Download SR-Infoschreiben 2016-2017 - NFV Kreis Göttingen...
Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode SR-Infoschreiben 2016/2017 Seulingen, 03.08.2016
Kreisschiedsrichterausschuss Vorsitzender (KSO) Herren Kreisliga Süd SRA Bezirk
Christian Rahlfs È 0171 - 8168042 š
[email protected]
Mühlenweg 2 37136 Seulingen
Horst-Peter Gries ( 05527 - 73732 È 0170 - 4769444 š
[email protected]
Kiefernweg 2 37115 Nesselröden
Volker Eckermann ( 05527 - 997853 È 0170 - 3310450 š
[email protected]
Fasanenweg 14 37115 Gerblingerode
Reinhard Plüschke ( 05507 - 915147 È 0160 - 1611541 š
[email protected]
Suhlawiesen 16 37136 Landolfshausen
Herren 1. KK Süd Herren 2. KK C / 3. KK C Frauen Kreis
Michael Otterstätter ( 0551 - 796644 È 0160 - 5066319 š
[email protected]
Friedhofsweg 26 37130 Diemarden
A- und B-Junioren Kreis B-Juniorinnen Kreis
Jan-Philipp Brömsen È 0151 - 18428556 š
[email protected]
Vahler Twetje 11 37170 Uslar
C- und D-Junioren Kreis
Michaela Siegmann ( 0551 - 5042600 È 0176 - 57788404 š
[email protected]
Lissabonstr. 28 37079 Göttingen
Roman Spyra ( 05541 - 953875 È 0171 - 3847818 š
[email protected]
Grillparzerweg 1 34346 Hann. Münden
Harald Dix ( 05522 - 84573 È 0152 - 53724534 š
[email protected]
In den Kampwiesen 8 37520 Förste
Herren KL Nord Herren 1. KK Nord
Jürgen Seifert ( 05524 - 80655 È 0157 - 73501076 š
[email protected]
Schützenstr. 1 37431 Bad Lauterberg
Herren 2. KK A /3. KK A
Patrick Gattermann È 0151 - 18187660 š
[email protected]
Rothenbergstr. 33 37197 Hattorf
Bereich Duderstadt Herren 1.KK Nord Herren 2. KK B / 3. KK B Frauen Kreis
Junioren/innen Kreis
Bereich Göttingen stv. KSO Frauen/Junioren/innen Bezirk SR-Poolung
Bereich Hann. Münden Herren 1. KK Süd Herren 2. KK D / 3. KK D Frauen Kreis Junioren/innen Kreis Bereich Osterode stv. KSO Frauen Kreis/Bezirk Junioren/innen Kreis / Bezirk
2 übergreifend SRA Kreisliga
Andrew Milczewski ( 05527 - 73699 È 0151 - 11711067 š
[email protected]
Am Kirchtal 28 37115 Mingerode
Mario Birnstiel È 0160 - 96204627 š
[email protected]
Brehmstr. 78 30173 Hannover
Stv. SR-Lehrwart
Patrick Gattermann È 0151 - 18187660 š
[email protected]
Rothenbergstr. 33 37197 Hattorf
Anwärterlehrgänge
Nadine Rahlfs È 0175 - 2089851 š
[email protected]
Mühlenweg 2 37136 Seulingen
Vorsitzender Staffelleiter Frauen Bezirkspokal
Jörg Zellmer ( 05322 - 5536607 š
[email protected]
Josefstr. 11 38667 Bad Harzburg
Staffelleiter Frauen Landesliga
Burghard Albrecht ( 05171 - 14199 š
[email protected]
Gunzelinstr. 6 31224 Peine
Staffelleiter Frauen Bezirksliga 2
Thorsten Tunkel È0172 - 2854805 š
[email protected]
Stegemühlenweg 62 37083 Göttingen
SR-Lehrwart (KSL) SR-Betreuungen
Bezirksspielausschuss:
3
Kreisspielausschuss der Herren: Vorsitzender Staffelleiter Kreisliga Nord
Klaus Henkel ( 05524 - 1416 È 0160 - 5518176 š
[email protected]
Ritscherstr. 12 37431 Bad Lauterberg
stv. Vorsitzender/Staffelleiter Kreisliga Süd Hallenspielleiter
Carsten Jahns ( 0551 - 794848 È 0171 - 78359 80 š
[email protected]
Westerbergstr. 10 37130 Gleichen-Diemarden
Staffelleiter 1. KK Nord 3. KK B
Ralf Bertram ( 05556 - 9957111 È 0172 - 8370534 š
[email protected]
Wiesenstr. 19 37199 Wulften am Harz
Staffelleiter 2. KK B
Karl-Heinz Bremer ( 05528 - 1721 È 0170 – 5971021 š
[email protected]
Fahnenweg 4 37434 Gieboldehausen
Staffelleiter 1. KK Süd 2. KK D
Manfred Förster ( 05541 - 12676 È 0173 - 2801235 š
[email protected]
Blümer Hang 15 34346 Hann. Münden
Staffelleiter 2. KK A 2. KK C
Martin Grzesiuchna È 0171 - 5337023 š
[email protected]
Am Mühlenanger 50 37154 Northeim
Staffelleiter 3. KK A
Detlef Heidelberg ( 05524 - 6495 š
[email protected]
Uferstr. 60 37431 Bad Lauterberg
Staffelleiter Kreispokal
Stephan Kanbach ( 05506 - 76357 È 0151 - 14181797 š
[email protected]
Am Graben 7 37139 Adelebsen
Staffelleiter 3. KK C 3. KK D
Sebastian Lehne ( 05541 - 72634 È 0163 - 4777713 š
[email protected]
An der Brückenecke 5 34346 Hann. Münden
Staffelleiter Alte Herren
Jörg Lohse ( 0551 - 97788 È 0171 - 6922500 š
[email protected]
Am Kalten Born 19 37085 Göttingen
Kreisspielausschuss der Frauen/Mädchen: Vorsitzender
Peter Dzimalle ( 05521 - 987198 È 0151 - 18312911 š
[email protected]
Lonauer Str. 60 37412 Herzberg
Staffelleiter Frauen Kreisliga Frauen 1. Kreisklasse
Annabel Ulbrich È 0170 - 3189508 š
[email protected]
Nesselröder Str. 26 37115 Duderstadt
Staffelleiter B-Juniorinnen Kreis
Bernd Rösnick ( 0170 - 4054992 š
[email protected]
Am Iberg 13 37539 Bad Grund
4
Kreisjugendausschuss: Vorsitzender
Dieter Seliger ( 05528 - 999510 š
[email protected]
Am Bildstock 8 37434 Gieboldehausen
Feldspielleiter
Peter Drewelow ( 0551 - 95801 š
[email protected]
Schlehenring 7 37079 Göttingen
Hallenspielleiter
Michael Kreitz ( 0551 - 48993320 š
[email protected]
Ludwig-Quidde-Weg 24 37077 Göttingen
Staffelleiter A-Junioren Kreis A-Junioren Kreispokal
Georg-Wilhelm Nolte ( 0171 - 4103160 š
[email protected]
Am Kauke 4 37130 Gleichen
Staffelleiter B-Junioren Kreis B-Junioren Kreispokal
Rolf Hinze ( 0160 - 95539152 š
[email protected]
Am Paradies 89 37431 Bad Lauterberg
Staffelleiter C-Junioren
Ralf Lohmann È 0174 - 1977020 š
[email protected]
Hilsweg 108 37081 Göttingen
Staffelleiter D-Junioren KL und 1. KK
Karlheinz Göthemann ( 05593 - 999856 š
[email protected]
Angerstr. 10 37120 Bovenden
Staffelleiter D-Junioren 2. KK
Anja Nickel ( 05506 - 7007 š
[email protected]
Heinrich-Sohnrey-Str. 24 37139 Adelebsen
Staffelleiter Freundschaftsspiele
Rüdiger Draheim ( 05522 - 83942 š
[email protected]
Steinbreite 34 37520 Osterode
Bezirksjugendausschuss Vorsitzender Staffelleiter Freundschaftsspiele/Turniere B-Juniorinnen BL
Jens Schulze Dorfbreite 15 ( 05356 - 918666 38350 Helmstedt-Barmke È 01523 - 4288305 š
[email protected]
Pokalspielleiter / Staffelleiter A-, B- und C-Junioren Pokal B-Junioren Landesliga
Heiko Salugga ( 05341 - 46190 È 0172 - 4022850 š
[email protected]
Brahmstr. 21 38226 Salzgitter
Staffelleiter A + B-Junioren BL Süd
Gerd Lampe È 0175 - 5907147 š
[email protected]
Vetternweg 5a 37176 Nörten-Hardenberg
Staffelleiterin C-Junioren Landesliga C-Junioren BL Süd
Heike Hansen ( 05171 - 488333 š
[email protected]
Wellenkamp 31 31224 Peine
Fair-Play-Beauftragter
Neidhard Paul ( 05527 - 941270 š
[email protected]
Lerchenweg 16 37115 Duderstadt
5
Allgemeine Informationen für die kommende Saison Hinweise zum Online-Spielbericht In allen Staffeln, zu denen neutrale Schiedsrichter vom KSA angesetzt werden, wird der Online-Spielbericht verwendet. Sollte aus technischen Gründen kein Online-Spielbericht möglich sein, ist der Papierspielbericht vor Spielbeginn auszufüllen und anschließend – zusammen mit dem Ergänzungsformular – an den zuständigen Staffelleiter zu senden. Ein ausgedrucktes Formular (muss nicht unterschrieben sein), wird dem SR 15 Minuten vor dem Spiel zusammen mit den Pässen vorgelegt. Änderungen an der Aufstellung kann der SR nach dem Spiel durchführen. Der Schiedsrichter hat bis 1 Stunde nach dem Spiel möglichst am PC des Heimvereins den Spielbericht zu vervollständigen. Lediglich der Bericht zu sonstigen Vorkommnissen und Hinausstellungen (mit dem Formular) ist zu Hause am PC zu erstellen und dann im DFBnet zu speichern. Sollte es vor Ort Probleme mit der Technik oder Internet-Verbindung geben, so könnt ihr den Spielbericht auch zu Hause vervollständigen. Bitte weist in diesem Fall den Heimverein darauf hin, dass er das Ergebnis zu melden hat.
Notizen während des Spiels für den Online-Spielbericht Folgende Notizen solltet ihr euch während des Spiels machen: Ø bei persönlichen Strafen den Spieler (Rückennummer), die Minute und den Grund (Foulspiel oder Unsportlichkeit) – siehe auch Anmerkung 5. Gelbe Karte in der KL und 1. KK!!! Ø bei Auswechslungen unbedingt die Minute, den aus- und den eingewechselten Spieler (wenn in der Klasse Spieler ein und ausgewechselt werden können, dann darf im Online-Spielbericht nur der eingewechselte Spieler einmal berücksichtigt werden. Hierfür muss kein Spieler „ausgewechselt“ werden.) Ø bei Toren die Minute und wenn möglich auch die Rückennummer des Torschützen (ggf. beim Torschützen nach dem Spiel den Mannschaftsführer oder Betreuer der Mannschaft befragen) Sperre nach der 5. Gelben Karte und Gelb/Rot in der KL und der 1.KK Aufgrund der Sperre nach der 5. Gelben Karten bzw. der Gelb/Roten Karten in der Kreisliga und der 1. Kreisklasse können die Vereine nach dem Spiel einen Abgleich der persönlichen Strafen verlangen. Bitte seid daher bei euren Notizen sehr aufmerksam!!! Auf Wunsch der Vereine sollte nach dem Spiel ein Austausch erfolgen.
Hinausstellungen / Besondere Vorkommnisse Bei Hinausstellung sowie Besonderen Vorkommnissen sind die entsprechenden Formulare zu verwenden. Ggf. könnt ihr euch diese bei Christian Rahlfs auch in Papierform bestellen. Gewalthandlungen bzw. Diskriminierungen Im Online-Spielbericht gibt es einen neuen Reiter. Nach dem Ergebnis sowie den persönlichen Strafen gibt es eine neue Lasche „Vorkommnisse“. Hier geht es um Gewalthandlungen bzw. Diskriminierung. Bei 99% der Spielberichte wird hier einfach nur ein „Nein“ anzukreuzen sein. Sollte es in einem Spiel Gewalthandlungen bzw. Diskriminierungen gegeben haben, so ist der Online-Spielbericht erst nach Rücksprache mit dem Ansetzer bzw. dem KSO freizugeben. Bei Hinausstellungen ist der Spielerpass NICHT einzuziehen!!! Nähere Infos/Schulungsunterlagen zum Online-Spielbericht findet ihr auch auf der Homepage nfv-goettingen-osterode.de/download/Spielbetrieb-Schiedsrichter.
6
Auswechslungen Sämtliche in einem Spiel einzusetzenden Spieler (auch die Auswechselspieler) sind im Online-Spielbericht aufzuführen, wobei die ersten 11 Spieler auf dem Spielbericht der Mannschaft entsprechen müssen, die bei Spielbeginn auf dem Platz steht. Es dürfen nur Spieler eingewechselt werden, die im Spielbericht erfasst sind. Diese Regelung gilt für sämtliche Spiele hinab bis in den Bezirk. Für den Kreis Göttingen-Osterode (sowohl Frauen als auch Junioren und Herren) gilt abweichend: Sollte ein Spieler auf dem Spielbericht nicht vermerkt sein, so darf er dennoch eingewechselt werden. Er ist im Online-Spielbericht nachzutragen. Darüber hinaus ist im Feld „Sonstige Vorkommnisse“ ein Hinweis zu vermerken. Dies gilt nur auf Kreisebene!!! Im Online-Spielbericht müssen bei Spielen, bei denen Spieler/innen ein- und wieder ausgewechselt werden dürfen, lediglich die erstmals eingewechselten Spieler/innen erfasst werden. Es darf in diesen Fällen kein „ausgewechselter Spieler“ erfasst werden, da er/sie ansonsten bei einer Wiedereinwechslung nicht mehr als Torschütze erfasst werden kann. In der 1. Kreisklasse (Herren) bleibt es dabei, dass 4 Spieler ein- und ausgewechselt werden dürfen! Hinweis zum Papierspielbericht Auswechselspieler die zum Einsatz kommen, sind durch den Schiedsrichter auf dem Papierspielbericht in der vorgesehenen Spalte wie folgt zu kennzeichnen: „X“ vor dem Spieler der eingewechselt wurde ! ! !Ganz wichtig: Die Spieler, die nicht zum Einsatz gekommen sind, sind mit einer „0“ zu versehen. Alle Spieler, die nicht mit einer „0“ versehen sind, gelten als eingesetzt!!!
Hinweise zur Pass- und Gesichtskontrolle Ein Abgleich der Pässe mit dem Spielbericht erfolgt generell. Eine Gesichtskontrolle braucht nur noch im Junioren-Bereich (auch Bezirk), in der KL Northeim und in den folgenden Fällen durchgeführt werden: - beim SR Zweifel bestehen - wenn ein Vereinsoffizieller bei Übergabe der Spielerpässe ausdrücklich darum bittet - die Spielinstanz es im Einzelfall aus besonderem Anlass wünscht
Spielkleidung Herren:
Ist die Spielkleidung beider Mannschaften gleich oder ähnlich, hat der Gastverein für unterschiedliche Spielkleidung zu sorgen. Gilt auch für Bezirksjunioren!!! Junioren: Ist die Spielkleidung beider Mannschaften gleich oder ähnlich(Trikot und auch Stutzen), hat der Heimverein für unterschiedliche Spielkleidung zu sorgen.
Platzordner Auf dem Spielbericht müssen die Platzordner nicht mehr namentlich eingetragen werden. Nach der Spielordnung muss jeder Verein Platzordner in ausreichender Anzahl stellen, die den Schutz der Spieler und des Schiedsrichters gewährleisten. Solltet ihr in einem Spiel Platzordner benötigen und diese sind entweder nicht gekennzeichnet oder keine vor Ort, dann bitte einen entsprechenden Hinweis im Bericht mit aufnehmen.
Schiedsrichterassistenten Bitte setzt euch frühzeitig (ca. 1 Woche vorher) mit ihnen in Verbindung und sprecht alles ab (Treffpunkt, Trikotfarben etc.). Die Fahnen sollten vom Schiedsrichter mitgebracht werden. Bitte ggf. von einem Kollegen ausleihen.
Umbesetzungen Bei Ansetzungsänderungen (Spielort oder Spielbeginn) ist die Ansetzung erneut zu bestätigen.
7
Fair-Play-Meldung bei Bezirksjunioren Ab der Saison 2013-2014 erfolgt die Fair-Play-Bewertung für den Trainer/Betreuer über den Online-Spielbericht. Bitte tragt hierfür im Feld „Sonstige Vorkommnisse“ folgendes ein: Beispiel: Heim: 3 Gast: 2 Hier die Bewertungskriterien: Note 1: Faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel! Der Trainer unterstützt den Schiedsrichter bei allen administrativen Aufgaben, bei den Entscheidungen und ist ein absolutes Vorbild für beide Teams. Note 2: Faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Der Trainer akzeptiert sämtliche Schiedsrichterentscheidungen kommentarlos und ist ein Vorbild für beide Teams. Note 3: Insgesamt faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Der Trainer akzeptiert die Schiedsrichterentscheidungen weitestgehend. Es kommt nur äußerst selten zu Kritik am Schiedsrichter und an der Spielweise des Gegners. Note 4: Überwiegend faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Der Trainer kritisiert einige wenige Male die Entscheidungen, hält sich nach Aufforderung durch den Schiedsrichter dann aber zurück. Zeigt sich in einigen Situationen unzufrieden mit der Spielweise des Gegners. Note 5: Der Trainer/Betreuer kritisiert mehrfach die Entscheidungen und reagiert kaum auf Zurechtweisungen des Schiedsrichters. Hält der gegnerischen Mannschaft unfaire Spielweise vor. Ist kein Vorbild für die Mannschaften. Note 6: Indiskutables Auftreten der Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Ständige Kritik an den Schiedsrichterentscheidungen und an der Spielweise des Gegners. Keine Einsicht bei Zurechtweisungen durch den Schiedsrichter. In allen Klassen (Ausnahme siehe unten) gibt es keinen Sportgruß nach dem Spiel sondern das in den höheren Klassen bekannte „Shakehands“ vor dem Spiel. Bitte geht diesbezüglich bei den ersten Spielen auf die Mannschaftsführer bzw. Trainer zu. Sollten nach Spielende freiwillig beide Mannschaften sich in der Mitte versammeln, gebt bitte das Ergebnis bekannt und ggf. kann auch der Sportgruß erfolgen! Begrüßungskultur (Verbands- und Bezirksjunioren): Für ein faires Miteinander wird auf Verbands- und Bezirksebene ab der Saison 2015/16 eine neue Begrüßungskultur bei den C-, B- sowie A-Junioren eingeführt, die am Spieltag nach folgendem Muster ablaufen soll: Ø Begrüßung und Einweisung des Schiedsrichters (60 bis 30 Minuten vor Spielbeginn) Ø „Gesichtskontrolle“ in den Umkleidekabinen (10 Minuten vor Spielbeginn durch Schiedsrichter) Ø Gemeinsames Auflaufen der Teams mit Schiedsrichter (3 Minuten vor Spielbeginn vom Spielfeldrand) Ø Team-Shakehands inkl. Trainer nach Vorbild der Bundesliga Ø Platzwahl Schiedsrichter und Mannschaftsführer Ø Teamritual und Spielbeginn Ø Nach dem Spiel: Treff der Schiedsrichter mit den beiden Teams inkl. Trainer an der Mittellinie, Ergebnisbekanntgabe, Sportgruß und Shakehands (muss nicht)
8
Anerkennungskriterien Über die Anerkennung eines SR entscheidet der KSA oder ein von ihm bestimmter Ausschuss gemäß den nachfolgenden Vorgaben: 1. Anerkennung als Schiedsrichter a. Jeder SR hat mindestens 4 Lehrabende pro Spieljahr zu besuchen b. In jedem Spieljahr hat der SR mindestens 14 vom KSA der jeweiligen Ebene (Kreis, Bezirk etc.) vorgegebene Ansetzungen wahr zu nehmen. Als Ansetzung zählt die Leitung eines Fußballspiels, eine Tätigkeit als SR-Assistent oder ein geleitetes Turnier mit Spielen über verkürzte Spielzeit. Vereinseigene Jugendspiele / Freundschaftsspiele / Turniere, für die der SR nicht vom KSA angesetzt wurde, finden keine Berücksichtigung (§ 5, Abs. 1 SR-Ordnung). Bei Pflichthallenturnieren zählt ein Turniertag als eine anrechenbare Ansetzung. c. Beantwortung von 30 Regelfragen im 2. Halbjahr des Spieljahrs auf einem Lehrabend, auf der Bezirksleistungsprüfung oder auf einem Lehrgang in Barsinghausen. d. SR-Beobachter, die auf Bezirks- oder Verbandsebene tätig sind, werden als SR angerechnet. e. Für Jungschiedsrichter gelten die gleichen Rechte und Pflichten der SR-Ordnung (§§ 5-9, Abs. II) und der vorgenannten Bestimmungen. 2. Anerkennung als „halber“ SR a. Hat ein SR nicht die geforderte Anzahl von Ansetzungen wahrgenommen, kann er zur Hälfte anerkannt werden, wenn er mindestens sieben Ansetzungen übernommen und die weiteren unter 1. a. und c. genannten Bedingungen voll erfüllt hat. b. Ein Jung-SR, der im laufenden Spieljahr seine Prüfung erfolgreich abgeschlossen hat, wird - sofern er die unter 1. genannten Bedingungen nicht erfüllt hat – als halber SR anerkannt, sofern er die Prüfung im 2. Halbjahr des Spieljahrs bestanden hat. Fand die Prüfung im 1. Halbjahr des Spieljahrs statt, muss er sich einem erneuten Regeltest im 2. Halbjahr stellen. Mit der Teilnahme am Anwärterlehrgang ist die Bedingung „4 Lehrabende“ erfüllt.
Änderungen im DFBnet Solltet ihr in euren persönlichen Daten im DFBnet (Telefon, Anschrift, Mailadresse) eine Änderung vornehmen, so schickt zusätzlich bitte unbedingt eine Info an Christian Rahlfs und Reinhard Plüschke, da unsere Excel-Liste, und damit die Einträge auf der Homepage, ebenfalls geändert werden müssen.
Spielrückgaben Solltet ihr Ansetzungen aus wichtigem Grund zurückgeben müssen, so ist dies ab drei Tagen vor dem Spiel nur noch telefonisch beim zuständigen Ansetzer möglich. Sollte dieser mehrfach nicht erreichbar sein, bitte einen anderen Ansetzer kontaktieren.
Regeländerungen Wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, gibt es in dieser Saison diverse Regeländerungen. Die entsprechenden Schulungen erfolgen auf den Lehrabenden im August und September! Daher ist es wichtig, dass ihr auf jeden Fall an diesen beiden Lehrabenden teilnehmt!!! Eine Kurzübersicht der Regeländerungen findet ihr auch unter nfv-goettingenosterode.de unter Download / Schiedsrichter.
Wichtiger Hinweis Einen wichtigen Hinweis möchten wir noch aus den Erfahrungen der Vergangenheit geben. Solltet ihr eine Ansetzung für einen Verein erhalten, Ø für den ihr in der letzten Saison gepfiffen habt, Ø bei dem ihr z. B. eine Jugendmannschaft trainiert oder bei dem ihr selber spielt, Ø bei dem ihr aus welchem Grund auch immer z. B. für befangen gehalten werdet, tut euch selber und uns einen Gefallen und gebt das Spiel zurück!!! Eine solche Spielrückgabe zeugt nicht von Schwäche sondern vielmehr von Stärke. Wir bedanken uns auf diesem Weg bei euch für euren Einsatz in der letzten Saison und wünschen euch bei euren kommenden Spielleitungen Gut Pfiff! gez. Christian Rahlfs, KSO
gez. Mario Birnstiel, KSL
9
Schiedsrichteraufwandsentschädigungen/Fahrtkostenabrechnungen für Meisterschafts-, Pokal- und Freundschaftsspiele Herren / Frauen Klasse
Spielzeit
Auswechslungen
SR-Spesen
SRA-Spesen
Abrechnung
Bezirkspokal Herren-Landesliga Herren-Bezirksliga
2 x 45 min 2 x 45 min 2 x 45 min
3 Spieler ein 3 Spieler ein 3 Spieler ein
entspr. bauender Verein 35,00 Euro 30,00 Euro
17,00 Euro 17,00 Euro 17,00 Euro
vor Ort über Online-Spielbericht über Online-Spielbericht
3 Spieler ein
20,00 Euro
15,00 Euro
4 Spieler ein/aus
17,00 Euro
2 x 45 min
Kreisliga und Pokal Kreisklasse und Pokal
2 x 45 min
über Online-Spielbericht Pokal vor Ort vor Ort
Frauen-Oberliga Niedersachsen 2 x 45 min 3 Spielerinnen ein 30,00 Euro 17,00 Euro über Online-Spielbericht Frauen-Landesliga 2 x 45 min 3 Spielerinnen ein 20,00 Euro 15,00 Euro (bei Anforderung) über Online-Spielbericht Frauen-Bezirksliga 2 x 45 min 3 Spielerinnen ein 20,00 Euro 15,00 Euro (bei Anforderung) über Online-Spielbericht Frauen-Kreisliga und Kreispokal 2 x 45 min 4 Spielerinnen ein/aus 15,00 Euro vor Ort (mit Abseits) Frauen-Kreisklasse (7er/9er) 2 x 40 min 5 Spielerinnen ein/aus 13,00 Euro vor Ort Es kann sein, dass eine 7er gegen eine 9er Mannschaft spielt. Hier haben sich die Mannschaften auf die Anzahl zu einigen. Erfolgt keine Einigung spielen 7 gegen 7.
Junioren Klasse
Spielzeit
Spieler
Auswechslungen
Pers. Strafen
SR- Spesen
SRA-Spesen
Abrechnung
A-NL A-Landeliga A-Bezirksliga A-Kreis B-NL B-Landesliga B-Bezirksliga* B-Kreis B-Juniorinnen (KF) C-Bezirk* C-Kreis D-Kreis
2 x 45 min 2 x 45 min 2 x 45 min 2 x 45 min 2 x 40 min 2 x 40 min 2 x 40 min 2 x 40 min 2 x 40 min 2 x 35 min 2 x 35 min 2 x 30 min
11 11 11 11 11 11 11 11 7 11 11 9
4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus 4 Spieler ein/aus
gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot gelb/5 min/rot
23,00 Euro 17,00 Euro 17,00 Euro 15,00 Euro 17,00 Euro 15,00 Euro 15,00 Euro 14,00 Euro 10,00 Euro 14,00 Euro 13,00 Euro 11,00 Euro
12,00 Euro 12,00 Euro (zzgl. Fahrtkosten)
über Online-Spielbericht über Online-Spielbericht über Online-Spielbericht vor Ort über Online-Spielbericht über Online-Spielbericht über Online-Spielbericht vor Ort vor Ort über Online-Spielbericht vor Ort vor Ort
Fahrtkosten: Turniere:
12,00 Euro
Bei 9er SR-Spesen 12 Euro
0,30 Euro pro Kilometer (es ist der kürzeste Weg abzurechnen)! 6,00 Euro je Stunde bei Herren und Frauen / 5,00 Euro je Stunde bei Junioren
* gilt auch für Bezirks-Juniorinnen
Bei Unbespielbarkeit des Platzes, Nichtantreten einer Mannschaft (Ausnahme Poolung) o. ä. werden halbe Spesen und volles Fahrtgeld vor Ort kassiert! Bei Spielen in der KL NOM bitte die Bankdaten per Mail an
[email protected] senden. Bei Pokalspielen erfolgt die Abrechnung immer vor Ort!!!!!
Stand: 07.07.2016
10
Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode Kreisschiedsrichterlehrwart Kreis Göttingen-Osterode Mario Birnstiel
Termine für die Kreis- und Leistungs-SR-Lehrabende È 0160-96204627 Göttingen / Hann. Münden: Vereinsheim SVG Göttingen, Sandweg 4, Göttingen Osterode / Duderstadt: Gasthaus Thiele, Angerstraße 10, Wulften Beginn: 19:00 Uhr
Datum 01.08.2016
Ort Göttingen
Thema
08.08.2016
Wulften
05.09.2016 12.09.2016
Göttingen Wulften
10.10.2016
Göttingen
17.10.2016
Wulften
07.11.2016
Göttingen
14.11.2016
Wulften
22.01.2017 9:30 - 13:30
Dransfeld? und Lehrtag Gieboldehsn.?
06.02.2017 13.02.2017
Göttingen Wulften
Regeländerungen Teil I / Aktuelles
Regeländerungen Teil II
Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Hallenregeln/Futsal
Vorbereitung „Theoretische Leistungsprüfung“
[email protected]
Juli 2016
Leiter Ch. Rahlfs H. Dix
Referent Mario Birnstiel
R. Plüschke Mario Birnstiel Ch. Rahlfs Ch. Rahlfs R. Plüschke
H. Dix Ch. Rahlfs
André Grimme
Reinhard Plüschke
B. Kranzusch, F. Wittrock D. Schleicher, N.N. Ch. Rahlfs H. Dix
24.02.2017Lehrgang für JungDuderstadt Schiedsrichter* 25.02.2017 25.02.2017Lehrgang SR Kreisliga und 1. Duderstadt Kreisklasse* 26.02.2017 *Zu diesen Lehrgängen werden die Teilnehmer gesondert teilgenommen.
Patrick Gattermann
Christian Rahlfs Mario Birnstiel Dominic Schleicher Patrick Gattermann
06.03.2017 13.03.2017
Göttingen Wulften
Theoretische Leistungsprüfung
R. Plüschke Mario Birnstiel Ch. Rahlfs
03.04.2017 10.04.2017
Göttingen Wulften
Regel 3: Zahl der Spieler
Ch. Rahlfs Sven Begas R. Plüschke
08.05.2017 15.05.2017
Göttingen Wulften
Regel 14: Strafstoß
H. Dix Ch. Rahlfs
16.06.2017
Bundespolizei? Tag des Schiedsrichters
Maurice Milczewski