian Scheib Tom Schintgen Jannis Schipperges Inge Schlegel-Hoffmann Carolin Schmuck Elisa Schnorr Ursula Scholz Sören Schönle Markus Schreiber Steffen Schröder Tim Schröder Tobias Daniel Schröder Janik Schulze Finn Schumacher Franziska Schwarz Lucas Seethaler Dennis Seiler Hatice Yasemin Seren Fabienne Serzisko Viyaleta Shpilevaya Patrick Sieber Ellen Slavid Madeleine Smers Neo Sohn Serafina Sosnin Felix Spannaus Jonas Steffanowski Konrad Steffek Denis Steinmetz Maya Straub Marco Streichsbier Alena Strelcenko Suratchanee Sungworm Marie-Sophie Syskowski Güven Yaman Taskin Anastasios+Valeria Theocharidis Immanuel Thiede Max Trautmann Lila 14
SSC Info 1-2016
Sportliche Gratulationen Emmy Trefzer Maja Tsvigun Jonas Ueckerdt Julian+Sabine Ullrich Salomeja Urbeliene Marina Vidovic Jakob Vojkovic Vincent Pascal Vuong Klaudija Walter de Bernardi Sophie Walther Linus Weba Cornelius Weber Peter Weber Guiliano Wege Florian Weschler Livia Wetzel Ben Wilhelm Sara Willunat Daniela Winkler Charlotte Wolf Gerhard Wolff Jessica Wollnik Antoni Wrobel Yasin Yavasoglu Wagma adran Dimitra Zerdali Jörg+Margarita Zielke Niklas Zoz Vincent Zurawski
Wir gratulieren zu hervorragenden sportlichen Leistungen Frisbee
Hutturnier „In den Hallen“ Karlsruhe Alexander Leist & Partner 1. Platz Lina Dittrich & Partner 3. Platz
Rhythmische Sportgymnastik Angelina Fokina Jana Yakhnitsa
Landeskaderauswahl 2016 1. Platz (D4-Kader) 3. Platz (D2-Kader)
Synchronschwimmen
Pia Sarnes
Internationale German Open Bonn 1. Platz (Jugend-Nationalmannschaft)
Tennis
Julia Duna Sina Herrmann
Badische Meisterschaften 1. Platz (U14) 3. Platz (U16)
Sina Herrmann
Baden-Württembergische Meisterschaften 1. Platz (U14)
Weitere Ergebnisse finden Sie in den Abteilungsberichten
SSC Info 1-2016
15
Glosse
von Hans Zippert
Zippert zappt Russische Geher haben im großen Stil gedopt. Das wurde durch die Aussagen eines italienischen Sportlers endgültig bewiesen. Der Skandal will sich allerdings nur sehr schleppend, im Gehertempo eben, entwickeln. Denn eigentlich interessiert es niemand. Gehen ist die unattraktivste aller Sportarten, noch vor der unrhythmischen Sportgymnastik und dem Asynchronschwimmen. Außerdem wird jeder halbwegs vernünftige Mensch bei der Betrachtung eines Geherwettbewerbs sofort erkennen:
„Geht nur gedopt.“ 50-Kilometer-Gehen sieht nicht nur vollkommen bekloppt aus, dazu braucht man einfach Drogen, aber auf keinen Fall bewusst-seinserweiternde, sondern möglichst bewusstseinsverengende. Dabei ist Gehen gar nicht so leicht. Der Geher muss immer einen Fuß in der Luft haben, aber niemals zwei gleichzeitig, dann wird er wegen fahrlässigen Laufens verwarnt. Hat er gar kein Bein in der Luft, gehört er eher zu den Stehern, und 50-Kilometer-Stehen ohne Steuermann ist eine durchaus anspruchsvolle Disziplin. Wer drei Beine gleichzeitig am Boden hat, gilt als Kamerastativ oder Beistelltischchen und wird sofort disqualifiziert.
Wir geben Ihren Ideen Ausdruck. Stober GmbH Druckerei und Verlag Industriestraße 12 76344 Eggenstein Fon 0721 97830 0 Fax 0721 97830 40
[email protected] www.stober.de Ein Unternehmen der Stober-Gruppe
16
SSC Info 1-2016
Die Welt
Persönliches
Neue Übungsleiter Badminton Neben 5 Jahren Wettkampftraining im Fechten, spielt der 29-jährige Student Christopher Ludwigs schon mehrere Jahre aktiv Badminton beim SSC und vermittelt sein Können an die Jugendabteilung der Badmintonabteilung weiter. Gerätturnen Die 20-jährige Sophia Burchartz hat sich dazu entschieden neben ihrem Grundschulstudium auch noch als Übungsleitern im Bereich Gerätturnen aktiv zu werden. Sie besitzt schon viel Erfahrung sowohl als Sportlerin als auch als Trainerin. Kindersport Die 22-jährige Diana Kindler engagiert sich schon seit 2007 als Trainerin und absolvierte ihr FSJ im Sport 2013/2014 beim SSC. Mit ihren C-Übungsleiterscheinen in Judo und für Kinder ist sie bestens ausgebildet und kümmert sich nun um das Kinderturnen. Rhythmische Sportgymnastik Mit 16 Jahren ist Selina Rangnau noch sehr jung, aber ist trotzdem in ihrem Sport sehr gut und beweist dies, beim Training der RSG-Anfänger. Projekt Schule/Verein Stefanie Buss war mit ihren 18 Jahren bereits Fußballtrainerin einer Bambinimannschaft und engagiert sich jetzt in einer Kooperation zwischen einer Schule und dem SSC. Schwimmen Marko Schlimm ist Meister für Bäderbetriebe in einem Vorort von Karlsruhe und hat bereits viele Übungseinheiten in Kinderschwimm- und Aqua-Fit Kursen in Bruchsal durchgeführt. Jetzt haben wir ihn für uns gewonnen. Wir hoffen, dass er uns recht lange erhalten bleibt, denn schon nach wenigen Stunden hat er die Herzen der Kinder erobert. Tennis Die 18-jährige Sportstudentin Sophia Pöttinger engagiert sich als Trainerin in der Tennisabteilung. Sie war selbst als Kaderspielerin im Tennis aktiv und gibt nun ihr umfangreiches Wissen an die Kinder weiter. Triathlon Der 21-jährige Student Tristan Halwas ist kein neues Gesicht beim SSC. Der neue Übungsleiter der Triathlon Jugend betreibt diesen Sport selber schon lange und hat somit viel Erfahrung gesammelt, die er nun an die Jugend weitergeben kann.
SSC Info 1-2016
17
Persönliches Volleyball Mit seinen 25 Jahren hat Marcel Lonsdorfer bereits viel Trainererfahrung gesammelt. Vier Jahre lang war er Übungsleiter beim Hochschulsport des KIT und übernimmt jetzt die Damen 3 im Volleyball. Die angehende Lehrerin Nilufar Malcher ist die neue Übungsleiterin der weiblichen U12 im Volleyball. Durch ihr Studium hat die 24-Jährige bereits diverse Praktika in Grundschulen und Hochschulseminare im Bereich Sport absolviert. Wasserspringen Ein neuer Übungsleiter steht uns auch im Wasserspringen zu Verfügung. Thorsten Specht hat selbst eine lange Zeit diesen Sport beim SSC betrieben und hat sich jetzt dazu entschieden, auch als Übungsleiter aktiv zu werden. Die gelernte Friseurmeisterin Bettina Berthold ist 51 Jahre alt und engagiert sich seit Herbst als Übungsleiterin im Wasserspringen.
APPsolut flexibel! Bestimmen Sie selbst, wann und wo Sie Ihre Finanzen regeln, per Smartphone oder Tablet. Unsere kostenlose Banking-App ermöglicht Ihnen: Flexibilität Multibankfähigkeit einfache Bedienung Sicherheit nach Bankstandard mobile Auszahlung
r ch pe ld u a t z J et ne Ge t p ho n r a m S be ab he
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Banking
18
Unsere Banking-App und alle Service-Apps finden Sie hier: www.skb-karlsruhe.de/mobile
SSC Info 1-2016
Wer ist Wer im SSC
Unsere Sportlehrer: „Kinder, Gesundheit, Fitness“ Manuela Hohloch (36), beim SSC angestellt seit 2000 Einsatzgebiete: Kindersportschule, Eltern- und Kind-Bereich, Kindersport, überfachliche Jugend, Aerobic Ausbildung: Sport- und Gymnastiklehrerin, Kindersportschulleiterin, Ausbilderdiplom DTB. „Mein Ziel im Leben wie auch beim SSC war es schon immer, nicht ein Profi in einer Sportart zu werden, sondern ein Spezialist für vieles, so wie es das Konzept der Kindersportschulen vorgibt. Sport ist für mich Lebenslust! Dies versuche ich in allen meinen Bereichen an „Klein“ und „Groß“ weiterzugeben. Bei so einem tollen, engagierten und innovativen Verein wie es der SSC ist, fällt mir dies nicht schwer.“ Martina Scholl (42), beim SSC angestellt seit 2009 Einsatzgebiete: Reha-Sport, Präventionskurse, Gymnastik, Senioren, FitnessTreff Ausbildung: Sportwissenschaftlerin B.A., Krankenschwester (Anästhesie und Intensiv) „Unser Ziel ist es die Bewegungsangebote so vielfältig zu gestalten, dass jeder ein passendes Angebot findet beim SSC. Bemerkenswert ist die aktuelle Nachfrage im Bereich Entspannung und Meditation. Ich freue mich weiterhin über alle Anregungen und Ideen der Mitglieder.“ Stefan Maier (37), beim SSC seit 2001 als Übungsleiter, seit 2006 als Studioleiter angestellt. Einsatzgebiet: Leitung FitnessTreff, Veranstaltungsmanagement, Koordination Freizeit- und Fitnesssport Ausbildung: Sportwissenschaftler M.A., Universität Karlsruhe; DTB Mastertrainer Gerätefitness „Die Arbeit bei Karlsruhes größtem Sportverein ist vielseitig und auf positive Art und Weise fordernd. Mit dem Neu- bzw. Anbau im Fitnessbereich und den daraus resultierenden Aufgaben und Chancen gehen wir gemeinsam mit unserem tollen Team einen großen Schritt für den gesamten Verein – Packen wir`s an!“ Hana Völkel (32), beim SSC seit 2007, als Übungsleiterin seit 2008 mit Pausen, angestellt seit 2015 Einsatzgebiete: Fitness -Treff, Reha-Sport, Freizeit- und FitnessStunden, Betriebliche Gesundheitsförderung Ausbildung: M.A. Rehabilitation und Gesundheitsmanagement, Deutsche Sporthochschule Köln „Der SSC ist für mich der Ort, an dem ich gerne arbeite, meine Freizeit verbringe und viele nette Menschen treffe.“ SSC Info 1-2016
19
Das Online-Versicherungsportal
Das Online-Portal für Ihre Kfz-Versicherung
Bild: www.fotolia.de
einfach schön schnell Als Versicherungsmakler des SSC Karlsruhe bieten wir auch Ihnen leistungsstarken Versicherungsschutz im Web. Unsere Mitarbeiter suchen permanent nach den besten Lösungen, um die hohen Ansprüche unserer Kunden zu erfüllen.
Unser Portal bietet Ihnen die Möglichkeit zum Online-Vergleich und -Abschluss. Und das ohne auf den kompetenten Service unserer Mitarbeiter verzichten zu müssen. Nach Abschluss eines Vertrages erhalten Sie von uns jährlich aktiv einen Marktvergleich und ein neues Angebot.
Probieren Sie es aus!
http://ssc.eh24-online.de
10 €
Amazon-Gutschein* *Bei Abschluss einer Kfz-Versicherung über http://ssc.eh24-online.de erhält jedes Vereinsmitglied einmalig einen Amazon-Gutschein in Höhe von 10 €.
Jugendseite
Jugendbericht Im Dezember letzten Jahres brachen das Jugendkompetenzteam und einige in der Jugendarbeit besonders engagierte junge Erwachsene für ein Wochenende zur Klausurtagung nach Kappl auf. Dort hatten wir viel Zeit, um das zurückliegende Jahr kritisch zu reflektieren, vorhandene Ressourcen zu überprüfen und ein Programm, bestehend aus Freizeiten und Tagesaktionen, für das Jahr 2016 auf die Beine zu stellen. Alle, die mit dabei waren, haben sich sehr motiviert und mit guten Ideen an den Planungen beteiligt. Somit wurde das Wochenende, an dem wir auch einen Skitag in Ischgl verbringen durften, zu einem vollen Erfolg.
Neu im Jahr 2016 sind der Besuch im Spaßbad Miramar, welcher zwischenzeitlich schon ausgebucht ist, und unser Skitag am Feldberg, bei dem wir gespannt sind, wer sich auf eine Runde „Powder“ mit uns einlässt. Nähere Informationen können Sie dem Camp-Flyer entnehmen, welcher beim
SSC ausliegt, oder Sie besuchen online die Jugendseite des Vereins.
Im Februar fand bereits der Kinderfasching statt, bei dem zahlreiche Kids bunt kostümiert und in Begleitung der Eltern, Großelern etc. den Saal unter dem Motto "Piratenwelt" stürmten. Das Jugendteam ist immer offen für neue, sportbegeisterte und kreative Köpfe, die ein Herz für Kinder haben und sich engagieren möchten. Ich freue mich auf dieses Jahr mit Euch! Felix Maiter SSC Info 1-2016
21
Senioren
Projekt Flüchtlingssport Im Jahr 2015 haben 61.671 Flüchtlinge in Baden-Württemberg einen Asylantrag gestellt. Die Zahl der Flüchtlinge ist jedoch wesentlich höher, da noch nicht alle einen Antrag stellen konnten bzw. registriert sind. Im Dezember 2015 kamen 54 % der Flüchtlinge, die in Deutschland Asyl beantragten, aus Syrien, weitere 19,4 % aus dem Irak und Afghanistan. Die Verbesserung der Situation in diesen Ländern ist nicht abzusehen. In diesem Jahr wird der Flüchtlingsstrom anhalten, und die Situation der Unterbringung und der Schaffung menschenwürdiger Lebensverhältnisse ist noch immer eine große Herausforderung für die aufnehmenden Städte und Gemeinden. Karlsruhe hat mit 4560 Unterkünften die zweitgrößte Aufnahmestelle im Land Baden-Württemberg (Stand:1. Februar 2016). Neben den Unterkünften, der Verpflegung und der medizinischen Versorgung tritt natürlich auch die Gestaltung des Alltags in den Vordergrund. Den Flüchtlingen die Möglichkeit für ein in die Gesellschaft integriertes menschliches Leben zu schaffen und ihnen einen Baustein zur Basis ihrer persönlichen Entwicklung zu geben, war Anstoß für den SSC, das Projekt „Flüchtlingssport“ zu starten. Dabei geht es nicht nur um das sportliche Angebot, sondern auch um die Betreuung rings um den Sport – sei es die Abholung der Teilnehmer, ein Tee- und Snackangebot für die wartenden
Eltern oder auch nur ein offenes Ohr für die Sorgen oder Fragen. Im Februar startete unser Sportprojekt mit einem Angebot für Frauen und Kinder. Vorerst gibt es zweimal im Monat jeweils samstags oder sonntags Kindersport und Gymnastik für Frauen, daneben ein Glas Tee oder ein Stück Kuchen für die Eltern der Kinder. Die Teilnehmenden werden in der nahegelegenen Mackensen-Kaserne abgeholt und wieder zurückgebracht. Noch ist die Hallenkapazität und die Zahl der Helfer begrenzt. In naher Zukunft möchten wir unser Angebot ausdehnen – vielleicht wöchentlich Sport für Frauen, Männer und Kinder in größeren Hallen anbieten. Wir sind z.Z. auf der Suche nach größeren Hallen. Und wir brauchen dazu die Unterstützung aller – als Trainer, in der Teeküche oder im Abholdienst, jede helfende Hand ist willkommen, egal ob man einmal im Monat, jede Woche oder auch nur gelegentlich seine Hilfe einbringen möchte. Je mehr Helfer wir haben, umso geringer die Belastung für den Einzelnen und umso beweglicher können wir unser Angebot gestalten. Wer helfen möchte, darf sich im SSC-Büro direkt, unter 0721/96722-0 oder per Email bei Susi Stöbener stoebener@ssc-karlsruhe. de melden. Susi Stöbener gibt dazu gern auch noch weitere Informationen. Für eure Unterstützung danken wir euch sehr. (siehe auch Bericht von Susi Stöbener über die erste Sportstunde auf Seite 33) Petra Doehl
SSC Info 1-2016
23
Sport / Fitness / Gesundheit
Schlaf und Sport Schlaf und Regeneration Der Mensch ist ein sich selbst regenerierendes System. Nach einer bestimmten Zeit der Aktivität benötigt er eine Phase der Ruhe, um Regenerations- und Speichervorgänge durchführen zu können. Auf Belastung, gleich ob im Alltag oder durch Sport, reagiert der Körper mit gesteigerten Regenerationsvorgängen. Diese können Sekunden benötigen aber auch Stunden oder sogar Wochen. Im Stundenbereich liegt der Schlaf, welcher durchschnittlich 7 Stunden dauert. Der Erholungswert des Schlafes hängt von der Schlafdauer ab, aber noch viel entscheidender, von der Qualität des Schlafes. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Schlafstadien und dem sogenannten REM-Stadium. Während die ersten zwei Stadien als eher leichtere Schlafstadien angesehen werden, bezeichnet man das dritte und vierte Stadium als das Tiefschlafstadium. In der Tiefschlafphase geschehen intensivere Regenerationsvorgänge. In diesem Zusammenhang ist vor allem das während des Tiefschlafs ausgeschüttete Wachstumshormon zu nennen. Es ist für Muskel-, Hautund Haarwachstum verantwortlich. Dieses Hormon verändert die Zusammensetzung unseres Körpers, indem es die Muskelmasse erhöht und das Fettgewebe verringert. Daher kommt es zu einer Erhöhung der Muskelkraft aber auch zu einer Zunahme an stabilisierender Knochenmasse. In der REM-Phase erschlafft die Muskulatur und es erweitern sich die Blutgefäße. Pulsschlag und Atemfrequenz nehmen hingegen zu. Dies hat eine Verbesserung der Durchblutung der Muskulatur zufolge und damit eine Verstärkung des Abtransports von Stoffwechselprodukten. Zudem werden energieliefernde Substanzen wie Zucker und Sauerstoff herantransportiert. 24
SSC Info 1-2016
Dadurch kann sich der Muskel effektiver regenerieren. Schlaf und Lernen Als weitere Auswirkung des Schlafes im Zusammenhang mit Sport ist die nächtliche Abspeicherung von neu gelerntem Wissen und Erfahrungen zu sehen. Nachts im Schlaf wiederholt das Gehirn die gleichen Prozesse auf neuronaler Ebene, die es tagsüber während dem Sport oder der Lernvorgänge durchführte. Dieser Vorgang wird unter dem Begriff „Replay-Theorie“ gefasst. Er betrifft nicht nur das Lernen von Wissen, sondern auch von Bewegungsabläufen, welche für viele Sportarten von großer Bedeutung sind. Dieses mentale Training führt zu einer Festigung der Lerninhalte wie auch von gelernten Bewegungsmustern, die besser gespeichert und danach direkter abgerufen werden können. Schlaf und Immunsystem Während der Zeit des Tiefschlafs regeneriert sich ebenfalls unser Immunsystem durch nächtliche Hormonausschüttungen, um im täglichen Kampf gegen Infektionen und andere Erkrankungen besser gerüstet zu sein. Keime und Viren werden buchstäblich im Schlaf besiegt.
Schlaf und Leistungssport So positiv sich moderater Sport auf den Schlaf auswirkt, umso mehr muss man im Leistungssport auf die Regeneration achten. Ein sogenanntes „Übertraining“ nach exzessivem Sport kann zu Fehlregulationen
Sport / Fitness / Gesundheit im Bereich der Nerven, des Stoffwechsels sowie der Hormone führen. Folge kann eine verminderte Leistungsfähigkeit und gestörter Schlaf seinen. Vor allem in der Zeit vor einem Wettkampf kommt mit der Anspannung durch die Erwartung der kommenden mentalen und physischen Belastung noch ein zusätzlicher schlafstörender Effekt hinzu. Leistungssteigerung durch zusätzlichen Schlaf Für eine Studie der Stanford Universität dehnten Schwimmer ihre normale Schlafzeit von sechs auf zehn Stunden pro Tag aus. Das Schwimmtraining blieb unverändert. Die erzielten Leistungen wurden erfasst und tatsächlich, eine Steigerung konnte erfasst werden. Beim 15-Meter-Sprint waren die Schwimmer durchschnittlich 0,51 Sekunden schneller, zudem sanken die Reaktionszeiten beim Startsprung vom Block um 0,15 Sekunden. Auch bei den Wendezeiten und der Anzahl der Beinschläge pro Zeiteinheit registrierten die Forscher Verbesserungen bei den „Vielschläfern“. Doch nicht nur körperlich, auch die mentalen Leistungen steigerten sich. Die Schwimmer fühlten sich subjektiv fitter und waren tatsächlich tagsüber wacher. Und diese Ergebnisse gelten offenbar keineswegs nur für Schwimmer. Die Wissenschaftler führten in den letzten Jahren ebenfalls Studien an Basketballern, Tennisspielern und anderen Sportlern durch und gewannen ähnliche Ergebnisse. Schlafqualität und Bewegung Einer alten Behauptung nach fördert regelmäßige körperliche Bewegung den Schlaf. Wissenschaftler versuchten diese „Volksweisheit“ zu bestätigen und herauszufinden, wie groß der Zusammenhang ist. In einer groß angelegten Studie aus dem Jahr 2009 wurden Kinder mit einem Bewe-
gungsaufzeichner ausgestattet um zu untersuchen, ob mehr Bewegung gleichzeitig besseren Schlaf bedeutet. Die Ergebnisse sind positiv: Normalerweise dauert die Zeit bis zum Einschlafen zwischen zehn und vierzig Minuten. Laut Studie sind körperliche Aktivität während des Tages und die Einschlafzeit sehr eng miteinander verknüpft. Jede Stunde körperliche Aktivität führt demnach durchschnittlich zu drei Minuten kürzerer Einschlafzeit. Zudem schlafen Kinder mit mehr Bewegung länger. Pro zehn Minuten schnellerem Einschlafen erhalten die Kinder eine Stunde längeren Schlaf. Studien mit Erwachsenen ergaben gleichfalls aufbauende Ergebnisse. Auch hier verkürzt körperliche Aktivität während des Tages die Einschlafzeit und verlängert die Schlafdauer – im Besonderen die Tiefschlafphase. Dies gilt insbesondere für Personen mit Schlafproblemen, egal ob Bewegungseinsteiger oder Fortgeschrittene. Das gleiche Bild zeigt sich bei älteren Menschen. Auch diese profitieren verstärkt vom Sport. Bewegung als Vorbeugung von Schlafstörungen ist gut belegt: Laut Studien lässt sich der Zunahme von Schlafstörungen im Alter mit regelmäßiger körperlicher Aktivität entgegenwirken. Gerne unterstützen wir Sie beim Finden des für Sie passenden Bewegungsangebots. Auf guten und erholsamen Schlaf. Martina Scholl
SSC Info 1-2016
25
Cartoons
Uli Stein
Die Rheinpfalz
Herr Janosch, wie erkennt man Gewinner und Verlierer, das ist ja nicht immer leicht?
„Wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass Gewinner den Kopf meist etwas höher tragen. Etwa beim Boxen.“ Zeit Magazin 26
SSC Info 1-2016
Kinderfasching
Auf hoher See Auf hoher See unterwegs trafen sich dieses Jahr kleine und große Faschingsbegeisterte in der Piratenwelt im Untergeschoss des SSC.
Am schmutzigen Donnerstag um 15:01 Uhr wurden alle Eisköniginnen, Feuerwehrmänner, Prinzessinnen, Tiger, Indianer, Piraten und viele weitere phantasiereich verkleidete Kinder und Groß-/Eltern mit einer großen Piratenflagge und dem Schlachtruf „SSC Piraten – Ahoi“ begrüßt. Zum zweiten Mal eröffneten die Piratenbräute Jessica Gaus und Tina Maier mit ihren zahlreichen Helferinnen und Helfern das Piratenspektakel mit einem Piratentanz zu Volker Rosins „Der Pirat“ und einem lustigen MusikStop-Tanz. Anschließend trennte sich die Meute in ganz kleine Piraten und die Großen. Mit Limbo und Sortieraufgaben zu Musik mit Jessica
auf der Bühne wurde die Mannschaft fit gemacht, um nach der Pause gestärkt das traditionelle Quiz zu meistern, wie z.B. herauszufinden, was das Krokodil von Captain Hook verschluckt hat (einen Wecker nämlich) oder wie viele Papageien sich an Bord befinden. Auch dieses Jahr gab es für die ab 1,5 Jahre alten Kinder nebenan im Dojo mit Piratenbraut Tina vom Eltern + Kind-Turnen ein buntes Bewegungsprogramm, so dass sich die Großen im Saal so richtig austoben konnten. Nachdem die Kombüse restlos leergeputzt war (liebe Kinder und Groß-/Eltern nächstes Jahr legen wir einen größeren Vorrat an Quarkbällchen und Seemannswasser an!!) gab es nochmals ein starkes Bewegungsangebot zu Piratenliedern, dem „Sportinator“ und der „Tschu Tuschua Tschu Tschua), welches alle begeistert mitmachten. Mit dem Auflösen der Quizfragen und einem letzten kräftigen „SSC Piraten –
SSC Info 1-2016
27
Kinderfasching der Ankündigung, dass es auch nächstes Jahr wieder heißt „Juhuuu, es gibt wieder ein Faschingsfest beim SSC“. Bis dahin bleiben wir alle fit und beweglich mit viel Freude beim Eltern + KindTurnen, der Mini-KiSS, dem allgemeinen Kindersport, der KiSS und den vielen tollen anderen Angeboten beim SSC. Tina Maier
Ahoi“ verließen dann um 17:01 Uhr alle Teilnehmer unser Piratenschiff, jedoch nicht ohne sich von unseren FSJ-lern Luca und Julian vorher einen süßen Piratenschatz abzuholen und ihre teils mitgebrachten Waffen aus der Waffenkammer aushändigen zu lassen. Fit und trotzdem glücklich müde reichten diese zwei intensiven Stunden allen mit
Alles aus einer Hand ...
▪ Blanks tahl ▪ Walzstahl
▪
▪ Edelstahl
lle NE-Meta
Am Heegwald 27 D-76227 Karlsruhe Fon +49(0)7 21 / 62 92 -0 Fax +49(0)7 21 / 62 92 -6 66
hl
tätssta ▪ Quali ▪ Rohre ▪ Kuns
tstoffe
Alois Schmitt GmbH & Co. KG www.eisen-schmitt.de,
[email protected]
Im Schiffelland 48 D-66386 St. Ingbert Fon +49(0) 68 94 / 8 93 -0 Fax +49(0) 68 94 / 8 93 -35
SSC Info 1-2016
29
Fächerbad
Gelungener Probelauf für das Cabriodach Bei einem Pressegespräch Anfang Februar in Anwesenheit von Bürgermeister Martin Lenz konnte Fächerbadchef Joachim Hornuff den Anwesenden die erfreuliche Mitteilung machen, dass bisher alle Baumaßnahmen im zeitlichen wie auch finanziell vorgegebenem Rahmen liegen. Das erlebt man bei Bauten im öffentlichen Sektor heutzutage nicht oft!
Der Probelauf zum Öffnen des Cabriodaches über der neuen 25m-Bahn war in wenigen Minuten gelungen. Petrus hatte auch ein kleines Einsehen: Kurz vor dem Öffnen kam ein dicker Regenschauer runter, sodass es an vielen Stellen des Rohbaus noch kräftig durchregnete. Aber beim Öffnen des Cabriodaches schien für einen Moment sogar die Sonne! Laut Joachim Hornuff sieht es gut aus mit dem geplanten Eröffnungstermin im Oktober. Aber bis dahin müssen noch eine Menge Baumaßnahmen erledigt 30
SSC Info 1-2016
werden: neben den Arbeiten an dem 25m-Becken, einem Lehrschwimm- und Kursbecken gibt es auch neue Umkleideeinrichtungen im Neubaubereich. Die Erweiterung des Fächerbades ist eng verknüpft mit noch nicht durchgeführten Sanierungen des knapp 35 Jahre alten Bestandsbades, welches maßgeblich damals auf Initiative des SSC errichtet worden ist. Die Ertüchtigung betrifft insbesondere die Haus- und die Badewassertechnik. Was an Technik in einem Bad – oder besser unter einem Bad – steckt, sieht man erst, wenn man mal durch die Kellerräume mit der Vielzahl von technischen Einrichtungen gegangen ist! Auf die Erweiterung mit dem zusätzlichen 25m-Becken freut sich vor allem Schwimmtrainer Jonas Holzwarth – und nicht zuletzt der SSC –, denn damit hat er die Möglichkeit, mit seinen Leistungssportlern sowohl auf der 50m-, wie auch auf einer 25m-Bahn zu trainieren. Das
Fächerbad auch zur Steigerung seiner Attraktivität dienen: Sanierung des Umkleidetrakts und neue Aufteilung in eine Erwachsenenumkleide Bad und eine getrennte Saunaumkleide; Vergrößerung der Eingangshalle mit Badeshop und einem gastronomischen Betrieb, der bei Wettkämpfen Platz für rund 150 Personen bietet. Die Halle erhält ein Obergeist ein seltenes Angebot in Deutschland. Das Fächerbad ist als Sport-und Familienbad in Karlsruhe positioniert. Für den Sport genießt das Bad eine regionale Alleinstellung mit seinem Angebot und die wird durch den Neubau erfreulich erweitert! In einem 2. Bauabschnitt (geplant 2017/2018) werden
eine Reihe von weiteren Maßnahmen realisiert, die auch nach 35 Jahren Betrieb zur Ertüchtigung des Bades gehören und damit
schoss für Verwaltungs-und Personalräume sowie einen Seminarraum. Während des 2. Bauabschnitts übernimmt der Neubau die Umkleidefunktion für den gesamten Badebetrieb, der Eingang wird als Provisorium und ein zweiter Zugang für die Saunabesucher eingerichtet. Der 3. Bauabschnitt betrifft den Saunabereich. Dessen Realisierung ist derzeit nicht terminiert und erst nach 2020 zu erwarten. MCH SSC Info 1-2016
31
Gesellschaftskritik
von Heike Faller
Über Sportlerpaarungen Der Sex-Appeal von Berufen unterliegt starken Schwankungen. Bis in die späten Achtziger galt beispielsweise der Pilot als äußerst aufregender Zeitgenosse: Immer in Uniform, umweht vom Flair der weiten Welt. Heute, in Zeiten des Regionalen und Erdverbundenen, hat diese Berufsgruppe stark an Sex-Appeal eingebüßt. Was früher der Pilot war, ist heute der UrbanGardening-Aktivist, bei dem man zudem nicht damit rechnen muss, dass er den Zumutungen seines Daseins mit einer Affäre mit einer Stewardess begegnet - wobei auch Stewardessen längst nicht mehr das sind, was sie einmal waren, samt ihren Freiflügen nach New York, Hongkong, Barbados, die als Urlaubsdestinationen ihrerseits an Appeal eingebüßt haben. Aber wir schweifen ab. Kommt jetzt auch noch der Beruf des Models aus der Mode? Weltmeister Bastian Schweinsteiger hat Model Sarah Brandner für die Top-Tennisspielerin Ana Ivanovic verlassen. Tiger Woods, dessen Eheende mit dem Model Elin Nordegren Boulevardlegende ist, ist seit zwei Jahren mit der Skirennläuferin Lindsey Vonn zusammen. Ex-Skispringcr Sven Hannawald, zuvor mit Model Alena Gerber liiert, hat
32
SSC Info 1-2016
Zeit Magazin
sich jetzt einer Fußballerin angeschlossen, einer gewissen Melissa Thiem, die in der zweiten Liga kickt. Ergibt ja auch Sinn, seinen Alltag mit Menschen zu teilen, die verstehen, was es braucht, um in einer Sache zu den Besten der Welt zu gehören. Und was es bedeutet, bei jeder Verletzung Angst davor zu haben, das, was man am besten kann, nicht mehr tun zu können. Wie glücklich solche Verbindungen auch für uns Sportfans sein können, beweisen Christian Neureuther und Rosi Mittcrmaier, die ja einen weiteren Skirennläufer produzierten: Felix Neureuther, der jetzt seinerseits wieder mit einer Spitzen-Biathletin zusammen ist, was auf einen weiteren Wintersportler hinausläuft, sollte es zu einer Familiengründung kommen. Die andere Frage ist, ob die Kreuzungen der Sportler untereinander die Sportfunktionäre begeistern werden: Bei Hannawald/ Thiem könnte vielleicht ein sprungstarker Torwart herauskommen, bei Schweini und Ana läuft es mit Pech auf die obskure Sportart Tennisfußball hinaus. Und die Kreuzung aus einem Golfer und einer Skifahrerin klingt verdächtig nach der Randsportart Curling. Vielleicht hebt das ja die Stimmung des Präsidenten des Deutschen Curlingverbandes, der jüngst befürchtete, dem Sport drohe, wenn weiter Fördergelder gekürzt würden, ein »Rückfall in die Steinzeit«.
Projekt Flüchtlingssport
Flüchtlingsprojekt läuft an Nachdem von SSClern und aus dem Bürgerverein Waldstadt Nachfragen und vor allem auch Vorschläge kamen, doch für die Flüchtlinge in der nahe gelegenen Mackensen-Kaserne Sport anzubieten, haben wir uns in einem Workshop mit der für den Sport in der Mackensen-Kaserne Verantwortlichen vom KIT Alina Bader getroffen, um unser Projekt mit ihr zu besprechen und anschließend auch gleich tätig zu werden. Geplant war für 20 Kinder und 15 Frauen in den Kita-Hallen neben dem Fächerbad Sportangebote zu schaffen, um so ein wenig Abwechslung in den beengten Alltag in der Unterkunft zu bekommen. Das Angebot findet zwei Mal im Monat statt, entweder an einem Samstag oder Sonntag. Es wurden Doodle-Listen im Internet eingerichtet, um zu entscheiden an welchen Terminen die meisten Helfer zur Verfügung stehen. Anschließend tragen wir uns in speziellere Listen ein, um festzulegen wer an dem bestimmten Termin als Begleitpersonen, für den Kindersport, die Gymnastik und die Teestube zuständig ist. Den Flyer, den wir in der Kaserne verteilen um auf das Angebot hinzuweisen, hat uns Till Gnann aus der Handballabteilung gestaltet. Das erste Mal lief dann etwas chaotisch, aber für alle mit schönen Erlebnissen und Eindrücken ab: Mit Hilfe des Flyers, der auch schon einige Tage zuvor verteilt wurde, machten wir uns am 6. Februar um 13.45 Uhr auf, um Flüchtlinge für unser Projekt zu begeistern. Dass der Zuspruch so groß sein würde, hat uns dann aber doch überrascht. Etliche Kinder konnten wir leider nur auf das nächste Mal vertrösten. Zusammen mit 35 Kindern und 25 Erwachsenen machten wir fünf Begleiter
uns zu Fuß auf den Weg zur Kita, wo wir schon von den übrigen Helfern erwartet wurden. Mit Tee, Kuchen und Keksen gestärkt trauten sich dann doch viele der Frauen in den Gymnastikraum, wo Petra Doehl sie mit Therabändern und Gymnastik versuchte zu begeistern. Ihre Erfahrung hat sie in einer Mail weitergeleitet: „Ich hatte zum Glück zwei Wasserbälle dabei, die die Syrerinnen voll aus ihrer Reserve lockten. Selbst die anfangs sehr zurückhaltenden und schüchternen Afghaninnen konnte man mit dem Ballspiel locken und auch ein kleines Lächeln auf ihre Lippen zaubern... Den Syrerinnen hätte man aufgrund ihres Temperaments wohl eher einen Latinoursprung zugeschrieben. - Ich hätte vorher nicht geglaubt, welch agile und lebenslustige Frauen sich hinter der geordneten Fassade verstecken. ... Und als endlich eine von ihnen entdeckte, wie man die Lautstärke der Musik nach oben bringt, ging der Bär ab... Von da an gab es keinen Halt mehr. Tanzen, Bälle, Tanzen ... Tanzen ... Tanzen - Und damit waren auch alle Verständigungsschwierigkeiten weggeblasen“. Im Kindersport lief es zunächst ein wenig chaotisch, da es ja dann doch mehr Kinder als erwartet waren. Aber mit Bällen, Seilen, Ringen und kleinen Spielen konnten sich alle im Alter von 2 bis 12 Jahre richtig austoben. Es wurde gelacht, gerannt, gespielt, geklettert und es war eine Freude für alle Helfer, die Kinder glücklich und lachend toben zu sehen. Die wenigen Väter, die dabei waren, sahen dem bunten Treiben in der Halle zu und manch einer versuchte sich mit den Kindern im Klettern und Ballspielen. Vom Lehrstuhl für politische Ökonomie des KIT, wo eine Umfrage über Spendenbereitschaft in Bezug auf Flüchtlinge organisiert wurde und auch Gelder eingenommen wurden, bekamen wir „Stoppersocken“ für die Kinder und Frauen. Unser Lauf-TreffSSC Info 1-2016
33
Projekt Flüchtlingssport Mitglied Anke Greif-Winzrieth, die dort als wissenschaftliche Hilfskraft mitwirkt, hat das organisiert. Diese Aktion erwies sich als sehr hilfreich, konnten wir doch so vermitteln, dass wir in die Hallen nicht mit Straßenschuhen dürfen. Unsere Helfer in der „Teestube“, die wir im Foyer der Kita eingerichtet hatten, waren mit Teekochen und Wasserbecher füllen beschäftigt. Frauen, die nicht bei der Gymnastik mitmachten, wurden hier bewirtet und auch die vielen Kinder kamen immer mal wieder zum Naschen vorbei. So entstanden trotz der Sprachschwierigkeiten nette Momente wo man versuchte mit Händen und Füßen zu kommunizieren.
34
SSC Info 1-2016
Auch wollten die Frauen gerne etwas zurückgeben, indem sie beim Aufräumen und Spülen ihre Hilfe anboten. Wieder mit Begleitung ging es dann am Nachmittag zurück in die Unterkunft Alina Bader schrieb mir zwei Tage später, dass die Security-Leute der MackensenKaserne uns und eine Aktion von den KIT`lern gelobt hätten, da wir mit unseren Angeboten eine tolle Stimmung in das „Camp“ gebracht hätten. Susi Stöbener PS: Da wir noch weitere Helfer suchen ,können sich alle Interessierten bei mir unter
[email protected] melden.
SSC-Anlagen
Renovierung Umkleide Herren
SSC Info 1-2016
35
Für alle Fälle ... die richtigen Partner. Peter Göhringer Fachanwalt für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrsrecht, Erbrecht, Inkasso
Ines Göhringer Fachanwältin für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Medizinrecht, Versicherungsrecht, Reiserecht
Andreas Raab Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht, Inkasso
Tilo Staudacher Tätigkeitsschwerpunkte: Interessenschwerpunkte:
Strafrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht Wettbewerbsrecht, Internet- und Telekommunikationsrecht
Sabine Prestenbach Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Versicherungsrecht, Vertragsrecht
Michael Nobbe Tätigkeitsschwerpunkte: Interessenschwerpunkte:
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht
Manuel Frank Interessenschwerpunkte:
Verkehrsrecht, Strafrecht, Transportrecht
Die Anwälte GGG Pforzheimer Straße 21, 76227 Karlsruhe Telefon: 0721.944300 Durchwahlen KFZ-Unfallschaden: 0721.94430-19, -26, -51, -52 E-Mail:
[email protected] www.ggg-kanzlei.de
SSC-Anlagen
Wildschweine zerstören Rasen Trotz der hohen Investitionen für einen neuen Wildschweinzaun im Süden des SSC-Geländes, verwüsteten mehrere Rotten von 20-25 Tieren die SSC-Rasenfelder großflächig. Der Zugang der Tiere erfolgte u.a. über die Straßen in unmittelbarer Nähe des
Wohngebietes. Dem SSC entstand ein hoher Schaden. Die Aufwendungen für einen Bauzaun für drei Monate um das Gelände herum, belasten die Vereinskasse zusätzlich. Weiter droht das Ende der schönen offenen SSC-Anlage im Traugott-Bender-Sportpark durch feste Zäune, die erneut die Vereinskasse belasten werden. MCH
SSC Info 1-2016
37
Fraktur
von Berthold Kohler
Social freezing Was täten wir bloß ohne die Amis? Wir müssten immer noch Briefe auf Papier schreiben, hätten keinen Kaugummi (auch den in Hamburgerform nicht) und würden einen Blockbuster weiter für eine Luftmine halten. Richtig, das hätten wir beinahe vergessen: Unsere Städte hätten wir nach dem Krieg auch nicht so schön neu gestalten können, wenn unsere amerikanischen Freunde nicht die Voraussetzungen dafür geschaffen hätten. Zur Höchstform liefen sie freilich erst auf, als sie uns wiederaufbauten. Wir meinen nicht nur die Luftbrücke und den Marshallplan, sondern das gesamte Programm, mit dem sie uns Verlierer wieder in Form brachten, vom Body- bis zum Nationbuilding. Ohne die amerikanische Leitkultur (die alles umfasst, was wie Gender Mainstreaming auf „-ing“ endet) würden wir uns noch immer nach Art der alten Germanen auf TrimmtrabPfaden in finsteren Eichenwäldern ertüchtigen, die schon Varus zu Recht fürchtete. Dank den Amerikanern, besonders Jane Fonda, können wir unsere ebenfalls von drüben herübergeschwappte Cholesterin-Psychose nun aber in hellen Hallen mit Jogging, Spinning und Cycling bekämpfen, ohne auch nur einen Fuß in die gefährlich freie Natur setzen zu müssen. Fitnesstraining aber tut not, denn nur in einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Arbeiter. Und auf den kommt es mehr denn je an, wie die neueste Idee zur Anpassung des von unserem Schöpfer nicht ganz durchdachten Lebenszyklus des Arbeiters an die Bedürfnisse des heutigen Wirtschaftslebens zeigt. (Unser Rollout ist ja auch schon eine Weile her.) Genauer gesagt, geht es jetzt um die Adaption der Arbeiterin an die modernen Zeiten, denn Frauen haben wir offenbar noch genug, während es mindestens den amerikanischen Softwareschmieden wohl schon an echten Kerlen mangelt. Da hilft, da sind sich Kapitalisten und Kommunisten endlich einmal 38
SSC Info 1-2016
FAZ
einig, nur eines: Frauen in die Produktion! Die Reproduktion muss da einfach warten. Mit dem „social freezing“ soll nun der ewige kalte Krieg zwischen Kind und Karriere auf Eis gelegt werden. Dabei haben wir dank den Russen, die ja die wahren Spezialisten für Kryopolitik sind, eigentlich schon genügend „frozen conflicts“. Aber auch in Amerika wird ja schlicht alles eingefroren, selbst noch der Joghurt. Früher oder später landet das Gefriergut aller Art dann auch bei uns. Besonders in Wirtschaftskreisen ist man der Meinung, dass wir angesichts der Klimaerwärmung durchaus etwas mehr soziale Kälte vertragen könnten. Aber was heißt hier eigentlich Kälte? Die Amis hätten ihre Zwischeneiszeit für Tiefkühlkinder „social warming“ nennen sollen, dann gäbe es jetzt gar keine Aufregung. „Caring Companies“ gibt es bei uns doch genug. Wir haben schon Wolfgang Grupp vor Augen, wie er in naher Zukunft vor der Tagesschau an seinen Arbeitsbienen vorbeistolziert und sagt: „Ich lasse die Eizellen meiner Mitarbeiterinnen nur in Deutschland einfrieren und sichere so den Fortbestand unserer Produktion“ - während sich im Hintergrund sein Affe um die Babys der Betriebs- rentnerinnen kümmert, die endlich Väterchen Frost entrissen worden sind. Das Einzige, was uns jetzt noch davon abhält, bei einer Frozen Margarita das ungemein beruhigende Whale Watching fortzusetzen, ist die Frage: Woher sollen eigentlich die Kunden für die von Frauenhand hergestellten Produkte kommen, wenn nun eine ganze Generation von Käuferinnen noch vor der ersten Zellteilung auf Eis gelegt wird? Auch aus diesem Grund sollten wir vielleicht noch ein paar Flüchtlinge mehr aufnehmen, was uns ohnehin gut anstünde. Diese armen Menschen kann man nämlich nicht einfach einfrieren. Noch nicht. Doch sind wir ziemlich sicher, dass im Silicon Valley auch für diese soziale Frage eine eiskalt kalkulierte Lösung gefunden werden wird. Auf das Zusammenwirken der Silikon-Industrie mit dem medizynischen Fortschritt war bisher immer Verlass.
Basketball
Thorsten Kustos
Kaum noch zu stoppen Damen Unsere Damen sind auf dem Weg in die Regionalliga kaum noch zu stoppen. Das bislang ungeschlagene Team von Reinhard
Stark und Viktor Kisser muss eigentlich "nur" noch ihr Auswärtsspiel gegen die SG Mannheim gewinnen, um in der nächsten Saison, nach einigen Jahren der Abstinenz, wieder in der dritten Liga auf Korbjagd gehen zu können. Auch bei einer Niederlage könnten unsere Damen den Aufstieg aus eigener Kraft schaffen, da Mannheim bereits zweimal verloren hat. Der Vorsprung vor dem Dritten TS Durlach ist bereits so groß, dass die Turnerschaft bei der Vergabe um die Meisterschaft bzw. des Aufstiegs keine Rolle mehr spielen wird. Heimspiele der Damen 1 in der Rückrunde im OHG: 20.02.2016 17:30 TSV Ettlingen 05.03.2016 18:00 TB Emmendingen 02.04.2016 19:00 TV Schwetzingen
Die zweite Damenmannschaft wird den angestrebten Mittelfeldplatz in der Landesliga behaupten können. Den klaren Niederlagen gegen die oberen Teams stehen Siege gegen die weiteren Kontrahenten gegenüber und einige U17-Spielerinnen konnten bereits erfolgreich integriert werden. Herren Mit zwei unnötigen Niederlagen zu Saisonbeginn brachten sich die Herren 1 um Trainer Ivan Vojtko in der Landesliga um die Chance, noch in den Aufstiegs- bzw. Titelkampf zur Oberliga einzugreifen. Immerhin konnte dem Tabellenführer TB Goldstadt Pforzheim deren einzige Niederlage zugefügt werden und mittlerweile wurden die beiden Rückspiele gegen die schlechter platzierten TV Staufen und dem CVJM Lörrach gewonnen, somit dürfte ein
gesicherter Mittelfeldplatz erreicht werden. Erfreulich ist, dass mit Robert Stark sich mittlerweile ein Jugendspieler zu einem der Leistungsträger entwickelt hat. Die zweite Herrenmannschaft hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in der SSC Info 1-2016
39
Basketball neuen Liga aklimatisiert und konnte nach einer kleinen Siegesserie Plätze gutmachen. Es dürfte ebenso ein Platz im Mittelfeld für die Mannschaft um Spielertrainer Björn Bode herausspringen. Basketballakademie (BBA) Die U18 männlich mit Trainer Dustin Freund kämpft in der Bezirksliga mit Pforzheim und Ettlingen um den Meistertitel. Nach einem knappen Hinspielerfolg verlor man ersatzgeschwächt das Rückspiel bei der PSG Pforzheim und den direkten Vergleich. Somit muss sie nun auf einen Ausrutscher der Pforzheimer hoffen, welche ebenso nur eine Saisonniederlage haben. Die Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften ist weiterhin das Ziel. Unsere U17 Mädchen behaupten sich ganz ordentlich im Mittelfeld der Bezirksliga. Vielleicht gelingt es ja noch in den verbleibenden Spielen in der Tabelle weiter nach oben zu rutschen. Bei der U16-1 männlich wäre in der Jugendoberliga Baden bisher wohl noch etwas mehr drin gewesen. Mit einer knappen Niederlage beim Tabellenführer USC Heidelberg deuteten unsere Nachwuchstalente ihr Können an. Allerdings zeigte in dieser Saison der Dauerrivale von den PSK Lions dem Team von Coach Vojtko mit deutlichen Niederlagen die Grenzen auf, was in Anbetracht der überwiegend jüngeren Jahrgängen allerdings kein Problem ist. Es soll möglichst viel Spielerfahrung gesammelt werden. Die neuformierte U16-2 um den Trainer Sebastian Clemens-Jung verkauft sich in der Bezirksliga noch unter Niveau. Zwar steht noch kein Erfolg zu Buche, doch steigern sich die Kinder von Spiel zu Spiel und das eine oder andere Mal machten die Nerven und leichte Ballverluste einen Sieg zu Nichte. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Bann bricht. Der Kinderzulauf ist jedoch groß, sodass der Trainer das große 40
SSC Info 1-2016
Leistungsgefälle auch handhaben muss. Die U14-1 männlich schloss die Jugendoberliga Baden punktgleich mit dem USC Freiburg an der Tabellenspitze ab und spielt nun zum dritten Mal in Folge in der Play-Off-Runde um die Baden-Württembergische Meisterschaft. Dass sie hierbei wie auch die anderen Teams aus Baden auf verlorenem Posten steht, machte bereits das erste Spiel gegen den Erstliganachwuchs aus Ulm deutlich, in welchem man eine deutliche Schlappe verkraften musste. Zu groß sind bisher noch die Unterschiede zu den Nachwuchszentren der Erstligisten, die ganz andere Bedingungen haben. Daran wird jedoch akribisch gearbeitet.
Die U14-2 männlich um das junge Trainergespann Nils Rippl und Paul Bergl schlägt sich zusammen mit der Unterstützung von U12-1-Spielern und deren Coach Ivan Vojtko in der Bezirksliga durchaus bravourös und eventuell schaffen sie sogar die Teilnah-
Basketball me an den Bezirksmeisterschaften, was ein großer Erfolg wäre. Unsere U13 weiblich schaffte in den Qualifikationsturnieren den Sprung in die stärkere U12/U13 Bezirksliga, in welcher sie zwar bisher noch sieglos ist, sich dennoch nach den weiblichen Bezirkshochburgen Keltern und Durlach durchaus zu behaupten weiß. Auch hier sind überwiegend Spielerinnen der jüngeren Jahrgänge am Start. Eine ganz tolle Leistung hat bislang unsere U12-1 männlich in der Bezirksliga gebracht. Sie stehen unangefochten ohne Niederlage an der Tabellenspitze und streben den nächsten Titel an. Die U12-2 männlich spielt in der Kreisliga bisher eine gute Runde und steht im oberen Tabellendrittel. Dabei kommen auch bereits mehrere U10-Kinder zum Einsatz. BBA-Weihnachtsturnier: Zu einer guten Tradition ist mittlerweile das gemischte Weihnachtsturnier der Jugend geworden. Alljährlich spielen alle willigen Kinder in altersgemischten Teams in einem 3x3 Modus bei zentral gestoppter Spieluhr um kleine Sachpreise und den Platz auf dem Podest in den unterschiedlichen Turnieren, wobei natürlich der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Neben einem
kleinen Abteilungsgeschenk für jeden Teilnehmer findet ebenso immer eine kleine Verlosung statt. Camps: Bereits zum fünften Mal in Folge richten die Basketballer des SSC Karlsruhe wieder in Zusammenarbeit mit dem BBW Bezirk 2 das Ostercamp für alle interessierten Basketballer im Großraum Karlsruhe aus. Anmeldungen über die Homepage des SSC. www.ssc-karlsruhe.de/ostercamp2016 kinder+Sport Basketball Academy: Die MHP RIESEN Ludwigsburg und die Basketballakademie SSC Karlsruhe starteten die „kinder+Sport Basketball Academy" in Karlsruhe und planen eine Fortsetzung. „Wir sind sehr glücklich, dass es uns gelungen ist, die kinder+Sport Basketball Academy nach Karlsruhe zu holen. Sie ist und wird eine Bereicherung der Karlsruher Basketballlandschaft sein!", so Akademieleiter Thorsten Kustos. Konzentrierte Gesichter beim Werfen, Passen, Dribbeln und beim Überlaufen der Koordinationsleiter. Über 40 Kinder waren der Einladung der BBA SSC Karlsruhe trotz Schulferien gefolgt, gaben ihr Bestes und gingen freudestrahlend wieder aus der Halle. Alle Kinder, Mädchen und Jungen zwischen 7 und 15 Jahren, bestanden das erste Level, einer sogar bereits Level 2, und brachten voller Stolz das erspielte, weiße Rookie-Trikot und eine DVD mit den Übungen aller Aufgaben mit nach Hause. Dort oder in ihren Vereinen kann weiter geübt werden, um sich beim nächsten Mal an der zweiten Levelstufe "Junior" zu messen und vielleicht das gelbe Trikot zu erspielen. SSC Info 1-2016
41
Basketball
Mehr als über 100 teilnehmende Kinder wollen beim nächsten Mal so erreicht werden. In Gedenken an Timo Stadler Leider haben wir erfahren müssen, dass unser langjähriges Mitglied der Basketball-
42
SSC Info 1-2016
abteilung, Timo Stadler, überraschend verstorben ist. Timo war jahrelang Mitglied der erfolgreichsten Jugendmannschaft (Jahrgang 1969) des SSC. Mit seiner Mannschaft gewann er mehrere Meisterschaften auf Landesebene. Höhepunkt war die Teilnahme an mehreren Deutschen Meisterschaften, an denen sich sein Team zweimal für das Halbfinale qualifizieren konnte. Timo hatte als Leistungsträger einen entscheidenden Beitrag zu diesen Erfolgen geleistet. Auch war Timo einige Zeit als Trainer und Schiedsrichter für unsere Abteilung tätig. In Erinnerung bleibt Timo Stadler als äußert fairer Sportler und sympathischer Sportkamerad. Unsere Anteilnahme gilt der Familie Stadler. Jens Ristau
FitnessTreff
Stefan Maier
FitnessTreff aktuell Dennis Seiler unterstützt das FitnessTreffTeam seit Dezember 2015. Der vielseitige Sport-und Gymnastiklehrer hat diverse Trainerscheine im Fitnessbereich und absolviert seit Oktober 2015 die Ausbildung zum Physiotherapeuten bei unserem Kooperationspartner der SGKA. Dennis ist mit seinem Fachwissen und seiner offenen Art ein weiterer kompetenter Ansprechpartner für unsere Mitglieder. Aerobic- und Indoor Cycling-Specials über die Frühlings-Feiertage „Fit durch den Frühling“ – so lautet die Devise unserer Sondereinheiten zum regulären Aerobic- und Indoor CyclingProgramm. An folgenden Tagen werden Euch unsere beliebten Feiertag-Specials ins
Öffnungszeiten Ostern und Pfingsten 2016 Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstsonntag Pfingstmontag Fronleichnam
25. März 27. März 28. März 01. Mai 05. Mai 15. Mai 16. Mai 26. Mai
Schwitzen bringen: Ostermontag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam
28. März 5. Mai 16. Mai 26. Mai
jeweils von 10.00 - 11.00 Uhr bzw. 11.30 Uhr im SSC-Zentrum/Saal. Was genau an den jeweiligen Tagen geboten wird, erfahrt Ihr rechtzeitig auf verschiedenen Plakaten und im Internet unter ssc-karlsruhe.de Der reguläre Aerobic- und Gymnastikplan gilt auch in den Ferien – lediglich an den Feiertagen finden keine Stunden statt (Ausnahme: Specials). Stefan Maier
1984
2014
9:00-18:00 geschlossen 9:00-18:00 geschlossen 9:00-18:00 geschlossen 9:00-18:00 9:00-18:00
An allen anderen Tagen hat das Studio regulär geöffnet. Schöne Feiertage wünscht Ihnen das FitnessTreff-Team!
30 Jahre www.eckert-gebäudereinigung.de
0721 62 22 55
SSC Info 1-2016
43
Frisbee
Christian Lamred
Frisbee Nebensaison „In den Hallen“.
In den Hallen 2016 – Freestyle Frisbee Turnier Am 9. und 10. Januar fand in der Sport21 des SSC das Freestyle Frisbee Turnier „In den Hallen“ statt. Das Turnier wird von der Viele denken, Frisbee kann man nur bei schönem Wetter am Strand und im Park Frisbee-Abteilung des SSC organisiert und spielen. Das reicht uns leider nicht! ist als erstes Frisbee Turnier des Jahres der Auftakt der Saison 2016. Es ist allerdings ein sogenanntes Hut-Turnier, bei dem die Paarungen der Teams aus einem Hut gezogen werden. Den Teams bleibt folglich nur sehr wenig Zeit sich auf ihre Läufe vorzubereiten, was die Atmosphäre des Turniers auflockert und den Spaß am miteinander spielen in den Vordergrund stellt. 30 Teilnehmer, zehn Jammer und nochmal die doppelte Menge an Zuschauern füllten die relativ kleine Sporthalle beim SSC ordentlich aus. Unser bunter Haufen nach dem Training (Foto: Flo Hess mit dem langen Arm) Dank der guten Pressearbeit Um die dunkle, kalte Jahreszeit zu überim Vorfeld war ein lautstarkes Publikum an brücken trainieren wir dienstags von beiden Tagen gekommen. 17.30-22.00 Uhr in der Sporthalle der Samstags wurden in zwei Runden mit Südendschule. Seit der Weltmeisterschaft jeweils 8 (Pool A) und 7 Teams (Pool B) die Halbfinals ausgetragen. Die besten vier im Juni 2015 ist unsere Gruppe ziemlich gewachsen, so dass die Halle regelmäßig Teams aus jedem Pool zogen dann in das prall gefüllt ist und wir zahlreiche neue am Sonntag stattfindende Finale ein. Talente gewonnen haben. Hier konnten sich die Karlsruherin Lina
44
SSC Info 1-2016
Frisbee
In den Hallen 2016 Gruppenfoto (Foto: Jessie Skomroch)
Dittrich und der Münchner Toby Künzel den dritten Platz sichern. Den zweiten Platz erreichten die Kölnerin Ilka Simon und ihr Berliner Partner Benno Edelmann und mussten sich nur dem Karlsruher Alexander Leist und dem Berliner Freddy Finner geschlagen geben, deren Erfolg zum Teil auch ihrem Losglück zuzuordnen war, da sie bereits ein eingespieltes Team sind und gerade für ein im März stattfindendes Turnier trainieren. Den Spirit Preis, der von den Spielern
Sieger „In den Hallen 2016“ (Foto: Jessie Skomroch)
gewählt wird und an die Person verliehen wird, die den „Spirit of the Game“ am meisten repräsentiert, ging dieses Jahr an den Briten Andy Absolom aus Brighton, der von allen Spielern den weitesten Weg auf sich genommen hat um an dem Event teilzunehmen. Halbzeitshow beim Heimspiel der SSC Volleyballer Abteilungsübergreifende Vereinshilfe ist aus unserer Sicht eine wichtige Sache. Und gerade bei der Rekordgröße des SSC bietet es sich an, Zusammenhalt zu zeigen. So unterstützte unser Freestyle Frisbee Show Team bestehend aus: Alex Leist, Christian Lamred, Dr. Robert Dittrich und Florian Hess die Drittligisten des SSC-Volleyballteams in ihrer Siegesserie mit einer Frisbee Halbzeitshow! Das Heimspiel am 16. Januar gegen den TuS Kriftel hätten sie sicherlich auch ohne uns gewonnen, aber die Show hat das Rahmenprogramm vor SSC Info 1-2016
45
Frisbee
www.friseur-marcusbraedle.de
Hier zu sehen: Christian Lamred bei seiner täglichen Zahnpflege. (Foto: Alfons Wiedmann)
300 Zuschauern schön abgerundet. Eine Wahnsinns Stimmung bei den Heimspielen – ein Besuch ist sehr zu empfehlen! Tolle Fotos von Alfons Widmann! Florian Hess Und bald geht’s wieder raus! Ab April trainieren wir wieder dienstags ab 17.45 Uhr draußen auf dem Sportplatz unter der Birke.
Kostenfreies Schnuppertraining! Wir freuen uns immer über neue Leute. Frisbee ist für alle Altergruppen ab 12 Jahre geeignet und für alle SSC-Mitglieder ohne zusätzliche Gebühren. Komm vorbei – wir haben die Spaßgarantie! Anmeldung an
[email protected] Mehr Infos unter: freestylefrisbee.de https://www.facebook.com/FreestyleFrisbeeKarlsruhe 46
SSC Info 1-2016
Gerätturnen
Heike Kornhas
Carl Steckel sammelt Erfahrungen auf internationalem Parkett. Drei Jungs aus der Riege der Kunstturn Region Karlsruhe sammelten beim Future Cup in Linz (Österreich) wichtige Erfahrungen auf internationalem Parkett. Wenn man vom 12. Future Cup in Linz spricht, so meint man einen etablierten, zu meist hochkarätigen Wettkampf, welcher Jahr für Jahr Turngäste aus aller Welt in das Alpenland anlockt. So gingen auch in diesem Jahr drei Kontinente an den Start. Angeführt von Japan über Australien bis hin zu den europäischen Nationen wie Frankreich, Italien, Ungarn, Niederlande, Slowenien, Schweiz, Österreich etc. Dominierende Leistungen konnten die Japaner an den sechs Geräten zeigen. Für die Kunstturn Region Karlsruhe ging Carl Steckel (Jhg. 2004) vom SSC Karlsruhe als jüngster Teilnehmer an den Start. Mika Sarochan (Jhg. 2001) vom TV Nöttingen und Marvin Rauprich (Jhg. 1999) vom TV Bischweiher komplettierten das Karlsruher Feld. Für alle drei war es der zweite internationale Wettkampf in ihrer noch jungen Laufbahn. Marvin Rauprich konnte anhand seiner gezeigten Ausgangswerte zeigen, dass er im zweiten Halbjahr stark an sich gearbeitet hat. So wurde z.B. seine Reckübung mit einem Flugelement stark aufgewertet. Leider musste er aufgrund eines Wachstumsschubs im Vorfeld in der Ausführung stark Federn lassen. Dennoch war er nach dem Wettkampf sehr erleichtert und glücklich darüber, dass er den Wettkampf nicht ausgelassen hatte. Mika Sarochan legte einen fast fehlerfreien Durchlauf hin. Lediglich am Pauschenpferd musste er einmal absteigen und seine
Übung für 30 Sekunden unterbrechen. Darüber war er im ersten Moment sehr verärgert, da der Fehler in einer eigentlich sicheren Phase seiner Übung passierte. Hier durfte Mika, wenn auch im ersten Moment nicht ganz positiv erfahren, dass der Wettkampf seine eigenen Gesetze schreibt. Auch Mika turnte am Reck mit einem neu erarbeiteten Flieger und am Barren zeigte er einen fast abzugsfreien Diamidov, worauf er sehr stolz ist. Mit seinen durchweg sauberen Übungen musste er sich zu keinem Zeitpunkt in diesem starken Teilnehmerfeld verstecken. Carl Steckel als jüngster Turner des gesamten Wettkampfes gab von Beginn an Vollgas. Die Nervosität überspielte er mit einem sehr guten Start am Sprung. Sein Wettkampf lief von dort an souverän bis zum letzten Gerät. An den Ringen kam der noch junge Athlet etwas ins Straucheln und musste mitten in seiner Übung absteigen. Ein darauffolgender Blackout führte dazu, dass er ein Element, welches fester Bestandteil seiner Übung war, vergaß. Dennoch war er, nach dem die Enttäuschung über die Ringe aus dem Gesicht gewischt war, sehr zufrieden mit seinen Leistungen. Trainer wie Athleten konnten zahlreiche Erkenntnisse sammeln, welche nun den Weg nach Karlsruhe in die Trainingshalle finden werden. Ein großes Dankeschön geht noch an den Fahrer Mansour Sarochan, der das Team aus Karlsruhe rund um den Wettkampf tatkräftig unterstützt hat. Nähere Ergebnisse finden Sie unter futurecup.at. Max Lerchl
SSC Info 1-2016
47
INTELLIGENTE SOFTWARELÖSUNGEN FÜR IHREN VEREIN WWW.INTELLIONLINE.DE
InterConnect · Am Fächerbad 3 · 76131 Karlsruhe ·
[email protected] · www.intellionline.de
KiSSC
Manuela Hohloch
Mit viel Schwung ins neue Jahr… … startet die KiSS mit ihren Schnupperkursen 2016. Das Grundprinzip der Kindersportschulen ist es, während dem KiSS-Schuljahr in viele verschiedene Sportarten reinzuschnuppern und diese auch ausprobieren zu können. So gibt es auch bei uns in der KiSS viele Schnupperkurse, die wir für dieses Jahr planen. Unseren ersten Schnupperkurs in der Sportart Basketball haben die Klassen 2a, 2b und 3 schon mit den verschiedenen Regeln der Ballsportart kennengelernt. Vom Dribbeln über Passen und Fangen bis hin zum Positionswurf und Korbleger war alles dabei. Ab ins „kalte“ Nass heißt es nach den Faschingsferien, dann beginnt der Schnupperkurs Schwimmen für alle KiSSStufen im Fächerbad. Was wir da so alles machen?! Tropfnass bis auf die Haut, so sehen die Wasserratten von der KiSS hoffentlich nach ihrer Sportstunde aus. Kein Wunder, denn die Kinder tummeln sich am Beckenrand des Fächerbades. Dort bereiten sich die kleinen Sportler und Sportlerinnen auf die Badesaison 2016 vor. Wie so eine Schwimmstunde bei uns in der KiSS aussehen wird? Startschuss ist immer beim Anstellen am Drehkreuz, dann schnell umziehen, Handtücher ablegen, ab unter die Dusche. Danach schnell in die verschiedenen Schwimmbecken zum Schwimmen, Tauchen, Springen, Rutschen, Spielen und vieles mehr. Zum Schluss geht es wieder unter die Dusche, ordentlich einseifen und abwaschen. Die Judotrainerin Diana Kindler hält bei uns drei Gaststunden und bringt den Klassen 2 und 3 die Sportart Judo näher. Ab geht’s auf die Matte, hier lernen die Kinder
das richtige Abrollen, verschiedene Würfe und vieles mehr. Ein echtes Highlight wird der Schnupperkurs Klettern für die Klassen 2 und 3, hier heißt es hoch, höher, am höchsten. Im Boulderraum dürfen die Kinder ganz selbständig ohne Sichern klettern. An der großen Kletterwand geht es dann gesichert von unseren Klettertrainern Griff um Griff nach oben. Bei unserem Schnupperkurs Inline-Skating im Juni werden die Kinder mit rasantem Fahrtwind über den Inline-Platz des SSC rasen. Unser Inlinelehrer Simon Mayer wird ein tolles Programm für die Kinder zusammenstellen, von Gewöhnung an die Inliner über Sturz- und Kurventechnik, richtiges Aufstehen und richtiges Bremsen verbunden mit Spiel- und Übungsformen. Sommer, Sonne – Tennis: Endlich raus aus der Turnhalle und ab auf den SSCTennisplatz, um so richtig den Schweiß in Strömen bei einer knallharten Vor- oder Rückhand fließen zu lassen. Alle 1er-, 2er- und die 3er-Klassen haben das Vergnügen mit dem kleinen gelben Filzball. Manuela Hohloch Oster-Fun-Freizeit 29.03. - 01.04.2016 im Schwarzwald Anmeldung online ab 01.02.2016
Sport- & Spiel-Camp 16.-20.05.2016 / SSC-Zentrum Anmeldung online ab 04.04.2016
SSC Info 1-2016
49
Roller Derby
Ulrike Frischholz
Neustart in der 3. Bundesliga Süd Nach dem Abstieg in die 3. Bundesliga Süd im Herbst und dem verletzungsbedingten Ausfall einiger Stammspielerinnen
im Laufe der Saison, stehen seit Oktober 2015 bei den rocKArollers alle Zeichen auf Neuanfang! Der Neuanfang kam zunächst in Form des australischen Roller Derby-Nationaltrainers Flamin’ Galah, der während eines Europaaufenthaltes für drei Monate als Trainer verpflichtet werden konnte. Neben viel neuem Input sorgte Flamin’ Galah vor allem für das Aufbrechen von festgefahrenen Strukturen und Trainingsroutinen. Erste Erfolge zeigten sich bereits beim Saisonabschluss: Das letzte Heimspiel gegen Leman’ Wheels aus Genf konnten die rocKArollers mit 179:97 klar für sich entscheiden. Darüber hinaus bereichern mehrere Neuzugänge das bestehende Team in der kommenden Saison: Neben vier Spiele50
SSC Info 1-2016
rinnen, die aus unserer Anfängergruppe ins Team aufgestiegen sind, freuen wir uns vor allem über Transferspielerin Franziska („Rämbel Bembel“), die zum Saisonende von den Demolition Derby Dolls Hannover nach Karlsruhe wechselte. In der 3. Bundesliga Süd treffen wir in dieser Saison nun auf eine vollkommen neue Gruppe von Gegnern, denen wir bisher noch in keinem Spiel gegenüber stehen durften. Mit Spannung erwarten wir insbesondere die Begegnungen gegen die Rhein-Neckar Delta Quads aus Mannheim (Heimspiel), sowie die Riot Rollers aus Darmstadt (auswärts). Aber auch die Sucker Punch Rollergirls Nürnberg (Heimspiel) und Maniac Monsters Mainz (auswärts) sind nicht zu unterschätzen. Bevor die Bundesligasaison im Frühsommer startet, steht den rocKArollers aber
noch ein besonderes Heimspiel bevor: Das Team des Metz Roller Derby Club kommt am 2. April 2016 zum Rückspiel in die Rheinstrandhalle Daxlanden. Im Februar 2015 endete die erste Begegnung der bei-
Roller Derby den Mannschaften mit einer vernichtenden Niederlage für Karlsruhe: Metz gewann mit 377:60 Punkten. Auch die kommende Begegnung wird zum Kampf David gegen Goliath. So liegt
Metz im europaweiten Ranking gut 65 Plätze über uns. Wir freuen uns auf das Spiel, sehen darin eine hervorragende Vorbereitung auf die Bundesligasaison und
hoffen auf eine gut gefüllte, schwarz-gelbe Rheinstrandhalle! Wer selbst Lust auf Roller Derby bekommen hat, kann am 23. April 2016 ganz unverbindlich in die Sportart reinschnuppern, den dynamischen Kontaktsport auf Rollschuhen ausprobieren und bei Interesse Teil unserer Anfängergruppe werden. Im Einsteigertraining bringen wir Dir alle nötigen Skatetechniken, Grundkenntnisse und Regeln bei. Neben den klassischen Trainings von Spielszenarien auf Rollschuhen betreiben wir auch ein intensives Kraft- und Fitnesstraining. Wir sehen uns im April in der Rheinstrandhalle – entweder auf der Tribüne zum Anfeuern, oder im Training! Weitere Infos und Anmeldung zum Schnuppertag unter: http://www.rockarollers.de Ulrike Frischholz
SSC Info 1-2016
51
Schwimmen
Ralf Storch
Deutsche Kurzbahnmeisterschaft in Wuppertal Vom 19. bis 22. November fanden in Wuppertal die alljährlichen Deutschen Kurzbahnmeisterschaften statt. Für die SG Region Karlsruhe gingen fünf Schwimmer an den Start. Alina Schneider, Marie Geck, Alina Geck, Marie Horschitz und Moritz Fath reisten mit Trainer Jonas Holzwarth schon am Mittwoch, dem 18.11. an, um sich optimal auf die Meisterschaften vorbereiten zu können.
Am ersten Wettkampftag starteten gleich drei der fünf Karlsruher Schwimmer über die 400m Lagen. Den ersten Start absolvierte hier Marie Geck, die sich mit einer starken Bestzeit von 5:00,60 den 33. Platz sicherte. Einen Lauf später startete Marie Horschitz, sie verbesserte ihre persönliche Bestzeit um satte vier Sekunden auf 4:53,37 und wurde 17. Außerdem ist diese Zeit nun der neue Vereinsrekord bei den 17-jährigen Frauen. Der einzige männliche Karlsruher Teilnehmer Moritz Fath machte die Bestzeiten-Quote für diesen Tag perfekt, denn auch er schaffte es, seine eigene Bestmarke deutlich zu verbessern. In einer Zeit von 4:26,16 schwamm er auf den 26. Platz. Nach diesem ersten erfolgreichen Tag war die Stimmung sehr gut und sowohl Sportler als auch Trainer Jonas Holzwarth 52
SSC Info 1-2016
gingen motiviert und mit Vorfreude in den nächsten Tag. Am Freitag standen für Marie H. dann die 100m und die 400m Freistil an. Über die 100m verbesserte sie ihre eigene Bestmarke ganz knapp auf 57,60 Sekunden und erreichte den 31. Platz mit neuem Altersklassenvereinsrekord. Viel stärker waren aber noch die 400m Freistil, die nur eine gute halbe Stunde später stattfanden. Mit sechs Sekunden Bestzeit schwamm sie hier in 4:22,21min auf Platz 27. Für Moritz standen an diesem Tag noch die 200m Freistil an. In 1.49,35min übertraf er seine eigenen Erwartungen und stand damit auf dem 25. Platz. Der nächste Tag sollte auch viel Gutes für die Karlsruher Sportler bringen: Das Highlight des Tages erschwamm Marie H., sie konnte sich in einer tollen Zeit von 2.18,02 über die 200m Lagen einen Platz im B-Finale sichern. Dort verbesserte sie am Nachmittag ihre Zeit nochmals und schlug nach 2.16,80min als zehnte an und stellte einen neuen Vereinsrekord auf. Alina Geck startete an diesem Tag über die 200m Schmetterling. In 2.24,26min erreichte sie zwar nicht ganz ihre ewige Bestzeit, doch schwamm sie schneller als bisher in dieser Saison und wurde 41. Moritz startete am Samstag zweimal, erst über 100m Freistil, wo er seine Bestzeit auf 51,10 Sekunden verbessern konnte, danach über 800m Freistil. Hier konnte er sich zunächst an die Spitze der Rangliste schwimmen, jedoch waren abends im Finallauf noch einmal acht Schwimmer schneller und somit wurde er mit einer sehr guten Bestzeit von 8:07,32min neunter. Am letzten Wettkampftag starteten Marie G. und die jüngste Karlsruher Teilnehmerin
Schwimmen Alina S. über 1500m Freistil. Marie G. konnte ihre eigene Bestzeit aus dem letzten Jahr in 17:38,99min bestätigen und wurde 32. Alina S. schwamm in 18;20,11 eine deutliche persönliche Bestleistung. Außerdem verbesserten beide den Vereinsrekord in ihrer Altersklasse. Marie Horschitz schrammte mit einer sehr guten Zeit von 1:04,13 über 100m Lagen hauchdünn als 17. am B-Finale vorbei jedoch konnte sie sich auch hier über einen Vereinsrekord in der offenen Klasse freuen. Moritz Fath konnte sich zum Abschluss der Deutschen Kurzbahnmeisterschaften mit sechs Sekunden Bestzeit über 400m Freistil in 3:52,15min für das B-Finale qualifizieren, in dem er seine Zeit aus dem Vorlauf noch einmal auf 3:50,69min verbesserte und landete auf dem 15. Platz. Außerdem bedeutete diese Zeit einen neuen Vereinsrekord für Moritz. Mit zwölf persönlichen Bestzeiten und zwei B-Finalteilnahmen im Gepäck kehrten die SGRK-Schwimmer glücklich wieder nach Karlsruhe zurück und es zeigte sich, dass sich die ersten Früchte von Jonas Holzwarth`s guter Arbeit bereits jetzt schon ernten lassen. Moritz Fath
2. Bundesliga Damen Am Samstag fanden in Bamberg die deutschen Mannschaftsmeisterschaften in der 2. Bundesliga Süd statt. Die besten zwölf Mannschaften aus dem Süden traten in zwei Abschnitten gegeneinander an. Unter der Leitung von Cheftrainer Jonas Holzwarth konnte die erste Damen-Mannschaft der SGRK sich auf einem 9. Rang platzieren. Sah es bis kurz vor Schluss noch nach einer Platzierung zwischen vier und sechs aus, fehlten am Ende knappe zwölf Punkte auf Platz acht und nur 32 Punkte auf Platz sieben. Bei insgesamt 15463 Punkte eine denkbar knappe Entscheidung. Fleißigste Punktesammlerin bei ihren vier Starts war Marie Rebecca Horschitz mit 2682 Punkten. Die Tageshöchstpunkzahl im Karlsruher Team erschwamm Jenny Böttcher mit ihren 702 Punkten über 100m Schmetterling. Die weiteren Punkte erschwammen: Alina Geck (1747Pkt./3Starts), Sina Grausam (1606/3), Annika Hodapp (1836/3), Lisa-Marie Janke (511/1), Nele Scherer (1760/3), Alina Schneider (1704/3) und Kim Siegrist (1565/3). In der Fernwertung mit allen 2. Bundesligen (Nord, West und Süd) liegen die Karlsruher Damen damit auf einem 19. Platz im Mittelfeld der 36 Mannschaften. Kommen die zwei Absteiger aus der 1. BL jedoch in die 2. BL Süd zurück, müsste die SGRK in die Oberliga absteigen. Annika Hodapp
SSC Info 1-2016
53
www.wyynot.de
MEINE ENERGIE. Zeichen setzen. Natürlich. Wer auf die Kraft erneuerbarer Energien setzt, denkt heute schon an morgen. Diesen aktiven Umweltschutz fördern und unterstützen wir mit einer Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen. Sprechen Sie mit uns. Karlsruhe macht mit. Natürlich.
www.energie-fuer-karlsruhe.de
Tennis
Neujahrsempfang In schöner Tradition haben wir am 23. Januar unseren diesjährigen Neujahrsempfang veranstaltet.
Bei lauen Temperaturen haben wir zwar auf das wärmende Feuer von außen verzichtet, nicht aber auf Chili und Feuerzangenbowle, was Alt und Jung von innen erwärmte. Beides war von unserem Festwart ganz hervorragend zubereitet. Wir freuen uns darauf, bald wieder auf den Plätzen die Schläger zu schwingen und – egal ob im Medenspiel oder in der Freizeit – unsere Fitness zu testen. Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche, verletzungsfreie
Dr. Rüdiger Butz Saison! In Zukunft werden wir versuchen, euch über alles wichtige der Tennisabteilung hier zu informieren! Bitte schaut auch in unseren Schaukasten auf der Terrasse, dort werdet ihr zu gegebener Zeit den aktuellen Spielplan finden. Nun zu unseren ersten Terminen in der neuen Spielzeit! Wenn es das Wetter zulässt werden wir die Plätze offiziell am 10. April 2016 eröffnen. Genaues werden wir, wie in jedem Jahr, aushängen. Vom 5. - 8. Mai 2016 finden auf unserer Anlage die Jugend Bezirksmeisterschaften statt. Das ist ein gelungener Start in die neue Saison. Bitte beachtet hierfür die entsprechenden Aushänge und schaut in euer Mailfach. Wir werden euch auf alle Fälle rechtzeitig und ausführlich benachrichtigen, um möglichst viele Zuschauer auf der Anlage begrüßen zu können. Die Kinder und Jugendlichen werden sich über euer Kommen ganz sicher freuen. In diesem Jahr gehen wir mit 8 Jugendmannschaften, 6 Mannschaften im Damen und Herrenbereich 7 Seniorinnen und Senioren Mannschaften und 3 Mannschaften im Seniorenbereich, die in einer Tennisspielgemeinschaft ( TSG ) spielen an den Start. Bei den Spielgemeinschaften handelt es sich um die Herren 30, die mit Blankenloch zusammen spielen und die Herren 60 und 65, die sich mit dem KSV zusammengetan haben. Alle drei TSG´s gibt es schon mehrere Jahre. SSC Info 1-2016
55
Tennis Bei unseren Spielen seid ihr als Zuschauer immer ganz herzlich willkommen.
56
SSC Info 1-2016
Wir freuen uns auf euch. Anette Laier
Unterwasser-Rugby
Martin Schadow
Zweite Bundesliga – wir sind zurück! Aufstieg 2014/2015 geglückt! Mit einem durchweg stark besetzten Kader dominierte der SSC souverän das Geschehen in der Landesliga Baden-Württemberg. Bereits am Ende des 3. Spieltags lag die Mannschaft uneinholbar an der Tabellenspitze. Über eine Relegationsrunde gegen die Mannschaften aus Freiburg, München/ Rosenheim und Mittelhessen bestand die Chance, nach 2 Jahren wieder Bundesligist zu werden. Nach zwei erfolgreichen Saisons in der Landesliga war die Zeit reif. Nachdem die Mittelhessen zur Relegation nicht antraten und München/Rosenheim deutlich mit 4:1 geschlagen werden konnte, wurde der Aufstieg auch durch die Niederlage gegen die stark besetzten Freiburger mit 6:1 nicht mehr gefährdet.
Saison einzustellen. So erspielte sich der SSC beim Pfungstädter Bierpokal den dritten Platz und erreichte auch beim Aachener Printenturnier das Halbfinale. Neben spannenden Spielen kamen bei den Turnieren der Spaß beim Feiern und die Entspannung bei einer Massage nicht zu kurz. Erstmalig traf sich am 11.-13. September ein Großteil der Rugbies zusammen mit dem Landesligisten Bodensee zu einem saisonvorbereitenden Trainingslager in Freudenstadt. Unter optimalen Bedingungen quartierten sich die Athleten in der Jugendherberge in unmittelbarer Nähe des schönen Panorama-Bads ein, in dem die Trainingseinheiten durchgeführt wurden. Im Anschluss an eine morgendliche Joggingrunde für die besonders Motivierten wurden grundlegende Angriffstechniken auf das Tor, sowie einfachere und komplexere Spielzüge trainiert. Am Ende jeder Trainingseinheit stand ein Testspiel gegen die Mannschaft vom Bodensee, in dem das Erlernte eingebracht werden sollte. Mit Action-Kameras wurden alle Übungen aufgezeichnet und im Seminarraum der Jugendherberge unmittelbar Für den SSC spielten: Steffen Schlör (Sturm), Matze Schäfer (Tor), Bernd Jahnke und ausgiebig analysiert. (Tor), Sebastian Knott (Tor), Mathilde Brax (Sturm), Jens Dittrich (Sturm), Jannik Bei Gesellschaftsspielen und Lex (Verteidigung), Maiken Günther (Sturm), Pascal Mutz (Sturm), Daniela Graf kühlen, blonden Getränken (Verteidigung), Martin Schadow (Verteidigung), Mati Göttler (Verteidigung) klangen die Abende aus. Wir freuen uns schon auf die Turniersommer und Trainingslager zweite Auflage nächsten Sommer! Die Saisonpause liefert wie jedes Jahr reichlich Möglichkeit zu regenerieren, in ungezwungener Runde an Turnieren teilzunehmen und sich sukzessiv auf die neue SSC Info 1-2016
57
Unterwasser-Rugby Sebastian Knott), sichere Unter-Tor Verteidigung mit 3er Wechsel (Matze Schäfer, Mati Göttler, Jannik Lex), schnelles forechecking durch unsere Stürmer (Pascal Mutz, Igor Shkarban, Maiken Günther, Lukas Schweizer) und Verlagerung des Spieles bei Ballbesitz in die Ecke am gegnerischen Tor. Der Plan ging vollständig Teilnehmer des Trainingslagers 2015 in Freudenstadt von SSC Karlsruhe und auf! Durch den permanenten UWR Bodensee Druck in der gegnerischen Hälfte war das 1:0 für den SSC nur eine Frage der Zeit: Mati Göttler steckte den Ball zwischen zwei Abwehrspielern hindurch zu Sebastian Knott, der den Torwart durch geschicktes Aushebeln überwand. Danach war der Bann gebrochen. Mit über 70% Ballbesitz und schnellem Passspiel kamen die Gegner kaum noch zum Zug, die wenigen gegnerischen Trainingsspiel gegen UWR Bodensee (weiß): Igor Shkarban (blau) alleine im Angriffe wurden gekonnt abgewehrt und die nächsten Angriff gegen die gegnerische Defensive. Tore bis zum 4:0 Endstand Saison 2015/2016 waren bald erspielt. Unter permanentem 1. Spieltag Druck auf das gegnerische Tor entstanden Am 18. Oktober war es so weit. Der erste in der gegnerischen Abwehr immer wieder Spieltag der 2. Bundesliga Süd im UnterLücken, die von Igor Shkarban (1x), und wasser-Rugby fand in Langenau bei Ulm Bernd Jahnke (2x) gekonnt zu Toren verstatt. Hoch motiviert, aber auch gespannt wandelt wurden. welche Herausforderung im Kampf um den Da der Gegner Freiburg im zweiten Klassenerhalt warten würde, reiste der SSC Spiel nicht antrat wurde das Spiel mit trotz einiger fehlender Leistungsträger mit 20:0 für den SSC gewertet, sodass das einem Aufgebot von 11 Spielern an. Team mit maximaler Punktausbeute den Nach dem obligatorischen WarmschwimWettkampftag beendete. men und -tauchen stellte Bernd Jahnke das 2. Spieltag Team im Briefing mit der richtigen Taktik Mit einem komfortablen Punktepolster auf den ersten Gegner aus Bamberg ein: ging es am 22.11.2015 zum zweiten Torwartdeckel zu zweit (Bernd Jahnke, Spieltag nach Bamberg. Mit dem WSC Lan58
SSC Info 1-2016
Unterwasser-Rugby genau, dem TCO Weinheim und der Mannschaft aus Pößneck standen Gegner auf dem Spielplan, die auf Basis der Ergebnisse vom ersten Spieltag auf Augenhöhe eingeschätzt werden mussten. Zwar fehlten auch diesmal Leistungsträger, jedoch standen die SSCler dank des durch die Neuzugänge aus der letzten Saison gut besetzten Kaders wiederum mit 11 Spielern am Beckenrand. Als Torwart spielten ohne Wechselpartner Sebastian Knott und Bernd Jahnke. Die Unter-Tor-Verteidigung wurde maximal stark mit Mati Göttler, Martin Schadow, Jannik Lex und dem nach längerer Pause wieder aktiven Wolfram Müller aufgestellt und von den Stürmern Mathilde Brax, Antje Lex, Maiken Günther, Pascal Mutz und Igor Shkarban durch intensives Forechecking und Offensivarbeit unterstützt. Damit wählte der Trainer eine defensiv orientierte Aufstellung. In einem langen, tiefen Becken sollte es wichtig werden, wenig Tore einzustecken. Ein Ausgleich, etwa durch überraschende Konter, würde kaum möglich sein. Zudem war es wichtig, nun nach dem Aufstieg Selbstvertrauen gegen ebenbürtige Mannschaften aufzubauen. Im ersten Spiel gegen den TCO Weinheim brauchte es 5 Minuten, bis der SSC gegen spritzig aufspielende Weinheimer ins Spiel kam. Nachdem einige Male jedoch der Ball gewonnen werden konnte, gelang es, sich vor dem gegnerischen Tor festzusetzen. Passsicher kreiste der Ball in Karlsruher Reihen, setzte die Weinheimer latent unter Druck, konnte jedoch nicht den Weg ins Tor finden. Dann folgte die Schrecksekunde: Führungstreffer für Weinheim 1 gegen 1 gegen Sebastian Knott nach einem Konter aus dem Mittelfeld. Aber mit guter Moral konnte nach der Halbzeitpause schnell der Ausgleich erzielt werden. Wolfram Müller hatte eine Lücke der Verteidigung genutzt und sich in Stellung gebracht. Ein sauberer Pass und eine schnelle Umsetzung brachten
den SSC zurück ins Spiel. Und mehr noch - Jannik Lex konnte nach einem langen, kräftezehrenden Gemenge den Pass von Igor Shkarban entgegennehmen und traf, indem er den Torwart lupenrein aushob zum 2:1. Aber auch die Weinheimer legten bald zum Ausgleich nach. Den restlichen Spielverlauf über dominierte der SSC zwar den Ballbesitz, priorisierte jedoch nach Vorgabe des Trainers das Remis und den nächsten wichtigen Punkt zu halten und ging mit dem Verzicht auf weitere forcierte Angriffe kein weiteres Risiko ein. Endstand 2:2. Mit dem WSC Langenau erwarteten die Karlsruher ein ähnliches Spiel gegen eine junge konditionsstarke Mannschaft, die vor allem ein intensives Forechecking an den Tag legen würde. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Jeder Meter des langen Beckens wurde schwimmintensiv umkämpft und in den seltenen Gelegenheiten am gegnerischen Korb gut verteidigt. Mit Ausnahme weniger Chancen blieb das Spiel im Mittelfeld und keine Mannschaft konnte zählbare Erfolge erreichen. Endstand 0:0. Mit dem TCS Pößneck traf der SSC für diesen Spieltag auf seinen stärksten Gegner. Teilweise schwimmstark und physisch überlegen, dafür jedoch nicht so spritzig, stellten sich die Karlsruher auf ein intensives Spiel ein, in dem Fehler frühzeitig vermieden werden mussten. Auch hier war die Marschroute ein defensiver Beginn, aus dem sich Spielanteil und Möglichkeiten für die Karlsruher entwickeln sollten. Der Einstieg gelang wie geplant. Nach einer längeren Verteidigungsphase konnte Karlsruhe zunehmend Spielanteil gewinnen und sich immer wieder in der gegnerischen Hälfte festsetzen. Trotzdem ging Pößneck noch in der ersten Halbzeit 1:0 in Führung. Nach der 2:0 Führung durch Pößneck konnte der SSC jedoch glücklich den Anschlusstreffer erzielen: Nach Angriff auf den Torwart der Pößnecker konnte Bernd Jahnke den Ball SSC Info 1-2016
59
Unterwasser-Rugby unmittelbar behaupten und passte auf Sebastian Knott, der sich neben einer großen Lücke im Tor der Gegner positioniert hatte. Eigentlich war mit der Anwesenheit beider Torwärter im Angriff ein Abstimmungsfehler unterlaufen, der schnell zu einem Gegentor hätte führen können. Der Pass gelang jedoch und Sebastian Knott konnte den Ball mit einem leichten Schubs in die Lücke leiten. 1:2. Im folgenden Verlauf
verlagerten die Karlsruher das Spiel in die Offensive um doch noch den Ausgleich zu schaffen. Dieser Schuss ging jedoch nach hinten los und wurde von den konstant gegendrückenden Pößneckern mit 3 weiteren Toren bestraft. Trotz der letzten Niederlage waren die ersten Spieltage sehr erfolgreich und der SSC startete am 31.01.2016 zum 3. Spieltag verdient auf dem 3. Platz in die Rückrunde!
Tabelle der 2. Bundesliga Süd nach dem 2. Spieltag
Tauchen
Regina Deuschle
Willkommen bei den Wasserratten Auf diesem Wege noch einen guten Start für 2016 an alle SSC-Mitglieder! Wir sind die „Wasserratten“, der Tauchabteilung des SSC Karlsruhe. Da sich im Winter nur die Harten in den Baggerseen der Umgebung herumtreiben, will ich mich auf diesem Wege statt einem Bericht über das aktuelle Geschehen hauptsächlich an Interessierte wenden, die eventuell mal bei uns vorbeischauen wollen. Bei den Wasserratten kann man sich optimal für den Tauchsommer vorbereiten oder sich spaßig mit interessanten Übungen fithalten: Wir treffen uns jeden DONNERSTAG um 20 UHR im Fächerbad Karlsruhe, um auf zwei reservierten Bahnen mit der ABCAusrüstung (Flossen, Maske, Schnorchel) zu trainieren. Jeden ersten Donnerstag
60
SSC Info 1-2016
ging nach Redaktionsschluss ein im Monat haben wir die Möglichkeit, in der Sprunggrube unser Gerät auf bis zu vier Meter Tiefe zu testen und Übungen durchzuführen. Es sind alle Altersklassen willkommen, bei Interesse kündigt ihr euch am besten bei unser Übungsleiterin Regina über regina@ wasserratte.com kurz an. Aktuelle Infos, Veranstaltungen und Termine könnt ihr wie immer auf unsrer Website www.wasserratte.com nachlesen. AN ALLE MITGLIEDER: Bitte notiert euch den Termin zu der diesjährigen Abteilungs-/ Mitgliederversammlung im Ristorante DJKOst (Friedrichstaler Allee 52) am Donnerstag, den 07.04. um 19:30 Uhr. Viele Grüße und hoffentlich bis bald, Lukas Weber
Abteilungs- und Spartenleiter Allround-Sport Badminton Ballett Basketball, -akademie Bike-Polo Boule-Treff Cricket Eltern + Kind-Turnen fit & mobil Frisbee Fußball Gerätturnen gesund & fit Gymnastik Handball Herzsport Inline-Hockey Jazztanz Judo Karate Enshin Kegeln Kindersport/Ballschule/KiSSC Lauf-Treff Leichtathletik Erwachsene Leichtathletik Kinder Ninjutsu Reha-Sport Rhythmische Sportgymnastik Roller Derby Schwimmen Senioren Sportabzeichen-Treff Synchronschwimmen Taekwondo Tauchen Tennis Tischtennis Trampolin Triathlon Tricking Unterwasser-Rugby Volleyball Volleyball Mixed Walking-Treff Wander-Treff Wasserspringen
Gunther Zemann Wiranto Tunggul Evi Rudolph Thorsten Kustos Oliver Witzemann Rainer Jurisch Waheed Ahmed Tina Maier Ursula Hoth Christian Lamred Viktor Schubert Heike Kornhas Rolf Jahraus Vicky Blesinger Dr. Eberhard Fischer Ingeborg Stadler Simon Mayer Inge Malischewsky Peter Feuchter Jan Reichert Raimund Riffel Manuela Hohloch Iris Winzrieth Peter Lauinger Rebecca Ochs Eugen Kraft Martina Scholl Shana Rudolph Ulrike Frischholz Ralf Storch Petra Doehl Klaus Richter Gudrun Hennig Martin Gabert Regina Deuschle Dr. Rüdiger Butz Ralf Schäfer Michael Kapuste Thomas Hans Mark Kowal Martin Schadow Philipp Schätzle Uwe Ritter Ingeborg Stadler Doris Mundle Robert Laxa
68 68 16 0176 / 25 98 04 99 68 68 92 0177 / 7 50 68 14 0177 / 3 50 25 19 68 16 67 0176 / 20 60 56 91 9 67 22-0 68 12 34 0177 / 2 72 34 92 68 60 98 4 99 96 20 07252 / 16 61 9 67 22-0 9 88 78 86 67 06 06 0177 / 8 47 11 11 68 44 50 07231 / 41 91 00 18 39 59-13 68 57 36 9 67 22-68 6 74 93 68 35 78 0176/56 12 09 94 0151 / 50 74 23 29 9 67 22-34 47 03 42 65 0176 / 64 84 45 05 07252 / 97 33 63 4 02 47 53 07240 / 85 49 61 20 69 0179 / 4 99 74 59 0176 / 4 53 35 32 60 76 91 9 68 70 87 – 81 33 27 07243 / 71 86 84 0160 / 93 83 95 34 0174 / 9 93 26 78 96 69 85 19 67 06 06 67 98 38 93 50 53 57
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
SSC Info 1-2016
61
SSC Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V. Waldstadt SSC-Zentrum im Traugott-Bender-Sportpark Am Sportpark 5, SSC-Sport 21 Am Fächerbad 4 76131 Karlsruhe Telefon 0721 / 9 67 22-0 Internet: ssc-karlsruhe.de E-Mail:
[email protected] Fax 0721 / 9 67 22-88 Bürozeiten: Montag-Freitag 10.00-12.00 + 15.00-17.00 Uhr Dienstag bis 19.00 Uhr SSC-Büro
Leiterin
Mechtild Swienty Vicky Blesinger Marie Fazlija
DI, MI, FR MO - FR MO - FR
[email protected] [email protected] [email protected]
Geschäftsführer Stellv. Geschäftsführerin
Stefan Ratzel Birgit Berg
MO - FR MO - FR
[email protected] [email protected]
Sport
Stefan Maier Martina Scholl
MO - FR MI 7-13 Uhr
[email protected] [email protected]
Studioleiter Reha-Sport
KiSSC + Aerobic
Manuela Hohloch
DO
Anlagen
Gojko Jelic Udo Biallas
MO - FR MO - FR 9-12 Uhr
Zentrum Sport 21
Vorstand 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender, Rechtsfragen Jugend Umwelt, SSC-Info Finanzen, Steuern Liegenschaften Soziales Öffentlichkeit Geschäftsführer stv. Geschäftsführerin
Gert Rudolph Michael Nobbe Felix Maiter Dieter Marschall Florian Schalwat Udo Biallas Susi Stöbener Ekart Kinkel Stefan Ratzel Birgit Berg
14-17 Uhr
Telefon 68 68 92 8 51 40 40 07249 70 41 68 93 57 9 68 48 35 68 93 76 9 68 70 44 0177 37 67 222 9 67 22 66 9 67 22 67
[email protected] [email protected] [email protected] E-Mail
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
Sprechzeiten Vorstand nach Vereinbarung mit vorheriger E-Mail oder telefonisch Beirat
62
Vorsitzender Hans Michael Bender Hans-Peter Grycz Ernst Schuh
Sven Maier Michael Chaussette Georg Holtermann Ingeborg Stadler
3 84 80 10 Gerda Desserich Joachim Hornuff Karl Heinz Stadler
Rechnungsprüfer
Peter Matheis
Hanns-Jörg Remmlinger
[email protected] Dr. Eberhard Fischer
Bankverbindungen
Sparkasse Karlsruhe Volksbank Karlsruhe Spar- und Kreditbank KA
IBAN DE71 6605 0101 0009 0034 01 IBAN DE90 6619 0000 0000 0217 68 IBAN DE75 6606 0300 0001 5575 05
BIC KARSDE66XXX BIC GENODE61KA1 BIC GENODE61KA3
Spenden
Sparkasse Karlsruhe
IBAN DE07 6605 0101 0009 0559 63
BIC KARSDE66XXX
SSC Info 1-2016