Download Sonderwertung Klassik 23. Juni 2007 in Münster...
Jugend musiziert 44. Bundeswettbewerb von 23. bis 30. Mai 2007 in Nürnberg, Fürth und Erlangen Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Harfen-Ensemble, Besondere Besetzungen: Alte Musik
k i s s a l K g r tun e w r e d n ste r So n ü M n i 7 0 0 2 i n u J 23 . Veranstalter: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Sparkassen-Finanzgruppe, der Stadt Münster und dem Westdeutschen Rundfunk
Träger Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend Schirmherrschaft Bundespräsident Dr. Horst Köhler
44. Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ für Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Harfen-Ensemble, Besondere Besetzungen: Alte Musik 23. bis 30. Mai 2007 in Nürnberg, Fürth und Erlangen Mitglied der Europäischen Union der nationalen Musikwettbewerbe für die Jugend und Arbeitsgemeinschaft der Schüler- und Jugendwettbewerbe in der Bundesrepublik Deutschland
Hauptsponsor: Sparkassen-Finanzgruppe Gefördert von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Nürnberg Bayerischer Rundfunk Studio Franken Träger: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH In Verbindung mit: Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände Deutscher Tonkünstlerverband Jeunesses Musicales Deutschland Verband deutscher Musikschulen Verband Deutscher Schulmusiker Verantwortlicher Projektbeirat “Jugend musiziert“: Stand: Januar 2007 Prof. Reinhart von Gutzeit, Salzburg (Vorsitzender) GProf. Helmut Calgéer, Karlsruhe Prof. Udo Dahmen Christian Höppner, Berlin Prof. Dieter Kreidler, Wuppertal Rainer Mehlig, Meckenheim Matthias Pannes, Bonn Prof. Ulrich Rademacher, Münster Gideon Rosengarten, Berlin Konstanze Sander, Berlin Prof. Jürgen Ulrich (†), Detmold Prof. Dr. Dieter Zimmerschied, Mainz (stv. Vorsitzender) Hans Peter Pairott, München Projektleiter der Wettbewerbe “Jugend musiziert“
Sonderwertung Klassik Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven oder Franz Schubert, für Violoncello auch von Luigi Boccherini.
Wertungsspiele: Samstag, 23. Juni 2007 10.30 bis 16.00 Uhr Westfälische Schule für Musik, Münster Bekanntgabe der Ergebnisse um 18.00 Uhr Programm am Saaleingang Eintritt frei
Eine „Sonderwertung Klassik“ wird im 44. Bundeswettbewerb 2007 für die besten Interpretationen von Musik der Klassik ausgeschrieben. Das Wertungsprogramm muss ein mehrsätziges Werk von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven oder Franz Schubert, für Violoncello auch von Luigi Boccherini, bzw. wenigstens einen Satz daraus enthalten. Erhält dieser Vortrag aufgrund der Beurteilung der Jury eine hervorragende Bewertung, erfolgt die Einladung und Zulassung zur Sonderwertung. Bei der Sonderwertung ist das klassische Werk mit allen Sätzen vorzutragen. Über Ausnahmen entscheidet die Jury. Hierfür sind Preise in Höhe von je € 3.000 von der Stadt Münster sowie dem Westdeutschen Rundfunk ausgesetzt. Der Sonderpreis ist ausgeschrieben in den Kategorien • Streichinstrumente solo • Klavier-Kammermusik • Duo: Klavier und ein Blasinstrument Jury Vorsitz: Prof. Reinhart von Gutzeit, Salzburg Christian Beldi, Hamburg Prof. Ricarda Bröhl, Salzburg/Erfurt Prof. Eckhard Fischer, Detmold Frieder Lenz, Münster Prof. Ulrich Rademacher, Münster Bernhard Wallerius, Köln Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise können auch geteilt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die Wertung bekannt gegeben. Die Stadt Münster lädt die Preisträger der Sonderwertung Klassik, gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk und dem Konzertbüro Schoneberg, zu einem Kammerkonzert am 16. September 2007 um 18.00 Uhr in den Erbdrostenhof in Münster/Westfalen ein.
Programm
Zeitplan „Sonderwertung Klassik“
10:30 Pauline Henriette Renk, Neumünster Violine Martin Leo Schmidt, Hamburg Violoncello León Bernsdorf, Hamburg Klavier RW Hamburg-Ost/LW Hamburg
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Trio Nr. 5 (Geistertrio) D-dur Op. 70,1 (1) Allegro vivace e con brio (2) Largo assai espressivo (3) Presto
Ortwin Bader, Berlin Violoncello 11:00 Agnes Rüther, Berlin Klavier RW Berlin-Nord/ LW Brandenburg
Luigi Boccherini (1743–1805) Sonate A-dur G4 op. 7a,6 (1) Adagio molto (2) Allegro moderato (3) Affettuoso
Nadja Reich, Berlin Violoncello 11:20 Charlotte Schings, Berlin Klavier RW Berlin-Nord/LW Berlin
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Zwölf Variationen über „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“ F-dur op. 66
Pause Klavier 14:00 David Helm, Hadamar Gina Gaul, Hofen Querflöte RW Gießen/LW Hessen
Franz Schubert (1797–1828) Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ e-moll op. post. 160 D 802 I - VII Introduktion, Thema mit Variationen
Soraya Ansari, Freiburg Klavier 14:25 Nadja Frey, Ebringen Querflöte RW Freiburg/LW Baden-Württemberg
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Serenade D-dur op. 41 (nach der Trio- Serenade op. 25) (1) Entrata. Allegro (2) Tempo ordinario d‘un menuetto (3) Allegro molto (4) Andante con variazioni (5) Allegro scherzando e vivace (6) Adagio (7) Allegro vivace e dis in volta
15:00 Judith Rappich, Berlin Klavier Franziska Leonhardt, Berlin Querflöte RW Berlin-Süd/LW Berlin
Franz Schubert (1797–1828) Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ e-moll op. post. 160 D 802 I - VII Introduktion, Thema mit Variationen
Theresa Lier, Bad Honnef-Rhöndorf Violine 15:25 Rebecca Zirnbauer, Köln Violoncello Anke Pan, Essen Klavier RW Essen/LW Nordrhein-Westfalen
Joseph Haydn (1732–1809) Trio Nr. 25 G-dur Hob XV:25 (1) Andante (2) Poco adagio. Cantabile (3) Rondo all‘ongarese. Presto
Die „Klassik“-Sonderpreisträgerinnen und -preisträger Seit 1989 loben die Stadt Münster und der Westdeutsche Rundfunk den „Sonderpreis für die beste Interpretation von Musik der Klassik“ aus. Den „Klassik“-Preis erhielten:
1989
Hannes Rox, Hagen, Klavier Christine Rox, Hagen, Violine Manuel von der Nahmer, Wuppertal, Violoncello.
1990
Hannes Rox, Hagen, Klavier. Rachel Schochetmann, Bremen, Violine So-Hee Yook, Bremen, Klavier
1991
1996
Herbert Schuch, Rosenheim, Klavier. Ingmar Schwindt, Kaufbeuren, Klavier. Stefan Heinemeyer, Berlin, Violoncello Jessica Mwinyi, Berlin, Klavier.
1997
Yu Kosuge, Hannover, Klavier Susanne von Gutzeit, Linz, Violine Konstanze von Gutzeit, Linz, Violoncello. Sabina Chukrova, Berlin, Klavier Julia Kretz, Berlin, Violine Stefan Heinemeyer, Berlin, Violoncello.
2002
Igor Levit, Hannover, Klavier. Xiao-Xiao Zhu, Stuttgart, Klavier. Sae-Nal Kim, Mannheim, Klavier. Isabelle Engels, Köln, Violine Franziska Bröhl, Köln, Viola. Melibea Abaga-Ayingono, Wesel, Violine Alice Wignosaputro, Wesel, Violine Martin Schäfer, Wesel, Viola Ole Hansen, Wesel, Violoncello.
2003
Elisabeth Weber, Bad Salzungen, Violine Cornelia Hornfeck, Suhl, Violine Sebastian Vogel, Sandau, Viola 1998 Oliver Schwieger, Rathenow, Violoncello. Martin Helmchen, Berlin, Klavier Raphael Christ, Berlin, Violine 1992 Katharina Hage, Berlin, Viola Lilian Gern, Erlangen, Klavier. Dmitri Jurowski, Berlin, Violoncello. Jin-Son Kim, Bonn, Klavier. Ingo Dannhorn, Taiching, Klavier. 1999 Ingmar Schwindt, Kaufbeuren, Klavier. Andreas König, Erlangen, Klavier. Mirjam Trück, Rutesheim, Violine Martin Helmchen, Berlin, Klavier. Bernhard Epstein, Asperg, Klavier. Katrin Krutina, Regensburg, Violine Lena Eckels, Detmold, Viola 1993 Jakob Spahn, Tübingen, Violoncello. Kimiko Ishizaka, Bonn, Klavier Sophie Heinrich, Neusäß, Violine Kiyondo Ishizaka, Bonn, Violine Sonja Lena Schmid, Tübingen, Violoncello. Danjulo Ishizaka, Bonn, Violoncello. Cornelia Gartemann, Herford, Violine Julia Gartemann, Herford, Viola 2000 Tobias Bloos, Hamburg, Violoncello. Stefan Tarara, Heidelberg, Violine Anja Krauß, Dresden, Violine Jie-Hua Zhu, Stuttgart, Klavier. Tilman Baubkus, Dresden, Violine Friedemann Seitzer, Hildesheim, Klavier Anne Schönherr, Dresden, Viola Konradin Seitzer, Hildesheim, Violine. Christoph Altstaedt, Gütersloh, Klavier Albrecht Vogel, Dresden, Violoncello. Johannes Brandl, Regensburg, Violine 1994 Lena Eckels, Detmold, Viola Paul Kern, Hameln, Klavier. Nicolas Altstaedt, Gütersloh, Christopher Tainton, Hamburg, Klavier. Violoncello Herbert Schuch, Rosenheim, Klavier. Rolf Jansen, Bocholt, Kontrabass.
Sarah Ferede, Hamburg, Gesang Ricarda Schmersahl, Hamburg, Klavier. Sebastian Lastein, Freiburg, Klarinette Christoph Eß, Tübingen, Horn Moritz Pietzsch, Tübingen, Fagott Sarah Wieck, Stuttgart, Violine Myvanwy Ella Penny, Kirchzarten, Viola Jakob Spahn, Tübingen, Violoncello Tim-Joachim Wunram, Niedernhausen, Kontrabass.
1995
Mariano D. Javier Walter, Klavier, Berlin Phillip Wollheim, Violine. Nikolaus Rexroth, Klavier, Berlin Ortwin Bader, Violoncello. Anna-Viktoria Baltrusch, Klavier, Berlin Julia Soon Gröning, Violine. Ann-Kathrin Schmelter, Klavier, Forstinning Valerie Schmelter, Klavier.
Oliver MacCall, Donaueschingen, Klavier Nicola Birkhan, Freiburg, Violine Frank-Michael Guthmann, Tübingen, Violoncello. Alexander Knaak, Lünen, Violine Andrea E. J. Kim, Hünxe, Violine Inka Tüttelmann, Iserlohn, Viola.
2001
Konstantin Semilakovs, Hannover, Klavier Claudius Müller, Hannover, Horn. Alexander Sprung, Gechingen, Violine Jakob Spahn, Tübingen, Violoncello Violetta Kammerlocher, Weil der Stadt, Klavier.
2004
Alexander Sprung, Gechingen, Violine Joel Wieck, Stuttgart, Violoncello Xiao-Xiao Zhu, Stuttgart, Klavier. Sarah Müller-Feser, Auggen, Violine Jonas Vischi, Bad Saulgau, Violoncello Felix Mross, Mengen, Klavier. Gabriel Schwabe, Berlin, Violoncello Nuri Wieland, Liebenwalde, Klavier
2005 Alexej Gorlatch, Münster, Klavier. Denis Wiens, Paderborn, Klavier. Lukas Stepp, Stuttgart, Violine Felicia Stepp, Stuttgart, Violine Katharina Henke, Stuttgart, Viola Jakob Stepp, Stuttgart, Violoncello. 2006
Westfälische Schule für Musik Die Westfälische Schule für Musik – 1919 als eine der ersten Musikschulen des Landes gegründet – ist als öffentliche, von der Stadt getragene Institution der Breitenförderung verpflichtet. Mit rund 3.000 Musikschülern, 140 Fachlehrkräften, Unterricht in rund 30 vokalen und instrumentalen Fächern, der flächendeckend an 50 Einrichtungen im Stadtgebiet erteilt wird, gehört sie zu den größten und erfolgreichsten Musikschulen des Landes. Hier wurde 1960 unter dem damaligen Musikschuldirektor Prof. Hans-Joachim Vetter der heute noch gültige, wenn auch leicht verbesserte Strukturplan deutscher Musikschulen entwickelt. Nicht nur Kinder und Jugendliche nutzen das breite Angebot der Musikschule, verstärkt richtet sich das Angebot auch an Studenten und Berufstätige, die sich mit Musik auseinandersetzen möchten. Mit dem Projektbereich, in dem im Gegensatz zum sonstigen, auf Kontinuität ausgerichteten Musikunterricht zeitlich begrenzte Kurse und Workshops angeboten werden, öffnet sich die Musikschule neuen Zielgruppen und trägt einem veränderten Freizeitverhalten Rechnung. Besonderes Augenmerk setzt die Westfälische Schule für Musik auf das Ensemblespiel: Neben den hauseigenen Jazzcombos, dem Jungen Streichorchester, diversen Kammermusik-Gruppen und Chören hat die intensive Ensemblearbeit der Musikschule mittlerweile regelrechte „Renommierorchester“ hervorgebracht: Das Westfälische Junge Barockensemble, das Westfälische Jugendsinfonieorchester, das Salonorchester und die Big Band erhalten Einladungen aus aller Welt (u.a. aus Malaysia, Ecuador, Brasilien, USA, Russland, Tunesien). Für Kinder im Alter von zwei bzw. sechs Jahren bietet die Musikschule in Kindergärten und Schulen Kurse in der elementaren Musikerziehung an. Schüler, deren Begabung, Leistungsbereitschaft und Musizierfreude besonders hoch sind, werden über Förderstipendien auf ein Musikstudium oder auf andere aktive Rollen im Musikleben vorbereitet. Die Früchte der äußerst erfolgreichen Arbeit dokumentieren zahlreiche Preise und Auszeichnungen u.a. bei “Jugend musiziert“, „Jugend jazzt“ und dem Deutschen Orchesterwettbewerb. Wie eng, selbstverständlich und fruchtbar die Verbundenheit der Westfälischen Schule für Musik mit dem Kulturleben der Stadt ist, zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Kooperationen mit anderen Einrichtungen der Stadt: der Musikhochschule, dem städtischen Sinfonieorchester, allgemein bildenden Schulen und Förderschulen sowie den Verbindungen mit den neun Partnerstädten Münsters in aller Welt.
Organisation: Wettbewerbsleitung Hans Peter Pairott, München Sekretariat Angelika Schröer Räume und Instrumente Prof. Ulrich Rademacher, Münster Westfälische Schule für Musik Wettbewerbssekretariat “Jugend musiziert“ Westfälische Schule für Musik Himmelreichallee 50 48149 Münster Telefon (0251) 981 03 12 Telefax (0251) 522 50
[email protected]
Bundesgeschäftsstelle “Jugend musiziert“ Trimburgstraße 2 81249 München Tel.: (089) 87 10 02 - 0 Fax: (089) 87 10 02 - 90
[email protected] www.musikrat.de/jumu.htm © 2007 DEUTSCHER MUSIKRAT “Jugend musiziert”, München Verantwortlich: Hans Peter Pairott Redaktion: Andreas Elsner, Susanne Fließ, Andrea Müller-Boecker, Anne Schmidt, Angelika Schröer Fotos: Henning Bornemann (Titel), Erich Malter, Christoph Berndt Gesamtkoordination: Susanne Fließ Layout/Satz: Anne Schmidt Design, München