Schützenkönigin schwingt Zepter ohne Prinzgemahl - St.

March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Schützenkönigin schwingt Zepter ohne Prinzgemahl - St....

Description

Langenberg

Dienstag, 23. Juli 2013

Dietlinde I. als „Alleinherrscherin“

Schützenkönigin schwingt Zepter ohne Prinzgemahl Langenberg (ew). Einen glanzvollen Abschied vom Regententhron der St.-LambertusSchützen Langenberg haben die Grünröcke ihrem Kaiserpaar, Peter I. und Marlies I. Pagenkemper, bereitet. Gleichzeitig hießen sie ihre erste echte Königin in der 142-jährigen Vereinsgeschichte, Dietlinde Kamphuis, auf dem Majestätenstuhl willkommen.

Doch ganz so reibungslos verlief nach einem harten Kampf gegen den äußerst zähen Königsadler die Königinnen-Premiere in Langenberg nicht: Die negative Entscheidung des in Hannover arbeitenden Lebenspartners zur Übernahme des Königstitels traf Dietlinde Kamphuis ebenso ziemlich hart wie den Schützenvorstand. Da sich nach intensiver Suche und Diskussion kein (Ersatz-)König fand, übernahm die 62-jährige Witwe – ebenso wie im Lebensalltag – die „Alleinherrschaft“ der St.-Lambertus-Schützenbruderschaft. Denn die Regentin lebt seit dem Tod ihres Ehemanns allein in Langenberg. Ihre beiden erwachsenen Töchter wohnen mit ihren Familien in Nürnberg und in Wipperfürth. Tochter Shelly ist in Langenberger Schützenkreisen noch in bester Erinnerung, hatte sie doch als erste Frau den Titel des „regimentsbesten Schützen“ erworben.

Der neuen Königin zur Seite stehen als Hofstaat Jürgen und Birgit Dolge, Michael und Maria Hanke, Ferdinand und Marion Hausleithner, Theo und Annedore Wohlgemuth sowie Markus Descher als Mundschenk. Noch ein Novum: Brudermeister Heinrich Baumhus überreichte der neuen Regentin Dietlinde I. im Rahmen der Proklamation sowohl die Königskette als auch das Königinnen-Diadem, mit dem ihr Haar geschmückt wurde. Zudem musste die Schützenfamilie auf ihre neue Königin beim Frühschoppen mit Ehrungen am gestrigen Montag nach der Gedächtnismesse für alle verstorbenen Schützenmitglieder verzichten: Die Königin musste in der verbleibenden kurzen Zeit ihr festliches Kleid für ihren Auftritt am Nachmittag kaufen. Zuvor hatte das Kaiserpaar, Peter I. und Marlies I. Pagenkemper, mit seinem schwungvollen Hofstaat den Königsthron zu räumen. „Ihr habt ein unglaubliches Regierungs- und Erfolgsjahr hingelegt“, lobte Baumhus. Insbesondere würdigte er auch den sozialen und gesellschaftlichen Einsatz des Kaiserpaars und seiner Thronpaare. Die Pagenkempers bleiben aber mit ihrem Hofstaat als Bezirkskönigspaar weiter im Amt. Mehr Bilder unter www.die-glocke.de

6

Langenberg Ferienspiele

Programmstart am Backofen Langenberg (gl). Mit „Backen und Kochen für Kinder“ wird morgen, Mittwoch, 15 Uhr, in der Schmeddingschule Benteler das Ferienspielprogramm gestartet.

Termine & Service Die neue Soloregentin Dietlinde I. Kamphuis mit Königskette und dem scheidendem Kaiserpaar, Peter I. und Marlies I. Pagenkemper. Bilder: Wieneke

Niklas Liebich regiert den Nachwuchs Langenberg (ew). Niklas Liebich ist der 31. Langenberger Jungschützenprinz. Der 20-jährige Auszubildende bei der Firma Weeg in Herzebrock-Clarholz holte am Sonntagabend nach einem spannenden Wettkampf des Schützennachwuchses die letzten Reste des weißen Vogels aus dem Kugelfang und trat die Nachfolge von Michael Lehmann an. Der neue Regent des Langenberger Schützennachwuchses ist seit seinem 14. Lebensjahr bei

den Sportschützen St. Lambertus erfolgreich. Unter anderem war Niklas Liebich Bezirksmeister der Schüler. Beim Kistenstapeln der Schützengilde Neuzelle setzte der sportliche junge Mann neue Rekorde für Brandenburg. Seit seinem 16. Lebensjahr ist er auch ein aktiver St.-Lambertus-Jungschütze. Das Prinzenschießen der Jungschützen hatte nur knapp eine Stunde gedauert. Die Krone eroberte nach wenigen Schüssen

Marcel Wietbüscher. Kurz darauf gingen das Zepter an Daniel Altebäumer und der Apfel an Bernd Forthaus. Niklas Liebich war es, der nach dem 130. Schuss als neuer Langenberger Jungschützenprinz jubeln konnte. Bei seiner Proklamation unter dem stürmischen Applaus einer der Schützen lobte Brudermeister Heinrich Baumhus seinen Vorgänger Michael Lehmann: „Du hast mit Begeisterung dein Amt souverän gemeistert.“

Orden, Ehrungen und Verdienstkreuze

Der Lambertusorden wurde Aloys Hollenbeck von Brudermeister Heinrich Baumhus verliehen.

Langenberg (ew). Hohe Auszeichnungen durch den Bundesverband Historische Deutscher Schützenbruderschaften sowie vielfältige Ehrungen und Beförderungen prägten bei stetig steigenden Hitzegraden den Frühschoppen am gestrigen Montag in Langenberg. Vollbesetzt war das Schützenzelt und groß die Anzahl an Ehrengästen – angeführt von den Vertretern der Kirchen, der Politik mit Bürgermeisterin Susanne Mittag und Landrat Sven-Georg Adenauer sowie Abordnungen der heimischen Wirtschaft. Mit einem kräftigen „Horrido“ gegrüßte Brudermeister Heinrich Baumhus Schützen des Brudervereins St. Antonius Benteler ebenso wie der eng befreundeten Schützengilde Neuzelle. Die höchsten Ehrungen des Bundesverbands verlieh Bezirksbundesmeister Hans Heitjohann aus Verl: Den Hohen Bruderschaftsorden hefte er Helene

Wößmann an den grünen Rock. Sie hatte 1988 die Initiative zur Gründung einer eigenständigen Damenkompanie vorangetrieben und war in den zehn ersten Jahren deren Chefin. Vom ersten Tag an habe sie sich durch ihr Engagement als „Mutter der Kompanie“ um das Schützenwesen verdient gemacht. Zudem habe sie sich federführend für die Kinderbelustigung eingesetzt. Die zweithöchste Auszeichnung, das Silberne Verdienstkreuz, wurde gleich viermal verliehen: Geehrt wurden damit die drei Gründungsmitglieder der Damen, die Schwestern Birgit Dolge und Marion Müller sowie deren Cousine Claudia Kohnert. „Ihr habt euch um die Bruderschaft als langjährige Vorstandsmitglieder der Damen-Kompanie verdient gemacht“, so Heitjohann in seiner Laudatio. Das gilt auch für Frank Kamin: 33 Jahre habe er sich zunächst bei den Jungschützen, seit 2009 als Haupt-

mann der ersten Kompanie und seit 1992 in der Verlosungsgruppe in vorbildlicher Weise engagiert. Herausragendes Engagement haben auch drei Sportschützen gezeigt: Sie wurden mit dem Ehrenkreuz des Sports in Bronze belohnt. Neben zahlreichen persönlichen sportlichen Erfolgen haben sich insbesondere Andrea Löppenberg und Nicole Döinghaus für die Jugendarbeit eingesetzt. Als Dritter im Bunde wurde Dirk Belger für sein überdurchschnittliches Engagement im Vorstand und bei der Durchführung des Vereineschießens geehrt. Erst zum sechsten Mal wurde durch den Vorstand der Bruderschaft der Lambertusorden für langjährigen ehrenamtlichen Einsatz verliehen. Baumhus heftete diesen besonderen Orden Aloys Hollenbeck an die Brust. Seit 61 Jahren ist der versierte Zimmermann und Leutnant für die Lambertus-Bruderschaft im Einsatz.

Jungschützenkönig Niklas Liebich (20) hat im Nachwuchswettbewerb den letzten Schuss abgegeben.

H Langenberg Dienstag, 23. Juli 2013 Service Apothekennotdienst: Antonius-Apotheke, Hauptstraße 48, Langenberg, w 05248/822633; Morsey’sche-Apotheke, Marienstraße 26, Wiedenbrück, w 05242/8821; Kur-Apotheke, Parkstraße 9, Bad Waldliesborn, w 02941/8478 Rathaus: 8 bis 12 Uhr und 14.30 bis 15.30 Uhr geöffnet, Klutenbrinkstraße, Langenberg Bürgerbüro im Rathaus: 7.30 bis 17.30 Uhr geöffnet, Klutenbrinkstraße, Langenberg Familienzentrum Langenberg: 9 bis 12 Uhr geöffnet, allgemeine Sprechstunde, 9 bis 12 Uhr Bezirkssozialdienst, 2. und 4. Dienstag im Monat 14 bis 16 Uhr Schuldnerberatung Bentelerstraße, w 05248/823982 Gemeindebücherei: 15 bis 17.30 Uhr geöffnet, Rathaus, Klutenbrinkstraße, Langenberg, w 05248/50843 Hospizgruppe Langenberg: Beratung zur Patientenverfügung w05248/7442, Sterbebegleitungen w 05248/7866, Trauerbegleitungen w 05248/ 6931 Altenpflegeheim St. Antonius: 8 bis 16 Uhr Tagespflege, Wadersloher Straße, Langenberg Jugend Jugendtreff „Pepper“: 15.30 bis 19 Uhr offener Treff, Bentelerstraße, Langenberg KJG St. Lambertus Langenberg: 16.30 bis 18 Uhr Treffen der Gruppe „Die Coolen“, Jugendkeller des Lambertushauses, Kirchplatz Vereine Lambertus-Kinderchor „Piccolos“: 17.30 Uhr Probe im Lambertushaus, Kirchplatz, Langenberg Kirchenchor St. Lambertus: 20 Uhr Probe im Lambertushaus, Kirchplatz, Langenberg Frauengemeinschaften Benteler: 18 Uhr Walkingtreff ab Schmeddingschule, Liesborner Straße Kirche Kirchengemeinde St. Lambertus Langenberg: 9 bis 11 Uhr und 15 bis 17 Uhr Pfarrbüro geöffnet, Kirchplatz

Ehrenkreuz des Sports in Bronze für (v. l.) Nicole Döinghaus, Dirk Belger und Andrea Löppenberg.

Helene Wößmann wurde der Hohe Bruderschaftsorden von Hans Heitjohann ans Revers gesteckt.

Silberne Verdienstkreuze erhielten: (v. l.) Birgit Dolge, Marion Müller, Claudia Kohnert und Frank Kamin.

Kirchengemeinde St. Margareta

Pfarrer Forthaus verabschiedet

Den feierlichen Gottesdienst in St. Margareta Wadersloh wird Pfarrer Ralph Forthaus (Mitte) in guter Erinnerung behalten. Das Bild zeigt ihn mit (v. l.) Pater Matthäus Manthottathil, Pfarrer Jörg Schlummer, Diakon Antonius Baukmann, Diakon Michael Fleiter, Pfarrer HansJosef Bathe und Pfarrer Thomas Funke. Bild: Husmann

Langenberg-Benteler/Wadersloh (ahu). Mit einem festlichen Gottesdienst und einem Empfang im Pfarrheim hat sich die Pfarrei St. Margareta von Pfarrer Ralph Forthaus verabschiedet. Sechs Jahre lang hat er vor Ort gewirkt und die Fusion der fünf Gemeinden begleitet. Fahnenabordnungen sämtlicher Vereine der Pfarrei sorgten ebenso wie die 56 Messdiener für einen festlichen Rahmen beim Gottesdienst. In Konzelebration mit Pfarrer Jörg Schlummer, Pater Matthäus, Diakon Antonius Baukmann, Diakon Michael Fleiter, Pfarrer Hans-Josef Bathe und Pfarrer Thomas Funke feierte Forthaus

zum letzten Mal einen Gottesdienst in diesem Rahmen. Annette Schulte, Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, skizzierte den beruflichen Werdegang von Pfarrer Forthaus. Der gebürtige Beckumer hat am Johanneum sein Abitur abgelegt und wurde am 25. März 2007 offiziell als Pfarrer in Wadersloh eingeführt. Seitdem habe sich viel getan, beschrieb Schulte den schwierigen Weg hin zur Fusion der fünf Gemeinden Wadersloh, Diestedde, Liesborn, Benteler und Bad Waldliesborn. „Sie waren immer bemüht, die Charakteristika der einzelnen Gemeinden zu pflegen“, sagte sie. Ein besonders Anliegen

sei für Pfarrer Forthaus die Arbeit mit Messdienern gewesen. Auch Eva Speckemeier, Stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende, würdigte den Einsatz von Pfarrer Forthaus zum Gelingen der Fusion. Sie hoffe, dass der neue Pfarrer Martin Klüsener mit offenen Armen empfangen werde. Zur Melodie von „Lobe den Herren“ sang die Gemeinde zum Abschluss einen persönlichen Text für Pfarrer Ralph Forthaus. Er dankte seinem Seelsorgeteam und allen Angestellten für die gute Zusammenarbeit, allen Ehrenamtlichen, den Messdienern und der gesamten Gemeinde.

Sport SV 56 Benteler: 18.30 bis 20 Uhr Erste Mannschaft, 19 bis 20.30 Uhr Damen; 16 bis 17 Uhr G-Junioren, alles Sportplatz Stukendamm, 17.30 bis 19 Uhr D-Junioren SG Langenberg/Benteler (in Langenberg) SV Grün-Weiß Langenberg: 17.30 bis 18.30 Uhr E1/E2-Jugend (Rasen), 16.30 bis 18 Uhr F1/F2-Jugend (Kunstrasen), 16.30 bis 18 Uhr G-Jugend (Kunstrasen); 18 bis 19 Uhr Sport für jedermann, alles Sportgelände an der Mehrzweckhalle, Bentelerstraße Sportschützen St. Lambertus Langenberg: 17.30 Uhr Schüler- und Jugendtraining, Pokalschießen für Passive, Schießsportheim am Eiskeller Und außerdem Badefahrten: 13 Uhr mit dem Bus zum Freibad Wiedenbrück ab Sportplatz Stukendamm und im weiteren Verlauf ab Mehrzweckhalle, Feuerwehrgerätehaus, Hans-BöcklerStraße, Volksbank, Mühlenstraße und Autohaus Gentrup in den Sommerferien

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.