Sprachen - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

June 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Sprachen - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung...

Description

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, kennen Sie schon Kulturella? Das Graffiti-Pferd vertritt bei der World Horse Parade im Vorfeld der Weltreiterspiele die Volkshochschule Aachen und wirbt für Bildung und Kultur. Die Künstler Elvira Maassen und Lars Kesseler haben Bilder von Marilyn Monroe und Albert Einstein, Zeichen und Worte in verschiedenen Sprachen und Schrifttypen zu einem ungewöhnlichen Graffiti-Design verbunden, das die Vielschichtigkeit der Kultur und die Vielseitigkeit unseres Bildungsangebotes symbolisiert. Kulturella steht im Eingangsbereich des VHS-Gebäudes an der Peterstraße – kommen Sie doch einmal auf einen Blick vorbei! Dabei können Sie gleich Ihren Bildungsscheck mitbringen und einlösen. Sie haben noch keinen? Dann sollten Sie zuerst zu einer Bildungsberatungsstelle wie der Regionalagentur Aachen, der BGE Weiterbildungsberatung oder dem Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen gehen. Dort erhalten Sie eine individuelle Fachberatung über Ihre optimalen beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten und anschließend den Bildungsscheck. Mit diesem neuen Förderinstrument übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die Hälfte der Weiterbildungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 750,- €, und zwar sowohl für die einzelnen Beschäftigten in Betrieben mit bis zu 250 Mitarbeitenden als auch für die Unternehmen selbst. Durch diese attraktive Förderung berufsbildender Angebote wie Sprach- und EDV-Kurse oder spezieller Schlüsselqualifikationen ist die Investition in die berufliche Zukunft nun doppelt lohnend.

Für ein zukunftsorientiertes Bildungsangebot ist neben gesicherter Fachkompetenz auch die Ansprache möglichst breiter Nutzerkreise wichtig. Mit dem Schwerpunktthema VHS – rund um die Schule wendet sich die Volkshochschule insbesondere an Schüler/ innen, Lehrer/innen und Betreuungskräfte. Die 84 Programmpunkte bilden einen Querschnitt durch das Gesamtangebot und decken alle Inhaltsbereiche ab. Manche sind speziell im Rahmen der Betreuung in den Offenen Ganztagsgrundschulen interessant, andere lassen sich in den Unterricht integrieren oder als besondere Veranstaltung planen. Termine und Veranstaltungsart – Vortrag, Seminar, Workshop, Exkursion – werden mit den Lehrer/innen individuell festgelegt. Ob Anleitung zur Gestaltung eines biologischen Schulgartens oder Selbstbehauptungstraining für Mädchen, Besuche von Synagoge und Moschee oder EDV-Kurse für Kinder und Jugendliche, mit ihrem Schwerpunktprogramm bietet die Volkshochschule vielfältige Unterstützung für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Begleiten Sie Kulturella durch unser aktuelles Angebot!

Werner Niepenberg Direktor der Volkshochschule

Ob mit oder ohne Bildungsscheck, bei der Volkshochschule Aachen erhalten Sie stets Bildungsangebote von hoher Qualität. Dafür steht nicht nur die Qualitätstestierung, die die VHS erfolgreich abgeschlossen hat, sondern auch ein permanentes Angebot an Fortbildungen für Dozenten. Neben fachbezogenen Aspekten und den richtigen Vermittlungstechniken nehmen wir dabei ab diesem Semester auch die gesamtgesellschaftliche Situation in den Blick, die für die Zukunft der Weiterbildung von Bedeutung ist. Unter dem Titel Cross-Over werden Experten aus verschiedenen Disziplinen über bildungsrelevante Themen sprechen. Den Anfang macht im September der Bildungsforscher Prof. Dr. Rudolf Tippelt aus München mit einem Vortrag zur Studie Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, in der Teilnahmequoten, Bildungsinteressen und -barrieren nach den sozialen Milieus der Teilnehmenden differenziert werden (Seite 262).

1

Inhalt Hinweise

5

Natur und Technik

Stadtplan

7

Sterne und Weltraum

54

Kalender

8

Naturwissenschaften, Ökologie

56

Technik

65

Bildungsurlaub

15

Impressum

17

Lernen ohne Grenzen

18

Ausstellungen

19

Themen 60 +

20

Schwerpunktthema

22

Studienreisen

26

Mensch und soziales Umfeld Lern- und Arbeitstechniken

68

Psychologie, Pädagogik

72

Eltern- und Familienbildung

77

Frauenthemen

80

Männerthemen

82

Gesellschaft, Politik und Geschichte Gesellschaft, Politik und Geschichte

30

Arbeit und Leben – DGB/VHS

46

Recht

47

Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik

51

Treffpunkt

Für Bastler und Hobbykünstler Listmann eröffnet kreative Welten Bei Listmann finden Sie jede Menge Kreativität mit System und Auswahl in einem ausgewogenen Verhältnis von Preis und Qualität. Für Selbermacher sind wir richtungsweisend bei Hobby und Kunst – eine wahre Fundgrube neuer Ideen. Stöbern Sie doch mal bei uns – Sie finden sicher auch für Ihr kreatives Hobby das richtige Handwerkszeug.

Künstler-Bedarf

Bastelbedarf

Papiere & Pappen

Textiles Gestalten

Grafik

Floristik & Zubehör

Airbrush

Bilderrahmen

Veranstaltungen und Workshops bei Listmann Im Frühjahr und Herbst jeden Jahres bieten wir Ihnen eine Fülle von Kreativ-Veranstaltungen. Unsere geschulten Mitarbeiter und erfahrenen Meister inspirieren Sie im Malen, Zeichnen, textilen Gestalten u.v.m. und geben Ihnen wertvolle, neue Anregungen.

Ursulinerstraße 13 / Buchkremerstraße (ehemals Mayersche Buchhandlung) • 52062 Aachen Telefon 02 41 - 40 99 70 • www.listmann-kreativ.de

2

Inhalt Gesundheit und Bewegung

Rumänisch Latein

Selbsthilfe

84

Medizin, Umwelt und Gesundheit

87

Bewegung und Tanz

102

Verschiedene Sportarten

116

Fantasie und Kreativität Zeichnen, Drucken, Malen

122

Plastisches Gestalten

126

Gestalten mit verschiedenen Materialien

127

Fotografie

130

Theaterspiel

132

Spiel und Hobbys

133

Verbraucherfragen, Kochen

133

Nähen

137

205

Weitere europäische Sprachen Niederländisch Dänisch Schwedisch Norwegisch Finnisch Estnisch Polnisch Russisch Tschechisch Kroatisch Ungarisch Neugriechisch

211

Außereuropäische Sprachen Arabisch Türkisch Farsi (Persisch) Hebräisch Thailändisch Chinesisch Japanisch

Schulabschlüsse

Kultur und Kunst

Hauptschulabschluss in Tagesform

215

144

Hauptschulabschluss für ausländische Jugendliche und Erwachsene

216

Kunst, Architektur

145

Fachoberschulreife in Tagesform

217

Literatur, Theater

147

Musik – Theorie und Praxis

149

Philosophie, Religion

151

Kultur und Lebenswelten

140

Film

Sprachen Deutsch als Muttersprache

154 156

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

158

Englisch

174

Französisch

192

Spanisch

197

Weitere romanische Sprachen

202

Alphabetisierung

Italienisch Portugiesisch

Sprudel + Stille Quelle je 12x 1,0l. PET

6,89 €

zzgl. Pfand 3,30 € 1l. = 0,57 €

Sie bestellen Wir liefern Tel. 0241 - 500 333 Getränkemarkt mit Lieferservice und Partyzubehör-Verleih im Großraum Aachen 52070 Aachen • Brabantstraße 66-70 52064 Aachen • Lütticher Straße 188

2x

www.kachouri-getraenke-service.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9-15.30 Uhr

Pils je 20x 0,5l.

11,99 €

zzgl. Pfand 3,10 € 1l. = 1,20 €

Extra Mild + Radler

3,79 €

zzgl. Pfand 0,48 € 1l. = 1,91 €

Hefe hell, Kristall u. alkoholfrei je 20x 0,5l.

14,69 €

zzgl. Pfand 3,10 € 1l. = 1,47 € Abholpreise!

3

Inhalt Beruf und Karriere

VHS-Veranstaltungen in Außenstellen

e-card.nrw

222

Brand

260

Zertifikatskurse

223

Eilendorf

261

EDV/Computeranwendungen

225

Haaren

261

Kornelimünster/Walheim

261

Laurensberg

261

Richterich

261

Dozentenfortbildung

262

Stichwortverzeichnis

267

Mitarbeitende

271

PC-Einsteigerseminare Windows XP Kombikurse Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Entwerfen, Gestalten, Zeichnen, Präsentieren Bild- und Videobearbeitung CAD – Computerunterstütztes Zeichnen Lexware Linux/Unix Internet Web-Seiten erstellen Programmierung

EDV/Spezialkurse

248

Tastschreiben, Kurzschrift

251

Mathematik

253

Kaufmännisches Grundwissen

254

Existenzgründung

255

Pressearbeit/Teamarbeit

256

Bewerbungstraining

257

Lehrgänge, Fortbildungen

258

Natur- und Umweltpädagogik Geprüfte EDV-Medizin-Assistentin Qualifizierung zur/zum Pflegehelfer/in Beruf Sicherheit

4

Hinweise Anmeldetermine

Information

Ab den folgenden Terminen können Sie sich während der Öffnungszeiten des Sekretariats der Volkshochschule anmelden:  ab 7. August 2006 außer Sprachen  ab 16. August 2006 zu allen Sprachkursen Anmeldungen, die jeweils vor diesen Tagen, 10 Uhr, hier eingehen, werden ab diesem Termin gebucht. Mit jeder Anmeldung kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande.

Auskünfte zu Veranstaltungen erhalten Sie im Sekretariat der VHS und unter der Telefonnummer 0241/47 92 111.

Beratung

G

Zu Veranstaltungen, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, können Sie sich nur persönlich nach vorheriger pädagogischer Beratung anmelden. Die Beratung beginnt am 16. August 2006. Die Beratungszeiten finden Sie auf der ersten Seite der jeweiligen Programmbereiche.

Telefonische Anmeldung

 0241/47 92 111 während der Öffnungszeiten des Sekretariats der Volkshochschule.

Ermäßigung

Eine persönliche Anmeldung ist im Sekretariat der VHS möglich.

Ermäßigungsberechtigt sind: - Inhaberinnen und Inhaber eines gültigen, kommunalen Ermäßigungsausweises („Aachen-Pass“) und Empfängerinnen und Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt; - Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II; - Wehr- und Ersatzdienstleistende; - Studentinnen und Studenten (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr); - Schülerinnen und Schüler; - Auszubildende; - Inhaber/innen von Ehrenamtsausweisen. Die ermäßigten Entgelte sind in Klammern ( ) angegeben. Bei Veranstaltungen, die mit k.E. (= keine Ermäßigung) versehen sind, ist eine Ermäßigung nicht möglich. „Aachen-Pass “-Inhaber/innen können pro Semester eine der mit dem Symbol AP gekennzeichneten Veranstaltungen zu 12,50 € besuchen. Ein nachträglicher Anspruch auf Ermäßigung besteht nicht. Der Ermäßigungsnachweis muss mit der Anmeldung vorgelegt werden.

Rechtzeitig anmelden!

Lastschriftverfahren

In Zeiten der Last Minute-Reisen nimmt auch der Anteil von Interessenten zu, die in letzter Minute eine Veranstaltung buchen möchten. Dies birgt aber die Gefahr, dass der Kurs schon belegt oder abgesagt ist, weil kurz vor Beginn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht war. Bei zeitiger Anmeldung hätte er jedoch stattfinden können. Ärgerlich, dann auf einen ungeliebten Termin ausweichen zu müssen oder gar keinen Platz mehr zu bekommen. Das Entgelt wird erst nach dem ersten Kurstag abgebucht. Deshalb: Rechtzeitig anmelden und sich die Kursteilnahme sichern!

Die Volkshochschule Aachen bucht bei erteilter Einzugsermächtigung das Entgelt in derselben Woche, in der der Kurs beginnt, von Ihrem Konto ab. Sollte eine Abbuchung des Entgeltes nicht möglich sein, bei Angabe einer falschen Bankverbindung oder ungenügender Deckung des Bankkontos, werden Bearbeitungsgebühren bis zu 7,50 € erhoben.

Schriftliche Anmeldung Schicken oder faxen Sie uns die dem Veranstaltungsprogramm beigefügte, ausgefüllte und unterschriebene Anmeldekarte. Ist eine Buchung nicht möglich, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Anmeldung per Internet

 www.vhs-aachen.de Die Anmeldung wird manuell bearbeitet. Ist eine Buchung nicht möglich, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Besteht eine Ermäßigungsberechtigung, muss der Nachweis hierüber nachgereicht werden.

Persönliche Anmeldung

Öffnungszeiten des Sekretariats der Volkshochschule  7. August bis 15. September 2006 montags bis donnerstags 10-18 Uhr freitags 10-14 Uhr  ab 18. September 2006 montags, dienstags, donnerstags 10-13.30 und 14.30-18 Uhr mittwochs und freitags 10-14 Uhr  während der Herbstferien montags bis donnerstags 10-15 Uhr freitags 10-14 Uhr

5

Hinweise Rücktritt

 Sie können von einer Veranstaltung telefonisch oder schriftlich bis spätestens zehn Tage vor Beginn (Posteingang bei der VHS Aachen) zurücktreten. Abweichungen werden bei der jeweiligen Veranstaltung genannt. Nach dieser Frist ist ein entgeltfreier Rücktritt nicht möglich. Ein entgeltfreier Rücktritt bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10% des Entgeltes (mindestens 5,- €) ist nur dann möglich, wenn eine Ersatzperson gefunden wird. Ausnahmen werden nach schriftlichem Antrag entschieden. Diese Rücktrittsregelung gilt grundsätzlich nicht für Studienreisen. Hier gelten die Bestimmungen des Reisevertragsrechts. Die Volkshochschule kann Veranstaltungen einstellen, wenn sich nicht genügend Personen anmelden.

Quittungsbelege

Sonstiges

 An den Veranstaltungen der Volkshochschule kann teilnehmen, wer das 15. Lebensjahr vollendet hat. Das nächste Programm erscheint im Januar 2007.

Mitwirkung Die Volkshochschulkonferenz bietet die Möglichkeit zur Mitwirkung. Sie ist öffentlich und findet mindestens einmal im Jahr statt. Ihre Mitglieder werden für die Dauer eines Jahres gewählt. Mitglieder der Volkshochschulkonferenz sind neben dem Direktor der Volkshochschule und den Leitern der pädagogischen und der Verwaltungsabteilung gewählte Vertreter/innen der Teilnehmenden, der Kursleitenden, der pädagogischen und der Verwaltungsabteilung. Die Volkshochschulkonferenz besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

Quittungsbelege erhalten Sie während der Öffnungszeiten im Sekretariat der VHS. Direktor der Volkshochschule: Werner Niepenberg

Teilnahmelisten Teilnahmelisten sind erforderlich, um Zuschüsse des Landes NRW zu erhalten.

Leiterin der pädagogischen Abteilung: Annemarie Henrichs

Unterrichtsfreie Tage und Ferien

Leiter der Verwaltungsabteilung: Norbert Koch

Feiertag Herbstferien Allerheiligen Weihnachtsferien

Dienstag, 3. Oktober 2006 2. bis 13. Oktober 2006 Mittwoch, 1. November 2006 21. Dezember 2006 bis 5. Januar 2007

Vertreter/innen der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Monika Breuer Hans Jansen Barbara Leisten

Veranstaltungsräume Die Veranstaltungen der Volkshochschule finden außer in den Gebäuden der VHS an verschiedenen Stellen in Aachen statt. In diesen Räumen ist die VHS zu Gast. Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Räume sauberzuhalten und dort nicht zu rauchen. Nicht alle unsere Unterrichtsräume sind – aufgrund baulicher Voraussetzungen – behindertengerecht erreichbar. Bitte fragen Sie vor Unterrichtsbeginn gezielt im Sekretariat nach.

Vertreterin der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Ursula Schlak Vertreter/innen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

— Vertreter/innen der Kursleitenden: Dr. Ulrich Löhe Daniel Silberman

Cafeteria Das „Café Pause“ in der VHS, Peterstraße, 2. Ebene, ist geöffnet während des Semesters: montags bis donnerstags 8.30-21 Uhr freitags 8.30-14 Uhr und 16-21 Uhr außerhalb des Semesters: montags bis freitags 9-13.30 Uhr und an Wochenenden, an denen Veranstaltungen stattfinden.

Haftung Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der Volkshochschule oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem Grund – beschränkt sich die Haftung auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

Satzung, Entgeltordnung, Allgemeine Geschäftsbedingungen Sie können die Satzung und die Entgeltordnung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Sekretariat der VHS einsehen oder im Internet unter www.vhs-aachen.de abrufen.

6

Weitere Einzelheiten sind den §§ 24-26 der Satzung für die Volkshochschule Aachen zu entnehmen.

Stadtplan

  

  VHS, Peterstraße 21 -25

 VHS, Sandkaulstraße 75

 VHS, Sandkaulbach 13

 VHS, Sternwarte, Am Hangeweiher 23

7

Kalender August Montag, 21. 8. 2006, 10-11.30 Uhr 21000 Schnupperstunde Wolfgang Hansen PC-Einsteigerseminar für Senioren 60+ ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221 Montag, 21. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21001 Schnupperstunde Ralf Cornely PC-Einsteigerseminar für Interessierte ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221 Montag, 21. 8. 2006, 16.30-17. 15 Uhr 08050 Schnupperstunde Sonja Wenzel Chi Yoga VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 87 Montag, 21. 8. 2006, 17.30-18. 15 Uhr 08051 Schnupperstunde Sonja Wenzel Pilates VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 87 Montag, 21. 8. 2006, 18.30-19. 15 Uhr 08052 Schnupperstunde Mirjam Keymer Rückenfit VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 87 Montag, 21. 8. 2006, 18.30-20 Uhr Schnupperstunde www – world wide web Internet für Einsteiger VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221

21002 Ralf Cornely

Dienstag, 22. 8. 2006, 10-11.30 Uhr 21003 Schnupperstunde Wolfgang Hansen www – world wide web Internet für Senioren 60+ VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221 Dienstag, 22. 8. 2006, 14.30-15.30 Uhr 15602 Schnupperstunde Stephen Clifton-Bryant Einsteiger Englisch für Senioren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 siehe Seite 171 Dienstag, 22. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21004 Schnupperstunde Patrick Schmücker PC-Einsteigerseminar für Interessierte ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 siehe Seite 221

8

Dienstag, 22. 8. 2006, 17.30-18. 15 Uhr 08054 Schnupperstunde Matthias Dreger Vom Walken zum Joggen Treffpunkt: Waldstadion siehe Seite 87

Mittwoch, 23. 8. 2006, 15-15.45 Uhr 06247 Schnupperstunde Uta Splettstößer Mikroskopieren für Kinder von 5-7 Jahren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 siehe Seite 59

Dienstag, 22. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 08053 Schnupperstunde Claudia Patzig QiGong und Taiji in Theorie und Praxis VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 87

Mittwoch, 23. 8. 2006, 15.45-16.30 Uhr 06248 Schnupperstunde Uta Splettstößer Mikroskopieren für Kinder ab 8 Jahren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 siehe Seite 59

Dienstag, 22. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21005 Schnupperstunde Patrick Schmücker www – world wide web Internet für Einsteiger VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221

Mittwoch, 23. 8. 2006, 16-19 Uhr Open – Art (von A wie Antipasti bis Z wie Zeichnen) VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 122

Dienstag, 22. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21006 Schnupperstunde Anne Benezeder Bildbearbeitung mit Photoshop VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 siehe Seite 221

11000

Mittwoch, 23. 8. 2006, 16-17 Uhr 06249 Stein-Zeit-Reise für Kinder Walter Grunert Mammutsuppe, Feuerstein, Höhlenbär und Krötenbein VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 59 Mittwoch, 23. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21007 Schnupperstunde Anne Benezeder Bildbearbeitung mit Photoshop für Senioren 60+ VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 siehe Seite 221 Mittwoch, 23. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21008 Schnupperstunde Wolfgang Hansen PC-Einsteigerseminar für Interessierte ohne Vorkenntnisse VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221 Mittwoch, 23. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21010 Schnupperstunde Ralf Cornely Präsentationen mit PowerPoint VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 siehe Seite 221 Mittwoch, 23. 8. 2006, 17-18 Uhr 06250 Schnupperstunde Walter Grunert Tierspuren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 59 Mittwoch, 23. 8. 2006, 17-18 Uhr “Have a cup of coffee“ – Kennenlern Cafe VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 siehe Seite 174

15603

Mittwoch, 23. 8. 2006, 17.30-18. 15 Uhr 08055 Schnupperstunde Simone Gehring Autogenes Training VHS, Peterstraße 21-25, Raum 233 siehe Seite 87

Kalender Mittwoch, 23. 8. 2006, 18.30-19. 15 Uhr 08056 Schnupperstunde Simone Gehring Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 233 siehe Seite 87

Donnerstag, 24. 8. 2006, 10.30-11.30 Uhr 15601 Schnupperstunde Iris Teicher-Sprack Einsteiger Englisch für Senioren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219 siehe Seite 174

Mittwoch, 23. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 06608 Schnupperstunde Gisela Schartmann Feldenkrais für Frauen VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 80

Donnerstag, 24. 8. 2006, 16-19 Uhr Open – Art (von A wie Antipasti bis Z wie Zeichnen) VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 122

Mittwoch, 23. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21009 Schnupperstunde Wolfgang Hansen Textverarbeitung mit Word VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 221

Donnerstag, 24. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21013 Schnupperstunde Patrick Schmücker www – world wide web Internet für Einsteiger VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 222

Mittwoch, 23. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21011 Schnupperstunde Anne Benezeder Bildbearbeitung mit Photoshop VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 siehe Seite 221 Mittwoch, 23. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21012 Schnupperstunde Dr. Peter Liebau Datenbanken mit Access VHS, Peterstraße 21-25, Raum 225 siehe Seite 221

Montag, 28. 8., 18.30 Uhr 09103 Informationsabend Simone Schlötels, Inayan System of Eskrima Christian Mähringer Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58/68, Turnhalle siehe Seite 117

11000

Donnerstag, 24. 8. 2006, 17.30-18. 15 Uhr 08057 Schnupperstunde Leslie Kauertz Kashmir-Yoga VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 87 Donnerstag, 24. 8. 2006, 18.30-19. 15 Uhr 08058 Schnupperstunde Leslie Kauertz Frauengesprächskreis aus Sicht des Yoga VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 270 siehe Seite 87

Dienstag, 29. 8., 18 Uhr 09101 Informationsabend „Aquático“ de Freita Nunes Capoeira: afro-brasilianischer Tanz- und Kampfsport Schule für Capoeira „oficinada capoeira“, Passstraße 3 siehe Seite 116 Donnerstag, 31. 8., 17. 15 Uhr 09107 Infoveranstaltung Lars Vollpracht Aikido – Der Weg zu Körper und Geist! Hugo-Junkers-Realschule, Gymnastikhalle, Eingang Peliserkerstraße siehe Seite 117 Donnerstag, 31. 8., 19 Uhr 09109 Informationsabend Thomas Pattai Iaido Turnhalle Lothringerstraße 10, hinter der Wirtschaftsschule, Eingang rechte Seite im alten Gebäude siehe Seite 118

Donnerstag, 24. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 07024 Schnupperstunde Gabriele Grotke Gedächtnistraining für Senioren VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 70 Donnerstag, 24. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21014 Schnupperstunde Patrick Schmücker Tabellenkalkulation mit Excel VHS, Peterstraße 21-25, Raum 209 siehe Seite 222 Donnerstag, 24. 8. 2006, 16.30-18 Uhr 21015 Schnupperstunde Ralf Cornely AutoCAD VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 siehe Seite 222 Donnerstag, 24. 8. 2006, 18.30-20 Uhr 21016 Schnupperstunde Ralf Cornely Archtitectural Desktop ADT VHS, Peterstraße 21-25, Raum 324/325 siehe Seite 222

9

Kalender September Freitag, 1. 9., 18.30 Uhr 16358 Informationsabend Felisa Irigoyen DELE – Diplomas de Español como Lengua Extranjera VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 201 Freitag, 1. 9., 18.45 Uhr 09111 Informationsabend Dai Sihing Haydar Yilmaz Süd-Shaolin Weng Chun Kung Fu Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof siehe Seite 118 Montag, 4. 9., 20 Uhr 06242 A presentation in English/ Gary Evans Ein Vortrag in Englisch Greenpeace – Past, Present and Future Entstehung, Gegenwart und Zukunft VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 63 Mittwoch, 6. 9., 19.30 Uhr 01102 Diavortrag Gunter Quaißer Madagaskar – Bilder einer Reise VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 38 Donnerstag, 7. 9., 19 Uhr 02002 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Recht im Alltag: (Ver-) Erben will gelernt sein – Testament und Erbrecht VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 47 Donnerstag, 7. 9., 20 Uhr Vortrag Dachausbau VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 65

06501 Ulrike Leidinger

Freitag, 8. 9., 17 Uhr 07140 Vortrag Dr. Thorsten Reters „Liebe, Lust und Leidenschaft!“ – Erklärungsversuche der „Schmetterlinge im Bauch“ VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 75 Freitag, 8. 9., 18.30 Uhr 07141 Vortrag Dr. Thorsten Reters „Flirt-Gezwitscher“ – Vom ersten Blick zum Rendezvous der Liebe VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 75

10

Freitag, 8. 9., 20. 15 Uhr 07143 Vortrag Dr. Thorsten Reters Von der Kunst des Liebens – Vom Umgang mit der Zweisamkeit und ihren Tücken VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 75 Montag, 11. 9., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: 12 Tangos/Adios Buenos Aires Deutschland 2004 Regie: Arne Birkenstock Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10201

Dienstag, 12. 9., 19 Uhr 09120 Info-Abend Manfred Jörres, Detlev Leimert Info-Abend zu allen Segel- und Motorbootstufen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 119 Dienstag, 12. 9., 20 Uhr 10405 Eröffungsveranstaltung zu den Literaturtagen durch den Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden „Modellfliegen“ von Marcel Möhring Krönungssaal des Rathauses siehe Seite 147 Mittwoch, 13. 9., 19.30 Uhr 01502 Vortrag mit Dias Dr. Holger A. Dux, Nicole Ehlers Anita, Anne und Betty Drei jüdische Mädchen in der Nazizeit VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 32 Mittwoch, 13. 9., 17.30 Uhr 10304 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vom Historismus zum Jugendstil: In welchem Style sollen wir bauen? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 146 Mittwoch, 13. 9., 20 Uhr 15501 Vortrag nur für Frauen Alexia Petersen Intercultural communication an essential skill in a globalised world Casino Aachen, Monheimsallee 44 siehe Seite 190

Donnerstag, 14. 9., 18.30 Uhr 01020 Vortrag Marie-Luise Vicktor Europäische Nachbarn: Geschichte Skandinaviens: Geschichte Dänemarks im 19. und 20. Jahrhundert VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 34 Montag, 18. 9., 20 Uhr 10202 Man muss sie gesehen haben ... Europäisches Kino der Gegenwart Rosetta Belgien, Frankreich 1999 Regie und Buch: Luc und Jean-Pierre Dardenne Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144 Dienstag, 19. 9., 19 Uhr Info-Abend Vom Antidiskriminierungs- zum Gleichbehandlungsgesetz VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 31 Dienstag, 19. 9., 19 Uhr Info-Abend Zukunftsfähige Dämmstoffe AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 66

01011 Arpad Farkas

06504

Mittwoch, 20. 9., 19.30 Uhr 01104 Vortrag mit Dias Stephanie Korte Australischer Nordosten: Queensland VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 38 Mittwoch, 20. 9., 19 Uhr 07020 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Geistig fit bleiben – was können Sie tun? VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 70 Mittwoch, 20. 9., 17.30 Uhr 10305 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vom Historismus zum Jugendstil: Kirchen und Klöster VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 146 Mittwoch, 20. 9., 20 Uhr 10406 Lesung und Gespräch Eva Dúran, Fahimeh Fersaie Kosmos-Literatur Theater Aachen, Spiegelfoyer siehe Seite 148 Donnerstag, 21. 9., 18.30 Uhr 01022 Vortrag Marie-Luise Vicktor Europäische Nachbarn: Geschichte Skandinaviens: Geschichte Norwegens im 19. und 20. Jahrhundert VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 34

Kalender Montag, 25. 9., 18.30 Uhr 01026 Vortrag und Gespräch Marion Schmitz-Reiners Belgien für Deutsche – Einblicke in ein unauffälliges Land VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 35 Montag, 25. 9., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Die große Reise/Le grand voyage Marokko, Frankreich 2004 Regie: Ismael Ferroukhi Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

Montag, 16. 10., 18.30 Uhr 01042 Langer Abend Thomas Geduhn „Blue end“ – oder die „Kultur des Gewissens“ VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 36

10201 Montag, 16. 10., 20 Uhr 06243 Vortrag Ulrike Bickel Grüne Gentechnik – Falsche Versprechungen und Schattenseiten VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 63

Dienstag, 26. 9., 19 Uhr 03010 Info-Abend Arpad Farkas Zeitarbeit – ein Weg aus der Krise? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 46 Mittwoch, 27. 9., 19 Uhr 03012 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Recht an der Grenze – Rechtsfragen diesseits und jenseits im Dreiländereck VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 46 Mittwoch, 27. 9., 20 Uhr WWF-Filmvortrag und Diskussion Der Klimawandel hat bereits begonnen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 63

Oktober

06241 N.N.

Donnerstag, 28. 9., 18.30 Uhr 01024 Vortrag Marie-Luise Vicktor Europäische Nachbarn: Geschichte Skandinaviens: Geschichte Schwedens im 19. und 20. Jahrhundert VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 34 Donnerstag, 28. 9., 18.30 Uhr 08104 Info-Veranstaltung Rose Jansen-Noufal Unser Immunsystem VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 88 Freitag, 29. 9., 20 Uhr 04002 Lesung mit Franz Kotteder Die Billiglüge – Ist Geiz etwa doch nicht geil? Die Tricks und Machenschaften der Discounter VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 51 Samstag, 30. 9., 20 Uhr 10403 Lesung Dr. Hans-Walter Royé Die Lesebühne: Heinrich Heine DasDa-Theater, Liebigstraße siehe Seite 147

Montag, 16. 10., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Europäisches Kino der Gegenwart Die Anfänger/Les apprentis Frankreich 1995 Regie: Pierre Salvadori Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10202

Dienstag, 17. 10., 19 Uhr 01002 Vortrag Gunter Quaißer Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslügen Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 33 Dienstag, 17. 10., 19 Uhr Info-Abend Wohnungssanierung und Mietrecht AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 66

Mittwoch, 18. 10., 17.30 Uhr 10306 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vom Historismus zum Jugendstil: Fabrikburg und Lernkaserne VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 146 Donnerstag, 19. 10., 19.30 Uhr Dia-Multivisionsschow USA – Der Südwesten VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 38

01106 Martin Weigelt

Donnerstag, 19. 10., 20 Uhr 07116 Dia-Multivisionsschow Dr. Jürgen Hettler Winterdepression – Was ist das? Was kann ich dagegen tun? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 siehe Seite 74 Donnerstag, 19. 10., 20 Uhr 07147 Vortrag Volker van den Boom Eifersucht erfolgreich bewältigen VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 76 Freitag, 20. 10., 19 Uhr 08002 Vortrag Irmgard Leiber-Haberstroh, Manie und Depression – Dr. Wassili Hinüber Gleichgewicht in Ausdruck und Bewegung VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 86

06505

Dienstag, 17. 10., 19 Uhr 08001 Vortrag Petra Weirauch-Schmachtenberg Depression – eine mögliche Folgeerkrankung traumatischer Erlebnissee Jugendlicher und junger Erwachsener VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 86 Dienstag, 17. 10., 18.30 Uhr 12006 Langer Abend Dr. Bernd Goossens Das abenteuerliche Leben des A.W. Amo (17001753) − Ein afrikanischer Denker in Deutschland VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 152

Samstag, 21. 10., 20 Uhr 06104 Dia-Vortrag Hans-Artur Schütz Oberengadin – Wintertraum und Sommerparadies zugleich Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 56 Montag, 23. 10., 19.30 Uhr 01010 Vortrag Michael Klarmann Neonazis und Rechtsextremisten in der Region Aachen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 33 Montag, 23. 10., 20 Uhr Informationsveranstaltung Mecklenburg Vorpommern – entlang der Ostseeküste VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 56

06103 Andrea Claus

Montag, 23. 10., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: U – Carmen e Khayelitsha Südafrika 2005 Regie: Mark Domford-May Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10201

11

Kalender Dienstag, 24. 10., 18.30 Uhr 02040 Info-Abend Bernd Kogel, Martin Peter Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit – Symptome, Hilfen sowie der Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 50 Mittwoch, 25. 10., 18.30 Uhr 03014 Info-Abend Ingrid Lichtenberg, Michael Wollscheid Auch ein Verbraucher kann Konkurs anmelden! VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 46 Mittwoch, 25. 10., 19 Uhr 08004 Vortrag Ulrich Roth Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht (Ps 23.4) – Seelsorgliche Begleitung depressiv erkrankter Menschen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 86 Mittwoch, 25. 10., 17.30 Uhr 10307 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vom Historismus zum Jugendstil: Stadtpalast und Villa VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 146 Donnerstag, 26. 10., 18.30 Uhr 02042 Info-Abend Sonja Schlegel, Michael Zalucki Traumatisierte NS-Verfolgte in Einrichtungen der Altenhilfe VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 50 Donnerstag, 26. 10., 20 Uhr 07102 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Innehalten – Wege aus der Stressfalle VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 72 Montag, 30. 10., 19.30 Uhr Vortrag mit Bildern Moscheen in Aachen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 37 Montag, 30. 10., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Europäisches Kino der Gegenwart Licht meiner Augen/Luce dei miei occhi Italien 2001 Regie: Giuseppe Piccione Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

01052 Eva Schlief

10202

Dienstag, 31. 10., 19 Uhr 01004 Vortrag Gunter Quaißer Hartz IV – eine kritische Bilanz VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 33

12

November Montag, 1. 11., 15 Uhr 04001 Vortrag Prof. Dr. Margrit Kennedy, und Event Johannes Stüttgen, Ralf Becker Regionalwährungen – Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand Theater Aachen, Theaterplatz, Großes Haus siehe Seite 51 Donnerstag, 2. 11., 19.30 Uhr 12008 Vortrag Purvi Patel Einführung in die Grundzüge des tibetischen Buddhismus VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 152 Montag, 6. 11., 19 Uhr 03016 Info-Abend Annette Erdmann, Petra Ludwig Arbeitsrecht für Arbeitnehmer/innen: Kündigung und Kündigungsschutz VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 47 Montag, 6. 11., 20 Uhr Dia-Vortrag

06244 Sabine Rosenstock, Annemarie Schüttler TeamfünfzigPlus: Ehrenamtliche Arbeit bei Greenpeace – keine Frage des Alters VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 64 Montag, 6. 11., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Das Badehaus/Xizhao VR China 1999 Regie: Zhang Yimou Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10201

Dienstag, 7. 11., 18.30 Uhr 02044 Info-Abend Dr. med. Benno Peters Neue Psychopharmaka – Wie sie wirken, was bewirken sie? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 50 Dienstag, 7. 11., 20 Uhr 06502 Vortrag Ulrike Leidinger Neubau mit der Energiesparverordnung VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 65

Mittwoch, 8. 11., 19.30 Uhr 01012 Videos PD Dr. Manfred Schmitz, und Vortrag Winfried Casteel Musik und Klamotten – Die rechtsextreme Jugendszene VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 33 Mittwoch, 8. 11., 17 Uhr 01202 Vortrag Dr. Holger A. Dux Stadtgeschichtliche Plaudereien: Lochfassade, Lockwell, Lousbergturm VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 39 Mittwoch, 8. 11., 20 Uhr 06102 Dia-Vortrag Christoph Wendt Inseln im Dodekanes – Gottes heilige Festungen in der Ägäis VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 56 Freitag, 10. 11., 18.30 Uhr 01028 Ein Abend Eloisa Giancoli, voller italienischer Genüsse Giuseppe Messuti Cultura e sapori della Basilicata VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 35 Freitag, 10. 11., 18 Uhr 07106 Vortrag Dr. Thorsten Reters „Wer ist schon seines Glückes Schmidt?“: How to destruct yourself? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 73 Freitag, 10. 11., 20 Uhr 07107 Vortrag Dr. Thorsten Reters „Wer ist schon seines Glückes Schmied?“: Wege zum Glück VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 73 Montag, 13. 11., 19.30 Uhr 008005 Vortrag Dr. med. Bernd-Jürgen Wieland Depression und Psychosomatik – Chancen und Lösungswege VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 86 Montag, 13. 11., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Europäisches Kino der Gegenwart Karakter Niederlande 1997 Regie: Mike van Diem Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10202

Kalender Montag, 13. 11., 18.30 Uhr 16359 Informationsabend Felisa Irigoyen DELE – Diplomas de Español como Lengua Extranjera VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 201 Dienstag, 14. 11., 19.30 Uhr 01504 Vortrag mit Dias Maren Müller-Keufgens Das Gedenkbuch – für die Opfer der Shoah aus Aachen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 32 Dienstag, 14. 11., 19 Uhr Info-Abend Außenwanddämmung AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 66

06506

Dienstag, 14. 11., 20 Uhr 07150 Vortrag mit Dias und Diskussion Meinolf Schnier Die Erfahrung des Sterbens aus der Sicht der modernen Bewusstseinsforschung VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 76 Dienstag, 14. 11., 18.30 Uhr 12005 Langer Abend der Philosophie Marita Dreckmeyer Ketzergedanken: Alles einfach und leicht? Schön wäre es ja! VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 152

Donnerstag, 16. 11., 19 Uhr 02004 Info-Abend Hans Knops Recht im Alltag: Mietrecht für Mieter VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 siehe Seite 47 Montag, 16. 11., 18.30 Uhr 10203 Langer Abend Uwe Appelbe Nicht nur „Der dritte Mann“ – das englische Kino der Nachkriegszeit VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 145 Samstag, 18. 11., 20 Uhr 06105 Dia-Vortag Dr. Joerg Bodenbender Gipfel und Seen im Licht – Faszination Luftaufnahmen Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 57 Montag, 20. 11., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Jahreszeit des Glücks/Stisti Tschechien 2005 Regie: Bodhan Slama Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10201

Dienstag, 21. 11., 19.30 Uhr Dokumentarfilm und Diskussion Ozarichi 1944 – ein Verbrechen der Wehrmacht in Weißrussland VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 37

01053

Mittwoch, 15. 11., 17 Uhr 01204 Vortrag Dr. Holger A. Dux Stadtgeschichtliche Plaudereien: Peter Salm – Planer, Architekt und engagierter Bürger VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 39

Mittwoch, 22. 11., 17 Uhr 01206 Vortrag Dr. Holger A. Dux Stadtgeschichtliche Plaudereien: Backenzahn, Behördenhaus und Brutalismus VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 39

Mittwoch, 15. 11., 19 Uhr 03018 Info-Abend Gabriele Juraschek-Kraft Mobbing – mehr als der kleine Ärger im Betrieb VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 47

Donnerstag, 23. 11., 19 Uhr 04003 Vortrag Prof. Dr. Hans-Jürgen Harborth Wirtschaften ohne Geld – Aachener Tauschring VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 52

Mittwoch, 15. 11., 20 Uhr Vortrag Es liegt Spannung in der Luft VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 56

Donnerstag, 23. 11., 19.30 Uhr 01014 Vortrag Michael Klarmann Ohne Maske – Klartext in der rechtsextremen Szene VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 33

06101 Dr. Axel Tillemans

Freitag, 24. 11., 20 Uhr 15508 Performance Irish Actors: Love, Passion and ”Sorry, I‘ve Got a Headache!“ Space, Ludwig-Forum, Jülicher Straße 97-101 siehe Seite 190 Montag, 27. 11., 19.30 Uhr 01056 Film und einleitender Vortrag „Lebensunwert“ – Das Schicksal des Paul Brune und die Anstaltspsychiatrie nach 1945 VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 37 Montag, 27. 11., 20 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Europäisches Kino der Gegenwart The Good Thief Frankreich, Großbritannien, Kanada 2003 Regie: Neil Jordan Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10202

Dienstag, 28. 11., 18.30 Uhr 01032 Vortrag Tiraje Demirelli EU kompakt: Die EU und ihre Verfassung VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 35 Mittwoch, 29. 11., 17 Uhr 01208 Vortrag Dr. Holger A. Dux Stadtgeschichtliche Plaudereien: Dr. Leo Hugot – Architekt und Denkmalpfleger VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 39 Donnerstag, 30. 11., 19 Uhr 02006 Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Recht im Alltag: Wir wollten niemals auseinander geh’n ... – Trennungs- und Scheidungsrecht VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 47 Donnerstag, 30. 11., 19 Uhr 08006 Vortrag Heide Wohlhüter Niemand ist alleine krank – Bedeutung depressiver Erkrankung für die Angehörigen VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 86

Donnerstag, 23. 11., 20 Uhr 15507 Performance Irish Actors: Ireland – Its Genius and Its Tragedy! Space, Ludwig-Forum, Jülicher Straße 97-101 siehe Seite 190

13

Kalender Dezember Montag, 4. 12., 20 Uhr 06245 Vortrag Jochen Eckart Der Klimawandel – eine globales Problem mit lokalem Gesicht VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 64 Montag, 4. 12., 20 Uhr alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt: Geh und Lebe/Va, vie et deviens Frankreich, Israel 2004 Regie: Radu Mihaileanu Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10201

Dienstag, 5. 12., 18.30 Uhr 01034 Vortrag Tiraje Demirelli EU kompakt: Butterberge und Milchseen – Die Europäische Agrarpolitik VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 35 Dienstag, 5. 12., 19.30 Uhr 04004 Vortrag Ralf Becker Regionalgeld – eine Empfehlung des Club-of-Rome-Berichts 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 52 Dienstag, 5. 12., 19 Uhr Info-Abend Fenster AltBauPlus, Boxgraben 38 siehe Seite 66

06507

Dienstag, 5. 12., 20. 15 Uhr 10005 Vortrag Irit Tirtey Abgabepflicht im Rahmen der Künstlersozialversicherung VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 siehe Seite 141

14

Mittwoch, 6. 12., 20 Uhr 07148 Vortrag Dr. Jürgen Hettler Warum geraten wir in Beziehungskrisen VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 76 Mittwoch, 6. 12., 17.30 Uhr 10308 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vom Historismus zum Jugendstil: Ballsaal und Badehalle VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 146 Donnerstag, 7. 12., 19.30 Uhr 01062 Vortrag Ute Hausmann Globalisierung – und lokales Engagement für fairen Handel VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 37 Samstag, 9. 12., 20 Uhr 06106 Dia-Vortrag Uwe Impelmann Algarve – auch ein Wandergebiet Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 57 Montag, 11. 12., 19 Uhr Man muss sie gesehen haben ... Europäisches Kino der Gegenwart Amadeus – Director’s cut USA 1984/2001 Regie: Milos Forman Apollo Kino, Pontstraße 141-149 siehe Seite 144

10202

Dienstag, 12. 12., 18.30 Uhr 01036 Vortrag Tiraje Demirelli EU kompakt: Die EU – ein Milliardengrab? VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 siehe Seite 35 Dienstag, 12. 12., 20 Uhr 08007 Vortrag Thomas Auchter Solange der Mensch leidet, kann er es noch zu etwas bringen (Sigmund Freud) – Sinn und Wert der Depression Zur Psychoanalyse der Depression VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 87

Mittwoch, 13. 12., 19.30 Uhr 01058 Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz „Sex and crime“ in der Politik – Politische Skandale VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 37 Mittwoch, 13. 12., 17.30 Uhr 10309 Vortrag Dr. Holger A. Dux Vom Historismus zum Jugendstil: Jugendstil VHS, Peterstraße 21-25, Forum siehe Seite 146 Samstag, 16. 12., 20 Uhr 15510 Ein Abend zum Zuhören und Mitsingen Marie Meier, Isabel Raposo “We wish you a Merry Christmas“ – Christmas Carols Theater Aachen, Mörgens, Mörgenstraße 34 siehe Seite 191

Januar 2007 Samstag, 13. 1., 20 Uhr 06107 Dia-Vortrag Guus Reinartz Bergerlebnis Südtirol – Sterzing und Umgebung Barockfabrik, Löhergraben 22 siehe Seite 57

Bildungsurlaub August Kombikurs: Grundlagen der EDV und des Internets – WIN@Internet

Oktober 21061

Videobearbeitung mit Magix Video Deluxe

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 28. August bis 1. September 2006 siehe Seite 227

Niederländisch für Beruf und Alltag I

21021

Kombikurs: Word 2003 – Aufbau und PowerPoint – Grundlagen

Bildungsurlaub/Kompaktwoche 4. bis 8. September 2006 siehe Seite 223

Kombikurs: Grundlagen der EDV und des Internets – WIN@Internet

21062

13001

Konfliktmanagement

15382

Lernen am eigenen Laptop – preiswert und bequem

21120

Kombikurs: Textverarbeitung mit Word und Internet

21049

Einsteigerseminar für alle (Ver-)Zweifler am PC Bildungsurlaub/Kompaktseminar 25. bis 28. September 2006 siehe Seite 225 21069

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 25. bis 29. September 2006 siehe Seite 237

21126

21090

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16. bis 20. Oktober 2006 siehe Seite 231

Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop CS 2 und Layout mit InDesign CS 2

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 25. bis 29. September 2006 siehe Seite 228

Einstieg in AutoCAD 2006

21066

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16. bis 20. Oktober 2006 siehe Seite 228

Excel 2003 (Office XP)

Kombikurs: Word, Excel und PowerPoint in Office 2003

21055

Bildungsurlaub 16. bis 19. Oktober 2006 siehe Seite 226

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 18. bis 22. September 2006 siehe Seite 236

Keine Angst vor dem Computer!

07001

Bildungsurlaub 16. bis 20. Oktober 2006 siehe Seite 69

Bildungsurlaub 18 to 22 September 2006 siehe Seite 185

Professionelle digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 9.0: Photoshop 9.0 CS 2 – Grundlagen (Modul 1)

21187

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 9. bis 13. Oktober 2006 (Herbstferien) siehe Seite 245

Bildungsurlaub 18. bis 22. September 2006 siehe Seite 156

Intensive Week: Technical English

21072

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 9. bis 13. Oktober 2006 (Herbstferien) siehe Seite 229

XML − die Datenbeschreibungssprache

Bildungsurlaub/Kompaktseminar für Frauen 11. bis 15. September 2006 siehe Seite 227

Deutsche Gebärdensprache 1 und 2 (DGS) I

16580

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 9. bis 13. Oktober 2006 siehe Seite 207

September Zertifikatskurs: Win@Internet1

21110

Bildungsurlaub 2. bis 6. Oktober 2006 (Herbstferien) siehe Seite 234

21124

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 16. bis 20. Oktober 2006 siehe Seite 237

Intensive Week: Superlearning Bildungsurlaub

15353

23. bis 27. Oktober 2006 siehe Seite 182

15

Bildungsurlaub Professionelle digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 9.0: Photoshop 9.0 CS 2 – Professionelle Optimierung digitaler Bilder (Modul 2)

21121

Kombikurs: Grundlagen der EDV mit Windows XP und Textverarbeitung mit Word 2003 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 13. bis 17. November 2006 siehe Seite 227

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 23. bis 27. Oktober 2006 siehe Seite 236

Kombikurs: Word, Excel und Internet AutoCAD Architectural Desktop (ADT) für Architekten

21134

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 20. bis 24. November 2006 siehe Seite 228

21116

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 20. bis 24. November 2006 siehe Seite 243

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 23. bis 25. Oktober 2006 (3-tägig) siehe Seite 238

Flash MX – Grundkurs Photoshop 9.0 CS 2 – Grundkurse Bildungsurlaub/Kompaktseminar 30./31. Oktober und 2./3. November 2006 siehe Seite 235

Intensive Week: English for the Architecs

PowerPoint 2003 (office XP)

Internet − World Wide Web Bildungsurlaub/Kompaktseminar 27. bis 29. November 2006 (3-tägig) siehe Seite 241 21023

21071

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 6. bis 10. November 2006 siehe Seite 228

Professionelle digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 9.0: Photoshop 9.0 CS – Ebenen – Kanäle – Pfade (Modul 3)

21122

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 6. bis 10. November 2006 siehe Seite 236

Redetraining – Rhetorik für Arbeitnehmer/innen

13020

Bildungsurlaub 13. bis 17. November 2006 siehe Seite 157

Intensive Week: Business English Bildungsurlaub 13 to 17 November 2006 siehe Seite 182

16

21108

16141

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 6. bis 10. November 2006 siehe Seite 223

Kombikurs: Word, Excel und PowerPoint in Office 2003

15380

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 27. November bis 1. Dezember 2006 siehe Seite 233

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 6. bis 10. November 2006 siehe Seite 196

Zertifikatskurs Textverarbeitung Basics mit Word 2003

21157

03002

Bildungsurlaub 6. bis 10. November 2006 siehe Seite 46

Französisch für Beruf und Alltag – Niveau moyen

21068

Bildungsurlaub 27 November to 1 December2006 siehe Seite 185

November Geld regiert die Welt ...

21064

15359

21147

Bildungsurlaub Dezember Spanisch für Beruf und Alltag I

Januar 2007 16340

Bildungsurlaub 4. bis 8. Dezember 2006 siehe Seite 200

Datenbanken mit Access 2003 (Office XP)

21102

Bildungsurlaub/Kompaktkurs 4. bis 8. Dezember 2006 siehe Seite 232

AutoCAD 2006 – Aufbauseminar

Niederländisch für Beruf und Alltag II

Intensive week: Managing the Environmental Future

21131

Intensive week: English for Hospital Staff

15389

Bildungsurlaub 15 to 19 January 2007 siehe Seite 186

Web-Publishing mit HTML 21154 Präsenz im Internet: Die eigene Web-Site erstellen mit HTML Bildungsurlaub/Kompaktseminar 4. bis 7. Dezember 2006 siehe Seite 242

Französisch für Beruf und Alltag – Niveau avancé

21406

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 4. bis 6. Dezember 2006 siehe Seite 256

16142

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 15. bis 19. Januar 2007 siehe Seite 196

Italienisch für Beruf und Alltag I

Kombikurs: Grundlagen der EDV, Word und Internet

15386

Bildungsurlaub 15 to 19 January 2007 siehe Seite 186

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 4. bis 6. Dezember 2006 siehe Seite 238

Leitung im Team So führen Sie Ihr Team zum Erfolg

16582

Bildungsurlaub/Kompaktkurs 8. bis 12. Januar 2007 siehe Seite 207

16466

Bildungsurlaub 15. bis 19. Januar 2007 siehe Seite 204

21065

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 11. bis 15. Dezember 2006 siehe Seite 228

Professionelle digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 9.0: 21123 Photoshop 8.0 CS 2 – Werkzeuge und WebDesign (Modul 4) Bildungsurlaub/Kompaktseminar 11. bis 15. Dezember 2006 siehe Seite 236

Exchange Server 2003

Impressum 21140

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 11. bis 15. Dezember 2006 siehe Seite 239

Zertifikatskurs: 21026 Tabellenkalkulation/Präsentationsgrafik Basic mit Excel 2003 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 18. bis 22. Dezember 2006 siehe Seite 224

Word 2003 − Aufbaukurs

21081

Bildungsurlaub/Kompaktseminar 18. bis 22. Dezember 2006 siehe Seite 230

3D mit AutoCAD 2006 Bildungsurlaub/Kompaktseminar 18. bis 20. Dezember 2006 (3-tägig) siehe Seite 238

21133

Herausgeber Volkshochschule Aachen Peterstraße 21-25, 52062 Aachen Telefon: 0241/4 79 20, Telefax: 40 60 23 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Werner Niepenberg Anzeigen Büro für Publizistik und Werbung K.+E. Giese GmbH Salierallee 4, 52066 Aachen Telefon: 0241/16 40 26, Telefax: 16 31 23 Druck Druckpunkt Offset GmbH Willy-Messerschmidt-Straße 13 50126 Bergheim-Gewerbepark Telefon: 02271/47490, Telefax: 02271/474910 Auflage 8.000 Erscheinungstermin Januar/August

17

LoG – Lernen ohne Grenzen Die Volkshochschule Aachen ...

stark im Netzwerk

Lernen ohne Grenzen (LOG) ist ein Bildungsnetzwerk in der Region Aachen – mit wechselseitigen Beziehungen in die Euregio. Stichworte wie „lebenslanges Lernen“, „neue Lernkultur“ und „Vernetzung der Bildungsakteure“ skizzieren die Ziele von Lernen ohne Grenzen. Dabei sollen die vielen Möglichkeiten benutzerfreundlich dargestellt werden. Exploregio.net

Exploregio.net Aufgabe Bündelung mit Vermarktung von Angeboten Angebote - Themen aus Kultur, Natur und Technik - Für Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen und Schulformen - Multiplikatorenfortbildungen Kontakt Volkshochschule Aachen, Raum 402, 4. Etage Telefon 0241/4792-172, Telefax 0241/4792-272 e-mail [email protected]

LoG – Bildungsberatung LoG Bildungsberatung Aufgabe Transparenz schaffen – Zugang zu Bildung fördern – Austausch und Vernetzung anregen: das sind die Ziele der LOG-Bildungsberatung in der VHS Aachen. Für Ratsuchende sind wir schneller Wegweiser in der Bildungslandschaft. Mit Bildungsträgern tauschen wir uns über innovative und machbare Wege zur Förderung von Bildung aus. Beides tun wir immer mit Blick über die euregionalen Grenzen. Wir informieren unbürokratisch über Bildung in allen Lebensbereichen wie Arbeit, Umwelt und Gesellschaft. Angebote Wir ... - beraten schnell und unbürokratisch rund um die Bildung; - informieren über Angebote, Bildungswege, Lernorte und -methoden; - vermitteln zu Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen und weiterführenden Institutionen. Sie ... - finden eine breite Palette von Bildungsprogrammen; - können mit uns im Internet und in Datenbanken recherchieren; - erhalten Tipps und Checklisten zur Orientierung. Kontakt Volkshochschule Aachen, Sekretariat Telefon 0241/47 92-0 Öffnungszeiten: siehe Seite 5

aktion europa Die „aktion europa“ wurde vom Europäischen Parlament, der EU-Kommission und der Bundesregierung initiiert. Sie möchte Kenntnisse und Verständnis über Aufgaben, Struktur und Leistungen der Europäischen Union fördern und einen Dialog über die Zukunft Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Die Volkshochschule Aachen beteiligt sich an dieser Aktion.

Euregionale Academie

Euregionale Academie Aufgabe Zur Vernetzung der Bildungsakteure in der Euregio wurde die Euregionale Academie mit Partnern in Belgien und den Niederlanden ins Leben gerufen. Ziel ist, gesellschaftlich relevante Themen im euregionalen Bildungssektor zu verankern, um zur Entwicklung einer grenzüberschreitenden Identität beizutragen: - Begegnen und Kennenlernen durch die Förderung dynamischer, grenzlandrelevanter Bildungsmaßnahmen - Wahrnehmen und Verstehen der Sichtweisen der jeweiligen Nachbarn durch Aufbau eines euregionalen Bildungspools - Kennen- und Schätzen-Lernen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten durch den Austausch und Trans fer zwischen unterschiedlichen Bildungsanbietern und -abnehmern (mit euregionaler Perspektive) in angepaßten Bildungsmodulen Angebote - Multiplikatorenfortbildung - Zielgruppenspezifische Exkursionen - Info-Angebote zur EU - Tour + Plattform für Qualitätstourismus in der Euregio Projektleitung Dr. Holger A. Dux Kontakt Volkshochschule Aachen, Raum 402, 4. Etage Telefon 0241/4792-172, Telefax 0241/4792-272 e-mail [email protected]

exploregio.net

Das Logo von Lernen ohne Grenzen finden Sie immer dort im Programm, - wo es Veranstaltungen zum Thema Euregio; - wo Sie individuelle Beratung zu den einzelnen Kursbereichen der VHS finden. Kompetente Berater/innen aus den einzelnen Kursbereichen helfen Ihnen dort gerne weiter. Die Bildungsberatung von Lernen ohne Grenzen ergänzt im Bedarfsfall diesen Beratungsservice und stellt weiterführende Informationen und Kontakte zur Verfügung. Lernen ohne Grenzen wird im Rahmen des Förderprogrammes Lernende Regionen des Bundesbildungsministeriums und der EU neben inzwischen bundesweit 81 weiteren Bildungsnetzwerken finanziert. Beteiligte Projektpartner: - Stadt Aachen/Amt für Wirtschaftsförderung, - Zentrum für Lern- und Wissensmanagement ZLW/IMA Lehr- und Forschungsgebiet Abfallwirtschaft (RWTH Aachen), - Solarinstitut Jülich (FH Aachen), - Vereinigung der Unternehmerverbände im Industriegebiet Aachen e.V. (VUV), - Volkshochschule Aachen.

EUROPÄISCHE UNION

Europäischer Sozialfonds

18

Ausstellungen 55 Jahre VHS – fotografische Vereinigung

11413 Fotoausstellung 14. August bis 4. September 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Die fotografische Vereinigung der VHS zeigt einen Querschnitt durch die Arbeiten ihrer langjährigen und neuen Mitglieder.

Madagaskar – Lemuren auf der Gewürzinsel

01100

Ausstellung mit Fotos von Gunter Quaißer 4. September bis 20. Oktober 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum „Wir lagen vor Madagaskar“ – Wer kennt nicht dieses alte Seemannslied? Aber wer kennt Madagaskar? Wer weiß, dass Madagaskar, im indischen Ozean und vor der Küste Afrikas gelegen, eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt beherbergt? Nur hier gibt es Lemuren und, nirgends sonst gibt es so viele verschiedene Chamäleonarten! Dennoch zieht es nur wenige Touristen auf diese einzigartige Insel. Der Eintritt ist frei.

Moscheen in Aachen

01050 Ausstellung von Eva Schlief 30. Oktober bis 24. November 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum In Aachen leben circa 15 000 Muslime – doch wo sind ihre Moscheen? In den „Hinterhöfen“? In Stadt und Kreis Aachen gibt es mehr als zwanzig Moscheen und muslimische Gebetsräume. Die meisten davon besitzen eine unscheinbare Architektur oder befinden sich am Rand der Städte, oft in Gewerbegebieten. Die Ausstellung dokumentiert die Moscheen in Aachen und geht den Ursachen für die geringe Präsenz im Stadtbild nach. Der Eintritt ist frei.

Unsere Zukunft – Eine Welt

01060 Ausstellung des Eine Welt Netz NRW 4. Dezember 2006 bis 5. Januar 2007 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Die Ausstellung greift die Themenkomplexe Fairer Handel, Klima und Energie, Gerechtigkeit und Frieden, Globales Lernen und kultureller Dialog auf und präsentiert die wesentlichen aktuellen Informationen. Die unterschiedlichen Projekt- und Aktionsbeispiele von Eine-Welt-Gruppen und -Initiativen in NRW zeigen Möglichkeiten auf, wie sich jede und jeder einzelne von uns für die „Eine Welt“ engagieren kann. Die Ausstellung wird präsentiert von der Volkshochschule mit dem Eine-WeltForum und der Evangelischen Studierendengemeinde. Der Eintritt ist frei.

19

Themen 60+  Ausgewählte Rundwanderungen (circa 5 km) bringen Sie nach und nach in alle Bereiche des Waldes. An den Treffpunkten bietet sich Ihnen zudem meist die Gelegenheit, die Wanderung mit Kaffee und Kuchen in einem der zahlreichen Waldkaffees abzurunden.

Mulleklenkes

06224

„Sprechende kleine Finger“, das gibt es nur im Aachener Wald. Wanderung

Delikatessen am Wegesrand 06225 Vieles vermeintlich Ungenießbare am Wegesrand lässt sich zu außergewöhnlichen Gerichten verarbeiten. Exkursion Herbstimpressionen am Düsbergkopf 06226 Der Düsbergkopf mit seinem alten Eichen-und Buchenbestand leuchtet nun in den schönsten Herbstfarben. Exkursion

Aachener erzählen Geschichte(n) 01200 In diesem Gesprächskreis geht es um die jüngere Geschichte Aachens, etwa von 1920 bis heute, die wir selbst erzählen und entdecken wollen. Gesprächskreis siehe Seite 39 Die Synagoge in Aachen 01256 Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte des Judentums, die Grundbegriffe der Religion, den Ablauf des Gottesdienstes. Führung siehe Seite 44 Die Bilal-Moschee in Aachen 01258 Führung Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte des Islam, die Grundbegriffe der Religion, den Ablauf der Gebete. siehe Seite 44 Die neuen Nationalparktore in der Eifel: Heimbach 06220 Exkursion Begleiten Sie die Buchautorin Gabriele Harzheim durch die Ausstellung und erwandern Sie sich anschließend den Nationalpark Eifel. siehe Seite 61 Nationalpark Eifel und Vogelsang 06221 Exkursion Mit der Freigabe der ehemaligen nationalsozialistischen „Ordensburg“ Vogelsang im Nationalpark Eifel für die Öffentlichkeit ist die Eifel-Region um eine historische Attraktion reicher geworden. siehe Seite 61 Im Herzen des Monschauer Heckenlandes 06222 Wanderung durch die Heckenlandschaft bei Eicherscheid Zu den beeindruckendsten Landschaftselementen der Nordeifel gehören die Buchenhecken des Monschauer Heckenlandes, die nicht nur geschützte Kulturelemente, sondern auch Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. siehe Seite 61 Die neuen Nationalparktore in der Eifel: Gemünd Exkursion siehe Seite 61

20

06223

Mord(s)tour 06227 Im schaurigen Monat November suchen wir alte Richtstätten und Mordschauplätze auf. Exkursion siehe Seite 61 TeamfünfzigPlus: 06244 Ehrenamtliche Arbeit bei Greenpeace – keine Frage des Alters Dia-Vortrag siehe Seite 64

Wie funktioniert mein Handy? Ein Seminar für alle, die das Handy wirklich verstehen und nutzen möchten. Theorieseminar 06401 Praxisseminar 06402 siehe Seite 65

Gehirn-Jogging mit mündlicher Aufgabenstellung 07025 und 07026 mit mündlicher und schriftlicher Aufgabenstellung 07027 und 07028 Die angebotenen Übungen, Wortspiele und Entspannung helfen Ihnen spielerisch leicht, Ihre Konzentration und Merkfähigkeit in geselliger Runde zu verbessern und zu stärken. Kurse siehe Seite 70

Fit im Kopf − bis ins hohe Alter Kurs 07029 Kurs für Neueinsteiger 07030 Bringen Sie Ihr Gedächtnis auf Trab. Gezielte Übungen können Ihre geistigen Fähigkeiten für Beruf und Alltag − auch bis ins hohe Alter − erhalten. siehe Seite 71

Nichtrauchertraining – Rauchfrei in 10 Schritten Dies ist ein Angebot für Rauchende, die motiviert sind, sich schrittweise vom Tabakrauchen zu verabschieden. Kurs siehe Seite 88

08102

Themen 60 + Gesunder Schlaf ist lernbar

08107 Um aktiv, kreativ und leistungsfähig zu sein, ist ein gesunder, erholsamer Schlaf wichtig. Kurs siehe Seite 89

Sprache, Kultur und Geschichte im frühen Mittelalter

Besser sehen durch Augentraining

08201 Augenübungen nach Bates, Yoga und verschiedene Entspannungstechniken helfen, die Sehfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Kurs siehe Seite 90

Kreatives Schreiben

Funktionsbezogene Gymnastik ab 50

08320 Die angebotenen Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit beachten die altersund gesundheitsmäßigen Voraussetzungen der einzelnen. Kurs siehe Seite 92

Senioren schreiben für die „Aachener Nachrichten“

Autogenes Training

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Senioren

08405 Das Autogene Training ist ein Entspannungsverfahren, mit dem kurzfristig stressbedingte Beschwerden abgebaut werden können. Kurs siehe Seite 94

10110 Beginnend mit den Ottonen wollen wir die sprachliche, kulturelle und geschichtliche Entwicklung bis zu den Stauffern verfolgen. Kurse siehe Seite 143 13012 Wir laden alle Menschen ein, die das Schreiben als Ausdrucksform wiederentdecken wollen, ohne gleich an ihren ersten Roman zu denken. Kurs siehe Seite 156 13014 In Kooperation mit den „Aachener Nachrichten“ soll einmal monatlich eine Seite in der Tageszeitung gestaltet werden. Kurs siehe Seite 156

Kurse siehe Seite 161

English Tanz mit – bleib Fit! Gesellige Tänze für die Generation an 50+

08599

Tanzen macht Spaß und hält fit. Wir tanzen Folkloretänze aus vielen Ländern und Gesellschaftstänze in geselliger Form, ohne feste/n Partner/in. Kurs siehe Seite 115

Aquarellieren für Anfänger/innen

11108

Wochenendworkshop siehe Seite 123

Lebendige Handschriften − kreative Kalligraphie

11119 Im Zeitalter der perfekten Computerschriften können wir unserer Handschrift einen neuen Sinn geben. Kurs siehe Seite 125

14026 und 14027

15451 bis 15458, 15466

Kurse für Anfänger/innen und Fortgeschrittene siehe Seite 188

Erste Schritte am Computer mit Windows XP

21210 bis 21213 Einsteigerseminare Schaffen Sie die Basis für Ihren optimalen Umgang mit dem Computer! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen vertraut. Kurse siehe Seite 248

Erste Schritte in die Textverarbeitung mit Word 2003

21216 und 21217

Gestalten Sie Ihre gesamten Texte ansprechend mit Word! Im Laufe dieses Kurses werden Sie mit den Grundtechniken der Textverarbeitung vertraut. Kurse siehe Seite 248

Weben und Knüpfen

11301 Wir besprechen und erarbeiten: Musterentwurf, Errechnen, Scheren und Bäumen der Kette. Kurs siehe Seite 127

Internet – world wide web für Senioren mit Word 2003

21218 und 21221

Starten Sie in das Internet und nutzen Sie dessen vielfältige Möglichkeiten! Kurse siehe Seite 249

Variationen in Valenciennes-Spitzen

11302 Es werden außer einer Einführung in die Valenciennes Technik, Variationen der Valenciennes Spitzen vermittelt. Wochenendseminar siehe Seite 127

Spinnkurs – Spinnen von Schafwolle mit dem Spinnrad Wochenendseminar siehe Seite 127

Auf vielfachen Wunsch nun endlich: Der Auffrischungskurs

21222

Es sollen wichtige Grundkenntnisse neu vermittelt und wiederholt werden. Kompaktkurs siehe Seite 249

11309

Bildbearbeitung mit Paint Shop Pro

21223 Sie haben eine digitale Kamera und möchten für Ihren privaten Gebrauch Fotos bearbeiten. Hier finden Sie einen guten Einstieg. Kurs siehe Seite 249

21

Schwerpunktthema VHS – rund um die Schule

Alltag im Nationalsozialismus

Die Volkshochschule Aachen bietet als Bildungsdienstleisterin Lehrerinnen und Lehrern, Betreuungskräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Kursen an. Über die folgenden Angebote hinaus besteht die Möglichkeit, mit den Servicebereichen Kontakt aufzunehmen und weitere Veranstaltungen zu vereinbaren. Fragen Sie einfach nach. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die Synagoge in Aachen

Info-Service Der Info-Service ist eine Veranstaltungsform, die interessierten Schulklassen, Verbänden und Jugend-Treffs die Möglichkeit bietet, sich über ein bestimmtes Thema informieren zu lassen. Die Art der Veranstaltung – Vortrag, Seminar, Workshop, Exkursion – wird gemeinsam festgelegt, ebenso wie Termin, Ort, Form und Ablauf.

Wege gegen das Vergessen: Aachen in der Nazizeit

01001

Rechtsextremismus in Deutschland

01003

Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus

01006

Nazis, Besatzung, Krieg. Alternative Euregio-Rundfahrt im Dreiländereck.

Alternative Stadtrundfahrt zu Stätten 01524 von Naziherrschaft, Verfolgung und Widerstand in Aachen Stadtrundfahrt Sonntag, 26. November 2006, 10 - 13 Uhr siehe Seite 43

Servicebereich: Sterne und Weltraum

Damals verfolgt – heute vergessen? 01510 Schulprojekte zum Holocaust-Gedenktag Die Ergebnisse dieser und anderer Arbeiten, die an Schulen während des Jahres 2005/2006 entstanden sind, werden am 27. Januar 2007 auf einer besonderen Veranstaltung präsentiert. siehe Seite 32

Jürgen Balk, Telefon: 0241/4792 152

01012

Videos und Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz, Winfried Casteel Mittwoch, 8. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 33 01048

Workshop zur Einführung in das interkulturelle Zusammenleben siehe Seite 36

Frauen in der NS-Zeit Führung am Sonntag, 24. September 2006, 14 - 16 Uhr siehe Seite 43

01316

Bus-Exkursion Samstag, 11. November 2006, 10 - 16 Uhr siehe Seite 45

siehe Seite 31

Die Deutschen – Wir Deutsche?

01258

Führung Montag, 4. Dezember 2006 siehe Seite 44

Winfried Casteel, Telefon: 0241/4792 127

Musik und Klamotten – Die rechtsextreme Jugendszene

01256

Führung Montag, 20. November 2006 siehe Seite 44

Die Bilal-Moschee in Aachen

Servicebereich: Gesellschaft, Politik und Geschichte

01522

Führung am Sonntag, 12. November 2006, 14 - 16 Uhr siehe Seite 43

Gruppenführungen in der Sternwarte

05101

siehe Seite 54

Servicebereich: Naturwissenschaft, Ökologie und Frauenthemen Helma Höllermann, Telefon: 0241/4792 175

Mädchen im Theater

06602

Seminar siehe Seite 80 Folgende Veranstaltungen können auf Anfrage für Jugendliche organisiert werden:

01520

Die Grotten des St. Pietersberg und Fort St. Pieter (Maastricht)

06108

Exkursion siehe Seite 57

Braunkohlekraftwerk Niederaußem

06109

Exkursion siehe Seite 57

Ein Bach sägt sich durch die Erdgeschichte – Tonalit und Vennwacken im Hilltal Exkursion siehe Seite 58

22

06111

Schwerpunktthema Wasser aus Sand und Mergelkalken

06112

Exkursion siehe Seite 58

Klettern an dem Buntsandsteinfelsen in Nideggen

06113 und 06114

Tageskurs siehe Seite 58

Mammutsuppe, Feuerstein, Höhlenbär und Krötenbein

Tierspuren

Einstieg in die Chemie der Oberstufe 11 – leicht gemacht

06115 und 06117

Mikroskopieren für Kinder ab 8 Jahren

06201

Wanderung siehe Seite 59

Was kraucht da im Gebüsch?

06202

Exkursion siehe Seite 59

Wildgemüse und Heilkräuter

Servicebereich: Eltern- und Familienbildung 06204

Dr. Eugen Rüter, Telefon: 0241/4792 151

06205

Führung für Eltern und Kinder Samstag, 9. September 2006, 15 - 17. 15 Uhr siehe Seite 77

Wunderbare Wasserwelt

Wanderung siehe Seite 60

H2O und so – Brunnen und Bäche in Aachen

Zu folgendem Thema ist eine Fortbildung für Lehrer/innen und Betreuer/innen möglich, Termin und Ort nach Absprache:

06203

Wanderung siehe Seite 59

Höllenkessel und Hexenbesen, Herbst im Hohen Venn

Tierspuren entdecken 06206

Führung siehe Seite 60 06207

Exkursion siehe Seite 60

Zyklopen im Aachener Wald? Entdeckungen und Spiele, Mythen und Legenden rund um den Grenzübergang Köpfchen

06208

07204

07205

Exkursion Samstag, 23. September 2006, 15 - 17. 15 Uhr siehe Seite 77

Auf den Spuren des Herbstwaldes Wenn sich Frostspanner und Wintereulen begegnen

06603

Kurs für Mädchen im Alter von 8-10 Jahren siehe Seite 80

Der biologische Schulgarten – Aussaat und Pflanzung in Theorie und Praxis

Führung siehe Seite 59

Hexenei und Fliegenpilz, Zunderschwamm und falscher Pfifferling

06238

Kurs siehe Seite 63

Trau Dich – Selbstbehauptungstraining Tiere des Waldes

07206

Exkursion Samstag, 4. November 2006, 14 - 16. 15 Uhr siehe Seite 77

Die naturwissenschaftliche Experimentierwerkstatt I

07207

Experimentierseminar für Familien und Schulkinder siehe Seite 77

Wanderung siehe Seite 60

Führung siehe Seite 60

06237

Kurs siehe Seite 63

Stein-Zeit-Reise für Kinder und Erwachsene siehe Seite 58

Köstlichkeiten aus wilden Beeren – Essbares und Heilsames

06210

Wanderung siehe Seite 60

Abenteuer in der Unterwelt 06209

Exkursion für Eltern und Kinder Samstag, 30. September 2006, 14 - 16 Uhr

07210

Exkursion für Eltern und Kinder Samstag, 21. Oktober 2006, 14 - 16 Uhr siehe Seite 78

07211

23

Schwerpunktthema Servicebereich: Gesundheit

Keramisches Gestalten: Aufbauen und Modellieren

Bärbel Leisten-Raissi, Telefon: 0241/4792 148

Kurs siehe Seite 126

Depression – eine mögliche Folgeerkrankung 08001 traumatischer Erlebnissee Jugendlicher und junger Erwachsener Vortrag Petra Weirauch-Schmachtenberg Dienstag, 17. Oktober 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • siehe Seite 86

Yoga für junge Leute

08518

Kurs für junge Leute zwischen 12 und 19 Jahre siehe Seite 96

11201

Weben und Knüpfen

11301

Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene siehe Seite 127

Filzen für Anfänger/innen

11303

Wochenendseminar siehe Seite 127

Vorweihnachtliches Filzen

11306

Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene siehe Seite 127

Servicebereich: Kreativität und Kochen Dunkelkammertechnik Elvira Maassen, Telefon: 0241/4792 152

Zeichnerische Darstellung

11101

Fotokurs für Multiplikatoren

Kurs siehe Seite 122

Zeichnen für Anfänger/innen

11102

Theater Studio: Schulen- und Fächer-übergreifendes 11507 Kompaktseminar speziell für Leitende von Theater & Musik AGs 11108

Seminar siehe Seite 132

11110

Theater Studio: 11508 Rollenspiel – Planspiel – Darstellendes Spiel in der Offenen Ganztagsschule

Wochenendworkshop siehe Seite 123

Sehen lernen mit Stift und Pinsel – expressive Landschaften

11414

Workshop siehe Seite 131

Kurs siehe Seite 122

Aquarellieren für Anfänger/innen

11401

Kurs siehe Seite 130

Wochenendseminar siehe Seite 132

Kurs siehe Seite 123

Ernährung und Ernährungserziehung Malen mit Acrylfarben für Anfänger/innen

Kurs siehe Seite 136

11114

Grundkurse siehe Seite 137

11121

Servicebereich: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kurs siehe Seite 124

Nähen Malen und Experimentieren mit Acrylfarben I Kurs siehe Seite 124

Graffiti: Von der Skizze zum eigenen Style! Kurs siehe Seite 125

11835

11112

11903 bis 11906

Hans Jansen, Telefon: 0241/4792 167

Deutsch für Schüler/innen mit Migrationshintergrund Kurse siehe Seite 161

24

14030 und 14031

Schwerpunktthema Servicebereich: Fremdsprachen

Servicebereich: EDV und Berufliche Weiterbildung

Maureen Fröhlich, Telefon: 0241/4792 159

Elke Brandt-Nendza, Telefon: 0241/4792 143

English Theater for Kids

e-card.nrw

für Schüler von 8 bis 12 Jahren Kurs Intensive holiday week – October siehe Seite 189

Kompaktkurs vom 9. bis 12. Oktober 2006 (Herbstferien) siehe Seite 222

Talk for Teens − fluency and fun

15468 15469

EDV-Schulung für Grundschullehrer/innen 15470 und 15471

Kurse siehe Seite 189

High School English

15472

15473 und 15474

Kurse siehe Seite 189

Grundkurs siehe Seite 252

21311

Mathematik für Schulabgänger der 10. Klasse

20321

Kurs

Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung Grundkurse

“Oberstufe” Skills: texts and literature

Kurs siehe Seite 189

20322 und 20323

15475

Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung kompakt

Kurs siehe Seite 189

“Primarstufe“ teacher training – a discussion course for primary school teachers

21018

Multiplikatorenschulung siehe Seite 222

Tastschreiben für Teens ab 12 Jahren nach einer neuen Lernmethode (ats)

An intensive holiday week siehe Seite 189

”Oberstufe“ Skills: grammar and language

21017

20324

Leistungskurs 15476

Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung

20325

Leistungskurs – Teil 1: Analysis

Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung

20326

Leistungskurs – Teil 2: Analytische Geometrie

Mathe-Repetitorium – Abiturvorbereitung

20327

Leistungskurs – Teil 3: Stochastik siehe Seite 253

Leitung im Team So führen Sie Ihr Team zum Erfolg

21406

Kompaktseminar/Bildungsurlaub siehe Seite 256

DISG Persönlichkeitsprofil: Die eigenen Stärken klarer sehen und einsetzen, die Stärken der anderen wahrnehmen und schätzen

21407

Seminar siehe Seite 256

Festgefahren? Ideen gegen das Feststecken

21408

Aktivierende und erlebnisorientierte Methoden in Beratung und Personalentwicklung. siehe Seite 257

Natur- und Umweltpädagogik Natur erleben mit allen Sinnen

21601

Fortbildung für Tagesmütter (und -väter), Leiter/innen von Kleinkindgruppen, Erzieher/innen und interessierte Eltern siehe Seite 258

25

Studienreisen Mauritshuis in Den Haag Sonderausstellung: Rubens und Brueghel

13102

Studienfahrt Dr. Eugen Rüter 18./19. November 2006 Die gemeinsam gefertigten Gemälde der tonangebenden Antwerpener Künstler Jan Brueghel der Ältere und Peter Paul Rubens sind wahre Juwelen, die zum Besten gehören, was auf diesem Gebiet geschaffen wurde. Auch in der Sammlung des Mauritshuis befindet sich ein großartiges Beispiel dafür: Der Garten Eden mit dem Sündenfall. In Zusammenarbeit mit dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles widmet das Mauritshuis den Gemeinschaftsarbeiten dieser Künstlerfreunde eine eigene Ausstellung. Max. 40, min. 20 Teilnehmende Abfahrt: 8 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Kosten: circa 150,- €, inklusive Fahrt, 1 Übernachtung im 3 Sterne Hotel, Frühstücksbuffet, Eintritt und Führung in der Sonderausstellung, Stadtführung in Den Haag

Burgund 13103 Studienreise 8. bis 16. September 2006 Besichtigung von: - Dijon; Moses- Brunnen; Kathedrale St. Benigne und Krypta; Museum; Turm. - Tournus (St. Philibert-Kirche), Briancon- Chapaize-Taizé; - Cluny (Abtei und Kirche); Berzé-la-Ville (Kapelle), Soutre, Macon; - Paray-le-Monial; Romanische Kirchenstraße, Montreaux-L`Etoile, Semur en Brionlais; - Autun, Avalion, Vezelay; - Auxerre, Chablis-Gebiet mit Weinprobe. Ein Programm ist in der Volkshochschule erhältlich. Paris – mit Besuch der Opéra Bastille Mozart: Cosi fan Tutti

13101

Studienreise Dr. Eugen Rüter 2. bis 5. November 2006 Das Programm: - Besuch der Ausstellung „Yves Klein“ im Centre Georges Pompidou mit vorreservierten Karten; - Besuch der Vorstellung „Cosi fan Tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Bastille Oper am Freitag, 3. November 2006, Musikalische Leitung: Gustav Kuhn Regie: Patrice Chéreau Orchester und Chöre der Opéra national de Paris. Koproduktion mit den Wiener Festwochen und dem Festival von Aix-en-Provence. - Besuch der neu eröffneten Orangerie; - Besuch des neu eröffneten „Petit Palais“. Leistungen: Fahrt, 3 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel mittlerer Preisklasse, alle Führungen. Reisepreis: 270,- €, zuzüglich Opernkarten Ein genaues Programm ist ab Mitte Juli im Sekretariat der Volkshochschule erhältlich.

26

Studienreisen Vorankündigungen Auf den Spuren vergangener Königreiche in Laos und Kambodscha Vom 9. bis zum 13.Jahrhundert. war Angkor, das Reich der Khmer mit seinen GottKönigen die beherrschende Macht in einem Gebiet, welches heute Kambodscha, Laos und Ost-Thailand umfasst. Nach dem Niedergang Angkors gründete sich im Norden Laos das Königreich Lane Xang Hom Khao, das Reich „Eine Million Elefanten und der weiße Schirm“. Der Einfluss von Hinduismus und Buddhismus auf Herrscher und Untertanen im Khmer-Reich und des Buddhismus in den laotischen Königreichen ist noch heute in beeindruckenden Kultbauten zu sehen. Die Weltkulturerben Luang-Prabang, Vat Phou und Angkor sind Höhepunkte dieser Reise, die unvergessliche Eindrücke vergangener Hochkulturen und des heutigen Lebens in diesen Ländern vermittelt. Diese Studienreise wird in Hinblick auf die Ausstellung „Angkor-Göttliches Erbe Kambodschas“ die vom 16. Dezember 2006 bis 9. April 2007 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn gezeigt wird, von den Volkshochschulen Aachen und Bonn durchgeführt. Reiseleitung: Dr. Klaus Heisler Reiseverlauf: Aachen – Frankfurt – Bangkok – Luang-Prabang – Vientiane – Pakse – Champassak - Vat Phou - Khong Island (Mekong) – Pakse – Siem Reap – Angkor – Tonle Sap – Phnom Penh - Bangkok – Frankfurt – Aachen 10. bis 24. Februar 2007 Diese Reise ist ausgebucht. Anmeldung nur auf Warteliste möglich.

22001

3. bis 17. März 2007 Anmeldung möglich Nähere Informationen zu dieser Reise erhalten Sie bei Brigitte Wiech, Telefon: 47 92 122 oder e-mail: [email protected]

22002

Angkor – Göttliches Erbe Kambodschas

10106 Thementag mit Studienfahrt zur Bundeskunsthalle in Bonn Dr. Klaus Heisler Samstag, 13. Januar 2007, 9.30 - 18 Uhr siehe Seite 143

Venedig – La Serenissima

W 03005 Studienreise Winfried Casteel 1. bis 7. April 2007 Venedig ist eine einzigartige Stadt. Neben den bekannten Plätzen und Gebäuden wie Dogenpalast und Markusplatz gibt es viel Unbekanntes zu entdecken wie eine Gondelbauerwerkstatt, das „Ghetto“ und vor allem viele Stadtviertel abseits der ausgetretenen Touristenwege. Wir werden Einblicke erhalten, die ansonsten meist verschlossen sind. Lassen Sie sich ein auf eine beeindruckende Begegnung mit einer wunderbaren Stadt sein. Das detaillierte Programm ist bei der Volkshochschule erhältlich.

Bauhaus und mehr – Weimar, Dessau, Wörlitz 10107 Studienreise (in Planung) Dr. Carola Weinstock 18. bis 21. April 2007 Das Bauhaus in Weimar und Dessau war als Schule für Gestaltung, Architektur und Handwerk Impulsgeber für neue Formen und Ideen, die das 20. Jahrhundert entscheidend prägten. Wir werden in Weimar den Neubau der Kunsthochschule (1904-11) von Henry van der Velde, das neue Bauhausmuseum und die Kirche von Gelmeroda, das Lieblingsmotiv von Lyonel Feininger sehen, in Dessau das Bauhausgebäude (1925-26) und die Meisterhäuser von Walter Gropius. Im heute als Welterbe gewürdigten Dessauer-Wörlitzer Gartenreich erfreut uns der erste englische Landschaftsgarten auf dem Kontinent (ab 1760). Mit dem Kyffhäuser-Denkmal werden wir ans deutsche Kaiserreich erinnert und in Werner Tübkes Monumentalgemälde (123 m x 14,5 m) in Frankenhausen an den Bauernkrieg. Das ausführliche Programm ist im Sekretariat der Volkshochschule erhältlich. Leistungen: Fahrt, Übernachtung, Halbpension, alle Eintritte und Führungen. Kosten: 386,- €, Einzelzimmerzuschlag 50,-€. Sizilien und Liparische Inseln 10108 Studienreise Dr. Carola Weinstock 7. bis 21. Mai 2007 „Ohne Sizilien gesehen zu haben, kann man sich kein Bild von Italien machen. In Sizilien findet sich erst der Schlüssel zu allem“. Dies schrieb Goethe 1787 am Ende seines Besuchs auf der Mittelmeerinsel. Sizilien, durch die Straße von Messina vom Festland getrennt, ist die größte Insel Europas. Wechselnde Naturlandschaften, von kargen Landstrichen im Landesinneren bis hin zu grünen und blühenden Landschaften rund um den Vulkan Ätna, verschiedene Völker und Kulturen, die ihre Spuren hinterließen, prägen den Charakter der Insel. Besonders reizvoll sind die Liparischen Inseln, ein Archipel vulkanischen Ursprungs. Geologische Bestandteile und landwirtschaftliche Kultivierung prägen ihren einmaligen Charakter. Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. bis ins Zeitalter des Barock hinterließen verschiedene Völker, Könige und Eroberer ihre Kulturen, deren Bauwerke und Zeugnisse bis heute erhalten sind. Seien es die berühmten Tempelanlagen der Griechen, oder die Barockstädte im Südosten, die nach dem großen Erdbeben von 1693 entstanden sind. Der Reichtum und die Vielfalt von Natur, Landschaft und Kultur machen den Reiz der Insel aus und bieten unzählige Möglichkeiten für eine eindrucksvolle und abwechslungsreiche Reise. Ein ausführliches Programm liegt Sekretariat der Volkshochschule aus.

Wir haben für jede Gelegenheit

den richtigen Bus

GMBH & CO.KG

AUTOBUS-

REISE-

UND VERKEHRSBETRIEBE

D 52068 BAD AACHEN, Neuköllner Straße 10 Telefon (0241) 18.2000, Telefax (0241) 18.200.27

27

Studienreisen Masuren erleben – auf einer Radwander- und Studienreise

22003

31. Mai bis 11. Juni 2007 Masuren, Land der Seen und Wälder, kann man intensiv und genussvoll mit dem Fahrrad erleben. Tagesetappen zwischen 30 und 60 km führen durch die einzigartige masurische Landschaft und zu kulturellen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten. Sie erleben Danzig, besichtigen die Kreuzritterburg Marienburg, unternehmen eine Schiffstour auf dem Oberländer Kanal und erkunden das Frische Haff. Der Dom zu Frauenburg, Wohn- und Arbeitsstätte von Nikolaus Copernicus, die Wallfahrtskirche Heilige Linde und das Venedig des Nordens – Nikolaiken-, sowie die Sommerhauptstadt Lötzen werden Sie beeindrucken. Besichtigungen des Trakehnergestüts und der Wolfsschanze sind etwas ausgefallenere Programmpunkte. Eine Schiffsfahrt auf den masurischen Seen und der Masurische Landschaftspark sind Erholung für müde Radwanderer. Zum Abschluss der Reise lernen Sie Warschau näher kennen. Gute Damen- und Herrenräder werden gestellt. Die Anreise erfolgt nach Danzig, die Rückreise ab Warschau. Reiseleitung: Dr. Klaus Heisler Wenn Sie diese Radwanderreise interessiert, wenden Sie sich bitte an Brigitte Wiech, Telefon: 0241/47 92 122, e-mail: [email protected] oder an das Sekretariat der Volkshochschule.

Namibia 22004 23. Juni bis 7. Juli 2007 Namibia -Land der Kontraste, Kleinod Afrikas oder Afrikas herbe Paradies – sind die geläufigen Bezeichnungen für den jüngsten Staat Afrikas.Vielfältig und unterschiedlich sind die Landschaftsformen Namibias, von unbeschreiblicher Schönheit. Vielfältig ist aber auch die Bevölkerung mit ihren kulturellen Hintergründen und unterschiedlicher Geschichte. Ziel dieser Reise ist es, neben den großartigen Natureindrücken der Namib, der Kalahari und der Etoschapfanne, auch einen Einblick in das Leben und Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen, wie Ovambo, Herero, San, Himba, Baster und Weiße zu erhalten. Deutsche Kolonialgeschichte zwischen Wüste und Meer, afrikanische Traditionen zwischen Steppe und Busch, eine Mischung die Namibia für den Besucher so an- und aufregend macht. Im Rahmen dieser Reise werden verschiedene Projekte mit sozio-kulturellem Schwerpunkt besucht (von DED, NACOBTA) Reiseleitung: Dr. Klaus Heisler Reiseroute: Windhoek – Kalahari – Namib/Naukluft – Swakopmund – Tweyfelfontein – Opuwo – Oshakati – Etoscha – Otijwarongo – Windhoek. Das ausführliche Reiseprogramm erhalten Sie bei Brigitte Wiech, Telefon: 0241/47 92 122, e-mail: [email protected] oder im Sekretariat der Volkshochschule. Das Baltikum – Litauen, Lettland, Estland 10109 Studienreise Dr. Carola Weinstock August/September 2007 (in Planung) Litauen, Lettland, Estland – jahrzehntelang als Teil der UdSSR schwer erreichbar, erwachsen seit ihrer Unabhängigkeit aus ihrem Dornröschenschlaf und rücken nun seit der Osterweiterung der EU deutlich näher. Das Baltikum hat für Natur- wie für Kulturinteressierte viel zu bieten: weite Sandstrände und Kiefernwälder an der Ostsee, weite Hügellandschaften mit Wiesen, Feldern, Wäldern und immer wieder Seen. Mittelalterliche Burgen und Städte als Zeugnisse von Ritterorden und Hanse. Die Haupstädte Vilnis (Wilna), Riga und Tallinn (Reval) gehören zum Weltkulturerbe der Unesco mit Backsteingotik, Barock und Jugendstil. All das verspricht eine erlebnisreiche und dabei erholsame Reise. Das ausführliche Programm erhalten Sie ab Februar im Sekretariat der Volkshochschule. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Fiona Peeters, Telefon: 0241/47 92 187, e-mail: [email protected]

28

Patagonien und Feuerland 22005 Naturkundliche Wanderreise im November/Dezember 2007 Es gibt Landschaften auf der Erde, die eine geheimnisvolle Anziehung auf den Reisenden ausüben. Patagonien und Feuerland gehören dazu. Wer einmal den Nationalpark Los Glaciares mit den Gletschern Upsala, Onelli und Perito Moreno, den imposanten Gipfel des Fitz Roy-Massivs und die Torres del Paine gesehen, die Magellan-Straße und den Beagle-Kanal befahren und die klare Luft mit dem unvergleichlichen Weitblick gespürt und genossen hat, der wird das patagonische Abenteuer nie mehr vergessen. Sie bereisen den chilenischen und argentinischen Teil Patagoniens, unternehmen mehrere Tageswanderungen und lernen Punta Arenas und Ushuaia kennen. Wenn Sie sich auf dieses einmalige Abenteuer einlassen wollen, dann wenden Sie sich bitte an Brigitte Wiech, Telefon: 0241/47 92 122, e-mail: brigitte.wiech@mail. aachen.de, die Sie unverbindlich auf eine Interessentenliste aufnimmt. Das ausführliche Programm erscheint im Herbst 2006.

Englisch, Französisch, NL, Italienisch, Spanisch, Deutsch Kleine Gruppen, muttersprachliche Lehrer NEU! Cambridge Univerity BUSINESS ENGLISH Certificate SAMSTAGS-Kompaktkurse, BILDUNGSCHECK-Förderung

In allen Sprachen “in” Sprachschule individuell•intensiv•international

Markt 29/31 52062 Aachen Tel. 0241 / 20560

Gesellschaft, Politik und Geschichte 01001-01524

Gesellschaft, Politik und Geschichte 03002-03018

Arbeit und Leben – DGB/VHS 02002-02044

Recht Winfried Casteel Telefon 0241/4792-127 04001-04004

Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik Elke Brandt-Nendza Telefon 0241/4792-143 Sprechzeiten nach Vereinbarung

29

Gesellschaft, Politik und Geschichte Fußball-Ausstellungen

*

Vom Spielkaiser zu Bertis Buben 01998 und darüber hinaus ... – Zur Geschichte des Fußballspiels in Deutschland

Wanderausstellung der Volkshochschule Aachen Zum ersten Mal 1998 präsentiert, ist die populäre Wanderausstellung über die Geschichte des Fußballspielens in Deutschland nach dem Europameisterschaftsdebakel 2000 bis „in die Haarspitzen“ aktualisiert worden. Die Ausstellung präsentiert ein zeittypisches, ebenso facettenreiches wie amüsantes Kaleidoskop deutscher Fußballgeschichte, dass wichtige Entwicklungslinien dieser Sportart in ihren jeweiligen Zeitepochen dokumentiert. Dabei werden nicht nur die Erfolgsdaten der großen Vereine und der Deutschen Nationalmannschaft in Erinnerung gerufen. Die jeweiligen Fußball-Epochen werden zugleich von ihren alltäglichen Erscheinungsbildern her unter die Lupe genommen, etwa von der Kleiderordnung aus Kaisers Zeiten (Wilhelm, nicht Franz) zu den Regelwerken, von politischen Anfeindungen bis zur Anerkennung als Frontsport im 1. Weltkrieg, vom „Damen“Spielverbot bis zum Europameistertitel der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, von der Trikot- und Bandenwerbung bis zur multimedialen Rundumvermarktung als Unterhaltungsware. Bisher war die Ausstellung neben Aachen in 45 weiteren Städten zu sehen, darunter Gelsenkirchen, Hamburg, Bonn und Berlin. Während der Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2000 wurde sie in den Niederlanden präsentiert. Weitere Anfragen liegen vor. Die Ausstellung umfasst 39 Bild- sowie 15 Texttafeln und steht zur Ausleihe zur Verfügung.

30

Verlacht, verboten und gefeiert Zur Geschichte Frauenfußballs in Deutschland

01999

Wanderausstellung der Volkshochschule Aachen Frauen- und Mädchenfußball boomt und gilt heute mit weltweit über 20 Millionen aktiven Fußballerinnen als beliebtester Frauen-Teamsport. Allein beim DFB kicken derzeit rund 850.000 Mädchen und Frauen. Das Niveau ist hoch: Taktik, Athletik, Technik und Spielkultur des deutschen Frauenfußballs setzen auch international Maßstäbe. Die deutsche Frauen-Fußballnationalelf wurde nicht nur fünf Mal Europameister, sondern im Jahr 2003 auch Weltmeister – und zum Aushängeschild des DFB. Doch bis zu diesen Erfolgen war es ein langer Weg, denn die Geschichte des Frauenfußballs ist auch eine Verbots- und Emanzipationsgeschichte. Obwohl bereits um 1900 Frauen in England bei „Wohltätigkeitsspielen“ vor beachtlicher Zuschauerkulisse dem runden Leder die Ehre erwiesen, galten Fußballerinnen über Jahrzehnte als „Mannsweiber“, weil ihnen auf Grund traditioneller Geschlechterdefinition im vermeintlich männlichen „Kampfsport“ Fußball kein Platz zugestanden werden sollte. So überrascht es nicht, dass auch der DFB bis 1970 Frauen und Mädchen das Fußballspielen in seinen Vereinen verbot. Die Wanderausstellung, die 2005 in Aachen ihre Premiere erlebte und seither bereits in mehr als zehn Orten zu sehen war, will einerseits in Text und Bild Kultur und Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland nachzeichnen (auch des Frauenfußballs in der DDR), andererseits aktuelle Entwicklungen des Frauen- und Mädchenfußballs dokumentieren. Die Ausstellung umfasst 20 Bild- sowie 9 Texttafeln und steht zur Ausleihe zur Verfügung. Interessenten wenden sich bitte an die Volkshochschule Aachen, Winfried Casteel / Ulrich Stratmann, Peterstraße 21-25, 52062 Aachen Telefon: 0241/47 92 127, Telefax: 0241/47 92 272 [email protected]

Gesellschaft, Politik und Geschichte Info-Service

Tag des offenen Denkmals 2006

Der Info-Service ist eine Veranstaltungsform, die interessierten Schulklassen, Verbänden und Jugend-Treffs die Möglichkeit bietet, sich über ein bestimmtes Thema informieren zu lassen. Die Art der Veranstaltung – Vortrag, Seminar, Workshop, Exkursion – wird gemeinsam festgelegt, ebenso wie Termin, Ort, Form und Ablauf. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Winfried Casteel, Telefon: 0241/47 92 127. Zur Zeit bietet der Info-Service folgende Themen an:

Linie G Drei Länder – drei Geschichten: Grenzen und Gärten

Wege gegen das Vergessen: Aachen in der Nazizeit

01001 Was geschah in Aachen während der Nazizeit? Wie wurden die jüdischen Bürgerinnen und Bürger in unserer Heimatstadt behandelt? Gab es Widerstand? War die Nazizeit in Aachen nicht so schlimm wie anderswo? Warum sollen wir uns heute noch mit der Nazizeit beschäftigen? Die Denkmal-Tafeln, die im Rahmen des Projektes „Wege gegen das Vergessen“ in der Stadt aufgehängt wurden, bieten Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung.

Rechtsextremismus in Deutschland

01003 Was sind Ursachen und Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen das Bild der verschiedenen rechtsextremen Parteien und Gruppierungen? Gibt es Unterschiede zwischen Ost und West?

Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus

01006

Wer kennt sie nicht, die Situation – beim Familienfest beispielsweise. Den ganzen Tag über war alles friedlich, aber am Abend wurde es heftig. Onkel Albert, ansonsten die Liebenswürdigkeit in Person, erklärt lauthals, dass die Ausländer bei uns an der Arbeitslosigkeit schuld seien und schleunigst das Land verlassen sollten. Gerade noch erreicht man den Abschluss der Familienfeier, ohne dass es zum Eklat kommt. Danach aber, zu Hause, allein, kommen die Überlegungen: Hätte ich nicht doch deutlicher etwas dagegen setzen müssen? Hätte ich das überhaupt gekonnt? Das Argumentationstraining will helfen, in Zukunft solche Situationen besser zu bewältigen. Es will zu beherztem Handeln ermutigen, aber auch die Grenzen verbalen Engagements aufzeigen.

Politisches Forum Im Politischen Forum werden Informationen zu aktuellen Themen geboten und zur Diskussion gestellt.

Vom Antidiskriminierungs- zum Gleichbehandlungsgesetz 01011 Info-Abend Arpad Farkas Wer dachte, mit den Neuwahlen habe sich das Antidiskriminierungsgesetz (ADG) erledigt, der irrte. Im Januar 2006 wurde das „alte ADG“ der rot-grünen Bundesregierung neu als „Gesetz zur allgemeinen Gleichbehandlung“ (AGG) auf den Weg gebracht. Der Referent, Rechtsanwalt in Aachen, informiert über das AGG und erläutert dessen Inhalt und Zielsetzung sowie den Inhalt der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien. Vor allem das Arbeitsrecht ist einschneidend betroffen. So kann eine Benachteiligung aufgrund der Weltanschauung zu Leistungsverweigerungsrechten, Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen und sogar zu einer Verpflichtung des Arbeitgebers führen, arbeitsrechtliche Maßnahmen wie eine Umsetzung oder sogar eine Kündigung zu ergreifen. Der Infoabend versetzt in die Lage, zu beurteilen inwieweit das neue Gesetz rechtliche Möglichkeiten eröffnet, eine tatsächliche Gleichstellung zu bewirken. Dienstag, 19. September 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

01300

Sonntag, 10. September 2006 Das Leben in der Grenzregion einst und jetzt: Begrenzen, eingrenzen, abgrenzen – die Bedeutung einer Grenze ist vielfältig und hat sich von Generation zu Generation verändert. Oft waren in früheren Jahrhunderten die Grenzen zwischen dem Aachener Reich und dem Herzogtum Limburg leichter zu überwinden als beispielsweise in den Jahren der letzten Kriege. Viele Grenzen wurden künstlich geschaffen und nehmen keinen Rücksicht auf den Naturraum. Parks und Gärten nehmen dagegen eher Rücksicht auf natürliche Vorgaben und Klimaverhältnisse. Die Linie G wird daher nicht alleine Geschichten der Grenzen vorstellen, sondern auch auf die Freiraum- und Grünflächengestaltung verweisen. Im Vordergrund stehen Stadtgarten, Lousberg, von-Halfern-Park, das Labyrinth am Dreiländereck oder der Kalvarienberg in Moresnet. Beim genaueren Hinsehen wird bewusst, dass Grenzen nicht aus Steinen oder Pfählen, Gittern oder Maschendraht bestehen müssen, sondern auch durch lebende Bäume markiert werden können, wie die Harfenbuchen entlang des ehemaligen Landgrabens. Als das Aachener Grenz- (Sicherungs-) system, die Stadtmauer, außer Betrieb genommen wurde, hat man beinahe rund um die Stadt einen Spazierweg angelegt. Abfahrt: Bushaltestelle 13, Peterstraße Fahrpreis: 1,50 € Die Buslinie G verkehrt regelmäßig von 10 bis 18 Uhr. Auf der Fahrt gibt es verschiedene Haltestellen, an denen die Mitfahrenden aussteigen und den nächsten Bus nehmen können. Haltestellen und Fahrplan können einem Faltblatt entnommen werden, das bei der VHS erhältlich ist. Die Rundfahrt ist eine Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Regionalverband Euregio Aachen.

Jeder hatte seinen eigenen Garten ... Wo der Kurgast flanierte und die Bürgerin promenierte Führungen Dr. Holger A. Dux Die Grünzone rund um den Wingertsberg hat eine bewegte Geschichte. Bevor man den Farwickpark angelegt hat als Alternative zum Kurpark, der nur gegen Eintrittsgeld besucht werden konnte, stand hier auf dem Gelände das Mariahilf-Spital. Die Grünanlagen wurden von den städtischen Gartendirektoren konzipiert. Da gab es weite Grünflächen mit markanten Baumgruppen genauso wie kleinteilig gestaltete Bereiche wie den Rosengarten. Gemauerte Terrassenmauern, kleine Brunnen, ein Musikpavillon und ein Teich runden das interessante Bild abwechslungsreich ab. Sonntag, 10. September 2006, 13 - 14.15 Uhr 01260 Sonntag, 10. September 2006, 14.30 - 15.45 Uhr 01262 Treffpunkt: am Parkeingang in der Passstraße, gegenüber vom Ungarnplatz (beim Kongressdenkmal) • Kein Entgelt Der Rundgang endet am Lenné-Denkmal an der Monheimsallee. Hier besteht die Möglichkeit, um 14.30 und 16 Uhr an der Rundfahrt der „Linie G“ teilzunehmen.

31

Gesellschaft, Politik und Geschichte Wege gegen das Vergessen durch das Aachen der Nazizeit

Das Gedenkbuch – für die Opfer der Shoah aus Aachen

Wege gegen das Vergessen: Aachen in der Nazizeit

01500 Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Stadtspaziergänge Winfried Casteel, Yvonne Hugot-Zgodda, Dr. Stefan Kirschgens, Dr. Josef Ruhrmann, Dr. Herbert Ruland Seit vielen Jahren ist die Beschäftigung mit der NS-Zeit, vor allem auch unter lokalhistorischer Perspektive, fester Bestandteil des VHS-Programms. Lehren aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft werden zur Diskussion gestellt. Seit März 1997 läuft auf Initiative des Aachener Stadtrates das Projekt Wege gegen das Vergessen durch das Aachen der Nazizeit. Vier Arbeitsgruppen haben sich mit den Themen Antisemitismus und Verfolgung der Juden, Widerstand und Verfolgung, Militarismus und Krieg sowie Nazis, Mitläufertum und Anpassung beschäftigt und ein Konzept für einen Denkmal-Weg entwickelt, dessen erste Tafeln im Oktober 2001 angebracht wurden. Die Veranstaltungen beschäftigen sich in diesem Semester mit den Lebensläufen jüdischer Opfer. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Abenden und zur weiteren Mitarbeit herzlich eingeladen.

Anita, Anne und Betty Drei jüdische Mädchen in der Nazizeit

01502

Vortrag mit Dias Dr. Holger A. Dux, Nicole Ehlers Die Geschichte Anne Franks und ihrer Familie ist vielen Menschen durch das Tagebuch vertraut. Aber – Anne Frank stand nicht allein. Auch in unserer Region teilten viele jüdische Menschen ihr Schicksal. Das Schicksal von drei Mädchen wird an diesem Abend vorgestellt: Anne Frank, Anita Lichtenstein und Betty Reis: Wo lebte Anita Lichtenstein? Welche Verbindung hatte Anne Frank zu Aachen? Wer war Betty Reis? Wohin wurden die Mädchen von den Nazis deportiert? Wie kamen sie ums Leben? Was erinnert heute noch an sie? Mittwoch, 13. September 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

32

01504

Vortrag mit Dias Maren Müller-Keufgens Ziel des „Gedenkbuchprojektes für die Opfer der Shoah aus Aachen“ ist das Auffinden und Veröffentlichen der Namen ehemaliger Aachener Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens, die in der NS-Zeit in Aachen gelebt haben. Neben den Namen enthält das Gedenkbuch biographische Daten sowie Informationen zum Schicksal während der Verfolgung, zur Emigration oder Deportation. Die Referentin berichtet an diesem Abend über das Projekt und stellt verschiedene Biografien vor. Dienstag, 14. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Damals verfolgt – heute vergessen? 01510 Schulprojekte zum Holocaust-Gedenktag Der 27. Januar ist der Gedenktag für alle Opfer der Nazidiktatur. Er erinnert an den Tag im Jahr 1945, als die Häftlinge aus dem Konzentrationslager Auschwitz befreit wurden. Dieser Tag erinnert daran, was den Menschen während der Nazidiktatur von den Machthabern und ihren vielen Helfern angetan wurde – wie die Nazis mit Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, Andersgläubigen und Andersdenkenden umgegangen sind, wie sie verfolgt und ermordet wurden. Der Vorbereitungskreis 27. Januar ruft Schüler/innen, Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, sich mit den verschiedenen Aspekten von Verfolgung in der Geschichte, aber auch der Gegenwart auseinander zu setzen – mit der Verfolgung von Sinti und Roma, Homosexuellen, Andersgläubigen, politischen Gegnern, Andersdenkenden, Juden und Behinderten. Bei der Beschäftigung mit dieser Thematik helfen wir gerne durch die Vermittlung von Zeitzeugen und Experten sowie bei der Materialrecherche. Die Ergebnisse dieser und anderer Arbeiten, die an Schulen während des Jahres 2005/2006 entstanden sind, werden am 27. Januar 2007 auf einer besonderen Veranstaltung präsentiert. Genauere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich bei der Volkshochschule Aachen, Winfried Casteel, Telefon 0241/47 92 127. Zum Vorbereitungskreis 27. Januar gehören: die Volkshochschulen Aachen, Eupen und Würselen, Euregiopfarrstelle, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Zeugen Jehovas, Lesben- und Schwulenverbandverband Aachen, Roma-Union Grenzland, Arbeitskreis Grenzen-Los

Gesellschaft, Politik und Geschichte Abschied vom Sozialstaat ...?

Rechtsextremismus

Die Reihe „Abschied vom Sozialstaat?“ befasst sich mit den aktuellen Diskussionen um die Veränderungen, vor denen das System sozialer Sicherungen in Deutschland steht.

Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslügen 01002 Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird Vortrag Gunter Quaißer „Höhere Gewinne schaffen Arbeitsplätze“, „Die Renten sind unbezahlbar“, „Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist in Gefahr“. „Die Lohnnebenkosten sind zu hoch.“ „Der Sozialstaat ist nicht finanzierbar“. Solche und ähnliche Aussagen unserer Politiker geistern als feststehende Aussagen täglich durch die Wirtschaftsteile unserer Tageszeitungen und die Fernsehnachrichten – und in der Öffentlichkeit herrscht der Eindruck, dass es in der Wirtschaftspolitik nur einen einzigen Ausweg gibt: Sparen, sparen und noch mal sparen. Dabei gibt es in der Wirtschaftspolitik durchaus Alternativen zu dieser Standardantwort. Welche positiven Wirtschaftsentwicklungen bei einer vernünftigen Wirtschaftspolitik zu erwarten sind – diese und andere Vorstellungen werden in dem Vortrag mit anschließender Diskussion beantwortet. Dienstag, 17. Oktober 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

Hartz IV – eine kritische Bilanz

01004 Vortrag Gunter Quaißer Anfang 2005 traten die neuen Regelungen zu Arbeitslosengeld und Sozialhilfe (Hartz IV/ALG II) in Kraft. Mit diesen Neuerungen sollte ein Beitrag zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit geleistet werden. Nach fast zwei Jahren ist es Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Was hat sich durch Hartz IV tatsächlich geändert? Wie hat sich der Arbeitsmarkt in der Zwischenzeit entwickelt? Welche Alternativen gibt es, um wieder mehr Beschäftigung zu schaffen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Vortrages mit anschließender Diskussion. Dienstag, 31. Oktober 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

Neonazis und Rechtsextremisten in der Region Aachen 01010 Vortrag Michael Klarmann Als Mitte April 2006 mehrere hundert Mitglieder der NPD und deren Parteispitze in Stolberg das 40-jährige Bestehen der Partei feierten, fragten sich viele Menschen in der Region, wie es so weit kommen konnte. Warnungen vor dem Erstarken eines rechtsextremen Milieus wurden oft als übertrieben abgetan. Der Journalist Michael Klarmann hat solche Warnungen immer ernst genommen und beobachtet die (lokale) Szene zwischen Rechtsextremismus, Neonazismus und moderner NS-Jugendkultur seit einigen Jahren. An diesem Abend informiert er über aktuelle Hintergründe, Protagonisten und Aktionen der rechtsextremen Szene in der Region. Er gibt einen Rückblick auf Wiking Jugend, FAP, Braunes Haus Eschweiler, Libertas Brünn und erhellt Hintergründe zur jetzigen NPD in der Region, zur Kameradschaft Aachener Land und anderen Kameradschaften sowie zu deren Aktivitäten. Montag, 23. Oktober 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt Musik und Klamotten – Die rechtsextreme Jugendszene

01012

Videos und Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz, Winfried Casteel Musik und Moden spielen für Jugendliche eine wichtige Rolle. Musik verbindet; mit bestimmten Kleidungsstücken kann man Haltung und Gesinnung demonstrieren. Wie sieht die rechtsextreme Musikszene aus? Welche „Dresscodes“ und Kennzeichen hat die rechtsextreme Jugendszene? Diesen Fragen –und anderen- geht der Referent, anhand von Videofilmen, nach. Mittwoch, 8. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

Ohne Maske – Klartext in der rechtsextremen Szene

01014

Vortrag Michael Klarmann Oft treten Rechtsextremisten in der Öffentlichkeit sehr verhalten und nicht offen auf, so dass ihre tatsächlichen Absichten oft verdeckt bleiben. Der Aachener Journalist Michael Klarmann hat in den vergangenen Monaten intensiv in rechtextremen Chatrooms und Diskussionsforen im Internet recherchiert und Erschütterndes zu lesen bekommen: Nirgendwo anders als im Internet kommen die rechtsextremen Einstellungen so deutlich zum Ausdruck wie dort, wo die Szene sich „unter sich“ wähnt. Der Referent stellt Beispiele solcher Diskussionen zum Tod von Paul Spiegel und zu rassistisch motivierten Gewalttaten vor und geht auf die Bedeutung dieser Diskussionszirkel ein. Donnerstag, 23. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

33

Gesellschaft, Politik und Geschichte Europa aktion europa Die „aktion europa“ wurde vom Europäischen Parlament, der EU-Kommission und der Bundesregierung initiiert. Sie möchte Kenntnisse und Verständnis über Aufgaben, Struktur und Leistungen der Europäischen Union fördern und einen Dialog über die Zukunft Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Die Volkshochschule Aachen beteiligt sich an dieser Aktion.

Europäische Geschichte: Großbritannien und Frankreich zwischen Konfrontation und Kooperation

01019

Kurs Dr. Josef Ruhrmann Heute wird viel über europäische Zusammenarbeit, europäische Geschichte gesprochen und den Weg zur Europäischen Union. Großbritannien und Frankreich haben in der Geschichte ihrer wechselvollen Beziehungen dazu im Verlauf der Jahrhunderte einen bedeutenden Beitrag geleistet. Dieser Geschichte britisch-französischer Beziehungen wird in diesem Kurs nachgegangen. Mi 10.40 - 12.10 Uhr • Beginn: 13. September • 10x (20 Ustd.) • 15,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Couventrakt, Raum 275

Europäische Nachbarn: Geschichte Skandinaviens Vorträge Marie-Luise Vicktor Zur Geschichte Skandinaviens, die schon Jahrtausende zurückreicht, gehören die Entwicklungen Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens. Die Reihe bietet einen Überblick über die oft miteinander verwobene Geschichte dieser heutigen Staaten. Entgelt: 5,- € für alle drei Abende/für Jugendliche entgeltfrei Entgelt bei Besuch einzelner Vorträge je Abend: 3,- €

Geschichte Dänemarks im 19. und 20. Jahrhundert 01020 Dänemark unter Frederick VI. war 1813 bankrott und verlor Norwegen dann im Folgejahr an Schweden. Unter Christian IX. (1863-1906) wurde eine neue Verfassung angenommen. Zu Beginn seiner Regierung kam es erneut zum Krieg mit Schleswig-Holstein. Bis zum zweiten Weltkrieg lösten sich Regierungen verschiedener politischer Richtungen ab. Am 9. April 1940 wurde das Land trotz eines Nichtangriffspaktes mit dem Deutschen Reich von diesem überfallen und besetzt. Nach dem Krieg trat Dänemark der NATO bei. Seit 1972 ist Margarete II. Königin des Landes. Donnerstag, 14. September 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- €

Geschichte Norwegens im 19. und 20. Jahrhundert 01022 Durch das Abtreten der Dänen Norwegens an Schweden kam es 1814 zu einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit. In den Jahren 1866-1873 musste das Land mit einem hohen Bevölkerungsschwund bedingt durch die erste große Auswanderungswelle nach Nordamerika leben. Bis 1910 sollten insgesamt 900 000 Norweger emigriert sein. Die Union mit Schweden wurde 1905 aufgelöst und Håkon VII. wurde norwegischer König. Vom April 1940-1945 war das Land von Nazideutschland besetzt. Es trat 1949 der NATO bei. 1969 wurde in der Nordsee Öl gefunden, was die Wirtschaft nachhaltig verändern sollte. Heute ist Norwegen der zweitgrößte Öl-Exporteur der Welt. Der EG traten sie nach Volksentscheiden 1972 und 1992 nicht bei. Donnerstag, 21. September 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- € Geschichte Schwedens im 19. und 20. Jahrhundert 01024 Schwedens Geschichte in der Neuzeit begann mit der Einbindung in europäische Kriege, was 1809 zum Verlust Finnlands und 1814 zum Beginn der Union mit Norwegen führte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schritt die Demokratisierung voran. 1905 wurde die Union mit Norwegen aufgelöst. 1917 wurde das parlamentarische Regierungssystem durchgesetzt und das Land entschied sich 1920 zum Eintritt in den Völkerbund. In den dreißiger Jahren wurde der Sozialstaat aufgebaut, was durch den 2. Weltkrieg, in dem Schweden neutral war, nur eine kurze Unterbrechung erlitt. 1947 erfolgte der Beistritt zur UNO. Die weiteren Regierungen bauten den Sozialstaat schwedischer Prägung weiter aus. Seit 1995 ist Schweden Vollmitglied der EU. Donnerstag, 28. September 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 3,- €

34

Gesellschaft, Politik und Geschichte Belgien für Deutsche – Einblicke in ein unauffälliges Land

01026

Vortrag und Gespräch Marion Schmitz-Reiners Belgier fühlen sich in erster Linie als Flamen, Wallonen oder Brüsseler. Eine „belgische Sprache“ gibt es nicht, ebenso wenig wie einen Nationalstolz. Die Ursachen hierfür sind in der Geschichte zu suchen: das heutige Belgien ging immer wieder in wechselnden Großreichen auf. Die Stimmung war stets vom Widerstand gegen die Obrigkeit. So mag sich auch der anarchistische und stark individualistische Zug erklären, der vielen Belgiern eigen ist. Die Referentin lebt seit mehr als zwanzig Jahren in Belgien und erschließt an diesem Abend geistvoll-witzig die Normalität und die Besonderheiten eines Landes, das zu Unrecht im europäischen Ranking kaum Beachtung findet. Montag, 25. September 2006, 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse)

Cultura e sapori della Basilicata

01028 Ein Abend voller italienischer Genüsse Eloisa Giancoli, Giuseppe Messuti Die Basilicata ist eine Region im Süden Italiens, zwischen Ionischem und Thyrrenischem Meer, die den meisten bei uns nicht bekannt ist: Felsküsten und Sandstrände, Seen und mit Wäldern bedeckte Gebirgslandschaften, Wein und Orangen, Burgen und Bauernhäuser. Die Basilicata blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Griechen, Römer, Germanen und Sarazenen haben ihre Spuren hinterlassen, und auch Friedrich II, der Stauferkaiser, hat mit seinen Burgen deutliche Zeichen gestiftet. Dieser Abend will den Besucher/innen die Basilicata mit Musik, Filmen, Bildern, literarischen Texten und kleinen kulinarischen Spezialitäten der Region näher bringen. Durch den Abend führen Eloisa Giancoli und Giuseppe Messuti. Freitag, 10. November 2006, 18.30 - 22 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 25,- € /k.E. (einschließlich kleiner kulinarischer Spezialitäten, Wein und Wasser); Karten für den Abend müssen im Vorverkauf bei der Volkshochschule erworben werden!

Wer macht eigentlich was in Brüssel? Die EU und ihre Institutionen

01030

Info-Abende Thomas Fiedler Europäische Verfassung, Beitritt der Türkei, Wettbewerbsregeln, Verbraucherschutz, Agrarpreise ... . Die Europäische Union (EU) greift immer mehr in das alltägliche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Mehr als 60 % aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von europäischen Verordnungen bestimmt. Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer stärker überwuchert, oder handeln in Brüssel kluge Köpfe allein in unserem Interesse? Was heißt das eigentlich, wenn von „Kommission“, „Ministerrat“ oder „Rat der Regionen“ die Rede ist? Wohin geht das viele Geld? Zwei kurzweilige Abende mit vielen anschaulichen Informationen, Anekdoten und Diskussionen − und Sie werden beim nächsten Mal genau Bescheid wissen, wenn wieder über „die da in Brüssel“ gemeckert wird. Mi 18.30 - 20 Uhr • Termine: 22. und 29. November • 2x (4 Ustd.) • kein Entgelt VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214

EU kompakt Seminar-Reihe Tiraje Demirelli Wie ist sie entstanden? Wie funktioniert sie? Welche Bedeutung hat sie für unseren Alltag? Woher bekommt die Europäische Union (EU) ihr Geld, und was macht sie damit? Die Seminar-Reihe will auf grundlegende Fragen zur Geschichte und zum aktuellen Stand der europäischen Einigung Antworten geben. Entgelt: 5,- € für alle 3 Abende/für Jugendliche entgeltfrei Entgelt bei Besuch einzelner Info-Abende: 3,- €

Die EU und ihre Verfassung 01032 Die Regierungschefs der EU-Länder beauftragten im Dezember 2001 einen „Europäischen Konvent“ aus Parlamentariern und Regierungsvertretern mit der Ausarbeitung einer Europäischen Verfassung. Der Entwurf wurde im Sommer 2003 fertig gestellt, überarbeitet und am 29. Oktober 2004 feierlich in Rom unterzeichnet. Um die neue Verfassung in Kraft zu setzen, musste sie in allen 25 Mitgliedsstaaten, teils durch eine Volksabstimmung, ratifiziert werden. Dieser Prozess erlitt aber 2005 einen schweren Dämpfer durch die Ablehnung der EU-Verfassung bei Volksabstimmungen in den Niederlanden und in Frankreich. Kann der Verfassungsvertrag in der vorliegenden Form überhaupt noch in Kraft treten, warum wird er von verschiedenen Kräften in Europa abgelehnt und was steht eigentlich in dem Verfassungsentwurf, das sind Fragen, denen an diesem Abend nachgegangen wird. Dienstag, 28. November 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 3,- € Butterberge und Milchseen – Die Europäische Agrarpolitik

01034

Die Grundlagen der Agrarpolitik wurden Ende der fünfziger Jahre geschaffen, um die damalige Knappheit an Nahrungsmitteln zu überwinden, die Nahrungsmittelversorgung in Europa sicherzustellen und den europäischen Bauern ein angemessenes Einkommen zu gewährleisten. Die europäische Agrarpolitik war von Beginn an einer der wichtigsten Politikbereiche der EU, auch finanziell: Die Agrarsubventionen machen die Hälfte des gesamten Haushalts der EU aus. Doch ab den achtziger Jahren zeigten sich Nachteile: es wurde weit über Bedarf produziert, es entstand das Problem der Agrarüberschüsse und Spannungen im Agrarhandel mit anderen Ländern wie den USA. Es wurden Wein-, Hähnchen- und Soja-„Kriege“ geführt, wie es in der martialischen Sprache mancher Journalisten und Politiker hieß. Dienstag, 5. Dezember 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 3,- €

Die EU – ein Milliardengrab? 01036 Die EU erhebt keine eigenen Steuern, stellt aber einen Milliarden Haushalt auf. Woher kommen die Einnahmen, wohin gehen die Ausgaben? Seit dem 1. Mai 2004 sind der EU zehn Länder beigetreten. Diese Staaten werden allesamt von ihrer Wirtschaftsleistung her über eine längere Zeit den Finanzrahmen der EU beeinflussen. Wie werden dann die Gelder der EU verteilt? Wird die Höhe der bisherigen Einnahmen gesteigert oder werden alternativ neue Quellen für die Finanzierung der neuen Beitrittsländer gesucht? Diese Fragen werden an diesem Abend erörtert und diskutiert. Dienstag, 12. Dezember 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 3,- €

35

Gesellschaft, Politik und Geschichte Verschiedenes aus Geschichte und Politik „Blue end“ – oder die „Kultur des Gewissens“ 01042 Langer Abend Thomas Geduhn Das bisherige Menschenbild wird in zunehmender Weise herausgefordert und in Frage gestellt. Vornehmlich beteiligt ist die Hirnforschung. „Das, was wir als freie Entscheidung erfahren, ist nichts als eine nachträgliche Begründung von Zustandsveränderungen, die ohnehin erfolgt wären“ erklärt der Hirnforscher Wolf Singer. Ist das Bewusstsein selbst nicht mehr die Ursache einer Handlung, sondern lediglich die Blaupause dessen, was das Gehirn bereits entschieden hat? Jede Straftat wäre ja dann nicht psychologisch oder gesellschaftlich zu erklären, sondern eine Art Naturkatastrophe. Thomas Geduhn befasst sich an diesem Abend mit dem „Wesen Mensch“ und zeigt dabei Ausschnitte aus dem Film „Blue end“. In diesem Film geht es um den 39 Jahre alten Joseph Paul Jernigan, der 1993 in Huntsville, Texas, als Mörder hingerichtet wurde. Zehn Minuten nach der tödlichen Injektion wurde er von Wissenschaftlern in Empfang genommen, in blaue Gelatine eingefroren und im Verlaufe von vier Monaten millimeterweise abgehobelt und fotografiert.

Bei seiner Verurteilung hatte so gut wie niemand geahnt, dass Jernigan einmal als „Visible man“ im Internet auferstehen würde: Es gab kein Einverständnis des Delinquenten oder seiner Rechtsnachfolger. Das global verbreitete „Visible Human Project“ ist das Resultat eines einzigartigen Zusammenspiels von Justiz und Wissenschaft, von Karriereplanung, individueller Ohnmacht und gesellschaftlichem Ehrgeiz. Montag, 16. Oktober 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 8,- €/k.E. Anmeldung bis zum 9. Oktober 2006 erforderlich!

Vom Antidiskriminierungs- zum Gleichbehandlungsgesetz 01011 Info-Abend Dienstag, 19. September 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 31

Sprache, Kultur und Geschichte im frühen Mittelalter Kurs siehe Seite 143

36

Arpad Farkas

10110

Die große Koalition – Die Regierung Kiesinger/Brandt 1966-1969

01046

Kompaktseminar Dr. M. Mario Kandil Schon einmal wurde die Bundesrepublik Deutschland von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert. Im damaligen „Kabinett der historischen Versöhnung“ arbeiteten so unterschiedliche Politiker wie Kiesinger und Strauß auf Seiten der Union sowie Brandt und Wehner auf Seiten der Sozialdemokraten zusammen. Die meisten Menschen verbinden mit dieser ersten Großen Koalition die „Notstandsgesetze“, die damals heftig umstritten waren und gegen die sich eine breite „Außerparlamentarische Opposition“ formierte. In diesem Kompaktseminar geht es um die politischen Ziele und Ergebnisse der damaligen Regierung, aber auch um die Frage, welche Folgen eine Koalition der beiden großen „Volksparteien“ für das gesellschaftliche System der Bundesrepublik hatte – oder hat. Dienstag, 24. Oktober 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,- €/k.E. Anmeldung bis zum 17. Oktober 2006 erforderlich!

Die Deutschen – Wir Deutschen? 01048 Workshop Marlis Martin zur Einführung in das interkulturelle Zusammenleben Jede Gesellschaft wird zusammengehalten von einem System von Werten, Normen Regeln und Einstellungen, das Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln der Menschen nachhaltig beeinflusst. Was uns in Deutschland normal, richtig oder wünschenswert, als klug, effizient oder taktvoll erscheint, kann von Menschen, die neu in unsere Gesellschaft kommen, ganz anders empfunden werden – und umgekehrt. In der interkulturellen Begegnung können unterschiedliche kulturelle Prägungen deshalb leicht zu Vorurteilen, negativen Stereotypen, Rassismus oder Konflikten führen. Andererseits birgt ein konstruktiver interkultureller Kontakt die Chance zu persönlichem Wachstum und kreativer gesellschaftlicher Entwicklung. Gibt es typisch Deutsches? Wie sind wir geworden, wie wir sind? Inwiefern beeinflusst Kultur die persönliche Identität. Wie sehen uns Menschen aus anderen Kulturkreisen, aus anderen Ländern? Es geht darum zu erfahren, wie man eigene und fremde Prägungen erkennen und so mit ihnen umgehen kann, dass sie für uns und andere eine Bereicherung darstellen? Samstag, 21. Oktober 2006, 9 - 17 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Entgelt: 20,- €/k. E., einschließlich Mittagsimbiss Anmeldung bis zum 13. Oktober 2006 erforderlich!

Gesellschaft, Politik und Geschichte Moscheen in Aachen

01050 Ausstellung von Eva Schlief 30. Oktober bis 24. November 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum In Aachen leben circa 15 000 Muslime – doch wo sind ihre Moscheen? In den „Hinterhöfen“? In Stadt und Kreis Aachen gibt es mehr als zwanzig Moscheen und muslimische Gebetsräume. Die meisten davon besitzen eine unscheinbare Architektur oder befinden sich am Rand der Städte, oft in Gewerbegebieten. Die Ausstellung dokumentiert die Moscheen in Aachen und geht den Ursachen für die geringe Präsenz im Stadtbild nach. Der Eintritt ist frei.

„Lebensunwert“ – Das Schicksal des Paul Brune und die Anstaltspsychiatrie nach 1945

01056

Film und einleitender Vortrag Paul Brune gerät 1942 als Kind aufgrund tragischer familiärer und politischer Verwicklungen in die Fänge der NS-Psychiatrie. Der Film von Robert Krieg und Monika Nolte schildert beispielhaft an der Biografie von Paul Brune die personelle und strukturelle Kontinuität der mit der NS-Politik der „Ausmerzung lebensunwerten Lebens“ verbundenen Ideologie des Rassenwahns auch in den psychiatrischen Einrichtungen in den frühen Jahren der Bundesrepublik. Erst 2003, nach zahllosen Verfahren, erreicht Paul Brune seine Rehabilitation und die offizielle Anerkennung als NS-Opfer. Montag, 27. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Moscheen in Aachen

01052 Vortrag mit Bildern Eva Schlief Die Moschee am Aachener Westbahnhof kennen die meisten zumindest vom Sehen. Es gibt hier jedoch noch zahlreiche andere islamische Gebetsstätten. Der Vortrag stellt einige von ihnen vor und geht insbesondere der Frage nach, warum die meisten im Stadtbild nicht sichtbar sind. Was bedeutet dieser Umstand für den Stadtraum und seine Architektur als „Spiegel der Gesellschaft“? Montag, 30. Oktober 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Ozarichi 1944 – ein Verbrechen der Wehrmacht in Weißrussland

01053

Dokumentarfilm (50 Minuten) und Diskussion Der Dokumentarfilmes „Ozarichi 1944“ ist in der Zeit von 2003 bis 2005 als Projektarbeit von Studierenden und Wissenschaftlern der RWTH in Kooperation mit der Uni Köln und der Staatsuniversität Minsk entstanden. Er schildert die Hintergründe eines Kriegsverbrechens der deutschen Wehrmacht in Weißrussland während des 2. Weltkrieges. Die Auswertung umfangreicher Aktenbestände, Zeitzeugeninterviews und die Recherche an den Orten des Geschehens ermöglichten die präzise Rekonstruktion der Verschleppung von etwa 50.000 Zivilisten durch die Wehrmacht im Frühjahr 1944. Der Film zeichnet ein detailreiches Bild dieses in Deutschland noch weitgehend unbekannten Kriegsverbrechens und gibt erschütternde Einblicke in das Erleben der Opfer und das Handeln der Täter. In Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen. Dienstag, 21. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Gesprächskreis für Gehörlose über Gesellschaft und Politik

01054

Kurs Marietta Schumacher, Roswitha Kunz-Schumacher Es werden Themen aus Arbeitswelt, Politik, Wirtschaft und Kultur behindertengerecht vermittelt und mit Hilfe von Bild, Film, Zeitungen und Exkursionen zum Gegenstand des gemeinsamen Erfahrungsaustausches. Di 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 14. November • 6x (12 Ustd.) • 10,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 251

„Sex and crime“ in der Politik – Politische Skandale

01058

Vortrag PD Dr. Manfred Schmitz Die Drehbücher der Skandalregisseure auf der politischen Bühne sind variabel, aber Sex, Geld oder Bestechung gehören offensichtlich zu den beliebtesten Motiven für den Machtkampf auf offener Tribüne. Werden die Skandalfassaden eingerissen, werden dahinter die politischen Absichten deutlich. Personen und Probleme interessieren bei diesem „politischen Trauerspiel“ nur am Rande. Sie sind ohnehin austauschbar, eignen sich allenfalls dazu, ein politisches Exempel zu statuieren. Nicht der Skandal interessiert, sondern der politische Effekt. Mittwoch, 13. Dezember 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Unsere Zukunft – Eine Welt

01060 Ausstellung des Eine Welt Netz NRW 4. Dezember 2006 bis 5. Januar 2007 VHS, Peterstraße 21-25, Forum Die Ausstellung greift die Themenkomplexe Fairer Handel, Klima und Energie, Gerechtigkeit und Frieden, Globales Lernen und kultureller Dialog auf und präsentiert die wesentlichen aktuellen Informationen. Die unterschiedlichen Projekt- und Aktionsbeispiele von Eine-Welt-Gruppen und -Initiativen in NRW zeigen Möglichkeiten auf, wie sich jede und jeder einzelne von uns für die „Eine Welt“ engagieren kann. Die Ausstellung wird präsentiert von der Volkshochschule mit dem Eine-WeltForum und der Evangelischen Studierendengemeinde. Der Eintritt ist frei.

Globalisierung – und lokales Engagement für fairen Handel

01062

Vortrag Ute Hausmann Wie kann die Wirtschaft zu faireren Bedingungen im internationalen Handel beitragen? Die Referentin, die für Grundsatzfragen bei FIAN Deutschland (Food First Informations- und Aktions-Netzwerk) zuständig ist, geht auf die Unternehmensverantwortung von Firmen ein, menschenrechtliche und wirtschaftliche Faktoren miteinander zu verknüpfen: Als ein Instrument zur Armutsbekämpfung wendet der „Faire Handel“ sich gegen Ungerechtigkeiten in der Weltwirtschaft und trägt zu einem gerechteren Welthandel bei. Er ist ein Handlungsspielraum, bei dem jeder Einzelne konkret, so auch in Aachen, aktiv werden kann. Der Vortrag möchte Möglichkeiten des kommunalen Engagements aufzeigen und unterstützen. Mit dem Vortrag wird die Ausstellung „Eine Welt – eine Zukunft“ eröffnet. Donnerstag, 7. Dezember 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

37

Gesellschaft, Politik und Geschichte Menschen und Länder

Madagaskar – Lemuren auf der Gewürzinsel

Australischer Nordosten: Queensland 01104 Vortrag mit Dias Stephanie Korte Der britische Entdeckungsreisende James Cook landete 1770 in Queensland. Queensland wurde wie ganz Australien britische Kolonie, die zunächst vor allem als Sträflingskolonie diente, ehe ab Ende des 18. Jahrhunderts auch andere Siedler einwanderten, und die Schafzucht einführten. Queensland umfasst den Nordosten des australischen Kontinents und ist etwa fünf mal so groß wie Deutschland, zählt aber nur 3,5 Millionen Einwohner, von denen ein Viertel zu den Aborigines, den australischer Ureinwohnern, zählt. Die größten Städte neben der Hauptstadt Brisbane sind Townsville und Cairns. Mehrere Naturschutzgebiete Queenslands sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes: Das Great-Barriere-Reef, Fraser Island und der Regenwald auf der Kap-York-Halbinsel. Die Referentin hielt sich 2005 für mehrere Monate in Queensland auf und vermittelt in ihrem Reisebericht einen intensiven Eindruck von Land und Leuten. Mittwoch, 20. September 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse)

01100

Ausstellung mit Fotos von Gunter Quaißer 4. September bis 20. Oktober 2006 VHS, Peterstraße 21-25, Forum „Wir lagen vor Madagaskar“ – Wer kennt nicht dieses alte Seemannslied? Aber wer kennt Madagaskar? Wer weiß, dass Madagaskar, im indischen Ozean und vor der Küste Afrikas gelegen, eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt beherbergt? Nur hier gibt es Lemuren und, nirgends sonst gibt es so viele verschiedene Chamäleonarten! Dennoch zieht es nur wenige Touristen auf diese einzigartige Insel. Der Eintritt ist frei.

USA – Der Südwesten 01106 Dia-Multivisionsschow Martin Weigelt In modernster Technik präsentiert Martin Weigelt eine Reihe beeindruckender Bilder, die nach kürzester Zeit des Zuschauens das Gefühl vermitteln, selbst mitten in den Nationalparks Amerikas zu stehen und den Anblick des wolkenlos blauen Himmels über den leuchtendroten filigranen Felsnadeln des Bryce Canyon oder den pastellfarbenen und außergewöhnlich geformten Slickrocks zu geniessen. Der sanfte Wind an den rötlichen Ufern des tiefblauen Lake Powell ist ebenso fast spürbar wie die erhabene Stille des atemberaubenden Grand Canyon oder die abwechslungsreichen Landschaften des Yosemite Nationalparks. Die Einblicke in die grandiosen Weiten des berühmten Death Valley mit seinen strahlendweißen, ausgetrockneten Salzseen zieht das Auge des Betrachters genauso in seinen Bann wie die majestätischen Felsbögen im Arches Nationalpark/Utah. Doch nicht nur traumhafte Naturlandschaften kann man bei dieser Dia-Show erleben, sondern auch das krasse Gegenteil wie die nie schlafende Glitzerstadt Las Vegas inmitten der Wüste Nevadas und die europäischste aller amerikanischen Städte „San Francisco“. Donnerstag, 19. Oktober 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse) Tibet – Klöster öffnen ihre Schatzkammern

Angkor – Göttliches Erbe Kambodschas Madagaskar – Bilder einer Reise

01102 Diavortrag Gunter Quaißer Durch die lange geographische Isolation beherbergt Madagaskar eine einzigartige Fauna. Urtümliche Tiergruppen wie die Lemuren kommen nur hier vor. Dafür fehlen auf der Insel viele Tierarten wie zum Beispiel Affen und Giftschlangen. 1885 wurde Madagaskar Frankreich als Interessengebiet zugesprochen. Erst 1975 wurde die Insel unabhängig. Der Diavortrag zeigt endlose Strände, faszinierende Naturparks, eine spektakuläre Bahnfahrt von der Küste ins Hochland – die Bilder einer Reise vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt dieser Gewürzinsel! Mit diesem Diavortrag wird die Ausstellung „Madagaskar – Lemuren auf der Gewürzinsel“ eröffnet. Mittwoch, 6. September 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse)

10103

Studienfahrt zur Villa Hügel, Essen Samstag, 11. November 2006, 8 - 18 Uhr siehe Seite 142 10106

Thementag mit Studienfahrt zur Bundeskunsthalle in Bonn Samstag, 13. Januar 2007, 9.30 - 18 Uhr siehe Seite 143

Sizilien und Liparische Inseln

10108

Studienreise 7. bis 21. Mai 2007 siehe Seite 27

alle(r)weltskino – Filme aus aller Welt

10201

siehe Seite 144

Das abenteuerliche Leben des A.W. Amo (1700-1753) − Ein afrikanischer Denker in Deutschland

12006

Langer Abend Dr. Bernd Goossens Dienstag, 17. Oktober 2006, 18.30 - 21.45 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • siehe Seite 152

Einführung in die Grundzüge des tibetischen Buddhismus 12008 Vortrag Donnerstag, 2. November 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 152

38

Purvi Patel

Gesellschaft, Politik und Geschichte Aachener Stadtgeschichte(n) Aachener erzählen Geschichte(n)

01200 Gesprächskreis Winfried Casteel In diesem Gesprächskreis geht es um die jüngere Geschichte Aachens, etwa von 1920 bis heute, die wir selbst erzählen und entdecken wollen. Die Themen, über die wir miteinander reden, setzen wir in diesem Gesprächskreis selbst: NS-Zeit und Krieg können ebenso eine Rolle spielen wie die fünfziger Jahre des Wiederaufbaus oder die Veränderungen in den sechziger Jahre. Es geht um Alltägliches wie Schule, Familie, Beruf, Reisen, Feiern, Kirche und natürlich auch um Politik. Eingeladen sind alle, die sich für diese Zeit in Aachen interessieren: „Zeitzeugen“, die aus eigenem Erleben berichten und die „Jüngeren“, die Informationen aus erster Quelle erhalten möchten. Das einzige, das mitgebracht werden muss, ist die Bereitschaft, den anderen zuhören zu wollen. Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. September • 10x (20 Ustd.) • kein Entgelt VHS, Peterstraße 21-25, Raum 219

Peter Salm: Planer, Architekt und engagierter Bürger 01204 Der in Aachen geborene Architekt studierte an der damaligen Baugewerkschule. Sein bekanntester Vorkriegsbau ist das ehemalige Priesterseminar in der Mozartstraße. Nach dem Wiederaufbau hat er an fast allen Aachener Kirchenbauten mitgearbeitet. Dabei beschritt er zwei Wege, den der detailgetreuen Rekonstruktion oder den der bewussten Kombination von Altem mit Neuem. Mittwoch, 15. November 2006, 17 - 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse) Backenzahn, Behördenhaus und Brutalismus

01206

Tausende Jahre alt und trotzdem immer neu Stadtgeschichtliche Plaudereien Vorträge Dr. Holger A. Dux Aachens Baugeschichte ist lang und vielfältig. Ganz gleich, ob man sich im Mittelalter bewegt oder im 19. Jahrhundert. In diesem Semester geht es um den Weg Aachens aus der Trümmerwüste 1945 hin zu einer lebens- und liebenswerten Stadt. Fast alles, was nach 1945 gebaut wurde, ist den meisten gut bekannt. Es sind genau die Schulen, Kirchen und Geschäftshäuser, die man aus den verschiedensten Anlässen schon einmal betreten hat. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, dass selbst nach 50 Jahren schon wieder manches verschwunden ist. Bau- und kunstgeschichtliche Moden prägen das Stadtbild, und alles wandelt sich. Der letzte Schrei ist zehn Jahre später oft nur noch ein schwaches Wimmern. Beleuchtet werden die Jahre bis 1970 im allgemeinen und zwei Aachener Architektenviten, Peter Salm und Leo Hugot, im Besonderen. Die Vortragsreihe arbeitet auch diesmal wieder mit zahlreichen Bildern. Ältere Ansichten und Fotos werden denen aus der Gegenwart gegenübergestellt und ergänzen die Erläuterungen. Die Vorträge, die in sich abgeschlossen sind, bilden eine ideale Ergänzung zu den historischen Stadtspaziergängen. Entgelt: 3,- € je Vortrag Bei Anmeldung zu allen vier Vorträgen beträgt die Gebühr 9,- €.

Die Epoche der 1960er Jahre und die damals entstandenen Bauten in Aachen sind als eigenständiger Abschnitt wenig deutlich. Das liegt vielleicht an der Größe der einzelnen Gewerke, hier das Iduna-Hochhaus, dort die Studentenwohnheim und schließlich die Stadterweiterungen Driescher Hof und Hanbruch. Statt Ziegel und Blausteine werden häufig moderne Baumaterialien wie Waschbeton- und Kunststoff-Fassadenteile eingesetzt. Mittwoch, 22. November 2006, 17 - 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse)

Dr. Leo Hugot: Architekt und Denkmalpfleger 01208 Nicht nur als Planer und Entwerfer hat sich Leo Hugot einen Namen gemacht. Er war Denkmalpfleger aus vollster Überzeugung, dem es gelang, auf dem Bauhof eingelagerte Architekturfragmente wieder einer neuen Nutzung zuzuführen. Seine archäologischen Forschungen und Grabungen führten dazu, dass manche Epoche der Stadtgeschichte neu formuliert werden musste. Mittwoch, 29. November 2006, 17 - 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse)

Lochfassade, Lockwell, Lousbergturm

01202 Die Jahre zwischen 1947 und 1959 sind geprägt von der boomenden Bauwirtschaft. Nach den Kriegszerstörungen war der Bedarf von Arbeitsplätzen und Wohnräumen so groß wie noch nie zuvor. Das Aussehen prägten zwei grundsätzliche Haltungen: das konservative Bauen, typisch für die Region und das fortschrittliche, geprägt von neuen Baumaterialien wie Beton und Stahl. Mittwoch, 8. November 2006, 17 - 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse)

39

Gesellschaft, Politik und Geschichte Unterwegs in Aachen

Couvenjuwel Theresienkirche – 01226 was bringt die Zukunft für ein barockes Gesamtkunstwerk?

Die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen aus, in und um Aachen: an Öcher und Zugereiste, In-, Aus- und Umländer, an Große und Kleine ..., kurz und gut, an alle die sich für Aachen und seine Geschichte interessieren. Alle Veranstaltungen der Reihe Unterwegs in Aachen sind im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze für Jugendliche bis 18 Jahre entgeltfrei; Voranmeldung ist dabei unbedingt erforderlich.

Führung Dr. Holger A. Dux Mittwoch, 27. September 2006, 14 - 16 Uhr Die Diskussion um die Nutzung von Kirchengemeinden wird momentan von vielen Seiten beleuchtet. Man spürt, dass eine gewisse Ratlosigkeit herrscht. Vom Kloster der Karmeliterinnen in der Pontstraße ist nicht viel mehr als die Kirche übrig geblieben. Sie ist nach vielen Investitionen erst 1970 aus den Trümmern wiedererstanden. Den Außenbau schuf Mefferdatis: „das Beste, was Aachen auf diesem Gebiete vorzuweisen hat“. Doch vor allen Dingen die Innenausstattung, die der Kaufmann Wespien und seine Frau bei Johann Joseph Couven in Auftrag gegeben haben, macht die Besucher staunen. Die Theresienkirche ist heute einer der wenigen Kirchenräume in der Stadt, die als ein Gesamtkunstwerk bezeichnet werden können. 2 Ustd. • 8,- €/k.E. Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Abmeldung ist unbedingt erforderlich bis zum 20. September 2006.

Aachener Stadtviertel – Vom Markt bis zur Barockfabrik – die untere Jakobstraße

01220

Führung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 3. September 2006, 14 - 16 Uhr Der an der Ecke Kockerellstraße beginnende Straßenzug gehörte einst zu den wichtigsten Wegstrecken von Aachen. Rechts und links bauten die Weißfrauen und die Dominikaner ihre Klöster. Die mittelalterlichen Häuser sind inzwischen durch Neubauten ersetzt worden. Sie belegen die Bautradition von der späten Barockzeit bis in die Wiederaufbauphase. Die Baugeschichte bereichern die Informationen zu den Bewohnern, den historischen Denkmälern und den Begebenheiten aus der Stadtgeschichte. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Fischmarkt, vor dem Fischpüddelchen

Baustelle Aachen − das neue Aachen 01222 Führung Dr. Carmelita Lindemann Freitag, 8. September 2006, 17.30 - 19 Uhr Ein Kino in der Hauptpost? Eine „Frittenzange“ am Elisenbrunnen? Eine Synagoge im „Rotlichtmilieu“? In Aachen gibt es in den letzten 15 Jahren eine Reihe Projekte, die der Stadt ein neues Flair geben. Bei diesem Spaziergangs durch Aachen sind anschauliche Beispiele zur Stadtentwicklung der letzten 20 Jahre zu sehen. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Eingang der VHS, Peterstraße 21-25 Aachener Stadtviertel – Kornelimünster

01224 Antje Wiese

Führung Samstag, 9. September 2006, 10 - 12 Uhr Kornelimünster? Da ist doch der historische Jahrmarkt! Stimmt, doch in Kornelimünster ist noch viel mehr Ursprünglich gab es nur ein Kloster, später wurde es Reichsabtei und wichtiger Wallfahrtsort, heute ist es ein Stadtteil von Aachen. Nicht umsonst wird der kleine Ort auch „Aachener Kleinod“ genannt. Sein historischer Ortskern mit vielen denkmalgeschützten Häusern und alten Abteigebäuden ist absolut sehenswert und voll von Geschichte(n): über wichtige Reliquien und berühmte Baumeister, den „Kick“ und das „Paradies“, über alte Geheimverstecke und ehemalige Schmugglerzentralen. Und als Abschluss bietet sich ein Besuch der ehemaligen Reichsabtei für Kunstinteressierte oder der Besuch des ehemaligen Bahnhofs für kulinarische Genießer an. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Kornelimünster, vor der Sparkasse am Markt

40

Galmei, Messing und Wasser – zu den Ursprüngen Aachener Wohlstands

01228

Führung Dr. Nikolaus Schmitz Sonntag, 8. Oktober 2006, 14 - 16 Uhr Galmei, Messing heiße Quellen und Bäche bildeten die aus historischer Zeit überkommenen Grundlagen für die Bedeutung Aachens auf so gegensätzlichen Gebieten wie Metallverarbeitung, Textilindustrie und Gesundheitswesen. Während eines Spazierganges durch die Innenstadt und die Jahrhunderte gehen wir den Spuren dieser alten Gewerbe nach und erfahren darüber hinaus auch etwas über die Einflüsse der regionalen geologischen Geschichte auf die Entwicklung der historischen Stadtanlage. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Vor dem Curry-Palast, Komphausbadstraße

Der Lousberg – Aachener Hausberg und ältester Landschaftspark

01230

Führung Ursula Borsch Sonntag, 15. Oktober 2006, 14 - 16 Uhr Der Lousberg, der Hausberg der Aachener, hat im Laufe der Jahrhunderte eine spannende Entwicklung erfahren. Einst frühzeitliches Feuersteinbergwerk, später kahle Schafstrift und mittelalterlicher Belagerungsort, wurde er im 19. Jahrhundert im Stil eines englischen Landschaftsparks, von dem Düsseldorfer Hofgärtner Maximilian Fr. Weyhe, bepflanzt. Er war nicht nur ein Ort von Theater und Glücksspiel, er war auch Ziel des Lustwandelns bedeutender Monarchen, Dichter und Komponisten. Heute gilt er als Technisches Denkmal und ältester Volkspark Europas. Der Spaziergang endet mit einem Besuch im Kerstenschen Gartenpavillons. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Kupferstraße, Am Teufelsdenkmal

Mehr als Kinder, Küche, Kirche 01232 Ein frauengeschichtlicher Spaziergang Antje Wiese Freitag, 20. Oktober 2006, 17.30 - 19 Uhr Aachens Innenstadt wird unter anderem Blickwinkel erkundet. Bei diesem Spaziergang geht es um Frauen: um Frauenleben im Mittelalter, um Aachens „Heilige“, um eine mutige Unternehmerin des 19. Jahrhunderts, eine adlige Wohltäterin und mehr. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise mit anderen Augen! Eine Entdeckungsreise mit anderen Augen! 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Haus Löwenstein am Marktplatz

Gesellschaft, Politik und Geschichte Aachen im Mittelalter

01234 Führung Annette Fusenig Samstag, 21. Oktober 2006, 10 - 12 Uhr Aachen gehörte im Mittelalter zu den bekanntesten Städten Europas: Unter Kaiser Karl wurde die Pfalz Aachen zu seiner ständigen Residenz ausgebaut, nach dem Tod des Kaisers wurde die Pfalzkirche seine spätere Grabstätte. Damit begann der Aufstieg Aachens: Knapp 600 Jahre lang diente Aachen als Krönungsstätte der deutschen Könige, entwickelte sich zu einer der meistbesuchten Pilgerstädte Europas, besaß eine blühende Tuch- und Nadelindustrie und wurde von Kurgästen als Badestadt gerühmt. Die Führung gibt einen unterhaltsamen Einblick in die ehemalige „Macht und Herrlichkeit“ der freien Reichsstadt Aachen. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Rathaustreppe rechts

Aachener Stadtviertel – Entlang der Heinrichsallee

01236

Führung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 22. Oktober 2006, 14 - 16 Uhr Vom Hansemannplatz geht es entlang der alten Stadtmauer. Deren Reste sind schon vor langer Zeit abgerissen worden. Es blieb viel Platz übrig für Reiter, Straßenbahnen und Busse. Rechts und links bauten einst wohlhabende Bürger ihre Häuser. Das war zu der Zeit, als auf den Hinterhöfen noch die Dampfmaschinen liefen und Wohnen und Arbeiten noch nicht so stark getrennt war wie heute. Viele Fassaden erzählen Geschichten – nicht nur das Haus des Stadtverordneten Schmitz: „Mit Gott erbaut“. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: am Hansemannplatz, vor dem Steakhaus La Pampa, Heinrichsallee 55

Das Aachener „Zollmuseum Friedrich“

01238 Führung Dienstag, 24. Oktober 2006, 19 - 21 Uhr Im Zollmuseum lässt sich die Geschichte der Zölle und ihre Entwicklung von der Einnahmequelle bis hin zum Schutz für die einheimische Wirtschaft nachvollziehen. Als lebendiges Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte(n) ist hier neben historischen Hintergründen auch viel Anschauliches ausgestellt. Dazu zählen Dokumente der „sündigen Grenze“ in den fünfziger Jahren, als sich Zöllner und Schmuggler Verfolgungsjagden mit erfindungsreichen Hilfsmitteln lieferten, verbotene Souvenirs wie ausgestopfte Bären, Krokotaschen, Elfenbein und Schlangenhaut, Zeugnisse der Markenpiraterie aber auch Uniformen, ein Zimmer mit Originalmöbeln, eine Schwarzbrennerei und Schusterwerkstatt im Keller, ein Miniaturmodell des Zollübergangs Aachen-Lichtenbusch. Die Führung durchs Museum lässt ein Stück Geschichte am Dreiländereck lebendig werden. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben; Anmeldung bis 17. Oktober erforderlich.

Dem Dom aufs Dach gestiegen

01240 Führung Helmut Maintz Mittwoch, 25. Oktober 2006, 16 - 17.30 Uhr Wer kennt nicht den Aachener Dom, das „Mönster“ wie er liebevoll von den Aachenern genannt wird. Staunend steht der Betrachter vor den mächtigen Mauern des Oktogons und den riesigen Fenstern der Chorhalle. Ganz neue Dimensionen ergeben sich in luftigen Höhen, die über enge Wendeltreppen zu erreichen sind. Hier reizt nicht nur der Blick über das Aachener Zentrum. Spannend ist der Weg über Galerien und entlang der Dächer. Stahlträger, Gewölbekappen und teilweise noch aus dem Mittelalter stammende Holzbalken fügen sich zu einer eigenen Welt, die normalerweise nicht zu sehen ist. Sie zu entschlüsseln hilft der Aachener Dombaumeister, Dipl.-Ing. Helmut Maintz. 2 Ustd. • 10,- €/k.E., in dem Betrag enthalten ist eine Spende zu Gunsten der Aktion „Der Aachener Dom braucht Hilfe“; Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben

Der Aachener Dom und seine Ausstattung

10310

Kurs siehe Seite 41

Aachener Stadtviertel – Die Pontstraße

01242 Führung Ursula Borsch Sonntag, 5. November 2006, 14 - 16 Uhr Die Ponststraße zwischen Markt und Ponttor bietet weit mehr als Kneipen und Restaurants. Im Mittelalter eine der wichtigsten Ausfallstraßen, war sie oft Schauplatz der wechselhaften Stadtgeschichte. Anhand der Biografien bekannter Anwohner und interessanter Häuser wird diese Geschichte lebendig. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Haus Löwenstein, Markt

Das Fernmeldemuseum Aachen – über die Geschichte der Telekommunikation

01244

Besuch im Museum der Deutschen Telekom in Aachen Dienstag, 7. November 2006, 19 Uhr Wohl in keinem Jahrhundert hat die Technik so rasante Fortschritte gemacht wie im ausgelaufenen zwanzigsten. Auch die Fernmeldetechnik ist davon nicht ausgenommen. Das Fernmeldemuseum Aachen präsentiert Technik von gestern und vorgestern zum Anfassen und Einschalten. Bei all den Techniken und Geräten die zu sehen sind, wird schnell klar, welch weiter Weg von dort bis zum heutigen weltumspannenden Kommunikationsnetz zurückzulegen war. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben; Anmeldung bis 31. Oktober 2006 erforderlich.

41

Gesellschaft, Politik und Geschichte Von der Nachricht zur gedruckten Zeitung 01246 Führung durch den Zeitungsverlag Aachen Montag, 13. November 2006, 20.30 - 23.30 Uhr Beim Besuch des Aachener Zeitungsverlages, der die Aachener Nachrichten und die Aachener Zeitung erstellt, erleben die Teilnehmenden die Entstehung einer Tageszeitung: von der Nachrichtenmeldung über die Arbeit in der Redaktion bis hin zu Druck und Vertrieb. Max. 20 Teilnehmende 4 Ustd. • 5,- €/k.E. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der VHS. Vom Papier zur Zeitung – eine besondere Führung im Aachener Zeitungsmuseum

01248

Samstag, 18. November 2006, 9 - 12 Uhr Dieter Redetzky Ohne Papier keine Zeitung – Aber was ist Papier, wie entsteht es? Neben einer Einführung in die Geschichte des Buchdrucks und des deutschen Zeitungswesen steht die „Kulturgeschichte des Papiers“ im Mittelpunkt dieser Führung, die die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zeitungsmuseum anbietet. Welche Rolle spielt das Papier seit mehr als 2000 Jahren als Text- und Bildträger, und seit mehr als 400 Jahren in der Entwicklung des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens? Früher ein kostbares Handwerksprodukt ist Papier heute ein selbstverständlich verfügbares Massenprodukt. Und damit die Teilnehmenden auch ein Gefühl für den historischen Wert des Papiers entwickeln, können sie an der Schöpfbütte selbst ausprobieren, wie man Papier macht. Max. 15 Teilnehmende 4 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben; Anmeldung bis 10. November 2006 erforderlich

Das Aachener Computer-Museum 01250 Führung Donnerstag, 30. November 2006, 18 Uhr Das Computermuseum bietet einen Überblick über die Entwicklung der Rechentech-nik von der Antike (Abakus) über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit (Schickard, Leibniz, Pascal) bis zum Computerzeitalter. Glanzstücke sind der erste Röhrenrechner der RWTH Aachen (Zuse Z 22) sowie Großrechner der 50er bis 80er Jahre. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben; Anmeldung bis 23. November 2006 erforderlich

42

Spuren Aachener Geschichte: Die Friedhöfe Friedhöfe sind nicht nur die letzten Ruhestätten der Menschen unserer Stadt, sondern zugleich auch immer Spiegel der historischen Entwicklung. Daran knüpfen die Führungen zu verschiedenen Aachener Friedhöfen an: Viele ehemals bekannte Persönlichkeiten sind dort begraben, Denkmale erinnern an historische Ereignisse – von der Pestepidemie bis zu den Weltkriegen. Die Architektur der Grabmale ist Ausdruck der jeweiligen Epoche.

Der Ostfriedhof 01252 Führung Dr. Carmelita Lindemann Sonntag, 17. September 2006, 10 - 12 Uhr Der parkähnlich angelegte Ostfriedhof lädt zum Verweilen ein. Viele monumentale Grabmale geben Zeugnis einer vergangenen Zeit. Bei einem Rundgang werden Stationen der Aachener Geschichte lebendig. Sie ist geprägt von zahlreichen Persönlichkeiten, deren Lebensbilder geschildert werden. Geschichte und Anekdoten – beides findet Berücksichtigung. Der Schwerpunkt liegt auf den Personen, die die Industrialisierung der Stadt maßgeblich beeinflusst haben. 2 Ustd. • 5,-/k.E. Treffpunkt: Eingang Ostfriedhof, Adalbertsteinweg Der jüdische Friedhof in Aachen 01254 Führung Sebastian Elverfeldt Sonntag, 30. September 2006, 10 - 12 Uhr Die ältesten Gräber auf dem jüdischen Friedhof stammen aus den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts; somit ist der jüdische Friedhofs ältestes, erhaltenes Zeugnis einer jüdischen Gemeinde in Aachen. Es geht um die Geschichte des Friedhofes und die Geschichte der auf ihm bestatteten Familien. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung; Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Der evangelische Westfriedhof 01256 Führung Dr. Holger A. Dux Mittwoch, 1. November 2006 (Feiertag), 14 - 16 Uhr Die historischen Friedhöfe sind nicht nur Inseln der Ruhe und Stätten des Gedenkens. Es sind vielmehr auch bedeutende kulturgeschichtliche Orte. Hier kann man vielfältige Spuren aus der Vergangenheit entdecken. Die zahlreichen monumentalen Grabdenkmäler bilden ein aufgeschlagenes Buch der Bau- und Kunststile. Die in Stein gehauenen Namen stecken voller Geheimnisse und berichten von den dort beigesetzten Menschen und ihren Geschichten. Als der Friedhof am Güldenplan (Monheimsallee) keine Möglichkeiten mehr für Beisetzungen bot, hat man fast an der Westgrenze Aachens eine neue Anlage geschaffen. Besser Gestellte leisteten sich hier kunstvolle Grabstätten zur Erinnerung an ihre Angehörigen. Der Besuch auf diesem Friedhof ist gleichzeitig auch so etwas wie ein Spaziergang durch die Aachener Industriegeschichte. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Vaalser Straße, auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes am Eingangstor

Gesellschaft, Politik und Geschichte Alternative Stadtrundfahrt und -führung Frauen in der NS-Zeit 01520 Führung Yvonne Hugot-Zgodda Sonntag, 24. September 2006, 14 - 16 Uhr Welche Rolle haben Frauen, während der NS-Zeit in Aachen gespielt? Wir kennen alle die Bilder von Frauen, die für Lebensmittel oder sonstige Versorgungsgüter anstehen. Frauen waren es, die in der zerbombten Stadt lebten, die versuchten den Kindern ein Zuhause zu geben, sie zu erziehen und die auf die Männer warteten, die an der Front waren. Der etwa zweistündige Spaziergang führt an Orte, die mit diesem Thema eng verbunden sind: Frauen im Stadtrat, Frauen an der Hochschule, Mädchen in der Schule sind nur einige Themenfelder, die aufgegriffen werden. Der Spaziergang kann nur Einblicke geben, vieles ist noch nicht weiter erforscht. Vielleicht ergibt sich unterwegs ein Gespräch, welches noch weitere Themenfelder eröffnet. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Aachen, Markt, vor der Rathaustreppe Der Friedhof am Güldenplan

01258 Dr. Holger A. Dux

Führung Sonntag, 19. November 2006, 14 - 16 Uhr 1605 wurde an der heutigen Monheimsallee ein kleiner Friedhof für Protestanten angelegt. Die Bezeichnung „Möschebendchen“ klingt romantisch und wurde im Aachener Dialekt zum Synonym für Friedhöfe. Seit fast einhundert Jahren wurde aus dem Ort der Trauer ein kleiner Park, dessen hohe Mauer die stille Oase vorm tosenden Verkehr schützt. Nur noch eine Handvoll Grabsteine steht heute auf der grünen Wiese. Die verschnörkelten Inschriften sind trotz der Verwitterung noch zu entziffern. Man liest Namen von Familien, die in der Aachener Stadtgeschichte ihre Spuren hinterlassen haben. Auf dem Friedhof hat vor dem Krieg eine Kapelle gestanden. Von den Anglikanern in der Couvenstraße errichtet, diente sie am neuen Standort den Altkatholiken als Gebetsstätte. Von den Anglikanern, die Bad Aachen aufsuchten, um hier von ihren Krankheiten zu genesen, zeugen auch heute noch einige eigentümliche Grabsteine. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Am Haupteingang an der Monheimsallee, neben dem Gebäude der Knappschaft

Alltag im Nationalsozialismus 01522 Führung Yvonne Hugot-Zgodda Sonntag, 12. November 2006, 14 - 16 Uhr Der Spaziergang führt durch die Stadt zu Orten, die eng mit verschiedenen Aspekten des Themas „Nazizeit in Aachen“ verbunden sind: Der Aufstieg der NSDAP, der Nazipartei in Aachen, die Rolle der katholischen und der evangelischen Kirche, die „Arisierung“, das heißt die widerrechtliche Enteignung zahlreicher jüdischer Geschäfte, Firmen und Privatbesitz zugunsten nicht jüdischer Deutscher ... . Die Auswirkungen auf den Alltag der Menschen werden bei dieser Stadtführung mit einbezogen. Die Führung geht durch den Stadtkern rund ums Rathaus. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Aachen, Markt, vor der Rathaustreppe Alternative Stadtrundfahrt zu Stätten 01524 von Naziherrschaft, Verfolgung und Widerstand in Aachen Stadtrundfahrt Yvonne Hugot-Zgodda Sonntag, 26. November 2006, 10 - 13 Uhr Die Busfahrt führt kreuz und quer durch Aachen, vorbei an Orten, die für die Menschen der Stadt in der Nazizeit eine besondere Bedeutung hatten: das ehemalige Gestapo-Hauptquartier, die Gräber sowjetischer Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, der Platz der ehemaligen Synagoge. Anhand dieser Punkte wird ersichtlich, wie das alltägliche Leben im Aachen der Nazizeit aussah, wie es den Juden in unserer Stadt erging, wie Widerstand gegen die Nazis geleistet wurde, welche Spuren der Krieg hinterlassen hat. Auch ein kurzer Besuch auf dem jüdischen Friedhof steht auf dem Programm dieser nachdenklich machenden Stadtrundfahrt. 3 Ustd. • 8,- € /k.E., für Jugendliche im Rahmen der verfügbaren Plätze frei Treffpunkt: Bushaltestelle Sandkaulstraße; Anmeldung erforderlich bis zum 17. November 2006.

43

Gesellschaft, Politik und Geschichte Zu Gast beim Anderen Toleranz, das heißt, den anderen in Frieden anders sein und leben zu lassen, ist in der letzten Zeit immer stärker verdrängt worden von Fremdenhass, Rassismus, Antisemitismus und Unduldsamkeit. Zu Gast beim Anderen ist der Versuch, Toleranz durch Begegnung mit dem Fremden neu zu erleben. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule zu den einzelnen Terminen ist unbedingt erforderlich.

Die Synagoge in Aachen 01256 Führung Montag, 20. November 2006 Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte des Judentums, die Grundbegriffe der Religion, den Ablauf des Gottesdienstes. Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Kultusgemeinde Aachen durchgeführt. Männliche Besucher bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Uhrzeit und Treffpunkt erfahren Sie bei Anmeldung in der Volkshochschule 3 Ustd. • 5,- € /k.E. Die Bilal-Moschee in Aachen 01258 Führung Montag, 4. Dezember 2006 Der etwa zweistündige Besuch bietet einen ersten Überblick über die Geschichte des Islam, die Grundbegriffe der Religion, den Ablauf der Gebete. Die Führung wird in Zusammenarbeit mit dem Islamischen Zentrum Aachen durchgeführt. Uhrzeit und Treffpunkt erfahren Sie bei Anmeldung in der Volkshochschule 3 Ustd. • 5,- € /k.E.

Zwischen Maas und Rur aktion europa Die „aktion europa“ wurde vom Europäischen Parlament, der EU-Kommission und der Bundesregierung initiiert. Sie möchte Kenntnisse und Verständnis über Aufgaben, Struktur und Leistungen der Europäischen Union fördern und einen Dialog über die Zukunft Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Die Volkshochschule Aachen beteiligt sich an dieser Aktion. Das Dreiländereck zwischen Maas und Rur ist eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte und reizvolle Region. Mit ihrem Angebot Zwischen Maas und Rur bringt die Volkshochschule die Vielfalt unserer Gegend den Menschen auf den verschiedenen Seiten der Grenzen näher.

Wo frischer Wind weht! Neue Ansichten im alten Maastricht

Kennen Sie Vaals? Bestimmt? 01308 Führung Dr. Carmelita Lindemann Samstag, 16. September 2006, 14 - 16 Uhr Sie lernen mehr als nur die ausgetretenen Einkaufsrouten dieses kleinen Grenzstädtchens kennen. Heute zieht der Ort die Aachener aufgrund der liberalen Öffnungszeiten an; früher war es die freiere Religionsausübung, die auf die Aachener Bevölkerung anziehend wirkte. Im historischen Kern der Stadt erfahren Sie mehr über Geschichte und Geschichten dieses für die Aachener so bedeutenden Grenzortes. 2 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: Vaalser Straße/Ecke Püngelerstraße (Mamma Mia)

01302

Führung Antje Wiese Freitag, 25. August 2006, 17.30 -19 Uhr Ein neuer Jachthafen mitten in der Stadt? Ein modernes Fahrradparkhaus in einer historischen Kirche? Ein futuristisches Stadtviertel auf einer alten Industriebrache? In Maastricht weht ein frischer Wind. Wir lassen uns treiben und entdecken neben romantischen Plätzen und verwinkelten Gässchen überraschend Neues. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Maastricht, Eingang Bonnefanten-Museum, Avenue Céramique; eigene Anreise nach Maastricht

44

Das alte Maastricht – Kleinod in Limburg 01304 Führung Dr. Carmelita Lindemann Freitag, 1. September 2005, 17.30 - 19 Uhr Maastricht ist einfach einmalig! Erleben Sie das mediterrane Flair der wunderbaren Altstadt. Mittelalterliche Mauern, kleine Plätze und verwinkelte Gässchen zeigen eine burgundische Lebensart. Moderne Akzente neuer Stadtentwicklung bereichern das historische Ambiente der Stadt an der Maas. Nach dem Genuss von Geschichte, Kunst und Kultur laden die unterschiedlichsten Restaurants zum kulinarischen Genießen ein. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Maastricht, Treffpunkt an der St. Servatiusbrücke, westliche Seite am Kiosk; eigene Anreise nach Maastricht

Die Grotten des St. Pietersberg und Fort St. Pieter (Maastricht) Exkursion siehe Seite 57

06108

Gesellschaft, Politik und Geschichte Eupen – mehr als eine Kleinstadt in Belgien

01310 Führung Dr. Carmelita Lindemann Sonntag, 17. September 2006, 15 - 17 Uhr Eupen, Hauptstadt der Deutschsprachigen Gemeinschaft – eine normale belgische Stadt? Was macht die spannende Geschichte dieses Ortes aus? Sprachliche Vielfalt auf kleinstem Gebiet und eine wechselvolle Geschichte der Grenzziehungen ist eine der Besonderheiten der Stadt. Sie gehörte einmal zu Preußen, einmal zu Deutschland, einmal zu Belgien. Nach vielen Irrungen und Wirrungen gibt es eine große deutschsprachige Gemeinschaft, die sich zu einer eigenständigen Gruppe mit autonomen Rechten innerhalb Belgiens entwickelte. 3 Ustd. • 5,- €/k.E. Treffpunkt: auf dem Werth-Platz in Eupen an der Kirche; eigene Anreise nach Eupen

Streifzüge durch Verviers

01312 Exkursion Antje Wiese Samstag, 23. September 2006 „Die alte Tuchstadt Verviers besitzt keine besonders bemerkenswerten Gebäude und Denkmäler“, so steht es im DuMont-Reiseführer aus dem Jahr 1950. Auch heute noch ist Verviers eher unbekannt, doch die Bekanntschaft mit der Stadt lohnt sich. Verviers hat mit der traditionellen Tuchproduktion euregionale Geschichte geschrieben: Der Einsatz von Maschinen auf dem europäischen Kontinent begann nach der Industriellen Revolution in Verviers. Eine der ältesten Arbeitersiedlungen entstand. Viele denkmalgeschützte Gebäude zeugen von der Vergangenheit als wichtigem Wirtschaftsstandort. Doch auch die wirtschaftlich schlechten Zeiten des 20. Jahrhunderts haben sich in Verviers niedergeschlagen und spiegeln sich im Stadtbild. Treffpunkt: 11 Uhr, in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs Aachen Rückkehr: 15 Uhr Kosten: 15,- €, einschließlich Zugfahrt und Führung

Lüttich – „feurige“ Stadt an der Maas

01313 Führung Antje Wiese Samstag, 28. Oktober 2006, 11 - 13 Uhr Nur unwesentlich weiter als Maastricht ist Lüttich eher unbekannt. Doch die Stadt ist spannend. Sie zeigt ein anderes Gesicht des Dreiländerecks: eine tausendjährige Industrie- und Handelsstadt, die von Kohle und der Industriellen Revolution bestimmt wurde, die großen Einfluss auf die Entwicklung der heutigen Euregio gehabt hat. Die Geschichte war prägend, doch immer noch ist die Stadt unglaublich lebendig. Industrielle Vergangenheit, neue Stadtentwicklungen, stille Ecken, schöne Ausblicke und den unvergleichlichen Charme der Stadt entdecken Sie auf diesem Spaziergang. Und wer als Abschluss gut essen möchte, ist in Lüttich bestens beraten. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Lüttich, Place St. Lambert, Eingang zum ehemaligen Fürstbischöflichen Palais; eigene Anreise nach Lüttich

Stadtporträt Euregio: Heerlen – vom Bahnhof bis zum Molenberg

01314

Führung Dr. Holger A. Dux Sonntag, 29. Oktober 2006, 14 - 16 Uhr Heerlen, eine der größeren Städte im niederländischen Südlimburg, wurde durch den boomenden Steinkohlenbergbau ein wichtiger Auftraggeber für Neubauten. Bei diesem Rundgang soll aber nicht die eigentliche Innenstadt, sondern das Wohngebiet am Molenberg vorgestellt werden. Hier gibt es nicht nur Beispiele für den damals fortschrittlichen Bergarbeiterwohnungsbau. Im Tal des Caumerbeeks steht manche detailreich gestaltete Villa. Dazu kommen die öffentlichen Bauten, allen voran das ehemalige Retraitehuis, ein Bau, den Fritz Peutz entworfen hat als Wohn- und Versammlungsgebäude für erholungssuchende Katholiken. 2 Ustd. • 5,- € /k.E. Treffpunkt: Hauptbahnhof Heerlen, Ausgang Unterführung Stadtseite Eigene Anreise nach Heerlen.

Nazis, Besatzung, Krieg. Alternative Euregio-Rundfahrt im Dreiländereck

01316

Bus-Exkursion Samstag, 11. November 2006, 10 - 16 Uhr Die Tour beginnt mit einem Rundgang durch Vaals zu Orten und Mahnmalen, die von der Zeit der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg, vom Widerstand, aber auch von den Aktivitäten niederländischer Faschisten erzählen. Danach geht es per Bus weiter nach Belgien, nach Moresnet, wo es im Franziskaner-Kloster um die Themen Zivilcourage und Fluchthilfe gehen wird. In Moresnet steht dann auch der gemeinsame Mittagsimbiss auf dem Programm. Zum Abschluss führt die Fahrt in Aachen zu einigen markanten Stätten von Naziherrschaft, Verfolgung und Widerstand, wie den Gräbern sowjetischer Zwangsarbeiter. Die euregionale Rundfahrt endet am Ausgangspunkt in Vaals. Veranstalter ist Grenzen-Los, ein Arbeitskreis von Bildungseinrichtungen und Kirchen in der Euregio, dem die Volkshochschule Aachen angehört und der sich die Verständigung von Menschen über die Grenzen hinweg zum Ziel gesetzt hat. 6 Ustd. • 20,- €/für Jugendliche 10,- €, (einschließlich Busfahrt und Mittagsimbiss) Treffpunkt: Vaals, am VVV, Maastrichter Laan

Breda und Umgebung

10101

Studienfahrt Samstag, 16. September 2006, 8 - 20 Uhr

Gottes bunte Lümmel, Bilderbibeln und Bauernbarock

10102

Studienfahrt zu einigen der schönsten und kuriosesten Dorfkirchen der Ardennen Samstag, 7. Oktober 2006, 9 - 19 Uhr siehe Seite 142

Vorankündigung Venedig – La Serenissima

W 03005 Studienreise 1. bis 7. April 2007 Venedig ist eine einzigartige Stadt. Neben den bekannten Plätzen und Gebäuden wie Dogenpalast und Markusplatz gibt es viel Unbekanntes zu entdecken wie eine Gondelbauerwerkstatt, das „Ghetto“ und vor allem viele Stadtviertel abseits der ausgetretenen Touristenwege. Wir werden Einblicke erhalten, die ansonsten meist verschlossen sind. Lassen Sie sich ein auf eine beeindruckende Begegnung mit einer wunderbaren Stadt sein. Das detaillierte Programm ist ab Dezember 2006 bei der Volkshochschule erhältlich.

45

Arbeit und Leben – DGB/VHS Arbeit und Leben

Arbeitnehmer- und Verbraucherfragen

Arbeit und Leben ist eine Arbeitsgemeinschaft für politische und soziale Bildung, die von dem Deutschen Gewerkschaftsbund und den Volkshochschulen getragen wird. Bundesweit besteht diese Arbeitsgemeinschaft bereits seit vielen Jahren. Arbeit und Leben will Menschen, insbesondere auch Arbeitnehmer/innen, die Möglichkeit zur freien Meinungsbildung bieten und sie anregen, sich selbstbewusst und aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Die Veranstaltungen unter Arbeit und Leben stehen jedem offen.

Die nachfolgenden Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem DGB Aachen, der Verbraucherzentrale Aachen und der Schuldnerberatung Aachen angeboten.

Bildungsurlaub Geld regiert die Welt ... 03002 Bildungsurlaub 6. bis 10. November 2006 Ein alter Spruch, der aber zum Nachdenken über die Machtverhältnisse in Gesellschaft und Wirtschaft anregt. Unser Bildungsurlaub beschäftigt sich mit dem Thema „Geld und Wirtschaft“ und geht unter anderem folgenden Fragen nach: Was ist eigentlich Geld, wie ist es entstanden und welche Funktion hat es heute? Ist Wirtschaft ohne Geld denkbar? Wie funktioniert die Börse und welche Bedeutung hat sie? Ist Geld gleich Kapital? Warum wird in allen gesellschaftlichen Bereichen über den Mangel an Geld geklagt? Ist kein Geld vorhanden, oder steckt es nur in den falschen Taschen? Regiert das Geld die Welt, oder sind es diejenigen, die darüber verfügen? Mo-Fr 9 - 16 Uhr • 5x (40 Ustd.) • 50,- €/k.E. Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Jülicher Straße 107, Würselen-Broichweiden

Das Thema Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslügen Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird Vortrag Dienstag, 17. Oktober 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 33

46

01002 Gunter Quaißer

Zeitarbeit – ein Weg aus der Krise? 03010 Info-Abend Arpad Farkas Ist die Zeitarbeit der richtige Weg aus meiner Arbeitslosigkeit? Kann Zeitarbeit helfen, Personalengpässe in Unternehmen aufzufangen? Fragen, die der Referent, Rechtsanwalt in Aachen, an diesem Abend beantworten will. Es geht um die arbeitsrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Zeitarbeit und ganz praktisch um die Fragen, was Zeitarbeit eigentlich ist, was sie wen kostet, wer der Arbeitgeber ist, wer die Sozialversicherungsbeiträge zahlen muss und wer weisungsbefugt ist. Dienstag, 26. September 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt Recht an der Grenze – Rechtsfragen diesseits und jenseits im Dreiländereck

03012

Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Auch die Erweiterung der EU und ein vereintes Europa können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Recht immer noch nicht einheitlich ist. Sie wohnen in Belgien, Sie haben Ihr neues Auto in den Niederlanden gekauft, Ihre Angehörigen sterben in Deutschland? Welches Recht gilt? Welches Gericht hilft? Kann man dann auch in das Nachbarland hinein vollstrecken? Nicht nur bei dem Austausch von Waren und Dienstleistungen (Kaufvertrag und Werkvertrag) oder bei Fahrten mit dem Auto in das Nachbarland (Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht) sondern ganz besonders auch im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung oder auch im Bereich des Erbrechtes wirft gerade unsere Grenznähe viele Fragen auf, die an diesem Infoabend beantwortet werden. Mittwoch, 27. September 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

Auch ein Verbraucher kann Konkurs anmelden! 03014 Info-Abend Ingrid Lichtenberg, Michael Wollscheid 1999 trat die neue Insolvenzordnung in Kraft. Sie bietet überschuldeten Verbrauchern die Möglichkeit, innerhalb einer festgesetzten Zeit von ihrem Schuldenberg loszukommen. Der Info-Abend gibt einen Überblick über das Verfahren und seinen Ablauf: - Wem kann diese neue Regelung helfen? - Wie sieht dieses neue Verfahren aus? - Welche Nachteile kann es geben? Wir informieren auch über die aktuellen Gesetzesänderungen. Bei der Veranstaltung werden Unterlagen zum Selbstkostenpreis angeboten. Mittwoch, 25. Oktober 2006, 18.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Kein Entgelt; der Info-Abend wird von der Volkshochschule „Arbeit und Leben“ in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung Aachen e.V. angeboten.

Arbeit und Leben – DGB/VHS, Recht Recht im Alltag Diese Info-Abende machen bekannt mit den verschiedensten Rechtsbereichen, mit denen man/frau alltäglich in Berührung kommt. Nach einem einführenden Vortrag besteht an jedem Abend die Möglichkeit zu Fragen und Diskussionen.

(Ver-) Erben will gelernt sein: Testament und Erbrecht

Arbeitsrecht für Arbeitnehmer/innen: Kündigung und Kündigungsschutz

03016

Info-Abend Annette Erdmann, Petra Ludwig Ein Arbeitsverhältnis kann durch Kündigung, Aufhebungsvertrag und Verrentung beendet werden. Der Abend informiert über alle Fragen, die mit dem Thema Kündigung des Arbeitsverhältnisses verbunden sind: - Welche Kündigungsfristen gibt es? - Ist Krankheit ein Kündigungsgrund? - Was kann ich tun, wenn mir gekündigt wurde? - Wer hilft mir, wenn ich gegen eine Kündigung angehen will? Montag, 6. November 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

Mobbing – mehr als der kleine Ärger im Betrieb

03018 Info-Abend Gabriele Juraschek-Kraft Nicht jeder Streit, jede Schikane oder ungerechte Behandlung im Betrieb ist gleich Mobbing: Mobbing steht für andauernde Intrigen und Schikanen. Rund 1,6 Millionen Beschäftigte sind nach aktuellen Schätzungen in Deutschland von Mobbing betroffen. Wer gemobbt wird, fühlt sich ausgegrenzt und erlebt extremen psychischen Druck. Es gibt keine typischen Mobbingopfer, es kann jede/n treffen; es gibt auch keine typischen Täter, Kollegen, aber auch Vorgesetzte können Täter sein. Was man tun kann, wenn man selbst Opfer von Mobbing wird oder Mobbing im Betrieb erlebt, darüber berichtet die Referentin, die selbst am Telefon der MobbingLine NRW Hilfesuchende sachkundig berät. Mittwoch, 15. November 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

02002

Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Es geht um Fragen, die sich mit dem Testament, dem Erben und Vererben beschäftigen. Wie fertige ich ein Testament an? Wann ist ein Testament gültig? Kann ich jemanden vom Erbe ausschließen? Was ist ein Erbschaftsvertrag? Wer erbt eigentlich? Der Referent ist Rechtsanwalt. Donnerstag, 7. September 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)

Vom Antidiskriminierungszum Gleichbehandlungsgesetz Info-Abend Dienstag, 19. September 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 31

01011 Arpad Farkas

Mietrecht für Mieter 02004 Info-Abend Hans Knops Das Mietrecht ist in der letzten Zeit verändert worden. Es geht um diese Neuerung, um Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern: Mietvertrag, Mieterhöhung, Vergleichsmiete, Modernisierungsmaßnahmen, Betriebskosten, Heizkostenabrechnung, Mängel und Mietminderung, Schönheitsreparaturen. Der Referent ist Geschäftsführer des Aachener Mieterschutzvereins. Donnerstag, 16. November 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse) Wir wollten niemals auseinander geh’n ... Trennungs- und Scheidungsrecht

02006

Info-Abend Dr. Ulrich Löhe Auch wenn die Ehe für das ganze Leben gedacht war, kann eine Beziehung in die Brüche gehen. Die rechtlichen Fragen, die sich dann stellen, werden von dem Referenten, der Rechtsanwalt und Mediator ist, kompetent beantwortet: Wie teuer wird eine Scheidung? Brauche ich einen Rechtsanwalt? Wer bekommt das Sorgerecht? Wie sieht es mit dem Unterhalt aus? Der Referent ist Rechtsanwalt. Donnerstag, 30. November 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,- €/k.E. (Abendkasse)

Mietern helfen... bei der Wahrnehmung ihrer Interessen durch fachliche Mitglieder-Beratung!

MIETERSCHUTZVEREIN E.V. für Aachen und Umgebung Oppenhoffallee 9-15 • 52066 Aachen Tel. 0241 / 94 97 90 • Fax 0241 / 94 97 915 Bezirksstellen: Würselen • Eschweiler • Geilenkirchen • Stolberg • Heinsberg Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung

47

Recht

48

Fragen zur Vorsorge fürs Alter

Zukunft planen – für die persönliche Lebensqualität

Staatlich geförderte Altersvorsorge 02010 Kompakt-Seminar Rüdiger Stobbe Trotz leerer Kassen, stellt der Staat Milliarden bereit, um private und betriebliche Altersvorsorge zu unterstützen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass das Gemeinwesen in einigen Jahrzehnten zusammenbrechen könnte, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht individuell für ihr Alter vorsorgen. Gefördert wird vor allem in Form von Steuerersparnissen; für Rentenversicherungs-pflichtige, die wenig oder keine Steuern zahlen, gibt es hohe Zulagen. An diesem Abend bringt der Referent, der als selbständiger Finanzberater tätig ist, Licht in das Dunkel der verschiedenen Fördermöglichkeiten: Basis-Rente, Riester-Rente, betriebliche Rente, Besteuerung von Renten, private Vorsorge, usw. Zahlreiche Beispiele, weiterführende Verweise auf wichtige Internet-Seiten und schriftliche Unterlagen runden den Abend ab. Der Referent ist als selbständiger Finanzberater tätig. Dienstag, 12. September 2006, 18.30 - 21.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 20,- €/k.E. Anmeldung erforderlich bis zum 5. September 2006.

Seminar Dr. Otto Mayerle 18. November 2006 Viel wird seit längerem über die zukünftige Gestaltung der persönlichen Altersvorsorge debattiert. Wichtig ist dabei, frühzeitig mit der persönlichen Zukunftsplanung zu beginnen. Diese Planung ist individuell unterschiedlich, folgende Fragen müssen aber auf jeden Fall beantwortet werden: Welcher individuelle Weg ist für mich der Richtige? Wieviel muss ich fürs Alter sparen, wenn ich meinen Lebensstandard halten will? Welche Förderung kann ich dabei vom Staat erhalten? Das Seminar will Hilfe bieten bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen. Wichtige Punkte sind der Unterschied der Rentensysteme (gesetzlich, privat, betrieblich) und die Gestaltung des individuellen Wegs bei der Zukunftsplanung. Der Referent ist als selbständiger Finanzberater tätig. Sa 10 - 13 Uhr • 4 Ustd. • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 307 Anmeldung erforderlich bis zum 10. November 2006.

02012

Recht Steuerfragen Geld vom Finanzamt: Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer/innen mit Elster

Hausbau, Hausfinanzierung 02020

Kompaktseminar Udo Heinen 18. Oktober 2006 Mit Elster kann die Einkommensteuererklärung papierlos am PC erstellt und per Internet an das Finanzamt übermittelt werden. Dadurch wird das Veranlagungsverfahren vereinfacht und beschleunigt: Rückfragen werden erspart, im Finanzamt wird die Eingabe der Daten erübrigt. Der Referent, der in der Finanzverwaltung arbeitet, erläutert dieses elektronische Verfahren, geht vor allem aber auf die zahlreichen Möglichkeiten ein, wie auf legalem Weg Steuern zu sparen sind. Insbesondere werden auch Werbungskosten (Was kann ich eigentlich alles als Werbungskosten geltend machen?), Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen besprochen. Übrigens: Online abgegebene Einkommensteuererklärungen werden vorrangig und sofort bearbeitet. Mi 18 - 21.45 Uhr • 5 Ustd. • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 250 Anmeldung erforderlich bis zum 11. Oktober 2006.

Geld vom Finanzamt: Einkommensteuererklärung für Rentner/innen

Der Traum vom eigenen Heim 02030 Kurs Werner Haring Wie erwerbe ich sicher und kostengünstig die eigenen vier Wände? Staatliche Förderungen, andere Fördermittel, günstige Kredite, Wohnflächenberechnung und Schätzwertermittlung sowie alle Finanzierungsmöglichkeiten wie Bank, Bausparvertrag, Tilgungsvarianten werden ausführlich besprochen und errechnet. Der Referent ist als selbständiger Finanzberater tätig. Mo 20.15 - 21.45 Uhr • Beginn: 28. August • 5x (10 Ustd.) • 25,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 305

02022

Seminar Andreas Jansen 11. November 2006 Angeblich soll das deutsche Steuerrecht demnächst einfacher werden. Wieder einmal! Bislang ist es kompliziert, fast undurchschaubar und zum Verzweifeln. Und durch die neue Rentenbesteuerung ab 2005 muss sich nunmehr jede/r Rentner/in fragen, welche Änderungen auf ihn zukommen werden und ob eine Steuererklärung abzugeben ist. In diesem Kompaktseminar werden deshalb die Komponenten besprochen, die für Rentnerinnen und Rentner wichtig sind, um in der Lage zu sein, die Steuererklärung selbständig erstellen zu können. Der Dozent, der in der Finanzverwaltung arbeitet, geht auch auf Besonderheiten wie Aufwendungen für Behinderte und außergewöhnliche Belastungen ein. Ergänzend wird die Erstellung der Einkommensteuererklärung mit Elster erläutert und die entsprechende Software verteilt. Sa 9 - 13 Uhr • 5 Ustd. • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Peterstrakt, Raum 252 Anmeldung erforderlich bis zum 3. November 2006.

Wie finanziere ich mein Eigenheim? 02032 Seminar Dr. Otto Mayerle 28. Oktober 2006 Bevor man ein Haus kauft oder baut, sollte man sich fragen, wie das Eigenheim möglichst günstig finanziert werden kann. Was ist zu bedenken, bevor man ein Haus erwirbt oder baut? Wie wird die finanzielle Belastung während und nach der Bauzeit möglichst gering gehalten? Die verschiedenen Finanzierungsarten Bank, Bausparkasse und Versicherung werden besprochen und die steuerlichen Neuregelungen im Eigenheimbereich angerissen. Der Referent ist als selbständiger Finanzberater tätig. Sa 9 - 13 Uhr • 5 Ustd. • 20,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 201 Anmeldung erforderlich bis zum 20. Oktober 2006.

49

Recht Betreuungsrecht

Traumatisierte NS-Verfolgte in Einrichtungen der Altenhilfe

Betreuungsarbeit

Info-Abend Sonja Schlegel, Michael Zalucki Die Überlebenden der NS-Verfolgung, heute zwischen Anfang 70 und 90 Jahren alt (und älter) leben zum Teil auch in Alten- und Pflegeheimen. Von etwa 80 000 NS-Überlebenden in Deutschland kann ausgegangen werden. Die Gefahr der Retraumatisierung bei dem Schritt aus der Selbstständigkeit in eine stationäre Einrichtung ist groß. Menschen, die die Lager überlebten, reagieren auf Duschen hochsensibel, denn Duschen konnte Vernichtung durch Gas bedeuten. Andere Überlebende fürchten sich, im Bett zu schlafen und übernachten im Sessel. Kenntnisse der Verhältnisse in der NS-Zeit auf der Seite der Pflegenden sind wichtig für das Verständnis und den Kontakt zu den alten Menschen. Für die besonderen Voraussetzungen im Umgang mit Überlebenden der NS-Verfolgung in der Pflege will dieser Infoabend sensibilisieren, der wird in Kooperation mit dem Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. durchgeführt wird. Donnerstag, 26. Oktober 2006, 18.30 - 21.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Kein Entgelt

Info-Abende Die Arbeit in den Aachener Betreuungsvereinen wird nicht nur von Hauptamtlichen, sondern zum großen Teil von Ehrenamtlichen geleistet. Ehrenamtliche Betreuer besuchen Menschen, die aufgrund einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung oder Erkrankung teilweise nicht in der Lage sind, ihre ganz persönlichen Angelegenheiten selber zu regeln. Sie unterstützen diese Personen, indem sie ihnen beispielsweise bei der Organisation von Haushaltsund Pflegediensten, finanziellen Angelegenheiten oder Behördenregelungen behilflich sind oder auch einfach nur Zeit für ein Gespräch haben. Die Betreuungsvereine suchen immer wieder Mitbürgerinnen und Mitbürger, die für eine gewisse Zeit ihre Kompetenz und Lebenserfahrung für Andere einbringen und sich gerne sozial engagieren. Die bieten den Ehrenamtlichen eine individuelle Einführung, Beratung und Begleitung sowie Fortbildungsveranstaltungen und gegenseitigen Austausch. Dabei steht die Wertschätzung und Anerkennung der Ehrenamtlichen im Vordergrund. Die folgenden Veranstaltungen werden in Kooperation mit den Betreuungsvereinen in der Stadt Aachen durchgeführt.

Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit – Symptome, Hilfen sowie der Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen

02040

Info-Abend Bernd Kogel, Martin Peter Der Vortrag erläutert Symptome sowie Folgewirkungen von Alkoholabhängigkeit. Es wird aufgezeigt, welche Hilfen es für Betroffene und/oder Angehörige in Aachen gibt und wie der Umgang mit Abhängigen gestaltet werden kann. Nach dem Kurzvortrag stehen die Referenten für Einzelfragen – auch zur Medikamentenabhängigkeit – zur Verfügung. Die beiden Referenten sind Mitarbeiter der Suchthilfe Aachen und haben langjährige Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Alkohol- und Medikamentenabhängigen. Die Suchthilfe Aachen ist ein Kooperationsverbund zwischen dem Caritasverband für die Region Aachen Stadt und Land und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Aachen. Gemeinsames Ziel ist es, die Versorgung, Beratung und Behandlung von Suchtkranken sowie die Suchtprävention in Aachen zielgerichtet zu steuern. Dienstag, 24. Oktober 2006, 18.30 - 21.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse)

50

Neue Psychopharmaka – Wie sie wirken, was bewirken sie?

02042

02044

Info-Abend Dr. med. Benno Peters Neue Psychopharmaka bedeuten neue Möglichkeiten bei teilweise schweren psychiatrischen Erkrankungen wie Psychosen, Depressionen mit weniger Nebenwirkungen gute Hauptwirkungen zu erzielen. Der Referent informiert über die Wirkungsweisen im Gehirn und über das Spektrum der einzelnen Wirkungen wie antriebssteigernd, stimmungsaufhellend oder antipsychotisch. Eine sinnvolle und medizinisch verantwortliche Behandlung sollte weiterhin Aufgabe der Spezialisten sein – natürlich in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten. Der Referent ist seit 30 Jahren ärztlich tätig – niedergelassen als Facharzt für Psychiatrie und Facharzt für psychotherapeutische Medizin in eigener Praxis. Dienstag, 7. November 2006, 18.30 - 21.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 4,- €/k.E. (Abendkasse)

Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik Die Billiglüge – Ist Geiz etwa doch nicht geil? Die Tricks und Machenschaften der Discounter

04002

Lesung mit Franz Kotteder Franz Kotteder, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Autor zahlreicher politischer Sachbücher, hat über die weltweit operierenden Discounter gut recherchiert und zeigt auf, wer die Zeche wirklich zahlt, wenn wir vermeintlich ein Schnäppchen machen. Ist Geiz wirklich so geil, wie uns die Werbung verspricht? Franz Kotteder belegt: Anzunehmen, wir bekämen für immer weniger Geld nur das Allerbeste, ist eine Täuschung. Freitag, 29. September 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 3,- €/k.E. (Abendkasse) Eine Veranstaltung der Volkshochschule und dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk in Kooperation mit der Buchhandlung Schmetz

Regionalwährungen – Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand

04001

Vortrag und Event Die Einführung von Regionalwährungen ist einer der gangbaren Wege, um den negativen Folgen der Globalisierung zu begegnen. Indem eine Region als Wirtschaftsraum mit eigenen Interessen und Potenzialen durch eine eigene Währung gestärkt wird. Prof. Dr. Margrit Kennedy, Autorin der Bücher „Geld ohne Zinsen und Inflation“ (Goldmann Verlag, 1991), das in 20 Sprachen übersetzt wurde, und „Regionalwährungen – Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand“, vermittelt, wie Geld als nutzen – statt ausschließlich als geld-gewinn-stiftendes Werkzeug konstruiert und die Einführung und Erprobung komplementärer Tauschmittel zu einem Gewinn für alle wird. Johannes Stüttgen engagiert sich seit langem im Geiste seines Lehrers Josef Beuys für eine Demokratisierung des Geldes. Als Künstler interpretiert er Geld als Instrument und Ausdruck der Sozialen Skulptur. Mit seiner Botschaft „Jeder Mensch ein Künstler“ motiviert er seine Zuhörer neue Geldformen zu kreieren. Moderation: Dipl.-Kaufm. Ralf Becker, Mitglied der Studiengruppe „Our Future Economy“ der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Von 1998-2001 Referent für die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ und Mitarbeit im Deutschen Nachhaltigkeitsrat. Musik: Manni Hilgers Mittwoch, 1. November 2006, 15 - 19 Uhr Theater Aachen, Theaterplatz, Großes Haus Entgelt: 4,- € im Vorverkauf, 6,- € Abendkasse Vorverkauf: Ticketcenter Mayer’sche Buchhandlung, Theater Aachen, Buchhandlung Schmetz, VHS Aachen und Evangelische Bildungswerk. Eine Veranstaltung der Volkshochschule und des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk in Kooperation mit dem Stadttheater Aachen und der Buchhandlung Schmetz

www.sparkasse-aachen.de en: aten lass Jetzt ber

en-F Sparkass t Sicherhei

inanzkon

Altersvors

zept

mögen orge Ver

Ein Blick in Ihre Zukunft. Mit der SparkassenAltersvorsorge. s Sparkasse Aachen Mit unseren Angeboten zur privaten und betrieblichen Altersversorgung können Sie sich unbeschwert auf morgen freuen. Dafür sorgt Ihr maßgeschneiderter Vorsorgeplan mit starken Renditen für die Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Sparkassen-Geschäftsstelle und unter www.sparkasse-aachen.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

51

Wirtschaftskunde, Wirtschaftspolitik Wirtschaften ohne Geld – Aachener Tauschring 04003 Vortrag Prof. Dr. Hans-Jürgen Harborth Als Gründungsmitglied des Aachener Tauschrings war Dr. Hans-Jürgen Harborth von Anfang an dabei und ist bis heute im Vorstand des Vereins tätig. Er berichtet also aus erster Hand, wenn er die Geschichte und Entwicklung des Aachener Tauschrings rekonstruiert, über seine Organisation, Dienstleistungen und Perspektiven berichtet. Die Tauschringidee hat sich insgesamt bewährt und ist in Aachen zu einer kleinen Erfolgsstory geworden. Prof. Dr. Harborth diskutiert auch, inwieweit das Tauschringsystem durch andere Systeme, wie Regionalgeld-Ansatz – ergänzt werden kann. Referent: Dr. Hans-Jürgen Harborth war bis zu seiner Emeritierung Professor für Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. www.oechertalente.de Donnerstag, 23. November 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Abschied vom Sozialstaat ...? Die Reihe „Abschied vom Sozialstaat?“ befasst sich mit den aktuellen Diskussionen um die Veränderungen, vor denen das System sozialer Sicherungen in Deutschland steht.

Wirtschaftsmärchen – Wirtschaftslügen 01002 Wie die Öffentlichkeit durch einseitige Aussagen in die Irre geführt wird Vortrag Dienstag, 17. Oktober 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 33

Gunter Quaißer

Hartz IV – eine kritische Bilanz

01004 Gunter Quaißer

Vortrag Dienstag, 31. Oktober 2006, 19 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • siehe Seite 33

Geld regiert die Welt ... Regionalgeld – eine Empfehlung des Club-of-Rome-Berichts 2006

04004

03002

Bildungsurlaub 6. bis 10. November 2006 siehe Seite 46

Vortrag Ralf Becker Ralf Becker stellt den Bericht an den Club of Rome 2006 vor, an dem er mitgearbeitet hat. Danach ist unser Geld- und Finanzwesen das effektivste und bisher am meisten vernachlässigte Instrument der Nachhaltigkeitspolitik. Als Projektleiter des Forschungsverbundes Regiogeld stellt Ralf Becker zudem interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten der erfolgreichsten deutschen Regionalwährungen und ihrer Initiatoren vor. Referent: Dipl.Kfm. Ralf Becker, Koordinator des www.regionetzwerk.de und Mitglied der Projektgruppe „Our Future Economy“ der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Dienstag, 5. Dezember 2006, 19.30 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE AACHEN

STUDIUM NEBEN DEM BERUF BETRIEBSWIRT/IN (VWA) INHALTE:

NEUBEGINN JÄHRLICH IM OKTOBER

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.

DOZENTEN: Namhafte Professoren und erfahrene Praktiker aus Wirtschaft und Verwaltung. AUSKUNFT UND ANMELDUNG:

ZULASSUNGSVORAUSSETZUGEN:

Abgeschlossene Berufsausbildung und eine bei Studienbeginn mindestens einjährige Berufspraxis; Teilnahme auch für Angehörige des öffentGeschäftsführer lichen Dienstes. Ausnahmen Wolfgang Loggen sind möglich. Templergraben 83 52056 Aachen Telefon 0241/400-5000 www.vwa-aachen.de [email protected]

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

THOUET

52

Natur und Technik 05001-05312

Sterne und Weltraum Jürgen Balk Telefon 0241/4792-152 Sprechzeiten mittwochs 16-17.30 Uhr und nach Vereinbarung 06101-06250

Naturwissenschaften, Ökologie 06301-06508

Technik, Verbraucherfragen Helma Höllermann Telefon 0241/4792-175 Sprechzeiten montags 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

53

Sterne und Weltraum Arbeitskreis Astronomie

05301 Karl Heidlas Für Fortgeschrittene sind verschiedene Aktivitäten vorgesehen. Der Arbeitskreis ist das Forum für fachliche Beratung und Fortbildung, für aktuelle und grundsätzliche astronomische Themen. Dies geschieht durch direkten Austausch und Diskussionen wie auch durch Vortragsveranstaltungen. Astronomische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Mitglieder des Arbeitskreises betreuen die Astronomie-Veranstaltungen in der Sternwarte (Führungen, Kurse, technische Betreuung) jeden 2. Donnerstag im Monat um 20 Uhr Max. 30 Teilnehmende Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2

Sonnensystem und Weltall Der Sternenhimmel über Aachen 05001 Öffentliche Himmelsbeobachtungen Das Sternwarten-Team am Samstag Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind alte Tradition in der Aachener Sternwarte. Soweit das Wetter es zulässt, besteht die Möglichkeit zu eigener Beobachtung unter Anleitung am Teleskop in der Kuppel. Bei kalter Witterung bitte an warme Kleidung denken. Die Führungen finden jede Woche (außer in den Monaten Juni und Juli, in den Schulferien, an gesetzlichen Feiertagen und am Karnevalssamstag) statt. Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag zur Einführung in die Astronomie mit Demonstration des Fernrohres angeboten. Führungsbeginn: 20 Uhr (Winterzeit), 21 Uhr (Sommerzeit) Entgelt: 3,-/2,- € (Abendkasse) Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2 Gruppenführungen in der Sternwarte

05101 Das Sternwarten-Team Mit diesem Angebot wendet sich die Sternwarte an Familien, Schulen, Vereine, Firmen und Behörden, die unter qualifizierter Anleitung einen Blick auf den Sternenhimmel über Aachen werfen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule, nachdem vorher ein Termin mit Kurt Schaefer, 0241/51 53 025 vereinbart worden ist. Max. 20 Teilnehmende pro Führung Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2

54

Praktische Astronomie 1 05310 Kurs Hans-Dieter Bauens Es erfolgt eine Einführung in grundlegende astronomische Themen: Neben der praktischen Beobachtung am Teleskop werden die verschiedenen Phänomene unseres Sonnensystems erläutert. Die Teilnehmenden lernen, sich selbst mittels einer drehbaren Sternkarte am Himmel zu orientieren. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Gefühl für unseren benachbarten Kosmos zu vermitteln sowie eine Anleitung zur selbstständigen Beobachtung zu geben. - Größenverhältnisse im Weltall; - Zustandekommen der Jahreszeiten; - Sonnen- und Mondfinsternisse; - Erdmond; - Planeten und ihre Monde; - Kometen und Meteore; - Astronomische Koordinatensysteme; - Literaturempfehlungen; - Teleskoptypen, Kauftipps; - Orientierung am Himmel mittels einer drehbaren Sternkarte; - Praktische Beobachtung am Teleskop. Max. 20 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 29. August • 5x (10 Ustd.) • 35,- €/k.E. Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2

Sterne und Weltraum Praktische Astronomie 2

05311 Kurs Hans-Dieter Bauens Dieser Kurs knüpft inhaltlich an Astronomie 1 an. Neben der Besprechung der Objekte jenseits unseres Sonnensystems, wie Sterne, Gasnebel und Galaxien steht die praktische Beobachtungstätigkeit sowie eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Astrofotografie auf dem Plan. Ziel ist es einen Überblick über den ferneren Kosmos mit seiner großartigen Vielfalt an Objekten und die Methoden zu deren Beobachtung und Abbildung zu geben. Es sind folgende Themen vorgesehen: - Sternbilder, Größenklassen, Sternfarben, Sterne; - Spektraltypen und Hertzsprung-Russell-Diagramm; - der Lebensweg einer Sonne (von T-Tauri-Sternen, roten Riesen, weißen Zwergen und schwarzen Löchern); - Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen; - Interstellare Materie; - unsere Milchstraße und andere Galaxien; - Galaxienhaufen; - Urknalltheorie; - praktische Beobachtung am Teleskop; - Astrofotografie. Max. 20 Teilnehmende Di 20 - 21.30 Uhr • Beginn: 7. November • 5x (10 Ustd.) • 35,- €/k.E. Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2

Teleskop gekauft – in die Röhre geschaut?

05312 Sonderveranstaltung Das Sternwarten-Team Beim Kauf eines Teleskops gibt es für den Astronomie-Interessierten oft Frust und unerwartete Überraschungen. Es gibt selten eine gute Kaufberatung und nachdem man sich für ein Angebot entschieden hat, muss man oft genug Mängel feststellen, die den Gebrauch zu einer anstrengenden Nervenprobe machen. Dazu weiß der Anfänger oft nicht, was er damit beobachten soll. Dabei ist die Optik jedoch meist in Ordnung und die Mängel sind von erfahrenen Benutzern oft leicht zu beheben. Bringen Sie also Ihr Teleskop in die Sternwarte. Hier kann es überprüft und gegebenenfalls neu justiert (kollimiert) werden. Zusätzlich erhält man Tipps und Tricks zum Thema Beobachtung. Max. 10 Teilnehmende Termin nach Absprache • Entgelt: 3,-/2,- € Sternwarte, Am Hangeweiher 23, AVV-Linie 2

 aktuelle und weiterführende Informationen rund um das Himmelsgeschehen unter: www.vhs-aachen.de oder www.sternwarte-aachen.de  Das Buch zur Sternwarte Alles Wissenswerte zur Historie, Technik und zur Aufgabe unserer Sternwarte. Es handelt sich um die erste zusammenfassende Darstellung überhaupt. Sowohl der Astronomie-Interessierte als auch der Aachen-Kenner werden darin viel Neues und Informatives entdecken. Das Buch kostet 7,- € und ist erhältlich - in der Volkshochschule; - in der Sternwarte; - per Bestellformular (anfordern über [email protected] ); - per online-Bestellung auf der Internet-Seite der Volkshochschule.

55

Naturwissenschaften, Ökologie Bau und Bilder der Erde Es liegt Spannung in der Luft 06101 Vortrag Dr. Axel Tillemans Durch die Atmosphäre fließt permanent ein 1 000 Ampere starker elektrischer Strom zum Erdboden. Zwischen der Ionosphäre, der elektrisch leitenden Atmosphärenschicht, die in einer Höhe von etwa 80 Kilometern beginnt und dem Erdboden liegt eine Spannung von 250 000 Volt. Man nimmt an, dass die etwa 2 000 Gewitter, die zu jedem beliebigen Zeitpunkt irgendwo auf der Erde wüten, die „Batterien“ sind, die den so genannten „Globalen Stromkreis“ fortwährend aufladen. Doch neue Forschungsergebnisse passen nicht in dieses Bild. Sehr detaillierte Ergebnisse können dagegen die Blitzforscher aufweisen. So weiß man beispielsweise, dass eine Gewitterwolke vor dem eigentlichen Hauptblitz einen schwachen Leitblitz aussendet, der den Blitzkanal für den Hauptblitz vorbereitet. Eine wichtige Rolle bei der Schaffung des Blitzkanals spielen die Elmsfeuer. Das sind bläulich züngelnde Lichterscheinungen, die an spitzen Objekten wie Kirchturmspitzen oder Schiffsmasten auftreten. Mittwoch, 15. November 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)

Mecklenburg Vorpommern – entlang der Ostseeküste 06103 Informationsveranstaltung Andrea Claus Die Region Mecklenburg Vorpommern hat eine reizvolle Landschaft zu bieten. Neben der Ostseeküste und zahlreichen Ostseeinseln gibt es auch im Landesinnern viel zu entdecken, so die Mecklenburger Seenplatte und die Mecklenburgische Schweiz. Mecklenburg Vorpommern, dass bedeutet Backsteingotik, historische Badeorte, abwechslungsreiche Landschaft und Naturschutzgebiete. Montag, 23. Oktober 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Raum 214 • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)  Die Veranstaltungen 06104 bis 06107 finden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Aachen statt.

Oberengadin – Wintertraum und Sommerparadies zugleich

Inseln im Dodekanes – Gottes heilige Festungen in der Ägäis

06102

Dia-Vortrag Christoph Wendt Die Inseln im Dodekanes mit der Hauptinsel Rhodos liegen zum Teil in Sichtweite der türkischen Festlandküste im Ägäischen Meer. Kyklopenmauern, antike Tempel, byzantinische Kirchen und Klöster, Kreuzritterburgen, moslemische Moscheen, idyllische alte Dörfer und interessante Museen zeugen von der über 5 000-jährigen Kultur der Dodekanesinseln. Der Reichtum einiger von ihnen, vor allem von Rhodos und Patmos an zum Teil weltberühmten Klöstern haben sie regelrecht zu Gottes heiligen Festungen in der Ägäis gemacht. Das Johanneskloster auf Patmos, wo der Evangelist Johannes der Überlieferung nach die Geheime Offenbarung geschrieben haben soll, gehört zu den bedeutendsten Stätten der gesamten Christenheit. Mittwoch, 8. November 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)

56

06104

Dia-Vortrag Hans-Artur Schütz Der Vortrag entführt zunächst in die traumhaft schöne Winterlandschaft von St. Moritz und Pontresina. Urige Dörfer sind nicht minder ansprechend. Nach Skitouren und Schneewanderungen im Gebiet von Muottas Muragl und Piz Corvatsch beschließt der Engadiner Skimarathon den Winterpart. Der Frühling hat ein vollkommen neues Gesicht: Blumen, Wiesen Bäche und Seen locken zu ersten Bergwanderungen. Die Sommertouren führen auf die Diavolezza, den Munt Pers, den Piz Murtel. Der Vortrag schließt mit der Überschreitung des Piz Palü über alle drei Gipfel und dem Abstieg über den Fortezzagrat. Samstag, 21. Oktober 2006, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)

Naturwissenschaften, Ökologie Gipfel und Seen im Licht – Faszination Luftaufnahmen

06105 Dia-Vortrag Dr. Joerg Bodenbender Die Welt aus der ungewöhnlichen Perspektive: Berge und Seen aus der Luft. Eine großformatige Darstellung mit eindrucksvollem Ergebnis, technisch brillant, hoch informativ und dennoch traumhafte Stimmungen vermittelnd. Samstag, 18. November 2006, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)

Algarve – auch ein Wandergebiet

06106 Dia-Vortrag Uwe Impelmann Bizarre Küsten mit glasklarem Wasser sind nur eine Seite des touristisch erschlossenen Landes Algarve. Im Hinterland warten Plantagen und Eichenwälder, Kork-haine und Mandelbäume und zuletzt Kiefern auf den Kulminationspunkten der Serra Monchique. Der Vortrag führt von den beliebtesten Stränden mit ihren Felsen ins Landesinnere und streift Erzminen und Weinbauplantagen, Bergdörfer und abgelegene Steilküstenorte. Samstag, 9. Dezember 2006, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)

Die Grotten des St. Pietersberg und Fort St. Pieter (Maastricht)

Bergerlebnis Südtirol – Sterzing und Umgebung Dia-Vortrag Samstag, 13. Januar 2006, 20 Uhr Barockfabrik, Löhergraben 22 • Entgelt: 5,-/3,- € (Abendkasse)

06107 Guus Reinartz

06108

Exkursion Uwe Siebert Samstag, 16. September 2006, 9 - 15 Uhr Die Grotten (Höhlen) des St. Pietersbergs – einst 20 000 Gänge umfassend – sind ein, nicht nur für die Niederlande, einzigartiges Bauwerk. Erstmalig erwähnt im Jahr 50 nach Christus blicken die Grotten auf eine fast 2 000-jährige Geschichte. Fort St. Pieter, eine der wichtigsten frühen Verteidigungsanlagen der Stadt Maastricht, steht in einem engen Zusammenhang mit den Grotten. Im Rahmen der naturkundlich-geschichtlichen Exkursion erfahren die Teilnehmenden auch Hintergründe über die geologische Bedeutsamkeit des Pietersbergs. Die Führungen in den Grotten und im Fort sind auf deutsch. Bitte denken Sie an einen Personalausweis. Min. 20, max. 30 Teilnehmende Abfahrt: 9 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 15 Uhr Kosten: 30,- € Erwachsene, 10,- € Kinder bis zum 15. Lebensjahr, inklusive Fahrt und Führung

Braunkohlekraftwerk Niederaußem 06109 Exkursion Uwe Siebert Montag, 6. November 2006, 9 - 14 Uhr Die „Wolkenmacher“ heißen sie bei den Kleinen und die Großen schauen meist ehrfürchtig auf die von gewaltigen Ausmaßen geprägten Anlagen. Fast jeder weiß, dass in den Gebäuden Strom aus, in den nahen Tagebauen gewonnener Braunkohle erzeugt wird. Doch wie funktioniert das? Im Rahmen der Exkursion erhalten wir einen Einblick in eins der zahlreichen Kraftwerke der Rheinisch Westfälischen Elektrizitätswerke. Neben den technischen Informationen wird den Teilnehmern die geologische Rahmenbedingung für die Existenz der ausgedehnten Braunkohlevorräte sowie ihre Entstehungsgeschichte nahegebracht. (Mindestalter 15 Jahre) Min. 15, max. 40 Teilnehmende Abfahrt: 9 Uhr am Busparkplatz Sandkaulstraße Rückkehr: gegen 14 Uhr Kosten: 25,- € /k.E., inklusive Fahrt und Führung

57

Naturwissenschaften, Ökologie aktion europa Die „aktion europa“ wurde vom Europäischen Parlament, der EU-Kommission und der Bundesregierung initiiert. Sie möchte Kenntnisse und Verständnis über Aufgaben, Struktur und Leistungen der Europäischen Union fördern und einen Dialog über die Zukunft Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Die Volkshochschule Aachen beteiligt sich an dieser Aktion.

Geologie – Auf der Suche nach der Erdgeschichte im Aachener Raum

06110

Exkursion Dr. Manfred Vigener 23./24. September 2006 In kaum einer anderen Region in Europa ist das „Fundament Europas“ so gut sichtbar wie in der Umgebung von Aachen: Die uralten Gesteine zeigen eine fast lückenlose Abfolge der Erdgeschichte der letzten 500 Millionen Jahre. Wie in einem aufgeblätterten Buch kann man in den Zeugen der Vergangenheit lesen. Sie waren die Grundlage für viele Industriezweige in unserer Gegend. Bis heute prägen sie das uns vertraute Landschaftsbild und die Lage der Siedlungen. Reste von Tieren und Pflanzen zeigen uns ein buntes Bild der Geschichte des Lebens. Min. 20, max. 30 Teilnehmende Sa+So 10 - 17 Uhr • 2x (18 Ustd.) • 32,-/28,- € Treffpunkt: Eingang der VHS, Peterstraße 21-25 Fahrt mit Fahrgemeinschaften und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ein Bach sägt sich durch die Erdgeschichte – Tonalit und Vennwacken im Hilltal

06111

Exkursion Dr. Nikolaus Schmitz Samstag, 28. Oktober 2006, 10 - 15 Uhr Die Hill entspringt im Hohen Venn unweit der Baraque Michel und durchfließt in ihrem tiefeingeschnittenen Mittellauf auf der Venn-Nordabdachung den „Hertogenwald“. Dieses Waldgebiet ist in zweierlei Hinsicht interessant; zum einen verweist sein Name auf eine weit zurückreichende wechselvolle Zeitgeschichte, zum anderen vermittelt seine Lage am Rand des Hohen Venns interessante Einblicke in seinen geologischen Bau und seine Erdgeschichte. Auf einer geologisch-landschaftskundlichen Wanderung durch das Hilltal wollen wir beide geschichtlichen Betrachtungsräume miteinander verbinden. Die Wegeverhältnisse sind auf einem kurzen Teilstück etwas schwierig; gutes Schuhwerk samt venntauglicher Bekleidung sind deswegen angebracht. Min. 10, max. 20 Teilnehmende 6 Ustd. • 10,-/8,- € Treffpunkt: altes Forsthaus Ternell, zwischen Eupen und Mützenich

Wasser aus Sand und Mergelkalken 06112 Exkursion Dr. Nikolaus Schmitz Sonntag, 12. November 2006, 10 - 12 Uhr Die Landschaft um Vaals und Seffent wird von kreidezeitlichen Gesteinen bestimmt. Aus zerklüfteten Mergelkalken entspringt in Seffent am Fuße des Wilkensberges die namengebenden „Siebenquellen“ („septem fontes“), die den Wildbach speisen. Auf einer kleinen Rundwanderung soll dieses geologisch und auch geschichtlich interessante Gebiet vorgestellt werden. Min. 10, max. 20 Teilnehmende 3 Ustd. • 4,-/2,- € Treffpunkt: Gut Melaten, Karlsgarten (hinter Klinikum Aachen) Klettern an dem Buntsandsteinfelsen in Nideggen In dem Kletterkurs erleben Sie nicht nur die faszinierende Welt des Klettersports an dem Buntsandsteinfelsen über dem Rurtal am Rande des Nationalparks Eifel, sonder Sie erfahren auch, wieviel Mut und ungeahntes Potential in Ihnen steckt. Klettern ist ein Sport, der neben der psychischen Komponente des Sicherns und des Gesichertwerdens koordinatorische und motorische Fähigkeiten fördert und ganz nebenbei auch alle Muskeln, insbesondere die Rückenmuskulatur, kräftigt, stärkt und sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Wichtige Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes fließen ein. Eltern mit Kindern ab 6 Jahren können teilnehmen. Tageskurs Samstag, 23. September 2006, 10 - 15 Uhr 6,5 Ustd. • 28,-/16,- € Treffpunkt: Parkplatz Ende der Straße „Am Effels“, Nideggen

06113 Johannes Blum

Tageskurs Samstag, 7. Oktober 2006, 10 - 15 Uhr 6,5 Ustd. • 28,-/16,- € Treffpunkt: Parkplatz Ende der Straße „Am Effels“, Nideggen

06114 Johannes Blum

Mammutsuppe, Feuerstein, Höhlenbär und Krötenbein Wie war das, als es noch keine Supermärkte und Pommesbuden, keine Häuser und keine Schule (hihi) gab, dafür aber Mammuts und Höhlenbären? Um das herauszufinden, leben wir einfach selber im Wald. Essen Beeren und Blätter, bauen Hütten und Werkzeuge, feiern Steinzeit-Feuerfeste und vieles mehr. Max. 16, min. 12 Teilnehmende Stein-Zeit-Reise 06115 für Kinder und Erwachsene Kirsten Evenschor Mo 15 - 18 Uhr • Beginn: 28. August • 8x (32 Std.) • 48,- €/k.E. Treffpunkt: Orsbach, Schlangenweg, vor „Oberster Hof“ Stein-Zeit-Reise für Kinder 2. bis 6. Oktober 2006 (Herbstferien) Mo, Di, Mi, Do, Fr 10 - 14.30 Uhr • 5x (30 Std.) • 60,- €/k.E. Treffpunkt: Gut Entenpfuhl, Parkplatz

GEBÄUDEREINIGUNG GMBH Meisterbetrieb seit 1963

• Büroreinigung • Grundreinigung • Fensterreinigung • Neubaureinigung • Polsterreinigung

• Teppichreinigung • Unterhaltsreinigung • Treppenhausreinigung • Parkettschleifservice

Freunder Landstraße 76 • 52078 Aachen • Tel. 0241-51 27 46 • Fax 53 29 59

Wir sorgen für Sauberkeit! [email protected] • www.lissowski-gmbh.de

58

06117 Kirsten Evenschor

Naturwissenschaften, Ökologie Leben in unserer Umwelt Probieren Sie es aus! Kostenfreie Schnupperangebote  Die folgenden Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Mittwoch, 23. August 2006 15 - 15.45 Uhr

Mikroskopieren für Kinder von 5-7 Jahren

06247 Schnupperveranstaltung Uta Splettstößer Wir schauen durch die Stereolupe und sehen wie Kleines ganz groß wird. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

 Führungen für Eltern mit Kindern Die folgenden Führungen sind für Eltern und Kinder gedacht, die gemeinsam an Exkursionen aus Biologie, Ökologie und Naturschutz teilnehmen möchten. Die Referenten sind erfahrene Fachkräfte, die gern auch auf Fragen der Kinder/Jugendlichen eingehen. Kinder ab 5 Jahre können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.

Tiere des Waldes 06201 Wanderung Walter Grunert Sonntag, 3. September 2006, 10.30 - 13.30 Uhr Nachts, wenn der letzte Spaziergänger verschwunden ist, kriechen Fuchs und Dachs aus ihren Höhlen, grasen Rehe im Mondlicht, gehen Eulen lautlos auf Beutefang. Am nächsten Tag sind nur die Reste ihres nächtlichen Treibens zu finden, ein Eulengewölle, ein Dachsklo, ein Häufchen Knochen ... oder aber wir finden wirklich das ein oder andere Tier des Waldes... Max. 16, min. 10 Teilnehmende 4 Ustd. • 6,- € Erwachsene/3,- € Kinder Treffpunkt: Parkplatz Augustinerweg, Nähe Grenzübergang Köpfchen

15.45 - 16.30 Uhr

Mikroskopieren für Kinder ab 8 Jahren Schnupperveranstaltung

06248 Uta Splettstößer Kleines wird ganz groß, wenn wir einen Blick durch das Mikroskop werfen. Wir schauen uns die Pflanzzellen, Federn, Fliegenaugen, Spinnenbeine und Pilzsporen an. Wer möchte, kann weiteres Material mitbringen, wie Hausstaub, Haare, eine halbe Zwiebel, Blätter von Zimmerpflanzen, Moos oder Blüten. Mikroskope werden gestellt. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

16 - 17 Uhr

Mammutsuppe, Feuerstein, Höhlenbär und Krötenbein

06249 Stein-Zeit-Reise für Kinder Walter Grunert Wie war das, als es noch keine Supermärkte und Pommesbuden, keine Häuser und keine Schule (hihi) gab, dafür aber Mammuts und Höhlenbären? Ihr lernt verschiedene Materialien, Gegenstände aus der Steinzeit kennen. Max. 16, min. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314 17 - 18 Uhr

Tierspuren

06250 Schnupperveranstaltung Walter Grunert Tiere erkennt man auch an dem „was sie hinterlassen“. Der Referent hat einiges von Tieren gesammelt und bringt sein „Küttel-Kabinett“ mit. Max. 16, min. 12 Teilnehmende VHS, Peterstraße 21-25, Raum 314

Was kraucht da im Gebüsch? 06202 Exkursion Samstag, 9. September 2006, 15 - 17.30 Uhr Dr. Ludger Wirooks Der Regenschirm einmal anders – nicht nur zum Schutz gegen Regen oder Sonne, sondern zum „Raupenklopfen“. Wir machen uns auf in die Natur, um Schmetterlingsraupen und anderes „Kleinvieh“ aufzuspüren. Hierbei werden sowohl die heimischen Bäume und Sträucher vorgestellt als auch die an ihnen lebenden Tiere – insbesondere Schmetterlingsraupen. Bitte feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und, wenn möglich, einen alten Regenschirm mitbringen! Min 10, max 18 Teilnehmende 3 Ustd. • 5,- € Erwachsene/2,50 € Kinder Treffpunkt: Teufelsdenkmal am Lousberg, Kupferstraße Wildgemüse und Heilkräuter 06203 Führung Kirsten Evenschor Samstag, 10. September 2006, 10.30 - 13 Uhr Mitten im Gemüsebeet steht der Giersch auf seinen Füßen mit Möhrengeschmack und wartet darauf, dass ihn endlich jemand aufisst. Am Wegrand wartet die Schafgarbe auf bauchwehgeplagte Schafe und der Wegerich auf müde Wanderer. Welche Blätter am besten schmecken und dass gegen alles ein Kraut gewachsen ist, erfahren wir beim Sammeln und Essen unseres Wildkrautsalates. Max. 16, min. 10 Teilnehmende 4 Ustd. • 5,- € Erwachsene/2,50 € Kinder Treffpunkt: Gut Hasselholz, Am Hasselholz 8 Hexenei und Fliegenpilz, Zunderschwamm und falscher Pfifferling

06204

Wanderung Michael Zobel Samstag, 23. September 2006, 11 - 14 Uhr Auf der Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze beschäftigen wir uns mit den heimischen Großpilzen. Es geht um häufig vorkommende Arten mit besonders eindrucksvollen und deshalb einprägsamen Merkmalen. Für das Ökosystem Wald sind Pilze ein unverzichtbarer Partner. So werden wir einiges über die faszinierende Biologie, über gefährliche Doppelgänger, über das Bestimmen von Arten und ihre ökologische Bedeutung erfahren. Es ist kein Pilzsammeln vorgesehen! Min. 10, max. 20 Teilnehmende 4 Ustd. • 6,- € Erwachsene/4,- € Kinder Treffpunkt: Parkplatz Augustinerweg (Buslinie 14)

59

Naturwissenschaften, Ökologie Höllenkessel und Hexenbesen, Herbst im Hohen Venn 06205 Wanderung Michael Zobel Samstag, 30. September 2006, 11 - 15 Uhr Und schon geht der kurze Venn-Sommer dem Ende zu. Ein farbiges Feuerwerk aus blühender Heide, Blau-, Preisel- und Rauschbeeren und verschiedensten Sommerblüten macht diese einzigartige Landschaft auch im Herbst besonders reizvoll. Wölfe und Bären gibt es zwar nicht mehr, aber Themen wie Flora und Fauna, Geschichte und Besiedlung des Venns, und schaurige Sagen und Legenden werden uns begleiten. Über Stege und Wiesenwege geht es durch das Moor, vorbei an alten Torfstichen und zum Quellgebiet des Getzbaches. Unterwegs gibt es Gelegenheit zum Picknick. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Min. 10, max. 20 Teilnehmende 5 Ustd. • 8,- € Erwachsene/4,- € Kinder Treffpunkt: Parkplatz Nahtsief an der Straße Eupen-Mützenich H2O und so – Brunnen und Bäche in Aachen

06206 Führung Antje Wiese Sonntag, 22. Oktober 2006, 10 - 11.30 Uhr Man muss es ein wenig suchen: das Wasser in Aachen. Doch an vielen Stellen erzählen Brunnen, Wasserspiele und ein kleiner Bach lustige, spannende und interessante Geschichten über Aachen und das Wasser. Es geht um kaltes und warmes Wasser, darum, was die Aachener damit gemacht haben, wozu man es heute braucht, wo es her kommt und mehr. Max. 20, min. 10 Teilnehmende 2 Ustd. • 4,- € Erwachsene/3,- € Kinder Treffpunkt: Bahkauv am Büchel

Wenn sich Frostspanner und Wintereulen begegnen 06207 Exkursion Dr. Ludger Wirooks Freitag, 20. Oktober 2006, 18 - 21 Uhr Wenn der Sommer ausgeklungen ist, das Laub sich verfärbt hat und die ersten Fröste die Natur heimsuchen, begeben sich viele Tiere in die Winterruhe. Aber es gibt auch in dieser Jahreszeit noch viel Leben – insbesondere nächtliches Leben, das man an lauen Abenden erleben kann. Das ist die Zeit der Herbst- und Wintereulen sowie der „Frostspanner“. Viele dieser Nachtfalter kann man mit bestimmten Ködersubstanzen wie süßem Rotwein, aber auch mit Licht hervorragend anlocken. Auf der Exkursion wird sowohl die Technik des Köderfangs mit dazugehörigen „Köderrezepten“ vorgestellt als auch der Lichtfang sowie die zu dieser Jahreszeit aktive Tierwelt. Bitte Taschenlampe, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und Verpflegung wie heißen Tee mitbringen! Max. 21, min. 10 Teilnehmende 4 Ustd. • 6,- € Erwachsene/3,- € Kinder Treffpunkt: Teufelsdenkmal am Lousberg, Kupferstraße

Zyklopen im Aachener Wald? 06208 Entdeckungen und Spiele, Mythen und Legenden rund um den Grenzübergang Köpfchen Wanderung Michael Zobel Samstag, 21. Oktober 2006, 14 - 17 Uhr Es gibt schon lange keine Wölfe mehr am Landgraben. Aber Geschichte und Geschichten rund um Harfenbuchen und Landgraben, Grenze und Schmuggel bleiben spannend. Wer hat die riesigen Steine in den Wald geworfen? Und warum haben die uralten Buchen hier so viele Stämme? Diese und andere Fragen werden wir auf unserer Wanderung rund um Köpfchen und den Landgraben beantworten. Einige der dreißig Baumarten des hiesigen Waldes erleben wir unmittelbar. Wir werden anschauen und betasten, riechen und hören. Auch die sonstigen Waldbewohner kommen nicht zu kurz, das Eichhörnchen und der Dachs, der Adlerfarn und das Hexenei, der angeknabberte Zapfen und das Mauseloch. Min. 10, max. 20 Teilnehmende 4 Ustd. • 6,- € Erwachsene/3,- € Kinder Treffpunkt: Parkplatz Augustinerweg, Eupener Straße (Buslinie 14)

Köstlichkeiten aus wilden Beeren – Essbares und Heilsames

06209

Führung Kirsten Evenschor Freitag, 22. Oktober 2006, 10.30 - 13 Uhr Gibt es viel Weißdorn und viel Schlehen, bringt der Winter kalte Zehen ... und einen vollen Magen. Wir sammeln Beeren und was sonst noch so von Bäumen und Sträuchern fällt und kochen daraus eine wilde Marmelade. Dass Vogelbeeren giftig sind, gehört danach in die Mottenkiste und das Vogelbeermus in den Kühlschrank. Max. 16, min. 10 Teilnehmende 3 Ustd. • 5,- € Erwachsen/2,50 € Kinder Treffpunkt: Gut Hasselholz, Am Hasselholz 8

Tierspuren Wanderung Samstag, 4. November 2006, 10.30 - 13.30 Uhr

06210 Walter Grunert

Nachts, wenn der letzte Spaziergänger verschwunden ist, kriechen Fuchs und Dachs aus ihren Höhlen, grasen Rehe im Mondlicht, gehen Eulen lautlos auf Beutefang. Am nächsten Tag sind nur die Reste ihres nächtlichen Treibens zu finden, ein Eulengewölle, ein Dachsklo, ein Häufchen Knochen... Max. 16, min. 10 Teilnehmende 4 Ustd. • 6,- € Erwachsen/3,- € Kinder Treffpunkt: Parkplatz Augustinerweg, Nähe Grenzübergang Köpfchen

60

Naturwissenschaften, Ökologie  Die folgenden Naturführungen sind für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Die neuen Nationalparktore in der Eifel: Heimbach

06220 Exkursion Gabriele Harzheim Sonntag, 3. September 2006, 11.15 - 16.15 Uhr Seit Januar 2006 ist im Heimbacher Bahnhof das neue Nationalparktor Heimbach eröffnet. In der Ausstellung entdeckt man die Geheimnisse des Waldes. Wildkatze und Schwarzstorch erzählen von ihrem versteckten Leben und lassen die Besucherinnen und Besucher den Buchennaturwald auf vielfältige Weise erkunden. Begleiten Sie die Buchautorin Gabriele Harzheim durch die Ausstellung und erwandern Sie sich anschließend den Nationalpark Eifel. Der Weg führt durch das historische Städtchen Heimbach zum Kloster Mariawald. Zurück geht es am Jugendstilkraftwerk Heimbach vorbei. Die Ausstellungsführung dauert circa 1 Stunde. Wegstrecke: Steiler Anstieg zu Beginn, Wanderausrüstung und Verpflegung empfehlenswert. Max. 25, min. 10 Teilnehmende 6 Ustd. • 10,-/8,- € Treffpunkt: Bahnhof Heimbach, Touristinformation

Nationalpark Eifel und Vogelsang

06221 Maria Anna Pfeifer

Exkursion Sonntag, 17. September 2006, 11 - 16 Uhr Mit der Freigabe der ehemaligen nationalsozialistischen „Ordensburg“ Vogelsang im Nationalpark Eifel für die Öffentlichkeit ist die Eifel-Region um eine historische Attraktion reicher geworden. Als Schulungsstätte für die Partei-Elite der NSDAP ab 1934 gebaut, wurde sie ab 1946 zunächst von den Engländern, ab 1950 von den Belgiern als Kaserne genutzt. Der umgebende Truppenübungsplatz ist heute Teil des Nationalparks Eifel. Min. 10 max. 25 Teilnehmende 6,5 Ustd. • 24,-/20,- € Treffpunkt: Vogelsang, Forum

Im Herzen des Monschauer Heckenlandes

06222 Wanderung durch die Heckenlandschaft bei Eicherscheid Maria Anna Pfeifer Sonntag, 5. November 2006, 10 - 14.30 Uhr Zu den beeindruckendsten Landschaftselementen der Nordeifel gehören die Buchenhecken des Monschauer Heckenlandes. Die 6-8 m hohen Hausschutzhecken, die wie grüne Wände die Dörfer um Monschau durchziehen, schaffen beeindruckende Ortsbilder in den etwa 20 Dörfern, die dieser Region angehören. Die Durchwachserhecken in der offenen Feldflur, mit niedriger Heckenbasis und einzelnen, daraus hervorwachsenden Bäumen, durchziehen als endlose Reihen oder als engmaschiges Netz die Landschaft. Hier entstand das historische Handwerk der Holzsattler und Hamenmacher. Die Hecken im Monschauer Land sind nicht nur geschützte Kulturelemente, sondern auch Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. Bitte Verpflegung und dem Wetter angepasste Kleidung, Plastiktüte oder leichtes Kissen und falls vorhanden, Fernglas mitbringen. Min. 10 max. 25 Teilnehmende 5 Ustd. • 16,-/12,- € Treffpunkt: Eicherscheid, Sparkasse

 Lernen Sie den Aachener Stadtwald in all seinen Facetten kennen: verschwiegene Waldwege, knorrige alte Buchen, zauberwirksame Hexenkräuter und Waldfrüchte, historische Begebenheiten und Anekdoten. Nr. 06224-06227 Ausgewählte Rundwanderungen (ca. 5 km) bringen Sie nach und nach in alle Bereiche des Waldes. An den Treffpunkten bietet sich Ihnen zudem meist die Gelegenheit, die Wanderung mit Kaffee und Kuchen in einem der zahlreichen Waldkaffees abzurunden. Max. 16 Teilnehmende je Führung 4 Ustd. • 5,-/4,- € je Führung

Mulleklenkes 06224 Wanderung Irene Krebs Samstag, 9. September 2006, 11 - 13.30 Uhr „Sprechende kleine Finger“, das gibt es nur im Aachener Wald. Was es mit diesem besonderen Finger auf sich hat und noch viele andere Geschichten, hören Sie auf einer vergnüglichen Wanderung rund um die Karlshöhe. Treffpunkt: Parkplatz Waldschenke Delikatessen am Wegesrand 06225 Exkursion Irene Krebs Samstag, 30. September 2006, 11 - 13.30 Uhr Passend zum bevorstehenden Erntedankfest dreht sich auf dieser Wanderung alles um das Thema Waldfrüchte. Vieles vermeintlich Ungenießbare am Wegesrand lässt sich zu außergewöhnlichen Gerichten verarbeiten. Es gibt Anregungen für eine kreative Bereicherung des Speiseplans. Treffpunkt: Parkplatz am Freibad Hangeweiher Herbstimpressionen am Düsbergkopf 06226 Exkursion Irene Krebs Samstag, 28. Oktober 2006, 11 - 13.30 Uhr Im Herbst zeigt sich der Wald in seiner ganzen Farbenpracht. Besonders der Düsbergkopf mit seinem alten Eichen-und Buchenbestand leuchtet nun in den schönsten Herbstfarben. Auf schmalen Pfaden erkunden wir den Düsberg und suchen nach den Quellen der Wurm. Treffpunkt: Stauweiher Diepenbenden Mord(s)tour 06227 Exkursion Irene Krebs Samstag, 25. November 2006, 11 - 13.30 Uhr Im schaurigen Monat November suchen wir alte Richtstätten und Mordschauplätze auf. In alten Zeiten hat man öffentliche Hinrichtungen gerne an Territorialgrenzen vollzogen. Durch den Stadtwald zwischen Eupener- und Lütticherstraße laufen zwei dieser ehemaligen Grenzen. Zudem befindet sich hier der Fundort der Leiche der 1908 ermordeten Laura Klinkenberg. Es war der erste medienwirksame Mord in Aachen. Ein Grabkreuz erinnert bis heute an die grausame Tat. Treffpunkt: Waldstadion

Die neuen Nationalparktore in der Eifel: Gemünd

06223 Exkursion Gabriele Harzheim Sonntag, 19. November 2006, 10 - 15 Uhr Seit Herbst 2005 sind sie eröffnet, die ersten „Tore“ zum Nationalpark Eifel. Gabriele Harzheim, Autorin des Buches „Thementouren Nationalpark Eifel“ und Mitgestalterin der Ausstellung im Nationalparktor Gemünd stellt das Haus und den „vor der Haustür“ liegenden Nationalpark vor. Geplant ist eine einstündige Besichtigung der Ausstellung und eine anschließende circa vierstündige Wanderung durch den Nationalpark. 6 Ustd. • 10,-/8,- € Treffpunkt: Touristeninfo am Nationalparktor in Gemünd (Stadt Schleiden), Kurhausstraße

61

Naturwissenschaften, Ökologie Obstgehölzschnitt – Pflanzschnitt 06233 Seminar Dr. Karl-Josef Strank 21. Oktober 2006 Das Interesse an der Kultur und Pflege alter, regionaler Hochstammobstsorten nimmt wieder zu. Im Kurs wird die Technik des Pflanzschnitts an jungen Bäumen gezeigt, die danach im Gelände des Freundeskreises Botanischer Garten Aachen an „Gut Melaten“ gepflanzt werden. Min. 10, max. 15 Teilnehmende Sa 10 - 13 Uhr • 4 Ustd. • 6,-/5,- € Treffpunkt: Karlsgarten am Gut Melaten, Schneebergweg Obstgehölzschnitt – Verjüngungsschnitt 06234 Seminar Dr. Karl-Josef Strank 4. November 2006 Es werden alte Apfelbäume beispielhaft durch einen Verjüngungsschnitt „in Form“ gebracht. Der Praxis im Gelände geht eine kurze theoretische Einführung voraus. Min. 10, max. 15 Teilnehmende Sa 10 - 13 Uhr • 4 Ustd. • 6,-/5,- € Treffpunkt: Karlsgarten am Gut Melaten, Schneebergweg Gehölzschnitt an Ziergehölzen 06235 Seminar Ulrich Hornscheidt 18. November 2006 Sie erfahren die Grundregeln und lernen Anwendungsbeispiele der notwendigen Schnitte an den gängigen Ziersträuchern unserer Region kennen. Praktisches Üben wird durchgeführt. Bitte eigene Rosen- und Astschere mitbringen. Max. 16 Teilnehmende Sa 13 - 16 Uhr • 4 Ustd. • 6,-/5,- € Treffpunkt: Wird bei Ihrer Anmeldung bekanntgegeben.

Vogelkundliche/naturkundliche Wanderungen Im Rahmen von einigen Führungen und in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Aachen werden die einheimische Vogelwelt in ihren unterschiedlichen Lebensräumen und ihre Bedrohung durch menschliches Handeln vorgestellt. Die Wanderungen dauern jeweils 3-4 Stunden. Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Exkursion zum Peringsmaar bei Bedburg

06230

Sonntag, 1. Oktober 2006 Leitung: Josef Lothmann Telefon: 02404/4204 9 Uhr ab Bedburg, Bruchstraße

Zu den Teichen beim Schloss Oud Erenstein

06231

Sonntag, 5. November 2006 Leitung: Karl Gluth Telefon: 02404/25229 9 Uhr ab Parkplatz Gut Wolf, 9.30 Uhr Schlossparkplatz Kerkrade, Burghofweg

Wasservogelbeobachtung am Staubecken Obermaubach Sonntag, 3. Dezember 2006 Leitung: Dr. Gerhard Erdtmann Telefon: 02461/54102 10 Uhr ab Parkplatz vor dem Staudamm

62

06232

Obstbaumpflanzschnitt 06236 Seminar Ulrich Hornscheidt 25. November 2006 Eine Aufwärmpause ist vorgesehen. Bitte einen Imbiss und eine Ast- und Rosenschere mitbringen. Sa 9 - 15 Uhr • 6 Ustd. • 9,-/7,- € Treffpunkt: Gut Wegscheid, Demeter-Hof, Schmiedgasse 7, Vaalserquartier

Naturwissenschaften, Ökologie Einstieg in die Chemie der Oberstufe 11 – leicht gemacht

06237

Kurs Dr. Renate Schwab Um den Einstieg in den Oberstufenkurs Chemie 11 zu erleichtern, werden zu den aktuellen Themenbereichen die Grundlagen der Chemie aus Sekundarstufe 1 aufgearbeitet und vertieft. Dieser Kurs wendet sich besonders an diejenigen, die ihre Lücken aus der Sek.1 schließen wollen. Min. 10, max. 16 Teilnehmende Mo 18.30 - 20 Uhr • Beginn: 18. September • 10 x (20 Ustd) • 36,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

Mikroskopieren für Kinder ab 8 Jahren

06238 Kurs Uta Splettstößer Kleines wird ganz groß, wenn wir einen Blick durch das Mikroskop werfen. Wir schauen uns die Pflanzzellen, Federn, Fliegenaugen, Spinnenbeine und Pilzsporen an. Wer möchte, kann weiteres Material mitbringen, wie Hausstaub, Haare, eine halbe Zwiebel, Blätter von Zimmerpflanzen, Moos oder Blüten .. Mikroskope werden gestellt. Min. 10, max. 12 Teilnehmende Mo 15 - 17.15 Uhr • Beginn: 27. November • 2 x (6 Ustd) • 10,-/8,- € VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

Mikroskopieren für Erwachsene

06239 Seminar Walter Grunert Samstag, 25. September 2006, 15 - 18 Uhr Sie haben ein Mikroskop, aber es funktioniert nicht so wie gedacht? Sie wollten sich immer schon mal ein Mikroskop anschaffen? Hier bekommen Sie einen Eindruck, was man mit einem Mikroskop alles machen kann. Min. 10, max. 16 Teilnehmende 4 Ustd. • 8,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

AUF − Aachener Umwelt-Forum Greenpeace-Gruppe Aachen Seit geraumer Zeit finden Vorträge der Greenpeace-Gruppe Aachen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule in deren Räumen statt. In den Vorträgen werden aktuelle, auch konträr diskutierte Umweltthemen behandelt und unter anderem von eindrucksvollen Dias unterstützt. Die Dozenten sind Greenpeace-Mitglieder/innen und Experten auf ihrem Gebiet. Lassen Sie sich von den Bildern beeindrucken und informieren Sie sich bei Greenpeace! Alle Greenpeace-Veranstaltungen sind entgeltfrei. Ansprechpartner: Dr. Karl Wehrens, Lochnerstraße 29, 52064 Aachen; Telefon: 0241/3 07 76; e-mail: [email protected]

Greenpeace – Past, Present and Future Entstehung, Gegenwart und Zukunft

06242

A presentation in English/ Ein Vortrag in Englisch Gary Evans In diesem Vortrag lassen wir mit vielen Bildern die letzten 30 Jahre aus GreenpeaceSicht Revue passieren und erfahren, wie die Umweltschutzorganisation arbeitet und wie sie in den nächsten Jahren welche Probleme angehen will. Außerdem wird über die vielfältige Arbeit bei Greenpeace in Aachen berichtet. Interessenten können erfahren, wie man bei Greenpeace mitmachen kann. Ein Vortrag in Englisch für Englischsprachige und solche, die Englisch lernen, mit guten Englisch-Grundkenntnissen. Der Referent Gary Evans ist ein seit Jahren in Aachen lebender Engländer, der schon lange für Greenpeace arbeitet. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, über Greenpeace und die Möglichkeiten zur Mitarbeit zu diskutieren. Montag, 4. September 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Der Klimawandel hat bereits begonnen

06241 WWF-Filmvortrag und Diskussion N.N. Der Klimawandel stellt für die Artenvielfalt auf der Erde eine enorme Bedrohung dar. Viele Tier- und Pflanzenarten werden sich den veränderten Umweltbedingungen nicht schnell genug anpassen können. Wissenschaftler schätzen, dass bis zum Jahr 2050 bei einem mittleren Erwärmungsszenario 15 bis 37 Prozent der Arten aussterben könnten (Quelle: Nature, Jan. 2004). Die Folgen der globalen Erwärmung sind vielfältig. Die WWF-Gruppe Aachen zeigt anhand der WWF-Reportage „Eisbären im Treibhaus“ und anschließendem Power-Point-Vortrag wie der vom Menschen erzeugte Klimawandel sich auf unsere Umwelt auswirkt. Mittwoch, 27. September 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

63

Naturwissenschaften, Ökologie Der Klimawandel – eine globales Problem mit lokalem Gesicht

06245

Vortrag Jochen Eckart Überschwemmungen, Dürren, Wirbelstürme, Gletscherschmelzen - das Wetter spielt verrückt. Was haben wir damit zu tun? Die Greenpeace-Gruppe Aachen gibt auf dieser Veranstaltung dem globalen Klimawandel ein lokales Gesicht. Direkt vor unserer Haustür im rheinischen Braunkohlerevier liegen einige der größten industriellen CO2-Produzenten Europas. Aber auch Alternativen wie der Einsatz regenerativer Energien sind in der Region Aachen sichtbar. Durch eine Multimediapräsentation mit Bildern und Filmen werden die wichtigsten Stationen rund um den lokalen Klimawandel aufgezeigt. Im Anschluss ist Raum zur Diskussion. Montag, 4. Dezember 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

Grüne Gentechnik – Falsche Versprechungen und Schattenseiten

06243

Vortrag Ulrike Bickel Gentechnik in der Landwirtschaft, die so genannte Grüne Gentechnik, wurde seit Ende der 80er Jahre von Chemiekonzernen vor allem in den USA entwickelt. Die Industrie wirbt für sie mit Versprechungen wie höheren Erträgen und niedrigerem Pestizideinsatz. Im Jahr 2005 wurden weltweit über 90 Millionen Hektar genveränderter Organismen (GVOs) angebaut, vor allem Soja, Mais, Raps und Baumwolle. In Deutschland wurde 2006 der Anbau von rund 1 900 ha Genmais angemeldet. Hingegen lehnen mindestens drei Viertel aller Deutschen Gentechnik auf Äckern und Tellern ab. Was steckt hinter den Versprechen der Gentechnik-Industrie? Wer profitiert? Welche Auswirkungen hat die GVO-Freisetzung auf unsere Gesundheit und Umwelt? Und können GVOs wirklich den Hunger in der Welt bekämpfen? Diesen und Ihren Fragen stellt sich Ulrike Bickel, Landwirtschafts-Expertin der Aachener Greenpeace-Gruppe, in ihrem Vortrag. Montag, 16. Oktober 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

TeamfünfzigPlus: 06244 Ehrenamtliche Arbeit bei Greenpeace – keine Frage des Alters Dia-Vortrag Sabine Rosenstock, Annemarie Schüttler Mitglieder des Aachener Teams fünfzig Plus berichten über die Beweggründe für ihr Engagement, über ihre Arbeitsschwerpunkte und Arbeitsweisen. Es wird erklärt, wie das Teamfünfzig Plus mit der lokalen Greenpeace-Gruppe und sogar mit den Kinder- und Jugendgruppen von Greenpeace zusammenwirkt und wie es mit anderen TeamsfünfzigPlus in Deutschland und mit der Greenpeace-Zentrale in Hamburg verbunden ist. Dies eröffnet auch interessante Einblicke hinter die Kulissen der Umwelt-Arbeit bei Greenpeace. Sabine Rosenbrock, eine der Referentinnen: „Wir möchten zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Mitarbeit bei Greenpeace auch für ältere Semester sind und was wir konkret in Aachen machen. Und wir werden erzählen, warum es sich lohnt, bei Greenpeace aktiv zu sein.“ Die Referentinnen freuen sich über Gespräche mit InteressentInnen im Anschluss an den einführenden Vortrag. Montag, 6. November 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

64

Intensive week: Managing the Environmental Future Bildungsurlaub 15 to 19 January 2007 siehe Seite 186

15386

Technik, Verbraucherfragen Wie funktioniert mein Handy?

06401 Theorieseminar Christian Schiffmann Für alle, die nicht wissen, was PIN und PUK sind, die Rufumleitung, Mailbox (Anruf-Beantworter) und SMS-Kurznachrichten nicht bedienen können und für die Roaming (Auslandstelefone, Aktiv- und Passivgebühren) ein Fremdwort ist. Ein Seminar für alle, die das Handy wirklich verstehen und nutzen möchten. Viele Funktionen werden ausführlich erklärt. Auf die spezifischen Tastenkombination sämtlicher Teilnehmendenhandys kann nicht eingegangen werden. Donnerstag, 19. Oktober 2006, 20.15 - 21.45 Uhr 2 Ustd. • 6,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

Wie funktioniert mein Handy?

06402 Praxisseminar Christian Schiffmann Aufbauend auf die vorangegangene Informationsveranstaltung oder für diejenigen, die über ein Grundwissen über ihr Handy verfügen, wird hier auf Fragen zu einzelnen Handys eingegangen. Tastenkombinationen handelsüblicher Handys werden erklärt. Donnerstag, 26. Oktober 2006, 20.15 - 21.45 Uhr 2 Ustd. • 6,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211

Sprechfunkzeugnis für den Binnen- und Seeschifffahrtsfunk

 Die folgenden Veranstaltungen 06501 und 06502 finden in Zusammenarbeit mit der Verbraucher-Zentrale NRW, Beratungsstelle Aachen, Boxgraben 38, Telefon: 0241/40 46 00, der Energieagentur NRW und den Mietervereinen statt.

Dachausbau 06501 Vortrag Ulrike Leidinger Preiswerter als auf dem eigenen Dachboden lässt sich kein zusätzlicher Wohnraum schaffen. Vorausgesetzt: Gewusst wie! Denn nur mit Konzept und Überblick lässt sich der „Im Sommer zu heiß – im Winter zu kalt – Effekt“ mit vorprogrammiertem Schimmelpilz und hohen Heizkosten sicher vermeiden. Donnerstag, 7. September 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt Neubau mit der Energiesparverordnung 06502 Vortrag Ulrike Leidinger Wie entsteht bei der Verwirklichung des Traumes vom Eigenheim ein schadensfreies und energiesparendes Gebäude? Je besser die energetische Qualität, je intelligenter die Haustechnik, umso niedriger sind die zukünftigen Heizkosten und umso höher die Wohnqualität. Dienstag, 7. November 2006, 20 Uhr VHS, Peterstraße 21-25, Forum • Kein Entgelt

06403

Kurs Jörg Schödert Das zu erwerbende neue Funkzeugnis in der Binnenschifffahrt heißt „Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtfunk (UBI)“ und berechtigt ausschließlich zum Bedienen von UKW-Sprechfunkanlagen des Binnenschifffahrtfunk an Bord von Schiffen auf Wasserstraßen der Zonen 1 bis 4 (Bundeswasserstraßen). Gleichfalls können Sie das neue Funkzeugnis für das Seegebiet A1 „Short Range Certificate (SCR)“ erwerben. Es berechtigt zur Ausübung des Seefunkdienstes bei Sprech-Seefunkstellen für UKW und Funkeinrichtungen des GMDSS für UKW. Bitte bringen Sie am 1. Unterrichtstag zwei neuere Passbilder und zwei Kopien des Personalausweises mit. Freitag, 17. November 2006, 18 - 21.45 Uhr Samstag, 18. und 25. November 2006, 10 - 17 Uhr Sonntag, 19. und 26. November 2006, 10 - 17 Uhr Prüfung: Freitag, 15. Dezember 2006, 17 - 21 Uhr 8x (40 Ustd.) • 110,- €/k.E. VHS, Peterstraße 21-25, Raum 211 Prüfungsanmeldung beim DSV: 177,- € + Skripte: 10,- €

>]g]cZccdX]bZ]g/;gZjcYa^X]ZcHZgk^XZ!`dbeZiZciZ7ZgVijc\! I^eehojb:cZg\^ZheVgZc###Y^gZ`ikdgDgilll#hiVlV\#YZ

HI6L6
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.