14
Schwetzinger Woche P O L I T I K · K U LT U R · S P O R T · W I R T S C H A F T · S OZ I A L E S
Wochenzeitung für Schwetzingen
Mittwoch, 1. April 2015
schablonen-Kunst im Palais
stadt kauft capitol
Musik im Park: spandau Ballet kommen sprechstunde von Dr. Pöltl (red). Am Mo., 13.04., wird Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im Rathaus von 17 bis 19 Uhr seine monatliche Bürgersprechstunde durchführen. Für diesen Termin sind noch wenige Anmeldungen möglich. Die nächste Bürgersprechstunde wird am Mo., 18.05., stattfinden, hierzu sind bereits Anmeldungen möglich.. Terminvereinbarung bei Sabrina Cass, Tel. 87-201.
Verkaufsoffener sonntag schwetzingen blühte trotz Regenwetters
Foto: gma
2 | Neues aus SchwetzingenSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Der „Mängelmelder“ startet
Aus dem Polizeibericht
Neuer Service der Stadtverwaltung
60 Gramm Heroin bei 33-Jährigem beschlagnahmt
Wegen Drogenschmuggel verhaftet (pol/red). Gegen einen 33-Jährigen Schwetzinger hat die Staatsanwaltschaft Mannheim jetzt einen Haftbefehl erwirkt. Dies teilten die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Mannheim in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Der Mann wird beschuldigt, zwischen Donnerstag, 19.03. und Freitag, 20.03. insgesamt 60 Gramm Heroin aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt zu haben. Auf Beschluss des Mannheimer Amtsgerich-
tes wurde am vergangenen Donnerstag die Wohnung des 33-Jährigen durchsucht und dabei 40 Gramm Heroin und mehrere hundert Euro Bargeld sichergestellt. Bei dem Geld dürfte es sich wahrscheinlich um den Erlös aus dem Verkauf der Droge handeln. Der Beschuldigte wurde durch die Ermittler des Rauschgiftdezernates der Kripo Heidelberg festgenommen und am Freitag dem Haftrichter vorgeführt, welcher Haftbefehl erließ. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Codieraktion
Fahrraddiebstahl vorbeugen (red). Am Di., 07.04. findet wieder eine gemeinsame Fahrradcodieraktion der Stadtverwaltung und der Polizei statt. Auf dem Gelände der Polizei kann man von 9 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30
Uhr sein Fahrrad mit einer eindeutigen Ziffernfolge gravieren lassen. Bitte bringen Sie zu diesem Zweck Ihren Personalausweis und einen Eigentumsnachweis, wie z.B. die Rechnung, mit.
Sensationelle Erkenntnis im Gespräch mit neuen Betreibern
(ab/red). Ab sofort bietet die Stadt Schwetzingen ihren Bürgern und Besuchern einen neuen Service an. Ob wilde Müllablagerungen, Straßen- oder Gehwegschäden, defekte Straßenleuchten oder Anfragen zur Parksituation und Verkehrsführung: Mit dem neuen Online-Service „Mängelmelder“ besteht die Möglichkeit, Schäden, Verschmutzungen, Reparaturbedarf oder Gefahrenquellen an der öffentlichen Infrastruktur unkompliziert über Internet oder die kostenlose Smartphone-App an die Stadtverwaltung zu melden. So entfällt die mühsame Suche nach dem geeigneten Ansprechpartner, denn eingehende Meldungen werden direkt an die Zuständigen weitergeleitet. Bei Nutzung der Smartphone App „Mängelmelder“ kann der Nutzer zusätzlich zum Hinweis auf den Mangel auch gleich ein Beweisfoto vom „Tatort“ aus mitschicken. Das Smartphone
liefert dank GPS automatisch die Standortkoordinaten, so dass die Bearbeitung des Anliegens durch die exakte Positionsangabe vereinfacht wird. Die Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten mit einem automatisierten Rückmeldesystem, mit dem sie die Bürger über den Stand der Bearbeitung ihres Anliegens informieren. Der aktuelle Stand der Bearbeitung kann so jederzeit verfolgt werden. Darüber hinaus können in der Kategorie „Anregungen und Lob“ Vorschläge zur Weiterentwicklung der Stadt eingebracht werden. Und natürlich freut sich die Stadtverwaltung auch mal über ein Lob. Der Mängelmelder ist ein Produkt der „wer denkt was GmbH“ und auf der Internetseite www. schwetzingen.de verlinkt und auch direkt unter www.maengelmelder.de abrufbar. Die kostenlose App ist für die Betriebssysteme Apple und Android über den App-Store bzw. über Google play erhältlich.
- Anzeige -
Entfernte Verwandte W. A. Mozarts eröffnen Eiscafé in Schwetzingen (Anzeige) Spätestens bei der Eröffnung vergangenen Samstag ist Vielen das neue Eiscafé „eis.IT Schwetzingen“ aufgefallen. Anstelle des ehemaligen Eiscafé Venezia in der Fußgängerzone lockt nun eine rundum renovierte und umgebaute Eisdiele alle Freunde einer leckeren Kugel an. Eis Doch damit nicht genug. Beim Interview mit Geschäftsführer Michael Ragazzo kam etwas Unglaubliches ans Licht. Bei den ursprünglich aus Venedig stammenden Betreibern handelt es sich um entfernte Verwandte Wolfgang Amadeus Mozarts! Die geprüfte Genealogin Frau Dr. A. Pril konnte uns den Zusammenhang bestätigen: „Mozarts Cousine Maria Anna gebar eine uneheliche Tochter, Maria Josepha. Über
diesen Zweig der Familie reicht die Verwandtschaft von Gegenden in Vorarlberg bis in den Norden Italiens.“ Und dort eben auch bis zu den neuen Betreibern des Eiscafé in der Fußgängerzone. Augenmerk auf Produkte Diese sind sich zwar der speziellen Verbindung bewusst, möchten aber auf anderem Wege bei den Schwetzingern punkten. Dazu Ragazzo: „Dass
die Schwetzinger Einwohner stolz auf die Verbindung zu Mozart sind, wissen und schätzen wir. Und so wie seine Musik ein Genuss für die Ohren ist, so möchten wir den Geschmackssinn unserer Kunden verwöhnen. Unser Eis stellen wir direkt hier vor Ort her und verwenden ausschließlich natürliche Zutaten, wie frisches Obst von ausgewählten Bauern dafür.“
Die Leidenschaft für die Herstellung von gutem Speiseeis fällt auf. So erklärt zum Beispiel den Gästen das hauseigene Maskottchen „Flavorino“ auf Darstellungen an den Wänden die Produktion. Generell gefällt das neue Eiscafé mit einem modisch, modernem Ambiente. Hier hätte sich sicher auch Mozart gerne eine Kugel Eis bei einem seiner Besuche gegönnt.
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Zukunft für das Capitol?
Stadt erwirbt Grundstück (wlr/red). Die Stadt Schwetzingen hat das Grundstück des Alten Capitols in der Herzogstraße erworben. 1926 wurden hier die Capitol-Lichtspiele eröffnet. Nach verschiedenen Zwischennutzungen steht das alte Kino-Gebäude jedoch schon seit einigen Jahren leer. Gemeinderat und Oberbürgermeister wollen mit dem Kauf vor allem sicherstellen, dass in diesem sehr sensiblen Bereich der Innenstadt keine städtebauliche Entwicklung erfolgt, die den Interessen der Bürgerschaft und der Stadt zuwiderläuft. Stadtbaumeister Matthias Welle hat hier erfolgreich mit dem Eigentümer verhandelt und den Ankauf durch die Stadt ermöglicht. Der Kauf wurde in diesen Tagen notariell vollzogen. Offen ist allerdings, ob das historische Gebäude tatsächlich eine Zukunft hat. Die Stadt würde gerne einen Investor finden, der den Erhalt dieses besonders prägnanten Gebäudes ermöglicht.
Neues aus Schwetzingen | 3
Aus dem Inhalt
Eine von der Stadt beauftragte erste Untersuchung der Statik hat ergeben, dass derzeit keine akute Gefährdung der Standsicherheit vorliegt, große Risse in der Außenwand sind aber ohne Weiteres erkennbar. Ob es aber am Ende möglich sein wird, das Gebäude trotz der deutlichen Schäden in der Bausubstanz zu erhalten, wird sich noch erweisen müssen. OB Dr. Pöltl ist dankbar, dass die Stadt nunmehr die Hand auf diesem wichtigen Gebäude hat: „Der Gemeinderat hat hier die richtige Entscheidung getroffen und mit dem Erwerb des Gebäudes deutlich gemacht, dass er für diesen besonderen Bereich der Innenstadt eine sensible und nachhaltige städtebauliche Entwicklung wünscht. Wir werden in den kommenden Monaten und Jahren versuchen, hier gute Lösungen auf den Weg zu bringen. Die gerade erfolgte Erhöhung der Sanierungsmittel für dieses Gebiet durch das Land wird hier eine große Hilfe sein“, so der OB.
Aus dem Gemeinderatr
4
Auf der Sitzung des Gemeinderats am vergangenen Donnerstag fiel unter anderem die Entscheidung zur Außenfassadengestaltung des Hebel-Gymnasiums. Infos rund um die Energie
6
Auch die neunte Auflage der Energiemesse Rhein-Neckar rund um das Lutherhaus können die Macher getrost als Erfolg auf der Haben-Seite verbuchen. Und das trotz Regenwetters, Vernissage beim Kunstverein
9
Der Mannheimer Künstler Konstantin Voit stellt derzeit auf Einladung des Schwetzinger Kunstvereins im Palais Hirsch aus. Auf der Vernissage zeigte er sich bescheiden. Auf Tuchfühlung mit einer Ministerin
17
In Genf traf eine Gruppe aus der Carl-Theodor-Schule. die französische Ministerin Christiane Taubira. Für viele ein prägendes Erlebnis. 1:2 gegen den Spitzenreiter
19
Wenn der Torwart als Stürmer aufläuft und der eigentliche Top-Stürmer in der Abwehr steht, stand für den SV 98 gegen den 1. CFR Pforzheim ein ebsonderes Spiel auf dem Plan.
Editorial Altes Kino nun in städtischer Hand: Die Stadt hat das Capitol in der Markgrafenstraße erworben. Foto: Stadt
Bürgerbüro
Samstags-Öffnungszeiten verlegt (red). Aufgrund der Osterfeiertage werden die Öffnungs-
zeiten des Bürgerbüros auf Samstag, den 11.04. verlegt.
Stadtwerke Schwetzingen
Bereitschaft an Karfreitag und Ostern (sws). Der Bereitschaftsdienst für Störungen der Erdgas-, Fernwärme- und Trinkwasserversorgung in Schwetzin-
gen, Oftersheim und Plankstadt steht an den Feiertagen rund um die Uhr unter Tel. 24400 zur Verfügung.
Die Schwetzinger Schüler genießen schon die OSterferien und am kommenden Wochenende stehen die Feiertage vor der Tür. Und auch über die Ostertage ist in Schwetzingen einiges geboten - im Schloss kann man sich am Sonntag auf Eiersuche begeben, zudem gibt es zahlreiche Konzerte mit Passions- und Ostermusik - unter anderem führt der Katholische Kirchenchor im OstersonntagsGottesdienst die „Missa brevis“ von Mozart auf, unter der Leitung von Bezirkskantor Detlev Helmer findet schon
zuvor am Karfreitag ein weiteres Highlight geistlicher Musik zur deutschen Erstaufführung: Das Ensemble Operino präsentiert zusammen mit Solisten neben Pergolesis „Stabat mater“ auch Stücke von Antonio Salieri in der ev. Stadtkirche. Dem österlichen Hörgenuss steht also nichts im Wege. Die Redaktion der Schwetzinger WOCHE wünscht allen Schwetzingerinnen und Schwetzingern ein schönes Osterfest und erholsame Feiertage. Johannes Rehorst
4 | PolitikSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Parksituation in der Bahnhofsanlage
Wenig Interesse auf Anwohnerseite
Fotos: gma
(gma). Dem Bürgertreff zur kritischen Parksituation für Anwohner in der Herzogstraße vor drei Wochen (wir berichteten) folgte kürzlich ein erneuter Infoabend des Ordnungsamtes zur selben Problematik in der Bahnhofsanlage. Auch hier fordern die Anwohner machbare Lösungen, weil sie insbesondere in den Abendstunden oder den Wochenenden keinen Parkraum für ihre Autos finden. Auch bei diesem Bürgerdialog fiel auf, dass die Resonanz der
Betroffenen an der Diskussionsrunde im Palais Hirsch sehr dürftig war. Kamen vor drei Wochen von 115 Herzogsträßlern im Führerscheinalter noch nicht einmal 20 Anwohner, waren es aktuell bei der Bahnhofsanlage von fast 90 möglichen Anwohnern im Führerscheinalter Autofahrern gerade einmal sieben Personen. Die Grundproblematiken in beiden Straßen ähneln sich: Es existiert eine ältere Bausubstanz mit kaum vorhandenen Grundstückseinfahrten, in denen sich im Hof Parkplätze befinden. Dazu kommt die Konkurrenz zu auswärtigen Autofahrern, die zum Einkaufen, für Kneipenbesuche, Veranstaltungen oder Spaziergänge die nahe Innenstadt aufsuchen und ebenfalls ihr Fahrzeug abstellen wollen. Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel und Sachgebietsleiterin Silke Feurer freuten sich darüber, dass von Seiten der Betroffenen bereits gute Vorschläge kamen. Auch der Stadtrat und die Verwaltung machten sich bereits
weitgehende Gedanken zu Änderungen bei der Parkraumbewirtschaftung in diesem Bereich. Aktuell kann im hinteren Teil der Bahnhofsanlage mit Parkscheibe zwischen 7 und 19 Uhr für zwei Stunden geparkt werden. Diese Zeit wird nun künftig abends bis 22 Uhr erweitert werden. Es bleibt bei der Höchstdauer von zwei Stunden und beim freien Parken für Anwohner mit Parkausweis. Somit erhöhen sich die Chancen auf einen Abendparkplatz für Anwohner. Vier neue Plätze
Es wurde deutlich, dass bezweckt wird, auswärtige Besucher dazu
zu bringen, in den Parkhäusern sowie auf altem und Neuen Messplatz zu parken. Wichtig war auch der Hinweis an die Anwohner, dass zu den vorhandenen Parkplätzen künftig noch vier Parkplätze vom ehemaligen Taxistand dazukommen. Weitere Problemstellen
Interessant für das Ordnungsamt gewesen sein dürften einige Hinweise von Anwohnern aus Bismarck- und Marstallstraße, die ebenfalls anwesend waren. Auch hier eskaliert die Parksituation. Seidel verriet zum Abschluss, dass auch für diese Bereiche ein Infoabend ansteht.
Die Veranstaltung im Palais Hirsch stieß diesesmal nicht auf besonders großes Interesse.
Aus dem Gemeinderat am 26.03.
Neue Schlossgarage: Parkentgelte beschlossen (red). Voraussichtlich Ende April geht die neue Schlossgarage mit 90 öffentlichen Parkplätzen unter dem Quartier X in Betrieb. Die Gemeinderäte stimmten auf ihrer Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Vorschlag der Verwaltung für die Parkentgelte, die sich am Parkhaus Wildemannstraße und den sonst in der Stadt üblichen Tarifen orientieren, zu. Angefangen von 0,60 Euro für eine halbe Stunde bis zum Tageshöchstsatz von 10 Euro für 24 Stunden staffeln sich die Preise. Hinzu kommt das Angebot einer Abend-/ Nachtpauschale in Höhe von 4 Euro ab 19 Uhr bis längstens 7 Uhr am Folgetag. Gemeinderat interaktiv
Bereits seit 2005 ist die Stadt in Sachen Gemeinderatsarbeit für die Bürgerschaft „online“, d.h. jeder kann die öffentlichen Sitzungen, Themen und Ergebnisse im Internet nachverfolgen. Mit der Einführung des Systems „Mandatos“ erfolgt jetzt der nächste Schritt auf dem Weg zur papierlosen Ratsarbeit. Sie werden ab Sommer 2015
mit mobilen Tablets ausgestattet und haben somit „ihren“ Gemeinderat immer dabei und können über die mobile Datenanbindung auch unterwegs ihre Unterlagen aktualisieren. Zudem ist es individuell möglich, Vorlagen zu markieren oder persönliche Notizen oder Redebeiträge einzugeben. Nach einer Testphase vor der Sommerpause soll es ab September Oktober in den Echtbetrieb gehen. Für Technik, Software und Verbindungen entstehen einmalige Kosten von ca. 10.000 Euro und laufende Kosten von 13.500 Euro, die sich ab dem 3. Jahr auf ca. 7000 Euro verringern. Einsparungen für Druck und Papier sowie Versand und Ausfahren gehen davon noch ab. Ausgleichsbeträge festgesetzt
Für das Sanierungsgebiet Kernstadt, das wesentliche Teile der Innenstadt umfasst, beschloss der Gemeinderat die Festsetzung von Ausgleichsbeträgennach §§ 154 Baugesetzbuch. Dies bedeutet, dass die durch die Sanierung begünstig-
ten Grundstückseigentümer/innen einen gewissen Ausgleich dafür zahlen, dass das Grundstück durch die Sanierung einen Wertzuwachs erreicht hat. Für 27 Grundstücke wird dafür ein Betrag von 234.000 Euro im Haushalt angesetzt. Die zugrunde liegende Berechnungsgrundlage für die Bewertung der Grundstücke wurde ebenso gebilligt. Im Sanierungsgebiet wurden insgesamt 29 öffentliche Maßnahmen durchgeführt, darunter der Kreisverkehr in der Nadlerstraße und die Umgestaltung der Carl-TheodorStraße. Die bezuschussten privaten Modernisierungen wurden mit einem Gesamtvolumen von ca. 6 Mio. Euro abgerechnet. Die Förderanteile von Stadt und Land betragen ca. 2 bzw. 3 Mio. Euro. Farbgestaltung HebelGymnasium
Die Fassadenfläche des HebelGymnasiums wird nach der Sanierung in den Farbtönen telegrau und reinweiß gehalten sein. Zusätzliche Farbakzente bringen sechs kräftige und leuchtende Far-
ben, mit denen die vertikalen pfeilerartigen Mauerstreifen gestrichen werden. Der Auftrag für die Fassadenelemente aus emailliertem Stahlblech ging an die Firma Anders Metallbau Fritzlar GmbH, die mit 2.220.332,39 Euro das günstigste Angebot abgegeben hatte. „alla-hopp"-Kiosk
Der Auftrag für die Landschaftsbauarbeiten bei der Freifläche rund um den Kiosk an der Bewegungsanlage „alla hopp“ in Höhe von 140.000 Euro ging an die Firma Grewe + Heitmann aus Edingen-Neckarhausen. Diese hat bereits die Gestaltung der eigentlichen Bewegungsanlage erfolgreich ausgeführt und wurde jetzt – um eine qualitative und gestalterische Einheitlichkeit zu gewährleisten – auch für das angrenzende Außengelände rund um den Kiosk und das DJK Vereinsheim mit den Arbeiten beauftragt. Der Beschluss wurde mehrheitlich - bei 12 JaStimmen und 9 Enthaltungen getroffen.
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Politik | 5
Verabschiedung bei der Stadt
Beliebte und kompetente Mitarbeiter hinterlassen große Fußspuren (gma). Bei gleich drei langjährigen und verdienten städtischen Mitarbeitern stand in der letzten Woche die offizielle Versetzung in den Ruhestand an. Wie üblich wurden alle zu einer kleinen Feierstunde ins Rathaus geladen. Da das Dienstzimmer von Oberbürgermeister Dr. Pöltl platztechnisch nicht ausreichte, fand die offizielle Verabschiedung im Kleinen Sitzungssaal statt. Die Jung-Ruheständler Ilhan Baykal von der Stadtgärtnerei, Karin Konczalla vom Kämmereiamt und Michael Lindmayer vom Bauhof kamen teilweise mit Ehepartnern, Kollegen, Vorgesetzten und Personalratsvertretern. "Auch Emotionen spielen heute mit; bei langjährigen und so sehr geschätzten Kollegen wie Ihnen ist es, wie wenn ein Stück Familie geht", so eröffnete Dr. Pöltl die Feierstunde. Er hob hervor, dass sich alle drei in sehr wichtigen Punkten ähnelten: Zuverlässlichkeit, hohe berufliche Fachkompetenz, Beliebtheit und Flexibilität in ihren Tätigkeitsbereichen. Der in der Türkei geborene Ilhan Baykal kam im Jahr 1999 zur Stadt und war zuvor als Baumaschinist und Maschinenfüh-
rer bei Bau- und Gärtnereibetrieben tätig. Er wurde bei der Stadt zum "Greenkeeper", witzelte Pöltl, und zu einer Stütze in der Stadtgärtnerei. Auch wenn der Bauhof mitunter in Engpässe geriet, stand er bereitwillig zu Sonderschichten bereit. Legendär die internen Abteilungsfeste, wenn er mit seinen tollen türkischen Kochkünsten glänzte. Hoch im Beliebtheitsgrad steht auch Karin Konczalla. Als gelernte Industriekauffrau war sie in zwei Heidelberger Betrieben und der Firma Pfaudler tätig, bis sie 1976 zunächst als Datentypistin und Beleg-Erfassungskraft zur Stadtkasse kam. Nach dem
Kehrmaschinenfahrer eingesetzt werden. Aufgrund seiner hohen Fachkompetenz und Verlässlichkeit wurde Lindmayer sogar zum Vorarbeiter und stellvertretenden Bauhofleiter bestellt. Alle Vorgesetzten bescheinigten ihren scheidenden Mitarbeitern hohe fachliche Kompetenzen. Roland Wiedemann vom Personalrat dankte seitens des Personalrates für die jahrzehntelange Loyalität und Kollegialität. Stadt und Personalrat übergaben neben Blumengebinden auch bewusst ausgesuchte Geschenkgutscheine, welche die Ruheständler ideal für ihre Hobbies verwenden können.
Ehefrau Nurhajat Baykal, Ilhan Baykal, Michael Lindmayer, Karin Konczalla, im Kreise ihrer Kollegen, Vorgesetzten, Personalrat und Angehörigen Foto: gma
Infotreff der Freien Wähler
„Wir müssen und wollen mit der Zeit gehen“ (rare). Themen wie Parken, Ausgleichsbeträge und digitalisierte Gremienarbeit wurden auf dem gut besuchten Infotreff der Freien Wähler in der „Piccola Serenata“ vergangene Woche ausführlich vom Fraktionsvorsitzenden Oliver Völker erklärt: „Ich habe mir die fünf Seiten zum Thema 'Festsetzung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Kernstadt' intensiv durchgelesen, einfach zu verstehen war das nicht", erläuterte er. Er erklärte in einfachen Worten, wieso die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist, einen Ausgleichsbetrag für die durch Gutachterausschuss einen ermittelten Bodenwertsteigerungen im Sanierungsgebiet von privaten Grundstückseigentümern zu erheben. Es würde sich um Beträge zwischen 2.800 und
Einsatz im Melde- und Passamt, war sie für die Buchhaltung der Stadtkasse zuständig und war in Eigenverantwortung sogar für die Vollstreckungsstelle verantwortlich. Auch mit Michael Lindmayer geht eine "Institution" in den Ruhestand. Er war seit 1977 im Bauhof tätig. Als gelernter Maschinenschlosser war er für alle anfallenden Aufgaben in der Schlosserei zuständig. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Verkehrsbeschilderung im Stadtgebiet, die Umsetzung der Parkgebührenautomaten und er konnte auch als stellvertretender Bürgermeisterfahrer, Saugwagen- und
32.000 Euro handeln, die je nach ermittelter Bodenwerterhöhung anhand eines speziellen Berechnungsverfahrens zu zahlen sind. Im April schon soll die neue Schlossgarage auf den Granitzky-Areal eröffnet werden. „Hier meinen wir, dass wir mit den geplanten Gebühren gut leben können“, ist sich die Fraktion der Freien Wähler einig. Eine Abendpauschale ab 19 Uhr in Höhe von vier Euro fände man ebenso angemessen wie eine komplette 24-Stunden-Tagesgebühr von 10 Euro. „Mit der Zeit“ müsse man gehen, wenn man sich für eine papierlose Gremienarbeit entschließe, so Völker. „Was wir die letzten Jahre an Papierbergen zu Hause stapeln müssen, geht auf keine Kuhhaut.“ Vorbei soll das in Zukunft sein, wenn Tab-
lets mit entsprechender Software angeschafft würden. Aber nicht nur diesen Vorteil sehen die Freien Wähler: „Vor allem wird es uns möglich sein, alte Sitzungsunterlagen und Protokolle mittels der Archivfunktion problemlos und schnell abzurufen.“ Freunde über Renovierung
„Seit 1963 wurde am Hebelgymnasium nicht viel gemacht“, so die Freien Wähler, die sich nun freuen dass es jetzt bald mit der Dach-und Fassadensanierung losginge. Die in vielen vorhergegangenen Sitzungen besprochene Farbgestaltung für die Emaille-Elemente und Flächen der Fassade könne die Fraktion gut mittragen. „Endlich“ würde es jetzt im Mai auch zur Eröffnung des „alla hopp“-Geländes kommen. „Meine Kinder sind schon total ungeduldig“, meinte beispielsweise Andrea Rung.
Völker vergaß nicht, die Grüße von Wolfgang Gaber an die Schwetzinger Bürger und „Heimat“ auszurichten, die er bei einem Treffen während der am vergangenen Wochenende stattgefundenen Klausurtagung des Gemeinderates in Freiburg mitgab. Gaber hatte übrigens für ein kulturelles abendliches „Highlight“ gesorgt und den Gemeinderat zu einem spontanen Konzert in das Münster eingeladen. „Musik rührt an!“, so Gaber, der mit wunderbaren Melodien wie „Yesterday“ von den Beatles viele der Gemeinderäte regelrecht verzückte. Zum Abschluss des Infotreffs wurde noch bekanntgegeben, dass die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler am Freitag, den 17.04. um 19 Uhr im TV Clubhaus stattfinden wird. Weitere Termine und aktuelle Informationen sind unter www. fwv-schwetzingen.de zu finden.
6 | wiRtschaFt
schwetziNgeR wOche · 1. april 2015 · Nr. 14
9. auflage der energiemesse Rhein-Neckar
gebündeltes expertenwissen an allen ecken und enden (ter). Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage? Wie kann man einfach, sauber und effektiv heizen? Gibt es die perfekte Dachdämmung? Zahlt sich der Einbau neuer Fenster wirklich aus? Welche Energie-Einsparpotenziale stecken in einem Gebäude? Wann ist eine Energieberatung sinnvoll und wer führt eine solche kompetent, zuverlässig und kostengünstig durch? Fragen über Fragen, deren Beantwortung für Menschen, die in Sachen Energie kei-
nen Expertenstatus aufweisen, flugs zu einem Buch mit sieben Siegeln werden kann. Auf gut Kurpfälzisch: „Isch weeß es net!“ Doch natürlich gibt es Fachleute, die sehr gerne in der Lage sind, korrekte Antworten zu geben. Wer nun aber nicht von Pontius zu Pilatus laufen will, also von Unternehmen zu Unternehmen, von Beratung zu Beratung, von Handwerksbetrieb zu Handwerksbetrieb und von Bank zu Bank, wer gebündeltes Expertenwissen will, dem blieb am vergan-
genen Wochenende im Grunde gar keine andere Wahl als sich auf den Weg ins Schwetzinger Zentrum zu machen und dort der neunten Auflage der Energiemesse Rhein-Neckar einen Besuch abzustatten. Denn dieser ist exakt das gelungen, was in der Messezeitung so auf den Punkt gebracht wird: „Die Energiemesse Rhein-Neckar hat sich in der Region längst zur wichtigsten Informationsquelle etabliert, wenn es um optimale energetische Lösungen sowohl bei der Altbausanierung als auch beim Neubau geht“. Vorab-lob nicht übertrieben
Für Infos aus erster Hand waren rund um das Lutherhaus jede Menge Spezialisten vor Ort, das Interesse der Besucher war groß.
Des Weiteren wird dort festgehalten, dass Holger Müller als Messeveranstalter und Joachim Fichtner als Messeleiter „fachkundige Spezialisten“ seien, die „nicht nur in der Metropolregion, sondern auch darüber hinaus allerhöchste Anerkennung und Wertschätzung genießen“. Genau dies erlaube den beiden Messemachern, denen es letzten Endes darum gehe, „anzustoßen und zum Handeln zu bewegen“, „auch mal eine kritische Sichtweise gegenüber Industrie, Politik oder auch Verbrauchern“. Wird hier über Gebühr gelobt, ist das zu dick aufgetragen? „Von wegen!“, muss hierauf klipp und klar
entgegnet werden. So konnte es sich beispielsweise Fichtner in der Pressekonferenz im Vorfeld der Messe vollauf erlauben, eine Frage zu stellen, die in diesem oder jenem Ohr provokant klingen mag. Nämlich diese: „Warum argumentieren und rechnen alle die Energiewende zu Tode?“ Er selbst tut das keineswegs und hat Argumente parat, die auch für Laien bestens nachvollziehbar sein dürften. Besucherströme
Womöglich hätte er „alle“ durch „manche“ ersetzen sollen, denn „alle“ sind es ja beileibe nicht, die die Energiewende zu Tode argumentieren und rechnen. Ansonsten wäre der Zulauf zur Energiemesse mit Sicherheit nicht so groß, wie er auch dieses Mal war. Die Besucher strömten zuweilen nur so ins Lutherhaus und auf die Kleinen Planken, an denen an der Ecke zur Wildemannstraße gottlob nicht mehr gebuddelt und gebaut wird, sondern das schicke neue Utz-Café mit allerlei Köstlichkeiten zum Verweilen, Entspannen und Genießen einlädt. Ein wenig Entspannen war übrigens auch durchaus angesagt angesichts einer Energiemesse, die sich durch Infos in Hülle und Fülle auszeichnete.
Fotos: ter Die Bildergalerie zu diesem Bericht auf
LOKALMATADOR.DE Am STand der Stadtwerke war neben Infos auch Clownerie angesagt
WebCode: energiemesse1005
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Wirtschaft | 7
Verkaufsoffener Sonntag
Schwetzingen blühte trotz Regenwetters auf (gma). Der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres als parallel Extra-Schmankerl zur Energiemesse war perfekt angedacht seitens der Geschäftsleute, Händler und Gewerbetreibenden in der Stadt. In der Hoffnung auf gutes Wetter stellte das Stadtmarketing diesen Aktionsreigen unter das passende Motto "Schwetzingen blüht auf ". Aber gegen den Wettergott ist bekanntlich kein Kraut gewachsen. Trotzdem ließen sich viele Sonntagsbummler nicht von dem Nieselregen abhalten und kamen. Bummeln, Einkaufen, Begegnen und Erleben gehen auch mit Kopfbedeckung oder einem Regenschirm in der Hand. Einmal mehr konnten sich die
Unverzagten beim sonntäglichen Einkaufsvergnügen von der Leistungsfähigkeit des hiesigen Einzelhandels überzeugen. Bei den Modehäusern war zu erkennen, dass die Kollektionen der Frühjahrs- und Sommermode dieses Jahres durch nicht übertriebene Eleganz und sportliche Lässigkeit bestechen und bei den Damen mit klarem Ausdruck und Zeichen hin zur Weiblichkeit und Schönheit tendieren. Zarte Rosa-Nuancen fallen auf, doch wird der Sommertrend auch in die Richtungen weiß, Metallic, Lurex, Spitzen und Netzoptik changieren. Dorothea Amann vom Schuhparadies und Schuhmode Kothe charakterisierte die diesjährigen Trends der Schuhmode als "entspannt mit Charme". Sportivität und Leichtigkeit seien stilbildend.
Das Regenwetter am Sonntag konnte den ausdauernden Shopping-Freunden in Schwetzingen nichts anhaben. Foto: gma
Unabhängiges Gutachten
GRN-Klinik als „Endoprothetikzentrum“ zertifiziert (sm/red). Die Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Schwetzingen hat das in Deutschland höchste Qualitätssiegel für Endoprothetik erhalten – und darf sich nun „Zertifiziertes Endoprothetikzentrum“ nennen. Um diese Auszeichnung zu erlangen, hat sich das Team um Chefarzt Dr. Albert Rombach einer umfangreichen Prüfung durch die Qualitätsinitiative EndoCert der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie unter-
zogen. Dabei wurden alle Abläufe von der Patientenerstvorstellung in der Sprechstunde über stationäre Aufnahme, Operation, Physiotherapie, Pflege und Dokumentation bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus in die Rehabilitation von unabhängigen Fachexperten analysiert und bewertet. In Deutschland erhalten rund 350.000 Menschen jedes Jahr einen Gelenkersatz an Hüfte oder Knie. Auch in der GRNKlinik Schwetzingen werden Endoprothesen seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt; pro
Jahr werden hier rund 300 solcher Eingriffe vorgenommen. „Insbesondere in Zeiten, in denen die Krankenkassen eine zu häufige oder zu schnelle Entscheidung zur Endoprothesenimplantation kritisieren und Zweitmeinungen fordern, ist eine solche Zertifizierung der richtige Weg“, erläutert Dr. Rombach. So ist es beispielsweise für jedes Zentrum verpflichtend, dass sowohl die Diagnose als auch die Notwendigkeit der Operation in einer „Indikationssitzung“ von mehreren Fachärzten bestätigt wird, bevor
Repräsentieren das frisch zertifizierte Endoprothetikzentrum Schwetzingen (v.l.n.r.): Oberarzt Dr. Volker Schönfeld, Oberarzt Dr. Erich Bauer, Karin Weigang (Qualitätsmanagementbeauftragte und Chefarzt Dr. Albert Rombach Foto: GRN
ein Gelenkersatz erfolgt. Darüber hinaus kann sich jeder Patient darauf verlassen, dass seine Operation immer von einem erfahrenen Operateur geleitet wird. Dieser muss laut Qualitätsanforderungen mindestens 50 endoprothetische Eingriffe pro Jahr nachweisen, diese Mindestanforderung wird in Schwetzingen seit Jahren regelmäßig übertroffen. Der Zertifizierungsprozess führt durch mehr Transparenz und leichtere Orientierung zu einer Optimierung bereits etablierter Behandlungsabläufe und damit zu einer größeren Zufriedenheit der Mitarbeiter und Patienten. Die geforderten Qualitätsstandards unterliegen hierbei sowohl einer regelmäßigen internen Überprüfung – an der GRN-Klinik Schwetzingen durchgeführt von der Qualitätsmanagementbeauftragten Karin Weigang – als auch einer kontinuierlichen Kontrolle durch externe Fachleute von EndoCert. Hier werden hohe Qualitätsansprüche an eine enge Zusammenarbeit von Pflege, Physiotherapie und Reha-Einrichtungen gestellt sowie an die Kooperation mit einweisenden und weiterbehandelnden Ärzten.
8 | KulturSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Wenn Bilder tanzen ...
Wichtige Informationen vom Verlag
In der Osterwoche findet die Verteilung Ihres Mitteilungsblatts erst am Donnerstag statt Sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leser, ab Ende März werden alle von Nussbaum Medien St. Leon-Rot verlegten Amts- und privaten Mitteilungsblätter auf der neuen Farbdruckmaschine produziert. Die alten Druckmaschinen werden dann abgebaut und dafür die Weiterverarbeitungslinie weiter ausgebaut. Die Umstellung der Produktion bringt es mit sich, dass die Verteilung Ihres Mitteilungsblatts in der Osterwoche auf Grund der verkürzten Produktionswoche durch den Ostermontag einen Tag später, also am Donnerstag, den 9. April 2015, stattfindet. Bislang wurden die Mitteilungsblätter des Verlags auf drei Druckmaschinen produziert, die jedoch ausschließlich schwarz/-weiß drucken konnten. Dadurch war es möglich, fehlende Produktionstage in Feiertagswochen durch Parallelproduktionen auf mehreren Druckmaschinen zu kompensieren. Trotz der höheren Leistungsfähigkeit der neuen Farbmaschine wird dies in Zukunft nicht mehr möglich sein, da nur noch diese eine Maschine zur Verfügung steht.
Josef Walch zu Gast bei Tanzschule Kiefer (dom). Manchmal geht alles ganz schnell. Das durfte auch Künstler Josef Walch feststellen, als er bei einem Aufenthalt in Griechenland vor Olivenbäumen stand und feststellte, dass diese ihn an tanzende Frauen erinnerten. Ein Anruf und eine Erzählung davon bei Andrea Kiefer, und schon fanden die Bilder ihren Weg zur Ausstellung in deren Tanzschule in Schwetzingen. Ganz so schnell ging es natürlich nicht, aber von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es nicht wirklich lange, wie Kiefer und Walch bei der Vernissage am Donnerstag erzählten. Auch wenn Andrea Kiefer gerne eine tanzende Kiefer in die Bilder interpretiert hätte, begeisterte auch das griechische Pendant die Leiterin der Tanzschule. Josef Walch versprach ihr an dem Abend auch sogleich augenzwinkernd, in den Norden Europas zu reisen und „eine tanzende Kiefer zu finden“. Seit 10 Jahren beschäftigt sich Walch ausschließlich mit der Technik der Paper Art. Dabei werden gegossene und geschöpfte farbige Papiere auf Leinwänden zu Figuren und Bildern weiterverarbeitet. Papier sei ein „wunderbarer Werkstoff “, so der in Schwetzingen beheimatete Künstler. Bevor die Bilder schließlich an der Wand präsentiert werden können, müssen sie einem langen Prozess des Trocknens unterzogen werden. Neben den tanzenden Olivenbäumen,
die laut Walch eine Symbolkraft des Friedens und der Hoffnung seien, sind bei der Ausstellung auch Bilder zu sehen, in den Hasen-Motive verarbeitet sind. Eine andere Leidenschaft von ihm, wie der Gründer des ersten deutschen Hasenmuseums in Eppelheim bekundete. Die Vernissage in der Tanzschule lockte zahlreiche Besucher an, die interessiert den einführenden Worten des Künstlers lauschten und die Gelegenheit wahrnahmen die ausgestellten Kunstwerke ausgiebig zu betrachten. Für die farbenfrohen Werke gab es an diesem Abend viele wohlwollende Worte und wenn Josef Walch in Zukunft tatsächlich eine tanzende Kiefer zu Papier bringen sollte, bekommt diese sicher einen Ehrenplatz bei Andrea Kiefer.
Manche Bilder standen im "Zeichen des Hasen". Fotos: dom
Wir bitten Sie diesbezüglich um Ihr Verständnis. Der Verlag
www.nussbaum-slr.de
St. Leon-Rot GmbH & Co. KG
Josef Walch und Andrea Kiefer vor einem der Werke des Künstlers
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Kultur | 9
„20 Jahre Malfabrik“ – Konstantin Voit stellt beim Kunstverein aus
Schablonen verdichten sich zu einer hermetischen Struktur (km). In Schwetzingen, so Kunstverein-Vorsitzender Erik Schnatterer, sei Konstantin Voit wahrlich kein Unbekannter. Vor knapp 20 Jahren war der Maler und Konzeptkünstler schon einmal im Kunstverein zu sehen, 2003 gewann er den WeldeKunstpreis.
den präsentierte sich der Künstler. „Möchten Sie nicht Platz nehmen“, lautete die Aufforderung Schnatterers und im Mittelpunkt, in der ersten Reihe zu sitzen, ist wohl nicht das dringendste Bedürfnis dieses sympathischen „Meisters der Schablonen“.
1995 gründete der gebürtige Mannheimer seine Malfabrik und deren 20-jähriges Jubiläum ist der Anlass, weshalb Voits Bilder derzeit im Palais Hirsch zu sehen sind. Mehr als gut besucht war die Vernissage am Samstagnachmittag und ganz beschei-
Sammler und Künstler
Voit, so der Künstlerische Leiter Dr. Dietmar Schuth bei seiner Einführung, sammle seit über 20 Jahren Malschablonen und besitze inzwischen mit über 10.000 Stücken vermutlich die größte Sammlung dieser Art überhaupt.
Bilder durch Schablonen: Der Künstler Konstantin Voit stellt noch bis zum 19. April im Palais Hirsch aus.
„Mythen und Welten“
Dáli-Ausstellung läuft noch bis 6. April (pm/red). Noch zwei Wochen sind die Werke des berühmten Surrealisten Salvador Dalí im Südzirkel von Schloss Schwetzingen zu sehen. Bis zum Ostermontag werden in der Ausstellung „Mythen und Welten“ bekannte Gestalten der Weltliteratur in insgesamt fünf kompletten Bildzyklen mit literarischen und mythologischen Themen gezeigt.
naires „Poèmes secrets“ und das Skandalbuch „Venus im Pelz“ von Leopold von SacherMasoch griff der Katalane auf. Führungen
An den Osterfeiertagen haben Besucher bei Führungen noch die Gelegenheit, das Schaffen Dalís aus einem besonderen Blickwinkel zu betrachten. Auch die jungen Ausstellungs-
Ob sich Voit in seinem Werk 'Konni' selbst verewigte? Fotos: km
„eine Kunst, die Spaß macht, aber auch nachdenklich stimmt und durchaus politische und kritische Dimensionen besitzt.“ Auch der Welt des Computers widme sich Konstantin Voit. Die Schablonen würden mit dem PC gescannt und anschließend in große Formate überführt. Ein Kunde könne sich gar aussuchen, welche Variation ihm am besten gefällt und integriere sich somit in den Schaffensprozess. „Wer hätte das gedacht, dass dieses Konzept so tragfähig ist“, so Dr. Schuth und beschrieb die fortwährende Entwicklung in 20 Jahren Malfabrik. Die aktuelle Kunst Voits befasse sich zunehmend mit ernster Problematik. Jedes Piktogramm, jede App wolle etwas, Geld und Daten, und irgendwann werde das Leben von Piktogramme geregelt. Klüger und kreativer würden wir dabei sicher nicht. gäste können den Künstler kennenlernen: Bei der Kinderführung „Mein Dalí“ mit anschließendem Workshop dürfen Mädchen und Jungen selbst zu Papier und Stift greifen, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Und wer nach dem Ausstellungsbesuch einen Spaziergang durch den Schlossgarten unternimmt, wird den Park in ganz neuem Licht erleben können.
i Öffnungszeiten
Literatur trifft Surrealismus
Wie kaum ein anderer Künstler hat er die Kunst des Surrealismus geprägt: Salvador Dalí gilt als einer der bekanntesten Vertreter dieser Kunstrichtung. Und entsprechend groß ist das Interesse an seinen Werken. Im Mittelpunkt der Schau mit dem Titel „Mythen und Welten“ stehen fünf vollständige mythologische und literarische Bildzyk-
Es stelle sich die Frage, weshalb sich Voit mit ihnen beschäftige. Dr. Schuth: „Sie sind doch allenfalls ein Hilfsmittel für Anstreicher und Stuckateure oder für Designer und andere Leute der angewandten Kunst, die sich eher mit dekorativen Ornamenten beschäftigen, als freie Figurationen zu erfinden. Aber genau das muss den Anarchisten Voit gereizt haben.“ Dieser konzentriere sich regelmäßig in Blöcken auf ein Thema. Diverse übereinander gelegte Schablonen verlören zunehmend an Lesbarkeit und verdichteten sich zu einer hermetischen Struktur. In seinem Block 5 gebe Voit den Bildern eine Deutungsmöglichkeit zurück, bunt gestreifte Flaggen würden mit assoziativen Piktogrammen übersäht, die Niederlande etwa erscheine als Tulpenwiese, Afrika als Safaripark. 2002 folgten Logos und Markenzeichen, wie sie heute von jedem Heranwachsenden wie Buchstaben gelernt würden. Dank der Vielfalt der Voit´schen Schablonensammlung, lasse sich jedes Logo neu nachbilden. Humorvolle, surreale Verfremdungen entstünden,
Die blutige Furt (1975) aus dem DonQuijote-Zyklus offenbart Dális düstere Seite. Foto: ssg
len. Bei der Erschaffung seiner Werke ließ sich Dalí von der griechischen Sagenwelt ebenso inspirieren wie von Goethes „Faust“ oder Cervantes „Don Quijote“. Auch Apolli-
Täglich von 10 - 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) Eintritt (inklusive Schlossgarten) Erwachsene 10 €, erm. 5 €, Familie 25 € Gruppen (ab 20 Personen): 9 € p. Person Führungen Fr., 03.04.; Ostersonntag, 05.04.; Ostermontag, 06.04., jeweils 14.30 Uhr.
Preise (inkl. Eintritt zur Ausstellung und zum Schlossgarten): Erwachsene 15 €, erm. 7,50 €, Familien 37,50 € Kinderführung mit Workshop „Mein Dalí“: Ostersonntag, 05.04., Ostermontag, 06.04., jeweils 11 Uhr Preis: 10 € pro Kind Anmeldung: Tel. +06221/6 58 88-0 E-Mail:
[email protected]
10 | TermineSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 In Schwetzingen der Flieder blüht ...
Termine
ADAC-Fliederball im Schloss Straße 3 der Frage nach, ob Sport auch bei einer Arthroseerkrankung noch möglich ist. Der Eintritt ist frei, um Platzreservierung unter Tel. 06202/12872120 wird gebeten. Montag, 6. April
Foto: Brian Jackson/iStock/Thinkstock
Mittwoch, 1. April Schlaganfall-SHG: Kaffeetreff 16 - 17.30 Uhr: Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe trifft sich in den Räumen des GRN-Altenpflegeheimes, Bodelschwinghstraße 10/1 (UG). Vortrag: Hunde und Diabetes 19 Uhr: Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich im Konferenzraum der GRN-Klinik, Bodelschwinghstraße 10/2 zum Vortrag mit Sabine Müller vom Ausbildungszentrum für Assistenzhunde, Lorsch. Sie referiert über Hunde, die ihren Besitzer bei Unterzuckerungen warnen. Der Eintritt ist frei. Konzert: Four Kilts & Sebastian Fest 21 Uhr: Männer in Röcken rocken in Scruffy Murphy’s Irish Pub, Carl Theodor Straße 27, beim Late-Night-Highlight mit Four Kilts. Im Anschluss spielt Sebastian Fest eigene und Coversongs. Eintritt frei. Donnerstag, 2. April FC Badenia: Frühlingsfeuer zu Ostern 18 Uhr: Am Gründonnerstag wird auf dem Badenia-Sportplatz wieder mit dem Osterfeuer statt der Winter vertrieben. Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit gezündet, damit auch die kleinsten Gäste ihren Spaß haben. Für Speis und Trank sorgt das Team der Freizeitmannschaft 2. FC Kühler Krug. Vortrag: Sport trotz Arthrose. Ist das möglich? 19 Uhr: Zu Gast bei der Pfitzenmeier-Vortragsreihe geht Dr. Fritz Thorey im Wellness- und Fitnesspark in der Duisburger
Sonderführung: Monumente im Garten 14.30 Uhr: Der kurpfälzische Garten mit seinen Tempeln und der Moschee: ein beeindruckendes Erlebnis. Diese Führung bietet Einblicke in die verschiedenen Epochen der Gartengeschichte und in die Welt der Mythologie. Gutes Schuhwerk und Schwindelfreiheit erforderlich. Preise: 10 €, erm. 5 €, Anmeldung (erforderlich) unter Tel. 06221/65 888-0. Ausstellungen Dalí – Mythen und Welten Täglich von 10 - 17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr: Die Ausstellung im Südzirkel des Schlosses zeigt grafische Arbeiten des Surrealisten Salvador Dalí. Preise: Erwachsene 10 €, erm. 5 €, Ausstellungsdauer bis Mo., 06.04. Konstantin Voit - 20 Jahre Malfabrik Mi. - So., 14 - 18 Uhr: Der Schwetzinger Kunstverein zeigt unter dem Titel „20 Jahre Malfabrik“ Werke des Mannheimer Malers und Konzeptionskünstlers Konstantin Silvester Voit. Ausstellungsdauer bis 19.04.
Foto: km
Anne-Marie Sprenger: Schuh.Spuren.Wege Mo. - Fr., 8 - 20 Uhr, Sa., 8 - 13 Uhr: Die VHS Schwetzingen präsentiert in der Mannheimer Straße 29 fragmentarische Collagen, großformatige Arbeiten und Miniaturen im Quadrat von Anne-Marie Sprenger. Ausstellungsdauer bis 30.04.
(pm/red). Zum Frühling in Schwetzingen gehört alljährlich auch ein traditionelles gesellschaftliches Ereignis, das aus dem Terminkalender der ganzen Kurpfalz nicht wegzudenken ist. Zu Fliederduft und Tanzmusik werden am Sa., 11.04. gleich zwei Tanzorchester der Spitzenklasse dafür sorgen, dass der ADAC-Fliederball wieder zum unvergesslichen Ereignis wird. Ab 20 Uhr kann dann in den nördlichen Zirkelsälen des Schwetzinger Schlosses in frühlingshaft-fröhlichem Rahmen nahezu pausenlos das Tanzbein geschwungen werden. Glanzvoller Ball-Abend
Wenn der Flieder blüht, ist es Zeit für den Fliederball im Schloss. Foto: Roxana Ro/Thinkstock
und das persönliche Gespräch. Hierzu kann man sich an die Bar im Kammermusiksaal zurückziehen. Für dezenten musikalischen Sound sorgt dort Alleinunterhalter Hans-Joachim Schäfer und stellt unter Beweis, dass auch die leiseren Töne noch immer bestens ankommen können.
i
Ein Synonym für musikalische Klasse sind die Limelights, die ihre Musikalität und Vielfalt auch im Schloss wieder unter Beweis stellen werden. Ergänzend dazu werden die Holidays dafür sorgen, dass der musikalische Schwung an diesem Ballabend nicht zum Erlahmen kommen kann. Musik und Tanz und Eleganz gehören ebenso zu einem großen Ball, wie Unterhaltung
Tickets
Karten zu 40 Euro sind im Kartenvorverkauf mit Tischreservierung ab März beim MSC Schwetzingen e.V. im ADAC telefonisch oder per Fax unter 06202/4304 oder Tel. 06202/29123 erhältlich. Weitere Infos unter www. mscschwetzingen.de.
Progressive Rock in der Wollfabrik
Arena machen Station in Schwetzingen (red). Die Prog-Rocker von Arena gehen im März mit neuem Album auf Europatournee und kommen am Ostersamstag, den 04.04. in die 'Alte Wollfabrik' Schwetzingen. Die Band um ExMarillion-Drummer Mick Pointer und Clive Nolan (auch bei Pendragon, Shadowland) feiern mit der Tour ihr 20-Jähriges Bandjubiläum. 'The Unquiet Sky' ist der Name des Konzeptalbums nach einer Horror-Geschichte von M.R. James. Mit vielen kräftigen Melodien und dunkler Dramatik verspricht Clive Nolan, Keyboarder der Band. Der achte Longplayer
Arena
der Band wurde beim Tourstart in London präsentiert und erste Rezensionen sprechen von dem besten Album in der Geschichte der Gruppe. Arena bewegen sich musikalisch im Neo-Progressive Rock und haben sich auf der Bühne über die Jahre in die Herzen vieler Prog-Fans gespielt. Musik, nicht nur für Musiker sondern ein anspruchsvolles Live-Erlebnis. Tickets
Karten zum Konzert gibt es über die Homepage der 'alten Wollfabrik' sowie an allen RESERVIXVorverkaufsstellen.
Foto: Agentur
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Termine | 11
Musik im Park-Line-Up 2015 vollständig
Spandau Ballet machen den Konzertreigen im Schlossgarten komplett (pm/red). Spandau Ballet sind die Ikonen unter den britischen Bands. Mehr als 25 Millionen verkaufte Alben, unzählige Multi-Platin-Auszeichnungen und 23 Hit-Singles auf der ganzen Welt sprechen für sich. Ihre letzte Tour fand 2010 statt und vereinte die Band nach langer Zeit. Heute gelten sie erneut als eine der heißesten Bands Großbritanniens. 2015 kommen Spandau Ballet endlich wieder live nach Deutschland. Am Do., 06.08., sind sie im Rahmen des „Musik im Park“-Festivals im Schlossgarten Schwetzingen zu erleben. Spandau Ballet waren für die 1980er Jahre das, was The Who für die 60er, Bowie für die 70er und Oasis für die 90er waren:
Hymnen von einst gelten seit den 80ern als Soundtrack einer ganzen Generation. Diese einzigartige Veranstaltung wurde in 100 Kinos in ganz Großbritannien und Irland übertragen. Kritiker überschlugen und vereinten sich im Beifall. Tickets Spandau Ballet
Sie definierten den Style und die Musik des Jahrzehnts und waren Speerspitzen einer neuen PopÄra, die sich im Laufe der folgenden Jahre über den ganzen Globus verbreiten sollte. Zusammen mit Duran Duran, Culture Club, Wham! und weiteren der New
Schwetzinger Sessions
Frühschoppen der Jazzinitiative Jeden ersten Sonntag im Monat organisiert die Jazzinitiative Schwetzingen von 11 bis 14 Uhr im Wirtshaus "Zum Grünen Baum" am Schlossplatz einen Jazz-Frühschoppen mit JamSession-Charakter. Ein professionelles Trio ist als Begleitung immer anwesend und für erfah-
rene und weniger erfahrene Jazzmusiker besteht die Gelegenheit „einzusteigen“. Am So., 05.04., 11 bis 14 Uhr spielen Thomas Wind (Klavier), Neophytos Stephanou (Bass) und Stefan Höfele (Schlagzeug). Geleitet wird die Session von Saxofonist Aart Gisolf. Der Eintritt ist frei.
Kino Schwetzingen und Ketsch Programm 2. April bis 8. April 2015 Luxor-Filmtheater Schwetzingen Marstallstraße 23, 68723 Schwetzingen Tickethotline: 01805 1200017 (Festnetz 14 ct/min, mobil bis 42 ct/min) Fast & Furious 7 – Do-Mi 15 Uhr, Do, So 17.45, 20.30, 23.30 Uhr, Fr, Sa 17.30, 20.30, 23.30 Uhr, Mo auch 18, 21.15 Uhr, Di, Mi auch 18, 21 Uhr Der Nanny – Do-So, Di, Mi 19, 21.15 Uhr, Mo nur 16.45 Uhr Die Bestimmung – Insurgent – Do-So 23.30 Uhr Cinderella – Fr-Mo 11 Uhr Matinee ab 6 € Home – Ein smektakulärer Trip – Do-Mi 13 Uhr, Fr, So, Mi 15 Uhr, Do, Sa, Di 17 Uhr Shaun das Schaf – Der Film – Do-Mi 13 Uhr, Do, Sa, Mo, Di 15 Uhr, Fr, So, Mi 17 Uhr, Fr-Mo 11 Uhr Matinee ab 6 € Sneak Preview: Mo 21.15 Uhr, Eintritt ab 5 €, ab 18 Jahren Großes Kino - kleiner Preis: Into the Woods – Mo 18.30 Uhr, Eintritt 4 € Doppelnächte: 2 Filme, ein Preis: Fast & Furious 7 + Die Bestimmung 2 – Insurgent – Do-So 21 Uhr, Eintritt zusammen ab 13 € Central Kino Ketsch e.V. Enderlestraße 24a, 68775 Ketsch, www.kino-ketsch.de Exodus – Götter und Könige – Do 19.30 Uhr, So, Mo 18 Uhr (Überlänge) Der große Trip – Wild – Fr 18 Uhr St. Vincent – Sa 19.30 Uhr Kinderfilm: Fünf Freunde 4 – Sa 15.30 Uhr Nostalgiekino: Der Förster vom Silberwald – Mi 15 Uhr
Foto: Agentur
Romantic-Szene, trieben sie die Pop-Revolution voran, bis sie Mitte der Achtziger zu weltweit erfolgreichen Superstars wurden. Nach zwei Jahrzehnten trennte sich die Band, um sich im Jahr 2009 wieder zusammenzufinden. Damit war ein Neuanfang gelungen, der mit einer ausverkauften Tour belohnt wurde. Gerade haben sie ihren von Kritikern hoch gelobten Film „Soul Boys of the Western World“ veröffentlicht: In der ausverkauften Royal-Albert-Hall feierte das Werk Premiere und nach 4-jähriger Pause stand die Band erneut gemeinsam auf der Bühne. Ihre
Karten gibt es bei den Geschäftsstellen der Tageszeitungen, online auf www.provinztour.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ticket Hotline 06 21 / 10 10 11. Eintrittskarten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit 100% Schwerbehinderung sowie der gleichzeitigen Notwendigkeit einer Begleitperson gibt es ausschließlich beim Veranstalter Provinztour unter ticket@provinztour. de und Tel. 07139/547.
i Das Musik-im-Park Line-Up
Do., 06.08. - Spandau Ballet Fr., 07.08. - Revolverheld Sa., 08.08. - Rea Garvey So., 09.08. - Passenger
Tuesday Night live im April
When we were young (am). Augen zu und Kopfkino an, heißt es am Kultdienstag im April, 14.04., 20.30 Uhr, in der Alten Wollfabrik in Schwetzingen. Dann nämlich drücken die Klangkünstler von The News den musikalischen Startknopf für den ganz persönlichen Film vom ersten Kuss, der ersten großen Liebe, dem ersten Urlaub ohne Eltern, zahlreichen durchfeierten Nächten und dem allerersten Liebeskummer. Unter dem Titel „When we were young“ – präsentieren die Vollblutmusiker die Hits, die das Publikum durch die 80er und 90er Jahre begleitet und damit den Soundtrack für die Höhen und Tiefen eines jeden geliefert haben. Gesanglich werden The News von Daniel Vorholt aus Köln und Silvia Dias verstärkt. Die Portugiesin ist die Gewinnerin des Best Voice Award 2011 und begeistert mit ihrer Stimme Publikum und Kritiker gleichermaßen. Für Stephan Ullmann
Stimmwunder Silvia Dias entführt die Tuesday-Night-Gäste zurück in ihre Jugend Foto: Agentur
kommt im April Gitarrist Florian Walther, der bei der „Night of Guitars“ am Kultdienstag im März einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Einlass: 19.30 Uhr
i
Tickets
Karten im VVK 15 €, Sitzplatz 16 € (zzgl. VVK-Gebühren), AK: 18 €. Karten an allen bekannten VVK-Stellen oder unter www.alte-wollfabrik.de.
12 | seRViceseite
schwetziNgeR wOche · 1. april 2015 · Nr. 14
Ärztlicher Notfalldienst, apotheken Für den Bereich:
Schwetzingen, Hockenheim, Oftersheim, Plankstadt, Altlußheim, Neulußheim, Brühl, Ketsch, Reilingen Ärzte Bereitschaftsdienst Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen, Tel. 06202 19292 Fr. 19 uhr bis Mo. 7 uhr, Mo.+Di.+Do. 19 uhr bis 7 uhr, Mi. ab 13 uhr bis Do. 7 uhr giftnotrufzentrale Tel. 06131 19240 zahnärzte www.kzvbw.de/site/notdienstsuche Zahnärztl. Notfalldienst im Fachzentrum Collinistr. 11, im EG links, Mannheim, (gegenüber Theresienkrankenhaus, parallel zur AOK), Tel. 0621 81020 werktage nachts: 19 - 6 uhr wochenende: von Fr. 19 uhr bis Mo. 6 uhr gesetzliche Feiertage: 6 - 19 uhr Eine telefonische Anmeldung für diese Sprechzeiten ist nicht erforderlich. apotheken-Nachtdienste Donnerstag, 2.4. enderle-apotheke Schwetzinger Str. 47
68775 Ketsch Tel. 06202 69420 Freitag, 3.4. hof-apotheke Dreikönigstr. 16 68723 Schwetzingen Tel. 06202 127170 samstag, 4.4. apotheke im real Mannheimer Landstr. 2 68782 Brühl Tel. 06202 703434 sonntag, 5.4. apotheke im MeD-center Reilinger Str. 2 68766 Hockenheim Tel. 06205 288928 Montag, 6.4. Oststadt-apotheke im stadtmarkt 68723 Schwetzingen, Scheffelstr. 63-65, Tel. 06202 8593880 Dienstag, 7.4. hardtwald-apotheke Dreieichenweg 1 68723 Oftersheim Tel. 06202 52433
Jubilare Mittwoch, 1. april
Gertrud Huth 100 Jahre Lieselotte Fackel 91 Jahre Sümer Ersoy 80 Jahre Salih Alyu 74 Jahre Marianne Breitenbücher 74 Jahre Rolf Schuhmacher 73 Jahre Dr. Klaus-Peter Schmitt 73Jahre Ali Özlüer 72 Jahre Donnerstag, 2. april
Doris Holzwarth Erwin Ruml Maria Heckert-Ruch
75 Jahre 74 Jahre 71 Jahre
Freitag, 3. april
Otto Mindhoff Malliese Gruber Johann Schmitz Richard Konrad Helga Baumeister Lothar Jung
83 Jahre 83 Jahre 80 Jahre 79 Jahre 78 Jahre 73 Jahre
Kurt Mechler Kurt Sommer Peter Past
81 Jahre 76 Jahre 72 Jahre
sonntag, 5. april
Lisel Greuel Ernst Schäwel Brigitte Jockers Waltraud Sujer
88 Jahre 82 Jahre 78 Jahre 71 Jahre
Montag, 6. april Ruth Urbaniak Elena Reinke Helga Holzmann Karl Klinger Doris Johann Helga Gerlach Albert Handel
84 Jahre 82 Jahre 79 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 72 Jahre 72 Jahre
Dienstag, 7. april Luise Fasig Hubert Schreiner Tan Trang Huynh
86 Jahre 78 Jahre 76 Jahre
samstag, 4. april
Mittwoch, 8. april
Kurt Hirn 84 Jahre Ottilie Göbel 84 Jahre Evdokia Grammatiki 84 Jahre
Heinrich Wolter Wilfriede Arndt
101 Jahre 81 Jahre
Mittwoch, 8.4. Rochus apotheke im globus Speyerer Str. 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 282800 Foto: AlexRaths/iStock/Thinkstock
impressum Herausgeber, Druck und Verlag: Foto: Liang Zhang/iStock/Thinkstock
aVR-info
Müllabfuhrtermine im april Restmüll: 01., 15. und 29.04. Biomüll: 02., 16. und 30.04. Grüne Tonne plus: 09. und 22.04. Glasbox: 10.04. In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Sperrmüll und Altholz, Grünschnitt, Elektro und Schrott sowie Altkleider und Schuhe werden nur nach vorheriger Anmeldung bei der AVR Kommunal unter der Tel.Nr. 07261/931-310 zu den Geschäftszeiten abgeholt.
NussBauM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot Telefon: 06227 873-0 Telefax: 06227 873-190 E-Mail:
[email protected] Internet: www.nussbaum-slr.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts Klaus Nussbaum Opelstraße 29 68789 St. Leon-Rot Redaktion Johannes Rehorst (jr) Telefon: 06227 873-281
[email protected] Anzeigenvertrieb
Foto: chs
K. Nussbaum Vertriebs gmbh Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot Telefon: 06227 5449-0 Telefax: 06227 5449-1190 E-Mail:
[email protected] Internet: www.knvertrieb.de
Vertrieb/Zustellung g. s. Vertriebs gmbh Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot Telefon: 06227 3582830 E-Mail:
[email protected] Internet: www.gsvertrieb.de
Multimedia Die Schwetzinger Woche erscheint zusätzlich zur gedruckten Auflage als ePaper unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. Die in dieser Ausgabe aufgeführten WebCodes können unter www.lokalmatador.de auf der Startseite eingegeben werden und führen zu ergänzenden Informationen. Die Schwetzinger Woche erscheint wöchentlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Schwetzingen verteilt.
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Ostern in Schwetzingen | 13
Deutsche Erstaufführung
Passionskonzert der Evangelischen Kantorei an Karfreitag
Das „Ensemble Operino“ haucht Salieri neues Leben ein
(red). Eines der bekanntesten Passionswerke der Musikliteratur erklingt am Karfreitag um 17 Uhr in der ev. Stadtkirche: Das „Stabat mater dolorosa“ von Giovanni Battista Pergolesi.
Foto: pr
Pergolesi, der mit 26 Jahren an Tuberkulose starb, beschrieb in seiner letzten sakralen Komposition die Mutter Jesu, die am Kreuz ihres Sohnes trauert. Musik voller Schmerz und Trauer, Ohnmacht und Fassungs-
Ostereisuche im Schlossgarten
Traditionelles „Osterhoppeln“ Der Spaß für die ganze Familie ist garantiert: Das Team von Schloss Schwetzingen lädt am Ostersonntag wieder zum traditionellen „Osterhoppeln“. Wer etwas Glück hat, trifft bei der Ostereisuche im Schlossgarten sogar den Osterhasen persönlich. Schloss und Schlossgarten dienten einst den Kurfürsten der Pfalz als Sommerresidenz. Heute gehört der Schlossgarten längst allen. Am Ostersonntag lädt die Schlossverwaltung alle Familien zur beliebten Ostereisuche. Ab 11 Uhr huscht dann der große Osterhase durch den Garten und sucht zwischen Blumen
und Sträuchern die besten Verstecke für die vielen bunten Eier. Anschließend können sich die Kinder auf die Suche nach den Eiern machen. Jedes Kind darf ein Ei mit nach Hause nehmen. Für die besondere Atmosphäre beim Osterhoppeln sorgt die Farbenpracht des Schlossgartens, in dem jetzt die Rabatten den ganzen Reiz des Frühjahrsflors entfalten. Wird der Osterhase gefunden, plaudert er gerne aus dem Nähkästchen. Er erzählt den Besuchern Wissenswertes über Schloss und Garten und hat auch die eine oder andere Anekdote auf Lager. Der Osterhase ist am Ostersonntag von 11 bis 16 Uhr unterwegs.
losigkeit, aber auch Anmut, Demut, Liebe, Dank und Hoffnung. Das Werk fand schnell große Beachtung und avancierte zum meistgedruckten Stück im 18. Jahrhundert. Es wurde von vielen Komponisten bis in die Gegenwart bearbeitet, zum Beispiel unterlegte Johann Sebastian Bach diese Musik mit dem Text des 51. Psalms, um es im Gottesdienst aufführen zu können. Am Freitag erklingt es in seiner originalen Fassung für Sopran- und Alt-Solo, Streichorchester und Basso continuo. Es musizieren Angelika Reinhard, Astrid Bohm und das „Ensemble Operino“, das auch schon ein Jahr zuvor im Passionskonzert bei der vom Vokalensemble gebotenen Homilius-Kantate zu hören war. Das Vokalensemble wird außerdem, ebenfalls von „Operino“ durch Oboen und Fagott verstärkt - begleitet, vier Motetten von Antonio Salieri als deutsche Erstaufführung singen. Es han-
delt sich hierbei um die Vertonung von liturgischen Teilen in lateinischer Sprache, unter anderem dem Schluss des Te Deums („Miserere nostri“) und Psalm 131 („De profundis clamavi“). Interessant dürfte hierbei auch die Gegenüberstellung der Musiken von Pergolesi und Salieri, der zu Lebzeiten ein gefeierter Komponist in Italien, Frankreich und am kaiserlichen Hof in Wien war, sein. Die Streicher des Ensembles spielen weiterhin ein „Andante devoto“, ein kurzes Stück aus Salieris unvollendeter geistlicher Oper „Saul“, das sich charakterlich gut in das Programm einfügt. Die Leitung hat Bezirkskantor Detlev Helmer. Tickets
Karten für das Konzert zu 10 Euro (für Schüler und Studenten 7 Euro) gibt es nur an der Konzertkasse, die um 16.15 Uhr öffnet.
Kath. Kirchenchor St. Pankratius
Mozarts „Spatzenmesse“ zu Ostern (ms/red). Am Ostersonntag, 05.04. um 10 Uhr wird der Kirchenchor mit der „Spatzenmesse“ von W. A. Mozart den festlichen Gottesdienst in St. Maria zusammen mit Orchester und Solisten musikalisch umrahmen. Die Missa brevis in C-Dur KV 220 ist mit nur 360 Takten eine der kürzesten Messen überhaupt. Und doch ist sie auch eine Festmesse, besetzt mit Pauke und Bläsern. Sie entstand wahrscheinlich 1776 in München als Auftragswerk des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo, in dessen Diens-
ten Mozart damals noch stand. Bei ihm durfte eine Messe nicht länger als eine Dreiviertelstunde dauern. Ihren Beinamen „Spatzenmesse“ verdankt dieses Werk den Vorschlägen im Violinpart des Sanctus, die an Spatzengezwitscher erinnern. Zum Evangelium erklingt in der Kirche das „Halleluja“ aus dem Messias von G. F. Händel. Die Begleitung an der Orgel wird wieder von Wolfram Heid übernommen; darüber hinaus wird die Messe von Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Zöllner-Dressler mitgestaltet.
ASV 1913 Schwetzingen
Karfreitags-Fischessen (bo). Eine reichhaltige Palette gebackener Fischspezialitäten mit hausgemachtem Kartoffelsalat bietet der Angelsportverein 1913 am Karfreitag, 03.04. an. Von 10 bis 15 Diese Kinder haben den Osterhasen in flagranti ertappt.
Foto: ssg
Uhr besteht die Möglichkeit sich an den Köstlichkeiten im Vereinsheim in der Grenzhöfer Straße zu erfreuen oder zum Verzehr mit nach Hause zu nehmen.
14 | KircheSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Kath. Seelsorgeeinheit
Ev. Kirchengemeinde
Kath. Gottesdienste für diese Woche
Gottesdienste in der Karwoche und Ostern
01.04. Mittwoch 9 Uhr St. Pankratius Morgenlob in der Krypta 14 Uhr St. Pankratius Eucharistiefeier mit Krankensalbung 02.04. Donnerstag 9 Uhr St. Pankratius Morgenlob in der Krypta 20 Uhr St. Pankratius Messe vom letzten Abendmahl. Anschl. Anbetung 21.30 Uhr St. Pankratius Trauermette 03.04. Freitag 11 Uhr St. Pankratius Wortgottesdienst Kinderkreuzweg 15 Uhr St. Pankratius Karfreitagsliturgie 15 Uhr St. Maria Karfreitagsliturgie 15 Uhr St. Josef Karfreitagsliturgie 16.30 Uhr St. Pankratius Beichtgelegenheit 20 Uhr St. Pankratius Trauermette
02.04., Gründonnerstag 19 Uhr Abendmahlfeier im Melanchthon-Haus. Im Rahmen eines Abendmahlsgottesdienstes wird miteinander zu Abend gegessen. Den Gottesdienst hält Pfarrer Thilo Müller zusammen mit dem Kirchenchor unter Leitung von Bezirkskantor Detlev Helmer und dem Team fürs Tischabendmahl. 03.04., Karfreitag 9.30 Uhr Gesamtgottesdienst in der Stadtkirche mit Abendmahl (Gemeinschaftskelche mit Traubensaft). Pfarrer Thomas Müller ist verantwortlich für Liturgie und Predigt - Bezirkskantor Helmer wirkt an der Orgel, der Kirchenchor singt Passionslieder. 19 Uhr Ökumenische Abendmahlsfeier in der Kapelle der GRN-Klinik mit Klinikseelsorgerin Irmgard Kreiselmeier. 04.04., Karsamstag 19 Uhr, Ökumenische Osternachtliturgie mit Abendmahl und Lichtsymbolik in der Kapelle des GRN-Gesundheitszentrums mit Klinikseelsorgerin Irmgard Kreiselmeier. 05.04., Ostersonntag 6 Uhr Osternachtfeier im Melanchthon-Haus mit Pfarrer Thilo Müller und Kantor sowie Bläsern und Team. Im Anschluss Osterfrühstück mit reichhaltigem Büfett. 7.30 Uhr Auferstehungsfeier
04.04. Samstag 21 Uhr St. Pankratius Feier der Osternacht 05.04. Sonntag 6 Uhr St. Josef Festgottesdienst am Ostermorgen 10 Uhr St. Maria Festgottesdienst - mitgestaltet vom Kirchenchor 18.30 Uhr St. Pankratius Ostervesper mit Psalmengesang, Orgelmusik und eucharistischem Segen 06.04. Montag 9 Uhr St. Maria Eucharistiefeier 11 Uhr St. Pankratius Eucharistiefeier Familiengottesdienst 19 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 07.04. Dienstag 9 Uhr St. Pankratius Morgenlob in der Krypta 08.04. Mittwoch 9 Uhr St. Pankratius Morgenlob in der Krypta
Neuapostolische Kirche
Gottesdienste im April Mi., 01.04. kein Gottesdienst Fr., 03.04. - Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Achim Steiger So., 05.04. - Ostern 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., 08.04. 20 Uhr Gottesdienst So., 12.04. 10 Uhr Übertragungsgottesdienst in Bild und Ton mit Stammapostel Jean-Luc Schneider aus KA-Mitte Mi., 15.04. 20 Uhr Gottesdienst So., 19.04. 9.30 Uhr Konfirmation mit Apo-
stel Herbert Bansbach in MAMoselstraße. In Schwetzingen kein Gottesdienst. Mi., 22.04. 20 Uhr Gottesdienst So., 26.04. 9.30 Uhr Gottesdienst 10.30 Uhr Jugendgottesdienst mit Bezirksevangelist Achim Steiger in Hemsbach Mi., 29.04. 20 Uhr Gottesdienst Hölderlinstraße 4 Weitere Auskünfte erteilt Jörg Höschele, Tel. 0621/72490842 http://schwetzingen.nak-mannheim.de
Christliches Centrum
Ev. Gemeinschaft
Gottesdienste
Wochentermine
Sonntag: 10 Uhr, Gottesdienst Pastor: Helmut Füssle Carl-Benz-Straße 15 Infos: www.ccs-schwetzingen.de
[email protected]
Bibelstunde: Mittwoch, 18.30 Uhr in der Forsthausstraße 8 Kontakt: www.ev-gemeinschaft-hockenheim.de Gemeinschaftsprediger Thomas Schäfer Tel. 06205/3097750
zusammen mit dem Posaunenchor und Bezirkskantor sowie Pfarrer Thilo Müller auf dem Friedhof (bei jedem Wetter) Soweit möglich ein ev. Gesangbuch mitbringen. Ab 8.30 Uhr Osterfrühstück für die Bläserfamilien mit Angehörigen und Gästen im Lutherhaus. 9.30 Uhr: Fest-Gottesdienst mit Pfarrer Thomas Müller in der Stadtkirche. Dabei wird die Osterkerze von der kath. Kirchengemeinde entzündet und im Gegenzug ein Osterbrot überreicht. Die Feier des Abendmahls mit Einzelkelchen und Traubensaft sowie Brotstücken. 11 Uhr Generationenverbindender Ostergottesdienst mit Gemeindediakonin Daniela Unmüßig und dem Team der Jugend sowie einer musikalischen Mitgestaltung durch Familie Rox und Dorothee Strieker an der Orgel in der St. Josefskapelle am Hirschacker-Marktplatz. 06.04., Ostermontag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Theologin Ulrike Müller und Osterliedern sowie einer Osterpredigt in der Stadtkirche. Wer zum Osterfest oder noch in der Karwoche ein Haus- oder Krankenabendmahl empfangen möchte, melde sich bitte dazu möglichst rechtzeitig im zuständigen Pfarramt an.
Kath. Seelsorgeeinheit
Osterfrühstück in St. Josef entfällt (red). Das gemeinsame Frühstück am Ostersonntagmorgen im Pfarrsaal St. Josef muss aufgrund der Sanierungsmaß-
nahmen ausfallen. Der Auferstehungsgottesdienst um 6 Uhr findet aber dennoch wie gewohnt statt.
Landeskirchl. Gemeinschaft
Altersgruppen und Tage. (telefonisch erfragbar) Seniorennachmittag mit Kaffeetrinken: Jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr Teenagerkreis „T4C“ Freitag, 17 Uhr (außer Ferien) Singtreff (moderne Anbetungslieder) Freitag, 18:45 Uhr Schlossplatz 9 Tel. 06202/1270935 www.schlossplatz9.de Gemeinschaftspastor Matthias Störmer
Wochentermine Sonntagsgottesdienste 1. - 3. Sonntag: 10:30 Uhr + Kindergottesdienst (Kigo) 1. Sonntag mit Mittagessen 4. (+ 5.) Sonntag: 18:30 Uhr Krabbelkreis: Dienstag, 10 Uhr (Info. S. Beecken, Tel. 06202/608883) Bibelgesprächskreis: Mittwoch, 15 Uhr Hauskreise: Verschiedene Themen,
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Kirche | 15
Landeskirchliche Gemeinschaft
Eine Stadt aus Legosteinen (gma). Die Legosteine sind mit inzwischen über 60 Jahren ein Klassiker unter den Spielzeugen. Doch das legendäre Baukastensystem mit den Kunststoffklötzchen zieht Kinder auch heute noch in seinen Bann. Unter dem Motto "Bau dir eine Stadt" lud die Landeskirchliche Gemeinschaft vorvergangenes Wochenende eine große Schar Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren zu einer Lego-Party in ihre Räumlichkeiten am Schlossplatz 9. Über 80.000 Bausteine standen ihnen dort zur Verfügung. Mit unbeschreiblicher Freude und grenzenlosem Ide-
enreichtum bauten die Kids ein altes Stadttor, Schulen, ein Rathaus, eine Kirche und neben Einfamilienhäusern mit Terrassen und Gärten auch einen Hochhaus-Glaspalast. Als krönenden Abschluss gab es sogar noch eine gemeinsame "Stadtführung". Koordinator und Jugendreferent Michael Fischer vom Missionswerk für Kinder berichtete uns, dass die riesige Lego-Sammlung von Gerhard Windhöfel stammt, der jahrzehntelang am Zusammentragen der Bausteine war. "Wir arbeiten überkonfessionell und die Lego-Sammlung kommt in Deutschland immerhin über 30 Mal pro Jahr zum Einsatz“.
Groß war die Freude bei den kleinen Architekten über die Lego-Aktion der landeskirchlichen Gemeinschaft. Foto: gma
Ev. Kirchengemeinde
Kath. Seelsorgeeinheit
Seniorencafé im Hirschacker
Gottesdienst mit Krankensalbung
(red). Am Gründonnerstag, 02.04. findet um 15 Uhr im Gustav-Adolf-Haus am Hirschacker-Marktplatz ein vorösterlicher Seniorennachmittag der ev. Kirchengemeinde statt. Bei Kaffee und Kuchen sowie einer Osterüberraschung besteht aus-
(mbr). Am Mi., 01.04., 14 Uhr findet eine Eucharistiefeier mit Krankensalbung in der St. Pankratius-Kirche statt. Anschlie-
führlich Gelegenheit zum Gespräch. Außerdem hat das Pfarrerehepaar Ulrike und Thomas Müller noch einmal ein informatives Programm zusammengestellt. Das Bewirtungsteam rund um Karin Schimmele freut sich auf einen regen Besuch.
Katholische Pfarrgemeinderatswahlen
Maria Teubner führt die Liste an (red). Das Endergebnis zu den Wahlen des katholischen Pfarrgemeinderats der Seelsorgeeinheit Schwetzingen-Oftersheim -Plankstadt steht fest. Von den 11.939 wahlberechtigten Gemeindemitgliedern gaben insgesamt 1.935 ihre Stimmzettel ab, davon waren 1.916 gültig. Da im Wahlmodus "echte Teilortswahl" gewählt wurde, steht die Anzahl der Stimmen der jeweils Gewählten im Bezug zur Größe der jeweiligen Stimmbezirke. Die Wahl
Im Stimmbezirk Schwetzingen waren 5.728 Frauen und Männer wahlberechtigt, davon nutzten 880 ihr Wahlrecht. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 15,36 %. Die meisten Stimmen erzielte Maria Teubner (1307 Stimmen), gefolgt
von Sebastian Stemmler (918) und Susanne Bertrand-Baumann (883). Weiterhin werden Gabriele Mayer (858), Dr. Sabine Dopf (842), Christoph Klotz (820); Gabriele Karolus (698); Sara Karolus (695), Susanne Muth (679), Stefan Thielemann (625), Mareike Jansen (577), Lukas Kremer (387) und Claudia Lopp (310) die Schwetzinger Interessen im Gesamtgemeinderat der Seelsorgeeinheit vertreten.
Kath. Pfarrämter
Öffnungszeiten Am Gründonnerstag, 02.04. bleiben alle Pfarrämter geschlossen. Das Pfarramt Oftersheim ist am 07. und 09.04. geschlossen
ßend zeigt Pater Thomas Palakudiyil bei Kaffee und Kuchen, Bilder seiner letzten Reise durch das südliche Indien im Josefshaus.
Zeugen Jehovas
Gedenktag zum Tod Jesu Christi (red). Der Gedenktag zum Tod Jesu Christi ist der höchste Feiertag der Zeugen Jehovas. Fast 20 Millionen Menschen weltweit begingen diesen Tag im vergangenen Jahr. In Schwetzingen findet die Gedenkfeier 2015 am Fr.,
03.04. in verschiedenen Sprachen statt. In der Robert-Bosch-Straße 7 um 19.30 Uhr (engl.), um 20 Uhr zweimal im Palais Hirsch am Schlossplatz (deutsch und rumänisch), ebenfalls auf deutsch um 21 Uhr am selben Ort.
Jehovas Zeugen
Vorträge und Wochenzusammenkünfte (red). Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Straße 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 05.04. 10 Uhr „Hält Gott dich persönlich für wichtig?“ 12.30 Uhr “Maintain Your Confidence Firm to the End” (engl.) 15 Uhr „Iehova este un ‘turn de scapare’ pentru poporul său“ (rum.) 18 Uhr „Mit Jehovas vereinter Organisation dienen“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15.01.:
„Wahre Liebe: Ist sie möglich?“ gestützt auf Hoheslied 8:6 Mittwoch, 08.04., Donnerstag, 09.04., Freitag, 10.04. (engl.) 19 Uhr Es wird der dritte Teil von Kapitel 22 aus dem Buch „Komm Jehova doch näher“ besprochen: „Jesus offenbart die ‚Weisheit von Gott’“ 19.35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 1. Samuel 16-18 werden unter anderem die Themen behandelt: „Ist Gott schuld am Leid der Menschen?“ und „Barak. Thema: Unerschrocken sein und nicht nach Ansehen streben“ Infos zu Jehovas Zeugen: www.jw.org
16 | SozialesSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Eine Ehrenschürze für Monika Theilig
Lions Club Churpfalz spendet Erlös aus dem Weihnachtsmarkt (ab/red). Trotz des durchwachsenen Wetters am insgesamt besucherärmsten Weihnachtsmarktwochenendes konnten die Damen des Lions Club Churpfalz auch in diesem Jahr wieder die stolze Summe von 2500 Euro mit dem Verkauf von Waffeln, Raclette-Broten und Glühwein erzielen. Präsidentin Julia Hoffmann übergab am letzten Clubabend den symbolischen Spendenscheck an die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Schwetzingen Monika Theilig zur Unterstützung ihrer Arbeit. Zusätzlich schenkten ihr die Clubdamen die obligatorische blaue Lions-Club-Schürze ehrenhalber als Dank für ihren wiederholten Einsatz beim Waffelbacken. Theilig, die dank ihrer
unprätentiösen und patenten Art immer gerne am Stand gesehen ist, sagte zu, auch im kommenden Jahr gerne wieder mit dabei zu sein. Dann auch wieder gemeinsam mit den anderen fleißigen Waffelbäckern Pater Thomas, Pfarrer Thomas Müller und Pfarrer Friedbert Böser, die in ihrer gewohnt humorvollen Art für die himmlische Unterstützung und regen Zulauf am Stand sorgten. Stand am Spargelsamstag
Gemeinsam mit dem Lions Club und dem Leo Club Schwetzingen ist der Lions Club Churpfalz auch am Spargelsamstag wieder mit einem Stand vertreten. In der Fußgängerzone und im Hof der Volksbank werden Waffeln geba-
Gemeinschaftsgefühl als Zugabe
Putzaktion in der Flüchtlingsunterkunft (red). Der Anstoß kam von einem Anwohner, der täglich auf seinem Spaziergang an der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in der Friedrichsfelder Landstraße vorbeikommt: „Dort liegt ganz schön viel Unrat herum, da müsste man mal aufräumen.“ So gab es vor Kurzem eine große Frühjahrs-Putztätigkeit rund um die Containersiedlung. Rita Erny vom Asylkreis hatte Aktion und Werkzeug, das der Bauhof freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte, organisiert. Und so konnte dann in froher Gemeinschaft von einigen Ehrenamtlichen und vie-
len Bewohnern der GUK aus fast allen Herkunftsländern Müll gesammelt werden, was das Zeug hielt. Greifer und Müllsäcke reichten kaum aus. Bald herrschte ein reges Treiben, und Sack um Sack wurde mit Müll gefüllt. Besonders den Flüchtlingskindern gefiel die Abwechslung vom üblichen Alltag. Bei ihnen besonders begehrt waren die interessanten Greifer, mit denen man auch noch den kleinsten Zigarettenstummel berührungsfrei aufsammeln konnte. Eine gute Stunde später hieß es dann auch schon: Mission erfüllt - die Umgebung der Gemeinschaftsunterkunft ist sauber!
Monika Theilig (l. am Scheck) und Präsidentin Julia Hoffmann (rechts am Scheck) Foto: pr freuten sich gemeinsam mit dem Club über die Spendensumme.
cken, Spargelquiche und Erdbeeren mit Sahne verkauft werden. Der Erlös aus dem Verkauf
wird auch diesmal einer sozialen Organisation aus Schwetzingen zugute kommen.
„Freiwillig? – Ich probier’s mal!“
Informationsabend der Freiwilligenagentur (red). In Schwetzingen gibt es viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Bei der Orientierung, welches Angebot das Richtige ist, hilft die Freiwilligenagentur „Sei dabei“. Es werden in vielen Bereichen Freiwillige gesucht. Um die Suche zu erleichtern, findet am Mi., 15.04. ein Informationsabend der Freiwilligenagentur statt. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V., Mannheimer Straße 29, Beginn ist 18 Uhr. Auch die VHS ist eine der Einrichtungen, die Ehrenamtliche benötigt. Derzeit sind vier der Ehrenamtlichen, die über die Freiwilligenagentur vermittelt wurden, bei der DeutschMigrantenbegleitung tätig, aber es werden noch zwei weitere Kräfte gebraucht. Die Personen sollten Spaß an der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten
haben und bereit sein, sich einmal wöchentlich (außerhalb der Schulferien) mit einer Gruppe von 2-4 Migrant/innen zu treffen. Eine gut verständliche Aussprache (kein starker Dialekt) ist ebenfalls wünschenswert. Eine pädagogische Vorbildung wäre toll, ist aber nicht erforderlich. Auch die Schulen benötigen weitere Ehrenamtliche für die Hausaufgabenbetreuung. Info
Interessenten können sich am Infoabend, aber auch während der Öffnungszeiten bei der Freiwilligenagentur melden. Diese sind Di. von 10 - 12 Uhr und Do. von 17.30 - 19.30 Uhr. Die Freiwilligenagentur ist auch unter Tel. 06202/9506796 oder per E-Mail an
[email protected] zu erreichen. Während der Osterferien hat die Agentur geschlossen.
Hospizgemeinschaft Schwetzingen
Beratungsstunde im Altenpflegeheim
Stolz und in bester Stimmung stellten sich einige zum Abschluss zum Gruppenbild. Foto: pr
(red). Einen kostenlosen Kurzvortrag zum Thema Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht, an dem ohne Voranmeldung teilgenommen werden kann, findet am Mi., 08.04., von 17 – 18 Uhr im Büro der Hospizgemeinschaft Schwetzingen im Altenpflegeheim am GRN Gesund-
heitszentrum, Bodelschwinghstraße 10/1 statt. Rechtsgültige, dem neuen Patientenverfügungsgesetz angepasste Patientenverfügungsmappen und Vordrucke von Vorsorgevollmacht stehen zur Verfügung. Die Helfer erläutern die Änderungen und beantworten Fragen.
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Schule und Bildung | 17
Rendezvous mit der französischen Justizministerin
Carl-Theodor-Schüler treffen Christiane Taubira (red). „Ist sie das?“ ging ein Raunen durch den Saal, als Christiane Taubira den Saal XXI des UNO-Hauptgebäudes betrat. Die französische Justizministerin war anlässlich des internationalen Aktionstages zur Beseitigung der Rassendiskriminierung nach Genf gereist, um im Gespräch mit Jugendlichen ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Im Publikum waren auch 33 Schülerinnen und Schüler der Carl-Theodor-Schule, die an einem durch das deutsch-französische Jugendwerk geförderten Schüleraustausch mit dem Lycée International de FerneyVoltaire teilnahmen. Die internationale Schule liegt in Frankreich nahe der Grenze zur Schweiz. Die Jugendlichen aus Schwetzingen waren bereits am Mittwoch angereist und hatten am Freitagvormittag den europäischen Sitz der Vereinten Nationen in Genf besichtigt. Am Nachmittag hatte die Gruppe die einmalige Gelegenheit, an einer Debatte zum Thema Rassismus teilzunehmen. Zum Auftakt wurden mehrere Kurzfilme zum Thema des französischen Regisseurs Zlatoff gezeigt, der persönlich anwesend war und die
anschließende Diskussion leitete. Als Madame Taubira den Saal betrat, wurde es still. Ein Anliegen der Ministerin an diesem Tag war es, auch mit Schülern ins Gespräch zu kommen. Anwesend waren ca. 100 Schüler aus Genf, Frankreich sowie die Schwetzinger Schüler mit ihren Lehrern. Die Fragerunde wurde von Taubira mit einer Schwetzinger Schülerin eröffnet: Kiara Krembser, Klassenstufe 9, traute sich auf Französisch die Ministerin zu fragen, die in FranzösischGuyana geboren und dunkelhäutig ist, ob sie selbst in ihrem Leben unter Rassismus gelitten habe. Die Antwort: „Nach meinem Abitur bin ich zum Studium nach Paris gekommen und
dort wurde ich mit Rassismus tagtäglich konfrontiert, besonders in der Métro. Ich habe nicht so sehr darunter gelitten, sondern fand das einfach dumm.“ Die Botschaft der Ministerin war klar. Sie gab den Jugendlichen mit auf den Weg, dass die heutige Generation die Welt besser kenne und wisse, dass Menschen unterschiedlich seien und leben. Diesen Trumpf, die Welt zu kennen, sollen sie nutzen, um friedlich miteinander zu leben, ganz selbstverständlich. Die Ministerin war im Jahre 2001 Namensgeberin für das Gesetz Taubira. In diesem erkennt Frankreich den Sklavenhandel und die Sklaverei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an.
Die Carl-Theodor-Schüler beim Gruppenfoto mit Ministerin Taubira
Nach einer regen Diskussion stellte sich die Ministerin für Gruppenfotos zur Verfügung. Ganz ungezwungen konnte man mit ihr ins Gespräch kommen. Sie schüttelte vielen Schwetzinger Schülern die Hand und diese konnten ein Selfie mit Ministerin „schießen“. „Am heutigen Tag hatten wir die Gelegenheit, das Thema ‚Globalisierung und Menschrechte‘ auf ganz besondere Weise zu beleuchten“, kommentieren die Organisatoren der deutsch-französischen Jugendbegegnung, Edith Sontheimer, Barbara Bethke, Clemens Meyer, den Tag auf ihrem Weblog. Schüleraustausch und eine französische Ministerin „zum Anfassen“, das gäbe es nicht jeden Tag.
Foto: pr
Ein Team fährt nach Budapest
Hebel-Schüler spitze bei Mathe-Wettbewerb „Bolyai“
Die Hebelianer haben allen Grund zum Jubeln. Sie waren beim Mathematik-Wettbewerb "Bolyai" besonders erfolgreich.
(bs). Darauf können die HebelSchüler stolz sein. Bei der Siegerehrung des ungarischen Mathematikwettbewerbes „Bolyai“, der zum ersten Mal in Deutschland mit 3000 Teilnehmern ausgetragen wurde, waren die Schwetzinger sechs Mal unter den Preisträgern in Baden-Württemberg. In Sasbach bei Achern kamen pro Klassenstufe die jeweils besten sechs Teams des Landes auf die
Bühne. 12 Teams zu je vier Schülern hatte das Hebel-Gymnasium ins Rennen geschickt. Bolyai war übrigens ein ungarischer Mathematiker, der eine nicht-euklidsche Geometrie begründete. Für jede Klassenstufe gab es 14 eigene Aufgaben, die in einer Stunde gelöst werden müssen. Hier sind Teamarbeit und Kreativität für die ungewöhnlichen Fragestellungen gefordert. Sechs-
te Plätze erreichten die Achtklässler Jan Cas, Florine Feurer, Josh Homann und Stephanie Much sowie die Oberstufenschüler der J1 Kilian Dopf, Jonas Hettich, Celine Lauff und Jana Schindler. Eines der beiden Abituriententeams mit Annika Butler, Philipp Frech, Lilly Roth und Maiwand Sidiq kam auf Platz fünf. Über Rang vier durften sich die Sechstklässler Tom Bode, Ida Kias,
Max Keller und Raul Weber freuen. Ein hervorragendes Ergebnis schaffte das andere Team der Klasse 8: Lars Angstmann, Felix Kruse, Luca di Leo und Philipp Matern erreichten Platz zwei und wussten nicht, ob sie sich über den knappen Abstand zu Rang eins ärgern oder über den ebenfalls knappen Vorsprung zu Rang drei glücklich sein sollten. Großer Jubel bei dem Abituriententeam mit Tobias Palumbo, Marco Präg, Maybritt Schillinger und Sebastian Vogt. Sie waren nicht nur Sieger in Baden-Württemberg, sondern auch bestes Team im Vergleich zu den anderen Bundesländern Bayern, Sachsen und Hessen, sodass sie an der internationalen Finalrunde in Budapest Ende Juni Deutschland vertreten dürfen.
18 | PanoramaSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Außergewöhnliche Radreise durch Zentralasien
Grenzerfahrungen als Radnomade (km). „Pamir - Grenzerfahrungen als Radnomade zwischen Tadschikistan nach Kirgisistan“, hatte Roland Strieker den Abend genannt und seine Erzählungen waren die Fortsetzung der Vortragsreihe „Mit dem Rad durch fremde Länder“ beim Bildungswerk St. Pankratius. Gut besucht war das Josefshaus und gut war auch die Idee, dass drei Vertreter aus der Flüchtlingsunterkunft ihre Heimat Afghanistan mit Gedichten, Geschichten und mit Musik präsentierten. „Musik verbindet und man muss sich nicht verstehen, um sich zu verstehen. Wenn Sie verstehen, was ich meine ...“ So leitete Strieker in den Abend ein und im späteren persönlichen Gespräch erklärte er, dass die Natur, Kultur und vor allem die Menschen den Mittelpunkt seiner Reisen ausmachen sollen. Im Pamir-Gebirge war er mit Carsten Grüner unterwegs. Es war die fünfte Reise, die die beiden Abenteurer gemeinsam unternahmen. „Wir können uns blind aufeinander verlassen und denken ganz ähnlich“, so Strieker und bei einem solchen Unterfan-
gen - 26 Tage, davon 17 Radtage mit mehr als 1200 Kilometern Strecke auf zumeist staubiger Piste und etwa 12.000 zu überwindenden Höhenmetern - muss auch die körperliche Fitness stimmen. Zudem interessierten sich beide für das Fotografieren und beiden läge es sehr am Herzen, mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Zahlreiche Porträtaufnahmen und unterhaltsame Anekdoten zeugen davon, dass die Radnomaden dieses Ziel vortrefflich erreichen. Ein direkt aus dem Zelt aufgenommenes Bild, welches Strieker an das Ende des Vortrags stellte, zeigt die sagenhafte Pamir-Gebirgskette. Es mag stellvertretend sein für die ungewöhnliche Reise durch Zentralasien. Schroff, grenzenlos, einladend und faszinierend prägt sich die imposante Bergwelt beim Betrachter ein. Das Gebirge und die gleichnamige Strecke bis nach Osch im Süden von Kirgisistan an der einstigen Seidenstraße waren das Reiseziel. „Grenzerfahrung“, diese Formulierung passte deshalb ganz ausgezeichnet zu dem Vortrag, weil die beiden Radnomaden bei der Über-
Roland Strieker auf dem Rad in kirgisischer Festkleidung mit drei Vertretern aus der Flüchtlingsunterkunft, mit Geschichten und Musik aus ihrer Heimat Foto: km
querung zahlreicher Pässe und nicht zuletzt durch den enormen Gegenwind an ihre körperlichen Grenzen stießen, aber auch, weil Afghanistan über hunderte von Kilometern auf der anderen Flussseite zum Greifen nahe war. Das gefährlichste Land der Erde zeigte in den Fotografien Striekers dabei seine freundliche Seite. Bis zu 50 Kilogramm wiegt das Spezialfahrrad von Roland Strieker bei seinen Reisen. Ein Zelt, ein Schlafsack,
eine Matte, eine halbe Radwerkstatt, Kocher, Geschirr und Behälter für genügend Wasser: das sei schon alles ausgeklügelt und biete nicht mehr allzu viel Platz für Kleidung, berichtete er später. Die grandiose Bergwelt und die freundlichen Menschen in diesem weitgehend unbekannten Teil der Erde hätten ihn begeistert und fasziniert. Da nehme man gerne jede körperliche Strapaze auf sich ...
Serie: „Unser Hirschacker“ – biologische Vielfalt vor der Haustüre
Für Extrembedingungen gemacht: Das Silbergras (pm/red). Das Silbergras (Corynephorus canescens) ist in Baden-Württemberg als gefährdet eingestuft. Es gibt immer weniger Lebensräume für dieses außergewöhnliche Mitglied der Süßgräser-Familie. Im Schwetzinger Hirschackerwald findet man die an Extrembedingungen perfekt angepasste Pflanze – noch.
– und kommt an Wasservorräte heran, die tiefer im Boden verborgen sind. Die Behaarung der Wurzeln sorgt dafür, dass die Oberfläche größer ist und die Pflanzen mehr Wasser aufnehmen können. Nicht nur die Wurzeln sind für heiße, trockene Bedingungen
Das Silbergras fühlt sich auf lockerem Sand wohl und ist charakteristisch für offene, vegetationsarme Flugsandfelder. Es wächst sehr langsam und bildet Büschel aus vielen nah beieinander stehenden Trieben. Diese so genannten „Horste“ werden bis zu 30 Zentimeter hoch. Die Halme sind dünn und rau. Blütezeit ist in der Regel zwischen Juni und August. Im Sonnenlicht glänzen die Blütenstände silbrig – daher auch der Name. Temperaturen bis 60 Grad Celsi-
Die „Nördliche Oberrheinebene mit Hardtplatten“ mit ihren Rheinauen, Dünen und Flugsandfeldern ist einer von bundesweit 30 „Hotspots“ der biologischen Vielfalt. Das heißt: In dem über 2.200 Quadratkilometer großen Gebiet, das sich insgesamt auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen verteilt, gibt es einen besonderen Reichtum charakteristischer Lebensräume, Tier- und Pflanzenar-
gemacht: Mit seinen eng stehenden Halmen sammelt das Silbergras Regen- und Tauwasser und leitet es hinab zu den Wurzeln. Vor dem Gefressenwerden sind die Pflanzen ebenfalls geschützt: Ihr Nährstoffgehalt ist so gering, dass Schafe sie verschmähen.
„Lebensader Oberrhein von nass bis trocken“:
Extrem anpassungsfähig, aber selten: Das Silbergras Foto: S. Demuth/NABU
us, Trockenheit, wenig Nährstoffe? Kein Problem für das Silbergras. Die Wurzeln können über 10 Zentimeter tief in den Boden eindringen. So kann sich die Pflanze im lockeren Sand halten
i
ten. Deshalb ist hier das Projekt „Lebensader Oberrhein – von nass bis trocken“ mit einer Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen angesiedelt. Was alle Maßnahmen verbindet: das Ziel, die biologische Vielfalt zu schützen. Dafür stehen insgesamt rund fünf Millionen Euro zur Verfügung. Den Großteil der Kosten tragen Bund und Länder, zehn Prozent übernimmt der NABU. Weitere Informationen: www.lebensader-oberrhein.de
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Sport | 19
Fußball: SV 98 Schwetzingen
Wacker geschlagen, aber keine Punkte mitgebracht (lf). Trotz eines engagierten Auftritts musste Fußball-Verbandsligist SV 98 Schwetzingen beim favorisierten Gastgeber 1. CfR Pforzheim mit 1:2 (1:1) die dritte Niederlage in Folge hinnehmen. Kurz vor Spielbeginn musste zu allem Übel – die personelle Situation ist ohnehin schon angespannt - auch noch Defensivmann und Co-Trainer Steffen Kohl verletzungsbedingt passen, so dass Stammtorhüter Behruz Yarahmadi, der am Daumen verletzt ist, in der Notelf als Feldspieler auf dem Berichtsbogen auftauchte und in der 85. Minute als Angreifer eingewechselt wurde. Da SV-Coach Jürgen Strube mit Stephan Abel, Giovanni Scalamato und Kohl gleich drei Spieler in der Vierkette fehlten, machte er aus der Not eine Tugend und setzte auf der rechten Innenverteidigerposition Michael Bitz und auf der linken Außenposition der Viererkette Goalgetter Björn Weber ein. Beide machten ein gutes Spiel. „Für uns galt es zunächst in der Abwehr kompakt zu stehen, deshalb die Maßnahme, Bitz und Weber nach hinten zu beordern“, rechtfertigte Strube die Maßnahme. Dennoch musste der SV 98 früh einem Rückstand hinterherlaufen. Aus einem Gewühle
Freistoß über die Mauer entschied dann das Spiel zugunsten des 1. CfR Pforzheim (74.). In der Pressekonferenz lobte Strube seine Mannschaft für das Engagement, mit dem sie dem Gegner, der durchweg mit Oberliga- und Regionalliga-Spielern besetzt war, begegnete: „Natürlich geht der Sieg der Pforzheimer voll in Ordnung. 15:1 Ecken und über 20 Freistöße zeugen von der spielerischen Überlegenheit. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass wir mit dem allerletzten Aufgebot antreten mussten, hat sich mein Team mehr als wacker geschlagen.“ Marcel Angermund, der gleich von zwei Pforzheimer Spielern bedrängt wird, war als einzige Spitze beim SV 98 aufgeboten und machte ein Tor. Foto: lf
heraus erzielte Joao Paulo Tardelli von der Strafraumgrenze aus die Führung für den Gastgeber (3.). Eine Minute später spielte Marcel Angermund seine Schnelligkeit aus, lief alleine vor das Pforzheimer Gehäuse, umkurvte Torwart Manuel Salz, brachte dann aber das Kunststück fertig, den Ball am leeren Kasten vorbeizuschießen. Doch er machte seinen Fehler wieder gut, als er von Lukas Can mustergültig angespielt wurde und das Leder dann ins linke untere Eck bugsierte (11.). Steven Ullrich im Schwetzinger Tor hielt
mit zwei Glanzparaden seine Mannschaft noch im Spiel. Schwerstarbeit nach der Pause
Nach der Pause erhöhten die Platzherren den Druck und die SV-98-Abwehr musste nun Schwerstarbeit verrichten. Doch der SV-98-Deckungsverband stand kompakt und Angermund sorgte mit gelegentlichen Kontern für Verwirrung beim Gastgeber. Can, der sein bisher bestes Spiel im SV-98-Dress zeigte, hatte Pech, als sein Ball vom Pfosten nach außen sprang (65.). Fatih Ceylan mit einem raffinierten
RSV Kurpfalz
Saisonvorbereitung der Rennfahrer auf Mallorca Die Zeit der ersten Radrennen naht und deshalb hatten sich die Rennfahrer des RSV Kurpfalz Schwetzingen auf den Weg ins Trainingslager nach Mallorca gemacht. Dort sollte sich der letzte Schliff für die anstehende Saison geholt werden. Konsequent wurde die ganze Sache angegangen. Am Ende standen 1350 Kilometer und ca. 10.000 Höhenmeter auf dem Computer. Neben dem stundenlangen Training wurde auch der Zusammenhalt weiter gefestigt, so dass der RSV, wie auch in den letzten Jahren, bei den Rennen als geschlossene Einheit auftre-
ten wird. Auch mit der Unterstützung der Sponsoren die Saison 2015 kann für das Team losgehen. Das Rennteam bleibt nahezu unverändert. Die RSVRennmannschaft besteht aus folgenden Fahrern: Christoph Schirmer, Andreas Wohnsland, Stefan Schäufle, Rafael Dollt, Yves Obert, Alexander Lammarck und Jürgen Schafranietz. In der Seniorenklasse startet Hans Najuch für den RSV. Das erste Kräftemessen findet in Polch und Göllheim statt. Das Team ist zuversichtlich, an die Erfolge der letzten Saison anknüpfen zu können. Der RSV-Vierer
Foto: pr
Der SV 98 trifft nun am Gründonnerstag um 19 Uhr im eigenen Stadion auf die Mannschaft vom 1. FC Bruchsal.
i So spielte der SV 98:
Ullrich, Bitz, Dorn, Riedelsheimer, Weber, Vongpraseut (72.. Yüksel), Egles, Solak, Can (82. Yarahmadi), Ruder (80. Stumpf), Angermund. Torfolge: 1:0 Tardelli (3.) 1:1 Angermund (28.) 2:1 Ceylan (74.) Beste Spieler: Ullrich, Bitz, Weber, Can – Tardelli, Ceylan, D. Salz, Prediger (1.CfR)
20 | SportSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 DJK Abteilung Hundesport
Bei "Fun-Agility" mit Spaß bei der Sache (red). Am vergangenen Samstag veranstaltete die Hundesport-Abteilung der DJK Schwetzingen ein Schnuppertraining für interessierten Hundeliebhaber und ihre Vierbeiner. Eine Übungseinheit im Bereich „Fun-Agility“ stand auf dem Plan, wobei es für die anwesenden Hund-Mensch-Teams um das erste Erarbeiten und Einüben von leichten Parcoursund Führungstechniken sowie das Bewältigen von verschiedenen Hindernissen ging. Übungsleiterin Alina Alt konnte sich über eine stattliche Teilnehmerzahl freuen. Sage und schreibe 19 Teams hatten sich auf dem Vereinsgelände eingefunden. Nach einer kurzen Begrüßung erklärte Alt den Inhalt der Übungseinheit und führte die Hundehalter mit ihren Vierbeinern von Station zu Station. Danach hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, ausgiebig und unter Anleitung an den einzelnen Parcours- und Hindernisstationen zu üben: Tunnel- und
Slalomlauf, das Bewältigen von Schrägwand und Wippe sowie das Überspringen und Unterqueren von Hürden wurden gezeigt und konnten eigenständig geübt werden. Besonders erfreulich für die Abteilungsleitung war die Tatsache, dass sich neben einigen bereits erfahrenen Mitgliedern auch Neulinge mit ihren Hunden eingefunden hatten. Alles in allem eine rundum gelunge-
ne Veranstaltung, zumal auch das Wetter mitspielte. Am Ende war man sich einig, dass „FunAgility“ in Zukunft ein fester Bestandteil des Trainingsangebots der DJK sein soll. Weiterhin wendet sich die DJK auch an den jungen Nachwuchs und bietet im Bereich Turnierhundesport vielfältige Möglichkeiten an. Hierbei haben sich die Verantwortlichen für die nahe Zukunft vorgenommen, insbesondere die Nachwuchsarbeit innerhalb des Vereins zu fördern und hofft auf
regen Zuspruch. Neben den alltäglichen Vereinsaktivitäten sowie den Sport- und Turnierangeboten werden vor allem für junge Mitglieder durch die Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen (gemeinsames Schlittschuhlaufen, Nachtwanderung mit Hund, HalloweenWanderung, Zeltlager auf dem Hundeplatz, u.a.) ein abwechslungsreiches Angebot unterbreitet, so dass es sich sicherlich lohnt, einfach mal vorbei zu schauen und sich neugierig zu machen.
Beim Fun-Agility stand der Spaß für Tier und Mensch im Vordergrund
Foto:: pr
Kälte, Wind und ein Berg
Das Team vom RSV Kurpfalz im Renneinsatz (red). Kälte, Wind und ein Berg. Diese drei Faktoren spielten beim ersten Rennen der Saison für die RSV-Rennradler die entscheidende Rolle. Eigentlich fing der Tag recht vielversprechend an. Die Anreise ins ca. 180 km entfernte Polch kurz hinter Koblenz verlief entspannt und am Start angekommen hatten die Fahrer vom RSV Kurpfalz Schwetzingen noch ausreichend Zeit zum Umziehen und Warmfahren ... das dachte man. Jedoch musste man eine geschlagene Stunde in der Kälte anstehen, um endlich seine Startnummer zu bekommen. Der Start des Rennens wurde deshalb um 15 Minuten verschoben und das A/B-Rennen um eine Runde verkürzt. Das Warmfahren musste folglich auch nach dem Startschuss, sprich während des Rennens, stattfinden. Gleich nach dem
Start ging es auch schon zur Sache und am ersten Berg fanden sich Alex Lammarck und Jürgen Schafranietz in der ersten Verfolgergruppe des Hauptfeldes wieder. Nur Andreas Wohnsland konnte den Anschluss halten, hatte aber in der vorletzten Runde Pech, als ein Konkurrent ihm quasi „den Stecker gezogen hatte“. Er war Wohnsland ans Schaltwerk gefahren, wodurch sich die Steckverbindung der elektronischen Schaltung löste und Andreas anhalten musste, um den Schaden zu beheben. Die anschließende Aufholjagd kostete ihn zu viel Kraft, dass ein
entscheidendes Eingreifen in den Schlusssprint nicht mehr möglich war. Christoph Schirmer stand in der A/B-Klasse am Start. Er konnte sich sehr lange im Hauptfeld behaupten, bis auch er schließlich durch einen Fahrfehler eines Konkurrenten den Kontakt zum Hauptfeld verlor. Alle Kraftanstrengung reichte dann leider nicht mehr aus, um den Anschluss zum Hauptfeld wieder herzustellen. Alle RSV-Fahrer haben jedoch nach Monaten des Trainings nun wieder Rennluft geschnuppert und gehen motiviert in die anstehenden Rennen.
Andreas Wohnsland bei der Verfolgung. Foto: pr
Schach: SG Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim
Klaus Rühl gewinnt Schnellschach-Turnier März (kr/red). Mit drei Punkten gewann Klaus Rühl das doppelrundig ausgetragene Schnellschach-Turnier. Platz zwei
erreichte Jürgen May mit 2,5 Zählern, gefolgt von Philipp Kremer (½). Am Fr., 10.04. wird das Wertungsblitz April gespielt.
Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Neues aus den Vereinen | 21
Sportlerehrung der Stadt
"Alte Hasen" und junge Talente gleichermaßen gewürdigt
Bürgermeister Dirk Elkemann würdigte auch die Unterstützer der Sportler im Hintergrund.
Die geehrten Sportlerinnen und Sportler
(km). Bei der Sportlerehrung der Stadt Schwetzingen am Freitag war Uwe Gensheimer absoluter Stargast und der mehrfache Handballer des Jahres, Linksaußen und Kapitän der Rhein-Neckar-Löwen, nickte im Verlaufe des Abends bei den Ausführungen von Bürgermeister Dirk Elkemann vielfach anerkennend: Regionale und deutschlandweite Erfolge, das habe Applaus verdient und gute Leistungen kämen eben nicht von ungefähr. Neben Fleiß und Talent sei sicherlich auch ein großer Kreis an Unterstützern Eltern, Trainer, Übungsleiter – wichtig, die im Hintergrund wirken. „Wir wissen, dass ihr da seid“, so Elkemann. Zahlreiche erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler galt es zu würdigen. Es fiel auf, dass viele der Geehrten nicht zum ersten Male die kleine Bühne im Palais Hirsch betreten durften. Nachhaltigkeit im besten SinDIe Geehrten
Leichtathletik: Christiane Schmitz, Silke Hildenbrand, Eva Koch, Johanna Stoll, Malaika Mihambo, Lea Wissing, Maike Braun, Seraphina Schuster, Sonja Hofmann, Maybritt Schillinger, Anna Schumacher, Alina Vogel, Yannik Dudda, Jonas Dudda, Tobias Schüßler, David Rossol, Luis Könn, Alexander Held, Anne Braun, Isabelle Sturm, Yannick Sturm, Hendrik Schillinger (alle LG Kurpfalz)
ne scheint in Schwetzingen ein großes Thema zu sein. Groß war auch die Anerkennung, die Elkemann in seiner Ansprache zunächst dem größten Verein der Stadt, dem TV 1864, entgegenbrachte. Das 150-JahreJubiläum im vergangenen Jahr sei fulminant, mit zahlreichen gelungenen Veranstaltungen gefeiert worden. Lore Eichhorn geht voraus
Aus den Reihen des TV ging am Freitagabend so auch Lore Eichhorn bei den Ehrungen vorneweg. Die „Grande Dame“ des Tischtennis hat bei den Seniorinnen 2014 wieder mehrfach Titel errungen. Wie Peter Malfa, der im vergangenen Jahr im Kraft-Dreikampf bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettkämpfen nicht zu schlagen war, gehörte Lore Eichhorn zu den älteren Vertretern. Zu den absoluten Nachwuchstalenten hingegen zählt Sirintana Beune, die im Mai 12 Jahre alt wird und im Schwimmen bereits mehrTischtennis: Lore Eichhorn, Sabine Gutfleisch, Iris Daniel, Tanja Liebler (alle TV 1864) Handball: Sandro Pagliara, Julian Zipf, Niklas Krämer, Max Barthelmeß (alle HG Oftersheim/ Schwetzingen) Schwimmen: Hansjoachim Pfaff, Roland Konietzny, Stefan Reichert, Stefan Döbele (alle DLRG Schwetzingen
Fotos: km
fach renommierte Erfolge für sich verbuchen durfte. 10 Stunden pro Woche trainiert sie jetzt schon. Sympathischer Ehrengast
Talent zu besitzen, sei die eine Sache. Etwas mehr zu tun für den Erfolg als andere, an den eigenen Schwächen zu arbeiten und von Beginn an gezielt an sich zu arbeiten, das sei der nicht minder bedeutende Aspekt, machte Handball-Nationalspieler Gensheimer deutlich, der vom Sportjournalisten Andreas Lin interviewt wurde. Wichtig sei ebenso, den Sport und die Schule unter den vielzitierten Hut zu bringen, so Gensheimer, der sich auch im Palais Hirsch höchst sympathisch und bescheiden präsentierte, alle Ehrungsblöcke aufmerksam verfolgte und sich im Anschluss unter die jungen Sportler mischte, als die hervorragenden Musiker vom „The Blues Brothers Projekt“ während des Sektempfangs unterhielten. Herausragende Leis– Plankstadt - Oftersheim) Tanzsport: Leslie-Carla Habermehl, Marvin Keck (SCG) Tennis: Carina Bremm (TC Blau WeißSchwetzingen) Bogenschießen: Hans Gauger (DJK Schwetzingen) Cross-Duathlon: Volker Jedamczyk
Höchst sympathisch: Handball-Nationalspieler Uwe Gensheimer als Ehrengast – und am Auge gezeichnet vom letzten Champions-League Spiel.
tungen dürften zurecht gefeiert werden, diesen Worten von Michael Scheidel als Vorsitzender vom Sportkreis Mannheim wird wohl niemand widersprochen haben. Die kommende große Herausforderung von Uwe Gensheimer ist die Deutsche Meisterschaft. Wichtig für die Sportler aus Schwetzingen dürfte zumindest sein, auch im kommenden Jahr wieder geehrt zu werden. Kraftdreikampf: Peter Malfa
i
Schwimmen: Franziska Jansen (SV Nikar Heidelberg), Sirintana Beune (SV Hellas Brühl) Unterwasserrugby: David Richards, Luka Richards (Beide TeO Weinheim) Triathlon: Hannes Müller
22 | Neues aus den VereinenSCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14 Kurpfälzer Bühne wird Ehre zuteil
Am Stadtjubiläum mit einem Stück beteiligt Ehrungen
Vorne (v.l.) Hans-Peter Sturm, Günter und Nora Weidmann, Thorsten Feldmann, Barbara Kießling, Margot Doll, Susi Bleich Obere Reihe links: Armin Wolf, Peter Decker, Bernhard Renz und Werner Huckele Foto: pr
(bk/red). Im kommenden Jahr wird die Stadt Schwetzingen 1250 Jahre alt und die Schauspieler der "Kurpfälzer Bühne” sind mit dabei! Beim ersten Treffen der Gruppe in diesem Jahr durfte Spielleiterin Barbara Kießling diese Neuigkeit verkünden.
Wie dieser Beitrag ausfallen wird, ist zwar noch nicht entschieden, aber immerhin haben ja die Akteure der Schwetzinger Mundartgruppe in Sachen “Lebendige Stadtgeschichte” schon einige Werke aus eigener Feder präsentiert. Man denke nur an den
ALIVE Vocals e.V.
Vorbereitungen zu den Frühlingsstimmen (aw/red). Der Probesamstag hat es gezeigt: das Programm steht, die Lieder sitzen, noch ein wenig Feinschliff an der einen oder anderen Stelle, ein wenig noch an der Choreographie arbeiten, der Einzug auf die Bühne sowie die verschiedenen Chor-Aufstellungen müssen noch trainiert werden. Dann kann er endlich kommen, der große Tag, an dem die Frühlingsstimmen am 11.04., um 19 Uhr im Lutherhaus erklingen. Die insgesamt 17 Frauen und Männer von ALIVE Vocals sind sich einig: Singen macht viel Spaß, hält fit und jung. Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis, gemeinsam im Chor mit Leidenschaft Lieder einzustudieren und am Ende etwas Wunderschönes zur Aufführung zu bringen. Ob “Thank you for the music” von Abba oder “Can you feel the love tonight” von Elton John. Bei allen Stücken ist die Leidenschaft für die Musik
und den Chor zu spüren. Den Zuhörer erwartet bei den "Frühlingsstimmen" eine Mischung bekannter Melodien aus Pop, Filmmusik und modernen Songs. Als Gastchöre mit dabei sind Soundhouse aus Sandhausen und InTakt aus Brühl. Der Einlass ist um 18 Uhr. Bis zum Beginn und in der Pause werden wieder kleine Speisen und Getränke angeboten. Tickets
i
Eintrittspreise (Freie Platzwahl) im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. Die Vorverkaufsstellen in Schwetzingen: Buchhandlung Kieser, Carl-Theodor-Straße 6, Der Buchladen - Bücherinsel, Mannheimer Str. 30 und Pro Optik, Mannheimer Str. 5 sowie in Brühl: BlumenMarkus, Schwetzinger Str. 6. Online-Reservierung unter www.alive-vocals.de.
“Schwetzinger Spargelmarkt vor 100 Jahren” zum großen Spargelfest 2010, den Kaffeeklatsch im unvergessenen “Café Keßler” ein Jahr später und natürlich 2012 mit der Musik-Revue “Petticoat und Kaffeeklatsch - eine vergnügliche Reise durch die 50er Jahre” in der “Alten Wollfabrik”. Das Publikum darf schon jetzt gespannt sein, auf welche Weise die Kurpfälzer Bühne der reichen Geschichte der Stadt Schwetzingen ihre Reverenz erweisen wird ...
Im Jubiläumsjahr wurde auch verdienten Mitgliedern eine besondere Ehre zuteil. Der Amateurtheaterverband Baden-Württemberg entsandte mit Thorsten Feldmann einen kompetenten Vertreter, der das ehrenamtliche Engagement über viele Jahre hinweg mit Ehrennadel und Urkunde honorierte. Die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre erhielten Peter Decker, Armin Wolf, Bernhard Renz, Margot Doll, Nora und Günter Weidmann, Susi und Alexander Bleich, Rosita Schleich und Hubert Rimmler. Eine Ehrennadel in Silber für 20 Jahre erhielten Werner Huckele und die Goldene Ehrennadel für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in Sachen Amateurtheater wurde überreicht an Barbara Kießling und Hans-Peter Sturm. Überdies erhielten beide noch die Silberne Ehrennadel vom Bundesverband. Neues Stück im November
So viel Ehre ist auch Ansporn für das neue Stück das im November im Josefshaus Premiere feiern wird. Der Karten-Vorverkauf startet am 12.09. Bald steht übrigens die Spendenübergabe aus dem Erlös des letzten Stückes an.
Gedicht-Kommentar
Die dritte Strophe! Der Musikverein war am Dirgenten suche, da kam der Michael Ruf wie gerufe. Beim Frühjahrskonzert war alles klor, der „Neie“ stellt sich un die Musiker hervorragend vor. Viel hunnert Leid, begeischderd un ware am Klatsche, un dune noch ä Zugab rausbatsche. Zum gute Schluss is ma gewohnt, ma uns mit dem Badner Lied belohnt. Nun der Gelbfüßler is gerisse un hot uns um ä Stroph beschisse. Er hot sich doch verrechnet, des is im net gelunge, mir hawe unser die Stroph von Karlsruh, Raschstadt un Monnem selwer gesunge. Nix fer ungut liewer Michael Ruf, awer mir liewe des Badner Lied wie die Idaliener ihrn Vesuv. Oskar Hardung
SCHWETZINGER WOCHE · 1. April 2015 · Nr. 14
Neues aus den Vereinen | 23
Vereine und Institutionen sind dabei
Vorbereitendes Arbeitstreffen für das städtische Ferienprogramm (gma). Langeweile wird auch in diesem Jahr ein Fremdwort bleiben für die Kinder und Jugendlichen, die sich in den Sommerferien am städtischen Ferienprogramm beteiligen. Rathaus-Mitarbeiter Manfred Dams freute sich beim kürzlich erfolgten Arbeitstreffen mit vielen örtlichen Vereinen und Institutionen über die rege Beteiligung und über viele interessante Programmpunkte. Diejenigen Clubs, die über eigene Sportstätten, Hallen oder Plätze verfügen, nutzen diese Möglichkeiten natürlich, um im Sinne der Nachwuchsarbeit auf ihre Sportarten hinzuweisen. So z.B. die Tischtennisabteilung des TV 1864, der Racket-Club, die Schützengesellschaft, Budo-Club oder Sportflieger, die erneut einen "Flugplatztag" und Kinderfliegen anbieten. Andere, wie die Karnevalisten, der Sängerbund,
die Freien Wähler, das SWF oder der Liederkranz chartern einen Bus und besuchen mit den Kindern Erlebnisparks, Tiergärten oder Indoor-Spielstätten. Wieder dabei sind auch die Eppelheimer Eisbären, die Radsportgemeinschaft und das Museum KarlWörn-Haus. Die "Streuobst"Initiative kooperiert erneut mit den Kleingärtnern und zeigt den Kindern, wie man nach alter Väter Sitte Äpfel und anderes Obst presst und keltert. In der Zeit vom 24. - 30.08. gilt die ganze Aufmerksamkeit den Aktivitäten des Zirkusworkshop-Programms von LILALU. In der großen Liste sind sogar schon erste Aktivitäten zum städtischen Festjahr 2016 zu finden. So greift Meikel Fuchs mit den Ferienkindern das Zeitkapsel-Projekt auf, Peter Lemke erstellt eine Zeitung über das, was 2016 alles "passieren" wird, und bei "Findus" soll eine richti-
ge Schatztruhe gebastelt werden. Manfred Dams und die Beteiligten sind davon überzeugt, dass die vielseitigen Angebote auch dieses Mal wieder gut angenommen werden. Astrid Milarch von der Lebenshilfe bat darum, dass auch einige Programmpunkte dabei sein werden, die im Sinne der Inklusion auch für Kin-
der mit Handicap möglich sind. Anmeldung für Vereine
Ein erstes wichtiges Datum steht auch schon fest: Bis zum 30.04. sollten sich bei Manfred Dams alle Veranstalter gemeldet haben, die mitmachen werden. Seine Telefonnummer im Rathaus: 87 - 133.
Manfred Dams (Mitte) präsentiert das Poster zum Ferienprogramm 2015 zusammen mit beteiligten Vereinsvertretern. Foto: gma
Ganzjährig ehrenamtlich im Einsatz
Reservistenverband Baden-Württemberg ehrt Schwetzinger Reservisten (red). "Beste Reservistenkameradschaft in Baden-Württemberg 2014" lautete das Urteil im Stuttgarter Commundo Hotel bei der jährlichen Tagung der Landesgruppe des Reservistenverbandes Baden-Württemberg. Bei den so Betitelten war die Überraschung groß. Denn bei der Tagung und Mandatsträgerschulung wurde dieses Jahr die Reservistenkameradschaft Schwetzingen – Hockenheim ausgezeichnet. Die Laudatio des Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel der Reserve Hans Jürgen Blümlein ließ sich nicht in ein paar Worte fassen, denn was, die Schwetzinger Reservisten über die letzen fünf Jahre geleistet haben,
hätte in ganz Baden-Württemberg noch keine Reservistenkameradschaft geleistet. Viel ehrenamtliche Arbeit sei es gewesen, bei sozialen Projekten, Kriegsgräberpflege und bei der Öffentlichkeitsarbeit als Mittler zwischen Bevölkerung und Bundeswehr aufzutreten. Die Reservisten in Schwetzingen hätten hier ganze Arbeit geleistet. Ob beim Turnfest 2013, beim Jubiläum des TV 1864 im vergangenen Jahr, beim Ferienprogramm der Stadt, auf dem Weihnachtsmarkt, beim Arbeitseinsatz im Kindergarten Kleine Strolche oder beim Tannenbaumsammeln - die Jungs und Mädels der Reservistenkameradschaft waren ganzjährig aktiv.
Der Vorsitzende Stephan Englert, sein Stellvertreter Johann Trissler sowie die Kassenwarte Thilo Füssenich und Sabine Englert durften die Trophäe aus den Händen des Landesvorsitzenden in Empfang nehmen. "Diese Ehrung wird für uns Ansporn und positive Verpflichtung sein und
bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg weiterhin motiviert und engagiert weiterzugehen," versprach Englert. Er und seine Mitstreiter hoffen nun, dass sich doch der eine oder andere passive Reservist überlegt, in der Gruppe mitzuwirken.
Die Schwetzinger Delegation bei der Ehrung
Kath. Kirchenchor St. Pankratius
Foto: Füssenich
Infos zu den Chorproben (ms/red). Am Mi., 01.04. geänderter Proberaum. Die Chorprobe findet um 20 Uhr auf der Empore in St. Maria statt. Am Sa., 04.04., ist um 14 Uhr das Einsingen des Chors in
den Gemeindekellerräumen von St. Maria und um 15 Uhr die Generalprobe in der Kirche. Am Sonntag 05.04. ist um 9 Uhr das Einsingen in der Kirche.
Noch Plätze frei
OGV-Fahrt ins Daimler-Benz-Museum (red). Der Obst- und Gartenbauverein besucht am 18.04. das Daimler-Benz-Museum in Stuttgart. Im Bus sind noch eini-
ge Plätze frei geworden. Interessierte können sich beim Vorsitzenden Hermann Wörn melden: Tel. 06202/15184.
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
VERANSTALTUNGEN
IN DER REGION www.lokalmatador.de/events
Speyerer Frühjahrsmesse 4. bis 19. April 2015 Festplatz, Speyer
Schwetzinger SWR-Festspiele 25. April bis 30. Mai 2015 Schloss, Schwetzingen
In 47 Hallen und auf dem großen Freigelände werden rund 20.000 Produkte und Dienstleistungen aus nahezu allen Bereichen des Lebens vorgeführt. Der Maimarkt ist täglich geöffnet von 9.00 bis 18.00 Uhr. 25. April - 5. Mai 2015 Maimarktgelände Mannheim
EVENTS im April 2015 Ostern im Heidelberger Zoo 05.04.2015, 14:30-17:00 Uhr Tiergarten, Heidelberg Jazz-Jam-Session 05.04.2015, 11:00 Uhr Wirtshaus „Zum Grünen Baum“, Schwetzingen Hagen Rether - „Liebe“ 10.04.2015, 20:00 Uhr PALATIN, Wiesloch Motorsport: Bosch Hockenheim Historic 11.04.2015, 09:00 Uhr Hockenheimring, Hockenheim Konzert: Letz Zep Zeppelins Resurrection 12.04.2015, 20:00 Uhr Capitol, Mannheim letzzep1000 Konzert: Marquess Club Tour 2015 14.04.2015, 20:00 Uhr Capitol, Mannheim marquess1000 Konzert: „StimmFEST“ 18.04.2015, 20:00 Uhr Privatgymnasium, St. Leon-Rot
Kabarett: Christian Habekost Der Palatinator 18.04.2015, 20:00 Uhr Ferdinand-Schmid-Haus, Ketsch Messe Walldorf - Für die Region 18./19.04.2015, Samstag 12:00 bis 19:30 Uhr, Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr Astoria-Halle, Walldorf Messe: Wein am Dom 18./19.04.2015, Samstag 13.00 bis 19.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr Maximilianstraße, Speyer Konzert: Die Nachtigallen 19.04.2015, 19:00 Uhr Palatin, Wiesloch Sommertagsumzug 19.04.2015, 13:00 Uhr Ortsmitte, Eppelheim Konzert: Darkness Falls 21.04.2015, 21:00 Uhr Karlstorbahnhof, Heidelberg Konzert: Me and the Heat 24.04.2015, 21:00 Uhr Rose-Saal, Oftersheim
Profitieren mit der NussbaumCard Profitieren Sie mit der NussbaumCard bei Anlässen aller Art: von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielen mehr!
Alle teilnehmenden Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de
Fohlenmarkt Sinsheim 14. bis 18. Mai 2015 Elsenzhalle, Festgelände und Turnierplatz, Sinsheim
Pfingstmarkt Angelbachtal 23. bis 25. Mai 2015 Eichtersheimer Schlosspark, Angelbachtal
TICKETS BUCHEN für Event-Highlights Anne Clark feat. M. Parlak & J.M. Engel Montag, 20. April 2015, 21:00 Uhr Veranstaltungsort: Karlstorbahnhof, Heidelberg Ticketpreis: 28,50 € clark1001 JETZT TICKETS BUCHEN!
Tito & Tarantula Dienstag, 28. April 2015, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Halle 02, Heidelberg Ticketpreis: 24,20 € JETZT TICKETS BUCHEN!
tito1000
Holi Gaudy-Festival Samstag, 2. Mai 2015, 14:00-22:00 Uhr Veranstaltungsort: Luisenpark, Mannheim Ticketpreis: 23,50 € holi1001 JETZT TICKETS BUCHEN!
Bernhard Hoecker - So liegen Sie richtig falsch Dienstag, 5. Mai 2015, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Kulturbühne Alte Druckerei, Weinheim Ticketpreis: 24,00 € hoecker1000 JETZT TICKETS BUCHEN!
Selig - „Die Besten“ Tour 2015 Dienstag, 19. Mai 2015, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Alte Feuerwache, Mannheim Ticketpreis: 30,75 € selig1000 JETZT TICKETS BUCHEN!
Rolf Miller - Alles andere ist primär Mittwoch, 20. Mai 2015, 20:00 Uhr Alte Wollfabrik, Schwetzingen Ticketpreis: 26,30 € JETZT TICKETS BUCHEN!
miller1000
Poets of the Fall - Jealous Gods 2015 Sonntag, 31. Mai 2015, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Alte Seilerei, Mannheim Ticketpreis: 26,30 € JETZT TICKETS BUCHEN!
So buchen Sie Ihr Ticket (
poets1001
)
Für diese und viele weitere Veranstaltungen können Sie schnell und bequem online Tickets auf Lokalmatador.de buchen. Geben Sie einfach den angegebenen Webcode auf der Startseite von www.lokalmatador.de ein und Sie gelangen direkt zur Veranstaltung.
Diese und viele weitere Events finden Sie auf www.lokalmatador.de/events Ein Angebot der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29 • 68789 St. Leon-Rot
Tickets powered by
Besuchermagnet Maimarkt
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Anzeigen
-Anzeige-
Nussbaum Stiftung unterstützt benachteiligte junge Menschen Nussbaum Stiftung überreicht 2.000 Euro an Kindersolbad Bad Friedrichshall
Die Spende übergab Klaus Nussbaum im Beisein von Bürgermeister Peter Dolderer und dem Geschäftsführer Benjamin Kaufmann.
Bereits in den Faschingsferien kamen 7 Kinder des Kindersolbades in den Genuss, einen Ausflug in das Druckzentrum des Verlagshauses Nussbaum Medien St. Leon-Rot zu unternehmen. Dort konnten die jungen Menschen und ihre Betreuer das neue Druckzentrum und das Unternehmen kennenlernen. So war der erste „Berührungspunkt“ zwischen Nussbaum und dem Kindersolbad geschaffen. Ein weiterer Kontakt fand nun bei der Spendenübergabe der Nussbaum Stiftung an das Kindersolbad statt. Nussbaum Stiftung Die 2011 gegründete Nussbaum Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinnützige Projekte und hilfsbedürftige Personen finanziell zu unterstützen. Vor allem in der Rhein-Neckar-Region, in der Gründungsmitglied Klaus Nussbaum beheimatet ist, erhalten benachteiligte Menschen oder soziale Projekte gezielte Förderung. Aber auch am Standort Bad Friedrichshall, wo sich ein weiteres Verlagshaus neben dem Hauptsitz Nussbaum Medien St. Leon-Rot befindet, profitiert man von den Zuwendungen aus der Stiftung. So hatte der
Rat der Nussbaum Stiftung das Kindersolbad Bad Friedrichshall für förderungswürdig erachtet. Kindersolbad 1862 wurde die Kinderheilanstalt Bethesda gegründet, die heute unter dem Namen Kindersolbad Bad Friedrichshall geführt wird. Damals wurden vor allem kranke und schwächliche Kinder gepflegt, die aus ärmeren Familien und aus elenden häuslichen Verhältnissen stammten. 2003 stand das Kindersolbad kurz vor der Schließung, da der Landeswohlfahrtsverband die Trägerschaft kündigte. Die Jugendhilfe Bad Friedrichshall e.V. konnte als neuer Träger gefunden werden und somit der Fortbestand des Kindersolbades gesichert werden. Die Kindersolbad gGmbH errichtete 2006 einen modernen, farbenfrohen Neubau. Heute begleiten im Kindersolbad ein multiprofessionelles Team von sozial- und heilpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften sozial benachteiligte Kinder. Das Kindersolbad in Bad Friedrichshall betreut in verschiedenen Wohngruppen Kinder im Alter von 4 bis 18 Jahren. „Alle Kinder kommen
aus schwierigen familiären Verhältnissen und haben einen „Rucksack“ mit mehr oder weniger dramatischen Erlebnissen im Gepäck“, so Geschäftsführer Benjamin Kaufmann. Insgesamt können bis zu 66 Kinder vom Kindersolbad begleitet werden. Die Einrichtung hat es sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligte junge Menschen zu unterstützen und ihnen eventuell den Weg in eine Pflegefamilie oder zurück in die eigene Familie zu ebnen. Die Kindersolbad gGmbH bezieht 90 % ihres Etats aus öffentlichen Mitteln. Der Rest muss über Spenden und freiwillige Zuwendungen bestritten werden. So war Benjamin Kaufmann sehr froh und dankbar über die Zuwendung der Nussbaum Stiftung. „Hiermit können wir den Bewohnern der einzelnen Wohngruppen im Rahmen eines Ausflugs ein wirklich tolles Erlebnis ermöglichen“, versicherte der Diplom-Sozialwirt. Mit einem Bildband über die Geschichte des Kindersolbades bedankte sich Benjamin Kaufmann bei der Scheckübergabe bei Klaus Nussbaum.
möchte, kann dies mit der Aktion „Spenden statt schenken“ einfach verwirklichen. Machen Sie es sich und Ihren Gästen einfach: Sie bitten Ihre Gäste um eine Spende an das Kindersolbad und Ihre Gäste wissen, dass Sie einen guten Zweck vor Ort unterstützen. Die Spenden werden ausschließlich für besondere Projekte, Fördermaßnahmen und Freizeiten für die Kinder und Jugendlichen eingesetzt. Seit Neuestem kann man das Kindersolbad beim Onlineshopping finanziell unterstützen – ohne einen Cent mehr zu bezahlen. Auf www. boost-project.com findet man über 500 Shops aus vielen Kategorien (Technik, Essen, Blumen, Reisen etc.). Die Shops zahlen boost für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90% dieser Einnahmen spendet boost an gemeinnützige Organisationen.
Die Kontodaten des Kindersolbades:
Spenden
Kontonummer 230 019 232 BLZ 620 500 00 Kreissparkasse Heilbronn
Wer das Kindersolbad Bad Friedrichshall unterstützen
Weitere Infos unter: www.kindersolbad.de
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14 Alte Wollfabrik Schwetzingen
When we was young Augen zu und Kopfkino an, heißt es am Dienstag, 14. April, 20.30 Uhr, in der Alten Wollfabrik in Schwetzingen. Dann nämlich drücken die Klangkünstler von The News den musikalischen Startknopf für den ganz persönlichen Film vom ersten Kuss, der ersten großen Liebe, dem ersten Urlaub ohne Eltern, zahlreichen durchfeierten Nächten und dem allerersten Liebeskummer. Unter dem Titel „When we were young“ – präsentieren die Vollblutmusiker die Hits, die das Publikum durch die 80er und 90er Jahre begleitet und damit den Soundtrack für die Höhen und Tiefen eines jeden geliefert haben. Gesanglich werden The News von Daniel Vorholt aus Köln und Silvia Dias verstärkt. Info: www.alte-wollfabrik.de
Foto: BananaStock/Thinkstock
DIE GUTE TAT Überdachte Sandkiste (1 m x 1 m) inklusive Sand, gegen Abholung zu verschenken! Tel. 0151 16810746 Foto: Kasiam/iStock/Thinkstock
Exklusiv für Abonnenten von NUSSBAUM MEDIEN
VERLOSUNG
VERSCHIEDENES
Biete Bügelservice an in Heimarbeit. Pro Teil 1,20 €. Schwetzingen Telefon 0176 65485743
Piaggio Fly 125, 26.000 km, 900,- € VHB
4x4 Karten Mannheimer Frühlingsfest 02.05.2015 | 19 Uhr | Maimarktgelände Mannheim Teilnahmeschluss: Montag, 13.04.2015
Jetzt teilnehmen über www.VorteilePlus.de/ Verlosungen Es werden 4x4 Karten verlost. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und unter www.nussbaum-slr.de, unter dem Themenbereich „Leser” veröffentlicht. NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG | Opelstraße 29 | 68789 St. Leon-Rot
Roller/Scooter, Gebrauchtfahrzeug, 7 kW (10 PS), Hubraum: 124 cm³, Farbe: Blau, Elektrostarter, Fahrzeugbeschreibung: – Keine Mängel – TÜV für die nächsten 2 Jahre (2017) – Mit Koffer Kontakt: Mobil 0170 2700604, Home 07253 920858 E-Mail:
[email protected], steht in 69242 Mühlhausen
Damen-Alu-Trekkingrad Winora Jamaica 4.4, Modell 2014, RH 54, Shimano 24 Gang, gekauft für 666,- € im Nov. 2014, zu verkaufen für 566,- €. Top-Zustand, kaum gefahren. Tel. 0176 54735725
Westernsattel von Saddlesmith (MAKER of Texas) – Reiner mit Zubehör – Brustgeschirr!
In sehr gutem Zustand! Länge 70 cm, ca. 16 kg, Preis 600,- € VHB Kontakt: Mobil 0170 2700604, Home: 07253 920858 E-Mail:
[email protected], steht in 69242 Mühlhausen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Cooler Youngtimer, BMW 520i
Bj. 89, 156.000 km, Autom., dunkelblau, Lack Nanopflege, innen gepflegt, Sommerfahrzeug, TÜV 05/2016, ideal auch für Anfänger, läuft einwandfrei, VHB € 1.850,Tel. 06202 608582 ... wer zuerst kommt.
Haushaltsauflösung
Anzeigen
Brautkleid
Ich verkaufe mein (Größe 40). Es ist bodenlang mit Schleppe, trägerlos und hat einen geraden Ausschnitt. Hinten ist ein Reißverschluss, welcher von einer Knopfleiste verdeckt wird. Unter der Brust und im Rockbereich sind Perlenapplikationen. Das Kleid hat einen super Tragekomfort. Zum Kleid gehört eine Stola und ein Reifrock. Bei Interesse können Sie mich gern unter folgender Nummer anrufen: 06202 4096205, ab 19 Uhr
Essecke, Neupreis 2.900,- € , zu verkaufen für 750,- €. Außerdem weitere Möbel und Elektrogeräte, wie Laptop etc. Telefon 0176 65485743
Ehrlicher Finder ...?
Wer hat am Di., 17.03.15, einen hellbraunen Ledermantel mit Pelzbesatz am Kragen u. an den Armen gefunden oder jemanden gesehen, der einen solchen aufgehoben hat? Verloren ging er zw. Dürerstr., Oftersheim – Bismarckplatz/ Fender – Beginn Fußgängerzone Schwetzingen. FINDERLOHN! – Bitte melden unter Tel. 0176 21763365
Platzierungswünsche
werden beachtet, aber können leider nicht immer eingehalten werden.
VERANSTALTUNGEN
tt nn ra tauura arggeellrreessta p S s DDaa Wir freuen uns auf Sie! ab
Sa, 4. April
täglich 11.30 - 23 Uhr
(warme Küche durchgehend bis 21.30 Uhr) Montags Ruhetag (nicht an Ostern) Bösers Spargelrestaurant Kurze Allee 2, 76694 Forst
lneusmsen! l e W den Ga
Tischreservierung unter: Tel. 0 72 51 - 30 79 785
online reservieren auf: www.spargelrestaurant.de
TRAUER
für
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Wir suchen ab April einen Nachtportier (m/w) Wir wünschen uns gepflegtes Äußeres, einen höflichen Umgang mit Menschen, Deutschkenntnisse und Basisenglisch wenn möglich. Bewerbungen bitte an: Seehotel, Ketsch, Tel. 06202 6970,
[email protected]
STELLENANGEBOT
Wir suchen ab sofort am Standort Mannheim
KRAFTFAHRER/INNEN FS-KL. CE/SATTELZUG ADR-Schein von Vorteil
Erlangen BKF-Module und ADR-Schein im Haus möglich 48 Stundenwoche Fester Job im Nahverkehr und/oder Fernverkehr
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) mit Perspektive
Betriebliche Altervorsorge
Zum weiteren Aufbau der Praxisklinik suchen wir Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w) für die Bereiche: Assistenz, Prophylaxe und Abrechnung. Professionelle interne und externe Fortbildungen in allen Bereichen werden angeboten.
Gepflegter Fuhrpark
c gesu
A
ht
15 t! 2 0 c h jetz i zub ir b di Be w
Zahnärztliche Praxisklinik Schwetzingen
Gute Bezahlung + Spesen Zuverlässig und ein super Team. Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung an: TTM Fuhrpark GmbH, z. Hd. Steffen Zieher, Rosenstraße 68, 68535 Edingen-Neckarhausen, Tel.: 0151 12620961, E-Mail:
[email protected]
Helmholtzstr. 33 -35 Tel. 06202 / 27094 - 0
Bewerbung gerne auch per E-Mail an Fr. Amann:
[email protected] Op e lst r a ß e 1 6 8 7 8 9 S t . L e o n Ro t
[email protected] 06227 / 877 188
Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Pflegekraft KPH/APH und Pflegehelfer Wir bieten leistungsgerechte Bezahlung, gutes Betriebsklima in einem engagierten Team, betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Infos und Termine unter Tel. 06202 1262958 oder
[email protected] Privater Pflegedienst Höfer
Schubertstraße 36/38 68723 Plankstadt www.loewenstarke-pflegeleistung.de
Löwenstark, zuverlässig, kompetent und vor allem mit Herz
W ir su c h e n :
Freie Mitarbeiter im Ver trieb Provisionen ab 750 EUR pro Anlage
Photovoltaik Speicher BHKW LED freie Zeiteinteilung ab 10 Std/Woche
Volle Unterstützung vom Sunmax Team PKW Handy Laptop auf Wunsch
Wir suchen Verstärkung für unser Team Sie sollten freundlich, zuvorkommend sein und schon Erfahrung an einer Tankstelle oder PC-Kasse haben. Die Arbeitszeiten sind hauptsächlich an den Wochenenden oder unter der Woche abends für ca. 12 Stunden. ArAl-Tankstelle Sammet Eppelheim, Schwetzinger Str. 4, Tel. 06221 75800
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Schwetzingen sucht ab sofort
flexible/-n Arzthelfer/-in in Teilzeit Zuschriften unter Chiffre CH100815 an Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Postfach 6564, 68784 St. Leon-Rot
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Anzeigen
Berufsbegleitend und zertifiziert
Ayurveda-Ausbildung Am 25./26. April 2015 und 09./10. Mai 2015 Diese Rücken-Massage-Ausbildung an zwei Wochenenden ist für alle geeignet, die Freude und Interesse an Ayurveda haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Betreuer (m/w)
für die Ferienprogramme Schwetzingen und Walldorf auf 450-€-Basis gesucht. www.vereine-radpower.de ∙ Tel. 06202 126250
GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER w/m FÜR DIE INTENSIVSTATION
TOP
Kennziffer: KKH15-002-04 Zum Aufbau unserer ITS/IMC Abteilung mit neurologischem/ internistischem Schwerpunkt suchen wir ab sofort Gesundheits- und Krankenpfleger w/m vorzugsweise mit Fachweiterbildung AI oder Berufserfahrung in der Intensivmedizin in Voll- oder Teilzeit.
NATIONALER
ARBEITGEBER
2015 DEUTSCHLANDS BESTE ARBEITGEBER IM VERGLEICH In Kooperation mit:
Pflegedienstleitung: Rita Sigmund, Telefon +49 (0) 6221 88-4040 SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg GmbH | Personalabteilung Bonhoefferstraße 5 | 69123 Heidelberg | www.kurpfalzkrankenhaus.de |
[email protected]
Hausarztpraxis
Dr. Thorsten Kumlehn & Gudrun Lang Hildastraße 4b in 68723 Schwetzingen Telefon 06202 4203 sucht eine(n)
medizinische(n) Fachangestellte(n) mit guten PC-Kenntnissen, Organisationstalent, Freude am Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit. In einem engagierten und kompetenten Team versorgen Sie Patienten vom Schulkind bis zum Hochbetagten, von der Vorsorgeuntersuchung bis zum Palliativ-Patienten.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Aufgabe, einen sicheren Arbeitsplatz und die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Metzgerei Päuser
Bekannt für feine Fleisch- und Wurstwaren Wir suchen ab sofort: 1 Fleischergeselle m/w sowie 1 Fleischereifachverkäufer/-in in Teilzeit oder Vollzeit. Terminvereinbarung unter Tel. 0621 8022167 (Frau Päuser) oder unter
[email protected] Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Metzgerei Päuser • Relaisstr. 104 • 68219 Mannheim-Rheinau Tel. 0621 8022167 • Fax 8022168
STELLENGESUCH 44-jährige, erfahrene Frau sucht
Stelle im Privathaushalt
(z. B. einkaufen, bügeln usw.) im Raum Schwetzingen. Tel. 0157 84262318 und 06202 9788644
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Schwetzingen, Kleines Feld, Nähe Schlossgarten 4 ZKB in ruhigem 3-FH ab 01.07. zu vermieten, 104 m², sep. WC, Balkon, Keller, Stellplatz, KM 840,- € zzgl. NK und 2 MM Kaution E-Mail:
[email protected]
TG-Stellplatz Schwetzingen, Lindenstraße 5, zu vermieten. Tel. 9507093
Ehepaar, Nichtraucher, sucht in Schwetzingen oder Oftersheim zum 01.06.2015 oder später eine 3 ZKB mit Balkon, 75 bis 85 m2, keine Erd- oder Dachgeschoss-Wohnung.
Tel. 07231 298408
HD/Eppelheim - helle 2½-ZKBB-Wohnung
Schwetzingen-Oststadt: Nach Generalsanierung helle 3½ - bis 4-ZKB (ca. 81 - 96 m²)-Wohnungen mit sep. WC und teilw. Südbalkon o. Gartennutzung, nach Vereinbarung zu vermieten. Bäder mit Tageslicht. Energiebedarf 135,5 kWh/m²a. Mit Kellerraum. Mieten von 850,- € bis 985,- €. Frei nach Vereinbarung. Tel. 0160 93985980 oder
[email protected]
Büroräume zu vermieten
im Gewerbegebiet Schwetzingen-Lange Sandäcker teilbar von 30 m2 bis 100 m2 sowie Stellplätze. Tel. 0171 1449229
1-DH – Malsch, Im Klipfel
130 m², 1-mal Garage, 1-mal Stellplatz, große Terrasse, 4 ZKB, WC, Kellerräume. Mtl. Kaltmiete 1.100,- € VHB, ruhige sonnige Lage, Kaution 2.000,- €. Ab 01.06. bzw. ab 01.07.2015 frei. Tel. 06227 55363
Paar, Berufsoffizier a. D. (59), berufstätige Frau (54), sucht
77 m in ruhiger Südwest-Lage, 3. OG m. Aufzug, ab 15.04.2015 zvm., Balkon ins Grüne, renov. Duschbad + Gäste-WC, EBK kann übernommen werden, Keller/Fahrradk., günst. Energieausw.; kalt 570,- €, Stellpl. 20,- €, NK 220,- €.
3 - 4 ZKB, gerne mit EBK zum 01.06.2015.
Schwetzingen – Kleines Feld 1-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung mit ca. 40 m² Wohnfl., Gas, EV 148 kWh/(m²a), Effizienzkl. E, DU/WC, Flur, Kellerraum, Stellplatz im Freien, KM 270,- € + Stpl. 20,- € zzgl. NK WIV Immobilien Tel. 06202 959646 oder Mobil 0174 1878409
Schwetzingen: schöne 2-Zi.-DG-Wohnung sonnig-hell, ca. 60 m², Balkon südseitig, in gepflegter Wohnanlage, Nähe Schlossgarten u. Zentrum, EBK nach Absprache mgl., TG-Stellplatz, Keller, Fahrradkeller, Trockenraum. Kaltmiete 450,- € + 150,- € Nebenkosten, von privat ab 01.06.2015 od. später zu vermieten. Kontakt-Tel. 0172 3658830
1-FH in SCHWETZINGEN
Schwetzingen • Hirschacker
2
Tel. 06221 8717000 od. 0157 35287754 - E-Mail:
[email protected]
215 m2 Wohnfl., 4 Schlafzimmer, 2 Bäder, EBK u. Esszimmer etc. für 1.150,- € plus ca. 300,- € NK zu vermieten. Infos und Telefonangabe an:
[email protected]
Stellplatz in Schwetzingen zu vermieten Im Zentrum von Schwetzingen, Mannheimer Str. Nr. 52-54, ab dem 1. Mai zu vermieten / 25,- € Mobil 0152 55937308 Telefon 06202 61036
Alleinstehende Frau mit festem Einkommen sucht 1½ - 2 ZKB im EG oder 1. OG mit Terrasse oder Balkon bis 550,- € inkl. NK In Schwetzingen, bevorzugt Schälzig oder Oftersheim. Gerne auch Immobilienmakler.
[email protected] oder Tel. 06205 104803
Bitte keine Makler.
Wir freuen uns über Angebote unter: Tel. 0160 4259400
Souterrain-Wohnung in keiner Wohneinheit, 58 m² zum 01.07.2015 zu vermieten. 390,- € + NBK + Stellplatz + Kaution. Tel. 06202 18415 HOCKENHEIM, Dresdner Straße
ebenerdige, beheizbare, Gewerbehalle mit Rolltor 233 m², mit kleinem Büro und WC und ca. 80 m² befestigte Freifläche, provisionsfrei vom Eigentümer zu vermieten. Bj. 1983/Erdgas/202kw/h, Miete monatlich kalt 820,- € zuzüglich MwSt. plus Nebenkosten. Näheres unter
[email protected]
Zu vermieten Helle, möblierte Souterrain-Wohnung, in Brühl-Rohrhof, 1½ Zimmer, Wohnküche, Duschbad, 45 m², für 410,- € zzgl. NK, bevorzugt an Wochenend-Heimfahrer. Tel. 06202 7696 oder Mobil 0152 29361286
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Anzeigen
EINFAMILIENHAUS IN OFTERSHEIM
IMMOBILIEN – KAUF
schlüsselfertig, 190 m², 6 Zimmer, offene Küche, Diele, Flur, Dusche und Bad, HWR, Fussbodenheizung, Süd-West innenliegende Dachterrasse ab
– Anzeige –
Der Testsieger ist für Sie persönlich vor Ort tätig!
499.500,- EUR
gemäß der Bau- und Ausstattungsbeschreibung „Soul“
Weitere Infos unter Telefon 06202 / 978 66 40 oder www.kern-haus-heidelberg.de
INDIVIDUELL BAUEN, GANZ ENTSPANNT! Ketsch: helle 5-Zi.-Maisonette-Eigentumswhg. OG/DG, von privat zu verkaufen: 5-Fam.-Haus, Bj. 1989, 135 m² Wohnfl., Bäder + Küche 2013 saniert, neue Pelletsheizung, 2 Balkone, Klimaanlage, Parkettboden + Fliesen, inkl. Kellerraum, Garage + Stellplatz, Preis: € 295.000,- VHB. Tel. 0177 4853791 zw. 10 und 21 Uhr Der Immobilienmakler Engel & Völkers wurde mit der Auszeichnung „Bester überregionaler Makler“ ausgezeichnet (Ausgabe 23/2014 in „€uro am Sonntag“). Untersucht wurden vom Deutschen Kundeninstitut mehrere Makler. Getestet wurde: Angebot: Vielfalt der angebotenen Dienstleistungen und die Immobilienangebote Expertise: Know-how und Fachkompetenz der Immobilienmakler Kundenservice: Qualität des Kundenservices per Telefon, E-Mail und im Besichtigungstermin sowie Qualität der Internetpräsenzen und Immobilienexposés. In der Gesamtwertung siegte Engel & Völkers mit weitem Abstand vor den Wettbewerbern. „Wir sehen das als Ansporn, um
eine perfekte Leistung und einen individuellen Service unseren Kunden anzubieten“, berichtet der Geschäftsführer in Schwetzingen, Andreas Koch. „Dadurch erzielen wir den optimalen und fairen Verkaufspreis für den Immobilienverkäufer und den Immobilienkäufer. Eine sehr hohe Verkaufsquote und zügige Kaufabwicklung dient der Sicherheit für jeden Immobilienbesitzer.“ Das mittlerweile 11-köpfige Team ist für seine Kunden im Raum Rhein-Necker von Schwetzingen/ Hockenheim bis nach Sinsheim und Mosbach tätig. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Engel & Völkers Hebelstr. 11, Schwetzingen Tel. 06202 94519010
[email protected]
SUCHE Baugrundstücke und Häuser
zum Kauf
Tel. 06221 385760 · www.eisnecker.de
IMMOBILIEN
Verkaufe sonnige 2-Zimmer-Wohnung 68 m2, in sehr ruhiger Lage, TL-Bad, Balkon, Keller, Stellplatz, unverbaubar, 2. Etage, frei werdend. Kein Makler! – 120.000,- € Tel. 0177 5764799
Plankstadt – projektierte Stadtvilla Moderne Planung mit Walmdach, nach Südwesten orientiert in ruhiger Lage. 312 m² Grundstücksfläche, 177 m² Wohnfläche mit Küche, Essen / Wohnen, Abstellraum, gr. Terrasse, Arbeitszimmer, 1 Schlafzimmer mit Ankleide, 2 Bäder, 2 Kinderzimmer mit Balkon. Kellergeschoss mit Hobbyraum, 50 m² Nutzfläche, Garage, Stellplatz. Baubeginn Mitte 2015. KP: 630.000,– € provisionsfrei. Rufen Sie uns an!
Dombrowski Massivhaus GmbH
Telefon 06222 9232-29 · www.Dombrowski-Massivhaus.de
Finderlohn 1.000,- € : Familie sucht Grundstück (250 - 500 m²) oder Bestandsimmobilie (DHH oder RH-End) Sind Sie Eigentümer oder kennen Eigentümer? Für Ihre Vermittlung/Kontaktaufnahme werden wir uns mit o. g. Finderlohn bei Abschluss eines Kaufvertrages bedanken: Telefon 06202 9566129,
[email protected]
Altlußheim Flur 2: EFH frei stehend ab 122 m2 ab 264.000,- € Grundstück EFH ab 398 m2 ab 206,- € mtl. Erbpacht DHH 172 m2 schlüsselfertig 279.000,- € Grundstück DHH ab 240 m2 ab 124,- € mtl. Erbpacht www.ISO-Wohnbau.de, Tel. 06202 56377 oder 0177 6834177
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
HOTELS & GASTRONOMIE AKTION
Malteser Menüservice
Jeden Freitag: Kartoffel-Suppentopf mit Dampfnudel
Rahmgulasch vom Schwein, Blumenkohl, Nudeln Alaska-Seelachs paniert, Soße und Kartoffeln
Sie haben eine Immobilie? Wir haben den passenden Mieter/Käufer für Sie!! Lassen Sie uns die Arbeit für SIE erledigen. Telefon 06 21 - 47 27 70
[email protected]
Für Verkäu fer
€ 0,00
www.hohmann-immobilien.com
für je 6,50 € Leckere Gerichte genießen n ne Ih ir w Gerne lassen ngreichen 9 abwechslungsreich unseren umfakommen. Speiseplan zu 9 frisch und gesund 9 heiß geliefert 9 auf Wunsch 7 Tage die Woche 9 auch an Sonn- und Feiertagen www.malteser-menueservice.de
Telefon 06222 922517
ÄRZTE Dr. med. Martin Schmitt
Facharzt für Allgemeinmedizin
Christian Hahne
Facharzt für Innere Medizin
Dr. med. Petra Grönert-Fischer Fachärztin für Allgemeinmedizin
Mannheimer Straße 40 · 68723 Oftersheim · Telefon 06202 53313 · Fax 06202 690719
[email protected] · www.hausarzt-oftersheim.de
Nach 40-jähriger Tätigkeit als Arzt für Allgemeinmedizin werde ich die hausärztliche Praxis, die ich 1975 von meinen Eltern übernommen habe, am 1. April 2015 an meinen Sohn Martin übergeben.
Wir suchen
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Patienten für die langjährige Treue und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und würde mich freuen, wenn Sie meinem Sohn Dr. med. Martin Schmitt und seinem Team ähnliches Vertrauen entgegenbrächten, so dass die Praxis Dr. Schmitt auch in der dritten Generation erfolgreich weitergeführt werden kann.
...
Dr. med. Klaus-Peter Schmitt
für Roche-/SAP-/BASF-/ect. -Mitarbeiter
Grundstücke/Häuser und Wohnungen zur Miete oder zum Kauf.
Telefon 06202 924635
UNTERRICHT
www.schultzimmobilien.de
Nachhilfe wie sie sein soll !
MITTAGSTISCH
Intensiv - Erfolgreich
6.90
gültig vo m0 bis 12.04 6.04. .2015
Blumenkohl-Medaillon, Käsesoße, Salzkartoffeln, Gebäck Gefüllte Kohlroulade, Kartoffeln, Obst Schweinebäckchen, Bratenjus, Selleriepüree, Mischsalat, Milchreis Champignonköpfe, Sauerrahmsoße, Serviettenknödel, Pudding Welsfilet in Kräuterpanade, Rahm-Möhrchen, Kartoffelpüree, Obst Schweinerückensteak mit Rahmsoße, dazu Erbsen und Reis, Joghurt Kalbsgeschnetzeltes, Kaisergemüse, Salzkartoffeln, Gebäck
● Intensiv, weil im Einzelunterricht zu Hause gezielt auf Wissenslücken eingegangen werden kann. ● Erfolgreich, weil 91,4% unserer Schüler seit 1992 ihre schulischen Ziele erreicht haben. ● Wir unterrichten überall im Rhein-Neckar-Kreis.
0621 - 84 30 548, 06202 - 12 62 533
www.abacus-nachhilfe.de
Schnupperworkshops Di. 14.04.15, 18 h – 19.30 h und Do. 16.04.15, 20 h – 21.30 h für Neu-/Wiedereinsteiger, neue Kurse ab 21.04.15/23.04.15 Anmeldung per E-Mail:
[email protected] Schule für Ballett, Scheffelstr. 77, Schwetzingen, Tel: 0178-1388548 Infos: www.jazzdanceover30.de
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Anzeigen
OSTERN 2015
Monas Schoko-Lädchen Belgische Pralinen und Schokolade Weine und Liköre aus der Pfalz Gerne stellen wir Ihnen auch individuelle Geschenke zusammen. WIR WÜNSCHEN FROHE
OSTERFEIERTAGE
Schokola
d
e ist Glüc k, das man essen ka nn!
Unsere Öffnungszeiten für Sie sind: Mo. bis Fr. von 10:00 bis 13:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr und Sa. von 10:00 bis 14:00 Uhr
Foto: Brand X Pictures/Thinkstock
Mitbringsel für den Osterbrunch (GMH/BVE). Wenn Ihnen noch ein kleines Geschenk als Dankeschön für die Ostereinladung fehlt, dann basteln Sie ein Mitbringsel doch einfach selbst. Schlagen Sie dazu von einem weißen Hühnerei das obere Drittel ab, stellen Sie den Inhalt für ein leckeres Spiegelei beiseite und spülen Sie den kleinen Eierbecher sorgfältig unter fließendem Wasser aus. Nun
befüllen Sie das Ei zur Hälfte mit Wasser und arrangieren darin einige Traubenhyazinthen oder Schlüsselblumen. Eier-Vase samt Blütenschmuck setzen Sie dann in ein flaches Schüsselchen mit Katzengras, das sie selbst heranziehen oder in der Gärtnerei kaufen können. Nun noch ein paar kleine Schokoladeneier im Gras verteilen, fertig ist das Osternest.
ein schönes,
Wir wünschen Ihnen
erholsames und frohes
Osterfest. In unserem Event-Körbchen auf www.lokalmatador.de hat unser Hase tolle Veranstaltungstermine für Sie gesammelt.
Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29 • 68789 St. Leon-Rot
Foto: GMH/BVE
Bunte Ostern mit Frühlingsblühern (GMH/BVE) Basteln, backen, Eier färben. Wenn das Osterfest vor der Tür steht, blüht nicht nur die Natur auf, sondern auch die Kreativität. Dabei gilt vor allem: Bunt muss es sein! Nach den grauen Wintertagen sehnen wir uns nach leuchtenden Farben und frischem Grün und schmücken Haus, Terrasse und Balkon voller Begeisterung mit unseren liebsten Frühlingsblühern. Tulpen, Osterglocken und das niedliche Duftveilchen etwa zieren als Bildmotiv manch
filigran bemaltes Ei, während die Vorbilder im Garten und in Töpfen und Schalen auf dem Balkon Frühlingsstimmung verbreiten. Auf dem Kaffeetisch sorgen neben allerlei süßen und herzhaften Köstlichkeiten Töpfchen mit Primeln, Traubenhyazinthen und Milchsternen für gute Laune. Tipp: Im gärtnerischen Fachhandel findet man vor Ostern viele schöne Dekorationsideen und kann sich seine Lieblingsblumen gleich passend arrangieren lassen.
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
RECHTSANWÄLTE
GELD & STEUERN
§
Endlich keine Schulden mehr! Warum besitzen Freunde, Bekannte, Kollegen
Geld u. Immobilien, haben keine Schulden und erwarten später eine gute, solide Rente???
Tel. 0 62 24 / 92 77 01 · www.kanzlei-riffelt.de
Rechtsanwaltskanzlei Jutta Boos Rechtsanwältin
Verena Elfner
Wenn Sie normal verdienen, auch Ratenkredite, aber keine negative Schufa haben, dann können Sie das auch, wenn Sie wollen und sich regen
www.ikv-beratung.de
76133 Karlsruhe, Kriegsstraße 39, T. 0721-46 47 888
Fachanwältin für Familienrecht
GESUNDHEITSWESEN
Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht, Allgemeines Zivilrecht Schönauer Str. 33 68723 Plankstadt Tel. 06202 5777290 www.boos-elfner.de E -Mail:
[email protected]
24-S Pflegentundenotdiens
0172
t:
622929
7
Sie wünschen verlässliche Pflege für Ihre Lieben zu Hause? Wir haben was Sie brauchen für Oftersheim, Plankstadt und Schwetzingen. Rufen Sie jetzt an:
Freiherr-vom-Stein-Straße 20 • 68723 Oftersheim E-Mail:
[email protected]
Hürde MPU? Kein Problem! Seit 1999 www.mpu-spezialisten.de Info MA 0621 40046270
Werden Sie jetzt Fan auf Facebook! www.facebook.com/NussbaumMedien
jur§vita Arbeitsrecht von A-Z
Maria Dimartino Rechtsanwältin
- Abmahnungen - Kündigungen - Verträge - Vergleiche - Zeugnisse
- Aufhebungsverträge - Kündigungsschutzklage - Betriebsvereinbarungen - Vorträge - Schulungen etc.
Schulstraße 5 - 69214 Eppelheim - 06221 6734302 0179 1081769 -
[email protected] - www.jurvita.de
Mütterberatung • Stillgruppe • Ernährung Wann: Wo: Leitung:
Donnerstag, 02.04.2015 von 15:00 bis 16:30 Uhr Ballettschule Berit Kerber Scheffelstraße 77, Schwetzingen Hebamme Inge Buchleiter g 0174 9778536 Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Hausbesuche, Babymassage www.hebamme-rheinneckar.de
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Dani’s undund Modeboutique Dani‘sTanzBrautEventmode Tanz- und Ballettbedarf
Schönes muss nicht teuer sein ...
über 800 Abend- u. Cocktailkleider ab 39,- € überGroße 2.000 Paar Tanz-, Brautu. Abendschuhe ab 49,- € Auswahl an Tanzschuhen! große Auswahl an Brautkleidern ab 199,- € Hirschstraße 13, 69190 Walldorf alles Kommunion Tel. undfür Fax 0 62 27 / 99und 00, Konfirmation www.danis-tanzboutique.de
Hirschstraße 13 • 69190 Walldorf Tel. + Fax 06227 9900 • www.danis-tanzboutique.de
Gartengestaltung Baumfällarbeiten
• Schwierigkeitsfällungen • Schnitt- und Rodungsarbeiten • Abtransport • Rasenanlagen, Rollrasen • Pflaster- und Sanierungsarbeiten von Hofeinfahrten und Wegen
Seit 30 J ahren
Unverbindliche Beratung:
69256 Mauer • Tel. 06226 60553 • Fax 60572 • www.ernst-gartenbau.de
GmbH
-- Unfallinstandsetzung Unfallinstandsetzung -- TÜV-Abnahme Oldtimer-Restaurierung -- Leihfahrzeug Leihfahrzeug während während der der Reparatur Reparatur -- Direktabwicklung mit Versicherungen Direktabwicklung mit Versicherungen -- Schadensgutachten Schadensgutachten -- Ausbeulen zu lackieren Ausbeulen ohne ohne zu lackieren
KAROSSERIE-MEISTERBETRIEB
Anzeigen
................................................................................. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. n ..... hre . . . . . ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... b ... ...e... ...r... 2 ... ...0... ...J... a ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ü .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. S . .e. it . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. h . .e. r. . . . . . .. 100 . . . . .% . . .natürlich . . . . . . . . . . .–. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. ... ... ... ... ... ...e... u . .n . .d. li . .c. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...Ih .. .. r.. ..f..r.. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... .. auch .. .. .. .. .. .. ..für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. ..r..u.. n . .g. s . .-. . . . . . . . .. Allergiker . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..ie . .r.n. a . .h. . .. .. ... ... ... ... ... ... ... ...t... ... ... ... ... .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...T... ... ... ... ... ... ... ... ... ... c .. ..h.. m .. .. ..a.. r.. k ....... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. F . .a. . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . .
Katze
Gourmet Perle 85-g-Beutel
Hund
Angebote vom 02.04. bis 04.04.2015 art
24 % gesp
Activa
0,49 €
art
16 % gesp
Vitalität Tag für Tag 800-g-Dose
1,49 €
100 g = 0,58 €
Natur plus Klumpstreu 100 % Pflanzenfaser 34-l-Sack art 26 % gesp
16,99 €
1 kg = 1,86 €
Nager
Activa Natureinstreu 20-l-Beutel
4,49 €
art
18 % gesp
1 l = 0,22 €
1 l = 0,50 €
Weitere Angebote bis 04.04.2015 aus unserem Faltblatt unter www.toms-tierwelt.de Die Angebote gelten nur bei Abholung in unserem Geschäft und solange Vorrat reicht.
Da geht‘s Tier gut
BSW-Tiernahrungsvertrieb GmbH, Eppelheimer Str. 19 (im Hause Teppich-Frick) 69115 Heidelberg, Tel. 06221 166173, www.toms-tierwelt.de
Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr – Einen Parkplatz finden Sie immer direkt vor der Türe
Landschafts- Gartengestaltung und Dienstleistungen Firma R. Schindler Telefon 06221 7500086 • Fax 7517549 Rasenanlagen, Rodungen, Schnitte, Pflasterarbeiten, Terrassenbau und mehr Kalenderwoche 15 Der Verlag informiert
SEIT 25 JAHREN PROFI-TÄTOWIERER!
Tiger Tattoo Studio Hockenheim
ab 13 Uhr
Telefon 0160 92693497
ABWEICHENDE TERMINE aufgrund Ostermontag
www.facebook.com/pages/Tiger-Tattoo-Studio/180780991961204
Erfahrener Rentner macht alle anfallenden Reparaturen: von Dachziegel umdecken, Flachdachschweißungen, Malerarbeiten, Innenausbau und Fassaden.
Alle Anzeigenschlüsse für Anzeigen, die in KW 15 in Ihrem Amts- oder privaten Mitteilungsblatt erscheinen sollen, sind wegen des Feiertags (Ostermontag) um einen Tag nach hinten gelegt. Die Verteilung der Amts- und privaten Mitteilungsblätter findet deshalb einen Tag später statt.
Tel. 0152 22412317
Tel. / 33847703 84 77 03 · · Fax 3 84 77 04 Tel.06227 06227 Fax 06227 06227/ 3847704 Handy 0174 / 5 42 76 18 Handy 0174 5427618
Umzüge – Haushaltsauflösungen
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
06.04.
07.04.
08.04.
09.04.
10.04.
11.04.
12.04.
Anzeigenschluss verlegt
Erscheinungstag verlegt
Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co.KG Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873-190
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Anzeigen
FIT, SCHÖN UND GESUND Schwerpunktpraxis für Fußreflexzonen-Therapie und Cranio-Sacral-Healing - Komplexhomöopathie - Oxyvenierungstherapie - Ausleitungsverfahren - Schmerztherapie - Bioresonanztherapie
Termine nach Vereinbarung.
Heidelberger Straße 7-11, 68723 Schwetzingen Telefon 06202 6651754
[email protected] Mobil 0176 87695393 www.naturheilpraxis-ullaschneider.de
Regelmäßig und fachmännisch Regelmäßig und fachmännisch durchgeführte med. Fußpflege durchgeführte med. Fußpflege sind gesunde gesunde Füße! Füße! -- sind Petra Brunner Petra Brunner Med. Fußpflegepraxis Med. Fußpflegepraxis Hausbesuche Mo. -bis ab 8.30 Uhr Mo. Sa.Sa. ab 8.30 Uhr Hausbesuche 68723 Schwetzingen • Ludwigstraße 06202 38 84 68723 Schwetzingen • Ludwigstraße 5 • 5• Tel. 0 62 02 / /38 84
Foto: iStockphoto/Thinkstock
Foto: Archiv
Achtung, Zahnfalle! .DE powered by Nussbaum Medien
und dem Turn- und Sportverein Rot
f | Halbmarathon 10-Kilometer-Lau - 1.000 m Schülerläufe 250
00 UHR AI 2015 | AB 9. M 3. , G TA N N SO OT BEIM TSV 05 R -ROT 9 ST. LEON
KIRRGASSE, 6878
Mehr Informationen unter www.lokalmatador.de | WebCode: Lauf1000
(pm/red) Zu viel Zucker und mangelndes Putzen schadet den Zähnen – diesen Grundsatz lernen wir bereits im Kindesalter. Weitere Risiken unterschätzen dagegen selbst Erwachsene. Gründe hierfür liegen unter anderem in Putztechnik oder Ernährungsgewohnheiten. Zähne mögen es sanft Obwohl Zahnschmelz als härtestes Material im Körper gilt, schädigt eine grobe Behandlung die schützende Schicht. Um Beläge zu entfernen, daher immer eine weiche Zahnbürste nutzen und vor allem nicht zu fest aufdrücken. Auch von der täglichen Anwendung aufhellender Zahncremes raten Experten ab. Schmucker Zahnfeind Mit Piercings in Lippe, Zunge oder Lippenbändchen wer-
den die Zähne unter ständige Belastung gestellt. So stoßen Metallstecker beim Sprechen oder durch unbewusstes Herumspielen regelmäßig an die Zahninnenseiten und verursachen feine Risse im Schmelz. Lippenpiercings dagegen reizen auf Dauer das Zahnfleisch. Sauer macht nicht nur lustig Dass Süßigkeiten den Zahn angreifen, ist eine sehr vereinfachte Darstellung. Genauer gesagt produzieren Bakterien im Mundraum beim Abbau des Zuckers Säuren, welche den Zahnschmelz aufweichen. Säurehaltige Lebensmittel wirken hingegen direkt auf die schützende Schicht. Somit gilt auch bei gesunden Nahrungsmitteln Vorsicht. Um den Zahnschmelz zu schonen, nicht direkt nach dem Verzehr zur Bürste greifen, sondern etwa 30 bis 60 Minuten warten.
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
FILMSTARTS 02.04.2015
Webers-Haus-Hof-Garten-Service Schneidearbeiten Gartenpflege Neuanlagen Teichbau Pflasterverlegung Dachrinnenreinigung Zaunbau usw.
FAST & FURIOUS 7 Dominic Torettos Team konnte Widersacher Owen Shaw zwar ausschalten doch Owens Bruder Ian schwört Rache. Dom und seine Freunde sind inzwischen zu einer Familie zusammengewachsen, die nicht einmal Ian Shaw auseinanderbringen kann ... oder doch?
BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL 2
Heidelberger Straße 52 · 68723 OFTERSHEIM Telefon 0 62 02 / 5 20 34 · Telefax 0 62 02 / 57 43 58
Fortsetzung des international erfolgreichen Kulthits mit Richard Gere, in der britische Senioren um die Liebe und ein junger indischer Manager um die Erweiterung seines Geschäftsmodells kämpfen.
DIE GESPENSTERJÄGER - AUF EISIGER SPUR Nach „Tintenherz“, „Herr der Diebe“ und „Die Wilden Hühner“ finden nun auch Cornelia Funkes Gespensterjäger Ihren Weg vom Jugendbuch auf die große Kinoleinwand.
MARA UND DER FEUERBRINGER Die vierzehnjährige Mara hat nur einen Wunsch: normal sein! Doch düstere Visionen vom Weltuntergang suchen sie immer wieder heim. Bald schon wird klar, dass das Mädchen wirklich eine „Seherin“ ist.
HAUS & GARTEN
www.cineplex-mannheim.de, www.cinemaxx-mannheim.de
• Sanierung • Innenhüllen • Ölumlagerung • Tankreinigung • Instandhaltung • Modernisierung • Ein- und Ausbau • neue Tanksysteme • Wassertankumrüstung • TÜV-Mängelbeseitigung • Tankdemontage/Entsorgung • Fachbetrieb nach WHG §19
EntrümpElungEn umzügE
Brecht transport-Service
76698 Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 · Tel. 07253 26312
www.tankschutz-rothermel.de
Ist Ihr Öltank in Ordnung?
06224 55807
rMeiste b ie r t be er seit üb en r h a J 30
Wir bieten Ihnen den kompletten Service: größter regionaler Anbieter
Abbildungsbeispiel
Kaminöfen Kachelkamine Pelletgeräte Kesseltechnik Schornsteinanlagen Schornsteinsanierung Tel. 07263 9195270
www.kaminbaugreiner.de
Ausstellungsräume: Hauptsitz in 74924 Neckarbischofsheim Neu: 74743 Seckach 74348 Lauffen a. N. 68542 Heddesheim
Tel. 06221/ 3 63 13- 0
Umzüg
e E
e lung ntrümp
tker en En
nungen
ifa Heidelberg/ Rhein-Neckar GmbH, Fabrikstrasse 28, 69126 Heidelberg, ifa-heidelberg.de
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
www.bridalfashion.de
Anzeigen
AUTO-PURKART LEIMEN
www.bridalfashion.de since 1989 25 Jahre Erfahrung
Outletstore Brautkleide r 69207 Sandhausen Hauptstraße 54
ab € 129,-
NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN
SERVICEANGEBOTE
WARTUNG
ORIGINALTEILE & ZUBEHÖR
Hansastraße 1 | 69181 Leimen | Tel. 06224 2067 | www.auto-purkart.de
Thorsten Schweitzer Hausgerätekundendienst Ihr kompetenter Partner im Bereich Hausgeräte – ob Neugerät oder Reparatur
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Thorsten Schweitzer Hausgerätekundendienst Büro/Werkstatt: Friedrich-Ebert-Straße 1 · 68782 Brühl Ladengeschäft: Mannheimer Straße 24 · 68782 Brühl Öffnungszeiten: MO-FR 9-12 Uhr und 15-18 Uhr MI nachm. geschlossen, SA 9-13 Uhr Telefon: 06202 702124 eMail:
[email protected]
www.schweitzer-kundendienst.de Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen aller Art bieten wir an Auch für Umzüge sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Machen Sie noch heute einen Termin für eine kostenlose Besichtigung und Erstellung eines Angebots. Frank Staubitz • Haushaltsauflösungen in Schwetzingen • Tel. 0177 3844957 • Tel. 06202 5907983 • www.haushaltsaufloesungen-staubitz.de
Anzeigen
Schwetzinger Woche · Mittwoch, 1. April 2015 · Nr. 14
Eppelheimer Straße 27 • 69115 Heidelberg
(06221) 2 05 05 Tankstelle 2 05 75 Fax 25639
Angelsportverein 1913 Schwetzingen e.V. Angelsportverein 1913 Schwetzingen e.V. K A R F R E I T A G, 2. April 2010
KKaArRfFrReEi t a g , 03.04.2015 I T A G, 2. April 2010
FISCHESSEN FISCHESSEN FISCHESSEN FISCHESSEN im ASV -Vereinsheim in der Grenzhöfer Straße im ASV -Vereinsheim in der Grenzhöfer Straße
Fischspezialitäten Fischspezialitäten mit hausgemachtem Kartoffelsalat
mit hausgemachtem Kartoffelsalat Fischverkauf von 10 bis 15 Uhr Fischverkauf von 15(AB) Uhr Vorbestellung möglich unter 0 62 0210 / 2bis 29 44 Vorbestellung möglich unter 0 62 02 / 2 29 44 (AB)
www.bridalfashion.de
www.bridalfashion.de since 1989 25 Jahre Erfahrung
Neu eingetroffen:
Abi-/Cocktail-Abendkleider In den Weinäckern 15, 69168 Wiesloch, Telefon 06222 7696190
Bauunternehmer übernimmt preiswert Renovierungen l Abbruch l Flachdach- u. Terrassensanierung Sockel und Fassaden l Fundament und Kellerwände isolieren l Pflasterarbeiten l Innenausbau l Tapezieren und Malerarbeiten l Fliesen legen l Geländer, Zäune, Tore einbauen l
•UMZÜGE •ENTRÜMPELUNGEN •HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN •HAUSMEISTERSERVICE •MALER- UND RENOVIERUNGSARBEITEN
l
0163 9470432
SERVICE RUND UM IHR ZUHAUSE FORDERN SIE IHR INDIVIDUELLES ANGEBOT AN: KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH!
Tel. 06202 66513-01 Tel. 0621 803316-89
[email protected] www.botan-dienstleistungen.de
Bedachungen-Burkhardt Fassadenverkleidungen Flachdacharbeiten Dacheindeckungen Dach-/Innenausbau Spengler-/Blechnerarbeiten Schieferarbeiten Gerüstbau Isolierungsarbeiten
Tel. Fax Mobil
0 62 02 / 6 36 98 0 62 02 / 6 21 29 01 70 / 9 38 35 81
pc - service krall
zuverlässig - schnell - preisgünstig dipl. informatiker otto w. krall www.pcservicekrall.de
Plankstadter Str. 28 68775 Ketsch
-eingetr. Betrieb in der Handwerkskammer-
brühl mobil 0170/8393245 mail:
[email protected]
Wir liefern an Firmen und Privat Hard- und Software
Sudoku Nr. 14 | 2015 | mittel
8
5 2
2
1
3
8
6 5
4 6 4
4
2
9
3
2
5
5
8 3 1 3
6
4
2
2
3
1
4
8
5
6
1
9
7
5
8
5 1 7 9 6 3 2 4
7 8 1 2 3 4 6 9
1 9 5 8 4 7 3 2
2 3 9 6 7 5 8 1
4 6 8 3 1 9 5 7
3 9 5 4 7 2 8 1 6
1 8 7 6 5 9 2
Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________
2
Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ...
Lösung:
4
Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt.
3 6
6
5
5
4
8
1
7
7
7
9
5
4 3
NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr