Seniorenbeirat

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Seniorenbeirat...

Description

Ingrid Küppers Immobilienberaterin

Walter Köching Vermögensberater

Mechthild Lemke Kundenberaterin PrivatkundenCenter-Mitte

Rolf Jansen Leiter Filiale Burloer Weg

Judith Möllmann Marketing

Berthold Schröder Leiter PrivatkundenCenter-Mitte

Wir sind gerne für Sie da! Gut für Bocholt S Stadtsparkasse 2

Inhaltsverzeichnis Wer hilft Ihnen weiter?

Seite

Seniorenbeirat Seniorenbüro der Stadt Bocholt Betreuungsstelle der Stadt Bocholt Rentenstelle Wohlfahrtsverbände Krankenkassen/Pflegekassen

9 10 13 15 16 17

Wohnen Wohnraumberatung Seniorenwohnungen Betreutes Wohnen Neue Wohnformen Altenheime/Pflegeheime

Hilfe und Pflege Ambulante Dienste/Sozialstationen Seniorenbegleiter Selbsthilfegruppe Angebote für Demenzerkrankte Essen auf Rädern Tagespflege Kurzzeitpflege Sterbebegleitung/Hospiz

Seite 19 19 23 26 26

Seite 31 34 35 35 37 39 39 40

Finanzielle Hilfen Pflegeversicherung Hilfe zur häuslichen Pflege Grundsicherung und Sozialhilfe Wohngeld Zuschüsse und Ermäßigungen

Lust auf Leben Seniorengruppen/Seniorentreffs Stadtteiltreffs Kreis der Begegnung Internetcafe Neues Lernen Bocholter Stadtgeschichte Kultur Sport und Bewegung Urlaub

Tipps und Hilfen von A–Z Ausländer/innen Hausnotruf Hilfsmittel Mietrecht Schwerbehinderte Schuldnerberatung Selbsthilfegruppen Tafelladen Telefonseelsorge Verbraucherberatung Verkehr

Seite 41 42 43 45 45

Seite 46 47 47 48 49 51 52 53 55

Seite 56 56 56 57 57 57 57 57 58 58 59

4

Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Sie wissen, dass es gerade für ältere Menschen in manchen Fällen darauf ankommt, schnell zu gewünschten Informationen und Auskünften zu kommen. Trotz Internet und Handy ist es gerade die Generation 60+, die noch Wert auf die gedruckte Variante legt. Darum stellen wir Ihnen den Seniorenratgeber in einer erheblich ausgeweiteten Form vor. Themengebiete wie Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung haben ebenso ihren Platz gefunden wie die neuen Angebote ambulanter Pflege. Besonders freue ich mich, dass sich Seniorinnen und Senioren aus Bocholt für die verschiedenen Bilder zur Verfügung gestellt haben, es zeigt die Verbundenheit mit unserer schönen Stadt.

Der Lebensabschnitt, der heutzutage gerne mit 60+ bezeichnet wird, wirft einige Fragen auf:

Foto: Bruno Wansing

Mit der Broschüre „Bocholt für Senioren“ legen wir Ihnen hier nach 2004 die zweite werbefinanzierte Auflage des beliebten Ratgebers vor. Erstmalig ist es uns gelungen, eine Bocholter Agentur, das aczentum grafikbüro, für diese Zusammenarbeit zu gewinnen.

• Wie möchte ich im Alter wohnen? • Wie kann ich meine Freizeit verbringen, welche Angebote kann ich in meinem Alter nutzen? • Was passiert, wenn ich pflegebedürftig werde, wie kann ich da vorsorgen? • Wer steht mir zur Seite, an wen kann ich mich wenden, wer ist mein Ansprechpartner? Antworten auf diese und auch auf andere Fragen will Ihnen diese Broschüre geben. Trauen Sie sich und nutzen Sie die aufgelisteten Angebote.

Peter Nebelo Bürgermeister

5

6

Seniorenbeirat

Foto: Bruno Wansing

Der Seniorenbeirat der Stadt Bocholt obere Reihe von links: Wilfried Hülsken, Gerd Niessing, Josef Brinks und Willi Langert untere Reihe von links: Erwin Marschner, Erna Seier und Heinz Breuer.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Für ältere Menschen steht der Wunsch, aktiv am Leben teilzuhaben, den Alltag eigenständig, sicher und möglichst komfortabel gestalten zu können im Mittelpunkt. Aber genauso wichtig ist es, bei Bedarf die richtigen Hilfsangebote zu kennen und auf diese zurückgreifen zu können. Aus diesem Grund möchten der Seniorenbeirat und das Seniorenbüro der Stadt Bocholt mit dem vorliegenden Ratgeber eine Orientierungshilfe für ältere Menschen zur Verfügung stellen. In dieser Broschüre finden Sie Ansprechpartner, Rat und Hilfe für die Fragestellungen und Probleme, die für Senioren und deren Angehörige wichtig sind.

Außerdem werden alle Einrichtungen, Dienste und Institutionen vorgestellt, die sich mit dem Themenbereich Alter beschäftigen. Der Seniorenbeirat stellt die gute, unterstützende Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro der Stadt Bocholt besonders heraus. Für den Seniorenbeirat

Wilfried Hülsken (Vorsitzender)

7

Guter Hirte Bocholt

»

» Wohnen in kleinen Gemeinschaften » Betreutes Wohnen » Kurzzeitpflege » Hospiz » Mittagstisch für Senioren

• Modernes Konzept zur Betreuung dementer Menschen • Fachlich gute Pflege durch freundliche Mitarbeiter • Erhalt und Unterstützung der Selbstständigkeit und persönlicher Lebensgestaltung, auch mit Probewohnen • freundliche helle Zimmer – eigene Einrichtung möglich • Café, offen für alle Gäste • großzügiger, ruhiger Park mit Tieren, Duftgarten • 5–10 Minuten zu Fuß in die zentrale Bocholter Innenstadt: Markt, Theater, Rathaus, Bahnhof, Kino, Kaufhaus, Post … • Kulturprogramm, Ausflüge und vielfältige regelmäßige Freizeitangebote im Haus • Seelsorge für alle Konfessionen und Hl. Messe in der eigenen Kapelle • zusätzliche Dienstleistungen, z. B. das Ausrichten von persönlichen Feiern und Festen in guter Atmosphäre • Hilfe und Beratung, z. B. bei Anträgen und Hilfsmittelbeschaffung • Unterstützung und Begleitung von Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen • Gute eigene Küche: täglich frisch gekocht nach Bocholter Art, abwechselungsreich, individuell abgestimmt und gesund • Anmeldung für den Seniorenmittagstisch nicht erforderlich … und vieles mehr: fragen Sie uns einfach!

8

« Das Haus vom Guten Hirten der Bischöflichen Stiftung Haus Hall Karolingerstr. 65 46395 Bocholt Tel. 02871–958-0 Fax 02871–958-107 E-Mail: info@guter-hirte-bocholt.de www.guter-hirte-bocholt.de Information Kurzzeitpflege: 0 28 71–958-104

»Der Gute Hirte für Bocholt

Wer hilft Ihnen weiter? den Sitzung wählen die Vorgeschlagenen aus ihrer Mitte die Mitglieder des Seniorenbeirates. Die Wahlzeit ist gekoppelt an die Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung. Foto: Bruno Wansing

Der derzeitige Seniorenbeirat wurde in der Sitzung am 02.12.04 konstituiert und besteht aus folgenden Personen: Erna Seier, Heinz Breuer, Josef Brinks, Wilfried Hülsken, Willi Langert, Erwin Marschner und Gerd Niessing. Stellvertretende Mitglieder sind: Ulla Arnold, Rosi Böing, Kläre Brands, Edith Katgeli, Edith Peters, Hildegard Pottebohm, Antonia Sackers, Franz-Josef Bispinck, Wilhelm Busch, Arnold Kerber und Heinz Egeling.



Seniorenbeirat Manchmal könnte ich mich schwarzärgern über die Politiker und die Parteien. Ältere Menschen werden einfach nicht gefragt. Um uns kümmert sich keiner!



Im Jahre 1992 wurden erste Überlegungen über die Bildung eines Seniorenbeirates der Stadt Bocholt angestellt. Mit Beschluss vom 24.03.93 stimmte die Stadtverordnetenversammlung der Bildung eines Seniorenbeirates, bestehend aus 7 Mitgliedern und bis zu 14 Stellvertreter/innen, zu.

Zur Bildung des Seniorenbeirates werden von in der Altenarbeit tätigen Organisationen Vorschläge für die Zusammensetzung des Beirates erbeten. Zusätzlich erfolgt ein Aufruf in der Presse. Die vorgeschlagenen Personen sollen in ihren Vereinen und Verbänden langjährige Erfahrung im Umgang mit Senioren gesammelt haben. In einer konstituieren-

In der von der Stadtverordnetenversammlung genehmigten Satzung des Seniorenbeirates sind die Aufgaben beschrieben. Danach soll er die Interessen und Belange älterer Menschen wahrnehmen und Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität der Senioren entwickeln. Er ist kooperativ tätig und trägt zur guten Zusammenarbeit aller öffentlichen und privaten Einrichtungen im Seniorenbereich bei. Der Seniorenbeirat erfüllt seine Aufgaben unabhängig von Parteien, Konfessionen und Vereinen. Er ist offen für Ihre Anliegen und Ihre Mitarbeit. Wenden Sie sich an den: Seniorenbeirat der Stadt Bocholt Vorsitzender: Wilfried Hülsken Stiftstraße 2 B • 46395 Bocholt  4 22 61

9

Wer hilft Ihnen weiter?



Seniorenbüro der Stadt Bocholt



Der demographische Wandel und die damit auch verbundene Alterung der Gesellschaft ist in aller Munde. In Bocholt beträgt der Anteil der über 65-Jährigen zurzeit 18,8 % und die demographische Entwicklungsprognose zeigt, dass dieser Anteil stetig wachsen wird. Die Verlängerung der Lebenserwartung und die Veränderung der Altersstruktur können jedoch auch mit einem steigenden Hilfebedarf verbunden sein.

Foto: Bruno Wansing

Ich weiß einfach nicht, an wen ich mich wenden soll. Niemand fühlt sich für mein Problem zuständig. Meine Unsicherheit wird immer größer, ich weiß mir nicht zu helfen.

Für Sie im Seniorenbüro aktiv: Ingrid Thuilot (links) und Jutta Ehlting (rechts)

Foto: Bruno Wansing

Ältere Menschen und ihre Angehörigen benötigen daher eine Anlaufstelle, an die sie sich mit Fragen, die sich aus der besonderen Situation ihres Lebensabschnittes ergeben, wenden können. Aus diesem Grunde hat die Stadt Bocholt ein Seniorenbüro eingerichtet. Hier erhalten Sie und Ihre Angehörigen Hilfe, Beratung und Information zu allen seniorenrelevanten Bereichen.

10

Wir helfen Ihnen • bei der Suche nach Unterstützung, wenn Sie solange wie möglich im häuslichen und sozialen Umfeld wohnen möchten • bei der Beantragung sozialer Leistungen zur Finanzierung von Hilfen • bei persönlichen Schwierigkeiten in allen Fragen des täglichen Lebens

Wer hilft Ihnen weiter?

Wir beraten Sie trägerunabhängig • in Fragen der Pflegeversicherung • über die Angebote der ambulanten und stationären Hilfen • über Angebote für pflegende Angehörige • zu Wohnmöglichkeiten im Alter Wir informieren Sie • über Freizeitangebote für ältere Menschen in Bocholt • über Seniorenveranstaltungen • über bestehende Seniorengruppen in Bocholt

Ein weiterer Aufgabenbereich des Seniorenbüros ist es, dem Wunsch der Menschen nach umfangreichen und aktuellen Informationen zu seniorenrelevanten Themenbereichen nachzukommen. Wir bieten daher regelmäßig – teilweise auch in Kooperation mit anderen Partnern – Veranstaltungen, Weiterbildungen, Besichtigungen von Einrichtungen und vieles mehr an. Informierungen Sie sich über die örtliche Presse, im Internet unter www.bocholt.de oder rufen Sie uns an.

Foto: Bruno Wansing

Scheuen Sie nicht, unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das geht völlig unkompliziert und unbürokratisch, kostenlos und ohne lange Wartezeiten. Rufen Sie an oder vereinbaren Sie einfach einen Besuchstermin.

Stadt Bocholt, Seniorenbüro – Fachbereich Soziales Berliner Platz 2 • 2. Obergeschoss • Raum 8 46395 Bocholt Jutta Ehlting  953-520 Ingrid Thuilot  953-758 11

Selbstbestimmung durch Vorsorgevollmacht Wenn Sie Ihre Geschicke nicht mehr selbst lenken können, muss das Gericht für Sie einen Betreuer bestellen. Dies können Sie mit der Vorsorgevollmacht vermeiden und dadurch Ihre Zukunft selbst bestimmen. Sie legen fest, wer sich um Sie kümmern soll. Mit der Vorsorgevollmacht setzen Sie eine Person ein, die völlig unabhängig von gerichtlichen Akten Ihre Angelegenheiten regelt.

Wie hilft das Zentrale Vorsorgeregister? Was wird registriert? Wie kann ich meine Vorsorgevollmacht melden? Was kostet die Registrierung? Was passiert mit den Daten? Wie kann ich einen Eintrag ändern oder löschen lassen?

Wenn Sie diese oder weitere Fragen haben, senden wir Ihnen gerne eine schriftliche Information zu oder stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

STELLMACH & BRÖCKERS RECHTSANWÄLTE · NOTARE Bocholt · Osnabrück · Duisburg

Ha r a l d Pi e t zo n k a RECHTSANWALT · NOTAR

www.vorsorgeregister.de

12

Salierstraße 4 · 46395 Bocholt Tel. 0 28 71 / 21 83 - 0 · Fax 21 83 - 4 34 Mail: HPietzonka@Stellmach-Broeckers.de

Wer hilft Ihnen weiter?



Betreuungsstelle der Stadt Bocholt Ich möchte frühzeitig vorsorgen, wenn ich durch Krankheit, Unfall oder Behinderung in eine Lage gerate, in der ich meine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann!



Als große kreisangehörige Gemeinde ist die Stadt Bocholt als einzige Gemeinde im Kreis Borken Betreuungsbehörde im Sinne des Landesbetreuungsgesetzes. Die Aufgaben werden von der Betreuungsstelle im Fachbereich Soziales wahrgenommen. Neben der Vormundschaftsgerichtshilfe für das Amtsgericht ist ein Aufgabenschwerpunkt die Werbung, Beratung, Schulung und Unterstützung der ehrenamtlichen Betreuer/innen. Auch Vollmachtnehmer werden in gleicher Weise unterstützt.

Im Bereich der vorsorgenden Vollmachten wie Altersvorsorgevollmacht sowie der Betreuungs- und Patientenverfügung bieten die Betreuungsstelle und die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) Seminare und Informationen an. Außerdem werden Referate bei Familienkreisen, Seniorengemeinschaften, kirchlichen Verbänden, Parteien, Gewerkschaften etc. kostenlos angeboten.

Gegen eine Gebühr von 10 Euro pro Unterschrift werden Vorsorgevollmachten amtlich beglaubigt. Was sind vorsorgende Vollmachten? Hier unterscheidet man grundsätzlich drei Vorsorgemöglichkeiten: Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht setzen Sie eine oder mehrere Personen als Bevollmächtigte ein und erteilen diesen Vollmacht für Sie zu handeln. Sie gilt für die Aufgabenbereiche, die Sie benannt haben. Mit der Vorsorgevollmacht geben Sie daher einer vertrauenswürdigen Person die Möglichkeit, in Ihrem Namen zu entscheiden. Betreuungsverfügung Die Betreuungsverfügung ist eine Willenserklärung, mit der Sie festlegen, wer für Sie vom Vormundschaftsgericht als Betreuer/in bestellt werden soll und wie Sie Ihre Angelegenheiten geregelt haben möchten, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Im Gegensatz zur Vorsorgvollmacht (s. o.) wird der/die Betreuer/in vom Vormundschaftsgericht bestellt und kontrolliert. Die Betreuungsverfügung ist zu empfehlen, wenn Sie gute Gründe haben, eine Betreuung mit gerichtlicher Kontrolle vorzuziehen.

13

Wer hilft Ihnen weiter? Patientenverfügung In einer Patientenverfügung können Sie für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und in welchem Umfang bei Ihnen in bestimmten, näher bezeichneten Krankheitssituationen medizinische Maßnahmen durchgeführt werden oder beendet werden sollen. Auf diese Weise können Sie trotz aktueller Entscheidungsunfähigkeit Einfluss auf die ärztliche Behandlung nehmen und damit Ihr Selbstbestimmungsrecht wahren.

Foto: Bruno Wansing

Unter welchen Voraussetzungen sollte ich vorsorgende Vollmachten erteilen? Was ist bei der Erteilung von vorsorgenden Vollmachten zu beachten? Was sollte eine vorsorgende Vollmacht beinhalten? Wo bewahre ich diese auf?

Ihre Ansprechpartner in der Betreuungsstelle: Barbara Mersch (links) und Bernhard Kerkhoff (rechts)

14

Wer hilft Ihnen weiter? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie Informationen und Beratung bei folgenden Einrichtungen: Betreuungsstelle der Stadt Bocholt Fachbereich Soziales Berliner Platz 2 • 46395 Bocholt • 2. OG. • Raum 13 Bernhard Kerkhoff  953-128 Barbara Mersch  953-117 Foto: Bruno Wansing

Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Am Schievegraben 3 • 46395 Bocholt Melanie Schworck  34 09 38 Betreuungsverein des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF) Crispinusstraße 9 • 46399 Bocholt Sabba Zachej  2 5182 25



Das Team im Versicherungsamt: Sabine Holdschlag (links) und Marianne Berger (rechts)

Vereinbaren Sie bitte einen Termin unter folgenden Telefonnummern: 953-386 oder 953-390

Rentenberatung Wann und wo muss ich die Rente beantragen? Wer kann mich beraten? Darf ich zur Rente etwas hinzuverdienen?



Kostenlose Aufklärung, Auskunft und Beratung in Rentenversicherungsangelegenheiten erhalten Sie bei den Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung. Diese finden an jedem Dienstag von 8.30–16 Uhr im Rathaus, Berliner Platz 1, Raum E statt.

Auskunftserteilung in allen Sach- und Rechtsfragen, Entgegennahme von Leistungsanträgen der Rentenversicherung und qualifizierte Hilfestellung in Einzelfällen erhalten Sie über die Beschäftigten im Fachbereich Soziales: Rentenangelegenheiten Rathaus, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt. Vereinbaren Sie einen Termin mit: Marianne Berger  953-386 Hans Wessels  953-390 Sabine Holdschlag  953-387

(E–Q) (A–D und R–Z)

15

Wer hilft Ihnen weiter?



Wohlfahrtsverbände Muss ich dort Mitglied sein, um Hilfe oder Rat zu bekommen? Ist es wichtig, welcher Konfession ich angehöre?



Die Bocholter Wohlfahrtsverbände sind für ratund hilfesuchende ältere Menschen da, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit oder Mitgliedschaft. Die Bocholter Wohlfahrtsverbände sind unter anderem Träger von Sozialstationen, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, mobilen Diensten, Altenheimen, Beratungsstellen, Seniorenzentren und Begegnungsstätten.

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Arbeiterwohlfahrt West-Münsterland Drostenstraße 1 • 46399 Bocholt  34 09-0 Caritasverband Caritasverband für das Dekanat Bocholt e.V. Kolpingstraße 3-5 • 46399 Bocholt  2513-0 Diakonisches Werk Diakonisches Werk Bocholt Dinxperloer Straße 173 • 46399 Bocholt  4 29 11 und 4 84 62 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) DRK Kreisverband Bocholt Goerdelerstraße 15 • 46397 Bocholt  1 50 65

Ihr Spezialist für gesunde Füße • Schuhe nach Maß • Einlagen • orthopädische Schuhzurichtungen • zertifizierte Diabetesversorgung

Malteser Hilfsdienst (MHD) Malteser Hilfsdienst e.V. Biemenhorster Weg 25 • 46395 Bocholt  18 0911 Weitere Beratungsstellen, die sich mit den Problemen der älteren Menschen beschäftigen: Kreis Borken – Fachbereich Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Ostwall 67 • 46397 Bocholt  2 70 10

Weberstraße 19 46397 Bocholt

16

Tel.: 0 28 71/22 55 04 Fax: 0 28 71/22 55 08

Krankenhaussozialdienst Krankenhaussozialdienst im St.-Agnes-Hospital Barloer Weg 125 • 46397 Bocholt  20 16 86

Wer hilft Ihnen weiter?

Krankenkassen Pflegekassen



Die Krankenkasse ist für mich doch nur da, wenn ich krank bin.



Die Krankenkassen stellen nicht nur Leistungen im Krankheitsfalle für Sie bereit. Sie beraten auch bei der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation. Die meisten Krankenkassen bieten Kurse und Seminare zu verschiedenen Themen an, wie z.B. gesunde Ernährung, Entspannung, Rückenschule, häusliche Pflege.

Ihrer Krankenkasse ist auch Ihre Pflegekasse zugeordnet, die für die Umsetzung der Pflegeversicherung zuständig ist. Siehe dazu auch das eigene Stichwort „Pflegeversicherung“ (s. S. 41).

Foto: Bruno Wansing

Typisch IKK: Kompetenz für kleine und große Fragen in allen Lebenslagen. Bei der Vereinigten IKK in Bocholt, Europaplatz 17, 46399 Bocholt.

Service-Telefon: 0 28 71.2 86-3

17

Ihr Ansprechpartner Ansprechpartner rund d um d das as s Lebe Leben n im i Alter. A . Alter hilft, unterstützt un nterstütz rstützt ztt und nd mach macht sich h für Sie stark. greift gre eift ift ft zurück zu zu urück auf ein großes Netzwerk Ne etzwerk an Kooperationspartnern, Koo Ko Kooper at o spa t e , Helfern, Helfern e e n,, und u d ehrene e Kooperationspartnern, amtlich Tätigen. ist auch h vor Ort für Sie da. Zum Beispiel B in den Stadtteilt Stadtteiltreffs reffffs „L-i-A vor Ort“ in de derr Dortmu under Straße 6 sowie in der Werther Werther Straße 149. 149 9. Dortmunder



hält ein n vielfältiges Dienstleist Dienstleistungsangebot ungsangebot für Sie bereit. be ereit. L-i-A vermittelt au auf uf :XQVFKJHUQH+DQGZHUNHU+RO%ULQJ+DXVPHLVWHUXQG3ÀHJHGLHQVWH+DXV :XQVFK KJHUQH+DQGZHUNHU+RO%ULQJ+DXVPHLVWHUXQG X 3ÀHJHGLHQVWH+DXV V notrufsyysteme sowie Ansprech notrufsy not hpartner sozialer Einrich htungen htungen. notrufsysteme Ansprechpartner Einrichtungen. ELHWHWÄEHWUHXWHV:RKQHQ³DQ,QGHU:RKQDQODJHÄ6HQLRUHQZRKQHQ³¿QGHQ ELHWHW ÄEHWUHXW HWUHXWHV :RKQHQ³ DQ ,Q GHU :RKQDQODJH Ä6HQLRUHQ ZRKQHQ³ ¿QGHQ Q Seniore en ein altersgerechtes altersgerech ersgerechtes Zuhause, Z Zuhause , das nicht nur allen Wohnansprüchen Wohnansprü nansprüch prüche rüchen n Senioren ger ge t wird, sondern vielmeh ung des ung, d s Geda Ged Gedankena nkenausgerecht vielmehrr auch Ort der Begegnu Begegnung, Gedankenaustausches tausche tausc che hes und der d Geselligkeit ist. steht Ih Ihnen nen als W Wohnberatungsstelle ohnberatungssstelle zur Seite, berät Si Sie ie kostenlos sowie indivi indivi-nd hilft Ihnen, Ihr häuslic ches Um feld barrierefrei barrierefre ei zu gestalten. duell un und häusliches Umfeld

Telefon T ele effo on 0 28 71 – 2 17 65 66 ,,P,QWHUQHWÀQGHQ6LHXQVXQWHUZZZOLDGH P,QWHU QHWÀQGHQ6 6LHXQVXQWHUZZZ ZO  LDGH Vereins Vereinssitz: ssitz: /HEHQLP$OWHUH9‡:HUNVWUD‰H‡%RFKROW /HEHQLP$OWHUH9‡:HUNVWUD‰H‡%RFKROW 7HOHIRQ  ‡7HOHID[  ‡ZZZOLDGH 7HOHIRQ  H   ‡7 7HOH H HID[   ‡ZZZOLDGH 18





Wohnen

Seniorenwohnungen

Wohnraumberatung Bei der Hausarbeit fällt mir das Bücken so schwer. Ich habe Angst vor einem Unfall im Bad. Die Wohnung ist so eng, ich kann mich mit Geh-Hilfen kaum darin bewegen.



Wenn Sie so lange wie möglich in Ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sollten Sie Ihre Wohnung frühzeitig entsprechend verändern. Oft genügen schon kleine Umbaumaßnahmen oder technische Hilfen wie z.B. Beseitigung von Stolperfallen und Barrieren, Haltegriffe usw., die Wohnung Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Der handwerkliche und finanzielle Aufwand für eine altersgerechte Wohnraumanpassung ist bei den meisten Veränderungen viel geringer als Sie denken. Aber auch größere Maßnahmen lohnen sich, zumal es unter bestimmten Voraussetzungen auch finanzielle Unterstützungen gibt. Wohnungsanpassung kann vielleicht sogar einen Umzug ins Altenheim überflüssig machen!

Wo finde ich eine Wohnung, die meinen Bedürfnissen als älterer Mensch entsprechend gebaut ist?



Wenn Sie in einer Wohnung leben, deren Mängel durch Wohnungsanpassung nicht beseitigt werden können oder die Sie aus einem anderen Grund aufgeben müssen, dann sollten Sie prüfen, ob Sie eventuell eine Seniorenwohnung beziehen können. Lage, Größe und Ausstattung sind altengerecht.

Leider übersteigt die Nachfrage nach Seniorenwohnungen noch bei weitem das Angebot. Es sind Mietoder Genossenschaftswohnungen. Sie sind bestimmt für Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, bei Paaren muss ein Partner diese Voraussetzung erfüllen.

Mobile Wohnraumberatung Leben im Alter e.V. Werkstraße 19 Frau Brauckmann  2 1765 66

Foto: Bruno Wansing

Informationen und Beratung – auf Wunsch auch in den eigenen vier Wänden – erhalten Sie bei:

19

GMBH

Schreinerei Zimmerei Fenster – Türen Holz u. Kunststoff

Wir beraten Sie kompetent zu den Themen:

Heimstätte eG BOCHOLT

Wohnungsgenossenschaft gegründet 1927

Rolladen Innenausbau

• Umbau und Modernisierung • Altbau-Sanierung • Einbau von Rolladen-Motoren Dinxperloer Straße 159 46399 Bocholt Tel. 0 28 71/4 27 25 Fax. 0 28 71/4 06 87

Ihr AWO-Seniorenzentrum in Bocholt

Sicher, geborgen und zu Hause sein Sie suchen einen Platz in der Stationären Pflege? Jeanette-Wolff-Seniorenzentrum Dürerstraße 1 · 46399 Bocholt Fon 0 28 71- 34 21 · Fax 0 28 71- 34 23 70 sz-bocholt@awo-ww.de ...oder besuchen Sie uns im Internet: www.awo-ww.de 20

Wir bieten Ihnen: • Service • Qualität • Sicherheit • preiswertes Wohnen • barrierefreie Seniorenwohnung Südwall 22 46397 Bocholt Tel. 0 28 71 / 1 32 34 Fax 0 28 71 / 18 53 96 www.heimstaettebocholt.de

Seniorenzentren

Wohnen Für eine öffentlich geförderte Seniorenwohnung brauchen Sie einen Wohnberechtigungsschein mit dem Vermerk, dass Sie zum Bezug einer Seniorenwohnung berechtigt sind. Den Wohnberechtigungsschein bekommen Sie bei der Stadt Bocholt,

Geschäftsbereich Wohnen, Rathaus, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt.

Anbieter

Anbieter

Arbeiterwohlfahrt Drostenstraße 1 46399 Bocholt  34 09-0 Bocholter Bauverein Ebertstraße 11 46395 Bocholt  2 17 70

Lage der Wohnungen

Drostenstraße

Lahnstraße Moselstraße Mainstraße Buchenallee Fichtenweg Urbanstraße

Bocholter Wohnungsbaugesellschaft Moltkestraße 30 Rawerspurte 46397 Bocholt Schanze  27 20-0 Päperweide Otto-Kemper-Ring Don-Bosco-Straße Heimstätte Bocholt e.G. Südwall 22 Rudolf-Virchow-Straße 46397 Bocholt  1 32 34

Sofern Sie sich für eine Seniorenwohnung in Bocholt interessieren, wenden Sie sich an:

Lage der Wohnungen

Kardinal-Diepenbrock-Stiftung Weberstraße 6 Dietrichstraße 46397 Bocholt Scheibenstraße  2 55 40 Speerstraße Melchiorweg Leben im Alter e.V. Werkstraße 19 46395 Bocholt  2 1765 66

Werther Straße

R. Schmeing Bauträger Telingskamp 10 Buchenpassage 46395 Bocholt  2 48 90

Wohnbau Westmünsterland Im Piepershagen 29 Engelmeer 46325 Borken Essingesch  0 28 61-9 09 92 23 Markgrafenstraße

21

Das

St.-Josef-Haus Dingden

„Es genügt nicht, unserem Leben mehr Jahre zu geben,

wir müssen unseren Jahren mehr Leben geben“

ist Eigentum der katholischen Kirchengemeinde St.-Pankratius. Es hat eine über 100-jährige Tradition. Im Herzen des Ortes Dingden bietet es heute alten und pflegebedürftigen Menschen eine neue Heimat, weitestgehende Selbstständigkeit, Sicherheit sowie bei Bedarf professionelle Pflege, Betreuung und Versorgung. Von Januar 2005 bis Mai 2007 wurde ein Neubau erstellt und der vorhandene Gebäudetrakt aufwändig saniert. 72 Bewohnerinnen und Bewohner finden in 54 Einzelund 9 Doppelzimmern ein Zuhause. Warme Farben, lichtdurchflutete Räume und eine gehobene Ausstattung zeichnen die Gebäude aus. Die Architekten und Fachplaner haben sich bei der Gebäudeplanung eng am Leitbild des Hauses orientiert und somit Wohnlichkeit in den Vordergrund der Planung gerückt. Die großzügigen Wohn-/Essbereiche mit eigener Küche, die komfortablen Einzelzimmer, die Wintergärten und Terrassen sowie das neu geschaffene Café laden zum Verweilen ein und eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sich in Ruhe zu unterhalten und Besuch zu empfangen. Die neuen Therapieräume schaffen mehr Raum für Beschäftigungs- und Bewegungsangebote. Unsere seniorengerechte Kapelle wurde saniert. Der hauseigene Fernsehkanal bietet die Möglichkeit auch im eigenen Zimmer regelmäßig am Gottesdienst und Veranstaltungen des Hauses teilzunehmen. Die gepflegte Gartenanlage lädt zur Erholung und Entspannung ein.

22

Kardinal Höffner Der große Vorplatz lässt bei örtlichen Veranstaltungen die Bewohner des St.-Josef-Hauses am Dingdener Gemeindeleben teilhaben. Auch die Anbindung an Heimathaus und Heimatmuseum bietet Raum für viele gemeinsame Aktionen. Acht zusätzlich geschaffene Wohnungen für „Betreutes Wohnen“ ermöglichen aufgrund der zentralen Lage unseres Hauses weitestgehende Selbstständigkeit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Insgesamt stehen 20 Wohnungen auf Mietbasis zur Verfügung. Die hauseigene Küche versorgt neben den Hausbewohnern und Mietern auch ca. 170 Senioren aus der Stadt Hamminkeln mit Mittagessen.

· Altenpflege · Betreutes Wohnen · Essen auf Rädern Täglich wechselnder Mittags- St.-Josef-Haus tisch für Senioren in der Zeit Willkommen im Alter von 12–13.30 Uhr – ohne Voranmeldung. Marienvreder Straße 4 Das Café ist täglich von 46499 Hamminkeln-Dingden Tel. 0 28 52/911-0 15–16.30 Uhr geöffnet. www.st-josef-haus-dingden.de · info@st-josef-haus-dingden.de



Wohnen

Betreutes Wohnen

Anlagen des Betreuten Wohnens in Bocholt

Betreutes Wohnen – was ist das eigentlich?



Selbstständig Wohnen in vertrauter Umgebung und im Kontakt mit anderen ist auch im Alter der Wunsch der meisten Menschen. Das Auftreten von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit erschwert jedoch die Lebensbedingungen in der bisherigen Wohnung. Lage und Grundriss sind häufig ungünstig, funktionierende familiäre und nachbarschaftliche Unterstützungsnetze sind immer seltener vorhanden, Rückzug und Isolation drohen. Das Betreute Seniorenwohnen trägt dieser Problemlage Rechnung. Selbstständiges Leben und eigenständige Haushaltsführung werden vor dem Hintergrund größtmöglicher Sicherheit gefördert. Betreutes Wohnen bietet: • eine barrierefreie und altengerechte Wohnung, • ein Paket von Grundleistungen (individuelle Betreuung und Beratung, Vermittlung von Hilfen und Diensten, Freizeitangebote, Notruforganisation), für die Sie eine monatliche Grundpauschale entrichten, und • zusätzliche Wahlleistungen (wie Essensversorgung, Wohnungsreinigung, Wäschedienst, Fahrdienst, Hausmeisterdienste, ambulante Pflege), die Sie aber nur bei Bedarf in Anspruch nehmen und bezahlen.

Haus vom Guten Hirten Karolingerstraße 65 • 46395 Bocholt  95 80 21 Ein-Personen-Apartments 3 Zwei-Personen-Apartments Jeanette-Wolff-Zentrum Dürerstraße 1 • 46399 Bocholt  34 21 Wohnanlage Dürerstraße 1 14 Ein-Personen-Apartments Kardinal-Diepenbrock-Stiftung Weberstraße 6 • 46397 Bocholt  2 55 40 Domizil-Diepenbrock • Adenauerallee 96 48 Ein-Personen-Apartments 22 Zwei-Personen-Apartments Kardinal-Diepenbrock-Stiftung • Schonenberg 7 28 Ein-Personen-Apartments 18 Zwei-Personen-Apartments Leben im Alter e.V. Werkstraße 19 • 46395 Bocholt  2 1765 66 Wohnanlage Senioren Wohnen • Werther Str. 147 6 Ein-Personen-Apartments 16 Zwei-Personen-Apartments

23

SENIOREN Residenz Schanze Ob mit oder ohne Service, ganz wie es Ihnen als älterer Mensch gefällt. Hauptsache, Sie fühlen sich wohl und genießen jeden Tag. Und zwar nicht nur heute, sondern auch, wenn das Leben einmal nicht mehr so unbeschwert verläuft. Die neue Seniorenresidenz Schanze fügt sich mit ihrer wohnlichen Gestaltung und ihren attraktiven Angeboten ideal in den Bocholter Stadtkern ein. In dieser urbanen Atmosphäre bieten wir Ihnen ein komfortables Zuhause in den Pflegebereichen sowie in den Betreuten Wohnungen. Kombiniert mit unseren qualifizierten Pflege- und Serviceleistungen lässt sich Ihre Lebensqualität in hohem Maße bewahren. ... Neugierig? Erste Details erfahren Sie unverbindlich unter: Telefon: 02871 / 23 65 - 0 info@seniorenresidenz-schanze.de www.seniorenresidenz-schanze.de Schanze 32 - 36 • 46399 Bocholt

• • • • • • • •

80 vollstationäre Pflegeplätze 14 seniorengerechte Komfortwohnungen mit Notrufbereitschaft Serviceleistungen Rezeption Friseur, Kosmetik, Fußpflege mobiles Lädchen Restaurant, Cafè Terasse und Grünanlage

Lebensqualität bewahren SENATOR Senioren- und Pflegeeinrichtungen GmbH • 44141 Dortmund • Märkische Straße 100

24

Senioren- und Pflegeeinrichtungen GmbH

Wohnen Im Bau (Stand August 2008): Ev. Johanneswerk e.V.  0151-1742 28 88 Wohnanlage Bültenhaus Bocholt – Suderwick Europaprojekt Hellweg 48/50 12 Apartments Senator Senioren- und Pflegeeinrichtung GmbH  0 28 71-2365-0 Senioren Residenz Schanze 14 Apartments

Pflegedienst Löbbing Ebertstraße 3 • 46395 Bocholt  15838 Wohnanlage Ebertstraße 1 Wohngemeinschaft mit 10 Personen

Im Bau (Stand August 2008): Ev. Johanneswerk e.V.  0151-1742 28 88 Wohnanlage Bültenhaus Bocholt – Suderwick Europaprojekt Hellweg 48/50 1 Wohngemeinschaft mit 9 Personen

Betreutes Wohnen in Wohngemeinschaften Die Räumlichkeiten in den Wohngemeinschaften sind so aufgeteilt, dass sowohl ein privater als auch ein gemeinschaftlicher Wohnraum besteht. Die Wohngemeinschaften ermöglichen durch das Zusammenleben mit anderen Menschen mehr soziale und gesellschaftliche Kontakte und wirken einer Vereinsamung entgegen. Gleichzeitig ist ein Rückzug in eigene Wohnräume jederzeit möglich. Leben im Alter e.V. Werkstraße 19 • 46395 Bocholt  2 1765 66 Wohnanlage Senioren Wohnen Werther Straße 147 1 Wohngemeinschaft mit 8 Personen

25

Wohnen



Neue Wohnformen Ich möchte nicht allein, sondern in Gemeinschaft alt werden.



Die Lebenssituationen und Wohnbedürfnisse älterer Menschen haben sich gewandelt. Die Suche nach Alternativen zu den herkömmlichen Wohnformen ist verbunden mit dem Wunsch, auch im Alter selbstbestimmt und selbstständig wohnen zu können und gemeinsam mit anderen etwas Neues zu beginnen. Daraus haben sich beispielsweise gemeinschaftliche und nachbarschaftliche Wohnprojekte, „Mehrgenerationenhäuser“ oder Alten-WG’s entwickelt.

Tischlermeister

Karsten Klähn Ihr Partner für barrierefreies Bauen und Wohnen • barrierefreies Leben

bequemes und • körpergerechtes Wohnen sicheres Wohnen • Wohnraumanpassung • Dachausbau • Modernisierung • Tischlerarbeiten

✆ 0 28 71/2 68 51 21

Hemdener Weg 24, 46399 Bocholt www.bequemes-und-sicheres-wohnen.de 26

Die Regionalstelle Westfalen „Neue Wohnformen im Alter“ bietet Personen, die ein Projekt für ein gemeinschaftliches Wohnen entwickeln wollen, Unterstützung und Beratung unter anderem bei der Initiierung von Gruppen, der Erstellung von Konzepten, den Finanzierungsmöglichkeiten und der Suche nach Kooperationspartnern. Regionalbüro Westfalen, Wohnbund-Beratung NRW Herner Str. 299 • 44809 Bochum  02 34/9 04 40-0



Altenheim/Pflegeheim Kann man sich denn ein Alten- und Pflegeheim aussuchen? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Ich fürchte besonders die hohen Kosten für einen Platz im Heim.



Die meisten Menschen wollen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Jeder Mensch sollte sich aber bereits frühzeitig mit der Frage beschäftigen, unter welchen Umständen ein Umzug in ein Heim angeraten und sinnvoll ist, und welches Heim dann in Frage kommt. Schauen Sie sich möglichst frühzeitig verschiedene Altenheime an, damit Sie Vergleichsmöglichkeiten haben. Wie kann ich einen Heimplatz finanzieren? Zum einen gibt es die Leistungen der Pflegeversi-

Wohnen cherung, die sich nach der Pflegestufe richtet, in die der pflegebedürftige Mensch durch ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) eingestuft wurde. Pflegestufe

monatliche Geldleistung

Stufe I – erheblich pflegebedürftig

1.023 €

Stufe II – schwer pflegebedürftig

1.279 €

Stufe III – schwerst pflegebedürftig

1.470 €

Lebenslust

Zu den Leistungen der Pflegeversicherung kann zum anderen auch noch das so genannte Pflegewohngeld gezahlt werden. Dieses ist einkommensabhängig und setzt außerdem voraus, dass das Vermögen eine Grenze von 10.000 € nicht übersteigt.

Nähere Informationen erhalten Sie beim Seniorenbüro der Stadt Bocholt.

statt Altersfrust www.azurit-gruppe.de

Wenn die Leistungen der Pflegeversicherung nicht gezahlt werden, bzw. diese nicht ausreichen und auch der Einsatz von Einkommen und Vermögen zuzüglich Pflegewohngeldes nicht dazu beiträgt die Heimkosten zu tragen, haben Sie einen Anspruch auf Übernahme der ungedeckten Heimkosten durch die Sozialhilfe. Unterhaltspflichtige Angehörige sind jedoch unter bestimmten Voraussetzungen zur Leistung eines Unterhaltsbeitrages verpflichtet.

AZURIT Seniorenzentrum Bocholt I + II Böwings Stegge 8 · 46395 Bocholt Telefon 02871 2193-0 Fax 02871 2193-499 E-Mail szbocholt@azurit-gruppe.de

27

Wohnpark Kurfürstenstraße

22 „Attraktive Stadtmietwohnungen“ Barrierefreie 55 bis 88 m² große Wohnungen mit Aufzug und südwestlich ausgerichteten Balkonen (Dach)-Terrassen, Erstbezug Sommer/Herbst 2009.

Bocholter Bauverein eG gegründet 1898 Ebertstr. 11· 46395 Bocholt Telefon (0 28 71) 21 77-0 www.Bocholter-Bauverein.de 28



Wohnen

Wo werde ich versorgt, wenn ich dauerhaft pflegebedürftig bin und niemanden habe, der mich in meiner Wohnung pflegt?



Auch wenn man bei gutem Gesundheitszustand nicht gerne daran erinnert wird: Der Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim gehört im Alter in den Bereich der Möglichkeiten und sollte – wenn es die Umstände erlauben – frühzeitig durchdacht werden

Heimplätze

Haus vom Guten Hirten Karolingerstraße 65 • 46395 Bocholt  958-0

120

Jeanette-Wolff-Zentrum Dürerstraße 1 • 46399 Bocholt  34 21

100

Kardinal-Diepenbrock-Stiftung Weberstraße 6 • 46397 Bocholt  2 55 40

Azurit Seniorenzentrum Bocholt II (Plätze für Demenzerkrankte) Böwings Stegge 6 • 46395 Bocholt  2 19 30

Heimplätze

50

Im Bau (Stand August 2008): Senioren Residenz Schanze 80 Senator Senioren- und Pflegeeinrichtung GmbH Märkische Straße 10 • 44141 Dortmund  02871/23 65-0

86

Käthe-Kollwitz-Haus Rudolf-Virchow-Straße 11 • 46397 Bocholt  2 71 00

100

Azurit Seniorenzentrum Bocholt I Böwings Stegge 8 • 46395 Bocholt  2 19 30

100

Foto: Bruno Wansing

Einrichtung

Einrichtung

29

Hedwig Petrasch

Pflege und mehr GmbH

Ambulante Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Adenauerallee 88 • 46399 Bocholt

&

Tel. 0 28 71 / 22 66 20

Essen auf Rädern Böggeringstr. 42-50 • 46395 Bocholt Tel. 0 28 71 / 239 59 83

Reken–Gescher–Bocholt

Lucia Löbbing • häusliche Krankenpflege SGB V • häusliche Pflege SGB XI • hauswirtschaftliche Versorgung • medizinische Fußpflege • Betreutes Wohnen/Wohngemeinschaften • Tages- und Urlaubspflege

Riesweg 35, 48734 Reken, Tel. 0 28 71-1 58 30 www.pflege-loebbing.de 30

Hilfe und Pflege



Ambulante Dienste Wer hilft denn bei der Pflege zu Hause oder bei der Hausarbeit? Gibt es eine Einrichtung, eine Stelle, die mich unterstützt, wenn ich pflegebedürftig bin oder einen kranken Menschen pflege?

Die ambulante Pflege wird von geschultem Personal geleistet. Pflegerinnen und Pfleger helfen u.a. beim

Ambulante Dienste wie die Sozialstationen, private Pflegedienste und mobile soziale Dienste unterstützen, wenn Hilfe und Pflege zu Hause gebraucht werden.

Entsprechend der ärztlichen Verordnung kann die ambulante Pflege auch umfassen: Verbände wechseln, Vorbeugung und Behandlung des Wundliegens, Injektionen, Blutdruckmessen, Gymnastik, Inhalation und andere krankenpflegerische Maßnahmen.



Fachkräfte und Helfer der Sozialstationen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Bei Ihrer Sozialstation oder Pflegedienst sind Sie mit allen Fragen der häuslichen Versorgung älterer Menschen an der richtigen Adresse. Dort berät man Sie und vermittelt Ihnen auch andere Dienstleistungen zur häuslichen Versorgung. Das Leistungsspektrum der privaten Pflegedienste ist dem der Sozialstationen sehr ähnlich. Sie sind aber privatgewerblich als Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GmbH oder als Einzelunternehmen organisiert oder arbeiten als Einzelpersonen, die freiberuflich tätig sind.



• Aufstehen und Umbetten • Essen und Trinken, An- und Entkleiden und bei der Körperpflege.

✆ 0822837617 1

• Grund- und Behandlungspflege (Spezialist für chronische Wunden) • Fahrbarer Mittagstisch • Hauswirtschaftliche Versorgungen • Betreuungen über mehrere Stunden

Was übernehmen die Helfer der Pflegedienste und der mobilen sozialen Dienste denn? Wobei kann ich mir zu Hause helfen lassen?



• NEU Pflegeschulungen im häuslichen Umfeld Karolingerstraße 83 • 46395 Bocholt www.pflegedienst-sommers.de 31



“ Denn zu Hause fuhlt man sich am wohlsten!“

Häusliche Krankenund Altenpflege Unser Angebot für Sie: Pflegen von kranken, alten und behinderten Menschen im eigenen Wohnbereich

l Sozia

K R D

Grundpflege • Körperpflege nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen

on stati

Behandlungspflege • nach ärztlicher Anordnung ausschließlich durch examinierte Pflegefachkräfte

• Wir versorgen Sie an 365 Tagen im Jahr • Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung ausschließlich durch examinierte Pflegefachkräfte • Wir beraten Sie ausführlich bei einem persönlichen Gespräch • Abrechnung über Pflege- und Krankenkassen

Darüber hinaus: • Sterbebegleitung • Sitzwache • Hausnotruf

Marion Moritz Tel. 0 28 71/887 49 56 Karolingerstraße 19 46395 Bocholt 32

Mobile Soziale Dienste (Zivildienst) • hauswirtschaftliche Versorgung • Betreuung Kursangebote für pflegende Angehörige Vermittlungs- und Beratungsdienste • persönliche Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause Vermittlung von DRK-Hausnotruf • schnelle Hilfe rund um die Uhr • Ansprechpartner, die Ihre gesundheitliche Situation kennen Sie werden betreut von freundlichen Pflegefachkräften

DRK-Sozialstation Karolingerstraße 73 46395 Bocholt Telefon 0 28 71/18 10 67 Mobiltelefon 01 71/3 87 36 76 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bocholt



Hilfe und Pflege

Ich kann mir eigentlich noch ganz gut alleine helfen. Aber Entlastung im Haushalt, zum Beispiel bei der Grundreinigung oder auch bei Besorgungen könnte ich gut gebrauchen.

Über einen mobilen sozialen Dienst können Sie zum Beispiel folgende Dienstleistungen erhalten:



Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Karolingerstraße 73 • 46397 Bocholt  18 10 67

Private Pflegedienste:

• Essen auf Rädern • Hausnotruf • Hilfe bei der Körperpflege, Hilfe im Haushalt, Einkaufen, Wäsche waschen, Kochen, Fenster putzen und andere Arbeiten, die Ihnen schwer fallen • Fahr- und Begleitdienste. Ambulanter Pflegedienst der Kardinal-Diepenbrock-Stiftung Weberstraße 6 • 46397 Bocholt  2 55 40

Sozialstation des Caritas-Verbandes Rebenstraße 29 • 46399 Bocholt  2514-0

Sozialstation des Diakonischen Werkes Dinxperloer Straße 173 • 46399 Bocholt  22 28 41

Foto: Bruno Wansing

Diese und andere Entlastungen kann Ihnen ein mobiler sozialer Dienst bieten. Fragen Sie danach bei Ihrer Sozialstation, Ihrem Pflegedienst, den Wohlfahrtsverbänden oder beim Seniorenbüro.

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt Drostenstraße 1 • 46395 Bocholt  34 09 72

Kranken- und Seniorenpflege UTE SOMMERS Karolingerstraße 83 • 46395 Bocholt  18 23 67 Pflege mit Herz Karolingerstraße 19 • 46395 Bocholt  8 8749 56 Pflege und Mehr Adenauerallee 88 • 46399 Bocholt  22 66 20 Rothkirch Senioren-Dienstleistungen Ravardistraße 45 • 46399 Bocholt  18 67 25 Weitere Hilfsdienste Leben im Alter e.V. Werkstraße 19 • 46395 Bocholt  2 1765 66 Mit Hand und Herz Nachtigallenweg 12 • 46395 Bocholt  23 25 22 33



Seniorenbegleiter/innen

       "#$% $&%$'()*( +) ,)$&$-$ .)*(         

  

              !    

Beratung für pflegende Angehörige Demenzberatung Ambulante Pflege Mobiler Sozialer Dienst Palliativ Care Hausnotruf Familienpflege Café Kleeblatt – Betreuungscafé Kinderkrankenpflege Kurberatung und -vermittlung hauswirtschaftliche Versorgung Häusliche Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung 34

Suchen Sie einen Menschen, der Sie zu Hause besucht oder mit Ihnen z. B. spazieren geht? Oder suchen Sie eine sinnvolle Beschäftigung?



Die Europäische Seniorenakademie bildet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte regelmäßig ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen aus. Ziel dieser Ausbildung ist es, die Seniorenbegleiter/innen an die Problemlagen hilfs- und pflegebedürftiger alter Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen so heranzuführen, dass sie in den Bereichen der Lebensgestaltung, der Gesprächs-

Caritas-Sozialstation Bocholt-Rhede-Isselburg Sie haben Fragen, Wünsche oder Probleme, die im Zusammenhang mit Krankheit und Alter stehen! Wir stehen Ihnen mit unseren Angeboten begleitend und beratend zur Seite. Rebenstraße 29 46399 Bocholt Tel. 0 28 71 - 2 51 40 Hamalandplatz 4 46414 Rhede Tel. 0 28 72 - 980 667

Sozialstation Isselburg über 0 28 71-2 51 40 www.caritas-bocholt.de

Hilfe und Pflege führung und in Krisensituationen helfend und betreuend unterstützen können.

einer Gruppe von Gleichbetroffenen und können Erfahrungen austauschen.

Die freiwilligen Seniorenbegleiter/innen stehen hilfs- und pflegebedürftigen alten Menschen zur Seite. Ihr Engagement bezieht sich sowohl auf Senioren, die noch zu Hause leben, wie auch auf Besuchsdienste in den Seniorenheimen. Gleichzeitig möchten sie die pflegenden Angehörigen entlasten.

Gleichzeitig wird Ihnen fachliche Begleitung zu den Themen angeboten: • Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragen • Informationen zu Alterserkrankungen • Pflegeberatung, Umgang mit der Pflegeaufgabe

Auskünfte erteilen: Europäische Senioren-Akademie Rathausplatz 2 • 48683 Ahaus  0 25 61/42 09 70

Caritas Sozialstation Frau Schlütter Rebenstraße 29 • 46399 Bocholt  2514 16

Caritas Sozialstation Rebenstraße 29 • 46399 Bocholt  2514-0

Angebote für Demenzerkrankte

Selbsthilfegruppen „Pflegende Angehörige“



Manchmal wird mir alles zu viel!



Wenn man Angehörige zu Hause pflegt und betreut, kann es sein, dass bei aller Bereitschaft zu pflegen, Erschöpfung und Überforderung eintritt.

In einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige wird Ihnen eine Entlastungsmöglichkeit geboten. Sie werden dort beraten, unterstützt und es wird der Versuch unternommen, die Probleme gemeinsam mit Ihnen zu lösen. Sie erhalten Hilfestellung in

Demenz-Sprechstunde Der Caritasverband Bocholt bietet jeden letzten Mittwoch im Monat von 15–17 Uhr eine Demenz-Sprechstunde an. Dort erhalten Sie: • Informationen über das Krankenbild • Beratung in Alltagsfragen und Krisensituation • Hilfe bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten Eine Terminvereinbarung ist auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Wenden Sie sich an die: Caritas Sozialstation Frau Schlütter Rebenstraße 29 • 46399 Bocholt  2514 16 35

Hilfe und Pflege Käthes Treff Das Seniorenheim Käthe-Kollwitz hat 2005 in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche die Begegnungsstätte „Käthes Treff“ eingerichtet. Jeden Montag und Dienstag, jeweils von 8.30 bis 14.30 Uhr, begegnen sich hier Menschen mit dementiellen Veränderungen. Neben der Entlastung der pflegenden Angehörigen ist es Ziel des Angebotes durch eine besondere Förderung von Fähigkeiten und durch die Einbindung in die Gemeinschaft den Erkrankten zu ermöglichen: • die Normalität des Alltags besser zu bewältigen • die Selbstständigkeit zu fördern • Lebensqualität zu erhalten und damit die alltägliche Kompetenz zu unterstützen

So werden gemeinsam mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern viele Aktivitäten geplant und organisiert. Dies sind beispielsweise gemeinsame Vorbereitung und Einnahme von Mahlzeiten, Tanz und Gymnastik sowie Ausflüge. Käthes Treff im Wichernhaus Gabriele Schroer Rudolf-Virchow-Straße 5 • 46397 Bocholt  27 10-33 Aktion „Zeit für mich“ Dieses Angebot bietet eine Entlastung für die pflegenden Angehörigen. Hier werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 15–18 Uhr ältere Menschen, die an der Alzheimer Erkrankung oder anderen dementiellen Erkrankungen leiden, betreut.

BOCHOLTER GESUNDHEITSUND PFLEGESTÜTZPUNKT Wir helfen Ihnen bei allen Fragen Unsere Produkte erleichtern Ihnen „rund um die Pflege“. den Umgang mit gesundheitlichen Unser Service: Beratung, Schulung, Beschwerden wie z.B. Rollatoren und Haushaltshilfen, Seniorenbegleitung, Essen auf Rädern, Häusliche Krankenpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen, Seniorenheimplätze.

flege P d n u Reha ! HandRavardistraße r e n i e 45 s au

Rollstühle, Pflegebetten oder Krankenbedarfsartikel. Unser Service bietet Ihnen individuelle Beratung, Hausbesuche und häusliche Pflege sowie Abwicklung aller Krankenkassenformalitäten.

Mo–Fr 10–12 Uhr 15–17 Uhr 46399 Bocholt und Tel 0 28 71.18 67 25 Sa von 10–12 Uhr www.pflegestuetzpunkt-bocholt.de 24 Std. telefonisch erreichbar

36

Die Angehörigen haben dann freie Zeit für Einkäufe, Besuche oder Hobbys. Caritas Sozialstation Frau Schlütter Rebenstraße 29 • 46399 Bocholt  2514 16 Alltagsbegleiter/innen für Menschen mit Demenz Eine weiterführende Ausbildung schult Seniorenbegleiter/innen (s. S. 34) für den speziellen Einsatz in der Betreuung von Menschen mit Demenz und in dem Bereich Hilfeleistung für pflegende Angehörige. Diese fachlich qualifizierten Begleiter/innen betreuen Ihre Angehörigen in ihrer gewohnten Umgebung und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung. Nähere Informationen erhalten Sie bei der: Caritas Sozialstation Frau Schlütter Rebenstraße 29 • 46399 Bocholt  2514 16



Essen auf Rädern Ich bin noch nicht pflegebedürftig, aber das Essen kochen bereitet mir manchmal Schwierigkeiten ?

In Bocholt wird Essen auf Rädern von mehreren Sozialstationen und privaten Pflegediensten angeboten. Fragen Sie danach bei Ihrer Sozialstation, Ihrem Pflegedienst oder beim Seniorenbüro.

Foto: Bruno Wansing

Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe Leo Szymkowiak  4 64 60



Der fahrbare Mittagstisch liefert täglich eine warme Mahlzeit ins Haus. Das Angebot besteht in der Regel aus Voll-, Diabetiker-, Schon- und Sonderkost. Das Essen wird teilweise täglich frisch gekocht, andere Anbieter liefern Mahlzeiten, die aufgewärmt werden müssen. Erkundigen Sie sich bei den einzelnen Anbietern nach den jeweiligen Leistungen.

Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten“ Neben der auf Seite 35 bereits erwähnten Gruppe gibt es eine weitere Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten. Diese trifft sich jeden ersten Mittwoch im AZURIT Seniorenzentrum. Informieren Sie sich beim: AZURIT Seniorenzentrum Böwings Stegge 6 • 46395 Bocholt  2193-0

Hilfe und Pflege

Stationärer Mittagstisch Einige Seniorenheime in Bocholt bieten auch einen offenen Mittagstisch für Nichtheimbewohner an. Hier kann man ohne vorherige Anmeldung in geselliger Runde zu Mittag essen. Informieren Sie sich hierzu bei den einzelnen Seniorenheimen oder beim Seniorenbüro. 37

Käthe-Kollwitz-Haus

Für ein würdevolles Leben im Alter • Wohngruppen für Menschen mit Demenz • Leben in kleinen Wohngruppen • Offener Mittagstisch • Kurzzeitpflege Rudolf-Virchow-Str. 11 · 46397 Bocholt · Tel. 02871/ 27 10 - 0

Käthes Treff

Die Begegnungsstätte im Wichernhaus der evangelischen Kirchengemeinde Bocholt • Betreuungsangebot für Menschen mit leichter Demenz

Rudolf-Virchow-Str. 5 · 46397 Bocholt · Tel. 02871/ 27 10 - 0

Diakoniestation Bocholt

helfen, begegnen, pflegen • Häusliche Pflege in guten Händen rund um die Uhr

Dinxperloer Straße 173 · 46399 Bocholt · Tel. 02871/ 22 28 41

Bültenhaus, Bocholt-Suderwick – Europaproject

Wohnen mit Versorgungssicherheit • 12 Wohnungen im Bereich Wohnen mit Versorgungssicherheit • Wohnen und Pflege in Gemeinschaft • Taverne als Treffpunkt für Bewohner und Gäste des Bültenhaus und des Careaz Dr. Jenny Hellweg 48/50 · 46399 Bocholt · Tel. 0151/ 17 42 28 88

www.johanneswerk.de 38



Tagespflege



Hilfe und Pflege

Kurzzeitpflege

Wer kann mich denn versorgen, wenn ich vorübergehend pflegebedürftig bin und tagsüber keine Hilfe habe? Muss ich dann in ein Heim übersiedeln oder gibt es eine andere Möglichkeit?



Die Tagespflege kann dann für Sie die richtige Hilfe sein:

• wenn Sie zusätzlich am Morgen und am Abend, während der Nacht und am Wochenende zu Hause gepflegt und versorgt werden können, • wenn ambulante Pflege zu Hause für Sie zu wenig oder in einem Pflegeheim zu viel für Sie wären. Tagespflege bewahrt Sie vor Isolation und bietet qualifizierte Pflege. Sie entlastet die Menschen, die Sie pflegen.

Ich brauche nur vorübergehend einen Platz in einem Pflegeheim.



Kurzzeitpflege bietet Ihnen Pflege auf Zeit. Für den Bedarf kann es verschiedene Gründe geben: • Abwesenheit oder Erkrankung der pflegenden Angehörigen • vorübergehender Bedarf nach einem Krankenhausaufenthalt oder während einer schweren Erkrankung. Informationen über die Kurzzeitpflege erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse und beim Seniorenbüro. Sie können sich auch unmittelbar an ein Heim wenden, das über Kurzzeitpflegebetten verfügt:

Einrichtung

Anzahl der Pflegeplätze

Für die Tagespflege können Sie eventuell Leistungen aus der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Informationen dazu bekommen bei Ihrer Pflegekasse, beim Seniorenbüro oder bei der:

Haus vom Guten Hirten Karolingerstraße 65 46395 Bocholt  9 58-0

10 Pflegeplätze

Seniorentagespflegestätte Haus Sonnenschein Wachtelschlag 28 • 46395 Bocholt  2769 86

Jeannette-Wolff-Zentrum Dürerstraße 1 46397 Bocholt  342-1

10 Pflegeplätze

39

Hilfe und Pflege Einrichtung

Anzahl der Pflegeplätze

Kardinal-Diepenbrock-Stiftung Weberstraße 6 46397 Bocholt  2 55 40

4 Pflegeplätze

Käthe-Kollwitz-Haus Rudolf-Virchow-Straße 11 46397 Bocholt  2 71 00

4 Pflegeplätze

Azurit Seniorenzentrum Bocholt 2 Pflegeplätze Böwings Stegge 8 46395 Bocholt  2193-0

Ein Hospiz will für den Sterbenden ein Ort der Geborgenheit und des Trostes sein. Die Hospizbewegung organisiert Betreuung, Besuchs- und Begleitdienste und Krankenwachen – zu Hause, aber auch im Alten- oder Pflegeheim und im Krankenhaus. Außerdem stehen im Seniorenheim Haus vom Guten Hirten zwei Plätze zur Verfügung. Das Personal vom Guten Hirten gewährleistet die professionelle Pflege rund um die Uhr. Zusätzliche erfolgt eine Betreuung durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Omega-Regionalgruppe. Hospiz-Stiftung Omega Bocholt e.V.  18 48 23 (täglich 17–19 Uhr) und 0170 – 4 19 17 98

Sterbebegleitung Hospiz





Es kann erleichternd sein, das Tabu zu durchbrechen, das den Tod und das Sterben umgibt. Viele Menschen bewegt der Wunsch, zu Hause zu sterben und nicht in der Anonymität einer Institution, andere wollen todkranken Verwandten oder Freunden beistehen und suchen dabei Hilfe und Unterstützung.

40

Foto: Bruno Wansing

Ich wünsche mir Beistand und jemanden, der mit mir spricht über meine Ängste und die vielen Fragen, die mit dem Tod und dem Sterben zusammenhängen.

Finanzielle Hilfen



Auf welche Leistungen aus der Pflegeversicherung habe ich Anspruch? Was bringt die Pflegeversicherung mir und meinen Angehörigen, die mich pflegen?



Die für Sie zuständige Pflegekasse ist bei Ihrer Krankenkasse eingerichtet. Mitglied der Pflegeversicherung werden Sie ohne einen besonderen Antrag. Der weitaus größte Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen, Nachbarn oder Freunden gepflegt. Auch sie werden durch die Pflegeversicherung entlastet.

Sie können auch eine Kombination aus Sachleistungen und Geldleistungen wählen. Die jeweilige Leistungshöhe reduziert sich dann.

Foto: Bruno Wansing

Pflegeversicherung

Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz können je nach Höhe des Betreuungsbedarfes jährliche Pauschalbeträge in Höhe von 1.200–2.400 € erhalten. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Betreuungsleistung. Sonstige Ansprüche aus der Pflegeversicherung:

Die Leistungen der Pflegeversicherung bestimmen sich nach der Pflegestufe, in die der pflegebedürftige Mensch durch ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) eingestuft wurde. Pflegestufe

monatliche monatliche Sachleistung Geldleistung

• Bereitstellen einer Ersatzpflegekraft einmal im Jahr für vier Wochen bei Ausfall der Pflegeperson – Kostenübernahme bis zu 1.470 € • Tages- und Nachtpflege je nach Pflegestufe – Kostenübernahme bis zu 1.470 € monatlich

Stufe I erheblich pflegebedürftig

420 €

215 €

• Kurzzeitpflege einmal pro Jahr bis vier Wochen – Kostenübernahme bis zu 1.470 €

Stufe II schwer pflegebedürftig

980 €

420 €

• Soziale Sicherung der Pflegeperson durch Beiträge zur Rentenversicherung bei mindestens 14 Stunden Pflege pro Woche

1.470 €

675 €

Stufe III schwerst pflegebedürftig

• Gesetzliche Unfallversicherung während der Pflegetätigkeit 41

Finanzielle Hilfen • Für die Dauer von bis zu sechs Monaten haben pflegende Angehörige einen Anspruch auf unbezahlte, sozialversicherte Freistellung von der Arbeit • Berufstätige haben einen Anspruch auf eine unbezahlte kurzzeitige Freistellung von bis zu zehn Arbeitstagen, um die Pflege eines Angehörigen zu organisieren

zu, die wegen Krankheit oder Behinderung auf Dauer für bestimmte Tätigkeiten und Abläufe im Alltagsleben tägliche Hilfe benötigen, die nicht nur auf den Haushalt beschränkt ist. Diese Personen müssen also pflegebedürftig sein.

Hilfe zur häuslichen Pflege

Diese Hilfe wird gewährt, wenn die Leistungen der Pflegeversicherung nicht gezahlt werden, bzw. diese nicht ausreichen und auch durch den Einsatz von Einkommen und Vermögen die Kosten nicht gedeckt werden können. Unterhaltspflichtige Angehörige sind jedoch unter bestimmten Voraussetzungen zur Leistung eines Unterhaltsbeitrages verpflichtet.

Hilfe zur häuslichen Pflege ist eine Leistung nach dem Sozialgesetzbuch XII. Sie steht allen Personen

Nähe Informationen erhalten Sie beim Seniorenbüro der Stadt Bocholt.

Das „Wir machen den Weg frei” Prinzip für Ihre persönlichen und individuellen Ziele – ob strategische Finanzplanung oder Optimierung Ihrer Vermögensstruktur. Sprechen Sie mit uns – es lohnt sich! www.volksbank-bocholt.de

42



Finanzielle Hilfen

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung



Viele ältere Menschen leben in Armut, besonders Frauen sind betroffen und scheuen den Gang zum Sozialamt. Sie wollen nicht als Bittsteller auftreten oder haben Angst, dass auf das Eigentum ihrer Kinder zurückgegriffen wird.

Diese Angst ist bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung unberechtigt. Der Sozialhilfeträger greift hier nicht auf das Einkommen Ihrer Kinder zurück, es sei denn, deren Einkommen erreicht im Jahr 100.000 €. Anspruch auf Leistungen haben Personen: • die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder • die aus medizinischen Gründen dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Die Inanspruchnahme von Grundsicherung setzt allerdings eine Bedürftigkeit voraus. Diese besteht: • wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bzw. • aus dem Einkommen und Vermögen des Ehegatten, soweit es dessen Eigenbedarf nicht übersteigt, bestreiten können.

Foto: Bruno Wansing

Zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel – das ist meine Rente. Es ist schon schlimm, aber um Sozialhilfe betteln? Lieber verhungere ich!

Team Grundsicherung (v.l. nach r.): Hedwig Uebbing, Stefanie Ring, Irmgard Rensinghoff, Diane Angenendt, Jörg Quell und Sabine Papenkort

Keinen Anspruch auf Leistungen haben: • Personen, deren Vermögen den Betrag von 2.600 € übersteigt, bei Verheirateten liegt dieser Betrag bei 3.214 €, • Personen, wenn das Einkommen von Unterhaltspflichtigen jährlich einen Betrag von 100.000 € übersteigt, • Personen, die ihre Bedürftigkeit in den letzten 10 Jahren vorsätzlich oder grob fahrlässig herbei geführt haben.

43

Finanzielle Hilfen Die Grundsicherung umfasst • den für den Antragsberechtigten maßgeblichen Regelsatz • die angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung • ggf. Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge • ggf. Zuschläge für einen Mehrbedarf

Beispiel: Maria M., 70 Jahre, alleinstehend, monatliche Miete 225 €, Heizkosten 70 €, Rente 300 € Regelsatz Unterkunftskosten Heizkosten

351 € 225 € 70 €

Summe Bedarf

646 €

abzüglich Rente

300 €

Grundsicherung

346 €

Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Antrag stellen wollen, wenden Sie sich an den Fachbereich Soziales, Berliner Platz 2. Vereinbaren Sie einen Termin mit:

Foto: Bruno Wansing

Frau Rensinghoff Frau Angenendt Herrn Quell Frau Uebbing Frau Papenkort Frau Ring

44

 953-575  953-517  953-589  953-586  953-720  953-522

(A–De) (Df–He) (Hf–Kr) (Ks–Ra) (Rb–T) (U–Z)



Finanzielle Hilfen

Wohngeld Die Miete lässt mir kaum noch Geld zum Leben. Bei der nächsten Mieterhöhung muss ich die Wohnung aufgeben.



Das Wohngeld hilft Mietern und Inhabern von Eigentum, deren Einkommen nicht ausreicht, die Wohnkosten zu tragen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Heimbewohner einen Anspruch auf Wohngeld.

Diese soziale Absicherung des Wohnens erfolgt durch Zahlung eines Zuschusses. Ob und in welcher Höhe Sie Wohngeld erhalten, hängt ab von der Zahl der Familienmitglieder, der Höhe des Familieneinkommens und der Höhe der Miete bzw. Belastung.

Die Anträge können Sie im Rathaus, Geschäftsbereich Wohnen, Berliner Platz 1 stellen. Wenden Sie sich an: Marianne Hüls  953-458 Barbara Vering  953-332

Zuschüsse und Ermäßigungen



Wer es sich leisten kann, hat ein schönes Alter: Theater, Urlaub Geselligkeit. Für mich ist schon Fernsehen Luxus, Telefon sowieso ...



Foto: Bruno Wansing

Rundfunk, Fernsehen und Telefon gehören heute zum Alltag. Gerade für ältere oder behinderte Menschen können sie ein „Fenster zur Welt“ sein.

Eine Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren kann im Bürgerbüro der Stadt Bocholt beantragt werden, wenn Sie Empfänger von laufenden Sozialleistungen sind oder eine anerkannte Schwerbeschädigung mit dem Merkzeichen „RF“ im Schwerbehindertenausweis besteht. Informationen über Telefongebührenermäßigung sowie Zusatzangebote an Apparaten und Zuhörteilen z.B. für Personen mit vermindertem Seh- und Hörvermögen erhalten Sie bei der Telekom. 45

Lust auf Leben



Seniorengruppen • Seniorentreff Wo finde ich Gleichgesinnte oder Menschen mit gleichen Problemen und Interessen, mit denen ich meine Erfahrungen austauschen kann?



In unserer Stadt gibt es zahlreiche Seniorenclubs und Begegnungsstätten für ältere Menschen von älteren Menschen. Sie sind in vielen Bereichen und zu unterschiedlichen Themen tätig. Dazu gehören Kultur, Politik, Gesundheit, Freizeit, Hobby und Geselligkeit.

Viele dieser Seniorenclubs sind kirchlich organisiert. Die Kontaktadressen können Sie sich im jeweiligen Pfarramt besorgen und beim Seniorenbüro der Stadt Bocholt. Es gibt aber auch Seniorenbegegnungsstätten, die nicht kirchlich organisiert sind. Seniorenbegegnungsstätte der AWO Drostenstraße 1 • 46399 Bocholt  3 40 90 Seniorenbegegnungsstätte „Rawerspurte“ Rawerspurte 9 • 46399 Bocholt  1 22 29 Ansprechpartnerin: Hildegard Rothers

Bocholter Kneippverein 1902 e.V.

Unser Ziel: Gesunde Menschen

Machen Sie mit ... Wir freuen uns, wenn Sie gesund und aktiv leben. Und Sie freuen sich, weil es Ihnen gut geht.

Seniorentreff „Schonenberg“ Schonenberg 6 • 46397 Bocholt  1 29 78 Ansprechpartnerin: Frau Angenendt Der Seniorentreff im Schonenberg ist jeden Montag bis Freitag von 9–12 Uhr und von 15–18 Uhr geöffnet. Hier kann man andere Senioren treffen, Kaffee trinken oder sich einfach nur unterhalten. Seniorentreff des Deutschen Roten Kreuzes Goerdelerstr. 15 • 46397 Bocholt  1 50 65

Bocholter Kneippverein 1902 e.V. Im Königsesch 39 46395 Bocholt Tel. 0 28 71 /1 34 76 Information und Beratung Fax 2 34 75 77 Di. und Do. 9.00–11.00 Uhr www.kneippverein-bocholt.de Mi. 15.00–17.30 Uhr

46

Das DRK bietet regelmäßige Veranstaltung wie z.B. Spielnachmittage, Singkreis, Seniorentanz, Gymnastik und Gedächnistraining an. Das aktuelle Programm erfahren Sie beim DRK.

Lust auf Leben

Jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr wird im Vereinsheim Skat, Doppelkopf und Schach gespielt. Jeden Sonntag ab 14 Uhr bietet der Kneippverein ein offenes Treffen an. Außerdem gibt es neben den normalen Kursprogrammen noch offene Angebote wie z.B. Boulen, Bosseln, Wandern, Singen und Tanzen. Stadtteiltreffs Der Verein „Leben im Alter“ hat zwei Stadtteiltreffs eingerichtet, in denen neben regelmäßigen offenen Treffs, gemeinsamem Mittagessen oder einem Generationenfrühstück auch Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen angeboten werden. Stadtteiltreff Dortmunderstraße 6: An jedem Dienstag von 15–17 Uhr findet ein offenes Treffen statt, an jedem Freitag von 15–17 Uhr werden Gemeinschaftsspiele in geselliger Runde angeboten. Außerdem ist der Stadtteiltreff von montags–freitags in der Zeit von 9–17.30 Uhr geöffnet. Auch an diesen Tagen besteht die Möglichkeit, auf Gleichgesinnte zu treffen. Stadtteiltreff in der Wohnanlage „Senioren Wohnen“ Werther Straße 145: An jedem Dienstag wird ein Generationenfrühstück für Jung und Alt angeboten. Mittwochs von 10–12 Uhr,

Foto: Bruno Wansing

Kneipp-Verein Bocholt e.V. Im Königsesch 39 • 46395 Bocholt  1 50 65

donnerstags von 15–17 Uhr und freitags von 10–12 Uhr findet ein offenes Treffen mit unterschiedlichen Angeboten statt. Leben im Alter e.V. Werkstraße 19 • 46395 Bocholt  2 1765 66 Kreis der Begegnung Aus dem in 2007 sehr erfolgreich arbeitenden Arbeitskreis „Senioren planen für Senioren“ ist Ende 2007 der Kreis der Begegnung gegründet worden. Die Rahmengeber des Kreises der Begegnung sind das Seniorenbüro der Stadt Bocholt, die Stadtmarketing Bocholt, die Stadtsparkasse Bocholt und der Verein Leben im Alter. Die eigentlichen Ziele und die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit werden jedoch von den Seniorinnen und Senioren selbst bestimmt. 47

Der Kreis der Begegnung soll dazu beitragen, dass

Foto: Bruno Wansing

• eine bessere Vernetzung der einzelnen Seniorengruppen erfolgt, • die bestehenden Angebote aufeinander abgestimmt werden, • neue Angebote geschaffen werden, • die Programme einer größeren Anzahl von Senioren bekannt gegeben werden, • Hemmschwellen abgebaut werden und • die ehrenamtliche Arbeit gestärkt wird. Die aktive Mitarbeit älterer Menschen aus Bocholt ist gewünscht. Nähere Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro der Stadt Bocholt oder beim Verein Leben im Alter e.V.



Internetcafé „Weltblick“

In Bocholt Ausbildung von Seniorenund Demenzbegleitern In Bocholt Senioren Internet-Café Europäische Senioren-Akademie Rathausplatz 2, 48683 Ahaus, Tel.: 0 25 61/42 09 70 oder 42 09 72 www.europaeische-senioren-akademie.de 48

Internet! Was ist das? Wie kann ich es nutzen??



Inzwischen gehören der Umgang mit dem Computer und die Nutzung des Internets für viele Menschen zum Alltag. Um auch den älteren Menschen den Zugang zu diesem neuen Informations- und Kommunikationsmittel zu eröffnen, ist im EuropaInstitut das Senioren Internetcafe „Weltblick“ eingerichtet worden. Dort können Sie nach Herzenslust im Internet surfen. Außerdem finden Sie dort kompetente Mitarbeiter, die Sie insbesondere dann, wenn Sie noch

Lust auf Leben keine Erfahrung im Umgang mit Computer und Internet haben, beraten und unterstützen.

Öffnungszeiten: Montags Mittwochs Freitags

Foto: Bruno Wansing

Ebenso werden Kurse angeboten, um den Umgang mit dem Internet und dem Computer zu erlernen. Für nur 3 Euro können Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee einen Vormittag oder Nachmittag lang im Internet surfen.

9–12 Uhr 14–18 Uhr 15–18 Uhr

Europa-Institut Internet-Cafe „Weltblick“ Adenauerallee 59 • 46399 Bocholt  29 25 96



In Bocholt bieten folgende Einrichtungen unterschiedliche Kurse – zum Teil auch speziell für ältere Menschen – an:

Neues Lernen

Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg Südwall 4a • 46397 Bocholt  25 22-0

Mein Traum ist es, noch mal etwas ganz Neues anzufangen. Ich möchte studieren, Geschichte zum Beispiel! Aber dazu ist es jetzt zu spät.



Nein, es muss gewiss kein Traum bleiben. Jetzt haben Sie die Chance, Ihren Interessen zu folgen und mutig das zu wählen, wozu Sie wirklich Lust haben. Überlegen Sie, welche Kenntnisse Sie vertiefen oder neu erwerben wollen. Der erste Schritt könnte zum Beispiel ein Kurs an einer Weiterbildungseinrichtung sein.

Familienbildungsstätte (Fabi) Ostwall 38 • 46397 Bocholt  23 94 80 An vielen Universitäten und Fachhochschulen wie z.B. in Münster gibt es spezielle Studiengänge für Seniorinnen und Senioren. Ein Vorlesungsverzeichnis für die Veranstaltungen der Uni-Münster erhalten Sie bei der: Kontaktstelle Studium im Alter Bispinghof 9–14 • 48143 Münster  0251-8 32 42 41 49

Starke Leistung für jedes Alter – besonders für 60 +

... trifft sich gut – für 60+ •Treffpunkt •Beratung •Weiterbildung

Familienbildungsstätte am Ostwall Ostwall 39 · 46397 Bocholt Telefon 0 28 71 / 2 39 48-0 Telefax 0 28 71 / 2 39 48-23 fabi-bocholt@bistum-muenster.de www.fabi-bocholt.de

50

Seit dem Sommer 2007 ist die Familienbildungsstätte am Ostwall Mehrgenerationenhaus. „Starke Leistung für jedes Alter“, nach diesem Motto bietet die Fabi seit langem ein vielfältiges Programm, besonders auch für die Generation 60+. Im Fabi-Mehrgenerationenhaus treffen sich nun noch stärker alle Lebensalter und machen vieles gemeinsam. Lebenspraktische Kurse und Angebote zur Beratung und Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen und Altersgruppen sind Schwerpunkte der Arbeit. Es gibt auch spezielle Angebote für die ältere Generation. • Für die Gesundheit: Entspannung, Bewegung und Tanz • Unterstützung bei Krankheit: Osteoporose, Parkinson, Schlaganfall, Krebs, Multiple Sklerose • Für das Ehrenamt: Fortbildungen zum freiwilligen Senioren-, Demenz- und Sterbebegleiter • Als Treffpunkt: Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen. • Für die Freizeit: Kreatives gestalten, Leckeres kochen, Schickes nähen • Für Lebenssinn: Sich auseinandersetzen mit Lebensund Sinnfragen • Gemeinsam mit jungen Leuten: Verschiedene Angebote für Großeltern mit Enkelkindern Das neue Jahresprogramm erscheint jeweils am Ende der Sommerferien und liegt in vielen Geschäften der Innenstadt Bocholts, in Geldinstituten und Kirchen aus. Es findet sich auch im Internet unter www.fabi-bocholt.de. Wenn Sie etwas wissen möchten oder genauere Informationen wünschen, rufen Sie uns einfach an (Tel. 0 28 7123 94 80) oder kommen Sie in unser Haus am Ostwall.

Lust auf Leben



Ich interessiere mich für die Geschichte von Bocholt und für alle Themen rund um Bocholt. Ich möchte meine Erlebnisse weitergeben und mich mit Interessierten austauschen.



Hier bietet Ihnen das Stadtarchiv der Stadt Bocholt, die Möglichkeit sich einzubringen.

Bocholter Stadtlexikon Das Bocholter Stadtlexikon wird seit dem Jahr 2003 von engagierten Seniorinnen und Senioren der Stadt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv auf der Homepage der Stadt Bocholt www.bocholt.de >Bildung und Kultur >Stadtlexikon als OnlineLexikon erstellt. Inzwischen sind mehr als 600 Beiträge von vielen Mitwirkenden angefertigt worden und abrufbar. Wer sich an der Erstellung von Lexikon-Einträgen zu Bocholt-bezogenen Themen beteiligen möchte und/oder im Redaktionskollegium des Stadtlexikons mitarbeiten möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Das Redaktionsteam trifft sich jeden Montagnachmittag außerhalb der Schulferien im Redaktionsraum des Stadtarchivs zur Besprechung, zu Formatierungs- und Korrekturarbeiten und zum Einbau in die www.bocholt.de. Zur Erarbeitung eines Beitrags steht grundsätzlich auch an weiteren Tagen der Woche die umfangreiche Arbeitsbibliothek des Stadtarchivs zur Verfügung.

Foto: Bruno Wansing

Bocholter Stadtgeschichte

Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte Das Stadtarchiv Bocholt bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Bocholt-Rhede-Isselburg regelmäßig Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu überwiegend historischen und volkskundlichen Themen aus Bocholt und Umgebung an. Die Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt für jedermann an ausgewählten Donnerstagabenden jeweils um 18.30 Uhr in den Räumen des Stadtarchivs, Münsterstraße 76, in 46397 Bocholt statt. Termine werden durch Einladungen (bei Anmeldung), Plakate und Pressemeldungen bekannt gemacht. Die „kleine Universität“ des Gesprächskreises gibt Expertenwissen weiter, erlaubt Nachfragen und nimmt Anregungen auf. Jeder ist herzlich zur Teilnahme – auch nur zum Zuhören – eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie beim: Stadtarchiv der Stadt Bocholt Dr. Hans D. Oppel Münsterstraße 76 • 46397 Bocholt  953-347 51

Lust auf Leben

Bocholter-Sport-Gemeinschaft 1955 e.V. Was können wir Gutes für Sie tun? Wir bieten Sport für • herzkranke, unfallgeschädigte und anderweitig behinderte und nichtbehinderte Menschen • Prävention und Rehabilitation für orthopädisch und/oder organisch geschädigte Menschen. • Sport für ältere Menschen und Osteoporosepatienten Sowohl Herz-KreislaufErkrankungen, körperliche Behinderungen als auch ältere Menschen verlangen ein spezifisches Training, welches der Belastbarkeit jedes Einzelnen stufenweise angepasst ist. In unseren speziellen Sportgruppen erhalten Sie Anleitungen unter fachlicher und ärztlicher Betreuung mit spezifisch ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern.



Kultur Ich möchte auch mal etwas anderes sehen als den Fernsehschirm ...



Gute Idee! Ob Museum oder Theater, Bibliothek oder Zirkus, Sie werden staunen, wieviel es in Ihrer Umgebung zu entdecken gibt. Programme, Informationen über Kartenvorverkauf und Öffnungszeiten finden Sie in den Tageszeitungen. In der Tourist-Info • Europaplatz 26–28 ( 50 44) gibt es u.a. auch Tickets zu zahlreichen Veranstaltungen in Bocholt. Im Theaterbüro im Rathaus • Berliner Platz 1 ( 1 23 09) erhalten Sie alle Informationen über die Angebote des Bocholter Stadttheaters. Die Stadtbibliothek Bocholt • Hindenburgstr. 5 ( 25 89-0) bietet allen Bürgerinnen und Bürgern

Bocholter-Sport-Gemeinschaft 1955 e.V. Verein für Rehabilitation und Prävention Geschäftstelle Tel.: 02871/2919398 Mathildenweg 31 www.bsg-bocholt.de 46397 Bocholt E-Mail: info@bsg-bocholt.de

52

Foto: Bruno Wansing

Wir freuen uns auf Sie!

ein umfassendes Angebot an Sach- und Fachbüchern, Romanen und Erzählungen, Zeitungen und Zeitschriften sowie CDs, MC und CD ROMs. Ihnen steht jederzeit eine fachliche Auskunft und bibliothekarische Beratung bei der Literaturauswahl und Informationssuche zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie auf Anfrage ein Verzeichnis mit speziellen Büchern zum Thema Alter. Darüber hinaus werden auch Bücher in Großschrift angeboten.

Foto: Bruno Wansing

Lust auf Leben

Fassen Sie Mut und geben Sie sich einen Ruck. Vielleicht finden Sie in Ihrem Umfeld Gleichgesinnte, die ebenfalls Interesse an einem Museumsund Theaterbesuch oder an einem guten Buch haben. Sie werden erleben, um wie viel abwechslungsreicher Ihr Leben wird.



Sport und Bewegung Ich habe nie aktiv Sport getrieben, jetzt im Alter kann ich das auch nicht mehr. Wo finde ich Anregungen und Sportmöglichkeiten, die meinem Alter und Gesundheitszustand entsprechen?



Viele gesundheitliche Beschwerden entstehen gerade durch Bewegungsmangel. Steife Gelenke und Bewegungseinschränkungen sprechen nicht gegen vernünftige körperliche Aktivität. Wer seinen Zustand verbessern oder einfach fit bleiben will, sollte sein individuelles Bewegungs- und Sportprogramm in den Alltag integrieren.

Die Devise ist: Spaß an der Sache ist besser als verbissener Kampf um Höchstleistungen. Gehen, Nordic-Walking, Wandern, Tanzen, Fahrradfahren, Gymnastik und viele andere Sportarten kann man besonders gut und unterhaltsam im Verein betreiben. Die örtlichen Sportvereine und Seniorengruppen bieten ein reiches Programm für Sport und Bewegung an. 53

Sport und Geselligkeit beim Team „50 plus“ vom TuB Bocholt € monatlich Beiträge ab 4,50

Der beste Weg zu mehr Fitness, Gesundheit und Lebensfreude! Egal wie alt Sie sind, Gesundheitstraining ist für Menschen jeden Alters geeignet. Je älter Sie sind, desto wichtiger ist es, dass Sie etwas für Ihren Körper tun.

Wir beraten Sie gern:

Für unsere reiferen Mitglieder bieten wir spezielle Programme an, denn Sie sind nur so alt wie Sie sich fühlen.

TuB Bocholt Geschäftsstelle

Tel. 0 28 71-27 81-0 oder Lowicker Str. 19c, 46395 Bocholt Internet: www.tub-bocholt.de

Mit Chauffeur zum Friseur! Podologe/Podologe DDG Mitglied und Beirat der AG Fuß

Arno Otten Wiesenstraße 53 46395 Bocholt Telefon (0 28 71) 22 23 99

www.Podologie-Center.de 54

Mit einem aktuellen Busticket, Parkticket oder bei Anfahrt mit einem Taxi erhalten Sie im Haarstudio Seidel auf Dienstleistungen einen Rabatt von 0,50 Euro.

Termine mit und ohne Anmeldung Haarstudio Seidel Pollstiege 2 (am Bustreff/Tiefgarage) Tel. 0 28 71/180 720 oder 18 27 60 www.haarstudio-seidel.de

Lust auf Leben Adressen von Sportvereinen, die Seniorensport in Bocholt anbieten, erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Bocholt www.bocholt.de > Fun und Sport > 55 Sportarten in Bocholt. Außerdem können Sie sich bei folgenden Stellen informieren: Stadt Bocholt – Fachbereich Jugend, Familie und Sport Berliner Platz 2 • 46395 Bocholt  953-536 Stadt-Sport-Verband Markgrafenstraße 20 • 46399 Bocholt  2742 99



Urlaub ist für mich ein Fremdwort, die Urlaube in meinem Leben kann ich an den Händen abzählen. Jetzt im Alter kann ich mir erst recht keinen leisten.



Viele ältere Menschen, vor allem Frauen, können sich aus eigenen Mitteln allein keinen Urlaub oder keine Altenerholung leisten. Es besteht jedoch die Möglichkeit Zuschüsse erhalten. Mit Mitteln des Landes oder der Kommune werden zum Beispiel Erholungsaufenthalte von Wohlfahrtsverbänden gefördert. Diese Zuschüsse gibt es für Urlaube von zwei bis drei Wochen.

Foto: Bruno Wansing

Urlaub & Altenerholung

Fragen Sie bei den Wohlfahrtsverbänden oder beim Seniorenbüro nach! 55

Tipps und Hilfen von A–Z

Ausländer/innen Viele ausländische Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wollten ursprünglich nach dem aktiven Arbeitsleben in ihr Heimatland zurückkehren. Wenn das – aus welchen Gründen auch immer – nicht möglich ist, brauchen sie häufig eine besondere Beratung und Hilfe bei der Gestaltung ihres Alltags im Alter.

Die Kosten für einen Hausnotruf sowie die einmaligen Anschlussgebühren werden von der Pflegekasse bzw. bei Vorliegen der Voraussetzungen im Rahmen der Hilfe zur Pflege übernommen. In Bocholt bieten die Sozialstationen und teilweise die privaten Pflegedienste einen Hausnotruf an. Außerdem gibt es noch folgende Anbieter:

Neben den in der Broschüre bereits erwähnten Institutionen bieten insbesondere folgende Stellen eine spezifische Beratung für Ausländer:

Sozialer Dienstleister der Krankenpflege  2 35 3312

Migrantenberatung der AWO Theodor-Heuss-Ring 19  22 28 47

tellimed  0 28 24-99 96 23

Ausländerbeirat der Stadt Bocholt Rathaus • Berliner Platz 1 Vorsitzender: Emanuele Mascolo  22 08 37

Vitakt Hausnotruf GmbH  0 59 71-93 43 56

Hausnotruf Der Hausnotruf ermöglicht Ihnen jederzeit und an jeder beliebigen Stelle Ihrer Wohnung in Notsituationen wie z.B. bei einer plötzlich auftretenden Atemnot, einem Sturz oder sogar bei Feuer oder Einbruch schnelle Hilfe herbeizurufen. Über den Auslöser – einen so genannten Funkfinger am Armband oder an einem Halsband – können Sie per Knopfdruck über Funk sofort den jeweiligen Notfalldienst verständigen. 56

Hilfsmittel Hilfsmittel, wie zum Beispiel Rollstühle oder Pflegebetten werden auch verliehen. Fragen Sie bei Ihrer Sozialstation, Ihrer Kranken- oder Pflegekasse, beim Krankenhaus-Sozialdienst oder beim Fachbereich Soziales der Stadt Bocholt.

Tipps und Hilfen von A–Z

Mietrecht Ihr Mietvertrag garantiert Ihnen einen hohen Schutz. Manche Vermieter versuchen jedoch, sich über das Mietrecht hinwegzusetzen. Informieren Sie sich, lassen Sie sich beraten und suchen Sie gegebenenfalls bei Mietstreitigkeiten Unterstützung durch einen Mieterverein oder Anwalt. Mieterverein Bocholt-Wesel-Kleve e.V. Geschäftsstelle Bocholt Weberstraße 3 • 46397 Bocholt  22 27 97

Schwerbehinderte Menschen, die von einer Behinderung betroffen sind, können den Grad ihrer Behinderung feststellen lassen und im Bürgerbüro, Rathaus, Berliner Platz 1 einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Durch den Ausweis steht ihnen, je nach Grad der Behinderung eine Reihe von Vergünstigungen wie z.B. im Personennahverkehr, bei kulturellen Veranstaltungen und beim Wohngeld zu.

Schuldnerberatung Wenn Ihnen die Schulden über den Kopf wachsen und Sie nicht mehr ruhig schlafen können, helfen Ihnen die Schuldnerberatungsstellen einen Weg aus der Schuldenfalle zu finden.

Schuldnerberatungsstelle der AWO Am Schievegraben 3  34 09 17 Schuldnerberatungsstelle der Caritas Kolpingstraße 3–5  2 51 30

Selbsthilfegruppen In einer Selbsthilfegruppe schließen sich Menschen mit ähnlichen seelischen, gesundheitlichen und sozialen Problemen zusammen, um gemeinsam durch Gespräche und Erfahrungsaustausch ihre schwierige Lebenssituation besser bewältigen zu können. Aktuelle Adressen zu Selbsthilfegruppen in Bocholt erhalten sie auf der Internetseite der Stadt Bocholt www.bocholt.de > Serviceangebote > Behindertenwegweiser oder im Seniorenbüro der Stadt Bocholt.

Tafelladen Die Bocholter Tafel e.V. gehört zu einer bundesweiten Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, überschüssige und gespendete Lebensmittel, Getränke und Hygieneartikel einzusammeln und an bedürftige Menschen weiterzugeben. Die Produkte im Tafelladen sind für Mitbürger/innen mit geringem Einkommen gedacht. Nach Vorlage entsprechender Belege kann dort eingekauft werden. 57

Tipps und Hilfen von A–Z Wer im Tafelladen einkaufen möchte, kann sich bei folgender Adresse melden: Tafelladen Bocholt Köcherstraße 2a • 46395 Bocholt  2 37 95 99 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 9–12 Uhr Anmeldung von Neukunden 14–17 Uhr Warenausgabe

Telefonseelsorge Die Telefonseelsorge bietet Ihnen zu allen Tagesund Nachtzeiten die Möglichkeit zur Aussprache und Hilfestellung. Dieses anonyme BeratungsangeIMPRESSUM „Bocholt für Senioren“ Herausgeber: • aczentum grafikbüro, Nicole Beeskow, Carl-Isert-Weg 23a, 46399 Bocholt, Telefon 0 28 71/23584 05, Telefax 0 28 71/235 84 07, E-Mail: info@aczentum.de, Internet: www.aczentum.de in Zusammenarbeit mit • Stadt Bocholt, Der Bürgermeister, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt Redaktion: Stadt Bocholt • Fachbereich Soziales, Seniorenbüro, Jutta Ehlting und Ingrid Thuilot in Zusammenarbeit mit dem • Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Geschäftsbereich Öffentlichkeitsarbeit, Bruno Wansing Fotos: • Bruno Wansing, Stadt Bocholt, • aczentum grafikbüro, • beteiligte Unternehmen

58

bot steht Ihnen kostenlos zu Verfügung.  0800-111 0111 (evangelisch) oder  0800-111 02 22 (katholisch)

Verbraucherberatung Die Verbraucherberatungsstellen vertreten die Interessen der Verbraucher und Kunden. Sie beraten und informieren über alle Fragen der privaten Haushaltsführung. Die wichtigsten Themen sind: Angebote, Preise, Qualität, Verbraucherschutz und Hilfe bei Reklamationen. Verbraucher-Zentrale NRW Kaiserring 4 • 46483 Wesel  0281-2 56 07

Titelbild: • Foto: Bruno Wansing • Layout und Gestaltung: Vanessa Freitag Beide Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Geschäftsbereich Öffentlichkeitsarbeit, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt Layout der Broschüre: aczentum grafikbüro, Nicole Beeskow, Carl-Isert-Weg 23a, 46399 Bocholt Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an das Seniorenbüro der Stadt Bocholt, Jutta Ehlting, Berliner Platz 2, 46395 Bocholt, Telefon 953-520, E-Mail: jehlting@mail.bocholt.de oder an den Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Bruno Wansing, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt, Telefon 953-571, E-Mail: bruno.wansing@mail.bocholt.de.

Verkehr: Mobil in Bocholt – Das StadtBus-System Wir bieten Ihnen eine attraktive Alternative zu Ihrem PKW oder Ihrem Fahrrad. Steigen Sie zu und testen Sie uns. Ohne Stufen und somit auch für Rollatoren oder Rollstühle geeignet, bringt Sie die blau-grüne StadtbusFlotte in alle Stadtteile Bocholts. Sie merken sich nur die beiden Abfahrtszeiten an Ihrer Haltestelle und können von dort alle 30 Minuten in die Innenstadt oder weiter in jeden anderen Stadtteil Bocholts fahren. Die Busse treffen sich alle 30 Minuten am Bustreff. Von hier aus haben Sie Anschluss in alle Richtungen. Die Stadtteile Barlo, Hemden, Holtwick, Spork und Suderwick erreichen Sie ebenfalls bequem mit Niederflurbussen, jedoch alle 60 Minuten.

Ergänzend zu den StadtBussen fahren in die Stadtteile Hemden, Mussum, Löverick und Industriepark TaxiBusse. Fahrtwünsche für diese Linien müssen spätestens 30 Minuten vor der jeweiligen Abfahrtszeit telefonisch angemeldet werden. Dazu steht eine kostenlose Rufnummer zur Verfügung. Im StadtBusCenter erhalten Sie Informationen rund um Bus und Bahn für Bocholt und die Region. Besuchen Sie uns am Europaplatz. Wir helfen Ihnen gerne weiter! StadtBusCenter Europaplatz 20 • 46399 Bocholt  2 19 19-0

59

Ihre Partner für Küche und Bad Küchenstudio Hans Tebroke ... in der Küche

... im Bad

In der Küche ist es sinnvoll, dass die Oberschränke nicht zu hoch hängen, sodass der Inhalt ohne Klettern auf einen Stuhl zu erreichen ist. Ein Cerankochfeld mit nebeneinanderliegenden Kochfeldern und ein hoch eingebauter Backofen mit Auszügen sind nur einige Ideen, die wir für Sie bereit halten. Fragen Sie uns! Auch wenn Sie nur Ihrer in die Jahre gekommenen Küche zu etwas mehr Glanz verhelfen wollen, sind wir Ihr Ansprechpartner. Sie müssen im Alter nicht auf Ihre gewohnte Umgebung und das vertraute Heim verzichten. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Räume an Ihre veränderten Bedürfnisse anzupassen.

Für ein seniorengerechtes Bad gibt es viele Kriterien. Benötigen Sie Haltegriffe für Wanne und Dusche oder soll Ihre alte Dusche gegen eine bodennahe oder sogar bodenebene Dusche getauscht werden damit man auch mit einem Rollstuhl hineinkommt? Sind die Badschränke im Sitzen erreichbar, ist der Waschtisch flach und aufstützsicher installiert? Fragen über Fragen – und die Antworten erhalten Sie von uns!

Küchenstudio Hans Tebroke GmbH

Schleiting & Söhne GmbH & Co. KG

Bocholt · I-Park · Am Gut Baarking 23 · Fon 0 28 71-21 60 10 www.kuechenstudio-tebroke.de · info@kuechenstudio-tebroke.de Jeder 1. Sonntag im Monat ist Schautag von 14–17 Uhr. Sonntags keine Beratung, kein Verkauf. Zusätzliche Termine ermöglichen wir Ihnen gerne nach Vereinbarung.

Sachsenstraße 43 · 46499 Hamminkeln-Dingden Telefon: 0 28 52-10 55-0 · Fax: 0 28 52 -10 55-55 www.schleiting.de · info@schleiting.de

Fotos: Imperial, Ideal Standard

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand! Sie brauchen sich um nichts zu kümmern! • Wir planen • Wir koordinieren • Wir montieren

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.