Schulungsprogramm 2016

March 17, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Schulungsprogramm 2016...

Description

KNOWHOW

www.telenot.com1

Das Schulungsprogramm 2016

In unserem neuen Schulungsprogramm bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf ein breites Angebot an Kursen zurückzugreifen. Bewährt seit vielen Jahren sind die Grundlagenkurse für Einbruchmeldetechnik und Brandmeldetechnik. Neuen technischen Mitarbeitern sowie neuen Vertriebsmitarbeitern in Fachbetrieben werden die notwendigen, grundlegenden Begriffe und Techniken vermittelt. In den verschiedenen Produktkursen wird das Wissen für die Parametrierung und Montage der TELENOT-Produkte vermittelt. Die Kurse zeichnen sich besonders durch die Vielzahl an Parametrierübungen aus und ermöglichen Ihnen eine direkte Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis.

Neu bieten wir einen kombinierten Workshop für die Gewerke Einbruchmelde- und Übertragungstechnik an. Speziell für Techniker vermitteln wir in praktischen Übungen Tipps und Tricks aus der Praxis. In unseren Systemkursen/Fachseminaren qualifizieren wir Sie zur Hauptverantwortlichen Fachkraft EMA oder BMA. Zudem vermitteln wir hier Mitarbeitern in Errichterbetrieben und Planungsbüros vertiefende Kenntnisse in der richtliniengerechten Planung / Projektierung von Einbruchmeldeanlagen nach VdS 2311 und VDE 0833-3 bzw. Brandmeldeanlagen nach DIN 14675, EN 54 und VDE 0833-2 sowie Rauchwarnmelder nach DIN 14676.

Ein besonderes Angebot bieten wir Architekten, Planern, Sachversicherern und Kripoberatern. In unseren Kursen G-VAP und A-VAP vermitteln wir Schutzziele, Richtlinien und Aufbau von Einbruch- und Gefahrenmeldeanlagen. Damit sind diese in der Lage den immer wichtiger werdenden Baustein der elektronischen Sicherheitstechnik mit zu berücksichtigen und zu beraten. Außerdem bieten Ihnen unsere Webinare / Lernvideos auf unserer Homepage www.telenot.com eine schnelle und professionelle Möglichkeit Ihr Wissen über die Produkte und Serviceleistungen von TELENOT zu vertiefen bzw. erweitern. Wir freuen uns, Sie in einer unserer Schulungen zu begrüßen. Ihr TELENOT-Schulungsteam

IHRE TECHNISCHE HOTLINE UND TRAINER Ihre Ansprechpartner für technische Fragen rund um das Produkt und die Schulungen.

Timm Schütz Teamleiter Techn. Hotline

Stephanie Valinski Team-Assistentin

Reiner Arold

Daniel Bareiß

Benjamin Frankenreiter

Armin Fröhlich

Torsten Jekl

Michael Kantim

Markus Kaufmann

Daniel Kessel

Rudolf Kramer

Sven Lukoschek

Sascha Scheller

Nico Schips

Marc Schuster

Antonio Urbano

Michael Wittek

Ihr direkter Draht zu TELENOT Kontakt Deutschland Telefon +49 (0) 7361/946-581 Telefax +49 (0) 7361/946-580 Mail [email protected] www.telenot.de Kontakt Österreich Telefon +43 (0) 7614 8258-0 Telefax +43 (0) 7614 8258-11 Mail [email protected] www.telenot.at Kontakt Schweiz Telefon +41 (0) 52 544 17 22 Telefax +41 (0) 52 544 17 25 Mail [email protected] www.telenot.ch

2

Das Schulungsprogramm 2016

Seite Grundlagenkurse G-EMT Einbruchmeldetechnik 5 G-BMT Brandmeldetechnik 6 G-VAP Einbruchmeldetechnik für Versicherer, Architekten, Planer und Kripo 7 A-VAP Aufbauseminar Einbruchmeldetechnik für Versicherer, Architekten, Planer und Kripo 8 Produktkurse P-line Übertragungseinrichtungen comXline P-200H/400H basic Gefahrenmelderzentrale complex 200H/400H Drahtloses Sicherungssystem DSS2 P-400H advanced Aufbaukurs complex 400H P-lock Schalteinrichtungs- und Zutritts kontrollsystem comlock 3000 NET P-cf80 Brandmeldesystem 80 BMT P-cf30 Brandmeldesystem 3000 BMT P-IR-LS Infrarot-Lichtvorhang/-schranken

9

Seite VdS Anerkennung Errichter Ihr Weg zum VdS-anerkannten Errichter für Einbruchmeldeanlagen oder zur zertifizierten Fachfirma für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 bzw. zum anerkannten VdS-Errichter für Brandmeldeanlagen 17 Workshop NEU W-EMT/UE Workshop Einbruchmelde- und Übertragungstechnik Systemkurs S-EMT Systemkurs für TELENOT Einbruch meldesysteme

16

18

Fachseminare F-2311 VdS-Fachseminar EMA draht gebundene Überfall- und Einbruch meldesysteme F-14675 Hauptverantwortliche Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675 F-14676 Fachseminar „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“

Seite

 ebinare / Lernvideos W Weiterführende Informationen zu Produkt- und Serviceleistungen

19

20

21

22

10 11

13 14 15 16

Ganz in Ihrer Nähe Mit dem Schulungsprogramm sind wir flexibel und ganz in Ihrer Nähe. Für unsere Kunden sind mit folgenden Orten kurze Anfahrtswege gewährleistet.

Großraum Aalen Berlin Bremen Offenburg Dortmund Frankfurt Hamburg Hannover Kassel

Köln Leipzig Bad Kreuznach München Nürnberg Trier/Mühlheim Vorchdorf (Österreich) Wien(Österreich) Winterthur (Schweiz)

Nutzen Sie diesen Vorteil und melden Sie sich rechtzeitig an!

3

Teilnehmerzahl und ­Schulungsgebühren

Die Anzahl der Teilnehmer ist bei einigen Kursen begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Seminare erst ab 6 Personen durchführen können. Die Schulungsgebühr entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarbeschreibung. Training „vor Ort“ Selbstverständlich kommen wir auch gern direkt zu Ihnen. Für Sie entfallen damit lange Anfahrtswege und Ausfallzeiten Ihrer Mitarbeiter.

Die Anfahrt-/Schulungsgebühr für unseren „vor Ort“ Trainer in Deutschland, Österreich und der Schweiz beträgt: 900,– Euro bei einer eintägigen Schulung an einem Di, Mi oder Do 1000,– Euro bei einer eintägigen Schulung an einem Montag oder Freitag 1350,– Euro bei einer zweitägigen Schulung an einem Di/Mi oder Mi/Do 1450,– Euro bei einer zweitägigen Schulung an einem Mo/Di oder Do/Fr Für Schulungen in anderen Ländern, behalten wir uns die Berechnung von zusätzlichen Kosten vor. Bei Stornierung innerhalb 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 140,- Euro erhoben.

Anmeldebedingungen

Für eine Kursteilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie uns die Anmeldung bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn zu. Sie erhalten dann eine unverbindliche Anmeldebestätigung. Die Rechnung geht Ihnen 3-4 Wochen vor der geplanten ­Veranstaltung mit der verbindlichen Reservierungsbestätigung zu. Die Höhe der ­Schulungsgebühr entnehmen Sie bitte der ­jeweiligen Beschreibung. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Schulungsgebühr zurückerstattet. Bei später erfolgenden Abmeldungen bzw. bei Fernbleiben o. Ä. sind die gesamten Schulungskosten zu begleichen. Selbstverständlich können Sie jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen. Aus organisatorischen Gründen muss die Abmeldung schriftlich erfolgen.

4

Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden können, da die erforderliche Mindestanzahl der Teilnehmer nicht erreicht wurde oder andere unvorhersehbare Gründe dagegen sprechen, werden Sie sofort von uns benachrichtigt. Gegebenenfalls schon bezahlte Schulungsgebühren werden in diesem Fall automatisch zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Wir haften nicht für Unfälle oder Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Sachen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die von und durch Teilnehmer verursacht werden. Melden Sie sich bequem und einfach auf unserer Homepage www.telenot.com – Button „Schulungen“ an.

G-EMT

Grundlagen der Einbruchmeldetechnik

100095339

Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an neue technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben

Kursziel Verstehen der grundlegenden Begriffe und Techniken der Einbruchmeldetechnik Aufbau und Wirkungsweise der Komponenten einer Einbruchmeldeanlage Anschluss / Verdrahtung von System komponenten Termine/Orte 11.01.2016 19.01.2016 02.02.2016 08.02.2016 09.02.2016 16.02.2016 23.02.2016 23.02.2016 01.03.2016 01.03.2016 08.03.2016 08.03.2016 15.03.2016 05.04.2016 05.04.2016 19.04.2016 26.04.2016 03.05.2016 31.05.2016 07.06.2016 07.06.2016 07.06.2016 14.06.2016 21.06.2016 28.06.2016

1. Halbjahr 2016 Aalen Kassel Berlin Aalen Dortmund Nürnberg Köln Bremen München CH-Winterthur Offenburg A-Vorchdorf Frankfurt Hamburg A-Vorchdorf Leipzig Köln A-Vorchdorf Trier CH-Winterthur Bad Kreuznach A-Vorchdorf Dortmund Offenburg Nürnberg

Voraussetzung Technisches Verständnis

Programm Einbruchdiebstahl - Tathergang und Prävention Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien Aufbau einer Überfall- und Einbruch meldeanlage Melder für unterschiedliche Über wachungsmaßnahmen Schalteinrichtungen Alarmierungseinrichtungen Praktische Übungen

Dauer 1 Tag, je 9.00 bis 17.00 Uhr

Termine/Orte 05.07.2016 05.07.2016 12.07.2016 18.07.2016 19.07.2016 26.07.2016 02.08.2016 09.08.2016 16.08.2016 30.08.2016 13.09.2016 11.10.2016 25.10.2016 08.11.2016 08.11.2016 15.11.2016 22.11.2016 06.12.2016 06.12.2016 13.12.2016 20.12.2016

2. Halbjahr 2016 Köln Leipzig Berlin Aalen Hamburg München Dortmund Hannover Kassel Frankfurt München A-Vorchdorf CH-Winterthur Offenburg Köln Hamburg Leipzig Berlin Bad Kreuznach Hannover Nürnberg

Schulungsgebühr 125,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 4 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

5

G-BMT

Grundlagen der Brand­meldetechnik

100095330

Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an neue technische Mitarbeiter sowie neue Vertriebsmitarbeiter in Errichterbetrieben

Kursziel Verstehen der grundlegenden Begriffe und Techniken der Brandmeldetechnik Aufbau und Wirkungsweise der Kom- ponenten einer Brandmeldeanlage

Termine/Orte 12.01.2016 23.02.2016 05.04.2016 31.05.2016

1. Halbjahr 2016 Hamburg Aalen Köln Berlin

Voraussetzung Technisches Verständnis

Programm Schadenfeuer – die tägliche Bedrohung Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien Aufbau einer Brandmeldeanlage Automatische und nichtautomatische Melder Alarmierungseinrichtungen Brandfallsteuerungen Einführung in die Projektierung einer Brandmeldeanlage Darstellung der Grundlagen und Voraussetzungen zur Zertifizierung nach DIN 14675

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr

Schulungsgebühr 125,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 4 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

6

Termine/Orte 12.07.2016 30.08.2016 04.10.2016 13.12.2016

2. Halbjahr 2016 Offenburg Dortmund Aalen Berlin

G-VAP

Grundlagen und ­Lösungsmöglichkeiten der Einbruchmeldetechnik für Versicherer, Architekten, Planer, Kripo

100095357

Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter bei Versicherern, ED-Spezialisten, Architekten, Planern und Kripo

Kursziel Verstehen der Grundlagenkenntnisse zur Planung/Projektierung einer Einbruch- melde-/Gefahrenmeldeanlage

Termine/Orte 21.01.2016 27.01.2016 18.02.2016 23.02.2016 03.03.2016 10.03.2016 07.04.2016 07.04.2016 07.04.2016 28.04.2016 02.05.2016 12.05.2016 03.06.2016 09.06.2016 23.06.2016 30.06.2016 30.06.2016

1. Halbjahr 2016 Nürnberg Aalen Trier A-Linz A-Wien Hamburg Offenburg Berlin A-Graz München Aalen A-Innsbruck A-St. Pölten Kassel CH-Winterthur Hannover Frankfurt

Programm Schutzziele und Richtlinien in der Einbruchmeldetechnik Komponenten einer Einbruchmelde-/ Gefahrenmeldeanlage – Einbruchmelder-/Gefahrenmelder- zentrale – Melder für die Überwachung – Schalteinrichtungen – Alarmierung Vorgehensweise (Planung/Projektierung/Montage)

Termine/Orte 14.07.2016 11.08.2016 15.09.2016 19.09.2016 22.09.2016 20.09.2016 22.09.2016 06.10.2016 03.11.2016 10.11.2016 22.11.2016

2. Halbjahr 2016 Leipzig Dortmund Berlin Aalen Bremen A-Salzburg A-Wien A-Klagenfurt A-Bregenz CH-Winterthur A-Eisenstadt

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 16.00 Uhr

Eine Schulungsgebühr wird nicht erhoben. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen bei Nichterscheinen oder verspäteter Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr (50,00 EURO) in Rechnung stellen.

7

A-VAP

AufbauKURS einbruchmeldetechnik

100095368

für Versicherer, Architekten, Planer, Kripo

Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter bei Versicherern, ED-Spezialisten, Planern, Architekten und der Kripo, die bereits erste Erfahrungen in der Sicherheits technik gesammelt haben.

Kursziel Vertiefung der Grundlagenkenntnisse zur Planung/Projektierung einer Einbruch melde-/Gefahrenmeldeanlage Planungen von Einbruchmeldesystem erlernen

Voraussetzung Teilnahme am Grundlagenkurs G-VAP

Termine/Orte 28.01.2016 11.02.2016 14.04.2016 03.05.2016 12.05.2016

1. Halbjahr 2016 Aalen Berlin Kassel Aalen Berlin

Programm Europäische und nationale Regelwerke und deren Anwendung in der Praxis Überblick über die relevanten Komponenten einer Einbruchmelde-/ Gefahren meldeanlage Planung und Projektierung von Einbruchmeldesystemen für Haushalts- und gewerbliche Risiken

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 16.00 Uhr

Eine Schulungsgebühr wird nicht erhoben. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen bei Nichterscheinen oder verspäteter Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr (50,00 EURO) in Rechnung stellen.

8

Termine/Orte 07.07.2016 04.08.2016 18.08.2016 25.08.2016 01.09.2016 06.09.2016 13.10.2016 24.10.2016 25.10.2016 24.11.2016 24.11.2016 29.11.2016 15.12.2016

2. Halbjahr 2016 München Hamburg Köln Offenburg Trier Bad Kreuznach Bremen Aalen Nürnberg Dortmund Hannover Frankfurt Leipzig

P-line

Produktkurs Übertragungseinrichtungen und Übertragungswege Gerätespektrum Übertragungseinrichtung Baureihe comXline 1104/1516/2516/3516 – IP – Analog – ISDN – GSM/GPRS Alarmempfangseinrichtung comXline AE

MADE BY TELENOT

MODERNSTE ÜBERTRAGUNGS– TECHNIK FÜR GEFAHRENMELDUNGEN www.telenot.com

Termine/Orte 1. Halbjahr 2016 14.-15.01.2016 Aalen 12.-13.01.2016 Köln 19.-20.01.2016 Nürnberg 26.-27.01.2016 Kassel 11.-12.02.2016 Aalen 09.-10.02.2016 Berlin 09.-10.02.2016 Bremen

16.-17.02.2016 Dortmund 16.-17.02.2016 Hannover 01.-02.03.2016 Frankfurt 08.-09.03.2016 München 08.-09.03.2016 Hamburg 15.-16.03.2016 CH-Winterthur 23.-24.03.2016 Aalen 22.-23.03.2016 Bad Kreuznach 30.-31.03.2016 Trier 05.-06.04.2016 Offenburg 05.-06.04.2016 Berlin 26.-27.04.2016 Leipzig 26.-27.04.2016 A-Vorchdorf 10.-11.05.2016 Nürnberg 19.-20.05.2016 Aalen 18.-19.05.2016 Dortmund 24.-25.05.2016 Köln 24.-25.05.2016 Trier 24.-25.05.2016 A-Vorchdorf 31.05.-01.06.16 Bremen 07.-08.06.2016 Kassel 14.-15.06.2016 Bad Kreuznach 23.-24.06.2016 Aalen 21.-22.06.2016 CH-Winterthur 21.-22.06.2016 A-Vorchdorf 28.-29.06.2016 Hannover 28.-29.06.2016 Frankfurt 05.-06.07.2016 München

Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben und Bewachungsunternehmen Hauptverantwortliche Fachkraft oder deren Stellvertreter, die eine VdS-Errichteranerkennung anstreben

Kursziel Beherrschung der erforderlichen Kenntnisse für die Installation, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung von Übertragungs- und Alarmempfangs einrichtungen

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik Beim Einsatz der ÜE in Verbindung mit EMZ empfehlen wir vorab den Produktkurs P-400 basic

Programm Grundlagen der Übertragungstechnik (analog-, ISDN-, GSM/GPRS-Netze) Grundlagen TCP/IP-Übertragungsweg über IP-Datennetze Leistungsmerkmale und Einsatzgebiete der verschiedenen Übertragungs einrichtungen Detaillierte Meldungsübertragung, serielle Anschaltung EMZ Relevante Richtlinien und Normen App comvisMC Fernservice Installationshinweise, Parametrierung, Ereignisspeicher, Aufschaltung und Inbetriebnahme Praktische Übungen Übermittlung von Gefahrenmeldungen Test- und Diagnosemöglichkeiten

100095335

Schulungsgebühr 210,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 7 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während der Schulungstage.

Termine/Orte 2. Halbjahr 2016 12.-13.07.2016 Leipzig 21.-22.07.2016 Aalen 19.-20.07.2016 Dortmund 26.-27.07.2016 Berlin 02.-03.08.2016 Hamburg 09.-10.08.2016 Dortmund 18.-19.08.2016 Aalen 16.-17.08.2016 Köln 23.-24.08.2016 Offenburg 30.-31.08.2016 Trier 06.-07.09.2016 Kassel 06.-07.09.2016 A-Vorchdorf 13.-14.09.2016 Berlin 22.-23.09.2016 Aalen 27.-28.09.2016 Dortmund 05.-06.10.2016 Nürnberg 11.-12.10.2016 Bremen 11.-12.10.2016 Frankfurt 27.-28.10.2016 Aalen 08.-09.11.2016 CH-Winterthur 15.-16.11.2016 München 24.-25.11.2016 Aalen 22.-23.11.2016 Hannover 29.-30.11.2016 Hamburg 06.-07.12.2016 Dortmund 13.-14.12.2016 Leipzig 21.-22.12.2016 Aalen

Dauer 2 Tage, 9.00 bis 17.00 Uhr

9

P-200H / 400H basic

PRODUKTKURS GEFAHRENMELDERZENTRALE COMPLEX 200H/400H

DRAHTLOSES SICHERUNGSSYSTEM DSS2

100095371

Gerätespektrum Überfall- und Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H Komponenten des Drahtlosen Sicherungs- systems DSS2

DIE SICHERE LÖSUNG ALARMANLAGENZENTRALE COMPLEX 200H ■ ■ ■ ■ ■ ■

Bis zu 16 Türmodule anschließbar Verwaltung von bis zu 17 Türen Integration Digitaler Schließzylinder hilock 2200 Umfangreiche Schalt- und Smart-Homefunktionalitäten Tagalamfunktionalität Formschöne Gehäuse mit integriertem Touch-Bedienteil

www.telenot.com

Termine/Orte 1. Halbjahr 2016 12.-13.01.2016 Aalen 20.-21.01.2016 Kassel 20.-21.01.2016 Leipzig 26.-27.01.2016 Hannover

10

26.-27.01.2016

A-Wien

03.-04.02.2016 03.-04.02.2016 09.-10.02.2016 10.-11.02.2016 16.-17.02.2016 17.-18.02.2016 24.-25.02.2016 24.-25.02.2016 02.-03.03.2016 02.-03.03.2016 09.-10.03.2016 16.-17.03.2016 15.-16.03.2016 21.-22.03.2016 22.-23.03.2016 30.-31.03.2016 30.-31.03.2016 06.-07.04.2016 12.-13.04.2016 20.-21.04.2016 27.-28.04.2016 26.-27.04.2016 11.-12.05.2016 10.-11.05.2016 17.-18.05.2016 18.-19.05.2016 18.-19.05.2016 24.-25.05.2016 01.-02.06.2016 08.-09.06.2016 08.-09.06.2016 14.-15.06.2016 15.-16.06.2016 21.-22.06.2016 22.-23.06.2016 29.-30.06.2016

Hamburg Berlin Aalen Dortmund Trier Nürnberg Köln Bremen München CH-Winterthur Offenburg Frankfurt A-Vorchdorf Aalen Hannover Bad Kreuznach Berlin Hamburg Kassel Leipzig Köln München Dortmund Berlin Aalen Bremen A-Vorchdorf Frankfurt Trier CH-Winterhur Bad Kreuznach A-Vorchdorf Dortmund Aalen Offenburg Nürnberg

Zielgruppe Techniker im Errichterbetrieb, welche die Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H (inkl. Funkerweiterung DSS2) planen, installieren und instandhalten Hauptverantwortliche oder deren Stellvertreter, die eine VdS-Errichter anerkennung anstreben

Kursziel Beherrschung der erforderlichen Kenntnisse für die Installation, die Inbetriebnahme und die Instand haltung der Einbruchmelderzentrale complex 200H/400H Einbau und Inbetriebnahme des Drahtlosen Sicherungssystems DSS2 Schulungsnachweis für die VdS-Prüfung zur hauptverantwortlichen Fachkraft

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Überfall- und Einbruchmeldetechnik

Programm Grundlegende Leistungsmerkmale der Zentralen und Komponenten Gehäusevarianten und Ausbaustufen Einsatzgebiete und Anwendungs möglichkeiten Installationshinweise Grundlagen der Funktechnik Parametrierung mit compas-X Praktische Übungen Dauer 2 Tage, 9.00 bis 17.00 Uhr Schulungsgebühr 210,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 7 plus-Punkte) Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während der Schulungstage.

Termine/Orte 2. Halbjahr 2016 06.-07.07.2016 Köln 06.-07.07.2016 Leipzig 13.-14.07.2016 Berlin 19.-20.07.2016 Aalen 20.-21.07.2016 Hamburg 27.-28.07.2016 München 03.-04.08.2016 Dortmund 10.-11.08.2016 Hannover 16.-17.08.2016 Aalen 17.-18.08.2016 Kassel 24.-25.08.2016 Leipzig 31.08.-01.09.16 Frankfurt 07.-08.09.2016 Bad Kreuznach 06.-07.09.2016 Dortmund 14.-15.09.2016 München 20.-21.09.2016 Aalen 20.-21.09.2016 Bremen 05.-06.10.2016 Trier 12.-13.10.2016 Berlin 18.-19.10.2016 A-Vorchdorf 25.-26.10.2016 Aalen 26.-27.10.2016 CH-Winterthur 26.-27.10.2016 Nürnberg 09.-10.11.2016 Offenburg 09.-10.11.2016 Köln 09.-10.11.2016 A-Vorchdorf 16.-17.11.2016 Hamburg 22.-23.11.2016 Aalen 23.-24.11.2016 Leipzig 22.-23.11.2016 Dortmund 30.11.-01.12.16 Frankfurt 29.-30.11.2016 München 07.-08.12.2016 Berlin 07.-08.12.2016 Bad Kreuznach 14.-15.12.2016 Hannover 19.-20.12.2016 Aalen 21.-22.12.2016 Nürnberg

P-400H

advanced

AUFBAUKURS GEFAHRENMELDERZENTRALE COMPLEX 400H 100095370 Gerätespektrum Überfall- und Einbruchmelderzentrale complex 400H Erweiterungskomponenten

MADE BY TELENOT

Zielgruppe Techniker im Errichterbetrieb, die bereits mehrfach die EMZ complex 400H in stalliert und in Betrieb genommen haben Techniker, die ihre Kenntnisse nach dem Besuch des Produktkurses P-400 basic erweitern wollen MODULAR AUFGEBAUT – ALARMANLAGENZENTRALE COMPLEX 400H ■ ■ ■ ■ ■ ■

Bis zu 16 Türmodule anschließbar Verwaltung von bis zu 24 Türen Integration Digitaler Schließzylinder hilock 2200 Umfangreiche Schalt- und Smart-Homefunktionalitäten Tagalamfunktionalität Formschöne Gehäuse mit integriertem Touch-Bedienteil

www.telenot.com

Termine/Orte 14.01.2016 19.01.2016 28.01.2016 26.01.2016 02.02.2016 10.03.2016 09.03.2016 17.03.2016 12.04.2016 10.05.2016 10.05.2016 02.06.2016 16.06.2016

1. Halbjahr 2016 Köln Leipzig Kassel Aalen Hamburg München A-Vorchdorf CH-Winterthur A-Vorchdorf Dortmund A-Vorchdorf Bremen Bad Kreuznach

Kursziel Erlernen von Kenntnissen für Betrieb und Parametrierung der EMZ complex 400H speziell bei komplexeren Objekten

Voraussetzung Teilnahme am Produktkurs P-400 basic

Programm Erweiterte Leistungsmerkmale der Zentrale und Komponenten Erweiterungsbaugruppen (comslave 400, MG/TA) Türmodul comlock 410, transceiver hilock Zubehör Parametrierung mit compas-X Praktische Übungen

Termine/Orte 23.08.2016 11.10.2016 12.10.2016 13.10.2016 08.11.2016 21.11.2016 01.12.2016

2. Halbjahr 2016 Leipzig Berlin A-Vorchdorf Frankfurt A-Vorchdorf Aalen Hamburg

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Schulungsgebühr 105,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 3 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

11

P-lock

Produktkurs Elektronische Schalteinrichtung/Zutrittskontrollsystem

100095348

Gerätespektrum comlock 3000 comlock 3000 NET

Zielgruppe Techniker im Errichterbetrieb

Kursziel Erlernen der erforderlichen Kennt- nisse für die Installation und die Anschal- tung der verschiedenen elektronischen Schalteinrichtungen und Zutrittskontroll systeme Sie ben Erle euen nten! n a die gnvari Desi

DIE NEUEN cryplock-RFIDLESEEINHEITEN

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik

PROFESSIONELLE SCHALTEINRICHTUNGSUND ZUTRITTSLÖSUNGEN

comlock /cryplock

www.telenot.com

Termine/Orte 25.01.2016 11.02.2016 03.03.2016 12.05.2016

1. Halbjahr 2016 Aalen Bremen Frankfurt Nürnberg

www.telenot.com

Programm Einsatzgebiete der Systeme Vorstellung der Leseeinheiten comlock/cryplock Leistungsmerkmale der verschiedenen Ausführungen Anschaltung an EMZ Montage und Inbetriebnahme Konfiguration mit comlock-passX und comlock-pass Easy Praktische Übungen

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Schulungsgebühr 105,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 3 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

12

Termine/Orte 21.07.2016 28.07.2016 08.09.2016 14.11.2016

2. Halbjahr 2016 Dortmund Berlin Kassel Aalen

P-cf80

Produktkurs Brandmeldesystem 80 BMT

100095367

Gerätespektrum Brandmelderzentrale comfire 80 Systemkomponenten Peripheriegeräte

Zielgruppe Techniker im Errichterbetrieb

Kursziel Erlernen der technischen Grundlagen einer BMA mit dem Brandmeldesystem 80 BMT Schulungsnachweis zur hauptverantwort- lichen Fachkraft nach DIN 14675 BRANDMELDESYSTEM

80 BMT www.telenot.com

Termine/Orte 15.01.2016 26.02.2016 08.04.2016 03.06.2016

1. Halbjahr 2016 Hamburg Aalen Köln Berlin

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Brandmeldetechnik

Programm Brandmelderzentrale comfire 80 Funktionsweise und Leistungsmerkmale der Komponenten Installation und Inbetriebnahme Parametrierung

Termine/Orte 15.07.2016 02.09.2016 07.10.2016 16.12.2016

2. Halbjahr 2016 Offenburg Dortmund Aalen Berlin

Dauer 1 Tag, je 9.00 bis 16.30 Uhr

Schulungsgebühr 105,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 3 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

13

P-cf30

Produktkurs Brandmeldesystem 3000 BMT

100095340

Gerätespektrum Brandmelderzentrale comfire 3000-4 plus Systemkomponenten für den Ringbus Peripheriegeräte

MADE BY TELENOT

Zielgruppe Techniker im Errichterbetrieb

Kursziel Erlernen der technischen Grundlagen einer BMA mit dem Brandmeldesystem 3000 BMT Schulungsnachweis zur hauptverantwort- lichen Fachkraft nach DIN 14675 BRANDMELDESYSTEM

3000 BMT www.telenot.com

Termine/Orte 1. Halbjahr 2016 13.-14.01.2016 Hamburg 24.-25.02.2016 Aalen 06.-07.04.2016 Köln 01.-02.06.2016 Berlin

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Brandmeldetechnik

Programm Brandmelderzentrale comfire 3000-4 plus Funktionsweise und Leistungsmerkmale der Komponenten Energieversorgung Installation und Inbetriebnahme Parametrierung mit compas-B 3000 / I-Check

Dauer 2 Tage, je 9.00 bis 16.30 Uhr

Schulungsgebühr 210,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 7 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während der Schulungstage.

14

Termine/Orte 2. Halbjahr 2016 13.-14.07.2016 Offenburg 31.08.-01.09.16 Dortmund 05.-06.10.2016 Aalen 14.-15.12.2016 Berlin

P-IR-LS

PRODUKTKURS INFRAROT-LICHTVORHANG IRL/2 INFRAROT-LICHTSCHRANKEN 100095358 Gerätespektrum Infrarot-Lichtvorhang IRL/2 Infrarot-Lichtschranken

Zielgruppe Techniker im Errichterbetrieb Mitarbeiter im Errichterbetrieb, zu deren Aufgaben die Projektierung/ Installation von Lichtvorhang/Licht schranken gehört

MADE BY TELENOT

MADE BY TELENOT

PERFEKTER SCHUTZ FÜR IHR AUSSENGELÄNDE INFRAROT-LICHTSCHRANKEN FÜR DIE AUSSENANWENDUNG

www.telenot.com

Termine/Orte 1. Halbjahr 2016 Auf Anfrage

Kursziel Erlernen der erforderlichen Kenntnisse für den Einbau und die Justage von Lichtschranken sowie die Anschaltung an eine Gefahrenmeldeanlage

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik

Programm Funktionsweise und Leistungsmerkmale der Komponenten Projektierung und Inbetriebnahme

PERFEKTER SCHUTZ GEGEN DURCHGRIFF UND DURCHSTIEG OPTOELEKTRONISCHE LICHT­ VORHÄNGE UND ­SCHRANKEN FÜR DEN INNENBEREICH

www.telenot.com

Termine/Orte 2. Halbjahr 2016 Auf Anfrage

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 16.00 Uhr

Schulungsgebühr 105,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 3 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

15

W-EMT/ UE

WORKSHOP EINBRUCHMELDE- uND ÜBERTRAGUNGSTECHNIK

100095372

Gerätespektrum Einbruchmeldezentrale complex 200H/400H Funk-Alarmsystem compact easy Übertragungseinrichtungen App comvisMC BuildSec

Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an technische Mitarbeiter in Errichterbetrieben die bereits den P-line und P-400basic Kurs besucht haben

Kursziel Vertiefung der erworbenen Kenntnisse in der Einbruchmeldetechnik und Übertragungstechnik

Termine/Orte 1. Halbjahr 2016 25.02.2016 A-Vorchdorf 08.06.2016 A-Vorchdorf

Voraussetzung Teilnahme an den Produktkursen P-400 basic und P-line

Programm Tipp’s und Trick’s aus der Praxis Praktische Übungen Einrichtung und Betrieb BuildSec (Router, Serielle Schnittstelle EMZ ÜE) compact easy

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Schulungsgebühr 125,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 3 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

16

Termine/Orte 15.08.2016 25.10.2016 23.11.2016

2. Halbjahr 2016 Aalen A-Vorchdorf A-Vorchdorf

Ihr Weg zum VdS-anerkannten Errichter für Einbruchmeldeanlagen…

… und zur zertifizierten Fachfirma für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 bzw. zum anerkannten VdS-Errichter für Brandmeldeanlagen.

Nur vom VdS anerkannte bzw. nach DIN 14675 zertifizierte Fachbetriebe haben das Vorrecht, vom Versicherer für bestimmte Risiken geforderte Anlagen projektieren, installieren, attestieren und instand halten zu dürfen. Die Errichterfirma muss zur Erlangung der erforderlichen Anerkennung zahlreiche Voraussetzungen erfüllen. Diese sind für EMA in der VdS 2130 bzw. für BMA in der VdS 2129, VdS 2843 bzw. DIN 14675 beschrieben. TELENOT bietet in seinem Schulungsprogramm Kurse an, die auf dem Weg zum anerkannten/zertifizierten Fachbetrieb nachgewiesen werden müssen.

Weitere Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Voraussetzungen sind in den folgenden Merkblättern beschrieben:  Der Weg zum VdS-anerkannten Errichter für Einbruchmeldeanlagen (EMA) Der Weg zur zertifizierten Fachfirma für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 bzw. zum VdS-Errichter für Brandmeldeanlagen Diese Informationen finden Sie bequem und einfach unter www.telenot.de ➞ Bereich Fachbetriebe ➞ Login ➞ Anerkennungen/Zertifikate.

17

S-EMT

SYSTEMKURS Für TELENOT Einbruchmeldesysteme

100095363

Zielgruppe VdS-Hauptverantwortliche Fachkraft bzw. deren Stellvertreter im Errichterbetrieb zur Erlangung der VdS-Anerkennung EMA Mitarbeiter in Errichterbetrieben, die für das Projektieren, die Inbetriebnahme und Wartung verantwortlich sind

Kursziel Erlangen der notwendigen Voraussetzung für die VdS-Errichteranerkennung bzw. deren Verlängerung (alle 4 Jahre) Vertiefung der bereits vorhandenen Kenntnisse der TELENOT VdS-Systeme Erlernen der erforderlichen Kenntnisse in Bezug auf technische Änderungen der Systeme sowie Systemkomponenten Vermittlung der Änderungen der rele- vanten Regelwerke (VdS 2311, VDE 0833)

Termine/Orte 25.02.2016 28.04.2016 16.06.2016

1. Halbjahr 2016 Dortmund Berlin Bremen

Voraussetzung Bei erstmaliger VdS-Anerkennung: – Teilnahme am Produktkurs P-200H/400H basic – Teilnahme am Produktkurs P-line Die Schulungsteilnahme muss bei der Anmeldung durch Vorlage des Schulungs zertifikates nachgewiesen werden Bei Verlängerung der VdS-Anerkennung: Kenntnisse der TELENOT Einbruchmelde- und Übertragungstechnik

Programm Aktuelle VdS-Systemübersicht Technische Änderungen Änderungen der relevanten Regelwerke Aktuelles Systemhandbuch Erklärungen zu den Anlagen A3 der VdS-Urkunde

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr

Schulungsgebühr 105,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 3 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

18

Termine/Orte 25.08.2016 08.09.2016 22.09.2016

1. Halbjahr 2016 Hannover Dortmund Leipzig

F-2311

VDS-FACHSEMINAR Hauptverantwortliche Fachkraft für EINBRUCHMELDEANLAGEN (EMA) nach VdS 2311 100095331 Zielgruppe Mitarbeiter im Errichterbetrieb, zu deren Aufgaben die Projektierung, Inbetrieb- nahme und Wartung von Einbruchmelde- anlagen gehört Personen, die sich auf die Prüfung zur „Hauptverantwortlichen Fachkraft“ vorbereiten

Kursziel Wissensvertiefung für Mitarbeiter im Errichterbetrieb Planung / Projektierung von EMA nach VdS 2311

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Kenntnisse der Einbruchmeldetechnik Praktische Erfahrung mit Einbruchmelde anlagen Termine/Orte 1. Halbjahr 2016 23.-24.02.2016 Dortmund 26.-27.04.2016 Berlin 14.-15.06.2016 Bremen

Programm Normen, Begriffe, Definitionen und Richtlinien Aufbau und Komponenten einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage Planung und Projektierung nach VdS 2311 Prüfungsfragen Komponenten und Leistungsmerkmale der TELENOT Überfall- und Einbruch meldeanlagen VdS-Klasse A/B/C und VdS Home

Termine/Orte 2. Halbjahr 2016 26.-28.07.2016 Aalen 23.-24.08.2016 Hannover 20.-21.09.2016 Leipzig 15.-17.11.2016 Aalen 20.-22.12.2016 Köln

Dauer 2 Tage, je 9.00 bis 16.30 Uhr

Schulungsgebühr 250,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 8 plus-Punkte)

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während der Schulungstage.

19

F-14675

Fachseminar Hauptverantwortliche Fachkraft für Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675 Zielgruppe „Verantwortliche Fachkraft“ im Bereich Brandmeldetechnik Kursziel Aufbau einer fachlichen Basis in der Brandmeldeanlagentechnik Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachkraft für BMA nach DIN 14675 Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung Gesellen-/ Facharbeiterbrief für Phase 7 – 11 Elektrotechnische Ausbildung Meister-/ Techniker-/Diplomurkunde für Phase 6 – 11 der DIN 14675 bei Prüfung zur Fachkraft für BMA Grundkenntnisse der Brandmeldetechnik Praktische Erfahrung mit Brandmelde anlagen

Termine/Orte DIN 14675 Modul 1 10.-11.05.2016 Aalen 08.-09.11.2016 Aalen DIN 14675 Modul 2 07.06.2016 Aalen 06.12.2016 Aalen

Programm Modul 1 – Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb – Grundlagen der Brandmeldetechnik – Normanforderung bei Zertifizierung DIN 14675 – Komponenten von Brandmeldeanlagen – Projektierung und Installation nach VDE 0833-2 – Brandfallsteuerungen, Betrieb und Instandhaltung – Bauprodukte, Brandabschnitte und RWA – Einführung in die Leitungsanlagen richtlinie – Übungsaufgaben, Planung und Projektierung Modul 2 – Prüfungsvorbereitung: Begriffe und Erläuterungen – Häufige Fehler, zeitliche Aspekte und Schwerpunkte – Klärung offener Fragen zum Prüfungs- fragenkatalog – Übung zur Planungs-/Projektierungs prüfung – Tipps für die Prüfung – Prüfung 7-11 Multiple-Choice-Fragen – Prüfung 6.1 - 6.2 Planung/Projektierung Dauer Modul 1 – 2 Tage, Modul 2 – 1 Tag, jeweils von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

20

Schulungsgebühren 620,00 Euro für Modul 1 100095342 220,00 Euro für Modul 2 100095343 Bei Erfüllung der Prüfungsvoraus setzungen empfehlen wir die Prüfung zur Fachkraft für BMA nach DIN 14675 innerhalb von Modul 2 Prüfungsgebühr 100095347 innerhalb Modul 2 Phase 7 - 11 Multiple Choice-Fragen* Prüfungsgebühr 100095352 innerhalb Modul 2 Phase 6.1 - 6.2 Planung / Projektierung* Prüfungsgebühr 100095350 bei separatem Termin Phase 7 - 11 Multiple Choice-Fragen* Prüfungsgebühr 100095351 bei separatem Termin Phase 6.1 - 6.2 Planung / Projektierung*

Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während der Schulungstage. Dieses Seminar kann nicht über das plusVerkaufsförderungsprogramm abgerechnet werden. *Gebühren auf Anfrage (abhängig von der aktuell gültigen Gebührentabelle der TÜV Rheinland GmbH)

F-14676

FACHSEMINAR Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676

100095369

Zielgruppe Mitarbeiter in Errichterbetrieben, die für das Projektieren, die Installation, die Inbetriebnahme und Wartung von Rauchwarnmeldern verantwortlich sind

Kursziel Erlangen der Qualifikation zur „Q“-Fachkraft

Voraussetzung Elektrotechnische Ausbildung

Termine/Orte 29.01.2016 18.02.2016 28.04.2016 04.05.2016

1. Halbjahr 2016 Aalen Dortmund Leipzig Aalen

Programm Verhalten und Eigenschaften von Rauch Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern Inhalte der DIN 14676 und der DIN EN 14604 Eigenschaften von Rauchwarnmeldern Schriftliche Prüfung

Termine/Orte 2. Halbjahr 2016 17.11.2016 München

Dauer 1 Tag, 9.00 bis 16.30 Uhr

Schulungsgebühr 150,– Euro (oder für Mitglieder im plus-Verkaufsförderungsprogramm gegen 5 plus-Punkte) Die Schulungsgebühr beinhaltet für die Teilnehmer die komplette Seminardokumentation und die Verpflegung während des Schulungstages.

21

Webinar*

WEB-SEMINAR zu aktuellen THEMEN

Spektrum Aktuelle Produkt- Serviceinformationen

Zielgruppe Facherrichter Planer Fachleute aus dem Bereich Sicherheitstechnik

Kursziel Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse

Voraussetzung Technisches Verständnis PC, Tablet-PC oder Smartphone mit Internetzugang und ggf. Headset

Programm Unsere regelmäßigen Newsletter informieren Sie über die jeweiligen Webinarinhalte www.telenot.com Button „Schulungen ➞ Webinare“

Dauer 20 – 30 min

Schulungsgebühr kostenlos

Über unsere aktuellen Webinare informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter TELENOTIZENonline. Fordern Sie diesen einfach auf unserer Homepage in der Rubrik „Fachbetriebe“ an. Bereits durchgeführte Webinare können Sie im Webinar-Archiv auf unserer Homepage in der Rubrik „Schulungen“ anschauen.

22

* Was ist eigentlich ein Webinar?

Ein Webinar ist ein interaktives Seminar, das im World Wide Web – also online – abgehalten wird. Es kann aus einer Präsentation bestehen, aber auch Online-Demonstrationen (z.B. einer Software) enthalten, dabei werden Bild und Ton über das Internet übertragen. Ein Webinar wird „live“ durchgeführt und ermöglicht so einen Dialog zwischen Vortragenden und Teilnehmern. Diese Kommunikation kann über eine Chat-Funktion oder über Sprache erfolgen. Die Vortragenden steuern die Präsentation und die Wortmeldungen. Vorab erhalten alle Teilnehmer nach Ihrer Anmeldung zum angebotenen Webinar einen Link per E-Mail, der zum Webinar-Zugang führt.

Anmeldung Kundennummer

Gewünschter Kurs Bitte tragen Sie den Kurznamen ein!

Gewünschter Termin und Ort Bitte tragen Sie den Ort/Termin aus der Kursbeschreibung ein.

Anschrift: Firma

Vor- und Zunamen (Teilnehmer 1)

Vor- und Zunamen (Teilnehmer 2)

Vor- und Zunamen (Teilnehmer 3)

Straße

Telefon

PLZ/Ort

Fax

E-Mail

Datum

Unterschrift

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Anmeldebedingungen von TELENOT zur Kenntnis genommen habe.

 Plus-Mitglied – Bitte mit Punkten verrechnen! Einzugsermächtigung

Ich ermächtige Sie hiermit jederzeit widerruflich, die von mir zu entrichtende/n Zahlung/en bei Fälligkeit zu Lasten meines angegebenen Girokontos mit Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht für das kontoführende Kreditinstitut keine Verpflichtung zur Einlösung.

Geldinstitut

Ort

IBAN

BIC

Ort, Datum

Unterschrift

Formular an [email protected] senden

Speichern

Drucken

23

Sicherheitstechnik von TELENOT. Schützt. Schön. Sicher.

Ihr direkter Draht zum Schulungsteam:

Kontakt Deutschland:

Kontakt Österreich:

Kontakt Schweiz:

TELENOT ELECTRONIC GMBH

TELENOT ELECTRONIC Vertriebs-Ges.m.b.H.

Telenot Electronic AG

Telefon +49 7361 946-581 Telefax +49 7361 946-580 [email protected] www.telenot.de

www.telenot.de 24

Josef-Haas-Str. 3 4655 Vorchdorf Austria Telefon +43 7614 8258-0 Telefax +43 7614 8258-11 [email protected] www.telenot.at

Neumühlestrasse 42 8406 Winterthur Switzerland Telefon +41 52 544 17 22 Telefax +41 52 544 17 25 [email protected] www.telenot.ch

61378-511-8 (5)

Wiesentalstraße 42 73434 Aalen Germany

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.