Senioren-Aktiv-Programm

February 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Senioren-Aktiv-Programm...

Description

Gemeinde Unter föhr ing

Senior en-Progr amm

129. Ausgabe | I/2017 | www.unterfoehring.de

Senioren aktiv Feringahaus Seniorenbegegnung und -beratung

Da s  gelbe  Hef t

Termine im Januar, ­Februar und März

Wanderungen mit Klaus Läßing

Besuch im ­Maximilianeum

Malkurs mit Maria Esther De la Vega

ab Seite 16

Seite 26

Seite 30

Feringahaus Seniorenbegegnung und -beratung | St.-Florian-Straße 2 | 85774 Unterföhring | Telefon 950 81-725 | Fax 950 81-77-725 www.unterfoehring.de | [email protected] Bürozeiten: Montag 9 – 12 Uhr, 13 – 17 Uhr, Dienstag 9 – 10.30 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 – 12 Uhr

2 Vorwort

Vorwort 3

Liebe aktive ältere Unterföhringerinnen und Unterföhringer, ich freue mich, dass ich mich wieder in einem neuen interessanten Gelben Heft an Sie wenden darf. Nun können Sie die anstehenden ruhigen Tage über Weihnachten und den Jahreswechsel gut dazu nutzen, auch einmal ausführlich in unserem tollen und vielseitigen Programm zu stöbern. Hoffentlich finden Sie viele Veranstaltungen, die Ihnen zusagen. Falls Sie noch niemals an einem dieser Angebote teilgenommen haben sollten, nur zu! Jeder ist willkommen, sich in fröhlicher Runde sportlich zu betätigen, zu informieren oder zu unterhalten. Unser Heft erscheint viermal im Jahr mit vielen regelmäßigen, aber auch saisonal besonderen ­Veranstaltungen.

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, sehr geehrte Leserinnen und Leser und sehr geehrte Netzwerkpartner, zum Ende eines sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Jahres 2016 bedanken wir uns sehr herzlich bei Ihnen, die Sie so zahlreich an unseren Veranstaltungen teilgenommen haben. Ein besonderer Dank gilt all unseren ehrenamtlich Tätigen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz, ihr unvergleichliches Engagement und ihren zahlreichen Ideenreichtum uns in der Arbeit unterstützen. Ein herzliches Vergelt’s Gott geht ebenso an unsere Netzwerkpartner, die uns mit ihrem Knowhow jeder Zeit zur Verfügung stehen. von links nach rechts: Kristin Koppe, Christine Lutz, Friederike Heidersberger, Eva Schneeberger-Dirscherl, Andrea Mahner, Cathleen Lattke, Anita Bendl, Meike Schulz, Gabriele Byers

Dank sagen möchte ich an dieser Stelle unserem Team Feringahaus ­Seniorenbegegnung und -beratung dafür, dass es dieses große Angebot mit Einsatzfreude und Engagement möglich macht. Einen Dank auch an unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer rund um das Feringahaus, ohne die die große Vielfalt unseres Programms gar nicht umzusetzen wäre. Auch hier gilt: Ehrenamtliche Helfer sind ebenfalls jederzeit willkommen; bitte wenden Sie sich gerne an unser Feringa­haus. Wir blicken auf ein ereignisreiches und buntes Jahr zurück und freuen uns sehr, dass unser neu eingerichteter Treff.UHU im St.-Valentin-Hof so gut angelaufen ist. Das Essen schmeckt gut, der Kuchen ganz besonders, und die Veranstaltungen unserer Vereine und Organisationen dort bringen die Menschen zusammen. Stolz bin ich, dass unsere Gemeinde für das Pilot­ projekt Demenzstrategie des Landkreises München ausgewählt wurde. Ich wünsche unseren betroffenen Bürgerinnen und Bürgern viel Nutzen von diesem Projekt. Was das Jahr 2017 angeht, so freue ich mich besonders auf den 30. Sep­ tember. Dann nämlich organisiert die Soziale Runde der Gemeinde Unter­ föhring den „Tag der Senioren“, eine Seniorenmesse, mit Themen rund ums Älterwerden. Hier werden sich unsere Unterföhringer Organisationen ebenso vorstellen wie diverse Anbieter von Dienstleistungen. Natürlich werden Fachvorträge und ein gutes Essen die Veranstaltung angemessen ­umrahmen. Viel Vergnügen beim Lesen dieses Heftes, eine gute Zeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Mit den besten Grüßen, Ihr

Im Sommer dieses Jahres hat sich die Gemeinde Unterföhring erfolgreich beworben für das Pilotprojekt „Selbstbestimmt leben mit Demenz in der Kommune – Wege gemeinsam gehen“. Nun gilt es, in den nächsten zwei Jahren dieses Thema aus der Tabuzone heraus zu holen und in Unterföhring zu etablieren. Dazu gehören unter anderem Beratung für Betroffene und Angehörige, Infoveranstaltungen und Austausch sowie die Organisation von Fachveranstaltungen. Neben den Unterföhringer Haushalten wollen wir andererseits die ortsansässigen Firmen, Vereine und Institutionen „ins Boot holen“. Jede Person sollte aus unserer Sicht Sicherheit im Umgang mit dementiell Erkrankten erlangen. Wir freuen uns, dass sich auch die über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte Künstlerin Frau De la Vega dem Thema Demenz verpflichtet fühlt und im März 2017 einen Malkurs für Betroffene anbietet. Bitte machen Sie von diesem tollen Angebot Gebrauch. Wir werden Sie bei unserer Demenzstrategie ständig auf dem Laufenden halten und freuen uns über Ihre Ideen, Ihr Interesse… und vielleicht ja auch über Ihr ehrenamtliches Engagement, z.B. als ehrenamtlicher Besuchsdienst. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes, gesundes und aktives Jahr 2017 und freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar.

Andreas Kemmelmeyer Erster Bürgermeister Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Ihr Feringahaus-Team

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

4 Inhalt

Saison 5 Inhalt

saison Das Feringahaus-Team stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ein Jahr unfallfrei – unsere Fahrer / Männergesangverein im Feringasaal . . 6 Besuch in Kamsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Ausflüge & Veranstaltungen Kinonachmittag in Neufahrn / Wohnen für Hilfe / Erzähl-Café . . . . . . . . . . 8 Weißwurstfrühstück / Modemarkt Adler / Seniorenstammtisch . . . . . . . . . 9 Ausflug zum Schliersee / zum Café Alpenwildpark . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ausflug ins Schlosscafé Dachau / Dekorieren für Fasching / Vorhang auf, Film ab... / Kreativ-Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Pfefferminzmuseum / Fahrt ins Blaue / Mit Gesang in den Frühling . . . . . 12 Fasching im Feringasaal / Ausflug nach Hinterbrühl . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ausflug zum Puppenmuseum / zum Hausler Hof / zum Café Winklstüberl . 14 Tanztee / Spielenachmittag / Mittagstisch / Kreativ mit Lehm . . . . . . . . . 15

Bewegung & Gesundheit Wandern mit Klaus Läßing / mit Heide Nachreiner und Uschi Porth . . . . . 16 Müsli selbst gemixt / Yoga und Entspannung / Ernährungsberatung . . . . 18 Therme Erding, Therme Bad Aibling, Limes-Therme . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Begegnung am Mittwoch / Fußpflege / Qi Gong Kurs . . . . . . . . . . . . . . . 20 Aktiv-Café / Sturzprophylaxe / Kegelgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gymnastik / Rückenschule / Wassergymnastik mit Alexandra Wick . . . . . 22 Austauschrunde Demenz / Nordic Walking / Skilanglauf . . . . . . . . . . . 23 Schminktipps / Gedächtnistraining / Smoothie mixen . . . . . . . . . . . . . . . 24

Kultur & Bildung Far far away mit Familie Hörger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Besuch im Maximilianeum / in der Zoologische Staatssammlung . . . . . . . 26 Zur Landesausstellung mit Peter Settele / Diavortrag mit Peter Gräsler . . 27 Besuch im National­theater M ­ ünchen / Lesung mit Josef Steidle . . . . . . . . 28 Ganztagesausflug ins Glasmuseum / (Kunst-)Historischer Spaziergang . . 29 Kunst mit Helga Graf / mit Maria Esther De la Vega . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Töpfern für daheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 PC-Stammtisch / PC-Kurs mit Peter Maier / Parla italiano? . . . . . . . . . . . . 32

Aus der Senioren-Beratung Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt . . . . . . . . . . . . . . . 33

Sprechstunde ... des Senioren- und ­Behindertenbeauftragten / ... für pflegende Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Hospiz-Initiative Hospiz-Sprechstunde / Einzelberatung zur Patientenverfügung . . . . . . . . 35 Foto Titel Max-Michael Ziesche „Weiß-Blau am Kanal“ Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Vorschau / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Ihr Feringahaus-Team

An dieser Stelle möchten wir Ihnen künftig gerne die Mitarbeiter unserer ­Seniorenbegegnung und -beratung vorstellen Lattke, Cathleen Ein Lebensmotto

„Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst was du willst - sondern dass du immer willst, was du tust.“ (Lew Nikolajewitsch Tolstoi)

Lieblingstier für eine mögliche Reinkarnation

Leopard

Ein magischer Ort, an dem ich gerne bin

Jasnaja Poljana ist so weit weg. Aber für mich ist auch jede Bibliothek magisch. In Büchern kann ich sein, wer ich will und reisen, wohin ich will. Beim Lesen und in der Phantasie gibt es keine Grenzen…

Was gehört für mich zu einem perfekten Wochenende

Schöne Augenblicke mit meiner Familie zu erleben und zu genießen. Rausgehen, lachen und leben.

Was mag ich gar nicht essen

Alles, was das Tier so innen drin hat

Mein Einsatzgebiet

Bei mir wird Abgerechnet! Ich arbeite eher im Hintergrund und bin zuständig für Finanzen, Rechnungen, Haushalt und Statistiken in der Seniorenberatung sowie auch in der Begegnungsstätte. Meistens landen die Zahlen irgendwann bei mir…

Lutz, Christine Ein Lebensmotto

Sei gut zu Deinem Körper, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen (Teresa von Avila)

Lieblingstier für eine mögliche Reinkarnation

Eule

Ein magischer Ort, an dem ich gerne bin

Hoch oben am Berg – die Aussicht genießen und die Gedanken schweifen lassen

Was gehört für mich zu einem perfekten Wochenende

Gemütliches Frühstück – gutes Buch lesen – mit lieben Menschen Zeit verbringen

Was mag ich gar nicht essen

Kutteln und Surhaxe

Mein Einsatzgebiet

Feringahaus Seniorenbegegnung, Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Reisebegleitung von Ausflügen, Koordination und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter, Angebote mit Beratung im Bereich Ernährung und Gesundheit, Allgemeine Verwaltung sowie Empfang Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

6 Saison

Saison 7

Ein Jahr unfallfrei – Sicherheit für Sie! Wir sagen Danke an all unsere ehrenamtlichen Fahrer!

Besuch in Kamsdorf

Unsere Fahrer (von links): Hans Weinisch, Bernd Rösch, Hans Kritzinger, Peter Pröbstl, Helmut Steiger, Leitung Andrea Mahner, Helmut Göbl, Erwin Breitenwieser, Sigi Weingärtner, Fritz Seidler, Heinz Lemberger, Peter Hartmann, Heinz Hofreiter (nicht auf dem Bild: Zuheir Darwish, Walter Lutz, Randolf Mehnert, Christian Müller, Rudolf Strauch, Hans Watzl)

Im Oktober besuchten wir unsere Partnergemeinde Kamsdorf in Thüringen. Wir erlebten zwei durch Sonja Hintz und ihre ehrenamt­ lichen Helferinnen und Helfer liebevoll gestaltete Tage! Unsere Ausdauer war durchaus gefragt beim Besuch des Kamsdorfer Muse­ ums, der Feuerwehr, des Wasserkraftmuseums Ziegenrück und nicht zuletzt beim geselligen Abend mit Tanz zu Erwin Breitenwiesers Musik!

Ein gelungener Abend im Feringasaal Der Männergesangverein Unterföhring bescherte uns „Sonne im Herzen“

Mit Liedern rund ums Mittelmeer begeisterte uns dieses Jahr der Männergesangverein bei seinem Konzert! Adrett im roten Jackett und schwarzer Fliege luden uns die 25 Sänger zum Zuhören ein. Das Publikum wurde von den Klängen mitgerissen und sang Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

begeistert mit. Vielen Dank an den ersten Vorsitzenden Frank Solfrank, an den Chorleiter Rainer Wiedemann, an den sympathi­ schen Moderator Harti Kirstein und die guten Sänger, besonders auch an die Solisten Mathias Bettau, Harry Focke und Young­

star Tobias Volner für diesen gelungenen Abend! Dieses Mal werden sicherlich keine drei Jahre bis zum nächsten Konzert vergehen, versprochen!

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

8 Ausflüge & Veranstaltungen

Kinonachmittag in Neufahrn Das Cineplex lädt zu ausgewählten Filmen ein

Jeden zweiten Montag im Monat fahren bekennende Cineasten nach Neufahrn ins Cineplex-Kino. In seiner Reihe „Film-Café“ präsentiert das Kino einen vom Publikum ausgewählten Film. Auch Sie haben die Möglichkeit, durch brausenden Applaus den Film für den nächsten Kinonachmittag zu bestimmen. Termine Jeweils montags 14.15 Uhr 9. Januar, 13. Februar und 13. März 2017 Treffpunkt Feringahaus

Die Organisation des Nachmittags erfolgt durch Helmut Göbl, der Sie auch mit einem Kleinbus des Feringahauses nach Neufahrn fährt. Fahrtkosten: 3 Euro. Im Eintrittspreis von 7 Euro sind Kaffee und Kuchen inklusive. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Vortrag über Wohnen für Hilfe im Landkreis Sie wünschen sich Unterstützung im Alltag und freuen sich über Gesellschaft? Sie sind offen und neugierig auf Menschen anderer Generation und anderer Kultur? Sie stellen freien Wohnraum in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zur Verfügung. Dafür erhalten Sie von Ihrer jungen Wohnpartnerin oder Wohnpartner Hilfen wie einkaufen, putzen, Gartenarbeiten oder Begleitdienste. Pflegeleistungen sind ausgenommen. Orientierungsrahmen bei Wohnen für Hilfe: 1m² Wohnfläche = 1 Stunde Hilfe im Monat.

Treffpunkt Feringasaal

Termine Jeweils donnerstags 13 Uhr 12., 26. Januar, 9., 23. Februar, 9., 23. März 2017 Treffpunkt Büro des Seniorenbeirates, St.-Valentin-Weg 20 Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

WeiSSwurstfrühstück Bayerische Tradition im Feringasaal

Griaß eich mitanand’, d’Musi spuit, d’Würscht san warm, s’Weißbia wart, dass drunga werd! Einmal im Monat ist es soweit: Die bekennen­ den Weißwurstfreunde treffen sich zu guter Musik im Feringasaal. Wer lieber Wiener Würstl mit frischen Brezen mag, kann diese gerne bestellen. Zwei Weißwürste oder drei Wiener mit einer Brezen kosten 3 Euro. Getränke zum Selbstkostenpreis. Bitte melden Sie sich jeweils bis spätestens Mittwoch im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Termine Jeweils freitags 10.30 Uhr 13. Januar, 10. Februar und 10. März 2017 Treffpunkt Feringasaal

„Pack die Tüte voll“

Besuch im Modemarkt Adler Eching

Zimmer frei?

Termin Dienstag, 10. Januar 2017, 14 Uhr

Ausflüge & Veranstaltungen 9

Seit 1996 ist Wohnen für Hilfe ein Angebot des Seniorentreff Neuhausen e.V. für die Stadt München und seit 2013 für den Landkreis München. Kommen Sie vorbei und hören Sie, wie Wohnen für Hilfe funktioniert! Referentin: Ursula Schneider-Savage. Der Nachmittag ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Erzähl-Café

Erinnerungswerkstatt mit Geschichten Was gibt es Schöneres, als mit Gleichgesinnten bei einer Tasse Kaffee Geschichten zu hören – mal lustig, mal besinnlich, mal lehrreich. Welche Erinnerungen wecken diese Geschichten bei Ihnen? Wir laden Sie herzlich ein, vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund der großen Nachfrage fahren wir wieder nach Eching zum Modemarkt Adler. Nutzen Sie das exklusive Angebot von 25 % Rabatt auf alle Bekleidungsartikel. Nach dem ausgiebigen Shoppen können Sie sich im hauseigenen Restaurant ein leckeres Mittagessen schmecken lassen. Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Termin Montag, 16. Januar 2017, 10 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Kommunalpolitik verstehen und mitreden Seniorenstammtisch mit dem Ersten Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer Alle Unterföhringer Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu diesem Stammtisch eingeladen. Unser Erster Bürgermeister Andreas Kemmel­ meyer wird Sie an diesem Nachmittag zu aktuellen kommunalpoliti­ schen Ereignissen und Entscheidungen informieren. Gerne beantwortet er Ihre Fragen und tritt mit Ihnen in den Dialog. Reden Sie mit, beteili­ gen Sie sich am politischen Geschehen in Unterföhring. Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte an unter Telefon 950 81-725. Der Nachmittag ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie

Termin Dienstag, 17. Januar, 14. Februar und 21. März 2017, 15 Uhr Treffpunkt Feringasaal

Jede/r Teilnehmer/in nimmt an den Aktivitäten der ­Seniorenbegegnung Feringahaus eigenverantwortlich teil!

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

10 Ausflüge & Veranstaltungen

Ganztagesausflug zum Schliersee

Eine Kutschfahrt, die ist schön... und das Wandern macht auch Lust

Termin Donnerstag, 19. Januar 2017, 9 Uhr mit Reisebus Treffpunkt Feringasaal

Ausflüge & Veranstaltungen 11

Nachmittagsausflug ins Schlosscafé Dachau

Heute wartet der Schliersee mit seinen vielen Touristik-Möglichkeiten auf uns. Um neun Uhr beginnt unsere Fahrt mit dem Reisebus. Wer nach Ankunft am Schliersee einmal um den See wandern möchte, darf gleich starten. Die anderen können sich derweil im Ort vergnügen und einen kleinen Spaziergang am See unternehmen oder den Ausblick genießen. Um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant zum Mittagessen. Dann geht’s auf ins Kutschvergnügen. Im Anschluss wärmen wir uns in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee auf, um um 16 Uhr die Heimreise anzutreten.

Das Café im Schloss hat einen neuen Besitzer und lädt zu frischen Törtchen, Tartes und Kuchen ein. Wer es deftiger mag, dem wird eine frische und abwechslungsreiche Küche mit regionalen und qualitativ hochwertigen Produkten geboten. Freuen Sie sich auf einen gemütli­ chen Nachmittag mit wunderschönem Ausblick in den Schlossgarten. Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Wer den Tag lieber in der Therme montemare verbringen möchte, kann das auf eigene Verantwortung und Kosten tun! Kosten für die Kutsch­ fahrt: 15 Euro (Bitte bei der Anmeldung die Teilnahme angeben!). Fahrtkosten für den Reisebus: 12 Euro. Bitte melden Sie sich im Ferin­ gahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Fit für die narrische Zeit

Willkommen in der Wildnis Nachmittagsausflug ins Café Alpenwildpark

Termin Donnerstag, 2. Februar 2017, 13 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Dekorieren im Feringasaal

Termin Freitag, 3. Februar 2017, 9.30 Uhr

Um den Feringasaal für die Faschingszeit zu rüsten, ist Ihre Kreativität gefragt! Kommen Sie und basteln Sie mit Friederike Heidersberger und Meike Schulz. Mitzubringen: Gute Laune, etwas Zeit und lustige Ideen! Material, Kaffee und Krapfen sind vorhanden.

Treffpunkt Feringasaal

Vorhang auf, Film ab... Kinonachmittag im Feringasaal

Termin Donnerstag, 26. Januar 2017, 10 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Wer die Berge und Wälder rund um den schönen Tegernsee liebt, ist im Café Alpenwildpark in Rottach-Egern genau richtig! Dank der warmen Kaminecke werden Sie sich in der alpenländisch eingerichteten Gast­ stube wohlfühlen. Serviert werden Ihnen bodenständige bayerische Gerichte und leckere Schmankerl und zur Kaffeezeit leckere Kuchen und Torten. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie den wunder­ baren Bergblick! Fahrtkosten: 5 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Einmal im Monat verwandeln wir den Feringasaal in ein Kino und schauen gemeinsam mit Ihnen alte und neue Filme. Dabei darf die Gemütlichkeit nicht fehlen: Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis servieren wir Ihnen in der Pause oder am Filmende. Welchen Film wir jeweils zeigen, können Sie dem aktuellen Gemeindeblatt oder den in den Schaukästen aushängendem Wochenprogramm entnehmen, oder Sie lassen sich einfach einmal überraschen. Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte unter Telefon 950 81-725 an. Die Filmvorfüh­ rung ist kostenfrei!

Termin Jeweils montags, 14.30 Uhr 30. Januar und 27. März 2017 Treffpunkt Feringasaal

Kreativ-Werkstatt Drei Nachmittage sind in diesem Quartal wieder für die Kreativen und Bastelfreudigen unter Ihnen reserviert. Gabi Byers und Friederike Heidersberger bereiten wieder Werkstücke vor, die Sie leicht nachbas­ teln können. Hilfe bei der Herstellung der kleinen Kunstwerke und Spaß in der Gesellschaft gibt es gratis. Die Teilnahme ist kostenlos, für das Material wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine Jeweils donnerstags 14 Uhr 19. Januar, 16. Februar, 16. März 2017 Treffpunkt TREFF.UHU Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

12 Ausflüge & Veranstaltungen

Es duftet nach Minze! Foto: www.minzmuseum.de

Besuch im Pfefferminzmuseum

Termin Donnerstag, 7. Februar 2017, 10.15 Uhr Abfahrt, mit ­Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Eichenau, der kleine Ort bei Fürstenfeldbruck, war einmal in ganz Europa als Anbaugebiet hochwertigster pharmazeutischer Pfefferminze bekannt. Da dieser Wirtschaftszweig in Eichenau heute so gut wie ausge­ storben ist, hat es sich das Pfefferminzmuseum zur Aufgabe gemacht, über die frühere große Bedeutung dieser Heilpflanze für Eichenau sowie über Anbau, Ernte und Trocknung der Pfefferminze zu informieren. Danach kehren wir zum zünftigen Mittagessen in die Bürgerstuben Eichenau ein. Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Fahrt ins Blaue

Ausflüge mit Hans Kritzinger

Termin Jeweils mittwochs, 22. Februar und 22. März 2017, 13.30 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Lassen Sie sich überraschen, trauen Sie sich! In Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Unterföhring führen Hans Kritzinger und Kolle­ ginnen des Feringahauses kleine Ausflüge rund um München durch. Diese Ausflüge werden vorrangig für mobil eingeschränkte Personen und alleinlebende Bürgerinnen und Bürger angeboten. Wo es hingeht, ist immer Hans‘ Geheimnis und in der Regel erfahren Sie es erst, wenn Sie im Bus sitzen. Die Fahrt ist kostenfrei, Cafébesuch ggfs. auf eigene Kosten. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt Mit Gesang in den Frühling Termin Dienstag, 14. März 2017, 14.30 Uhr

Alle, die Freude an der Musik haben und gerne bekannte Frühlingslie­ der mitsingen, mitsummen oder zuhören möchten, sind herzlich eingeladen. Friederike Heidersberger begleitet die Lieder mit der Veehharfe. Frühlingsgedichte stimmen auf die Jahreszeit ein.

Treffpunkt Feringasaal

Der Nachmittag ist kostenfrei. Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte unter Telefon 950 81-725 an.

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Ausflüge & Veranstaltungen 13

Das kann ja heiter werden Fasching im Feringasaal

Wir machen den Karnevalshochburgen Konkurrenz! Krapfen, Kostüme, Tanz und Gesang – alles nur vom Feinsten! Und Sie mittendrin! Kostümprämierung, Auftritte der besonderen Art und weitere Showeinlagen erwarten Sie!

Termin Montag, 27. Februar 2017, 14 bis 17 Uhr

Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte unter Telefon 950 81-725.

Treffpunkt Feringasaal

Fasching bei den Senioren Am Rosenmontag iss soweit, es is wieda Narrenzeit. Da Feringasaal is dekoriert iatz wird dort´n aufmarschiert. A jeda ziagt, wenn ea no ko, heit a bsundas Gwandl o, de Huaba Resi hot sogar a Bleame in de graua Haar. An Gummistrumpf am linkn Fuaß, für den Fall das sie heit tanzn muaß. Da Kramer Sepp hot wia oi Joh Luftschlangen am Rollator dro. D´Irene hot pinkfarbene Haar und an gleichn Schal sogar,

schaut wia Pipi Langstrumpf aus weil unt´n hängan Zöpfal raus De Gerdi trogt an schwarzn Huat, der steht ihr ganz bsondas guat, vor allem zwengs de buntn Fleckerl, a jeda Topf hot hoit sei Deckal. Übaoi steht Kaffee und Kuacha, de Sema brauchst do net lang suacha, sie sitzt scho an an langa Tisch, mit Krapfa drauf de hand ganz frisch. Punkt zwoa fangt aa de Musi o, es spuin da Erwin und da Mario

Rudolf Dötter, 2016

Oi zwoa san in an Ringlhemd da Erwin is sich siaba fremd. Bei da Damenwahl, ja des is varuckt, weil jeden Mann iatzt d`Blosn druckt, ein jeda muaß iatz ganz schnei naus, ea hoits iatz nimma länga aus. Und weil draussn so a Andrang is dauerts, bis da letzte Ton vaklunga is. Is d`Musi aus, hand´s wieda do, es is heia, wia in jedem Joh.

Nachmittagsausflug nach Hinterbrühl Herzlich willkommen im bayerischen Lokal direkt am Hinterbrühler See in den Isarauen Münchens. Hier wird uns eine traditionelle, echt bayerische Küche „mit Pfiff“ geboten. Auf der Speisekarte ist garantiert für jeden etwas dabei. Und wer einen kleinen Spaziergang um den See unternehmen möchte, hat nach der Einkehr Gelegenheit dazu. Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Heimwerker aufgepasst!

Termin Donnerstag, 9. März 2017, 13 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringasaal

Nutzerinnen und Nutzer für unseren Werkraum gesucht! Unser Werkraum wartet darauf, wieder mehr genutzt zu werden. Wer Tipps und Tricks beim basteln und schreinern benötigt, kann sich gerne an Bernd Rösch wenden. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Nutzung des Werkraums ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 95081-725 an.

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

14 Ausflüge & Veranstaltungen

Verspielte Sammlung Besuch im Münchner Puppenmuseum

Termin Montag, 20. März 2017, 13 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Heute Nachmittag lädt uns die passionierte Puppensammlerin Elisa­ beth von Massenbach in ihr kleines, aber feines Puppenmuseum in Freimann ein. Seit 1987 zeigt sie ihre gesammelten Schätze in zwei geschmackvoll eingerichteten Räumen in ihrem Privathaus. Elisabeth von Massenbach ist vereidigte Gutachterin. Somit haben Sie die Mög­ lichkeit, Ihre mitgebrachten Puppen und Teddys schätzen zu lassen! Im Anschluss können wir uns im Wirtshaus Sakrisch Guad über den jeweiligen Marktwert unseres Spielzeugs austauschen. Kosten für Eintritt: 3 Euro, Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Bewährter Besuch auf dem Hausler Hof Termin Freitag, 24. März 2017, 10.30 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Zum letzten Mal in der Kesselfleischsaison lädt uns der Hausler Hof in Hallbergmoos zum deftigen Essen ein. Und vergessen Sie nicht den Einkauf auf dem Hofmarkt. Wurst, Käse, Eier, Obst und Gemüse, es ist für Jeden etwas dabei. Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Kaffeemühlen in Hülle und Fülle Nachmittagsausflug ins Café Winklstüberl

Termin Dienstag, 28. März 2017, 13 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Ideensammlung Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Das Café Winklstüberl sticht mit seiner Sammlung verschiedenster Kaffeemühlen heraus, über 700 Stück dekorieren den Gastraum. An der Kuchentheke glänzt ein reiches Sortiment an Torten, Kuchen und Backwaren, gern auch zum mit nach Hause nehmen. Und, wollten Sie nicht schon immer mal von einer echten Schauspielerin aus dem deut­ schen Fernsehen bedient werden? Erkennen Sie die Geschäftsführerin? Fahrtkosten: 5 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Spannende Ideen und lohnende Ziele gesucht! Sie wollen’s bunt und vielfältig, wir auch! Bringen Sie doch Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihre Kreativität bei der Gestaltung unseres Programms ein! Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam planen.

Ausflüge & Veranstaltungen 15

Alzheimer Gesellschaft

„Darf ich bitten“ Landkreis München e.V.

Demenz Tanztee für eSeniorinnen etzwerk und Senioren und Menschen mit Demenz N fe il th s lb S

Im Rahmen unserer Demenzstrategie laden wir Sie gemeinsam mit der Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München e.V. zum Tanztee im Ferin­ gasaal ein. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Freunden und Bekann­ ten das Tanzbein schwingen, mitsingen oder einen vergnüglichen Nachmittag mit uns verbringen. Musikalisch werden Sie mit Schlagern, Oldies und Evergreens von Silke Dommer und ihrer Band „True Voice“ Stimme des Herzens unterhalten. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Termin 31. März 2017, 15 bis 17.30 Uhr

Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Treffpunkt Feringasaal

Spielenachmittag im Feringasaal Immer mittwochnachmittags treffen sich begeisterte Unterföhringer Seniorinnen und Senioren im Feringasaal zum gemeinsamen Spielen. Ob Schafkopf, Skat oder Canasta, es darf munter drauf los gespielt werden. Wir freuen uns über neue Mitspieler oder Spielgruppen. Der Nachmittag ist kostenfrei. Getränke sind zum Selbstkostenpreis erhält­ lich. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Termin Jeweils mittwochs 13 bis 17 Uhr Treffpunkt Feringasaal

Mittagstisch im Feringasaal Mittwochs, pünktlich um 12 Uhr, verwöhnen Sie unsere Gourmetkö­ che mit abwechslungsreicher, schmackhafter und gesunder Haus­ mannskost. Genießen Sie in geselliger Runde und an liebevoll gedeck­ ten Tischen das Essen. Kosten: 3,50 Euro für ein Hauptgericht mit Vor- oder Nachspeise. Bitte melden Sie sich verbindlich für jeweils ein Quartal im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen. Bitte beachten Sie: In den Weihnachtsferien (27. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017) findet kein Mittagstisch statt. Wenn Sie uns gern in der Küche unter­ stützen möchten, rufen Sie uns doch bitte an.

Termin Jeweils mittwochs 12 Uhr Treffpunkt Feringasaal

Die Töpferwerkstatt lädt ein Kreativ mit Lehm

Jeden Montag treffen Sie Josefa Scheufler im Töpferraum des Feringa­ hauses an. Geduldig formt sie aus Ton originelle Gegenstände, bemalt und brennt diese. Josefa Scheufler hilft Ihnen, Ihre Ideen umzusetzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie Kunstwerke für den eigenen Gebrauch oder für den Unterföhringer Christkindlmarkt. Kommen Sie einfach vorbei. Die Nutzung des Töpferraums ist ­kostenfrei.

Termin Jeweils montags 14 Uhr Treffpunkt Töpferraum im Untergeschoss Feringahaus Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

16 Bewegung & Gesundheit

Zu allen Wanderungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Anforderungen! Denken Sie daran, sich mit entsprechender Wanderausrüstung (Wanderschuhe, Teleskopstöcke, sowie Verpflegung) auszustatten!

Wandern im frühjahr

Bewegung & Gesundheit 17

Wanderung in Karlsfeld mit Heide Nachreiner und Uschi Porth Mit der S 8 fahren wir bis Rosenheimer Platz, steigen um in die S 2 und fahren nach Karlsfeld. Die Wanderung führt auf ebenen Wegen am Würmkanal entlang und um den Karlsfelder See herum. Danach wartet das Mittagessen im Gasthaus Zadar auf uns. Der anschließende ein­ stündige Verdauungslauf am Würmkanal entlang führt uns zum S-Bahnhof Karlsfeld, von dort fahren wir wieder heimwärts. Anforderung: Gehzeit ca. 3 Stunden, wetterfeste Kleidung, festes Schuh­werk und Teleskopstöcke. Unkostenbeitrag für die Innenraum-­ Partner-Tageskarte: 2,50 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Termin Dienstag, 21. Februar 2017, 9.10 Uhr (Abfahrt 9.22 Uhr mit der S 8) Treffpunkt Mittelzugang Bahnhof Unterföhring

Entlang des Kramermassivs mit Klaus Läßing Aussichtsreicher Höhenweg über Garmisch Mit Blick auf die Alpspitze, die Waxensteine und die Zugspitze wan­ dern wir vom Pflegersee in Garmisch auf einem bequemen, fast ebenen Höhenweg, am Kramermassiv entlang, er ist im Winter geräumt. Nach circa einer Stunde erreichen wir die bekannte Windbeutelalm, in der wir zu Mittagessen werden. Zurück geht es auf demselben Weg, so können wir das prächtige Panorama und die herrliche Natur ein weiteres Mal genießen. Zuletzt kehren wir im Gasthaus Pflegersee ein.

Mit Klaus Läßing im Mangfalltal

V

on Westerham aus wandern wir heute an der Mangfall entlang, danach über den neu errichteten Pfaffensteig nach Kleinhöhen­ kirchen. In der urgemütlichen Mangfalltalalm wartet das Mittag­ essen mit Brotzeiten und Suppen auf uns. Wer mag, kann die Kirche Maria Heimsuchung besichtigen. Anschließend geht es weiter durch das Mangfalltal zur Kreuzstraße.

Termin Donnerstag, 16. Februar 2017, 8.30 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Bitte beachten Sie

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Gehzeit: circa 3 Stunden auf 250 Höhenmeter, einige kurze steile Steigungen. Anforderung: Ausdauer, wetterfeste Kleidung, hohe Wanderstiefel und Teleskopstöcke, ggf. Spikes erforderlich. Kosten für die Zugfahrt von Kreuzstraße nach Westerham: 2,70 Euro. Fahrtkosten: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Jede/r Teilnehmer/in nimmt an den Aktivitäten der ­Seniorenbegegnung Feringahaus eigenverantwortlich teil!

Gehzeit: 2 bis 3 Stunden auf 110 Höhenmeter, 8,5 Kilometer. Anforderung: Ausdauer, wetterfeste Kleidung, hohe Wanderstiefel und Teleskopstöcke, ggf. Spikes erforderlich. Fahrtkosten: 6 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Termin Donnerstag, 2. März 2017, 9 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus

Frühjahrswanderung durch die Pupplinger Au mit Klaus Läßing Unsere Rundwanderung beginnt an der Wolfratshausener Isarbrücke. Wir wandern auf anfangs geteerten Wegen und dann auf Waldwegen durch den Auwald bis zu unserem Mittagsziel, dem Wirtshaus Aumüh­ le. Zurück geht’s am Isarkanal entlang bis zum Ickinger Wehr, dann zum Zusammenfluss von Loisach und Isar und durch das Naturschutz­ gebiet immer an der hier noch ursprünglichen Isar entlang. Zum geselligen Abschluss kehren wir im Aujäger ein. Gehzeit: circa 3 ½ Stunden, bequemer Fußweg ohne Steigungen. Anforderung: Ausdauer, wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe und Teleskopstöcke. Fahrtkosten: 5 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringah­ aus unter Telefon 950 81-725 an.

Termin Donnerstag, 23. März 2017, 9 Uhr mit Kleinbussen Treffpunkt Feringahaus Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

18 Bewegung & Gesundheit

Knusprig und knackig – Müsli selbst gemixt

Treffpunkt Feringasaal

BadespaSS für Gesundheit und Erholung Therme Erding und Therme Bad Aibling Therme Erding

Bringen Sie bitte ein Glas mit Deckel mit circa 500g/ml Fassungsvermö­ gen mit, damit Sie Ihr Müsli dann auch daheim genießen können! Wer einen Mörser hat, kann diesen auch gerne beisteuern. Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Glas. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an. Therme Bad Aibling

Bewusste Ernährung

Ganzheitliche Ernährungsberatung mit Christine Lutz

Termin Jeweils montags 10.45 Uhr und 11.30 Uhr 23. Januar und 27. März 2017 Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – Dieses Sprichwort zeigt die Wechselwirkung zwischen Körper, Seele und Geist. Das Prob­ lem: Viele wollen gesund und bewusst essen, aber es ist schwer, durchzu­ halten. Zusätzlich muss sich die Ernährung mühelos in den persönlichen Alltag integrieren lassen. Unter Beachtung Ihrer persönlichen gesund­ heitlichen Disposition berät Sie Christine Lutz, medizinisch geprüfte, ganzheitliche Ernährungsberaterin. Eine Einzelberatung dauert 45 Minuten und ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Yoga und Entspannung mit Kristina Gjlek

Termine & Treffpunkt Jeden Freitag um 9 Uhr im Gymnastikraum im Unter­ geschoss Feringahaus Jeden Dienstag um 18.45 Uhr im Feringasaal Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Foto: Therme Erding GmbH; Therme Bad Aibling

Termin Dienstag, 17. Januar 2017, 9.30 Uhr

Was ist denn alles so im guten altbekannten Frühstückssnack drin, die in Hülle und Fülle fertig gemischt im Ladenregal stehen? Körner, Samen, Nüsse, Früchte! Alles ist möglich, aber was schmeckt kombi­ niert am besten? Wer das wissen und noch dazu Tipps erhalten möchte, oder welche Zutaten besonders bekömmlich und welche Nährstoffe darin enthalten sind, ist an diesem Morgen genau richtig! Christine Lutz wird mit Ihnen mixen, mischen und mörsern!

Bewegung & Gesundheit 19

Gönnen Sie sich einmal im Monat Entspannung in einer unserer bayerischen Thermen. Bei angenehmen Wassertemperaturen von 33° bis 35° C macht das Baden Spaß. Das Thermalwasser fördert Ihre Gesundheit und Ihre Beweglichkeit. Bitte sprechen Sie vor Ihrem ersten Besuch in einem Thermalbad mit Ihrem Arzt. Der Eintritt in der Therme Erding kostet 22 Euro für vier Stunden. Fahrtkosten: 3 Euro. In der Therme Bad Aibling zahlen Sie 18 Euro für vier Stunden. Ab 65 Jahren ist der Eintritt ermäßigt. Fahrtkosten: 5 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Termin Jeweils dienstags 10 Uhr mit Kleinbus Therme Erding: 17. Januar und 7. März 2017 Therme Bad Aibling: 14. Februar 2017 Treffpunkt Feringahaus

Limes-Therme in Bad Gögging Mit dem Reisebus zum Baden

Yoga fördert Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit und hilft Ihnen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Durch gezielte Atemübungen werden Ihre Energieblockaden gelöst und die Entspan­ nung gewinnt Raum in Ihrem Körper. Die angeleiteten Übungen durch Kristina Gjlek kann jeder mitmachen, sie werden individuell an Ihre körperliche Situation angepasst und können auch im Sitzen praktiziert werden. Körperliche Einschränkungen sind also kein Hindernis. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Jeden dritten Freitag im Monat haben Sie die Möglichkeit, in der Limes-Therme Bad Gögging zu entspannen, neue Kraft zu tanken und einen vergnüglichen Tag im warmen Wasser zu verbringen. Wer den Aufenthalt aktiv verbringen möchte, kann an einer 20-minütigen Wassergymnastik teilnehmen.

Sollten Sie Fragen zum Yogakurs-Angebot haben, wenden Sie sich ab 18 Uhr an die Kursleitung: Telefon 0160 - 94 76 98 21. Bitte beachten Sie: In den Weihnachtsferien (27. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017) findet kein Yoga statt.

Bitte sprechen Sie vor Ihrem ersten Besuch in einem Thermalbad mit Ihrem Arzt. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro für 2,5 Stunden. Fahrt­ kosten: 12 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Das Angebot wird seit Jahren von Margarete Michl von der Arbeiter­ wohlfahrt organisiert. Ein Rollator ist kein Hindernis für eine Mitfahrt.

Termin Jeweils freitags 11.30 Uhr mit Reisebus 20. Januar, 17. Februar und 17. März 2017 Treffpunkt Feringahaus, Ecke Bahnhofstraße Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

20 Bewegung & Gesundheit

Qi Gong Kurs

Krankheitsprävention und Aktivierung von Selbstheilungskräften

Termine Jeweils dienstags 14.30 bis 16 Uhr Treffpunkt Gymnastikraum im Unter­ geschoss Feringahaus

Sie können aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun. Qi Gong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin. Muskeln, Sehnen und Bänder werden aktiviert und gestärkt. Die Übungen können im Stehen oder im Sitzen und auch „nur“ in der Vorstellung ausgeführt werden. Irmgard Hahn leitet die Qi Gong-Übungen an. Eine Probestunde ist jederzeit möglich! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung über die Kursleitung, Telefon 950 36 59. Kosten pro Ter­ min: 4 Euro. Bitte beachten Sie: In den Weihnachtsferien (27. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017) und in den Faschingsferien (27. Februar bis 3. März) findet kein Qi Gong statt.

Begegnung am Mittwoch

Ein angenehmer Nachmittag mit Gleichgesinnten

Termine Jeweils mittwochs 13.30 bis 15.30 Uhr Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss

Gleichgesinnte treffen sich jeden Mittwoch im Gruppenraum des Feringahauses zum gemeinsamen Singen, Rätseln, Lesen und Dichten. So wird das Gehirn trainiert und Sie gehen fitter in Ihren Alltag zu­ rück! Bei Kaffee und Kuchen werden Erinnerungen ausgetauscht und soziale Kontakte geknüpft und gepflegt. Konnten wir Ihr Interesse wecken? Sie erhalten weitere Informationen zu der Gruppe bei den Kolleginnen der Seniorenbegegnung. Der Nachmittag ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Bewegung & Gesundheit 21

Aktiv-Café am Montag Gute Zeit gegen das „Alleine sein“

Eine feste Gruppe von Seniorinnen und Senioren verbringt wöchentlich mit Tina Els und Anita Bendl eine vergnügliche Zeit in einer entspann­ ten Atmosphäre mit Gedächtnistraining, Basteln, Musik und vielem mehr. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken werden Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht. Der Gerontopsychiatrische Dienst Bogenhau­ sen und die Gemeinde Unterföhring Feringahaus bieten diese regelmä­ ßige Gruppe an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Seniorenbera­ tung unter Telefon 995798-80 an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine Jeden Montag, 10 bis 12 Uhr Treffpunkt TREFF.UHU

Sturzprophylaxe

Die Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten

Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für eine Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Um das zu vermeiden, trainieren wir jede Woche 30 Minuten mit Thera-Band, Ball oder anderen Geräten für die Erhaltung unserer Koordination, unserer Beweglichkeit und unseres Gleichge­ wichts. Um Stürzen vorzubeugen, werden Ihnen Übungen gezeigt, die Sie zu Hause leicht nachmachen können. Die Teilnahme an der Gym­ nastik ist kostenfrei. Bitte beachten Sie: In den Weihnachtsferien (27. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017) und in den Faschingsferien (27. Februar bis 3. März 2017) findet keine Gymnastik statt. Bitte melden Sie sich im Feringa­haus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Termine Jeweils mittwochs 11.15 Uhr Treffpunkt Gymnastikraum im ­Untergeschoss Feringahaus

FuSSpflege bei Birgit und Adam Lapiniak Termine Dienstags 8 Uhr bis 14.30 Uhr, 10. Jan., 7. Feb., 7. März 2017

Jeden ersten Dienstag im Monat bietet die Familie Lapiniak im Pflege­ bad in der Seniorenwohnanlage, St.-Valentin-Weg 20, eine professionel­ le Pflege für Ihre Füße an.

Treffpunkt Pflegebad in der Seniorenwohnanlage, St.-Valentin-Weg 20

Die Kosten für die Fußpflege in Höhe von 15 Euro sind vor Ort zu entrichten, bitte ein Handtuch mitbringen. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Wer zu einer Veranstaltung abgeholt werden möchte, meldet sich bitte im Feringahaus unter der Telefonnummer 950 81-725 an. Wir holen Sie gerne von zu Hause ab.

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Kegelgruppen Alle Neune alle 14 Tage

Ein beliebtes Gemeinschaftsereignis ist und bleibt das Kegeln. Die Teilnehmer der drei langjährigen Kegelgruppen treffen sich im 14-tägli­ chen Rhythmus auf der Kegelbahn im Untergeschoss des Feuerwehr­ hauses, um sich bei Spaß und Ehrgeiz zu messen. Die Nutzung der Kegelbahn ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an, wenn Sie Interesse haben, wir vermitteln Sie gerne weiter.

Termine – ab Dienstag, 10. Januar 2017, Gruppe IV – ab Montag, 2. Januar 2017, Gruppe II – ab Mittwoch, 4. Januar 2017, Gruppe I jeweils 14 bis 17 Uhr Treffpunkt Untergeschoss im Gebäude der Feuerwehr Unterföhring Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

22 Bewegung & Gesundheit

Gesund durch Bewegung Mittwochsgymnastik für Senioren

Termin Jeweils mittwochs 9 Uhr und 10.30 Uhr Dauer 45 Minuten Treffpunkt Gymnastikraum im Unter­ geschoss Feringahaus

Nicht nur in jungen Jahren, sondern auch und gerade im Alter ist es enorm wichtig, sich sportlich zu betätigen. Senioren, die sich regelmä­ ßig bewegen, sind in der Regel körperlich und auch geistig weitaus reger als Gleichaltrige. In unserer Mittwochsgymnastik steht an erster Stelle die Freude an der Bewegung. Durch die Übungen profitiert Ihr Bewe­ gungsapparat, und Ihre koordinativen Fähigkeiten werden geschult. Wir nutzen abwechselnd in der Gymnastik Geräte wie zum Beispiel PEZZI Gymnastikball, Thera-Band, Flexi-Bar und Igelbälle. Die Teilnahme an der Gymnastik ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Mittelpunkt Wirbelsäule Rückenschule für Senioren

Termin Jeweils mittwochs 9.45 Uhr Treffpunkt Gymnastikraum im Unter­ geschoss Feringahaus

45 Minuten lang steht die Wirbelsäule im Mittelpunkt: das Körperteil, das uns aufrecht durch den Tag trägt. Die Übungen sind darauf ausge­ legt, unseren Halteapparat zu stärken, uns bewusst um unsere Wirbel­ säule zu kümmern und um die angrenzenden Muskelgruppen zu deh­ nen. Sie erhalten wertvolle Informationen über das Zusammenspiel von Rückgrat und den angrenzenden Gelenken und zu Haltungskorrekturen. Die Teilnahme an der Gymnastik ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Wassergymnastik mit Alexandra Wick Termin Jeweils montags und donnerstags um 9 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr und 11.15 Uhr Treffpunkt Bewegungsbad in der ­Seniorenwohnanlage, St.-Valentin-Weg 20

Bitte beachten Sie

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Um prophylaktisch die Beweglichkeit zu erhalten und die Muskelkraft für Patienten nach Operationen am Bewegungsapparat zu stärken, trainieren wir im Bewegungsbad Muskelkraft, Beweglichkeit, Gleichge­ wicht, Koordination und Kondition. Dazu werden unter anderem Auftriebskörper wie Poolnudeln oder Bretter genutzt, bzw. ohne Geräte geübt. Physiotherapeutin Alexandra Wick achtet auf körperschonende Übungen, die für alle Interessierten anwendbar sind. Kosten pro Termin: 3 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus an unter Telefon 950 81-725 an.

In den Weihnachtsferien (27. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017) und in den Faschingsferien (27. Februar bis 3. März) finden keine Gymnastik, Wassergymnastik statt.

Bewegung & Gesundheit 23

Austauschrunde Demenz – „Es geht jeden an“ Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich Erkrankte, Angehörige und Interessierte im Gruppenraum des Feringahauses zum Austausch. Alle, die in irgendeiner Weise vom Thema Demenz betroffen sind und/oder mit großem Interesse die Thematik verfolgen, sind herzlich eingeladen, sich zusammen mit Friederike Heidersberger über das Thema auszutau­ schen und Erfahrungen zu teilen. Sie erhalten bei diesen Treffen zusätz­ lich Informationen zu den aktuellsten Erkenntnissen aus den Wissen­ schaften. Die Teilnahme an der Austauschrunde ist kostenfrei.

Termin Jeweils dienstags, 19 Uhr 10. Januar, 14. Februar, 14. März 2017 Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss

Wir bringen Sie in Bewegung! Nordic Walking mit Anita Bendl

Nordic Walking wird als Gesundheitsgehen mit speziell entworfenen Stöcken definiert. Der Einsatz von Stöcken trainiert zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers. Anita Bendl bietet einmal im Monat einen Walking-Ausflug in den beliebten Englischen Garten oder der Isar entlang an. Laufen Sie mit, egal ob Einsteiger oder Fortgeschritte­ ne! Das Mittagessen nehmen wir in einem gemütlichen Lokal ein, dann geht’s wieder zurück zum Feringahaus. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt. Bitte eigene Stöcke mitbringen sowie entsprechendes Schuhwerk. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 95081-725 an.

Termine Jeweils freitags, 27. Januar, 24. Februar und 31. März 2017, 10 Uhr Treffpunkt Feringahaus

Wenn der Winter naht... Skilanglauf

Begeisterte Skilangläufer können seit Dezember wieder starten, sofern der Schnee fällt und auch liegenbleibt. Alle Unterföhringer Seniorinnen und Senioren, die diesem Wintersport frönen, können jeweils dienstags vom Feringahaus aus mit Kleinbussen in ein Schneegebiet starten. Bevorzugt ging es in der letzten Saison mit unserer Langlaufgruppe nach Bayrischzell und Ettal. Nach dem Sport können Sie sich gemein­ sam in einem Lokal stärken, bevor dann gegen 14 Uhr die Heimfahrt ansteht. Jeweils montags klärt sich, ob genügend Schnee auf den Loipen liegt. Sofern die Fahrt stattfindet, werden Sie vom Büro der Seniorenbegeg­ nung angerufen. Fahrtkosten: 5 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringa­ haus für die Langlaufsaison 2017 unter Telefon 950 81-725 an.

Termin jeweils dienstags 9 Uhr Treffpunkt Feringahaus Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

24 Bewegung & Gesundheit

Das bin ich – und noch viel mehr

Typberatung und Schminktipps mit Dina Walcher

Termin Montag, 6. Februar 2017, 15 Uhr Treffpunkt Feringasaal

Kultur & Bildung 25

Far far away mit Familie Hörger Neuseeland und Südsee

Gönnen Sie sich zwei anregende Stunden rund um das Thema Kosme­ tik und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Persönlichkeit noch ausdrucksstärker betonen können. Dina Walcher, medizinisch-wissenschaftliche Kosmetikerin, vermittelt zunächst grundlegende Regeln und berät Sie anschließend praktisch und individuell. Merken Sie sich den Termin vor, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Smoothie: Apfel trifft Karotte Ein Modegetränk stellt sich vor!

Termin Dienstag, 7. März 2017, 14.30 Uhr

Haben Sie schon einmal einen Salat getrunken? Sie glauben es kaum, es schmeckt! Samtig-weich sollte ein Smoothie im Mund sein: „smooth“ eben. Die große Auswahl an Obst, Gemüse und Kräutern bietet sich für einen Cocktail an, der´s in sich hat. Mineralstoffe und Spurenele­ mente, wie sie in Kräutern, Gemüse und Obst in großer Menge vor­ kommen, sind in den Smoothies enthalten und geben unserem Körper neue Power! Christine Lutz zeigt Ihnen, was Sie für einen wohl­ schmeckenden Smoothie benötigen und stellt ihn mit Ihnen her. Neugierig geworden?

Treffpunkt Feringasaal

Unkostenbeitrag: 2 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Was ergibt drei mal sieben? Gedächtnistraining am Montag

Termin Jeden Montag 10 bis 12 Uhr Treffpunkt Büro des Seniorenbeirats, St.-Valentin-Weg 20 Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Sind Sie interessiert an der Lösung? Dann kommen Sie doch zum Gedächtnistraining in fröhlicher Runde. Ob spannende Rätsel, lustige Wort- und Memospiele, logische Kombinationsaufgaben, Ihr Gehirn wird neue Anregungen meistern und für neue Verknüpfungen und Verbindungen zwischen den Nervenzellen sorgen. So halten Sie spiele­ risch Ihr Gedächtnis jung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte unter Telefon 950 81-725 an.

E

s ist schon einige Jahre her, als Anna und Friedrich Hörger ans andere Ende der Welt reisten. Heute möchten sie uns über die schöne Insel Neuseeland in einem Videofilm berichten. „Im Januar 2001 erreichten wir nach einem langen Flug Neuseeland und bereisten die Süd- und Nordinsel. Dabei besuchten wir die Städte Christchurch, Wellington und Auckland, flogen zum Mount Cook – dem höchsten Berg des Landes – wurden von den Ureinwohnern – den Maori – emp­ fangen und wanderten in herrlicher Natur. Als Zusatzprogramm flogen wir auf die Cook-Inseln und Hawaii.“ Bei anschließendem Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis können Sie dem Ehepaar Hörger Fragen zu dieser abwechslungsreichen Reise stellen. Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte unter Telefon 950 81-725 an. Der Vortrag ist kostenfrei.

Termin Montag, 23. Januar 2017, 14.30 Uhr Treffpunkt Feringasaal Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

26 Kultur & Bildung

Kultur & Bildung 27

Wir „tagen“ im Maximilianeum

Der vergessene Kaiser: Karl IV.

Fahrt zur Landesausstellung in Nürnberg mit Peter Settele

Termin Dienstag, 24. Januar 2017, 14 Uhr (Abfahrt 14.22 Uhr mit der S 8) Treffpunkt Mittelzugang Bahnhof Unterföhring

Foto: wikipedia / Arian Kriesch

Besichtigung des ­Bayerischen Landtags

Der Wunsch ist bei den Unterföhringer Seniorinnen und Senioren groß, unseren bayerischen Landtag zu besuchen. Diesen Besuch ermög­ licht uns unser Erster Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, mit dem wir gemeinsam das Parlamentsgebäude erkunden. Bevor wir uns mit Nikolaus Kraus, MdL – Landtagsfraktion Freie Wähler, treffen, schauen wir uns einen Film an und diskutieren in einer Plenumsrunde. Zum Abendessen um 18 Uhr werden wir zu einem leckeren Schweinsbraten eingeladen, für Fleischvermeiderer gibt es natürlich eine vegetarische Variante (Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an!). Unkostenbeitrag für die Innenraum-Partner-Tageskarte: 2,50 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an. Dies ist dringend erforderlich, weil es eine gesonderte Liste für den Besuch im Bayerischen Landtag gibt, in der Sie einige persönliche Daten angeben müssen. Und vergessen Sie Ihren Personalausweis am Besuchstag nicht!

Forschen mit Manfred Siering Die Zoologische Staatssammlung München

Termin Dienstag, 31. Januar 2017, 12.45 Uhr (Abfahrt 13.02 Uhr mit der S 8)

Bereits 2015 konnte der Ornithologe und Vorsitzende der Ornithologi­ schen Gesellschaft in Bayern, Manfred Siering, schon vieles Interessan­ tes in dem hochmodernen Forschungszentrum, das normalerweise nur für Wissenschaftler zugängig ist, erzählen. Dank des Ehepaars Langer, welches uns den Besuch durch den privaten Kontakt ermöglicht, können wir während der 3-stündigen Führung wieder etliche der etwa 20 Millionen zoologischen Objekte begutachten, auch die legendäre Schmetterlingssammlung! Nach den vielen Eindrücken werden wir uns im Wirtshaus Grüner Baum über diese tolle Ausstellung austauschen!

Treffpunkt Mittelzugang Bahnhof Unterföhring

Kosten für die Führung: 5 Euro. Unkostenbeitrag für die Innen­ raum-Partner-Tageskarte: 2,50 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringa­ haus unter Telefon 950 81-725 an.

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Für die bayerische Geschichtsschreibung bedeutet dieser Kaiser eine Zäsur: Im Jahre 1346 – als rechtmäßiger Kaiser fungierte Ludwig IV., der Bayer – drängte der Papst zur Wahl eines Gegenkönigs, wohl aus Angst vor der entstehenden Großmacht des Hauses Wittelsbach. Als Kandidat kam nur der ältere Sohn Johanns von Böhmen, Karl, der Mar­ graf von Mähren, in Frage. Und er wurde tatsächlich von fünf Kurfürs­ ten gewählt. Ausüben aber konnte er sein Amt erst voll nach dem Tod des bayerischen Kaisers 1347. Im Jahre 1355 fand in Rom die Kaiser­ krönung statt. Er herrschte mit Schwert und Feder und erließ 1356 das 1. deutsche Reichsgrundgesetz in Nürnberg, die berühmte „Goldene Bulle“. Sie regelte fast 500 Jahre die Wahl des Königs durch die Kurfürs­ ten. Fast 300 Jahre sollte Bayern somit von der Wahl des Königs ausge­ schlossen bleiben. Die Regierungszentren Karls waren Nürnberg („Männleinlaufen und Bau der Kirchen!) und Prag, das er zu einer glänzenden Metropole machte (u.a. Gründung der 1. deutschen Universität!). Er war auch der erste Herrscher, der eine eigene Autobiografie verfasste. Zur Ausstel­ lung im „Germanischen Nationalmuseum“ schreibt die Süddeutsche Zeitung: „Die Schau über Karl IV. ist von opulenter Wucht. So eine Ballung von hochwertigen Exponaten hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben.“ Nach dem Besuch der Ausstellung und einem gemeinsamen Mittag­ essen bleibt sicher noch Zeit für einen kleinen Rundgang durch die Altstadt (St. Lorenzkirche, Frauenkirche, Hauptmarkt). Kosten für den Eintritt: 8 Euro. Kosten für den Reisebus: 12 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Das Trierer Exemplar der Goldenen Bulle im Haupt­ staatsarchiv Stuttgart

Termin Donnerstag, 9. Februar 2017, 8 Uhr Treffpunkt Feringahaus

Auf Tour mit Peter Gräsler Marokkanische Königsstädte

Peter Gräsler besuchte im Februar 2015 Marokko. In seinem Dia-Vor­ trag erzählt er uns von seinen Erlebnissen in den Königsstädten Rabat, Meknes, Fes und Marrakesch sowie Casablanca. Besonders interessant in Fes war das Gerber-Viertel, sowie der 110 Meter hohe Ouzoud-Was­ serfall in der Nähe von Marrakesch. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis können Sie sich über das Gesehene austauschen.

Termin Montag, 20. Februar 2017, 14.30 Uhr

Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte unter Telefon 950 81-725 an. Der Vortrag ist kostenfrei.

Treffpunkt Feringasaal Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

28 Kultur & Bildung

Kultur & Bildung 29

Besuch im National­ theater ­München

Eine gläserne ­ Reise

Ganztagesausflug ins Glasmuseum und in die Glashütte Frauenau

Termin Donnerstag, 23. Februar 2017, 13.10 Uhr Treffpunkt Mittelzugang Bahnhof ­Unterföhring (Abfahrt 13.22 Uhr mit der S 8)

Heute nehmen wir die berühmte Oper genauer unter die Lupe. Allein die Architektur und die Geschichte des Hauses mitsamt ihren unzähli­ gen Persönlichkeiten werden uns staunen lassen. Zusätzlich erhalten wir einen Einblick in die verschiedenen Vorbereitungen, die jede einzelne Veranstaltung mit sich bringt. Drücken Sie uns die Daumen: Vielleicht stehen Sie als der nächste Star improvisierend auf der Bühne! Im Anschluss stärken wir uns in einem netten Café um die Ecke! Kosten für die Führung: 6 Euro. Unkostenbeitrag für die Innenraum-­ Partner-Tageskarte: 2,50 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Münchnerisches in Reim und Prosa Lesung mit Josef Steidle

Josef Steidle, Jahrgang 1927, ist ein waschechter Münchner aus Oberföhring und wohnt seit Jahrzehnten in Unterföhring. Erst Abitur, dann Verwaltungsbeamter der Stadt München, 12 Jahre als Referent des Bürgermeisters und 15 Jahre lang für Altenheime zuständig. Schon als Bub hat er leidenschaftlich musiziert, gesungen, Gedichte gelesen und dann gern und viel vorgetragen. Josef Steidle hat acht Bücher mit bayerischen Dialektgedichten und Erzählungen veröffentlicht. Er schreibt ein unverfälschtes Münchnerisch, einen „lupenreinen Rand­ steindialekt“ und komponiert, auch aus Spaß an der Freud’, Lieder, Märsche und Walzer. Seit Jahrzehnten ist er Mitglied der Turmfalken (Damische Ritter) und der Münchner Turmschreiber, wo er dichtend, textend, singend, musizierend aktiv ist. Termin Montag, 6. März 2017, 15 Uhr Treffpunkt Bibliothek im Bürgerhaus Unterföhring Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Josef Steidle versteht es meisterlich, die kleinen und großen Sorgen des Alltags in launische Gedichte zu verpacken und diese auf eine Art vorzutragen, die das Zuhören zum Genuss macht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Nachmittag ist kostenfrei. Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Wer einen Abholdienst benötigt, meldet sich bitte an unter Telefon 950 81-725 an.

Heute reisen wir weit weg, hinter Deggendorf liegt das berühmte Dorf rund ums Glas. Wir starten mit einer Führung im Glasmuseum, dort werden wir mitgenommen auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases und können wertvolle Exponate betrachten. Nach dem Mittages­ sen erhalten wir Einblick in die Glashütte Eisch, besonders die anschlie­ ßende Verwandlung von glühender Masse in kunstvolle Objekte direkt am Ofen wird uns staunen lassen. Ein wenig Zeit ist dann noch, um in den Gläsernen Gärten zu schlendern und das ein oder andere Kunst­ werk zu betrachten. Um 16 Uhr treten wir die Heimreise an. Fahrtkosten für den Reisebus: 12 Euro. Kosten für Eintritt und ­Führung: 4,50 Euro.

Termin Donnerstag, 16. März 2017, 8.30 Uhr mit Reisebus Treffpunkt Feringahaus

(Kunst-)Historischer Spaziergang

Pasing – Pipping – Blutenburg – Schloss Nymphenburg mit Peter Settele In Pipping besuchen wir die wohl schönste, nahezu unverändert erhaltene Dorfkirche im Großraum München, was die Architektur, die Ausstattung und Farbigkeit betrifft. Die Kirche, umgeben von einem kleinen Friedhof und dem heiligen Wolfgang geweiht, wurde von Herzog Sigismund 1480 errichtet. An der Würm entlang erreichen wir das Wasserschlösschen Blutenburg mit dem Kleinod, der Schlosskapel­ le. Die Blutenburg war standesgemäßes Domizil von Herzog Sigismund. Unser (Kunst-)Historischer Spaziergang führt uns im Anschluss zum Schloss Nymphenburg, welches zu den größten Schlossanlagen Europas gehört. Dort gilt allein dem Park unsere Aufmerksamkeit, ein Meister­ werk alter Gartenbaukunst. Der Schlosspark ist ein Mikrokosmos: mächtige Bäume und Wiesen, die exotische Pracht der Burgen (Amali­ enburg von Francois Cuvillies!). Im Palmenhaus, in dem wir zu Mittag essen, wurde 1830 die erste Warmwasserheizung Deutschlands instal­ liert. Abschließend fahren wir gemütlich nach Unterföhring. Unkostenbeitrag für die Innenraum-Partner-Tageskarte: 2,50 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Foto: wikipedia / Rufus46

Hinter den Kulissen mit Erwin Breitenwieser

Termin Donnerstag, 30. März 2017, 8.45 Uhr (Abfahrt 9.02 Uhr mit der S 8) Treffpunkt Mittelzugang Bahnhof Unterföhring Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

30 Kultur & Bildung

Kultur & Bildung 31

Portrait- und Freie Malerei Mit der Unterföhringer Künstlerin Helga Graf

Kreative Ader? Töpfern für daheim Keramik Workshop mit der Künstlerin Tanja Borushko

Sehen – fühlen – malen, ein Umsetzen von Stimmungen, Farben, Linien und Formen – das ist dieses Mal unser Thema. Unter der fachge­ rechten Anleitung der Künstlerin wird Ihnen dies auch gelingen. Sie wird Ihnen auch zeigen, wie man „beherzt“ mit Form und Farbe umge­ hen kann, indem man Mut und Risikobereitschaft zeigt. In derselben Manier wird auch das Portrait weiterentwickelt. Helga Graf bietet diesen Kurs ein weiteres Mal im Februar 2017 an, und zwar 4-mal, jeweils mittwochs. Farben und Leinwände werden gestellt.

Termine Jeweils mittwochs, 14 bis 16 Uhr 1., 8., 15. und 22. Februar 2017

Bitte bringen Sie Ihre sonstigen Malutensilien, wie Pinsel und Mallap­ pen, Bleistifte, Knetgummi und evtl. auch einen Zeichenblock mit. Es wäre auch von Vorteil, wenn Sie Ihre Lieblingsfotos mitbrächten oder auch Bildmaterial, welches Sie in die Malerei umsetzen wollen und somit Ihre eigenen Empfindungen zum Ausdruck bringen können. Wenn Sie hier noch Fragen haben, können Sie die Künstlerin in ihrem Atelier im Bürgerhaus nach vorheriger Anmeldung (Telefon 950 41 98) besuchen und diese dann klären.

Treffpunkt Töpferraum im Untergeschoss

Kurskosten: 10 Euro pro Einheit. Bitte melden Sie sich unbedingt im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Kunst kennt keine Grenzen Integrativer Malkurs im Rahmen der Demenzstrategie mit Maria Esther De la Vega

Jeden von uns kann es betreffen – irgendwann im Alter. Und doch ist Demenz nach wie vor ein Tabu-Thema, das die meisten verdrängen.

Termin Freitag, 17. März 2017, 15 bis 17 Uhr Samstag, 18. März 2017, 10 bis 13 Uhr Sonntag, 19. März 2017, 10 bis 12 Uhr Treffpunkt Töpferraum im Untergeschoss Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Das möchte die Malerin Maria Esther De la Vega mit ihrem ehrenamt­ lichen Workshop für Menschen mit Demenz in der Seniorenbegegnung Unterföhring ändern. Sie versucht, einen natürlichen und vor allem offenen Umgang mit dem Thema zu erreichen: „Demenzkranke sollten nicht versteckt werden. Nur weil sie keine produktiven Mitglieder der Gesellschaft mehr sind, bleiben sie doch Teil unserer Gesellschaft. Sie sind es wert, gehört zu werden. In der bildenden Kunst bekommen die Menschen wieder eine Stimme, erhalten die Chance, sich emotional mit Bildern auszudrücken und geraten auf diese Weise eben nicht in Ver­ gessenheit.“ Der Workshop ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Feringa­ haus unter Telefon 950 81-725 an und teilen Sie gleichzeitig mit, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen.

Neu im Programm: Tanja Borushko, eine Künstlerin aus München, bietet vier Nachmittage unter dem Motto „Keramik für Balkon, Garten und Wohnung“ an. In diesem Workshop können Sie selbst aus Ton Keramikobjekte und Geschenke erstellen. In einer Gruppe von bis zu acht Personen entste­ hen ernsthafte und verspielte Stücke, die Freude bereiten und zudem nützlich sind. Tanja Borsushko geht auf die Bedürfnisse der Teilneh­ merinnen und Teilnehmer individuell ein und legt viel Wert auf die Entwicklung eines persönlichen Stils. Im Kurs wird ohne Drehscheibe gearbeitet. Die verschiedenen Tonarten, Farben und Glasuren stehen den Teilnehmern zur Verfügung. Kurskosten: 10 Euro pro Einheit. Für das Material werden Ihnen pro 1 kg Ton, inklusive Farben und Glasuren, 6 Euro berechnet. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Termine Jeweils donnerstags 12 bis 14 Uhr 23. Februar, 2., 9. und 16. März 2016 Treffpunkt Töpferraum im Untergeschoss Feringahaus Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

32 Kultur & Bildung

aus der SeniorenBeratung 33

PC-Stammtisch ­„Feringahaus“ Siegfried Rudi und Rudolf Strauch vermitteln spezielle Computer-Kenntnisse Termine Jeweils mittwochs im Wechsel Beginn: Mittwoch, 11. Januar, 16 Uhr: Einsteiger (14-täglich) Mittwoch, 17. Januar, 10 Uhr: Fortgeschrittene (14-täglich) Treffpunkt St.-Valentin-Weg 20, ­Unterföhring

Wöchentlich im Wechsel finden in der Seniorenwohnanlage, St.-Valen­ tin-Weg 20, der PC-Stammtisch für Fortgeschrittene und der PCStammtisch für Einsteiger statt. Bei einem regen Erfahrungsaustausch werden neue Kenntnisse weiter gegeben und Hilfe zur Selbsthilfe angeboten. Eingebrachtes Wissen wird gerne angenommen und trägt zur aktiven Gestaltung des Treffens bei. Der PC-Stammtisch ist eine Ergänzung zum vhs-Angebot PC-Kurs mit Peter Maier. Wenn Sie an einem der PC-Stammtische teilnehmen möchten, melden Sie sich bei Siegfried Rudi, Telefon 950 42 29 an oder besuchen Sie die Website: www.pcstammtischunterfoehring.de. Die Teilnahme ist kosten­ frei und Unterföhringer Seniorinnen und Senioren vorbehalten.

PC-Kurs mit Peter Maier

Ein Angebot der VHS Unterföhring/Ismaning Termine Jeweils montags 17 Uhr Treffpunkt Volkshochschule, Münchner Str. 72 Der EDV-Raum wird über den rechten Aufgang zur VHS erreicht.

Wer sich gerne am PC weiterbilden möchte, ist hier genau richtig. Immer montags von 17 Uhr bis 19 Uhr unterrichtet Peter Maier in den Räumen der Volkshochschule in Unterföhring Wissenswertes zur PC-Anwendung. Wer Interesse hat, auch Quereinsteiger, können sich gerne per E-Mail bei Peter Maier melden: [email protected] Der Nachmittag ist für Unterföhringer Bürger kostenfrei.

Parla italiano?

Neues aus dem Feringa­haus, Seniorenberatung St.-Valentin-Weg 20, 85774 Unterföhring, Tel. 99 57 98 - 80 und - 81

Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Ab 1. Januar 2017 wird ein neuer Pflegebedürftig­ keitsbegriff in der Pflegeversicherung eingeführt. Ziel ist es, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und Menschen mit geistigen oder psychischen Einschränkungen ebenso zu berücksichtigen wie die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Ein­ schränkungen. Die Selbstständigkeit wird Maßstab für Pflegebedürftigkeit Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff wird ein neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit eingeführt. Maßstab soll nicht mehr der Hilfebedarf in Minuten, sondern der Grad der Selbstständigkeit eines Menschen sein. Das neue Instrument stellt den Menschen mit seinen Ressour­ cen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Es wird gefragt, wie seine Selbstständigkeit erhalten und gestärkt werden kann und wobei er Hilfe und Unter­ stützung benötigt. Das neue Begutachtungsinstrument erfasst zum Einen die klassischen Bereiche Körperpflege, Ernäh­

rung und Mobilität sowie hauswirtschaftliche Ver­ sorgung, zum Anderen kommen neu hinzu die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, die Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen sowie die Gestaltung von Alltagsleben und sozialen Kontakten. So werden in umfassender Weise die konkreten individuellen Problemlagen eines Men­ schen erfasst. Weitere Informationen zum neuen Pflegebedürftig­ keitsbegriff finden Sie im Internet auf www.pflegebegutachtung.de und www.mds-ev.de oder Sie vereinbaren einen Beratungstermin im Büro der Seniorenberatung der Gemeinde Unterföhring mit Gabriele Byers oder Friederike Heidersberger. Wir beraten Sie auch telefonisch oder bei einem Hausbesuch zu Fragen zu Leistungen der Pflege­ versicherung, zu finanziellen Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten, zum Hausnotruf und zur Wohnungsanpassung, sowie zu Fragen des Älterwerdens.

Italienisch-Kurs mit Angela Kelp Termine Jeweils dienstags Kurs 1: 8.30 Uhr bis 10 Uhr Kurs 2: 10 Uhr bis 11 Uhr Kurs 3: 11 Uhr bis 12 Uhr Kurs 4: 12 Uhr bis 13 Uhr Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

In mittlerweile vier Kursen unterrichtet unsere neue Dozentin Angela Kelp von der vhs interessierte Seniorinnen und Senioren in ihrer Muttersprache. Als Kurse bieten wir an: Kurs 1 für Fortgeschrittene (geschlossene Gruppe), Kurs 2 für Fortgeschrittene und Kurs 3 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen in Italienisch. Neu ist Kurs 4, den Frau Kelp seit Anfang Oktober 2016 für Anfänger anbietet. Die Teilnahme an Kurs 1 beträgt für 1,5 Stunden 5 Euro. Im Kurs 2, 3 und 4 bezahlen Sie für eine Stunde 3,50 Euro. Bitte melden Sie sich im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Weitere Informationen erhalten Sie von Friederike Heidersberger und Gabriele Byers, Telefon 99 57 98-80 und -81, E-Mail: [email protected] Gabriele Byers und Friederike Heidersberger beraten Sie auch zur Kurzzeitpflege und sind Ihnen bei Antragstellungen behilflich.

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

34 Sprechstunde

Hospiz-Initiative 35

Sprechstunde des Senioren- und ­Behindertenbeauftragten Franz Klietsch Jeden ersten Mittwoch im Monat steht Franz Klietsch Unterföhringer Bürgerinnen und Bürgern im Gruppenraum des Feringahauses mit Rat und Tat zur Seite. Unbürokratisch hilft er Ihnen bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises oder wenn es um die Erhöhung des Grades der Behinderung geht. Termine Jeweils mittwochs 9.30 bis 12 Uhr 11. Jan., 1. Feb. und 8. März 2017 Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss

Außerhalb der Sprechstunde ist Franz Klietsch über Handy 017558 11 975 und per Email [email protected] zu erreichen. Die Seniorenberatung und das Sozialamt der Gemeinde Unterföhring unterstützen Sie gerne bei der Kontaktaufnahme. Die Beratung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die monatliche Sprechstunde im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Sprechstunde

der ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen Wir sind ausgebildete Hospizbegleiterinnen, lebenserfahrene Frauen aus verschiedenen Berufen. Unser Engagement ist ehrenamtlich. Unser Angebot finden Sie in unserem Flyer, der im November 2016 an die Haushalte verteilt wurde. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, gerne sind wir für Sie da. Für Beratung und Gespräche stehen Ihnen die Hospizbegleiterinnen jeden ersten Montag im Monat im Gruppenraum des Feringahauses zur Verfügung. Die Beratung ist kostenfrei. Informationen und Auskunft hierzu erhalten Sie von Gabriele Byers, Feringahaus Seniorenberatung, Telefon 99 57 98 81, Email [email protected]

Sprechstunde für pflegende Angehörige mit Gisela Prohaska

Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss

Der Gerontopsychiatrische Dienst Bogenhausen informiert

Termine Jeweils mittwochs 16 bis 18.30 Uhr, 11. Januar, 1. Februar und 8. März 2017 Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss

Die Sprechstunde findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt und richtet sich vor allem an pflegende Angehörige. Die Diplom-Sozialpä­ dagogin (FH) und gerontopsychiatrische Fachkraft Gisela Prohaska bietet Ihnen umfangreiche Informationen über mögliche Hilfsangebo­ te und Entlastungsmöglichkeiten an, wenn Sie eine demente oder psychisch erkrankte Person betreuen. Telefonisch können Sie den Gerontopsychiatrischen Dienst Bogenhau­ sen unter 93 20 03 erreichen. Die Beratung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die monatliche Sprechstunde im Feringahaus unter Telefon 950 81-725 an.

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Mit der Vorsorgevollmacht kann der Person des Vertrauens die Wahrnehmung von ­Angelegenheiten übertragen werden. Mit der Betreuungsverfügung kann jeder im voraus festlegen, wen das Gericht als Betreuer bestellen soll, wenn es ohne rechtliche Betreuung nicht mehr weitergeht. In der Patientenverfügung kann man vorab über das Ob und Wie medizinischer Maßnahmen entscheiden. Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Termine Jeweils montags 17.30 bis 18.30 Uhr 9. Januar 2017, Ansprech­ partnerin: Gisela Reimann 6. Februar 2017, Ansprech­ partnerin: Heike Schmidmeir 6. März 2017, Ansprech-­ partnerin: Sonja Fick

Von vorne links: Cornelia Schwarz, Gisela Reimann, Irmgard Zankl; von hinten links: Sigrun Sellmeier, Heike Schmidmeir, Sonja Fick

die Patientenverfügung

Kostenlose ärztliche Einzelberatung durch Dr. Ulrich Morasch Fachgesellschaften und Ratgeber empfehlen immer wieder, eine Patien­ tenverfügung zu erstellen. Diese vorsorgliche Willenserklärung einer volljährigen Person hilft, wenn diese sich nicht mehr selbst zu der Frage äußern kann, ob lebensverlängernde Maßnahmen weitergeführt, zeitlich begrenzt oder gar unterlassen werden sollen. Das langjährige Mitglied der Hospiz-Initiative Unterföhring, Dr. Ulrich Morasch, bespricht mit Ihnen die Patientenverfügung und berät Sie zu Ihren Fragen. Für das Beratungsgespräch benötigen Sie die im Buchhandel aufliegende Broschüre „Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter“ (ISBN 978-3-406-67602-4, Verlag C. H. Beck).

Termine Jeweils dienstags 16 und 17 Uhr Dienstag, 10. und 17. Januar, 21. und 28. März 2017

Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde im Feringahaus unter Tele­ fon 950 81-725 an.

Treffpunkt Gruppenraum im Erdgeschoss Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

36 Kalender

Kalender 37

Veranstaltungskalender

Seniorenprogramm im Januar – Februar – März 2017 Montag, 2. Januar bis Donnerstag, 5. Januar Das Büro der Seniorenbegegnung und -beratung hat geschlossen. Freitag, 6. Januar – Feiertag Das Büro der Seniorenbegegnung und -beratung hat geschlossen. Montag, 9. Januar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 14.15 Nachmittagsausflug ins Cineplex-Kino Neufahrn 17.00 PC-Kurs 17.30 Sprechstunde einer ehrenamtlichen ­Hospizbegleiterin Dienstag, 10. Januar 8.00 Fußpflege (mit Anmeldung) 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.00 Vortrag „Wohnen für Hilfe“ 14.30 Qi Gong 16.00 Einzelberatung zur Patientenverfügung 18.45 Yoga 19.00 Austauschrunde Demenz „Es geht jeden an“ Mittwoch, 11. Januar 9.00 Gymnastik I 9.30 Sprechstunde des Senioren- und Behindertenbeauftragten 9.45 Rückenschule 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch

13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch 16.00 PC-Stammtisch für Einsteiger 16.00 Sprechstunde für pflegende Angehörige Donnerstag, 12. Januar 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 13.00 Erzähl-Café Freitag, 13. Januar 9.00 Yoga 10.30 Weißwurstfrühstück Montag, 16. Januar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.00 Ausflug zum Modemarkt Adler 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 17.00 PC-Kurs Dienstag, 17. Januar 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 9.30 Workshop „Müsli selbst gemixt“ (siehe S. 18) 10.00 Italienisch-Kurs 2 10.00 Therme Erding 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Qi Gong 15.00 Seniorenstammtisch 16.00 Einzelberatung zur Patientenverfügung 18.45 Yoga Mittwoch, 18. Januar 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule

10.00 PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch Donnerstag, 19. Januar 9.00 Ganztagesausflug zum Schliersee 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 14.00 Kreativ-Werkstatt

13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch 16.00 PC-Stammtisch für Einsteiger

(siehe S. 10)

Freitag, 27. Januar 9.00 Yoga 10.00 Walken

Freitag, 20. Januar 9.00 Yoga 11.30 Therme Bad Gögging Montag, 23. Januar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 10.45 Ernährungsberatung 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 14.30 Videovortrag „Neuseeland und Südsee“ 17.00 PC-Kurs Dienstag, 24. Januar 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.00 Besuch im Maximilianeum  14.30 Qi Gong 18.45 Yoga Mittwoch, 25. Januar 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch

Donnerstag, 26. Januar 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.00 Nachmittagsausflug ins Café Alpenwildpark in Rottach-Egern (siehe S. 10) 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 13.00 Erzähl-Café

Montag, 30. Januar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 14.30 Kinonachmittag 17.00 PC-Kurs

(siehe S. 25)

(siehe S. 26)

Dienstag, 31. Januar 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 12.45 Besuch in der Zoologischen Staatssammlung  14.30 Qi Gong 18.45 Yoga

(siehe S. 26)

Mittwoch, 1. Februar 9.00 Gymnastik I 9.30 Sprechstunde des Senioren- und ­Behindertenbeauftragten 9.45 Rückenschule 10.00 PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch

* Angebot der Seniorenberatung / Veranstaltungsort: TREFF.UHU, Büro Seniorenbeirat

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

* Angebot des Seniorenbeirates und FSD / Veranstaltungsort: Feringasaal

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

38 Kalender

Kalender 39

13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch 14.00 Malkurs 16.00 Sprechstunde für pflegende Angehörige Donnerstag, 2. Februar 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 13.00 Nachmittagsausflug ins Schlosscafé Dachau

(siehe S. 11)

13.30 Begegnung am Mittwoch 14.00 Malkurs 16.00 PC-Stammtisch für Einsteiger Donnerstag, 9. Februar 8.00 Besuch der Landesausstellung Nürnberg „Karl IV“ 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 13.00 Erzähl-Café

Freitag, 3. Februar 9.00 Yoga 9.30 Faschingsdekoration basteln

Freitag, 10. Februar 9.00 Yoga 10.30 Weißwurstfrühstück

Montag, 6. Februar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 15.00 Workshop „Kosmetische Typberatung“ 17.00 PC-Kurs 17.30 Sprechstunde einer ehrenamtlichen ­Hospizbegleiterin

Montag, 13. Februar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 14.15 Nachmittagsausflug ins Cineplex-Kino Neufahrn 17.00 PC-Kurs

Dienstag, 7. Februar 8.00 Fußpflege (mit Anmeldung) 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 10.15 Besuch im Pfefferminzmuseum Eichenau 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Qi Gong 18.45 Yoga Mittwoch, 8. Februar 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag

(siehe S. 12)

13.30 Begegnung am Mittwoch 14.00 Malkurs

(siehe S. 27)

Dienstag, 14. Februar 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 10.00 Therme Bad Aibling 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Qi Gong 15.00 Seniorenstammtisch 18.45 Yoga 19.00 Austauschrunde Demenz „Es geht jeden an“ Mittwoch, 15. Februar 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.00 PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag

Donnerstag, 16. Februar 8.30 Wanderung im Mangfalltal 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 14.00 Kreativ-Werkstatt

(siehe S. 16)

Dienstag, 21. Februar 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Langlauf 9.10 Wanderung rund um Karlsfeld 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Qi Gong 18.45 Yoga Mittwoch, 22. Februar 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch 13.30 Fahrt ins Blaue 14.00 Malkurs 16.00 PC-Stammtisch für Einsteiger

(siehe S. 28)

Freitag, 24. Februar 9.00 Yoga 10.00 Walken Bitte beachten Sie: In den Faschingsferien vom 27. Februar bis 3. März 2017 entfallen einige wiederkehrende Angebote.

Freitag, 17. Februar 9.00 Yoga 11.30 Therme Bad Gögging Montag, 20. Februar 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 14.30 Bilder-Vortrag „Königsstädte in Marokko“ 17.00 PC-Kurs

Donnerstag, 23. Februar 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 12.00 Töpferkurs 13.00 Erzähl-Café 13.10 Besuch im Nationaltheater

Montag, 27. Februar 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 14.00 Faschingsfeier 14.00 Töpfern 17.00 PC-Kurs (siehe S. 27)

(siehe S. 17)

Dienstag, 28. Februar 9.00 Langlauf 18.45 Yoga Mittwoch, 1. März 10.00 PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch Donnerstag, 2. März 9.00 Wanderung entlang des Kramermassivs 12.00 Töpferkurs

(siehe S. 17)

Freitag, 3. März 9.00 Yoga Montag, 6. März 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV

* Angebot der Seniorenberatung / Veranstaltungsort: TREFF.UHU, Büro Seniorenbeirat

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

* Angebot des Seniorenbeirates und FSD / Veranstaltungsort: Feringasaal

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

40 Kalender

Kalender 41 0.00 Aktiv-Café 1 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 14.00 Töpfern 14.15 Nachmittagsausflug ins Cineplex-Kino Neufahrn 17.00 PC-Kurs

14.00 Töpfern 15.00 Dichter-Lesung in der Bibliothek 17.00 PC-Kurs 17.30 Sprechstunde einer ehrenamtlichen ­Hospizbegleiterin Dienstag, 7. März 8.00 Fußpflege (nur mit Anmeldung) 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Skilanglauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 10.00 Therme Erding 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Workshop „Smoothie“ 14.30 Qi Gong 18.45 Yoga

(siehe S. 24)

Mittwoch, 8. März 9.00 Gymnastik I 9.30 Sprechstunde des Senioren- und ­Behindertenbeauftragten 9.45 Rückenschule 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch 16.00 PC-Stammtisch für Einsteiger 16.00 Sprechstunde für pflegende Angehörige Donnerstag, 9. März 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 12.00 Töpferkurs 13.00 Nachmittagsausflug zum Gasthaus Hinterbrühl 13.00 Erzähl-Café

(siehe S. 13)

Dienstag, 14. März 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Skilanglauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Mit Gesang in den Frühling 14.30 Qi Gong 18.45 Yoga 19.00 Austauschrunde Demenz „Es geht jeden an“ Mittwoch, 15. März 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.00 PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch Donnerstag, 16. März 8.30 Ganztagesausflug ins Glasmuseum Frauenau 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 12.00 Töpferkurs 14.00 Kreativwerkstatt

Freitag, 10. März 9.00 Yoga 10.30 Weißwurstfrühstück

Freitag, 17. März 9.00 Yoga 11.30 Therme Bad Gögging 15.00 Workshop „Malen mit Demenz“

Montag, 13. März 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II

Samstag, 18. März 10.00 Workshop „Malen mit Demenz“ 15.00 Geburtstagskaffee FSD

(siehe S. 29)

Sonntag, 19. März 10.00 Workshop „Malen mit Demenz“

(siehe S. 30)

Montag, 20. März 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 11.15 Wassergymnastik IV 13.00 Besuch im Münchner Puppenmuseum(siehe S. 14) 14.00 Töpfern 17.00 PC-Kurs Dienstag, 21. März 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Skilanglauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 14.30 Qi Gong 15.00 Seniorenstammtisch 16.00 Einzelberatung zur Patientenverfügung Mittwoch, 22. März 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch 13.30 Fahrt ins Blaue 16.00 PC-Stammtisch für Einsteiger Donnerstag, 23. März 9.00 Wanderung in der Pupplinger Au 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII 13.00 Erzähl-Café Freitag, 24. März 9.00 Yoga 10.30 Ausflug zum Hausler Hof

(siehe S. 17)

Montag, 27. März 9.00 Wassergymnastik I 9.45 Wassergymnastik II 10.00 Aktiv-Café 10.00 Gedächtnistraining 10.30 Wassergymnastik III 10.45 Ernährungsberatung 11.15 Wassergymnastik IV 14.30 Kinonachmittag 14.00 Töpfern 17.00 PC-Kurs Dienstag, 28. März 8.30 Italienisch-Kurs 1 9.00 Skilanglauf 10.00 Italienisch-Kurs 2 11.00 Italienisch-Kurs 3 12.00 Italienisch-Kurs 4 13.00 Nachmittagsausflug ins Café Winklstüberl in Fischbachau (siehe S. 14) 14.30 Qi Gong 16.00 Einzelberatung zur Patientenverfügung Mittwoch, 29. März 9.00 Gymnastik I 9.45 Rückenschule 10.00 PC-Stammtisch für Fortgeschrittene 10.30 Gymnastik II 11.15 Sturzprophylaxe-Gymnastik 12.00 Mittagstisch 13.00 Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 13.30 Begegnung am Mittwoch Donnerstag, 30. März 8.45 Wanderung von Pasing bis zum Schloss Nymphenburg 9.00 Wassergymnastik V 9.45 Wassergymnastik VI 10.30 Wassergymnastik VII 11.15 Wassergymnastik VIII

(siehe S. 29)

Freitag, 31. März 9.00 Yoga 10.00 Walken 15.00 Tanztee

* Angebot der Seniorenberatung / Veranstaltungsort: TREFF.UHU, Büro Seniorenbeirat

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

* Angebot des Seniorenbeirates und FSD / Veranstaltungsort: Feringasaal

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

42 Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen 43

Allgemeine Informationen der ­Seniorenbegegnung Bürozeiten: Montag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr Mittwoch bis Freitag von 9 bis 12 Uhr

Bezahlung: Die anfallenden Kosten werden am Tag der Veranstaltung oder wie im Programm beschrieben, erhoben. Die Fahrtkosten zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Zu diesen Zeiten sind wir persönlich für Sie da und nehmen Telefon­ anrufe entgegen. Wichtige Mitteilungen außerhalb unserer Bürozeiten sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.

Ferienzeit: Bitte beachten Sie, dass während der Ferienzeiten oder an „Brücken­ tagen“ teilweise Kursangebote entfallen.

Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen: Die Anmeldungen für Januar bis März beginnen am Montag, 9. Januar 2017, bei den Kolleginnen im Feringahaus Seniorenbegegnung. Bitte bedenken Sie, dass wir im Zuge der Gleichbehandlung aller anmelden­ den Personen keine früheren Anmeldungen bearbeiten. Sie können sich ab diesem Tag persönlich, per Telefon und Anrufbeantworter, schrift­ lich oder per Email anmelden.

Veröffentlichung von Bildern: Fotos von Privatpersonen, die im Rahmen unseres Programms gemacht werden, dürfen im Seniorenaktiv und im Schaukasten veröffentlicht werden.

Bitte beachten Sie: Anmeldungen (per Fax, E-Mail etc.) vor dem 9. Januar werden nachrangig gegenüber Anmeldungen (persönlich, Email, Anruf, Fax etc.) am 9. Januar entsprechend der Eingangszeit bearbeitet. Sollten für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze bereit stehen, setzen wir Sie auf eine Warteliste und informieren Sie zeitnah darüber. Teilnahme: Die Teilnahme an allen Veranstaltungen (Kurse, Ausflüge, Wanderun­ gen) erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Cafés der Kaffeefahrten sind meist schwellenfrei. Bei Wanderungen und Ganztagesausflügen beachten Sie bitte unsere Hinweise bezüglich der Strecke und deren Anforderungen. Wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk werden immer empfohlen. Denken Sie bitte ebenfalls daran, an heißen Tagen ausreichend Geträn­ ke mitzunehmen. Sollten Sie in der Ferienzeit Ihre Enkelkinder mitneh­ men wollen, sagen Sie uns bitte Bescheid. Fahrdienst: Für Seniorinnen und Senioren steht ein Hol- und Bringdienst zu den meisten Veranstaltungen bereit. Bei den einzelnen Veranstaltungen wird darauf gesondert hingewiesen. Eine Anmeldung dazu ist unbe­ dingt erforderlich! Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

IMPRESSUM

Sonstiges: Die im Seniorenaktiv-Programm genannten Firmen und Unternehmen gelten nicht als Empfehlung unsererseits. Kurzfristige Änderungen bei der Lokalauswahl behalten wir uns vor. Bei Fahrten mit einem Reisebus wird aus versicherungsrechtlichen Gründen am Feringahaus ein- und ausgestiegen. Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Weitere Informationen bzw. kurzfristige Änderungen zu unseren Angeboten entnehmen Sie bitte dem Gemeindeblatt und beachten Sie entsprechende Aushänge an den Informationstafeln der Gemeinde. Manchmal gibt es Änderungen, nachdem unser Seniorenaktiv fertig gestellt und verteilt ist. Damit Sie gut informiert sind, empfehlen wir Ihnen, unsere Bekanntmachungen im Gemeindeblatt Unterföhring und in den Schaukästen sowie im Internet auf der Homepage von Unterföhring (www.unterfoehring.de) zu beachten.

Neujahrsgruß

Wir wünschen allen Unterföhringer ­Seniorinnen und Senioren ein gesundes neues Jahr 2017 und freuen uns auf ein Wiedersehen! Ihr Team Feringahaus Das nächste Seniorenaktiv erscheint Ende März 2017.

Herausgeber Gemeinde Unterföhring Andreas Kemmelmeyer, Erster Bürgermeister Leitung Andrea Mahner Programmgestaltung Haupt- und Ehrenamtliche des ­Feringahauses Redaktion Friederike ­Heidersberger, Meike Schulz Mitarbeiter dieser Ausgabe Anita Bendl, Erwin Breitenwieser, Rudolf Dötter, Peter Gräsler, Anna und Friedrich Hörger, Klaus Läßing, Christine Lutz, Heide Nachreiner, Peter Settele Anschrift Redaktion Gemeinde Unterföhring, Senioren und Soziales, St.-Valentin-Weg 20, 85774 Unterföhring, Telefon 95 83 58 86, Fax 95 83 58 85, [email protected] Gestaltung Stefan Steitz, München Fotos Max-Michael Ziesche; wikipedia / Arian Kriesch; wikipedia / Rufus46; Scisetti Alfio / Fotolia.com (Sonnen­ blume); PhotoSG / Fotolia.com (Ernährung); DoraZett / Fotolia.com (Weißwurst); Tsiumpa / Fotolia.com (Laptop); PhotoSG / Fotolia.com (Gymnastikball); www.minzmuseum.de; Stefan Steitz; privat Auflage 1.800 Exemplare Druck A.R.S. Druck GmbH, Aying

Seniorenaktiv | 129. Ausgabe | I/2017

Die Feringahaus Seniorenbegegnung und -beratung ist ein Angebot der Gemeinde Unterföhring. Hier können sich ­Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde treffen und ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Gleichzeitig berät das Feringa­haus zu allen Fragen des Älterwerdens, vermittelt oder stellt Hilfen.

Bürozeiten: Montag 9 – 12 Uhr, 13 – 17 Uhr Dienstag 9 – 10.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 9 – 12 Uhr Telefon (089) 950 81-725

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.