Schwimm- und Sonnenglück nach langer Pause

March 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Schwimm- und Sonnenglück nach langer Pause...

Description

** print_header ** Operator: cci Jobname: Desc: Time:

22 Kiel lokal

Dienstag, 9. Juli 2013 Nr. 157

Neues Königspaar saß schon mal auf dem Thron zwischen weiß ich, wie der Hase läuft.“ Sie und ihr Mann, Gilde-Oberstleutnant Horst Abel, freuen sich auf das zweite Thronjahr und wollen ihren Beitrag zu einem aktiven Gildeleben leisten. Kurz bevor sie in den „Ruhestand“ geschickt wurden, bedankten sich die Ex-Majestäten Hamer noch für die schöne Zeit. Begonnen hatte das Gildefest, zu dem auch Gäste vom befreundeten Schützenverein Goslar-Sudmerberg angereist waren, am Sonnabendmorgen. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Gildebrüder und -schwestern mit den Abordnungen der befreundeten Vereine, insgesamt rund 150 Leute, sowie zwei Musikkapellen auf dem Blücherplatz zum Umzug Richtung Tannenberger Schießgelände. Dort startete nach dem Königsfrühstück das Schießen auf den Vogel. Erster Vogelschütze wurde dabei Dieter Holst, der die größte Treffsicherheit bewies. Zweite Vogelschützin wurde Elke Hasch, dritter Vogelschütze Peter Horstmann. Seinen humorvollen Abschluss fand das Gildefest für die Herren gestern Abend beim „Katerfrühstück“ Horst und Sigrid Abel sind das mit Gerichtssitzung. Die Daneue Königspaar der Wilhelmi- men trafen sich parallel zum cjue nen-Schützen-Gilde. Foto cjue Festmenü. Kiel. Das war ein zäher Vogel. Doch am Sonntag, Punkt 19 Uhr – eine Stunde später als üblich – hatte das Federtier der Wilhelminen-Schützen-Gilde von 1831 verspielt. Mit dem 528. Schuss brachte Königsschützin Antje Horstmann den Rumpf zu Fall und machte nach verdeckter Liste Horst und Sigrid Abel zu neuen Majestäten. Nachdem sie mit den Insignien versehen waren, begann mit einem dreifach kräftigen „Gut Schuss!“ die Amtszeit der „Neuen“. Mit ihren Vorgängern Heiko und Petra Hamer haben sie etwas gemeinsam: Auch Horst und Sigrid Abel waren 25 Jahre zuvor schon einmal Königspaar gewesen. Damals wurden sie ein bisschen ins kalte Wasser geworfen. „Wir waren noch gar nicht lange in der Gilde“, berichtet Sigrid Abel: „Aber in-

Kristina Kirchhoff (rechts) und Lis Nagel fühlen sich in der frisch renovierten Seebadeanstalt Holtenau wie auf dem Balkon. Fotos Krause

Schwimm- und Sonnenglück nach langer Pause Allmählich entdecken die Holtenauer ihre wieder eröffnete Seebadeanstalt – Eintritt frei Holtenau. 24 Grad Lufttemperatur, 18 Grad Wassertemperatur – und es wird noch heißer. Auf dem Steg der Seebadeanstalt Holtenau sieht man viele zufriedene Gesichter. Über 20 Jahre gab es hier keinen täglichen organisierten Badebetrieb. Nun erstrahlt die Anlage in neuem Glanz – und die Holtenauer erobern die kleine Perle am Wasser zurück. Von Petra Krause „Ist ja richtig toll geworden“, sagt ein älterer Herr, während er schüchtern um die Ecke guckt. „Sie können sich gerne umschauen – und natürlich auch baden“, sagt Ralf Mothil, der heute Stegdienst macht. Er gehört zum harten Kern der zehnköpfigen Initiative Freundeskreis der Seebadeanstalt, die sich darum kümmert, das Leben auf der Anlage zu planen. Unterstützung bekommen sie von sogenannten Stegmentoren, von denen bis zum 31. August täglich zwischen 13 und 18 Uhr einer mit einem Rettungsschwimmer vor Ort ist. „Wir passen auf, dass kein Blödsinn gemacht wird“, sagt Käthe Baade, Sprecherin der Initiative. „Gesittetes Benehmen“ ist erwünscht, zudem gibt es ein Alkohol-, Grill- und Rauchverbot. Für die Sicherheit der Badegäste ist heute Marvin Fiebrandt von der DLRG zuständig. Zwar kamen auch in den ersten beiden Ferienwochen immer Leute zum Baden, doch jetzt spielt das Wetter wirklich mit. Dennoch füllt sich die Seebadeanstalt nur langsam. „Es

en sich die beiden auch ins Wasser. Die meisten Gäste, die heute den Weg zur Badeanstalt gefunden haben, sind Holtenauer. Jessica Kirchen und ihr Mann Sebastian Fricke sind schon ein paar Mal mit ihrer anderthalbjährigen Tochter Jonna vorbeispaziert, waren aber bisher noch nie auf dem Steg. „Die Sonne hat uns hergeführt“, sagt Jessica Kirchen. „Wir werden das jetzt öfter nutzen. Sonst sind wir von Holtenau mit dem Rad nach Friedrichsort. Mit der Kleinen ist es hier idealer“, sagt Sebastian Fricke. Bisher müssen sich Schwimmfreudige und Sonnenhungrige noch Getränke und Snacks mitbringen. Einen Kiosk gibt es noch nicht. Er bleibe fürs nächste Jahr Thema – genauso wie eine Sauna, sagt Ralf Mothil. Nach der Saison werde man sich mit der

Eigentümerin, der Lighthouse Foundation, zusammensetzten und diskutieren. Auch wenn die Stiftung formal die Verantwortung hat, soll das Leben auf dem Steg in den Händen der Initiative liegen. Das alles interessiert Kevin (16), Leroy (13) und Manes (15) weniger. Sie sind Stegfans und bereits zum vierten Mal hier. Vorher waren sie immer an einem Steg in der Kanalstraße. „Aber hier ist es schöner“, sagt Manes. Morgen wollen sie gleich wiederkommen. Ob sie wohl zu Dauergästen werden? Drei nickende Köpfe sind die Antwort. Käthe Baade geht das ähnlich: „Ich liebe es hier.“

braucht seine Zeit, bis sich rumspricht, dass hier gebadet werden kann“, sagt Ralf Mothil. In diesem Jahr ist der Eintritt noch frei, aber die Initiative freut sich natürlich über Spenden, die man in eine Kiste am Ausgang werfen kann. „Davon werden wir wohl noch ein paar Liegestühle kaufen“, sagt Käthe Baade. Kristina Kirchhoff und Lis Nagel haben noch zwei Stühle ergattert. Die Holtenauerinnen haben die bewegte Ge쐽 Die Seebadeanstalt ist täglich schichte der Seebadeanstalt, bis 31. August von 13 bis 18 Uhr die 1992 wegen Baumängeln geöffnet. Bei schlechterem Wetgeschlossen, aber gleichzeitig ter gibt es unter Tel. 0431/ als erste Seebadeanstalt in 97997426 Auskunft, ob aufgeSchleswig-Holstein unter schlossen wird. Denkmalschutz gestellt wurde, nur am Rande verfolgt. „Wir haben uns irre gefreut, dass wir hier unser Sonnenglück genießen können“, sagt die 46-jährige Lis Nagel. „Es ist so hübsch restauriert worden, und man fühlt sich hier wie auf dem eigenen Balkon“, ergänzt ihre Freundin. Beide fahren auch gerne an den Strand, aber für zwei Stunden lohne sich das nicht. Es sei toll, eine Bademöglichkeit in Holtenau zu haben, um einfach ein paar Bahnen zu schwimmen, sind sich beide einig. Ist fast täglich zum Schwimmen oder zum Stegdienst da: die SpreTrotz der vielen Quallen trau- cherin der Initiative Freundeskreis der Seebadeanstalt, Käthe Baade.

Schminkhilfe für Krebskranke Kiel. Jährlich erkranken in Deutschland 220 000 Frauen neu an Krebs. Neben dem Bangen um Leben und Tod sind es vor allem die sichtbaren Folgen der Krebsbehandlung, die Gefühle von Rückzug verstärken. Durch Haarausfall, Augenbrauen- und Wimpernverlust fühlen sich die Frauen zusätzlich gezeichnet. Deshalb gibt es für sie spezielle Kosmetiksemi-

nare von DKMS Life, der Schwester der Deutschen Knochenmarkspenderdatei. Die Uniklinik in Kiel bietet Krebspatientinnen in Therapie am Donnerstag, 11. Juli, ab 14 Uhr die Möglichkeit, kostenlos an einem Seminar teilzunehmen. Infos und Anmeldung bei Schwester Elke Janne, Tel. 0431/5972071. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt.

Modenschau im Stadtteilcafé Mettenhof. Zu einer Modenschau lädt das Team des Awo-Stadtteilcafés am Sonnabend, 20. Juli, ab 13.30 Uhr in die Café-Räume in der

Vaasastraße 2a ein. Renate Falk präsentiert dann sommerliche Oberbekleidung für Senioren. Der Eintritt ist frei. JR

IMPRESSUM

Unabhängige Landeszeitung für Schleswig-Holstein Pflichtblatt der Hanseatischen Wertpapierbörse Hamburg, Amtliches Bekanntmachungsorgan der Städte Kiel, Lütjenburg, Neumünster, Plön, Preetz, der Kreise RendsburgEckernförde, Ostholstein und der Gemeinde Kronshagen Geschäftsführer: Sven Fricke, Jürgen Heinemann Chefredakteure: Christian Longardt, Klaus Kramer; Verantwortliche Redakteure: Politik, Wirtschaft und Soziales: K. Kramer, C. Longardt; Lokales Kiel/Schleswig-Holstein: M. Kluth, B. Stade; Kultur/Journal: K. Bockemühl; Sport: G. Müller; Service: C. Beylage-Haarmann; Korrespondenten: U. Christen, U. Wilke (Landeshaus), F. Lindscheid (Berlin); Archiv, Bildredaktion: R. Pregla. Es gilt das KN-Honorarraster vom 1. 8. 2010 Leiter Anzeigen und Vertrieb: Marc Paris Anzeigenverkaufsleiter: R. Gradert; Anzeigen und Beilagen nach Preisliste Nr. 66, gültig ab 1.1.2013. Leiterin Privatkundenmanagement: B. Grunwald, Stellv. B. Bichel (Vertriebsservice und Verkauf). Druck- und Logistikzentrum: Geschäftsführer: Sven Fricke; Technischer Leiter: Dirk Blume; Druck: Kieler Zeitung, GmbH & Co., Offsetdruck KG Postfach 1111, 24100 Kiel Urheberrechte/Haftung: Die Kieler Nachrichten werden in gedruckter und digitaler Form vertrieben und sind aus Datenbanken abrufbar. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung sowie der in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, besonders durch Vervielfältigung oder Verbreitung, etwa auch das Einstellen in Datenbanken, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Anschrift: Kieler Nachrichten, Postfach 1111, 24100 Kiel; Telefon (0431) 903-0; Anzeigenannahme: 903555, Vertrieb: 903666, Fax: 9032935; kn-online: www.kn-online.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.