SeniorenJournal - Universität Leipzig
April 2, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download SeniorenJournal - Universität Leipzig...
Description
3
Ausgabe 18 - Mai 2013
SeniorenJOurnal Das Mitteilungsblatt des Seniorenkollegs an der Universität Leipzig
1
Begrüßung Ausgabe 18 - Mai 2013
Liebe Seniorenkollegiatinnen und -kollegiaten, mit der 18. Ausgabe des Seniorenjournals möchten wir Ihnen Neues aus dem Seniorenkolleg berichten. Wir informieren Sie diesmal über aktuelle Termine und Veranstaltungen wie die Ringvorlesung „Love in Art. Die Liebe als Motiv der Künste“ und die Abschlussveranstaltung des laufenden Studienjahres 2012/13. Außerdem präsentieren wir Ihnen neue Veranstaltungen und geben einen Ausblick auf das kommende Studienjahr 2013/14. Zudem stellen wir Ihnen rückblickend einige vergangene Veranstaltungen und Vorträge in den Arbeitsgruppen vor. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Zugewinn bei den Veranstaltungen des Seniorenkollegs. Yvonne Weigert, Caterina Hein und Barbara Stareprawo
2
Raumänderung am 07. und 17. Mai 2013 Am 22. Mai 2013 findet im Auditorium Maximum zum 200. Geburtstag Richard Wagners die szenische Aufführung der Götterdämmerung statt. Daher müssen alle Lehrveranstaltungen im Zeitraum vom 02. - 24.05.2013 örtlich verlegt werden. Diese Raumänderungen betreffen auch das Seniorenkolleg. Folgende Vorlesungen sind von der Verlegung betroffen: Kurs Grün:
07. Mai 2013
Großer Hörsaal im Carl-Ludwig-Institut
(Liebigstraße 27, 04103 Leipzig)
Kurs Gelb:
14. Mai 2013
Großer Hörsaal im Carl-Ludwig-Institut
(Liebigstraße 27, 04103 Leipzig)
Ihre Abschlussveranstaltung im Studienjahr 2012/13 Lassen Sie sich zur Abschlussveranstaltung des Seniorenkollegs im Studienjahr 2012/13 von der Dynamik der jungen und jung gebliebenen Musiker des „Bernhard.t.iner“-Akkordeonorchesters der Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Eva Bernhardt begeistern. Das 1996 gegründete Akkordeonorchester mit derzeit 80 aktiv Mitwirkenden zwischen 13 und 73 Jahren bietet ein breites Repertoire von Klassik über Film- und Volksmusik bis hin zu Pop und aktuellen Hits und blickt auf eine Vielzahl erfolgreicher Konzerte u. a. im Gewandhaus und der Musikalischen Komödie Leipzig sowie Konzerttourneen in und außerhalb Deutschlands zurück. Die Abschlussveranstaltungen finden am 23.07.2013 (Kurs Grün) und 30.07.2013 (Kurs Gelb), 17.15 Uhr, im Auditorium Maximum statt.
3
Ringvorlesung „Love in Art. Die Liebe als Motiv der Künste“ Zu einer Ringvorlesung mit fünf Veranstaltungen im Mai und Juni 2013 zum Thema „Love in Art. Die Liebe als Motiv der Künste“ lädt das Institut für Kunstgeschichte und das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium der Universität Leipzig ein. Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich unter: http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/ringvorlesungen.html Die Anmeldeformulare sind im Hörsaal zu den Vorlesungen oder während der Sprechzeiten im Büro des Seniorenkollegs (Di 9-12 und 13-15.30 Uhr, Do 13-15.30 Uhr, Fr 9-12 Uhr) in der Wächterstraße 30, 04107 Leipzig bei Frau Hein oder Frau Stareprawo erhältlich. Jede Vorlesung kostet 5 €. Folgende Vorträge erwarten Sie: 16. Mai 2013, 17.00 - 18.30 Uhr PD Dr. Veronica Biermann (Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig) Liebe und Begehren. Darstellungen aus Ovids Metamorphosen in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit 23. Mai 2013, 17.00 - 18.30 Uhr Juniorprofessorin Dr. Nadja Horsch (Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig) Im Reich der Venus - Die Liebesthematik in der Gartenkunst 30. Mai 2013, 17.00 - 18.30 Uhr Prof. Dr. Martin Schieder (Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig) „Zärtlichstes Amüsement“. Watteau und die Fête galante
4
06. Juni 2013, 17.00 - 18.30 Uhr Dr. Claudia Denk (Universität München) Die Räume der Liebe: Die Marquise de Pompadour und ihre verborgenen Liebesbilder. 13. Juni 2013, 17.00 - 18.30 Uhr Prof. Dr. Frank Zöllner (Institut für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig) Botticellis Bilder von Liebe und Gewalt.
Organisatorisches für das laufende Studienjahr Zusatzveranstaltungen Haben Sie Zusatzveranstaltungen (Führungen oder Exkursionen) gebucht und eine schriftliche Bestätigung erhalten? Dann denken Sie bitte daran, dass Sie, wenn Sie die Veranstaltung nicht wahrnehmen können, sich unbedingt abmelden müssen. Ein rechtzeitiger Anruf ermöglicht es uns, ggf. noch kurzfristig Ihren Platz an andere Interessierte weiterzugeben. Wir möchten möglichst vielen Kollegiatinnen und Kollegiaten die Teilnahme an den interessanten Führungen und Exkursionen ermöglichen. Die Wartelisten sind lang und verfallene Plätze sind daher besonders bedauerlich. Vortragsunterlagen Alle von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Vortragsunterlagen gehen Ihnen weiterhin per E-Mail mit unserem Newsletter zu. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, ein ausgedrucktes Exemplar dieser Unterlagen zu den Sprechzeiten im Büro des Seniorenkollegs auszuleihen und zu kopieren.
5
Ausblick auf das neue Studienjahr 2013/14 Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen im kommenden Studienjahr 2013/14 im Seniorenkolleg wieder ein spannendes Programm präsentieren können. Es erwartet Sie ein breitgefächertes Angebot an interessanten Vorlesungen, bekannten und auch neuen Führungen und Exkursionen. Sie finden wieder verschiedenste Themen in unseren beiden Vorlesungsreihen – mit altbekannten, aber auch neuen Referenten für Kurs Gelb und Grün. Wir gewähren Ihnen jetzt schon einen kleinen Einblick in die geplanten Vorträge des kommenden Studienjahres. Im Kurs Gelb konnten wir unter anderem folgende Referenten gewinnen: aa Prof. Dr. Manred Rudersdorf mit dem Thema „Napoleon Bonaparte und der Niedergang des Alten Reiches 1806“ aa Prof. Dr. med. habil. Michael Borte mit dem Thema „Prophylaxe von Infektionskrankheiten durch Impfungen – welche Impfungen empfehlen wir allen Kindern und Erwachsenen“ aa Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, mit dem Thema „Die mütterliche Gesundheit im ersten Jahr nach der Geburt“ Im Kurs Grün tragen zum Beispiel folgende Referenten vor: aa Prof. Dr. Werner Kirstein mit dem Thema „Werden wir alle verdursten? Nach der Klimakatastrophe kommt die globale Trinkwassermangel-Hysterie“ aa Prof. Dr. Andreas Dietz mit dem Thema „Von der verstopften Nase bis zum Schnarchen“ aa Prof. Dr. Rose Maria Beck mit dem Thema „HIV-Prävention in Afrika“ Das Angebot an Führungen in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen der Universität Leipzig konnten wir um eine Führung durch die Mineralogischpetrographische Sammlung erweitern. Diese Sammlung blickt auf eine fast 200-jährige Geschichte zurück. Sie wurde im Jahr 1809 anlässlich des 400-jährigen Universitätsjubiläums durch Schenkungen von Universitätsangehörigen begründet und in den Folgejahrzehnten beträchtlich erweitert. Damit
6
verkörperte sie bald den Hauptfundus eines Naturalienkabinetts, das 1837 erstmalig in den Räumen des Paulinums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Ihr reichhaltiger mineralogischer und geologischer Bestand war 1842 eine wesentliche Voraussetzung für die Einrichtung einer außerordentlichen Professur für Mineralogie und Geognosie an der Universität Leipzig. Freuen Sie sich außerdem auf zwei neue Exkursionen, die wir Ihnen in diesem Studienjahr anbieten können: eine Tour ins Geiseltal und einen Tagesausflug nach Freiberg mit Besuch der „Terra Mineralia“. Auf der Geiseltal-Tour besuchen Sie den künftigen ca. 1900 ha großen Geiseltalsee, der als größter künstlicher See Deutschlands gilt, sowie die Marina in Mücheln. Im kommenden Studienjahr werden zudem neben den Kursen „Ungarisch lernen leicht gemacht“ und „Sicherheit im Alter“ auch neu konzipierte Computerkurse angeboten. Drei verschiedene Computerkurse werden das neue Programm bereichern: Computer-Grundkurs: Der Grundkurs sichtet sich an alle Teilnehmenden, die
bisher noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben. Internetkurs: Der Internetkurs richtet sich an alle Teilnehmenden, die den
sicheren Umgang mit dem Internet erlernen möchten. Darüber hinaus lernen Sie wie man E-Mails mit Anhängen versendet und empfängt und Programme aus dem Internet herunterlädt und installiert. Aufbaukurs: Der Aufbaukurs richtet sich an alle Teilnehmenden, die bereits
Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer haben und ihre Kenntnisse in der Bildbearbeitung und mit den Programmen MS-Word und MS-Excel vertiefen möchten. Die Kurse kosten 40 Euro (pro Person für 12 Unterrichtseinheiten).
7
Anmeldung für das neue Studienjahr 2013/14 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für das Seniorenkolleg nur einmalig für das jeweilige Studienjahr gelten. Sollten Sie sich für ein neues
Studienjahr im Seniorenkolleg interessieren, müssen Sie sich wieder neu anmelden. Für das neue Studienjahr 2013/14 können Sie sich ab dem 11. Juni 2013 anmelden. Die Programmhefte und Anmeldeformulare werden in den Vorlesungen ausgeteilt und Sie können somit Ihre Anmeldung direkt abgeben. Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit, die Anmeldung online vorzunehmen, sie in schriftlicher Form an das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium per Post zu schicken oder persönlich zu den Sprechzeiten des Seniorenkollegs abzugeben. Das seit dem Studienjahr 2011/2012 eingeführte Losverfahren wird zur Vergabe der Plätze für Führungen und Exkursionen weiterhin eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit max. fünf Führungen/Exkursionen am Losverfahren beteiligen dürfen. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist unerheblich für das Losverfahren. Bis 31.07.2013 nehmen wir Ihre Anmeldungen für Exkursionen entgegen. Eine Online-Anmeldung für die Zusatzveranstaltungen ist nicht möglich. Die Anmeldung für die Kurse und die Arbeitsgruppen sind unabhängig vom Losverfahren. Einen entsprechenden Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid erhalten Sie im September 2013 zusammen mit Ihrem Teilnahmeausweis und der Einladungskarte für die Eröffnungsveranstaltung im Gewandhaus. Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem neuen Programmheft.
8
Verschenken Sie ein Studienjahr am Seniorenkolleg Haben Sie Freunde, Nachbarn oder Bekannte, die sich für unsere Angebote interessieren, aber sich bisher nicht durchringen konnten, sich am Seniorenkolleg anzumelden? – Dann verschenken Sie doch ein Studienjahr am Seniorenkolleg! Mit dem Gutschein für 55 € können Sie auch anderen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Die Gutscheine sind zu den Vorlesungen bei Frau Hein und im Büro des Seniorenkollegs zu den Sprechzeiten Gutschein Seniorenkolleg, Bild: © Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
erhältlich. Die Bezahlung erfolgt per Überweisung.
9
Neues aus den Arbeitsgruppen „Stadtgeschichte“ und „Sicherheit im Alter“ Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“: Anlässlich des bevorstehenden 200. Geburtstags Richard Wagners im Mai 2013 hielt der Vorsitzende des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig e.V., Herr Thomas Krakow, am 06. Februar 2013 einen Vortrag zum Thema „Leben und Wirken von Richard Wagner“. Die Teilnehmenden waren von dem profunden und detailreichen Wissen von Herrn Krakow über Richard Wagner aber auch die Stadt Leipzig begeistert. Der Historiker engagiert sich schon seit langer Zeit für die Würdigung Wagners in dessen Geburtsstadt.
Thomas Krakow, Foto: ©Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V.
Arbeitsgruppe „Sicherheit im Alter“: Am 27. Februar 2013 präsentierte Herr Karsten Lauber in einem Vortrag den Kriminalpräventiven Rat (KPR) der Stadt Leipzig. Als neuer Leiter des KPR stellte er diesen in seiner Struktur vor. Die Aufgabe des Rates besteht u.a. darin, die Kriminalitätslage zu beobachten, um somit kriminalpräventive Weichen zu stellen. Zudem werden Projekte in verschiedenen Bereichen initiiert und durchgeführt. So gibt es beiKarsten Lauber, Foto: © C. Hein/ Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
spielsweise eine Ausbildung zu Seniorensicherheitsbeauftragten, die es Senioren ermöglicht, ehrenamtlich tätig zu werden und Vereinen in Sicherheitsfragen beratend zur Seite zu stehen.
10
Herausgeber: Universität Leipzig
Dezernat Akademische Verwaltung
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Seniorenkolleg
Wächterstraße 30, 04107 Leipzig
Redaktion:
Caterina Hein, Carolin Seifert
Layout:
Miriam Sieber
Bildnachweis:
S. 9: Gutschein Seniorenkolleg/Wissenschaftliche Weiterbil
dung und Fernstudium, S. 10: Thomas Krakow/
http://wagner-verband-leipzig.de/engl/index.php/vorstand-mit
arbeiter.html
S. 10: Karsten Lauber/C. Hein
Leipzig, 2013
View more...
Comments