so sehen sieger aus! - Handwerkskammer Mannheim

February 28, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download so sehen sieger aus! - Handwerkskammer Mannheim...

Description

REGIONAL

Deutsche Handwerks Zeitung

Handwerk in Zahlen

So sehen Sieger aus!

Meisterprüfung Bestandene Meisterprüfungen nach Berufen (2009–2012) 2009 2010 2011 2012

Friseur

148

167

143

155

Kraftfahrzeugtechniker

59

80

68

71

Bäcker

43

43

36

42

Hörgeräteakustiker

128

74

42

38

Feinwerkmechaniker

40

39

36

37

Konditoren

26

28

31

31

Tischler

13

21

21

29

Elektrotechniker

16

30

21

28

16

25

32

22

18

19

32

21

Orthopädietechniker

18

19

27

18

Metallbauer

17

Maler und Lackierer Installateur und Heizungsbauer

13

17

13

Raumausstatter

5

5

3

4

Drucker

2

13

3

3

Stuckateure

0

0

3

2

Maurer und Betonbauer

5

2

6

1

Fotograf

6

3

2

1

Quelle: HWK

Amtliche Bekanntmachung

112. Vollversammlung Mit der 112. Sitzung am Mittwoch, 04.12.2013, setzt das „Parlament des Handwerks“ der Region Rhein-Neckar-Odenwald seine Arbeit in der laufenden Legislaturperiode fort. An diesem Tag beginnt um 11.00 Uhr die Plenarsitzung im Herbert-Gutfleisch-Saal der Bildungsakademie. Im Mittelpunkt stehen der Wirtschaftsplan 2014 sowie Beschlussempfehlungen des Berufsbildungsausschusses. In einem Bericht wird der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Jens Brandt die anstehenden Kammerwahlen 2014 in seinem Bericht erläutern. Die ordentlichen Mitglieder erhalten satzungsgemäß rechtzeitig die Einladung einschließlich der Beschlussvorlagen. Wir machen bereits heute auf diese Sitzung aufmerksam.

BWHT-Beirat leistet zu vielen Themen in Brüssel Überzeugungsarbeit und trifft EU-Kommissar Günther Oettinger. Seite 9

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Ausg. 22 | 22. November 2013 | 65. Jahrgang

Beruf

Baden-Württemberg

46 talentierte Nachwuchskräfte der Region im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ausgezeichnet

„Ich bin Handwerker. Ich kann das.“ Mit dem Aufkleber aus der Imagekampagne des deutschen Handwerks stellten sich die ausgezeichneten Kammersiegerinnen und Kammersieger 2013 im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zusammen mit Kammerpräsident Walter Tschischka (hinten, 5. v.rechts), Ministerialdirektor Rolf Schumacher (hinten, 3. v. rechts), Vizepräsident Alois Jöst (hinten, 1. v. rechts) und Vizepräsident Martin Sättele (hinten, 1. v. links) zu einem Gruppenfoto zusammen.

D

ie Anspannung bei den jungen Handwerker­ innen und Handwerkern stieg mit jeder Minu­ te: Für die Sendung „RNF-Live“, die jeden Tag um 18 Uhr in die Region ausgestrahlt wird, waren die Kammersiegerinnen und Kammersieger eingeladen, live dabei zu sein. Geschäftsführer Bert Siegelmann ließ es sich nicht nehmen, das Studio und das Um­ feld zu erklären. Die Aufnahmeleiterin der Sendung zählte die Sekunden bis zum Beginn, bevor die Titel­ melodie erklang und Moderatorin Tina Ries mit i­hrem Text die Sendung einleitete. Zuvor waren alle Gast der Kammer im Nachbarstudio. Hier wurden die

Mucksmäuschenstill war es, als Geschäftsführer Bert Siegelmann vom Rhein-Neckar-Fernsehen den „Tele-Neulingen“ aus dem Handwerk den Ablauf einer Livesendung erläuterte.  Fotos: Thomas, Mannheim

Besten der Besten aus den insgesamt mehr als 1.400 Gesellenprüfungen des ­zurückliegenden Jahres aus­ gezeichnet: Hatten sich doch im Kammergebiet 64 Gesellinnen und 126 Gesellen in 46 Wettbewerbsbe­ rufen gemeldet, aus denen die Kammersieger ermit­ telt wurden. Bereits seit mehr als 50 Jahren lassen sich die je­ weils besten Handwerksgesellinnen und -gesellen ei­ nes Jahrgangs auf einen friedlichen Wettstreit mit langer Tradition ein: Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks haben talentierte Nach­ wuchskräfte die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Gesellen ihres Berufes zu messen. Dabei galt es, entweder neue Arbeitsproben zu er­ stellen oder es wurden die Gesellenstücke der jungen Handwerker neu bewertet. Die Gewinner auf Kam­ merebene waren Vertreter der Region beim Leis­ tungswettbewerb auf Landesebene. Mit insgesamt sechs ersten Landessiegern, sieben Mal Platz 2 und sechs dritten Landessiegern konnten sich die Teil­ nehmer aus der Region Rhein-Neckar-Odenwald her­ vorragend platzieren. Die Erstplatzierten werden die Farben der Region in ihren Berufen nunmehr beim Bundeswettbewerb in Dortmund vertreten. In seiner Ansprache betonte Kammerpräsident Walter Tschischka die Vorzüge der betrieblichen Aus­

bildung. Mit diesem Wettbewerb sollten zudem be­ gabte Lehrlinge, die als Preisträger aus dem Wettbe­ werb hervorgehen, in ihrer beruflichen Entwicklung weiter gefördert werden. Weiter solle, so der Mann­ heimer Kammerpräsident, der Wettstreit in der Öf­ fentlichkeit auf die Bedeutung der Ausbildungsleis­ tungen des Handwerks aufmerksam machen. Unter Hinweis auf die aktuelle Imagekampagne des Handwerks erhielt jeder Kammersieger einen Aufkleber „Ich bin Handwerker. Ich kann das.“, der  von allen Siegern auch mit Begeisterung mitgenom­ men wurde. Alexander Dirks, der den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Bezirk der Handwerks­ kammer Mannheim betreut, erläuterte: „Neben der Anerkennung für ihre Leistungen winkt den Gewin­ nern für Weiterbildungsmaßnahmen Unterstützung durch die Stiftung für Begabtenförderung, soweit die Förderkriterien erfüllt werden.“ Im Studio stand dann Maler und Lackierer Marcel Brecht, ausgebildet im Betrieb seines Vaters, im Mittelpunkt des Interes­ ses. In einem Beitrag wurde seine Arbeit vorgestellt. Anschließend standen er und Kammerpräsident Wal­ ter Tschischka der Moderatorin Rede und Antwort zu dem Wettbewerb und den Perspektiven. Also ein po­ sitives Erlebnis und vor allem: eine Sternstunde des Handwerks!

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2013

Seminar Asbest-Sachkunde Behördlich anerkannt Asbest ist ein Gefahrstoff, dessen krebs­ erzeugende Wirkung beim Menschen nachgewiesen ist. Gut drei Viertel der berufsbedingten Krebserkrankungen werden durch Asbest verursacht. Die Gesundheitsgefahr entsteht durch ver­ witternde oder freigesetzte Fasern, die in die Raumluft wirbeln. Auch wenn der Einbau von Asbestzementproduk­ ten wegen seines hohen Gefahrenpo­ tentials seit 1991 verboten ist, befindet sich Asbest noch in vielen älteren Ge­ bäuden. Arbeiter sind bei Asbest-Sanie­ rungen dem Material ausgesetzt. Aus diesem Grund ist für Arbeiten im Umgang mit Asbest ein behörd­ lich anerkannter Sachkundenachweis (TRGS 519) erforderlich. Die Bildungs­ akademie Handwerkskammer Mann­ heim Rhein-Neckar-Odenwald bietet in den Räumen der Kreishandwerker­ schaft Neckar-Odenwald-Kreis in Mos­ bach in einem zweitägigen Seminar am 3. und 4. Dezember 2013 diesen Sach­ kundenachweis mit Prüfung an. Information: Das Team vom Bildungsservice der Bildungsakademie Mannheim steht unter Tel. 0621/18002229 und E-Mail: info@ bia-mannheim.de für Fragen und Auskünfte bereit. Unter www.hwk-mannheim.de/kurssuche können Sie direkt online buchen

Impressum

B1, 1–2, 68159 Mann­­heim Te­­le­­fon (0621) 18002–0, Fax (0621) 18002–199, Ver­­ant­­wort­­lich: Hauptgeschäftsführer Die­­ter Mül­­ler Redaktion: Detlev Michalke E-Mail: [email protected].

1. Landessieger Augenoptikerin Marina Merwarth, Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. KG, Wiesloch; Fotograf Mirko Müller, Ausbildungsbetrieb: Foto Witt, Weinheim; Kürschnerin Miriam Izaguirre Bourdet, Ausbildungsbetrieb: Pelzhaus Plappert e.K., Hockenheim; Orthopädiemechanikerin und Bandagistin Yvonne Höfer, Ausbildungsbetrieb: Universi­ tätsklinikum Heidelberg, Stiftung Orthopädische Universi­ tätsklinik, Heidelberg; Schornsteinfegerin Katharina Fi­ scher, Ausbildungsbetrieb: Schornsteinfegermeisterbetrieb Arnold Fischer, Hardheim; Vergolderin Nora Köpp, Aus­ bildungsbetrieb: Theuer + Scherr, Mannheim 2. Landessieger Dachdecker Dennis Treis, Ausbildungsbetrieb: Egon Föh­ ner GmbH, Heidelberg; Fahrzeuglackierer Christoph Schütz, Ausbildungsbetrieb: Thomas Jaitner GmbH & Co. KG, Weinheim; Gebäudereiniger Larry Reck, Ausbildungs­ betrieb: K.-H. Weidler GmbH, Weinheim; Maler und Lackierer Marcel Brecht, Ausbildungsbetrieb: Malerbetrieb Michael Brecht, Edingen-Neckarhausen; Mechatroniker für Kältetechnik Marcel Rauffmann, Ausbildungsbetrieb: Epta Deutschland GmbH, Mannheim; Schilder- und Lichtreklamehersteller Daniel Neubauer, Ausbildungsbetrieb: Assion Lichtwerbeanlagen GmbH, Schriesheim; Schneidwerkzeugmechaniker Heinrich Stork, Ausbildungsbetrieb: Ritzhaupt GmbH, Rauenberg 3. Landessieger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik André Werne, Ausbildungsbetrieb: Carsten Kawlowski, Neunkirchen; Bürokauffrau Maren Gimber, Ausbildungsbetrieb: Schnabel GmbH & Co. KG, Mosbach; Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Kristin Schmidt, Ausbildungsbetrieb: Zöllig GmbH, Hirschberg; Konditorin Helena Kesselring, Ausbildungsbetrieb: Bäcke­ rei Michael Utz, Schwetzingen; Maßschneiderin (Herren) Katharina Charalampakis, Ausbildungsbetrieb: Maß­ schneiderei Bernd Agne, Inh. Alena Bauer e.K, Mannheim; Metallbauer Konstruktionstechnik Marcel Lotter, Ausbil­ dungsbetrieb: Karl Welker KG, Wiesloch Kammersieger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik André Werner, Lobbach, Ausbildungsbetrieb: Carsten Kawlowski, Neunkirchen; Augenoptikerin Marina

Merwarth, Angelbachtal, Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. KG, Wiesloch; Automobilkauffrau Tarik Lauter, Waldbrunn, Ausbildungsbetrieb: Autohaus Krauth GmbH & Co. KG, Meckesnheim; Bäcker Patrik Zimmermann, Reutlingen, Ausbildungsbetrieb: Bäckerbub GmbH, Mann­ heim; Beton- und Stahlbetonbauer Damian Carlos Benitez Jimenez, Weinheim, Ausbildungsbetrieb: Altenbach Albert Bauunternehmung GmbH & Cie, Heidelberg; Bürokauffrau Maren Gimber, Elztal, Ausbildungsbetrieb: Schnabel GmbH & Co. KG, Mosbach, Dachdecker Dennis Treis, Hei­ delberg, Ausbildungsbetrieb: Egon Föhner GmbH, Heidel­ berg; Elektroniker Marco Unger, Heidelberg, Ausbildungs­ betrieb: Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH, Heidelberg; Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Kristin Schmidt ,Mannheim, Ausbildungsbetrieb: Zöllig GmbH, Hirschberg; Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Malisa Weyrauch, Hockenheim, Ausbildungs­betrieb: Silke Sauer-Leisinger, Plankstadt; Fachverkäuferin im Lebens­ mittelhandwerk Michaela Sauer, Rauenberg, Ausbildungs­ betrieb: REWE Wiesloch, Wiesloch; Fahrzeuglackierer Christoph Schütz, Birkenau, Ausbildungsbetrieb: Jaitner Thomas GmbH & Co. KG, Weinheim; Feinwerkmechaniker Simon Muley, Neckargemünd, Ausbildungsbetrieb: Physi­ kalisches Institut, Abteilung Feinmechanik, Heidelberg; Feinwerkmechaniker Sebastian Preidl, Limbach, Ausbil­ dungsbetrieb: Oskar Dilo, Maschinenfabrik KG, Eberbach; Feinwerkmechaniker Stephan Dähmel, Heiligkreuzstei­ nach, Ausbildungsbetrieb: Opus Formenbau GmbH, Hei­ ligkreuzsteinach; Fleischer Heiko Neff, Nußloch, Ausbil­ dungsbetrieb: Metzgerei Neff-Neubauer, Nußloch; Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Orhan Yavuz, HelmstadtBargen, Ausbildungsbetrieb: Oktay Yavuz, Sinsheim; FotografMirko Müller, Birkenau, Ausbildungsbetrieb: Foto Witt, Weinheim; Friseurin Lisa Heinrich, Mannheim, Aus­ bildungsbetrieb: Haargalerie Inh. Thomas Wiechert e.K., Mannheim; Gebäudereiniger Larry Reck, Viernheim, Aus­ bildungsbetrieb: K.-H. Weidler GmbH, Weinheim; Goldschmied Peter Pohl, Mannheim, Ausbildungsbetrieb: Kurt Kubik, Atelier für Schmuck + Design, Heidelberg; Informationselektroniker Sebastian Lazarus, Nußloch, Ausbil­ dungsbetrieb: Reidel Kurt GmbH, Nußloch; Konditorin He­ lena Kesselring, Mannheim, Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Michael Utz, Schwetzingen; Kraftfahrzeugmechatroniker Florian Häfner, Möckmühl, Ausbildungsbetrieb: Autohaus Heinrich Gramling GmbH & Co. KG, Mosbach; Kraftfahrzeugmechatroniker Anthony Schork, Limbach, Ausbil­

dungsbetrieb: Autohaus Heinrich Gramling GmbH & Co. KG, Mosbach; Kraftfahrzeugmechatroniker Michael Schreiner, Brühl, Ausbildungsbetrieb: Timiris Motorsport GmbH, Mannheim; Kraftfahrzeugmechatroniker Paul Korzekwa, Schwetzingen, Ausbildungsbetrieb: Penske Sportwagenzentrum GmbH, Mannheim; Kürschnerin Mi­ riam Izaguirre Bourdet, Mannheim, Ausbildungsbetrieb: Pelzhaus Plappert e.K., Hockenheim; Maler und Lackierer Marcel Brecht, Edingen-Neckarhausen, Ausbildungsbe­ trieb: Malerbetrieb Michael Brecht, Edingen-Neckarhau­ sen; Maßschneiderin Katharina Römer, Hofheim, Ausbil­ dungsbetrieb: Leokadia Mikulska, Heidelberg; Maßschneiderin Katharina Charalampakis, Ludwigshafen, Ausbil­ dungsbetrieb: Maßschneiderei Bernd Agne, Inh. Alena Bauer e.K., Mannheim; Maurer Daniel Wagner, Mühlhau­ sen, Ausbildungsbetrieb: Wagner Bau GmbH, Mühlhau­ sen; Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Martin Braun, Aglasterhausen, Ausbildungsbetrieb: ZG Raiffeisen Technik GmbH, Mosbach; Mechaniker für Rei­ fen- und Vulkanisationstechnik Kevin Göttmann, Bad Rap­ penau, Ausbildungsbetrieb: Heiko Banspach, HelmstadtBargen; Mechatroniker für Kältetechnik Marcel Rauff­ mann, Hemmingen, Ausbildungsbetrieb: Epta Deutsch­ land GmbH, Mannheim; Metallbauer Marcel Lotter, St. Le­ on-Rot, Ausbildungsbetrieb: Karl Welker KG, Wiesloch; Orthopädiemechanikerin und Banda­ gistin Yvonne Höfer, Neckargemünd, Ausbildungsbetrieb: Universitätsklinikum Heidelberg, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg; Raumausstatterin Sabrina Röther, Neuluß­ heim, Ausbildungsbetrieb: Raumausstattung Harald Ga­ berdiel, Wiesloch; Schilder- und Lichtreklamehersteller Daniel Neubauer, Heidelberg, Ausbildungsbetrieb: Assion Lichtwerbeanlagen GmbH, Schriesheim; Schneidwerkzeugmechaniker Heinrich Stork, Walldorf, Ausbildungsbe­ trieb: Ritzhaupt GmbH, Rauenberg; Schornsteinfegerin Katharina Fischer, Hardheim, Ausbildungsbetrieb: Schorn­ steinfegermeisterbetrieb Arnold Fischer, Hardheim; Stuckateur Sascha Bittig, Lustadt, Ausbildungsbetrieb: GST GmbH, Mühlhausen; Tischler Marius Hofmann, Hochhau­ sen, Ausbildungsbetrieb: Faustmann Bau- und Möbel­ schreinerei GmbH, Mosbach; Vergolderin Nora Köpp, Flörsheim-Dalsheim, Ausbildungsbetrieb: Theuer + Scherr, Mannheim; Zahntechniker Maximilian Ziegler, Ludwigs­ hafen, Ausbildungsbetrieb: Bernd Engelhardt, Mannheim; Zimmerer Patrick Sanders Wiesloch, Ausbildungsbetrieb: Holzbau Damm GmbH & Co. KG, Heidelberg.

7

Jetzt die Ziele anpacken Meistervorbereitung Konditor Die Bildungsakademie Mannheim bie­ tet ab Januar 2014 einen Vorberei­ tungskurs auf die Meisterprüfung der Konditoren Teil I und II an. Erfahrene Dozenten und Dozentin­ nen trainieren im Teil I des Vorberei­ tungskurses alle praktischen Inhalte – damit die Aufgabenstellungen in der Prüfung fachgerecht und perfekt be­ wältigt werden können. Im Teil II werden alle prüfungsrele­ vanten theoretischen Inhalte vermit­ telt, um die Meisterprüfung erfolgreich abzulegen. Für die berufliche Zukunft ist der Meistervorbereitungskurs für Konditoren Teil I und II bei der Bil­ dungsakademie Mannheim eine gute und fundierte Weiterbildung. Jetzt die Ziele anpacken. Das Meis­ ter-BAföG unterstützt einen in jeder Phase der beruflichen Weiterbildung. Weitere Informationen gibt es im Bil­ dungsprogramm, kostenfrei unter Tel.  0621/18002-229 oder per E-Mail: info@ bia-mannheim.de. Unter www.hwkmannheim.de/kurssuche kann unab­ hängig von Ort und Zeit direkt online gebucht werden. Bei Rückfragen können sich Interessenten an Werner Runge, Tel. 0621/18002-2 23 oder E-Mail: [email protected], wenden

Handwerkliche Firmenjubiläen Die Handwerkskammer Mannheim konnte anlässlich von einigen Firmenjubiläen an folgende Handwerksbetriebe eine Ehren-Urkunde vergeben:

In Würdigung des 125-jährigen Bestehens des Betriebes Ludwig Sauer, Glaserei und Fensterbau, Wiesloch

In Würdigung des 100-jährigen Bestehens des Betriebes Siegfried Braun, Friseurmeister, Oftersheim Metzgerei Eichhorn GmbH, Inh. Roger Sepp, Eberbach

In Würdigung des 75-jährigen Bestehens des Betriebes Belling GmbH, Mannheim Andreas Göbes, Bäckermeister, Heidelberg

In Würdigung des 50-jährigen Bestehens des Betriebes Volker Grüber, Tischlermeister, Schriesheim Denise Fischler-Herzberg, Friseurmeisterin, Eberbach Autohaus Knapp GmbH, Weinheim Meister Sanitär und Heizung GmbH, Nußloch Heinrich Eppel, Gas- und Wasserinstallateurmeister, Ketsch Christ GmbH Maler- und Lackiererbetrieb, Limbach Josef Stapf Baugesellschaft mbH, Nußloch Michael Senn Tischlermeister, Mannheim

In Würdigung des 40-jährigen Bestehens des Betriebes Anton Pawlica Werkzeugmacherbetrieb, Edingen Margot Preisz, Damenschneidermeisterin, Sandhausen

In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Wolfgang Werner, Bezirksschornsteinfegermeister, Mühlhausen Bernd Wohlgemuth, Bezirksschornsteinfegermeister, Birkenau Inge Klohr, Friseurmeisterin, Weinheim Ulrich Stein, Friseurmeister, Weinheim Herbert Noster, Friseurmeister, Mannheim Dektro Abel GmbH, Inh. Dirk Andreas Abel, Mannheim Hans-Jürgen Besser, Augenoptikermeister, Adelsheim Waltraud Wirth, Friseurmeisterin, Rauenberg Jürgen Bender, Elektroinstallateurmeister, Sinsheim Hans Walter Rapp, Friseurmeister, Walldorf

In Würdigung des 20-jährigen Bestehens des Betriebes Wigatec Glas- und Metallbau GmbH, Sinsheim

8

Deutsche Handwerks Zeitung

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

„Sie waren wie ein Kompass“ Mehr als 900 Jahre Mitarbeit bei der Meisterprüfung geehrt

Gemeinsam mit den Vizepräsidenten der Kammer, Alois Jöst und Martin Sättele, dem Ehrenvizepräsidenten Gerhard Höfler sowie Hauptgeschäftsführer Dieter Müller und Bereichsleiter Stefan Schlösser stellten sich die Geehrten dem Fotografen. Foto: Thomas, Mannheim

Mit einer Feierstunde im Herbert-­ Gutfleisch-Saal ihrer Bildungsakade­ mie würdigte die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald 26 aktive Prüfer der Meisterprüfungs­ ausschüsse für die langjährige Unter­ stützung im handwerklichen Bildungs­ wesen. Die Handwerkskammer über­ nimmt im Auftrag des Regierungspräsi­ diums Karlsruhe die Geschäftsführung von 19 Prüfungsausschüssen. Die Vize­ präsidenten der Kammer, Alois Jöst

und Martin Sättele übergaben jeder Prüferin und jedem Prüfer eine Ehren­ urkunde und die Ehrenmedaille der Handwerkskammer. Unter Hinweis auf Sokrates sagte Hauptgeschäftsführer Dieter Müller, dass es den zu Ehrenden gelungen sei, die Begeisterung für den Beruf zu we­ cken. Als Prüfer seien sie zudem stets Korrektur gewesen und hätten mit viel Geduld auf die Prüflinge reagiert. Dass die Prüfungen handlungsorientiert sei­

en, helfe bei der Korrektur. Mit einer leidenschaftlichen Rede würdigte der Vizepräsident Alois Jöst das ungebro­ chene Engagement des Ehrenamts im Prüfungswesen. Tradition, so Jöst, bilde die Wurzeln des Handwerks. Aber stän­ dig müsse sich der im Handwerk Tätige überprüfen, sich mit der Gegenwart auseinandersetzen und der Innovation stellen. Ziel sei, so Jöst, „das Gute aus der Vergangenheit zu bewahren und mit dem Guten aus der neuen Zeit zu

Ausg. 22 | 22. November 2013 | 65. Jahrgang

Für hervorragende Ausbildung ausgezeichnet Fünf Kammerbetriebe erhalten die Ausbildungs-Stele 2013

verbinden“. Jöst weiter: Wer Visionen habe, müsse – entgegen einer Aussage des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt – nicht zum Arzt. „Denn Visio­ näre gestalten mit ihrem Wissen unsere Zukunft und schaffen neue Wege.“ Prü­ fer seien den jungen Menschen auf die­ sem Weg wie ein Kompass gewesen. Der Vizepräsident verwies darauf, dass die Vorbereitung auf die Meister­ prüfung die Schule der Selbstständig­ keit beinhalte. Denn, so der Vizepräsi­ dent wörtlich, „die Meisterprüfung ist in Deutschland die einzig verbindliche Prüfung für Selbstständige“. „Wir haben Ihren Beitrag zur Berufs­ bildung und damit Ihre Liebe zum Handwerk unserer Region in den ver­ gangenen Jahrzehnten sehr zu schät­ zen gelernt und möchten uns mit die­ ser Veranstaltung bei Ihnen bedan­ ken“, resümierte Müller in seiner Rede. „Addierte man die Verweildauer sämtlicher für heute eingeladenen Prü­ fer, käme man auf eine stolze Summe von über 900 Jahren Mitwirkung im Prüfungswesen!“, ergänzte Bereichslei­ ter Stefan Schlösser zum Erstaunen der Anwesenden.

D

er Präsident der Handwerkskam­ mer Mannheim Rhein-NeckarOdenwald, Walter Tschischka, hat im Rahmen der Feierstunde mit Ehrung der PLW-Kammersieger auch fünf Aus­ bildungsbetriebe für die hervorragende und kontinuierliche Ausbildungsleis­ tung in den vergangenen Jahren mit der Ausbildungs-Stele 2013 geehrt. Aus der Hand von Ministerialdirek­ tor Rolf Schumacher vom Ministerium

für Finanzen und Wirtschaft des Lan­ des Baden-Württemberg erhielten sie dieses „äußere Zeichen unseres Dan­ kes“. Tschischka wörtlich: „Ihre Ausbil­ dungsleistung verdient hohen Respekt und meine große Hochachtung. Sie ge­ ben Ihr Wissen und Können weiter und stehen so in einer guten Tradition des Handwerks“. Neben der Stele erhielt der Betrieb eine Urkunde, die diese Ausbildungsleistung dokumentiert.

Ralph Waskey nahm die Ausbildungs-Stele 2013 aus der Hand von Ministerialdirektor Rolf Schumacher und Kammerpräsident Walter Tschischka entgegen.

Nathalie Flies nahm die Ausbildungs-Stele 2013 aus der Hand von Ministerialdirektor Rolf Schumacher und Kammerpräsident Walter Tschischka entgegen.

Wer hier mit seiner Werbung drin ist, ist besser dran. Finden von A bis Z. Das Telefonbuch: Werben Sie dort, wo man Sie dreifach gut findet: im Buch, online oder mobil. www.roeser-online.de

Peter Speicher nahm die Ausbildungs-Stele 2013 aus der Hand von Ministerialdirektor Rolf Schumacher und Kammerpräsident Walter Tschischka entgegen. Fotos: Thomas, Mannheim

Die Preisträger Diese Betriebe erhielten die Ausbildungs-Stele 2013 für hervorragende Ausbildungsleistungen: Sattlerei & Polsterei Ralph Waskey, vertreten durch: Denis Waskey, Sattler, Heidelberg K & U Bäckerei GmbH vertreten durch: Nathalie Flies, Mannheim Schweickert Elektrotechnik GmbH, vertre-

ten durch: Geschäftsführer Peter Speicher, Nußloch Die Betriebe Bäckerei Rutz GmbH, Walldorf und Karl Brenk GmbH & Co. KG, Mannheim konnten nicht persönlich vertreten sein. Ihnen wurde die Ausbildungs-Stele 2013 zwischenzeitlich von Vertretern der Ausbildungsberatung übergeben.

Finanzieren und vermarkten Frauenwirtschaftstage: Informationsaustausch und Networking

Werbung rein, Umsatz rauf!

Ein Service Ihrer Verlage Das Telefonbuch

Unter der Schirmherrschaft des Minis­ teriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg wurden in der Bildungsaka­demie der Handwerkskam­ mer Mannheim Rhein-Neckar-Oden­ wald die Frauenwirtschaftstage 2013 durchgeführt.  Unter dem Titel: Richtig finanzieren und vermarkten und Informa­tionen und Strategien für Un­ ternehmerinnen waren Interessentin­ nen zu Vorträgen zu den Themen Fi­ nanzierung, Marketing und Design ein­ geladen. Informationsaustausch und Networking standen im Vordergrund. Christiane Zieher von der Hand­ werkskammer Mannheim Rhein-Ne­ ckar-Odenwald referierte über den sinnvollen Einsatz von Marketinginst­ rumenten. Die Geschäftsführerin der Agentur Segerer, Rosa Segerer, stellte die Frage: „Design oder nicht sein?“ und erklärte den Mehrwert eines pro­ fessionellen Webdesigns. Danach in­ formierte Sandra Taubert, ebenfalls von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, über die Möglichkeiten zur betrieblichen indivi­ duellen Qualifizierung und Heidi Man­

Organisatorinnen und Dozentinnen: Birgit Roth, Sandra Taubert, Rosa Segerer, Heidi Manhart, Christiane Zieher, Anke Schmidt (von links). Foto: Handwerkskammer

hart von familyNet stellte Projekte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor. Anke Schmidt von der Bürgschaftsbank Baden-Würt­ temberg und Sandra Stieglitz, Sparkas­ se Heidelberg, gaben einen Überblick über Finanzierungsformen für Unter­ nehmen. Birgit Roth, Geschäftsführerin der Online Vermarktungsplattform Die Kulinaristen, präsentierte den Aufbau ihrer eigenen Plattform und gab den Unternehmerinnen Tipps zur Umset­ zung der richtigen Online-Strategie.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.