SS 2010 - LBZ RWTH Aachen
March 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download SS 2010 - LBZ RWTH Aachen...
Description
WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SS 2010
April 2010
Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen speziell für Lehrerinnen und Lehrer .................................................................................. 2 Veranstaltungen des regulären Lehrangebots, die für Lehrerinnen und Lehrer geöffnet sind .................... 4 Geistes‐ und Gesellschaftswissenschaften ................................................................................................ 4 Deutsch .................................................................................................................................................. 4 Englisch ................................................................................................................................................ 14 Erziehungswissenschaft ....................................................................................................................... 16 Französisch .......................................................................................................................................... 18 Italienisch ............................................................................................................................................ 24 Spanisch ............................................................................................................................................... 26 Geschichte ........................................................................................................................................... 37 Religionslehre ‐ kath. und ev. Theologie ............................................................................................. 71 Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften .................................................................................... 76 Informatik ............................................................................................................................................ 76 Mathematik ......................................................................................................................................... 44 Biologie ................................................................................................................................................ 85 Chemie ................................................................................................................................................. 89 Physik ................................................................................................................................................... 48 Ingenieurwissenschaften ......................................................................................................................... 50 Allgemeine Fragestellungen ................................................................................................................ 50 Bauingenieurwesen ............................................................................................................................. 53 Elektrotechnik ..................................................................................................................................... 55
1
Veranstaltungen speziell für Lehrerinnen und Lehrer Schmetterlinge im Biologieunterricht (Lehrerfortbildungsveranstaltung) Termine: Fr, 28.5.2010
14:00 ‐ 18:00
AVZ|W 304
Dozenten: Dr.rer.nat. Ludger Wirooks WWW‐Link:
Anmeldung erforderlich:
http://www.humanbiologie.rwth‐ aachen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=131:einladun g‐zu‐einer‐lehrerfortbildungsveranstaltung&catid=47&Itemid=183&lang=de Ja
Inhalt: Die Veranstaltung wird die Insektengruppe der Schmetterlinge unter verschiedenen Aspekten vorstellen und dabei jeweils konkrete Anregungen geben, wie sich diese Tiergruppe in die Unterrichtsplanung oder andere Schulprojekte einbauen lässt.
2
Grundlegende Neurobiologie (für Lehrerinnen und Lehrer der gymnasialen Oberstufe) (Intensivkurs) Termine: N. Vereinb. Di 25.5.2010, 09:00 ‐ 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: RWTH‐Aachen, Institut für Biologie II, 52074 Aachen, Kopernikusstr. 16, Allgemeines Verfügungszentrum (AVZ), Raum W 304
Dozenten: Dr.techn. Werner Baumgartner Dr.rer.nat. Johannes Bohrmann Dr.rer.nat.habil. Peter‐Michael Bräunig Dr.rer.nat. Ingeborg Heil Prof. Dr.rer.nat. Jörg Mey Dr.rer.nat.habil. Hermann Wagner Dr.rer.nat. Marcus Wirth Ruth Dahmen WWW‐Link: Anmeldung erforderlich:
http://www.bio2.rwth‐aachen.de Nein
Inhalt: Vorträge mit Diskussion und Experimente zu folgenden Themen: "Evolution und Entwicklung von Nervensystemen", "Grundlagen des Ruhe‐ und Aktionspotenzials", "Vorgänge an Synapsen", "Höhere Leistungen von Gehirnen". Die Veranstaltung fasst die Gundlagen der Neurobiologie auf dem neuesten Stand zusammen und stellt Experimente vor, die im Oberstufenunterricht durchgeführt werden können. Sie richtet sich sowohl an Lehrerinnen und Lehrer, die schon seit vielen Jahren mit diesem Themengebiet im Unterricht befasst sind, als auch an solche Lehrerkräfte, die zum ersten Mal Neurobiologie im Leistungskurs unterrichten werden.
3
Veranstaltungen des regulären Lehrangebots, die für Lehrerinnen und Lehrer geöffnet sind Geistes‐ und Gesellschaftswissenschaften Deutsch Hauptseminar: Film‐ und Fernsehanalyse (Hauptseminar) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
11:45 ‐ 14:15
1820|208 (ehem. Fo 5)
Dozenten: Hartmut Heil, M.A. Inhalt: Die Beschäftigung mit den Strukturen und Wirkungsweisen von Film und Fernsehen wird angesichts der Dominanz des Bildes und der damit zusammenhängenden Wahrnehmungs‐ sowie Rezeptionsveränderung der jüngeren Generationen immer wichtiger. Fragestellungen zu Cinematography, zu Vermarktungsstrategien und zu filmischen Erzählperspektiven in der Gegenüberstellung zu literarischen Methoden sind Teil der der Veranstaltung. Für die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit den audiovisuellen Medien in allen Bundesländern ab Jahrgangsstufe 5 obligatorisch. Aber auch den Studierenden anderer Fachdisziplinen und ‐abschlüssen (speziell auch BA / MA) wird die Beschäftigung hinsichtlich neu entstehender Berufsfelder im Medienbereich dringend empfohlen. Anhand zahlreicher Filmbeispiele von der klassischen Literaturverfilmung bis hin zum zeitgenössischen Videoclip werden in diesem Hauptseminar die Grundlagen der Filmanalyse eingeübt und methodisch‐didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für den praktischen Einsatz im Beruf entwickelt. Darüber hinaus werden wir uns auch mit aktuellen Tendenzen der deutschen Fernsehlandschaft (daily‐talks, call‐ ins, serials, soaps, realities etc.) und der Medienkonzentration beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Erzählstrukturen des Films in Gegenüberstellung mit literarischen Erzählweisen.
4
Plenum: Grundlagen der Rede‐ und Gesprächsrhetorik (Vorlesung) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
14:00 ‐ 15:30
2354|030 (ehem. AH IV)
Dozenten: Björn Meißner Inhalt: In der Vorlesung werden grundlegende, studientypische und anwendungsspezifische Strukturen und Prozesse der rhetorischen Kommunikation beschrieben, interpretiert und fachgeschichtlich reflektiert. Unter starkem Praxisbezug werden die wesentlichen Inhalte ausgewählter Teilgebiete der Rhetorik (z.B. Rede und Präsentation, Gespräch, Moderation und Debatte, Argumentation) dargestellt.
Plenum Kommunikationspraxis (Vorlesung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1070|113 (ehem. Phil)
Dozenten: Björn Meißner Inhalt: Kurse im Bereich 'Sprachpraxis/Mündliche Kommunikation' umfassen das Plenum 'Grundlagen der mündlichen Kommunikation' und eine Gruppenübung (für Studierende der Fächer Kommunikationswissenschaft oder Technische Redaktion zwei Gruppenübungen) nach Wahl. Im Plenum werden die grundlegenden Strukturen und Prozesse der sprechsprachlichen Kommunikation aus sprechwissenschaftlicher Sicht beschrieben und interpretiert. Darauf aufbauend wird Wissen vermittelt, das den unterschiedlichen Formen des kommunikativen Handelns als Grundlage dient. Unter starkem Praxisbezug werden dabei die wesentlichen Inhalte aller Teilgebiete des Faches (Rhetorik, Vortragskunst, Phonetik/Phonologie, Stimmbildung, Therapie von Sprach‐, Sprech‐, Stimm‐ und ausgewählten Hörstörungen) unter Berücksichtigung sprachtheoretischer, kommunikationslinguistischer und psycholinguistischer Erklärungsansätze referiert.
5
Rhetorik im Unterricht ‐ Methodenseminar (Proseminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1821|003 (ehem. SFo 3)
Dozenten: Björn Meißner Inhalt: Entsprechend der Rahmenrichtlinien, Lehrpläne und Qualitätsstandards werden die Unterrichtsanteile im Fach Deutsch, die sich mit Kommunikationsbefähigung, Rhetorik oder mündlicher Sprachkompetenz beschäftigen, größer. Somit wachsen auch die Anforderungen an die LehrerInnen auf diesem Fachgebiet. Das Seminar gibt einen Überblick über mögliche rhetorische Inhalte im Deutschunterricht und diskutiert Methoden der praktischen Umsetzung. Es werden Stundenentwürfe, methodische Grundregeln zur Vermittlung rhetorischen Wissens und zur Aneignung von Kommunikationskompetenzen der Schüler besprochen.
Phonologische Theorien und ihre phonetischen Grundlagen (Seminar) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1810|013 (ehem. SG 13)
Dozenten: Björn Meißner Inhalt: Gegenstand des Seminars sind phonologische Theorien und Modelle (verschiedener phonologischer Schulen). Segmentale und suprasegmentale bedeutungsunterscheidende Einheiten, ihre relevanten Eigenschaften, Relationen und Systeme werden unter synchronischen und diachronischen Aspekten behandelt, wobei das Deutsche im Mittelpunkt steht. Einbezogen werden dabei das Verhältnis der Phonologie zu anderen linguistischen Ebenen sowie die Beziehungen zwischen Phonologie und Phonetik und zwischen Phonologie und Graphemik (Phonem‐Graphem‐Beziehungen).
6
Sprachvariation (Vorlesung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1090|321 (ehem. Eph)
Dozenten: Dr.phil. Martin Wengeler Inhalt: Moderne Sprachtheorien stellen den Gebrauch der Sprache in den Mittelpunkt. Dabei wird schnell deutlich, dass eine Einzelsprache, eine „Nationalsprache“ in vielen verschiedenen Existenzweisen vorkommt und dass dem Gegenstand Sprache adäquate Beschreibungen und Erklärungen diese vielen Sprachen, aus denen eine Sprache besteht, zu beachten haben. Die linguistischen Teildisziplinen, die seit den 1970er Jahren die verschiedenen Erscheinungsformen der (deutschen) Sprache untersuchen, sind insbesondere: die Soziolinguistik, die Textlinguistik und die Gesprächslinguistik. Die Varietäten‐ oder Soziolinguistik untersucht Dia‐ und Regiolekte, Soziolekte und Fachsprachen in ihrem Verhältnis zur Standardsprache, z.B. das Ruhrgebietsdeutsch, die sog. Jugendsprache oder die Fachsprache der Medizin; unterschiedliche Textstrukturtypen, Textsorten und ‐funktionen werden in der Textlinguistik behandelt; die linguistische Gesprächsanalyse betrachtet verschiedene Redekonstellationstypen, z.B. Telefongespräche, Prüfungsgespräche oder politische Fernsehinterviews, mit ihren unterschiedlichen Funktionen und den daraus abgeleiteten sprachlichen Mitteln und Strategien.
Vorlesung: Juden deutscher Sprache in Mitteleuropa,Teil II: 1919‐1945 (Vorlesung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
17:30 ‐ 19:00
1820|203 (ehem. Fo 3)
Dozenten: Dr.phil. Stephan Braese Inhalt: Diese Veranstaltung bildet den zweiten Teil einer Vorlesung, die im vergangenen Wintersemester eingesetzt und den Zeitraum zwischen 1760 bis 1918 behandelt hat. Die Vorlesung fragt nach den sozialen, kulturellen und politischen Lebenswelten von Juden deutscher Sprache in Mitteleuropa nach dem Zusammenbruch des Vielvölkerstaates Österreich‐Ungarn und des deutschen Kaiserreichs. Eskalierender Nationalismus und Antisemitismus bedrohen nach 1918 fortgesetzt jüdische Existenz in Europa – gleichzeitig erlangt die künstlerische und wissenschaftliche Produktivität von Juden deutscher Sprache einen neuen Höhepunkt: Kafka, Lasker‐Schüler, Döblin, Bloch, Benjamin, Kracauer sind nur einige Namen, die auf die immensen kulturellen Erträge dieser Jahre hindeuten, von denen die westliche Kultur bis heute zehrt. Die Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 setzt dieser Produktivität auf deutschem Boden ein – wie bald deutlich wurde – dauerhaftes Ende. Auch wenn sich manche der vom Tode Bedrohten ins Exil retten und dort – unter elementar veränderten Bedingungen – ihre Arbeit fortsetzen konnten, sind es spätestens die ab 1942/43 kursierenden Nachrichten von der industriell betriebenen Vernichtung der europäischen Juden, die ein noch im Exil verteidigtes Kontinuum kultureller Produktivität deutschsprachiger Juden seit Moses Mendelssohn unwiderruflich beendeten.
7
Kommunikationstheorien, Mi 10.00h ‐ 11.30h (Seminar) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1820|204 (ehem. Fo 8)
Dozenten: Alexander Keus, M.A. Inhalt: Was ist Kommunikation? Im Rahmen des Seminars soll versucht werden, der Gretchen‐Frage der Kommunikationswissenschaft aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze auf den Grund zu gehen. Kommunikationsmodelle unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, etwa der Informationstheorie, der Psychologie oder auch der Soziologie werden zu diesem Zweck vorgestellt und anhand ihrer zentralen Termini diskutiert. Ziel des Seminars soll es sein, die Heterogenität der unterschiedlichen Zugänge zur Thematik zu verdeutlichen und ein grundlegendes Verständnis der Vielschichtigkeit des Begriffs der Kommunikation zu vermitteln.
Theorien der Narrationsrezeption (Hauptseminar) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
08:15 ‐ 09:45
Theaterplatz 14, Dautzenberg‐Raum (I)
Dozenten: Dr.phil. Susanne Kinnebrock Literatur: Green, M. C., Strange, J. J. & Brock T. C. (Eds.), Narrative Impact: Social and Cognitive Foundations. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
8
Sprechakttheorie – Von Austin zu Searle und neueren Ansätzen (Seminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
08:15 ‐ 09:45
1821|004 (ehem. SFo 4)
Dozenten: Andreas Corr, M.A. Inhalt: Die Sprechakttheorie stellt bis heute eines der einflussreichsten Modelle der linguistischen Pragmatik dar. Im Rahmen dieses Seminars soll einerseits versucht werden, die Anfänge sprechakttheoretischer Überlegungen bei John L. Austin nachzuzeichnen: Was bedeutet es, sprachliche Äußerungen als Handlungen in den Blick zu nehmen? Welche Wege schlägt Austin ein, um diesen sprachphilosophischen Gedanken zu entfalten? Welche Rolle spielen Begriffe wie 'Performativität' und 'Illokution' bis heute? Andererseits wird die Fortführung dieses Ansatzes in der Theorie John R. Searles diskutiert: Inwiefern schließt sich Searle Austin an? An welchen Stellen weicht er womöglich von seinem Vordenker ab? Welchen Einfluss hatte insbesondere Searles Theorie auf die Entwicklung der linguistischen Pragmatik? Von diesen Klassikern ausgehend, werden außerdem neuere Probleme und Überlegungen im Rahmen der Sprechakttheorie behandelt. Es soll so gezeigt werden, inwiefern der Gedanke, dass wir etwas tun indem wir sprechen, die moderne Linguistik und Sprachtheorie prägt und weiterhin zu kontroversen Diskussionen anregt.
Gesprächsleitung in und mit Gruppen (Montag) (Übung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Raum 114 (Kármán‐Auditorium)
Dozenten: Josefine Mendez
Inhalt: In dem Seminar „Gesprächsführung in und mit Gruppen“ lernen Sie die rhetorischen Grundprinzipien und Techniken kennen, die für eine zielgerichtete und konstruktive Gesprächsleitung nötig sind. Die rhetorischen, kommunikations‐ und sprechwissenschaftlichen Grundlagen werden vermittelt und in jeder Sitzung in praktischen Übungseinheiten erprobt und ausgelotet. Sie erhalten einen Kanon an Werkzeugen, um auf Ihre Art und Weise mit konfliktären Gesprächssituationen umzugehen, sie zu vermeiden oder zu lösen und um ein realistisch festgelegtes Ziel in und mit Gruppen zu erreichen.
9
Gesprächsleitung in und mit Gruppen (Donnerstag) (Übung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Raum 114 (Kármán‐Auditorium)
Dozenten: Josefine Mendez
Inhalt: In dem Seminar „Gesprächsführung in und mit Gruppen“ lernen Sie die rhetorischen Grundprinzipien und Techniken kennen, die für eine zielgerichtete und konstruktive Gesprächsleitung nötig sind. Die rhetorischen, kommunikations‐ und sprechwissenschaftlichen Grundlagen werden vermittelt und in jeder Sitzung in praktischen Übungseinheiten erprobt und ausgelotet. Sie erhalten einen Kanon an Werkzeugen, um auf Ihre Art und Weise mit konfliktären Gesprächssituationen umzugehen, sie zu vermeiden oder zu lösen und um ein realistisch festgelegtes Ziel in und mit Gruppen zu erreichen.
Texte sprechen im Deutschunterricht (Übung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
11:45 ‐ 13:15
SR 206, Philosophisches Institut
Dozenten: Josefine Mendez Inhalt: Dieses Seminar ist ein Angebot im Bereich Fachdidaktik (Sprache) für LA‐ Studierende im Fach Deutsch. Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten zu erarbeiten, das Sprechen von Texten im Deutschunterricht zielgruppenspezifisch und –angemessen zu integrieren und so als eine Möglichkeit der Erarbeitung von Texten zu begreifen. Das Zusammenspiel und die Wirkung von Stimme, Körper und Sprechausdruck werden besprochen und ausprobiert. In 7 Einzelsequenzen (Vorunterrichten) werden ausgewählte Texte des aktuellen Lehrplans didaktisch aufbereitet und methodisch reflektiert.
10
Kommunikationstheorien, Di 11.45h ‐ 13.15h (Seminar) Beginn: Ende:
13.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 13.4.2010‐20.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1821|002 (ehem. SFo 2)
Dozenten: Alexander Keus, M.A. Inhalt: Was ist Kommunikation? Im Rahmen des Seminars soll versucht werden, der Gretchen‐Frage der Kommunikationswissenschaft aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze auf den Grund zu gehen. Kommunikationsmodelle unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, etwa der Informationstheorie, der Psychologie oder auch der Soziologie werden zu diesem Zweck vorgestellt und anhand ihrer zentralen Termini diskutiert. Ziel des Seminars soll es sein, die Heterogenität der unterschiedlichen Zugänge zur Thematik zu verdeutlichen und ein grundlegendes Verständnis der Vielschichtigkeit des Begriffs der Kommunikation zu vermitteln.
Small Talk als sozialkommunikative Kompetenz (Übung) Beginn: Ende:
7.4.2010 9.4.2010
Termine: Mi, 07.04 Do, 08.04 Fr, 09.04
09:30 ‐ 16:30 09:30 ‐ 16:30 09:30 ‐ 16:30
114 (Karman‐Auditorium) 114 (Karman‐Auditorium) 114 (Karman‐Auditorium)
Dozenten: Josefine Mendez Inhalt: Eine alltägliche Gesprächsform ist der Small Talk. Inwiefern diese Form eines Gesprächs rhetorisch und sozialkommunikativ ist, wird in diesem Übungsseminar Thema sein. Warum ist Small Talk anscheinend negativ konnotiert? Was verlangt diese Kommunikationssituation von den beteiligten Kommunikationspartnern und wie kann man diese Fähigkeiten lernen und trainieren? Themen wie Einfühlungsvermögen, Körperausdruck und Schlagfertigkeit spielen hierbei eine wichtige Rolle und werden in den Übungseinheiten erprobt und reflektiert.
11
Web 2.0, Do 15.45h ‐ 17‐15h (Seminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
15:45 ‐ 17:15
1821|009 (ehem. SFo 9)
Dozenten: Alexander Keus, M.A. Inhalt: Blogs, Wikis, Twitter, Social Networks und YouTube ‐ das alles in einem Semantic Web. Das Internet scheint nicht mehr zu sein, was es einmal war. Kritiker sprechen von „Informationsflut“ und „ungesichertem Wissen“, Befürworter feiern das Web 2.0 als Garant für Demokratie, freien Zugang zu Informationen aller Art und feiern eine langersehnte digitale Medienrevolution. In diesem Seminar soll geklärt werden, wie es zu dieser Entwicklung des Internets kommen konnte und was ihre Konsequenzen etwa in Bereichen der Informationsverbreitung und ‐ ordnung, der Wissensgenerierung und ‐speicherung, der sozialen Beziehungen und der wirtschaftlichen Nutzung des Internets sind. Wir werden uns nach einer grundlegenden Begriffsbestimmung und Abgrenzung der medialen Formate sowie einer Einführung in die Grundlagen der neuartigen Technologien unter Berücksichtigung von medien‐, kommunikations‐ und diskurstheoretischen Ideen gemeinsam an eine Einschätzung der Frage wagen, was sich mit dem Web 2.0 und seinen Ausprägungen nun wirklich alles ändert.
Sprecherziehung für Lehramtsstudierende (Übung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
14:00 ‐ 15:30
Raum 114 (Kármán‐Auditorium)
Dozenten: Heiner Apel Inhalt: Für den Beruf des Lehrers sind eine belastbare Stimme und eine physiologische Sprechtechnik von großer Wichtigkeit. In zahlreichen praktischen Übungen sollen der dauerhaft ökonomische Gebrauch der Stimme vermittelt, die Stimme gekräftigt und der Stimmklang optimiert werden. Dazu werden einfache Entspannungstechniken angewendet, die physiologische Atmung trainiert und eine lockere Stimmgebung erarbeitet. Neben Stimmgebung und Atmung werden die Regeln Standardaussprache erläutert und die Artikulation trainiert. Zudem werden Kenntnisse über die Grundlagen des Sprechens und der Stimmerzeugung vermittelt sowie ein Überblick über die häufigsten Stimm‐, Sprach‐ und Sprechstörungen, deren Ursachen, Erscheinungsformen, Therapie‐ und Prophylaxemöglichkeiten gegeben. Im Laufe des Seminars soll ein Programm erarbeitet werden, mit dem die Teilnehmer eigenständig trainieren und so weiteren stimmlichen Problemen vorbeugen können.
12
Web 2.0, Do 08.15h ‐ 09.45h (Seminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
08:15 ‐ 09:45
1821|001 (ehem. SFo 1)
Dozenten: Alexander Keus, M.A. Inhalt: Blogs, Wikis, Twitter, Social Networks und YouTube ‐ das alles in einem Semantic Web. Das Internet scheint nicht mehr zu sein, was es einmal war. Kritiker sprechen von „Informationsflut“ und „ungesichertem Wissen“, Befürworter feiern das Web 2.0 als Garant für Demokratie, freien Zugang zu Informationen aller Art und feiern eine langersehnte digitale Medienrevolution. In diesem Seminar soll geklärt werden, wie es zu dieser Entwicklung des Internets kommen konnte und was ihre Konsequenzen etwa in Bereichen der Informationsverbreitung und ‐ ordnung, der Wissensgenerierung und –speicherung, der sozialen Beziehungen und der wirtschaftlichen Nutzung des Internets sind. Wir werden uns nach einer grundlegenden Begriffsbestimmung und Abgrenzung der medialen Formate sowie einer Einführung in die Grundlagen der neuartigen Technologien unter Berücksichtigung von medien‐, kommunikations‐ und diskurstheoretischen Ideen gemeinsam an eine Einschätzung der Frage wagen, was sich mit dem Web 2.0 und seinen Ausprägungen nun wirklich alles ändert.
13
Englisch Vorlesung: American and Canadian Studies: Their Development, Methodologies, and Critical Potential (Vorlesung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1010|141 (ehem. IV)
Dozenten: Dr.phil. Ludwig Deringer Inhalt: This course surveys and assesses the history, the present state, and the prospects of American and Canadian Studies. While addressing the interdisciplinarity of the two fields, as well as their place in North American and international curricula, the course will highlight exemplars of scholarship on the language, literature and culture of the United States and Canada. Opportunity for discussions will be provided in each meeting. Recommended reading: Donald E. Pease and Robyn Wiegman, eds., The Futures of American Studies (Durham and London: Duke UP, 2002).
Vorlesung: Theoretical approaches and linguistic description (Vorlesung) Beginn: Ende:
13.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 13.4.2010‐20.7.2010
14:00 ‐ 15:30
1070|113 (ehem. Phil)
Dozenten: Dr.phil. Paul Georg Meyer Inhalt: This lecture will cover selected theoretical approaches in modern linguistics in more detail. We will give an overview of the most influential strands of thought in 20th century linguistics, and then go on to look critically at present theories of phonology, morphology, syntax, semantics and pragmatics. You can gather from the literature mentioned below which theories will be dealt with. Participants of the lecture will be divided in work groups which will do small projects during the semester.
14
Vorlesung Landeskunde/Cultural Studies II: Cultural studies: A kaleidoscope of British and American cultures (Vorlesung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1820|205 (ehem. Fo 7)
Dozenten: Dr.phil. Paul Georg Meyer Inhalt: This lecture will present a subjective selection of various glimpses of British and North American life and culture. The perspective taken will be an outside one: one of a wondering (and wandering) spectator looking through a kaleidoscope. Emphasis will thus be on the differences between, and the relations and mutual perceptions of Americans, Britons, and continental Europeans. Topics will include, i.a.: nature and landscape, politics, institutions, events, media, myths, arts, music, film, multiculturalism, everyday life, ... (Suggestions from students concerning further topics will be considered.) An attempt will also be made to define the notions of culture and cultural studies and to discuss methodological problems. Note: For this lecture, a minimum of 210 hours of self‐study (in addition to the time spent attending the lecture) is required. This includes reading the books mentioned in the bibliography before the lecture starts.
15
Erziehungswissenschaft Blended Learning in Schule und Unterricht (Bü Mi 8.15) (Hauptseminar) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
08:15 ‐ 09:45
Institut für Erziehungswissenschaft 102
Dozenten: Dipl.‐Gyml. Lars Bücken Inhalt: Die Entwicklung von Lehr‐Lern‐Szenarien mit neuen Informations‐ und Kommunikationtechnologien im Sinne innovativer Unterrichtsgestaltung ist eine von vielen Forderungen, die an Schule heute gestellt werden. Das Seminar behandelt den Entwurf, die Erstellung und den Einsatz internetbasierter Lernumgebungen für den Schulunterricht. Ergänzend werden ausgewählte Themen wie 'Urheberrecht und eLearning' oder 'Multimedia‐Gestaltung', die auch im Kontext von Schule und Unterricht von besonderem Interesse sind, behandelt.
Blended Learning in Schule und Unterricht (Bü Do 8.15) (Hauptseminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
08:15 ‐ 09:45
Institut für Erziehungswissenschaft 102
Dozenten: Dipl.‐Gyml. Lars Bücken Inhalt: Die Entwicklung von Lehr‐Lern‐Szenarien mit neuen Informations‐ und Kommunikationtechnologien im Sinne innovativer Unterrichtsgestaltung ist eine von vielen Forderungen, die an Schule heute gestellt werden. Das Seminar behandelt den Entwurf, die Erstellung und den Einsatz internetbasierter Lernumgebungen für den Schulunterricht. Ergänzend werden ausgewählte Themen wie 'Urheberrecht und eLearning' oder 'Multimedia‐Gestaltung', die auch im Kontext von Schule und Unterricht von besonderem Interesse sind, behandelt.
16
Pädagogische Diagnostik (Vorlesung) Beginn: Ende:
13.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 13.4.2010‐20.7.2010
15:45 ‐ 17:15
1010|201 (ehem. II)
Dozenten: Dr.phil. Birgit Ziegler Voraussetzungen: Für die Teilnahme an Veranstaltungen des Hauptstudiums müssen zwei Leistungsnachweise aus dem erziehungswissenschaftlichen Grundstudium vorliegen (davon mindestens einer erworben durch eine Hausarbeit; gegebenenfalls genügt der Nachweis, dass eine Hausarbeit eingereicht wurde).
Inhalt: Pädagogische Diagnostik kann mit unterschiedlichen Intentionen erfolgen. Mit eher selektiven bzw. allokativen Zielen oder mit dem Ziel, auf Veränderung (Modifikation) hinzuwirken. Der ersten Zielkategorie (Selektion/Allokation) entspricht die Auswahl geeigneter Bewerber/innen für eine begrenzte Zahl von Studien‐ oder Ausbildungsplätzen, oder die Auswahl geeigneter Bildungsumwelten entsprechend der persönlichen Voraussetzungen, wie z. B. in der Berufs‐ und Studienberatung. Der zweiten Zielkategorie, der eher auf Modifikation zielenden Diagnostik, werden Lernvoraussetzungen erfasst, um individuelle Fördermaßnahmen einzuleiten oder um die Lernumwelten adaptiv und damit lernförderlich zu gestalten. Angehende Lehrerinnen und Lehrer sind durch ihre Tätigkeit in jeglicher Hinsicht diagnostisch gefordert. Sie vergeben Zeugnisnoten, die beim Zugang zu begrenzten Ausbildungs‐ und Studienplätzen entscheidend sein können, sie geben Grundschulempfehlungen und sollten ihre Schüler/innen hinsichtlich der Studien‐ und Berufswahl unterstützen können. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, Lehr‐ Lernprozesse so zu gestalten, dass möglichst alle Schüler/innen optimale Lernchancen erhalten. Dazu ist es für Lehrende unabdingbar, Lernvoraussetzungen und Lernanforderungen adäquat einschätzen zu können und Lernprobleme zu erkennen. Die notwendige Wissensbasis zum Erwerb der für den Lehrberuf erforderlichen diagnostischen Kompetenz soll in der Vorlesung vermittelt werden. Im Zentrum stehen theoretische Grundfragen und Methoden pädagogischer Diagnostik sowie traditionelle und wissenschaftliche Verfahren der Schulleistungsdiagnostik. Über die Auseinandersetzung mit den theoretischen Konstrukten und Testverfahren zur Erfassung einzelner Merkmale wie z. B. Intelligenz, Kompetenz, Lernstrategien und Motivation sollen die Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Umgang mit und der Interpretation von Tests erwerben. Teilnahmenachweise werden über eine Klausur erworben. Für Studierende anderer Studiengänge ist nach Absprache auch der Erwerb eines Leistungsnachweises möglich. Begleitend zur Vorlesung wird ein freiwilliges Tutorium angeboten. Hier werden Übungsaufgaben zur Vorlesung besprochen.
17
Französisch La Normandie hier et aujourd'hui (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
08:15 ‐ 09:45
1070|113 (ehem. Phil)
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Inhalt: In dieser Übung, die sich an Kultur‐ und Literaturwissenschaftler wendet, geht es darum, die gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung einer bedeutendsten Regionen Frankreichs nachzuvollziehen und ihre Eigentümlichkeiten herauszuarbeiten.
Literatur: Grundlagen: Armand Frémond: Normandie sensible. Paris: Editions Cercle d'Art, 2009.
Visions, fictions et perceptions de Jeanne d'Arc (Hauptseminar) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Inst. 103
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Inhalt: In diesem Hauptseminar geht es um die historische Kenntnis über die Jungfrau von Orléans, die Legendenbildung, die bald nach ihrem Tod eingesetzt hat, sowie die künstlerische Darstellung in Text, Film und Musik. Es werden die literarischen Texte von Charles Péguy und Georges Bernanos, das Oratorium von Paul Claudel/Arthur Honegger sowie die Filme von Carl Theodor Dreyer, Victor Fleming, Jacques Rivette und Robert Bresson herausgezogen.
Literatur: Zur Einführung: Colette Beaune: Jeanne d'Arc, Vérités et légendes. Paris: Perrin, 2008.
18
Methoden und Theorien für die Literaturwissenschaft (Vorlesung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1400|201 (ehem. H 201)
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Inhalt: Die Vorlesung findet in Ergänzung zum Proseminar von Prof. Kouakou "Introduction à la méthodologie des études littéraires" statt und wird im wesentlichen aktuelle Grundbegriffe und methodische Anmerkungen in der Literatur und Medienwissenschaft darlegen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Filmanalyse gelegt.
Literatur: Zur Einführung: Maximilian Gröne, Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr, 2007.
Ejercicios de expresión escrita II: tipología textual y gramática (Übung) Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
11:45 ‐ 13:15
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Manuel Rivas González Inhalt: Es un curso que pretende profundizar en el conocimiento práctico y teórico de la gramática y la tipología textual en español. El objetivo último es el de desarrollar las destrezas de producción escrita. Se repasarán los aspectos más dificultosos del aprendizaje de la lengua (voz pasiva, impersonalidad, estilo indirecto, etc.) y se ofrecerán unas pautas específicas para la producción de textos de distinto tipo.
Französische Sprachgeschichte im Überblick I: Die Anfänge des Französischen. (Übung) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Egbert Kaiser
19
Übersetzerwerkstatt (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
17:30 ‐ 19:00
Inst. B 11a
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Inhalt: Die "Übersetzerwerkstatt" übersetzt semesterübergreifend Texte der französischsprachigen Literatur und bereitet sie für den Druck vor. Derzeit arbeiten wir an: François Emmanuel: La Passion Savinsen. Paris, Stock, 1998.
Phonetik und Phonologie des heutigen Französisch. (Proseminar) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
14:00 ‐ 15:30
Inst. 103
Dozenten: Dr.phil. Egbert Kaiser Inhalt: Darstellung der Grundlagen der allgemeinen (soweit notwendig) und französischen artikulatorischen Phonetik, auch unter kontrastivem Aspekt. Darstellung der Grundbegriffe und Ergebnisse der Phonologie. Übungen zum Umgang mit der sog. Lautumschrift (A.P.I.).
Sprachkritik und Sprachpflege: das Beispiel Frankreich. (Hauptseminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
11:45 ‐ 13:15
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Egbert Kaiser Inhalt: Nach einem Blick auf die beeindruckende Geschichte der Sprachkritik und ‐pflege in Frankreich stehen die heutigen Bemühungen um das bon français im Mittelpunkt des Seminars. Zur Sprache kommen dabei ebenso der institutionelle Rahmen wie natürlich die inhaltlichen Aspekte sowie die Frage nach Erfolg und Misserfolg der vielfältigen Anstrengungen. Der Blick geht dabei zwangsläufig über die Grenzen des hexagone hinaus in die Frankophonie.
20
Der Wortschatz des Neufranzösischen. (Proseminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
15:45 ‐ 17:15
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Egbert Kaiser Inhalt: Darstellung der Charakteristika des französischen Wortschatzes in synchronischer (heutiges Französisch) und diachronischer Perspektive. Kritische Sichtung der zur Verfügung stehenden Quellen (Wörterbücher, elektronische Quellen).
Le nouveau roman (Vorlesung) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
15:45 ‐ 17:15
1821|003 (ehem. SFo 3)
Dozenten: Dr.phil. Jean‐Marie Kouakou Inhalt: Objectif: Familiariser les auditeurs à ce courant littéraire par 1. Le contexte d’émergence de ce genre de la post modernité avant la lettre. 2. Les spécificités théoriques à partir du travail de Ricardou (différents aspects de la mise en procès du récit) 3. Dynamisme intrinsèque et extrinsèque. Présentation de la pratique des différents membres. 4. Evolution du genre vers les écrivains dits de la deuxième génération 5. Contenus textuels et diégétiques 6. Exposés produits par les auditeurs sur des points de la pratique
Literatur: Corpus: La bataille de Pharsale (Claude Simon), La jalousie (A. Robbe‐Grillet), La modification (Michel Butor), L’usage de la parole (Nathalie Sarraute), La maladie de la mort (Marguerite Duras), Monsieur Songe (Robert Pinget), La mise en scène (Claude Ollier), L’innommable (Samuel Beckett), La disparition (G. Pérec), Le livre des fuites (J.M.G. Le Clézio).
21
Introduction à la méthodologie des études littéraires (Proseminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
15:45 ‐ 17:15
3990|105 (ehem. RS 105)
Dozenten: Dr.phil. Jean‐Marie Kouakou Inhalt: Objectif: Familiariser les auditeurs aux méthodes critiques les plus récentes 1. Post structuralisme 2. Structuralisme 3. Narratologie 4. Médiologie 5. Géocritique
Literatur: On relira avec profit tous les théoriciens de l’époque: Genette, Barthes, Todorov, Kristeva, Ricardou, etc., dont les fondements théoriques sont ancrés dans la linguistique saussurienne.
Les auteurs africains de la seconde génération: Sony Labou Tansi, Ahmadou Kourouma (Hauptseminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
15:45 ‐ 17:15
Inst. K 1
Dozenten: Dr.phil. Jean‐Marie Kouakou Inhalt: Du point de vue de l’Histoire. Nous tenterons de situer les origines et le contexte de cette production. Elle tire sa source chez les auteurs anglo‐saxons. Notamment, il y a un emprunt manifeste à l’orientalisme indien tel que présenté par Edward Saïd (Palestinien). Ce fondement explique l’enracinement et la logique même du discours post‐colonial. Il y a également l’orientation française que l’on doit à Michel Foucault, à Jacques Derrida, à Gilles Deleuze. Mais il est impossible de comprendre le concept sans le lier à son origine purement africaine qu’on retrouve chez Senghor, Césaire et Fanon. C’est donc un entendement que l’on situera du côté de la Pensée
Literatur: Auteurs concernés: Sony Labou Tansi, Ahmadou Kourouma Corpus: La vie et demie, L’Etat honteux, (Sony Labou Tansi) Les soleils des indépendances, Monnés, outrages et défis (Ahmadou Kourouma), Alain Mabanckou, B.B. Diop, Véronique Tadjo etc.
22
Literarische Übersetzung: Émile Zola (Übung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
11:45 ‐ 13:15
Inst. 103
Dozenten: Julie Hahn, M.A. Inhalt: Les textes à traduire devront être préparés à la maison et seront corrigés en classe. Une participation régulière et active est souhaitée.
La littérature antillaise (Übung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1580|001 (ehem. SE 001)
Dozenten: Julie Hahn, M.A. Inhalt: À la découverte de cette littérature francophone, on présentera tout d'abord un auteur qui compte parmi les figures emblématiques de l'histoire littéraire des Antilles et qui fonde la notion de négritude au côté de Léopold Sédar Senghor et Léon‐Gontran Damas, Aimé Césaire. Outre à cette personnalité politique et littéraire ancrée dans l'histoire, des extraits de textes d'Édouard Glissant, Patrick Chamoiseau et Maryse Condé seront analysés.
Repetitorium lateinische Grammatik (Zusatzangebot zu den obligatorischen Lateinkursen) (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
15:45 ‐ 17:15
Inst. K 1
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Dr.phil. Guido Frank Pressler Inhalt: Das Repetitorium ist für Studierende gedacht, die auch Latein III besuchen und sich auf das Latinum vorbereiten. In Ergänzung zu Latein III sollen in der Veranstaltung in Absprache mit den Teilnehmern spezielle grammatische Phänomene der lateinischen Sprache behandelt werden, damit die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit dem Lateinischen gewinnen und vorhandene Lücken schließen.
Literatur: "Hans Leretz u.a., Cicero als Philosoph. Buchner, Bamberg 1997. ISBN 3‐7661‐5425‐7"
23
Italienisch Historische Aspekte der italienischen Sprache und Literatur/ Aspetti storici dell'italiano: Gabriele D'Annunzio (Arbeitsgemeinschaft) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
17:30 ‐ 19:00
Inst. 103
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Inhalt: Il corso presenta la lingua italiana nella sua evoluzione dai primordi sino ai nostri giorni. Ogni lezione si suddividerà in un'introduzione storica e nell'esposizione dei fenomeni linguistici caratteristici dell'epoca con esempi concreti tratti dai testi.
Dalla letteratura al cinema (Hauptseminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
08:15 ‐ 09:45
Inst. C 1
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Giuseppe Messuti Inhalt: Seminario interdisciplinare storico letterario G. Bassani (1962) e V. De Sica Il giardino dei Finzi‐Contini, (1970) G. Tommasi di Lampedusa (1958) e L. Visconti Il gattopardo, (1963) Genesi, struttura, analisi e tematiche dei due romanzi e la loro trasposizione cinematografica saranno al centro di questo seminario. Cenni di storia della letteratura e del cinema con le relative indicazioni bibliografiche verranno forniti nel corso del seminario.
24
Giovani migranti del Sud (Arbeitsgemeinschaft) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1580|108 (ehem. SE 108)
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Giuseppe Messuti
Inhalt: Seminario interdisciplinare storico culturale La migrazione giovanile dell’Italia meridionale non solo alla luce degli studi storico‐politici e sociologici attuali ma anche attraverso la lettura di testimonianze scritte sarà il tema principale di questo seminario.
Repetitorium lateinische Grammatik (Zusatzangebot zu den obligatorischen Lateinkursen) (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
15:45 ‐ 17:15
Inst. K 1
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Dr.phil. Guido Frank Pressler Inhalt: Das Repetitorium ist für Studierende gedacht, die auch Latein III besuchen und sich auf das Latinum vorbereiten. In Ergänzung zu Latein III sollen in der Veranstaltung in Absprache mit den Teilnehmern spezielle grammatische Phänomene der lateinischen Sprache behandelt werden, damit die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit dem Lateinischen gewinnen und vorhandene Lücken schließen.
Literatur: "Hans Leretz u.a., Cicero als Philosoph. Buchner, Bamberg 1997. ISBN 3‐7661‐5425‐7"
25
Spanisch Methoden und Theorien für die Literaturwissenschaft (Vorlesung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1400|201 (ehem. H 201)
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Inhalt: Die Vorlesung findet in Ergänzung zum Proseminar von Prof. Kouakou "Introduction à la méthodologie des études littéraires" statt und wird im wesentlichen aktuelle Grundbegriffe und methodische Anmerkungen in der Literatur und Medienwissenschaft darlegen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Filmanalyse gelegt.
Literatur: Zur Einführung: Maximilian Gröne, Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr, 2007.
Don Quijote de la Mancha (Hauptseminar) Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1100|214 (ehem. VT 214)
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Katrin Hedwig, M.A. Inhalt: Das Seminar wird einen der wichtigsten Romane der Neuzeit in ausgewählten Schlüsselpassagen lesen und im Lichte der neuesten Forschungsergebnisse interpretieren.
Literatur: Grundlage der Lehrveranstaltung ist die neueste Ausgabe: Miguel de Cervantes: El ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha in zwei Bänden. Madrid: Colección Cátedra.
Sonstiges: Seminar im Modul "Vertiefung spanische Literaturwissenschaft" Beginn der Veranstaltung: Do, 22.04.2010.
26
Introduction à la culture française et francophone (Proseminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
15:45 ‐ 17:15
1070|113 (ehem. Phil)
Dozenten: Aurélie Scheffer Inhalt: A travers un ensemble de documents représentatifs (iconographiques, historiques et littéraires), ce cours vise à montrer comment se construit une représentation collective spécifique : la culture française et francophone. Les élèves seront amenés à réfléchir sur différents faits culturels propres au monde francophone et ainsi développer ou approfondir leur réflexion sur les notions d’identité et d’altérité, de pluralité et de diversité culturelle. Deux pays feront l’objet d’une attention particulière: la France et la Belgique. Les contenus abordés seront variés: ils porteront tant sur la littérature que sur la langue, l’art, le cinéma, la musique, l’histoire ou encore l’économie.
Literatur: Bibliographie sommaire: Collectif, L'état de la France, Paris, La Découverte, 2009‐2010; Chevallier, D., Morel, A., « Identité culturelle et appartenance régionale : quelques orientations de recherche », Terrain, n° 5, pp. 3‐5, mis en ligne le 23 juillet 2007. URL : http://terrain.revues.org/index2878.html; El Tibi, Z., La Francophonie et le dialogue des cultures, Paris, L’Age d’homme, 2001; Lecourt, D., Nicolet, C., Perrot, M., Poulat, E., Ricoeur, P., Aux sources de la culture française, Paris, La Découverte, 1997; Klinkenberg, J‐M., La littérature belge. Précis d'histoire sociale, Bruxelles, Labor, 2005; Klinkenberg, J‐M., Petites mythologies belges, Bruxelles, Les Impressions Nouvelles, 2009; Rioux, J‐P., Sirinelli, J‐F. (dir.), Histoire culturelle de la France, Paris, Seuil, 1997‐1998.
Übersetzung Deutsch‐Spanisch I (Übung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores Inhalt: Versión española de típicas estructuras gramaticales del alemán.
27
Einführung in die Geschichte der hispanoamerikanischen Literaturen (Vorlesung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010 Di, 08.06
14:00 ‐ 15:30 14:00 ‐ 15:30
1820|208 (ehem. Fo 5) 1820|208
Dozenten: Dr.phil. Angelica Rieger Inhalt: In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Epochen und Gattungen der lateinamerikanischen Literaturen von der frühen Kolonialzeit über den Modernismo und die Avantgarden des 20. Jahrhunderts bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts gegeben. Das Vorgehen ist überwiegend chronologisch und wird innerhalb der einzelnen Epochen nach der Kolonialzeit schwerpunktmäßig geografisch ausdifferenziert (Mexiko, Mittelamerika, Karibik/Cuba, Cono Sur/Argentinien). Einleitend wird auf allgemeine Fragen der Literaturgeschichtsschreibung sowie Periodisierungsprobleme eingegangen.
Literatur: Semestertext zur Anschaffung: Dill, Hans‐Otto, Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im Überblick, Stuttgart: Reclam 1999. Weitere bibliographische Angaben: Lateinamerikanische Literaturgeschichte, hg. v. Michael Rössner, Stuttgart – Weimar 22002; Janik, Dieter, Hispanoamerikanische Literaturen. Von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarden (1810‐1930), Tübingen und Basel: A. Francke 2008; Ertler, Klaus‐Dieter, Kleine Geschichte des lateinamerikanischen Romans, Tübingen 2002.
Sonstiges: Beginn: 20.4.2010. Eine Vorlesung für die Module spanische Literatur‐ und Kulturwissenschaft wird jeweils in jedem Sommersemester angeboten.
Semiótica (Proseminar) Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
08:15 ‐ 09:45
B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores
28
Español de América (Hauptseminar) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
10:00 ‐ 11:30
B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores Inhalt: Seminario sobre las palabras que llevaron los conquistadores, de las que tomaron; de los altibajos en la política lingüística de la Corona y de la Iglesia. Historia de la lengua oficial de 19 países hispanoamericanos y de uso en EE UU. Modelos interpretativos de sus características. Factores que favorecen la unidad sobre la diversidad del español moderno.
Kontrastive Grammatik und Grammatikanalyse (Übung) Beginn: Ende:
21.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 21.4.2010‐21.7.2010
08:15 ‐ 09:45
B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores Inhalt: Elementos comparativos del español y del alemán. Dos gramáticas de un mismo tronco lingüístico, el indoeuropeo.
Imágenes funcionales (Hauptseminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1830|004 (ehem. 004)
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores Inhalt: Visualización en la enseñanza del español. El análisis de un texto como lengua extranjera presenta tres focos de interés didáctico. a) el vocabulario, b) las abstracciones gramaticales en su expresión sintáctica y c) los enunciados como concretización de un proceso lingüístico. Para su tratamiento se han elegido en forma respectiva la "pictografía", la"esquemática" y las "imágenes secuenciales. Sistemas semióticos capaces de producir y retener en la memoria los elementos del habla como imágenes.
29
Esther Tusquets (Hauptseminar) Beginn: Ende:
21.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 21.4.2010‐21.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Angelica Rieger Inhalt: La poetisa, autora y editora Esther Tusquets es una de las figuras más destacadas de la postransición intelectual y literaria. Nace en Barcelona en 1936 y comienza a publicar tarde, en 1978. Estudiaremos su carrera en el contexto de los acontecimientos histórico‐sociales y, sobre todo, del movimiento feminista, así que su escritura en el contexto de la historia literaria de la postransición en general y de la escritura femenina en particular teniendo en cuenta aspectos como la censura, la liberación de la mujer, el desengaño y la desilusión de la postransición. Empezaremos el análisis de sus obras con los cuentos publicados en “Siete miradas en un mismo paisaje” (1981); seguiremos con su trilogía “El mismo mar de todos los veranos” (1978), “El amor es un juego solitario” (1979) y “Varada tras el último naufragio” (1980). Terminaremos con “Con la miel en los labios” (1997) y su ‐hasta ahora última‐ novela epistolar, “Correspondencia privada” (2001).
Literatur: Primärliteratur: Die vorbereitende Lektüre der im Kommentar genannten Primärtexte wird empfohlen. Die Seminartexte und eine Bibliographie werden zu Beginn des Semesters in L2P bereitgestellt. Sekundärliteratur: Hans‐Jörg Neuschäfer, „Nach 1975“, in: Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart – Weimar: Metzler 1997, 389‐402; id., Macht und Ohnmacht der Zensur, Stuttgart: Metzler 1991; La cultura española en el posfranquismo: 10 años de cine, cultura y literatura en España (1975‐1985), Madrid: Playor 1988; Ramón Buckley, La doble transición: política y literatura en la España de los años setenta, Madrid et al: Siglo Veintiuno 1996.
Lektürekurs "Español de América" (Übung) Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
3990|003 (ehem. RS 3)
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores Inhalt: Lectura, análisis, discusión de textos referidos a las variedades del español de América.
30
Ejercicios de expresión escrita IV / Examenskurs: Cuentos, relatos y otras fábulas (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1830|001 (ehem. 001)
Dozenten: Dr.phil. Vicente Ballero Flores Inhalt: Comentario de textos hispanoamericanos
König Artus in Literatur und Film (Übung) Beginn: Ende:
21.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 21.4.2010‐21.7.2010
15:45 ‐ 17:15
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Natalia González de la Llana Inhalt: Die Gestalt des bretonischen Königs Artus hat seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart im spanisch‐ und französischsprachigen Kulturraum ein langes und fruchtbares Leben in den verschiedenen Künsten genossen. In diesem Seminar werden wir eine Auswahl jener literarischen und filmischen Werke analysieren, die den Mythos bewahrt haben.
Literatur: Barber, R., The Figure of Arthur, London, 1972. Castleden, R., King Arthur: the Truth Behind the Legend, London, 2001. Entwistle, W.J., The Arthurian Legend in the Literatures of the Spanish Peninsula, London, 1925. Faral, E., La Légende arthurienne, 3 vol., Paris, 1929. Gottzmann, C., Artusdichtung, Stuttgart, 1989. Harty, K.J. (Hg.), King Arthur on Film: New Essays on Arthurian Cinema, Jefferson, 1999. Harty, K.J. (Hg.), Cinema Arthuriana. Twenty Essays, Jefferson, 2002. Jenkins, E., The Myth of King Arthur, London, 1975. Lacy, N. (Hg.), The Arthurian Encyclopedia, New York, 1986. Loomis, R.S. (Hg.), Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History, Oxford, 1959. Lupack, A. (Hg.), The Oxford Guide to Arthurian Literature and Legend, Oxford, 2007. Markale, J., Le Roi Arthur et la société celtique, Paris, 1976. Reid, M.J.C., Arthurian Legend. Comparison and Treatment in Modern and Mediaeval Literature, Edinburgh, 1960. Umland, R.A./ Umland, S.J. (Hg.), The Use of Arthurian Legend in Hollywood Film, Westport, Conn., 1996. Wais, K., Der arthurische Roman, Darmstadt, 1970.
31
Español desde cero. Planung von Unterrichtseinheiten/ ‐reihen mit Hilfe von Spanisch‐ Lehrwerken (Theorie) (Übung) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
15:30 ‐ 17:15
1070|113 (ehem. Phil)
Dozenten: Hans Christian Lindau Interkulturelle Kompetenz im deutsch‐spanischen Kontext (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
11:45 ‐ 13:15
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Angelica Rieger Inhalt: Was ist Interkulturelle Kompetenz und wozu braucht man sie? Ausgehend von den USA sind die Geisteswissenschaften international dabei, ihre Funktion in der Gesellschaft neu zu definieren. Im Fokus der Cultural Studies steht das Verständnis nicht nur der eigenen, sondern auch der fremden Kultur. Die daraus resultierende Möglichkeit, interkulturelle Kommunikation durch die Stärkung der kulturellen Kompetenz jedes einzelnen zu verbessern, macht die Cultural Studies zunehmend zu einem interessanten Thema für alle Bereiche der Gesellschaft. Diese Einführung in die theoretischen Grundbegriffe wie „Kulturbegriff“ und „Kategorisierung von Kulturen“, „Kultur und Kommunikation“ und „interkulturelle Kommunikation“ – schafft durch deren praktische Anwendung anhand von ausgewählten Fallstudien aus den verschiedensten Lebensbereichen, wie z. B. Stereotypen, Körpersprache, Mobilität, Kultur‐ und Alltagsleben in Spanien, die Voraussetzungen für die Entwicklung und selbstständige Weiterentwicklung sowie Weitergabe interkultureller Kompetenz im deutsch‐spanischen Kontext.
Literatur: Bernecker, Walther L., Spanien‐Handbuch – Geschichte und Gegenwart, , Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2006; Gimber, Arno, Kulturwissenschaft Spanien, Klett, 2003; Lewis, Richard D., When Cultures Collide. Leading Across Cultures, Boston: Nicholas Brealey, 2006; Hansen, Klaus P., Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen – Basel: Francke 22001; Lüsebrink, Hans‐Jürgen, „Kulturraumstudien und Interkulturelle Kommunikation“, in: Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, hg. v. Ansgar Nünning und Vera Nünning, Stuttgart – Weimar: Metzler 2003, 307‐328; Huntington, Samuel P., Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München – Wien: Europaverlag 61997; Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, hg. v. Renate Glaser und Matthias Luserke, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
32
Cien años de soledad (Proseminar) Beginn: Ende:
21.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 21.4.2010‐21.7.2010
17:30 ‐ 19:00
Inst. B 8/9
Dozenten: Dr.phil. Natalia González de la Llana Literatur: García, S., Tres mil años de literatura en »Cien años de soledad«: intertextualidad en la obra de García Márquez, Medellín 1977; Gullón, R., García Márquez o El olvidado arte de contar, Madrid 1970; Ludmer, J., »Cien años de soledad«, una interpretación, Buenos Aires 1972; Maturo, G., Claves simbólicas de Gabriel García Márquez, Buenos Aires 1972; Mena, L.I., La función de la historia en »Cien años de soledad«, Barcelona 1979; Strausfeld, M., Aspekte des neuen lateinamerikanischen Romans und ein Modell »Hundert Jahre Einsamkeit«, Bern/Ffm. 1976; Toro, A. de, Die Zeitstruktur im Gegenwartsroman: am Beispiel von Gabriel García Márquez' »Cien años de soledad«, M. Vargas Llosas »La casa verde« und A. Robbe‐Grillets »La maison de rendez‐vous«, Tübingen 1985.
Sonstiges: Beginn: 16.04.2009; Modul: Spanische Literaturwissenschaft
Taller de escritura creativa (Übung) Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1580|002 (ehem. SE 002)
Dozenten: Dr.phil. Natalia González de la Llana
Inhalt: Este curso tiene un objetivo eminentemente práctico y se dedicará con mayor atención al relato breve. En él se trabajarán temas como, por ejemplo, los posibles mecanismos para fomentar la imaginación y la creatividad, los aspectos generales de la escritura literaria (puntos de vista del narrador, el personaje literario, etc.) o los elementos específicos del cuento como género.
33
Spanische Lyrik im 20. Jahrhundert (Hauptseminar) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
14:00 ‐ 15:30
1070|113 (ehem. Phil)
Dozenten: Dr.phil. Helmut Siepmann Inhalt: Das Seminar widmet sich Formen der modernen Lyrik, wie sie sich auf dem Hintergrund der internationalen Lyrik‐ Diskussion in Spanien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgebildet haben. Es geht um formale Analysen und thematische Beschreibungen der Lyrik von Ruben Darío , der in Kontakt mit der französischen Dichtung seiner Zeit die weltumspannende Dimension der spanischen Lyrik manifestiert, über Antonio Machado bis zu den Autoren der Generación del 27 (Alberti, Aleixandre, Dámaso Alonso, Jorge Guillén, Pedro Salinas, Cernuda, Gerardo Diego, Jiménez und García Lorca). Thematisch geht es um poesía tradicional, poesía pura, superrealismo, subconsciente, pasión política e religiosa und poesia de protesto e de dolor social, formal um metrische Tradition und Neuerung sowie um die Elemente der Überraschung, die das moderne Gesicht prägen.
Repetitorium lateinische Grammatik (Zusatzangebot zu den obligatorischen Lateinkursen) (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
15:45 ‐ 17:15
Inst. K 1
Dozenten: Dr.phil. Dr.(Paris) Anna Begenat‐Neuschäfer Dr.phil. Guido Frank Pressler Inhalt: Das Repetitorium ist für Studierende gedacht, die auch Latein III besuchen und sich auf das Latinum vorbereiten. In Ergänzung zu Latein III sollen in der Veranstaltung in Absprache mit den Teilnehmern spezielle grammatische Phänomene der lateinischen Sprache behandelt werden, damit die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit dem Lateinischen gewinnen und vorhandene Lücken schließen.
Literatur: "Hans Leretz u.a., Cicero als Philosoph. Buchner, Bamberg 1997. ISBN 3‐7661‐5425‐7"
34
Lesezirkel ‐ Lektürekurs spanische / französische Literatur (Durchführung: Friederike Marks) (Tutorium) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
17:30 ‐ 19:00
3990|106 (ehem. RS 106)
Dozenten: Dr.phil. Angelica Rieger Inhalt: Dieses Tutorium richtet sich an Studierende des Lehramts Französisch und Spanisch aus dem Grund‐ und Hauptstudium. Auf Vorschlag der TeilnehmerInnen wollen wir Werke unterschiedlicher Gattungen (Romane, Kurzgeschichten, Gedichte usw.) lesen, wobei wir uns bei der Auswahl an Baasner/Peter (1994) orientieren. Es können auch Werke sein, mit denen sich die Studierenden zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung oder auf das Examen auseinander setzen. Gemeinsam werden wir versuchen, wichtige Fragen zu den Werken zu klären (z. B. Merkmale der jeweiligen Epoche oder Strömung, Interpretationsansätze, kulturhistorischer Hintergrund, Stil etc.) und werden überlegen, welche Werke wir in eine künftige Leseliste der Aachener Romanistik aufnehmen. Damit die Fremdsprache nicht zu kurz kommt, werden wir – je nach Motivation und Kenntnisstand der TeilnehmerInnen – Teile auf Spanisch bzw. Französisch durchführen, was in Form von kleinen Statements der TeilnehmerInnen zu einem Thema, Debatten zu einer kritischen Fragestellung oder Diskussionen sein kann.
Literatur: BAASNER, Frank & KUON, Peter (1994). Was sollen Romanisten lesen? Berlin: Erich Schmidt Verlag.
El itinerario poético de Juan Ramón Jiménez: del modernismo hasta los orígenes de las poéticas pos‐modernas. (Proseminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Inst. 103
Dozenten: Dr.phil. Flavio Quintale Inhalt: Exposición del desarrollo poético de Juan Ramón Jiménez (1881‐1958) de Ninfeas hasta Animal de Fondo; lecturas e interpretaciones de algunas de sus poesías. El autor es considerado por muchos como el mejor poeta de habla hispana del siglo XX y la Academia Sueca concedió a Juan Ramón Jiménez el premio Nobel de Literatura de 1956. Para el poeta y crítico mejicano Octavio Paz, premio Nobel de Literatura de 1990, el poema Espacio de Jiménez es uno de los mejores de todo el siglo XX. “Misticismo, decadentismo, esteticismo, auto marginación, inmoralidad, son algunas de las formas que adopta, en la literatura finisecular, la protesta contra la vulgaridad ambiente. Y la primera poesía de Juan Ramón conecta totalmente con este clima. Pero es preciso añadir que tales manifestaciones de rebeldía social no son sino trasunto de otra rebeldía que engloba, y da sentido pleno, a todas las demás: la metafísica”. Javier Blasco. “Los dioses no tuvieron más sustancia que la que tengo yo. Yo tengo, como ellos, la sustancia de todo lo vivido y de todo lo por vivir”.
35
Miguel de Unamuno y sus impresiones de viajen por la Península Ibérica. (Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010
11:45 ‐ 13:15
3990|108 (ehem. RS 108)
Dozenten: Dr.phil. Flavio Quintale Inhalt: Lectura y discusión de textos sobre España y Portugal del escritor vasco Miguel de Unamuno (1864‐1936), una de las personalidades ibéricas más notables del siglo XX. Ningún género o subgénero ha escapado a la atención de don Miguel, desde la poesía, novela, teatro, ensayo y autobiografía, hasta prólogos, artículos de revista o periódico y libro de viajes. Este curso aborda algunos artículos escritos entre 1906 y 1909 con las impresiones del autor sobre Portugal, Cataluña, Extremadura, Castilla, el País Vasco, Galicia y las Canarias. “No ha sido en libros […] donde he aprendido a querer a mi patria: ha sido recorriéndola, ha sido visitando devotamente sus rincones”. “… por mucho que París, Madrid, Londres y Berlín nos digan, no nos dirán tanto de los misterios de la vida como nos dice, sabia y generosamente, la madre Naturaleza. Pero a ésta hay que aprender a entenderla y a quererla. No está al alcance de cualquiera su más íntimo y recogido lenguaje, ni se llega a penetrar en sus misterios de amor sin algún trabajo”.
Literatur: UNAMUNO, Miguel de. Por tierras de Portugal y de España. Alianza editorial, Madrid, 2006.
36
Geschichte Geschichte der Technik im Industriezeitalter III (1945‐2000) (Vorlesung) Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010
17:30 ‐ 19:00
1820|202 (ehem. Fo 2)
Dozenten: Dr.phil. Walter Kaiser Inhalt: Die zweistündige Vorlesung ist der Technikentwicklung seit Ende des 2. Weltkriegs gewidmet. Ein Leitthema stellt dabei über den viel beschworenen, sich beschleunigenden technischen Fortschritt hinaus, das Eindringen hochrangiger Technik in das individuelle Leben. Die ausgewählten Technikbereiche zeigen dieses Eindringen besonders deutlich: die Energietechnik seit 1945, die Mikroelektronik und ihre Ausstrahlung sowie die Medizintechnik. Im einzelnen sieht der Vorlesungsplan so aus: Neue Energiequellen: Die Problematik der Kernenergie als neue Primärenergiequelle, Kerntechnik in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, der Reaktorunfall von Tschernobyl, die dominanten Primärenergieträger Erdöl und Erdgas und die Rolle der Wasserkraft. Mikroelektronik: Die Erfindung des Transistors, der Zwang zur Miniaturisierung, der integrierte Schaltkreis, Silicon Valley. Entwicklung der Computertechnik: IBM ‐ der Marktführer, militärische und zivile Verwendung, der Personal Computer, die europäische Computerindustrie, die japanische Herausforderung. Ausstrahlung der Mikroelektronik in die Telekommunikation und in die Produktionstechnik. Medizintechnik: Antibiotika, gentechnisch produzierte Medikamente, Virus‐Infektionen, Anästhesie, Chirurgie, bildgebende Verfahren.
Plus ultra! Forschungs‐ und Entdeckungsreisen im Kontext von Technikgeschichte, Geographie und Politik (Übung) Termine: N. Vereinb. Freitags 10:00 ‐ 11:30 Uhr im Dautzenberg‐Raum, Theaterplatz 14, Parterre, Beginn: 23.4.2010
Dozenten: Dr.phil. Walter Kaiser Catarina Caetano da Rosa, M.A. Inhalt: Dieses Seminar folgt den Spuren berühmter Forschungsreisender. Es fragt nach den politischen Hintergründen expansionistischer Bestrebungen, untersucht die kartographischen Grundlagen gewagter Expeditionen und nimmt technische Errungenschaften in den Blick, die den Aufbruch „plus ultra“ ermöglichten. Warum und wie Entdeckerinnen und Entdecker zu neuen Horizonten und Ufern aufbrachen, welche Hindernisse sie überwanden oder woran sie scheiterten, was sie zu finden erhofften und tatsächlich in Erfahrung brachten, wird untersucht. Als Quellen dienen u.a. Tagebücher, Logbücher, Reiseberichte, Karten und wissenschaftliche Instrumente.
37
Religionslehre ‐ kath. und ev. Theologie Methoden ganzheitlichen Lernens im Religionsunterricht (Seminar) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010 Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
14:00 ‐ 15:30 14:00 ‐ 15:30
Katechetisches Institut, Eupener Str. 132, AC Augustinerbach 2a
Dozenten: Gabriela Radermacher‐De Ridder Dr.phil.habil. Guido Meyer Inhalt: In der postmodernen Erlebnisgesellschaft darf schulisches Lernen sich nicht nur auf kognitive Prozesse beschränken. Dies gilt insbesondere für religiöses Lernen. Infolge der Säkularisierungsprozesse, wie sie in unserer Gesellschaft stattfinden, besitzen die SchülerInnen nur noch in Ausnahmefällen aufgrund eines praktizierten Glaubens ein Gefühl für religiöse Sinngehalte. Fehlt jedoch diese affektive Komponente beim religiösen Lernen, erscheinen die Lerninhalte vom Ansatz her skurril und bedeutungslos. Es gilt deshalb im Religionsunterricht eine Lernatmosphäre aufzubauen, die es ermöglicht, Glauben und Leben miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Didaktik der Korrelation von Lebenserfahrung und Glaubensüberlieferung (die so genannte "Korrelationsdidaktik"), die seit mehr als zwei Jahrzehnten die Praxis des Religionsunterrichts prägt, ist heute nur noch praktikabel, wenn sie durch Methoden einer Integrativen Pädagogik ergänzt wird. Im Rahmen des Seminars werden die Grundformen religiösen Lehrens und Lernens möglichst erfahrungs‐ und praxisorientiert präsentiert und diskutiert.
Christologie (II) (Vorlesung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
1230|001 (ehem. WK)
Dozenten: Dr.theol.habil. Ulrich Lüke Inhalt: Einer der zentralen Traktate der Theologie ist die Christologie. Gegenstand der Vorlesung sind der historische und der biblische Jesus so wie der Christus des Glaubens. Es werden ferner die christologisch‐dogmatischen Aussagen zur Inkarnation, zur Zwei‐Naturen‐Lehre, zur Trinität etc. zu bedenken sein, die einen wesentlichen Teil des theologischen Nachdenkens der frühen Kirche bis zum Konzil von Chalkedon gebildet haben und darüber hinaus bis heute von höchster Bedeutung sind.
Literatur: Hoping, Helmut: Einführung in die Christologie, 2004 Blank, Josef: Der Jesus des Evangeliums, 1981 Kasper, Walter: Jesus der Christus, 1977 f. Boff, Leonardo: Jesus Christus der Befreier, 1986 Rahner, Karl: Beiträge zur Christologie, 1974; Grundkurs des Glaubens, 1976 Hünermann, Peter: Jesus Christus, Gottes Wort in der Zeit, 1997 f. Menke, Karl‐Heinz: Jesus ist Gott der Sohn, 2008 Schillebeeckx, Edward: Christus und die Christen, 1977 f. Pesch, Otto Hermann: Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung Bd 1,1 und 1,2, 2008
38
Der Gott der Philosophen II (Vorlesung) Beginn: Ende:
13.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 13.4.2010‐20.7.2010 10:00 ‐ 11:30 N. Vereinb. Beginn: Dienstag 20. IV. 2010
1270|109 (ehem. EA)
Dozenten: Dr.theol.habil. Ulrich Lüke Inhalt: Wie der Titel bereits andeutet, soll es nicht um ein offenbarungstheologisch oder gar dogmatisch ansetzendes Gottesverständnis gehen, sondern um eine philosophisch und philosophiegeschichtlich ansetzende Erschließung der Gottesfrage. Die Vorlesung dieses Sommersemesters führt die Überlegungen des Wintersemesters, die sich mit dem Gottesverständnis der Antike und des Mittelalters befassten, über die Aufklärung bis in die Neuzeit und die Gegenwart hinein weiter.
Literatur: Spaemann, Robert: Das Gottesgerücht; ders.: Der letzte Gottesbeweis Weischedel, Wilhelm: Der Gott der Philosophen Brugger, Walter: Summe der philosophischen Gotteslehre Müller, Klaus: Gottes Dasein denken Muck, Otto: Philosophische Gotteslehre
Gerechtigkeit – Jedem das Seine? (Vorlesung) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010 N. Vereinb. Beginn: 14.IV.2010
17:45 ‐ 19:15
1090|321 (ehem. Eph)
Dozenten: Dr.phil. Norbert Blüm Inhalt: Wie wollen wir zusammenleben? Das ist die Grundfrage, auf welche die Gerechtigkeit antwortet. Ist die Gerechtigkeit eine Tugend und/ oder ein Sozialprinzip? Was ist ein gelungenes Leben in einer guten Gesellschaft? Die Vorlesung geht chronologisch vor :1. Antike: Plato und Aristoteles; 2. Mittelalter und Renaissance: Thomas von Aquin und Macchiavelli; 3. Neuzeit: Hume und Rousseau; 4. Aufklärung und Moderne: Kant und Rawls. Dabei kommen u. a. Texte zur Sprache aus Plato: Politeia; Aristoteles: Nikomachische Ethik und Politik, Thomas von Aquin: Summa theologica; Niccolo Machiavelli : Der Fürst; Thomas Hobbes: Leviathan; Jean Jacques Rousseau: Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen; Immanuel Kant : Zum ewigen Frieden; John Rawls : Eine Theorie der Gerechtigkeit
Literatur: Christian Horn / N. Scarano: Philosophie der Gerechtigkeit, Frankfurt 2002 O. Höffe: Platon Politeia, Berlin 1997; O. Höffe: Aristoteles, München 1999; R. Schönberger: Thomas von Aquin zur Einführung, Hamburg 2002; A. Back: Machiavelli, Darmstadt 1985; J. Fetscher: Einleitung zu Thomas Hobbes Leviathan, Neuwied/Berlin 1960; G. Holmsten: Rousseau, Reinbeck 1991; O. Höffe: Kant, Zum ewigen Frieden, Berlin 1995; W. Kersting: John Rawls, Zur Einführung, Hamburg 1993
39
Arbeit – Muss das sein? (Vorlesung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
11:45 ‐ 13:15
1230|001 (ehem. WK)
Dozenten: Dr.phil. Norbert Blüm Inhalt: Warum arbeiten? Das Verständnis von Arbeit hängt von philosophischen und kulturellen Vorentscheidungen ab. Warum Arbeit? Geht uns die Arbeit aus? Was dann? Wie ist Arbeit in postindustriellen Gesellschaften? Hinter all dem steht auch die Frage: Wer oder was ist der Mensch? Ist er ein Homo laborans, Homo faber, Homo ridens, homo oeconomicus etc? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Texte zur Sprache kommen aus Aristoteles: Nikomaische Ethik, Erstes Buch; Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen; Karl Marx: Die Frühschriften; Hannah Arendt: Vita activa – oder vom tätigen Leben;
Literatur: Höffe, O.: Aristoteles, München 1996; Karl Graf Ballestrem: Adam Smith, München 2001; Ossip Flechtheim/ Hans Martin Lohmann: Karl Marx, Hamburg 2003; A. Reit (Hg): Hanna Arendt, Wien 1979
40
Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Informatik eLearning (Vorlesung/Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 22.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010 Do, 22.4.2010‐22.7.2010
08:15 ‐ 09:45 10:00 ‐ 11:30
2356|056 (ehem. 5056) 2356|056 (ehem. 5056)
Dozenten: Dr.‐Ing. Ulrik Schroeder Inhalt: Während der Einführung werden unterschiedliche Einsatzfelder und Argumente für eLearning‐Angebote betrachtet. Dabei wird herausgearbeitet, dass es sich bei diesen Angeboten um interaktive Software handelt, bei deren Entwicklung nicht nur technische, sondern auch didaktische und kognitionspsychologische Aspekte zu betrachten sind, die einander beeinflussen. Auf dieser Grundlage werden zunächst im ersten Teil der Vorlesung kognitionspsychologische und lerntheoretische Grundlagen erarbeitet. Dabei werden die drei führenden Lerntheorien eingeführt und auf ihre Implikationen für eLearning Systeme untersucht. Darüber hinaus werden didaktische Designtheorien, Mulitmediatheorien und Motivationstheorien erarbeitet, deren Kenntnis bei der Konzeption von eLearning‐Angeboten fundierte Entscheidungen ermöglichen. Im zweiten Teil der Vorlesung wird dann der Bogen zur Realisierung von eLearning‐Angeboten geschlagen, bei der die im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen Anwendung finden. Dazu werden die Aktivitäten, die bei der Konzeption und Produktion von multimedialen (häufig webbasierten) eLearning‐Angeboten durchlaufen werden, beleuchtet. Konzepte und Technologien, die zum Einsatz kommen, werden vorgestellt und beispielhaft mit konkreten Werkzeugen umgesetzt.
Einführung in die Stochastik für Informatiker (Vorlesung) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010 Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
16:15 ‐ 17:00 08:15 ‐ 09:45
1820|201 (ehem. Fo 1) 1420|001 (ehem. Grüner Hörsaal AM (Gr))
Dozenten: Dr.rer.nat. Erhard Cramer Inhalt: In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik behandelt, die zum Verständnis stochastischer Modelle (in der Informatik) erforderlich sind.
41
Grundzüge der Software‐Entwicklung (Service) (Vorlesung/Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Mo, 26.4.2010‐19.7.2010 Di, 20.4.2010‐20.7.2010
10:00 ‐ 11:30 15:15 ‐ 16:45
PC Pool 3 im RZ 2356|050 (ehem. AH V)
Dozenten: Dr.rer.nat. Uwe Naumann Inhalt: Vorgehensmodelle, Ermittlung von Anforderungen, Maßnahmen der Qualitätssicherung, Software Entwurf, Codierung, Konfigurations‐ und Change‐Management, Aspekte des Projektmanagements
Algorithmen und Datenstrukturen (Service) (Vorlesung/Übung) Beginn: Ende:
20.4.2010 23.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010 Do, 29.4.2010‐22.7.2010 Do, 29.4.2010‐22.7.2010 Do, 6.5.2010‐15.7.2010 Fr, 30.4.2010‐23.7.2010 Fr, 7.5.2010‐16.7.2010
08:05 ‐ 09:35 11:45 ‐ 13:15 11:45 ‐ 13:15 12:00 ‐ 13:00 12:00 ‐ 13:30 12:00 ‐ 13:00
2356|050 (ehem. AH V) 2356|051 (ehem. AH VI) 1820|206 (ehem. Fo 6) 3990|005 (ehem. RS 5) 2350|009 (ehem. AH I) 1810|413 (ehem. SG 413)
Dozenten: Dr.rer.nat. Thomas Seidl Inhalt: 1. Grundlagen ∙ Problemstellung ∙ Algorithmus ∙ Datenstrukturen 2. Sortieren ∙ Elementare und höhere Sortierverfahren ∙ Komplexitätsanalyse 3. Suchen ∙ Sequentielle und binäre Suche ∙ Hashing ∙ Suchbäume 4.Graphen ∙ Graphdurchlauf ∙ Kürzeste Wege ∙ Minimale Spannbäume
42
Security and Cooperation in Wireless Networks (Vorlesung/Übung) Beginn: Ende:
19.4.2010 22.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010 Do, 22.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30 16:00 ‐ 17:30
UMIC Bau 025 UMIC Bau 025
Dozenten: Dr.‐Ing. Ulrike Meyer Dipl.‐Inform. André Egners Inhalt: Security of Naming and Addressing, Establishing security Associations, Securing neighbor discovery, Secure routing in multihop networks, Selfish behavior at the MAC layer, Selfishness in packet forwarding, Wireless operators in a shared spectrum, Protocols for behavior enfocement, Privacy protection
Literatur: L. Buttyan, J.‐P. Hubaux: Security and Cooperation in Wireless Networks ‐ Thwarting Malicious and Selfish Behavior in the Age of Ubiquitous Computing, Cambridge Press 2007
Einführung in die Fachdidaktik Informatik (FdI 1) (Vorlesung/Übung) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010 Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
17:30 ‐ 19:00 17:30 ‐ 19:00
2356|052 (ehem. 5052) 2356|052 (ehem. 5052)
Dozenten: Dr.‐Ing. Ulrik Schroeder Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Themengebiete der Informatik und deren allgemeinen Bildungswert. Sie stellt lerntheoretische und didaktische Modelle jeweils mit Bezug zum Fach Informatik und Gender‐gerechte didaktischen Konzeptionen für Informatikunterricht vor. Ferner werden die Rahmenbedingungen wie Lehrpläne, Rahmenvorgaben für Informatikprüfungen oder Bildungsstandards der Informatik thematisiert. Exemplarisch ausgewählte fachliche Themen und deren didaktische Aufbereitung für Schulunterricht werden praxisnah behandelt. In der assoziierten Übung werden Unterrichtseinheiten oder ‐materialien für unterschiedliche Jahrgangsstufen entwickelt.
43
Mathematik Fachdidaktisches Seminar zu den Praxisphasen (Seminar) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010 Mo, 19.07
15:45 ‐ 17:15 19:00 ‐ 20:00
1810|202 (ehem. SG 202) 1821|003
Dozenten: Dr.rer.nat. Sebastian Walcher Dipl.‐Gyml. Christina Carina Roeckerath Dr.rer.nat. Rudolf Leonhard Stens Dipl.‐Gyml. Corinna Hänisch Inhalt: Es werden Vorträge zu verschiedenen mathematisch‐fachdidaktischen Themen vergeben. Ein Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Entwicklung mathematischer Themen für den Unterricht.
Statistik (Vorlesung) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010 Fr, 16.4.2010‐23.7.2010 Fr, 18.06
17:30 ‐ 18:15 08:15 ‐ 09:45 08:15 ‐ 09:45
1420|001 (ehem. Grüner Hörsaal AM (Gr)) 1420|210 (ehem. Großer Hörsaal AM) 1820|202
Dozenten: Dr.rer.nat. Udo Kamps Inhalt: Zunächst werden in grundlegende Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung entwickelt (insbesondere: Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Gesetz großer Zahlen und Zentraler Grenzwertsatz).
44
Biologie Humanbiologie II (Vorlesung) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
10:00 ‐ 11:30
Kopernikusstr. 16, AVZ, W 304
Dozenten: Dr.rer.nat. Johannes Bohrmann Inhalt: Ausgewählte Organsysteme des menschlichen Körpers: anatomischer und histologischer Aufbau, Funktionen, Leistungen, häufig auftretende Erkrankungen und Schädigungen.
Literatur: 1) Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen, Quelle & Meyer 2001; 2) Faller/Schünke: Der Körper des Menschen, Thieme 2008.
Biotechnologie II (Fermentationstechnische Stoffproduktionen) (Vorlesung) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
12:30 ‐ 14:00
42 A032
Dozenten: Dr.rer.nat. Ulrich Schwaneberg Dr.rer.nat. Monika Reiss Inhalt: Einzellerprotein, Backhefe, Ethanol, Zitronensäure, weitere organische Säuren und Aminosäuren, Penicilline, weitere Antibiotika, Mutterkornalkaloide, Bier und bierähnliche Getränke, sonstige Getränke und Lebensmittelherstellung, Rohstoffgewinnung, Umweltbiotechnologie, biochemische Transformationen, Biotechnologie mit pflanzlichen und tierischen Zellen, Biotechnologie mit genetisch veränderten Zellen
45
Molekulare Sinnesbiologie (Vorlesung) Beginn: Ende:
28.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 28.4.2010‐21.7.2010
10:00 ‐ 12:00
UMIC, Raum 226
Dozenten: Dr.rer.nat. Frank Müller Inhalt: Die Vorlesung Molekulare Sinnesbiologie behandelt molekulare Mechanismen der Signaltransduktion in Sinnes‐ und Nervenzellen. Vorgestellt werden vor allem die neuesten Ergebnisse in den Bereichen chemische Sinne, chemische Kommunikation und Orientierung, Pheromone, visueller Sinn, circadiane Rhythmik, Temperatursinn, Schmerzsinn sowie die "Sinnesleistungen" von Spermien. Weiterhin behandelt werden Informationsleitung und Informationsverarbeitung, Signalmoleküle, Botenstoffe, Ionenkanäle und Rezeptoren im Nervensystem, Adaptation.
Entwicklungsbiologie der Tiere (Vorlesung) Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
08:15 ‐ 09:45
Seminarraum 226 im UMIC Gebäude
Dozenten: Dr.rer.nat.habil. Peter‐Michael Bräunig Inhalt: Aufbauend auf eine allgemeine Einführung in die Embryologie der Tiere werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung an entwicklungsbiologischen Modellorganismen aus verschiedenen Tierstämmen behandelt.
Literatur: Browder, L. W.; Erickson, C. A. & Jeffery, W. R. (1991) Developmental Biology Saunders College Publishing, Philadelphia. und dazugehörige Website http://www.ucalgary.ca/UofC/eduweb/virtualembryo/ Gilbert, S. F. (2006) Developmental Biology (8. Auflage) Sinauer Associates, Sunderland (Mass.) und dazugehörige Website www.devbio.com Wolpert, L.; Beddington, R.; Brockes, J.; Lawrence, P. & Meyerowitz, E. (2007) Priciples of Development Oxford University Press, London. Weitere Literatur wird in der Vorlesung vorgestellt.
46
Chemie Übungen zur Organischen Chemie (Fortgeschrittene Lehramtskandidaten) (Seminar) Beginn: Ende:
13.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010 11:15 ‐ 12:45 2030|015 (ehem. OC) Di, 13.04 10:15 ‐ 11:45 2030|015 N. Vereinb. die Vorbesprechung findet am 13.04.2010 um 10.15 Uhr im OC‐Hörsaal statt
Dozenten: Dr.rer.nat. Carsten Bolm
Physikalische Chemie II (Vorlesung) Beginn: Ende:
19.4.2010 19.7.2010
Termine: Mo, 19.4.2010‐19.7.2010
11:30 ‐ 13:00
2400|U101 (ehem. PC)
Dozenten: Dr.rer.nat. Alexander Böker
47
Physik Physik II (für Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure) (Vorlesung) Beginn: Ende:
14.4.2010 23.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010 Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
08:15 ‐ 09:45 10:00 ‐ 11:30
1820|201 (ehem. Fo 1) 1820|201 (ehem. Fo 1)
Dozenten: Dr.rer.nat. Markus Morgenstern Literatur: Lehrbücher zur Vor‐ und Nachbereitung sowie Vertiefung der Vorlesung: D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: „Physik“ (Wiley‐VCH, 1. deutschsprachige Auflage 2003, 1392 Seiten, ISBN: 3‐527‐40366‐3, ca. € 70) P.A. Tipler: „Physik“ (Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage 2000, 1522 Seiten, ISBN: 3‐860‐25122‐8, ca. € 70) E. Gerlach, P. Grosse: „Physik – eine Einführung für Ingenieure“ (Teubner Verlag, 4. Auflage 1999, 460 Seiten, ISBN: 3‐519‐33212‐4, ca. € 30) E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: „Physik für Ingenieure“ (Springer Verlag, 9. Auflage 2004, 774 Seiten, ca. € 40, ISBN: 3‐540‐21036‐9) Zur Prüfungsvorbereitung: F.J. Bueche, E. Hecht: „Physik“ (McGraw‐Hill Verlag, Reihe Schaum’s Outline, 9. Auflage 1999, 462 Seiten, ISBN: 3‐890‐28944‐4, ca. € 24)
Physik II (für Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure) (Übung) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
20.4.2010 21.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010 Mi, 21.4.2010‐21.7.2010
17:30 ‐ 19:00 17:30 ‐ 19:00
1820|202 (ehem. Fo 2) 1820|202 (ehem. Fo 2)
Dozenten: Dr.rer.nat. Marcus Liebmann Dr.rer.nat. Marco Pratzer Dr.rer.nat. Markus Morgenstern Literatur: Lehrbücher zur Vor‐ und Nachbereitung sowie Vertiefung der Vorlesung: D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: „Physik“ (Wiley‐VCH, 1. deutschsprachige Auflage 2003, 1392 Seiten, ISBN: 3‐527‐40366‐3, ca. € 70) P.A. Tipler: „Physik“ (Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage 2000, 1522 Seiten, ISBN: 3‐860‐25122‐8, ca. € 70) E. Gerlach, P. Grosse: „Physik – eine Einführung für Ingenieure“ (Teubner Verlag, 4. Auflage 1999, 460 Seiten, ISBN: 3‐519‐33212‐4, ca. € 30) E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: „Physik für Ingenieure“ (Springer Verlag, 9. Auflage 2004, 774 Seiten, ca. € 40, ISBN: 3‐540‐21036‐9) Zur Prüfungsvorbereitung: F.J. Bueche, E. Hecht: „Physik“ (McGraw‐Hill Verlag, Reihe Schaum’s Outline, 9. Auflage 1999, 462 Seiten, ISBN: 3‐890‐28944‐4, ca. € 24)
48
Alternative Energietechniken (Vorlesung) Beginn: Ende:
21.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 21.4.2010‐21.7.2010
14:00 ‐ 15:30
1270|109 (ehem. EA)
Dozenten: Dr.rer.nat. Hans Josef Allelein Inhalt: Übersicht über die Energiewirtschaft (Weltweit, Deutschland); rationelle Energienutzung; Kraft‐Wärme‐Kopplung, Fernwärme, geothermische EnergieVerfahren zur Umwandlung fossiler Brennstoffe (Kohleverbrennung, Kohlevergasung, Kohleverflüssigung); Verfahren zur Nutzung der Solarenergie (Solares Energieangebot), unkonzentrierte Solarenergienutzung (Solarkollektoren), konzentrierte Solarenergienutzung (Solarfarmanlagen, Solartoweranlagen, Aufwindkraftwerke, volumetrischer Receivers, Dish‐Stirling‐Anlagen), Photovoltaische Kraftwerke (Kosten, Herstellungsverfahren, Erntefaktoren); Windenergienutzung (Windenergieangebot, Energienutzung, Bauarten und Daten von Windenergiekonvertern, Regelung von WEK); Wasserkraftwerke (Laufwasserkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Wellenenergie, Gezeitenenergie); OTEC‐Kraftwerke, Energie aus Biomasse (Potenziale, Konversionsprozesse, Stoffkreisläufe); Speicherung von Energie; Bewertungsaspekte (Kostenfragen, ökologische Fragen, Ressourcenaspekte, Optimierung); Wasserstoffwirtschaft, Brennstoffzellen; Dezentrale Energieversorgungssysteme;
Alternative Energietechniken (Übung) Beginn: Ende:
21.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 21.4.2010‐21.7.2010 Mi, 12.05
16:00 ‐ 17:30 15:30 ‐ 16:30
1010|201 (ehem. II) 1270|109
Dozenten: Dipl.‐Ing. André Xhonneux Inhalt: Übersicht über die Energiewirtschaft; Bewertungsmethoden für Prozesse der Energietechnik (Bilanzgleichungen, Energie‐ und Mengenbilanzen, Wirkungsgrade, ökonomische Aspekte); Besondere Verfahren in der Energietechnik (Kraft‐Wärme‐Kopplung, Fernwärme, geothermische Energie, rationelle Energienutzung); Verfahren zur Umwandlung fossiler Brennstoffe (Kohleverbrennung, Kohlevergasung, Kohleverflüssigung); Verfahren zur Nutzung der Solarenergie (Solares Energieangebot, Solarkollektoren, Solarfarmanlagen, Solartoweranlagen, Photovoltaische Kraftwerke); Wasserstoffwirtschaft, Brennstoffzellen; Windenergienutzung (Windenergieangebot, Energienutzung, Bauarten und Daten von Windenergiekonvertern); Wasserkraftwerke (Laufwasserkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Wellenenergie, Gezeitenenergie); OTEC‐Kraftwerke, Gletscherenergienutzung; Energie aus Biomasse (Potenziale, Konversionsprozesse, Stoffkreisläufe); Kernfusion (Fusionsreaktionen, Wirkungsquerschnitte, Leistungsdichte, Konzepte von Reaktoren, Fragestellungen); Bewertungsaspekte (Kostenfragen, ökologische Fragen, Ressourcenaspekte, Optimierungen)
Sonstiges: Bei der Vorlesung und Übung wird der Schwerpunkt insbesondere auf die regenerativen Energien gelegt. Eine Bewertung der Energiesysteme wird unter besonderer Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte vorgenommen.
49
Ingenieurwissenschaften Allgemeine Fragestellungen Intensivkurs: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure (mit Unternehmensplanspiel) (Übung) anmeldepflichtig Termine: N. Vereinb. Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, aktuelle Termine unter www.iaew.rwth‐ aachen.de
Dozenten: Dr.‐Ing. Albert Moser Inhalt: Im ersten Teil werden Buchführung und Jahresabschluß, Kostenrechnung, Finanzwirtschaft und Marketing behandelt. Im zweiten Teil des Kolloquiums werden die Rollen und Rahmenbedingungen auf dem liberalisierten Elektrizitätsmarkt behandelt. Wesentliche Aspekte des Stromhandels werden erläutert, wobei der börsliche Stromhandel, wie auch im Planspiel, einen Schwerpunkt bildet. Darüber hinaus werden Grundbegriffe des Risikomanagements eingeführt. Hervorgehoben werden hierbei die Einflüsse der technischen Eigenschaften der Ware Strom. Im rechnergestützten Unternehmens‐Planspiel wird das Wirken mehrerer Unternehmen der Energiewirtschaft und deren Interaktion als Teilnehmer an einem gemeinsamen Strommarkt über einige Jahre hinweg simuliert. Mit dem Ziel der Gewinnmaximierung werben die Spieler um Kunden und streben durch geeignete Kombination von Energiekontrakten und diversifiziertem Erzeugungspark nach einer optimalen Versorgungsstruktur. Sämtliche Entscheidungen werden sowohl in ihren energetischen als auch monetären Wirkungen nachgebildet, die jährlich in der Bilanz und Gewinn‐ und Verlustrechnung zusammengefasst werden.
Umweltschutz und Umwelthygiene (f. Mediziner, Naturwissenschaftler u. Ingenieure) (Vorlesung) Beginn: Ende:
14.4.2010 21.7.2010
Termine: Mi, 14.4.2010‐21.7.2010
16:00 ‐ 17:30
Sem. Raum
Dozenten: Dr.rer.nat. Wolfgang Dott Sonstiges: mi 16:00‐17:30 Sem. Raum: 14tägig im Wechsel mit 1.86220
50
Vorkurs / Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD (Vorlesung/Übung) Beginn: Ende:
22.9.2010 30.9.2010
Termine: Mi, 22.09 Mo, 27.09 Mo, 27.09 Mo, 27.09 Mo, 27.09 Di, 28.09 Di, 28.09 Mi, 29.09 Mi, 29.09 Do, 30.09 Do, 30.09 Do, 30.09 Do, 30.09
15:45 ‐ 17:30 09:00 ‐ 10:30 09:00 ‐ 10:30 17:00 ‐ 18:00 17:00 ‐ 18:00 14:00 ‐ 15:00 14:00 ‐ 15:00 12:00 ‐ 13:00 12:00 ‐ 13:00 09:00 ‐ 09:45 09:00 ‐ 09:45 14:00 ‐ 14:45 14:00 ‐ 14:45
1090|321 Raum 149 Hauptgebäude 1010|101 r 1010|101 Raum 149 Hauptgebäude 1010|101 Raum 149 Hauptgebäude 1010|101 Raum 149 Hauptgebäude 1010|101 Raum 149 Hauptgebäude 1010|101
Dozenten: Dr.‐Ing. Dipl.‐Päd. Claus Helmut Pütz Dipl.‐Ing. Geesche Intveen Dipl.‐Gyml. Andrea Schmitz Inhalt: Die zu bearbeitenden Übungen umfassen Grundrisse und Schnitte genauso wie räumliche Elemente und verschiedene Elemente und verschiedene Projektionsarten; sie sollen zum einen das räumliche Denken schulen, zum anderen einen Ausblick auf die Anwendung von CAD im ingenieurwissenschaftlichen Studium geben. Die Teilnehmer machen sich an Hand vorbereiteter Übungen mit dem Zeichnen am Rechner vertraut. Sie lernen dabei Grundstruktur und zentrale Funktionen einer gängigen Software (AutoCAD 2006) kennen: 1. Zentrale Befehle zum Erstellen und Bearbeiten von zwei‐ und dreidimensionalen Objekten 2. Strukturiertes Arbeiten durch Verwenden von Blöcken und Layern 3. Einsetzen unterschiedlicher Projektionsarten zum einfacheren Bearbeiten dreidimensionaler Objekte und zur anschaulichen Darstellung 4. Layout‐ und Plotfunktion
Literatur: Claus Pütz, Frank Schmitt "Einstieg in Räumiches Denken und Konstruieren mit CAD"
51
Geschichte der Technik im Industriezeitalter III (1945‐2000) (Vorlesung) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
22.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 22.4.2010‐22.7.2010 N. Vereinb. Beginn: Do 22.4.2010
17:30 ‐ 19:00
1820|202 (ehem. Fo 2)
Dozenten: Dr.phil. Walter Kaiser Inhalt: Die zweistündige Vorlesung ist der Technikentwicklung seit Ende des 2. Weltkriegs gewidmet. Ein Leitthema stellt dabei über den viel beschworenen, sich beschleunigenden technischen Fortschritt hinaus, das Eindringen hochrangiger Technik in das individuelle Leben. Die ausgewählten Technikbereiche zeigen dieses Eindringen besonders deutlich: die Energietechnik seit 1945, die Mikroelektronik und ihre Ausstrahlung sowie die Medizintechnik. Im einzelnen sieht der Vorlesungsplan so aus: Neue Energiequellen: Die Problematik der Kernenergie als neue Primärenergiequelle, Kerntechnik in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, der Reaktorunfall von Tschernobyl, die dominanten Primärenergieträger Erdöl und Erdgas und die Rolle der Wasserkraft. Mikroelektronik: Die Erfindung des Transistors, der Zwang zur Miniaturisierung, der integrierte Schaltkreis, Silicon Valley. Entwicklung der Computertechnik: IBM ‐ der Marktführer, militärische und zivile Verwendung, der Personal Computer, die europäische Computerindustrie, die japanische Herausforderung. Ausstrahlung der Mikroelektronik in die Telekommunikation und in die Produktionstechnik. Medizintechnik: Antibiotika, gentechnisch produzierte Medikamente, Virus‐Infektionen, Anästhesie, Chirurgie, bildgebende Verfahren.
52
Bauingenieurwesen Baustatik I (Vorlesung) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
20.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010 Mo, 19.07
10:00 ‐ 11:30 16:45 ‐ 18:15
2131|101 (ehem. BS I) 2350|314.1
Dozenten: Dr.‐Ing. Konstantin Meskouris Inhalt: In den Veranstaltungen Baustatik I und II werden die Grundlagen für die Berechnung statisch bestimmter und unbestimmter Stabtragwerke (Stäbe, Fachwerke, Balken Durchlaufträger, Rahmen und Bögen) vermittelt. Aufbauend auf der Mechanik werden speziell auf das Bauwesen ausgerichtete lineare Berechnungsmethoden eingeführt. Während in der Veranstaltung Baustatik I im wesentlichen Verfahren für die Handrechnung vorgestellt werden, umfasst die Veranstaltung Baustatik II die Matrizenverfahren zur Berechnung von ebenen Stabtragwerken und auch Kapitel über baudynamische Untersuchungen (Modale Analyse) und geometrisch und physikalisch nichtlineare Stabtragwerke. Die Einübung der computerorientierten Berechnungsverfahren wird durch verschiedene FORTRAN‐Programme und auch Computeralgebraprogramme wie MAPLE unterstützt.
Structural Dynamics II (Vorlesung) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 11:30
2130|312 (ehem. BS 312)
Dozenten: Dr.‐Ing. Konstantin Meskouris Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung werden neben allgemeinen Grundbegriffen der Baudynamik die wesentlichen Berechnungsmethoden für Ein‐ und Mehrmassenschwinger mit diskreten Massen im Zeit‐ und Frequenzbereich behandelt. Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt Systeme mit verteilter Masse und Steifigkeit sowie praktische Anwendungen wie die dynamische Berechnung von Glockentürmen und Maschinenfundamenten sowie das Erdbebeningenieurwesen. Zu den Veranstaltungen ist als Teilnahmenachweis jeweils eine Hausübung anzufertigen (Hausübung Baudynamik I & II).
Literatur: Meskouris, K., Baudynamik, Wiley (Ernst & Sohn) Verlag, 1999; Meskouris, K., Structural Dynamics; Wiley (Ernst & Sohn) Verlag, 2000
53
Structural Dynamics II (Übung) anmeldepflichtig Beginn: Ende:
15.4.2010 22.7.2010
Termine: Do, 15.4.2010‐22.7.2010 Do, 15.4.2010‐22.7.2010
10:00 ‐ 12:30 11:45 ‐ 12:30
2130|714 (ehem. CIP‐Pool FB3) 2130|312 (ehem. BS 312)
Dozenten: Dr.‐Ing. Konstantin Meskouris Dr.‐Ing. Britta Holtschoppen Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung werden neben allgemeinen Grundbegriffen der Baudynamik die wesentlichen Berechnungsmethoden für Ein‐ und Mehrmassenschwinger mit diskreten Massen im Zeit‐ und Frequenzbereich behandelt. Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt Systeme mit verteilter Masse und Steifigkeit sowie praktische Anwendungen wie die dynamische Berechnung von Glockentürmen und Maschinenfundamenten sowie das Erdbebeningenieurwesen. Zu den Veranstaltungen ist als Teilnahmenachweis jeweils eine Hausübung anzufertigen (Hausübung Baudynamik I & II).
Literatur: Meskouris, K., Baudynamik, Wiley (Ernst & Sohn) Verlag, 1999; Meskouris, K., Structural Dynamics; Wiley (Ernst & Sohn) Verlag, 2000
54
Elektrotechnik Elektrische Antriebe und Speicher (für Maschinenbauer und Gewerbelehrer MB, früher Elektrische Antriebe und Steuerungen) (Vorlesung) Beginn: Ende:
16.4.2010 23.7.2010
Termine: Fr, 16.4.2010‐23.7.2010
11:05 ‐ 12:35
R125, IEM, Schinkelstr. 4
Dozenten: Dr.‐Ing. Dr.h.c. dr hab. Kay Hameyer Dipl.‐Ing. André Pohlmann Dr.‐Ing. Benedikt Schmülling Inhalt: Die Vorlesung beschreibt den Stand der Technik und die Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Dabei wird auf das gesamte Antriebssystem mit allen Komponenten wie Motoren, Umrichter, Regelung, Sensoren und Getriebe eingegangen. Es werden auch Anwendungsbeispiele behandelt. Besonderer Wert wird auf die Erweckung eines klaren Verständnisses für die physikalischen Zusammenhänge gelegt. Trotz einfacher Darstellung wird nicht auf die Exaktheit verzichtet, so daß der Stoff allen Studierenden eine solide Grundlage bietet, sich in weiterführendem Studium oder später in der Praxis mit elektrischen Antrieben eingehender zu befassen. Die Vorlesung "Elektrische Antriebe und Steuerungen" wurde speziell für die Studierenden der Fachrichtung Maschinenbau im Hauptstudium ausgearbeitet. Das Kapitel Stromrichtertechnik wurde der Vorlesung "Elektrische Antriebe" von Herrn Prof. De Doncker für Studierende der Fachrichtung Elektrotechnik in gekürzter Form entnommen.
55
Elektrische Bahnen, Linearantriebe und Magnetschwebetechnik (Vorlesung) Beginn: Ende:
13.4.2010 20.7.2010
Termine: Di, 20.4.2010‐20.7.2010 Di, 13.04 Di, 18.05
16:30 ‐ 18:00 17:00 ‐ 18:10 16:30 ‐ 17:30
1820|203 (ehem. Fo 3) 1820|203 1820|203
Dozenten: Dr.‐Ing. Wolfgang Evers Inhalt: Ausgehend von einem historischen Überblick über die Entwicklung der elektrischen Bahnen und der Stromsysteme werden in der Vorlesung die heutigen Bahnfahrzeuge und die Funktionsweise ihrer unterschiedlichen Antriebe erläutert. Von den heutzutage selten werdenden Kommutatorlokomotiven wird über Antriebsfahrzeuge mit Drehstrommotoren der Bogen zu den derzeitigen Hochgeschwindigkeitszügen ICE und TGV gespannt. In den Bereichen Linearmotoren und Magnetschwebesysteme werden die Grundlagen für das Verständnis der heute in der Entwicklung befindlichen Magnetschwebezüge gelegt. Nach der Vorstellung verschiedener Varianten und Möglichkeiten linearen Bewegens und magnetischen Schwebens wird auf die Kombination dieser beiden Funktionen, nämlich auf heutige Magnetschwebeprojekte zur schnellen Personenbeförderung, eingegangen. Aktuell ist dabei die deutsche Magnetschnellbahn Transrapid, welche in nun in China definitiv errichtet wird und ab dem Jahre 2003 als Flughafenanbinder von Shanghai dienen wird. Als Vergleich dazu wird das japanische MagLev‐System betrachtet.
56
WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SS 2010
April 2010
View more...
Comments