Seelsorgeeinheit Blattenberg

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Seelsorgeeinheit Blattenberg...

Description

Seelsorgeeinheit Blattenberg der Pfarreien Kriessern, Montlingen-Eichenwies, Oberriet, Rüthi-Lienz, Kobelwald

KO N TA K T E PA STO R A LT E A M

AU S D E R S E E LS O R G E E I N H E I T

Jürgen Kaesler, Teamkoordinator Pfarreibeauftragter Rüthi-Lienz Staatsstrasse 129, 9464 Rüthi Tel. 071 766 11 15 Tel. 079 195 02 20 [email protected] P. Othmar Baldegger, Pfarradministrator Pfarreibeauftragter Kobelwald Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet Tel. 071 761 11 15 [email protected] Gabi Ceric Pfarreibeauftragte Oberriet Neufeldstrasse 11, 9463 Oberriet Tel. 071 760 02 15 [email protected]

Am 26. Oktober waren die Sechstklässler zu einem abwechslungsreichen, interessanten Ausflug nach St.Gallen eingeladen: In der Suchtfachstelle haben sich die Teenager mit der Suchtgefahr beim Umgang mit elektronischen Medien auseinandergesetzt. Eine Führung durch die Kathedrale (inkl. Turmbesteigung), ein Stern-OL, eine Andacht in der Schutzengelkapelle und zum Abschluss Bowling standen ebenso auf dem Programm.

Was passiert eigentlich mit meiner Kirchensteuer? Spätestens, wenn die Steuerrechnung kommt, haben wir es schwarz auf weiss: Römisch-katholisch im Kanton St.Gallen zu sein, das kostet etwas. Warum muss ich als getaufter Christ Kirchensteuer zahlen? In der Bibel ist vom zehnten Teil die Rede … Manche Freikirchen halten sich bis heute an diesen Satz. Was dahinter steht, ist der Solidarbeitrag aller zur Erfüllung der Aufgaben der konkreten christlichen Gemeinde vor Ort. Bis dato wurde in der Kirchenverfassung daran festgehalten. Manches Mal steht hinter dieser Frage auch jene: Was habe ich davon? Diese Frage kann sich auch jemand stellen, der wie ich kinderlos ist, wenn es um die Bezahlung der Schulsteuern geht. Auch davon habe ich persönlich nichts, und auch meine Familie profitiert nicht davon. Warum sollte ich also Schulsteuern zahlen? Wie die Schulsteuer ist auch die Kirchensteuer eine Solidarsteuer. Wie die Bildung der Kinder sind mir die Aufgaben der Kirche wie Glaubensbildung und -verkündigung und Erhaltung der Kirchen und Pfarreiheime es wert, dass ich meinen Kirchenbeitrag leiste. Reichen freiwillige Zuwendungen, z.B. in Form einer Spende, nicht aus? Nein, denn der Grossteil der Kirchensteuern in Oberriet sind Personalkosten für Seelsorgepersonal, Religionslehrkräfte, Mesmer … Die Kirche ist auch ein Arbeitgeber. Spenden würden auch nicht für den Erhalt der Kirchengebäude aufkommen können, geschweige denn für die Unterstützung der Vereine und Gruppierungen. Die Kirchgemeinden unterstützen übrigens auch nicht kirchliche Jugendvereine in ihren Dörfern. Die Pfarreizentren sind offen für Mütterberatungen, Seniorenturnen von Pro Senectute und Integrationstreffen für Frauen u.v.m. Was geschieht mit meiner Kirchensteuer? Mit der Kirchensteuer wird die finanzielle Grundlage dafür geschaffen, dass die Kirchgemeinde vor Ort ihre Aufgaben erfüllen kann. Vier unserer fünf Kirchgemeinden erhalten dafür noch Gelder von der kath. Administration, sind also auf Hilfe von auswärts und die Solidarbereitschaft anderer Kirchgemeinden angewiesen. Wie viel von der Kirchensteuer, die ich hier vor Ort zahle, geht nach Rom? Manche meinen, dass sie, wenn sie hierzulande keine Kirchensteuer mehr zahlen, den Bischof von Rom, den Papst, schädigen. Tatsächlich geht nur ein ganz geringer Teil unserer Kirchensteuern nach St.Gallen an die kath. Administration. Kann ich selbst bestimmen, was mit den Kirchensteuern finanziert wird? Bei der jährlichen Kirchbürgerversammlung nimmt die Versammlung der Stimmbürger die Rechnung ab und befindet über das vorgeschlagene Budget. Das heisst, jeder Kirchbürger kann selbst mit demokratischen Mitteln mit entscheiden, was mit den Kirchensteuern geschieht. Gabi Ceric / Ressort Öffentlichkeitsarbeit www.sg.kath.ch

Waldemar Piatkowski, Vikar Pfarreibeauftragter Kriessern Merzenäckerstrasse 5, 9463 Oberriet Tel. 071 761 01 93 [email protected] Christian Schwald, Jugendseelsorger Dorfstrasse 3, 9462 Montlingen Tel. 079 102 68 78 [email protected]

S E K R E TA R I AT E Sekretariat Oberriet, Rüthi, Kobelwald + Seelsorgeeinheit Claudia Büchel, Conny Burgunder Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet Tel. 071 761 11 38 [email protected] Sekretariat Montlingen-Eichenwies Elisabeth Thurnherr, Danila Wüst Dorfstrasse 3, 9462 Montlingen Tel. 071 761 12 54 Neu ab 02.12.: Tel. 071 763 73 51 [email protected] Sekretariat Kriessern Yvonne Pfister Schulstrasse 1, 9451 Kriessern Tel. 071 755 70 90 [email protected]

Weitere Adressen im Pfarreiteil oder unter:

www.se-blattenberg.ch

Facebook: Seelsorgeeinheit Blattenberg

Pfarrei

Maria Geburt

Kriessern

Pfarramt Maria Geburt Kriessern Schulstrasse 1, 9451 Kriessern Vikar Waldemar Piatkowski, Pfarreibeauftragter Merzenäckerstrasse 5, 9463 Oberriet Tel. 071 761 01 93 [email protected]

AGENDA Mo 01.12. 17.30 Rosenkranzgebet Di 02.12. 18.30 Gebet Dornbusch Mi 03.12. 19.00 Eucharistiefeier Aussetzung des Allerheiligsten, Gebet um geistliche Berufe und Segen Do 04.12. 15.20 Kinderfeier im Pfarreizentrum 19.00 Ökum. Abendandacht im PFZ 19.00 Treffen aller Bibelgruppen Fr 05.12. 06.00 Rorate, anschliessend Morgenessen im Pfarreizentrum

2. Adventssonntag Kollekte für die Universität in Freiburg Sa 06.12. 17.00 Wortgottesfeier So 07.12. 08.00 Beichtgelegenheit 08.30 Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor, anschl. HV 11.30 Tauffeier 17.30 Rosenkranzgebet Mo 08.12. 17.30 Rosenkranzgebet 20.00 Bibelabend Di 09.12. Seniorenweihnacht im Pfarreizentrum Mi 10.12. 19.00 Eucharistiefeier Do 11.12. 15.00 Ökum. Krabbelgottesdienst 19.00 Weihnachtskonzert der Ju gendmusik Kriessern mit der Musikschule und Tambouren in der Pfarrkirche Fr 12.12 06.00 Rorate, anschliessend Morgenessen im Pfarreizentrum

3. Adventssonntag Kollekte für Caritas-Aktion Sa 13.12. 16.30 Beichtgelegenheit

AUS DER PFARREI

17.00 Eucharistiefeier zur Caritas Aktion «1 Million Sterne», anschliessend Weihnachtsanlass der Ministranten So 14.12. 08.30 Wortgottesfeier 17.30 Rosenkranzgebet Mo 15.12. 17.30 Rosenkranzgebet Di 16.12. 18.30 Gebet Dornbusch Mi 17.12. 19.00 Eucharistiefeier mit Bussfeier Do 18.12. 17.30 Rosenkranzgebet 20.00 Bibelabend Fr 19.12 06.00 Rorate, anschliessend Morgenessen im Pfarreizentrum

4. Adventssonntag Kollekte für das Kinderspital in Bethlehem Sa 20.12. 17.00 Wortgottesfeier So 21.12. 08.00 Beichtgelegenheit 08.30 Eucharistiefeier 17.30 Rosenkranzgebet Mo 22.12. 17.30 Rosenkranzgebet Mi 24.12. Heiliger Abend 17.00 Kindermette 21.00 Mette mit Kirchenchor Do 25.12. Weihnachten / Geburt des Herrn 08.30 Eucharistiefeier Fr 26.12. Stephanus 08.30 Eucharistiefeier mit Weinsegnung

Fest der heiligen Familie Kollekte für Kinderheim Bild in Altstätten So 28.12. 08.30 Eucharistiefeier mit Panflöte 17.30 Rosenkranzgebet Mo 29.12. 17.30 Rosenkranzgebet Do 01.01. Neujahr 10.00 Eucharistiefeier

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Sonntag, 7. Dezember – 08.30 Uhr: Stiftmesse für:

Hedwig und Hubert Hutter-Frei Stefanie Langenegger-Gisinger Samstag, 13. Dezember – 17.00 Uhr: Stiftmesse für:

Beat Hutter-Hutter Annemarie und Gustav Hutter-Deiss Gottfried Dietsche-Müller Edith Baumgartner-Gamper Sonntag, 21. Dezember – 08.30 Uhr: Stiftmesse für:

August Baumgartner Anton Thurnherr-Kobler Theres Ruggli-Gmünder

Kirchenverwaltung Markus Pfister Tel. 071 755 70 90 [email protected]

Sonntag, 28. Dezember – 08.30 Uhr: Stiftmesse für:

Marie Hutter Samstag, 3. Januar – 17.00 Uhr: Stiftmesse für:

Elsy Hobi-Gisiger Josef Dietsche-Rusch Genovefa Hutter-Hutter Samstag, 10. Januar – 17.00 Uhr: Stiftmesse für:

Lydia und Ludwig Hutter-Jocham Albertina Hutter-Baumgartner Erna Hutter-Fritschi Theresia und Martin Schegg-Dobler Helena Ritter-Baumgartner

Empfang des Taufsakramentes 07. Dezember Mia, von Andrea und Manuel Hutter-Heeb Kanalstrasse 41 Wir wünschen viel Freude und den Segen Gottes für den weiteren Lebensweg.

Zur letzten Ruhestätte geleitet 07. November

Ottilia Högger-Wüst ehem. Kirchdorfstrasse 20

Herr, schenke ihr die ewige Freude bei dir.

Roratefeiern Wir laden Sie herzlich zu den Roratefeiern ein, am: 1. Rorate 2. Rorate 3. Rorate

Freitag, 05.12.2014 Thema «Augen machen» mitgestaltet von der 4. Klasse Freitag, 12.12.2014 Thema «ganz Ohr sein» mitgestaltet von der 6. Klasse Freitag, 19.12.2014 Thema «den richtigen Rie- cher haben» mitgestaltet von der 5. Klasse

Nach den Roratefeiern sind alle, Schüler und Erwachsene, im Pfarreizentrum zum Morgenessen und Beisammensein eingeladen. Allen Helfern ein «Vergelts Gott» für ihre Mithilfe. Allen Schülern und Katecheten ein herzliches Dankeschön für die Mitgestaltung der Feiern.

Pfarreirat Daniel Graber Tel. 071 755 75 11 [email protected]

Sekretariat Yvonne Pfister Tel. 071 755 70 90 [email protected]

Mesmer/ Reservationen Pfarreizentrum Stephan Stieger Tel. 071 761 07 26

Aktion «1 Million Sterne»

Weinsegnung

Auch dieses Jahr lassen wir die «Sterne» wieder hell entflammen und entzünden Kerzen am Samstag, 13. Dezember, um 17 Uhr, besonders für Menschen in der Schweiz, die von Armut betroffen sind. Die Kerzen werden von den Kindergärtnern und den Schülern der Primarschule Kriessern gestaltet. Um 16 Uhr werden die Kerzen vor dem Pfarreizentrum angezündet. Der Erlös der Kerzen ist für die Caritas-Aktion «1 Million Sterne» bestimmt. Herzlichen Dank für Ihr Mitmachen und Ihre Spende.

Am 26. Dezember wird der erste Märtyrer, der Heilige Stephanus, gefeiert. An diesem Tag werden im Gottesdienst die mitgebrachten Weine zum «Stephanswein» gesegnet.

Adventsweg Licht und Freude bringen die liebevoll dekorierten Fenster des Adventsweges. Der beliebte Adventsweg wird, unter der Leitung des Pfarreirates, wieder während der Adventszeit durchgeführt. Der Weg beginnt dieses Jahr im Oberdorf bei Familie Clemens Hutter und führt mit den Seitenwegen an der Hauptstrasse bis in die Pfarrkirche zur Krippe mit Nr. 24. Ein genauer Beschrieb mit den Namen und Nummern liegt in der Bäckerei Kobler auf. Allen Familien, die dazu beitragen, dass sich Gross und Klein an den lichtvollen Fenstern erfreuen können, ein herzliches Dankeschön.

Adventskafi Während der Adventszeit findet im Adler ein Adventskafi statt. Die Öffnungszeiten sind vom Freitag, 28. November, bis Sonntag, 21. Dezember, jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 14 Uhr bis 21 Uhr. (Montag und Dienstag geschlossen). Alle sind herzlich willkommen!

Friedenslicht Das Licht von Bethlehem kann wieder am 24. Dezember ab 11 Uhr in der Kirche mit windgeschützter Laterne abgeholt werden. Möge das Licht Freude in die Herzen und Wohnungen bringen.

«Altjohr Usschella» der Ministranten Am frühen Silvestermorgen ab 5 Uhr ziehen die Kriessner Ministranten durchs Dorf, um der Bevölkerung ein gutes, glückliches und segenreiches neues Jahr zu wünschen. In der zweiten Frühlingswoche dürfen unsere «Grossen» nach Rom fahren, in das Zentrum der katholischen Kirche. Gerne nehmen unsere Ministranten einen finanziellen Zustupf für diese Reise entgegen!

Kirchenopfer Juli: MIVA Schweiz Rheintaler Wallfahrt Ärzte ohne Grenzen Steyler Missionare Kirche in Not/Burkina Faso

Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

300.20 149.80 180.80 193.00 773.15

Weihnachtswünsche Wir wünschen allen zur Weihnachtszeit viel Ruhe und Besinnlichkeit. Wir wünschen ein ruhiges Fest mit Kerzenlicht und Weihnachtstage voller Liebe und Licht. Pastoralteam Kriessern

Lourdes

August: Antoniushaus Solothurn Kirche in Not/Burkina Faso Pater Hugo/Schwester Verona Heilpäd. Schule Heerbrugg

Fr. Fr. Fr. Fr.

247.50 158.05 295.95 219.30

September: Pater Hugo/Schwester Verona Theologische Fakultät Luzern Inländische Mission Missionare Werthenstein

Fr Fr. Fr. Fr.

744.60 212.65 484.80 382.60

Oktober: Bruder Klaus Sachseln Theologiestudierende Bistum MISSIO Ausgleichsfond «eggPunkt» Altstätten

Fr. Fr. Fr. Fr.

186.35 255.90 204.65 277.95

Foto: Krippe Pfarrkirche (Foto über beide Spalten ziehen, Danke)

Lourdes – die etwas andere Reise für kirchliche Jugendgruppen An der schweizerischen Bischofskonferenz wurde offiziell beantragt, dass Pilgerreisen nach Lourdes speziell für Jugendliche erweitert werden. Die Jugendgruppen reisen über Nacht im Car nach Lourdes und zurück. In der kurzen Variante sind zwei und in der längeren Variante drei Übernachtungen in Lourdes enthalten. Diese beiden Angebote können zu einem äusserst attraktiven Preis angeboten werden. Bei der Angebotszusammenstellung wurde darauf geachtet, dass die Jugendlichen wenige Ferientage benötigen, kirchliche und nicht kirchliche Aktivitäten ausgewogen und in einer guten Balance sind und auch körperliche Aktivität nicht zu kurz kommt. Detaillierte Informationen zu den Jugendangeboten sowie den anderen Angeboten entnehmen Sie bitte den Informationsbroschüren, die hinten in der Kirche aufliegen. Reisedaten 2015:

24.04. bis 30.04.15 Lourdes für alle 24.04. bis 30.04.15 Familien-Spezial angebot 24.04. bis 28.04.15 oder 29.04.15 Jugend-Spezialangebot

Krippe Pfarrkirche

Pfarrei

Johannes der Täufer

MontlingenEichenwies

Pfarramt Johannes der Täufer Montlingen-Eichenwies Dorfstrasse 3, 9462 Montlingen Tel. 071 761 12 54 Neu ab 2.12.2014 Tel. 071 763 73 50 [email protected] www.se-blattenberg.ch/montlingen

Mo 01.12. 15.30 Kindergottesdienst: 2. Klasse Di 02.12. 06.30 Rorate 18.30 Bibelabend Mi 03.12. 14.30 Kreuzweggebet in der Pfarrkirche Do 04.12. 18.00 Rosenkranzgebet Fr 05.12. Herz-Jesu-Freitag 19.00 Eucharistiefeier mit Gebet um geistliche Berufe und feierlichem Segen Krankenkommunion

2. Adventssonntag Kollekte für Christliche Gehörlose in Riberalta/Bolivien So 07.12. 09.30 Beichtgelegenheit 10.00 Eucharistiefeier mit Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunikanten 19.00 Versöhnungsfeier Di 09.12. 06.30 Rorate Do 11.12. 18.00 Rosenkranzgebet Fr 12.12. 13.30 Kindergottesdienst: 3. Klasse 19.00 Eucharistiefeier

3. Adventssonntag Kollekte für die Aktion «1 Million Sterne» Sa 13.12. Pfarreizentrum St. Johann Tag der offenen Tür 16.30 Uhr–21.30 Uhr 18.30 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier «1 Million Sterne» (vom Männerchor Montlingen mitgestaltet) siehe Pfarreispalte Anschliessend Einsegnung des neuen Pfarreizentrums (musikalisch begleitet vom CHOR Montlingen, ehe. SJS)

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Sonntag, 7. Dezember – 10 Uhr Stiftmesse für:

Josef Kluser-Loher Geschwister Helena und August Kobler Walter Lüthi-Schegg Anny Thurnherr-Lenz Dienstag, 9. Dezember – 6.30 Uhr Stiftmesse für:

Pfarrer Alois Oberholzer Samstag, 13. Dezember – 19 Uhr Stiftmesse für:

Josef Bont-Wüst Irene Savary-Lanker Gabi Moser-Savary

Pfarreirat Claudio Senn Tel. 071 766 25 16 [email protected]





AGENDA MONTLINGEN

Kirchenverwaltung Daniel Kühnis Tel. 079 481 15 17 [email protected]

AGENDA EICHENWIES

So 14.12. 18.00 Rosenkranzgebet Di 16.12. 06.30 Rorate 18.30 Bibelabend Do 18.12. 18.00 Rosenkranzgebet Fr 19.12. 19.00 Eucharistiefeier

Do 4.12. 06.30 Rorate

4. Adventssonntag

Kollekte für Christliche Gehörlosen in Riberalta/Bolivien

Kollekte für Don Bosco So 21.12. 09.30 Beichtgelegenheit 10.00 Eucharistiefeier 11.30 Tauffeier 18.00 Rosenkranzgebet Di 23.12. 19.00 Eucharistiefeier Mi 24.12. Heiligabend

Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 17.00 Kindermette 22.30 Weihnachtsmette Do 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn 09.30 keine Beichtgelegenheit 10.00 Festgottesdienst Eucharistiefeier (vom CHOR Montlingen, ehe. SJS, mitgestaltet) Fr 26.12. Stephanstag 09.30 keine Beichtgelegenheit 10.00 Eucharistiefeier mit Weinsegnung (Weine können mitgebracht werden)

Fest der Heiligen Familie Kollekte für Ehe- und Familienberatungsstelle Sa 27.12. 18.30 Beichtgelegenheit 19.00 Eucharistiefeier So 28.12. 18.00 Rosenkranzgebet Di 30.12. 19.00 Eucharistiefeier Do 01.01. Hochfest der Gottesmutter Maria

Kollekte für das Friedensdorf Broc

08.00 Beichtgelegenheit 08.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 16. Dezember – 6.30 Uhr Stiftmesse für:

Frieda Thür-Lüchinger

Sonntag, 21. Dezember – 10 Uhr 3. Gedächtnis für: Erhard Benz-Thür Stiftmesse für:

Mathilde Baumgartner-Kolb Rosmarie Bischof Klara Loher-Wolfgang Fanny und Erwin Maute-Dux

Sonntag, 4. Januar – 8.30 Uhr Stiftmesse für:

Rosa und Alois Benz-Kobler und Tochter Cäcilia Laura Hutter Thomas Köppel Benjamin Loher Martina Loher Anton Rohner-Kalt Josef Wüst-Köppel

2. Adventssonntag

Sa 06.12. 17.00 Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier (mitgestaltet vom CHOR Montlingen, ehemals SJS) So 07.12. 18.00 Rosenkranzgebet Di 09.12. 13.30 Rosenkranzgebet 14.00 Eucharistiefeier mit P. Meinrad Do 11.12. 06.30 Rorate

3. Adventssonntag Kollekte für die Aktion «1 Million Sterne» Sa 13.12.

Pfarreizentrum St. Johann Tag der offenen Tür 16.30 Uhr–21.30 Uhr «1 Million Sterne» (siehe Montlingen) So 14.12. 09.30 Beichtgelegenheit 10.00 Eucharistiefeier 11.30 Tauffeier Do 18.12. 06.30 Rorate Fr 19.12. 18.30 Konzert – Musikschule Oberrheintal (siehe Pfarreispalte)

4. Adventssonntag Kollekte für Don Bosco Sa 20.12. 17.00 Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier (mitgestaltet vom Männerchor Oberriet) So 21.12. 18.00 Rosenkranzgebet Mi 24.12. Heiligabend Kollekte für das Kinderspital Bethlehem

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Samstag, 6. Dezember – 17.30 Uhr Stiftmesse für:

Gabriella Gächter-Zucker Ottilia Rohner Bruno Studer-Wüst Oswald Wüst-Schegg Armin Wüst-Sorg Marie Zäch-Gschwend Samstag, 3. Januar – 17.30 Uhr Stiftmesse für:

Hugo Kobler-Federer Max Rüegg Maria Zäch und Schwester Rosa

Mesmer Montlingen/ Reservationen Pfarreiheim Othmar Hasler Tel. 071 761 18 26 Mesmerin Eichenwies Cornelia Dux Tel. 071 761 16 07

Sekretariat Elisabeth Thurnherr, Danila Wüst Tel. 071 761 12 54 Neu ab 2.12.2014 Tel. 071 763 73 51 [email protected] Öffnungszeiten: Di–Do: 08.30–11.30 Uhr Fr: 13.30-16.30 Uhr



AUS DER PFARREI 17.00 Kindermette in Montlingen 17.30 Eucharistiefeier Do 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 10.00 Festgottesdienst in Montlingen Fr 26.12. Stephanstag 10.00 Eucharistiefeier mit Weinsegnung in Montlingen

Fest der Heiligen Familie Kollekte für Ehe- und Familienberatungsstelle So 28.12. 09.30 Beichtgelegenheit 10.00 Eucharistiefeier 18.00 Rosenkranzgebet Mi 31.12.

Kollekte für das Friedensdorf Broc

17.30 Eucharistiefeier

Gottesdienstordnung Franziskusheim Sonn- und Feiertage 8.45 Uhr: Eucharistiefeier; anschliessend Aussetzung bis 11.15 Uhr Werktags 8.45 Uhr: Eucharistiefeier (ausser Mittwoch 17 Uhr) Anbetungsstunde Jeden Freitag nach der Eucharistiefeier

Wir sollen nicht trauern, dass wir die Toten verloren haben, sondern dankbar dafür sein, dass wir sie gehabt haben, ja auch jetzt noch besitzen: denn wer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Gemeinschaft der Gottesfamilie und ist nur vorausgegangen. Hieronymus 331–420

Das Sekretariat zieht um – neue Telefonnummer Auf den 2. Dezember zieht das Sekretariat des Pfarramtes in die neuen Räumlichkeiten des Pfarreizentrums St. Johann an der Dorfstrasse 3 in Montlingen um. Sie erreichen das Pfarramt neu unter der Telefonnummer 071 763 73 50 (Direktwahl Sekretariat 071 763 73 51) oder unter [email protected]. Das Sekretariat des Pfarramtes mit Elisabeth Thurnherr und Danila Wüst ist während der Öffnungszeiten (Di.–Do. 8.30–11.30 Uhr / Fr. 13.30–16.30 Uhr) für alle pfarreilichen, administrativen Anliegen da. Aus dem Pastoralteam steht Jürgen Kaesler, Teamkoordinator und Pfarreibeauftragter Rüthi, als Ansprechperson zur Verfügung (Tel. 071 766 11 15 oder E-Mail: juergen.kaesler@ se-blattenberg.ch). Vikar Waldemar Piatkowski ist in Eichenwies und Montlingen für die Taufvorbereitung und die Abdankungen zuständig (Tel. 071 761 01 93 oder E-Mail: [email protected]). Alle anderen Seelsorgeaufgaben versuchen die Seelsorgenden in Zusammenarbeit mit den Katechetinnen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden so gut wie möglich zu bewerkstelligen. Wir sind auch froh, vermehrt auf die Unterstützung von Pfarrer Toni Diezi zurückgreifen zu können. Das Pastoralteam

Änderung Gottesdienstordnung werktags Bis anhin war unsere Pfarrei in der privilegierten Situation, drei Werktagsmessen anbieten zu können, während die vier anderen der Seelsorgeeinheit «sich mit einer begnügen mussten». Im Sinne einer Gleichberechtigung, aber auch angesichts der Situation, dass wir künftig mit weniger Priestern auskommen müssen, die sich regelmässig und verlässlich einplanen lassen können, hat das Pastoralteam an seiner Klausur entschieden, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, eine Revidierung der Gottesdienstordnung werktags zu veranlassen. Sowohl der Pfarreirat als auch der Kirchenverwaltungsrat haben dem Vorschlag des Pastoralteams zugestimmt.

Mit Januar 2015 wird jeweils am Dienstag um 19 Uhr die Messe in Eichenwies und am Freitag in Montlingen (wie bis anhin) gefeiert werden. Die Gemeinschaftsmessen der Frauen- und Müttergemeinschaften werden an den gleichen Wochentagen wie bisher (Montlingen Dienstag und Eichenwies Donnerstag) um 9 Uhr gefeiert. Die genauen Daten stehen im Forum. So ergibt sich für unsere Seelsorgeeinheit diese Gottesdienstordnung werktags: Dienstag, 16.15 Uhr, Altersheim Feldhof (für Pensionäre und alle Pfarreiangehörigen) Dienstag, 19 Uhr, Eichenwies Mittwoch, 19 Uhr, Kobelwald, Kriessern Donnerstag, 19 Uhr, Oberriet Freitag, 19 Uhr, Montlingen und Rüthi Das heisst, bis auf Montag (den «PfarrerSonntag») besteht an jedem Werktag die Möglichkeit, die Eucharistie in einer unserer Pfarreien mitzufeiern. Hinzu kommen die Eucharistiefeiern in den Pfarreien, die als Seelenmesse bei einer Abdankung gefeiert werden. Auch wenn die Abendmesse am Ort der Abdankung dann entfällt (weil die Pfarreiangehörigen gebeten sind, als Ausdruck der Anteilnahme der Pfarrei am Abdankungsgottesdienst teilzunehmen), hat der Priester oft an einem anderen Ort die Abendmesse zu feiern. Wir weisen auch gerne dankbar darauf hin, dass nach wie vor bei den Missionsfranziskanerinnen in Eichenwies jeden Tag um 8.45 Uhr (am Mittwoch um 17 Uhr) die Messe gefeiert wird. Jede Änderung bringt die Notwendigkeit einer Anpassung mit sich. Ich muss mich vom Alten und Vertrauten verabschieden, mich neu einstellen. In Bezug auf die Gottesdienstordnung heisst dies für manche auch eine gewisse Änderung im Wochenablauf. Das Pastoralteam ist darauf angewiesen, dass alle willens sind, diese Änderung mitzutragen. Neben den Mesmern und den Ministranten sind dies zuallererst die anderen Gottesdienstmitfeiernden. Das Pastoralteam

Bibelabende Am Dienstag, 2. Dezember und 16. Dezember, um 18.30 Uhr finden Bibelabende im Sitzungszimmer der Kirchgemeinde Montlingen-Eichenwies statt. Alle sind dazu recht freundlich eingeladen.

Caritas-Aktion: «Eine Million Sterne» Auch dieses Jahr beteiligen sich die Montlinger und Eichenwieser am Samstag, 13. Dezember, an der Caritas-Aktion «Eine Million Sterne». Mit dieser Aktion setzen wir ein Zeichen für eine solidarische Schweiz, deren Stärke sich am Wohl der Schwachen misst. Um 16 Uhr werden in Montlingen über 500 Kerzen entzündet, welche die Schüler gestaltet haben. Wir feiern die Eucharistiefeier um 19 Uhr in Montlingen mit Beteiligung des Männerchors Montlingen. Sie sind herzlich eingeladen, ein Licht anzuzünden als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhaltes mit den Schwachen und in Not Geratenen. Info: www.einemillionsterne.ch

Kinderfeier in Eichenwies Herzliche Einladung zur ökumenischen Kinderfeier in Eichenwies im evangelischen Kirchgemeindehaus am Samstag, 13. Dezember, um 16 Uhr. Es handelt sich dabei um eine Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel, zu der alle Familien, aber auch alle andern Interessierten herzlich eingeladen sind. Im Anschluss gemütliches Beisammensein.

Adventshöck der Senioren und Alleinstehenden Auf Mittwoch, 17. Dezember, lädt die Frauengemeinschaft Montlingen-Eichenwies zum Adventshöck ein. Alle Seniorinnen und Senioren sowie Alleinstehenden von Montlingen und Eichenwies sind recht herzlich eingeladen, ein paar vorweihnächtliche und besinnliche Stunden zusammen zu verbringen. Dieser Anlass findet im neuen Pfarreizentrum in Montlingen statt. Beginn ist um 14.00 Uhr. Eine allfällige Mitfahrgelegenheit bietet Zita Baumgartner, Tel. 071 761 29 70.

Einladung zum Benefizkonzert für Strassenkinder Das Konzert «Weihnachtsmusik mit Klarinetten» findet am Freitag, 19. Dezember, um 18.30 Uhr in der Josefskirche Eichenwies statt. Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Oberrheintal und Werdenberg unter der Leitung von Sandra Schmid. An der Orgel begleitet Jürgen Natter.

Friedenslicht aus Bethlehem Dieses Jahr erreicht das Friedenslicht aus Bethlehem am 24. Dezember unsere Pfarrei. Es kann nachmittags in den Kirchen Montlin-

gen und Eichenwies abgeholt werden. Möge dieses Weihnachtslicht Freude und Friede in die Wohnungen bringen.

Ihr Kinderlein kommet ... … so beginnt ein bekanntes Kinder-Weihnachtslied. Die Kinder aber kommen nicht von selber und selten alleine. Es braucht Mutter, Vater, eine Bezugsperson wie ein Grosselternteil vielleicht oder auch den Götti/die Gotte, die sie zu dem Wunderbaren hinführen, was wir an der Weihnacht feiern. Es ist schon interessant, immer wieder beobachten zu können, wie (Klein-)Kinder von einem Baby angezogen werden. Das Kind in der Krippe ist herzallerliebst wie alle anderen Neugeborenen. «Mit einem Kind kommt Gott ins Haus», meint ein jüdisches Sprichwort. Mit Jesus Christus ist Gott selbst auf die Welt gekommen, bekennen wir im und mit unserem christlichen Glauben. Ihm begegnen wir im Kind in der Krippe. «Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen …» Er selbst, Jesus, wird diese Worte im Erwachsenenalter in den Mund nehmen. Es tut uns Erwachsenen gewiss auch in der (Vor-)Weihnachtszeit gut, uns ein Beispiel an den Kindern zu nehmen, wie sie im Augenblick verweilen können, wie sie das, was gerade da ist, als Wichtigstes erachten, wie sie, offen und unvoreingenommen, auf andere zugehen können, Fragen stellen, die einen doch auch sprachlos machen – oder zum Lachen bringen. Bei der Kindermette am 24. Dezember um 17 Uhr in der Pfarrkirche Montlingen werden Kinder mitwirken. Wir werden zuhören, was sie uns zu sagen haben. Und hinsehen, was sie uns zeigen werden. Und wenn dann das «Stille Nacht, heilige Nacht» bei abgedunkeltem Licht erklingt und ich selbst in die vertrauten Worte mit einstimme, kann es sein, dass ich selbst wieder zum Kind werde … und in diesem Kind vor mir meinen Heiland erkenne. Gabi Ceric

Voranzeige: Sternsinger-Aktion 2015 Unter dem Motto: «Segen bringen, Segen sein – gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit» machen sich auch im kommenden Jahr Kinder und Jugendliche auf den Weg von Haus zu Haus, singen Lieder, tragen Gedichte vor, segnen Häuser für das neue Jahr und sammeln Geld für Kinder und Jugendliche auf den Philippinen. Sie werden am Samstag, 3. Januar 2015, unterwegs sein: In Eichenwies ab 8.30 Uhr In Montlingen ab 8 Uhr

Empfang des Taufsakramentes 5. Okt. Lian, Sohn von Thomas und Nadia Büchel-Loher, Montlingen Anic, Tochter von Fabian und Andrea Steger-Heeb, Eichenwies 11. Okt. Lou, Tochter von Alexander und Corinne Heeb-Steiger, Altstätten 19. Okt. Noemi, Tochter von Adrian und Susanne KnöpfelHutter, Oberriet Wir wünschen den Kindern, Eltern und Paten viel Freude und Gottes Segen.

Die nächsten Tauffeiern Montlingen: Sonntag, 4. Januar 2015 – 11.30 Uhr Sonntag, 1. Februar 2015 – 11.30 Uhr Eichenwies: Sonntag, 11. Januar 2015 – 11.30 Uhr Sonntag, 8. Februar 2015 – 11.30 Uhr

Zur letzten Ruhestätte haben wir geleitet: Am 22. Oktober Beda Zäch-Baumgartner, 1933, Lachenstrasse 38, Montlingen Am 30. Oktober Agnes Benz, 1936, Studenweg 40, Montlingen Herr, schenke ihnen die ewige Freude bei dir.

Wechsel der Gottesdienstzeiten

Kirchenopfer 2014

Ab Neujahr werden die Gottesdienstzeiten von Montlingen und Kriessern am Sonntag wieder für ein Jahr getauscht: Montlingen 08.30 Uhr Kriessern 10.00 Uhr

Oktober



Caritas, Schweiz Theologiestud. Bistum Ausgleichsfonds der Weltkirche Lukashaus, Grabs

Fr. Fr.

265.85 325.90

Fr. Fr.

466.10 390.85

Allen Spendern ein herzliches Vergelts Gott.

Pfarrei

St.Margaritha

Oberriet

Pfarramt St. Margaritha Oberriet Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet Gabi Ceric, Pfarreibeauftragte Tel. 071 760 02 15 [email protected] www.se-blattenberg.ch/oberriet

Kirchenverwaltung Rolf Büchel Tel. 071 761 19 17 [email protected] Pfarreirat Monika Knechtle Tel. 071 761 03 50 [email protected]

AGENDA Di 02.12. 09.30–10.30 Bibliothek im PH 13.30 Jassnachmittag im PH 15.20 Chinderfiir 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier Mi 03.12. 17.00 Mutter-Kind: Besuch vom Samiklaus Do 04.12. Hl. Barbara 06.00 Rorate, Eucharistiefeier, anschl. Zmorga Fr 05.12. Adventsbesinnung der FMG Rüthi und FG Oberriet in Quarten

2. Adventssonntag So 07.12. 10.00 Eucharistiefeier, Mitwirkung Kinderchor, Kollekte: Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrechte St. Gallen, Kinderhort im Pfarreiheim 10.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier Di 09.12. 14.00 Senioren-Adventsfeier 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier Do 11.12. 06.00 Rorate, Eucharistiefeier, anschl. Zmorga

3. Adventssonntag Sa 13.12 16.00–20 Uhr: Caritas-Aktion «Eine Million Sterne» in der Kirche/auf dem Kirchplatz 18.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Caritas-Aktion «Eine Million Sterne», anschl. Pfarreikafi im Pfarreiheim 18.00 Voreucharistischer Gottesdienst

So 14.12. 19.00 Worldwide Candle Lighting – Gedenkfeier für verstorbene Kinder; Harfe (Christina Kurz) – siehe letzte SE-Spalte Di 16.12. 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier Mi 17.12. 11.45 Versöhnungsfeier für Schüler (und Begleitpersonen) Do 18.12. 06.00 Rorate, Eucharistiefeier, anschl. Zmorga

Do 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn 10.00 Festgottesdienst, Eucharistiefeier, Mitwirkung Kirchenchor, Kollekte: Kinderspital Bethlehem 17.00 Semeler: Waldweihnachtsfeier Fr 26.12. Stephanstag 10.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier

4. Adventssonntag

Fest der Heiligen Familie

So 21.12. 10.00 Eucharistiefeier, Mitwirkung Männerchor, Kollekte: Dargebotene Hand Tel. 143 – Telefon- und Internetseelsorge 11.30 Tauffeier 19.00 Versöhnungsfeier Di 23.12. Eucharistiefeier im Altersheim Feldhof entfällt! Mi 24.12. Heiligabend 13.30 Filmnachmittag für Kinder im Pfarreiheim, organisiert von Blauring/Jungwacht 16.30 Kinderkrippenfeier, Mitwirkung Kinderchor, Kollekte für Mittagstisch Potosi/Bolivien – Marion Heeb 22.00 Christmette, Kollekte: Kinderspital Bethlehem, Musik: Stefan Susana (Cello) / Fritz Jurmann (Orgel). Musikalische Ein- und Ausstimmung auf dem Kirchplatz durch ein Bläserensemble des Musikvereins

Sa 27.12. Hl. Johannes 18.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Beratungsstelle für Familien St.Gallen Di 30.12. 14.00 Alleinstehendentreff 16.15 Altersheim Feldhof: Eucharistiefeier

Neujahr –Weltfriedenstag Hochfest der Gottesmutter Maria Do 01.01 10.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Christlicher Friedensdienst

2. Sonntag nach Weihnachten So 04.01. 10.00 Eucharistiefeier, Familien gottesdienst mit Sternsinger aussendung, Salz- und Was sersegnung, Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, Kinderhort im Pfarreiheim

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Samstag, 13. Dezember – 18.00 Uhr Stiftmesse für:

Donnerstag, 1. Januar – 10.00 Uhr 1. Jahresgedächtnis für:

Mathilda Kühnis-Loher

Paul Meier

Sonntag, 7. Dezember – 10.00 Uhr Stiftmesse für:

Sonntag, 21. Dezember – 10.00 Uhr 3. Gedächtnis für:

Maria Ammann-Rüttimann Julia und Emil Zeller-Zäch Edwin Kühnis-Lüchinger Theresia Knupp-Studerus Cäcilia Knupp Lukas Weder Hans Kühnis-Blatter Alex Kühnis Kreszentia und Josef Lüchinger-Hutter Rita Wüst-Gschwend

Stiftmesse für:

Meinrad und Emma Kühnis-Büchel

Frieda Meier-Gächter Otto Lüchinger-Kolb Pfr. Josef Blöchlinger Meta Locher Ludwig Schneider-Bischof

Donnerstag, 25. Dezember – 10.00 Uhr Stiftmesse für:

Sonntag, 4. Januar – 10.00 Uhr Stiftmesse für:

Johanna und Johann Steiger-Kolb Linus und Rosmarie Stieger-Buschor

Klara und Jakob Dux-Schegg Roswitha und Helmut Büchel-Amann Ida Seitz-Ziegler

Edith Hasler Stiftmesse für:

Samstag, 27. Dezember – 18.00 Uhr Stiftmesse für:

Beat und Louise Graber-Ruppanner und Marcel Graber Sara Bucher

Mesmer/ Reservationen Pfarreiheim Marcel Büchel Tel. 079 317 44 62 [email protected]

Sekretariat Claudia Büchel, Conny Burgunder Tel. 071 761 11 38 [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.30–11.30 Uhr Mo+Fr: 13.30-16.30 Uhr

Es erinnert uns an das Licht, das bei der Geburt von Jesus Christus der Welt aufging. Es ist stilles Zeichen für den Wunsch, dass der Friede Christi in unsere Familien und in unsere Wohnungen einziehen oder dort bleiben möge.

Weihnachtswunsch

Im Oktober hat Dario Canal die Nachfolge von Doris Kretz als Mesmer-Stellvertretung in unserer Pfarrkirche angetreten. Doris Kretz hat 20 Jahre lang ihren Dienst treu und gewissenhaft ausgeführt. Die Pfarrei und die Kirchgemeinde danken ihr dafür herzlich und wünschen ihr Gottes Segen. Dario Canal haben wir am 15. November im Rahmen des Gottesdienstes willkommen geheissen. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.

AUS DER PFARREI Roratefeiern Mit allen Sinnen wollen wir in diesem Jahr die Rorategottesdienste jeweils um 6 Uhr am Donnerstag feiern. Wir freuen uns, dass Primarschüler in den Gottesdiensten mitwirken und laden alle zur Mitfeier der Messen herzlich ein: Donnerstag, 4. Dezember: AUGEN machen Donnerstag, 11. Dezember: Ganz OHR sein Donnerstag, 18. Dezember: Den richtigen RIECHER haben Der Wortgottesdienstteil wird bei Kerzenlicht gefeiert. Kinder erhalten nach jeder Feier zur Erinnerung eine kleine Überraschung. Die Frauengemeinschaft begrüsst anschl. alle herzlich zum feinen Zmorge im Pfarreiheim. An dieser Stelle danken wir allen, die im Gottesdienst oder danach im Einsatz sind und helfen, dass wir einen schönen, besinnlichen und auch gefreuten Tagesbeginn haben dürfen.

Das Licht einer Kerze – ein kleines Zeichen nur, aber mit viel Ausstrahlung Einige Hundert Kerzen werden auf unserem Kirchplatz am Samstag, 13. Dezember, ab 16 Uhr brennen. Mit ihrem Licht sorgen sie nicht allein für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Kirchplatz, sondern sind zugleich Zeichen der Solidarität mit den armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz und weltweit. Der Pfarreirat lädt alle ein, das Kerzenlicht auf sich wirken zu lassen, bei heissem Punsch miteinander ins Gespräch zu kom-

men. Um 18 Uhr wird die Abendmesse in diesem Anliegen gefeiert werden. Im Anschluss steht das Pfarreikafi im Pfarreiheim für alle offen.

Versöhnungsfeiern Gerade vor Weihnachten stellen nicht wenige fest, was in ihrem Leben und Zusammenleben alles unheil ist und der Ver- oder Aussöhnung bedarf. Ein erster Schritt dazu können die Besinnung, das Bereuen und der Zuspruch von Gottes Vergebung sein. Zu diesem ersten Schritt laden wir herzlich ein. Zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest finden in unserer Pfarrkirche Buss- und Versöhnungsfeiern statt: Am Mittwoch, 17. Dezember, um 11.45 Uhr für Schüler (und Begleitpersonen) und am Sonntag, 21. Dezember, um 19 Uhr für Erwachsene. Das Sakrament der Versöhnung in der Beichte kann nach Vereinbarung mit einem Priester unserer Seelsorgeeinheit empfangen werden.

Fahrdienst Wer den kostenlosen Fahrdienst für den Samstagabend- bzw. Sonntagvormittaggottesdienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich gerne bei Frau Maria Zäch, Tel. 071 761 22 80, bis Samstagmittag melden. Der Fahrer holt Sie zu Hause ab und bringt Sie wieder zurück.

Friedenslicht Ab dem Mittag am 24. Dezember brennt im Altersheim Feldhof und in der Pfarrkirche bei der Krippe das Friedenslicht von Bethlehem.

Ob die Botschaft der Engel zur Weihnacht auch bei mir ankommt? «Fürchtet euch nicht, ich verkünde euch eine grosse Freude!» Ob auch ich etwas von dieser Freude, da wo ich bin, erfahren werde, und auch in meinem Herzen? Ob ich in diesem Kind in der Krippe meinem Heiland begegnen kann? Ich wünsche es Ihnen von Herzen und damit eine friedvolle und gnadenreiche Weihnachtszeit!  Gabi Ceric

Sternsingeraktion Die Vorbereitungen für die Sternsingeraktion sind angelaufen. Der Aussendungsgottesdienst findet am Sonntag, 4. Januar, um 10 Uhr statt. Am 4. Jan./5. Jan./6. Jan. werden die Sternsingergruppen im Dorf unterwegs sein. Das Projekt ist auf der letzten SESpalte vorgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nächsten Forum.

Taufsonntage im neuen Jahr Sonntag, 18. Januar, 11.30 Uhr Sonntag, 22. Februar, 11.30 Uhr Sonntag, 22. März, 11.30 Uhr Samstag, 4. April, 21.00 Uhr, Osternacht Sonntag, 26. April, 11.30 Uhr Es ist auch möglich, das Kind in einer anderen Pfarrei taufen zu lassen. Sämtliche Tauftermine finden Sie auf unserer Homepage www.se-blattenberg.ch. Gerne nimmt das Sekretariat Anmeldungen entgegen.

Rosenkranzgebet Der Rosenkranz wird von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr in der Pfarrkirche gebetet. (Er entfällt, wenn andere Gottesdienste und Totenrosenkränze um 19 Uhr vorgesehen sind.)

Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Leopoldo Stieger, Industriestr. 34, Natalie Meier, Neudorfstr. 21, Oberriet und Laura ­Weder, Teuchelgasse 4, Au «Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.» (Ps 21, 1) Das Leben in Fülle wünschen wir ihnen, den Eltern und Taufpaten.

Pfarrei

St.Valentin

Rüthi

Pfarramt St. Valentin Rüthi-Lienz Staatsstrasse 129, 9464 Rüthi Jürgen Kaesler, Pfarreibeauftragter Teamkoordinator Tel. 071 766 11 15 [email protected] www.se-blattenberg.ch/rüthi

Kirchenverwaltung Bernhard Neuhold Tel. 071 766 16 50 [email protected] Pfarreirat Barbara Ballmer Tel. 071 766 18 46 [email protected]

AGENDA Di 02.12. 06.30 Lienz: Rorate, Eucharistiefeier, anschl. Zmorga im Schulhaus Lienz Do 04.12. 18.00 Lienz: Gebet um geistliche Berufe Herz-Jesu-Fr. 05.12.

Adventsbesinnung der FMG Rüthi und FG Oberriet in Quarten

06.15 Rorate, Eucharistiefeier mit Schülern, anschl. Zmorga im Pfarrhaus

2. Adventssonntag Sa 06.12. Hl. Nikolaus von Myra 18.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Beobachtungsstelle für Asylund Ausländerrechte St.Gallen So 07.12. 17.00 Konzert mit dem Gospelchor singing4you Di 09.12. 06.30 Lienz: Rorate, Eucharistiefeier mit Schülern, anschl. Zmorga im Schulhaus Lienz Mi 10.12. 15.00 Lebkuchen verzieren, organisiert von der RägabogaGruppe im Werkhof, (nähere Infos unter fmg-ruethi.ch) Do 11.12. 18.00 Lienz: Rosenkranz

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Samstag, 6. Dezember – 18.00 Uhr Stiftmesse für:

Fr. 12.12. 06.15 Rorate, Eucharistiefeier mit Schülern, anschl. Zmorga im Pfarrhaus

3. Adventssonntag Sa 13.12. 18.00 Sunntigsfiir So 14.12. 08.30 Eucharistiefeier, Kollekte: Caritas-Aktion «Eine Million Sterne» 11.30 Tauffeier 19.00 Versöhnungsfeier Mi 17.12. Alpynia-Weihnacht mit Markus Wolfahrt Do 18.12. 19.00 Kirche Lienz: Weihnachtskonzert der Primarschule Lienz Fr. 19.12. 06.15 Rorate, Eucharistiefeier mit Schülern, anschl. Zmorga im Pfarrhaus

4. Adventssonntag Sa 20.12. 18.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Dargebotene Hand Tel. 143 – Telefon- und Internetseelsorge So 21.12. 16.30 Plona: Eucharistiefeier, Adventsgottesdienst Di 23.12 Krippenfest an der Büchler Krippe

Gallus Kobler-Göldi Anna Kobler-Büchel Oskar Büsser-Eigenmann Ida Frei Donnerstag, 25. Dezember – 08.30 Uhr Stiftmesse für:

Josef Büchel-Mattle und Norbert Büchel Sonntag, 4. Januar – 10.00 Uhr 1. Jahresgedächtnis für:

Irma Rüdisühli-Büchel Stiftmesse für:

Hedwig Mazenauer-Sutter Marie Schneider-Bösch

Fest der Heiligen Familie So 28.12. 08.30 Eucharistiefeier, Kollekte: Beratungsstelle für Familien St.Gallen Mi 31.12. Silvester 18.00 Eucharistiefeier zum Jahresschluss, Kollekte: Christlicher Friedensdienst

2. Sonntag nach Weihnachten So 04.01. 10.00 Eucharistiefeier, mitgestaltet von den Lektoren und Kommunionhelfern von Rüthi, Salz- und Wassersegnung, Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen

AUS DER PFARREI Arnold Büchel-Rudolph Luisa und Moritz Heeb-Drexel August Heeb-Kolb Johann Schneider-Heeb

Albert und Josefina Kobler-Schneider Josef Strebel-Kuratli Karl Gächter-Egle Martha Lüchinger-Göldi Sonntag, 14. Dezember – 08.30 Uhr Stiftmesse für:

Mi 24.12. Heiligabend 17.00 Festlicher Weihnachtsfamiliengottesdienst, Eucharistiefeier, Krippenspiel mit der 3. Kl., Kollekte: Kinderspital Bethlehem Do 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn 08.30 Festgottesdienst, Mitwirkung Kirchenchor, Kollekte: Kinderspital Bethlehem Fr 26.12. Stephanstag 10.00 Lienz: Eucharistiefeier

Die Zeit, Gott zu suchen, ist dieses Leben. Die Zeit, Gott zu finden, ist der Tod. Die Zeit, Gott zu besitzen, ist die Ewigkeit. (Franz von Sales)

Adventskranzverkauf Der Adventskranzverkauf findet am Sonntag, den 30.11.14, 10.00 Uhr, nach dem Gottesdienst statt. Der Adventskranz mit Rüthner Chres wird in der Messe gesegnet. Unterstützen Sie das Projekt und kaufen Sie einen Rüthner Adventskranz oder ein Scheitli. Es wird das Strassenkinder-Projekt SCEF unterstützt, bei dem Sarah Hasler 15 Wochen mitwirkt. SCEF ist um jede Unterstützung froh. Sie sucht für die Kinder, die mit weniger als einem Dollar pro Tag auskommen müssen, Paten, die sie unterstützen. Momentan werden aber viel mehr Kinder unterstützt, als es Paten gibt. Deshalb ist sie für jede Spende dankbar. SCEF (Streetchildren Empowerment Foundation) befindet sich in James Town, Accra, Ghana. James Town ist einer der ärmsten Teile von Accra und die meisten Bürger leben in extremer Armut. James Town ist momentan als Slum eingestuft. SCEF kümmert sich um Kinder und Jugendliche, welche mit weniger als einem Dollar pro Tag auskommen müssen. SCEF arbeitet mit den Eltern und Lehrern

Mesmer Roman Kobler Tel. 078 678 36 26 [email protected]

Sekretariat Claudia Büchel, Conny Burgunder Tel. 071 761 11 38 [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8.30–11.30 Uhr Mo+Fr: 13.30–16.30 Uhr

zusammen und arbeitet daran, dass die Kinder regelmässig zur Schule gehen und dass sich zu Hause jemand um sie kümmert. Die Schulen in Ghana sind grundsätzlich kostenlos. Was sich gut anhört, muss nicht so sein. Die Kinder müssen trotzdem School Fees bezahlen sowie Schulbücher und anderes Schulmaterial kaufen. Die Beneficiaries hingegen (die von SCEF betreuten Kinder) kriegen Schulgeld, Essensgeld sowie Schulsachen (Bücher, Stifte, Uniformen, Schuhe) von SCEF bezahlt. Ausserdem werden sie mindestens drei Mal im Jahr von Mitarbeitern oder Volunteers besucht und interviewt. Dabei wird geschaut, ob es Probleme gibt, oder ob sie etwas benötigen. Ausserdem bietet SCEF verschiedene Clubs an. Den Sportsclub, den Arts Club und das Read Right. Im Sportsclub wird zwei Mal pro Woche miteinander gespielt und geturnt, einmal mit den Kinder der ersten bis dritten Klasse, einmal mit den Kindern von der vierten bis zur sechsten Klasse. Im Arts Club wird gebastelt, momentan Weihnachtskarten, welche in Deutschland verkauft werden, um Spenden zu sammeln. Und im Read Right wird zweimal pro Woche mit den jüngsten Schülern der Adedeinpko School lesen gelernt. Ausserdem hat SCEF eine kleine Bibliothek, in welcher mit den Kindern das Lesen vertieft wird. Einmal pro Woche bietet SCEF den Eltern der Beneficiaries ein Microfinance Training an, bei welchem ihnen gezeigt wird, wie sie ihr eigenes kleines Unternehmen (Kiosk oder Ähnliches) leiten, um die schulische Ausbildung ihrer Kinder selber finanzieren zu können.

Rorategottesdienste: Mit den Sinnen Weihnachten entgegen Wir laden herzlich zu den Roratefeiern jeweils um 6.30 Uhr bei Kerzenlicht in unsere Kirche Lienz ein: Dienstag, 2.12.14: AUGEN machen; Dienstag, 9.12.14: Ganz OHR sein. Die Eucharistiefeiern werden von SchülerInnen der Primarschule mitgestaltet. Anschliessend Zmorge im Schulhaus Wingert. Wir laden herzlich zu den Roratefeiern jeweils um 6.15 Uhr bei Kerzenlicht in unsere Pfarrkirche Rüthi ein: Freitag, 5.12.14: AUGEN machen, Freitag, 12.12.14: Ganz OHR sein, Freitag, 19.12.14: Den richtigen RIECHER haben. Die Eucharistiefeiern werden von SchülerInnen der Primarschule mitgestaltet. Anschliessend Zmorge im Pfarrhaus.

Gospelchor Altstätten «Singing4you»

Gospelkonzert von Singing4You, Gospelchor Altstätten Gerne laden wir Sie zum Jubiläumskonzert des Gospelchors Singing4you am Sonntag, 7. Dezember, um 17 Uhr in der Kirche Rüthi, unter dem Motto Zehn Jahre Singing4you, ein. Freuen Sie sich auf rockige Gospelsongs und lassen Sie sich von traditionellen Liedern inspirieren. Sie dürfen gespannt sein.

FMG-Ausflug nach Quarten Im Advent zur Ruhe kommen, ausatmen und entspannen. Zu diesem Zweck bietet die FMG auch dieses Jahr wieder die besinnliche Fahrt am Freitag, 5. Dezember, nach Quarten an. Die FG Oberriet schliesst sich dieses Jahr wieder der FMG Rüthi an. Abfahrt ist um 12.50 Uhr beim Friedhof Oberriet, um 13.00 Uhr beim Hirschen Rüthi, um 13.05 beim Schäfli, um 13.10 beim Zollhaus Lienz. Anmeldungen nimmt gerne Judith Büchel (071 766 17 32, abends) entgegen. In Quarten wird eine Eucharistiefeier gehalten.

Kerzenziehen

ren verbirgt. Musik als Schlüssel zur inneren Einkehr. Natürlich singt Markus Wolfahrt auch Weihnachtslieder bis zum Andachtsjodler. Gut in die Vorweihnachtszeit passen aber auch die Weihnachtsgeschichten und Anekdoten, die der Vorarlberger erzählt; Musik und Worte, die zu Herzen gehen. Gäste: Ein musikalisches Ausnahmetalent ist Lisa Stoll. Die erst 18-jährige Alphorn-Solistin aus Wilchingen SH spielt ihr Instrument meisterhaft. Sie fasziniert das Publikum mit ihrer Virtuosität und Natürlichkeit, versprüht dabei viel Lebensfreude. Der Klang ihres Alphorns ist gerade in der Kirche aussergewöhnlich, hört sich fast magisch an und berührt. Besinnlich-stimmungsvolles Weihnachtskonzert mit Liedern und Geschichten zur Adventszeit. Vorverkauf ab 3. Nov, Raiffeisenbank Oberes Rheintal, oder Telefon 079 22 10 066.

Krippenspiel Kirche Rüthi

Die Ministranten mit ihren Geschwistern sind herzlich eingeladen zum Kerzenziehen ins Pfadiheim am Dienstag, den 9.12., von 17.00 bis 19.00 Uhr. Die Pfadileiterinnen und Carolin Schneider führen die Ministranten wieder durch den Abend. Vielen Dank dafür.

Am Mittwoch, 24. Dezember, um 17.00 Uhr findet eine Eucharistiefeier mit Krippenspiel statt. Darin geht es um den Kaiser Augustus, einen Boten, Maria, Josef, drei Wirte, einen Ochsen, einen Esel, drei Hirten, Schäfchen, drei Engel. Die Drittklässler gestalten diesen Gottesdienst mit.

Alpynia-WEIHNACHT mit Markus Wolfahrt (Klostertaler), Mittwoch, 17. Dezember: Kirche St. Valentin, Rüthi SG, 20 Uhr; Gast: Lisa Stoll

Allen wünschen wir frohe Adventstage und gesegnete und festliche Weihnachten sowie einen schönen Jahresausklang!  Jürgen Kaesler

Bei diesem Adventskonzert zeigt sich Markus Wolfahrt von seiner besinnlichen Seite. Er entführt die Zuhörer mit seinem FlügelhornProjekt «Alpynia» in fantastische Klangbilder. Musikalische Entspannung für Menschen, die sich fallen lassen, um mit geschlossenen Augen zu sehen, was sich in ihrem tiefsten Inne-

Empfang des Taufsakramentes Am 2. November Hanna Sophia Bösch, Sonnhaldenstr. 13, Rüthi Das Leben in Fülle wünschen wir ihr, ihren Eltern und Paten.

Pfarrei

St.Sebastian

Kobelwald

Pfarramt St.Sebastian Kobelwald Kirchstrasse 3, 9463 Oberriet P. Othmar Baldegger, Pfarreibeauftragter Tel. 071 761 11 15 [email protected] www.se-blattenberg.ch/kobelwald

Kirchenverwaltung Daniel Feldmann Tel. 071 760 03 93 [email protected] Pfarreirat Hubert Kluser Tel. 071 761 16 03 [email protected]

AGENDA Mi 03.12. 06.00 Rorate: Eucharistiefeier, anschl. Zmorga im Foyer MZH

Mi 17.12. 19.00 Freienbach: Rorate, Eucharistiefeier



2. Adventssonntag

4. Adventssonntag

Fest der Heiligen Familie

Sa 20.12. 19.30 Hard: Eucharistiefeier, Kollekte: Dargebotene Hand Tel. 143 – Telefon- und Internetseelsorge So 21.12. 18.30 Rosenkranzgebet Mi 24.12. Heiligabend 13.30 Pfarreiheim Oberriet: Filmnachmittag für Kinder organisiert von Blauring/ Jungwacht 22.00 Festlicher Weihnachtsgottesdienst, Eucharistiefeier, Kollekte: Kinderspital Bethlehem, Mitwirkung Kirchenchor, vor und nach der Messe spielt eine Bläsergruppe weihnachtliche Lieder Do 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn 17.00 Ökumenische Waldweihnachtsfeier auf dem Semeler, Besammlung um 16.30 Uhr bei der Kirche Kobelwald – bitte Fackel oder Laterne mitbringen (bei Schlechtwetter findet das besinnliche Zusammensein zum Ausklang

So 28.12. 10.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Beratungsstelle für Familien St.Gallen 11.30 Tauffeier Mi 31.12. 15.00 Kapelle Hard: Andacht zum Jahresschluss 19.30 Eucharistiefeier, Kollekte: Christlicher Friedensdienst

Sa 06.12. Hl. Niklaus von Myra 19.30 Freienbach: Eucharistiefeier, Kollekte: Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrechte St.Gallen So 07.12. 11.30 Tauffeier 19.30 Versöhnungsfeier, mit Austeilung des Friedenslichtes durch die Frauen der Frauengemeinschaft Kobelwald Mi 10.12. 14.00 Senioren-Adventsfeier 19.00 Hard: Rorate, Eucharistiefeier 20.00 Adventsfeier der Frauengemeinschaft Kobelwald

3. Adventssonntag So 14.12. 10.00 Eucharistiefeier, Kollekte: Caritas-Aktion «Eine Million Sterne» 17.00 Adventskonzert Männerchor und Kirchenchor Kobelwald 19.00 Oberriet: Worldwide Candle Lighting – Gedenkfeier für verstorbene Kinder Di 16.12. 15.30 Kinderfeier

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Samstag, 6. Dezember – 19.30 Uhr, Freienbach Stiftmesse für:

Emil und Verena Stieger-Graf Jacobea Stieger Josef und Martina Gschwend-Wüst Samstag, 20. Dezember – 19.30 Uhr, Hard Stiftmesse für:

Hilda Signer-Logar Sonntag, 28. Dezember – 10.00 Uhr Stiftmesse für:

Anna und Hans Dietsche-Kühnis Paula und Otto Hutter-Benz Arnold Hutter

So 04.01. 08.30 Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger, Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen, anschliessend Hausbesuche der Sternsingerinnen und Sternsinger, Salz- und Wassersegnung Rosenkranzgebet entfällt!

Rorate

Zum Jahresende: Es gibt bereits alle guten VORSÄTZE. Wir brauchen sie nur noch anzuwenden.

August Benz-Högger Sonntag, 4. Januar – 08.30 Uhr Stiftmesse für:

2. Sonntag nach Weihnachten

AUS DER PFARREI

Josef Haltiner-Lüchinger Sonntag, 14. Dezember – 10.00 Uhr Stiftmesse für:

des Weihnachtstages in der Kirche Kobelwald statt.

Blaise Pascal frz. Philosoph und Mathematiker

Traditionsgemäss führen wir im Kobelwald im Dezember drei Rorate-Gottesdienste durch. Den Auftakt bildet der Gottesdienst frühmorgens am 3. Dezember. Lassen Sie sich durch den Kerzenschein auf das grosse Fest einstimmen! Nach dem Rorate findet im Foyer der Mehrzweckhalle ein gemeinsames Frühstück statt, zu welchem wir alle herzlich einladen.

Weihnachtsmarkt in Einsiedeln FG Kobelwald Die Adventszeit naht und schon flattern die ersten Weihnachtsprospekte ins Haus. Das heisst, dass die Weihnachtsmärkte bald wieder Saison haben. Die Frauengemeinschaft Kobelwald fährt dieses Jahr am Freitag, 5. Dezember, nach Einsiedeln. Abfahrt ist um 13.00 Uhr in Hard, danach Einsteigemöglichkeit in Hub-Kobelwald und Oberriet (visà-vis Gemeindehaus). Heimreise ca. 21.00 Uhr.

Mesmer/ Reservationen Pfarreiheim Hanspeter Zäch Tel. 071 761 12 27 [email protected]

Sekretariat Claudia Büchel, Conny Burgunder Tel. 071 761 11 38 [email protected] Öffnungszeiten: Mo–Fr: 08.30–11.30 Uhr Mo+Fr: 13.30–16.30 Uhr

Wir freuen uns auf möglichst viele Anmeldungen bis spätestens 1. Dezember; auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmelden auf unserer Homepage unter www. fg-kobelwald.ch oder an Daniela Mosch, Telefon: 071 761 31 70.

Adventskonzert Am Sonntag, 14. Dezember, um 17.00 Uhr, laden der Männerchor und der Kirchenchor Kobelwald zu einem feierlichen Adventskonzert in die Pfarrkirche Kobelwald ein. Die beiden Chöre tragen abwechselnd und als Gesamtchor adventliche Lieder vor. Das Programm wird durch hochstehende musikalische Einlagen der Orgel und weiterer Instrumente bereichert. Der Eintritt ist frei. Es wird eine Kollekte erhoben.

Ökumenische Waldweihnacht Auch dieses Jahr begehen wir die traditionelle Waldweihnacht auf dem Semeler als ökumenische Feier. Dazu laden wir alle evangelischen und katholischen Mitchristen unserer Seelsorgeeinheit herzlich ein. Ab 16.30 Uhr wandern wir von der Pfarrkirche Kobelwald zum Semeler (ca. 15 Minuten), wo wir im Schein des Feuers den Weihnachtstag feierlich ausklingen lassen. Die Weisenbläser begleiten uns dabei mit ihrer Musik. Im Anschluss laden wir alle ein, bei einem heissen Punsch noch etwas im Wald zu verweilen und die Stimmung zu geniessen. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass in der Pfarrkirche Kobelwald statt.

Jahresausklang zu Silvester Jeweils an Silvester lädt die IG Berggebiet zu einem gemütlichen Jahresausklang ein. Letztes Jahr wurde der Anlass erstmals gemeinsam von der IG und der Pfarrei mit einer Besinnung zum Jahreswechsel in Freienbach durchgeführt. Dieses Jahr laden wir Sie herzlich zur Galluskapelle im Hard ein. Um 15.00 Uhr beginnt die besinnliche Einstimmung zum Jahreswechsel, musikalisch mitgestaltet durch die Oberrieter Weisenbläser. Anschliessend sind alle zu einer warmen Suppe und einem Umtrunk bei der Kapelle eingeladen. Der gemeinsame Jahresausklang bietet die ideale Gelegenheit zu einem Spaziergang – allein oder mit der ganzen Familie.

Weihnachtswünsche Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche und ruhige Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest, bei dem wir etwas von dem Ereignis der Menschwerdung Gottes in unseren Herzen spüren. Zum neuen Jahr wünschen wir allen von Herzen Gottes reichen Segen! Kirchenverwaltung, Pfarreirat und P. Othmar Baldegger

Empfang des Taufsakramentes Am 9. November Yannick Valentin Frei, Zehntfeldstr. 8b, Widnau Levi Büchel, Staatsstr. 102, Rüthi Das Leben in Fülle wünschen wir ihnen, den Eltern und Taufpaten.

Die verabschiedeten und die neuen Ministrantinnen und Ministranten unserer Pfarrei

Impressum VERLEGER-ADRESSE: Seelsorgeeinheit Blattenberg Kirchplatz 4, 9450 Altstätten Erscheinungsweise: 12-mal jährlich SATZ UND DRUCK: galledia ag Hafnerwisenstrasse 1, 9442 Berneck T 058 344 92 92, F 058 344 92 20, [email protected]

SEELSORGEEINHEIT Firmkurs Der neue Firmweg 2015 steht vor der Tür. Wir starten den gemeinsamen Weg am Dienstag, 16. Dez. im Pfarreiheim Oberriet und am 17. Dez. im Pfarreiheim Kriessern jeweils um 20.00 Uhr mit einem Informations- und Anmeldeabend. Die Anlässe sind für alle Jugendlichen aus den Pfarreien unserer Seelsorgeeinheit, die am Firmweg teilnehmen möchten. Eine separate Einladung folgt. Wer keine Einladung erhält, aber am Firmkurs teilnehmen möchte, weil er noch nicht gefirmt ist, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Es werden noch immer Firmbegleiter ab 20 Jahren gesucht. Offene Fragen können gerne an Christian Schwald, Tel. 079 102 68 78 oder Mail: [email protected], gerichtet werden.

Worldwide-Candle-Lighting – Gedenkfeier für verstorbene Kinder Und wieder soll ein Lichterstrahl um den Erdball gehen, wenn Menschen für verstorbene Kinder Kerzen entzünden: am Sonntag, 14. Dezember, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Oberriet. Harfe: Christina Kurz

Hilfe unter einem guten Stern Mit der Sternsingeraktion unterstützen wir MISSIO Schweiz und helfen Kindern auf den Philippinen. Jedes dritte Kind leidet dort an Hunger oder unausgewogener Ernährung. Gründe sind einerseits die Naturkatastrophen (Taifune, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Überschwemmungen), andererseits die materielle Armut und der fehlende Zugang zu Bildung und Hygiene. Missio unterstützt das Programm «Pastoral da Criança» mit rund 600 Ehrenamtlichen: Zum einen besuchen Betreuer die notleidenden Familien zu Hause, um sich vor Ort nach deren Situation zu erkundigen, mit ihnen zu beten und sie in Lebensmittelzubereitung und Ernährung, Hygiene und Gesundheitsvorsorge zu schulen. Mangel- und unterernährte Kinder und Schwangere erhalten zudem Präparate zur Nahrungsergänzung. Jeden Monat wird die sogenannte Celebration of Life gefeiert: es erfolgt eine Mütterberatung, feiern Gottesdienst und essen miteinander. Bis jetzt konnten rund 3600 Kinder, 2800 Familien und 300 Schwangere vom Angebot der «Pastoral da Criança» profitieren. Nähere Infos zu den Sternsingeraktionen können Sie dem Pfarrblatt im Januar entnehmen.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.