Schuljahresbericht 2010 - Multi-Media Berufsbildende Schulen

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Schuljahresbericht 2010 - Multi-Media Berufsbildende Schulen...

Description

MM-BbS Report 2010 Schulbericht der Multi-Media Berufsbildenden Schulen Hannover Berichtsjahr 2010

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort des Schulleiters

3

2. Die MMBBS – Struktur und Ziele 2.1 2.2 2.3 2.4

Unser Leitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Struktur der MMBBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Organisationsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Struktur des Kollegiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.4.1 2.4.2

2.5 2.6 2.7

Zugänge und Abgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Liste der hauptamtlichen Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Anzahl der Schülerinnen und Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Anschrift und Webpräsenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Unterrichtsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3. Strategien und Ziele 3.1 3.2 3.3

Strategische Ziele der vergangenen Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sachstandsbericht Strategietagung Berichtsjahr 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4

Schulinterne Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Erhebungsbogen für Teamleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Mitarbeitergespräch an der MMBBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Jahresplan für Teamleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4. Schulweite Aufgaben 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Frauenbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Fortbildungsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Stundenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 IuK – Schulnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4

4.6 4.7

Arbeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4

4.8

Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Notebookklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Aktuelle Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Softwareverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Prozessbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Beschwerdenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Schulprozesse EDUPLAZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Schulkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Schülervertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.8.4

Vorwort des Schülersprechers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Rahmendidaktisches Interpositions-Meeting „Runder Tisch“. . . . . . . . . . . . . . . . . 26 SV-Sitzungen und SV-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Sonstige Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5. Unsere Bildungsangebote 5.1

Bildungsgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1.1

Berufsschule Teilzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1.1.1 Druckberufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1.1.2 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste . . . . . . . . . . . . . 30 5.1.1.3 Fotografen, Fotomedienlaboranten, Fotomedienfachmann/ -frau . . . . 32 5.1.1.4 Fachinformatiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.1.1.5 IT-Systemkaufleute/Informatikkaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

1

Inhaltsverzeichnis

5.1.2

5.1.3

5.1.4

5.2

Bildungsübergreifende Kurssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4

5.3

5.3.4

IGS Mühlenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Partner der MMBBS 6.1

2

Medienagentur P3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Schul-Cafeteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Projekt HelpDesk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Gesellschaft zur Förderung der beruflichen Bildung (GfbB e.V.) . . . . . . . . . . . . . . 79 MM-BbS-TV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.5.1

6

EDUPLAZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 MCITP (Microsoft-Kurse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 CISCO-Networking Academy der MMBBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.3.3.1 Student Success-Video. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.3.3.2 Internationaler NetRiders-Contest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.3.3.3 Berufsweltmeisterschaft WorldSkills Calgary 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Internationale Partnerschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Die Übungsund Lernfirmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5

5.5

IT-Wahlpflicht-Kurssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Medienkurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Religions-Wahlpflicht-Kurssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Sport-Wahlpflicht-Kurssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Besondere Projekte der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.3.1 5.3.2 5.3.3

5.4

5.1.1.6 Informationselektroniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.1.1.7 Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5.1.1.8 Kaufleute für Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.1.1.9 Medienkaufleute Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.1.1.10 Mediengestalter Digital- und Printmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5.1.1.11 Mediengestalter Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.1.1.12 Veranstaltungstechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Berufsfachschule Vollzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.1.2.1 BFS Elektrotechnik Schwerpunkt Informatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.1.2.2 BFS Medien Schwerpunkt Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Fachoberschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.1.3.1 Fachoberschule Technik mit Schwerpunkt Informatik . . . . . . . . . . . . . . 54 5.1.3.2 Fachoberschule Gestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Fachschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.1.4.1 Fachschule Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Überblick über Partnerunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

1.

Vorwort des Schulleiters

Im Jahr 2010 gab es organisatorische und per-

lichkeiten an. Von Seiten der Buchbinderinnung

sonelle Veränderungen, die sich insgesamt

werden hier besondere Synergien zum Digital-

sehr positiv auf die Schulentwicklung ausge-

druck gesehen.

wirkt haben.

Die Multi-Media BbS hat sich im vergangenen

Studiendirektor Herr Bernd Strahler, der stell-

Jahr weiter stabilisiert. Im Jahr 2010 gab es wie-

vertretende Schulleiter der MMBS wurde zum

der eine Vielzahl von Veranstaltungen an der

1. August 2010 als Schulleiter der BBS Han-

MMBBS. Das Veranstaltungsmanagement stellte

del in Hameln ernannt. Direkt nach den Som-

sich im Vergleich zu den Vorjahren als einfacher

merferien hat Herr Dr. Martin Opitz die kom-

und effektiver dar, da mit zwei Auszubildenden

missarische stellvertretende Schulleitung der

bzw. Studierenden des dual kooperativen Stu-

MMBBS von der Landesschulbehörde übertra-

dienganges „Veranstaltungsmanagement“ der

gen bekommen.

Fachhochschule Hannover (Elena Henkel und

Aus den 19 „ProReKo“-Schulen wurden per

Florian Seeber) eine ideale Unterstützung für

31. Dezember 2010 nun „ReKos“. Der Trans-

die Schulleitung zur Verfügung stand.

ferprozess geht in die entscheidende Pha-

Besonders zu erwähnen ist hier die internati-

se. Die positiven Erfahrungen der letzten

onal besetzte Veranstaltung „Hands on HD“

7 Jahre bleiben hoffentlich erhalten. Die Über-

für die Nordmedia. Hier hat sich das Veranstal-

tragung des Modells auf 130 berufsbilden-

tungsmanagement der Schule gleich mehrfach

de Schulen läuft nicht schmerzfrei und nicht

ausgezahlt. Insgesamt 12 eigene Auszubil-

ohne Irritationen. Insbesondere die Budget-

dende der MMBBS aus dem Bereich Medien-

frage, weniger in der Höhe als in der Mittel-

gestalter Bild und Ton konnten an der Veran-

verwendung, bereitet doch erheblich Schwie-

staltung als Helfer und gleichfalls Teilnehmer

rigkeiten im Gesetzgebungsverfahren und in

dabei sein. Die hochkarätigen Referenten stan-

der konkreten Umsetzung.

den den Auszubildenden als Trainer zur Ver-

In Kooperation mit dem Ministerium, der Lan-

fügung. Die Ansammlung an neuester Broad-

desschulbehörde und den betroffenen Schul-

cast-Technik war für Lehrkräfte wie Schüler

leitungen, wurde ein Konzentrationskonzept

informativ und überwältigend. Und nicht zu

für die Druckberufe entwickelt. Bei insgesamt

vergessen, die Schule konnte Einnahmen im

67 Auszubildenden zum Drucker in allen drei

Veranstaltungsbereich generieren.

Ausbildungsjahren (alle Schwerpunkte einbezo-

Die Abschlussveranstaltung des zweiten

gen) und an 4 Standorten (Braunschweig, Celle,

LUMIX-Fotofestivals wurde in Kooperation

Hannover und Hildesheim) war eine Konzentra-

mit der Fachhochschule in der MMBBS durch-

tion unvermeidbar. An der MMBBS werden seit

geführt. Es war interessant zu sehen, wie sich

dem 1. August 2010 nur noch die Buchbinder,

eine Schule für eine derartige Veranstaltung

Digitaldrucker und Siebdrucker ausgebildet. Der

verändern kann. Gerade diese Großveranstal-

gesamte Offsetdruckbereich ist nur noch an den

tungen haben das Zusammenspiel von der

anderen drei Standorten vertreten. Der Verlust

Fachhochschule und der Multi-Media BbS weiter

der Drucker ist schmerzlich, aber durch die ge-

verbessert. Das Dekanat und die Schulleitung

meinsamen Aktivitäten der Region Hannover

arbeiten in diversen Bereichen – vom Kaffee

und der Schule für ein digitales Druckzentrum

bis zum Studiengangdesign – eng miteinan-

bieten sich hier interessante Entwicklungsmög-

der zusammen.

Schulleiter Joachim Maiß

3

4

2.

2.1

Die MMBBS – Struktur und Ziele

Unser Leitbild

Die fünf Kernaussagen aus unserem Leitbild sind auch im 10. Jahr des bildungspolitischen Wirkens der Schule Grundlage für unser aller Handeln. Das Ziel der Schule ist es nach wie vor, die Multi Media BbS als das regionale Kompetenzzentrum der Region Hannover für die IT- und Medienberufsausbildung fortzuführen. Die Schule beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der regionalen Berufs- und Arbeitswelt. Es gibt kaum einen Arbeitskreis oder ein Netzwerk in der Region, das auf Medien- bzw. IT-Basis tätig ist, in der die Multi Media BbS nicht aktiv beteiligt ist. Sei es Hannover IT, das Multimedia Netzwerk Niedersachsen (M2N), der EXPO Park Hannover e.V.. Vielfach ist die Schule sogar in den Vorständen vertreten. Für die unterschiedlichsten Events war und ist die Schule Veranstaltungsort. Regionales Kompetenzzentrum heißt für die Schule insbesondere intensive Netzwerkarbeit. Das Ideal der Schule: Die Multi Media BbS nimmt auf allen Ebenen der regionalen Bildungslandschaft ihre Rolle als Navigator für alle am Bildungsprozess Beteiligten wahr. Unser Bildungsauftrag beginnt in den allgemein bildenden Schulen (aktive Berufsberatung bei Messen und Ausstellungen, wie der CeBIT, der Ideen EXPO oder der „Langen Nacht der Berufe“) und endet in der Hochschule bei der gemeinsamen Entwicklung dualkooperativer Studienangebote. Wir verweisen zudem auf eine Vielzahl in der Schule, aber auch in der Öffentlichkeit anerkannte reale Projekte – wie z.B. das Projekt „Landtagsfernsehen“ und zertifizierte Zusatzangebote (CISCO, Microsoft, Nikon, ECDL, …).

Dies alles dient nicht dem Selbstzweck oder der reinen Profilierung der Schule, sondern allein der Kompetenzvermittlung für unsere Schüler. Ihr Erfolg ist unsere größte Wertschätzung. Der Nutzen der Multi Media BbS für das wirtschaftliche Umfeld wird am ehesten durch ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit repräsentiert. Ohne eingebildet zu erscheinen, dürften wir die jüngste aber sicher auch die bekannteste Berufsbildende Schule in der Region Hannover, vielleicht sogar in Niedersachsen sein. Mit einem fiktiven Wert allein unserer Homepage, der mit 28.000 € zwar weit hinter der HAZ mit 398.000 €, aber doch weit vor anderen Berufsbildenden Schulen mit Werten zwischen 1000 € und 3000 € liegt, können wir von einer nicht unerheblichen Bekanntheit ausgehen. Via Radio Leinehertz 106,5, h1 Fernseher und unseren YouTube-Channel und nicht zuletzt über unsere Homepage verzeichnen wir monatlich zigtausende von Zugriffen auf unsere Publikationen. Die Zahl der jährlichen Bewerberinnen und Bewerber auf unsere Bildungs-/Ausbildungsgänge spiegelt ebenfalls unser Image wider.

2.2

Struktur der MMBBS

Die Struktur der MM BbS hat sich im Berichtsjahr nicht grundlegend verändert, der langjährige Beobachter wird insbesondere personelle Veränderungen feststellen. Das im November 2010 veränderte Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) kennt keine Schulversammlung mehr, neu ist die Gesamtkonferenz. Dies spiegelt sich im Organigramm wider. Die Gesamtkonferenz tagte erstmals am 22.03.2011.

5

Die MMBBS – Struktur und Ziele

2.3

Organisationsplan

2.4

Struktur des Kollegiums

Die Lehrkräfte der MM BbS unterrichten in Klassenteams. Die Unterrichtsentwicklung findet jedoch in Bildungsgangteams statt. Jede Lehrkraft ist einem Bildungsgangteam als „Kernteam“ zugeordnet, in dem es intensiv und aktiv an der Unterrichtsentwicklung mitwirkt. Die Aufteilung der Lehrkräfte auf diese Kernteams und damit Bildungsgänge berücksichtigt die vielfältigen Kompetenzen der Lehrkräfte ebenso wie das Ziel, mittel- bis langfristiges Arbeiten zu unterstützen. Insgesamt können durch den Mix an Medien- und IT-Kompetenz nicht nur die Inhalte der Rahmenrichtlinien im schulischen Alltag unter-

6

richtet werden, sondern darüber hinaus viele Projekte und Kurse angeboten werden. Insbesondere letztere werden nicht nur von Schülerinnen, Schülern und Betrieben geschätzt, sondern teilweise auch von Dritten – die MM BbS ist regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung. Die Altersstruktur des Kollegiums kann als ausgeglichen beschrieben werden: Pensionierungen stehen Neueinstellungen und der Eintritt von Referendarinnen und Referendaren gegenüber. Die Prozesse in der MM BbS werden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sekretariats-, Hausmeister- und EDV-Administrationsbereich unterstützt. Ohne deren Engagement wären viele Projekte undenkbar.

Die MMBBS – Struktur und Ziele

2.4.1 Zugänge und Abgänge An der MM BbS sind etwa 100 haupt- und nebenberufliche Lehrkräfte tätig. Im Berichtszeitraum fanden zwei Pensionierungen statt. Außerdem sind zwei Lehrkräfte auf eigenen Wunsch zu einer anderen Schule gewechselt. Dem stehen eine Neueinstellung und die Rückkehr einer Lehrkraft gegenüber, die mehrere Jahre im Ausland unterrichtet hat. Darüber hinaus konnten einige neue Honorarkräfte für Spezialgebiete gewonnen werden. Besonders erwähnenswert ist der Wechsel von Bernd Strahler: Er verließ die MM BbS als Stellvertreter zum Schuljahresbeginn 2010/2011, um an der BBS Hameln (HLA) Schulleiter zu werden.

(LB); Lesch, Michael (LE); Leyhe, Thomas (LY); Matyschok, Jens (MAT); Meinert, Katrin (ME); Michal, Martin (MI); Maiß, Joachim (MS); Norden-Stock, Petra (NK); Notbohm, Gisela (NO); Overesch, Hans (OE); Opitz, Martin (OP); Oertel, Tobias (OR); Ossenkop, Gunnar (OS); Otte, Tanja (OT); Pirone, Marcus (PI); Quedenbaum, Martin (QU); Rakebrandt, Frank (RA); Rudnick, Kurt (RD); Riedl, Martina (RL); Rinne, Andreas (RN); Raue, Heidi (RU); Strübig, Lothar (SB); Schmidt, Karl-Uwe (SI); Stöcker, Andreas (SK); Spang, Linda (SP); Vollers, Elisabeth (VS); Wiebrock, Rainer (WB); Wendling, Steffi (WE); Weiler, Jaqueline (WEI); Wagener, Aline (WG); Witte, Andreas (WI); Wietelmann, Solveig (WM); Werner, Cornelia (WN); Wruck, Marbod (WU); Ziemdorff, Silvan (ZD); Zografou, Despina (ZG); Zimmler, Uta (ZM); Zoch, Carsten (ZO); Zickenrott, Anne (ZR).

2.4.2 Liste der hauptamtlichen Lehrkräfte (Stand 31.12.2010) Albus, Frank (AL); Assel-Pigorsch, Silke (AP); Asche, Frauke (ASC); Bahrke, Michael (BK); Boltze, Andreas (BL); Brod, Holger (BO); Braun, Thorsten (BR); Busse, Jana (BU); Banz, Harald (BZ); Wessel, Claudia (WS); Denecke, Claudia (DE); Drieschner, Joachim (DI); Dörge-Summann, Uwe (DOS); Eichner, Frank (EI); Eink-Schütz, Andrea (ESZ); Feldwisch, Sabine (FE); Fulst, Sebastian (FU); Gaida, Michael (GD); Goluch, Ilona (GH); Harmsen, Claas (HAR); Hecht, Holger (HE); Hoffmann, Uli (HF); Hiller, Ulrich (HI); Hedtke, Franziska (HK); Heinrich, Detlev (HN); Härke, Britta (HR); Joachim, Rainer (JO); Kaufhold, Christof (KA); Kasperek, Nico (KAS); Kemmries, Jochen (KE); Kallmeyer, Georg (KM); Kampe, Dieter (KP); Kruse, Axel (KR); Klare, Uli (KU); Leykauff-Bothe, Almut

7

Die MMBBS – Struktur und Ziele

2.5

Anzahl der Schülerinnen und Schüler zum 15.11.2006

zum 15.11.2007

zum 15.11.2008

zum 15.11.2009

zum 15.11.2010

Anzahl der Schülerinnen und Schüler

2520

2562

2607

2464

2378

davon weiblich

833

840

843

815

787

Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache (Deutsch nicht häusliche Umgangssprache) in %

0,52

0,62

0,46

0,44

0,84

2.6

Anschrift und Webpräsenz

Schulname Multi-Media BbS Hannover Schulleiter OStD Joachim Maiß Schulträger Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover

2.7

Schuladresse Multi-Media BbS EXPO Plaza 3 30539 Hannover Tel: 0511 – 64 61 98 11 Fax: 0511 – 8 66 50 81 E-Mail: [email protected] Homepage www.mmbbs.de

Unterrichtsversorgung

Statistiken im Zeitvergleich Soll-Ist-Vergleich

Lehrer-Soll-Stunden

Lehrer-Ist-Stunden

Unterrichtsversorgung % Unterrichtsversorgung % – Landesvergleichszahlen

Theorie Fachpraxis Theorie Fachpraxis

zum 15.11.2007

zum 15.11.2008

zum 15.11.2009

zum 15.11.2010

1584

1571

1463

1459

139

143

142

142

1437

1384

1333

1280

123

135

118

122

Theorie

92,6

88,1

91,4

87,7

Fachpraxis

94,4

94,5

84,0

85,8

Theorie

92,2

k. A

k. A

k.A

Fachpraxis

96,0

k. A

k. A

k.A

Erläuterungen: Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird der Stundenplan mit dem Stundenplanprogramm Untis erstellt.

8

3.

3.1

Strategien und Ziele

Strategische Ziele der vergangenen Jahre

Die Struktur der Schule hat sich im Jahr 2010 leicht verändert. Aus einer drei Abteilungsstruktur wurde nun endgültig eine Struktur mit zwei Abteilungen. Der Bereich Medien hat die Fachoberschule Gestaltung integriert. Herr Holger Brod, der bislang nur Abteilungsleiter für die Fachoberschule Gestaltung war, übernahm die Vollzeitschulen im Medienbereich. Die Teilzeitbildungsgänge im Medienbereich werden von Frau Uta Zimmler vertreten. Im IT-Bereich sind Frau Claudia Wessel für die Teilzeitbildungsgänge und Herr Uwe Dörge-Summann für die Vollzeitbildungsgänge zuständig. Somit werden die beiden Abteilungen der Schule jeweils von einer Doppelspitze mit klarer Aufgabenteilung geleitet. Durch den Wechsel von Herrn Bernd Strahler in die Schulleitung der BBS Handel in Hameln hat die Multi-Media BbS bereits zum dritten Mal einen stellvertretenden Schulleiter verloren. Dies kann einen Schulleiter schon nachdenklich stimmen. Die MMBbS war jedenfalls für alle drei stellvertretender Schulleiter ein Sprungbrett weit nach oben. Alle drei – Herr Jürgen Beißner als Schulleiter in Braunschweig, Herr Reiner Behrend als Leiter einer Schule in Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten und nun Herr Bernd Strahler in Hameln – haben interessante neue Aufgaben übernommen. Ihr Wechsel war absehbar. Nun ist es aber an der Zeit für mehr Kontinuität. Der vierte stellvertretende Schulleiter der Multi-Media BbS muss der Schule deutlich länger erhalten bleiben. Er muss nach meiner festen Überzeugung den Schulleiter pensionieren und die Schule in das nächste Jahrzehnt führen.

Mit Herrn Dr. Martin Opitz hat die Schule zurzeit einen kommissarischen stellvertretenden Schulleiter, der als „Vater der Stundenpläne“ die Schule sehr gut kennt. Der durch seine Tätigkeiten im und für das Kultusministerium die übergreifenden Zusammenhänge im Bereich der Berufsbildenden Schulen kennt und der die Aufgaben von Bernd Strahler nahtlos und perfekt übernommen hat. Trotz des kurzfristigen Wechsels von Bernd Strahler in den Sommerferien, gab es weder intern noch extern Irritationen. Durch diese Verschiebung in der Schulleitung wurde eine Verstärkung des Geschäftsführenden Vorstandes nötig. Die bisherigen Aufgaben von Dr. Opitz wurden von Uwe Dörge-Summann übernommen. Dr. Martin Opitz ist aber auch weiterhin für den Stundenplan zuständig.

3.2

Sachstandsbericht Strategietagung Berichtsjahr 2010

Die zweitägige Veranstaltung begann mit einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung der Schule durch den Schulleiter. Mit aktuellen Bezügen und Ausblicken in zukünftige Entwicklungen erfolgt eine Standpunktbestimmung. Die Themen Team, Unterrichtsentwicklung und Partnermanagement wurden vom Schulleiter in den Fokus der Veranstaltung gestellt. Zum Thema Team erfolgte in Gruppenarbeit eine eindeutige Definition für die unterschiedlichen Schulteams (insbesondere Bildungsgangteam, Kernteam, Klassenteams, Projektteam). Die Aufgaben und das Zusammenspiel der jeweiligen Teams und eine ver-

9

Strategien und Ziele

bindliche Tagesordnung für Bildungsgangsitzungen wurden gemeinsam erarbeitet. Das Thema Unterrichtsentwicklung war Ausgangspunkt die Vision der gemeinsamen Erarbeitung von Unterrichtseinheiten im Bildungsgangteam, um neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Entlastung für die Lehrkräfte zu erreichen. In einem ersten Schritt wurden bereits bestehende Beispiele aus der MM BbS vorgestellt: Strategietatung 2010: Gruppenarbeitsergebnis

1. Beispiel im Bereich Fachoberschule Technik mit Schwerpunkt Informatik (Thema „Elektrosmog“, durchgeführt im Bereich NTW, Politik und Englisch): Das Projekt ist mit 20-40 Unterrichtsstunden durchführbar. Der Vorbereitungsaufwand wurde als überschaubar dargstellt, das Projekt ist mehrfach erprobt und inzwischen fast ein Selbstläufer, der immer einsetzbar ist. Die Übertragbarkeit ist gegeben. 2. Beispiel „Medienkaufleute“: Ein 2 Wochen-Projekt unter Beteiligung der Betriebe. Alle Klassenteammitglieder sind beteiligt; es erfolgt eine effektive Ergänzung der Lehrerkompetenzen im Laufe des Projektes. Die beteiligten Schülergruppen können die Thematik innerhalb gesteckter Grenzen frei wählen. Beispielprojekte wurden vorgestellt und Materialien zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Die Teamleitung betonte insbesondere den Integrationsgedanken der fachlichen und allgemein bildenden Inhalte. Das Team hat vor ca. 8 Jahren mit dieser Form einer besonders ausgeprägten gemeinsamen Unterrichtsphase begonnen, es erfolgt eine dynamische Anpassung des Projekts im Bildungsgangteam. Aktuelle

10

crossmediale Projekte stellen eine interessante Herausforderung für Schüler, aber auch für Lehrkräfte dar. Damit bietet sich eine interessante Kommunikationsplattform zu und mit den Betrieben. Die Qualität der Projekte ist sukzessive besser geworden. Die Zeitintensitivität des Projektes wird durch Routine aufgefangen. Das Team gewinnt Reputation nach außen und der Teamzusammenhalt nach innen wird verbessert. An die Darstellung dieser praktischen Beispiele aus dem Unterrichtsbereich schloss sich ein Input-Referat zu den unterschiedlichen praktischen Ansätzen und didaktischen Sichtweisen an. Der Vortrag endete in der feststellenden Aufforderung, dass kein grundsätzlicher Neuanfang, sondern eine Umorientierung in kleinen Schritten, aufbauend auf Bewährtem, möglich und sinnvoll ist. In einem zweiten Vortrag wurde das DaltonKonzept vorgestellt, das in einer organisatorisch vereinfachten Form als „WochenplanArbeit“ in einigen Klassen mit gutem Erfolg erprobt wurde. Es folgte eine angeregte Diskussion über die Beispiel und Vorträge als deren Ergebnis festgehalten wurde, dass Unterricht in der MM BbS nicht als Schwarz-Weiß (entweder klassischer Unterricht oder moderner Unterricht), sondern als buntes Spektrum im Sinne einer Mischung von Unterrichtsmethoden Ziel sein muss. Als letzter Punkt wurde am Freitag unter der Überschrift „Sandkörner im Getriebe der Schule“ Dinge gesammelt, die das Tagesgeschäft in der MM BbS stören. Zu fast allen Punkten konnte von der Schulleitung eine rasche Beseitigung der Sandkörner zugesagt werden.

Strategien und Ziele

Natürlich schloss sich an das Abendessen des ersten Tages eine Fortsetzung der vielen Rand- und Pausengespräche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Der zweite Tag begann mit einer Gruppenarbeit zur Unterrichtsentwicklung. Je zwei Gruppen erarbeiteten allgemein verwendbare Leitfäden für 14- bzw. 40-stündige Unterrichtsprojekte an der MM BbS, die immer mehrere Lernfelder und/oder Fächer beinhalten und von mehreren Lehrkräften getragen werden sollen. Im Gegensatz zu eher abstrakten allgemein diesbezüglichen Publikationen wurde hier immer die praktische Durchführbarkeit in der MM BbS als wichtiges Kriterium berücksichtigt. Die Gruppenergebnisse wurden im Plenum vorgestellt: • Vorgehen bei der Erarbeitung eines Projektes • Standardisiertes Raster für die notwendigen Dokumente und Evaluationsbogen • Filtern der lernfeldübergreifenden Aspekte zur Konkretisierung der Lernsituation und Konkretisierung der Planung (Zeit, Ort, Material und Personal) • Arbeitsschritte bei der Umsetzung eines Projektes Alle Aspekte wurden zusammengefasst und im Nachgang der Strategietagung dem Kollegium vor- und zur Verfügung gestellt. Zweites Thema des zweiten Tages war das Partnermanagement. An eine kurze Darstellung der aktuellen Instrumente in der MM BbS wurden in Kleingruppen verschiedene Aspekte beleuchtet: Insbesondere Chancen und Risiken, mögliche neue Partner und weitere Instrumente wurden in den Grup-

pen aber auch anschließend im Plenum engagiert diskutiert. Es bestand dabei Konsens, dass die bisherigen Instrumente weiter aktiv betrieben werden müssen und weitere Instrumente installiert werden sollten, z.B. die Organisation von Fachvorträgen an der MM BbS für Ausbilder, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Das Abschlussplenum der Veranstaltung stellte fest, dass • die Veranstaltung Teamstruktur und Teamaufgaben in einigen Bereichen sehr gut verdeutlicht hat. • die Veranstaltung für die Unterrichtsentwicklung ein praktikables Konzept erarbeitet hat. • alle Teams im Jahr 2010 ein lernfeldübergreifendes Projekt unter Anwendung des nun vorliegenden Konzeptes erarbeitet (womit das Konzept später evaluiert werden kann). • alle Teams im Partnermanagement die bewährten Instrumente anwenden und neue prüfen werden. Insgesamt wurde sehr begrüßt, dass die Veranstaltung mit dem Thema „Unterricht“ das Tagesgeschäft der Kolleginnen und Kollegen als einen Schwerpunkt hatte und die erarbeiteten Materialien auf fruchtbaren Boden stoßen werden.

Strategietagung 2010: Engagierte Gruppenarbeit

11

Strategien und Ziele

3.3

Zielvereinbarungen

3.3.1 Schulinterne Zielvereinbarungen Einmal im Jahr findet eine „Strategietagung“ mit ca. 25 Personen aus der Schulleitung und dem Kollegium statt. Für zwei Tage (Freitag/Samstag) trafen wir uns in Bad Salzdetfurth. Hierbei standen die Themen Unterrichtsentwicklung und Partnermanagement im Fokus. Die Analyse der Schülerbefragungen und der mehrfach stattgefundene „Runde Tische“ mit Schülervertretern hat die Notwendigkeit und den Wunsch der Schüler nach fächerübergreifenden, realen Projekten, in den Unterricht mit auszunehmen, ergeben. Da es an der Schule eine Vielzahl von praktischen Beispielen für derartige Praxisprojekte gibt, wurde aus der Vorstellung und gemeinsamen Analyse einzelner Beispielprojekte, ein Fahrplan für eine schulweite Einführung und schrittweise Umsetzung entwickelt. Erklärtes Ziel, nicht nur der Schulleitung, sondern der Kolleginnen und Kollegen, die an der Strategietagung teilgenommen haben, ist es, dass in allen Bildungsgangteams der Schule bis zur nächsten Strategietagung im Februar 2011 mindestens ein derartigen Projekt geplant, umgesetzt, evaluiert und dokumentiert ist. Partnermanagement Die gute und effektive Zusammenarbeit mit unseren Partnern war das zweite Megathema der Tagung. Die konsequenten Umsetzung der bereits im Jahr zuvor vereinbarten Komponenten des Partnermanagements – wie Begrüßungsmail – 4-facher Kontakt-

12

aufnahmen – Vorstellung/Integration der Ausbildungsbetriebe in den Unterricht- … - wurde erweitert und im Erfahrungsaustausch als positiv bewertet. Internationale Klasse Durch die Rückkehr von Herrn Joachim Kemmries von einer 4-jährigen Tätigkeit im Auslandsschuldienst in Kanada, konnte eine Leitfigur für die bereits seit einiger Zeit angedachten Idee gefunden werden. Ziel ist es, bis zum Schuljahr 2012/13 die Grundlage für eine internationale Klasse zu legen. Es wird geplant, dass die Auszubildenden dieser Klasse mit Einverständnis ihrer Ausbildungsbetriebe, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren werden. In dieser Klasse werden zusätzlich zu den curricularen Standardvorgaben intensive Vorbereitungen auf einen Auslandsaufenthalt getroffen. Während dieser Zeit wird eine Betreuung via Internetplattform erfolgen.

3.3.2 Erhebungsbogen für Teamleitungen • Ein elementarer Faktor des Qualitätsmanagements der Schule ist die Verstetigung der Zielvereinbarungen zwischen der Schulleitung und den Teamleitern. Zum Teil findet bereits die dritte Runde dieser Gespräche statt. Für die Teamleiter und für die Schulleitung sind diese Gespräche sehr effektiv und nachhaltig. Hier werden die Ergebnisse des Teams gemeinsam bewertet und gewürdigt. Die Chancen und Risiken der Teamarbeit und die Teamentwicklung werden besprochen; die Ziele werden gemeinsam ermittelt. Im Jahr 2010 haben erstmals auch mit den Stabstelleninhabern Zielge-

Strategien und Ziele

spräche stattgefunden. Die Fortbildungsbeauftragte bzw. die für das Fach Politik verantwortlichen Stabstelleninhaber hatten erstmals Gelegenheit für ein Zielgespräch, in dem sie ihre individuellen Sichtweisen und Zielsetzungen ihres Zuständigkeitsbereiches vertreten konnten. Die Planung für Zielgespräche mit den Abteilungsleitern ist abgeschlossen, mit diesen Gesprächen wurde 2010 aber noch nicht begonnen.

3.3.3 Mitarbeitergespräch an der MMBBS • Mitarbeitergespräche sind weiterhin mangels Freigabe durch den Schulpersonalrat nicht möglich. Die Posse geht weiter: das Konzept der Schule – entstanden im ProReKo-Prozess in Zusammenarbeit mit der BbS Emden – dient landesweit als Musterprozess für Mitarbeitergespräche; An der MMBBS darf das Konzept leider immer noch nicht praktiziert werden. Schade; sagt nicht nur der Schulleiter.

dass teambezogene Zielvereinbarungsgespräche sinnvoll im Sinne einer Verbesserung der Teamarbeit und der Teamergebnisse sein können. Am Gespräch nehmen die/der Bildungsgangteamleiter/in, die/der zuständige Abteilungsleiter/in, der Schulleiter und sein Stellvertreter teil. Im Zielvereinbarungsgespräch wird der Vorbereitungsbogen gemeinsam besprochen, insbesondere wird auch eine konkrete Zielvereinbarung formuliert. Das Protokoll wird kurzfristig erstellt und von der/dem Bildungsgangteamleiter/in und Schulleitung unterschrieben. Es gilt als Arbeitsgrundlage für das kommende Jahr und als eine der Grundlagen für das nächste Zielvereinbarungsgespräch. Die Erfahrung zeigt, dass die Gespräche häufig auch sehr interessante (meistens positive!) Einzelheiten der Teamarbeit liefern, die im Vorbereitungsbogen nicht eingetragen sind. Die Gespräche selbst dauern 2-3 Stunden. Folgender Jahresplan ist festgelegt:

3.3.4 Jahresplan für Teamleitungen Teamleitungen sind für die Organisation des jeweiligen Bereiches zuständig. Für die Bildungsgangteams ergibt sich aus dem System der schulinternen Zielvereinbarungsgespräche ein logisches Zeitraster: Der Vorbereitungsbogen für das Zielvereinbarungsgespräch wird mit dem Team mit Monat vor dem Gespräch vorgestellt und diskutiert. Nur so kann sichergestellt werden,

13

14

4.

4.1

Schulweite Aufgaben

Frauenbeauftragte 09/10 (Gleichstellungsbeauftragte)

Lehrkräfteteam/ Teamleiter/ Mitglieder: Andrea Eink-Schütz Britta Härke

Teamsitzung/ Termine/ Wesentliche Tagesordnungspunkte: Fortbildung „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“

4.2

Statistiken/ Kurzname Bildungsgang 2007: Im Vergleich zum Februar 2007 • Gibt es einen leicht steigenden Anteil an weiblichen Beschäftigten. • Zurzeit haben die weiblichen Lehrenden einen Anteil von etwas über einem Drittel an der Lehrerschaft, hinzu kommen unsere Kolleginnen im Geschäftszimmer und in der Cafeteria. • Mehr Frauen arbeiten jetzt in unbefristeten Arbeitsverhältnissen. • A 13-, 14- und 15-Positionen sind ebenfalls etwas mehr mit Frauen besetzt. Zukunft: • Ab 2010: Bezeichnung „Gleichstellungsbeauftragte“ • Ziele: Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit bei allen fördern • Unterrepräsentanzen reduzieren

Fortbildungsbeauftragte

Das Fortbildungsmanagement der Multi-Media Berufsbildenden Schulen umfasst insbesondere die folgenden Aufgaben: Erhebung des Fortbildungsbedarfs, Suche nach passenden Fortbildungen, Information über angebotene Fortbildungen, Verhandlung mit in- und externen Referenten bei Fortbildungen, die innerhalb des Hauses anfallen, Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei der Organisation von Fortbildungskursen, Ausschreibung für Externe über die Plattform aller Fortbildungsbeauftragten, Anfertigung von Fortbildungsbescheinigungen, Rechnungen, Mahnungen sowie die Überprüfung der Multiplikatorenpflicht. Im Jahr 2010 besuchten Kolleginnen und Kollegen der MMBBS an insgesamt 151 Tagen Fortbildungen zu beispielsweise folgenden Bereichen: • Unterrichtseinsatz SAP • BBS Planung (diverse Module) • Typo3 • Windows 7 • Einführung in die Nutzung der Mac-Räume • Stressbewältigung durch Achtsamkeit • Statistik • Teambildung Besonders zu erwähnen sind die folgenden Fortbildungen, die von

Andrea Eink-Schütz

Britta Härke 15

Schulweite Aufgaben

Lehrkräften der MMBBS geplant wurden und innerhalb der eigenen Räumlichkeiten stattfanden: Herr Leyhe organisierte kurzfristig ein Fortbildungsangebot für die Kolleginnen und Kollegen im Hause zur Nutzung der Mac-Räume. Herr Knierim bot vor seinem Wechsel an eine andere Berufsbildende Schule eine Fortbildung an zwei Nachmittagen zur Erstellung eines Platinen-Layouts mit dem Programm Target und anschließendem Fräsen der Platine. Herr Ullmann stand den Kolleginnen und Kollegen unterstützend für dem Umgang mit Windows 7 zur Seite. Für die Thematik Typo 3 konnte ein externer Referent gewonnen werden, der Kolleginnen und Kollegen aus der Medien- und IT-Abteilung an zwei Tagen schulte. Die Frauenbeauftragte Frau Eink-Schütz organisierte eine Nachmittagsveranstaltung mit dem Thema Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Besonders hervorzuheben ist sicherlich eine fünftägige Veranstaltung zum Unterrichtseinsatz von SAP, die in den Räumlichkeiten der Schule stattfand und erstmals nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für eine Schülergruppe offen war. So konnten insbesondere die Besonderheiten des Unterrichtseinsatzes der Software im Anschluss aussagekräftig reflektiert werden.

16

4.3

Beratung

Liebe Schülerinnen und Schüler, bei Problemen in Schule oder Betrieb oder auch bei persönlichen Schwierigkeiten steht Ihnen das Beratungsteam der MMBBS als Ansprechpartner zur Verfügung! Beratung ist... ...freiwillig Die Ratsuchenden bestimmen selbst, ob sie Beratung in Anspruch nehmen oder ob sie eine begonnene Beratung fortsetzen oder abbrechen wollen. Erarbeitete Problemlösungen können umgesetzt werden; dies unterliegt der alleinigen Entscheidung des Ratsuchenden. ...unabhängig Wir wollen in unserer Beratungsarbeit glaubwürdig und professionell bleiben. Dies ist unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit. ...vertraulich Zentral ist der Schutz der Privatsphäre des Ratsuchenden. Nur auf ausdrücklichen Wunsch werden wir mit Dritten Informationen aus den Beratungsgesprächen austauschen.

Kolleginnen und Kollegen der MMBBS waren zudem als Dozenten für die Bereiche eduplaza und Cisco für einen landesweiten Teilnehmerkreis tätig.

Beratung bedeutet... Verantwortungsstruktur Abhängig von der jeweiligen Sachlage und in Absprache mit den Ratsuchenden wollen wir rechtzeitig unmittelbar beteiligte Personen in den Beratungsprozess einbeziehen. Die Beteiligten übernehmen die Verantwortung für die Konfliktlösung.

Der finanzielle Ansatz für die Fortbildungsmittel kann dem beiliegenden Finanzbericht für das Haushaltsjahr 2010 entnommen werden.

Teamarbeit Die Mitglieder der Beratungsteams treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen mit

Schulweite Aufgaben

den Beratungssituationen auszutauschen. Sie nutzen die Teamstruktur als Möglichkeit der kollegialen Beratung.

4.4

Stundenplan

Mit dem Stundenplan werden in jeder Schule die wichtigsten zeitlichen Entscheidungen getroffen. Mit ihm muss gewährleistet werden, dass im Unterricht die Vorgaben der Rahmenrichtlinien und Arbeitspläne umgesetzt werden. In der MMBBS werden darüber hinaus eine Fülle von speziellen Kompetenzen vermittelt, die den Einsatz von Lehrkräften über Abteilungsgrenzen hinweg verlangen. Weil gleichzeitig in den Abteilungen in Abstimmung mit den Betrieben völlig unterschiedliche Organisationsformen des Unterrichts Anwendung finden, ist die konkrete Stundenplanerstellung auch mit elektronischen Hilfsmitteln außerordentlich schwierig. Jedenfalls dann, wenn Springstunden für Klassen vermieden werden sollen und Unterricht möglichst früh beginnen soll. Als Organisationsformen des Unterrichts sind zu nennen: • In Vollzeit werden 8 Klassen unterrichtet • In Teilzeit (Berufsschule) mit 2 Unterrichtstagen pro Woche werden 10 Klassen unterrichtet. • In Teilzeit (Berufsschule) mit einem Unterrichtstag pro Woche werden 22 Klassen unterrichtet. • In Abendschule werden 4 Klassen unterrichtet. • In Teilzeit-Blockunterricht mit 2/4-Wochen-System (Blockunterricht mit 2 Wo-

Das Beratungsteam bestehend aus Hans Overesch, Despina Zografou, Heidi Raue und Kurt Rudnick

chen Unterricht und 4 Wochen Betrieb) werden 46 Klassen unterrichtet. In einem zweiten zeitlich versetzten Systems werden 6 Klassen unterrichet. • In Teilzeit-Blockunterricht mit 1/2-Wochen-System (Blockunterricht mit einer Woche Unterricht und 2 Wochen Betrieb) werden 6 Klassen unterrichtet. • In Teilzeit-Blockunterricht mit 4/8-Wochen-System (Blockunterricht mit 4 Wochen Unterricht und 8 Wochen Betrieb) werden 3 Klassen unterrichtet. • In Teilzeit-Blockunterricht mit 6/12-Wochen-System (Blockunterricht mit 6 Wochen Unterricht und 12 Wochen Betrieb) werden 3 Klassen unterrichtet. • In einer Kooperation werden 4 Klassen des Fachgymnasiums an jeweils einem Tag unterrichtet. Innerhalb dieser Organisationsformen werden Kurssysteme zur Leistungsdifferenzierung (z.B. Englisch), für die Ausprägung spezieller Kompetenzen (Wahlpflichtkurse, z.B. im Bereich Gestaltung und IT) und Sport integriert.

17

Schulweite Aufgaben

Kennzahlen des Stundenplanes: Im Ergebnis ergeben sich für Schülerinnen und Schüler weitestgehend gleichbleibende Stundenpläne, für Lehrkräfte schwanken die Stundenpläne teilweise in Abhängigkeiten

Stundenplan im Internet

Springstunden der Lehrkräfte

18

der wöchentlichen Wechsel der anwesenden Klassen. Für die Klassen gibt es keine Springstunden, so dass die Anwesenheitszeit an der MM BbS optimal genutzt werden kann. Wöchentlich gibt es lediglich 5 Unterrichtsstunden (weniger als 1% der Gesamtstundenzahl), die in der 11. oder 12. Stunde liegen. Für die Lehrkräfte ergibt sich eine durchschnittliche Springstundenzahl von etwa 1,4 pro Woche. Diese ausgezeichneten Kennzahlen sind trotz der komplizierten Rahmenbedingungen nur möglich, weil auf Teamleitungs-, Abteilungsleitungs- und Schulleitungsebene sehr viel Arbeitszeit in die Abstimmung und Optimierung der Pläne investiert wird. Die ersten Planungen für den Stundenplan des Folgeschuljahres erfolgen im Dezember des Vorjahres mit Erstellung der Blockpläne. Es folgen bis März die planerischen Zuordnungen „Klasse-Fach-Lehrkraft-Raum“.

Schulweite Aufgaben

Um die Kompetenzen der Lehrkräfte optimal für die MMBBS einsetzen zu können, müssen anschließend bis Mai die schulweiten Zuordnungen erfolgen. Erst dann kann die konkrete Stundenplanerstellung mit UNTIS begonnen werden. Vom Stundenplan ist die Klassenansicht für jeden im Internet einsehbar. Die Lehrkraftund Raumsicht ist für die Lehrkräfte zugangsgeschützt einsehbar. Vertretungspläne werden täglich erstellt und sind ab etwa 16.00 Uhr für den Folgetag als Klassensicht im Internet einsehbar. Die Lehrkräfte erhalten gleichzeitig personalisierte Pläne per E-Mail. Diese Veröffentlichung der Stundenpläne wird inzwischen weitestgehend geschätzt, so dass auf gedruckte Pläne verzichtet werden kann.

4.5

IuK – Schulnetz

Raum

Anzahl

Typ

2.03

16

Desktop- PC‘s

2.16

24

Laptops

1.15

24

Netbooks

E.17/ E.16

12

Laptops

4.5.1 Status Die Ausstattung des Schulnetzwerks wird ständig aktualisiert. Im Berichtszeitraum wurden 4 Klassenräume mit insgesamt 76 neuen Systemen ausgestattet (siehe Tabelle). Aktuell sind ca. 800 fest installierte Arbeitsrechner und 22 Serversysteme (hardwareba-

sierte- und virtuelle) in Betrieb. Zusätzlich stehen 5 Rollwagen mit je 12 bzw. 24 Notebooks für den mobilen Einsatz zur Verfügung. Ein Klassenraum mit 24 Notebooks steht zur Verfügung. 6 Internetterminals im Freizeitbereich können in der unterrichtsfreien Zeit in der ersten Etage und im Foyer genutzt werden. Fünf Klassenräume sind mit Wächterkarten ausgestattet und werden neben dem normalen Betrieb für Übungen mit verschiedenen Betriebssystemen genutzt. Die bereits seit Gründung der Schule vorhandene zentrale Serverhardware wurde durch zwei leistungsstarke Server (je 24 Kerne à 2,67 GHz; 24 GByte Arbeitsspeicher) ersetzt. Die neue Hardware ist so dimensioniert, dass sie verschiedene virtualisierte Server aufnehmen kann. Die neuen Server wurden mit dem Betriebssystem Windows 2008 R2-Server und Hyper-V installiert. Sie bilden die Basis für die Domänencontroller und liefern Fileservices für Benutzer. Die Windows 2000 Domäne der MMBBS wurde auf das aktuelle System (Windows 2008 Domäne) migriert. Damit ist die Performance für die nächsten Jahre ausreichend dimensioniert. Für 4 Rechnerräume, die mit veralteten Desktopsystemen ausgestattet sind, konnten zwei Terminalserver eingerichtet werden. Die alten Desktoprechner wurden als Thinclients eingerichtet und booten jetzt über das Netzwerk. So können die Rechner noch weiter verwendet werden, da die Arbeitsleistung in ausreichendem Maße von den eingesetzten Terminalservern zur Verfügung gestellt wird. Die Systeminstallation und die Softwareverteilung würde komplett umgestellt und kann nun deutlich flexibler die Erfordernisse des Unterrichts erfüllen (siehe dazu 4.5.3 Softwareverteilung).

19

Schulweite Aufgaben

Die inzwischen deutlich veränderte Netztopologie wurde als Visio-Datei erfasst und alle neuen Server wurden in die Dokumentation eingepflegt. Das Betreuungsteam des Schulnetzwerks besteht zum einen aus zwei hauptamtlichen Administratoren (Kochrian, von Campe (auch Helpdesk)) und drei Auszubildenden (Soremba, Petzold, und Micheel). Sie sind für die Administration und Pflege des Schulnetzes verantwortlich. Zusätzlich stehen einige Lehrerkollegen (Wruck, Leykauff-Bothe, Dörge-Summann) für die Erarbeitung neuer Konzepte, Beratung der Administratoren und Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung. Das Netzwerkteam trifft sich regelmäßig am Mittwoch zu einer Teamsitzung um Informationen auszutauschen, neue Konzepte zu entwickeln und die erforderlichen Arbeiten zu planen. Die Besprechungsergebnisse werden protokolliert. Die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Teams ermöglicht eine schnelle und flexible Reaktion auf veränderte Anforderungen und auf Systemausfälle. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Schulnetzes findet durchgängig statt. Für besondere Fragen und Probleme wurde eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde eingerichtet. An drei unterschiedlichen Tagen der Woche können Kolleginnen und Kollegen dort Hilfe finden.

4.5.2 IuK – Notebookklassen Die positiven Erfahrungen mit Notebookklassen - also Klassen, deren Schülerinnen und Schüler mit privaten Notebooks in der Schule arbeiten - haben die Schulleitung ermu

20

tigt, das Konzept auszuweiten. Schülerinnen und Schüler aus z.B. Fachinformatikerklassen haben i.a. bereits eigene Notebooks und sind auch bereit, diese für den Unterricht zu verwenden. Sie benötigen eine Netzwerkverbindung lediglich für den Internetzugang und für den Austausch bzw. die Ablage von Daten. Dafür werden Proxy- und Fileserver-Dienste bereitgestellt. Ein über ein WLAN vom Schulnetz abgetrenntes Netzsegment wird zurzeit so vorbereitet, dass einfach und schnell weitere Klassenräume entweder mit fester Verkabelung oder per WLAN in das Notebooknetz aufgenommen werden können. Als strategisches Ziel streben wir an, mind. 50% der Klassenräume in den nächsten 5 Jahren als Notebookklassen auszugestalten.

4.5.3 Aktuelle Projekte Da die Technik des Schulnetzes bereits seit 2001 in Betrieb ist, soll die Netzwerkstruktur im Jahre 2011 an die gewachsenen Anforderungen angepasst werden. Zur Vorbereitung hat das Netzwerkteam in einer gesonderten Strategiesitzung bereits grundsätzliche Anforderungen formuliert. Danach sollen die aktiven Koppelelemente ausgetauscht werden und die Bandbreite von 100 Mbps auf 1 Gbps im Backbone gesteigert werden. Weiterhin soll die neue Netzwerktopologie die Einrichtung weiterer Notebook-Klassen ermöglichen und unterstützen. Der Austausch der zentralen Serverhardware und die Migration auf Windows 2008 R2 Server wurde bereits umgesetzt. Ein weiteres Projekt, das von einem Auszubildenden bearbeitet wird, ist die Aktuali-

Schulweite Aufgaben

sierung der Netzwerküberwachung durch den Einsatz von NAGIOS. Der NAGIOS-Server ist bereits verfügbar, soll jedoch noch um verschiedene Überwachungs-Funktionen erweitert werden. Das Ziel ist, möglichst frühzeitig Hinweise auf Hardwarefehler oder die Überlastung von Servern und Netzwerkknoten zu erhalten. Es können dann Maßnahmen ergriffen werden, bevor ein Server oder das Netzwerk ausfallen. Im Laufe des Jahres 2011 soll ein Ticket-System für alle Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Das System soll dabei unterstützen, Fehler oder Defekte an Geräten ohne großen Aufwand an die Administratoren zu melden. Das zurzeit genutzte System basiert auf einer einfachen Webapplikation mit Datenbank. Das System ist jedoch für die Benutzer wenig transparent und gibt keine Auskunft über den Status der Fehlerbehebung. Das soll durch das neue Ticketsystem geändert werden. Fehler können dann von jedem Lehrer-Rechner der Schule oder auch per Mail gemeldet werden, der Bearbeitungsstatus kann jederzeit abgefragt werden. Zusätzlich soll für die Auszubildenden eine neue Knowledgebase geschaffen werden, die bei der Einarbeitung und bei der alltäglichen Arbeit Unterstützung geben soll. Das Projekt wird verantwortlich von einem Auszubildenden der MMBBS bearbeitet. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Meditatio Software wurde an der MMBBS ein System zur Einsparung elektrischer Energie eingeführt. Die Software „Powerwise“ steuert zentral die Arbeitsrechner und fährt sie bei längerer Nichtnutzung in den Ruhezustand bzw. schaltet sie aus. Meditatio hat die MMBBS als Referenz-Schule ausgewählt und stellt die Software zunächst kostenfrei

zur Verfügung. Der Rollout ist bereits abgeschlossen und erste Erfahrungen wurden gesammelt. Bisher konnten erhebliche Einsparungen gemacht werden, weil Rechner jetzt nicht mehr über das Wochenende eingeschaltet bleiben. Die Schule wird mit diesem Konzept am Wettbewerb „Energiesparmeister“ des Bundesumweltministeriums teilnehmen. Zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung hat die MMBBS einen Moodle-Server eingerichtet, der für alle Schulen, die an der eduplaza-Plattform beteiligt sind, zur Verfügung stehen soll. Der Server ist in Betrieb und erste Anwender nutzen das System bereits.

4.5.4 Softwareverteilung Im Berichtszeitraum wurde für die Systemund Softwareverteilung im Schulnetz der MMBBS eine lizenzfreie Lösung der Firma UIB (OPSI) eingeführt. Auf allen stationären Rechnern der Schule werden System-Neuinstallationen und auch Software-Aktualisierungen über einen OPSI-Server organisiert. Der Softwarebestand wurde in Standardanwendungen und in Spezialanwendungen kategorisiert. Die Standardanwendungen werden automatisch auf alle Arbeitsrechner verteilt, spezielle Anwendungen können auf Wunsch nachinstalliert werden. Dazu wurde eine Webapplikation entwickelt, über die die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer entsprechende Aufträge an die Administratoren erstellen können. Dieser Vorgang soll langfristig durch das Ticketsystem (siehe 4.5.3 Aktuelle Projekte) ersetzt werden. Die neue Softwareverteilung hat zu einer deutlichen Verringerung des administrativen Aufwands bei der Aktualisierung der

21

Schulweite Aufgaben

Systeme geführt. Die Einführung und Einarbeitung in das System konnte mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden. Neue Software kann nun mit geringem Aufwand und flexibel verteilt werden, defekte Rechner können schnell neu installiert werden und stehen wieder für den Unterricht zur Verfügung.

den Erste-Hilfe-Kästen der MMBBS wurden auf Vollständigkeit und Haltbarkeitsdaten kontrolliert und gegebenenfalls ergänzt.

4.6

Vor einigen Jahren hat sich die MM BbS dazu entschieden, wesentliche Prozesse in ARIS zu modellieren und zu dokumentieren. ARIS wurde gegenüber VISIO der Vorzug gegeben, weil zum Zeitpunkt der Entscheidung die Verknüpfung mit Dokumenten als sehr einfach und leistungsfähig erachtet wurde. Einige Prozesse wurden mit ARIS modelliert, allerdings gibt es auch viele noch nicht entsprechend dokumenteierte Prozesse. Als Beispiel wird hier der Prozess „Zeugnis schreiben“ dargestellt.

Arbeitsschutz

Im Laufe des Jahres gab es zwei Fortbildungsveranstaltungen der Landesschulbehörde zum Themenkomplex „Krisenmanagement“. Psychologen und Spezialisten der Polizei hielten Vorträge, die dann zu Anpassungen im Notfallkonzept der Schule führten. Im Oktober fanden zwei Erste-Hilfe-Kurs statt, an denen insgesamt 28 Kolleginnen und Kollegen teilnahmen. Die Kurse wurden vom Malteser Hilfsdienst durchgeführt. Die bestehen-

4.7

Qualitätsmanagement

4.7.1 Prozessbeschreibung

Prozess „Zeugnis schreiben“

22

Schulweite Aufgaben

4.7.2 Beschwerdenmanagement Zum Beschwerdemanagement liegt nicht nur ein Konzept vor, sondern es gehört zu den detailliert beschriebenen und in ARIS modellierten Prozessen. Die Anzahl der schriftlich an die MMBBS im Berichtsjahr gerichteten Beschwerden ist sehr gering. Diese werden immer aufgenommen und möglichst schnell bearbeitet mit dem Ziel, das aktuelle Problem zu lösen und die bestehenden Verfahren zu prüfen, inwieweit diese modifiziert werden können, um ähnliche Beschwerden für die Zukunft unwahrscheinlich werden zu lassen (Prinzip einer lernenden Organisation). Die Bearbeitung der Beschwerden erfolgte überwiegend einzelfallbezogen und damit nicht immer dem mo-

dellierten Prozess. Trotzdem konnte in den meisten Fällen Abhilfe geschaffen werden.

4.7.3 Schulprozesse EDUPLAZA Auf der von der MMBBS betriebenen Kommunikationsplattfom eduplaza (www.eduplaza.de) sind fast alle Prozesse abgelegt. Damit sind diese Prozesse für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit und ortsunabhängig einsehbar. Neben Prozessbeschreibungen finden sich hier auch verschiedenste Formblätter für den Ausdruck. Dieser Bereich wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern intensiv genutzt. Die Art der Prozessbeschreibungen ist noch nicht einheitlich: Es finden sich in ARIS modellierte Prozesse ebenso wie tabellarische Aufstellungen oder reiner Text.

Beispiel-Dateiablage für Stundenplan

23

Schulweite Aufgaben

4.7.4 Schulkalender Im Berichtsjahr konnte eine wesentliche Verbesserung für Terminplanung und Terminübersicht in Betrieb genommen werden: Termine werden digital eingereicht und dann in den verschiedenen Medien (eduplaza und www.mmbbs.de) entsprechend den Vorgaben dargestellt. Gleichzeitig werden die

Terminkalenderwahl im Infocenter auf www.mmbbs.de

wesentlichen Adressaten per E-Mail informiert. Auf der eduplaza finden sich alle Termine, also sowohl interne als auch nach extern wichtige Termine. Auf www.mmbbs.de dagegen werden nur nach extern relevante Termine dargestellt. Zusätzlich werden die tagesaktuellen Termine auf Displays an verschiednen Stellen in der Schule angezeigt, z.B. im Foyer und im Lehrerzimmer.

Aktuelle Termine in Terminverwaltungcder MMBBS

Schulkalender auf www.mmbbs.de

24

Schulweite Aufgaben

Terminkalender auf eduplaza

4.8

Aktuelle Termine auf www.mmbbs.de

Schülervertretung

Die Schülervertretung möchte stellvertretend auch für den Ausschuss Schülerrat die durchgeführten Aktionen im Schulgeschäftsjahr 2010 beleuchten. Lehrkräfteteam: Kurt Rudnick

4.8.1 Vorwort des Schülersprechers Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte der MMBBS, ich möchte mich hiermit bei ihnen entschuldigen. Entschuldigen dafür, dass ich im Geschäftsjahr 2010 leider nicht die im letzten Jahr aufgebaute, erfolgversprechende Arbeitsmoral der Schülervertretung und des Schülerrats halten konnte.

Miriam Simon & Sören Kornetzki (ehemalige Schülersprecher)

Zu meiner Verteidigung muss ich aber auch beisteuern, dass ich von meinem Schülerstab nur in geringem Maße unterstützt wurde. Zwar gibt es ein bis drei Schülerinnen und Schüler, die mir zur Seite gestanden haben, allerdings ist das viel zu wenig um effektiv arbeiten zu können und das Arbeitsklima

25

Schulweite Aufgaben

in der Schule halten und verbessern zu können. Offenbar sehen viele Schülerinnen und Schüler keinen Bedarf zur Kommunikation und wünschen sich ein schlechtes Arbeitsklima. So viele sinnvolle und erfolgreiche Initiativen und Instrumente in diesem Jahr konnten nicht effektiv umgesetzt werden. Zum Beispiel der „Runde Tisch“; angekündigt hatten sich fünf neue Schülervertreter aber keiner ist erschienen. Den Schülerinnen und Schülern der MMBBS möchte ich zu bedenken geben: Ihr fordert ein angenehmes und effektives Lernen in unserer Schule und schafft es nicht, die Personen zu unterstützen, welche sich für euch an vorderster Front einsetzen. Wundert euch nicht, liebe Schülerinnen und Schüler, dass ihr „ohne“ Kommunikation mit den Lehrerinnen und Lehrern dieser Schule eine schlechte Schulzeit und einen unbefriedigenden Schulabschluss habt. Das Vorhandensein einer Schülervertretung haben ich und das Lehrerkollegium wohl mehr als aggressiv vertreten. Ich stand bei jeder Blockeinschulung direkt nach dem Schulleiter auf der Bühne und habe versucht euch zu informieren. Auch die Klassenlehrerinnen und -lehrer haben euch in euren Klassen darauf hingewiesen, dass wir an der Schule eine aktive SV haben und diese eure Hilfe braucht. Aber gebracht hat das leider nichts. Ich war nun das letzte Jahr an der Schule und hoffe, dass die nachfolgende Generation das Ruder wieder auf Kurs bringt. Mit diesen Worten möchte ich mich verabschieden und wünsche allen Schülerinnen, Schü-

26

lern und Lehrkräften trotzdem ein angenehmes, lehrreiches Geschäftsjahr 2011. Euer Schülersprecher 2009 – 2011, Sören Kornetzk

4.8.2 Rahmendidaktisches Interpositions-Meeting „Runder Tisch“ Der Runde Tisch konnte in diesem Jahr aufgrund mangelnder Teilnahme seitens der Schülerinnen und Schüler nicht viel Neues bewegen. Die Problematik mit der fehlenden Möglichkeit, mitgebrachte USB-Speichersticks in die neuen Terminal-Server einzubinden wurde dem Netzwerkteam nachdrücklich weitergegeben und wird überprüft. Das Instrument der Schülerbefragung scheint nur teilweise zu greifen. Ich möchte die Schülerinnen und Schüler daher bitten, sich mit dem Klassenlehrer in den letzten Blocktagen bzw. bei Ganzzeitschulsystem zum Halbjahr hinzusetzen und sich über den Unterricht zu unterhalten. Stichpunkte sind hier: Probleme mit Lehrmethoden, fehlendes Wissen, allgemeine Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge.

4.8.3 SV-Sitzungen und SV-Arbeit In der MMBBS fanden regelmäßig Treffen des Schülerrats und der Schülervertretung statt. Auf Einladung des SV- Beratungslehrers Kurt Rudnick gab es in der Regel mindestens ein Treffen pro Monat.

Schulweite Aufgaben

Auf diesen SV-Sitzungen wurden vorwiegend aktuelle Anliegen der Schülerschaft der MMBBS besprochen, die häufig dann auch kurzfristig umgesetzt werden konnten: • Im Schulgeschäftsjahr 2009 wurde von der SV ein „Info-Blatt“ als Orientierungshilfe für neue Schüler der MMBBS erstellt und in den Klassen mit Hilfe der SV verteilt. Aus diesem Info-Blatt ist im Schuljahr 2010 ein „Informations-Flyer der Schülervertretung“ geworden, der im Hause der MMBBS hergestellt wird und allen Lehrern zur Verteilung in den Klassen zur Verfügung steht. • Des Weiteren hat die SV mitgewirkt bei der Einrichtung einer „Raucherzone“. Diese befindet sich links und rechts von dem Eingangsbereich der Schule. Ziel war und ist es, dass die nicht rauchenden Schüler und Lehrkräfte, die sich unmittelbar vor dem Haupteingang der MMBBS aufhalten, möglichst gar keinen bzw. minimalen Geruchsbelästigungen / Gesundheitsstörungen ausgesetzt sind. • Ferner wurde auf Initiative der SV ein „SV-Kompetenzausschuss“ gegründet, bestehend aus Schülern der höheren Ausbildungsjahrgänge. Diese Gruppe hat sich u.a. als Ziel gesetzt, leistungsschwächere Schüler durch Nachhilfe zu fördern.

4.8.4 Sonstige Aktivitäten Der „Runde Tisch“ – eine besondere Kommunikationsebene in der MMBBS – wurde erstmalig im Schuljahr 2009 „einberufen“. Hier bietet sich die Möglichkeit des Austausches zwischen Repräsentanten der Schülerschaft, der Lehrkörper und Vertretern der Schulleitung. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Frau StD Claudia Wessel, die die Organisation dieser Treffen im vierteljährlichen Rhythmus durchgeführt hat. Bei den Meetings wurden diverse Anliegen der Schülerschaft, u.a. hinsichtlich der Didaktik und Methodik im Unterricht, aber auch hinsichtlich der Ausstattung in den Unterrichtsräumen angesprochen. So wurde beispielsweise ein „Leitfaden zur Durchführung von Präsentationen“ erstellt; die in einigen Unterrichtsräumen bemängelten nachlassenden Leistungen der VideoProjektoren (Beamer) wurden relativ kurzfristig verbessert, u.v.a.m. Bleibt zu wünschen, dass die Institution „Runder Tisch“ auch im laufenden Schuljahr von der Schülerschaft entsprechend genutzt wird!

27

Unsere Bildungsangebote

Bildungsgänge Berufschule Teilzeit • Druckberufe • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste • Fotografen, Fotomedienlaboranten und Fotomedienfachmann • Fachinformatiker • IT-Systemkaufleute/Informationskaufleute • IT-Systemelektroniker • Informationselektroniker • Kaufleute für audio visuelle Medien • Kaufleute für Marketingkommunikation • Mediengestalter Digital- und Printmedien • Mediengestalter Bild und Ton • Medienkaufleute Digital und Print • Veranstaltungstechniker Berufsfachschule Vollzeit • BFS Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informatik • BFS Medientechnik • BFS Wirtschaft mit Schwerpunkt Informatik Fachoberschulen • Fachoberschule Technik mit Schwerpunkt Informatik • Fachoberschule Gestaltung • Fachhochschulreife berufsbegleitend Fachschule • Fachschule Informatik

28

5.

Unsere Bildungsangebote

5.1

Bildungsgänge

5.1.1

Berufsschule Teilzeit

5.1.1.1 Druckberufe Siebdrucker, Digitaldrucker, Buchbinder Beschreibung des Bildungsganges Nach einer Neuaufteilung der Auszubildenden auf die verschiedenen Standorte der Region Hannover befinden sich im ersten Ausbildungsjahr überwiegend Buchbinder an der MMBBS. Ergänzt werden sie durch Auszubildende aus dem Bereich des Siebdrucks und des Digitaldrucks. Die Hoch-, Tief- sowie Flachdrucker werden inzwischen in Hildesheim unterrichtet. Aufgrund der geringen Schülerzahl sind wir gezwungen, die Auszubildenden des Druckbereichs (Siebdruck, Digitaldruck) im 2. und 3. Ausbildungsjahr gemeinsam zu unterrichten. Lehrkräfteteam Das Team setzt sich aus folgenden Kolleginnen und Kollegen zusammen: Silke Assel-Pigorsch, Nicole Kasperek, Gisela Notbohm, Rainer Wiebrock. Der langjährige Teamleiter Herr Böge hat die Schule Mitte des Jahres verlassen.

Teamsitzungen Wesentliche Punkte der Teamsitzungen betrafen die notwendige unterrichtliche Zuordnung der Lernfeldinhalte durch die Bildung einer sogenannten MO-Klasse bei den Sieb- bzw. Digitaldruckern. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe (2. Aj.) mit Schüler der Oberstufe (3. Aj.) in einer Klasse unterrichtet werden. Die Buchbinderklassen können zurzeit aufgrund der Konstanz der Anzahl an Auszubildenden in zwei getrennten Klassen (Mittel-/Oberstufe) unterrichtet werden. Ziele des Teams Ziele des Vorjahres: • Struktur des Unterrichtes verbessern • Transparenz schaffen Aktuelle Ziele: • PC-Einsatz im Unterricht • Frühzeitige Information über organisatorische Angelegenheiten Curriculare Arbeit Die curriculare Arbeit bezog sich auf die Zuordnung der Lerninhalte in der MO-Klasse. Die Klasse durchläuft die berufsbezogenen Lernfelder komplett – unabhängig davon, ob sich die Auszubildenden im 2. oder 3. Ausbildungsjahr befinden. Lediglich im PoBuchbinder

Digitaldruck

Anzahl der Schüler im Vorjahr

36

6

Siebdruck 16

Sonstige Drucker

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

42

4

16

0

Zunahme/Abnahme (+/-)

6

-2

0

-31

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

16

4

7

26

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

16

2

8

0

Zunahme/Abnahme (+/-)

0

-2

1

-26

31

29

Unsere Bildungsangebote

litik- respektive Deutschunterricht werden die beiden Jahrgänge getrennt unterrichtet. lungspläne sind in der Weise überarbeitet worden, dass den Unterrichtsinhalten sinnvolle Unterrichtsmethoden zugeordnet wurden. Lernortkooperation Im Rahmen der Lernortkooperation wurden von den Buchbindern Betriebsbesichtigungen bei den Firmen Integralis sowie der Papierfabrik Celle durchgeführt. Projekt: Bibel-Wanderausstellung in Zusammenarbeit mit Frau Raue (Orte: Stadtbibliothek Hannover, Landesbibliothek etc.) Alle Kolleginnen und Kollegen sind in den Zwischen- und Abschlussprüfungen involviert.

5.1.1.2 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Beschreibung des Bildungsganges Der Bildungsgang Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI) vereini-

Das Team des Bildungsgangs FAMI

30

gt in der schulischen Ausbildung (Blockunterricht) fünf Fachrichtungen miteinander. Die praktische Ausbildung kann in der Fachrichtung Bibliothek, Archiv, Information und Dokumentation, Bildagentur und medizinische Dokumentation absolviert werden. In Niedersachsen wird zur Zeit in der Fachrichtung Bibliothek, der Fachrichtung Archiv und seit Sommer 2010 in der Fachrichtung Information und Dokumentation ausgebildet. Ausbildende Einrichtungen sind z. B. wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, staatliche und kommunale Archive und Dokumentationseinrichtungen wie das ITEM in Hannover. Zu den gemeinsamen Fähigkeiten aller Fachrichtungen gehört das Erwerben und Beschaffen von Medien, das Einarbeiten und Vermitteln. Der Umgang mit Nutzern bzw. Kunden benötigt eine große Kommunikationskompetenz. In Zeiten der Informationsgesellschaft erwerben die Auszubildenden zudem eine Recherchekompetenz, die sie an die Nutzer weitergeben können. Lehrkräfteteam Teamleiterin: Petra Norden-Stock Teammitglieder: Sabine Feldwisch, Jana Busse, Despina Zografou, Heidrun Raue,

Unsere Bildungsangebote

Anne Zickkenrott Honorarlehrkraft für die Fachrichtung Archiv: Petra Diestelmann Teamsitzungen Im Kalenderjahr 2010 fanden 4 Sitzungen statt. Zu den wesentlichen Tagesordnungspunkten gehörten organisatorische Absprachen in Bezug zur Unterrichtsgestaltung und zum Methodeneinsatz. Einen großen Zeitraum nahmen Gespräche über Schüler in Anspruch. Ziele Ziele des Vorjahres: • Unterrichtszeit effektiv nutzen • Pünktlichkeit • Gerne lernen Aktuelle Ziele: • Weiterführung der bisherigen Ziele. Curriculare Arbeit Die fachrichtungsübergreifende und lernfeldübergreifende Arbeit ist für die curriculare Arbeit entscheidend. Die Abstimmung der Detailpläne erfordert ein hohes Maß an Einsatz auch für die Teilzeit-Lehrkräfte und die Honorarkräfte. Zu den Hauptinhalten zählt z. Z. eine kontinuierliche Abstimmung zwischen allgemeinbildenden Fächern und den fachspezifischen Lernfeldern. Das Curriculum wurde überarbeitet. Alle neuen Lehrkräfte haben hier konstruktiv mitgearbeitet, sodass das Curriculum im Februar 2011 an alle ausbildenden Einrichtungen verschickt werden kann.

Lernortkooperation Kooperationen mit Ausbildern aus Niedersachsen finden in verschiedenen Arbeitskreissitzungen und gemeinsamen Informationsveranstaltungen der zuständigen Stelle (GWLB) und der MMBBS statt. Zur Zusammenarbeit gehört auch der regelmäßige Besuch der Ausbildungsberaterin. Alle FAMI-Lehrkräfte arbeiten aktiv an der Formulierung von Prüfungsfragen mit. Mitglieder im Prüfungsausschuss sind zz. Frau Norden-Stock, Frau Zografou und Frau Diestelman, als stellvertretende Mitglieder stehen Frau Busse, Frau Feldwisch und Herr Oertel zur Verfügung. Für die Abnahme der Prüfungen ist die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Zentrum für Aus- und Fortbildung zuständig. An Sitzungen des Berufsbildungsausschusses nehmen regelmäßig Frau Feldwisch und Frau Norden-Stock teil. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges 2010 gab es einen gemeinsamen Fortbildungstag des FAMI-Teams in der TIB/UB in Hannover. Für die lernfeldübergreifende Unterrichtseinheit haben wir ein zweitägiges Urheberrechtsprojekt (14 Std.) veranstaltet. Die Bibliotheksführung für die neuen Auszubildenden in der GWLB haben wir um einen Stadtrundgang erweitert. Im Sommer feierten wir wieder den erfolgreichen Abschluss unserer FAMIs. Zur Übergabe der Zeugnisse wurden Ausbilder und Eltern eingeladen. Die Organisation lag ganz in den Händen der FAMIs.

Team FAMI – Ergebnisse Absolventinnen Absolventen Gesamt Durchschnittsnote MMBBS

28 6 34 3

Durchschnittsnote Land

k.A.

Durchschnittsnote Bezirk

k.A.

Anzahl der Schüler im Vorjahr

128

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

129

Zunahme/Abnahme (+/–)

1

Unterrichtsversorgung in %

94

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

51

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

63

Zunahme/Abnahme (+/–)

12

Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

2,0

31

Unsere Bildungsangebote

5.1.1.3 Fotografen, Fotomedienlaboranten und Fotomedienfachmann Beschreibung des Bildungsganges Der Bildungsgang Fotografie umfasst hauptsächlich den Ausbildungsbereich der Fotografinnen/Fotografen im Handwerksbereich. Dazu gehören Fotomedienlaborant/-in und der Fotomedienfachmann/-frau im Industriebereich (IHK Hannover). Die Mehrzahl der Fotobetriebe bildet im Bereich der Portraitfotografie und der Produktfotografie aus. Der Einzugsbereich reicht von Hannover nach Göttingen, Wolfsburg, Holzminden und bis vor Hamburg. Die Fotografen werden im ersten Ausbildungsjahr an zwei Berufsschultagen theoretisch unterrichtet. Die Mittel- und Oberstufen kommen an einem Wochentag zur MMBBS Hannover. Der Fotomedienfachmann wird in Kooperation mit den Werbe- und Medienkaufleuten beschult.

Erfolgreiche Schulzeiten (wie viel % der Schüler haben das Ziel erreicht ohne Wiederholung) Jahr 1

96%

Jahr 2

96%

Jahr 3

97%

Jahr 4

100%

Jahr 5 = Berichtsjahr

98%

Abschlussqoute (wie viel % der Schüler haben den Abschluss erreicht) Jahr 1

96%

Jahr 2

96%

Jahr 3

97%

Jahr 4

100%

Jahr 5 = Berichtsjahr

98%.

Lehrkräfteteam Teamleiter: Rainer Joachim Teammitglieder: Katrin Meinert, Andreas Witte Fachpraxiskräfte: Uli Klare,Ulrich Soja

Das Fototeam der MMBBS: Frau Meinert, Herr Witte, Herr Joachim

32

Teamsitzungen Teamsitzungen fanden sechsmal im Jahr 2010 statt. Hierbei wurden Die Unterrichtsinhalte, Unterrichtsmethoden und Prüfungsinhalte abgestimmt. Seit dem Schuljahr 2009/2010 wurde der neue Rahmenlehrplan für Fotografen in-

Unsere Bildungsangebote

stalliert. Im neuen, zweiten Ausbildungsjahr werden zum ersten Mal die neuen Lernfelder 6-9 unterrichtet. Ziele Ziele des Vorjahres: • Optimierung des Einsatzes der Lehrkräfte • Installierung des neuen Rahmenlehrplanes für Fotografen • Arbeiten in Lehrerteams • Einbringung von neuen Unterrichtsmethoden Aktuelle Ziele: • weitere Verknüpfung von Theorie und Praxis • Abstimmung von Projekten mit dem neuen Rahmenlehrplan • Motivationsteigerung in den Klassen • Ausbau der digitalen Ausrüstung • Intensivere Raumnutzung Curriculare Arbeit Eintägige Fortbildungsseminare für alle Kollegen/Koleginnen, die im Bereich der Fotografie in Niedersachsen unterrichten, wurden durchgeführt. Das Fototeam der MMBBS Hannover erarbeitet zeitliche und inhaltliche Strukturen zu den neuen Lernfeldern im Rahmenlehrplan. Die Methoden- und Sozialkompetenzen werden parallel zum neuen Rahmenlehrplan erweitert. Der Einsatz von neuen Medien wurde den neuen Lernfeldern zugeordnet. Lernortkooperation Das Nikon-Fotokolleg wird 2010 fortge-

setzt. Alle Auszubildenden der Fotografenklassen haben die Möglichkeit, intern und extern diese Fotolektionen zu erarbeiten. Ausbildersprechtage fanden zweimal im Jahr an der MMBBS Hannover statt. Inhalte der Ausbildung, Vorstellung des neuen Rahmenlehrplans, aktive Beteilgung von Ausbildern, Prüfungen waren Themen der Sprechtage. Praktika der Kollegen werden organisiert. Herr Joachim und Herr Witte nahmen an Kursen des Arbeitskreises „digitale Fotografie“ teil. Die Gesellenprüfungen der Fotografen im Winter 2010 fanden im BFW Bad Pyrmont statt. Die Zwischenprüfungen sowie die Gesellenprüfungen 2010 wurden in allen Bereichen in der MMBBS Hannover durchgeführt. Auch die IHK-Prüfungen der Fotomedienlaboranten (IHK) wurden an der Berufsschule durchgeführt. Frau Meinert, Herr Witte und Herr Joachim sind Beisitzer in allen Prüfungskommissionen. Mit der zuständigen Fotografeninnung wurden Ende 2010 Kurse zur überbetrieblichen Ausbildung der Fotografen geplant, damit diese Kurse Anfang 2011 an der MMBBS durchgeführt werden. Außerdem nehmen die Lehrkräfte regelmäßig an den Sitzungen der Fotografeninnung Hannover, Hildesheim, Göttingen teil. Fotografen aus den Bereichen ArchitekturPeople-, Mode-, Portrait-, Werbefotografie und anderen Randbereichen der Fotografie wurden an die MMBBS eingeladen, um in den Fotografenklassen über ihre betriebliche Praxis zu berichten. Eine Studentin aus dem Bereich Fotografie und Berufspädagogik hat in den Fotoklassen ein mehrwöchiges Praktikum

Anzahl der Ausbildungsbetriebe in den letzten 5 Jahren

absolut

Jahr 1 Jahr 2

69

Jahr 3

72

Jahr 4

66

Jahr 5 = Berichtsjahr

66

Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 5 Jahren

absolut

Jahr 1 Jahr 2

145

Jahr 3

137

Jahr 4

140

Jahr 5 = Berichtsjahr

142

Prüfungsergebnisse (Durschnittsnoten) Jahr 1 Jahr 2

3,1

Jahr 3

2,8

Jahr 4

2,4

Jahr 5 = Berichtsjahr

2,4

33

Unsere Bildungsangebote

Sommer Team Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration – Ergebnisse Absolventinnen

4

Absolventen

74

Gesamt

78

Durchschnittsnote MMBBS

76%

Durchschnittsnote Land

72%

Durchschnittsnote Bezirk

72%

Sommer Team Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung – Ergebnisse Absolventinnen

4

Absolventen

30

Gesamt

34

Durchschnittsnote MMBBS

77%

Durchschnittsnote Land

76%

Durchschnittsnote Bezirk

74%

durchgeführt. Die Fotografenauszubildende der MMBBS Hannnover, Amelie Bombelka, hat im Sommer 2010 ihre Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges • Demonstration von Studiolicht (Kooperation mit Fa. Hensel, Würzburg) • Demonstration von digitalen Rückteilen • Demonstation von Kameras • Projekt mit der Verkehrswacht Hannover (sicherer Weg zum Kindergarten-Reportage) • Projekt mit der Firma Klingenberg (Fotografieren von Stühlen-Werbung) • Teilnahme am Lumix-Festival der FH Hannover • Architekturfotografie auf dem Expogelände im Rahmen des Theorieunterichts und der fachpraktischen Demonstration • Fahrt zur Photokina Köln mit Fotografenklassen (Erkundung von Studioeinrichtungen) • Gruppenprojekte in den Bereichen Fotostile, Kunststile, Auftragsmanagement, Lichteinsatz.

5.1.1.4 Fachinformatiker Beschreibung des Bildungsganges Der Ausbildungsberuf Fachinformatiker/Fachinformatikerin hat mit den anderen IT-Berufen (IT-System-Elektroniker/in, IT-System-Kaufmann/-frau und Informatikkaufmann/-frau) eine Basis gemeinsamer berufsübergreifender Qualifikationsund Bildungsziele. Diese Ziele beziehen sich auf Informations- und Telekommunikationstechnologien sowie betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. Daneben gibt es berufsspezifische Qualifikations- und Bildungsziele

34

so wie vernetzte IT-Systeme oder die Entwicklung von Anwendungssystemen. Der Beruf gliedert sich in die beiden Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung mit folgenden angestrebten Kompetenzen: Fachrichtung Systemintegration: • Planung, Installation und Konfiguration komplexer Systeme der Informationsund Telekommunikationstechnik, • Installation, Einrichten und Inbetriebnahme vernetzter Systeme, • Eingrenzen und Beheben auftretender Störungen mittels Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme, • Verwalten und Betreiben von Informations- und Telekommunikationssystemen, • Fachliche Beratung und Betreuung sowie Schulung inner- und außerbetrieblicher Kunden. Fachrichtung Anwendungsentwicklung: • Kenntnis der Rahmenbedingungen und der Geschäftsprozesse des Kunden, • Entwickeln und Realisieren anforderungsgerechter Softwarelösungen durch individuell für den Kunden neu erstellte Anwendungen oder durch Anpassung (Customizing) und Integration existierender Standardsoftware, • Einsatz von Softwareengineeringmethoden bei der Entwicklung und Implementation kundenspezifischer Anwendungssysteme, • Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten. Die berufsübergreifenden und berufsspezifischen Qualifikations- und Bildungsziele der

Unsere Bildungsangebote

Berufsschule sind nach Lernfeldern geordnet. Lehrkräfteteam Der Bildungsgang Fachinformatik wird von folgenden Kolleginnen und Kollegen betreut. Frank Albus, Frauke Asche, Michael Bahrke, Harald Banz, Claas Harmsen, Holger Hecht, Detlev Heinrich, Joachim Kemmries, Axel Kruse, Michael Lesch, Almut LeykauffBothe, Tobias Oertel, Martina Riedl, Andreas Rinne, Kurt Rudnick, Linda Spang, Steffi Wendling, Cornelia Werner, Marbod Wruck, Silvan Ziemdorff. Verantwortlich für die Leitung des Teams sind: Joachim Kemmries und Michael Bahrke.

Teamsitzungen Im Kalenderjahr 2010 haben insgesamt 5 Teamsitzungen stattgefunden. Der Schwerpunkt der Teamsitzungen lag im Wesentlichen bei der Bildung von Kernteams für die lernfeldübergreifende Unterrichtsentwicklung, der Planung und Realisierung solcher Einheiten. Auch die Verbesserung der Schülerzufriedenheit gehörte zu den Kernthemen. Darüber hinaus waren folgende Inhalte Thema der Sitzungen: • Organisation und Abstimmung der Lehrereinsatzpläne, • Einführung eines Förderkonzepts für schwächere Schülerinnen und Schüler, • Organisation, Abstimmung und inhaltliche Planung von Projekten, • Überprüfung der Maßnahmen zur Verbesserung der Schülerzufriedenheit und Festlegung von Zielen und Maßnahmen

für das Jahr 2010 und 2011, • Ermittlung des Fortbildungsbedarfs. Alle Teamsitzung wurden protokolliert und sind im Bildungsgangsordner Fachinformatiker abgelegt. Ziele Im vergangenen Jahr 2009/ 2010 hatte sich das Team folgende Ziele gestellt: 1. „Es wird eine Verbesserung der Prüfungsergebnisse angestrebt. Zur Erreichung dieses Ziels werden vermehrt konkrete Prüfungsaufgaben in den Unterricht mit einbezogen. Sämtliche alte Prüfungen stehen dazu in digitaler Form zur Verfügung und können anhand einer Katalogisierung nach spezifischen Inhalten gesichtet werden“ 2. „Es wird in Zusammenarbeit mit dem Team Systemkaufleute ein Modellunternehmens als übergeordneter Rahmen für lernfeldübergreifende Aufgaben entwickelt. Daran angebunden wird ein Aufgabenpool, der sich an der Struktur dieses

Das Team des Bildungsgangs Fachinformatik

35

Unsere Bildungsangebote

Sommer Anzahl der Schüler im Vorjahr Anzahl der Schüler im Berichtsjahr Zunahme/Abnahme (+/–) Unterrichtsversorgung in %

423 496 73 95,2

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

245

Zunahme/Abnahme (+/–) Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

2,0

einheitlichen Modellunternehmens orientiert.“ Das Team Fachinformatiker hat sich zwei wesentliche Zielssetzungen für das Schuljahr 2010/2011 vorgenommen: 1. Es werden für jedes Ausbildungsjahr jeweils eine lernfeldübergreifende Unterrichtseinheit projektiert, gestaltet, im Unterricht getestet, evaluiert und verbessert. 2. Es wird ein Förderkonzept für schwächere Schülerinnen und Schüler projektiert und umgesetzt. 3. Die Befragungsergebnisse aus der Schülerbefragung steigen. Lernortkooperation Im laufenden Berichtsjahr ist zu einem Ausbildersprechtag eingeladen worden. Die Resonanz wurde von allen Beteiligten gut bezeichnet. Fast alle Lehrkräfte des Teams Fachinformatiker sind aktive Mitglieder der Prüfungsausschüsse der IHK. In dieser Funktion sind Sie wesentlich an der Korrektur und Abnahme der Facharbeiterprüfungen beteiligt. Die Arbeit ist sehr konstruktiv und wirkt sich sehr innovativ auf die inhaltliche Arbeit im Unterricht aus. Die meisten Lehrkräfte sind in Ausschüssen des Bildungsgangs der Fachinformatiker eingesetzt, wenige bei den IT-Systemelektronikern.

Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Mit dem neuen Schuljahr 2011/ 2012 wird es eine bilingual Deutsch/ Englisch unterrichtete Klasse für Fachinformatiker geben. Ge plant ist ein Auslandseinsatz im schulischen Teil des zweiten Ausbildungsjahres dieser

36

Klasse. Etwa ein Viertel der Fachinformatikauszubildenden nimmt im zweiten Ausbildungsjahr an den Vorbereitungskursen zur Zertifizierung zum CCNA (Cisco Certified Network Associate) teil.

5.1.1.5 IT-Systemkaufleute/ Informatikkaufleute Beschreibung des Bildungsganges Das Ausbildungsprofil der kaufmännischen IT-Berufe ist breit angelegt. Sowohl vertiefte kaufmännische Inhalte und Fähigkeiten als auch informationstechnische Problemstellungen werden hier erarbeitet bzw. gelöst. Über die Basis gemeinsamer berufsübergreifender Qualifikations- und Bildungsziele hinaus gehören zum Berufsbild des Informatikkaufleute bzw. IT-Kaufleute: • Betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen von Geschäftsprozessen, insbesondere Beschaffungs- bzw. Absatzprozesse, Kenntnis und Analyse des Umfeldes von Unternehmungen • Projektbezogene Beschaffung, Auswertung und Präsentation von Informationen, Auswahl und Anwendung geeigneter Arbeitsmethoden, Nutzung von allgemein zugänglichen Informationsdiensten • Kenntnis und Anwendung geeigneter Programmentwicklungsmethoden, Entwicklung von Datenbankkonzepten auf Grundlage des Projektmanagements, bekannter Datenbankmodelle und ge-

Unsere Bildungsangebote

eigneter Datenbankentwicklungsumgebungen • Definition und Analyse von Benutzeranforderungen im Kontext eines Beschaffungs- bzw. Absatzprozesses für einfache und vernetzte Informations- und Kommunikationssysteme • Kenntnis der informationstechnischen Grundlagen, des Aufbaus und der Funktionsweise von IT-Systemen. Benutzerorientierte, auf das DV-Konzept der Unternehmung abgestimmte Konfiguration von IT-Systemen • Inbetriebnahme und Nutzung von einfachen und vernetzten Informations- und Kommunikationssystemen. Damit ergibt sich nach der Ausbildung ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten. An den Multi-Media Berufsbildenden Schulen werden die beiden kaufmännischen Bildungsgänge der IT-Berufe getrennt, d.h. in nicht gemischten Klassen und in Teilzeit unterrichtet. Die Unterrichtsorganisation unterliegt einem Blocksystem mit einer Blocklänge von zwei bzw. vier Wochen. Diese zwei bzw. vier Wochen stehen thematisch unter einem ganzheitlichen Modulthema, an dem sich der Unterrichtinhalt in den einzelnen Lernfeldern orientiert. Lehrkräfteteam Die Lehrkräfte unterrichten sowohl bei den Informatikkaufleuten als auch IT-Systemkaufleuten. Jede Klasse wird durchgehend von fünf bis sieben festen Lehrkräften unterrichtet. Das Lehrkräfteteam setzt sich wie folgt zusammen:

Herr Albus (LF 9), Frau Asche (Lernfeld 8, 11), Herr Dörge-Summann (LF 7, 10), Frau Eink-Schütz (LF 3), Herr Dr. Gaida (LF 8), Herr Harmsen (LF 4, 6), Frau Leykauff-Bothe (LF 7), Herr Michal (Einführung in SAP), Herr Oertel (LF 2, 6, Politik), Frau Dr. Riedl (LF 2, Förderkurs „Wirtschaft“), Herr Rinne (LF 6) Herr Rudnik (LF 9, Förderkurs „IT“), Frau Wessel (LF 1, 11, Politik), Herr Wruck (LF 7). Eine Besonderheit stellt der sog. „Ricoh“Block dar. Es handelt sich dabei um inzwischen drei IT-Systemkaufleute-Klassen, die von Schülerinnen und Schüler der Ricoh Deutschland GmbH gestellt werden. Diese drei Klassen werden von den folgenden Lehrkräften unterrichtet: Frau Wendling (LF 1, 11), Frau Eink-Schütz (LF 3, Deutsch, Englisch), Herr Dr. Gaida (LF 2, 8), Herr Kemmries (LF 4, 7, 9, 10), Herr Oertel (LF 6, Politik), Frau Otte (LF 6). Frau Otte absolviert ihr Referendariat in unserem Team und wird von Herrn Oertel betreut. Das auch in unseren Klassen abgeleistete Referendariat hat Herr Stöcker im Jahr 2011 erfolgreich abgeschlossen. Auch Herr Ziemdorff, der im letzten Jahr in Klassen mit Informatik- und IT-Systemkaufleuten eingesetzt wurde, hat das Referendariat erfolgreich abgeschlossen und unterrichtet seit Kurzem als neuer fester Kollege an unserer Schule.

Team Informatikkaufleute Anzahl der Schüler im Vorjahr

70

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

62

Zunahme/Abnahme (+/–)

-8

Unterrichtsversorgung in %

91

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

32

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

33

Zunahme/Abnahme (+/–)

+1

Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

1,9

Ergebnisse der AP Sommer Absolventen

11

Durchschnittsnote MMBBS

78%

Durchschnittsnote Land

75%

Durchschnittsnote Bezirk

73%

Ergebnisse der AP Winter Absolventen

1

Durchschnittsnote MMBBS

68%

Durchschnittsnote Land

72%

Durchschnittsnote Bezirk

71%

In der letzten Berichtsperiode kam es leider zu Unstetigkeiten in der Unterrichtsversorgung. Gründe dafür lagen im unvorhersehbaren Einsatz von zwei erkrankten Lehrkräften. Durch die Anstrengungen der überdurchschnittlich engagierten Lehrkräf-

37

Unsere Bildungsangebote

Sommer Anzahl der Schüler im Vorjahr

211

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

228

Zunahme/Abnahme (+/–)

+17

Unterrichtsversorgung in %

82

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

69

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

80

Zunahme/Abnahme (+/–)

+11

Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

2,9

Ergebnisse AP Sommer Absolventen

70%

Durchschnittsnote Land

70% 68%

Ergebnisse AP Winter Absolventen

Das Team ist darum bemüht, jede Klasse im Verlauf der mehrjährigen Ausbildung von einem festen Kreis von Lehrkräften zu unterrichten. Ein positiver Anlass, diese Stetigkeit zu durchbrechen sind familiäre Verpflichtungen der Lehrkräfte, in diesem Fall der familiäre Nachwuchs einer Kollegin und eines Kollegen. Da solche erfreulichen Ereignisse mittelfristig erkennbar sind, sind sie auch planbar. Daher kam es zu entsprechenden Veränderungen des Kreises der Klassenlehrkräfe, die jedoch zweckmäßig geplant werden konnten.

41

Durchschnittsnote MMBBS

Durchschnittsnote Bezirk

te unseres Teams und die Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen aus der ITAbteilung konnte diese schwierige Situation gelöst werden.

13

Durchschnittsnote MMBBS

72%

Durchschnittsnote Land

62%

Durchschnittsnote Bezirk

68%

Die Leitung des Teams liegt bei Herrn Dr. Gaida. Teamsitzungen Teamsitzungen finden in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Themen statt. Dabei lag im Berichtsjahr der Schwerpunkt auf der Steigerung der Unterrichtsqualität durch Erhöhung der Praxisanteile und deren bessere Integration in den Unterricht. Ziele Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden im Rahmen des Teams abgesprochen. Anregungen dafür stammen auch aus der Analyse der jährlichen Schülerbefragung. Alle im letzten Schuljahr gesetzten Ziele sind, den Ergebnissen der Befragung nach zu urteilen, erreicht worden. Insgesamt ist die Tätigkeit des Teams von Schülerinnen

38

und Schülern überdurchschnittlich positiv bewertet worden. In Teamsitzungen wurden im Sinne des Prozesses der kontinuierlichen Verbesserung konkrete Inhalte, Meilensteine und zu erwartende Ergebnisse identifiziert. Das Team hat u. a. folgende Maßnahmen im Berichtsjahr beschlossen:

• Organisation der SAP-Projektwoche • Erhöhung der Praxisanteile und deren bessere Integration in den Unterricht • Information über das Beratungsangebot • Intensivere Absprachen zwischen Lehrkräften Ein in der Berichtsperiode aufgegriffener Ansatz ist die kontinuierliche Nutzung des eingeführten Modellunternehmens und die Fortführung und Weiterentwicklung des Einsatzes der ERP-Softwarelösung SAP (vgl. dazu die Ausführungen im letztjährigen Schuljahresbericht). Curriculare Arbeit Der Schwerpunkt der vorletzten Berichtsperiode lag in der Weiterentwicklung der schulischen Arbeitspläne. Diese Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und werden in den kommenden Jahren intensiviert werden, um sie auf dem aktuellen Stand zu halten. Im letzten Jahr sind die Arbeitspläne durch das Aufgreifen des Modellunternehmens und durch Festhalten am Einsatz von SAP inhaltlich verstärkt und ausgearbeitet worden. Das Team hat hierbei einen Anstoß der letztjährigen Strategietagung der Schule aufgegriffen und die Arbeit an einem lernfeldübergreifenden Projekt für das erste Ausbildungs-

Unsere Bildungsangebote

jahr „Auswahl einer IT-System-Komponente im Kundenauftrag“ gerichtet. Die gemeinsame Arbeit an Lernsituationen im Sinne der Erhöhung der Praxisanteile wird in den nächsten Jahren zu intensivieren sein. Auch wird unser Team in den nächsten Jahren am Einsatz einer ERP-Software festhalten. Dazu wird sich Herr Oertel dem Thema SAP intensiv widmen und mit Herrn Michal den SAP-Schwerpunkt des Teams unterstützen. Das zum Ende des Schuljahres 2009/2010 stattgefundene einwöchige SAP-Projekt wird auch im kommenden Jahr durchgeführt und dazu weiterentwickelt.

männischen IT-Berufe sind mit jeweils einem Lehrervertreter aus den Reihen unseres Teams besetzt. Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Arbeit kontrollieren sie die Anträge auf Projektarbeiten, nehmen teil an der Überprüfung der schriftlichen Prüfungen und führen mit Auszubildenden das Fachgespräch als letzten Prüfungsteil. Die zuständige Stelle ist die IHK Hannover.

5.1.1.6 Informationselektroniker

Lernortkooperation Der nächste Ausbildersprechtag des Bildungsganges ist im April 2011 geplant. Die Resonanz des Ausbildersprechtages im Mai 2010 war positiv. Das Interesse spiegelt sich in zahlreichen Gesprächen zwischen Ausbildern und Lehrern der Schule wider. Die Sitzungen des runden Tisches, an denen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der Schule teilnehmen, werden von Kolleginnen und Kollegen unseren Teams regelmäßig besucht. Ebenso ist unser Team stets an den Sitzungen des schulweiten IT-Forums vertreten.

Beschreibung des Bildungsganges Informationselektronikerinnen / Informationselektroniker erbringen für informationstechnische Systeme bei privaten und gewerblichen Kunden Service aus einer Hand. Sie analysieren Fehler in Informations- und Kommunikationssystemen, führen Wartungsmaßnahmen durch und setzen Geräte und Systeme instand. Informationselektronikerinnen / Informationselektroniker beraten und schulen die Benutzer bei der Einführung von Systemen. Sie nehmen Vertriebsaufgaben wahr und stehen als Ansprechpartner und Berater für ihre Kunden zur Verfügung. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre. Die Abschlussprüfung wird vor der Handwerkskammer abgelegt. Nach der neuen Handwerksordnung können sich Informationselektronikerinnen / Informationselektroniker nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung oder sechsjähriger Gesellentätigkeit (davon 4 Jahre in leitender Stellung) im zulassungspflichtigen Informationstechnikerhandwerk selbstständig machen.

Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen Fast alle Prüfungsausschüsse für die kauf-

Fachrichtung Bürosystemtechnik: Bürosystemtechniker realisieren kunden-

Die in unserem Team unterrichteten Schülerinnen und Schüler haben seit Mitte des Schuljahres 2010/11 erstmals die Möglichkeit, gemeinsam mit den Auszubildenden zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker an einem Förderangebot teilzunehmen. Es wird im kaufmännischen und technischen Bereich angeboten.

39

Unsere Bildungsangebote

Sommer Team Informationselektroniker – Ergebnisse Absolventinnen

0

Absolventen

12

Gesamt

12

Durchschnittsnote MMBBS

3,2

Durchschnittsnote Land

k. A.

Durchschnittsnote Bezirk

k. A.

Winter Team Informationselektroniker – Ergebnisse Absolventinnen

0

Absolventen

31

Gesamt

31

Durchschnittsnote MMBBS

3,2

Durchschnittsnote Land

k. A.

Durchschnittsnote Bezirk

k. A.

Anzahl der Schüler im Vorjahr

177

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

175

Zunahme/Abnahme (+/–) Unterrichtsversorgung in %

-2 k. A.

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

21

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

21

Zunahme/Abnahme (+/–)

0

Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

40

8,3

spezifische Lösungen durch Anpassen von Hardware und Software sowie durch Erstellen von Anwendungsprogrammen. Sie planen Informations- und Kommunikationssysteme, Telekommunikationsanlagen einschließlich der Endgeräte entsprechend den Kundenanforderungen. Sie installieren Einzelkomponenten, Programme, Zubehör und Netzwerke und realisieren kundenspezifische Lösungen durch Anpassen der Hardware und Software. Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik: Der Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik wird seit dem Schuljahr 2009/2010 nicht mehr von der MMBBS angeboten. Lehrkräfteteam Der Bildungsgang Informationselektroniker wird von einem Team von insgesamt 8 Kolleginnen und Kollegen betreut. Das Team wird von Jens Matyschok und Andreas Boltze geleitet. Teammitglieder: Silvan Ziemdorff (Politik), Andreas Boltze und Claas Harmsen (Fachpraxis), Axel Kruse, Frank Rakebrandt, Jens Matyschok, Linda Spang, Thorsten Braun. Teamsitzungen Am 03.02.2010 war Frau Anne Koschmann vom Institut für Berufspädagogik, Universität Hannover erneut bei einer Teamsitzung zu Gast. Sie führte eine freiwillige Befragung der Teammitglieder zur Teambildung und Teamentwicklung durch. Die Ergebnisse fließen in ihre Dissertation ein. Eine zweitägige, teaminterne Fortbildung im Mai 2010 lieferte die Grundlage für ein fächer- und lernfeldübergreifendes Projekt im 1. Ausbildungsjahr. Die Teamsitzung am 01.11.2010 beschäftigte sich vorwiegend mit der Planung und Durchführung des Projekts im 1.

Ausbildungsjahr. Darüber hinaus wurden die Ziele für das laufende Schuljahr festgelegt. Ziele Die Ziele des Vorjahres wurden weitgehend erreicht. Der neue Detailplan hat offenbar eine positive Entwicklung in der Schülerbefragung zur Folge. Die Darstellung der Ziele wurde von vielen Schülerinnen und Schülern positiver bewertet. Auch die Pünktlichkeit der Kolleginnen und Kollegen wird besser bewertet. Ein Problem stellt leider immer noch die Aufklärung über das Beratungsangebot der Schule dar. Curriculare Arbeit Das Team hat einen neuen Detailplan für die Lernfelder 1 bis 16 zusammengestellt. Der Detailplan liegt nun allen Teammitgliedern vor und wird angewendet. Mit Hilfe des Detailplans soll auch die Struktur des Unterrichts besser für die Schülerinnen und Schüler dargestellt werden. Lernortkooperation Die Auszubildenden der Fachrichtung BST werden in 21 verschiedenen Betrieben ausgebildet. Der wichtigste Betrieb im Bereich BST ist die Firma Ricoh. Diese Firma stellt schulweit die meisten Auszubildenden. Pro Jahrgang werden ca. 35 Auszubildende eingestellt. Ricoh bildet nun zusätzlich auch IT-Systemkaufleute aus. Diese Schülerinnen und Schüler werden ebenfalls von der MMBBS beschult. Die Firma Wahl und Co. ist der zweitgrößte Betrieb und stellt ca. 3 bis 4 Auszubildende pro Jahrgang. Die kleineren Betriebe verteilen sich über das ganze Bundesland. Standorte sind z.B. Osnabrück, Braunschweig, Otterndorf, Buxtehude, Lüneburg, Celle.

Unsere Bildungsangebote

Ausbildersprechtage werden in der Fachrichtung Bürosystemtechnik regelmäßig vom Verband der Bürotechnik Niedersachsen e.V. VBN organisiert. Diesem Verein gehören alle Betriebe an, die in der Innung Informationstechnik, Fachrichtung BST organisiert sind. Der VBN lädt ca. zweimal jährlich zu den Informationsabenden ein. Die Teamleitung informiert auf diesen Informationsabenden immer über aktuelle Entwicklungen in der Schule und steht für Rückfragen zur Verfügung. Die Ausbildersprechtage fanden am 16.03. und am 21.09.2010 im FBZ Garbsen statt. Die Prüfungsausschüsse im Bereich Informationselektronik arbeiten nach Fachrichtungen getrennt:

Im Vergleich zu Teams an anderen Schulen wurde unser Team durchschnittlich bewertet. Der Ablauf und die Organisation der Erstellung der alten Arbeits- und Detailpläne aus dem Jahr 2005 wurde als negativ bezeichnet. Wie schon erwähnt, hatte das Team im Mai 2010 an einer zweitägigen Fortbildung zum Thema Projektarbeit teilgenommen. Dabei entstand die Idee und die grobe Planung für ein fächer- und lernfeldübergreifendes Projekt zu Beginn des 1. Ausbildungsjahres. Die Schüler der BST-Klassen hatten drei Unterrichtsstunden für Schülerinnen und Schüler eines anderen Bildungsgangs vorbereitet und geplant. Das Projekt wurde zu Beginn des neuen Schuljahres zum ersten Mal durchgeführt.

Handwerkskammer Hannover, Innung Informationstechnik Gesellenprüfungsausschuss der Innung Informationstechnik Hannover, Fachrichtung Bürosystemtechnik

5.1.1.7 Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien

Ausschuss BST: Jens Matyschok (Mitglied) / Andreas Boltze (Vertretung). Die Termine werden stets außerhalb der Unterrichtszeit durchgeführt.

Beschreibung des Bildungsganges Ausgebildet wird hauptsächlich in Medienunternehmen insbesondere aus den Bereichen Fernsehen, Hörfunk, Film- und Videoproduktion, Musikproduktion, Multimedia und Filmtheater im dualen System mit der Berufsschule.

Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Die Teamarbeit und Teamentwicklung im Team Informationselektronik wurde in diesem Jahr von Frau Anne Koschmann begleitet und ausgewertet. Frau Koschmann arbeitet am Institut für Berufspädagogik der Universität Hannover und untersucht im Rahmen ihrer Dissertation die Teambildung an verschiedenen berufsbildenden Schulen des Landes Niedersachsen. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen inzwischen vor.

Das AV-Team der MMBbS Uta Zimmler, Jaqueline Weiler, Thorsten Braun, Despina Zografou, fehlend: Cornelia Werner

41

Unsere Bildungsangebote

Team Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien – Ergebnisse Absolventinnen Absolventen Gesamt

8 5 13

Durchschnittsnote MMBBS

81,9 %

Durchschnittsnote Land

81,9 %

Durchschnittsnote Bezirk

k.A.

Anzahl der Schüler im Vorjahr

39

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

39

Zunahme/Abnahme (+/–) Unterrichtsversorgung in %

0

Lehrkräfteteam Das Team setzt sich aus folgenden Kolleginnen und Kollegen zusammen: Uta Zimmler (komm. Teamleitung), Thorsten Braun, Hartmut Schulz, Jaqueline Weiler, Cornelia Werner, Despina Zografou, Andreas Wüstenhöfer (ergänzend). Teamsitzungen Wesentliche Punkte der vier Teamsitzungen betrafen die curriculare Gliederung der Lernfeldinhalte in Anlehnung an den Rahmenlehrplan, die Planung der AV-Produktion im 2. Ausbildungsjahr sowie die Entwicklung einer lernfeldübergreifenden Unterrichtseinheit.

80,97

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

24

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

22

Zunahme/Abnahme (+/–)

-2

Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

1,8

Ziele Ziele des Vorjahres: • Struktur des Unterrichtes verbessern • Transparenz schaffen Aktuelle Ziele: • PC-Einsatz im Unterricht, Frühzeitige Information über organisatorische Angelegenheiten. Curriculare Arbeit Im Februar 2010 fand in Berlin die übliche Zusammenkunft der Lehrkräfte im Bundesgebiet statt, die schwerpunktmäßig im Bildungsgang AV-Kaufleute eingesetzt werden. Dabei wurde ein Einblick in das Produktmanagement bei Magix (Mediensoftware-Hersteller) sowie bei Universal (Musiklabel) gegeben. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der Berlinale. Die konkrete curriculare Arbeit vor Ort wird sich danach ausrichten. Lernkooperation

42

Eine Kollegin hat ein einwöchiges Betriebspraktikum bei der TVN Group, einem Unternehmen der Fernseh- und Filmproduktion durchlaufen und damit aktuelle Einblicke in die Arbeit eines in Hannover renommierten Film- und Fernsehproduzenten erhalten. Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen Der Prüfungsausschuss Kaufleute für audiovisuelle Medien wird von den Kollegen Uta Zimmler und Thorsten Braun ergänzt. Der Ausschuss trifft sich regelmäßig vor einer praktischen Prüfung zur Aufgabenabstimmung. Die zuständige Stelle für die Abnahme der Prüfungen ist die IHK Hannover. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Während im 1. und im 3. Ausbildungsjahr eher theoretische Grundlagen der Medienwirtschaft vermittelt werden, steht im 2. Ausbildungsjahr die praktische Projektarbeit im Vordergrund. Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 haben die Auszubildenden in Kleingruppen einzelne Magazinbeiträge von 3 – 6 Minuten zum Thema „Kinder“ produziert. Im 2. Halbjahr wurde hierzu eine Magazinsendung im hauseigenen TV-Studio der MMBBS produziert. Alle relevanten Positionen wurden von den AV-Kaufleuten besetzt, die durch weitere Auszubildende der Mediengestalter Bild und Ton unterstützt wurden. Das primäre Ziel besteht in der Erfahrung der Komplexität der Produktionsabläufe und des damit verbundenen Organisationsaufwandes, die dann aus kaufmännischer Sicht Auswirkungen auf die Projektplanung und Kalkulation haben.

5.1.1.8 Kaufleute für Marketingkommunikation

Unsere Bildungsangebote

5.1.1.9 Medienkaufleute Digital und Print Im Berichtsjahr 2010 können wir wieder auf eine einhundertprozentige Bestehensquote für die beiden Ausbildungsberufe verweisen. Die durchschnittliche Punktzahl in den Prüfungen liegt für die Medienkaufleute bei 76% und für die Kaufleute für Marketingkommunikation bei 77%. Diese Werte entsprechen den Ergebnissen auf Landes- und Bundesebene. Sehr erfreulich ist zu vermerken, dass 5 Auszubildende aus unseren Berufen zu den Landesbesten gehören. Sie wurden im Rahmen einer besonderen Veranstaltung von der IHK-Hannover ausgezeichnet. Insgesamt bleibt festzustellen, dass alle Prüflinge den berufsqualifizierenden Abschluss geschafft haben und die MMBBS mit einem guten Ergebnis in der Leistungsspitze vertreten ist. Unsere Schülerzahlen sind weiterhin stabil. Aktuell unterrichten wir in den Marketingkommunikationsklassen 174 Schülerinnen und Schüler. In den Klassen der Medienkaufleute Digital und Print befinden sich 90 Schülerinnen und Schüler. Zusammen werden gegenwärtig 264 Auszubildende beschult. Anzumerken ist, dass in den letzten Jahren das Einstiegsniveau in den dreijährigen Klassen geringer geworden ist. Im Team wird über besondere Fördermaßnahmen und modifizierte Unterrichtsgestaltung diskutiert. Die im Schuljahr 2008/2009 begonnene Kooperation mit dem Team „Fotografen“ wurde im Berichtsjahr fortgeführt. In der Winterprüfung 2010/2010 bestand die erste Auszubildende in Niedersachsen im Ausbil-

dungsberuf „Fachfrau für Fotomedien“ ihre Prüfung. Die umfangreiche Arbeit im neu gebildeten Prüfungsausschuss wurde von den Kollegen Andreas Witte (Ausschussvorsitzender) und Hans Overesch für die MMBBS übernommen. Die traditionelle Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben wurde weiter fortgeführt. Im Mai 2010 fanden die beiden Arbeitskreise „Werbung“ und „Verlag“ statt. Diese Veranstaltungen werden regelmäßig von 15 bis 20 Ausbilder/innen besucht. Die Fa. Rossmann unterstützte unsere Ausbildung durch Betriebsbesichtigungen mit der Schwerpunktsetzung „Markenpolitik“. Die beiden Präsentationsveranstaltungen der Medienkaufleute werden von den beteiligten Ausbildungsbetrieben besucht. Auch anlässlich dieser Veranstaltungen informieren wir über den Stand der schulischen Ausbildung. Darüber hinaus arbeiten eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen in den örtlichen und bundesweiten Ausschüssen der Kammer und der ZPA in Köln mit. Das Team ist somit auf vielen Ebenen mit den Organisationen und Betrieben der Wirtschaft vernetzt und erfüllt die Anforderungen des Dualen Ausbildungssystems beispielhaft. Im abgelaufenen Jahr wurde das Auslandspraktikum in Spanien (Sevilla) im Rahmen des EU-Programms „Leonardo da Vinci“ wiederum von Schülerinnen und Schüler aus unserer Ausbildungsberufen genutzt. Wir wollen diesen Weg weiter gehen. Für die Durchführung des Programms sind aber jedes Mal umfangreiche Abstimmungsprozesse mit allen Beteiligten (Ausbildungs-

43

Unsere Bildungsangebote

Team Mediengestalter Digital/ Print – Ergebnisse Absolventinnen Absolventen Gesamt Durchschnittsnote MMBBS

55 47 102 77

Durchschnittsnote Land

k.A.

Durchschnittsnote Bezirk

k.A.

Anzahl der Schüler im Vorjahr

325

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

312

Zunahme/Abnahme (+/–)

-13

Unterrichtsversorgung in %

k.A.

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Vorjahr

210

Anzahl der Ausbildungsbetriebe im Berichtsjahr

200

Zunahme/Abnahme (+/–)

-10

Durchschnittliche Anzahl Auszubildende pro Betrieb

1,5

betriebe, Praktikumsbetriebe in Spanien, Kultusministerium) erforderlich. Diese Arbeit wurde in hervorragender Weise von Frau Dr. Vollers geleistet. In zahlreichen Projekten verbinden wir Theorie und Praxis. Jede Schülerin, jeder Schüler erhält die Gelegenheit, sich projektorientiert zu engagieren. Erwähnt wurde das etablierte Projekt bei den Medienkaufleuten. Darüber hinaus fanden bei den Kaufleuten für Marketingkommunikation diverse Projekte statt. Frau Wagener betreute ein Projekt „Kommunikationskonzept“ für eine interne Schulveranstaltung. Beispielhaft wurden im Rahmen des Projekts die Kompetenzen der anderen Teams (Mediengestalter, Medienagentur P3, Veranstaltungstechnik) eingebunden. Ein gelungenes Beispiel für teamübergreifende Zusammenarbeit. Herr Overesch führte im Rahmen des Religionsunterrichts ein Projekt mit hohem Berufsbezug durch. Die Projektklasse erarbeitete für eine Jugendhilfeeinrichtung einen Informationsflyer. Die Entwürfe wurden vor den Mitarbeitern der Einrichtung präsentiert. Im Vorfeld mussten sich die Auszubildenden mit dem Programm und Leitbild einer evangelischen Jugendhilfeeinrichtung auseinandersetzen. Zum Abschluss wurde noch ein Waffelverkauf in der Schule veranstaltet. Insgesamt konnten der Einrichtung ein Spendenbetrag von 460,00 Euro und 1.000 Flyer übergeben werden.

5.1.1.10 Mediengestalter Digital- und Printmedien

44

Beschreibung des Bildungsganges Mediengestalter/in Digital und Print ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Ausbildungsbetriebe sind vor allem Werbeagenturen und Druckereien. An der MMBBS Hannover wird die berufliche Fachrichtung Gestaltung und Technik ausgebildet. In dieser Fachrichtung planen Mediengestalter/innen Digital- und Print Produktionsabläufe und gestalten Medienprodukte. Sie bereiten Daten für die Mehrfachnutzung auf, kombinieren Medienelemente, stellen diese für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus. Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 besuchten im ersten Ausbildungsjahr 93 Mediengestalter(innen) Digital- und Print unsere Berufsschule. Insgesamt beläuft sich die Anzahl aller Auszubildenden in allen drei Lehrjahren auf ca. 290 Auszubildende. Die Umstrukturierung hinsichtlich der Unterrichtsorganisation (seit Sommer 2009) hat sich bewährt. Der zweite Berufsschultag, der sich über ein halbes Jahr erstreckt, wird von den Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben akzeptiert. Fachrichtungen Im Jahre 2010 wurde die Aufgliederung in die beruflichen Fachrichtungen Printmedien und Digitalmedien weitergeführt. Es lässt sich feststellen, dass die Ausbildungsverhältnisse in der berufliche Fachrichtung Digitaltechnik steigen. Zurzeit besu-

Unsere Bildungsangebote

chen 90 Schülerinnen und Schüler unsere drei Teilzeitklassen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr mit der beruflichen Fachrichtung Digitalmedien. Diese Aufteilung wird sowohl von den Auszubildenden als auch von den Betrieben akzeptiert. Teamsitzungen Das Team Mediengestaltung beschäftige sich im Jahre 2010 weiterhin mit der Neuordnung des Ausbildungsberufes und den daraus resultierenden inhaltlichen Veränderungen für den schulinternen Stoffverteilungsplan. Die Lernkurssoftware Moodle als E-learning-Instrument wurde im Team vorgestellt. Mit Moodle können Schülerinnen und Schüler in Kursräumen zusammenarbeiten. Solche Kursräume beinhalten Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations-und Prüfungswerkzeuge. Einige Kollegen setzten diese Software bereits im täglichen Unterricht ein. Im Berichtsjahr 2010 wurden 4 Teamsitzungen durchgeführt.

5.1.1.11 Mediengestalter Bild und Ton Beschreibung des Bildungsganges Die Ausbildung erfolgt in Medienunternehmen insbesondere aus den Bereichen der Bild- und Tonproduktion im dualen System mit der Berufsschule mit folgenden Einsatzgebieten: Außenübertragung, Studioproduktion, szenische- und dokumentarische Produktion, EB-Produktion, Bildmontage, AV-Grafik, Effekte, Tonaufnahme, -schnitt, -synchronisation und -mischung, Radioproduktion und -sendung, Fernsehproduktion und -sen-

dung, Organisation von AV Produktionen, Produktion von Bild- und Tonmaterial für crossmediale Produkte. Folgende Lernfelder sind neben den allgemein bildenden Fächern Gegenstand des geblockten theoretischen Unterrichts: • Den AV-Medienbetrieb und dessen Produkte präsentieren • Bild- und Tonaufnahmesysteme bereitstellen und in Betrieb nehmen • Postproduktionssysteme in Betrieb nehmen • Bild- und Tonaufnahmen konzipieren und organisieren • Bild- und Tonaufnahmen erstellen • Bild- und Tonaufnahmen bearbeiten • Bild- und Tonprodukte technisch und gestalterisch analysieren • AV-Medienproduktionen wirtschaftlich planen und abwickeln • AV- Medienproduktionen rechtlich absichern • Übertragungs- und Kommunikationssysteme einsetzen • AV-Medienproduktionen vorbereiten und durchführen • Postproduktionen planen und durch- Anzahl Schüler MBT 2010 führen Schuljahr 2009/10; • AV-Medienpro2. Halbjahr dukte bereitstelKlassen m w Gesamt len, verwalten und MBT07A 15 4 19 weiterverwerten MBT07B 15 6 21 MBT08A

Lehrkräfteteam Das Team setzt sich aus folgenden Kolleginnen und Kollegen zusammen: Sebastian Fulst, Marc Henze, Sonja Lange,

19

8

27

Schuljahr 2010/11; 1. Halbjahr m

w Gesamt

0

0

0

0

0

8

6

14

0

MBT08B

0

0

0

12

2

14

MBT09A

13

4

17

14

4

18

MBT09B

12

5

17

11

5

16

MBT10A

0

0

0

12

7

19

MBT10B alle Klassen

0

0

0

17

2

18

73

22

95

75

27

102

45

Unsere Bildungsangebote

Team MBT – Ergebnisse Prüfungsfach WiSo Punktedurchschnitt

80,00

Anzahl Ergebnisse

40

davon weiblich

10

Anzahl Teilnehmer

40

Gesamtergebnis Punktedurchschnitt

Hartmut Schulz, Martin Quedenbaum, Jaqueline Weiler, Solveig Wietelmann, Andreas Wüstenhöfer, Anne Zickenrott, Uta Zimmler, Despina Zografou (Teamleitung). Teamsitzungen Das Ergebnis der Winterprüfung 2010 wird aus Datenschutzgründen nicht angezeigt, da weniger als drei Teilnehmer geprüft wurden.

73,00

Anzahl Ergebnisse

40

davon weiblich

10

Anzahl Teilnehmer

40

Wesentliche Punkte der Teamsitzungen betrafen die curriculare Gliederung der Inhalte zur zweckmäßigen Abstimmung, insbesondere da neue Kolleginnen und Kollegen hinzugekommen sind. Ein Schwerpunkt der Arbeit betraf die inhaltlichen Absprachen der Kollegin und Kollegen untereinander zwecks besserer Koordinierung der lernfeldübergreifenden Arbeit, die in 2011 fortgesetzt wird. Ein weiterer Fokus lag auf der Planung und Vorbereitung sowie auf der Reflexion und Dokumentation der Projekttage in nunmehr zwei Klassen pro Jahrgang Im Folgenden eine Auswahl der Tagesordnungspunkte: • Entwicklung von Lernsituationen in den

einzelnen Stufen Methodeneinsatz der Lehrkräfte Auswertung der Schülerbefragung Bewertungsmaßstäbe Ergebnisse der Zwischen- und Abschlussprüfungen • Blockplanung für das Schuljahr 2011/12

• • • •

Ziele Ziele des Vorjahres: • Bewertungsmaßstäbe • Abstimmung der Kollegen Aktuelle Ziele: • Bewertungsmaßstäbe • Abstimmung der Kollegen • Beratungsangebot der Schule

Curriculare Arbeit Wie bereits weiter oben dargestellt, stand die Überarbeitung des Curriculums im Mittelpunkt diverser Teamsitzungen. Durch die Teilung der Klassen (zwei Klassen pro Jahrgang) hat sich die Anzahl der Unterrichtsblöcke und damit einhergehend auch die Anzahl der Unterrichtstage in der Unter- und Mittelstufe erhöht. Auch die Tatsache, dass das Team durch neue Kolleg/innen verstärkt wurde, machte eine Neuverteilung der Lerninhalte in den einzelnen Lernfeldern erforderlich. Die Arbeiten am Curriculum sind noch nicht abgeschlossen. Ein Schwerpunkt liegt hier ebenfalls in der besseren Einbindung bzw. Verzahnung des Projekttages mit dem Fachunterricht in den Lernfeldern und dem allgemein bildenden UnDas Team des Bildungs- terrichtsfächern. gangs Mediengestalter Bild und Ton Lernkooperation Die Kollegin Jaqueline Weiler unter-

46

Unsere Bildungsangebote

richtet seit dem Schuljahr 2010/2011 die Lernfelder 1 und 8 (Medienrecht). Sie absolvierte im Oktober 2010 ein Betriebspraktikum bei der TVN Media Professionals GmbH. Der Prüfungsausschuss für Mediengestalter Bild und Ton tagt regelmäßig unter der Leitung von R. Hasse (NDR) und J. Teschmer (TVN). Die Schule wird durch den Kollegen S. Fulst und seit Ende 2010 die Kollegin Jaqueline Weiler vertreten. Die Aufgaben für

schuss selbst erstellt. Hierzu wurde in der Vergangenheit ein Aufgabenerstellungsausschuss gegründet. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Die schulische Ausbildung gipfelte auch in diesem Schuljahr für beide Oberstufenklassen in der Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Magazinsendung. Aufgrund der Größe der Klassen wurden in diesem Jahr allerdings zwei Sendungen pro Klasse realisiert. Bei der Durchführung des Projekts gehörten die redaktionelle Planung, die technische und gestalterische Produktion der Sendung sowie die Postproduktion der Magazinbeiträge zu den inhaltlichen Schwerpunkten.

Sommer 2010 Team MBT – Ergebnisse Prüfungsfach Produktionsaufgaben Punktedurchschnitt Anzahl Ergebnisse

40

davon weiblich

10

Anzahl Teilnehmer

40

Team MBT – Ergebnisse Prüfungsfach Prod.-org.-tech. Punktedurchschnitt

„Hinter den Kulissen - Die Analyse Sendung“ 1. Studioproduktion der MBT07A die Zwischenprüfungen und die Abschlussprüfungen werden mit Ausnahme des Prüfungsteils WiSo durch den Prüfungsaus-

70,00

Anzahl Ergebnisse

40

davon weiblich

10

Anzahl Teilnehmer

40

Team MBT – Ergebnisse Prüfungsfach Medienwirtschaft Punktedurchschnitt

Eine Klasse befasste sich mit der eigenen Ausbildung und mit den Produktionen, die in deren Verlauf entstanden sind und produzierte eine Sendung mit dem Titel „Hinter den Kulissen - Die Analyse Sendung“. Eine weitere Sendung rund um das Thema Umwelt und Kultur in der Landeshauptstadt Hannover wurde ebenfalls von dieser Klasse realisiert. Die Parallelklasse produzierte zwei halbstündige Magazinsendungen: „Novus – Junges Fernsehen aus Hannover“ beschäftigte sich mit Themen aus der Landeshauptstadt, die besonders junge Erwachsene interessieren und „E-Fact“ ein Lifestyle-Magazin mit drei 4- bis 6-minütigen Beiträgen sowie einem Talk- und einem Werbeblock.

74,00

72,00

Anzahl Ergebnisse

40

davon weiblich

10

Anzahl Teilnehmer

40

5.1.1.12 Veranstaltungstechniker „green – Das Umwelt- und Kulturmagazin “ 2. Studioproduktion der MBT07A

Beschreibung des Bildungsganges Die Ausbildung beträgt 3 Jahre; Die Ausbil-

47

Unsere Bildungsangebote

Team Veranstaltungstechniker – Ergebnisse Anzahl der Schüler im Vorjahr

129

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr

131

Zunahme/Abnahme (+/–)

+2.

Unterrichtsversorgung Theorie in %

87.

48

dungsinhalte betreffen im Wesentlichen: Bühnenkonstruktionen, Beschallungsanlagen, elektrische Energieversorgungen, Beleuchtungsanlagen. Dabei steht in erster Linie das Handeln nach Vorschriften der Veranstaltungstechnik im Vordergrund. Dazu zählen: Unfallrettungsvorschriften der Berufsgenossenschaft, Versammlungsstättenverordnung, Normenwerke. Da die Fachkraft für Veranstaltungstechnik mit Abschluss der Ausbildung auch Elektrofachkraft ist, spielen die VDE-Normen eine große Rolle. In dieser Funktion müssen die Auszubildenden das sichere Aufbauen und in Betriebnehmen elektrischer Energieversorgungsanlagen erlernen und sind in der Lage, ein Prüfübergabeprotokoll zu erstellen. Im Bereich Bühnenbau werden Kenntnisse der Statik/Festigkeitslehre vermittelt, die notwendig sind, um die Belastbarkeit von Konstruktionen abzuschätzen und zu berechnen. Der sinnvolle Einsatz verschiedener Scheinwerfer im Rahmen der Beleuchtungstechnik steht genauso im Lehrplan wie deren Funktionsweise im Zusammenspiel mit Lichtstellpulten. Im Bereich Beschallungsanlagen sollen die Schüler die verschiedenen Komponenten einer Beschallungsanlage zusammenfügen können und mit dem Thema Schallausbreitung umgehen können.

terrichtsprojekts ‚Planen einer realen Veranstaltung’ ( LF 12, 3. Lehrjahr ) TOP 2: Materialanschaffungen TOP3: Zusammenarbeit FH – dualer Studiengang Veranstaltungstechnik 2011 TOP 4: Fachpraxisunterricht TOP 5: Politikunterricht 24.11.2010: TOP 1 Festlegung der Teamziele TOP 2 Unterrichtsmaterial TOP 3 Partnermanagement

Lehrkräfteteam Rakebrandt, Pirone, Eichner, Zoch. Teamleiter: Zoch.

Ziele Ziele des Vorjahres: • Strukturen des Unterrichts verbessern: Unterrichtsthema immer mit Lernfeldbezug bekannt geben; Makrostrukturen wiederholt aufzeigen; Lernziele schriftlich an der Tafel formulieren • Zeit für Nebensächlichkeiten verringern: • Diskussionen um Disziplinarmaßnahmen nicht zulassen, ggfs, Unterrichtsausschluss; keine Versuche während des Unterrichts aufbauen, wenn dieses nicht Ziel ist; ungebetene S.-Beiträge, die keinen direkten Bezug zum U.-Thema haben, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen. • Die Lernmotivation erhöhen • Noch öfter berufsbezogene Beispiele in die Unterrichtsthematik einbauen; Praxisübungen in den Theorieunterricht einbauen. • Sämtliche Teamziele werden für das laufende Kalenderjahr fortgeschrieben, da die Zielmarken nicht erreicht wurden.

Teamsitzungen 1.8.2010: TOP:1 Analyse und Abstimmung des Un-

Curriculare Arbeit Es findet eine ständige prozessorientierte Optimierung der Lerninhalte statt, indem

Unsere Bildungsangebote

das Team sich während der unterrichtsfreien Zeit über die Unterrichtsinhalte austauscht. Die ständige Veränderung der Technologien und Normen erfordert zudem eine fortlaufende Anpassung. Die detaillierten Inhalte der Unterrichtseinheiten finden sich in den Arbeitsplänen für alle drei Ausbildungsjahre wieder. Diese können im Bildungsgangordner nachgelesen werden. Damit die Ersetzbarkeit der Teamkollegen im Falle einer längeren Absenz gewährleistet ist, hat sich das Team vorgenommen, dass jeder Kollege durch entsprechende Fortbildungskurse auch die nicht originären Lernfelder abdecken kann.

schuss PAL in Stuttgart. Die Sitzungstermine hierfür finden zweimal jährlich über drei Tage statt. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Technische Betreuung verschiedener schulinterner Veranstaltungen, Unterrichts-Schüler. Folgende Veranstaltungen wurde von den Auszubildenden und dem Team betreut :

Ausbildersprechtage Ein Ausbildersprechtag fand 2 Tage vor Beginn der Sommerferien statt. Es wurden v.a. die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Abschlussprüfung diskutiert. Danach fand eine persönliche Information über den Ausbildungsstand einzelner Schüler statt. Die Teilnahme beschränkte sich auf etwa 10 Ausbilder aus 7 Betrieben.

• Rockkonzert in der MMBBS in Zusammenarbeit mit der Leibniz Schule Hannover • Festival HÖREN! Im Pavillon Hannover gemeinsam mit dem Fachbereich MBT • Realisierung des Messestands JET auf der CeBiT gemeinsam mit dem VDI • Hannover_IT • Abschlussveranstaltung LUMIX in der MMBBS • Sitzung der Region Hannover • Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. 10 Jahres Feier • Innovaging – Abschlussprojekt • Job@tac in der MHH inZusammenarbeit mit dem VDI. Außerdem fanden Vorträge zu Themen der Beschallungstechnik durch die Firmen Shure und EVI statt Die technische Realisierung der Weihnachtsfeier wurde im Rahmen eines Unterrichtsprojekts durchgeführt.

Mitarbeit in Prüfungsausschüssen Das gesamte Bildungsgangteam ist Mitglied im lokalen Prüfungsausschuss der IHK-Hannover, der ca. 2 mal jährlich tagt; der Teamleiter stellt das ordentliche Mitglied und ist zusätzlich Vertreter in Amtshilfe für das Land Brandenburg im Bundesprüfungsaus-

Übungsfirma „Event“ Seit Bestehen der MMBBS wickelt das Team ‚Veranstaltungstechnik‘ alle Aufträge ab, die mit einer technischen Unterstützung für verschiedene Live-Produktionen einhergehen. Dies geschieht in zunehmendem Maße in Zusammenarbeit mit dem Team ‚Medien-

Lernortkooperation Die Freisprechung der Sommer-Absolventen fand wiederum im kleinen Sendesaal des NDR mit anschließender Grillfeier statt . Ein Besuch des Stadttheaters Hildesheim fand am ersten Freitag in den Sommerferien statt.

49

Unsere Bildungsangebote

gestalter Bild und Ton‘. Bei den Produktionen handelt es sich teilweise um schulinterne als auch externe Veranstaltungen ( s.o.). Die Abwicklung erfolgt mit Hilfe der Auszubildenden der beiden Berufsfachgruppen meist außerhalb der regulären Unterrichtszeiten. Geübt wird dabei die Planung und technische Realisierung der benötig ten Veranstaltungstechnik. Der Teamleiter klärt in Vorgesprächen – teilweise auch mit Beteiligung der Auszubildenden – die Anforderungen. Die Beteiligung der Auszubildenden gelingt nicht immer, da die Verfügbarkeit der Auftraggeber häufig außerhalb der MMBBS und außerhalb der Unterrichtszeiten stattfindet. Außerhalb der regulären Unterrichtszeiten erhalten die Auszubildenden eine Aufwandsentschädigung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass es sich nie um kommerzielle Veranstaltungen handelt, sondern häufig um Projekte, die im Rahmen von Kooperationspartnerschaften laufen. Dazu zählt auch die sogenannte ‚Amtshilfe‘ gegenüber anderen Schulen. Teilweise erfolgt hier lediglich ein Materialverleih, der aber mit den Ressourcen für schulinterne Veranstaltungen abgestimmt wird. Die Art der Veranstaltungen variiert zwischen Tagungen, Musicals bis hin zu Festveranstaltungen. Die Anschaffung, Wartung und Instandsetzung der eingesetzten Geräte erfolgt in erster Linie durch Teambeschluss. Die Auszubildenden machen dazu Vorschläge oder weisen während einer Produktion auf vorhandene Mängel hin. Wenn es die Zeit erlaubt, werden einfache Mängel auch vor Ort beseitigt. Mittlerweile werden die Projekte in den Fachpraxisunterricht mit einbezogen.

50

5.1.2 Berufsfachschule Vollzeit 5.1.2.1 BFS Elektrotechnik Beschreibung des Bildungsganges Der Bildungsgang der Berufsfachschule Elektrotechnik/ Wirtschaft mit dem berufsbezogenen Schwerpunkt Informatik (BFS E/W) an der MMBBS ist ab dem Schuljahr 2009/10 entsprechend der neuen BbS-VO aufgestellt. Wir haben den berufsbezogenen Schwerpunkt Informatik gewählt und richten das Schuljahr hieran entsprechend aus. Die BFS-E-IT orientiert sich an folgenden Ausbildungsberufen: • IT-Systemelektronikerin / IT-Systemelektroniker • Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration • Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung • Informationselektronikerin / Informationselektroniker. Die BFS-W-IT orientiert sich an folgenden Ausbildungsberufen: • IT-Systemkauffrau / IT-Systemkaufmann • Informatikkauffrau / Informatikkaufmann Beide BFS werden an die Rahmenlehrpläne der genannten Ausbildungsberufe angelehnt. Dadurch werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres vermittelt. Weiterhin gehören die Basisqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Stressresistenz, Pünktlichkeit etc. zu den vorrangigen Lernzielen der BFS. Am Ende des Schuljahres findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten im

Unsere Bildungsangebote

berufsbezogenen Lernbereich - Theorie - statt. Zudem wird eine Aufgabe aus dem Lernbereich Praxis gestellt, die einen starken berufsorientierten Bezug enthält. Die dabei erzielten Noten fließen zu 25% in die Durchschnittsnote für „Berufsbezogener Lernbereich – Theorie und Praxis“ ein. Diese Vorgehensweise ist in einer Teamsitzung entsprechend vereinbart worden. Lehrkräfteteam Der Bildungsgang Berufsfachschule Elektrotechnik/ Wirtschaft wurde bis zum Sommer von einem Team von insgesamt 7 Kolleginnen und Kollegen betreut. Das Team wird von Andreas Boltze und Gunnar Ossenkop geleitet. Teammitglieder: Albus, Frank: Sport; Boltze, Andreas: LF 4+7, Braun, Thorsten: LF 1+2+4;Knierim, Thomas: LF 3+6; Ossenkop, Gunnar: Deutsch, Politik; Raue, Heidi: Religion; Werner, Cornelia: Englisch; Im Sommer verließ uns Kollege Knierim und seine Stunden wurden unter den Kolleginnen und Kollegen aufgeteilt. Statistiken Mit der Anmeldung der Schüler für das Schuljahr 2010/11 im Februar wurden nicht nur die Anmeldungen entgegengenommen, sondern mit jedem Bewerber führten die Teamleiter ein Beratungsgespräch. Dabei wurden 46 Schülerinnen und Schüler zum Eignungstest eingeladen. Aus den Testergebnissen, Zeugnisnoten und der Bewertung des Bewerbungsgespräches ergab sich eine Gesamtnote, die zur Auswahl genutzt wurde. Ende Juni wurden alle neuen BFS-E/W Schüler zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Hier erhielten die Schüler Informationen über den Ablauf

für das kommende Schuljahr und die Schule stellte sich vor. Da die Klasse als reine Notebookklasse arbeitet, wurden die Randbedingungen noch einmal verdeutlicht. Ebenfalls im Juni machte die BFS-E/W 09 ihre Abschlussprüfung. Diese setzte sich im Theoretischen aus Aufgaben der „Lernfelder, Berufsbezogene Mathematik, Politik und Englisch“ zusammen. Der praktische Teil bestand aus einer Roboter - Programmierung und dem Zusammenbau eines PC´s. Das Durchschnittsergebnis in der Theorie lag bei 3,67 (bei Noten von 2 bis 6) und in der Praxis bei 2,76 (bei Noten von 1 bis 5). Von den Schülerinnen und Schülern konnten 22 in Ausbildungsplätze vermittelt werden. Weitere 6 machen Abitur und 2 sind als Zeitsoldaten bei der Bundeswehr. Zu Schuljahresbeginn stellte sich heraus, dass die Größe der Klasse mit 21 Schülerinnen und Schülern im Gegensatz zum Vorjahr eine Erleichterung im Unterricht darstellt. Durch die neue BbS-VO, die seit Sommer 2009 für die Berufsfachschulen gilt, müssen alle Schülerinnen und Schüler dieser

Team BFI – Ergebnisse Absolventinnen

4

Absolventen

28

Gesamt

32

Durchschnittsnote MMBBS

3,3

Durchschnittsnote Land

k. A.

Durchschnittsnote Bezirk

k. A.

Team BFI

Anzahl der Schüler im Vorjahr

2005/6

2006/7

2007/8

2008/9

2009/10

2010/11

44

45

46

44

34

21

Anzahl der Schüler im Berichtsjahr Zunahme/Abnahme (+/–) Unterrichtsversorgung in %

51

Unsere Bildungsangebote

Schulform unter anderem 160 Stunden Praktikum ableisten. Die meisten Schülerinnen und Schüler hatten leider noch keinen Praktikumsplatz zum Schuljahresanfang. Um die Schüler mit möglichst vielen Betrieben in Kontakt zu bringen, haben wir gemeinsam einige Veranstaltungen besucht, z.B. „Lange Nacht der Berufe“ in Hannover, bei der wir auch selber als Aussteller vor Ort waren. Im September haben wir im Veranstaltungszentrum einige Betriebe zu einer persönlichen Information und Beratung vor Ort zu Gast gehabt. All dies soll den Schülerinnen und Schülern die Wahl für einen Ausbildungsplatz vereinfachen. Im September realisierte die Klasse im Rahmen einer projektorientierten Unterrichtseinheit eine Klassenfahrt nach Holland (Center Pars Het Heijderbos). Dieses Projekt wird später noch näher ausgeführt. Im November sollten alle Schülerinnen und Schüler ein 160 Stunden - Praktikum ableisten. Dies konnte auch zum großen Teil durchgeführt werden. Teamsitzungen Pro Schulhalbjahr führt unser Team mindestens zwei Sitzungen durch. Im letzten Halbjahr 2009/10 wurde unter anderem über die Planung für die Cebit 2010 und Hannover Messe 2010 beraten. Ein weiteres Thema war die Abschlussprüfung mit der Zusammensetzung der Aufgaben und Arbeitsverteilung. In der Teamsitzung im 1. Halbjahr 2010/11 ging es um die Klassengröße, die dann in Arbeitsgruppen lernfeldabhängig unterteilt wurde. Die Projekte im 1.Halbjahr wurden besprochen und die Umsetzung geplant. Der Ablauf der Praktika und deren Planung wurden bespro-

52

chen. Ziele des Teams Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Sommer 2011 in ein Ausbildungsverhältnis zu vermitteln oder an eine weiterführende Schule abzugeben. Die Ziele des Vorjahres konnten zum Teil umgesetzt werden. Einige werden jedoch wieder aufgenommen, um das Ergebnis weiter zu verbessern. Durch die Praktika konnten einige Ausbildungsplätze vermittelt werden. Pünktlichkeit, Bewertungsmaßstäbe und Lernmotivation sollen die Kernthemen für das laufende Schuljahr sein. Dieses wird unter anderem auch durch ein kleines Team, nur 4 Kernteammitglieder, erreicht. Curriculare Arbeit Alle Kolleginnen und Kollegen des Bildungsgangs haben im Juni 2010 an einer Weiterbildung am HÖB teilgenommen. Das Ziel dieser Fortbildung war es ein gemeinsames Unterrichtsprojekt zu entwerfen, das wir gleich zu Anfang des Schuljahres zum besseren Kennenlernen mit den Schülern durchführen können. Dieses Projekt war die eigenverantwortliche Planung einer Klassenfahrt, die durch die Kolleginnen und Kollegen begleitet wurde. Das gemeinsame Projekt (Roboting), das sich durch das gesamte Schuljahr zieht, wird weiter verbessert und fortgeführt. Lernortkooperation

Unsere Bildungsangebote

Die Schülerinnen und die Schüler haben ein 160-Stunden-Betriebspraktikum absolviert. Durch Zusammenarbeit mit den Firmen Ricoh, P3, TUI-Infotec, Rossmann, White Boxx, Wahl& Co, H1 und Radio Leinehertz 106,5 konnten gemäß ihrem Schwerpunkt interessante Projekte umgesetzt werden.

tung der interessierten Schülerinnen und Schülern der Landeshauptstadt statt. Alle Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Eignungstest eingeladen. Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der Schulplätze, so wird ein Auswahlverfahren (nach Testergebnis und Noten) durchgeführt.

Lernbereiche

Wochenstunden

Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/ Kommunikation Fremdsprache/ Kommunikation

9 Std.

Politik

Die Zusammenarbeit mit diesen Betrieben hat auch zu unserem zweiten Berufe - Marktplatz im September in unserem Hause geführt. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges BFE 09A Auf der Cebit und der Hannover Messe 2010 haben wir das Roboter - Projekt vorgestellt und die Radiogruppe hat täglich live von der Messe eine Stunde berichtet. BFE 10A Eigenverantwortlich organisierte Klassenfahrt nach Holland. Wöchentliche Radiosendung auf Radio Leinehertz 106,5 von der 6-köpfigen Radiogruppe als zusätzliche Projektarbeit.

5.1.2.2 Berufsfachschule Medien mit dem Schwerpunkt Digital und Print

Ziele der Ausbildung Der Besuch dieser Schulform dient der Förderung der Allgemeinbildung und der Vermittlung einer beruflichen Grundbildung als Vorbereitung auf eine Ausbildung in den nachgenannten Bereichen. Die BFM-Medien DP orientiert sich an dem Ausbildungsberuf Mediengestalter/in Digital und Print (DP). Die BFM ist an den Rahmenlehrplan (1. Ausbildungsjahr) des Mediengestalters DP angelehnt. Dadurch werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres vermittelt. Auszubildende und Ausbildungsbetriebe haben dadurch die Möglichkeit, dieses Jahr auf die Ausbildung anzurechnen und die Ausbildung gleich im zweiten Ausbildungsjahr zu starten. Hierzu bedarf es einer besonderen Vereinbarung zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden.

Sport Religion Berufsbezogener Lernbereich – Theorie 1. Der Medienbetrieb und seine Produkte 2. Medienprodukte typografisch gestalten 3. Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen

9 Std.

4. Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren 5. Eine Website gestalten und realisieren Berufsbezogener Lernbereich – Praxis 1. Bildbearbeitung 2. Layout 3. Grafik

18 Std.

4. Datenhandling

Aufnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme ist die Schulpflicht in Verbindung mit mindestens dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einem anderen gleichwertigen Bildungsabschluss. Im Rahmen des Anmeldeverfahrens an den berufsbildenden Schulen der Region findet durch das Kernteam der unterrichtenden Lehrkräfte in diesem Bildungsgang eine persönliche Bera-

Inhalte der Ausbildung Neben den allgemeinbildenden Fächern geht es in den berufsbezogenen Lernfeldern beispielsweise um folgende Inhalte: • Bestandteile, Aufbau und Vernetzung von Computern • Verarbeitung von Dateien im Computer • Bildbearbeitung • Desktop Publishing • Typografie

5. Praktische Ausbildung im Lernbereich Insgesamt

36 Std.

53

Unsere Bildungsangebote

• Webseitenerstellung • Arbeits-, Dokumentations- und Präsentationstechniken. Um den Schülerinnen und Schülern Grundlagen in Bezug auf die Selbstorganisation in der Ausbildung sowie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln, wird zu Schuljahresbeginn eine gemeinsame Betriebsfahrt unternommen. Praktikum Mit der Neufassung im Jahr 2009 der BbSVO vom 02.07.2008 sind 160 Stunden Betriebspraktikum im Berufsbild im Rahmen des Schuljahres vorgegeben. Während des Praktikums sollen die Schülerinnen und Schüler die komplexen betrieblichen Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen lernen und hierbei die schulischen Lerninhalte anwenden, reflektieren und vertiefen. Um die Eigeninitiative der Jugendlichen zu fördern, begrüßen wir es, wenn sich die Schülerinnen und Schüler selbst einen Praktikumsplatz suchen. Sie sind auch während des Praktikums über die Gemeindeunfallversicherung bei Arbeitsunfällen versichert. Partnermanagement Im Rahmen des Partnermanagements ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte gleichsam wie die Betriebe des Berufsbilds die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam unterstützen, um die künftigen Auszubildenden auf die Anforderungen des Arbeitslebens vorzubereiten. Hierzu ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten einen Informationsaustausch sowie Kontakt pflegen. Prüfung Zum Ende des Schuljahres findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten im berufsbe-

54

zogenen Lernbereich – Theorie – statt. Zudem wird eine Aufgabe aus dem Lernbereich Praxis gestellt, die einen starken berufsorientierten Bezug enthält. Abschlüsse und Berechtigungen Der Erweiterte Sekundarabschluss I wird erworben, wenn in den Fächern Deutsch und Englisch sowie im berufsbezogenen Lernbereich Theorie mindestens die Note 3 erreicht wird und der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt.

5.1.3 Fachoberschule 5.1.3.1 Fachoberschule Technik mit Schwerpunkt Informatik Beschreibung des Bildungsganges Die Fachoberschule Technik mit Schwerpunkt Informatik ist eine Vollzeitschulform, die mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen wird. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife bescheinigt. Die Prüfung wird in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Informatik abgenommen. Das Fach Informatik ist in vier Lernbereiche aufgeteilt, die den Schwerpunkt der fachbezogenen Ausbildung bilden. Im zweiten Halbjahr werden diese Lernfelder mit geringerer Stundenzahl unterrichtet und das Projekt tritt in den Vordergrund. Im Rahmen des Projekts werden spezielle Themen in Kleingruppen bearbeitet, dokumentiert und präsentiert. Ein wesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler nimmt nach der Ausbildung ein Studium an einer Fachhochschule auf. Rückmeldungen von Absolventen zeigen, dass die in-

Unsere Bildungsangebote

haltliche und methodische Ausrichtung der Fachoberschule Informatik gut auf ein Studium vorbereiten. Die Klasse wird seit drei Jahren als „Notebookklasse“ geführt, d.h. die Schüler arbeiten mit privaten Laptops, die über eine speziell geschaffene Infrastruktur mit dem Internet verbunden sind.

• Entwicklung der Klasse • Berichte über den Leistungsstand der Klasse • Vorbereitung der Projekte • Notebook-Klasse • Abschlussprüfungen • Methodeneinsatz • Teamziele.

Lehrkräfteteam Brod, Holger (Deutsch), Dörge-Summann, Uwe (Informatik, IT-Projekt) Teamleiter, Eichner, Frank (Englisch), Hecht, Holger Dr. (Mathematik), Heinrich, Detlev (Informatik, IT-Projekt), Lesch, Michael (Informatik, IT-Projekt), Opitz, Martin Dr. (NTW), Raue, Heidi (Religion), Ziemdorff, Silvan (Politik, Informatik).

Ziele des Teams Laut Schülerbefragung konnten die Teamziele vom September 2009 erreicht werden. Danach haben sich die Struktur des Unterrichts und das Interesse an schulischer und beruflicher Weiterbildung verbessert. Insgesamt gab es gute Ergebnisse. Als Maßnahme zur Konsolidierung des Gruppenniveaus hat das Team die Einführung eines Tutorensystems geplant, das in den 14 Tagen nach den Herbstferien damit beginnt, Problemschüler zu unterstützen. Dabei geben die Lehrer aus dem Team den betreffenden Schülern Hinweise auf ihren jeweiligen Leistungsstand und bieten spezifische Hilfen an. Ziel ist, dass

Statistiken In den letzten Jahren haben sich immer weit mehr als 50 Schülerinnen und Schüler für diese Schulform beworben. Daher wird eine Klasse nach Durchführung eines Auswahlverfahrens aufgenommen. Im Berichtszeitraum war die Abbruchquote geringer als im Vorjahr. Alle Schülerinnen und Schüler, die die Ausbildung durchgehalten haben, haben die Prüfung bestanden.

Teamsitzungen Der Austausch der Lehrkräfte über tagesaktuelle pädagogische und inhaltliche Fragestellungen erfolgt häufig informell in den Pausen. Teamsitzungen wurden zur Absprache mittel- und langfristiger Frage- Das Team des Bildungsstellungen durchgeführt. Dazu ge- gangs Fachoberschule Informatik hörten: (nicht ganz vollständig) • Auswahlverfahren

55

Unsere Bildungsangebote

möglichst alle Schüler ihren Abschluss erreichen. Ein Feedback zum Leistungsstand ist ohnehin schon vor vier bis fünf Jahren an der MMBBS vereinbart worden. Curriculare Arbeit Für alle Fächer und Lernfelder liegen aktuelle Arbeitspläne und Grundlagen der Leistungsbewertung vor. Die Arbeitspläne werden ständig aktualisiert und fortentwickelt. Die besondere Verzahnung zwischen IT-Lernfeldern und dem IT-Projekt ist schon dadurch gewährleistet, dass hier die gleichen Lehrkräfte eingesetzt werden. Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Gleich zu Beginn des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse FOI den Hochseilgarten in Hannover besucht, um sich kennenzulernen und um den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. Im Spätsommer hat die Klasse gemeinsam mit dem Klassenlehrer eine zweitägige Paddeltour unternommen. Ein Ereignis mit nicht nur nassen Füssen, vielen guten Gesprächen und einem fröhlichen gemeinsamen Abend. Im Rahmen des Fachs IT-Projekt wurden un-

56

ter Anleitung der betreuenden Lehrkräfte umfangreiche Projekte mit großem Engagement bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Projektarbeit häufig zum Anlass, sich mit speziellen, für sie besonders interessanten Themenbereiche intensiv zu beschäftigen. Viele Projekte werden bis zur praktischen Einsatzreife gebracht und die Ergebnisse können z.B. im Schulnetz oder für den Unterricht verwendet werden.

5.1.3.2 Fachoberschule Gestaltung Beschreibung des Bildungsganges Die Fachoberschule Gestaltung umfasste im Schuljahr 2009/10 insgesamt 2 Klassen 11 und 3 Klassen 12. Die Gesamtschülerzahl betrug am Ende des Schuljahres im Bereich Gestaltung 106 Schülerinnen und Schüler. Die Zahl der Klassen 12 wurde somit im Vergleich zum Vorjahr um eine Klasse reduziert, als Folge der zurückgehenden Bewerberzahlen im Bereich der Bewerberinnen und Bewerber, die direkt in die Klasse 12 eintreten. Die Bewerbersituation durch ein leich-

Unsere Bildungsangebote

tes Absinken der Bewerberzahlen gekennzeichnet. Die Bewerberzahlen im Bereich der Klasse 11 lagen mit ca. 90 Bewerberinnen und Bewerbern etwas niedriger als im Vorjahr. Der Grund liegt außer bei den allgemein zurückgehenden Schülerzahlen auch in einem geänderten Aufnahmeverfahren. Es werden nur noch Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt von max. 3,2 aufgenommen, die anderen Bewerberinnen und Bewerber werden für andere Schulformen umberaten. So soll für die Zukunft eine gesicherte Zweizügigkeit und ein angemessenes Leistungsniveau in der Klasse 11 erreicht werden. Bei der Klasse 12 (Bewerber mit Berufsausbildung) lag die Zahl der Bewerber wie im Vorjahr bei ca. 50. Hier stabilisiert sich eine gesicherte Einzüggigkeit. Die Abschlussprüfungen waren wieder recht erfolgreich. Im Bereich Gestaltung haben 91% der Prüflinge die Abschlussprüfung bestanden. Der langfristige Trend der bestandenen Abschlussprüfungen steigt leicht an und liegt jetzt bei ca. 87%. Die Zahl der Abbrecher lag in diesem Jahr bei einem höheren Niveau von 13%. Die Durchschnittsnote der Fachoberschule Gestaltung lag wie im Vorjahr bei 2,7. Der Schwerpunkt der Arbeit an den Fachoberschulen war in diesem Berichtsjahr besonders geprägt von der Umstrukturierung des Teams und der Wechsel der Teamleitung sowie der Arbeit am Verbesserungsbereich aus den Zielen der Schülerbefragung.

5.1.4 Fachschule

5.1.4.1 Fachschule Informatik Beschreibung des Bildungsganges Die Zweijährige Fachschule Informatik bietet Facharbeitern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem IT-Beruf oder einem verwandten einschlägigem Beruf die Möglichkeit einer qualifizierten und anerkannten Weiterbildung. Die Ausbildung dauert in Vollzeitform 2 Jahre (4 Semester) und in Teilzeitform 4 Jahre (8 Semester). Sie endet mit einer Prüfung zum/zur „Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Informatik“. Bei erfolgreichem Abschluss der Technikerschule erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fachhochschulreife und können damit an jeder Fachhochschule in Deutschland ein Studium aufnehmen. Die Ausbildung wird an der MMBBS zurzeit nur in Teilzeitform (Abendschule) angeboten. Lehrkräfteteam Das Team der Fachschule Informatik besteht

57

Unsere Bildungsangebote

Prüfungsergebnisse im Schuljahr 2010/11 Prüfung Mathematik

Termin

Notendurchschnitt

FSI 07a

k.A 12.01.10

2,8

FSI 08a

k.A 12.01.10

3,6

Klassen

Anzahl Teilnehmer

Prüfung IT-Systemintegration

Klassen

FSI 06 a FSI 07 a

Anzahl Teilnehmer

Termin

Notendurchschnitt

k.A

14.01.10

2,8

k.A

14.01.10

2,1

Prüfung Software-Development mit DB

Klassen

FSI 07 a

Anzahl Teilnehmer

Termin

Notendurchschnitt

k.A

20.12.10

2,1

Prüfung Mathematik

Klassen

FSI 06 a

58

Anzahl Teilnehmer

Termin

Notendurchschnitt

7

10.6. / 14.6.10

2,0

auch weiterhin aus 5 Lehrkräften. Teamleiter: Uwe Dörge-Summann (Fächer: Mathematik, IT-Systemintegration, Netzwerksicherheit). Weitere Mitglieder des Teams: Andrea Eink-Schütz (Fächer: Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik), Detlev Heinrich (Fächer: Datenbanken, Software-Development), Martin Michal (Fächer: BWL, Mitarbeiterführung, ERP-Systeme), Michael Bahrke (Fach: Datenkommunikationstechnik (Cisco-Kurse). Statistik Im Jahr 2010 hat die Klasse FSI06a die Ausbildung mit gutem Erfolg beendet. Die Abschlussprojekte der Klassen wurden im Juni 2010 im Veranstaltungszentrum der MMBBS öffentlich präsentiert. Alle Projektarbeiten sind aus der betrieblichen Arbeit der Absolventen entstanden und wurden in den Betrieben durchgeführt. Im Berichtszeitraum wurden vorgezogene schriftliche Prüfungen in den Fächern IT-Systemintegration und Mathematik durchgeführt. Alle Prüflinge haben die Prüfung bestanden (Ergebnisse siehe Tabelle). Teamsitzungen Im Berichtszeitraum haben 4 Teamsitzungen stattgefunden. Inhaltliche Schwerpunkte der Teamsitzungen waren: • Austausch über den Ausbildungsstand Klassen

Anzahl Teilnehmer

eingeschult

Ausbildung endet

FSI 06 a

7

01.09.2006

01.09.2010

FSI 07 a

8

01.09.2007

01.09.2011

FSI 08 a

8

26.08.2008

01.09.2012

FSI 09 a

18

10.08.2009

01.09.2013

FSI 10 a

8

09.08.2010

01.09.2014

Summe

49

der Klassen • Organisation, Vorbereitung und Begleitung der Prüfungen • Betreuung und Präsentation der Projektarbeiten • Anpassung der Stundentafel an die neue BbS-VO • Auswertung der Schülerbefragung • Formulierung von Teamzielen • Lehrereinsatz. Ziele des Teams Eine wesentliche Aufgabe des Teams der Fachschule Informatik ist die permanente Aktualisierung der Ausbildungsinhalte und die Orientierung an betrieblichen Standards zur Erhaltung der Qualität. Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung von Werbemaßnahmen für den Bildungsgang. Die Homepage wird weiterhin aktuell gehalten, um die Außendarstellung der Fachschule zu verbessern. Auch in diesem Jahr sollen die Abschlussklassen der IT-Berufsschülerinnen und -schüler über das Weiterbildungsangebot in der Fachschule durch persönliche Ansprache und Flyer informiert werden. Zusätzlich sollen die entsprechenden Klassen Informationen per E-Mail erhalten. Ein Informationsabend für Interessenten an der Technikerschule findet wieder im Mai statt. Curriculare Arbeit Durch die ab 2009 gültige neue BbS-VO war es notwendig, die Stundentafel neu zu schneiden. Dabei konnten aktuelle Inhalte (z.B. ERP-Systeme) noch mehr als bisher in das Curriculum der Fachschule aufgenommen werden. Das Curriculum der Fachschule wird nach Bedarf ständig überarbeitet und aktualisiert.

Unsere Bildungsangebote

Die Zusammenführung der Fächer „Datenbanken“ und „Software-Development“ hat sich bereits positiv ausgewirkt. Im Fach „Deutsch/Kommunikation“ werden die Fachschüler bei der Anfertigung der Projektdokumentation und der Projektpräsentation unterstützt. Jede Projektarbeit soll eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache enthalten. Die Vorbereitung wird im Englischunterricht begleitet. Das Curriculum der Fachschule soll in Kurzform auf der Homepage veröffentlicht werden, um Interessenten besser und umfassender über die Ausbildungsinhalte zu informieren.

Lernortkooperation Ein Informationsabend über die Fachschule Technik wurde im Mai 2010 angeboten. Es wurden Interessenten eingeladen, um die Technikerschule Informatik vorzustellen und um Fragen zur Ausbildung zu beantworten. Die Betreuung von betrieblichen Projektarbeiten ermöglicht den verantwortlichen Lehrern, Kontakte zu den Projektbetrieben zu knüpfen. Es wird immer versucht, die Projektverantwortlichen aus den Betrieben in die Schule zu holen, um mit ihnen neue Projektideen entwickeln zu können. Die Projekte im Berichtszeitraum wurden von M. Michal, D. Heinrich und U. DörgeSummann betreut.

Besondere Aktivitäten des Bildungsganges Thema

Referent

Betrieb

„Aktualisierung & Neustrukturierung der IT-Infrastruktur bei der Beki-Frischmarktkette “

Andreas Granse

Andreas Granse

„Auswahl einer Sicherheitsplattform für Rechenzentren“

Phillip Imelmann

Finanz Informatik

„Erweiterung des Self Service durch integrierte Automatismen“

Judith Höhre

Pricewaterhouse Coopers AG WPG

„Migration eines MS-Access Datenbank-Backends“

Sven Kraft

WABCO Development GmbH

„CAN Datenbussimplentierung in ein Flying Probe Testsystem“

Julian Wallentin

WABCO Development GmbH

„Erstellen einer Qualifizierungsdatenbank“

Hendrik Kowalewski

Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover

„Optimierung von Konica Minolta CS Remote Care“

René Ueberheide

Konika Minolta Business Solutions

59

Unsere Bildungsangebote

Einen jährlichen Höhepunkt stellt die öffentliche Präsentation der Projektarbeiten zum Ende der Ausbildung dar. Zwei Termine im Juni 2010 waren erforderlich, um die Projektpräsentationen der Abschlussklasse FSI06a vorzustellen. Im Veranstaltungszentrum trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachschule, Gäste aus den Projektbetrieben und die Projektbetreuer im feierlichen Rahmen, um Näheres über die bearbeiteten Projekte zu erfahren. Als weitere Gäste waren die Schüler der Fachoberschule Informatik eingeladen. Die Themen der mit großem Erfolg abgeschlossenen Projekte sind der Tabelle zu entnehmen. Die jährliche „Vollversammlung“ der Fachschule Informatik wurde auf das Frühjahr 2011 verschoben. Diese Treffen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Fachschulklassen dient dazu, aktuelle Veränderungen, Termine oder auch Probleme in einem zwanglosen Rahmen zu diskutieren

5.2

Bildungsübergreifende Kurssysteme

5.2.1 IT-Wahlpflicht-Kurssystem Organisation Das Kurssystem der IT-Abteilung umfasst die Bereiche Deutsch und Englisch sowie die fachbezogenen Kurse. Insgesamt handelt es sich hierbei um etwa 150 Kurse, die von Frau Wessel organisiert werden. Hier eine kleine Auswahl der Kursleiterinnen und –leiter: Es ist ein Wahlpflichtkursystem, d. h. die Schülerinnen und Schüler müssen aus einem

60

umfangreichen Angebot verpflichtend 4 Kurse absolvieren. Die Kurse finden mittwochs und donnerstags statt, an diesen Tagen wird stundenweise für mehr als 20 Klassen der Klassenverband aufgehoben und die Schülerinnen und Schüler besuchen ihre gewählten Kurse. Verwaltung Die Administration, d.h. Kursbuchung, Auswahl und Zuordnung des IT-Kurssystems erfolgt über ein eigens erstelltes Kursverwaltungsprogramm der Multi-Media BbS, das an das digitale Klassenbuch gekoppelt ist. Jeweils im ersten Unterrichtsblock des Schuljahres findet die Kurswahl statt. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler 3 Wünsche je Kurs (Deutsch und WPK) angeben. Die Zuordnung erfolgt dann ebenfalls digital durch die Verantwortlichen des IT-Kurssystems. In der Vergangenheit war es immer möglich, den Schülerinnen und Schülern einen ihrer 3 Wünsche zu erfüllen. Didaktisches Konzept Das Kurskonzept ist der Versuch einerseits der Heterogenität der Schülerschaft im IT-Bereich sowie der unterschiedlichen Branchen, Arbeitsumgebungen und Ent-

Unsere Bildungsangebote

wicklungsumgebungen von IT-Firmen andererseits Rechnung zu tragen. Dazu

sind folgende Bereiche entwickelt worden: Der Englischunterricht findet in Anlehnung an den europäischen Referenzrahmen für Sprache auf 3 unterschiedlichen Niveaustufen statt: gehobene, mittlere und einfache Stufe. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren bei Aufnahme in die MMBBS einen Englischtest. In Abhängigkeit des Testergebnisses werden sie einem Kurs ihrer Niveaustufe zugeordnet. Der Englischunterricht wird im gehobenen Anspruchsniveau von Muttersprachlern durchgeführt. Die Deutschkurse ersetzen den Deutschunterricht im Klassenverband. Folgende Kurse stehen den Schülerinnen und Schülern

zur Auswahl: Prüfungsvorbereitung auf Teil A der IT-Abschlussprüfung, Konflikt und Konsens, Bewerbung und Vorstellungsgespräch, Moderne Wege der beruflichen Kommunikation sowie Gutes in DeutschGutes auf Deutsch. Das Wahlpflichtkursangebot ist breit gefächert und umfasst insgesamt 12 berufsbezogene Kurse, die zum Teil von externen Referenten unterrichtet werden. Auch im Jahr 2010 wurde extra ein Wahlpflichtkurs für die Auszubildenden angeboten, die die Ausbildung auf zweieinhalb Jahre verkürzen. In diesem Kurs fand eine Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung statt. Grundsätzlich absolvieren die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr einen dieser Wahlpflichtkurse über die Dauer ihrer Ausbildung, also insgesamt 3 Kurse. Die besuchten Kurse und deren Benotung werden in einem Portfolio ausgewiesen, das die Schülerinnen und Schüler ergänzend zum Zeugnis erhalten und ihnen, im Sinne einer Zusatzqualifikation, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen soll.

5.2.2 Medienkurse Durch die Einführung des zweiten Berufsschultags zeigte sich, dass es weniger Anmeldungen zum Kurssystem Mediengestaltung gab. Trotz abnehmender Anmeldezahlen wurden im Jahre 3 Programmschulungskurse, 1 Englischkurs und 1 Prüfungsvorbereitungskurs durchgeführt. Zwei Kurse mussten aufgrund zu geringer Nachfrage abgesagt werden. Das Kurssystem Mediengestaltung wird mit den letzten auslaufenden Kursen im Frühjahr 2010 nicht mehr

61

Unsere Bildungsangebote

weitergeführt. Ein zentrales MedienKurssystem an der MMBBS wird dies kompensieren.

5.2.3 Religions-WahlpflichtKurssystem Der Berufsschulunterricht sieht für alle Ausbildungsberufe neben dem jeweiligen Fachunterricht die allgemein bildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport vor. Die MMBBS hat für den Unterricht in den Fächern Religion sowie Werte und Normen in Absprache mit der Fachberatung der Landesschulbehörde ein neues Konzept erarbeitet und erstmals im Schuljahr 2007/2008 umgesetzt. Im nunmehr vierten Jahr erhalten alle Auszubildenden der Multi-Media Berufsbildenden Schulen Religionsunterricht gemäß folgender Konzeption: • Religionsunterricht bzw. das Ersatzfach Werte und Normen werden in der Teilzeitberufsschule an der Multi-Media BbS überwiegend in Form von Blockseminaren erteilt. • Die Blockseminare finden i. d. R. freitags und /oder samstags mit einem Zeitrahmen von 20 Stunden statt. • Jede Schülerin bzw. jeder Schüler der Multi-Media BbS belegt während der Ausbildung mindestens einen 20-stündigen Kurs in Religion oder Werte und Normen. • Der Religionsunterricht ist offen für alle Schülerinnen und Schüler. • Zu Beginn eines jeden Schuljahres veröffentlicht die Multi-Media BbS einen Katalog mit den geplanten Kursen für das laufende Schuljahr.

62

• Mittels eines digitalen Buchungssystems kann jeder Auszubildende unter Anleitung einer Lehrkraft 3 Kurswünsche angeben. • Die Religionskurse werden benotet und gehen in die Endnote des Abschlusszeugnisses ein. Im vergangenen Schuljahr waren alle Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres verpflichtet, an einem Blockseminar im Fach Religion oder im Ersatzfach Werte und Normen teilzunehmen. Insgesamt fanden 33 Religionskurse und 6 Werte und NormenKurse statt, die von hoch qualifizierten und erfahrenen Referentinnen und Referenten geleitet wurden. Es wurden zeitgemäße und zum Teil berufsbezogene Themen wie „Menschen, Mächte, Medien“, „Sekten im Medienzeitalter“ „Geld ist unmoralisch?“ oder „Verheißung und Versprechen in Werbung und Religion“ behandelt. Im Schuljahr 2010 sind im Bereich der Werte- und Normenkurse zwei Kurse zur „Einführung in den Buddhismus“ neu hinzugekommen und von den Schülern sehr gut aufgenommen worden. Hier ein Nachbericht von Dewi Sudibyo zum Kurs „Einführung in den Buddhismus“: Am 4. Februar begann für einige von uns der Religionskurs „Einführung in den Buddhismus“, geleitet von Rainer Wiebrock. Doch

Unsere Bildungsangebote

was stellt man sich unter dieser in Deutschland eher unbekannten Weltreligion vor und mit welchen Erwartungen geht man in den Unterricht? In erster Linie wird sie von den meisten Menschen mit Frieden, Gleichgewicht und einer dicken Buddhastatue assoziiert. Ein Leben, in dem Spiritualität und die dadurch erhaltene Glückseligkeit eine große Rolle spielt. Mit diesen Vorstellung sind wir nun also in den Kurs gegangen und wurden auch nicht enttäuscht: Jede Kurseinheit wurde mit einer rund fünfminütigen Meditation eingeläutet. Die dazugehörigen Räucherstäbchen, die die entspannende Atmosphäre olfaktorisch unterstützen sollten, wurden natürlich nicht vergessen und so genossen wir die ersten Minuten des Unterrichts in Stille. Die tägliche Hektik war ersteinmal vergessen und der Duft der Räucherstäbchen ließ einen für kurze Zeit in indische Gefilde treiben... Zurück in der Gegenwart, beschäftigten wir uns mit der Historie des Buddhismus, die mit der Geburt von Siddharta Gautama, des späteren Buddhas, begann. Geboren wurde er ca. 563 v. Chr. in Kapilavasthu (Nordindien), einem Ort, der zu heutiger Zeit von der nepalesisch-indischen Grenze geteilt wird. Als Nachkomme einer adligen Kaste genoss Siddharta Annerkennung und Luxus. Die Legende berichtet von Begegnungen mit einem Greis, einem Fieberkranken, einem verwesenden Leichnam und schließlich einem Mönch, woraufhin er beschloss, die Vergänglichkeit der Welt als Asket zu überwinden. Demnach empfand Siddharta eine tiefe Abneigung gegen sein reiches Bürgerleben und verließ mit 29 Jahren seine Familie. 6 Jahre lang wanderte Siddharta durch das Tal des Ganges, traf berühmte

religiöse Lehrer, studierte und folgte ihren Systemen und Methoden und unterwarf sich den strengen asketischen Übungen, bis er fast den Hungertod starb. Daraufhin ließ er von der Askese ab und übte sich in Meditation und Versenkung. Im Alter von 35 Jahren gelangte er durch einen „Mittleren Weg“, zwischen Überfluss und Askese, unter einem Feigenbaum bei Bodh Gaya in Indien zur Erleuchtung. Bei der Predigt von Benares, seiner ersten Lehrrede nach der Erleuchtung, erläuterte Buddha den Mittleren Weg wie folgt:

„Zwei Extreme sind, ihr Mönche, von Hauslosen nicht zu pflegen. Welche zwei? Bei den Sinnendingen sich dem Anhaften am Sinnenwohl hingeben, dem niederen, gemeinen, gewöhnlichen, unedlen, heillosen; und sich der Selbstqual hingeben, der schmerzlichen, unedlen, heillosen. Diese beiden Extreme vermeidend, ist der Vollendete zum mittleren Vorgehen erwacht, das sehend und wissend macht, das zur Beruhigung, zum Überblick, zur Erwachung, zum Nirvana führt.“ Danach gründete er mit 5 Asketen einen Mönchsorden und zog mit seiner immer größer werdedenden Anhängerschar 45 Jahre lang lehrend durch Nordindien. Im Alter von 80 Jahren verstarb der Buddha der Legende

63

Unsere Bildungsangebote

nach in Kushinagar, im Lande der Malla. Als Highlight des Kurses durften wir am letzten Unterrichtstag die vietnamesische Pagode „Chùa Viên Giác“ besuchen, in der uns Herr Ngo Ngoc Diep, Leiter der Laienanhänger der Pagode, den Buddhismus noch einmal eindrucksvoll in seinen eigenen Worten näher gebracht hat. Nach einer abschließenden Meditation und einem kurzen Aufenthalt in einem Raum, der dem Gedenken der Toten gewidmet ist, haben wir die Stätte verlassen. Geblieben sind Impressionen über eine etwas andere Weltreligion und vielleicht hat der ein oder andere von uns auch etwas davon mitgenommen. Die Erfahrungen, die wir als Berufsschule mit den Religionskursen gemacht haben, werden zunehmend positiver. Zur Einführung der Kurse lag der Schwerpunkt der Überzeugungsarbeit darin, den Sinn des Religionsunterrichts zu verdeutlichen. Diese Stimmen sind fast vollständig verstummt, da sich herumgesprochen hat, dass die Kurse inhaltlich und methodisch überzeugen und neben einem Wissenszuwachs meist auch Spaß gebracht haben. Daher liegt der Schwerpunkt der Organisation derzeit darin, einen für die Schülerinnen und Schüler sowie ihren Ausbildungsbetrieben passenden Termin zu finden. Dies ist der Medienbranche, in der insbeson-

64

Wöchentliche Kurse – IT-Abteilung (Do 8-9 Stunde)

Wöchentliche Kurse FOS (Fr 9/10 Stunde)

Kompaktkurse

Spielsportarten - allgemein Soccer und Hockey Fitness Taiji-QiGong Bouldern

Rückschlagspiele Soccer und Hockey Selbstverteidigung Fitness

Golf Segeln Ski Drachenboot Mountainbike

dere Veranstaltungstechniker, Mediengestalter oder Fotografen viel am Wochenende arbeiten, nicht ganz einfach. Letztendlich wird aber immer eine einvernehmliche Lösung gefunden. Die Kursleiter und –leiterinnen betonen, auch im dritten Jahr, das angenehme Lernklima mit den Schülerinnen und Schülern der MMBBS sowie die Vorteile von Blockseminaren. Der Unterricht in Seminarform bietet die Chance, sich intensiv und in angenehmer Atmosphäre über weltanschauliche, ethische und persönliche Fragen auszutauschen und die Zeit, Themen durchgängig zu besprechen und mit Filmen oder Exkursionen zeitnah abzurunden.

5.2.4 Sport-Wahlpflicht-Kurssystem Wie heißt es so schön: „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.“ Dann bleiben nur noch die Fragen: „Wie erhalte ich den Körper gesund? Wie gelange ich zu psychischem, physischem und sozialem Wohlbefinden?“ Dies sind zwei von vielen Fragen, die im Sport-Kurssystem der MultiMedia BbS aufgegriffen werden. Die Schule bietet ein einmaliges System, das sowohl den Sportunterricht im Klassenverband als auch ein Kurssystem ermöglicht. Während in der Medienabteilung derzeit der Sportunterricht in den Stundenplan integriert ist, wird sowohl in der Fachoberschule Gestaltung und Informatik als auch in der ITAbteilung ein Kurssystem angeboten. Das Kurssystem besteht aus wöchentlichen Kursen und Kompaktkursen, die von den Schülerinnen und Schülern zum Schuljah-

Unsere Bildungsangebote

resbeginn gewählt werden. Dadurch besteht für die Auszubildenden die Möglichkeit, ein Sportangebot auszusuchen, das ihren individuellen Interessen entspricht. Das Angebot ist vielfältig ausgerichtet von den klassischen Spielsportarten bis hin zu Fitnesskursen, Boulderkursen, Selbstverteidigung oder auch Taiji-QiGong (siehe Tabelle). Um den vielfältigen Wünschen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden zu können, wurde das Angebot der Kompaktkurse deutlich verstärkt. Statt zwei Skikursen konnten in diesem Jahr vier Kurse angeboten werden. Die Anzahl der Golfkurse hat sich ebenfalls verdoppelt. Obwohl die Inhalte durch die Ausrichtung an den Interessen der Schülerinnen und Schüler unterschiedlich sind, ist die Zielstellung für den gesamten Sportunterricht gleich. Die Förderung umfassender Handlungskompetenz und Gesundheit sind Ziele des mehrperspektivisch ausgerichteten Sportunterrichts. Wünschenswert ist es, den Schüler zum lebenslangen Sporttreiben über den Schulsport hinaus zu motivieren. Dass Sport und Spaß zusammen gehören, zeigt der kurze Bericht von Benjamin Frohn (Ausbildung zum Fachinformatiker): Der Segelkurs unter der Leitung von Herrn Zoch und Herrn Bolze begann direkt mit einem Treffen am Clubhaus des Rudervereins am Maschsee. Wir wurden nach ein paar theoretischen Grundlagen (Windrichtungen, Segelstellungen, Vorfahrtsregeln und Knotenkunde) recht schnell ins kalte Machseewasser geworfen - mit Booten versteht sich. Dann hatten wir ersteinmal die Möglichkeit in 3-er Gruppen unter Anleitung von Herrn Zoch ein wenig Gefühl für Wind, Wasser und Boot zu bekommen. Am Ende dieses Tages bekam je-

der eine schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten Segeltheorie. Diese wurde im Laufe der nächsten Termine, die vorwie-

gend Freitagnachmittag und Samstagvormittag stattfanden, abgefragt und vertieft. Die Boote, mit denen wir segelten, waren eine 4-er Jolle und ein Laser - ein Einmann Sportsegler. Im Laufe der Zeit wurde das Segeln je nach Können immer eigenverantwortlicher. Dazu gehörte auch das sogenannte Auf- und Abriggen (Mastund Segelaufbau). Als krönender Abschluss fand ein Treffen an einem See, der zum Segelverein von Herrn Maiß gehört, statt. Dort hatten wir die Möglichkeit, selbstständig mit verschiedenen Bootstypen zu fahren. Da an diesem Tag eine ziemlich steife Briese wehte, hat es allen sehr viel Spaß gemacht, da man bei dem Wind schon einiges an Fahrt aufnahm. Anschließend saßen wir noch in großer Runde

65

Unsere Bildungsangebote

bei Grillfleisch und Getränken zusammen. Der Segelkurs hat meines Erachtens allen Teilnehmern großen Spaß gemacht und bei dem Einen oder Anderen den Wunsch geweckt, bald den Segelschein zu machen. Großes Lob an Herrn Zoch und Herrn Bolze, da uns während des Kurses sehr viel theoretisches und praktisches Wissen vermittelt wurde.

5.3

Besondere Projekte der Schule

5.3.1 EDUPLAZA Bildungsnetzwerk für berufliche Schulen in Niedersachsen Kooperations- und Arbeitsumgebung für das Lernen mit neuen Medien

Unter der Internetadresse „www.eduplaza.de“ steht für alle Lehrkräfte, alle Schülerinnen und Schüler und alle Kooperationspartner der MMBBS eine einheitliche Lern- und Kommunikationsplattform bereit. Welche Funktionen bietet die EDUPLAZA? • individuelle Mailadresse für alle Schülerinnen und Schüler und das gesamte Kollegium • individuelle und eine gruppenbezogene Dateiablage • schulweiter und gruppenbezogene Kalender • Chatsystem • Blogs • Wiki • Aufgaben • Desktop Client. Welche Schulen beteiligen sich an der EDUPLAZA? • Multi-Media BbS Hannover • BBS Goslar-Bassgeige/Seesen • BBS Münden • HLA Hameln. Welche Vorteile bietet die EDUPLAZA? Technisch gesehen ist die EDUPLAZA mit dem lo-net2 (http:// www.lo-net2.de) weitestgehend identisch. Die EDUPLAZA bietet aber größeren Speicherplatz und mehr Zusatztools. Durch die Möglichkeiten der integrierten SoapSchnittstelle besteht die Möglichkeit zur Script-gesteuerten Teilnehmer des MCITP Projekts

66

Unsere Bildungsangebote

Administration der Benutzer und Gruppen. Mit Hilfe der Soap-Schnittstelle ist bereits ein Abgleich der Benutzer zwischen elektronischem Klassenbuch der MMBBS und der EDUPLAZA implementiert worden. Darüber hinaus ist es jetzt möglich, dass Lehrkräfte die eigene Klassenzugehörigkeit verwalten können, ohne dass der Moderator der Klasse oder ein Administrator aktiv werden muss.

5.3.2 MCITP (Mircosoft – Kurse) Die Kurse zu verschiedenen Microsoft-Server Produkten wurden auch im Jahr 2010 von insgesamt ca. 35 Schülern besucht. Im Vordergrund steht die Vermittlung theoretischer und praktischer Qualifikationen zur Planung, Einrichtung und Wartung von Netzwerken auf Basis von Microsoft-Technologien. Der Grundkurs umfasst 150 Unterrichtsstunden und beinhaltet die Themen • Active Directory verwalten • Netzwerkinfrastruktur verwalten • Windows Server 2008 planen. Nebenbei bereiten die Kurse auf die drei Prüfungen zum „Microsoft Certified IT Professional“, kurz MCITP:Server-Administrator vor. Dafür nehmen die Teilnehmer viele kurze Wochenenden in Kauf, denn die Kurse finden immer samstags statt. Ganz Eifrige legen noch 80 Stunden und 2 Prüfungen drauf und machen weiter bis zum „Enterprise Administrator“. Hierbei geht es dann noch um den Einsatz des Server 2008 als Anwendungsplattform und dem Windows 7-Client. Die Teilnahme an den Prüfungen ist allerdings freiwillig und

erfolgt an einem externen Testcenter. Die Veranstaltungen werden von einem zertifizierten Microsoft-Trainer durchgeführt. Durch die Mitgliedschaft der Multi-Media BbS im Microsoft-Academy-Programm, mit dem weltweit nichtkommerzielle Bildungseinrichtungen gefördert werden, steht den Schülern die entsprechende Software auch für die heimische Testumgebung kostenlos zur Verfügung. Zudem gibt es die Tests zu einem stark vergünstigten Preis. Die Schüler erwerben so schon parallel zur Ausbildung auch eine der wichtigsten international anerkannten Hersteller-Zertifizierungen und verschaffen sich so einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt.

5.3.3 Cisco-Networking-Academy der MMBBS Cisco Allianz mit Einrichtungen der öffentlichen Bildung Die Cisco-Networking-Academy gilt im Bildungsbereich als Musterbeispiel einer erfolgreichen Public-Private-Partnership. Das Cisco-Networking-Academy-Programm ist ein umfassendes, globales E-Learning-Programm, das IT-Qualifikationen vermittelt. Die MMBBS ist eine der größten Cisco Networking-Academies in Deutschland und bietet den Schülern und Schülerinnen hervorragende Möglichkeiten zur umfassenden Ausbildung zum CCNA (einem in der Informationstechnologie hoch anerkanntem Zertifikat). Zur effektiven Vermittlung fortgeschrittener Technologien kommen innovative E-Learning-Methoden zum Einsatz. Beispielsweise sorgen Flash-basierte Multimedia-Materialien und die Simulationssoftware ‚Packet Tracer‘ für hohe Anschaulichkeit. Dies steigert sowohl die Lerneffizienz als auch den

67

Unsere Bildungsangebote

Erlebnischarakter. Diese Technologien ersetzen aber nicht die praktische Laborarbeit an den Netzwerkkoppelelementen, die in den Kursen an der MMBBS eine zentrale Rolle spielt. Weiterführende Information unter www.cisco.com/go/netacad. Für unsere Schüler bieten wir im Rahmen der Berufsausbildung folgende Kurse an: • CCNA Exploration: Networking Fundamentals, • CCNA Exploration: Routing Protocols and Concepts, • CCNA Exploration: LAN Switching and Wireless sowie den Kurs • CCNA Exploration: Accessing the WAN aus dem Cisco CCNA Exploration Curriculum an. Die Kurse dienen der Vorbereitung auf das 640-802 CCNA Examen. Das CCNA-Zertifikat hat sich als das bekannteste und am weitesten verbreitete Einstiegszertifikat in der IT-Netzwerktechnik etabliert. Das Kursangebot wendet sich an alle Schüler der MultiMedia BbS, Inhalte aus dem Kurs „CCNA Exploration: Networking Fundamentals“ wurden im Sep./Okt. im 2. AJ im Rahmen des Schulunterrichts unterrichtet. Die drei weiteren Kurse fanden außerhalb des Schulunterrichts als frei wählbare Kurse im statt. Von der MMBBS im Schuljahr 2009/2010 durchgeführte Kurse: • CCNA Exploration • Networking Fundamentals • 8 Kurse im regulären Berufsschulunterricht • Routing Protocols and Concepts, • Kurse im Wahlfreibereich • LAN Switching and Wireless • 3 Kurse im Wahlfreibereich

68

• Accessing the WAN 4.0 • 3 Kurse im Wahlfreibereich.

5.3.3.1 Student Success-Video Cisco stellt Erfolgsgeschichten von NetAcadStudents aus den einzelnen Ländern vor. Für Deutschland wurde die Erfolgsgeschichte von David Konopek aus der MMBBS ausgewählt. Im Februar wurde durch ein Filmteam aus Hamburg aus der Erfolgsgeschichte ein Video produziert, das nun weltweit als Vorbild der für andere Students der Cisco NetAcads zur Verfügung steht. David Konopek of Hannover, Germany explains, how Networking-Academy has enriched his life: At the age of 22, David started his own business with the experience he gained through Networking Academy and his achievements in the SkillsGermany and EuroSkills competitions When technology enthusiast David Konopek was interested in entering the ICT sector, his friends advised him that “Cisco skills are in demand, and people who are Cisco certified don’t worry too much about getting a job.” This inspired him to enroll in the Cisco Networking Academy program at Multimedia Berufsbildende Schulen in Hannover, Germany to develop the qualifications and ex-

Unsere Bildungsangebote

perience needed to enter the ICT job market.At the academy, Konopek completed the Cisco CCNA curriculum before earning his CCNA certification. “It was a great mix of theory and practical experience that was highly stimulating,” he recalls. In 2008, Konopek participated in SkillsGermany and EuroSkills, gaining high scores in both teambased competitions, and earning a bronze medal in the EuroSkills ICT category. After graduating, Konopek had the know-how and confidence he needed to start his own business as a freelancer. His training allows him to offer a wide range of services. “My work spans engineering to implementation and the operating of services,” he explains. “In fact, my role is so diverse, that although my official title is systems analyst, I also work as consultant and systems engineer.”

Platz 1 in Europa Bei der von Cisco jährlich veranstalteten internationalen NetRiders-Challenge werden Netzwerk- und IT-Kompetenzen der Teilnehmer durch eine Serie von Online-Prüfungen und Simulations-Aufgaben abgeprüft. Bisher haben über 16000 Cisco-NetworkingAcademy-Studenten an den NetRider-Veranstaltungen in aller Welt teilgenommen. Dieses Jahr hat für die Teilnahme am internationalen NetRiders-Contest erstmals auch ein Deutschland weites NetRiders-Challenge

Future Plans and Words of Advice Konopek’s working life offers a great deal of variety and flexibility, thanks to a wide range of skills and experience – and he is currently taking steps to expand his qualifications. “Now I am building up my own business,” he says. “I have also enrolled in a distance university program, in order to obtain a bachelor’s degree in business ICT. Another aim is to complete the Cisco CCNP course.” Confident in his ability to quickly excel in his career, this young entrepreneur offers the following advice to anyone considering a Networking Academy course: “Do it! Participate! The skills you’ll gain in the program are prized by all kinds of companies.”

5.3.3.2 Internationaler NetRiders-Contest – 69

Unsere Bildungsangebote

Germany 2010 stattgefunden. Vorbereitet und durchgeführt wurde die Veranstaltung von Carsten Johnson (Cisco NetAcad Area Academy Manager) und Almut LeykauffBothe (Cisco NetAcad Legal Main Contact MMBBS). Über 80 Cisco NetAcad-Students aus lokalen Cisco Akademien aus sieben Standorten Deutschlands haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Weitere Infos zu dem Wettbewerb unter http://www.academynetriders.com/. Aus der Cisco-Akademie der MMBBS sind insgesamt 12 Schüler an den Start gegangen. Alle Teilnehmer aus der MMBBS haben herausragnede Leistungen gezeigt. Ganz besonders konnten wir uns über die Platzierungen in den Top Ten für Julian Siebert (Platz 6), Sven Mantei (Platz 4) und dann natürlich über den Platz1 freuen, den Andreas Brörken sich verdient hat. Platz 2 und 3 gingen an Schüler des OSZIMT aus Berlin. Hier ein Mitschnitt der Siegerehrung https://cisco.webex.com/ciscosales/lsr.php?A T=pb&SP=MC&rID=44279912&rKey=a1d 7eaf7f056ba62. Das große internationale Finale der Cisco NetRiders-Challenge 2010 fand dieses Jahr am 7. Juli in Berlin statt. Es wurden sowohl die Sieger der Regionen (West)Europa, Zentral- und Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika als auch eine Gesamtrangliste ermittelt. Über 100 nationale Champions aus mehr als 40 Ländern nahmen teil. Andreas Brörken hatte sich einem Monat zuvor bei der an der MMBBS ausgetragenen NetRiders-Challenge Germany 2010 zusammen mit zwei Schülern des OSZIMT ( Berlins größte IT-Schule) für die Teilnahme am internationalen Wettbewerb qualifiziert – das war bereits ein

70

beachtlicher Erfolg. Aber es kam noch besser: Nach intensiver Vo r b e r e i t u n g ging es am 6.7. gemeinsam mit der betreuenden Cisco-Instuktorin Almut Leykauff-Bothe nach Berlin. Dort bot sich beim Abendessen in lockerer Atmosphäre die Gelegenheit zum persönlichen Kontakt mit Carsten Johnson, dem „Area Academy Manager des Cisco Networking Academy Programs“ an. Am nächsten Morgen stellte sich Andreas dann ausgeruht und gut vorbereitet, aber natürlich auch angespannt, der Herausforderung des Wettbewerbs. Da aus mehr als 40 Ländern die besten Cisco-NetAcad-Studenten (teilwei-

Unsere Bildungsangebote

se auch Hochschul-Studierende) an den Start gingen, waren die eigenen Fähigkeiten gegenüber denen der Wettbewerber vorab nur schwer einzuordnen. Doch die gute Ausbildung sowie das hohe persönliche Engagement, u.a. in der intensiven Vorbereitung, haben sich bezahlt gemacht: Platz 3 im Gesamtklassement und Platz 1 in Europa.

5.3.4 Internationale Partnerschaften Die Multi-Media Berufsbildenden Schulen nehmen seit 2008 am LEONARDO DA VINCI Programm der Europäischen Union in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium teil. Dieses Programm fördert Auslandsaufenthalte zum

5.3.3.3 Berufsweltmeisterschaft WorldSkills Calgary 2009 Almut Leykauff-Bothe (StR Dipl. Math. Fachbereich Informatik, MMBBS) hat als Expertin für WorldSkills Germany für den Beruf „IT Network System Administration“ den deutschen Teilnehmer für die Berufsweltmeister in Calgary vorbereitet und trainiert. Mehr als 900 Wettkämpfer aus 48 Nationen sind bei der 40. WorldSkills in Calgary angetreten. Vor Ort in Calgary hieß es dann im Team mit 24 anderen Experten aus den unterschiedlichsten Ländern den Wettbewerb für die „IT Network System Administration“ vorzubereiten und durchzuführen. Im Oktober war das erfolgreiche Deutsches WorldSkills-Team dann zu Gast im Bundesbildungsministerium.

beruflichen Lernen und entwickelt in europäischen Partnerschaften innovative Lehrund Lernmaterialien oder Zusatzqualifikationen. Die im Rahmen dieses Programms stattfindenden Mobilitätsprojekte stehen einem breiten Teilnehmerkreis offen, so auch Auszubildenden und Berufsschüler/innen, die sich in einer anerkannten Berufsausbildung befinden. Die Mindestdauer des Auslandsaufenthalts beträgt drei Wochen, die Höchstdauer neun Monate. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein finanzieller Zuschuss zu den Kosten für An- und Abreise, die Unterkunft sowie den Sprachkurs gewährt. Die Förderhöhe ist abhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts und

71

Unsere Bildungsangebote

orientiert sich an den Lebenshaltungskosten. Im Anschluss an den Aufenthalt erhält jeder Teilnehmer den Europass Mobilität, der den organisierten Lernaufenthalte dokumentiert. Im Jahr 2010 haben drei Schülerinnen aus dem Verlagsbereich sowie ein Fachinformatiker an LEONARDO DA VINCIProjekten teilgenommen und haben ihren Lern- und Arbeitsort nach Sevilla verlagert. Abenteuer Sevilla, ein Artikel aus der Mitarbeiterzeitschrift der Schlüterschen Verlagsgesellschaft von Kristina Kara und Janine Mävers: Sonne, Wärme, Kultur, Lebensfreude, Geschichte und jede Menge Tapas: Das alles findet man unter dem makellosen Himmel der andalusischen Hauptstadt. Mitten in diesem bunten Treiben absolvierten wir ergänzend zu unserer Ausbildung ein vierwöchiges Praktikum in einem spanischen Unternehmen. Unser Praktikumsbetrieb für diese Zeit war die Universidad de Sevilla. Mit 73.350 Studierenden ist sie eine der größten Universitäten Spaniens. Dieses Projekt wurde finanziell von der Leonardo-DaVinci–Stiftung und vom Kultusministerium in Zusammenarbeit mit der Berufsschule unterstützt. Die Organisation war größtenteils Eigenarbeit, was die Vorfreude umso mehr gesteigert hat. Ein Abenteuer von Anfang an: Voller Anspannung und Erwartung standen wir am 3. Mai 2010 am Flughafen in Hannover und warteten auf unseren Flieger. Leider vergebens: Denn dieser startete erst mit über zwei Stunden Verspätung wegen eines starken Unwetters über Mallorca. Das sollte jedoch noch nicht genug sein. Das schlechte Wetter versetzte das Flugzeug in starke Turbulenzen und uns den ersten Schock. Der zweite folgte im Anschluss.

72

Wir hatten unseren letzten Anschlussflug nach Sevilla verpasst und saßen auf Palma fest. Eine Nacht auf Mallorca in einem VierSterne-Hotel auf Kosten von Air Berlin klang gar nicht so schlecht, wenn unsere Koffer unterwegs nicht verloren gegangen wären. Diese sollten wir erst nach wiederum zwei kofferlosen Nächten in Sevilla und mit viel Eigeninitiative wiederbekommen. Unser erster Streifzug durch Sevillas Stadtzentrum ließ uns schnell den anfänglichen Stress vergessen. Die Stadt begeistert mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und einer außergewöhnlichen Architektur. Wir wohnten in dem schönen Stadtviertel Triana, direkt am Fluss Guadalquivir. In Triana spiegelt sich die tiefverwurzelte Seefahrertradition und vor allem der Glaube wider. Die Pfarrkirche Santa Ana war jeden Sonntag ein zentraler Anlaufpunkt für viele Sevillanas. Und so fanden direkt vor unserer Haustür regelmäßig traditionelle Glaubenszüge statt. Bunt geschmückt und mit lauter Musik trugen junge Sevillanas einen Altar durch die kleinen Gassen Trianas. Natürlich waren wir nicht zum Vergnügen in der Perle Andalusiens. Wochentags arbeiteten wir vormittags in der Bibliothek der Universität, der Fakultät der Kommunikation. Wir haben eigenständig an einem Projekt gearbeitet, indem wir die Filmdatenbank der Universität neu organisiert und aktualisiert haben. Abschließend haben wir ein Werbeposter über die neue Filmdatenbank erstellt. Nachmittags gingen wir in die Sprachschule. Neben den Aufgaben in der Universität hatten wir in den letzten zwei Wochen einen Reiseführer von Sevilla für junge Menschen zu entwickeln sowie zahlreiche Berichte zu verfassen. Das Leben in Sevilla ist viel ruhiger und entspannter als in Deutschland. Hier gibt es

Unsere Bildungsangebote

keinen Coffee to go oder Fast Food, hier trifft man morgens auf dem Weg zur Arbeit zahlreiche Spanier, die ihren Café con leche und einen Toast mit Olivenöl genießen. An den Wochenenden hatten wir natürlich auch Freizeit und haben uns unter die zahlreichen Touristen gemischt. Das wohl beeindruckendste Gebäude war die Plaza de España. Auf Grund der iberoamerikanischen Ausstellung im Jahre 1929 war der Platz erbaut worden und repräsentiert die heimatliche Architektur. Er zeigt eine Form im Halbkreis mit einem Durchmesser von 200 Metern, der die Umarmung Spaniens mit seinen ehemaligen Kolonien symbolisieren soll. Sevilla hat uns mit seinen zahlreichen Monumenten und der frohen Lebensart sehr beeindruckt. Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei unseren Ausbildern bedanken, die uns diese Erfahrung ermöglicht und uns unterstützt haben. Neben einem Stück Lebensart haben wir auch die Sonne mit nach Deutschland gebracht und freuen uns auf unser nun bevorstehendes letztes Ausbildungsjahr! Aus internationalen Beziehungen zu an-

deren Cisco Networking-Academys ist im Herbst 2009 die Idee zu einem Schüleraustausch mit einem College in North Carolina entstanden. • to learn more English • to learn more IT • to experience the American way of studying IT • to make friends waren die die Ziele, die sich Almut LeykauffBothe (Cisco Instructor, MMBBS) und Kelly Caudle (Cisco Instructor, Stanly Community College) für Schüler der MMBBS gesetzt hatten. Über eine Gruppe in Facebook wurde kontinentübergreifend die Idee organisiert. Im April 2009 starteten dann Fachinformatiker aus dem 2. AJ der MMBBS erstmalig zu einem 4-wöchigen Schüleraustausch mit einem College in North Carolina. Andreas Brörken (FISI08E), Almut LeykauffBothe (StR Dipl. Math. Fachbereich Informatik, MMBBS), Dennis Elbeshausen (FIAE08B), Björn Tribohn (FISI08G), Jan Matussek (FIAE08A), Bo Dietrich (FISI08G) und Florian Schönemann (FISI08C) Bericht aus dem Stanly Community

73

Unsere Bildungsangebote

College, Fall 2010 Sprechen Sie Deutsch? Six German students, all who are currently earning their degrees from a vocational college near Hannover, German, were hosted by Stanly Community College (SCC) faculty and staff this spring during their visit to North Carolina. The network students, along with their professor, Almut Leykauff-Bothe, enjoyed the southern customs of Albemarle and the surrounding areas during their stay. Kelly Caudle, SCC´s Cisco Academy Coordinator, recently traveled to Canada for the WorldSkills competition, where he met Professor Leykauff-Bothe and her networking students. Professor Bothe is also a Cisco Instructor. “What an enriching experience for all those involved,” notes Kelly Caudle. „This has been one of the most rewarding experiences of my life. We hope the students were able to deepen their own personal knowledge of a new culture,” adds Caudle. “Hosting a foreign exchange student allowed us to bring a little bit of international

change helped us to offer students enrichment of cultural, emotional, and intellectual wealth that money cannot provide. This is an experience that students will treasure,” she added. During their stay, the students attend several classes: advertising & graphic design, networking, simulation & gaming, history, and religion. They helped “man the booth” at SCS Technology Night, and they went to Coltrane Life Center to work on their networks and web pages as a community project. They were also able to visit the University of North Carolina at Greensboro for a “virtual tour”. The students enjoyed different cuisines (Mexican, India, Chinese, Thai, Japanese – all here in Stanly Country). They also were able to visit Morrow Mountain, Lake Tillery, and Charlotte Motor Speedway, among other places in surrounding community. They also travelled to Myrtle Beach and Washington DC. “This was a great opportunity for our students to exchange ideas with peers from different culture,” explain Patricia Horner, Global Education Coordinator at SCC. “Students were able to interact closely with their German counterparts to learn more about their way of life.” A good time was had by all and lifelong friendships were formed. Thanks to all those at SCC and the community who helped make their time here a success.

5.4

Die Übungsund Lernfirmen

5.4.1 Medienagentur P3 flavor to Albermarle and to Stanly Community College,” said Merlin Amirtharay, Dean, School of Business and Technology. “This ex-

74

Mit der Medienagentur P3 betreiben die Multi-Media Berufsbildende Schulen ein

Unsere Bildungsangebote

Ausbildungsprojekt, das von der Druckvorstufe bis zum fertigen Druckprodukt Medienerzeugnisse im Rahmen von „Public-Private-Partnership-Projekten“ erstellt. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Region Hannover, dem Unternehmen RICOH und der MMBBS. Die Region Hannover trägt als Ausbildungspartner den formalen und finanziellen Part, während die Medienagentur P3 die berufsspezifischen Ausbildungsinhalte im Berufsbild Mediengestalter für Digital- und Printmedien vermittelt und dabei die vor der Schule zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel nutzt. Die Agentur startete Anfang 2002 als Pilotprojekt mit drei Personen, um den Abschluss einer gefährdeten Ausbildung zu ermöglichen und besteht mit leicht wechselnder Besetzung nun schon seit sieben Jahren. Seit 2006 präsentiert sich das Projekt mit neuem Erscheinungsbild als Medienagentur P3. Vorausgegangen war die Entwicklung eines Corporate Design mit Namensfindung, Logoentwicklung und -gestaltung.

Herr Nebojsa Racanin bleibt dem Team im Bereich Mediengestaltung für die Digitalmedien erhalten. Herr Marvin Windolph hat das Team mit erfolgreichem Bestehen der Sommerprüfung 2010 im Juni 2010 verlassen und absolviert nun nach seiner Ausbildung seinen Zivildienst. Frau Annabelle Hoffmann und Frau Claudia Voigt blicken nach der Zwischenprüfung im März 2010 nun auf den Übergang ins dritte Ausbildungsjahr. Ab September 2010 werden nach dem Bewerbungsverfahren zwei neue Auszubildende, Frau Kerstin Knackstedt, aus der ehemaligen Berufsfachschule derselben Berufsrichtung die Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr fortsetzen und mit Frau Mirja Vogt, die im ersten Ausbildungsjahr beginnt, das Team wieder komplettieren.

Das Team P3 setzt sich aus den Auszubildenden zum/ zur Mediengestalter/in, Herrn Thiele in der Funktion als technischer Leiter und Frau Goluch in der Funktion als pädagogischer Leiterin zusammen. Mit Jens Finger hat erstmals ein Auszubildender für den Nonprint-Bereich die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print mit dem Schwerpunkt Digitalmedien bei P3 durchlaufen und im Februar 2010 erfolgreich abgeschlossen und auf dem Arbeitsmarkt Fuß gefasst.

P3 beim Besuch des Buchdruckmuseums

75

Unsere Bildungsangebote

Neben der beruflichen Zusammenarbeit finden in bislang eher unregelmäßigen Abständen auch Treffen außerhalb der Arbeitszeit und der schulischen Räumlichkeiten statt. So war das Team gemeinsam Minigolf spielen, Bowling spielen und unternahm Mitte Dezember einen Besuch des Weihnachtsmarktes Hannover mit anschließendem Ausklang in einem chinesischen Restaurant. Teamsitzungen/Termine Das Team trifft sich regelmäßig zu einer Teamsitzung. Hier findet ein Austausch zu den aktuellen Aufträgen (intern/extern), Abstimmung zu gemeinsamen Entscheidungen, Urlaubsplanung etc. statt. Zudem finden Treffen der Teamleitung in etwas größeren Abständen für die Planung von längerfristigen Vorhaben, das gegenseitige Feedback und den unerlässlichen Austausch im Rahmen der sich ändernden Auftragslage und notwendiger Flexibilität durch wechselnde schulische Rahmenbedingungen statt. Umgekehrt wird Herr Thiele in teamübergreifende schulische Sitzungen der Medienabteilung eingebunden, die den hausinternen Workflow betreffen. Darüber hinaus besucht das Team externe Messen mit beruflichem Schwerpunkt, wie die CeBIT, die OpenHouse der Heidelberger Druckmaschinen GmbH oder die Hannoversche Allgemeine Zeitung, um die sich weiterentwickelnde Technologie zu verfolgen. Räumlichkeiten P3 nutzt in der ersten Etage der MMBBS (Raum 1.05 und 1.04) insgesamt sechs Mediengestalter-Arbeitsplätze, die verwendete Hard- und Software befindet sich mit Unterstützung der Schulleitung annähernd auf aktuellem Stand der Technik

76

(seit Frühjahr 2008 die Version 3 der Adobe Creative Suite). Pädagogische Zielsetzung Die Ausbildung steht an erster Stelle! P3 konzentriert sich auf die Ausbildung in der Fachrichtung Gestaltung und Technik mit dem Schwerpunkt Printmedien. Die Tätigkeit des Projektes hat die Förderung der Gesamt-Kompetenz der Auszubildenden im Medienbereich zum Ziel, was sich auch in den Kernqualifikationen der Fachrichtung widerspiegelt. Angefangen beim Aufbereiten und Bearbeiten der Daten unter dem Gesichtspunkt der Gestaltung lernen sie anhand der hausinternen Technik den kompletten Workflow für Print- und Digitalmedien kennen. Diese Zielsetzung gilt sowohl für die Auszubildenden der Region sowie für die Auszubildenden aus der Kooperation zwischen Schule und dem ortsansässigen Unternehmen RICOH, Auszubildende auf Grund der Insolvenz von Betrieben und Praktikanten der Berufsfachschule Medien mit dem Schwerpunkt Digital und Print, Praktikanten von Kooperationspartnern oder Praktikas auf Grund privater Initiative. 2009/2010 hat P3 wieder einige Praktikumsplätze über mehrere Wochen zur Verfügung gestellt, um Interessierten einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt der Druck- und Medienindustrie zu bieten. Des Weiteren unterstützt und begleitet die Agentur P3 Projekte im Rahmen des Berufsschulunterrichts mit dem Ziel, theoretisches Wissen mit Hilfe von Praxis zu ergänzen. Durch die seit 2005 bestehende Mitgliedschaft beim Verband Druck und Medien Niedersachsen e.V. wird das Ausbildungsspektrum um die Möglichkeit der über-

Unsere Bildungsangebote

betrieblichen Fort- und Weiterbildung ergänzt. Alle Auszubildenden der Agentur P3 haben hiervon schon im Rahmen ihrer Ausbildung profitieren können. Zudem achtet P3 auf eine Vertiefung der praktischen Aus- und Weiterbildung durch diverse Praktika in kooperierenden Werbeagenturen und Betrieben der Druck- und Medienbranche. Mit Blick auf die Entstehungsgeschichte von P3 unterstützt das Projekt weiterhin Auszubildende, deren Ausbildungsplätze durch Insolvenz oder anderer Umstände weg brechen. Ähnliches gilt für Herrn Nebojsa Racanin, der im Januar 2009 die Abschlussprüfung zum Mediengestalter Nonprint bei P3 erfolgreich absolvierte.

Jahresübersicht über interne und externe Leistungen von P3 im Jahr 2010 im Vergleich Monat/Jahr

intern

extern

Januar

770,92

1.892,47

Februar

320,79

1.160,18

März

703,45

1.889,71

April

5.344,34

1.410,54

Mai

133,21

2.080,32

Juni

206,36

4.717,98

Juli

148,20

1.042,71

August

1.434,93

4.535,00

September

437,35

3.285,31

Oktober

112,89

4.782,61

November

232,02

5.562,19

Dezember Summe

Wirtschaftliche Zielsetzung

598,90

4.474,60

10.443,36

36.833,62

Jahresleistung

Jahresübersicht über die schulinternen Leistungen von Jahr Leistung

P3 in Euro

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

1.724,00

2.785,00

3.621,00

5.945,00

6.486,13

9.236,87

7.557,96

10.443,36

Jahresübersicht über die schulexternen Leistungen von P3 in Euro Monat/Jahr

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Januar

3723

1.451,61

265,39

820,34

2.891,92

3.376,08

2.103,44

1.892,47

Februar

1.680,94

677,93

3.427,52

4.318,69

2.662,23

1.274,66

3.165,91

1.160,18

März

5.450,71

2.829,51

1.132,24

5.262,12

2.437,15

1.194,69

5.184,82

1.889,71

April

1.347,58

2.882,95

1.413,00

1.498,31

2.853,08

2.757,60

980,56

1.410,54

Mai

00,00

2.051,97

3.782,50

943,38

3.112,76

1.467,31

1.665,84

2.080,32

Juni

9.268,85

616,32

1.127,19

4.078,75

3.436,74

2.091,84

6.263,96

4.717,98

Juli

4.797,89

4.445,90

380,28

1.108,48

1.073,41

1.559,25

659,31

1.042,71

140,00

2.389,93

81,42

2.854,76

847,90

2.265,12

1.480,15

4.535,00

00,00

2.499,42

2.382,14

2.555,74

2.211,85

2.330,90

4.011,51

3.285,31

Oktober

4.216,86

4.406,56

931,32

1.782,42

2.110,71

4.141,74

4.618,29

4.782,61

November

4.088,88

1.029,72

2.195,07

2.581,16

4.695,55

4.059,51

2.798,81

5.562,19

August September

Dezember Summe

2.015,79

15.830,41

3.341,16

1.716,66

2.382,70

3.239,03

6.091,79

4.474,60

33.044,73

41.112,23

20.459,00

29.578,00

30.716,00

29.757,73

39.024,39

36.833,62

77

Unsere Bildungsangebote

P3 gestaltet, setzt und produziert zum einen für den hausinternen Bedarf der MMBBS, zum anderen zunehmend auch für viele Kooperationspartner der Schule. Die Tätigkeit von P3 dient nicht der Gewinnerzielung, sondern wie oben aufgezeigt, der Förderung der Gesamt-Kompetenz der Auszubildenden im Medienbereich. Die Druck- und Medieneinrichtungen der Schule dürfen von P3 genutzt werden. Eine Nutzungsentschädigung entfällt, da Überschüsse der Schule übertragen werden. P3 führt Aufträge der Schule, des Schulträgers bzw. der Schulaufsicht aus; hierüber erfolgt eine interne Verrechnung. P3 verfolgt keine gewerbswirtschaftliche Zielsetzung. Die Preisgestaltung orientiert sich an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Medienbereiches. P3 wird im Rahmen eines steuerlich anerkannten Zweckbetriebs der Multi-Media BbS geführt; wobei die wirtschaftliche Abwicklung über einen Förderverein (Gesellschaft zur Förderung der beruflichen Bildung an Berufsbildenden Schulen der Region Hannover e.V.) erfolgt. Die Abwicklung erfolgt auf der Basis eines mit der Region abgestimmten Kooperationsvertrages. Interne Aufträge Das Team begleitet das schulische Leben, in dem es an der Vorbereitung von Veranstaltungen, Messen u.ä. in Form von Plakaten, Flyern etc. mitwirkt und die Ergebnisse auch abschließend durch den Ausdruck von Fotos, Berichten, Broschüren dokumentiert. Hierzu nimmt das Team an schulischen Veranstaltungen, wie beispielsweise die Schulversammlungen, Veranstaltungen (FutureDay, Ideen-Expo, Schulinspektion), Kollegiumsausflügen und -feiern teil. Es zeigt sich, dass P3 als Agentur in der

78

Schule eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Schulen darstellt, da es direkt und konkret auf den schulischen Bedarf reagiert und im Zuge der Dienstleistung für das Kollegium der MMBBS in vielfältiger Weise den Unterricht durch benötigte Materialien unterstützt. Dies zeigt sich nicht nur anhand der Produktvielfalt, sondern ebenfalls in dem gestiegenen Leistungsumfang von 1.724,00 EUR im Jahr 2003 auf 10.443,36 EUR im Jahr 2010. Insgesamt lässt sich eine beinahe vierfache Zunahme der internen Aufträge verzeichnen. Dies wird deutlich, betrachtet man sich die in den jeweiligen Jahren durch interne Aufträge angefallenen Materialkosten. Bei den dargestellten Beträgen handelt es sich lediglich um die angefallenen Materialkosten! Die erbrachte Dienstleistung der Agentur P3 in Form von Arbeitsstunden für Gestaltung, Umsetzung, Betreuung usw. taucht hier nicht auf. Für den hausinternen Bedarf der MMBBS seien hier beispielhaft diverse Produkte genannt, die P3 komplett abwickelt und produziert: Schulordnung, Schülerausweise, Klassenbücher, Schuljahresbericht, Bildungsgangflyer der Schule, Informationsbroschüren, Plakate für interne Veranstaltungen, Zertifikate, diverse Unterrichtsskripte, alle Ausgaben der Schulzeitung Expo Plaza, Visitenkarten für Kollegen, diverse Unterrichtsmaterialien für Referendare im Rahmen ihrer Unterrichtsbeurteilung, Schuljahreskalender, Weihnachtskarten der Schule für Ausbildungsbetriebe und Kooperationspartner der Schule, Jahreskalender etc.

Unsere Bildungsangebote

Der oben aufgezeigte Leistungsanstieg ist in Zusammenhang mit den gelaufenen Projekten der Schule zu sehen. P3 hat eine Vielzahl an schulinternen Projekten unterstützt und begleitet. Externe Aufträge Abschließend zu dem vor allem internen Auftragsvolumen sollte auch der Beitrag für Kooperationspartner der Schule, wie beispielsweise andere Schulen und weitere Bildungseinrichtungen und -träger, die nicht über die Druck- und Medientechnik verfügen, schulübergreifende Institutionen, Anrainer des Expo-Geländes, genannt werden.

Schule eine ähnlich positive und ökonomisch nicht ganz uninteressante Versorgungsmöglichkeit zu bieten. Ob sich hieraus ein Franchise-System entwickelt, bleibt abzuwarten. Der Förderverein „Schul-Cafeteria EXPO Plaza e.V.“ als Keimzelle lauter Schulcafeterien; warum nicht. Mit einem Umsatz von 45.000 von August 2010 bis Jahresende wurde hier eine Cafeteria buchstäblich aus dem Boden gestampft und in ein Schülerprojekt fest integriert. Neben einer guten und preiswerten Versorgung profitieren hier Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Wirtschaft an ganz praktischen Erfahrungen.

5.4.3 Projekt Help Desk 5.4.2 Schul-Cafeteria Die positive Entwicklung der beiden Verkaufspunkte in der Fachhochschule und MMBBS hält an. Eine weitere Verkaufsstelle an der EXPO Plaza 12 wird von dem Dekanat der Fachhochschule gewünscht. Die Umsatzzahlen steigen weiter. Mit einem Jahresumsatz von 187.000 ist eine deutliche Steigerung eingetreten. Dies ist insbesondere durch einen optimalen Personaleinsatz mit großem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch durch diverse Großveranstaltungen erreicht worden. Durch den erhöhten Personaleinsatz ist aber insgesamt der Gewinn trotz gestiegenem Umsatz leider gesunken. An der BBS I in Celle wurde eine weitere Cafeteria eröffnet. Mittelfristig wird diese durch die dortige Schulleitung übernommen werden. Die Erfahrungen, die Manpower und die finanziellen Möglichkeiten des Vereins „Schul-Cafeteria EXPO Plaza e.V.“ wurden hierbei erstmals eingesetzt, um einer anderen

Die Unterstützung der Schulen mit Systemadministration, die Weiterentwicklung von technischer und organisatorischer IT-Infrastruktur und die Kommunikation von Systemadministratoren, aber auch die aktive Aus-/ und Fortbildung von Systemadministratoren an und für Schulen ist und bleibt Gegenstand der Tätigkeiten des Vereins. Die MMBBS profitiert von der Tätigkeit des Vereins durch zwei Auszubildende und einen Systemadministrator. Die Entwicklungen rund um das mit der FHDW und dem VDI gemeinsam betriebenen Projektes „School IT“ haben zu einer grundsätzlichen Umstellung der „Betankung“ der 800 Schul-PC’s geführt. Mittels OPSI sind jetzt schnell und effektiv Veränderungen in den Softwareinstallationen der Schule möglich. Das Humboldt Gymnasium in Ricklingen wurde von uns ebenso, wie verschiedene Förderschulen in ihrer IT-Infrastruktur unterstützt. Hierbei wurden Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Elektrotechnik bei der Umsetzung von Ver-

79

Unsere Bildungsangebote

netzungsprojekten eingebunden. So konnten Sie ihre praktischen und theoretischen Erfahrungen an realen Projekten, die wirklich gebraucht und benötigt werden, einbringen. Helpdesk hat im Jahr 2010 einen Rohertrag von 316.000 € erwirtschaftet.

5.4.4 Gesellschaft zur Förderung der beruflichen Bildung (GfbB e.V.) Die GfbB wickelt die Übungsfirmen P3 und TV-Produktion sowie die Kursangebote im Bereich CISCO und Microsoft sowie seit 2010 auch zum Computerführerschein ECDL ab. Mit Umsatzerlösen von 56.000T € und einem Fördervolumen von 262.000 € ist dieser Förderverein ein wichtiges Element im Bildungsangebot der MMBBS.

5.4.5 MM-BbS-TV: Sehr viele Produktionen in diesem Jahr Das Jahr 2010 ist für die Abteilung „MM-BbSTV“ durch eine Vielzahl von Fernseh- und Hörfunkproduktionen gekennzeichnet. Die MMBBS - eigenen Azubis zum Mediengestalter Bild und Ton leiten ihre eigene hauseigene Firma mit sehr viel Engagement und sorgen in ihren Produktionen immer wieder für die entsprechende Außenwirkung der MultiMedia BbS. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Schule wird hier grundsätzlich mit den Produktionen verbunden oder Produktionen sind gezielt als repräsentative Außendarstellung der Schule geplant und durchgeführt. Hier sind allein die zahlreichen Hörfunksendungen zu sehen, die zum Teil wöchentlich

80

in redaktioneller Eigenverantwortung produziert und über den Bürger- und Ausbildungssender „Leinehertz 106einhalb“ ausgestrahlt werden. Der Fernsehbereich im Rahmen unserer MBT-Ausbildung setzt weitere entscheidende Eckpunkte in Sachen schulischer Medienarbeit, professioneller Produktionen für Industrie und Wirtschaft, Sport, Kultur und Wissenschaft. Aktuelle Auftragsproduktionen für HAZ, NP und für andere deutsche Online-Verlage gehören zum wöchentlichen Geschäft. Auch das Kultusministerium selbst lässt für die eigene hausinterne Öffentlichkeitsarbeit bei MM-BbS-TV produzieren. Eigenes Kamera-Equipment, Schnittplätze, ein Übertragungswagen mit drei bis vier Kameras, ein komplettes mobiles Hörfunkstudio für Live-Übertragungen u.v.m. stehen den Azubis für ihre tägliche Arbeit in ihrer „Ausbildungsfirma“ zur Verfügung. Hier ein Überblick über Produktionen, die neben noch vielen anderen im Jahr 2010 gelaufen sind: • Big Band Musik-Spezial mit Walter Kracht in der MMBBS • Berichterstattung für HAZ, NP und fnp aus Oslo vom Eurovision Song Contest • Produktionsaustausch mit unserer Partnerschule in Istanbul: Bericht aus der Metropole am Bosporus • Hannover Musik-Wettbewerb „Hören 2010“ in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater und dem Pop-Institut • wöchentliche Berichterstattung von Hannover 96 für HAZ/NP und Hörfunk-Live – Fussball-Sendung von der ersten Fußball-

Unsere Bildungsangebote

bundesliga • Sommerradio auf Leinehertz live vom Humboldtsee über mehrere Tage während der Sommerferien • MTU-Maintenance-Produktion / Flugzeuginstandsetzung am Flughafen Hannover, Kooperations-Produktion mit den dortigen Azubis über eine Triebwerk-Reparaturstraße • Mehrtägige Produktion im Bundestag in Berlin einschl. Besuch und Diskussion mit einem Abgeordneten aus dem Wahlkreis rund um Hannover • Monatliches Landtagsfernsehen • Bericht aus den Niederlanden, Center Parcs • Hands on HD: Profi-Workshop in Sachen Film- und Fernsehproduktion / Technik • Produktion für die Universität Hannover: 52 wissenschaftliche Experimente werden mit dem Ü-Wagen aufgezeichnet.

5.5

Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen

5.5.1 IGS Mühlenberg Anbei ein Überblick über die in den letzten Jahren durchgeführte Kooperation mit der IGS Mühlenberg. Die Lehrkräfte Nico Kasperek und Andreas Boltze haben die beiden Schwerpunkte Medien und Informatik in den Räumen der MMBBS unterrichtet. Schulart

IGS

Schulstufe

9. / 10. Klasse • 9. Klasse: Schwerpunkt Medien

• 10. Klasse: Schwerpunkt Informatik Altersgruppe

14 / 15

Organisation

4h Profilkurs (interessant für Schüler, weil sie somit ein Hauptfach ausgleichen können) • Teilweise an der IGS (Bürosoftware) • Teilweise an der MMBBS

Ziele

Berufsbezogenheit, Produkt erstellen, selbstständiges Arbeiten (Auftragsproduktion eines Kunden)

Inhalte

Schwerpunkt Medien: Kleinprojekte, z.B. Postkarten, Plakate erstellen, Grafikprogramm Adobe Illustrator, Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Schwerpunkt Informatik: PC-Bestandteile kennenlernen, PC zusammenbauen, Roboterbau.

81

Unsere Bildungsangebote

82

6.

6.1

Partner der MMBBS

Überblick über Partnerunternehmen

983 Betriebe bilden zum Stichtag 31.12.2010 an der MMBBS aus. Aus vielen Betrieben kommt nur eine Schülerin oder Schüler, aus einigen aber sehr viele (vgl. Abbildung)

Partnerunternehmen (alphabetisch geordnet) An dieser Stelle seien einige unserer Partneraktivitäten genannt. Partnerunternehmen (alphabetisch geordnet): • CISCO Systems hat in Verbindung mit dem Land Niedersachsen eine lokale und regionale Netzwerk-Akademie in der MMBBS etabliert. Seit kurzem findet die Ausbildung zum CCNA (Cisco Certified Network-Adminstrator) in der Schule statt. Im Sommer wurden erste Lehrerfortbildungskurse angeboten. An den Kursen konnten auch Ausbilder der IT-Ausbildungsbetriebe teilnehmen. • Hannnover IT e.V. ist ein Verein, der in Kooperation mit hannover impuls den IT-Standort Hannover fördern will. In Zusammenarbeit mit den berufsbildenden Schulen soll u.a. ein BildungsCampus Hannover entstehen; die MMBBS ist Mitglied im Verein und arbeitet aktiv mit. Die Bereitstellung von Praktikums- und nicht zuletzt Ausbildungsplätzen wird durch gemeinsame Aktivitäten des Vereins und der Schule ermöglicht.

• Hannover impuls ist die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft der Region und der Landeshauptstadt Hannover für den ITund Medienbereich. In Verbindung mit dem Projekt Plug&Work entstehen an der EXPO Plaza junge IT-Unternehmen, die im Rahmen von einem Ausbildungsverbund Auszubildenden der Schule interessante Praktikumserfahrungen in Projekten ermöglichen. Mit dem einen speziellen Verein, der sich mit der Vermittlung von Ausbildungsplätzen beschäftigt, kooperiert die Schule eng. • H1 – Fernsehen aus Hannover ist ein Bürgersender, in dem die unterschiedlichen TV-Produktionen der Schule ins Kabelnetz eingespeist werden. Die Übungsfirma der Schule kooperiert insbesondere im Ausbildungsbereich, aber auch im gegenseitigen Ausstattungsaustausch sehr eng mit der Schule. • Heidelberger Druckmaschinen haben die Ausstattung für die Druckerei geliefert. Durch das großzügige und auf die Bedürfnisse der Schule eingehende Konzept der Heidelberger ist eine vorzügliche Ausstattung und fachliche Ausbildung der Fachlehrkräfte erreicht worden. • Die Handwerkskammer engagierte sich intensiv für den Umzug der Informationselektroniker in die MMBBS. Das Fortbildungszentrum des Handwerks (FBZ) in Berenbostel stimmt seine Fortbildungsangebote im Bereich der überbetrieblichen Ausbildung eng mit der Schule ab. • Die HELIOS Software GmbH unterstützt die Schule mit der kompletten Produktsuite und ermöglicht damit das Kennenlernen der modernen Arbeits-

83

Partner der MMBBS











• •

84

weisen des HELIOS Publishingservers. Vortragsangebote des HELIOS-Vertriebspartners Promo Datentechnik + Systemberatung GmbH runden diese Thematik ab. Auf Basis der ARIS Methodik der IDS Scheer AG reorganisiert die MMBBS ihre schulischen Prozesse. Die IHK ist der natürliche Mitspieler in der dualen Berufsausbildung. Die engen Kontakte der Schule zur IHK bilden einen Grundpfeiler der Schulorganisation. Die IHK ist auch und gerade deshalb ein Kooperationspartner für die Übungsfirmen der Schule. Die IHK unterstützt das Medienausbildungszentrum EXPO Plaza. Die Firmen Media TV und TVN unterstützen die Schule intensiv in der Ausbildung der Mediengestalter Bild und Ton. Selten benötigtes Equipment, aber auch Geräte, die nur in geringer Stückzahl in der Schule vorhanden sind, werden von den Betrieben bereitwillig und unkonventionell zur Verfügung gestellt. Der NDR unterstützt die Schule in sächlicher und personeller Hinsicht. Die Auswahl des richtigen Equipments und die Hilfe bei der Beschaffung sind ganz wichtige Eckpfeiler, die der Schule helfen. Dabei ist besonders zu betonen, dass die Intendanz des NDR den gemeinsamen Projekten sehr aufgeschlossen gegenübersteht. Die Fotografen-Innung nutzt die Einrichtungen der Schule für Fort- und Weiterbildungsangebote. NIKON deutschland sponsorte eine Reihe von Fotografieausrüstungen. Die Nordmedia GmbH spielt die Schlüs-











selrolle im Medienprofil des Landes Niedersachsen. Die Nordmedia GmbH ist Sitz der Bundesakademie von CISCO-Systems für die Bundesrepublik Deutschland. Die Koordination der Netzwerkschulung erfolgt von Hannover, genauer von der EXPO Plaza. Lehrkräfte der MMBBS leisten einen Beitrag für die Bundesakademie, die sich in den Räumen des deutschen Pavillons befindet und auch für schulische Veranstaltungen zur Verfügung steht. RICOH Deutschland GmbH, eine Tochter des japanischen Informationskonzerns RICOH, hat seine Deutschlandzentrale in Hannover. Mit etwa 130 Auszubildenden im Bereich der Informationselektronik ist RICOH einer der bedeutenden Ausbildungsbetriebe für die MMBBS. Es erfolgt eine sehr enge Absprache zu den Ausbildungsinhalten zwischen RICOH und Schule. Im Bereich der Netzwerkausbildung erfolgen Kooperationen. Gemeinsam mit der SAP AG (Hochschulkompetenzzentrum Magdeburg) und bieten wir einen Einblick in die SAP-Welt. Im Rahmen der WPK-Kurse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit anhand von SAP R3 und den Folgeprodukten anhand von Fallstudien mit dem Modellunternehmen Ines praktischen Erfahrungen zu erlangen, die zertifiziert werden. Die Firma SONY hat der Schule mit einer großzügigen Sachspende im Bereich des EB-Equipments zu einer deutlichen Verbesserung der Ausstattung verholfen. Die Telekom lässt eine große Zahl (über

Partner der MMBBS

50) IT-Auszubildende an der MMBBS beschulen. Die Ausbildungsleitung ist ein geschätzter Berater in Ausbildungsfragen. Bei der Umsetzung von speziellen Kommunikationsproblemen steht die Telekom immer zur Verfügung. Insbesondere bei der Umsetzung der CISCO-Certifizierung suchen beide Partner nach einem vernetzen Kurssystem. Gemeinsame Projekte, wie z.B. das Projekt „Digitales Klassenbuch“ bieten Verbindungsmöglichkeiten zwischen der schulischen und betrieblichen Ausbildung anhand realer Projekte. • Das Technologie-Centrum Hannover (TCH), hannoverimpuls und die MMBBS bewohnen dasselbe Gebäude, daher sind die Kooperationspunkte hier sehr einfach und vielschichtig. Das TCH ist für die Schule Internetprovider, Berater in Netzwerkinstallations- und Unterhaltungsfragen sowie Kunde für die Übungsfirma Druck und das Veranstaltungszentrum. Mitarbeiter des TCH und Firmen der Camp Media übernehmen Gast-Dozentenrollen in der Schule im IT- und Medienbereich. Ein gemeinsames Gebäude verbindet die Partner in vielfältiger Weise. • Der VDI ist mit der Schule sehr eng verbunden, ein gemeinsames „Jet-Büro“ wird in der 4. Etage betrieben. Hier treffen sich Junior Technik Club, um an ihren Projekten zu arbeiten; die Schule stellt ihre Einrichtungen zur Verfügung. Gemeinsam organisieren VDI und Schule die Bildungsmesse „Technik verbindet!“ auf der EXPO Plaza, die jährlich im Oktober stattfindet und nur durch die Ideen EXPO bzw. die der Thyssen/Krupp Ideen Park unterbrochen









wurde. Das Jet Cafe und sein mobiles TV-Studio ist mit dem VDI zusammen ein fester Bestandteil von CeBIT und Hannover Messe. Der Verband der Druckindustrie führt seit März 2002 eine Ausbildung zum Medienfachwirt in der Schule durch. Inzwischen sind 4 unterschiedliche Kurse jeweils am Samstag in der Multi-Media BBS aktiv. Verdi und die IG-Metall engagieren sich intensiv für den Bereich der Fort- und Weiterbildung in den IT- und Medienberufen. In den vergangenen Jahren war die MMBBS über Modellversuche mit den Organisationen immer wieder verbunden. Das Kurt-Schwitters-Forum, der Sitz der Fachhochschule Kunst und Gestaltung, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung können und möchten nach dem Besuch der MMBBS an die Fachhochschule wechseln. Frühzeitige Kontakte beider Organisationen helfen den Schülerinnen und Schülern und beiden Bildungsinstitutionen. Offene Kurse, deren Kern die Abwicklung eines konkreten Projektes ist, werden zu Softwareprodukten des Medienbereiches durchgeführt. Gemeinsam mit der Leibniz-Akademie wurde die erste IT- und Medienmesse auf der EXPO Plaza organisiert und realisiert. Ausbildung und Fortund Weiterbildung sind Bereiche, die eng miteinander verzahnt sind. Hilfe bei der Raumauslastung und im Bereich des Dozententeams sind Arbeitsbereiche dieser Kooperation. ELearning, insbesondere die Qualifi-

85

Partner der MMBBS

zierung von Lehrkräften in diesem Bildungssegment, bildet einen weiteren Schwerpunkt. • Mit der Rockstiftung Hannover e.V. wurde das Projekt d-zentral gemeinsam betrieben. Insgesamt 8 Auszubildende im Bereich Mediengestalter Bild du Ton haben hier im Rahmen ihrer 3-jährigen Ausbildung Musikvideos produziert und über die offenen Kanäle in ganz Deutschland gesendet. Die Sendungen wurden zum Teil im Studio der MMBBS produziert. • Orte der Erinnerung – die MMBBS

engagiert sich im Netzwerk Erinnerung und Zukunft, des Fördervereins Gedenkstätte Ahlem; die Schule bindet die Aktivitäten des Vereins aktiv in das unterrichtliche Geschehen mit ein und unterstützt den Verein bei seiner Öffentlichkeitsarbeit; so hat P3 und eine Klasse des Ausbildungsberufs Buchbinder ein historisches Dokument der Gedenkstätte kopiert und gebunden. Eines dieser Bücher wird in der Holocaust Gedächtnisstätte in Jerusalem Yad Vashem ausgestellt.

Impressum © 2011 Multi-Media Berufsbildende Schulen Hannover Redaktion Frau Firuzan Deniz Schulleiter Herr OStD Maiß Technische Realisation durch die Medienagentur P3 der MMBBS

86

Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsbildung in der Region Hannover Joachim Maiß (Schulleiter) Expo Plaza 3 30539 Hannover Telefon (05 11) 64 61 98 -11 Telefax (05 11) 8 66 50 81 E-Mail: [email protected] www.mmbbs.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.