SD 1/2009 - Ausgabe zum

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download SD 1/2009 - Ausgabe zum...

Description

A U S G A B E 1/09

1,40 €

Vo m

Re is e n ,

Leb e n

un d

E n td e cke n

Im Frühling

Im Ernst

Im Westen

Im Kommen

Die 10 schönsten Radwege

Otto über Deutschland

Die Ostfriesischen Inseln

Regensburg & die Donau

Zei ge

!

en

h

Gesundheit richtig wichtig

nne r So

ac

Blaue Fische

de

M it m

ettbewer b

en

Volkacher Mainschleife

hre uns I n Platz e i S a n

n

Sehnsucht Hauptstadt – Berlin brummt Fotow

in – t o ll e Pre i s e w

k

her c i l d n u e r f d r i w n i Berl e z u a n h c s & z r e h t i m

www.sei.berlin.de

sei herz sei schnauze sei berlin

Die Freundlichkeitsoffensive wurde initiiert von im Rahmen der be Berlin Kampagne und ihren Partnern

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! Die Deutschen sind Reiseweltmeister und der Spaß am Reisen Für jetzt wünsche ich Ihnen einen schönen Frühling und viel Freude zielt immer mehr auf das eigene Land, der Titel wird verstärkt beim Lesen, die nächste Ausgabe erscheint im Juni, und wenn Sie sidurch Heimsiege gesichert. chergehen möchten, dass Sie nichts verpassen, rufen Sie mich unter (040) 70 38 35 30 an und abonnieren das Reisejournal für Deutschland. Warum auch nicht: Wer politisch korrekten Urlaub macht, verweist auf die Klimafreundlichkeit der Inlandsreise, den BilHerzlichst dungsaspekt – wer will nicht gerne wissen, wo was in DeutschIhr land ist – und kann sich in Zeichen der globalen Krise sogar darauf berufen, die Konjunktur im eigenen Land zu unterstützen. Ein gewisser Populismus ist dieser Argumentation nicht zu nehmen, doch öffnet er so manchem die Augen für die Attraktivität und Vielfalt unseres Landes. Der wachsende Sinn für regionale Produkte gepaart mit der neuen, berechtigten Lust auf das eigene Land, und zwar das ganze, wird diesen Trend weiter stärken und das Reiseziel Deutschland noch lange positiv beeinflussen. So geht SEHNSUCHT DEUTSCHLAND mit dieser Ausgabe bereits in das dritte Jahr, erhöht den Seitenumfang und wächst gesund und stetig weiter. Dafür bedanken wir uns bei unseren Lesern und suchen in einem bundesweiten Fotowettbewerb (Seite 19) Ihren Platz an der Sonne. Schnappen Sie sich die Kamera und zeigen uns, wie fotogen Ihr Deutschland ist.

B. Sandt mit Robbie Williams’ Wachsfigur

Ein Traum wurde in dieser Ausgabe für unsere Redakteurin Bettina Sandt wahr: Sie traf Popstar und Frauenschwarm Robbie Williams in Berlin – nun gut, es war nur eine Wachsfigur und sie stand bei Madame Tussauds. Dennoch war die Hauptstadt die Reise in jeder Sekunde wert. Alles über Berlin verraten wir Ihnen ab Seite 6.

Autorin Uta Buhr

David Pohle, Chefredakteur

Schreiben Sie mir: [email protected]

Unsere freie Autorin Uta Buhr kommt ins Schwärmen, wenn sie von den Ostfriesischen Inseln erzählt. Die gebürtige Hamburgerin war lange als Übersetzerin, Reiseredakteurin sowie Rezensentin von Kinderbüchern im Axel Springer Verlag und auch in der Reiseabteilung der dpa tätig. Heute veröffentlicht die Reiseexpertin u. a. Beiträge im Hamburger Abendblatt, dem Deutschen Ärzteblatt und der Rheinischen Post. Lesen Sie in SEHNSUCHT DEUTSCHLAND ihre Reportage über die Ostfriesischen Inseln ab Seite 16.

Foto: Hylmar Möckel, Klosterschenke Weltenburg, Madame Tussauds Berlin, privat

len hier Vielfalt, al pr ll fa er au M m 20 Jahre nach de der. uer Charme aufeinan ra d un t tä li na io at Intern lich alle Berliner freund Im Grunde sind aber sive und engagiert. eundlichkeitsoffen Fr er in rl Be e Di – herz & schnauze großen Klappe auch r zu in rl Be in ss zeigt Besuchern, da s Wissen gehören. he sc ti ak pr d un z it W Hilfsbereitschaft, herz & schnauze! it m n he ic Ze s da f Achten Sie au

Foto: © Titel: Berlin, Museumsinsel: © merc / www.fotolia.com;, Radfahrer: ADFC / Marcus Gloger; Otto Waalkes: Peter Hönnemann; Spiekeroog: Nordseebad Spiekeroog GmbH; Regensburg Tourismus GmbH

Das Kloster Weltenburg mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt liegt am spektakulären Donaudurchbruch 30 Kilometer westlich von Regensburg

3

I N H A LT

NACHGEFRAGT

„Das, was ich immer mache – Unsinn“ BERLIN S. 6

RADWANDERN S. 22

ZU GAST BEI … S. 14

OSTFRIESISCHE INSELN S. 16

5

22

T I T E LT H E M A : B E R L I N

TYPISCH DEUTSCH

In kaum einer anderen Stadt hat sich in den letzten Jahren so viel getan wie in Berlin. SEHNSUCHT DEUTSCHLAND war vor Ort und zeigt, wie es in der Hauptstadt 20 Jahre nach dem Mauerfall aussieht

Über blaue Forellen und andere Fische. Mit Sehnsucht-Rezept von Starkoch Heinz O. Wehmann aus dem Landhaus Scherrer in Hamburg 2 6

6

STÄ DT E TO U R R EG E N S B U R G Schöner denn je: Die mittelalterliche Altstadt von Regensburg steht seit 2007 auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten

ZU GAST BEI… 14

News und Veranstaltungs-Highlights der kommenden Monate

Paradiesisch: Wer die Natur liebt und Entspannung von der Alltagshektik sucht, findet auf den Ostfriesischen Inseln eine perfekte Urlaubswelt fernab vom Massentourismus

ZU GUTER LETZT 16

Deutschland ist fotogen: Zeigen Sie uns Ihren Platz an der Sonne und gewinnen Sie traumhafte Preise

28

AKTUELL

OSTFRIESISCHE INSELN

DER GROSSE FOTOWETTBEWERB

4

Auf zwei Rädern durch Deutschland: Wir verraten Ihnen die zehn schönsten Radrouten des Landes

Impressum Vorschau: Diese Themen erwarten Sie in der nächsten Ausgabe

30 32 32

BERLIN-GEWINNSPIEL Mit SEHNSUCHT DEUTSCHLAND in die Hauptstadt 19

WELLNESS

Im Online-Shop von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND

Der Sommer naht – höchste Zeit, etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu tun. SEHNSUCHT DEUTSCHLAND sagt wie und wo

ABONNEMENT 20

32

EIN STÜCK SEHNSUCHT FÜR ZU HAUSE

Sichern Sie sich Ihr Jahres-Abo von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND

34 34

Foto: © Peter Hönnemann

AKTIVURLAUB

Foto: Reichstagskuppel: © www.visitBerlin.de / Meise; Bad Schandau an der Elbe / Sächsische Schweiz: Sylvio Dittrich; Escherndorf bei Volkach: Romantikhotel Zur Schwane; Strand Langeoog: Kurverwaltung Langeoog; Biergarten bei Nacht: Regensburg Tourismus GmbH; Typisch deutsch: Wehmann, Landhaus Scherrer

NACHGEFRAGT

Unbedingt entdecken: SEHNSUCHT DEUTSCHLAND war zu Gast bei Winzern und in urigen Gasthöfen an der Volkacher Mainschleife

Wer erinnert sich nicht an seine Sprüche wie „Hast du mal 'ne Zigarette? Meine Schachtel steckt noch im Automaten“. Otto Waalkes' Humor hat Generationen geprägt. Ob Otto Show, seine unzähligen Langspielplatten, die legendären Ottofilme oder aktuellere Produktionen wie „7 Zwerge – Männer allein im Wald“ – was der gebürtige Emder seit den 1970er Jahren anfasst, wird zu Gold. Fans sollten unbedingt „Dat Otto Huus“ in seiner Heimatstadt besuchen. Seit 1987 kann man hier Erinnerungsstücke aus seiner Karriere bestaunen. Und wer großes Glück hat trifft Otto vor Ort im Zwiegespräch mit den berühmten Ottifanten.

TYPISCH DEUTSCH S. 26

REGENSBURG S. 28

SEHNSUCHT DEUTSCHLAND will es wissen: Was lieben Deutsche an ihrem Land? Diesmal: Blödelbarde Otto Waalkes

SEHNSUCHT DEUTSCHLAND fragt nach: Was lieben Deutsche an ihrem Land? Rede und Antwort steht diesmal der berühmteste Ostfriese: Otto Waalkes

Sehnsucht Deutschland: Ihre Idealvorstellung vom Glück? Otto Waalkes: Glück sollte man sich nicht vorstellen – man muss es haben. Wenn Sie Minister für Umwelt wären … … würde ich rasch zurücktreten – andere verstehen mehr davon. Sie haben 7 Tage frei. Was machen Sie? Das, was ich immer mache: Unsinn. Ihre drei Gründe für Urlaub in Deutschland? Ich mache nie Urlaub, aber ich kenne mich in Deutschland ganz gut aus: Es ist schön. Was sollte jeder Deutsche in seinem Land gesehen / besucht haben? Aachen, Berlin, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Görlitz, Hamburg, Ingolstadt, Jena, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Oldenburg, Pforzheim, Quedlinburg, Regensburg, Stuttgart, Travemünde, Ulm, Verden, Wiesbaden, Xanten, Yps und Zwickau. Wenn Sie an Norddeutschland denken, sehen Sie …? Weit, bis zum Horizont. Was ist Ihr persönlicher Sehnsuchtsort in Deutschland ? Ahrenshoop, Bamberg, Coburg, Dinkelsbühl, Emden, Freiburg, Greifswald, Hameln, Isenburg, Jever, Karlshafen, Lüneburg, Minden, Neumünster, Osnabrück, Potsdam, Quakenbrück, Rothenburg, Stralsund, Tübingen, Unna, Villingen, Wuppertal und viele andere mehr. Ihr Lieblingsgericht aus deutschen Landen? Nordseekrabben aus Greetsiel – ein Gedicht! Mein Lieblingsgedicht? „Deutung eines allegorischen Gemäldes“ von Robert Gernhardt. Und was ist an Ihnen typisch deutsch? Mein Sinn für Unordnung und Komik. Blankenese oder Florida? Kommt auf die Jahreszeit an.

Ausführliche Infos über Otto Waalkes und das Otto Huus in Emden gibt es unter www.otto-waalkes.de

T I T E LT H E M A

Bum Bum Berlin Berlin stehen in diesem Jahr gleich drei große Jubiläen ins Haus: Die Bundesrepublik Deutschland wird 60 Jahre alt, vor zehn Jahren zogen Parlament und Regierung nach Berlin und in diesem Jahr feiert die Stadt den 20. Jahrestag des Mauerfalls. Drei gute Gründe für SEHNSUCHT DEUTSCHLAND, der Hauptstadt die Ehre zu erweisen. Von Bettina Sandt

erlin ist einfach gigantisch und eine Hauptstadt, die ihren Titel züglich der Wiedervereinigung. Spannend ist zum Beispiel das Programm völlig zurecht trägt. Darüber hinaus gehört sie zweifelsohne zu den von StattReisen. Acht Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die jene Zeit in spannendsten Metropolen Europas. In keiner anderen Stadt wird Berlin miterlebt haben, zeigen als Zeitzeugen „ihre“ historischen Orte und seit den 90er Jahren so viel gebaut wie hier, und aufgrund noch zahlreich erzählen ihre persönlichen Erfahrungen. Fesselnd ist auch die Führung vorhandener Brachflächen ist für die nächsten Jahrzehnte auch kein Hal- „Grenzgänge – grenzenlos“ entlang des ehemaligen Mauerstreifens, bei der ten in Sicht. Und Berlin macht sich auf den Weg, die freundlichste Stadt man neben den Informationen vom Guide auch historische Originaltondokumente anhört, wie zum Beispiel der Welt zu werden. Galten die den Lärm von Presslufthammern Hauptstädter ja immer als etwas zum Mauerbau am Brandenburger grobschnäuzig und waren berühmt Tor oder auch Walter Ulbrichts Erfür ihren eigenwilligen Charme, erklärung, dass niemand die Absicht kennt man beim näheren Hinsehen habe, eine Mauer zu errichten. doch recht schnell, dass der BerliWas sich seit dem Mauerfall ner im Grunde äußerst freundlich, getan hat, kann man aber auch gut weltoffen und hilfsbereit ist. Diese auf einer Busstadtrundfahrt entdeTatsache untermalt die Stadt nun cken. Am Kurfürstendamm 220 starauch mit ihrer aktuellen Freundtet zum Beispiel die Sightseeinglichkeitsoffensive „Berliner mit herz Buslinie City-Circle von Berolina. & schnauze“. Künftig stehen den Auf acht Sprachen wird man auf Gästen und Einwohnern der Stadt diesen Touren informiert und kann Berliner Servicekräfte zur Seite und an 15 verschiedenen Haltepunkten helfen mit Rat und Tat bei jeglichen ein- und aussteigen oder einfach die Fragen. Zu erkennen sind die Berligesamte rund zweistündige Fahrt ner mit herz & schnauze an einem lang sitzen bleiben. Anstecker, der ein rotes „I“ und das Berlins Angebot an SehenswürHerz mit Schnauze zeigt. digkeiten und Kultur ist zweifelsIn 2009 bestimmt aber vor alohne einmalig, und man bräuchte lem ein Thema die Stadt: der 20. wohl Wochen, um alle Highlights Jahrestag des Mauerfalls, den Bermitzunehmen. Nicht verpassen solllin gebührend feiert. So thematisiete man jedoch die „Berliner Resiren das ganze Jahr u. a. zahlreiche denz Konzerte“ in der großen OranMuseen die Teilung Deutschlands gerie im Schloss Charlottenburg. und Berlins, die Zeit der Wende und Untermalt von Gesangseinlagen der Wiedervereinigung mit Ausspielt das Berliner Residenzorchesstellungen, wie zum Beispiel das ter in barocken Kostümen gekleidet Haus am Checkpoint Charlie, das bei Kerzenschein die schönsten WerDeutsche Historische Museum, das ke von Johann Sebastian Bach, GeMuseum Karlshorst, das Stasi-Muorg Friedrich Händel, Friedrich dem seum oder auch das DDR-Museum. Großen, Luigi Boccherini und WolfZu den Höhepunkten des Jahres geLogenplätze hat man im Sterne-Restaurant Lorenz Adlon im Hotel Adlon gang Amadeus Mozart. Wer möchhören die Open-Air-Ausstellung te, genießt in den wunderschönen „Friedliche Revolution 1989 / 90“ auf dem Alexanderplatz und „das Fest der Freiheit“ am Brandenburger Tor. und historischen Räumen der Orangerie vor dem Konzert ein romantiDarüber hinaus sind überall in der Stadt „Schauplätze des Wandels“ ins- sches Candle-Light-Dinner. Vom 11. März 2009 bis 3. Januar 2010 finden zeniert, wie zum Beispiel die zentrale Infotreppe am Potsdamer Platz. die Konzerte bis zu sechs Mal pro Woche statt. Zu den Themen des Jahres gehört aber auch der 90. Jahrestag der Hier kann man u. a. mit Hilfe von Projektionen spielerisch die Veränderungen im Stadtbild nach dem Fall der Mauer nachvollziehen. Spannend Bauhaus-Gründung, der wegweisenden interdisziplinären Schule für Geist auch die mobile Box, die als Wanderausstellung unter dem Motto staltung. Aus diesem Anlass ist im Martin-Gropius-Bau von Juli bis Oktober „Schaut auf diesen Platz“ an verschiedenen Orten wie dem Olympiasta- eine große Ausstellung zur Geschichte des Bauhauses zu sehen. Stolz ist dion, dem Flughafen Schönefeld oder dem Oranienplatz zu sehen sein man ebenso auf das im Februar eröffnete Dalí-Museum neben dem Potswird. Aber auch die Stadtführungsagenturen setzen Schwerpunkte be- damer Platz und die ausstehende Wiedereröffnung des Neuen Museums

Seit 1969 eines der beliebtesten Fotomotive: der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz

Fotos: © Dirk Hasskarl, Hotel Adlon Kempinski Berlin, © visitBerlin.de/Koch, © Claudio und Marco Fragasso (3), Stiftung Domäne Dahlem, arena Berlin, Madame Tussauds Berlin, Dirk von Nayhauss, © BOC 2009; Karte: Wolfgang Scholz

B

7

8

Täuschend echt: die Wachsfigur von Berlins Bürgermeister Wowereit in Madame Tussauds

Eindrucksvolle Klänge vor eindrucksvoller Kulisse: die Berliner Residenz Konzerte

Das spektakuläre Sony Center am Potsdamer Platz bietet Entertainment und Events, Cafés und Restaurants, Arbeiten und Wohnen

auf der Museumsinsel am 15. Oktober. Dies wird ein Meilenstein im Gesamtplan zur Sanierung der Berliner Museumsinsel sein, die seit 1999 auf der UNESCO-Welterbeliste steht. 2009 wird aber auch sportlich: Das Top-Event ist die 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaft, die vom 15. bis 23. August 2009 erstmalig im Olympiastadion ausgetragen wird. In 47 Wettbewerben treten die besten Leichtathleten der Welt an. Ein Novum in der Geschichte der IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaft ist, dass die Marathon- und Geherwettbewerbe in der Berliner Innenstadt ausgetragen werden. Am 14.8. findet eine Open-Air-Eröffnungsfeier rund um das Brandenburger Tor statt. Das Brandenburger Tor ist für die rund 7,6 Millionen Hotelgäste aus dem In- und Ausland, die Berlin allein im Jahr 2008 verzeichnen konnte, sowieso der Anziehungspunkt. Markierte es einst die Grenze zwischen Ostund Westberlin, wurde es nach 1990 zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas. Ein Erinnerungsfoto gehört hier für jeden zum Pflichtprogramm. Am Pariser Platz, an dem das Wahrzeichen Berlins steht, befindet sich auch das geschichtsträchtigste Hotel der Stadt – das Hotel Adlon Kempinski. Erstmalig im Jahr 1907 durch Bauherr und Visionär Lorenz Adlon eröffnet, avancierte es schnell zu Deutschlands erster Adresse für Staatsoberhäupter und anderer Prominenz. 1945 wurde es durch einen Brand fast vollständig zerstört. Sein verbliebener Rest wurde 1984 aufgrund eines Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates der DDR gesprengt. Doch im Jahr 1997 feierte das Adlon eine glanzvolle Wiedereröffnung und ist seither wieder das feinste Haus der Stadt. Seine Besonderheit unterstreicht es u. a. damit, dass seit kurzem gleich drei Restaurants des Hotels einen Michelin-Stern vorweisen können.

Gaumenfreuden gibt es auch bei Fassbender & Rausch. Bereits seit 1999 hat das schöne Schokoladenhaus am Gendarmenmarkt seine Pforten geöffnet. 2006 kamen ein Schokoladencafé und -restaurant hinzu. Das Familienunternehmen blickt auf eine lange Tradition zurück, die heute von Jürgen Rausch in vierter Generation weitergeführt wird. Neben den süßen Versuchungen ist vor allem einer die Attraktion: Chef-Chocolatier George Helwig bringt nicht nur Schokolade zum Schmelzen. Der gelernte Konditormeister, der sich bereits in der gehobenen Hotelleriewelt in

Wien, München und Hamburg einen Namen gemacht hat, bezeichnet sich selbst als „Chocolatier zum Anfassen“. Die Gäste lieben ihn. Kaum kommt er um die Ecke, steht schon eine Traube um ihn herum und lauscht gefesselt seinen Erzählungen. Am Tresen im Café kann man zuschauen, wie er riesige Schokoladenobjekte für die Schaufenster fertigt. Zu Titanic, Berliner Bär und Brandenburger Tor kommt als nächstes der Alex im Maßstab 1:100 hinzu. Allein in so einem Werk stecken ein bis zwei Monate Arbeit. Bei Fassbender

& Rausch lässt man sich das Herren- oder Tiramisu-Törtchen schmecken oder schlürft eine Tasse von der köstlichen Auswahl an Trinkschokoladen. Für die Produkte werden nur die Edelkakaosorten verwendet, die gerade mal fünf Prozent der Welternte ausmachen. Sehr zu empfehlen sind die Dinner-Shows im Schokoladenrestaurant oder die Pralinen- und Schokoladenkurse, die man hier regelmäßig buchen kann – natürlich unter der humorvollen Leitung von Chef-Chocolatier Helwig, der der lebende Beweis dafür ist, dass Schokolade wirklich glücklich macht.

Austragungsort der Leichtathletik-WM: das Olympiastadion

Bekanntester ehemaliger Grenzübergang: Checkpoint Charlie

Mauerreste: Zeugnisse einer bewegten Zeit

9

Total angesagt: Bars und Clubs über den Dächern der Stadt wie hier das „40 seconds“ in der Potsdamer Straße 58

Nicht aus Schokolade, sondern aus Wachs sind die Figuren bei Madame Tussauds. Hier kommt man seinem Lieblingsstar ganz nah. Wenn Boris Becker, Albert Einstein oder die Beatles von den stürmischen Besuchern abends ein paar Kratzer haben, macht das nichts. Schließlich gibt es extra einen Angestellten, der die Blessuren wieder ausbessert. Madame Tussauds ist ein Erlebnis für die ganze Familie: Hier kann man mit Peter Maffay Gitarre spielen, mit Angela Merkel eine Rede halten oder mit Oliver Kahn um die Wette brüllen. Auf 2.500 Quadratmetern erwarten die Besucher Figuren aus den Themenbereichen „Geschichte und Politik, Kultur, Sportarena, Fernsehstudio, Musik und Promi-Party“ sowie zahlreiche interaktive Elemente. Spannend ist der Blick hinter die Kulissen. In diesem Bereich lernt man, wie eine Wachsfigur entsteht. Wer keine eigene Kamera dabeihat, kann sich mit seinem Liebling fotografieren lassen.

Ländliche Idylle in der Großstadt: die Domäne Dahlem

10

Berlin ist aber nicht nur turbulent, Berlin hat auch seine idyllische Seite. Knapp ein Drittel der Stadtfläche ist grün oder blau. Zu 18 Prozent besteht das Stadtgebiet aus Wald- und zu 11,6 Prozent aus Erholungsflächen. Der größte See ist der Müggelsee im Südosten der Stadt, der am Ende des großen Naherholungsgebietes, das sich vom Treptower Park über den Plänterwald bis zu den Müggelbergen zieht, liegt – ein Paradies zum Baden, Spazierengehen oder Radfahren. Ein Muss ist im Sommer ebenso eine Bootsfahrt auf der Spree oder ein Besuch in den Strandbars am Ufer wie dem Kiki Blofeld in der Köpenickerstraße 48/49. Attraktionen am Spreeufer hat auch die arena Berlin zu bieten. Hier liegt u. a. die „MS Hoppetosse“ mit drei Decks. Tagsüber als Café-Restaurant beliebt, wird sie nachts zur Party-Location. Auch das Badeschiff, ein schwimmender Pool mit Sonnensteg, lädt auf dem Arenagelände zum Entspannen ein. Wer dem Großstadtlärm völlig entkommen will, kann die Akkus im Freilichtmuseum Domäne Dahlem aufladen, „Deutschlands einzigem Bauernhof mit U-BahnAnschluss“, wie man sich selbst bezeichnet. Beim Verlassen des Bahnhofs mit Fachwerkfassade fragt man sich, ob man überhaupt noch in der Stadt ist, so ländlich ist die Umgebung. Der Domänen-Gutshof von 1560 zählt zu den ältesten Wohngebäuden Berlins. Dazu gehören 12 Hektar Grundstück mit über 700-jähriger ackerbauDer „Chocolatier zum Anfassen“: George Helwig

Im Sommer Pool, im Winter Saunalandschaft: das Badeschiff mit Spreeblick

licher Tradition. Noch bis 1973 lieferte die Domäne Dahlem Molkereiprodukte mit dem Pferdewagen an die umliegenden Haushalte. 1976 wurde sie geschlossen, doch engagierte Bürger gründeten den Verein „Freunde der Domäne Dahlem“ (heute Stiftung Domäne Dahlem) und gaben dem traditionsreichen Landwirtschaftsstandort eine neue Aufgabe als lebendiges Museum mit einem tätigen Landgut. Neben den wechselnden Ausstellungen kann man hier Kühe, Schweine, Schafe, Hühner, Ziegen und Pferde bestaunen – zumeist vom Aussterben bedrohte, regionale Rassen. Wunderschön ist ein Spaziergang durch die Felder und Wiesen, auf denen

Futterpflanzen, Marktfrüchte sowie Freilandgemüse, Kräuter und Schnittblumen angebaut werden. Im Hofladen kann man die frischen Saisonprodukte kaufen. Veranstaltungshöhepunkte des Jahres sind die Kunsthandwerksmärkte, das Erntefest oder die Adventsmärkte. Eines steht fest: Berlin pulsiert im Jahr 2009. Aber auch für 2010 sind die Perspektiven für die Hauptstadt erstklassig. Dann bekommt die Stadt u. a. nämlich ihr „Great Berlin Wheel“, ein gigantisches Aussichtsrad nahe dem Zoologischen Garten, aus dem man aus bis zu 185 Metern Höhe über die Stadt blickt. ■

Weitere Infos zum Thema unter www.sehnsuchtdeutschland.com

12

WICHTIGE ADRESSEN AUF EINEN BLICK

VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS DES JAHRES

StattReisen Berlin GmbH Malplaquetastraße 5 Tel.: (030) 455 30 28 www.stattreisenberlin.de/berlin

Madame Tussauds Berlin Unter den Linden 74 Tel: (0180) 554 58 00 (14 Cent / Min.) www.madametussauds.com/berlin

25.4.: Erste lange Nacht der Opern und Theater, www.kulturprojekte-berlin.de

Berliner Residenz Konzerte Ticketbüro IMaGE Berlin Spandauer Damm 22-24 Tickethotline: (030) 25 81 03 50 www.konzerte-berlin.de

arena Berlin Kulturarena Veranstaltungs GmbH Eichenstraße 4 Tel.: (030) 533 20 30 www.arena-berlin.de

Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz Leipziger Platz 7 Tickethotline: (01805) 10 33 23 www.dalimuseum.de

Kampagnenbüro sei berlin - be berlin c/o Berlin Partner GmbH Tel.: (030) 39 98 01 02 www.sei.berlin.de

Freilichtmuseum Domäne Dahlem Königin-Luise-Straße 49 Tel.: (030) 666 30 00 www.domaene-dahlem.de

Kulturprojekte Berlin GmbH Tel.: (030) 24 74 97 00 www.kulturprojekte-berlin.de

Fassbender & Rausch Charlottenstraße 60 Tel. Schokoladenhaus: (030) 20 45 84 40 Tel. Café-Restaurant: (0800) 757 88 10 www.fassbender-rausch.de

Berlin Tourismus Marketing GmbH Berlin infostore am Hauptbahnhof Erdgeschoss / Eingang Europaplatz Europaplatz 1 Tel.: (030) 25 00 25 www.visitBerlin.de

7.5. – 14.11.: Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung auf dem Alexanderplatz www.kulturprojekte-berlin.de 29.5. – 1.6.: Karneval der Kulturen www.karneval-der-kulturen.de 4. / 5. 7.: Bioland-Sommerfest Domäne Dahlem, www.domaene-dahlem.de 2.7. – 6.7.: Classic Open Air, Gendarmenmarkt, www.classicopenair.de 22.7. – 4.10.: Ausstellung zur Geschichte des Bauhauses, Martin-Gropius-Bau www.modell-bauhaus.de

15.10. – 21.10.: Eröffnungswoche des Neuen Museums Museumsinsel Berlin, www.smb.museum 7.11. – 9.11.: „Fest der Freiheit“ zum 20. Jahrestag des Mauerfalls Brandenburger Tor, www.mauerfall09.de

Sehnsucht wird mobil!

 NEU: 30 Sehnsucht-Tipps für Ihr Handy! Sie brauchen ein internetfähiges Handy, das nicht älter als fünf Jahre ist. 1. Mit Handybrowser auf www.berlin.sdtipps.com gehen 2. WAP-Download Anweisungen folgen, Berlin-Geheimtipps aufs Handy laden

15.8. – 23.8.: IAAF Leichtathletik-WM berlin 2009™, Olympiastadion www.berlin2009.org

3. Mobil mit Sehnsucht – beginnen, Berlin zu entdecken





29.8.: Lange Nacht der Museen Thema: „20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre Berlin im Wandel“, www.kulturprojekte-berlin.de

Ihr Mobilfunkanbieter wird ca. 350 KB WAP/GPRS Download im Rahmen Ihres Vertrags berechnen.

ZU GAST BEI ...

Mitten im Weingarten Wo der Main seine schönste Schleife macht, liegt Volkach mit seinen sonnenverwöhnten Weinbergen inmitten des Fränkischen Weinlands – eine Region, die man schleunigst in die Reiseplanung aufnehmen sollte. Von David Pohle

ilvaner kennt heute jeder. Aber Obereisenheim? Dabei ist das Schicksal von Frankens bestem Botschafter untrennbar mit der kleinen Schiffsanlegestelle am Main verknüpft. Denn wo noch heute der urige Gasthof Zum Schiff steht, wurden die ersten Silvanerreben unter dem alten Namen Österreichischer Fechser verkauft. Seitdem sind 350 Jahre vergangen und ganz Franken widmet dem Jubilar eine noch nie dagewesene Geburtstagsfeier, die mit Weinfesten, Heckenwirtschaften, viel Musik und – das gehört in Franken einfach dazu – fränkischen Spezialitäten das ganze Jahr begangen wird. Grund genug, sich in diese schöne Gegend einmal selbst einzuladen. Die hektische Autobahn A 7, die den Süden mit dem Norden verbindet und mitten durch das Fränkische Weinland hindurchführt, ist hier fast überall nur wenige Kilometer entfernt. Doch wer nicht abfährt, sondern unter Reisen zackiges von A nach B fahren versteht, dem werden die meisten Schönheiten des Landes unentdeckt bleiben. Obereisenheim ist unser Einstieg, wir lassen uns treiben, erst mit der kleinen Fähre, die hier den Main quert, dann entlang des malerischen Weinwanderweges, wo Silvanerreben Lust auf mehr machen und den Sinn für einen schönen Abend in einem fränkischen Gasthaus schärfen. Dem nähern wir uns von Süden, durchfahren das alte Stadttor und rollen langsam in den mittelalterlichen Stadtkern, der so typisch ist für viele Städte in der Region. Auf der rechten Seite erkennen wir den golden glänzenden Schwan, der über dem Torbogen des Gasthofes Zur Schwane in der Abenddämmerung hängt. Warmes Licht scheint einladend durch die mit Weinranken fast zugewachsenen Fenster. Als wir eintreten, riecht es bereits verlockend nach Wein. Der Geruch kommt aus dem Keller des über 600 Jahre alten Gasthofes, wo in großen Holzfässern u. a. Volkacher Ratsherr gelagert wird. Kein lästig gewordener Amtmann, sondern die Bezeichnung für eines der großen Gewächse des eigenen Prädikatsweingutes.

S

14

Wir sind angekommen in Volkach an der Mainschleife, dem Herzen des Fränkischen Weinlandes, das Teil von Franken und damit von Bayern ist. Besonders hier, zwischen Würzburg und Schweinfurt, hat der Main es auf dem Weg Richtung Rhein nicht sehr eilig gehabt. Bei den vielen Weinbergen, barocken Kirchen und mittelalterlichen Städtchen links und rechts seiner Ufer konnte er wohl nicht anders, als sich verzückt zu winden. So ähnlich wie wir, als wir auf das Herzlichste von einer jungen Dame im Dirndl willkommen geheißen werden, die der aus dem Volkacher Weingut Marienhof stammenden deutschen Weinkönigin Marlies Dumbsky in ihrer attraktiven Natürlichkeit und fränkischen Gastfreundschaft sicher in nichts nachsteht. Das von den Naturparks Spessart, Rhön und Steigerwald sowie dem lieblichen Tal der Tauber umrahmte Fränkische Weinland hat seinen Namen nicht von ungefähr. Die ganze Gegend lebt, atmet, spricht und trinkt Wein. Dafür sorgen rund 6.500 Winzer, die die Muschelkalkböden der Region zu einem der großen Anbaugebiete für Müller-Thurgau, Silvaner und Riesling machen. Nicht zu vergessen: die weiße BacchusTraube, die in Mainfranken zu den Lokalhelden gehört. Und da das sonnige Klima nicht nur den Trauben gut bekommt, produzieren die bunten Streu- Einzigartig in Europa: die Bocksbeutelflasche

Foto: Romantik Hotel Zur Schwane, Tourismusverband Franken, Fotograf Andreas Hub (2) , Weingut Horst Sauer, Romantik Hotel Zur Schwane

Wo große Weine wachsen: Escherndorf bei Volkach an der Mainschleife

obstwiesen ebenfalls hervorragende Edelbrände wie z. B. Mirabelle, Quitte, Schlehe und Zwetschge. Natürlich wird hier getrunken und gegessen, was regionaler Herkunft ist. Und das ist nicht nur gut so, sondern für die meisten Franken auch selbstverständlich. Das findet auch Eva Pfaff-Düker, Winzertochter, Mutter von drei Kindern, studierte Önologin (Weinbau) und heutige Chefin der Schwane, die stets zwischen dem in der Nähe befindlichen Weingut, dem Romantik-Hotel und vielen anderen Dingen, die es gerade zu regeln gibt, pendelt. Als sie das Unternehmen 1996 übernahm, stand es nicht gut um den deutschen Wein, auch nicht um den aus Franken. Der Bocksbeutel, die unverwechselbare Flaschenform vieler fränkischer Weine, war kein Gütesiegel, möglicherweise war die verbreitete Namensherleitung (man stelle sich einen Bock von hinten vor und drehe ihn um) mitverantwortlich für die schwindende Popularität. Doch obwohl allein unter Männern, setzte die selbstbewusste Novizin sofort Zeichen, vergrößerte die Flächen am Berg und legte den Fokus auf den Anbau von Riesling und Silvaner. Mit Erfolg! Und so ist es Ehrensache, dass es in den elegant-gemütlichen Gasträumen der Schwane nur Weine aus eigenem Anbau gibt, und logisch, dass die gehobene fränkische Küche auf den besten Zutaten aus ebendieser Region basiert. Stilecht, dass man erst durch die Reben spaziert, sie dann trinkt und am Ende in Zimmern schläft, die Silvaner oder Müller-Thurgau heißen. Inzwischen ist Wein aus Deutschland und Franken wieder stark im Kommen. Die Bocksbeutelflasche steht besser da als je zuvor und ist sogar von der EU geschützt, was nichts anderes heißt, als dass weltweit nur fränkische Weine in diese Flaschen kommen. Besonders schöne Weine macht Horst Sauer aus Escherndorf bei Volkach, das sich zwischen Main und einen Weinberg namens Lump geigelt hat, eine Lage, die die Sonne auffängt und im Sommer wie ein Parabolspiegel wirken kann. Das lieben die Trauben. So ist der Escherndorfer Lump winzertechnisch ebenfalls ein großes Gewächs. Nur streng parzellierte Hanglagen werden so genannt, die exzellente Weine hervorgebracht haben und deren Winzer den Wein als Kulturgut ihrer Region verstehen. Sie verpflichten sich strengsten Erzeugerkriterien und ernten mit selektiver Handlese. Der Weg zu Horst Sauer führt über den Lump. Und wer gut zu Fuß ist, wandert zwischen den Reben über den Bergrücken, kehrt ein in dem Wein- und Biergarten der Vogelsburg, die als Weingut 906 nach Christus erstmals erwähnt wurde, schaut sich rund 100 Meter über dem Main in Ruhe um und lässt bei spektakulärer Weitsicht über das Weinland die Seele und die Beine baumeln. Erfrischend ist, Horst Sauer und Tochter Sandra dass man den Winzern dieser Region stets anmerkt, dass sie lieben, was sie tun, und dass sie es mit voller Überzeugung tun. „Am Ende des Tages muss der Wein schmecken, ob er das tut, hängt neben der Qualität stets von der Laune des Trinkenden ab“, meint der trotz zahlreicher großer Auszeichnungen bescheiden gebliebene Horst Sauer. Er verprobt lieber mit uns, beginnt mit einfachen leichten Weinen, um uns nach einer kurzen Tour durch seine Lagen am Ende einen wunderbaren Silvaner anzubieten, der seiner Sehnsucht nach dem perfekten Wein Ausdruck verleihen soll und deshalb auch gleich so heißt: Sehnsucht. Zufrieden wandern wir durch die Bocksbeutelstraße (!) zur nächsten Mainfähre, die hier über einen Nebenarm nach Nordheim führt. Von dort sind es rund drei Kilometer bis zum Bergfried des Schlosses Hallburg, wo der Tag bei einem fränkischen Käsekuchen unter dem Blätterdach gewaltiger Kastanien, Linden und Akazien im vielleicht schönsten Wein- und Biergarten Frankens langsam ausklingt. Natürlich bei einem Glas auf das „Geburtsjahrskind“. ■

Zeichen hervorragender Gastlichkeit: der goldene Schwan

Mehr zum Thema unter www.sehnsuchtdeutschland.com UNSERE TOP

ESSEN & TRINKEN IM FRÄNKISCHEN WEINLAND

1

Volkach - Romantik Hotel & Weingut Zur Schwane: Top-Adresse in Franken, bekannt für Küche, Wein & Wohnen. Tel.: (09381) 806 60, www.schwane.de

2

Escherndorf - Weingut Horst Sauer: preisgekrönte Weine und Beerenauslesen vom Escherndorfer Lump. Tel.: (09381) 43 64, www.weingut-horst-sauer.de

3

Sommerach - Gasthof Zum Weißen Lamm: ansteckende Gastlichkeit, feine regionale Küche, eigene Weine. Tel.: (09381) 93 77, www.strobel-lamm.de

4

Schwarzach am Main - Schwab’s Landgasthof: Hier schmeckt Franken, Naturprodukte aus der Region. Tel.: (09324) 12 51, www.landgasthof-schwab.de

5

Wiesentheid - Landgasthof Zur Brücke: ambitionierte, fränkische Küche, trotzdem preiswert. Tel.: (09383) 999 49, www.landgasthof-zur-bruecke.de

6

Marktbreit - Zum Hotel Löwen: zweitältestes Hotel Bayerns, urgemütlich, fränkisch. Tel.: (09332) 505 40, www.zum-hotel-loewen.de

7

Iphofen - Gasthof Zur Krone: Traditionsgasthof am historischen Marktplatz, eigene Weine. Tel.: (09323) 872 40, www.gasthof-krone-iphofen.de

8

Frickenhausen - Weingut & Hotel Meintzinger: persönlich geführt, elegantfamiliär, empfehlenswert. Tel.: (09331) 871 10, www.weingut-meintzinger.de

9

Volkach - Schloss Hallburg: herrlicher Bier- und Weingarten, das Ausflugsziel für einen schönen Tag. Tel.: (09381) 23 40, www.schlosshallburg.de

10 Volkach - Vogelsburg: Weitblick über den Main, inmitten von Weinbergen, schöner Bier- und Weingarten. www.vogelsburg-augustinusschwestern.de

Die Vogelsburg thront über der Mainschleife

VOLKACHER MAINSCHLEIFE & FRÄNKISCHES WEINLAND Volkacher Mainschleife, Tel.: (09381) 401 12, www.volkach.de Die Gastlichen Fünf: Volkach, Gerolzhofen, Iphofen, Sommerach, Kitzingen, Tel.: (09381) 401 12, www.die-gastlichen-fuenf.de Tourismusverband Franken e.V. Wein.Schöner.Land! Tel.: (0911) 94 15 10, www.franken-weinland.de Tourismusverband Fränkisches Weinland Tel.: (0931) 37 23 35, www.fraenkisches-weinland.de

15

OSTFRIESISCHE INSELN

Wunderschön, nicht nur aus der Vogelperspektive: Die autofreie Insel Spiekeroog ist ein idyllisches Naturparadies

Sieben auf einen Streich Welcher (Wangerooge) Seemann (Spiekeroog) Liegt (Langeoog) Bei (Baltrum) Nanni (Norderney) Im (Juist) Bett (Borkum). Mit diesem etwas derben Spruch merken Sie sich die Namen der sieben Ostfriesischen Inseln am besten. Das ist die Anordnung der Inseln von Ost nach West. Von Uta Buhr

lutrot geht die Sonne über der Nordsee auf. Der Tau glänzt auf den Wiesen Norderneys, als wir uns mit der LFH-Cessna in die Luft schwingen. In nur fünf Minuten bringt uns Pilot Jan-Lüppen Brunzema in seiner „fliegenden Kiste“ nach Juist. Unter uns dehnt sich ein lang gestrecktes Eiland. „Auf der einen Seite offene See, auf der anderen Wattenmeer, in der Mitte sattes Grün. Ich bin immer wieder hin und weg, obgleich ich oft rüberfliege“, gesteht unser Kapitän. Der mit kräftigen Kaltblütern bespannte Planwagen erwartet uns schon auf dem winzigen Flugplatz. Und in gemütlichem Trab geht es mitten hinein ins „Töwerland“ (Zauberland), wie die Juister ihre Insel zärtlich nennen. Im Gegensatz zum urbanen Norderney herrscht hier absolutes Autoverbot. „Ausgenommen ist natürlich der Arzt“, korrigiert Elke Koßmann, die Chefin vom Hotel „Achterdiek“, einem schönen Traditionshaus direkt hinter dem Deich. Sie ist hier aufgewachsen und meint wie alle Insulaner, der silberne, kilometerlange Sandstrand sei der schönste in ganz Ostfriesland. Wir wandern über die Strandpromenade durch den Hauptort mit seinen schmucken reetgedeckten Friesenhäusern. Schließlich legen wir eine Rast am Hammersee ein, der bläulich zwischen den Dünen hervorleuchtet. Obwohl Juist und Norderney nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen, hegen die Bewohner eine althergebrachte Animosität gegen-

B

einander. „Moin“, sagt der knorrige Fischer, den wir an der Mole treffen. „Is dat’n Wunder? Der Kurgedanke stammt nämlich von Juist. 1783 schrieb Inselpastor Janus an unseren seinerzeitigen Landesherrn Friedrich II. von Preußen und pries Töwerland als idealen Kurort an.“ Und dann machte zum Ärger der Juister sechzehn Jahre später Norderney das Rennen als erstes deutsches Nordseeheilbad. Der Adel rief und alle, alle eilten nach Norderney, um dem neuen Trend zu frönen und die Sommerfrische in der gesunden jodhaltigen Nordseeluft zu verbringen: der deutsche Kaiser, Alexander von Humboldt, Theodor Fontane und andere Berühmtheiten jener Tage. Sämtlich waren sie begeistert außer dem Spötter Heinrich Heine, dem „rheinischen Kind“ aus Düsseldorf, der die Insulaner in seinen „Nordseebildern“ als blutarm und amusisch beschrieb. All dies hätten sie ihm ja noch verziehen. Aber dass er ihren geliebten Tee als ein „Gebräu, dem Seewasser nicht unähnlich“ diffamierte, das war nun doch zu viel! „Dem Herrn Poeten ist wohl die Überfahrt vom Festland nicht bekommen“, meinen die Nachfahren jener „Barbaren“ heute. Die war seinerzeit auch noch einigermaßen beschwerlich. Jetzt pendeln bequem ausgestattete Fähren von Norddeich regelmäßig zum Baden-Baden unter den sieben Schwestern mit seiner Spielbank, dem eleganten Kurhaus und feinen Hotels, deren lichte Holzveranden wahre Augenweiden sind.

14 Kilometer lang, fein und weiß: Der Strand von Norderney lädt zu stundenlangen Spaziergängen ein

Wangerooge liegt mitten im Nationalpark Wattenmeer und bietet herrliche Weitblicke

Langeoogs Inselbahn wurde bis 1937 noch als Pferdebahn betrieben

Ein sinnliches Erlebnis ist eine Kutschfahrt am Strand wie hier auf Juist

„Langeoog, dat is noch wat“, heißt es in einem Gedicht. Gemeint Jedes Jahr verzeichnen die Ostfriesischen Inseln etwa acht Millionen Übernachtungen. „Die Zahl ist konstant“, freut sich Ulli Elter von ist sicherlich die nostalgische Inselbahn, die sich durch Wald und Buschder Nordsee GmbH und betont, kaum eine andere deutsche Ferienregion werk schlängelt. In dieser unberührten Natur nistet die größte Silbermöhabe so treue Gäste. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Inseln bei wenkolonie der gesamten Region. Fast wäre die „lange Insel“ in Vergesden Landsleuten in Nordrhein-Westfalen. Das kommt in erster Linie da- senheit geraten. Als die große Flut zu Weihnachten anno 1717 eine riesige von, meint er, dass die sieben schönen Schwestern so grundverschieden Bresche – „dat groot Sloop“ – in die Insel schlug, lebten hier noch zwei sind und jede ihren eigenen Reiz hat. Da ist zum Beispiel Baltrum mit ei- Menschen. Jedoch im 19. Jahrhundert entdeckte der Fürst von Schaumner Fläche von gerade einmal 6,4 Quadratkilometern und 516 Einwoh- burg-Lippe Langeoog als ideale Sommerfrische für sich und seinen Hofnern. Im Volksmund heißt sie „bald rum“, denn zu Fuß schafft man den staat und begründete damit Langeoogs Kurstatus. Spiekeroog gilt als „Dornröschen“ unter den Inseln. „,Die DornenInselrundgang locker in drei Stunden. Hier gibt es – wie auf Juist – nur Pferdefuhrwerke. Und das Radfahren ist genau genommen den Baltrumern hecke’ existiert in den Köpfen dieser eigenwilligen Insulaner“, schmunvorbehalten. Die Insel ist so recht nach dem Herzen von Familien mit Kin- zelt ein Gast aus Hamburg, der jedes Jahr hier Urlaub macht und die verdern, die im Sommer mit den Seehunden um die Wette schwimmen. Die meintliche Sturheit der Spiekerooger liebt. Tradition gilt ihnen alles. Eine friedlichen Heuler gehören ebenso zu den angestammten Bewohnern der Piste für Kleinflugzeuge? Nein danke! Radfahren? Fehlanzeige! „VerInselwelt wie die vielen Fasane, von den Baltrumern liebevoll „Insel- nünftige Leute fahren hier nicht Rad. Allen anderen ist es verboten“, verkündet ein Schild kurz und bündig. Auf Spiekeroog mietet man einen Bolhühner“ genannt. Auf diesen Inseln hüpft man nicht mal eben so von Eiland zu Eiland lerwagen, in dem man Kind, Kegel und Einkäufe transportiert. „Sieh’s wie in Nordfriesland. Ein regelmäßiger Fährdienst ist aufgrund der Ge- wohl, geht doch!“ Die Insulaner nicken zufrieden. Die größten Attraktiozeiten nicht möglich. Wer nicht immer wieder zu einem Fährhafen auf dem Festland zurück will, um etwa von Baltrum nach Borkum oder von Juist Wangerooge nach Wangerooge zu gelangen, vertraut sich dem bereits eingangs erSpiekeroog wähnten Jan-Lüppen Brunzema an und landet ebenso schnell wie sicher Langeoog auf der gewünschten Insel. Einzig Spiekeroog kann nicht anWittmund-Carolinensiel Baltrum geflogen werden. „Mit mir klappt es fast immer“, strahlt Norderney Neuharlingersiel der braungebrannte Mann. EinWangerland zige Ausnahmen sind EisJuist Dornum Esens regen und dichter Nebel.

c h s e n a s r e N i e d

Norden

16

Borkum

Emden

Aurich

17

d

Ein Paradies für Familien mit Kindern ist die kleinste ostfriesische Insel Baltrum

nen neben dem schneeweißen Sandstrand, der sich rund um die Insel zieht, sind die zauberhafte „Alte Inselkirche“ aus dem 17. Jahrhundert sowie der Feigenbaum im Windschatten des „Alten Inselhauses“, der wundersamerweise in diesem rauen Klima gedeiht und jedes Jahr süße Früchte trägt.

Mehr zum Thema unter www.sehnsuchtdeutschland.com ANREISE MIT DEM FLUGZEUG Luftverkehr Friesland Harle, Tel.: (04464) 948 10, www.inselflieger.de Air Hamburg, Tel.: (040) 70 70 88 90, www.air-hamburg.de

HOTELEMPFEHLUNGEN AUF DEN SIEBEN INSELN Baltrum: Hotel Strandhof *** , Tel.: (04939) 890 www.strandhofbaltrum.de Borkum: Inselhotel Vier Jahreszeiten****, Tel.: (04922) 920 www.inselhotel.de Juist: Hotel Achterdiek****, Tel.: (04935) 80 40 www.hotel-achterdiek.de Kinderfreuden am Strand

Langeoog: Hotel Kolb****, Tel.: (04972) 910 40 www.hotel-kolb.de

ANREISE MIT DER FÄHRE

Norderney: Strandhotel Georgshöhe****S, Tel.: (04932) 89 80 www.strandhotel-georgshoehe.de

Von Meßmersiel nach Baltrum, Tel.: (04933) 99 16 06 Von Harlesiel nach Wangerooge, Tel.: (04464) 94 94 11 Von Neuharlingersiel nach Spiekeroog, Tel.: (04976) 919 31 33 Von Bensersiel nach Langeoog, Tel.: (04972) 69 32 60 Von Norddeich nach Norderney und Juist, Tel.: (04931) 98 70 Von Emden nach Borkum, Tel.: (01805) 18 01 82

18

Spiekeroog: Spiekerooger Leidenschaft ****, Tel.: (04976) 706 00 www.spiekerooger-leidenschaft.de Wangerooge: Hotel Villa im Park****, Tel.: (04469) 870 80 www.parkhotel-wangerooge.de Auf allen sieben Inseln: Unterkünfte vom Privatzimmer bis zum 4-Sterne-Hotel mit exquisiter Küche. Die Nordsee GmbH, Tel.: (01805) 20 20 96 (14 ct / min), www.die-nordsee.de

Deutschland ist fotogen!

Ob Sonnenuntergang an der Nordsee, blühende Almwiesen im Allgäu oder romantische Burgen am Rhein: Deutschland ist wunderschön. Seit zwei Jahren präsentiert Ihnen SEHNSUCHT DEUTSCHLAND die Schokoladenseiten unseres Landes. Nun sind wir gespannt auf die Seite, die für Sie Deutschlands schönste ist und laden Sie herzlich zum ersten SEHNSUCHT DEUTSCHLAND-Fotowettbewerb ein.

Miitmachen lohnt sich: Wie Sie teilnehmen können?

DEUTSCHLAND präsentiert. Anschließend wählen unsere Leser aus dieser Selektion ihre zwölf Favoriten, die zu einem hochwertigen Foto-Kalender zusammengestellt werden. Dieser ist zum Jahresende über ausgewählte Partner erhältlich.

Senden Sie bis zum 5. Mai 2009 ein Foto*, das die Schönheit Deutschlands für Sie am besten zum Ausdruck bringt, an die folgende E-Mail: [email protected] bzw. laden Sie Ihre Datei hoch unter: www.sehnsuchtdeutschland.com/fotowettbewerb. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse und Telefonnummer sowie das dargestellte Motiv anzugeben.

Und da für SEHNSUCHT DEUTSCHLAND nicht nur Schönheit, sondern auch Herz zählt, geht ein Teil des Erlöses an die Ferienaktion „Ein Platz an der Sonne“ der ARD-Fernsehlotterie, die benachteiligten Kindern einen Ferienaufenthalt ermöglicht.

Die Ermittlung der Gewinner erfolgt in zwei Schritten: Zunächst werden die dreißig gelungensten Fotos von unserer Jury um den National-GeographicFotografen Norbert Rosing aus allen Einsendungen ausgewählt und unter www.sehnsuchtdeutschland.com sowie in der Juni-Ausgabe von SEHNSUCHT

Wir freuen uns auf Ihre Fotos und drücken allen Teilnehmern kräftig die Daumen!

Foto: www.panthermedia.net / Helena Ludwig

Insgesamt warten dreißig attraktive Preise – von der Canon EOS 50D Spiegelreflexkamera bis zum Jahreslos der ARD-Fernsehlotterie.

Fotos: Nordseebad Spiekeroog GmbH, Staatsbad Norderney (2) , Kurverwaltung Langeoog, Kurverwaltung Wangerooge, Kurverwaltung Juist, Kurverwaltung Baltrum, Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum; Karte: Wolfgang Scholz

Aussichtsreiches Erlebnisbad: das „Gezeitenland Wasser und Wellness“ auf Borkum

„Wangeroog hett’n hooge Toorn!“ Der 1854 erbaute Leuchtturm diente bis vor etwa dreißig Jahren noch als Seezeichen. Heute geben sich hier Leute, die ganz hoch hinaus wollen, in 40 Metern Höhe das Jawort. Auf Wangerooge verspürt der Urlauber den Hauch der großen weiten Welt. Denn während er im Strandkorb vor sich hin döst, ziehen am fernen Horizont Frachter, Tanker und Containerschiffe an ihm vorbei. Auch als Meeres-Therapiezentrum hat sich die Insel seit langem einen Namen gemacht. Der Anflug auf Borkum, die westlichste und größte ostfriesische Insel, ist grandios: Zu unseren Füßen eine Sandbank mit riesigen grünen Flecken und wie Spielzeug hingetupfte Wohnsiedlungen. Jene römischen Legionäre, die Mitte des ersten Jahrhunderts auf „Burcana“ landeten, würden sich angesichts des wohlgeordneten Gemeinwesens und seiner gut genährten Bewohner heute bestimmt verwundert die Augen reiben. „Dort lebt ein beklagenswert armes Volk“, hatte Geschichtsschreiber Plinius d. J. erschüttert nach Rom berichtet. Und die undankbaren Friesen hatten es auch noch gewagt, sich den Zivilisationsversuchen des mächtigen Imperium Romanum zu widersetzen! „Den Römern sind ihre Bekehrungsversuche offenbar schlecht bekommen“, lacht der waschechte Ulli Elter. Wie anders, meint er, solle man sonst diesen Vers deuten, der ins „Buch der Ostfriesischen Inseln“ eingegangen ist: „Un kamen wi no Börken. Dor steken’s uns mit Förken.“ (Und als wir nach Borkum kamen, wurden wir mit Mistgabeln gestochen.) Die freiheitsliebenden Friesen gingen eher in den Tod als in die Sklaverei. Ihr Wahlspruch „Lever duad as Slav“ ist über manch schön geschnitzter Tür zu lesen. Ein absolutes Muss für Borkum-Urlauber ist heute der Besuch des „Gezeitenlandes“, einem Erlebnisbad mit sensationeller Indoor-Surfanlage und einem unvergleichlich schönen Blick auf die Nordsee. Nach einem ausgedehnten Spaziergang am Strand sitzen wir im behaglichen „Teestübchen“ am Bahnhofspfad und rühren die Sahne unter das starke goldfarbene Friesengebräu. Der Weißhaarige am Nebentisch sieht missbilligend zu uns herüber. „Ein Sakrileg“, sagt er streng. „Die Sahne tupft man mit dem Löffel auf den Tee, so dass sie sich ausbreitet wie eine Wolke.“ Das war nun noch zu guter Letzt eine Lektion in feiner ostfriesischer Lebensart. ■

Fotow ettbewer b

ne Son

Zeige n

Si

Ihren Platz a n

er

e

s un

1. Preis: Canon EOS 50D Wert: ca. € 2.150,Spiegelreflexkamera mit Objektiven EF-S 17-85 und EF 70-300 2. – 3. Preis: Digitale Kompaktkamera PowerShot G10 und Fotodrucker SELPHY ES3 von Canon Wert: ca. € 760,4. Preis: Reise für 2 Personen nach Berlin inkl. Übernachtung und Besuch der Produktion „Quiz der Tiere“ der ARD-Fernsehlotterie 5. – 6. Preis: Digitale Kompaktkamera IXUS 980 IS in Schwarz und Fotodrucker SELPHY ES 3 von Canon Wert: ca. € 590,7. – 8. Preis: Fotodrucker PIXMA iP4600 von Canon Wert: ca. € 105,9. – 10. Preis: ein Jahreslos der ARD-Fernsehlotterie 11. – 12. Preis: exklusive Selektion von edelstem Tee aus dem Hause TeeGschwendner 13. – 14. Preis: SEHNSUCHT DEUTSCHLAND-Präsentpaket mit ausgewählten regionalen Spezialitäten 15. – 19. Preis: National-Geographic-Bildband „Wildes Deutschland“ von Norbert Rosing 20. – 24. Preis: Varta Hotel- und Restaurantführer 2010 25. – 30. Preis: eine Flasche Sehnsucht-Silvaner vom Weingut Horst Sauer * Akzeptiert wird ein Foto pro Teilnehmer. Eingesandte Fotos dürfen eine Datenmenge von 10 MB nicht überschreiten. Mit der Einsendung eines Fotos autorisiert der Teilnehmer dessen honorarfreie Veröffentlichung im Rahmen des Kalenders und in den Medien von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; Mitarbeiter von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND und der beteiligten Partner dürfen leider nicht teilnehmen. Unsere Partner: Fotobuch selbst gestalten!

Ihre Digitalfotos in Bestform

WELLNESS

Ernährungsbewusstsein, körperliche Fitness und Stressmanagement wichtige Grundpfeiler des Programms. Die Anwendungsarten sind zahlreich: Von der Aroma-Therapie, die auf die heilende Wirkung von ätherischen Ölen setzt, über die exotisch anmutende Klangschalenmassage, bei der feine Töne und Vibrationen für tiefe Entspannung sorgen, bis hin zur VinoTherapie, die die Haut durch die in Weintrauben enthaltenen Polyphenole schön prall und geschmeidig macht, reicht das Angebot. Die in den letzten Jahren immer stärker vertretene Sparte „Medical Wellness“ bietet medizinisch fundierte Anwendungen mit ärztlicher Begleitung und Beratung, ohne jedoch auf einen hohen Wohlfühlfaktor und entspannende Wellnessmethoden zu verzichten. Während Kuren streng genommen nur in Kurorten durchgeführt werden können, können WellnessAufenthalte auch in nicht als Kurort anerkannten Gemeinden gebucht werden. Viele Wellness-Hotels sind luxuriös ausgestattet und haben sich in besonders reizvoller Umgebung etabliert. So sind sie auch für Begleiter, die keine Anwendungen wahrnehmen möchten, attraktiv. Doch welcher Ort und welche Einrichtung werden meinen Wünschen am besten gerecht? Der deutsche Heilbäderverband, der allein 300 der staatlich anerkannten Kurorte in Deutschland als Bundesverband vertritt, bietet mit dem „deutschen Bäderkalender“ kompetente Hilfe: Im Internet unter www.baederkalender.de können Interessierte über vielfältige Suchfunktionen in Frage kommende Kurkliniken und Wellness-Hotels recherchieren und den direkten Kontakt aufnehmen. Sie erhalten auf diesen Seiten zudem umfangreiche Informationen zum ausgewählten Kurort und zur kurörtlichen Therapie. Um dem Verbraucher insbesondere im Angebots-Dschungel der Wellness-Einrichtungen Sicherheit zu bieten, wurden in den letzten Jahren unterschiedliche „Gütesiegel“ etabliert. Besonders hervorzuheben sind die „WELLNESS STARS“. Dieses baden-württembergische Qualitätssiegel wird seit drei Jahren an Wellness-Hotels, Thermen und Medical-WellnessEinrichtungen vergeben, die verbindliche Qualitätsstandards einhalten. So steht einem erfolgreichen Aufenthalt nichts mehr entgegen. ■

Im Romantik Hotel Sackmann in Baiersbronn wartet eine neue, wunderschön designte 1.000 Quadratmeter große Wellness-Oase auf die Gäste

So laufen Sie zur Höchstform auf Sie planen eine Kur oder einen Wellness-Urlaub? SEHNSUCHT DEUTSCHLAND gibt einen Überblick über das oftmals verwirrende Angebot. Von Marianne Vogl

ie Tage werden länger, die Temperaturen milder. Jetzt zieht es uns den Verbraucher zunächst verwirrend anhört, ist im Grunde ganz einfach: hinaus an die frische Luft zu ausgedehnten Spaziergängen. Oft- Alle Bezeichnungen weisen in erster Linie darauf hin, in welchem Bereich mals ist das Vergnügen nach den langen Wintermonaten aller- sich der Kurort aus medizinischer Sicht auszeichnet und entsprechen dadings nicht ungetrübt. Beweglichkeit und Kondition haben gelitten, über- mit den in Deutschland vergebenen Prädikaten: Üblich sind Klassifizieflüssige Kilo und das eine oder andere „Wehwehchen“ stören. Höchste Zeit, rungen wie Heilbad (z. B. Seeheilbad, Mineral-Heilbad, Moor-Heilbad, Peetwas für Gesundheit und Wohlbefinden zu tun. Das Ziel ist klar – den- loid-Heilbad, Thermal-Heilbad, Kneipp-Heilbad, Nordsee-Heilbad), noch fällt es oftmals schwer, angesichts der Vielzahl der Angebote nicht heilklimatischer Kurort oder Kneippkurort, Seebad (z. B. Nordseebad) den Überblick zu verlieren. Was genau möchte man erreichen? Wie fin- oder Luftkurort. Hinzu kommen noch die Bezeichnungen „Ort mit Heildet man das auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Angebot? Wie kann quellen-Kurbetrieb“, „Heilstollen-Kurbetrieb“, „Peloid-Kurbetrieb“ (Peloid ist mineralischer Schlick aus Salzstollen) oder „Sole-Kurbetrieb“. In man sicher sein, dass die Qualität der Leistungen stimmt? Deutschland erfolgen die AnerkenEin guter Weg, seine Gesundheit nung und die Vergabe der Prädikate nachhaltig zu verbessern, kann ein durch das zuständige Ministerium des Aufenthalt in einem Kurort sein. Als jeweiligen Bundeslandes. AnerkenKurort werden Gemeinden bezeichnungsgrundlage ist das „Kurortegenet, denen aufgrund ihrer besonderen setz“ oder eine entsprechende VerEignung für eine medizinische Theordnung. Dieses strikte Vorgehen rapie – zum Beispiel durch das Vorgarantiert dem Verbraucher Qualitätshandensein gesundheitlich zuträgsicherheit und schützt vor Missbrauch. lichen Bodens, Wassers oder Klimas Für alle, bei denen neben der – ein entsprechendes Prädikat verlieGesundheit auch der Genuss im hen wurde. Kurorte, in denen WasserVordergrund steht, ist ein Wellnesskuren, zum Beispiel eine Bade- oder Urlaub die Alternative zu den klassiTrinkkur praktiziert werden, bezeichschen Kurprogrammen: Unter Wellnet man auch als Badeorte. Unter dieness versteht man Methoden, die das sen beiden Überbegriffen wird eine körperliche, geistige und seelische große Menge an spezifischen BeWohlbefinden steigern. Dabei sind zeichnungen verwendet. Was sich für Idyllisches Wohnambiente im Wellness & Vitalhotel Mangler

D

20

Beim Frühstück auf dem Zimmer im Hotel Die Halde fängt die Entspannung schon am Morgen an

Raum aus Salz, Licht und Wasser: das Salarium im Bio- & Wellnesshotel Alpenblick

Wellness für zu Hause gibt es auch im Online-Shop von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND unter www.sehnsuchtdeutschland.com/shop SEHNSUCHT-DEUTSCHLAND-TIPP Viele der besonders schönen, mit dem Gütesiegel „WELLNESS STARS“ ausgezeichneten Wellness-Hotels liegen im Schwarzwald, z. B. diese: Bio- & Wellnesshotel Alpenblick, Höchenschwand Glutenfreie- und Bio-Küche, ganzheitliche Wellnessprogramme. Tel.: (07672) 41 80, www.alpenblick.wellness-stars.de Romantik Hotel Sackmann, Baiersbronn Besondere Pflege- und Wellnessrituale, San-Vino-Inszenierungen, kreative Aromenund Sternenküche. Tel.: (07447) 28 90, www.sackmann.wellness-stars.de

Foto: © WELLNESS STARS HOTELS Baden-Württemberg (5)

Hotel Die Halde, Oberried-Hofsgrund Einmalige Naturlage, lichtdurchflutetes „SchauInsLand-Badehaus“, ausgezeichnete, regionale Küche. Tel.: (07602) 944 70, www.halde.wellness-stars.de Wellness & Vitalhotel Mangler, Todtnauberg Spa-Rezepturen der Bergregion, tibetanische Klangschalenmassage, Vino-Therapie. Tel.: (07671) 969 30, www.mangler.wellness-stars.de Hotel Engel Obertal, Baiersbronn-Obertal Wohltemperierte Meerwasserinnen- und Außenbecken, Wellness-und Spa-Paradies „Wolke 7“ auf mehr als 2.000 Quadratmetern, feine Wellness-Vitalküche. Tel.: (07449) 850, www.engel.wellness-stars.de

Auf Wolke 7 schwebt man im gleichnamigen Spa-Bereich vom Hotel Engel Obertal

Diese und 38 weitere WELLNESS STARS-Hotels in Baden-Württemberg finden Sie mit tollen Buchungsangeboten unter www.wellness-stars.de Alle Informationen über die Kur- und Heilbäderangebote in Baden-Württemberg sind unter www.heilbaeder-bw.de zu finden.

21

AKTIVURLAUB

Der

| 2 | Nordseeküstenradweg Bundesland: Schleswig-Holstein, Strecke: von Wedel bei Hamburg bis Klanxbüll, Länge: 339 km Der deutsche Abschnitt des Nordseeküstenradwegs ist Teil der „North Sea Cycle Route“, dem mit über 6.000 Kilometern längsten ausgeschilderten Radweg der Welt. Von Wedel aus kommend verzaubert die weite Sicht auf die Marschen, die Elbe und ab Brunsbüttel auf die Nordsee. Wer hier unterwegs ist, genießt es am Deich entlangzurollen, gesunde Luft zu atmen oder sich in den Nationalparkinformationszentren sowie Edutainment-Einrichtungen wie dem „Multimar Wattforum“ in Tönning oder dem Sturmfluterlebnis „Blanker Hans“ in Büsum zu informieren. Wunderschöne Zie-

le wie Meldorf, Friedrichskoog und St. Pee Meditativ ter Ording sind ebenso Teil der Route. Wem der Wind mal zu viel Kraft abverlangt, der kann auf Bus und Bahn umsteigen. Fast alle öffentlichen Verkehrsmittel transportieren die Drahtesel. Streckencharakter: Fast immer eben, auch für längere Strecken und Kinder bestens geeignet. Weitere Infos: Nordsee-Tourismus- Berühmt: der Le uchtturm von W esterhever Service GmbH, Tel.:(01805) 06 60 77 (0,12 € / Min.), www.nordseetourismus.de

| 3 | Ostseeküstenradweg

Mit dem Fahrrad und gutem Kartenmaterial quer durch Deutschland

Radlerland Deutschland Radfahrer haben in Deutschland die Qual der Wahl aus über 200 Radfernwegen. Nicht leicht, die richtige Route für sich herauszufinden. SEHNSUCHT DEUTSCHLAND legt Ihnen in dieser Ausgabe die folgenden zehn ans Herz. Von Bettina Sandt

ehr als 21 Millionen Deutsche nutzten während ihres Urlaubs 2007 das Fahrrad. Das ergab die Radreiseanalyse 2008 vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, der mit seinem Gütesiegel „ADFC-Qualitätsradroute“ die Radfernwege bewertet und damit deutschlandweite Standards setzt. Wer mehr über das Fahrradreiseland Deutschland erfahren möchte, sollte sich die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken" vom ADFC zulegen. In dieser werden rund 150 Radfernwege vorgestellt, zu jeder Route gibt es Servicekästen mit Infos über

M

die Beschaffenheit des Weges sowie Pauschalangebote, Tipps zur Anreise und Kartenmaterial. Die Broschüre erhält man kostenlos in den ADFCGeschäftsstellen oder kann diese schriftlich beim ADFC, Stichwort „Deutschland per Rad", Postfach 10 77 47, 28077 Bremen oder unter Telefon: (01805) 00 34 79 bestellen (Versandkostenpauschale von 5 Euro).

| 1 | Elberadweg

Zum vierten Mal in Folge wurde der Elberadweg 2008 in Umfragen des ADFC zum beliebtesten Radfernweg gewählt. Aus Tschechien kommend, wird die Elbe hinter der deutsch-tschechischen Grenze von den Sandsteinfelsen des Nationalparks Sächsische Schweiz begrüßt. Und mit Dresden offeriert der Weg auch schnell einen Höhepunkt, dem weitere wie Meißen, Torgau, Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau und Magdeburg folgen. Am Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg kann man sehen, wie Elbe und Mittellandkanal aufeinandertreffen und die Schiffe auf der längsten Kanalbrücke der Welt über den Fluss geleitet werden. Naturliebhaber genießen die Ruhe der Elbauen und die Vogelwelt des Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“. Auch das beschauliche Hitzacker und natürlich Hamburg sollte man nicht verpassen. Weiter geht es auf der linken Elbseite durchs Alte Land, wo es so nah der Elbmündung schon fast nach Meer aussieht. In Cuxhaven oder Brunsbüttel kann man schließlich endlich Nordseeluft atmen. Streckencharakter: Generell ebenes, asphaltiertes Gelände. Autos stören nur selten, eher kämpft man manchmal gegen stärkere Winde an, die entlang der Elbe meist aus Nordwest kommen. Weitere Infos: www.elberadweg.de

Bundesländer: Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Strecke: Schöna / Bad Schandau – Cuxhaven / Brunsbüttel, Länge: 860 km

Der sPublikum liebling

Auf zwei Rädern vorbei an der Bilderbuchkulisse Dresdens

Foto: ADFC / Marcus Gloger, © Sylvio Dittrich, www.usedom.de, Nordsee-Tourismus-Service GmbH, DZT / Jochen Keute, © www.mosellandtouristik.de

Bundesländer: Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, Strecke: von Flensburg bis Ahlbeck / Usedom, Länge: 1.075 km Auf dem Ostseeküstenradweg ist das Meer ständiger Begleiter. Die Strecke bietet alles zum Glücklichsein – weiße Strände, bizarre Klippen und das maritime Leben der Küstenstädte. Entlang der Kieler Förde hat man die Segelschiffe im Blick, auf dem Deich geht es weiter in Richtung Fehmarn und zu den Badeorten der Lübecker Bucht. Spannend ist ein Stopp in Travemünde, wo

f Usedom Sonnenaufgang au

| 4 | Main-Radweg Bundesländer: Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Strecke: von Bischofsgrün (Quelle Weißer Main) bzw. Creußen (Quelle Roter Main) bis Mainz, Länge: 600 km Vorbildliche Beschilderung, fahrradfreundliche Gastbetriebe und eine exzellente Streckenführung brachten dem Main-Radweg in 2008 als erstem Fernradweg Deutschlands die 5-Sterne-Qualitätsradweg-Zertifizierung vom ADFC ein. Als Startort wählt man entweder die Quelle des Roten Mains bei Creußen in der Fränkischen Schweiz und besucht die Wagnerstadt Bayreuth oder man begleitet den Weißen Main aus dem Fichtelgebirge heraus in den Frankenwald. Zwischen Kulmbach und Mainleus fließen Roter und Weißer Main zusammen und führen nach Bamberg mit seiner zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt. Weiter geht’s nach Schweinfurt hinein in das Fränkische Weinland. Ein Muss ist Würzburg, das ebenfalls auf der Welterbeliste steht. Romantisch sind die Winzerorte entlang des

| 5 | Moselradweg Bundesländer: Rheinland-Pfalz und Saarland, Strecke: von Perl bis Koblenz, Länge: 250 km

Der e Weinselig

Entlang der Mosel, die in den französischen Südvogesen beginnt, radelt man bis zum Rhein. Als Teilstrecke der Radwanderroute „Velo Tour Moselle“ beginnt der deutsche Moselradweg in Perl. Von hier fährt man durch das Anbaugebiet der Elblingrebe,

Der Meernahe

die Fähren aufs Meer hinausziehen. Aber auch Hansestädte wie Wismar und Stralsund locken. Wunderbare Natur genießt man auf Fischland-Darß-Zingst. Über den Rügendamm gelangt man auf Deutschlands größte Insel mit ihren berühmten Kreidefelsen. Abschluss der Tour ist Usedom mit den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Streckencharakter: Größtenteils eben, nur in Mecklenburg-Vorpommern auch mal stärkere Steigungen. Weitere Infos: Ostsee-Holstein-Tourismus e. V., Tel.: (01805) 70 07 08 (0,14 € / Min.), www.ostseeschleswig-holstein.de, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., Tel.: (0381) 403 05 00, www.auf-nach-mv.de

Flusses bis ins liebliche Taubertal, sanft die Hügel in Der 5der Region Spessart-Mainland bis Aschaffenburg. Von dSterne-Ra dort aus ist es dann auch nicht weg mehr weit bis in die Main-Metropole Frankfurt – ein echter Kontrast zum Rest der Strecke. Über die Hochheimer Weinberge gelangt man schließlich nach Mainz. Streckencharakter: Weitgehend autofrei auf meist asphaltierten Wegen in überwiegend ebenem Gelände. Weitere Infos: Main-Radweg c/o Tourismusverband Franken e. V., Tel.: (0911) 94 15 10, www.mainradweg.com Die Skyline von Frankfurt am Main die seit 2.000 Jahren an der Obermosel angebaut wird. Wer will macht hinter Konz einen Abstecher zum Saar-Radweg und erkundet das Saarburger Land. Ansonsten geht es weiter nach Trier mit seinen Bauten aus der Römerzeit. Ab Schweich schlängelt sich der Fluss in Schleifen durch das immer enger werdende Tal. Wahre Kulturschätze verbergen sich hier in den Winzerstädtchen wie das berühmte Römerweinschiff in Neumagen-Dhron. Sehenswert sind auch Bernkastel-Kues, die Jugendstilstadt Traben-Trarbach und das moselfränkische Fachwerk in Kröv, bevor man in das Land der Moselburgen gelangt. Hier sollte man in Wanderschuhen die Seitentäler erkunden, in denen sich u. a. die Burg Metternich oder auch Burg Eltz befinden. Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, dem deutschen Eck, erreicht man schließlich Koblenz, eine der ältesten deutschen Städte. Streckencharakter: Vorwiegend ebenes, asphaltiertes Gelände, Wirtschaftswege und alte Treidelpfade. Weitere Infos: Mosellandtouristik GmbH, Tel.: (06531) 973 30, www.mosellandtouristik.de

Radweg bei Cochem

22

23

UNESCO-Weltkulturerb

Der Familiene freundlich

sind auch die Universitätsstädte Marburg und Gießen mit dem weltweit einzigartigen Mathematik-Mitmachmuseum „Mathematikum“ sowie die Goethestadt Wetzlar. Beeindruckend sind die vielen BurVom ADFC erneut mit dem Gütesiegel Qualitätsgen, Klöster, Kirchen und Schlösser am Wegesradroute mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet, rand wie zum Beispiel das Schloss Braunfels, besticht der Lahntalradweg durch seinen Abdas auf der Spitze eines Basaltfelsens thront. wechslungsreichtum. Der Startschuss für die StreEin lohnendes Etappenziel ist auch das elecke fällt im Rothaargebirge. Fortan geht es zwiücke (13. Jahrhundert) Wetzlar mit Alter Lahnbr gante Heil- und Kurbad Bad Ems. Von dort aus schen Wiesen und Hügeln, durch Wälder und Auen sind es nur noch wenige Kilometer und man ervorbei an steilen Felsen bis nach Lahnstein, wo die Lahn auf Vater Rhein trifft. Auf dem Weg finden Sportbegeisterte und Er- reicht Lahnstein mit der Burg Lahneck. Streckencharakter: Für die ganholungssuchende gleichermaßen ihr Vergnügen. Den Fluss fast immer im ze Familie geeignet. Überwiegend ebene Flusslandschaft, meist autofreie Blick, geht es u. a. durch Bad Laasphe mit seiner schönen Altstadt und Bie- und asphaltierte Wege. Weitere Infos: Lahntal Tourismus Verband e. V., Tel.: denkopf, wo ein Besuch des Landgrafenschlosses lohnt. Strecken-Highlights (07000) 524 68 25 (0,12 € / Min.), www.daslahntal.de

Der Kontrastreiche

Radler in Arnsberg

| 7 | RuhrtalRadweg Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Strecke: von Winterberg bis Duisburg, Länge: 230 km

| 8 | Bodensee-Radweg Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Strecke: von Stein am Rhein bis Lindau, Länge: ca. 143 km Drei Länder – ein See: Deutschland, Österreich und die Schweiz sind die drei Anrainerstaaten des Bodensees. Fast durchweg ufernah verläuft der Bodensee-Radweg auf insgesamt 273 Kilometern um den gesamten See. Auch der deutsche Abschnitt hat echte Perlen in petto wie zum Beispiel die Blumeninsel Mainau, die Insel Reichenau, die Wallfahrtskirche Birnau, Konstanz, Friedrichshafen (Zeppelin), das beschauliche Meersburg und die berühmte Stadt Lindau. Hier herrscht wahrlich mediterrane Lebensart: Das milde Klima, die bezaubernden Landschaften und das gut ausgebaute Fahrradnetz machen diese Strecke zu einem der attraktivsten Radwege Deutschlands mit ungeschlagener Lebensqualität. Im Sommer sollte man als Fahrradfahrer immer seine Badehose in der Tasche haben, denn ein Bad im Bodensee ist eine erfrischende Abwechslung zum Pedalentreten. Vom Bodensee-Radweg gibt es auch Verbindungsmöglichkeiten zu weiteren attraktiven Radfernwegen wie zum Beispiel dem Donau-BodenseeRadweg ab Kressbronn bzw. Immenstadt. 24

Wer der Ruhr von der Quelle in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg folgt, fährt vom Sauerland in den Industriekulturraum Ruhrgebiet – zwei Regionen, die kontrastreicher nicht sein könnten. Im Sauerland gibt es grünste Hügel, die im Winter zum größten Skigebiet nördlich der Alpen werden, und im Ballungsraum Metropole Ruhr warten lebendige Großstädte, die gerade einen außergewöhnlichen Wandel erleben. Faszinierend ist der Wechsel zwischen Wäldern, Wiesen, Burgen und Fachwerk sowie Fördertürmen, Hochöfen und Gasometern, die heute Sport- und Kultur-Erlebnisstätten sind. Überhaupt gibt es auf dem RuhrtalRadweg viel zu erleben wie z. B. die Bike Arena Sauerland und den Bike Park Winterberg. Ebenso sehenswert sind das mittelalterliche Arnsberg, das Muttental und die Zeche Nachtigall, der Baldeneysee und die Villa Hügel, das Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr und der neu gestaltete Duisburger Innenhafen mit seiner Flanier- und Gastronomie-Meile. Streckencharakter: Überwiegend autofrei. Auf den ersten 35 Kilometern erfordern zum Teil starke Steigungen etwas Ausdauer, im weiteren Verlauf ist das Gelände eben. Weitere Infos: Ruhrgebiet Tourismus Management GmbH, Tel.: (01805) 18 16 30 (0,14 € / Min.), www.ruhrtalradweg.de

Der ne d Me iterra

u

llfahrtskirche Birna

Blick auf die Wa Einmalige Kulisse:

Streckencharakter: Die meisten Radurlauber umfahren den See im Uhrzeigersinn. Das Terrain ist meist flach bis leicht hügelig. Auf den meisten Teilstücken verläuft der Bodensee-Radweg autofrei bzw. auf Radwegen. Weitere Infos: Bodensee-Radweg Service GmbH, Tel.: (07531) 81 99 30, www.bodensee-radweg.com

ch

| 9 | Werratal-Radweg Bundesländer: Thüringen, Hessen, Niedersachsen, Strecke: von Neuhaus am Rennweg (Werraquellen) bis Hann. Münden, Länge: 306 km

Foto: © HA Hessen Agentur GmbH Tourismus- und Kongressmarketing / www.hessen-tourismus.de, Joachim Schumacher, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Toma Babovic / Thüringer Tourismus GmbH, Stadtarchiv Ulm / UNT; Karte: Wolfgang Scholz

| 6 | Lahntalradweg Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Strecke: Netphen (Lahnquelle) bis Lahnstein, Länge: 245 km

e: die Wartburg in Eisena

Auf etwa 800 Metern Höhe beginnt der Werratal-Radweg in Neuhaus am Rennweg im Thüringer Wald. Wer möchte, hat von hier aus bereits nach zwölf Kilometern eine steile Abfahrt auf dem Rennsteig-Radwanderweg vor sich. Im Werraquellgebiet entscheidet man sich, ob das Rad dem Fluss von der SiegDer e mundsburger oder von der Fehrenbacher Werraquelle talMalerisch wärts folgen soll. Über Hildburghausen führt der Fluss in die ehemalige Residenzstadt Meiningen. Im Keltenbad kann man sich schließlich in Bad Salzungen erfrischen, bevor die Tour durch die Kalibergbauregion beginnt. Besuchen Sie hier das Erlebnis-Bergwerk Merkers und machen Sie eine Grubenfahrt. Wunder- versch Münden trifft die Werra auf die Fulda und der Werratal-Radweg geht schön ist die Kristallgrotte in 650 m Tiefe. Mit Eisenach und seiner von der in den Weser-Radweg über. UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichneten Wartburg folgt der nächste Streckencharakter: Zum Start im Werraquellgebiet starkes Gefälle, geHöhepunkt. Eine der schönsten Teilstrecken, die sich bis Treffurt hinzieht, folgt von hügeliger Landschaft. Der zweite Abschnitt führt durchgängig beginnt am Werradurchbruch. Treffurt ist wiederum Auftakt zu den hessi- durch ebenes Gelände. schen Fachwerkperlen Wanfried, Eschwege, Bad Sooden-Allendorf und Weitere Infos: Werratal Touristik e. V., Tel.: (03695) 69 34 20, Witzenhausen, die nun am Wege folgen. In der Drei-Flüsse-Stadt Hanno- www.werratal.de

Mehr zum Thema unter www.sehnsuchtdeutschland.com

DIE 10 SCHÖNSTEN RADROUTEN IM ÜBERBLICK Der e Imposant 3

2

1

Ulm mit seinem mit 161,53 m höchsten Kirchturm der Welt

| 10 | Donauradweg

9

Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Strecke: von Donaueschingen bis Passau, Länge: ca. 687 km

7 6

Auf 1.018 Kilometern läuft dieser Fernradweg durch Deutschland, Österreich und Ungarn. In Deutschland führt er von Donaueschingen bis Passau. Nach allgemeiner Auffassung entsteht die Donau durch den Zusammenfluss von Brigach und Breg östlich von Donaueschingen. In einem Spruch heißt es: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg.“ Andere wiederum halten die Quelle des Donaubachs in Donaueschingen oder die Quelle der Breg an der Martinskapelle bei Furtwangen für die Donauquelle. Einig ist man sich aber über die Schönheit des Abschnitts der Donau zwischen ihrer Quelle und der Hohenzollernstadt Sigmaringen mit seinen wilden Felswänden und imposanten Burgruinen. Aber auch die bayerische Donau präsentiert Schmankerl wie zum Beispiel Ulm, das Kloster Weltenburg und die UNESCO-Welterbestadt Regensburg. In Niederbayern schlängelt sie sich zwischen weiten Hopfenfeldern zur Rechten und den ersten Höhenzügen des Bayerischen Walds zur Linken, um schließlich im wunderschönen Passau auf Inn und Ilz zu treffen. Streckencharakter: Bis auf ein paar Schotterwegabschnitte radelt man auf bester Piste. Weitere Infos: www.donau-radweg.info

4 5

10 8

Für diese und weitere Radstrecken hat SEHNSUCHT DEUTSCHLANDPartner Pedalo traumhafte Reisen im Angebot. www.pedalo.com

25

TYPISCH DEUTSCH

SEHNSUCHT-WEINEMPFEHLUNG ZUR FORELLE von Erik Merten, Sommelier, Landhaus Scherrer, Hamburg Seit Jahren bereits ist Erik Merten der Sommelier des Landhauses Scherrer und damit Herr über einen Weinkeller, der Platz für rund 12.000 Flaschen hat und einen hervorragenden Ruf genießt. Auch wenn hier spektakuläre Raritäten gelagert werden, setzt Erik Merten bei den Empfehlungen zur Forelle blau seines Chefs auf frische, qualitativ exzellente Weine aus traditionellen deutschen Anbaugebieten.

Einzigartiger Reiseführer für alle 14 deutschen Nationalparks Faszinierende Aufnahmen des Bestseller-Fotografen Norbert Rosing Detaillierte und umfassende Informationen und Karten

2007 Silvaner Sehnsucht / ca. 16,50 € Escherndorfer Lump Horst Sauer, Escherndorf/Franken Bezug: www.sehnsuchtdeutschland.com/shop 2007 Weißburgunder / ca. 13 € Qualitätswein trocken Weingut Herrmann Dönnhoff, Oberhausen/Nahe Bezug: www.cb-weinhandel.de

Nur die wirklich frische Forelle eignet sich zur Forelle blau

Was machte die Forelle blau …

Mehr zum Thema unter www.sehnsuchtdeutschland.com

UNSER TYPISCH DEUTSCHES SEHNSUCHT-REZEPT

Diesmal schreibt unser Kolumnist Christian Keil über frische Fische und kleine Tricks bei der Zubereitung, die heute kaum noch einer kennt, die aber hilfreich sind, wenn Sie Ihre Fanggründe von der Tiefkühltruhe des Supermarktes in das Frischwasserbassin des echten Fischhandels verlagern wollen.

as macht denn nun die Forelle blau? Nicht durch die Zufuhr von Ist es der exotische Hauch, der günstige Preis oder schlichtweg der Reiz des zu viel Schnaps vor Beendigung des nasskalten Lebens des hei- vermeintlich Neuen? Muss möglichst grätenloser Fisch handlich kurz gebraten mischen Bach- und Seebewohners, nicht durch übermäßig kalte werden, ohne dass glubschige Augen über den Pfannenrand auf den Koch starWassertemperaturen und auch nicht durch chemische Tricks hervorgerufen, ren? Aus meiner Sicht ist es eine Mixtur aus allem oben Genannten und danimmt die Forelle einen Blauton beim Kochen an, der an eine Frostbeule er- mit der größte Unfug, den wir als informierte Verbraucher mit uns machen lassen, denn Fische aus allen möglichen Teilen der Welt sind weder logisch innert. Wenn Sie Lust auf Forelle blau haben, kaufen Sie erst mal eine natur- noch ökologisch eine kluge Wahl. Der große Bruder der Forelle, die Lachsforelle, oder auch der meist aus farbene, optimalerweise noch lebende Forelle beim Händler Ihres Vertrauens. Unter dem Hinweis, dass Sie die Forelle blau servieren möchten, macht der Norwegen kommende Lachs, der in seinem strahlenden „Rosa“ in den AusFachmann ihr erst den Garaus und nimmt den jetzt toten, aber frischen Fisch lagen der Fischanbieter liegt, bezieht seine ehemals durch Krill (kleine rote in seine sanften Engelshände, um ihm die Innereien zu entfernen. Dabei muss Krebse) erzielte Farbe heute übrigens nur noch aus seiner unnatürlichen Fütterung. Um einen Lachs zur Schlachtreife zu mäser vermeiden, die natürliche Schleimschicht auch ten, benötigt man etwa drei Mal so viel Futter wie nur anzukratzen. Denn selbst ein zu fester Fingerdas Körpergewicht des Fisches bei der Auslieferung abdruck würde den Fischhändler später oberfläch(3 – 5 Kilo) wiegt. Schlimm daran ist, dass es sich lich, aber endgültig als handgreiflichen Übeltäter dabei um Fischabfälle handelt. Und die Farbe, die der entlarven. Ist die Schleimschicht erst mal beschädigt, Händler per Farbpalette vorher bestellen kann, wird ergibt sich nicht der gewünschte Effekt. Kommt die durch natürliche Farbstoffe bestimmt, die zugefütForelle nämlich mit siedendem – niemals kochentert werden. Ergo: Wir haben einen chemisch gedem – Wasser in Berührung, das mit etwa 10 Prozent färbten Kannibalen auf dem Tisch! Nun werden Sie Essig angereichert ist, färbt sich die Schleimschicht sich fragen: Was darf ich denn überhaupt noch an nur an den Teilen in die Farbe Blau, an denen die Fisch zu mir nehmen? Essen Sie, was Sie wollen, Schleimschicht jungfräulich ist. Natürlich kann nicht aber wenn Sie es sauber und natürlich mögen, ernur die Forelle, die es im Übrigen als Süßwasserkundigen Sie sich, welche Fische nicht überfischt modell (Salmo trutta) wie als Salzwassermodell sind (z. B. Karpfen, Seelachs, Hering und Makrele). (dann übrigens Salmo trutta trutta) gibt, blau serKaufen Sie diese frisch: Die Augen müssen klar viert werden, auch andere heimische Fischarten wie sein, die Kiemen blutrot und das Fleisch muss sich die Schleie, der Karpfen oder Aal können diese Farnach dem Eindrücken sofort wieder in die Urbe annehmen. Warum nun aber ist Fisch im Ganzen sprungslage zurückdehnen. Und das Wichtigste: Ein mit seinen herrlichen alten Rezepten so in Vergesfrischer Fisch riecht nicht nach, na, Sie wissen schon, senheit geraten? Warum sind Filets von Tilapia, Red Fisch. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß Snapper oder Butterfisch im handlichen Tiefkühlbei Forelle blau à la Heinz O. Wehmann. brett so beliebt bei Gastronomie und Verbraucher? Spitzenkoch Heinz O. Wehmann vom Landhaus Scherrer ■

Weil Heinz O. Wehmann liebt, was er tut, ist das Landhaus Scherrer an der Hamburger Elbchaussee seit Anfang der 80er Jahre eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. In der vielfach ausgezeichneten Küche, u. a. aktuell ein Stern im Michelin, sind regionale Produkte selbstverständlich.

W

26

Forelle blau mit frischem Meerrettich, zerlassener Butter und kleinen Pellkartoffeln für vier Personen. Heinz O. Wehmann, Landhaus Scherrer, Hamburg Zutaten: 4 Forellen à 500 bis 600 g, ca. 2,5 l Wasser, 1,5 dl Weißweinessig, 2 Schalotten, 1 Lorbeerblatt, 2 g Pfefferkörner, 250 g Wurzeln, 250 g Sellerie, 250 g Lauch, 100 g frische Meerrettichwurzel (85 g netto), 100 g Butter Pellkartoffeln: 300 g Bamberger Hörnchen, 1 g Kümmel, Kerbel, Salz, Pfeffer aus der Mühle

Fotos: Wehmann, Landhaus Scherrer (2)

Garnitur: Kerbelbouquets, frisch geriebener Meerrettich und 2 Zitronen Zubereitung: Die Forellen ausnehmen und innen mit Wasser ausspülen. Die Forellen vorsichtig mit einem Bindfaden an Maul und Schwanzende zusammenbinden. Damit die Forellen richtig blau werden, ist es wichtig, dass die Haut nicht durch ein Tuch oder auf einem Schneidebrett verletzt wird. Am besten auf einem Blech mit Flüssigkeit verarbeiten. Wurzeln, Sellerie und Lauch putzen, waschen und in grobe Rauten schneiden. Schalotten pellen. 12 Kerbelbouquets zupfen, den restlichen Teil zupfen und grob schneiden. Die Meerrettichwurzel schälen und auf einer Reibe fein raspeln. Tipp: Wenn man das rechtzeitig vorbereiten möchte, sollte man den geriebenen Meerrettich in Klarsichtfolie verschließen, damit dieser nicht oxidiert. Wasser, Essig, Salz, Gemüseabschnitte, Kerbelstiele, Schalotten, Lorbeerblatt und Pfefferkörner aufkochen. Den Fond 5 Minuten ziehen lassen. Dann die vorbereiteten Forellen bei 75 C° hineingeben und bei dieser Temperatur ca. 7 bis 9 Minuten auf den Punkt garen. Das in Rauten geschnittene Gemüse mit Butter und ein wenig Kochsud kurz garen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Pellkartoffeln: Kümmel in einen Teesack geben und verschließen. Kartoffeln waschen, mit dem Kümmel und Salz in Wasser gar kochen. Dann pellen und in etwas Butter schwenken. Mit Salz, Kerbel und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Anrichten: Ganze Forellen aus dem Sud nehmen, abtropfen, auf dem Teller anrichten und mit etwas Butter beträufeln. Die Gemüserauten und Kartoffeln anbei platzieren. Mit dem frischen Meerrettich bestreuen. Mit den Kerbelbouquets garnieren. Den restlichen Meerrettich, die halbierten Zitronen, Kartoffeln und die zerlassene Butter extra reichen. Heinz O. Wehmann und SEHNSUCHT DEUTSCHLAND wünschen guten Appetit!

NEU www.nationalgeographic.de

2006 Riesling „Quarzit“ / ab 10,40 € Qualitätswein trocken Weingut Peter Jakob Kühn, Oestrich/Rheingau Bezug: www.pro-biowein.de Erik Merten und SEHNSUCHT DEUTSCHLAND wünschen Ihnen ein gutes Händchen bei der Auswahl und einen genussvollen Abend.

Reiseführer, 272 Seiten, 11,9 x 19,1 cm, ISBN 978-3-86690-102-5, € 22,95

S TÄ DT E T O U R R E G E N S B U R G

Eine der schönsten Städte der Welt: Regensburg an der Donau

Tipp SehnsuchtBusreise

Liebe dieses Regensburg Von großer Geschichte, delikaten Pralinen und kleinen Würstchen allein muss man sich nicht leiten lassen. Ein Anfang ist es allemal findet unser Autor David Pohle

enn man David heißt und ziemlich groß ist, kennt man die Ge- dem Reichtum vergangener Tage, als Regensburg florierende Metropole schichte mit Goliath gut. Nun ich heiße David und wohne im Go- war, der sich dank der Schiffbarkeit der Donau Fernhandelswege bis an den liath. Das ist kein Zufall, sondern eine nette Geste der freundlichen Bosporus eröffneten. Konstantinopel, das heutige Istanbul, war Endpunkt der Dame von der Regensburger Zimmervermittlung, denn das Goliath am Dom wichtigsten Fernhandelswege wie der Seiden- und der Gewürzstraße, Reist eines der schönsten Hotels und liegt mitten in der Altstadt. In der Altstadt gensburg damit angeschlossen an das Welthandelssystem jener Tage. Die erwiederum liegt nahezu alles, was Regensburger dem Besucher als Regens- folgreichen Kaufleute ließen ihre Häuser kunstvoll bemalen oder übertrafen sich im Bau bewohnter Geschlechtertürme. Da eiburg präsentieren. Kein Wunder, ist die Stadt, deren ne Ausbreitung in der Fläche durch die StadtmauUrsprünge vor knapp 2.000 Jahren von den Röern begrenzt war, wurden diese Türme nach dem mern als Castra Regina am Regen angelegt wurden, Motto „je höher, desto reicher“ gebaut. Die Gedie vor allem aber an der weitaus größeren Donau schlechtertürme als Vorgänger der Wolkenkratzer liegt, doch von den Bombenhageln der großen Krieder Neuen Welt? Wer weiß, der bestens erhaltene ge nahezu komplett verschont worden. und heute noch als Studentenwohnheim genutzte Es hat etwas gedauert, bis es Regensburg geGoldene Turm hat jedenfalls neun Stockwerke und lungen ist, sich aus einem länger währenden Dorneine Höhe von rund 50 Metern. Damit ist er fast halb röschenschlaf zu befreien. Doch heute steht die so groß wie der beeindruckende Dom St. Peter, der Stadt stärker und schöner da denn je und trumpft als Wahrzeichen der Silhouette von Regensburg almächtig auf. Die mittelalterliche Altstadt gilt als les andere bei weitem überragt. Jeden Sonntag zwitdie älteste komplett erhaltene nördlich der Alpen schern die Regensburger Domspatzen in dem enorund ist 2007 zusammen mit dem auf der anderen men Kirchenschiff. Kaum zu glauben, aber dem für Donauseite liegenden Stadtbezirk Stadtamhof in seine reinen Knabenstimmen weltberühmten Chor die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgegehörte der heute alles andere als sanft formulienommen worden. Seitdem strömen die Touristen rende BILD-Kolumnist Franz Josef Wagner an. aus dem In- und vor allem Ausland – viele davon auf Egal, es ist dunkel, das nasse Kopfsteinpflaster den beliebten Donau-Flusskreuzfahrten – nach Reder kleinen Gassen schimmert, ich lasse mich treigensburg, um diese uralte doch so lebendige Stadt ben, der Tag war lang. Das Licht ist diffus, der feuchzu besuchen. So auch ich. te Donaunebel zieht vom nahen Fluss kühl in die Die Wege in Regensburg sind kurz und imStadt. Mich zieht es weiter. Es ist ein Donnerstag im mer gehenswert. Regensburg war das Zentrum Januar, in vielen Städten wären die Bürgersteige mittelalterlicher Baukultur und fast jedes Haus erjetzt schon akkurat nach oben geklappt worden. zählt eine andere Geschichte. Viele handeln von Der Goldene Turm, mittelalterlicher Geschlechterturm 28

Foto: Thomas Rieger/rigatoni.de, Regensburg Tourismus GmbH (3)

W

Nicht hier. 20.000 Studenten sind wie ein Jungbrunnen für die alte Schönheit, studieren tagsüber in den Hörsälen der drei Hochschulen Jura, Wirtschaftswissenschaften oder Medizin und abends das Leben in den vielen Kneipen der Altstadt. Zum Beispiel beim Kneitinger am Arnulfsplatz, dem Inbegriff für ein urgemütliches bayerisches Wirtshaus. Ab 9.00 Uhr morgens ist die Wurstküche des „Knei“ geöffnet, es gibt das brauereieigene Bier, Modebiere werden ignoriert. Das gefällt. So sitzen vom Bürgermeister, Touristen, Straßenkehrer und Autoren alle fröhlich beieinander. Vielleicht hat die Geschichte um Don Juan d’Austria ja auch nach einem solchen Wirtshausabend begonnen. Zu Zeiten, als in Regensburg wieder einmal ein Reichstag abgehalten wurde, wir notieren die Mitte des 16. Jahrhunderts, vereinigte sich Kaiser Karl V. mit der hübschen Gürtlertochter Barbara Blomberg, ein Sohn wurde geboren, nicht standesgemäß und deshalb der Mutter entzogen, um in Spanien aufzuwachsen. 1571 bezwang er die Osmanen in der Seeschlacht von Lepanto, rettete die Heilige Liga und war ein Kriegsheld. An Mutter und Sohn erinnert Deutschlands ältestes Kaffeehaus von 1686, das Café Prinzess mit erlesenen Pralinen, die Don-JuanKanonenkugeln und Barbara-Küsse heißen. Eine andere Köstlichkeit heißt „Kesse Gloria“ und ist der Fürstin Gloria von Thurn und Taxis gewidmet, deren Schloss St. Emmeram in einem grünen Alleengürtel liegt, der die gesamte Altstadt umschließt. Das der Öffentlichkeit zugängliche Schloss, das mehr Zimmer haben soll als der Buckingham-Palast in London, verleiht der Stadt den aristokratischen Glanz, der zu den Zeiten von Königen und Kaisern hier allgegenwärtig war. „Gehen Sie geradeaus und lassen den Hutmacher links liegen“, rät der ältere Herr, als ich nach dem Weg zum Wurstkuchl frage. Links liegen lassen kann man diesen Hutmacher am Dom dann aber nicht, denn es handelt sich um den Hutkönig, den einzigen Hutmacher Europas, der auch Modistenmeister ist, d. h., Hüte für Frauen herstellt. 12.000 Hüte sind dauernd vorrätig, die Träger kommen aus der ganzen Welt, um dem Hutkönig ihre Ehre zu erweisen. Einen trägt z. B. Papst Benedikt XVI., der hier acht Jahre lang lehrte und noch heute als Ehrenbürger der Stadt eine Honorarprofessur für Dogmatik innehält und dessen Dankschreiben im Schaufenster steht. Ein paar Schritte weiter ist das Wurstkuchl, die älteste Bratwurstbude der Welt, wo „Sechs auf Kraut“ nichts Unanständiges ist, sondern die klassische Bestellung. Auf hochdeutsch heißt das, man möchte sechs – man kann auch acht, zehn oder 12 – fingerlange Würstchen mit Sauerkraut und süßem Senf bestellen. Alles ist historisch, in der sagenhaft gemütlichen Stube erinnern Schilder an erlebte Hochwasser, die Donau und ihr Strudel sind nur ein paar Würstchenlängen entfernt. Aber das Wurstkuchl hat noch jede Flut überlebt und solange das Wasser nicht über die Schwelle schwappt, werden die Würste auf dem offenen Holzkohlengrill gedreht. Der Steinernen Brücke hat in rund 860 Jahren noch keine Flut etwas anhaben können und das ist gut so, denn sie ist nicht nur ein Geniestreich deutscher Ingenieurkunst, sondern zugleich auch die schönste Möglichkeit nach Stadtamhof zu kommen. Dort, wo im Sommer das Leben auf den Donauwiesen tobt und der preußische Biergartentraum unter fetten Kastanien mit dem schönsten Postkartenblick auf die Stadt wahr wird. Vielleicht saß der weltberühmte Architekt Lord Norman Foster hier im Spitalgarten bei einem Spitalbräu, als er feststellte „Regensburg ist eine der schönsten Städte der Welt“, und damit aussprach, was die Regensburger schon lange wussten. Regensburg ist eine alte Liebe, aber kein Denkmal, eher ein Gebrauchsgegenstand, dem die Regensburger mit respektvoller Zuneigung und einer guten Portion stolzer Lässigkeit begegnen. Deshalb ist die Stadt auch kein Museum, sondern eine immer mehr an Fahrt gewinnende Perle, deren Bürger ihre Lebensfreude nach den ersten Sonnenstrahlen auf die historischen Plätze und Gassen verlagern. Mein Haus ist dein Haus, herzlich willkommen, könnte der Einstellung der selbstbewussten Regensburger zu ihren Besuchern nahe kommen. Bei nächster Gelegenheit werde ich auch im Spitalgarten sitzen und ich fange schon heute an, mich darauf zu freuen, denn wie schön muss es hier erst sein, wenn die Sonne scheint? ■

Der Bismarckplatz ist einer von vielen belebten Plätzen in der Altstadt

Mehr zum Thema unter www.sehnsuchtdeutschland.com SEHNSUCHT-TIPPS: UNSERE TOP 10 FÜR REGENSBURG 1

Schön: UNESCO-Welterbe Altstadt & Stadtamhof – Eine der schönsten Städte der Welt. www.tourismus.regensburg.de

2

Urig: Brauerei & Wirtshaus Kneitinger – Der „Knei“ ist das urgemütliche bayerische Wirtshaus am Arnulfsplatz. www.kneitinger.de

3

Herrschaftlich: Schloss St. Emmeram – Das Schloss derer von Thurn & Taxis öffnet seine Schatzkammer und Räume. www.thurnundtaxis.de

4

Einzig: Hutkönig – Der Hutmacher am Dom. Seit 5 Generationen die Instanz, wenn es um Kopfbedeckungen geht. Trauen Sie sich. www.hutmacher.de

5

Wohnlich: Hotel Goliath am Dom – Modern, fein & liebevoll. Hotel in der Altstadt, Stern am Regensburger Hotelhimmel. www.hotel-goliath.de

6

„Sechs mit Kraut“: Wurstkuchl – Älteste Bratwurstbude der Welt, direkt am Donauufer und der Steinernen Brücke. www.wurstkuchl.de

7

Biergartentraum: Spitalgarten – Herrlicher Biergarten am Donauufer in Stadtamhof. Postkartenblick auf die Altstadt. www.spitalgarten.de

8

Köstlich: Café Prinzess – Ältestes Caféhaus Deutschlands, mit Pralinen, die „Kesse Gloria” und „Donaumuscheln” heißen. www.cafe-prinzess.de

9

Beeindruckend: Donaustauf und Walhalla – 10 km entfernt liegt die Walhalla über der Donau, prächtige Ruhmeshalle der Toten. www.walhalla-regensburg.de

10 Einzigartig: Klosterbrauerei Weltenburg – Rund 35 km von Regensburg liegt am spektakulären Donaudurchbruch die älteste Klosterbrauerei der Welt auf einer Landzunge. Schöner geht's nicht. www.weltenburger.de

Imposantes Bauwerk – die Walhalla bei Donaustauf

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER REGENSBURG Regensburg Tourismus Altes Rathaus – Rathausplatz 93047 Regensburg Tel.: (0941) 507 44 10 www.tourismus.regensburg.de Für einen Besuch Regensburgs empfiehlt SEHNSUCHT DEUTSCHLAND die Anreise mit dem Bus. Detaillierte Informationen und Angebotspakete erhalten Sie beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo), Tel.: (030) 24 08 93 00, www.bdo-online.de

29

AKTUELL

AKTUELL

Kesperkirmes

Auf die Plätze, fertig – wandern!

Im Juli feiert Witzenhausen das größte Kirschenfest der Welt

Bewerben Sie sich jetzt für die Best-of-Wandern-Rallye 2009 und werden Sie Wanderchampion des Jahres

o die Kirsche als Kesper bekannt ist, fließt die Werra. Und zwar durch das hessische Witzenhausen, die Universitäts- und Kirschenstadt mit dem größten Kirschanbaugebiet in Europa. Ein Titel, der die hübsche Fachwerkstadt verpflichtet, der Kirsche besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Das fällt hier leicht, blühen im Mai über 150.000 Kirschbäume in traumhafter Pracht, die knapp zwei Monate später eine reiche Ernte versprechen. Grund genug seit über 40 Jahren das Volksfest Kesperkirmes zu feiern, ein buntes, fröhliches Fest, das Heimatverbundenheit mit viel Lebensfreude verbindet. So fließt auf dem Marktplatz vom 10. – 12. Juli 2009 der Kirschsaft in Strömen, die Kirschkönigin wird gewählt und wer will, sollte die traditionell siegreichen Witzenhausener bei der deutschen Meisterschaft im Kirschstein-Spucken herausfordern. Mitmachen kann jeder, Sieger schaffen um die 20 Meter. Weitere Infos zur Kirschblüte und Kesperkirmes unter www.kirschenland.de

ereits im Jahr 2008 war SEHNSUCHT DEUTSCHMedienpartner der großen Best-ofWandern-Rallye und schickte einen Teilnehmer ins Rennen. Aufgrund der großen Resonanz sind wir auch in diesem Jahr wieder dabei und haben einen von 16 Startplätzen zu vergeben. Was ist die Best-of-Wandern-Rallye? 16 Medienpartner wählen jeweils einen Kandidaten, der für sie die Wanderstiefel schnürt und vom 19. Juni bis 5. Juli 2009 in Baiersbronn auf eine 16-tägige Wanderrallye durch Regionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien startet. Acht Teilnehmer erwandern die Nordtour und acht die Südtour. Doch nicht nur Lust auf Wandern sollte man haben, auch texten und fotografieren ist gefordert. Aufgabe der Wanderer ist es nämlich, über die Rallye eine Reportage zu schreiben und die schönsten Momente im Bild festzuhalten. Gekürt wird sowohl auf der Nord- als auch der Südtour jeweils der Teilnehmer mit dem ansprechendsten Erlebnisbericht und den ausdrucksstärksten Fotos. Als Gewinn winkt diesen beiden Wanderfreaks des Jahres 2009 eine einwöchige Reise in eine Best-of-Wandern-Region ihrer Wahl. Was Sie tun müssen: Schicken Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 5. Mai 2009 per Post an: SEHNSUCHT DEUTSCHLAND GmbH & Co. KG, Postfach 113108, Stichwort „Wanderrallye 2009“, 20431 Hamburg oder per E-Mail an: [email protected]. Schildern Sie uns darin Ihr schönstes Wandererlebnis (max. 2.200 Zeichen mit Leerzeichen), legen Sie bis zu fünf Fotos bei, die dieses Wandererlebnis bebildern, und sagen Sie uns, warum gerade Sie Wanderfreak 2009 werden sollten. Journalistische Profis sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Während der Rallye kommen keine Kosten auf Sie zu. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen Sie selbst tragen. Weitere Infos rund um die Rallye finden Sie auch im Internet unter www.sehnsuchtdeutschland.com und www.best-of-wandern.de

W

Faszination Mittelalter – die LaHo begeistert die Menschen bis heute

B

Landshuter Hochzeit von 1475 Drei Wochen im Rausch des Mittelalters

as für eine Hochzeit! Acht Tage lang heiratete Georg, Sohn von Ludwig dem Reichen, die polnische Königstochter Hedwig im bayerischen Landshut im Jahre 1475. Was damals eines der imposantesten Feste war, hat 534 Jahre später noch an Faszination zugelegt. Alle vier Jahre ist die Landshuter Hochzeit das größte mittelalterliche Fest Europas. Mehr als 2.000 Landshuter machen mit, aufwendig und detailgetreu kostümiert. Sogar die Haare lassen sich die Mitwirkenden über Monate wachsen, um authentisch zu wirken, wenn die Stadt sich vom 27. Juni bis 19. Juli 2009 für drei Wochen ins Mittelalter zurückversetzt. Mummenschanz, Lagerspiele, Feuerschlucker, Ritterkämpfe und Märkte, alles ist wie damals prunkvoll, freudvoll und mächtig. Höhepunkte der Veranstaltung sind die vier sonntäglichen Hochzeitszüge durch Alt- und Neustadt vor Zehntausenden jubelnder Bürger mit anschließendem Ritterturnier. Weitere Infos zur Landshuter Hochzeit gibt es unter www.landshuter-hochzeit.de

W

um Saisonauftakt geht mit „KulturGenuss Schwarzwald“ das neue Portal www.kulturgenuss-schwarzwald.de online, das aus einer Gemeinschaftsinitiative der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, der Schwarzwald Tourismus GmbH und dem Schwarzwald Musikfestival entstanden ist. Auf diesem findet man seit neuestem eine Auswahl herausragender Pauschalangebote für exklusive Konzert-Erlebnisse kombiniert mit traumhaften Hotelübernachtungen und weiteren Kultur- und Genussprogrammpunkten. Im Mittelpunkt steht das Schwarzwald Musikfestival, die Veranstaltungsreihe mit Konzerten in verschiedenen

Schwarzwaldorten unter der Leitung von Mark Mast, das sich 2009 zum elften Mal jährt. Darum herum gruppieren sich zahlreiche Musik- und Kulturevents sowie namhafte Festspiele in der gesamten Region zwischen Karlsruhe und Lörrach, Rhein und Nagold.

Z

30

Der rumänische Pianist Boldisar Csiky beim Schwarzwald Musikfestival

Weitere Informationen erteilen die Schwarzwald Tourismus GmbH unter Tel.: (0761) 896 46 78 www.schwarzwald-tourismus.info und die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Tel.: (0711) 238 58 53 www.tourismus-bw.de

Fotos: Gemeinnütziger Verein Die Förderer e. V., Heinz Gehnke, U. Klumpp – Baiersbronn, broker © www.fotolia.com

Jetzt genießen: die Vielfalt Schwarzwälder Kulturangebote kombiniert mit Kulinarik- und Wellness-Highlights

Nah am Wasser gepflanzt

Welterbetag

Blütenträume am Schloss: Bundesgartenschau 2009 in Schwerin

Wir haben geerbt. Sie auch!

om 23. April bis zum 11. Oktober 2009 findet die Bundesgartenschau (BUGA) der kurzen Wege an den Ufern des Schweriner Sees statt. Knapp 2 Millionen Besucher werden in dieser Zeit erwartet, die sogenannten sieben Gärten zu bestaunen, die auf 550.000 m2 um das Schweriner Schloss und die malerische Altstadt kunstvoll angelegt wurden. Mit dem Schwerpunkt auf der historischen Gartenbaukunst widmet sich die BUGA wieder den klassischen Themen rund um den Garten. Und diese BUGA verspricht tatsächlich nachhaltige Wirkung, soll das Erschaffene doch der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auch städtebaulich die Türen zum Wasser öffnen. Führungen und Tickets unter: www.buga-2009.de

V

Kirschkönigin Nadine die I. (3. von links) mit ihren Kirschprinzessinnen

Schwarzwälder Kulturgenuss

LAND

Sehnsucht wird mobil! NEU: 30 Sehnsucht-Tipps für Ihr Handy! Sie brauchen ein internetfähiges Handy, das nicht älter als fünf Jahre ist. 1. Mit Handybrowser auf www.berlin.sdtipps.com gehen 2. WAP-Download-Anweisungen folgen, Berlin-Geheimtipps aufs Handy laden 3. Mobil mit Sehnsucht – beginnen, Berlin zu entdecken Ihr Mobilfunkanbieter wird ca. 350 KB WAP/GPRS Download im Rahmen Ihres Vertrags berechnen.

enn Sie sich der Erbengeneration bislang noch nicht zugehörig gefühlt haben, können Sie das am 5. Juni ändern, wenn in Deutschland der Welterbetag unter dem Motto „Wir haben geerbt“ stattfindet. Sie sind Deutschland? Dann nehmen Sie Ihr Erbe doch mal wieder in Augenschein. Immerhin gehören dazu 33 deutsche Denkmäler wie z. B. das Holstentor in Lübeck, das Bauhaus in Weimar oder die Klosterinsel Reichenau im Bodensee, die auf der Welterbeliste vertreten sind, weil sie einen „außergewöhnlichen universellen Wert“ für die Menschheit besitzen. Das Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg steht diesmal im Zentrum der Festivitäten. Eine Übersicht aller Welterbestätten und der geplanten Programme zum Welterbetag finden Sie auf www.unesco.de

W

31

ZU GUTER LETZT

IMPRESSUM VERLAG:

Sehnsucht Deutschland GmbH & Co. KG Großer Burstah 31, 20457 Hamburg Postfach 113108, 20431 Hamburg GESCHÄFTSFÜHRUNG:

Torsten Biege, David Pohle ANZEIGEN:

Torsten Biege (Leitung) Mail: [email protected] Marion Landsberger, Silke Minkowitsch ANZEIGEN TOURISTIK:

Berlin, Brandenburg, Mecklb.-Vorpommern SD Media Services, Florian Diesing Tel.: (030) 36 28 64 30 Mail: [email protected]

Gewinnspiel

ANZEIGEN MARKENARTIKEL:

FF&N Fischer Fehlhaber & Neef Medien GmbH Nielsen I, V, VI, VII Ernst-Otto Fehlhaber Telefon: (040) 42 91 62 20 Mail: [email protected] Katrin Dökel Nielsen II, IIIa, IIIb, IV Telefon: (089) 34 01 89 02 Mail: [email protected]

Das Ambiente in den Zimmern des Lindner Hotels am Kurfürstendamm ist modern und elegant

Die Hauptstadt ruft

Machen Sie sich einen schönen Tag in der

Berlin, Berlin, Sie fahren nach Berlin – wenn Sie die Gewinnfrage richtig beantworten und ein bisschen Glück haben. Machen Sie jetzt mit beim großen Gewinnspiel von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND und der Berlin Tourismus Marketing GmbH

Autostadt in Wolfsburg.

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

CHEFREDAKTEUR:

David Pohle (ViSdP) REDAKTION:

Bettina Sandt, Marianne Vogl, Jana Gerlach Uta Buhr (freie Autorin), Cord C. Troebst (freier Autor), Ulrike Masztalerz (freie Autorin) Christian Keil (freier Autor) FOTOREDAKTION:

Bettina Sandt, Marianne Vogl, Jana Gerlach SCHLUSSREDAKTION:

Elisabeth Heise ART DIRECTION:

www.bueroscholz.de LITHO:

Zieneke PrePrint, Hamburg DRUCK:

Axel Springer AG Offsetdruckerei Ahrensburg Kornkamp 11, 22926 Ahrensburg VERTRIEB

asv vertriebs gmbh Süderstraße 77, 20097 Hamburg www.asv-vertrieb.de KONTAKT:

Tel.: (040) 70 38 35 30 Fax: (040) 70 38 35 33 E-Mail:[email protected] www.sehnsuchtdeutschland.com Sehnsucht Deutschland erscheint vierteljährlich (3. Jahrgang). Gedruckte Auflage: 200.000 Exemplare

Für eingesendetes Bild- und Textmaterial übernehmen wir keine Haftung. Diese Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen, Entwürfe, Anzeigen, Pläne sowie Darstellungen der Ideen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung einschließlich des Nachdrucks ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers strafbar. Die Inhalte unserer Zeitung wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

32

as 4-Sterne-Hotel „Lindner“ am Kurfürstendamm im CityQuartier Neues Kranzler Eck befindet sich dort, wo das Herz der Stadt pulsiert. 146 komfortable und modern ausgestattete Zimmer und Suiten stehen den Gästen zur Verfügung, im Restaurant „outlook“ wird köstlich gespeist. Reizvoll ist die Innenhofterrasse mit separater BBQ-Station und die kostenfreie Nutzung des über 2.200 Quadratmeter großen Fitness First Black Label Clubs Berlin. Beantworten Sie folgende Gewinnfrage (lesen Sie hierzu auch den Berlinartikel ab Seite 6) und gewinnen Sie zwei Übernachtungen inkl. Frühstück für zwei Personen im 4-Sterne-Hotel „Lindner“ am Kurfürstendamm. Zum Preis gehören ebenso zwei Karten für das traditionsreiche Theater des Westens sowie zwei Berlin WelcomeCards. Mit letzterer haben Sie freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und bekommen Ermäßigungen bei mehr als 140 Berlin-Highlights. Die Anreise ist nicht im Preis enthalten.

D

Gewinnfrage: Welches Jubiläum feiert Berlin in diesem Jahr? a) 20 Jahre Mauerfall b) 20 Jahre SEHNSUCHT DEUTSCHLAND Teilnahmebedingungen: Beantworten Sie die Gewinnfrage und senden Sie die Antwort mit Ihrer Anschrift an die SEHNSUCHT DEUTSCHLAND GmbH & Co. KG, Stichwort „Berlin“, Postfach 113108, 20431 Hamburg. Oder nehmen Sie online teil unter: www.sehnsuchtdeutschland.com/ gewinnspiele

Vor allem für Gruppen, Vereine und Betriebe ist die Autostadt das ideale Ausflugsziel. Jede Jahreszeit bietet für Erwachsene, Kinder und Jugendliche aufregende Erlebnisse, faszinierende Veranstaltungen und entspannende Erholung. Mehr als 17 Millionen Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet sind bereits von der Autostadt als einem der bedeutendsten Freizeit- und Themenparks Deutschlands überzeugt. Lassen auch Sie sich von den vielfältigen Attraktionen begeistern!

Einsendeschluss: 10. Juni 2009 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Weitere Informationen rund um das touristische Angebot Berlins unter Tel.: (030) 25 00 25, www.visitBerlin.de

Der unvergessliche Gruppenausflug. • Ganzjährige Attraktionen Eingebettet in eine 25 Hektar große Park- und Lagunenlandschaft liegen das KonzernForum, die Markenpavillons, das ZeitHaus mit einer Sammlung automobiler Meilensteine von den Anfängen bis heute und unzählige weitere Attraktionen.

D I E S E T H E M E N E R W A RT E N S I E U . A . I N D E R N Ä C H S T E N A U S G A B E A B 1 1 . J U N I Bodensee – ist er der Größte? Wer noch nie die Füße in die Fluten des Bodensees zwischen Lindau, Friedrichshafen und Konstanz gehalten hat, darf sich auf eine spannende Reportage über die Vielfalt des Sees freuen, der schöne Ufer auch in Österreich und der Schweiz hat.

Blick auf das nächtliche Köln mit seinem Dom und der Deutzer Brücke

Köln – du ming Stadt am Rin Weltoffen, multikulturell und liebenswert verrückt – SEHNSUCHT DEUTSCHLAND zeigt Ihnen, was die viertgrößte Stadt Deutschlands neben Dom, Rhein und Karneval sonst noch so zu bieten hat.

Mecklenburg-Vorpommern – Schlösser und Herrenhäuser an der Ostsee Das Land an der Ostsee ist gespickt mit herrschaftlichen Gutshäusern und Schlössern, die zwischen weiten, unberührten Landschaften immer häufiger im alten Glanz erstrahlen. SEHNSUCHT DEUTSCHLAND hat sich aufgemacht, viele der schönsten für Sie zu finden.

• Saisonale Events Verschiedene Veranstaltungen und Inszenierungen, Ausstellungen im ZeitHaus, die internationalen Movimentos Festwochen oder das traditionelle Wintervergnügen und andere Events ergänzen das vielfältige Programm. Foto: © www.koelntourismus.de

jck media und mehr marketing gmbh Ulrike Christoforidis Mail: [email protected]

• Maritime PanoramaTour auf dem Mittellandkanal Erleben Sie die Autostadt vom Wasser aus (wetterabhängig). • WerkTour – exklusive Abfahrtzeiten für Gruppen Mit dem Bus oder der gläsernen Panoramabahn durchs Volks-

wagen Werk, hinein ins Herz einer der modernsten AutomobilProduktionsstätten (werktags, produktionsbedingt). Der Busreiseveranstalter Ihres Vertrauens hält interessante Angebote für Tages- und Mehrtagesfahrten für Sie bereit!

Die Erlebniswelt für besondere Gruppenreisen, Vereinsfahrten und Betriebsausflüge. Fordern Sie umfassendes Informationsmaterial an: Autostadt GmbH StadtBrücke 38440 Wolfsburg Tel. 05361 – 40 1946 | E-Mail [email protected]

Erlebnis Werratal

8JSGBISFO4JF[V*ISFN5SBVN[JFM

Er-fahren Sie landschaftliche und kulturelle Vielfalt im Werratal. Begeben Sie sich 20 Jahre nach Grenzöffnung auf eine spannende Spurensuche.

("/;4*$)&3 .JUVOTUVO4JFXBTGSEBT,MJNB

("/;703#*-%-*$)

Übernachtung/Frühstück DE24è3HUVon

8JSTDISFJCFO,PNGPSUHSP‡

("/;4&-#457&345`/%-*$) %FS #VOEFTWFSCBOE %FVUTDIFS 0NOJCVTVOUFSOFINFS F7 CEP  JTU NJU SVOE  #VTVOUFSOFINFSO EFS 4QJU[FOWFSCBOE EFT EFVUTDIFO0NOJCVTHFXFSCFTJOEFS#VOEFTSFQVCMJL%FVUTDIMBOE

XXXCEPPOMJOFEF

Möchten Sie IHR EIGENES

BUCH veröffentlichen?

 F O S F H  O F MG F I  8JS

R.G.Fischer macht Bücher erfolgreich – seit über drei Jahrzehnten. Biographien, Romane, Erzählungen, Gedichte, Ratgeber, Sachbücher u.a. Kurze Beiträge passen vielleicht in unsere hochwertigen Anthologien.

Gute Aussichten

R.G.FISCHER VERLAG Orber Str. 30 • Fach 103 • D - 60386 Frankfurt Tel. 069/941 942-0 • Fax -98 • www.verlage.net E-Mail: [email protected]

Abonnieren und / oder verschenken at Ihnen SEHNSUCHT DEUTSCHLAND gefallen? Für nur € 11,40 holen Sie sich die nächsten vier Ausgaben der schönsten Seiten Deutschlands jetzt bequem nach Hause. Oder machen Sie jemandem eine Freude und verschenken ein Abo von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND.

H

So oder so, als Abonnent erhalten Sie und – bei einem Geschenk-Abo – der Beschenkte einen Gutschein von Blume2000.de über 5,00 Euro !

tSehnsuch Abo

t Sehnsuch Shopping

Im Online-Shop von SEHNSUCHT DEUTSCHLAND finden Sie in den Kategorien „Reisen“, „Essen & Trinken“, „Lebensart“, „Freizeit“, „DVDs & Musik“ und „Bücher & Reiseführer“ ausgewählte Produkte aus deutschen Landen, die das Leben schöner machen.

Finden Sie ein passendes Ostergeschenk oder machen Sie sich oder Ihren Lieben einfach nur mal so eine Freude. Unsere besonderen Tipps: Holen Sie sich ein Stück Bayern, Hamburg oder Berlin nach Hause und genießen Sie die exklusiven regionalen Produkte unserer Präsentpakete für nur € 58,95 inkl. Versandkosten.

Rufen Sie uns an unter Telefon: (040) 70 38 35 30 oder bestellen Sie schnell und bequem unter www.sehnsuchtdeutschland.com/abo.

Oder lassen Sie sich von den Fotografien von Norbert Rosing begeistern. Sein National-Geographic-Bildband „Wildes Deutschland“ enthält für € 39,95 zzgl. € 3,95 Versandkosten viele spektakuläre Ansichten, die Lust auf unser schönes Land machen!

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gern.

… und für jeden, der bis zum 15. April bestellt, halten wir einen 5 €-Gutschein von Blume 2000.de als Dankeschön bereit!

Reisen – Leben – Entdecken 34

Jetzt zugreifen und bestellen

www.sehnsuchtdeutschland.com/shop

Wer braucht Sie nicht – die positive Energie, dem Alltag zu trotzen. Es muss nicht der große Urlaub sein, denn es genügen schon ein paar Tage in unsereren geprüften Wellnesshotels, und Sie werden es wieder spüren, das motivierend Lebendige. Lassen Sie sich rundum verwöhnen, erfahren Sie, dass unsere Aktiv-Programme so richtig Spaß machen und genießen Sie die vielen Köstlichkeiten der Hotels. Was liegt also näher als ein Wellness-Urlaub in Baden-Württemberg. Unsere Wellness Stars-Kriterien, interessante Beauty-Tipps, Rezepte, einen Shopping-Guide, Gutscheine zum Online-Bestellen und vieles mehr finden Sie auf unserer Internetseite unter

www.wellness-stars.eu

„Wellness Stars Baden Württemberg“ steht für geprüfte Qualität im Wellness-Bereich und gibt Ihnen die Sicherheit der richtigen Entscheidung.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.