Spielzeit - Staatstheater Hannover

February 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Spielzeit - Staatstheater Hannover...

Description

Oper . Ballett . Junge Oper . Konzert

Spielzeit 14 15

Staatsoper Hannover Spielzeit 14/15

www.oper-hannover.de

www.rosenowski.de

Die klassische Linie Küchen sind heute nicht mehr nur Funktionsraum, sondern zugleich Wohnraum. Ebenso wie Kochen mehr ist, als das Zubereiten einer Mahlzeit, ist die Planung einer Küche weitaus mehr, als nur Elemente miteinander zu kombinieren. Anspruch ist die Verbindung der individuellen Kundenwünsche und Vorstellungen mit anspruchsvollem Design. Mit dem Grundsatz „für jeden die perfekte Küche zu verwirklichen“

schaffen es die Küchenplaner von Rosenowski immer wieder die Küche neu zu erfinden und aus Funktionsbereichen eine wohnliche Umgebung zu machen, die sich perfekt in das jeweilige Umfeld einfügt. In Thönse wie in der Friesenstraße gilt dabei gleichermaßen, dass die Wünsche der Kunden nicht einfach umgesetzt, sondern auch einmal kritisch hinterfragt werden. Dieser Anspruch erklärt, warum

die Mehrzahl der Kunden von Küchen Rosenowski auf Empfehlung kommen. Die durchweg positive Resonanz beweist, dass es Arne Rosenowski und seinem Team gelingt, Ästhetik, Funktionalität mit den Vorstellungen des Kunden optimal zu verbinden. Mit unserer über 25-jährigen Kompetenz gestalten wir auch Ihre Küche zum „Wohlfühlraum“ und kümmern uns um die Details für Ihre perfekte Küche.

www.rosenowski.de · [email protected] Studio 1: Lange Reihe 24 · 30938 Burgwedel/Thönse · Telefon 0 51 39 / 99 41-0 Studio 2: Friesenstraße 18 · 30161 Hannover · Telefon: 05 11 / 16 25 725

Wer auf frischen Wind wartet, darf nicht verschnupft sein, wenn er kommt. Helmut Qualtinger

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Opern- und Ballettfreunde,

vor Beginn einer Spielzeit sind wir immer wieder

den niedersächsischen Lügenbaron Münchhausen

alle Anfänger, wir als Theaterschaffende und Sie

von dem jungen Komponisten Jan Masanetz, einem

als Zuschauer, die unsere Arbeit seit Jahren mit

Schüler von Wolfgang Rihm.

Interesse verfolgen und schätzen gelernt haben.

Auch das Ballett der Staatsoper Hannover unter sei­

Ich selbst erinnere mich gerne an meine Anfänge

nem Ballettdirektor Jörg Mannes wird Sie mit drei

in einem kleineren Theater in Süddeutschland,

Uraufführungen überraschen. Ballettproduk­tionen

das außerordentlich unkonventionell und erfolg-

sind ja per se Neuschöpfungen, aber auch in dieser

reich agierte. In seiner ersten Spielzeit hatte es eine

Sparte können Sie sich auf Beson­­derheiten freuen.

beträchtliche Anzahl von Uraufführungen vorzu-

Der zur Zeit beste Choreograph Italiens Mauro

weisen, die der Intendant aber nicht in seinem Spiel-

Bigonzetti, wird sich einem berühmten Stoff Franz

zeitheft eigens kennzeichnete. Auf meine Frage,

Kafkas widmen, und für die letzte Ballettpremiere

warum er das nicht täte, erhielt ich die lapidare

wird eine neue Musik des italienischen Komponis­

Antwort: »Ich muss doch die Leute nicht unnötig

ten Giovanni Sollima eigens komponiert.

verschrecken!«

Selbst in den Konzerten der Staatsoper Hannover haben Sie die Gelegenheit, neue Territorien zu

Sie als neugieriges Publikum werden allerdings

erkunden, etwa in der Begegnung mit dem Orches­

kaum beunruhigt sein, wenn ich Ihnen die Novi-

tra della Toscana im 2. Sinfoniekonzert, oder in

täten der Spielzeit 2014/2015 vorstelle: Es handelt

unserer gestarteten Serie »Klangbrücken«, die sich

sich insgesamt um sieben Uraufführungen. In der

in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik,

Sparte Oper wird die Staatsoper Hannover ein

Theater und Medien Hannover und Musik 21

Werk des renommierten italienischen Komponisten

Niedersachsen Anfang Mai 2015 dem Schaffen

Giorgio Battistelli aus der Taufe heben, zu der

Olivier Messiaens widmen wird.

die vielfach preisgekrönte und theatererfahrene Autorin Jenny Erpenbeck das Libretto verfasst –

Ich begrüße Sie herzlich in der kommenden Spiel-

Lot, ein Stoff der bekannten biblischen Vorlage.

zeit – mit dem spanischen Sprichwort »Reisender,

In der Jungen Oper, die sich seit ihrer Gründung

es gibt keine Straßen. Straßen entstehen im Gehen.«

enormer Beliebtheit erfreut, erleben Sie drei komplett neue Werke: Eine aktualisierte Fassung

Ihr

von Hoffmanns Erzählungen, unter Beteiligung Jugendlicher aus Hannover, eine Neuvertonung von Janoschs Oh, wie schön ist Panama, für die der junge Trojahn-Schüler Stefan Johannes Hanke

Dr. Michael Klügl

gewonnen werden konnte, und eine Oper über

Intendant

Peter Angermann

Die Bilder in diesem Spielzeitheft stammen von dem Maler Peter Angermann. 1945 in Rehau, Bayern, geboren, studierte er Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Gerhard Wendland sowie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys. 1969 Gründung der YIUP-Gruppe mit Robert Hartmann, Hans Rogalla, Hans Henin und Hans Heiniger. 1979 Gründung der Gruppe NORMAL mit Milan Kunc und Jan Knap. 1981 Auszeichnung mit dem Lisa und David LauberPreis für Malerei. Nach einer Gastdozentur an der Kunsthochschule in Reykjavik (1986) und einer Gast­professur für Malerei an der Gesamthochschule Kassel (1992/93) war Peter Angermann von 1996 bis 2002 Professor für Malerei an der Städelschule in Frankfurt am Main, von 2002 bis 2010 Professor für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Lebt und arbeitet in Thurndorf und Nürnberg.

w w w.polk a.de

Titelbild

Das Große Elsternbild, 1974 (Ausschnitt)

Oper —

06

Ballett —

42

Junge Oper —

58

Musiktheaterpädagogik — Konzerte —

70

72

Mitarbeiter —

78

Abonnements —

100

Kasseninformationen —

118

alle termine 2014/2015 —

123

Impressum —

124

Premieren Oper 02.10.2014

Tosca

Giacomo Puccini

25.10.2014

How to succeed in business without really trying

Frank Loesser

17.01.2015

Lot (UA)

Giorgio Battistelli

14.03.2015

Mefistofele (konzertant)

Arrigo Boito

29.04.2015

Die Fledermaus

Johann Strauß

23.05.2015

Werther

Jules Massenet

11.07.2015

Jenůfa

Leoš Janácˇek

22.11.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel

Ballett von Jörg Mannes

27.03.2015

Der Prozess

Ballett von Mauro Bigonzetti nach Franz Kafka

12.06.2015

Paradiso

Ballett von Jörg Mannes

Ballett

Junge Oper 16.11.2014

die Hoffmann show

Musiktheater nach Jacques Offenbach, ab 14 Jahren, Ballhof Eins

11.02.2015

Oh, wie schön ist Panama (UA)

Musiktheater von Stefan Johannes Hanke nach Janosch, ab 6 Jahren, Ballhof Zwei

06.03.2015

Gold

Musiktheater von Leonard Evers nach den Brüdern Grimm, ab 4 Jahren, Ballhof Zwei

08.05.2015

Münchhausen (UA)

Musiktheater von Jan Masanetz, ab 9 Jahren, Ballhof Eins

Repertoire Oper 04.10.2014

Castor und Pollux

Jean-Philippe Rameau

05.10.2014

Carmen

Georges Bizet

30.10.2014

Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart

30.11.2014

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

23.01.2015

La traviata

Giuseppe Verdi

31.01.2015

Die Hochzeit des Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

08.02.2015

Cavalleria rusticana/Der Bajazzo

Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo

13.02.2015

Ein Maskenball

Giuseppe Verdi

31.05.2015

My Fair Lady

Frederick Loewe

19.12.2014

Dornröschen

Ballett von Jörg Mannes, Musik von Peter I. Tschaikowsky

27.01.2015

Chaplin

Ballett von Mario Schröder

Ballett

Junge Oper 16.10.2014

Die Schöne und das Biest

Oper nach André Ernest Modeste Grétry, ab 8 Jahren, Ballhof Eins

09.11.2014

Kannst du pfeifen, Johanna

Musiktheater von Gordon Kampe, ab 6 Jahren, Ballhof Zwei

Herbst 2014

Bi-ba-Butzemann!

Eine Volks- und Kinderlieder-Reise, ab 4 Jahren, Ballhof Zwei/Mobile Produktion

Ope Spielzeit 14/15

per

Nocturno (1990)

tosca

10

Oper

TOSCA Giacomo Puccini

Musik alische Leitung

Oper in drei Akten (1900)

Inszenierung, Bühne und Kostüme



Alexandra Szemerédy, Magdolna Parditka

Text von Giuseppe Giacosa

Licht

und Luigi Illica nach dem

Chor, Extrachor und Kinderchor

Drama La Tosca von

Dramaturgie

Victorien Sardou (1887)





Floria Tosca

In italienischer Sprache

Mario Cavaradossi

mit deutschen Übertiteln

Baron Scarpia

Mark Rohde

Susanne Reinhardt Dan Ratiu

Klaus Angermann

Kelly God/Brigitte Hahn Rafael Rojas

Stefan Adam/Brian Davis

Mit freundlicher Unterstützung

PREMIERE AM

2. Oktober 2014

Spielzeit 14/15

11

Tosca ist Puccinis dramatischstes und erbarmungs-

gefordert, in der er die Oper erahnte, die ihm »auf

losestes Werk. In der vor dem Hintergrund des

den Leib geschrieben« ist. Freilich vergingen eini-

napoleonischen Krieges in Italien spielenden Ge-

ge Jahre, bis Puccini das Werk in Angriff nahm,

schichte um eine Sängerin, die aus Liebe unge-

und er tat dies nicht zuletzt deshalb, weil auch der

wollt zur Widerstandskämpferin wird und sich dem

alte Verdi das Stück als idealen Opernstoff pries,

politischen Machtapparat entgegenstellt, bricht die

den er am liebsten selbst vertont hätte.

Realität brutal in die Kunstwelt ein, bricht deren

Die Uraufführung der Oper am 14. Januar 1900 in

Harmonie auf und erschüttert den Traum von

Rom verlief allerdings turbulent. Schon im Vorfeld

Schönheit. Puccini schont dabei weder seine Hel-

munkelte man angesichts der labilen politischen

din noch die Gattung Oper.

Lage in Italien von zu erwartenden Anschlägen,

Schon die Tatsache, dass die Titelfigur eine Sänge-

und so war die Stimmung entsprechend angespannt.

rin ist, die ihr Leben der Kunst weiht und in poli-

Zwar ging dann doch keine Bombe hoch, aber

tischen Dingen von erschreckender Naivität ist, für

umso lauter artikulierten sich die ästhetischen

die der Schein der Bühne zunächst realer ist als

Einwände. Kaum eine andere Oper Puccinis musste

staatliche Gewalt – schon dies zeigt, dass hier die

sich solche Kritik gefallen lassen. Tosca wurde

Welt der Oper selbst auf dem Prüfstand steht, ja

geradezu als Verrat am Lyrismus der Bohème emp-

mehr noch: dass in einer veränderten Wirklichkeit

funden. Der Erfolg aber war nicht aufzuhalten.

das Schönheitsideal des traditionellen Opern­

Denn Puccini führt Historienstück, Schauerdrama

gesangs brüchig geworden ist und in Gestalt der

und Psychothriller zur Einheit. Die Explosivität, die

Hauptfigur allenfalls herbeizitiert werden kann.

ungeschminkte Expressivität, aber auch die Mo-

Und so kennt diese Oper am Beginn des 20. Jahr-

mente einer sehr gefährdeten Innerlichkeit haben

hunderts den schönen Moment des Innehaltens

gerade in ihrer Brechung nichts von ihrer faszinie-

nur noch als irrealen. Musikalisch zeigen dies die

renden Kraft verloren.

wenigen »Arien« des Werkes, die zumeist von Störungen durchzogen oder abrupt unterbrochen werden und sich in ihrer Kürze dem unerbittlichen Handlungsablauf geradezu entgegenzustemmen scheinen – wie das verzweifelte Auswerfen eines Ankers, der dennoch keinen Halt mehr findet. Puccini, der 1889 den Stoff durch das Schauspiel von Victorien Sardou kennen gelernt hatte – mit der legendären Sarah Bernhardt in der Titelrolle –, fühlte sich sofort von La Tosca heraus­

Absturz (1989)

How to succeed in business without really trying

14

Oper

How to succeed

in business without really trying Frank Loesser

Musik alische Leitung

ABE Burrows

Inszenierung

Jack L. weinstock

Choreographie

willie gilbert

Bühne

Joseph R. Olefirowicz

Matthias Davids Melissa King

Mathias Fischer-Dieskau

Musical in zwei akten

Kostüme

(1961)

Licht

Elana Siberski



Chor

Dan Ratiu

Buch von Abe Burrows,

Dramaturgie

Judith Peter

Christopher Baumann

Jack L. Weinstock und Willie Gilbert Musik und Gesangs­texte von Frank Loesser Nach dem Buch How to Succeed in Business Without Really Trying von Shepherd Mead (1952) Erstmals präsentiert von Cy Feuer und Ernest H. Martin In Zusammenarbeit mit Frank Productions Deutsche Bearbeitung von Roman Hinze

PREMIERE AM

25. Oktober 2014

Spielzeit 14/15

15

J. Pierrepont Finch ist hoch hinaus gekommen –

neidet. Genau vor dieser Situation und diesem

allerdings vorerst nur im wörtlichen Sinn: als Fen-

»Schleudersitz-Posten« warnt auch Finchs Karriere-

sterputzer, in schwindelnder Höhe Wind und Wet-

Ratgeber. Je höher Finch die Leiter erklimmt, umso

ter ausgesetzt. Natürlich ist das Fensterreinigen

turbulenter wird die Geschichte: Finchs Verlobung

auch ein Geschäft – aber kein »Business«. Wie es

droht zu platzen, eine als Werbegag gedachte

dort läuft, sieht er nur von außen durch die Fenster-

Schatzsuche nach 50.000 Firmenaktien geht ge-

scheiben der World Wide Wicket Company. Wie

waltig nach hinten los. Dass sein Scheitern doch

man sich erfolgreich hocharbeiten kann, liest er

noch abgewendet und er zum Vorsitzenden des

zwischen einseifen-waschen-abziehen-polieren

Aufsichtsrats befördert wird, hat der Strippen­

im neuesten Ratgeber: Wie macht man ohne große

zieher Finch hauptsächlich seinen bescheidenen

Anstrengungen erfolgreich Karriere. Erster Schritt:

Anfängen zu verdanken. Aber darf er sich auf

bewerben. Auf der Suche nach dem Personalbüro

seinem Posten ausruhen? Schließlich liest auch der

lernt er den Generaldirektor J.B. Biggley kennen

zum Fensterputzer degradierte Bud Frump draußen,

sowie die Sekretärin Rosemary Pilkington, was

vor dem Fenster, bereits den Karriereratgeber …

sich als glückliche Fügung erweisen wird:

Frank Loessers How to Succeed in Business With­

Durch geschicktes Namedropping beim Personal-

out Really Trying ist eine feine, bissige Musik-

büro erhält Finch tatsächlich einen Job in der

Satire über Karrieresucht und die sozialen Mecha-

Poststelle. Zweiter Schritt: Rivalen aufs Abstellgleis

nismen der Büropaläste an der New Yorker Park

befördern. Am besten, indem man ihn – in diesem

Avenue. Grundlage für Loessers Musical, das 1961

Fall Bud Frump, den Neffen Biggleys – auf einen

uraufgeführt und mit sieben Tony-Awards sowie

wenig begehrenswerten Posten befördern und so

dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, war ein

aussehen lässt, als sei der Betreffende nur über

Roman Shepherd Meads, der damit einen authen-

»Vitamin B« daran gekommen. Dritter Schritt: sich

tischen Erfahrungsbericht aus seiner Zeit als Chef

mit den Sekretärinnen und Kollegen gut stellen,

einer New Yorker Werbeagentur festgehalten hatte.

um an Insiderinformationen über die Vorgesetzten

Loesser schrieb mit seinen Buch-Autoren kabaret-

zu kommen, die man dann für das eigene Fort­

tistische Nummern mit wirkungsvollen Pointen

kommen nutzen kann – oder um sich geschickt aus

und führt so die Abgründe, die Absurditäten mo-

der Affäre ziehen zu können, wenn die nicht so

derner Großunternehmen und die Schwächen und

lieben Kollegen Intrigen zu spinnen beginnen. So

Sehnsüchte derjenigen, die mit Erfolgstüchtigkeit

kommt es, dass sich Finch in kürzester Zeit auf

statt mit Leistungstüchtigkeit glänzen wollen, mit

dem Pos­ten des Werbedirektors der World Wide

süffisant-parodistischer Verve vor.

Wicket Company wiederfindet, mit Rosemary verlobt ist und nicht nur Bud Frump ihm dieses Glück

Caspar David Friedrichs Spaziergang in die Glut (1988)

LOT

18

Giorgio Battistelli

Oper

LOT Musik alische Leitung

Karen Kamensek

Oper in drei Akten (2014)

Inszenierung



Bühne

Text von Jenny Erpenbeck

Kostüme



Licht

Susanne Reinhardt

Auftragswerk der

Chor

Dan Ratiu

Staatsoper Hannover

Frank Hilbrich

Volker Thiele Gabriele Rupprecht

Dramaturgie

Klaus Angermann

Lot

Brian Davis

Sara

Khatuna Mikaberidze

Abraham

Per Bach Nissen

Uraufführung AM

17. januar 2015

Spielzeit 14/15

19

Die Geschichte um Lot gehört zu den merkwür-

Schuld, und sein Fundamentalismus, der die dro-

digsten und widersprüchlichsten Episoden des

hende Vernichtung der anderen stillschweigend

Alten Testaments. Ein regelrechter Handel Abra-

akzeptiert, mündet in die Barbarei. Lot ist das

hams mit Gott ist der Ausgangspunkt: Gott will die

deformierte Opfer seiner Ideologie von einem gott-

Stadt Sodom wegen ihrer moralischen Verkom-

gefälligen Leben. Die Hoffnung, aus der Vernich-

menheit vernichten, doch Abraham sorgt sich um

tung des »Bösen« möge eine bessere Welt erste-

seinen dort lebenden Neffen Lot, der ein gottes-

hen, hat sich bis heute immer wieder als Verirrung

fürchtiger Mann ist. Abraham feilscht mit Gott um

erwiesen und nur Opfer hinterlassen.

die Mindestzahl von Unschuldigen, die Sodom

Der 1953 geborene Italiener Giorgio Battistelli ist

aufweisen müsse, damit die Stadt verschont blei-

einer der produktivsten und bedeutendsten Opern-

be. Doch die Engel Gottes finden nur den einen,

komponisten der Gegenwart. Aus seiner Feder

Lot, dessen Familie sie retten wollen, bevor die

stammen über 20 Werke für Musiktheater, darunter

Stadt dem Erdboden gleichgemacht wird. Denn

Prova d’orchestra nach Federico Fellini, Die Entde-

nur ein »Gerechter« ist der göttlichen Macht nicht

ckung der Langsamkeit nach Sten Nadolnys Roman,

genug, um das Massaker an den anderen zu ver-

Auf den Marmorklippen nach Ernst Jünger oder

hindern. Die Rettung erweist sich für Lot allerdings

Richard III. nach Shakespeare. Das Libretto zu

als Fluch. Sein Weg führt ins Ungewisse, wohin

seiner Oper Lot, in der er erstmals einen biblischen

ihm seine Frau nur zögerlich folgen mag und des-

Stoff aufgreift, schrieb die vielfach ausgezeichnete

halb ebenfalls vernichtet wird. Allein gelassen von

Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, die 2013 für ihr

seinem Gott flüchtet er sich mit seinen beiden

literarisches Werk mit dem Joseph-Breitenbach-

Töchtern in die Berge, haust dort in der sozialen

Preis ausgezeichnet wurde, einem der höchstdo-

Isolation mit ihnen wie ein wildes Tier und zeugt

tierten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum.

mit ihnen Kinder. In der Gestalt Lots verkörpert sich der unbedingte Glaube an das göttliche Gebot von Güte und Menschlichkeit, dem er sogar seine Töchter zu opfern bereit gewesen wäre, als es galt, das Gesetz der Gastfreundschaft zu wahren. Er ist also bereit, über Leichen zu gehen, um gemäß seinem Ideal von Humanität zu leben. Doch Lots Weg ist kein selbstbestimmter; er gehorcht der göttlichen Macht blindlings und verliert eben dadurch seine Menschlichkeit. Seine »Gerechtigkeit« gebiert

Jungbrunnen 1 (1991)

Mefistofele

22

Oper

Mefistofele Arrigo Boito

Musik alische Leitung

Oper in einem Prolog,

Chor und Extrachor

vier Akten und



einem Epilog (1875)

Mefistofele



Faust

Libretto vom Komponisten

Margherita

nach der Tragödie Faust

Marta

Karen Kamensek

Dan Ratiu

Shavleg Armasi

Robert Künzli Sara Eterno/Rebecca Davis

Mareike Morr

(Erster und Zweiter Teil) von Johann Wolfgang von Goethe (1773–1831) Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

PREMIERE AM

14. März 2015

Spielzeit 14/15

23

Johann Wolfgang von Goethe hat sich seinen Faust

Deutschsprachige Komponisten haben sich auf

mit Musik gedacht. Lieder und Chöre gibt es in der

das Wagnis einer Faust-Oper nicht eingelassen,

Tragödie Erstem und Zweitem Teil, manche Passa-

sondern es bei einer Ouvertüre (Richard Wagner),

gen haben geradezu librettistischen Charakter.

Szenen (Robert Schumann) und Liedvertonungen

Doch schien dem Dichterfürsten selbst die Verto-

(Franz Schubert bis Paul Dessau) belassen. Jenseits

nung seines Lebenswerkes, an dem er von den

der Grenzen hatte man weniger Scheu, nach den

ersten Skizzen zum Urfaust bis zur Vollendung des

Franzosen Hector Berlioz (La Damnation de Faust,

Faust II kurz vor seinem Tod fast 60 Jahre arbeitete,

1846) und Charles Gounod (Faust, 1859) nahm

»ganz unmöglich«, denn: »Das Abstoßende, Wider-

Arrigo Boito in Mailand das Mammutwerk in Angriff.

wärtige, Furchtbare, was sie stellenweise enthalten

Dabei war Boito der erste, der auch der Tragödie

müßte, ist der Zeit zuwider« (so im Gespräch mit

Zweiten Teil berücksichtigte und den Bogen vom

Eckermann 1829).

Prolog im Himmel bis zu Fausts Tod schlug. Und

Wie sollte eine Musik klingen, die dem Geisteswerk

mag der geänderte Titel irritieren, so kann man

Faust gerecht würde? Diesem »größten Gedicht

dem späteren Librettisten von Verdis Otello und

der Deutschen« (Thomas Mann), das Gott, Mensch

Falstaff doch nicht vorwerfen, leichtfertig mit der

und Teufel auf die Bühne bringt und den histo-

Vorlage umgegangen zu sein. Im Gegenteil: In

rischen Brückenschlag von der Antike bis ins späte

der Veröffentlichung seines Librettos wies Boito

Mittelalter wagt.

akribisch nach, wie und warum er den Text gekürzt

Wie sollte eine Musik gebaut sein, die das Gesamt-

hatte. Die Nähe zur Vorlage macht das Textbuch

kunstwerk Faust in Töne fassen könnte? Seine

von Mefistofele zu einem modernen Libretto, das

metrische Vielfalt, vom Knittelvers über den Ale-

sich von der Poetik der Nummernoper befreit.

xandriner bis zu ungebundener Prosa, seine Viel-

Doch die Premiere an der Mailänder Scala 1868

gestalt dramatischer Genres und Spieltraditionen,

mit einer Spieldauer von über fünfeinhalb Stunden

vom bürgerlichen Trauerspiel der Gretchen-Tragö-

fiel durch; als Librettist, Komponist und Dirigent

die bis zum antiken Drama der Helena-Handlung,

in einer Person war der 26-jährige Boito schlicht

mit Einflüssen von Volkstheater und Puppenbühne,

überfordert gewesen. Erst die gestraffte Neufas-

Mysterienspiel und Zauberposse.

sung von 1875 machte das Werk zu einem Erfolgs-

Wie könnte eine Musik bestehen neben der Kraft

stück. In dieser Fassung tritt Boito uns heute noch

des Textes und der Popularität seiner geflügelten

als italienischer Opern-Reformer entgegen, der die

Worte? Wie klängen die zwei Seelen, ach, in der

Fülle des Faust-Stoffes vielgestaltig und mitreißend

Brust oder der Augenblick, zum Verweilen schön?

zum Klingen bringt, der Goethes Figuren in ihrem

Würde des Pudels Kern in der Vertonung offenbar

Symbolcharakter begreift und sie doch musikalisch

werden oder graue Theorie bleiben?

in großartigen Rollenporträts konkretisiert.

Großes Froschbild (1974)

Die Fledermaus

26

Oper

Die

Fledermaus Johann StrauSS

Musik alische Leitung

Operette in drei Akten

Inszenierung

(1874)

Bühne



Kostüme

Text von Richard Genée

Licht

Peter Hörtner

nach der Komödie

Chor

Dan Ratiu

Benjamin Reiners

Martin G. Berger

Florian Parbs Susanne Hubrich

Le Réveillon von Henri

Dramaturgie

Meilhac und Ludovic



Halévy (1872)

Eisenstein

Robert Künzli

in der deutschen

Rosalinde

Rebecca Davis/Sara Eterno

Bearbeitung von Karl

Frank

Haffner

Prinz Orlofsk y

Klaus Angermann

Frank Schneiders

Alfred

Mareike Morr/Julie-Marie Sundal

Sung-Keun Park

Dr. Falke

Stefan Adam

Dr. Blind

Edward Mout/Gevorg Hakobjan

Adele

Ania Vegry/Ina Yoshikawa

Mit freundlicher Unterstützung

PREMIERE AM

29. april 2015

Spielzeit 14/15

27

Wenn die Welt ins Wanken gerät, steigt die Lust

dabei die Handlung tatsächlich vorübergehend

auf den Rausch. Der tiefe Blick ins Glas ist ein,

außer Kraft setzt. Indem Strauß auch das Publikum

zumindest vorübergehend, wirksames Mittel, sich

mittanzen lässt, wird der unweigerliche Absturz

als Wankender wieder im Einklang mit der Welt zu

in die triste Alltäglichkeit umso jäher empfunden.

wissen. Wo Identitäten nur noch behauptet wer-

Die Lüge ist der einzige Weg zum Glücksgefühl,

den, aber sich im Netz von Lebenslügen verflüchti-

und das Ausleben von Träumen gelingt nur im

gen, scheint die Maskerade ein Akt der Befreiung.

Rollenspiel. Doch im Fest offenbart sich das ver-

Das Ungenügen am Alltag führt zum Sturz in ein

zerrte Abbild des wirklichen Lebens. Die beschei-

Vergnügen, wo sich vermeintliche Chevaliers und

denen Träume von Rang und Adel, Karriere und

ungarische Gräfinnen zusammenfinden, um wan-

einem gelegentlichen Seitensprung sind zutiefst

kend Arm in Arm den Augenblick der Aufhebung

bürgerlich, und so wirkt die Maskerade letztlich

von Zeit, Raum und Standesunterschieden zu ge-

demaskierend. Wenn die Zeit abgelaufen ist und

nießen. In solcherart Festen, in denen das aufrüh-

der triste Alltag weitergeht – wie immer – führen

rerische »Alle Menschen werden Brüder« zum kind-

die Ausschweifungen der Nacht allenfalls zu

lich lallenden »Duidu« degeneriert, wirkt der

einer kurzfristigen Ehekrise, die aber bald beigelegt

glücklich machende Mechanismus des Vergessens

ist in der Verdrängung des Blicks in den Abgrund,

in schwierigen Zeiten.

denn »glücklich ist, wer vergisst«. Ein Schuldiger

Ihr hintersinniger Witz und ihr musikalischer

des Schwindelgefühls ist leicht gefunden: der

Schwung haben Die Fledermaus seit ihrer Urauf-

Alkohol, dem gegenüber monarchistischer Gehor-

führung im Jahre 1874 zur beliebtesten Operette

sam geschworen wird.

überhaupt gemacht. Ihre unvergleichliche Wirkung beruht wohl darauf, dass das Sujet die gesellschaftliche und psychologische Basis der Musik von Strauß, die Sehnsucht nach einem Zustand von Zeitlosigkeit, den Ausbruch in den Rausch, das taumelnde Vergessen, thematisiert und gleichzeitig – auf teilweise sehr schmerzhafte Art – ironisch bricht und an die kontrastierende Alltagsrealität kettet. Gerade im Moment höchster Seligkeit fällt die ironische Distanz: Der Mechanismus des Vergessens wird am eigenen Leibe erlebbar durch die Macht der Musik, die sich im Walzerrhythmus verselbständigt und zu sich selbst kommt und

Kleingeschaidt (1984)

Werther

30

Oper

Werther Jules Massenet

Musik alische Leitung

Drame lyrique in vier

Inszenierung

Akten und fünf Bildern

Bühne

(1892)

Licht



Kinderchor

Text von Edouard Blau,

Dramaturgie

Paul Milliet und Georges



Hartmann nach dem

Werther

Roman Die Leiden des

Albert

jungen Werther von

Der Amtmann

Johann Wolfgang von

Charlotte

Goethe (1774/1787)

Sophie

Anja Bihlmaier

Bernd Mottl

Friedrich Eggert

Susanne Reinhardt Dan Ratiu Christopher Baumann

Philipp Heo

Francis Bouyer/Christopher Tonkin Per Bach Nissen/Michael Dries

Monika Walerowicz/Hanna Larissa Naujoks

Ania Vegry/Ina Yoshikawa

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln PREMIERE AM

23. Mai 2015

Spielzeit 14/15

31

Diese Liebe ist zum Scheitern verurteilt: Werther

tor der Opéra Comique, Léon Carvalho, vor. Dieser

lernt die junge Charlotte kennen, die jedoch ihrer

war wegen des tristen Themas enttäuscht, hatte er

auf dem Sterbebett liegenden Mutter das Verspre-

doch ein weiteres Werk mit der Farbigkeit Manons

chen gegeben hat, den braven Albert zu heiraten.

(Paris 1884) erwartet. Werther lag in der Folge

Bezeichnenderweise entwickelt sich die erste

mehrere Jahre auf Eis, bis sich die Wiener Hofoper

tiefergehende Unterhaltung zwischen Charlotte

nach dem dortigen Erfolg von Manon für Massenets

und Werther anlässlich ihres Abschieds nach einem

Umsetzung des Goetheschen Stoffs interessierte.

gemeinsam erlebten Fest. Zwei Seelen erkennen

Die deutschsprachige Uraufführung im Jahr 1892

sich, doch sie ahnen, dass die Realität von Ver-

geriet zu einem grandiosen Erfolg.

pflichtungen und Versprechen sich zwischen sie

Leicht hätte Jules Massenets Werther in Deutschland

drängen wird. Ihre Liebe verlangt von Charlotte

dasselbe Schicksal ereilen können wie die Faust-

und Werther Entsagung – und weitere Abschiede:

Vertonung seines französischen Landsmannes

Erst als Werther abgereist ist, sich der Präsenz

Charles Gounod, basierten doch beide auf epocha-

der unerreichbaren Angebeteten entzogen hat,

len Werken Goethes. Beide Adaptionen nehmen

kann Charlotte ihre Liebe zu ihm für sich realisie-

sich große Freiheiten im Umgang mit diesen quasi

ren – ihm gegenüber aussprechen kann sie sie

unantastbaren deutschen »Literaturheiligtümern«,

erst, nachdem Werther sich während eines letzten

setzen den sehnsuchtsgetriebenen Helden eine

weihnachtlichen Besuchs mit Alberts Pistolen

ebenso starke, aber ebenso dem Untergang ge-

selbst gerichtet hat.

weihte Heldin entgegen. Doch während Gounods

Den Gedanken, eine Oper über den Stoff von Goe-

Faust jahrzehntelang auf deutschen Opernspiel­

thes Die Leiden des jungen Werther zu schreiben,

plänen als Marguerite aufgeführt wurde, blieb

fasste Massenet, wie er in seiner Autobiographie

Massenets Drame lyrique von einer Umbe­nennung

Mes souvenirs erzählt, auf Anregung seines Verle-

verschont. Denn Massenets raffinierter Umgang

gers Hartmann. Nach einem gemeinsamen Besuch

mit der Sprache, die gelungene Mixtur von féminité

der Festspiele in Bayreuth im Sommer 1885 be-

und fatalité, seine mal sensible, mal rauschhafte

sichtigten sie in Wetzlar das Haus, in dem Goethes

Widerspiegelung der emotionalen Wirrnisse beider

Werther entstanden war. Hartmann gab Massenet

Hauptfiguren durch das Orchester nahmen Goethes

dort eine Übersetzung des Romans in die Hand,

Leiden des jungen Werther zwar nicht wörtlich,

die Massenet sofort in einem Bierlokal las. Ergrif-

aber beim stürmenden und drängenden Wort –

fen von der Liebesszene, die aus Werthers und

und machten dadurch Massenets Bearbeitung zu

Lottes Ossian-Lektüre hervorgeht, entschloss er

einem Fixpunkt des französischsprachigen Opern-

sich zur Komposition. Nach Abschluss der Arbeit im

repertoires.

Mai 1887 spielte Massenet die Partitur dem Direk-

Reiher (1995)

Jenufa

34

Oper

Jenufa Leoš Janáček

Musik alische Leitung

Oper in drei Akten (1904)

Inszenierung



Licht

Elana Siberski

Libretto vom Komponisten

Chor

Dan Ratiu

Karen Kamensek

Floris Visser

nach dem Drama

Dramaturgie

Její pastorkynˇa (Ihre



Stieftochter) von

Die alte Buryjovk a

Gabriela Preissová (1890)

ˇ Laca Klemen

Robert Künzli



Števa Buryja

Ivan Turšic´

In tschechischer Sprache

Die Küsterin Buryjovk a

mit deutschen Übertiteln

Jenůfa

Swantje Köhnecke

Diane Pilcher

Hedwig Fassbender

Kelly God

Mit freundlicher Unterstützung

PREMIERE AM

11. juli 2015

Spielzeit 14/15

35

Am Ende steht eine Dorfhochzeit. Der Bräutigam

seien »ganze Textpassagen durch seinen Kopf

Laca ist überglücklich, seine große Liebe Jenu˚fa zu

geschossen, die er sofort in Musik setzte« (so Preis-

heiraten. Sogar seinen Halbbruder Števa, Jenu˚fas

sová in einer späteren biographischen Notiz). Der

früheren Geliebten, hat er eingeladen. Die Braut ist

dörfliche Realismus Preissovás war unter Zeitge-

ernst und still, ihre Wange gezeichnet von einer

nossen nicht unumstritten, beraubte sie doch das

vernarbten Wunde, die Laca ihr einst in rasender

ländliche Milieu seiner beliebten folkloristisch-

Eifersucht auf Števa mit einem Messer zugefügt

romantischen Verklärung. Doch gerade das Drama

hatte. Doch das fröhliche Dorffest wird jäh unter-

des Dorflebens interessierte Janácˇek. Auch wenn

brochen: Unter dem Eis des Mühlbaches wurde ein

er den Text um ein Drittel straffte, übernahm er

toter Säugling gefunden. Jenu˚fa erkennt erschro-

doch die ungebundene Alltagssprache der Vorlage,

cken ihren Sohn, dessen Vater Števa ist und den

durchsetzt mit Dialektwörtern, unverändert für

sie verborgen vor dem Dorf zur Welt gebracht hat.

seine Vertonung. Aus den sprachlichen wurden

Sofort wird sie als Kindsmörderin verdächtigt.

musikalische Wendungen, die als motivische Keim-

Doch die im Dorf verehrte Küsterin, ihre Stiefmut-

zellen ihr musikalisches Eigenleben im Orchester-

ter, bekennt sich zu der Tat: Als das Kind acht

satz entfalten.

Tage alt war, hatte sie Jenu˚fa einen Schlaftrunk

Mit seiner ersten großen Erfolgsoper Jenu˚fa, von

gegeben, den Jungen ertränkt und behauptet, er

1894 bis 1904 entstanden, erweist sich Janácˇek

sei während einer mehrtägigen »Krankheit« Jenu˚fas

als »unzeitgemäßer Zukunftsmusiker« (Ulrich

gestorben. Sie wollte sich und ihrer Stieftochter

Schreiber), der unabhängig von Debussys Pelléas

vor einem Leben in Schande bewahren. Die Küste-

et Mélisande (1902) und Strauss’ Salome (1905)

rin wird abgeführt, Jenu˚fa will in ihrer Schmach

auf eine neue Ebene der Literaturoper tritt. Sein

allein bleiben, doch Lacas Liebe überwindet die

musikalischer Personalstil, der in Jenu˚fa zum ersten

Verzweiflung, und sie gehen gemeinsam in ihr

Mal vollkommen offenbar wird, ist mit Begriffen

weiteres Leben.

wie »Klangrede« oder »Sprachmelodie« nur unzu-

Eifersucht, Gewalt und Kindstötung – die Geschich-

länglich zu fassen. Ausgangspunkt ist die gespro-

te, die im letzten Akt von Leoš Janácˇeks Oper Jenu˚fa

chene tschechische Sprache, und »hinter der Melo-

kulminiert, scheint eher geeignet, die lüsterne

die der Sprache erscheint wie durch einen Zauber

Sensationsgier heutiger Boulevardmedien zu erre-

das menschliche Wesen« (Leoš Janácˇek). So ist es

gen als die musikdramatische Phantasie eines

dieses allgemein menschliche Wesen, dessen

Komponisten Ende des 19. Jahrhunderts. Doch

Fähigkeit zu Liebe und Schmerz, Schuld und Ver-

Leoš Janácˇek fühlte sich vom Drama Její pastorkynˇa

gebung Janácˇek in Musik fasst.

(Ihre Stieftochter) der tschechischen Autorin Gabriela Preissová unmittelbar angeregt; beim Lesen

36

Oper

oPER ReperToire Jean-Philippe Rameau

Georges Bizet

Wolfgang Amadeus Mozart

Castor und Pollux

Carmen

Don Giovanni

Auf der Nachtseite der Erde liegt das

Mit Carmen von Georges Bizet steht eine

Mozarts Dramma giocoso ist ein wider-

Sternbild Zwillinge – als Verkörperung

der beliebtesten Opern auf dem Spielplan

sprüchliches Werk: Ist Don Giovanni ein

der Brüder Castor und Pollux, die der

der Staatsoper, und die Titelheldin glau-

skrupelloser Jäger nach dem weiblichen

Bruderliebe ein beispielloses Denkmal

ben alle zu kennen. Doch wer ist sie

Geschlecht oder selbst der Gejagte? Mo-

gesetzt haben. Jean-Philippe Rameau

eigentlich? Eine femme fatale? Eine An-

zarts Titelheld verkörpert die ungehemmte

spürt dem griechischen Mythos auf sehr

archistin? Was macht sie so anziehend?

Sehnsucht nach intensivstem Lebensge-

menschliche Art und Weise nach: Tiefe

Ist es ihre Sinnlichkeit, ihre Kompromiss-

nuss und ist paradox charakterisiert durch

Bruderliebe steht leidenschaftlicher ero-

losigkeit, ihr grenzenloser Freiheitsdrang?

das faustische Verweilen im Augenblick

tischer Liebe gegenüber. Beide Brüder

Oder ist sie nicht vielleicht selbst eine

und das ständige Voraneilen desjenigen,

lieben die gleiche Frau, Télaïre. Rameaus

Unfreie, eine Getriebene, die letztendlich

der keine Endgültigkeit anerkennt. In der

Oper setzt mit dem Tod Castors ein. Pol-

nur eines sucht: den Tod? Die Inszenie-

Begegnung mit dem toten Komtur erfüllt

lux, aufgrund seiner göttlichen Herkunft

rung der niederländischen Regisseurin

sich Giovannis Grenzenlosigkeit durch den

unsterblich, folgt Télaïres Drängen, Castor

Monique Wagemakers spürt diesen Fragen

Absturz ins Bodenlose.

aus der Unterwelt ins Leben zurückzu­

nach. »Hautnah und packend, mit klaren

Mozarts Don Giovanni ist vielleicht wirklich

holen, muss dafür jedoch an Castors Stel-

Bildern und großen Gefühlen, aber ohne

die »Oper aller Opern«, als welche sie E.T.A.

le im Totenreich zurückbleiben und auf

all die überflüssigen Klischees.« NDR Info.

Hoffmann bezeichnete. In der Inszenie-

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Zuschauer das Geschehen aus der Per-

das eigene Liebesglück verzichten. Im Totenreich angekommen, will Castor das

rung von Benedikt von Peter betrachtet der

Opfer nicht annehmen … Zwischen Barock und Aufklärung steht

spektive und mit dem verbotenen Blick Wiederaufnahme am 5. Oktober 2014

Jean-Philippe Rameaus »Tragédie en

der Titelfigur, die selbst ungreifbar bleibt – so wie sie sich auch den anderen Perso­

musique«. Alexander Charim greift

Musik alische Leitung

Rameaus sinnliche und leidenschaftliche

Inszenierung

Musik auf und zeigt die Oper als ein Ver-

Bühne

wirrspiel intensiver Gefühle, das seine

Kostüme

Anja Bihlmaier

nen des Stücks immer wieder entzieht.

Monique Wagemakers

John Otto

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Rien Bekkers

Protagonisten fest im Griff hat.

Wiederaufnahme am 30. Oktober 2014

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musik alische Leitung Inszenierung

Wiederaufnahme am 4. Oktober 2014

Bühne

Katrin Wittig

Kostüme Musik alische Leitung Inszenierung Bühne

Benjamin Reiners

Geraldine Arnold

Bert Zander

Alexander Charim

Ivan Bazak

Kostüme

video

Benjamin Reiners

Benedikt von Peter

Aurel Lenfert

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Opernhauses e. V.

Spielzeit 14/15

Engelbert Humperdinck

Giuseppe Verdi

37

Wolfgang Amadeus Mozart

Hänsel und Gretel

La traviata

Die Hochzeit des Figaro

Das Märchen der Brüder Grimm als Oper:

Die tödlich erkrankte Violetta Valéry muss

Eine besondere Macht scheint die Figuren

Humperdincks erfolgreichstes Werk ver-

auf die Liebe ihres Lebens verzichten.

von Mozarts Le nozze di Figaro anzutrei-

dankt seine Beliebtheit nicht zuletzt der

Erst als es zu spät ist, begreift ihr Gelieb-

ben: die Kraft des Eros. Figaro und Su-

Mischung aus romantischer Orchester-

ter Alfredo, welches Opfer sie für ihn

sanna möchten heiraten. Doch Graf Alma-

sprache und schlichten Volksliedern wie

gebracht hat. Die Süddeutsche Zeitung

viva versucht mit allen Mitteln, dies zu

»Suse, liebe Suse« oder »Ein Männlein

schrieb zur Premiere von Benedikt von

verhindern. Mit eindeutigen Absichten

steht im Walde«. Seit 1964 öffnet sich

Peters La traviata: »Es ist schlichtweg

taucht er bei Susanna auf, aber auch bei

jedes Jahr vor Weihnachten der Vorhang

umwerfend und zugleich erschütternd,

der jungen Barbarina. Barbarina ist in

für die generationsübergreifende hanno-

mit welcher Intensität und Variabilität

Cherubino verliebt. Den wiederum ver-

versche Kult-Produktion. Auch 50 Jahre

diese Sängerdarstellerin fast zweieinhalb

mag jede Frau zu verwirren. Und sowohl

nach ihrer Premiere am Opernhaus wird

Stunden alleine auf der Bühne agiert,

die Gräfin als auch Susanna können sich

die Geschichte von Hänsel und Gretel,

ohne auch nur eine Sekunde zum Atem-

dem Charme Cherubinos nicht entziehen.

von Sand- und Taumännchen, den Leb-

holen zu kommen – was auch dem Zu-

Daraus folgen wechselnde Konstellati-

kuchenkindern und der Knusperhexe Kin-

schauer den Atem raubt! Die Netrebkos

onen und sich überkreuzende Intrigen.

der und Erwachsene verzaubern.

dieser Welt können zu Hause bleiben mit

»Ein hochmusikalischer Opernabend

ihrer ausgeklügelt manierierten Design-

der intelligenten Unterhaltung«. Hanno-

kunst. Denn hier, in Hannover, wo Nicole

versche Allgemeine Zeitung. »Ein großer

Wiederaufnahme am 30. November 2014

Musik alische Leitung Einstudierung

Anja Bihlmaier

Charles Ebert nach einer

Inszenierung von Steffen Tiggeler Bühne und Kostüme

Chevalier die Violetta gibt, tobt die wah-

Abend des Ensembles und damit auch

re, echte, grausame Leidenschaft. […]

einmal mehr ein Plädoyer für das Ensem-

Und in dieser radikalen Zuspitzung liegt

bletheater!« opernnetz.de.

das Geniale der Inszenierung.«

Walter Gondolf

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Wiederaufnahme am 31. Januar 2015 Wiederaufnahme am 23. Januar 2015 Musik alische Leitung Musik alische Leitung

Inszenierung

Gregor Bühl/Benjamin Reiners

Bühne

Inszenierung Bühne

Benedikt von Peter

Katrin Wittig

Kostüme

Geraldine Arnold

Anja Bihlmaier

Ingo Kerkhof

Anne Neuser

Kostüme

Stephan von Wedel

38

Oper

Pietro Mascagni/Ruggero Leoncavallo

Giuseppe Verdi

Frederick Loewe

Cavalleria rusticana/ Der Bajazzo

Ein Maskenball

My Fair Lady

Die unerfüllte und verbotene Liebe Ric-

Wenn Eliza Doolittle eines weiß, dann,

Eine Piazza in Italiens Süden als Mittel-

cardos zu Amelia, der Frau seines engsten

wo ihr Mundwerk sitzt – denn sie redet

punkt des Lebens. Hier spielen sich alle

Vertrauten Renato, steht in Konflikt zu

halt nun mal gern. Nun kommt aber einer

bedeutenden Geschichten ab, die hei-

seiner Freundschaft. Renato seinerseits –

daher, der es wagt, Elizas Sprache zu

teren wie die abgründigen. In Cavalleria

von Eifersucht und Rachegefühlen getrie-

kritisieren: Professor Higgins. Es ärgert

rusticana geht Santuzza ihren Zweifeln

ben – wird zum Mörder an seinem

und reizt Eliza zugleich, sich auf ein Ex-

an der Treue ihres Verlobten Turiddu

Freund. Verdi zeigt in seinem Maskenball

periment einzulassen, in dessen Zentrum

nach und löst damit Ereignisse mit fa-

eine Welt, in der Liebe und Vertrauen

die Wette steht, ob sie dank bestechend

talem Ausgang aus. Auch in Der Bajazzo

nicht mehr vor Verrat und Betrug schüt-

klarer Artikulation als Dame in nobler

gerät etwas an die Öffentlichkeit, das

zen. Verstellung, die Unterdrückung

Gesellschaft bestehen kann. Ab sofort

hätte verborgen bleiben sollen: die pri-

echter Gefühle und der Mummenschanz

heißt es, Tag und Nacht Vokale zu kauen

vaten Leidenschaften und Eifersuchts­

bestimmen die Tragödie, die immer wie-

und Konsonanten zu spucken.

geschichten einer Komödiantentruppe.

der in eine bedrohliche Groteske um-

Eines der erfolgreichsten Musicals aller

Realität und Rollen verschwimmen, bald

schlägt. Der titelgebende Maskenball

Zeiten in der Inszenierung von Bernd

gibt es Tote ... Piazza und Bühne werden

wird zum Symbol: Alle Figuren spielen

Mottl »strotzt geradezu vor guter Laune

eins: die Bretter, die den Tod bedeuten.

ihre gesellschaftliche Rolle wie Schau-

und blitzenden Einfällen.« Cellesche Zei-

»Ein genialer Kniff am Ende: Noch nie hat

spieler, bleiben hinter der Maske aber mit

tung. »Diese Produktion ist hoch profes­

sich ein Mord auf einer Bühne so erschre-

ihren persönlichen Konflikten allein.

sionell – und vor allem: höchst amüsant.«

ckend echt angefühlt.« Deutschlandfunk.

Olivier Tambosis Inszenierung hat hierfür

Hannoversche Allgemeine Zeitung.

großartige Bilder gefunden. »Ein FarbenIn italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

rausch in großer Vielfalt, ein fulminanter

Wiederaufnahme am 31. Mai 2015

Abend.« NDR 1 Niedersachsen. Wiederaufnahme am 8. Februar 2015

Musik alische Leitung

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musik alische Leitung Inszenierung Bühne

Philipp Himmelmann

Gesine Völlm

Martin Eidenberger

Wiederaufnahme am 13. Februar 2015

Musik alische Leitung Inszenierung

Mark Rohde

Olivier Tambosi

Bengt Gomér

Kostüme

Carla Caminati

Choreographie

Grazyna Przybylska-Angermann

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Staatsoper Hannover

Bernd Mottl

Choreographie Bühne

Bühne Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Staatsoper Hannover

Siegmund Weinmeister Inszenierung

Johannes Leiacker

Kostüme Video

Mark Rohde

Benjamin Reiners/

Otto Pichler

Friedrich Eggert

Kostüme

Nicole von Graevenitz

Spielzeit 14/15

Opernball 2015 TAUSENDUNDEINE NACHT Welch unvergleichlichen Reiz die Geschichten aus 1001 Nacht ausüben, zeigt der Sinneswandel des Königs Schahryar, der bei Scheherazades Erzählungen seinen finsteren Vorsatz vergaß, die Frau am Morgen umzubringen, die ihm für die Nacht zugeführt wurde. Denn sie unterhielt ihn damit auf so fesselnde Weise, dass er ihr bis Tagesanbruch lauschte und nicht merkte, wie die Stunden verflogen. Nach 1001 auf diese Weise durchwachten Nächten war Scheherazade nicht nur dem Tod entkommen, sondern hatte dem König immerhin auch noch drei Kinder geboren, was bei den von Sinnlichkeit und Erotik überbordenden Abenteuergeschichten nicht verwunderlich ist. Die Poesie dieses Meisterwerks der Weltliteratur hat bis heute nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt und unser Bild eines geheimnisvollen Morgenlandes nachhaltig geprägt. Der Opernball 2015 lädt auch Sie dazu ein, dieser Verführung und dem Zauber des Orients für wenigstens eine Nacht zu erliegen. Es erwartet Sie ein nächtliches Fest der Sinne und eine Reise durch eine phantastische Welt, die auch einst die Wiege unserer westlichen Kultur war. In einem märchenhaften Ambiente können Sie sich von der raffinierten Würze der arabischen Küche betören lassen und sich bis in die frühen Morgenstunden dem Tanz hingeben, wobei neben dem Bauchtanz natürlich auch der Wiener Walzer nicht fehlen wird. 27. und 28. Februar 2015

Hauptsponsoren

Co-Sponsor

39

40

Oper

festliche Opernabende Weltstars zu Gast in Hannover! Die Staatsoper Hannover präsentiert an drei Abenden Stars der internationalen Opernszene Seite an Seite mit Sängerinnen und Sängern aus dem Ensemble der Staatsoper in hauseigenen Inszenierungen und einer Operngala. Wer alle drei Abende erleben will, kann die Festlichen Opernabende auch im Abonnement buchen. Informationen dazu auf Seite 103.

CARMEN

TOSCA

WAGNER-GALA

Nach ihrer umjubelten Rosina in Rossinis

Zwei herausragende Sängerdarsteller

Für die konzertante Wagner-Gala konnte

Barbier von Sevilla kehrt die bulgarische

kommen zum Festlichen Opernabend

einer der weltweit führenden Wagner-

Mezzosopranistin Vesselina Kasarova in

für Puccinis Tosca nach Hannover:

Tenöre Klaus Florian Vogt nach Hannover

einer weiteren Paraderolle nach Hannover

Neil Shicoff ist einer der herausragenden

verpflichtet werden. Der gebürtige

zurück: als Carmen. Nach ersten Engage-

Tenöre unserer Zeit, mit Titelrollen wie

Holsteiner singt Partien wie Lohengrin,

ments an den Opernhäusern in Wien und

Hoffmann, Peter Grimes, Idomeneo oder

Walther von Stolzing und Parsifal in der

Zürich gastierte sie bei den Salzburger

Carlo in Neuproduktionen von Wien bis

ganzen Welt. Sein Bayreuth-Debüt als

Festspielen und wurde schnell zum Publi-

Tokio, Mailand bis New York. Zahlreiche

Walther von Stolzing 2007 ließ die Wagner-

kumsliebling an den großen internationa-

Operngesamtaufnahmen dokumentieren

Gemeinde aufhorchen, als Lohengrin

len Opernhäusern in Mailand, London,

seine außergewöhnliche Karriere, jetzt

wird er auf dem grünen Hügel seit 2011

Paris, Barcelona und New York. Dabei gilt

ist er in Hannover als Cavaradossi zu

gefeiert. 2012 folgte seine Debüt-CD

ihre besondere Aufmerksamkeit den Opern

erleben. Als sein Widersacher Scarpia ist

Helden, 2013 eine CD mit Highlights aus

Mozarts, dem Belcanto und dem franzö-

der walisische Bariton Bryn Terfel am

dem Wagner-Repertoire, für die er glei-

sischen Fach. An ihrer Seite steht der

Opernplatz zu erleben, sein denkwürdiger

chermaßen begeisterte Kritiken erhielt.

spanische Bariton Carlos Álvarez auf der

Falstaff 2011 ist den hannoverschen

Nach einem kurzen Auftritt beim Eröff-

Bühne. Auch er ist an den größten Opern-

Opernfans noch in lebhafter Erinnerung.

nungskonzert der Saison 2012/13 ist

häusern der Welt zu Hause, seit er an der

Der Gewinn des Wettbewerbs »Singer

Klaus Florian Vogt nun im Rahmen einer

Wiener Staatsoper debütierte. Dabei

of the World« in Cardiff im Alter von 24

festlichen Wagner-Gala im Opernhaus zu

war er vor allem im italienischen Fach zu

Jahren war der Auftakt für seine beein-

erleben.

erleben, als Don Giovanni und Figaro,

druckende Sängerlaufbahn.

triumphierte in den Opern von Rossini und Verdi – und als Bizets Escamillo, den

8. März 2015 10. Januar 2015

er nun auch in Hannover verkörpern wird. Cavaradossi

31. Oktober 2014

carmen

Vesselina Kasarova

escamillo

Carlos Álvarez

Scarpia

Neil Shicoff

Bryn Terfel

Mit freundlicher Unterstützung

Spielzeit 14/15

41

oPER Extra VHS-Werkstatt Oper

Nachtwandler

OPER AL DENTE

Aktuelle Produktionen der Staatsoper

Die Reihe Nachtwandler gibt denjenigen

Roland Wagenführer lädt Kollegen des

Hannover werden von den Dramaturgen

Talenten und Fähigkeiten unserer Künst-

Ensembles ins KüchenCenter Staude

durch eine detaillierte Einführung in

ler ein Forum, die auf der großen Bühne

ein und stellt verschiedene kulinarische

das Stück vorgestellt. Der Besuch einer

eher selten zum Ausdruck kommen:

Regionen und Nationen vor. Gekocht

Bühnenorchesterprobe und Gespräche

Chansons oder Lieder, Jazz oder Minne-

und serviert wird ein mehrgängiges Menü

mit Regisseuren, Dirigenten oder Sängern

sang, Kabarett oder Rezitation, und das zu

mit musikalischen Zwischengängen.

bieten Einblicke in den Produ­ktions­

später Stunde an ungewöhnlichen Orten.

Die Termine werden im Monatsspielplan

prozess. Anmeldung: Volkshochschule

Termine entnehmen Sie bitte dem Monats­

veröffentlicht.

Hannover . Theodor-Lessing-Platz 1

spielplan.

30159 Hannover . Tel. (0511) 168 44783 E-Mail: [email protected]

EINFÜHRUNGS­MATINEEN

FÜHRUNGEN DURCH DAS OPERNHAUS

Parlando bei Laves Regelmäßig lädt Swantje Köhnecke auf das Sofa im Laves-Foyer. Vorgestellt

Pro Monat finden an ein bis zwei Terminen

werden Mitglieder des Ensembles im per-

Vor Premieren laden wir zu Einführungs-

öffentliche Hausführungen statt (Dauer:

sönlichen Gespräch über ihre Arbeit in

matineen ein, bei denen Komponist,

ca. 1,5 Stunden). Die Termine finden Sie

Hannover, über Oper und Tanz. Wie sind

Stück und Inszenierung im Mittelpunkt

im Monatsspielplan. Die Teilnehmerzahl

sie hierher gekommen? Was begeistert

stehen. Beteiligte der Produktion erläu-

ist auf 20 Personen pro Gruppe begrenzt.

sie, was treibt sie an?

tern Hintergründe und machen neugierig

Karten für 6 Euro erhalten Sie vorab an

auf die Premiere. Jeweils sonntags um

den Kassen und im Online-Verkauf.

11 Uhr im Laves-Foyer. Für gehbehinderte

Individuelle Gruppenführungen (90 Euro)

IHRE MEINUNG ZÄHLT

Gäste werden die Matineen im Erd­

können bei Jonas Egloff gebucht werden

Die Dramaturgie der Staatsoper steht

geschoss simultan auf einem Bildschirm

([email protected])

Ihnen für Fragen, Lob und Kritik gerne

übertragen.

WAGENFÜHRERS WUNDERBARE WELT DER OPERETTE

zur Verfügung: Tel. (0511) 9999 1084

KURZEINFÜHRUNGEN Zu ausgewählten Aufführungen und den Sinfoniekonzerten bieten wir eine halbe bzw. dreiviertel Stunde vor Beginn Kurz­

Ensemblemitglied Roland Wagen­führer

einführungen im Laves-Foyer an. Für

setzt seine Reise in die Welt der Operette

geh­behinderte Gäste werden die Einfüh-

auch in der Spielzeit 2014/15 fort. Drei-

rungen im Erdgeschoss simultan auf

mal in der Saison lädt er samstags um

einem Bildschirm übertragen.

15 Uhr in den Marschner-Saal. Die Termine werden im Monatsspielplan veröffentlicht.

[email protected]

Ball Spielzeit 14/15

lett

Nebel (2003)

Der Kuss - Rodin und Claudel

46

Ballett

Der Kuss Rodin und Claudel Ballett von

Musik alische LEitung Benjamin

Jörg Mannes

Choreographie

Bühne und Kostüme Licht

Reiners

Jörg Mannes Alexandra Pitz

Peter Hörtner

Dramaturgie

Brigitte Knöß

Ballett der Staatsoper Hannover Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Uraufführung AM

22. november 2014

Spielzeit 14/15

47

Jörg Mannes sucht beständig danach, in seinen

Magisch angezogen von weiblicher Schönheit un-

Balletten vielfältige Aspekte des Lebens zum Aus-

terhält Rodin zu den meisten seiner Modelle, Schü-

druck zu bringen. Ihn fesseln die unterschiedlichen

lerinnen und Assistentinnen sexuelle Beziehungen.

Spielarten menschlicher Beziehungen. Im Künstler-

Als die neunzehnjährige Camille Claudel in sein

paar Rodin und Claudel sieht er eine Wahlver-

Atelier eintritt, ist Auguste Rodin dreiundvierzig

wandtschaft, die trotz aller Affinität leidenschaft-

Jahre alt. Die attraktive junge Frau hat unüberseh-

lich scheitert.

bar Talent und einen ausgeprägten Gestaltungs-

Auguste Rodin gilt heute als Epoche machender

willen, bald avanciert sie von der Schülerin zu sei-

Bildhauer, doch erst als Vierzigjähriger erntet er die

ner Gehilfin, und sie wird die Geliebte des »Maître«.

offizielle Anerkennung, um die er sich immer bemüht

Auch hier beweist Camille Kompromisslosigkeit

hat. Die ersehnte Aufnahme in die »Grand École«,

und kämpft um die absolute Zuwendung Rodins:

die Pariser Hochschule der Schönen Künste, ist ihm

als einzige Frau an seiner Seite – und als gleich­

verwehrt geblieben. Trotzdem zweifelt er selbst

berechtigte Künstlerin. Die von großen Gefühlen

nie an seinem Talent und entdeckt früh die Skulp-

und unendlichen Auseinandersetzungen geprägte

tur für sich. Lange verdient er sein Geld als Maurer.

Beziehung dauert fünfzehn Jahre.

Als Gehilfe der Stuckateure, die in der zweiten

Nach ihrer Trennung von Rodin verliert Claudel

Hälfte des 19. Jahrhunderts die große Erneuerung

langsam jeden Halt. Sie zerstört den Großteil ihrer

von Paris und Brüssel mitgestalten, schult er sein

Werke und versinkt zusehends in Wahnvorstel-

handwerkliches Geschick. Daneben arbeitet Rodin

lungen. Unterstützung findet sie allein bei ihrem

zunehmend als freier Künstler. Auf Reisen nach

Vater. Nach dessen Tod jedoch veranlassen Mutter

Italien findet er in der antiken Plastik und im Werk

und Bruder ihre Einweisung in die Psychiatrie.

Michelangelos seine großen Vorbilder.

Dreißig Jahre vegetiert sie noch dahin, ohne ein

Dem französischen Establishment sind Rodins

weiteres Werk geschaffen zu haben – von der

Skulpturen zu roh. Doch der selbstbewusste Künst-

Welt vergessen.

ler kann einflussreiche Bekannte und Freunde um sich scharen, die an seiner Reputation arbeiten. Schließlich stellt sich Erfolg ein. Besonders seine erotischen Darstellungen machen Furore – und Rodin lässt von seinen Bestsellern unzählige Abgüsse herstellen. Sinnliche Frauen und intime Paare – wie in dem berühmten Werk Der Kuss – geben Zeugnis von seinem Credo, in erster Linie ein Mann zu sein, und dann erst ein Künstler.

Tatort (1973)

Der Prozess

50

Ballett

Der

Prozess Ballett von

Choreographie

Mauro Bigonzetti

Bühne, Video und lightdesign



Licht

nach Franz Kafka

Dramaturgie





Auftragswerk der

Ballett der Staatsoper Hannover

Staatsoper Hannover



Mauro Bigonzetti Carlo Cerri

Elana Siberski Brigitte Knöß

Mit freundlicher Unterstützung

Uraufführung AM

27. märz 2015

Spielzeit 14/15

51

Josef K. erwacht am Morgen seines 30. Geburts-

entgegen und lässt sich zu seiner Richtstätte füh-

tags – und nichts ist wie gewohnt. Um acht Uhr

ren. Er stirbt »wie ein Hund«.

wird ihm nicht wie üblich sein Frühstück ins

Franz Kafkas Romanfragment Der Process entwi-

Zimmer gebracht, stattdessen erklären ihm zwei

ckelt einen rätselhaften Sog. Neben Tristesse,

Fremde ohne Angabe von Gründen, er sei verhaf-

latenter Gewalt und schwelender Bedrohung blitzt

tet. Trotzdem könne er weiterhin in seinem

immer wieder ein seltsamer Humor auf. Und Kafka

Pensions­zimmer wohnen und auch seiner Arbeit

selbst soll beim Vorlesen aus seinem Werk häufig

in der Bank nachgehen.

laut gelacht haben.

Zunächst glaubt Josef K. an einen üblen Scherz, der sich wohl rasch aufklären werde. Aber als er

Mauro Bigonzetti fand in Franz Kafkas Der Process

auf keine seiner Fragen eine halbwegs sinnvolle

die Quelle für sein neuestes Stück – nach La Piaf

Antwort oder nachvollziehbare Erklärung be-

im Mai 2011 das zweite Auftragswerk für das

kommt, wird er sich langsam der dramatischen

Ballett der Staatsoper Hannover. Seine Rossini Cards

Veränderungen bewusst. Seine bisherigen Lebens­

machten schon 2009 und 2010 im Repertoire des

umstände, seine Arbeitswelt und vertraute

Ensembles Furore.

Menschen werden immer undurchschaubarer.

Der italienische Choreograph wurde ganz in der

Unbekannte Personen tauchen auf, seltsame Orte

klassischen Schule ausgebildet und begann seine

kommen ins Spiel. Josef K. weiß, dass ihm der

Bühnenlaufbahn im Balletto di Teatro dell’Opera

Prozess gemacht werden soll. Er findet sich vor

di Roma. Später wurde das Aterballetto in Reggio

dem Gericht ein, das im Zimmer eines herunter­

Emilia über zwei Jahrzehnte lang seine kreative

gekommenen Mietshauses tagt. Ein Behörden­

Basis – zunächst als Tänzer, dann als Choreograph.

wirrwarr erstreckt sich labyrinthisch über mehrere

Bigonzetti gelang es, die Dominanz der traditio-

Dachböden. Mehr und mehr fühlt sich Josef K.

nellen Ensembles in seinem Heimatland zu durch-

einer anonymen Macht ausgeliefert, die sich über

brechen und seinen unverwechselbaren Stil welt-

weit verzweigte Hierarchien definiert. Wohlwol-

weit zu etablieren. Seine Ballette sind auf vielen

lende Bekannte und hilfreiche Verwandte halten

Spielplänen zu finden, zudem kreiert er Werke für

ihn hin und täuschen ihn. Kein Urteil zeichnet

renommierte Kompanien in aller Welt.

sich ab. Josef K.s innere Wahrnehmung und die äußere Erscheinung der Dinge verflechten sich zu einem albtraumhaften Dickicht. Am Vorabend seines 31. Geburtstags erscheinen zwei Herren, als hätte er sie erwartet. Josef K. setzt ihnen kaum Widerstand

Bärenbild 1 (1976)

Paradiso

54

Ballett

Paradiso Ballett von

musik alische leitung

Jörg Mannes

Choreographie



Bühne

Musik von Giovanni

Kostüme

Sollima und anderen

Licht

Mark Rohde

Jörg Mannes

Florian Parbs Rosa Ana Chanza Hernández

Peter Hörtner

Dramaturgie

Brigitte Knöß

Ballett der Staatsoper Hannover Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Uraufführung AM

12. juni 2015

Spielzeit 14/15

55

Zu Anfang des 15. Jahrhunderts entstand am

war mit seinen Werken bereits in drei Balletten von

Oberrhein ein Gemälde von etwa fünfundzwanzig

Jörg Mannes präsent. Nach Lux (2009), Ein Stück

auf fünfunddreißig Zentimetern Größe: das Para-

Zeit (2010) und Inferno (2013) wird Sollima zu

diesgärtlein, das heute im Frankfurter Städel Mu-

Paradiso erstmals eine Neu-Komposition beitragen.

seum hängt. Es zeigt Maria, das Jesuskind, Heilige und Engel, die lesend und musizierend in einem

Giovanni Sollima stammt aus einer Musikerfamilie

kleinen, nach hinten von Mauern begrenzten Gar-

und wurde in Palermo geboren. Er studierte

ten lagern. Ihr friedliches Beisammensein hat der

Violoncello bei Antonio Janigro und Komposition

unbekannte Maler mit größter Liebe zum Detail

bei seinem Vater Eliodoro Sollima und Milko

dargestellt. Vierundzwanzig Pflanzen- und zwölf

Kelemen. Während seiner internationalen Karriere

Vogelarten zeugen von genauer Naturbeobachtung.

als Cellist arbeitete er mit Musikern wie Claudio

Gerade deshalb fallen die Zeichen ins Gewicht, die

Abbado, Giuseppe Sinopoli, Jörg Demus und

das Paradiesische stören: die Anklänge an einen

Martha Argerich.

Liebesgarten, die fehlenden Früchte am Baum der

Von früher Jugend faszinierte Giovanni Sollima jede

Erkenntnis, die pickende Blaumeise und der ja-

Art Musik, und er suchte nach neuen Verschmel-

gende Eisvogel als Verweis auf den Tod. Das klei-

zungen der unterschiedlichen Genres Klassik,

ne Bild konnte bis heute nicht vollkommen ent-

Rock, Jazz und Volksmusik aus Sizilien und ande-

schlüsselt werden, und vielleicht macht genau das

ren Mittelmeerländern. Inzwischen tritt Sollima

seinen Zauber aus.

hauptsächlich als Interpret eigener Werke an die

»Es gibt kein Paradies ohne Hölle«, bemerkt Jörg

Öffentlichkeit. Als Solist spielte er seine Musik mit

Mannes dazu. Und so macht er sich in seinem

unterschiedlichen Formationen – darunter die

neuen Ballett auf die Suche nach dem Garten

von ihm 1997 in New York gegründete Giovanni

Eden. Aber dieser Ort wird nicht leicht zu finden

Sollima Band – an prestigeträchtigen Plätzen wie

sein, vor allem weil jeder Einzelne eine ganz an-

der Carnegie Hall New York und dem Concertge-

dere Vorstellung davon hat. Arkadien kann in

bouw Amsterdam oder der Wigmore Hall London,

diametral entgegengesetzten Richtungen liegen.

aber auch an alternativen Orten wie der Knitting

Ist es also im Chaos oder in der Ordnung zu su-

Factory in New York.

chen? Im Gleichklang oder in der Widersprüchlich-

Giovanni Sollima arbeitete zusammen mit Regis-

keit? Und vor allem: Können wir uns das Paradies

seuren wie Robert Wilson, Peter Greenaway, Peter

auf Erden erschaffen? Oder müssen wir auf das

Stein oder Marco Tullio Giordana und Choreo-

Jenseits hoffen?

graphen wie Carolyn Carlson und Karole Armitage.

In Giovanni Sollima findet der Choreograph seinen kongenialen Partner auf der Suche nach dem Unmöglichen. Der italienische Cellist und Komponist

56

Ballett

Ballett Repertoire Ballett von Jörg Mannes

Ballett von Mario Schröder

Dornröschen

Chaplin

Musik von Peter I. Tschaikowsky

Musik von Charles Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber u.a.

Dornröschen erträumt sich ihren Prinzen

Charles Chaplin™ ® Bubbles Inc. S.A.

und erwacht im richtigen Augenblick. Ballettdirektor Jörg Mannes greift Bilder

Schnurrbart, Melone, Stöckchen – mit

und Motive des alten Märchens auf und

seinem Alter Ego »The Tramp« schuf

bricht Schönheit und Drastik mit Humor

Charlie Chaplin eine Ikone der Film­

und Spott. Zugleich erweist er dem

geschichte: den Antihelden mit den trau-

russischen Ballettklassiker seine Reve-

rigen Augen und dem strahlenden Lä-

renz, ohne sich dessen Diktat zu unter-

cheln. Er kämpft mit den Wirrnissen des

werfen. Zu erleben ist opulentes Theater,

Alltags, vereint Armut mit Würde und

technische Brillanz und Spitzentanz im

Slapstick mit Romantik.

Stil unserer Zeit. »Mannes ist eine heitere,

Mario Schröders erfolgreiches Ballett fragt

den Kern des Erwachsenwerdens rüh-

nach dem Menschen hinter dieser Figur:

rend ausdrückende Umsetzung gelungen,

Als Kind hat Chaplin die Armut am eigenen

die den klassischen Gestus oft mit

Leib kennengelernt, später wird er zu

modernen, alltäglichen, lustigen Bewe-

einem der Reichsten im Filmgeschäft.

gungen spickt und zu neuer Virtuosität

Charlie Chaplin lebt seinen Traum. Genial

führt.« Braunschweiger Zeitung.

und vielseitig reüssiert er als Komiker, Schauspieler, Regisseur, Komponist und

Wiederaufnahme am 19. Dezember 2014

Produzent. Doch der Clown wird politisch: Chaplin mischt sich ein, er führt

Musik alische Leitung Choreographie Bild und Raum Kostüme video

Anja Bihlmaier

Jörg Mannes

Florian Parbs

Silke Fischer

seinen Tramp in die Krisenherde der Gesellschaft. Sein Mitgefühl und sein Sinn für Gerechtigkeit machen den Tramp zu einem Vorbild der Menschlichkeit.

Philipp Contag-Lada Wiederaufnahme am 27. Januar 2015

Choreographie

Mario Schröder

Bühne, Kostüme, Video

Paul Zoller

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Opernhauses e. V.

Spielzeit 14/15

57

ballett extra Zum zwölften Mal finden die Oster-Tanz-

OSTER-TANZ-TAGE 2015

VHS-KURS »BALLETT. BEGEISTERT 10+11«

TANZ UNTERM DACH

Tage an der Staatsoper Hannover statt und

Nach dem Erfolg von »Ballett. begeistert

Ballett der Staatsoper Einblicke in die

verwandeln die Stadt in eine internatio­nale

1 bis 9« gibt es zwei neue VHS-Kurse des

Probenarbeit. Jeweils samstags um 16.30

Tanzmetropole.

Balletts im Herbst 2014 und Frühjahr

Uhr lädt Ballett­direktor Jörg Mannes ein

Als internationale Gastspiele begrüßen wir

2015. Die Kurse wenden sich an alle, die

zu einer öffentlichen Probe im Großen

am 31. März die Tero Saarinen Company

mehr wissen wollen über Ballett – ob

Ballettsaal, unter dem Dach des Opern-

aus Helsinki, mit ihrer im August 2014

Neuling oder Dauergast, Tanzbegeisterte

hauses. Die Termine entnehmen Sie bitte

uraufgeführten Neu­produktion MORPHED

oder Bewegungsmuffel. Anhand der

dem Monatsspielplan.

zur Musik von Esa-Pekka Salonen. Am

aktuellen Produktionen lassen sich Ballett-

4. April 2015 ist erstmals eine fernöst-

direktor Jörg Mannes, Dramaturgin Brigitte

liche Kompanie bei den Oster-Tanz-Tagen

Knöß und Steven Markusfeld, Betriebs­

In regelmäßigen Abständen gewährt das

zu Gast: das Cloud Gate Dance Theatre

direk­tor des Balletts, über die Schulter

DIE SPÄT­BEWEGTEN

of Taiwan zeigt die Choreographie Water

schauen. Theorie und Praxis der Theater-

Sie sind zu jung fürs allabendliche Fern-

Stains on The Wall von Lin Hwai-min

arbeit verschmelzen zu einem facetten-

sehen auf dem Sofa und zu erwachsen

(Musik: Toshio Hosokawa).

reichen Ganzen.

für die Hip-Hop-Session Ihrer Enkel? Dann

Auch 2015 gibt es im Rahmen­programm

finden Sie unter den »Spätbewegten« ein

Events, eine Ausstellung, Tanzwork­shops

paar Gleichgesinnte, die schon seit sechs

und Ballett-Aktionen für Kinder. Das Bal-

Spielzeiten wöchentlich ihrer Lust auf

lett der Staatsoper Hannover eröffnet

Bewegung in Kopf, Herz und in den Füßen

die Oster-Tanz-Tage mit seiner Premiere

frönen. Wegen des großen Interesses

Der Prozess (siehe Seite 50) und ergänzt

sind leider alle Kurse bereits ausgebucht.

das Festival mit Vorstellungen aus sei­nem Repertoire. 27. März bis 6. April 2015

junge Spielzeit 14/15

e oper

60

Junge Oper

die Hoffmann

show JUGENDPRODUKTION

Musik alische Leitung



Inszenierung

Für alle ab 14 Jahren

Bühne und kosTü Me



Dramaturgie

Anja Bihlmaier

Aurelia Eggers Rebekka Zimlich

Klaus Angermann, Christopher Baumann

Frei nach Hoffmanns

Musiktheaterpädagogik

Erzählungen von Jacques



Offenbach (1881)

Jonas Egloff, Tamara Schmidt

Mit Ensemblemitgliedern der Jungen Oper und Jugendlichen aus Hannover und der Region Mit freundlicher Unterstützung

Uraufführung AM

16. november 2014

im Ballhof eins

Spielzeit 14/15

61

Die Hoffmann Show ist ein Spiel um die Liebe.

das Werk Offenbachs, das über die Zeiten hinweg

Was würde man für diesen Preis nicht alles tun –

am zeitgenössischsten blieb: Denn noch immer

selbst vor Publikum? Wer nicht nur die Aufgaben

ist es reich an Themen und Motiven, möglichen

löst, sondern auch noch »personality« zeigt,

Überschneidungen mit der heutigen Welt: Wie

der liefert gutes Entertainment, so das Kalkül der

verhält man sich in Situationen kollektiven Rauschs,

Showmacher. Es ist doch alles ein großes Spiel,

warum führen wir ihn überhaupt herbei? Wovor

ein Spaß, eben: nur Show …

fliehen wir – vor uns selbst? Vor den Anderen?

Aber was passiert, wenn ein Kandidat das Spiel

Rennen wir der Liebe hinterher – oder verfolgt sie

um Gefühle einmal ernst nimmt? Was, wenn er

uns gar, insbesondere wenn wir glauben, sie hinter

nicht nur »personality« bietet, sondern etwas viel

uns gelassen zu haben? Wie real oder inszeniert

Tieferes, Existentielleres? Kann der Moderator

ist unsere Welt, sind unsere Beziehungen zueinander

ihn noch einfangen – falls er das überhaupt will?

geworden?

Oder werden er und die Zuschauer in ein neues

Eine spannende Vorlage also für die Jugendlichen

Spiel hineingezogen, ein viel gefährlicheres? Die

und die Junge Oper, um in eine inhaltliche wie

Einsätze und das Risiko steigen. Und die Zuschau-

musikalische Auseinandersetzung anhand von

er sind unversehens Gegen- und Mitspieler um

Offenbachs und eigens von den Jugendlichen ent-

das große und möglicherweise echte Gefühl.

wickelter Musik mit der heute noch zeitgenös-

Diese Zuschauer als zentrale Akteure zu begreifen,

sischen Welt Hoffmanns einzutreten.

ist dementsprechend der Ausgangpunkt für das neueste Jugendprojekt der Jungen Oper Hannover. Wie in Vorgängerprojekten (u.a. The Beggars’ Opera, King Arthur) werden Jugendliche aus Hannover zusammen mit Sängern aus Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen und ihrer eigenen Lebensrealität eine besondere Fassung dieses Stoffs entwickeln. Hoffmanns Erzählungen war Jacques Offenbachs letztes, unvollendetes Werk und ist möglicherweise sein komplexestes. Die Handlung wird auf unter­ schiedlichen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt; Figuren ziehen mal in dieser, mal in jener Gestalt durch die Geschichte und ihre verschiedenen Schauplätze. Und vielleicht war es

62

Junge Oper

Oh, wie schön ist

Panama Stefan Johannes Hanke

Musik alische Leitung

Musiktheater (2014)

Inszenierung



Bühne

Für alle ab 5 Jahren

Kostüme



Dramaturgie

Libretto von Dorothea

Musiktheaterpädagogik Tamara

Hartmann nach dem



Benjamin Reiners

Tobias Ribitzki

Pablo Mendizábal Elvira Freind Christopher Baumann Schmidt

Bilderbuch von Janosch

Mit Ensemblemitgliedern der Jungen Oper

(1978)





Mit freundlicher Unterstützung

Auftragswerk der Staatsoper Hannover

Uraufführung AM

11. februar 2015 im Ballhof Zwei

Spielzeit 14/15

63

Der fremd klingende Name »Panama« auf einer Kiste

Nach dem Musiktheater Der Teufel mit den drei

und der verführerische, süße Geruch von Bananen

goldenen Haaren vergibt die Staatsoper Hannover

wecken beim kleinen Tiger und beim kleinen Bären

zum zweiten Mal einen Kompositionsauftrag an

die Sehnsucht nach der Ferne. Das eingespielte

den jungen Komponisten Stefan Johannes Hanke.

Paar aus Janoschs berühmtem Kinderbuch macht

Hanke absolvierte nach einem Kompositionsstudium

eine lange Reise, um am Ziel sein Zuhause wie-

bei Heinz Winbeck in Würzburg ab 2009 bei

derzufinden. Furchtlos brechen sie auf, denn wer

Manfred Trojahn in Düsseldorf ein Aufbaustudium

Freunde hat, braucht sich vor nichts zu fürchten.

und war Stipendiat an der »Cité des Arts« in Paris,

Das alte Haus unten am Fluss und die eingespie-

der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, der

lten Tagesabläufe lassen die beiden Freunde hinter

Aribert-Reimann-Stiftung und der Wilfried-Stein-

sich und begegnen auf ihrem Weg anderen tie-

brenner-Stiftung. Stefan Johannes Hanke erhielt

rischen Bewohnern von Wald, Wiese und Luft, die

Preise bei zahlreichen Kompositionswettbewerben,

ihren eigenen Beschäftigungen mehr Wichtigkeit

u.a. vom Freundeskreis der Münchner Symphoni-

zumessen als der Suche nach dem fernen Land

ker, beim Franz-Josef-Reinl-Wettbewerb und dem

»Panama«. Was die zwei Wanderer schließlich von

Kompositionswettbewerb Neue Szenen (2012).

der ungewohnten Perspektive eines Baumwipfels

Er komponierte u.a. das Orchesterstück Flammen-

aus für das Land ihrer Träume halten, entpuppt

gesang (UA 2007, young.euro.classics), das En-

sich bei näherem Betrachten als das altbekannte,

semblestück aus weißem Licht (UA 2007, Heidel-

leicht verwitterte Haus am Fluss.

berger Frühling) und die Kammeroper all in (2009)

Im Kreis sind sie also gewandert, der kleine Tiger

für das ADEvantgarde Festival. Im Herbst 2009

und der kleine Bär – aber das ist für sie gar nicht

entstand außerdem das Klavier-Schlagzeug-

so wichtig. Inspiriert von Janoschs einfacher und

Quartett Zeitspiel im Auftrag des Deutschen Musi-

zugänglicher Erzählweise wird Komponist Stefan

krats und 2012 für die Deutsche Oper Berlin die

Johannes Hanke die beiden tierischen Compa-

Kammeroper it will be rain tonight nach einem

gnons auf ihre philosophische Wanderung nach

Text von Christoph Nußbaumeder. Derzeit arbeitet

diesem wunderbaren »Panama« mit spielerisch-

er an einem Chorstück im Auftrag der European

poetischer Sinnlichkeit musikalisch aufbrechen las-

Concert Hall Organisation, einem Ensemblestück

sen. Eine Wanderung, an deren Ende die Erkennt-

im Auftrag des Orchesters der Deutschen Oper

nis liegt, dass die Sehnsucht nach der Ferne, die

Berlin, sowie an einem Ensemblestück für das

Illusion, auf dem Weg nach »Panama« zu sein, viel

Ensemble Modern.

wichtiger und stärker waren als das Ankommen.

64

Junge Oper

gold Leonard Evers

Inszenierung

Musiktheater (2012)

bühne und kostüme



Dramaturgie

Für alle ab 4 Jahren

Musiktheaterpädagogik





Libretto von Flora Verbrugge

Mit

nach dem Märchen



Der Fischer und seine Frau

Mit freundlicher Unterstützung

Markus Michael Tschubert Magdalena Wiesauer

Christopher Baumann Tamara Schmidt

Hanna Larissa Naujoks

der Brüder Grimm Übersetzung aus dem Niederländischen von Barbara Buri PREMIERE am

6. März 2015

im Ballhof Zwei

Spielzeit 14/15

65

»Mehr! Mehr! Mehr!« wollen Jacobs Eltern, sie sind

Die Librettistin Flora Verbrugge und der Komponist

nicht zufrieden, obwohl es ihnen doch eigentlich

Leonard Evers aus den Niederlanden erzählen

schon besser geht. Bis vor kurzem wohnten er und

Grimms Märchen Der Fischer und seine Frau aus

seine Eltern noch in einem Loch unter einem Baum

einer neuen Perspektive: aus der des hinzugedich-

am Meer inmitten der Dünen. Inzwischen hat sich

teten Sohnes Jacob, der selbst noch nicht wissen

ihre ärmliche Behausung in eine Villa verwandelt,

kann, wann »genug« ist. Dass der Fisch auch im-

aber nun soll sie noch größer werden, noch schö-

mer größere Wünsche erfüllt, beantwortet dennoch

ner. Damit der Wunsch in Erfüllung geht, muss

nicht die Frage, was Glück eigentlich ist.

Jacob zurück ans Meer gehen und mit einem Fisch

Die Welt des Fisches, der großen See und des

sprechen: Vor einigen Tagen, als er alleine angeln

Jungen wird zum Leben erweckt von einer Sänge-

gehen durfte, hatte er nämlich einen Butt gefan-

rin in der Rolle des Jacob und einem Perkussio-

gen, der sich nicht nur als ziemlich dick, sondern

nisten. Gemeinsam singen, spielen und musizieren

als ein ganz besonderer Fisch herausstellte: Nach-

sie die Geschichte von Gold und machen die Pro-

dem Jacob ihn aus dem Wasser gezogen hatte,

duktion zu einem humorvoll hellsichtigen Meeres-

begann der Fisch zu sprechen. »Friss mich nicht!«,

märchen für Kinder ab 4 Jahren.

sagte er und versprach, Jacobs Wünsche zu erfüllen, wenn er ihn wieder zurück ins Wasser ließe. Verdutzt und ohne sich etwas zu wünschen, hatte Jacob den Fisch zurück ins Meer gegeben, doch am nächsten Tag überredeten ihn seine Eltern, sich vom Fisch die Villa als neues Zuhause zu wünschen. Und da sitzt die Familie nun, in dieser Villa am Meer, die den Eltern aber nicht genügt. Was soll als nächstes kommen? Ein Schloss? Werden Jacob und seine Eltern darin wirklich glücklicher sein?

66

Junge Oper

Münchhausen Jan Masanetz

Musik alische Leitung

Musiktheater (2014)

Dramaturgie

Siegmund Weinmeister

Swantje Köhnecke



Musiktheaterpädagogik Jonas

Für alle ab 9 Jahren





Mit Ensemblemitgliedern der Jungen Oper

Egloff

Text von Klaus Angermann Auftragswerk der Staatsoper Hannover

Uraufführung a M

8. Mai 2015 im Ballhof eins

Spielzeit 14/15

67

Darf man lügen? Und wo verläuft die Grenze zwi-

Er stolpert regelrecht in die verrücktesten und

schen Wahrheit und Lüge? Steht die Lüge im Ge-

brenzligsten Situationen und wäre völlig aufge-

gensatz zur Wirklichkeit oder schafft sie nicht

schmissen, wenn ihn sein talentierter Diener und

vielleicht neue Wirklichkeiten? Manchmal ist es

seine bodenständige Mama nicht immer wieder

wirklich schwer, zwischen Lüge und Wahrheit zu

retten und auf den harten Boden der Tatsachen zu-

unterscheiden, und hin und wieder ist das Erlogene

rückbringen würden. Erst hier, in der Wirklichkeit,

weitaus spannender als die alltägliche Wirklichkeit.

findet er schließlich seine reale Prinzessin. Aber

Der Freiherr von Münchhausen, aus dem nahen

hätte er sie auch gefunden ohne die Verstrickung

Bodenwerder an der Weser stammend, den man

in sein Lügengespinst? Und ist sie vielleicht nicht

unfreundlicherweise auch Lügenbaron nannte, lief

doch aus seiner Phantasiewelt gekommen?

in Gesellschaft immer zu Höchstform auf, wenn es

Mit Münchhausen schreibt der junge Leipziger

darum ging, die haarsträubendsten Geschichten zu

Komponist Jan Masanetz, ein Schüler von Manfred

erfinden, die er selbst erlebt haben wollte. Mit

Trojahn und Wolfgang Rihm und mehrfacher Preis-

seinem wirklichen Leben hatte das natürlich alles

träger internationaler Kompositionswettbewerbe,

wenig zu tun, aber man hörte seinen bilderreichen

sein erstes Musiktheaterwerk. Seine bisherigen

Erzählungen dennoch gerne zu und nahm ihm sein

Kompositionen, in deren Zentrum Vokal- und Orche-

Geflunker nicht allzu übel.

sterwerke stehen, wurden von international reno­

In dem Stück Münchhausen begleiten wir den

mmierten Ensembles und Orchestern und auf zahl-

Freiherrn bei einigen seiner irrwitzigen Abenteuer,

reichen europäischen Festivals gespielt.

die ihn in das Innere eines Vulkans, durch den Mittelpunkt der Erde zum Südpol, auf eine gefährliche Seereise, ja bis zum Mond führen, wo er auf der Suche nach seiner Traumprinzessin auf die merkwürdigsten Kreaturen trifft. Dabei ist dieser Münchhausen überhaupt kein Held, sondern eher eine Art Don Quichotte.

68

Junge Oper

junge oper Repertoire André Ernest Modeste Grétry

Gordon Kampe

Jonathan Seers/Dorothea Hartmann

Die Schöne und das Biest

Kannst du pfeifen, Johanna

Eine Volks- und Kinderlieder-Reise

Oper für alle ab 8 Jahren

Musiktheater für alle ab 6 Jahren

für alle ab 4 Jahren

Eine seltsame Geschichte spielt sich in

Berra wünscht sich einen Großvater.

Immer war das Lied des alten Mannes

Zémires Familie ab: Angeblich wurden ihr

Einen, der mit ihm Karten spielt, gern

vom Bi-Ba-Butzemann für Mira da. Doch

Bruder und ihr Vater von einem Monster

Schweinshaxen isst oder Torte mit Sahne.

eines Tages ist der Alte verschwunden –

namens Azor bedroht. Für Zémire ist klar:

Aber woher kriegt man den? Kein Pro-

und mit ihm das Lied. Mira beschließt,

Hinter dieser Geschichte verbirgt sich

blem, sagt sein Freund, und nimmt Berra

den Bi-Ba-Butzemann zu suchen. In der

etwas Aufregendes! Kurzentschlossen

mit ins Altersheim. Da sitzt Nils, der schon

mobilen Oper Bi-Ba-Butzemann! macht

verlässt sie ihre Familie, um das Monster

immer einen Enkel haben wollte und eine

sich eine Sängerin unterstützt von Klavier

zu suchen. Als beide sich schließlich

Sache ganz besonders gut kann: pfeifen!

und Schlagzeug auf in die Welt der

Bi-Ba-Butzemann!

begegnen, sieht plötzlich alles ganz an-

Vor allem den alten Schlager Kannst du

Kinder- und Volkslieder und bietet erste

ders aus …

pfeifen, Johanna, den er früher für seine

Musiktheater-Erlebnisse für Kinder.

Das berühmte französische Märchen Die

Frau gesungen hat. Als Berra endlich das

Die Junge Oper spielt diese Produktion im

Schöne und das Biest liegt der Zauber­

Lied pfeifen kann und stolz zu »seinem

Ballhof Zwei und gastiert damit auf An-

oper Zémire et Azor von André Ernest

Großvater« geht, ist Nils nicht mehr in

frage in Kindergärten und Grundschulen.

Modeste Grétry zugrunde. Die Junge Oper

seinem Zimmer.

thematisiert in ihrer Fassung die Fragen:

Das neue Musiktheater von Gordon Kampe

Wiederaufnahme im Herbst 2014,

Was bedeutet Freundschaft? Wie viel

Kannst du pfeifen, Johanna erzählt von

Ballhof Zwei/Mobile Produktion

Mut kostet es, anderen zu helfen? Kann

einer ungewöhnlichen Freundschaft

man den eigenen Gefühlen vertrauen?

zwischen Jung und Alt. Einfühlsam und

Inszenierung

Was folgt aus der Entscheidung, einen

spielerisch behandelt es dabei Themen

Bühne und Kostüme

eigenen Weg zu gehen?

wie Tod und Abschied – und erzählt, wie einfach und schön das Leben sein kann.

Wiederaufnahme am 16. Oktober 2014, Ballhof Eins

Wiederaufnahme am 9. November 2014, Ballhof Zwei

Musik alische Leitung Inszenierung Bühne

Anja Bihlmaier

Zuzana Masaryk

Pablo Mendizábal

Kostüme

Elvira Freind

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Staatsoper Hannover

Musik alische Leitung Inszenierung

Kaling Khouw

Markus Michael Tschubert

Bühne und Kostüme

Magdalena Wiesauer

Friederike Karig Christine Hielscher

Spielzeit 14/15

69

Feste fürs Junge Publikum Fest zur Eröffnung

BALLHOFFEST

Jugendfest der Gfo

DAS KINDERFEST IN DER OPER

Jugendkonzertnacht –

OPEN STAGE

der Spielzeit

30 Jahre Tatort Oper

Kontinent der Abenteuer –

Junge Ensembles stürmen

Nordamerika

das Opernhaus

Mit einem großen Ballhoffest

30 Jahre Tatort Oper, das

Beim 17. Kinderfest in der

Die große Bühne, alle Foyers,

feiert die Junge Oper die neue

bedeutet: Circa 3000 Schüler

Oper öffnen sich im Anschluss

der Laves-Balkon, sogar die

Spielzeit im Ballhof und macht

von etwa 90 Schulen haben

an eine Bühnenvorstellung im

Garderoben – bei open stage

mit Workshops, Aktionen und

bis heute an dem erfolgreichen

Großen Haus die Pforten zu den

wird eine Nacht lang das

Auszügen aus dem Programm

Jugendprogramm teilgenom-

Foyers und damit zu zahlreichen

gesamte Opernhaus zur Kon-

Lust auf mehr. Heini, der kleine

men und wurden für jeweils

Spiel- und Mitmachaktionen für

zert-Bühne für junge Ensem-

Vampir, stellt gemeinsam mit

drei Jahre zu zahlreichen

Kinder ab 5 Jahren.

bles. Egal ob Rockband,

den Sängern der Jungen Oper

Opernvorstellungen eingela-

Das ganze Opernhaus ist mit

Streichquartett, Sinfonieorche-

die Spielzeit vor, beim Kinder-

den – dank der großzügigen

aufwändigen Dekorationen

ster oder Singer-Songwriter:

schminken wird man verwan-

Unterstützung der Gesellschaft

verwandelt und nimmt seine

Alles ist erlaubt! Bewerben

delt und in der Instrumenten-

der Freunde des Opernhauses!

kleinen und großen Besucher

kann sich jeder, vom Musik-

werkstatt kann man nicht nur

Anlass genug, das Jubiläum

mit auf eine Reise auf den

schulensemble über das

Instrumente ausprobieren,

mit einem rauschenden Fest

Kontinent der Abenteuer.

Schulorchester bis zur privaten

sondern auch selbst welche

zu feiern! Unter der Schirmherr-

Kinder und ihre Familien sind

Rockband. Eine Jury trifft

bauen. Auf allen Bühnen, in

schaft des Niedersächsischen

eingeladen zum Singen, Tan-

unter allen Bewerbungen eine

den Foyers und auf dem Ball-

Ministerpräsidenten Stephan

zen, Zuhören, Basteln, Musizie-

Auswahl, Orchestermusiker

hofplatz gibt es den ganzen

Weil wird der Tag mit einem

ren, Verkleiden und Spielen!

coachen die Ensembles vor

Nachmittag lang Musik und

großen Festakt eröffnet und

Theater zum Hören, Schauen

Schüler des Jugendprogramms

Sonntag, 25. Januar 2015,

sechsten Mal heißt: open

und Mitmachen.

zeigen im ganzen Opernhaus

11 und 16.30 Uhr,

stage im Opernhaus!

ihr Können – von Kammer­

Opernhaus

Samstag, 27. September 2014,

musik, über Chorkonzert bis

Ballhof

zu BigBand-Jazz.

dem Auftritt – bis es zum

Samstag, 13. Juni 2015, Konzept und Produktionsleitung

Opernhaus

Cornelia Kesting-Then-Bergh Samstag, 11. Oktober 2014, Opernhaus

Weitere Informationen und BewerMit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Hannoverschen Volksbank

bungsunterlagen ab Herbst 2014 unter [email protected].

70

Musiktheaterpädagogik

Musiktheaterpädagogik aNGEBOTE FÜR … SCHULKLASSEN

Materialmappe Zu

allen Neuproduktionen erstellen wir eine Ma-

terialmappe, in der Inhalt, Regiekonzept und Unterrichtsvorschläge mit Musikbeispielen erläutert werden. Nach der Bestellung

Premierenklasse

Wie entsteht eine Inszenierung? Premieren-

klassen erleben eine Produktion von Anfang an mit – im Work-

von Gruppenkarten wird das Material automatisch und kostenlos zugeschickt.

shop, Probenbesuch, Künstlergespräch und beim kostenlosen Besuch der Premiere.

Lehrervorstellung / Lehrersprechstunde

Für ausgewählte

Vorstellungen erhalten Lehrer zwei Karten zu je 9,80 €. Vor einiXplore

Mit diesem Schüler-Abo erkunden Klassen ab Stufe 8

zwei Jahre zu besonderen Konditionen die verschiedenen Spiel-

gen Lehrervorstellungen sprechen wir über Möglichkeiten der Vorbereitung der Oper im Unterricht.

stätten der Staatstheater. Ab Klasse 9 auch einjährig buchbar! Lehrerfortbildung Als

Anbieter des Niedersächsischen Landes-

Wie arbeitet ein Dirigent und wie probt das

instituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) vermitteln wir

Staatsorchester für ein Sinfoniekonzert? Bei ausgewählten Pro-

in dreistündigen Fortbildungen musiktheaterpädagogische Me-

ben erleben Schüler ab Stufe 9 die Künstler im Opernhaus.

thoden und erproben Möglichkeiten der Einbindung von Oper im

Konzertwerkstatt

Unterricht. Nicht nur für Musiklehrer! Workshop / Einführung

Zeitnah zum Vorstellungsbesuch entde-

cken die Schüler durch eigenes Musik- und Theaterspiel oder im Gespräch nicht nur das Stück, sondern gehen auch der jeweiligen

… SCHULEN

Theatersprache, Ästhetik und Musikform auf den Grund. Opernstarter Probenbesuch / Trainingsbesuch Bei

ausgewählten Neuproduk-

Ein Kooperationsprojekt mit Grundschulen aus

Hannover und Umgebung, das kulturelle Teilhabe unabhängig

tionen können Klassen bei einem Proben- oder Trainingsbesuch

von der sozialen Herkunft ermöglicht: Alle Schüler von der 1. bis

dem Produktionsteam und beteiligten Künstlern über die Schulter

zur 4. Klasse besuchen pro Spielzeit zwei altersgerechte Vorstel-

blicken.

lungen zu je 5,50 € in den verschiedenen Spielstätten der Oper und beschäftigen sich im Unterricht mit Musik und Theater. Die

Orchester-Workshop Das

Klassenzimmer wird zum Konzertsaal:

Musiker des Staatsorchesters stellen ihre Instrumente vor und

Erfahrungen hält jeder Schüler im eigenen Opernstarter-Tagebuch fest.

lassen diese die Schüler ausprobieren. Partnerschule Alle

Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 gehen

Blick hinter die Kulissen des

ein Mal pro Schuljahr ins Theater und erlangen die Kulturkompe-

Opernhauses werfen und Theaterluft schnuppern – Schulklassen

tenzen Musik und Theater. Gemeinsam mit dem Schauspiel Han-

erfahren Wissenswertes über die Bretter, die die Welt bedeuten.

nover empfehlen wir jedem Jahrgang Stücke, so dass die Schüler

Führung hinter die Kulissen Einen

über mehrere Jahre hinweg Musik und Theater in den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Konzert kennenlernen.

… LEHRER

auf.takt.oper (in Planung)

Das Projekt richtet sich an Schulen

29. September 2014 la-

mit bildungs- und kulturfernem Hintergrund. Nach dreimonatiger

den wir Sie herzlich ein! Gemeinsam mit der Theaterleitung stel-

Beschäftigung mit Musiktheater und Fragen aus der Lebenswirk-

len wir den Spielplan sowie unsere Vermittlungsangebote vor

lichkeit der Schüler werden die Ergebnisse unter der Leitung

Lehrertreffen zur neuen Spielzeit Am

und geben Kostproben aus neuen Produktionen.

eines Musikers und eines Theaterpädagogen in einer Werkschau präsentiert.

… ERZIEHER UND KINDERGÄRTEN

Spielzeit 14/15

71

Betriebspraktikum und Zukunftstag Theaterinteressierte

Schü-

ler haben die Möglichkeit, in ausgewählten Abteilungen der Staatsoper Hannover ein zweiwöchiges Betriebspraktikum oder

Fortbildung für Erzieher

Ausgehend von der jeweiligen Oper

den Zukunftstag 2015 zu verbringen.

für Vorschulkinder erarbeiten wir Methoden und Übungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind Musik und Bewegung, Stimme und gemeinsames Musizieren. Mobile Produktion

Der Kindergarten wird zur Opernbühne: Auf

… FAMILIEN Einführung für Familien

Vor den Premieren der Kinderopern

Anfrage spielen wir eine Vorstellung der mobilen Produktion

haben große und kleine Operngänger die Möglichkeit, Oper haut-

Bi-Ba-Butzemann! (mehr dazu auf S. 68) in Kindergärten und

nah zu erleben: Der Regisseur erzählt von der Probenarbeit, Sän-

Grundschulen.

ger lassen erste Ausschnitte hören, dann werden alle selbst aktiv.

… KINDER UND JUGENDLICHE

Workshop in der Oper feiern! In Verbindung mit einem Vorstel-

Kindergeburtstag

Den Geburtstag mit Freunden bei einem

lungsbesuch der Jungen Oper ist der Workshop kostenfrei. Musiktheaterclub

Für Opernfreaks und solche, die es werden

wollen: Einmal wöchentlich unter professioneller Anleitung von Musiktheaterpädagogen, Musikern, Tänzern und Komponisten

NÄHERE INFORMATIONEN

improvisieren, experimentieren, schreiben und singen – und am

Das gesamte Angebot und alle Termine sind ab Sommer 2014 im

Ende der Spielzeit das Ergebnis vor Publikum präsentieren:

Heft »Junge Oper und Musiktheaterpädagogik« zu finden.

Club XS (8–11 Jahre): November 2014 bis Juni 2015 Club XM (12–15 Jahre): November 2014 bis Juni 2015

Newsletter

Club XL (16+): November 2014 bis Juni 2015

onen, Projekte und Aktionen in unseren Newslettern für Grund-

Ohrlabor (14+): Februar bis Juni 2015

schulen, Weiterführende Schulen, Erzieher, Familien und Jugend-

Wir informieren regelmäßig über aktuelle Produkti-

liche – per Post und E-Mail. Melden Sie sich bei uns! Ferienprojekt

Während der Schulferien laden wir Kinder und

Jugendliche ein zum Mitmachen, Erleben und Entdecken. Hier ist

facebook Junge

Raum für künstlerische und spielerische Auseinandersetzung mit

esten Stand sein!

Oper Hannover »liken« und immer auf dem neu-

Musiktheater. Kartenbestellungen für Schulklassen und Gruppen Wochenend-Workshop

Unter Anleitung von Sängern, Musikern

und anderen Theatermitarbeitern erhalten Jugendliche ab 14

Schrift-

liche Bestellungen per Fax (0511) 9999 1999 oder per E-Mail an [email protected]

Jahren praktische Einblicke in verschiedene Berufe am Theater. Kontakt Tamara Opernguides

Wer mit dem Opernvirus infiziert ist, steckt andere

Schmidt (Leitung) (0511) 9999 1082

Jonas Egloff (0511) 9999 1085

an: In regelmäßigen Treffen werden Jugendliche zu Insidern der

Mihaela Iclodean (0511) 9999 1083

Oper. Die gesammelten Erfahrungen werden an Freunde und Mit-

[email protected]

schüler weitergegeben. Dafür erhalten Opernguides freien bzw. ermäßigten Eintritt! Kinderchor

Bei Opernaufführungen auf der Bühne stehen: Der

Kinderchor sucht regelmäßig neue Mitglieder.

Das Kinder- und Jugendprogramm der Staatsoper Hannover wird unterstützt von der

AUF.TAKT.OPER wird unterstützt von der

Konz Spielzeit 14/15

zerte

74

Konzert

Sinfoniekonzerte Ausführliche Informationen zum

3. Sinfoniekonzert

6. Sinfoniekonzert

­Konzertprogramm finden Sie in der

7. und 8. Dezember 2014

3. und 4. Mai 2015

Broschüre zur Konzertsaison 14/15.

Charles Ives/William Schuman

Olivier Messiaen »Éclairs sur l’Au-Delà…«

Variations on »America«

Dirigent

Johannes Brahms

Im Rahmen des Festivals »Klangbrücken 2015«

1. Sinfoniekonzert

Stefan Asbury

Doppelkonzert a-Moll op. 102

12. und 13. Oktober 2014

Charles Ives Sinfonie Nr. 2

Franz Lehár »Fieber«

SOLISTEN

Karen Gomyo (Violine),

Tondichtung für Tenor und Orchester

Christian Poltéra (Violoncello)

Carl Nielsen Sinfonie Nr. 5 op. 50

DIRIGENTIN

Karen Kamensek

7. Sinfoniekonzert 21. und 22. Juni 2015

Carl Philipp Emanuel Bach

Maurice Ravel

Sinfonie e-Moll Wq 178

Klavierkonzert für die linke Hand

Bernd Alois Zimmermann

»La Valse« Poème choréographique SOLISTEN

Robert Künzli (Tenor),

Louis Lortie (Klavier) DIRIGENTIN

Karen Kamensek

4. Sinfoniekonzert

Wolfgang Amadeus Mozart

Gioachino Rossini

Klavierkonzert B-Dur KV 238

Ouvertüre zu »Wilhelm Tell«

Robert Schumann

Leoš Janácˇek

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«

Orchestersuite »Das schlaue Füchslein«

DIRIGENT UND SOLIST

2. Sinfoniekonzert

Dmitri Schostakowitsch

Gastspiel des Orchestra della Toscana

Sinfonie Nr. 15 op. 141

9. und 10. November 2014

DIRIGENT

Jonathan Darlington

Giorgio Battistelli »Sciliar« Wolfgang Amadeus Mozart

Rheinische Kirmestänze

1. und 2. Februar 2015

Christian Zacharias

8. Sinfoniekonzert Konzertfest »Land der Berge« 18. und 19. Juli 2015

Sinfonie D-Dur KV 385 »Haffner«

5. Sinfoniekonzert

Gustav Mahler

Arnold Schönberg

22. und 23. März 2015

Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn«

»Pelleas und Melisande«

Johann Sebastian Bach/

Joseph Haydn

Sinfonische Dichtung op. 5

Arnold Schönberg

Sinfonie D-Dur Hob. I:104

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552

Friedrich Gulda

Alban Berg

Konzert für Violoncello und Blasorchester

Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels«

und andere

Johannes Brahms

SOLISTEN

Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Jens Peter Maintz (Violoncello)

DIRIGENT

Francesco Lanzillotta

Das 3. und 7. Sinfoniekonzert werden unterstützt von der STIFTUNG NIEDERSÄCHSISCHES STAATSORCHESTER HANNOVER Gegründet von Eberhard und Dr. Erika Furch

SOLIST

Michael Barenboim (Violine)

DirigentIN

Karen Kamensek

Stefan Adam (Bariton),

DIRIGENTIN

Karen Kamensek

Spielzeit 14/15

75

Kammerkonzerte Die Musiker des Niedersächsischen

1. Kammerkonzert

5. Kammerkonzert

Staats­orchesters setzen in der Spielzeit

5. Oktober 2014

12. April 2015

2014/15 die beliebte Konzertreihe mit

Klaviertrio und -quartett

Bläseroktette

acht Kammerkonzerten fort. Die Konzerte

Richard Strauss zum

Werke von Ludwig van Beethoven,

bieten Gelegenheit, die Orchestermusiker

150. Geburtstag

Johannes Brahms und anderen

zusammengestellt werden. Jeweils sonn-

2. Kammerkonzert

6. Kammerkonzert

in solistischer Besetzung kennenzu­lernen – in Programmen, die von ihnen selbst tags um 11 Uhr, ganz in der Nähe des

2. November 2014

10. Mai 2015

Opernhauses: im Gebäude der VGH Versi-

Tubaquartett

Olivier Messiaen

cherungen, Haus D, Warmbüchenkamp 8.

Eine musikalische Exkursion in die Tiefen

Quatuor pour la fin du temps

des Bassschlüssels

Im Rahmen des Festivals

Die Tiefgarage der VGH ist für die Kammerkonzerte geöffnet, die Nutzung ist kostenfrei. Mit freundlicher Unterstützung

»Klangbrücken 2015«

3. Kammerkonzert 11. Januar 2015

7. kaMMerkonzerT

Franz Schubert

7. Juni 2015

Streichquartett a-Moll op. 29

Kammermusik für Flöte und Schlagzeug

»Rosamunde«

von Toru Takemitsu bis Vittorio Monti

Ludwig van Beethoven Streichquartett a-Moll op. 132

4. Kammerkonzert

8. Kammerkonzert 5. Juli 2015

Ludwig van Beethoven

8. Februar 2015

Klavierquartett Es-Dur op. 16

Kammermusik mit Oboe

Johannes Brahms

und Heckelphon

Klavierquartett A-Dur op. 26

von August Klughardt, Carl Reinecke

und Werke von Gustav Mahler

und Paul Hindemith

und Alfred Schnittke

76

Konzert

snntag Die So en g n e l lu Vo r s t zerte n o k r de der Kin auch gibt's ! Abo im

Kinderkonzerte 1. Kinderkonzert

2. Kinderkonzert

3. Kinderkonzert

Musik der nacht

gut holz!

Stadtklang

Mit Heini durch die Nacht

Heini unter Holzbläsern

Heini in der Großstadt







Wenn man sich in die Nacht hinaus wa-

Im Orchester gibt es eine Instrumenten­

Eine Band spielt in der Fußgängerzone,

gen will, ist es besser, jemanden dabei zu

familie, die ganz besonders elegant und

dazwischen klingen Autohupen, irgendwo

haben, der sich bestens auskennt im

sensibel ist: die Holzbläser. Deshalb hat

hämmert rhythmisch der Baulärm und

Dunkeln. Einer ist ganz wild darauf, die

Heini sich bisher noch nicht getraut, sie

drunter liegt das Rauschen des Straßen-

Nacht gemeinsam zu erkunden, schließ-

sich von nahem anzuschauen. So ganz

verkehrs – Heini findet, so eine Stadt

lich liebt er die Dunkelheit: Heini, der

genau weiß er außerdem nicht, wie er sie

macht unglaublich viel Musik. Da ist er

kleine Vampir. Am Himmel glitzern

ansprechen soll, schließlich sind nicht

nicht der einzige: Viele Komponisten

Sterne, keine Autos stören ihn beim wil-

alle Instrumente dieser Familie aus Holz!

haben Stadtmusiken geschrieben. Bern-

den Flug durch die Straßen. Und in der

Überhaupt unterscheiden sich die Familien­

stein und Gershwin, Ives und Copland –

Stille öffnet Heini seine Ohren ganz weit:

mitglieder ziemlich voneinander: Einige

vor allem amerikanische Komponisten

Welche Geschichten erzählt die Nacht?

hält man beim Spielen quer und andere

waren fasziniert vom Klang der Stadt.

Wie klingt ein Traum? Und wer ist wach,

längs, manche sind kurz und manche

Vielleicht, weil es dort so große Städte

wenn alle schlafen? Heini kennt die

lang … ganz schön verwirrend! Aber nach­­

gibt? Heini jedenfalls freut sich darauf,

Wesen, die man nur nachts treffen kann –

dem Heini die Streicher- und die Blech-

das Opernhaus mit Großstadtklängen

auf Bergen, in Wäldern und leergefegten

bläserfamilie kennen gelernt hat, platzt

anzufüllen. Ob Hannover auch einen

Straßen.

er fast vor Neugierde auf Oboe, Fagott,

eigenen Klang hat?



Klarinette, Flöte und Co.! Also fasst er sich



Sonntag, 16. November

ein Herz und lädt die bunte Holzbläserfa-

Sonntag, 31. Mai

und Montag, 8. Dezember 2014,

milie ins Kinderkonzert ein.

und Montag, 1. Juni 2015,

jeweils 11 Uhr



jeweils 11 Uhr



Sonntag, 15. Februar



Mit

Heini, dem kleinen Vampir (Britt Wolfgramm,

Figurentheater Marmelock) Dirigent

Siegmund Weinmeister

und Montag, 16. Februar 2015,

Mit

jeweils 11 Uhr

Figurentheater Marmelock)



Dirigent

Mit

Heini, dem kleinen Vampir (Britt Wolfgramm,

Figurentheater Marmelock) und Mitgliedern des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover

Heini, dem kleinen Vampir (Britt Wolfgramm,

Siegmund Weinmeister

Spielzeit 14/15

Sonderkonzerte Konzert zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover Samstag, 20. September 2014, 19.30 Uhr

Ausschnitte aus dem Programm der neuen Saison mit Stargast Roberto Saccà (Tenor) sowie Solistinnen und Solisten der Staatsoper Hannover

Eröffnungskonzert der Spielzeit Sonntag, 21. September 2014, 18.30 Uhr

Ausschnitte aus dem Programm der neuen Opernsaison mit Solistinnen und Solisten der Staatsoper Hannover

Weihnachtskonzert in Herrenhausen Samstag, 13. Dezember 2014, 19.30 Uhr* Sonntag, 14. Dezember 2014, 17 Uhr

Joseph Martin Kraus Konzert für Viola und Orchester C-Dur und andere SOLIST

David Aaron Carpenter (Viola)

DIRIGENT

Benjamin Reiners

Neujahrskonzert »Anything goes« Donnerstag, 1. Januar 2015, 12 und 19.30 Uhr MODERATION DIRIGENTIN

Klaus Angermann

Karen Kamensek

Das Konzert zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover und das Neujahrskonzert werden unterstützt von

*zugunsten der STIFTUNG NIEDERSÄCHSISCHES STAATSORCHESTER HANNOVER Gegründet von Eberhard und Dr. Erika Furch

77

mitarb Spielzeit 14/15

rbeiter

80

Mitarbeiter

Künstlerische Leitung

Achim Körtje*

Brigitte Hahn

Regie

Choreographie

Dr. Michael Klügl

Sichtwerbung

Dorothea Maria Marx

Martin G. Berger

Melissa King

Intendant

Volker Vanselow*

Khatuna Mikaberidze

Alexander Charim

Cássia Lopes

Karen Kamensek

Auszubildender

Mareike Morr

Matthias Davids

Otto Pichler

Jörg Mannes

Generalmusikdirektorin

Sichtwerbung

Stella Motina

Frank Hilbrich

Grazyna Przybylska-

Ballettdirektor

Hanna Larissa Naujoks

Philipp Himmelmann

Angermann

Steven Markusfeld

Ks. Carola Rentz

Ingo Kerkhof

Pantelis Zikas

Betriebsdirektor Ballett

Dr. Cornelia Preissinger

Sponsoring, Fundraising und Vertriebsmarketing*

Julie-Marie Sundal

Bernd Mottl

Künstlerische Betriebs­

Nina Georgi

Ania Vegry

Magdolna Parditka

Bühnenbildassistenz

Dramaturgie

direktorin und

Leitung

Monika Walerowicz

Alexandra Szemerédy

Antonella Mazza

Monica Caturegli

Stellvertreterin des

Heike Robrahn

Josefine Weber

Olivier Tambosi

Magdalena Wiesauer

Mathias Brühlmann

Intendanten

Almut Stuntebeck

Ina Yoshikawa

Steffen Tiggeler

Rebekka Zimlich

Choreographieassistenz

Stefan Adam

Floris Visser

Jörg Mannes Ballettdirektor

Dr. Klaus Angermann

BALLETT

Brigitte Knöß

und Probenleitung

Chefdramaturg

MusikTheaterpädagogik

Shavleg Armasi

Benedikt von Peter

Inspizienz

Maewen Forest

Nicole Novak

Tamara Schmidt

Per Bach Nissen

Monique Wagemakers

Iris an Haack

Korrepetitorin

Persönliche Referentin und

Leitung

Francis Bouyer

Rudolf Jahn

Samuel Azevedo

Assistentin des Inten-

und Leitung Junge Oper

Brian Davis

Milos Zilic

Musikalische Assistenz

danten

Jonas Egloff

Michael Dries

Regieassistenz und Abendspielleitung

Eva Harrison

Daniel Eggert

Martin G. Berger

Soufflage

Produktionsassistenz und

Mihaela Iclodean

Gevorg Hakobjan

Charles Ebert

Katharina Hickmann

Tanzpädagogik

Mitarbeit

Philipp Heo

Zuzana Masaryk

Karin Seinsche

Mónica García Vicente

Dr. Cornelia Preissinger

Byung Kweon Jun

Markus Michael Tschubert

Künstlerische Betriebs­

Robert Künzli

Künstlerisches Betriebsbüro

direktorin und

OPER

Stv. des Intendanten

Edward Mout

Bühne und Kostüme

Sung-Keun Park

Geraldine Arnold

Emma Jane Morton

Gyrotonic Trainer

Leiter der Statisterie

Michèle Stéphanie

Michael Lieb

Seydoux Yoga

Anne Schlögl

Musikalische Leitung

Ks. Latchezar Pravtchev

Ivan Bazak

Leitung Betriebsbüro

Karen Kamensek

Frank Schneiders

Rien Bekkers

und Disposition

Generalmusikdirektorin

Faris Schulz

Carla Caminati

Silke Buschmann

Benjamin Reiners

Christopher Tonkin

Friedrich Eggert

Ensemble

Michael Köwer

Mark Rohde

Ivan Turšic´

Mathias Fischer-Dieskau

Eunhye Choi**

Ensemble

Mitarbeit

1. Kapellmeister

Roland Wagenführer

Bengt Gomér

Stella Motina

Rowena Ansell

JUNGE OPER

Maike Elfers Elke Wiese Physiotherapie

Anja Bihlmaier

(Darsteller und Mitarbeit

Walter Gondolf

Marie-Sande Papenmeyer**

Anastasiya Bobrykova

Dramaturgie

2. Kapellmeisterin mit

Organisation)

Susanne Hubrich

Byung-Kweon Jun

Debora Di Giovanni

Dr. Klaus Angermann

Korrepetierverpflichtung

Johannes Leiacker

Jeong-Min Nam***

Catherine Franco

Chefdramaturg

Siegmund Weinmeister

Gäste

Aurel Lenfert

Faris Schulz

Mónica García Vicente

Christopher Baumann

Kapellmeister und

Carlos Álvarez

Anne Neuser

** Studierende der

Lilit Hakobyan

Dramaturg

Korrepetitor

Nicole Chevalier

John Otto

Hochschule für Musik,

Charlotte Lazzari

Oper und Konzert und

Dan Ratiu

Hedwig Fassbender

Florian Parbs

Theater und Medien

Cássia Lopes

Leitung Junge Oper

Chordirektor mit

Sabine Hogrefe

Magdolna Parditka

Hannover

Mariateresa Molino

Dr. Swantje Köhnecke

Dirigierverpflichtung

Vesselina Kasarova

Judith Peter

*** Stipendiat der

Lauren Murray

Dramaturgin

Robert Roche

Abdellah Lasri

Gabriele Rupprecht

Yonsei-University Seoul

Hildur Elín Ólafsdóttir

Oper und Konzert

Studienleiter

Renatus Mészár

Alexandra Szemerédy

Brigitte Knöß

Kaling Khouw

Diane Pilcher

Volker Thiele

Regie

Seydoux

Dramaturgin Ballett

Alexander Ruef

Johannes Preißinger

Gesine Völlm

Aurelia Eggers

Steffi Waschina

Meike Kreilkamp

Korrepetitoren mit

Rafael Rojas

Nicole von Graevenitz

Friederike Karig

Swantje Welters

Dramaturgieassistenz

Dirigierverpflichtung

Roberto Saccà

Stephan von Wedel

Zuzana Masaryk

Francisco Baños Diaz

Tatiana Bergh

Tobias Schabel

Katrin Wittig

Tobias Ribitzki

David Blázquez

Dr. Alexandra Goloubitskaia

Neil Shicoff

Markus Michael Tschubert

Marco Boschetti

Korrepetitorinnen

Bryn Terfel

Video

Klaus Florian Vogt

Philipp Contag-Lada

Bühne und Kostüme

Sergio Carecci

Martin Eidenberger

Elvira Freind

Patrick Doe

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Andrea Bartsch

Michèle Stéphanie

Rubén Cabaleiro Campo

Leitung

Gastdirigenten Oper

Malte Erhardt

Gregor Bühl

Schauspieler und Tänzer

Mathias Fischer-Dieskau

Christine Hielscher

Niels Funke

Referent Presse- und

Joseph R. Olefirowicz

Andreas Berg

Bert Zander

Antonella Mazza

Ismael Gil

Winnie Böwe

Pablo Mendizábal

Joseph Gray

Öffentlichkeitsarbeit Philipp Baier*

Ensemble

Daniel Drewes

Magdalena Wiesauer

Hongtao Lin

Madeleine Hasselmann*

Rebecca Davis

Olaf Meyer

Rebekka Zimlich

Demis Moretti

N.N.*

Sara Eterno

Klaus Schreiber

Denis Piza

Visuelle Kommunikation

Carmen Fuggiss

Sabine Wackernagel

Elvis Val

Kelly God

Pantelis Zikas

Spielzeit 14/15

Gastchoreographen

2. Alt

Orchestervorstand

Gudula Stein

Fagott

Oliver Jentzen

Mauro Bigonzetti

Corinna Große

Uwe Möckel

Johanna Held

Thomas Held

Technischer Leiter

Mario Schröder

Kathi Habermann

Vorsitzender

Anne Krömmelbein

Wiebke Husemann

Schauspiel

Jutta Hackenberg

Thomas Huppertz

Frank Dumdey

Andreas Schultze-Florey

Nils Hojer

Bühne und Kostüme

Diana Jolig-Werner

Stv. Vorsitzender

Anne-Caroline Thies

Nicolas Müller

Leiter der Werkstätten*

Mauro Bigonzetti

Hyun Young Kim

Renate Hupka

Stefan Neuhäuser

N.N.

Stefanie Lins

Carlo Cerri

Erika Müller

Angela Jaffé

Florian Raß

Assistentin des

Tobias Schiessler

Rosa Ana Chanza Hernández

1. Tenor

Silke Fischer

Stanislaw Korcyl

Alexandra Pitz

Marek Popinski

Florian Parbs Paul Zoller

CHOR

Violoncello

Technischen Direktors*

Reynard Rott

Horn

1. Violine

N.N.

Renate Hupka

Ion Tanase

Christine Balke

Erasmus Kowal

Technisches Betriebsbüro (Einkauf)*

László Réti

1. altern. Konzertmeister

Gottfried Roßner

Hana Liskova

Siegbert Stachura

Bogdan Secula

Lucja Madziar

Susanne Mondon

Adam Lewis

Simone Bösenberg

László Serédi

1. altern. Konzertmeisterin

Christoph Klöhn

Stephan Schottstädt

Sabrina Grießbaum

Vladi Slobinov

Urara Oku

Marion Zander

Claude Tremuth

Tadeusz Slowiak

stv. Konzertmeisterin

Hartwig Christ

Horst Schäfer

Jie Xu

Michael Wild

Rebekka Wittig-

Tarik Aydin

Auszubildende Fachkraft für Veranstaltungs­ technik*

stv. Konzertmeister

Vogelsmeier

Chordirektor, Leiter

2. Tenor

Julia Khodyko

Corinna Leonbacher

Trompete

Marek Feddern

Kinder- und Extrachor

Thomas Kubitza

Wolfgang Karlstetter

Lukas Helbig

Jochen Dittmann

Björn Groß

Martin Kreilkamp

Ingolf Kumbrink

Hans-Christian Euler

Volker Pohlmann

Dominique Hengst

Chorinspektor

Stefan Lascu

Asmus Krause

Kontrabass

Alexander Mayr

Daniel Lang

Karel Mac-Lean

Sigrun Thielmann

Andreas Koch

Georg Stütz

Maja Möller

Chorvorstand

Seok-Ho Park

Andreas Bilo

Bors Balogh

Markus Günther

Stefan Sattler

Peter Michailov

Jae Wook Yoo

Maria Trojanowski

Wolfgang Perl

Annette Mainzer-Janczuk

Dariusz Janczuk

Posaune

sowie drei weitere

1. Bass

Sibylle Wolf

Siegfried Renders

Michael Kokott

Auszubildende

Frank Domnick

Wienczyslaw Kasprzak

Jürgen Malecki

Lukas Klingler

1. Sopran

Marek Durka

Friederike Schultze-Florey

Harald Wittig

Tobias Schiessler

Bühnentechnik

Vera Balzer

Sang Ho Lee

Anna-Maria Brödel

Robert Amberg

Erich Minsch

N.N.

Daniela Butina

Peter Michailov

Birte Päplow

Bryce Pawlowski

Bühneninspektor

Corinna Jeske

Moshen Rashidkan

Angela Jaffé

Harfe

Dialekti Kampakou

Christoph Zürn

Yoojung Kwak

Ruth-Alice Marino

Tuba

Frank Schwarz

Caroline Müller

Andrea Wittig-Wesche

Ulrich Stamm

Theatermeister

Flöte

Probenmeister

Dan Ratiu

Nathalie Lampe-Seegers Daniela Butina

Elisabeth Kottmeyer

Leon Wiencke

Frank Kalweit

Natalie Lampe–Seegers

2. Bass

Sigrun Luding

Woo-Jung Kim

Anna Moser

Jong-Su Ko

2. Violine

Alexander Stein

Pauke und Schlagzeug

Tatjana Rodenburg

Valentin Kostov

Magdalena Zagozdzon

Vukan Milin

Arno Schlenk

Klaus-Dieter Busse

Martin Kreilkamp

Eugene Nakamura

Bernadette Schachschal

Stefan Kittlaus

Alexander Stegen

2. Sopran

Kwang-Hee Lee

Mieko Nobeta

Birgit Schwab

Oliver Schmidt

Thorsten Weber

Kathrin Beyer

Volkhard Oberdalhoff

N.N.

Jörg Böse

Philipp Kohnke

Seitenmeister

Kathrin Einenkel

Keun-Sung Yook

Ursula Zimmer

Sebastian Hahn

Raimund Basner

N.N.

Klaus Kreiensen Martin Beckmann

Hye-Jin Eun

Theodor Theissen

Oboe

Mary Johns

Ulrich Nierada

Wolfgang Hindinger

Orchesterwarte

Alois Gandyra

Volker Droysen v.

Matthieu Petitjean

Sorin Ticmeanu

Stefan Gehle

Hamilton

Nikolaus Kolb

Matthias Hartmann

Jan Gottsknecht

Berit Rufenach

Anke-Christiane Beyer

Arne Westphal

Tadeusz Janowski

Igor Bolotovski

Cornelia Mutzenbecher

Johannes Lauenstein

Joachim Kandziora

Gergana Kostova Ruth Müllowa Lenka Macharashvili

81

NIEDERSÄCHSISCHES STAATSORCHESTER HANNOVER

1. Alt

Karen Kamensek

Thomas Huppertz

Renate Eilts

Generalmusikdirektorin

Maike Roßner

Klarinette

Constanze Haase-

Joachim Schwarz

Johanna Kullmann

Katharina Arend

Wiegandt

Orchesterdirektor

Claudio Ionut Pandelescu

Uwe Möckel

Beatrix Jütten

Andrea Rubke

Christina Mayreder

Friederike Schlömer

Diana Piticas

Mirco Claes

Bernd Noßbach

TECHNIK

Stv. Seitenmeister Guido Baurose Andreas Köppe

Maja Pawelke

Technische Leitung

Schnürmeister

Viola

Michael Pattberg

Hanno Hüppe

Rainer Erdmann

Orchesterbüro

Stefanie Dumrese

Ralf Pegelhoff

Technischer Direktor*

René Euscher

Danuta Volpe

Sorin Ticmeanu

Peter Meier

Ian Harrison

Frank Kehrmann

Melanie Xu

Orchesterinspektor

Anna Pardowitz

Technischer Leiter Oper

Ewald Verley

Hristo Paskalev Cordula Schulz-Wick

Stv. Schnürmeister

82

Mitarbeiter

Georg Jochem

Beleuchtung + Video

Bühnentechnik Ballhof*

Roger Liers

Dirk Jürgens

Tischlerei*

Steffen Rieger

Susanne Reinhardt

Heiko Janßen

Jens Pautke

1. Theatermaler

Andrea Hildebrandt

Vorhangmeister

Leitung Beleuchtungs-

Leitung

Fahrer

Stv. Malsaalvorstand

Tischlerobermeisterin 

Metin Celebi

und Videoabteilung

Ludwig Barklage

Jürgen Hünemörder

Bettina Althaber

Hubert Sommer

Dieter Flerlage

Claus Ackenhausen

Theatermeister

N.N.

Israel Galvan

Tischlermeister und

Dirk Usner

Peter Hörtner

Karl-Heinz Meyer-Saran

Transportarbeiter

Karolin Mudrak

Stellvertreter

Karsten Weisberg

Elana Siberski

Seiten- und Schnürmeister

 

Marina Neumann

Friedrich-Wilhelm

Stv. Vorhangmeister

Beleuchtungsmeister/in

Martin Jurek

Alexander Schauerte

Schramme

Karl Gutzmann

Carsten Lampe

Christian Lampe

Gebäude- und Veranstaltungsmanagement*

Konrad Weiß

Ausbildungsmeister

Obertapezierer

Ulrich Moiser

Cord Schulz

Ulf Bosold

Theatermaler

Tischlermeister

Matthias Troch

Jan Neumann

Andreas Wolff

Betriebsinspektor

Thomas Czajkowski

Karl-Heinz Eggers

Stv. Obertapezierer

Helmut Ross

Stv. Seiten- und

Roman Gantzek

Kevin Skerlak

1. Tischler

Michael Reichert

Matthias Woicke

Schnürmeister

Stv. Betriebsinspektor

Maler

Hilton Do Espirito Santo

Gunnar Stafeckis

Oberbeleuchter

Andreas Biller

Alexandra Spek

Heiko Nuß

Torsten Fenselau

Ralf Steiert

Andreas Hansen

Schnürmeister

Christoph Müller

Neele Meyer

Olaf Fredriksen

Tapezierer

Andreas Heck

Thomas Kluge

Sachbearbeiter/in

Theaterplastiker

Wilfried Gehle

Thomas Binar

Markus Schrader

Philipp Stansch

Henning Stegen

Julia Heinze

Ekhard Henkel

Thomas Bode

Stellwerksbeleuchter

Bühnenhandwerker

Brandschutzbeauftragter

Auszubildende

Drechsler

Edgar Burkhardt

Hans-Joachim Ahlers

Paul Zarniko

Martin Dyba

Theatermaler

Karl Klenner

Ibrahim Celik

Andreas Bielefeld

Michaela Nicolai

Vorhandwerker

Viatcheslav Fribus

Bastian Friedrichs

Mario Waldowski

Dirk Markwardt Stv.

Tapezierwerkstatt*

Lars Maiwald

Matthias Franzky

Matthias Jungnickel

Alexander Pauksch

Michael Praetel

Matthias Wohlt

Michael Ohmes

Stefan Gandyra

Boris Lamers

Veranstaltungstechniker

Eugen Schumacher

Tapeziermeister

Mike Rossbacher

Sebastian Haeske

Mathias Märker

Heizung/Klima/Lüftung

Mirko Zietz

Holger Schmidt

Ramon Haupt

Wassilios Mitsis

Beleuchtung Ballhof*

Dirk Werner

Stv. Tapeziermeister

Reiner Schoreit-Oltrogge

Andreas Hellwig

Jürgen Moshage

Reiner Brockelt

Vorhandwerker

Egbert Koch

Michael Sobek

Moritz Wilken Jackstien

Kai Wutke

Uwe Wegner

Pierre Lindner Stv.

Torsten Meyer

Kevin Thamm

Hüseyin Kaya

Beleuchter

Beleuchtungsmeister

Uwe Gottsknecht

Tapezierer

Ulrich Thiemann

Robert Kode

Elana Siberski

Thomas Jacob

Vorhandwerker

Kristin Klees

Andreas Voigt

Winicjusz Krepa

Bastian Friedrichs

Detlef Splitt

Steffen Barklage

Auszubildende

Hans-Jürgen Wehmeier

Kevin Meyer

Matthias Jungnickel

Oberbeleuchter

Gerd Lutat

Andreas Michonek

Boris Lamers

Adam Mikolajewski

ein weiterer Mitarbeiter

Ton Ballhof*

Sergej Rabold

Video

Andreas Rinklake

Michael Krüger

Carsten Weichelt Matthias Wendt

N.N.

Konstruktionsbüro und Produktionsvorbereitung*

Oliver Sinn

Elektroabteilung

Nele Victoria Aufurth

Ulf Wilke

Leitung

Wolfgang Krebs

Bernd Auras

Frank Williams

Michael Wehrhahn

Michael Wiegmann

Bernd Schlaß

Ton

Reinhard Frye

Vorhandwerker

Andrea Hildebrandt

Tischler

Dimitrios Simalas

Bernhard Helmdorf

Tonmeister/

Markus Frankwitz Stv.

Jasper Schulte

Hannah Grabowski

René Straßburg

Leitung Tonabteilung

Veranstaltungstechniker

Thomas Busch Stv.

Friedrich-Wilhelm

N.N.

Christian Voß

Maria Anufriev

 

Roland Jung

Schramme

Auszubildende

Bühnenhandwerker

Edward Niespor

Requisite Ballhof*

Thomas Lehmann

Hubert Sommer

N.N.

Melina Fox

Alexander Vogt

Tontechnik

Rainer Kühn

Jörg Rümenap

Schlosserei*

Andrea Meyer

Maschinentechnik

KOSTÜMABTEILUNG*

Ingmar Mühlich

Schlosserei/Sanitär­

Bernd Auras

Kostümdirektorin*

Leitung Maschinentechnik/

Requisite

Requisiteure

bereich/Tischlerei

Schlossermeister

Birgit Hübenthal

Betriebsingenieur

Wolfgang Fritsche

 

Mario Vietje

Guido Altmeyer

Produktionsleitung Oper

Frank Wecke

Requisitenmeister

Transportabteilung*

Elektroniker

Stv. Schlossermeister

Dennis Ennen

Stellvertreter

Claus Dreyer

Ralf Meyer

Daniel Ruibal Luengo

Joachim Blume

Sabine Schröder

Uwe Barczyk

Stellvertreter

Leitung Transport und

Maler und Lackierer

Vorhandwerker

Kostümassistenten*

Lars Müller

Roland Kaczmarek

Dekorationsmagazin

Auszubildender

Thomas Dreier

Bettina Lauer

André Radtke

Oberrequisiteur

Maik Lueg

Jens Narten

Assistentin der

Ufuk Tutku

Silvia Bleeke

Oberfahrer

Harald Niemann

Kostüm­direktorin*

Markus Wurmbäck

Franziska Hohenstein

Thomas Boje

Felix Radtke

Ingrid-Marie Kathmann

und ein weiterer

Gerald Reuter

Uwe Grün

Antonio Ruggiero

Lagerverwaltung*

Mitarbeiter

Ingo Weiner

William Fernandes dos

Nils Hojer

Gerrit Schrader

Maschinisten

Requisiteure

Santos

Leitung Werkstätten

Schlosser

Herren-Kostümwerkstatt*

Pelle Jetzorke

Rico Petzold

Auszubildender

Obergewandmeister

Rogé Roth

WERKSTÄTTEN

Marcus Höhne Heiko Kuhn

Malsaal* Andreas Scholz

Eckhard Brandenburger

Malsaalvorstand

Gewandmeister

Spielzeit 14/15

Hannelore Braun

Kostümfärberei*

Emma-Jane Pickering

EDV*

Uta Sager

Christine Camps

Reinhild Ahsendorf

Sandra Starke

Bert Söhngen

Carsten Schlaefke

Sonja Einzinger

Natalia Schellong

Conny Winzenried

Leitung

Karin Urniecius

Thorsten Engelke

GESCHÄFTSFÜHRER*

Maskenbildnerinnen

Michael Mraczny

zwei weitere Mitarbeiter

Dr. Michael Klügl

Reinhild Godula

Modisten-Abteilung*

Rouven Roske

Ingo Volles

und 16 Aushilfen

Opernintendant

Margarete Hinz

Daniela Sieders

Simon Vennekamp

Mitarbeit

Mitarbeit

Lars-Ole Walburg

Andrea Höweling

Leitung

Auszubildende

Engelbert Huchel

Sina Bolte

Vertrieb*

Pförtnerdienste

Jürgen Braasch

Daniela Kaluscha

Modistin

Veronika Gudat

Henning Stegen

Kaufmännischer

Leitung

Organisation

Geschäftsführer

Ina Fiedler

Annegret Fischer

Josefa Luengo Cano

VERWALTUNG*

Schauspielintendant

Diana Meixner

Kostümfundus*

Monika Nimtz

Dirk Ihrig

Verwaltungsdirektion*

Stellvertretung

Sigunda Garbelmann

Frank Sahlmann

Fundusverwalter

Jürgen Braasch

Nicola Albrecht

Wilfried Garbelmann

Anette Sölter

Karin Fliegel

Kaufmännischer

Daniela Bartels

Sigrid Urniecius

Ulrike Spreen

Bernd Weiberg

Geschäftsführer

Sonja Bürmann

Pförtner

Ansgar Starke

Fundusmitarbeiter

Birgit Piecha

Claudia Detert

Assistentin Kaufmän-

Margret Drews

Arbeitssicherheit

schaft und Kultur)

Petra Trunkhan

83

AUFSICHTSRAT* Dr. Gabriele Heinen-Kljajic´ (Ministerin für Wissen-

Sabine Urmoneit

Ankleidepersonal

nischer Geschäftsführer

Monika Frankwitz

Uwe Bösenberg

Vorsitzende

Sarah Weiskittel

Annette Ernst

Stefan Votel

Susanne Hahnelt

Fachkraft für Arbeitssicher

Frank Doods

und drei weitere

Ute Weichelt

Prokurist

Judith Jackson

heit ­ und Datenschutz­

(Staatssekretär,

Mitarbeiter

Salek Chowdhury

Tina Kaiser

beauftragter

Ministerium für Finanzen)

Herrenschneiderinnen und

Christiane Denzel-Püschel

Personal und Recht*

Mareile Korén

Herrenschneider*

Monika Glöckner

Stefan Votel

Gabriele Kutschera

Wiebke Conrad

Gabriele Henrichs

Leitung

Angelika Maier

Charlotte Wilegala

Silvia Hoffmann

Rainer Soetbeer

Anita Meier

Auszubildende

Krystyna Kubica

Personalentwicklung

Tadoura Melke

Dr. Carsten Niemann

(Stadträtin)

Herbert Ohlhoff

Annette Sölter

Cornelia Opitz

Leitung

Corinna Gottschalk

Damen-Kostümwerkstatt*

Cecilia Ohlhoff-Donadei

Assistentin Leiter Personal

Julia Schmolling

Jutta Rawer

(Ministerialrätin,

Beatrix Thies-Hartge

Bärbel Pieper

und Recht

Anja Schulze

N.N.

Ministerium für Finanzen)

Obergewandmeisterin

Gisella Valenzuela de

Melanie Stosiek

Mitarbeit

Dr. Dietrich H. Hoppenstedt

Julia Haberhausen

Schmidt

Gewandmeisterin

Christoph Müller

Antje Vasenthin

Allgemeine Verwaltung

Daniela Wolf

Carolin Begeçaslan

Rüstwerkstatt*

Doris Kraus

Margit Zicke

Britta Braunert

Markus Ahrenstedt

Bibliothek

Mitarbeit

Andrea Dazenko

Leitung

Brigitte Gandyra-Otto

Felix Fleischer

Personalservice*

Inge Hanke

Mitarbeiter

Christiane Jimenez

Stellvertreter

THEATERMUSEUM*

Hajo Cornel Marlis Drevermann

(Präsident a.D. Stiftung

BETRIEBSRAT*

Niedersachsen) Cornelia Mutzenbecher (Stv. Betriebsrats­

Michael Piotrowski

vorsitzende)

Poststelle*

Vorsitzender

Michael Piotrowski

Marianne Frenzel

Julia Dubuc

Cornelia Mutzenbecher

(Betriebsratsvorsitzender)

Leitung

Leitung

Stv. Vorsitzende

Dr. Uwe Reinhardt

Elvira Kuse

Schuhmacherei*

Janine Allner

Jürgen Wickel

Heike Sponholz

(Staatssekretär a.D.)

Susanne Lukat

Rebecca Rampe

Monika Gramüller

Mitarbeit

Sekretariat

Dr. Annette Schwandner

Anja Lunau-Schalow

Leitung

Angelika Grützner

René Euscher

(Ministerialdirigentin,

Leonie Manczak

Katharina Renders

Silke Kuhnert

Abendpersonal

Gabriele Henrichs

Ministerium für Wissen-

Andrea Meinke

Peter Schmidt


Inge Scholz

Martina Asmus

Jens Narten

schaft und Kultur)

Ingrid Mok

Schuhmacher/in

Bettina Stumberg

Leitung

Tatjana Rodenburg

Prof. Dr. Klaus Siebenhaar

Christiane Niesen

Rebecca Posselt

Mitarbeit

Zdzislawa Czupryn

Oliver Schmidt

Mitglieder

Sandra Peters

Auszubildende

Christa Dettmar

Cordula Schulz-Wick

Controlling *

Susanne Dieckhoff

Anette Sölter

Stand: 28. Februar 2014

Veronika Portl

MASKE

Vanessa Goldbecker

Michaela-Alexandra

Hubert Sommer

Die mit * kennzeichneten

Michael Schenk

Stefan Jankov

Koray Karayar

Ehbrecht

Karsten Sorst

Abteilungen, Gremien

Andrea Schröder

Chefmaskenbildner

Annika Willies

Saeed Gudarzi

Dirk Stangenberg

und Personen arbeiten

Lena Schwark

Barbara Friedriszik

Petra Hacker

Dirk Werner

für alle Sparten der

Lydia Seydak

Stv. Chefmaskenbildnerin

Finanzbuchhaltung*

Sandra Iburg

Carola Rentz

Niedersächsischen

Ebba Stapf

Ursula Gaus

Uwe Warnecke

Linda Kaiser

Frauenbeauftragte

Staatstheater Hannover

Barbara Tünnermann

Ulrike Junge-Hopfeld

Leitung

Meike-Jasmin Karayar

Bastian Friedrichs

GmbH.

Claudia Viermann

Iris Kettner

Ursula Boomhoff

Sven Kieslich

Jugend- und

Kathrin Votel

Mareike Kopatz

Bettina Sauthoff

Angela Kröger

Auszubildendenvertretung

Birgitt Ziegert

Ilka Loskant

N.N.

Angelika Jaschke

Lars Maiwald

Damenschneiderinnen

Martina Metzler

Mitarbeit

Gabriele Nisse

Obmann der

und Damenschneider

Mirna Münnecke

Kerstin Papenberg

Schwerbehinderten

Lena Petzold

84

Ensemble

Oper und junge oper Oper Ensemble

Stefan Adam

Brian Davis

Per Bach Nissen

Francis Bouyer

Spielzeit 14/15

Michael Dries

Rebecca Davis

Shavleg Armasi

Daniel Eggert

85

86

Ensemble

Sara Eterno

Carmen Fuggiss

Kelly God

Brigitte Hahn

Spielzeit 14/15

Byung Kweon Jun

Philipp Heo

Gevorg Hakobjan

Robert Künzli

87

88

Ensemble

Dorothea Maria Marx

Khatuna Mikaberidze

Mareike Morr

Edward Mout

Spielzeit 14/15

Stella Motina

Hanna Larissa Naujoks

Sung-Keun Park

Ks. Latchezar Pravtchev

89

90

Ensemble

Ks. Carola Rentz

Frank Schneiders

Julie-Marie Sundal

Christopher Tonkin

Spielzeit 14/15

Ivan Turšić

Ania Vegry

Roland Wagenführer

Monika Walerowicz

91

92

Ensemble

Josefine Weber

Ina Yoshikawa

Spielzeit 14/15

ballett Ensemble

Rowena Ansell

Francisco Baños Diaz

David Blázquez

Anastasiya Bobrykova

93

94

Ensemble

Marco Boschetti

Rubén Cabaleiro Campo

Sergio Carecci

Niels Funke

Spielzeit 14/15

Debora Di Giovanni

Catherine Franco

Patrick Michael Doe

Mónica García Vicente

95

96

Ensemble

Ismael Gil

Joseph Gray

Lilit Hakobyan

Charlotte Lazzari

Spielzeit 14/15

Hongtao Lin

Cássia Lopes

Mariateresa Molino

Demis Moretti

97

98

Ensemble

Lauren Murray

Michèle Stéphanie Seydoux

Denis Piza

Hildur Elín Ólafsdóttir

Spielzeit 14/15

Elvis Val

Steffi Waschina

Swantje Welters

Pantelis Zikas

99

abonne Spielzeit 14/15

ements

Wir haben uns als Ziel gesetzt, mit der Stiftung Staatsoper Hannover außergewöhnliche Produktionen und Projekte in den Bereichen Oper, Konzert und Ballett zu fördern. Hierzu gehört unter anderem das Engagement herausragender Künstler, die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses und die Unterstützung des umfangreichen Kinder- und Jugendprogramms der Staatsoper Hannover. stiftung staatsoper hannover · Schirmherr Thomas Quasthoff · Geschäftsstelle Stiftungsmanagement der Sparkasse Hannover GmbH · Telefon (0511) 22 06 10 10 · [email protected]

www.stiftung-staatsoper-hannover.de

Spielzeit 14/15

103

Abonnieren lohnt sich! Wenn Sie vorhaben, mehrere Abende pro Spielzeit im Opernhaus zu

abo »Festliche Opernabende«

verbringen, finden Sie hier das passende Angebot. Als Abonnent

Die Festlichen Opernabende bringen internationalen Glanz in den

erhalten Sie über Ihre Abonnement-Vorstellungen hinaus zahlreiche

Spielplan und Weltstars der Opernszene für drei Vorstellungen nach

Ermäßigungen, beispielweise 20% Vergünstigungen auf alle wei-

Hannover. Wer Vesselina Kasarova, Neil Shicoff, Bryn Terfel und Klaus

teren Eintrittskarten und ein Vorkaufsrecht für ausgewählte Sonder-

Florian Vogt nicht verpassen will, kann alle drei Abende abonnieren –

veranstaltungen. Weiterhin werden Sie zu exklusiven Probenbesu-

und spart dabei 20%! Weitere Informationen auf Seite 40.

chen eingeladen. Auch Weitersagen lohnt sich: Wenn Sie einen Neuabonnenten für die Staatsoper werben, können Sie zwischen

Freitag

fünf attraktiven Prämien wählen! Wir laden Sie herzlich ein, auf den

Samstag 10.01.2015

Tosca

folgenden Seiten zu stöbern und die Spielzeit 2014/15 mit unserem

Sonntag 08.03.2015

Wagner-Gala (18.30 Uhr)

abwechslungsreichen Programm in Oper, Ballett und Konzert zu ver-

Preise

bringen. Wir freuen uns auf Sie! Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Abonnement-Büros

31.10.2014

Carmen

288,00 €

276,00 €

240,00 €

192,00 €

175,50 €

114,00 €

216,00 €

im Opernhaus für alle Fragen rund ums Abonnement zur Verfügung und beraten Sie bei Ihrer Entscheidung. Tel. (0511)  9999 2222, Fax (0511)  9999 2999

Extra-Abonnements

[email protected]

Für alle Genießer haben wir zwei Abonnements mit berühmten Werken des Opern-, Ballett- und Musical-Repertoires zusammengestellt.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 –18 Uhr, Samstag 10 –14 Uhr

GroSSe Gefühle

Während der Theaterferien ist das Abonnement-Büro vom 28. Juli bis

Samstag

29.11.2014

Tosca

10. August geschlossen und vom 11. August bis 3. September einge-

Sonntag

05.04.2015

How to Succeed (Musical) (18.30 Uhr)

schränkt geöffnet (Mo–Do 10–18 Uhr, Fr 10–16 Uhr, Sa geschlossen).

Mittwoch

13.05.2015

Der Prozess (Ballett)

Freitag

03.07.2015

My Fair Lady (Musical)

Preise

155,00 €

144,00 €

134,00 €

111,00 €

98,00 €

63,00 €

Das Premieren-Abonnement

123,00 €

Premieren sind für Publikum, Kritiker und Opernschaffende der

GenieSSer-Abo

spannendste Moment im Opernjahr. Zum ersten Mal hebt sich der

Mittwoch

12.11.2014

Carmen

Freitag

12.12.2014

Hänsel und Gretel (18.00 Uhr)

Mittwoch

01.04.2015

Dornröschen (Ballett)

Sonntag

31.05.2015

My Fair Lady (Musical) (18.30 Uhr)

Freitag

26.06.2015

Die Fledermaus

Preise

178,00 €

166,00 €

154,50 €

128,00 €

113,00 €

73,00 €

Vorhang zu einer neuen Inszenierung, die Künstler stellen sich mit ihrer Arbeit erstmals der Öffentlichkeit vor – und feiern anschließend gemeinsam mit dem Publikum auf der Premierenfeier. Donnerstag 02.10.2014

Tosca

Samstag

25.10.2014

How to Succeed (Musical)

Samstag

22.11.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

Samstag

17.01.2015

Lot

Samstag

14.03.2015

Mefistofele (konzertant)

Samstag

23.05.2015

Werther

Freitag

12.06.2015

Paradiso (Ballett)

Samstag

11.07.2015

Jenůfa

Preise

384,00 €

348,00 €

308,00 €

240,00 €

216,00 €

132,00 €

284,00 €

142,50 €

Wir helfen in Stadt und Region Das Niedersächsische Staatstheater Hannover und Hannover 96 verbindet eine große Gemeinsamkeit: Sie beziehen ihre Stärke aus ihrem Publikum. Mit der gemeinsamen Initiative „Vereint für Hannover“ möchten beide Institutionen den Menschen aus Stadt und Region etwas zurückgeben. Deshalb unterstützt „Vereint für Hannover“ seit 2011 – zusammen mit seinen Unternehmenspartnern Johnson Controls, der Hannoverschen Volksbank und ZAG Personal & Perspektiven – lokale soziale Projekte am Standort Hannover. www.vereint-fuer-hannover.de www.facebook.com/vereintfuerhannover

Die RSG Langenhagen 82 e.V. Das Projekt „Selbstverteidigung für Menschen im Rollstuhl“ der Rollstuhlsportgemeinschaft Langenhagen ist eines der rund 30 Förderprojekte von „Vereint für Hannover“.

Der Laternenumzug Einmal im Jahr führt der große „Vereint für Hannover“-Laternenumzug für einen guten Zweck von der Oper zur HDI Arena. Jeder der „Vereint für Hannover“-Unternehmenspartner spendet dabei für jedes teilnehmende Kind 1 Euro. 2013 liefen 1.300 Kinder mit, so dass 3.900 Euro für die Ökumenische Essenausgabe gesammelt werden konnten.

Die Trikotaktion Im Sommer 2013 wurden die jungen Fußballer von 50 Nachwuchsteams aus Hannover und Region mit neuer Spiel- und Trainingskleidung ausgestattet, die sich ihre Vereine sonst nicht hätten leisten können.

Partner:

20140214_Anzeige_215x280_Oper.indd 1

Medienpartner:

19.02.2014 11:39:55

9:55

Spielzeit 14/15

105

Wochentags-Abonnement Der Klassiker unter den Abonnements: Wählen Sie zwischen vier bis neun Vorstellungen an allen Wochentagen (außer montags) und finden Sie Ihren Lieblingsplatz im Opernhaus. Wählen Sie Ihren persönlichen Operntag und entdecken Sie mit ausgewählten Neuproduktionen und Repertoirevorstellungen die Vielfalt des Spielplans. Dabei gibt es ca. 20 bis 25 % Ermässigung auf den Kassenpreis.

Samstag 9 (19.30 Uhr)

Sonntag 9 (18.30 Uhr)

11.10.2014

Tosca

05.10.2014

Carmen

08.11.2014

How to Succeed (Musical)

23.11.2014

Don Giovanni

20.12.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

28.12.2014

Tosca

31.01.2015

Die Hochzeit des Figaro

18.01.2015

How to Succeed (Musical)

21.02.2015

Lot

15.02.2015

Ein Maskenball

18.04.2015

Der Prozess (Ballett)

29.03.2015

Mefistofele (konzertant)

09.05.2015

Die Fledermaus

26.04.2015

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

30.05.2015

Werther

07.06.2015

Werther

27.06.2015

Paradiso (Ballett)

05.07.2015

Die Fledermaus

Preise

355,50 € 252,00 €

328,50 € 225,00 €

310,50 € 139,50 €

283,50 €

Preise

297,00 € 216,00 €

279,00 € 189,00 €

256,50 € 126,00 €

Samstag 6 (19.30 Uhr)

Sonntagnachmittag 6a (16.00 Uhr)

04.10.2014

Castor und Pollux

02.11.2014

Castor und Pollux

15.11.2014

Tosca

30.11.2014

Hänsel und Gretel

13.12.2014

Don Giovanni

22.02.2015

Chaplin (Ballett)

24.01.2015

Lot

12.04.2015

Dornröschen (Ballett)

11.04.2015

Cavalleria rusticana/Der Bajazzo

10.05.2015

Cavalleria rusticana/Der Bajazzo

20.06.2015

Paradiso (Ballett)

14.06.2015

Die Fledermaus

Preise

237,00 € 168,00 €

219,00 € 150,00 €

207,00 € 93,00 €

189,00 €

Preise

198,00 € 144,00 €

186,00 € 126,00 €

171,00 € 84,00 €

Samstag 4a (19.30 Uhr)

Sonntagnachmittag 6b (16.00 Uhr)

18.10.2014

Castor und Pollux

26.10.2014

Tosca

06.12.2014

Hänsel und Gretel (18.00 Uhr)

04.01.2015

Hänsel und Gretel

02.05.2015

Der Prozess (Ballett)

08.02.2015

Cavalleria rusticana/Der Bajazzo

06.06.2015

Die Fledermaus

15.03.2015

Chaplin (Ballett)

24.05.2015

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

12.07.2015

Werther

Preise

168,00 € 120,00 €

156,00 € 106,00 €

146,00 € 66,00 €

134,00 €

Preise

Samstag 4b

198,00 € 144,00 €

186,00 € 126,00 €

01.11.2014

How to Succeed (Musical)

03.01.2015

Tosca

Sonntag 4 (18.30 Uhr)

07.02.2015

Chaplin (Ballett)

19.10.2014

Carmen

25.04.2015

Cavalleria rusticana/Der Bajazzo

16.11.2014

Castor und Pollux

11.01.2015

Dornröschen (Ballett)

28.06.2015

My Fair Lady (Musical)

Preise

168,00 € 120,00 €

156,00 € 106,00 €

146,00 € 66,00 €

134,00 €

Preise

142,00 € 102,00 €

132,00 € 90,00 €

238,50 €

159,00 €

171,00 € 84,00 €

159,00 €

122,00 € 60,00 €

112,00 €

Ein glamuröser Auftritt mit

„Pa ris, mo Ope n am Wir rnball our“ 2 w 014 nd abe i!

are

Einzigartig in Hannover nur in Ihrer Parfümerie

seit 1871 im Familienbesitz

Die Welt für Schönheit und Mode

Karmarschstr. 25 - 30159 Hannover - Telefon 0511 / 30 4711 Fax 32 4711 www.liebe-hannover.de /liebe.hannover

Spielzeit 14/15

Dienstag 9 (19.30 Uhr)

Mittwoch 6 (19.30 Uhr)

14.10.2014

Tosca

03.12.2014

Don Giovanni

25.11.2014

How to Succeed (Musical)

21.01.2015

How to Succeed (Musical)

30.12.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

11.02.2015

Lot

03.02.2015

Lot

04.03.2015

Die Hochzeit des Figaro

10.03.2015

Ein Maskenball

01.07.2015

Paradiso (Ballett) Die Fledermaus

31.03.2015

Tero Saarinen Company (Oster-Tanz-Tage)

15.07.2015

28.04.2015

Der Prozess (Ballett)

Preise

25.05.2015

Die Fledermaus (Pfingstmontag, 18.30 Uhr)

14.07.2015

Jenůfa

Preise

297,00 € 216,00 €

279,00 € 189,00 €

256,50 € 126,00 €

238,50 €

198,00 € 144,00 €

186,00 € 126,00 €

171,00 € 84,00 €

10.12.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

04.02.2015

How to Succeed (Musical)

29.04.2015

Die Fledermaus (Premiere)

14.10.2014

Tosca

17.06.2015

Werther

Preise

25.11.2014

How to Succeed (Musical)

30.12.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

10.03.2015

Ein Maskenball

28.04.2015

Der Prozess (Ballett)

Donnerstag 9 (19.30 Uhr)

25.05.2015

Die Fledermaus (Pfingstmontag, 18.30 Uhr)

06.11.2014

Castor und Pollux

04.12.2014

How to Succeed (Musical)

08.01.2015

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

22.01.2015

Tosca

Dienstag 4 (19.30 Uhr)

12.02.2015

Die Hochzeit des Fiogaro

16.12.2014

Hänsel und Gretel (18.00 Uhr)

09.04.2015

Mefistofele (konzertant)

27.01.2015

Chaplin (Ballett)

01.05.2015

Die Fledermaus (Maifeiertag, 18.30 Uhr)

17.02.2015

Cavalleria rusticana/Der Bajazzo

18.06.2015

Der Prozess (Ballett)

07.04.2015

Der Prozess (Ballett)

16.07.2015

Werther

Preise

198,00 € 144,00 €

142,00 € 102,00 €

186,00 € 126,00 €

132,00 € 90,00 €

171,00 € 84,00 €

122,00 € 60,00 €

159,00 €

112,00 €

Preise

142,00 € 102,00 €

297,00 € 216,00 €

132,00 € 90,00 €

279,00 € 189,00 €

122,00 € 60,00 €

256,50 € 126,00 €

Mittwoch 9 (19.30 Uhr)

Donnerstag 6 (19.30 Uhr)

29.10.2014

How to Succeed (Musical)

06.11.2014

Castor und Pollux

19.11.2014

Castor und Pollux

04.12.2014

How to Succeed (Musical)

17.12.2014

Tosca

12.02.2015

Die Hochzeit des Figaro

14.01.2015

Dornröschen (Ballett)

01.05.2015

Die Fledermaus (Maifeiertag, 18.30 Uhr)

18.02.2015

Die Hochzeit des Figaro

18.06.2015

Der Prozess (Ballett)

25.03.2015

Mefistofele (konzertant)

16.07.2015

Werther

15.04.2015

Der Prozess (Ballett)

Preise

03.06.2015

Die Fledermaus

08.07.2015

Paradiso (Ballett)

Preise

297,00 € 216,00 €

279,00 € 189,00 €

256,50 € 126,00 €

238,50 €

159,00 €

Mittwoch 4 (19.30 Uhr)

Dienstag 6 (19.30 Uhr)

Preise

107

198,00 € 144,00 €

186,00 € 126,00 €

171,00 € 84,00 €

112,00 €

238,50 €

159,00 €

Donnerstag 4 (19.30 Uhr) 30.10.2014

Don Giovanni

11.12.2014

Hänsel und Gretel (18.00 Uhr)

05.03.2015

Ein Maskenball

14.05.2015

Die Fledermaus (Himmelfahrt, 18.30 Uhr)

Preise

142,00 € 102,00 €

132,00 € 90,00 €

122,00 € 60,00 €

112,00 €

Brautmoden-Hannover:Brautmoden-Hannover 06.11.08 12:21 Seite 1

Die Aperitif-Bar vor Ihrem Opernbesuch • wein- und sektbar • espressobar

BrautBraut& Abendmoden & Abendmoden Accessoires Accessoires Maßatelier · Maßatelier Braut- &· Abendmoden

• snacks • spezialitäten

Accessoires · Maßatelier 30159 Hannover-Altstadt 30159 Hannover-Altstadt 30159 Hannover-Altstadt Kramerstraße 18 Kramerstraße 18 Kramerstraße 18 Telefon 0511-30 Telefon 65Telefon 650511-30 0511-3065 65 65 65

Montag bis Freitag Montag11.00 bis Freitag bis 19.0011.00 Uhr bis 19.00 Uhr Montag bis Freitag 11.00 bisbis 19.00 Uhr Samstag Samstag 10.00 15.00 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag nach Vereinbarung nach Vereinbarung Dienstag Dienstag nach Vereinbarung

Thielenplatz 3 30159 Hannover Tel 0511-76015099

97x132mm.indd 1

[email protected] www.proseccheria.net

19.02.14 09:55

Spielzeit 14/15

Freitag 9 (19.30 Uhr)

Freitag 6 (19.30 Uhr)

10.10.2014

Castor und Pollux

24.10.2014

Tosca

07.11.2014

Tosca

28.11.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

05.12.2014

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

27.03.2015

Premiere: Der Prozess (Ballett)

30.01.2015

Lot

10.04.2015

Die Hochzeit des Figaro

20.02.2015

Die Hochzeit des Figaro

22.05.2015

How to Succeed (Musical)

13.03.2015

How to Succeed (Musical)

10.07.2015

Werther

17.04.2015

Mefistofele (konzertant)

Preise

08.05.2015

Der Prozess (Ballett)

19.06.2015

Werther

Preise

355,50 € 252,00 €

328,50 € 225,00 €

310,50 € 139,50 €

283,50 €

237,00 € 168,00 €

219,00 € 150,00 €

207,00 € 93,00 €

109

189,00 €

Freitag 4 (19.30 Uhr) 14.11.2014

Don Giovanni

16.01.2015

Der Kuss – Rodin und Claudel (Ballett)

13.02.2015

Ein Maskenball

06.03.2015

La traviata

Preise

168,00 € 120,00 €

156,00 € 106,00 €

146,00 € 66,00 €

134,00 €

Konzert-Abonnement Begleiten Sie das Niedersächsische Staatsorchester Hannover unter der Leitung seiner Generalmusikdirektorin Karen Kamensek durch die Konzertsaison 2014/15 (siehe Seite 74) – wie immer mit herausragenden Solisten und Gastdirigenten.

Sonntag, 17 Uhr

Montag, 19.30 Uhr

12.10.2014

1. Sinfoniekonzert

13.10.2014

1. Sinfoniekonzert

09.11.2014

2. Sinfoniekonzert

10.11.2014

2. Sinfoniekonzert

07.12.2014

3. Sinfoniekonzert

08.12.2014

3. Sinfoniekonzert

01.02.2015

4. Sinfoniekonzert

02.02.2015

4. Sinfoniekonzert

22.03.2015

5. Sinfoniekonzert

23.03.2015

5. Sinfoniekonzert

03.05.2015

6. Sinfoniekonzert

04.05.2015

6. Sinfoniekonzert

21.06.2015

7. Sinfoniekonzert

22.06.2015

7. Sinfoniekonzert

19.07.2015

8. Sinfoniekonzert: Konzertfest

18.07.2015

8. Sinfoniekonzert: Konzertfest (Samstag)

Preise

236,00 € 164,00 €

224,00 € 152,00 €

212,00 € 120,00 €

Kinderkonzerte (Familien-Abo), 11 Uhr Sonntag

16.11.2014

1. Kinderkonzert

Sonntag

15.02.2015

2. Kinderkonzert

Sonntag

31.05.2015

3. Kinderkonzert

Preise

Erwachsene 40,50 € Kinder 18,00 €

192,00 €

Preise

216,00 € 156,00 €

204,00 € 144,00 €

192,00 € 108,00 €

172,00 €

Stand: 1/2014

Gute Laune garantiert: mit dem GVH-TagesEinzelTicket spontan von einer Party zur nächsten fahren und die Nacht zum Tag machen.

www.gvh.de

Stand: 1/2014

Spielzeit 14/15

111

Mix-Abonnement Mit dem Mix-Abonnement erleben Sie die ganze Theatervielfalt! Wenn Sie sich für Oper, Musical, Ballett und Schauspiel begeistern können oder als Stammgast des einen Hauses in die andere Sparte hineinschnuppern wollen, dann ist ein Mix-Abo das Richtige für Sie.

Big Mix Oper (5x Opernhaus, 3x Schauspielhaus) (19.30 Uhr) Mittwoch

29.10.2014

How to Succeed

Mittwoch

17.12.2014

Tosca

Donnerstag 22.01.2015 Mittwoch

18.02.2015

Oper Schauspiel

Die Hochzeit des Figaro

Donnerstag 09.10.2014

Carmen

Mittwoch

26.11.2014

VV

Freitag

19.12.2014

Dornröschen

Oper Schauspiel Ballett

Oper

Mittwoch

28.01.2015

Im Westen nichts Neues

Schauspiel

Schauspiel

Mittwoch

25.02.2015

Maß für Maß

Schauspiel

Ballett

Mittwoch

25.03.2015

Maria Stuart

Schauspiel

Die Fledermaus

Oper

Mittwoch

15.04.2015

Anna Karenina

Schauspiel

Sommertheater

Schauspiel

Samstag

04.07.2015

Werther

176,00 €

Preise

VV

Mittwoch

15.04.2015

Der Prozess

Mittwoch

03.06.2015

Donnerstag 25.06.2015 238,50 €

Musical

Anna Karenina

Donnerstag 19.03.2015

Preise

Big Mix Schauspielhaus (19.30 Uhr)

222,50 €

198,00 €

Mix I (19.30 Uhr)

234,50 €

216,50 €

Oper

190,00 €

162,00 €

Mix II (19.30 Uhr)

Freitag

12.12.2014

Hänsel und Gretel (18.00 Uhr)

Dienstag

13.01.2015

VV

Dienstag

10.03.2015

Dienstag

28.04.2015

Sonntag

Donnerstag 16.10.2014

VV

schauspiel

Samstag

Dornröschen

Floh im Ohr

schauspiel

Donnerstag 15.01.2015

Anna Karenina

John Gabriel Borkmann

schauspiel

Samstag

Die Hochzeit des Figaro

31.05.2015

My Fair Lady (18.30 Uhr)

Musical

Freitag

26.06.2015

Die Fledermaus

Preise

188,50 €

173,00 €

Oper

Oper

156,00 €

134,50 €

Mix III (19.30 Uhr)

27.12.2014 21.03.2015

Donnerstag 21.05.2015

Maß für Maß

Freitag

17.07.2015

Jenůfa

Preise

195,00 €

178,50 €

schauspiel Ballett schauspiel Oper schauspiel Oper

162,00 €

139,50 €

Mix IV (19.30 Uhr)

Samstag

04.10.2014

Im Westen nichts Neues

Schauspiel

Donnerstag 09.10.2014

Carmen

Samstag

15.11.2014

VV

Schauspiel

Freitag

19.12.2014

Dornröschen

Freitag

23.01.2015

La traviata

Oper

Mittwoch

21.01.2015

VV

schauspiel

Samstag

07.03.2015

Chaplin

Ballett

Mittwoch

18.03.2015

Maß für Maß

schauspiel

Sonntag

19.04.2015

How to Succeed (18.30 Uhr)

Musical

Mittwoch

20.05.2015

Im Westen nichts Neues

schauspiel

Samstag

30.05.2015

Homemaker

Schauspiel

Samstag

04.07.2015

Werther

146,50 €

Preise

Preise

199,00 €

186,50 €

163,50 €

188,50 €

173,00 €

Oper Oper

Oper

156,00 €

134,50 €

Facharzt für Plastische u. Ästhetische Chirurgie

Clinic für Plastische und Ästhetische Chirurgie • Professionelle Beratung • Angemessene Preise • Mögliche Finanzierung ab 85,- Euro/mtl.

• • • • •

Brustvergrößerung Brustverkleinerung Fettabsaugung Körperstraffung Gesichts- u. Stirnlifting

30

Bahnhofstr. 1 · 30159 Hannover · Tel.: 0511 32 60 36 · Fax: 0511 32 46 08 · [email protected]

www.klinik-am-kroepcke.de

Kosmetische Chirurgie am Kröpcke Dr. med. F.-W. von Hesler

Spielzeit 14/15

Los-Abo

113

wahl-Abo

Lassen Sie sich überraschen! Bundesweit einzigartig ist unser Los-

Das Wahlabonnement ist ideal für alle, die gerne spontan und flexi-

Abonnement, die attraktive und preisbewusste Alternative zum Fest-

bel ins Theater gehen. Mit dem Wahl-Abonnement erhalten Sie eine

und Wahlabonnement. Sie sehen pro Spielzeit neun Vorstellungen in

Ermäßigung von ca. 20 % auf den normalen Kassenpreis. Die Wahl-

Oper, Ballett, Konzert und Schauspiel. Sie erhalten hervorragende,

Abonnements müssen in einer Spielzeit eingelöst werden und sind

wechselnde Sitzplätze in den besten Platzgruppen. Auch für junge

nicht personengebunden.

Leute unter 30 Jahren lohnt es sich!

Jahreslos

GroSSes Wahl-Abonnement Oper: 10 Vorstellungen

Wir senden Ihnen zum Beginn der Spielzeit eine Wunschliste mit allen

Kategorie A (So–Do)

Inszenierungen in Schauspiel, Oper, Ballett und Konzert. Sie wählen

355,00 €

330,00 €

305,00 €

280,00 €

255,00 €

225,00 €

365,00 €

335,00 €

300,00 €

265,00 €

einmalig 20 Produktionen in der Reihenfolge Ihrer Favoriten aus, und wir kümmern uns um den Rest. (193,50 € Erwachsene / 61,20 € Jugendliche)

Kategorie B (Fr–Sa) 420,00 €

390,00 €

Wochentagslos Sie entscheiden sich für einen Wochentag Ihrer Wahl (außer Mon-

Kleines Wahl-Abonnement Oper: 6 Vorstellungen

tag), und wir stellen für Sie an Ihrem Lieblingstag ein unterhalt-

Kategorie A (So–Do)

sames Theater-Programm für Schauspiel und Oper zusammen. (193,50 € Erwachsene / 61,20 € Jugendliche)

213,00 €

198,00 €

183,00 €

153,00 €

135,00 €

90,00 €

168,00 €

Monatslos Wir schicken Ihnen monatlich einen gesonderten Spielplan zu, aus dem Sie drei Favoriten auswählen. Dann wird gelost! (216,00 € Erwachsene / 65,70 € Jugendliche)

Wahl-Abonnement Mix: 12 Vorstellungen in der Oper und im Schauspiel Kategorie A (So–Do) 369,00 €

Jugend-Abo

342,00 €

303,00 €

261,00 €

222,00 €

Wahl-Abonnement Ballett: 4 Vorstellungen 100,00 €

Wahl-Abonnement Ballhof: 6 Vorstellungen 75,00 €

Noch unter 30? Für Menschen in der Ausbildung bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres sind Fest-Abos nochmal günstiger: Sie bekommen ca. 50 % Ermäßigung auf den Preis des Freiverkaufs. Ausgenommen sind nur das Premieren-Abo und das Abo »Festliche Opern­aben­de«. Los-Abos werden sogar noch stärker ermäßigt.

114

Abonnements

Prämien-aktion Für die Werbung eines neuen Abonnenten (der in der Spielzeit 2013/14 kein Abonnent der Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH war) bedanken wir uns bei Ihnen mit einer Prämie. Kreuzen Sie Ihren Favoriten an, tragen Sie Ihre Daten ein und schneiden Sie das Formular aus – der neue Abonnent gibt es dann bei Vertragsabschluss im Abo-Büro ab. Ihre Prämie erhalten Sie als Vermittler im Folge­monat per Post zugeschickt. Die Aktion gilt vom 1. Mai bis 31. Oktober 2014.

Bei Vertragsabschluss bitte abgeben im

Prämie 1

Abo-Büro der Staatstheater Hannover, Opernplatz 1,

Gutschein für Beckmanns Weinhaus

30159 Hannover, Tel. (0511)  9999  2222

Verbringen Sie einen genussreichen Abend in der Calenberger Neustadt. Familie Gerasch und ihre Mitarbeiter verwöhnen ihre Gäste mit typisch italienischen Vorspeisen, selbstgemachter Pasta und ver-

Vermittler(in)

schiedenen Fleischgerichten. Die wechselnde Tageskarte hält weitere Köstlichkeiten bereit, häufig mit deutschen und französischen

Anrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Akzenten. Ausgewählte Weine runden einen kulinarischen Abend ab.

Vorname* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Beckmanns-Team ist Montag bis Samstag ab 18 Uhr für Sie da.

Name* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . StraSSe, Hausnummer* P������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Beckmanns Weinhaus

PLZ, Ort* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Calenberger Str.12 . 30169 Hannover

Geburtsdatum

(0511) 131 68 91 . www.beckmanns-weinhaus.de

Telefon*

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

E-Mail*

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Datum*

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wert: 50,- €

Unterschrift* (Vermittler / in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Prämie 2

Neue(r) Abonnent(in)

Gutschein für die Parfümerie Liebe

Anrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wahl: Möchten Sie sich im Reich der Kosmetik und Düfte umschauen,

Vorname* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

lockt Sie ein Wohlfühlerlebnis im großen Beauty Garden über den

Name* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dächern von Hannover, möchten Sie durch die Modewelt von inter-

StraSSe, Hausnummer* P������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

nationalen Designern geführt werden oder sind Sie auf der Suche

PLZ, Ort* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

nach passenden Accessoires? Das Team der Parfümerie Liebe steht

Geburtsdatum

Ihnen immer mit kompetentem Rat zur Seite.

Die Welt der Schönheit und Mode freut sich auf Sie! Sie haben die

Telefon* E-Mail*

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wilhelm Liebe GmbH & Co. KG Karmarschstr. 25 . 30159 Hannover

Datum*

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unterschrift* (abonnent / in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

* Bitte unbedingt ausfüllen, in Blockschrift!

Auszufüllen vom Abo-Büro Abo-Nr. des Vermittlers (falls vorhanden) Abo-Nr. des neuen Abonnenten Abgeschlossenes Abo

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

...........................................................................................................................

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

(0511) 30 47 11 . www.liebe-hannover.de Wert: 50,- €

Spielzeit 14/15

115

Prämie 3

Prämie 5

Gutschein für das Aspria Hannover für 2 Personen

Gutschein für die Weinstube Leonardo

Genießen Sie eine Kurzreise in die Welt der Entspannung und des

Freuen Sie sich auf einen Besuch in der ältesten Weinstube Hanno-

Sports und erneuern Sie Ihre Lebensenergie! Ob im Fitness-Bereich,

vers. In der Sophienstraße 6 erwartet Sie ein stilvoll eingerichtetes

in der 3.700 qm großen Sauna-Landschaft, im Innen-Außenpool mit

Feinschmecker-Restaurant, das zeitgemäß zubereitete Klassiker der

Blick auf den Maschsee oder bei einer der zahlreichen Spa-Behand-

italienischen Küche bietet. Darüber hinaus finden Sie hier ein breites

lungen, im Aspria stehen Wellness und Erholung garantiert im Mit-

Sortiment an ausgewählten italienischen, deutschen und internatio-

telpunkt.

nalen Weinen.

Aspria Hannover

Weinstube Leonardo

Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 83 . 30519 Hannover

Sophienstr. 6 . 30159 Hannover

(0511) 89 97 97 00 . www.aspria-hannover.de

(0511) 32 10 33 . www.weinstube-leonardo.de

Wert: 50,- €

Wert: 50,- €

Prämie 4 Gutschein für Lehmanns Buchhandlung

Stöbern Sie nach Herzenslust in der hervorragend sortierten Buchhandlung Lehmanns Media im Drachentöterhaus in der Georgstraße. Von allgemeiner Literatur bis hin zum Fachbuch ist in diesem umfangreichen Sortiment alles zu finden und Sie werden stets kompetent beraten.

Lehmanns Media Im Drachentöterhaus . Georgstr. 10 . 30159 Hannover (0511) 35 77 13 0 . www.lehmanns.de Wert: 50,- €

Nicht nur vor und nach der Oper eine gute Idee Weinkeller

Mit einer Weinprobe im historischen Gewölbekeller wird Ihre Veranstaltung garantiert zum Highlight! Dort lagern Schätze aus den besten Jahrgängen und Toplagen Deutschlands und der ganzen Welt. In Verbindung mit einem anspruchsvollen Weinevent bleibt Ihre Feier bzw. Firmenveranstaltung Mitarbeitern und Geschäftspartnern lange im Gedächtnis.

Restaurant

Kulinarische Höhepunkte in unserem modernisierten Gourmet-Restaurant. Erleben Sie die regionale und abwechslungsreiche Küche unseres Hauses. Neben den kulinarischen Genüssen beeindruckt vor allem die zentrale Lage. Im Sommer lädt die schöne Terrasse direkt vor dem Hotel dazu ein, die Atmosphäre der Luisenstraße zu genießen.

Bar

Nur wenige Schritte von der Staatsoper Hannover entfernt, laden wir Sie sehr herzlich in unsere „Leos Hotelbar“ ein. Selbstverständlich servieren wir Ihnen in unserer Bar auch leckere Snacks. Genießen Sie unser Angebot an internationalen Spezialitäten, Cocktails und Drinks.

Luisenstraße 1-3 · Telefon: 0511/3044-814 · 30159 Hannover · www.kastens-luisenhof.de · [email protected]

TANZ Sabine Ewert

Lavesstr. 4/5 30159 Hannover Tel.: 0511 - 1692265

BALLETT LADEN

Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:30, Sa 10:00-14:00 www.tanzballett-laden.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DIE NEUE SPIELZEIT

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ZUM EINSTECKEN ODER HERUNTERLADEN

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ab sofort kostenlos im Schauspielhaus, Opernhaus und Ballhof oder unter www.schauspielhannover.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die staatsTheatercards Kultur genieSSen, flexibel sein und sparen mit den StaatstheaterCards TheaterCard Gold 50% Ermäßigung auf alle Vorstellungen (einschließlich Premieren, ausgenommen Sonderveranstaltungen) 149 Euro (PartnerCard Gold: 99 Euro)

TheaterCard Silber 25% Ermäßigung auf alle Vorstellungen (einschließlich Premieren, ausgenommen Sonderveranstaltungen) 59 Euro (PartnerCard Silber: 29 Euro)

TheaterCard Plus Willkommensgutschein von 5 Euro Bonus von 5% bei jedem weiteren Kartenkauf, der am Ende der Spielzeit gutgeschrieben wird (keine Barauszahlung möglich) kostenlos

118

Abonnements

Preise und kasseninformationen PREMIEREN

*PREMIEREN OPER/BALLETT PREISE S FR–SA

* PREISE S OPER/BALLETT FR–SA SO–DO

*PREISE S SO–DO

**SinfonieKonzerte Sonntag

**SINFONIEFESTLICHE KONZERTE OPERNABENDE Montag

SILVESTER

weih­nachten

HERREN­HAUSEN

A

63,50 €

68,50 €

52,50 €

57,00 €

44,00 €

48,50 €

39,00 €

36,00 €

120,00 €

110,00 €

62,00 €

35,00 €

B

57,50 €

61,50 €

48,50 €

54,00 €

41,00 €

45,50 €

37,00 €

34,00 €

115,00 €

101,00 €

57,00 €

32,00 €

C

51,00 €

54,00 €

45,50 €

50,50 €

38,00 €

42,50 €

35,00 €

32,00 €

100,00 €

92,00 €

51,00 €

28,00 €

D

47,00 €

49,00 €

41,50 €

45,50 €

35,00 €

38,50 €

31,50 €

28,50 €

90,00 €

82,00 €

44,00 €

25,00 €

E

40,00 €

43,00 €

37,00 €

39,00 €

31,50 €

35,00 €

27,00 €

25,50 €

80,00 €

72,00 €

39,50 €

20,00 €

F

36,00 €

37,00 €

33,00 €

34,00 €

28,00 €

29,00 €

25,00 €

23,50 €

73,00 €

62,00 €

34,00 €

G

21,50 €

21,50 €

20,50 €

20,50 €

18,50 €

20,00 €

19,50 €

18,00 €

47,00 €

39,00 €

20,00 €

Ballhof Eins: So–Do 18,50 €, Fr / Sa 21 €, Premieren 22,50 €

* Preise S gelten für folgende Aufführungen:

Ballhof Zwei: So–Do 16,50 €, Fr / Sa 19 €, Premieren 20,50 €

Carmen, Chaplin, Die Fledermaus, Don Giovanni, How to Succeed …,

Kammerkonzerte: 13,50 € / 8 €

La traviata, My Fair Lady, Tosca und das Neujahrskonzert

Kinderkonzerte: 16,50 € / 8 €

** Bei Sinfoniekonzerten und den Neujahrskonzerten gilt für Parkett,

Öffentliche Generalprobe: So–Do 20 €, Fr / Sa 22 €

Reihe 1 + 2 Preisgruppe E.

Opernball 2014: 95–170 € (unter 30 Jahren: 40–55 €)

Der Verkauf für die gesamte Spielzeit 2014/2015 für Vorstellungen im Opernhaus beginnt am 4. September 2014.

ÖFFNUNGSZEITEN

ERMÄSSIGUNGEN

Montag bis Freitag 10–19.30 Uhr, Samstag 10–14 Uhr

Schüler, Studierende, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende

Von Oktober bis März ist die Kasse im Opernhaus am Samstag von

(unter 30 Jahren) sowie Arbeitslose erhalten Karten zu 7,80 € (So–Do)

10–18 Uhr geöffnet. Wir akzeptieren EC-Karte, VISA, American

und 9,30 € (Fr / Sa) in den Platzgruppen D, E und F, eine halbe Stunde

Express und MasterCard. Im Kartenpreis ist die Garderobengebühr

vor Vorstellungsbeginn in allen noch verfügbaren Preiskategorien.

und die GVH-Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr enthalten.

Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen, Gastspiele u. a. Pre­

Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (kein Vorverkauf)

mieren­karten sind soweit vorhanden für 11,30 € an der Abendkasse

Kartenverkauf im Internet www.oper-hannover.de

erhältlich. Hartz-IV-Empfänger erhalten (gegen entsprechende Nachweise)



Karten zu 4,10 € (So–Do) und 5,10 € (Fr / Sa) im Vorverkauf in den

TELEFONISCHER KARTENVERKAUF

Preisgruppen D, E und F, an der Abendkasse in allen noch verfüg-

Telefon (0511) 9999 1111, Fax (0511) 9999 1999

baren Preiskategorien. Premierenkarten sind für 6,10 € an der Abend-

Montag bis Freitag 10–18 Uhr, Samstag 10–14 Uhr

kasse erhältlich, soweit vorhanden. Schwerbehinderte Menschen mit einer Behinderung ab 50% erhal-



ten Ermäßigungen zwischen 25% und 50%. Das Opernhaus (Roll-

Während der Theaterferien sind die Kassen vom 11. August bis

Das Laves-Foyer im Opernhaus (1. Stock) ist aus Denkmalschutz- und

3. Sep­tember 2014 geschlossen. In dieser Zeit findet der Kartenver-

bautechnischen Gründen nicht barrierefrei zugänglich.

kauf im Abonnement-Büro statt (Mo–Do 10–18 Uhr, Fr 10–16 Uhr).

Erwachsenengruppen ab zehn Personen erhalten Ermäßigungen.

KARTENVERKAUF IN DEN THEATERFERIEN

stuhl-Logen im Parkett) und der Ballhof sind barrierefrei zugänglich.

Bestellungen unter (0511) 9999 2222, Fax: -2999 oder abo@staats

VORBESTELLTE KARTEN

reservieren wir Ihnen für maximal zehn Tage, danach wird die Re-

theater-hannover.de – Bestellungen für Schulklassen und Studentengruppen nimmt die Kasse schriftlich entgegen: [email protected] oder Fax: (0511) 9999 1999.

servierung aufgelöst. Wir bitten um Verständnis, dass nur bezahlte Karten an der Abendkasse hinterlegt werden können. Telefonisch

Die Übertitel bei Opernvorstellungen sind nicht von allen Plätzen aus

können Sie die bargeldlose Bezahlung durch Lastschriftverfahren

uneingeschränkt zu sehen.

veranlassen. Gegen eine Versandkostenpauschale von 3 € senden wir Ihnen bezahlte Karten zu.

Änderungen vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

119

Spielzeit 14/15

Ränge Links

Ränge Rechts R 03

137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 R 03

R 02

66

65

R 01

64

45

61

2 R0

R 01

97 98

14

99

13

100 101

11

102

10

103

9

104

8

42

79 41

80 40

81 39

82 38

83 37

84 36

85 35

86 34

87 33

88 32

89

90 30

31

91 29

92 28

93 27

94 26

95 25

96 24

97 23

98 22

20

19

6 5

R 03 122

R 02

121

103

R 01

120

104

18

119

105

17

14

109

13

110

12

111

11

1

4

24

99 100 101 102 23

22

21

R 02

R 01

1. Rang Mitte

127 126

103

e

121

108

16 14

4 3 R 13

R 12

407 406 405 404 403 402 401 400 399 398 397 396 395 394 393 392 391 390 389 388 387 386 385 384 383 382 381 380 379 378 377 376 375 374 373 372 371 370 369

R 11

327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 R 10 R 09

326 325 324 323 322 321 320 319 318 317 316 315 314 313 312 311 310 309 308 307 306 305 304 303 302 301 300 299 298 297 296 295 294 293 292 291 290 289 288 R 09

R 08 R 07

249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 R 08 248 247 246 245 244 243 242 241 240 239 238 237 236 235 234 233 232 231 230 229 228 227 226 225 224 223 222 221 220 219 218 217 216 215 214 213 212 211 210 209 R 06 R 05

R 04

R 06

172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208

98

171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136

R 05

99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 R 03

97

96

95

94

93

92

91

90

89

88

87

86

85

84

83

82

81

80

79

78

77

76

75

74

73

72

71

70

69

68

67

66

65

R 03

R 02

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

R 02

R 01

32

31

30

29

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

R 01

Parkett Rechts

Parkett Links BÜHNE

R 04

2 1 R 01

R 01

5

R 14

486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522

408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445

407 a

6

2

R 11

117

7

R0

R 16

R 15

556 555 554 553 552 551 550 549 548 547 546 545 544 543 542 541 540 539 538 537 536 535 534 533 532 531 530 529 528 527 526 525 524 523

485 484 483 482 481 480 479 478 477 476 475 474 473 472 471 470 469 468 467 466 465 464 463 462 461 460 459 458 457 456 455 454 453 452 451 450 449 448 447 446 R 12

3

ite

R 17

116

8

Se

594 593

621 620 619 618 617 616 615 614 613 612 611 610 609 608 607 606 605 604 603 602 601 600 599 598 597 596 595

557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592

59 R 14

R 18

115

9

ng

623 622

R 17

624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647

114

10

Ra

R 18

113

11

Loge 01 barrierefreier Zugang

R0

112

1.

ite

118

111 12

Loge 02 barrierefreier Zugang

R 15

R 13

119

110

13

R 16

60

120

109

15

2 1

122

107

17

3

208

123

106

18

4

207

124

105

19

206

125

104

20

205

1

R0

25

98

4

3

26

97

tte

R0

27

96

R0

R0

28

95

2

29

94

R0

30

93

ite

31

92

Se

32

91

204

R0

g an

tt Mi

33

90

5

ng

34

89

115 6

Ra

35

88

203

Mi

n Ra

e gS

58

R 10

36

87

R 04

R 03

ng

54

62

37

86

Ra

53

61

38

85

114 7

50 52

1.

39

84

113 8

51

67

55

R 1.

49

69 68

65

46 48

40

83

1.

71

41

82

44 45

47

70

42

81

43

74 73 72

80

79

R 01

76 75

160

78

77

158 159

164

R 02

157

161

66

112 9

190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202

1

116

108

R 05

155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128

R 03 156

169

218 217 216 215 214 213 212 211 210 209

172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184

171 170

165

228 227 226 225 224 223 222 221 220 219

2

117

107

15

3

4

118

106

16

4

1

2. Rang Mitte

105

R 04

99 100 101 102 21

7

R0

3

R 02

3

R0

15

96

2

1

16

95

R0

R0

17

94

ite

2

18

93

Se

R0

19

92

2.

e

163

R0 2

20

91

R0

n

R 04

162

57

21

90

tte

gS

ite

166

56

22

89

tte

R999 05

167

63

23

88

10

168

64

24

87

Mi

61

25

86

ng

2.

n Ra

26

85

Ra

55

60

2

a .R

i gM

54 56

27

84

2.

48

53

63 62

28

83

52

64

57

47

51

43

78

45 46

49

77

44

71 70

50

76

R 01

72

68

65

75

73

69

29

82

153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123

74

157

30

81

161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188

R 02

156

67

58

g

155

158

59

Mi

154

66

31

80

tte

R 03

e

159

32

79

3. Rang Mitte

R 04

160

33

78

ng

g

34

77

Ra

3.

56

n Ra

35

76

3.

55

n Ra

51

it Se

36

75

tte

52 53

37

74

12

50

51

38

73

Mi

57

54

3.

50

39

72

ng

49

40

71

Ra

48

58

41

70

3.

46 47

42

69

44

62

59

68

43

63

60

67

R 07

Chopard Boutique Luisenstrasse 7 · 30159 Hannover Tel. 0511/36079-0 · www.chopard.com

003Strada_215x280_Hannover 16.1.14.indd 1

16.01.14 13:34

13:34

Spielzeit 14/15

Sponsoren und Partner Die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, eine Gesellschaft des Landes Niedersachsen, dankt den Sponsoren, Förderern und Partnern der Staatsoper Hannover für die freundliche Unterstützung in der Spielzeit 2014/15.

STIFTUNG NIEDERSÄCHSISCHES STAATSORCHESTER HANNOVER

Oper, Ballett und Konzert

Gegründet von Eberhard und Dr. Erika Furch

Kinder- und Jugendprogramm

Junge Oper Hannover

Opernball 2015 Hauptsponsoren Opernball 2015 Co-Sponsor

Neujahrskonzert und Stiftungskonzert

Kulturpartner

Partner

Vereint für Hannover

Partner

Medienpartner

121

  Mehr als das Gewöhnliche. Mehr vom Leben. Lassen Sie sich inspirieren von der einzigartigen Atmosphäre und entdecken Sie einen ganz besonderen Club. Sport & Spa für höchste Ansprüche, außergewöhnliche Events, frische Gastronomie und natürlich der wunderbare Blick auf den Maschsee warten auf Sie. www.aspria.de/hannover

Be More

alle termine im Opernhaus Der Vorverkauf für die gesamte Spielzeit beginnt am 4. September 2014. Alle Termine der Jungen Oper im Ballhof werden Anfang der Spielzeit 2014/15 im Spielzeit-Leporello und Junge-Oper-Heft veröffentlicht.

september 2014 Sa, 20. 19:30 Festkonzert zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover

Mi, 10. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Fr, 13. 19:30 Ein Maskenball Wiederaufnahme

Mai 2015

Sa, 14. 19:30 La traviata

Do, 11. 18:00 Hänsel und Gretel

Fr, 01. 18:30 Die Fledermaus

So, 15. 11:00 2. Kinderkonzert 18:30 Ein Maskenball

Sa, 02. 19:30 Der Prozess Ballett

So, 21. 18:30 Eröffnungskonzert 2014/2015

Fr, 12. 11:00 Hänsel und Gretel 18:00 Hänsel und Gretel

Oktober 2014

Sa, 13. 19:30 Don Giovanni 20:00 Weihnachtskonzert Galeriegebäude Herrenhausen

Do, 02. 19:30 Tosca PREMIERE Sa, 04. 19:30 Castor und Pollux Wiederaufnahme So, 05. 18:30 Carmen Wiederaufnahme Do, 09. 19:30 Carmen

So, 14. 16:00 Hänsel und Gretel 17:00 Weihnachtskonzert Galeriegebäude Herrenhausen

Mo, 16. 11:00 2. Kinderkonzert Di, 17. 19:30 Cavalleria rusticana / Der Bajazzo Mi, 18. 19:30 Die Hochzeit des Figaro Fr, 20. 19:30 Die Hochzeit des Figaro Sa, 21. 19:30 Lot

So, 03. 17:00 6. Sinfoniekonzert: Messiaen Mo, 04. 19:30 6. Sinfoniekonzert Fr, 08. 19:30 Der Prozess Ballett Sa, 09. 19:30 Die Fledermaus So, 10. 16:00 Cavalleria rusticana / Der Bajazzo Mi, 13. 19:30 Der Prozess Ballett

So, 22. 16:00 Chaplin Ballett

Fr, 10. 19:30 Castor und Pollux

Di, 16. 11:00 Hänsel und Gretel 18:00 Hänsel und Gretel

Sa, 11. 19:30 Tosca

Mi, 17. 19:30 Tosca

Sa, 28. 20:00 Opernball

So, 12. 17:00 1. Sinfoniekonzert: Lehár, Nielsen, Ravel

Fr, 19. 19:30 Dornröschen Ballett Wiederaufnahme

Mo, 13. 19:30 1. Sinfoniekonzert Di, 14. 19:30 Tosca

Sa, 20. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Mi, 04. 19:30 Die Hochzeit des Figaro

Sa, 23. 19:30 Werther PREMIERE

Sa, 18. 19:30 Castor und Pollux

So, 21. 16:00 Hänsel und Gretel

Do, 05. 19:30 Ein Maskenball

So, 19. 18:30 Carmen

Do, 25. 18:30 Dornröschen Ballett

Fr, 06. 19:30 La traviata

So, 24. 16:00 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Fr, 24. 19:30 Tosca

Fr, 26. 18:30 Hänsel und Gretel

Sa, 07. 19:30 Chaplin Ballett

Sa, 25. 19:30 How to Succeed … Musical Premiere

Sa, 27. 19:30 Dornröschen Ballett

So, 26. 16:00 Tosca

So, 28. 18:30 Tosca

So, 08. 18:30 Wagner-Gala Festlicher Opernabend

Mi, 29. 19:30 How to Succeed ... Musical

Di, 30. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Do, 30. 19:30 Don Giovanni Wiederaufnahme Fr, 31. 19:30 Carmen Festlicher Opernabend

November 2014 Sa, 01. 19:30 How to Succeed ... Musical So, 02. 16:00 Castor und Pollux Do, 06. 19:30 Castor und Pollux Fr, 07. 19:30 Tosca

Mi, 31. 19:30 How to Succeed ... Musical

Januar 2015 Do, 01. 12:00 Neujahrskonzert 19:30 Neujahrskonzert Sa, 03. 19:30 Tosca So, 04. 16:00 Hänsel und Gretel

Sa, 08. 19:30 How to Succeed ... Musical

Do, 08. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

So, 09. 17:00 2. Sinfoniekonzert: Orchestra della Toscana

Sa, 10. 19:30 Tosca Festlicher Opernabend

Mo, 10. 19:30 2. Sinfoniekonzert Mi, 12. 19:30 Carmen

So, 11. 18:30 Dornröschen Ballett Mi, 14. 19:30 Dornröschen Ballett

Fr, 27. 20:00 Opernball

März 2015

Di, 10. 19:30 Ein Maskenball Fr, 13. 19:30 How to Succeed ... Musical Sa, 14. 19:30 Mefistofele Konzertant PREMIERE

Do, 14. 18:30 Die Fledermaus Sa, 16. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett So, 17. 16:00 How to Succeed ... Musical Fr, 22. 19:30 How to Succeed ... Musical

Mo, 25. 18:30 Die Fledermaus Sa, 30. 19:30 Werther So, 31. 11:00 3. Kinderkonzert 18:30 My Fair Lady Musical Wiederaufnahme

So, 15. 16:00 Chaplin Ballett

Juni 2015

Fr, 20. 19:30 La traviata

Mo, 01. 11:00 3. Kinderkonzert

Sa, 21. 19:30 Die Hochzeit des Figaro

Mi, 03. 19:30 Die Fledermaus

So, 22. 17:00 5. Sinfoniekonzert: Bach/Schönberg, Berg, Brahms

Fr, 05. 19:30 My Fair Lady Musical

Mo, 23. 19:30 5. Sinfoniekonzert

So, 07. 18:30 Werther

Mi, 25. 19:30 Mefistofele Konzertant

Fr, 12. 19:30 Paradiso Ballett PREMIERE

Fr, 27. 19:30 Der Prozess Ballett PREMIERE

Sa, 13. 18:00 Jugendkonzertnacht: open stage

Sa, 28. 19:30 La traviata

So, 14. 16:00 Die Fledermaus

So, 29. 18:30 Mefistofele Konzertant

Mi, 17. 19:30 Werther

Di, 31. 19:30 Tero Saarinen Company Ballett Gastspiel

Do, 18. 19:30 Der Prozess Ballett

Sa, 06. 19:30 Die Fledermaus

Fr, 19. 19:30 Werther

Fr, 14. 19:30 Don Giovanni

Fr, 16. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Sa, 15. 19:30 Tosca

Sa, 17. 19:30 Lot URAUFFÜHRUNG

So, 16. 11:00 1. Kinderkonzert 18:30 Castor und Pollux

April 2015

So, 18. 18:30 How to Succeed ... Musical

Mi, 01. 19:30 Dornröschen Ballett

Mi, 21. 19:30 How to Succeed ... Musical Do, 22. 19:30 Tosca

Sa, 04. 19:30 Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan Ballett Gastspiel

Fr, 23. 19:30 La traviata Wiederaufnahme

So, 05. 18:30 How to Succeed ... Musical

Sa, 24. 19:30 Lot

Mo, 06. 18:30 Dornröschen für Kinder Ballett

So, 25. 11:00 Das Kinderfest in der Oper 16:30 Das Kinderfest in der Oper

Di, 07. 19:30 Der Prozess Ballett

Di, 27. 19:30 Chaplin Ballett Wiederaufnahme

Fr, 10. 19:30 Die Hochzeit des Figaro

Fr, 30. 19:30 Lot

Sa, 11. 19:30 Cavalleria rusticana / Der Bajazzo

Mi, 01. 19:30 Paradiso Ballett

So, 12. 16:00 Dornröschen Ballett

Sa, 04. 19:30 Werther

Mi, 15. 19:30 Der Prozess Ballett

So, 05. 18:30 Die Fledermaus

Fr, 17. 19:30 Mefistofele Konzertant

Mi, 08. 19:30 Paradiso Ballett

Sa, 18. 19:30 Der Prozess Ballett

Di, 02. 11:00 Hänsel und Gretel

So, 01. 17:00 4. Sinfoniekonzert Rossini, Janáček, Schostakowitsch

Fr, 10. 19:30 Werther

So, 19. 18:30 How to Succeed ... Musical

Mi, 03. 19:30 Don Giovanni

Sa, 11. 19:30 Jenůfa PREMIERE

Mo, 02. 19:30 4. Sinfoniekonzert

Do, 04. 19:30 How to Succeed ... Musical

So, 12. 16:00 Werther

Di, 03. 19:30 Lot

Sa, 25. 19:30 Cavalleria rusticana / Der Bajazzo

Fr, 05. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Mi, 04. 19:30 How to Succeed ... Musical

So, 26. 18:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett

Mi, 15. 19:30 Die Fledermaus

Mi, 19. 19:30 Castor und Pollux Sa, 22. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett PREMIERE So, 23. 18:30 Don Giovanni Di, 25. 19:30 How to Succeed ... Musical Do, 27. 19:30 Aids-Gala Fr, 28. 19:30 Der Kuss – Rodin und Claudel Ballett Sa, 29. 19:30 Tosca So, 30. 16:00 Hänsel und Gretel Wiederaufnahme

Dezember 2014

Sa, 06. 18:00 Hänsel und Gretel So, 07. 17:00 3. Sinfoniekonzert: Ives, Brahms Mo, 08. 11:00 1. Kinderkonzert 19:30 3. Sinfoniekonzert

Sa, 31. 19:30 Die Hochzeit des Figaro Wiederaufnahme

Februar 2015

Sa, 07. 19:30 Chaplin Ballett So, 08. 16:00 Cavalleria rusticana / Der Bajazzo Wiederaufnahme Mi, 11. 19:30 Lot Do, 12. 19:30 Die Hochzeit des Figaro

Do, 09. 19:30 Mefistofele Konzertant

Di, 28. 19:30 Der Prozess Ballett Mi, 29. 19:30 Die Fledermaus PREMIERE

Sa, 20. 19:30 Paradiso Ballett So, 21. 17:00 7. Sinfoniekonzert: C.P.E. Bach, B.A. Zimmermann, Mozart, Schumann Mo, 22. 19:30 7. Sinfoniekonzert Fr, 26. 19:30 Die Fledermaus Sa, 27. 19:30 Paradiso Ballett So, 28. 18:30 My Fair Lady Musical

Juli 2015 Fr, 03. 19:30 My Fair Lady Musical

Di, 14. 19:30 Jenůfa Do, 16. 19:30 Werther Fr, 17. 19:30 Jenůfa Sa, 18. 19:30 8. Sinfoniekonzert: Konzertfest So, 19. 17:00 8. Sinfoniekonzert: Konzertfest

adressen und anfahrt STAATSOPER HANNOVER

ANFAHRTEN MIT DER BAHN

TIEFGARAGE OPERNPLATZ

Opernplatz 1, 30159 Hannover

Opernhaus

Telefon (0511) 9999 00

(Station Kröpcke), außer den Linien 10 und 17

www.oper-hannover.de

Ballhof

SPIELSTÄTTEN Opernhaus

Opernplatz 1

alle Stadtbahnlinien

Für Opernbesucher gilt ein Sondertarif der unionboden GmbH von 4 € (Möglichkeit zum Bezahlen ab 75 Minuten vor Beginn der Vorstellung und bis

Stadtbahnlinien 3, 7 und 9

(Station Markthalle)

23.59 Uhr. Ausfahrt ist möglich bis zum folgenden

Galeriegebäude Herrenhausen

Tag, 8.00 Uhr). Diesen Sonder­t arif bezahlen Sie

Stadtbahnlinien 4 und 5 (Station

am Automaten (Parkdeck 1) am direkten Durchgang von der Garage in die Oper.

Ballhof Eins

Ballhofplatz 5

Herrenhäuser Gärten)

Ballhof Zwei

Knochenhauerstraße 28

Gebäude der VGH Versicherungen

Galeriegebäude Herrenhausen

alle Stadtbahnlinien (Station Aegidientorplatz),

Herrenhäuser Straße 3a

außer den Linien 3, 7 und 9

Gebäude der VGH Versicherungen

Haus D, Warmbüchenkamp 8

Impressum HERAUSGEBER

turgie

Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Staatsoper Hannover

GESTALTUNG

SCHLUSS

María José Aquilanti, Philipp Baier, Madeleine Hasselmann

28. Februar 2014. Änderungen vorbehalten

Die Staatsoper Hannover ist eine Institution des Landes Niedersachsen

INTENDANT

Dr. Michael Klügl

FOTOS ENSEMBLE

Thomas M. Jauk

REDAKTION DRUCK

Dr. Swantje Köhnecke

TEXTE

BerlinDruck GmbH + Co KG

Drama-

REDAKTIONS-

www.rosenowski.de

Die klassische Linie Küchen sind heute nicht mehr nur Funktionsraum, sondern zugleich Wohnraum. Ebenso wie Kochen mehr ist, als das Zubereiten einer Mahlzeit, ist die Planung einer Küche weitaus mehr, als nur Elemente miteinander zu kombinieren. Anspruch ist die Verbindung der individuellen Kundenwünsche und Vorstellungen mit anspruchsvollem Design. Mit dem Grundsatz „für jeden die perfekte Küche zu verwirklichen“

schaffen es die Küchenplaner von Rosenowski immer wieder die Küche neu zu erfinden und aus Funktionsbereichen eine wohnliche Umgebung zu machen, die sich perfekt in das jeweilige Umfeld einfügt. In Thönse wie in der Friesenstraße gilt dabei gleichermaßen, dass die Wünsche der Kunden nicht einfach umgesetzt, sondern auch einmal kritisch hinterfragt werden. Dieser Anspruch erklärt, warum

die Mehrzahl der Kunden von Küchen Rosenowski auf Empfehlung kommen. Die durchweg positive Resonanz beweist, dass es Arne Rosenowski und seinem Team gelingt, Ästhetik, Funktionalität mit den Vorstellungen des Kunden optimal zu verbinden. Mit unserer über 25-jährigen Kompetenz gestalten wir auch Ihre Küche zum „Wohlfühlraum“ und kümmern uns um die Details für Ihre perfekte Küche.

www.rosenowski.de · [email protected] Studio 1: Lange Reihe 24 · 30938 Burgwedel/Thönse · Telefon 0 51 39 / 99 41-0 Studio 2: Friesenstraße 18 · 30161 Hannover · Telefon: 05 11 / 16 25 725

Oper . Ballett . Junge Oper . Konzert

Spielzeit 14 15

Staatsoper Hannover Spielzeit 14/15

www.oper-hannover.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.