Schorfheide Kurier - Gemeinde Schorfheide

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Schorfheide Kurier - Gemeinde Schorfheide...

Description

Schorfheide Kurier

Seite 1

für die Ortsteile Altenhof, Böhmerheide, Eichhorst, Finowfurt, Groß Schönebeck, Klandorf, Lichterfelde, Schluft und Werbellin Gemeinde Schorfheide • 19. November 2010 • 18. Jahrgang • Ausgabe 9 / 2010 Ehrenamtlich Sieben Bürger der Gemeinde Schorheide wurden für ihr Engagement geehrt – Seite 6

Sonnig Hartmut Ginnow-Merkert will eine Solarbootregatta auf dem Werbellinsee veranstalten – Seite 5

Sportlich Die Kinder der Kita in Altenhof haben eine neue Kletteranlage – Seite 7

Adventlich Kunsthandwerker laden am 1. Advent in ihre Ateliers – Seite 13

Foto: Enrico Jennig

Sechs Viertklässler der Schule Finowfurt huben die ersten Kubikmeter Sand symbolisch zur Seite. Mehr zum ersten Spatenstich für den Erweiterungsbau der Schule Finowfurt lesen Sie auf Seite 2

Barnimer Künstler und

Sehr geehrte Bürgerinnen

Haushaltssicherung noch mehr zu

men. Viele Kommunen halten sich

Handlungsspielraum

und Bürger der Gemeinde

sparen, noch mehr freiwillige Leis-

darüber hinaus nur noch durch die

und Kommunen nochmals.

Schorfheide,

tungen zurückzuführen und Gebüh-

Aufnahme von Kassenkrediten über

All diese Fakten bedeuten für die

der Landtag des Landes Branden-

ren- und Steueraufkommen weiter

Wasser. Hinzukommt der Anstieg

Gemeinde Schorfheide, dass wir

burg diskutiert zur Zeit den Gesetz-

zu erhöhen.

der sozialen Sicherungskosten und

vor den schwierigsten Haushalts-

entwurf der Landesregierung zur

Im Zeitraum von 2008 bis 2011

der Rückgang der Gewerbesteuer-

diskussionen in der Gemeindever-

Änderung des brandenburgischen

werden der Steuerverbund und die

einnahmen.

tretung seit dem Jahr 2003 stehen.

Finanzausgleichsgesetzes.

Mit

Sonderbedarfs-Bundesergänzungs-

Doch nicht nur das Land saniert

Trotzdem bin ich optimistisch, dass

großer Sorge und Enttäuschung

zuweisungen von 1.881 Mio. € auf

sich auf Kosten der Kommunen und

wir genau wie im Jahr 2003 auch

stellt die Interessenvertretung der

1.496 Mio. € gesenkt und erreichen

damit der Bürgerinnen und Bürger,

dieses Mal die finanziellen Eng-

Städte und Kommunen, der Städte-

damit den niedrigen Stand von 2003.

sondern auch die Landkreise. Die

pässe überwinden werden.

und Gemeindebund Brandenburg,

Die niedrigen Zuweisungen des

14 Landkreise des Landes Bran-

Gemeinsam sollten wir nicht müde

fest, dass sich auch unter der Koa-

Jahres 2003 bereiteten uns auch

denburg erhöhten die Kreisumlage

werden, die in Regierungsverant-

lition SPD/ Die LINKE der bedau-

bei der Bildung der Gemeinde

seit dem Krisenjahr 2003 bis zum

wortung stehenden Parteien an

erliche Trend der unzureichenden

Schorfheide

und

Jahr 2010 von 543 Mio. € auf 811

ihre

Finanzausstattung der Kommunen

zwangen die 1. Gemeindevertre-

Mio. €. Dies ist eine Steigerung um

Finanzausstattung unserer Städte

fortsetzt.

tung der Gemeinde Schorfheide

268 Mio. €! Nach dem Gesetzent-

und Dörfer) von vor zwei Jahren zu

der

zu vielen drastischen Maßnahmen,

wurf soll den Städten und Gemein-

erinnern.

Kommunen wird derzeit ausge-

wie z. B. dem Abschalten jeder 2.

den mithin eine Steuerung der

drückt durch eine Zunahme von

Straßenlampe.

Kreisumlage um rund 50 % gegen-

Haushaltssicherungskonzepten,

Durch die unzureichende Finanz-

über 2003 zugemutet werden.

durch einen Einbruch der kom-

ausstattung sehen sich viele Städte

Die Einführung der Doppik und

Uwe Schoknecht

munalen Investitionstätigkeit und

und Gemeinden gezwungen, neue

die damit verbundene Bildung von

durch Zwänge, im Rahmen der

Kredite am Kreditmarkt aufzuneh-

Abschreibungen

Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide

Die

allgemeine

Finanzlage

große

Sorge

verringern

den

der

Wahlversprechen

Städte

(bessere

Freundliche Grüße

Schorfheide Kurier

Seite 2

Landrat verleiht Tierschutzpreis

Landkreis Barnim. Der Landrat des Landkreises Barnim lobt einen Tierschutzpreis aus. Mit dem Preis soll das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern oder auch von Organisationen für den Tierschutz gewürdigt werden. Das Preisgeld von 300 Euro soll an Barnimer Bürger oder Organisationen gehen, die besondere ehrenamtliche Leistungen für den Tierschutz erbracht haben. Einige Menschen im Landkreis kümmern sich um frei lebende herrenlose Tiere oder unterstützen die Arbeit von Tierheimen, indem sie sich mit den Tieren beschäftigen, Hunde ausführen oder Spenden sammeln. Wieder andere leisten praktische Hilfe für in Not geratene Tiere oder setzen sich gezielt für einen besseren Umgang von Menschen mit Tieren ein und werben dafür. Vorschlagsberechtigt für den Tierschutzpreis des Landrates sind alle Barnimer Bürgerinnen und Bürger sowie alle Vereine, Verbände, Behörden oder Einrichtungen, die sich mit Tierschutzthemen befassen. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Die formlosen Vorschläge für den Tierschutzpreis müssen Angaben zur Person oder Institution enthalten und die Art des Einsatzes beschreiben. Die Unterlagen sind spätestens bis Dienstag, 30. November 2010, beim Landkreis Barnim, Bereich Landrat, Am Markt 1 in 16225 Eberswalde einzureichen. Über die Preisvergabe entscheidet Landrat Bodo Ihrke nach einer Vorauswahl durch die Sozial- und Umweltdezernentin Silvia Ulonska und den Amtstierarzt Dr. Volker Mielke. Der Landrat vergibt den Preis auf einer öffentlichen Preisverleihung. Alle Informationen und Bedingungen können Interessierte auch noch einmal auf www.barnim.de nachlesen und herunterladen.

Foto: Astrid Schoknecht

Marianne Schlestein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Barnim

Grafik: Finower Planungsgesellschaft

Vorschläge bis zum 30. November erbeten

Mit großen Schritten zum Erweiterungsbau an der Schule Finowfurt: Bald kann man die Umrisse der Mauern, hier in 3D, auch live fotografieren.

Erster Spatenstich zum Schulerweiterungsbau Finowfurt (von Seite 1) Sechs Schüler hoben die ersten Schippen Sand

Finowfurt. Am 2. November 2010 um 11:00 Uhr wurde der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau des Schulgebäudes in Finowfurt feierlich ausgeführt. Sechs Schüler der vierten Klasse, die 2012 bereits die ersten Oberschüler sein können, wurden ausgelost und durften die Schippen bewegen. Die Baumaßnahmen des ersten Bauabschnittes rund um die Errichtung der Fundamente, Wände und Decken sollen Anfang April nächsten Jahres abgeschlossen sein. Der Baubetrieb „Guido Ney GmbH“ aus Finowfurt erhielt am 24. September den Auftrag für den ersten Bauabschnitt. Seit dem 4. Oktober 2010 wurden der alte Jugendclub, die ehemalige Feuerwehr, in welcher der Hort sein Domizil gefunden hatte, und der Speiseraum bereits abgerissen. Weiterhin mussten Versorgungsleitungen entfernt bzw. umverlegt werden, um das Baufeld für den Erweiterungsbau frei zu machen. Die Kosten für diesen Bauabschnitt belaufen sich auf ca. 725.000 €, anteilig stehen der Gemeinde dafür Fördergelder aus dem Ministerium für Bildung, Jugend, Sport zur Verfügung. Zum Termin waren neben dem Bürgermeister auch der Ortsvorsteher des Ortsteiles Finowfurt, Wilhelm Westerkamp, der Bauausschussvorsitzende Lothar Kirchhoff, die Schulleiterin Iris Kosanke, die Hortleiterin Doreen Schulz und Hardy Schalitz vom Staatlichen Schulamt sowie Guido Ney von der Baufirma und Thomas Steier vom Planungsbüro anwesend.

Gratulierte der Handballerlegende Hans Wendt herzlich zum 90. Geburtstag, Bürgermeister Uwe Schoknecht.

Hans Wendt wurde 90 Jahre alt Handballerlegende feierte mit vielen Gästen

Finowfurt. Alte, aber auch junge Mitstreiter aus dem Handballsport, Bekannte und Freunde waren zum 90. Wiegenfest des Finowfurters gekommen. Unter den Gratulanten war auch der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht. Der frühere Torwart und Trainer hat sich jahrzehntelang für den Handballsport im Ort engagiert. Nicht umsonst trägt die Sporthalle in Finowfurt seinen Namen. Herzlichen Glückwunsch!

• Tischlerei • Ladenbau • Um- und Ausbauten

Wir sind Ihr kompetenter Partner in Sachen Tischlerhandwerk.

Lassen Sie uns Ihre individuellen Wünsche erfüllen, egal ob Laden, Küche, Bad oder Wohnbereich.

Berliner Str. 28a, 16244 Schorfheide, OT Groß Schönebeck, Tel.: 03 33 93/ 63 60

Schorfheide Kurier

Seite 3

Gemeinsam für Groß Schönebeck

Jürgen Jobczyk erster Vorsitzender im Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide Groß Schönebeck. Am Freitag, den 15.10.2010, fand die offizielle Gründungsversammlung für den „Bürgerverein Groß Schönebeck/ Schorfheide“ in der Gaststätte „Zum Weißen Hirsch“ statt. Auf der Wahlversammlung wurde über die Satzung und Beitragsordnung diskutiert und abgestimmt. Als 1. Vorsitzender des Vereins wurde Jürgen Jobczyk gewählt. Der gebürtige Celler hat vor mehreren Jahren seine „Zelte“ in Groß Schönebeck aufgeschlagen und ist damit seiner Ehefrau in ihre alte Heimat gefolgt. Er war über Jahrzehnte oft Gast bei uns, um hier seine Verwandten zu besuchen und dabei lernte er auch seine jetzige Frau kennen. Hier geht er jetzt zur Jagd und hat sich ein Haus gebaut. Groß Schönebeck ist seine Heimat geworden. In Hamburg war er bis 2008 Betriebsleiter einer großen Parafinfirma und bringt viel Erfahrung aus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für den Hamburger Hochwasserschutz mit. In seiner neuen Heimat will er sich als Vorruheständler einbringen und übernahm auf Vorschlag der Gründungsmitglieder des Bürgervereins den Vorsitz. Dem 10-köpfigen Vorstand gehören neben „alten“ Groß Schönebeckern auch viele „Neubürger“ an. Gemeinsam wollen der Vorstand und alle Mitglieder Groß Schönebeck weiter voranbringen und vor allem die Geschlossenheit für unseren Ort organisieren und dokumentieren. Auf der nächsten Mitgliederversammlung - der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben - stellen wir unser Programm vor. Sie können mitdiskutieren und aktiv dabei sein.

Abfallkalender 2011 bald im Briefkasten Sammlung der Gelben Säcke verschiebt sich für viele auf anderen Wochentag

Landkreis Barnim. Auch in diesem Jahr erfolgt die Verteilung des neuen Abfallkalenders an alle Haushalte und Gewerbebetriebe im Landkreis Barnim in den ersten beiden Wochen im Dezember. Besonderes Augenmerk richtet der neue Abfallkalender auf die großen und kleinen Probleme rund um die Abfallwirtschaft. Auf den Monatsblättern werden auftretende Fragen kurz und leicht verständlich beantwortet. Im Abfallkalender 2011 sind zudem alle wichtigen Informationen zur Abfallwirtschaft, wie zum Beispiel die Entsorgungstermine für Hausmüll, Gelbe Säcke und Altpapier, die Standzeiten des Schadstoffmobiles, Informationen zu verschiedenen Abfallarten und die Auflistung der Verteilerstellen für Abfall-, Laub- und Gelbe Säcke enthalten. Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende, die bis Mitte Dezember keinen Abfallkalender 2011 zugestellt bekommen haben, melden sich bitte bei der Abfallberatung unter Telefon 03334 2141214. Achtung – Änderungen bei der Sammlung der Gelben Säcke! Aus logistischen Gründen findet in vielen Ortsteilen und Straßen die Sammlung der Gelben Säcke in 2011 an einem anderen Wochentag als im Jahr 2010 statt. Bitte entnehmen Sie die Termine Ihrem Abfallkalender 2011! Landkreis Barnim, Bodenschutzamt

i.A. Hans-Joachim Buhrs Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide

Schorfheide Kurier

Seite 4

Bernd Mehlitz wurde als Ehrenamtler ausgezeichnet

Groß Schönebeck bedankt sich bei ihm für sein Engagement

60 Jahre Sangesfreude

Gemischter Chor in Lichterfelde feierte Jubiläum und verabschiedete sich Lichterfelde. Am 06.11.2010 feierte der Gemischte Chor Lichterfelde sein 60-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde im vollbesetzten Saal der Gaststätte in Lichterfelde ausgiebig gefeiert. Gratulanten waren der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht, der Ortsvorsteher Dietrich Bester und Vertreter der Seniorenclubs Lichterfelde. Der Faschingsverein Lichterfelde überraschte die Feiernden sogar mit einer kleinen Darbietung. In den Festreden wurde aber auch viel Wehmut zum Ausdruck gebracht, denn der Lichterfelder Chor löst sich zum 01.12.2010 auf. Trotz intensiver Bemühungen ist es nicht gelungen, einen neuen Chorleiter zu finden. „Ich muss sagen, dass es ein sehr würdiger Abschluss für den Chor war und ein gelungener Abend.“, so die Chorleiterin Margot Behrendt. Die Lichterfelder Bürger bedanken sich ganz herzlich für das große Engagement und die vielen Auftritte zu den verschiedensten Anlässen in unserem Ort. Ein großes Dankeschön auch an die Leiterin des Chores, Frau Margot Behrendt. Sie leitete den Chor die letzten 20 Jahre und schrieb schon 1950 die Gründungsurkunde des Vereins. Ihr ist es zu verdanken, dass der Chor sein 60-jähriges Jubiläum feiern konnte. In einer nächsten Ausgabe des Schorfheidekuriers werden wir einen kleinen geschichtlichen Abriss des Chores veröffentlichen. Dietrich Bester, Ortsvorsteher

Groß Schönebeck. Am 27.10.2010 hat die Gemeinde Schorfheide Personen ausgezeichnet und sich für den ehrenamtlichen Einsatz bedankt. Der Ortsbeirat in Groß Schönebeck entschied sich für Bernd Mehlitz. Er ist nicht, wie man so landläufig sagt, ein Groß Schönebecker Urgestein. Er ist aber auf dem besten Weg dahin. Er hat sich schnell in unserer Gemeinde einen Namen gemacht und ist aus den öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. 1996 kam er mit viel Erfahrung nach Groß Schönebeck, denn er arbeitet im Berliner Senat und war verantwortlich für Kultur. Sein Name ist eng verbunden mit Udo Lindenbergs Sonderzug nach Pankow, denn er vermittelte diesen „Kulturaustausch“. Das Fest zur großen Einheitsfeier trägt seinen Namen. 2003, nach seiner Pensionierung, schlug er seine festen Zelte in Groß Schönebeck auf, wurde hier sesshaft und hatte bald viele Freunde. Er könnte es ja jetzt eigentlich ruhig angehen lassen und auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Genau das tat er

zum Glück nicht. Er brachte sich in das Leben unserer Gemeinde ein. Der Verein „Heimat und Naturfreunde“ war eine erste Station, hier trug er gemeinsam mit vielen fleißigen Händen zum Gelingen der 707-Jahrfeier bei. Sein Organisationstalent war Grundlage für drei tolle Tage, die kein Groß Schönebecker vergessen wird. Er brachte sich dann weiter ins öffentliche Leben ein, gab Ratschläge, war nie versammlungsmüde und unterstützte vor allem den Ortsbeirat bei seiner Arbeit, engagierte sich für die Planung des Kinderspielplatzes und vieles mehr. Er entdeckte wieder die Malerei, erlernte das Blasen auf dem Jagdhorn, organisiert viele Konzerte, arbeitet jetzt im Vorstand des Bürgervereins Groß Schönebeck/Schorfheide. Die Arbeit von Bernd Mehlitz ist immer geprägt von Gemeinsamkeit auf Augenhöhe. Die Groß Schönebecker wünschen ihm jetzt vor allem Gesundheit und Schaffenskraft in seiner neuen Heimat. Hans-Joachim Buhrs, Ortsvorsteher

Ihre Fleischerei Ortlieb Meisterbetrieb All unsere Erzeugnisse stammen aus eigener Landwirtschaft und Schlachtung. Sie werden nach überlieferten Rezepten vom Fleischermeister Ralf Ortlieb hergestellt.

Dafür bürgen wir! Gern nehmen wir Bestellungen zum Weihnachtsfest entgegen. Hausgeschlachtet: Enten, Gänse, Kaninchen, Lamm und Wildspezialitäten

Zu den Festtagen liefern wir fix und fertig auf Ihren Festtagstisch: • Ente • Gans • Kaninchen

dazu wahlweise: • Grünkohl • Rotkohl • Salzkartoffeln • Klöße

Lassen Sie sich von unserem netten Verkaufspersonal beraten.

Reitstall Böse Berliner Str. 28a 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck

Tel.: 03 33 93 / 65 83 3 Fax: 03 33 93 / 66 63 6 www.reitstall-boese.de pension@reitstall-boese.de

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.fleischerei-ortlieb.de 16247 Althüttendorf, Tel.: (03 33 61) 8 25 16247 Joachimsthal, Tel.: (03 33 61) 7 10 17 16244 Schorfheide, OT Finowfurt, Tel.: (0 33 35) 32 69 54, Hauptstraße 126

Schorfheide Kurier

Seite 5

Einen Monat früher befahrbar

Foto: Hartmut Ginnow-Merkert

Straße nach Rosenbeck wieder frei

Ein Foto aus dem Jahr 1991, aufgenommen in Minnesota, USA. Der Initiator der Solarbootregatta auf dem Werbellinsee im nächsten Juni, Prof. Hartmut Ginnow-Merkert aus Finowfurt, hat dort schon einmal eine Solarbootregatta angeschoben, die bis heute stattfindet.

Eichhorst. Am 22. Oktober 2010 wurde die Straße vom Abzweig der L 220 nach Rosenbeck übergeben. Die Fahrbahn wurde über eine Länge von 1,6 Kilometern seit dem 06.09.2010 von 3,20 Meter auf 5,50 Meter verbreitert. So kommen vor allem Busse besser nach Rosenbeck. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf 320.000 €, Fördermittel vom Landesbetrieb Straßenwesen gab es in Höhe von 240.000 €. Die Baumaßnahme sollte ursprünglich Ende November beendet werden. Nun konnte die Straße nach Rosenbeck bereits einen Monat vorher befahren werden.

Erneuerbare Energie erlebbar machen Finowfurt. Die Planungen für die erste Solarbootregatta auf dem Werbellinsee laufen auf Hochtouren. Eingebettet in das beliebte Flößerfest sollen im nächsten Jahr solarbetriebene, selbst gebaute bzw. umgebaute Boote mit der Kraft der Sonne über den Werbellinsee flitzen. Initiator ist der Design-Professor an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin Hartmut-Ginnow-Merkert, 53, der seine erste Solarboot-Regatta 1992 in Minnesota, USA, organisierte, die 2010 bereits im 19. Jahr lief. Seit 17 Jahren ist er zurück in Deutschland und hat sich in Finowfurt niedergelassen. Im nächsten Jahr möchte er die erste Solarbootregatta auf dem Werbellinsee starten. Dafür sucht er Teilnehmer, die ihr eigenes Boot konstruieren. Das gehe im Prinzip so: „Das einfachste ist etwas Schwimmendes, ein Kajak zum Beispiel, da einen elektrischen Außenborder anhängen, Solarmodule darauf bauen und einen Akku installieren.“, so der Design-Professor. Der Solarbootbauer will mit diesem Projekt junge Leute für erneuerbare Energie begeistern. Angesprochen sind vor allem Schüler technischer Oberstufenzentren oder Ausbildungsbetriebe. Erste Teilnehmer hat er in der Eberswalder Hochschule für nachhaltige Entwicklung, dem Hennigsdorfer Oberstufenzentrum und der Max-Beckmann-Oberschule aus Berlin gefunden. Geplant sind die Rennen am Flößerfestsamstag, den 25. Juni 2011, auf dem Werbellinsee zwischen Wildau und Altenhof. So soll es eine Ausdauerwertung zu den „Europäischen Solarbootmeisterschaften“ mit einer Strecke von 30 km geben, eine Dauerprüfung der Akkus und der Nachweis, dass die Sonne die Energie spendet. Auch eine Sprintwertung ist geplant. „Einer behauptet sogar, er kann einen Wasserskifahrer hinter sich herziehen, dass bedeutet 25 km/h zu fahren – das wollen wir erstmal sehen.“, freut sich Hartmut Ginnow-Merkert auf den Wettkampf. Bei der Bewältigung einer Slalomstrecke soll die Wendigkeit der Solarboote bewiesen werden. Am Sonntag, den 26. Juni 2011, sind Schaurennen beim Flößerfest am Finowkanal geplant. Die Idee zur Solarbootregatta auf dem Werbellinsee kam dem Finowfurter im Juli 2010. Jetzt ist er dabei, neben der Organisation der Wettkämpfe, Sponsoren für Solarbootler aus Holland, Danzig oder dem Süden Deutschland zu suchen, „die sich die Tankfüllung nicht leisten können“, berichtet der Initiator. Auch Spenden für die Pokale sind willkommen. „Ich möchte, dass junge Leute und Ökologie zusammenkommen.“ Und das wird Hartmut Ginnow-Merkert bestimmt gelingen. Mehr Infos zur Person unter www.hginnow.de, E-Mail: info@hginnow.de.

Foto: Manuela Brandt

Solarbootbauer zum Flößerfest 2011 gesucht

Die Straße nach Rosenbeck wurde einen Monat früher freigegeben durch (v.l.) Ralf Tulke, Landesbetrieb Straßenwesen, Sylvio Wurmsee, Ortsvorsteher in Eichhorst, Bauleiter Michael Klemm, Guido Mecke vom Planungsbüro und Wulf Gärtner vom Ortsbeirats in Eichhorst.

Anmeldung der Lernanfänger für das Schuljahr 2011/2012 Die Anmeldung der Lernanfänger in der Grundschule Lichterfelde findet wie folgt statt: Termin: 04.01.2011 07:00 bis 17:00 Uhr 05.01.2011 07:00 bis 13:00 Uhr. Alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2004 bis zum 30.09.2005 geboren sind, müssen angemeldet werden. Die Geburtsurkunde ist vorzulegen. Termine für die Einschulungsuntersuchung werden bei der Anmeldung ausgegeben. Mit freundlichen Grüßen gez. Hans-Dieter Weiß Schulleiter Grundschule Lichterfelde

„Pfeiffer mit 3 f“

Die Feuerzangenbowle am 2. Adventssonntag, 5. Dezember, um 16 Uhr Um Reservierung wird gebeten. Eichhorster Chaussee 5 • 16244 Schorfheide Tel. 033393-65825 • gut-sarnow@gmx.de • www.gut-sarnow.com

Schorfheide Kurier

Seite 6

Ehrenamt wird belohnt

Gemeinde Schorfheide ehrte sieben Ehrenamtler

Böhmerheide Angela Mutschall war bis 2008 Gemeindevertreterin, Vorsitzende des Sozialausschusses und Mitglied im Ortsbeirat. „Sie stellte ihre Gaststätte für Versammlungen in Böhmerheide stets zur Verfügung und konnte von Bürgern immer angesprochen werden.“, berichtete der Ortsvorsteher Böhmerheides, Dieter Post. „Sie hielt die Fahne für Böhmerheide hoch.“ Eichhorst Karl Ernst ist Ortschronist in Eichhorst. Er hat über Jahre die Historie des Dorfes verfolgt und Geld und Zeit hineingesteckt, fuhr in die Archive nach Potsdam und Berlin und hat sich sehr in die Arbeit hineingekniet und die Ortschronik vervollständigt, so dass 2009 das Buch „300 Jahre – Chronik eine Kolonistendorfes“ erscheinen konnte, erzählte der Ortsvorsteher Sylvio Wurmsee. „Er hat zum 300. Geburtstag des Dorfes den Eichhorstern sein Lebenswerk geschenkt.“

Finowfurt „Dieter Prietz ist einer von den wenigen, die ganz viel für Finowfurt tun.“, so der Ortsvorsteher Wilhelm Westerkamp. Ob es um Fußball gehe oder die Feuerwehr, um Sponsoring für das Flößerfest oder andere Ideen für den Ort. „Immer, wenn man ihn anruft, ist er bereit zu helfen. Seine soziale Kompetenz ist beeindru-

Klandorf Angelika Gielsdorf (27) organisiert seit vielen Jahren die Kinderund Jugendarbeit in Klandorf und Groß Schönebeck, begründete Petra Poller ihren Vorschlag. „In aufopferungsvoller und erfolgreicher Art trägt sie wesentlich dazu bei, Kindern und Jugendlichen Perspektiven in unserer Gesellschaft aufzuzeigen.“ Jede Woche bietet sie einen Spiel-

Veranstaltung von Projekten, wie Schulungen zum Thema Suchtprävention, Sonntagsausflüge und Kochnachmittage, teilte Berndt Biederstedt, stellvertretender Ortsvorsteher in Lichterfelde, mit. Stefanie König sagt danach: „Ich freue mich, wenn Kinder und Jugendliche kommen und Spaß haben an dem, was mir bei der Vorbereitung auch Spaß gemacht hat.“

Foto: Saskia Krumbholz

Groß Schönebeck. Der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht, ehrte gemeinsam mit den Ortsvorstehern und dem Vorsitzenden des Sozialausschusses in der Gemeinde Schorfheide, Immo Römer, am 27. Oktober 2010 auf Gut Sarnow sechs ehrenamtlich engagierte Menschen. Uwe Schoknecht betonte in seiner Begrüßung: „Ehrenamt bedeutet immer, freie Zeit dem Gemeinwohl zu widmen.“ Deshalb bedankte er sich auch bei den Ehepartnern und dem Freundeskreis der Geehrten. „Ehrenamtliche Tätigkeit ist der Klebstoff, der das Gemeindeleben zusammenhält.“, wiederholte der Bürgermeister und will mit dem Tag des Ehrenamtes immer auch zum Nacheifern ermuntern.

(v.l.) Dieter Prietz, Angelika Gielsdorf, Hannelore Petzel, Karl Ernst, Stefanie König, Angela Mutschall, Bernd Mehlitz – die sieben Geehrten zum „Tag des Ehrenamtes“ in der Gemeinde Schorfheide.

ckend.“ Und scherzhaft fügte er hinzu: „Auszeichnung verpflichtet.“ Groß Schönebeck Nach seinem Umzug von Berlin nach Groß Schönebeck hat Bernd Mehlitz sich sofort in die Belange des Dorfes eingebracht, stellte HansJoachim Buhrs, Ortsvorsteher in Groß Schönebeck, fest. Bernd Mehlitz antwortet auf die Ehrung: „Was mich beeindruckt hat, ist, dass es hier in der Gemeinde ein Dankeschön an die ehrenamtlich Tätigen gibt, dass die Kommunalpolitiker das Engagement bemerken.“ Weitere Einzelheiten siehe Artikel Seite 4

nachmittag für Klandorfer Kinder an. Außerdem engagiert sie sich als Kirchenälteste in der Kirchengemeinde Klandorf und leitet den Malkurs im Jugendclub „Scheune“ in Groß Schönebeck. Angelika Gielsdorf nutzte die Chance nach der Ehrung auch zur Einladung. „Ich würde mich freuen, wenn Sie alle nächstes Jahr zur 200-Jahrfeier nach Klandorf kommen.“ Lichterfelde Die 26jährige Stefanie König ist seit 2007 im Jugendtreff Lichterfelde engagiert und fungiert dort als Integrationsfigur. Sie übernimmt ehrenamtliche Aufgaben wie die Koordination von Treffen, die Planung und

Werbellin Hannelore Petzel ist nicht nur in ihrer Gaststätte umsichtig und tatkräftig, sie organisiert auch Veranstaltungen im Dorf. Eigens für den bevorstehenden Weihnachtsmarkt hat sie einen Bastelkreis einberufen, der das Entstandene für einen wohltätigen Zweck verkaufen wird. Außerdem kocht sie für die älteren Menschen im Dorf und bringt dies, teilweise mit dem Fahrrad und zwei Körben am Lenker, nach Hause zu den Menschen. „Dieses große Herz hat Frau Petzel für alle Bürger.“, sagt Jürgen Nicodem, Ortsvorsteher in Werbellin. Die Ortsteile Altenhof und Schluft haben keine Vorschläge eingereicht.

Schorfheide Kurier

Seite 7

Nagelneu und zum Toben

Kita in Altenhof erhält neues Klettergerät für den Garten

Bild: Schule Lichterfelde

Altenhof. Die Kinder waren schon ganz aufgeregt. Seit Tagen war die Kletteranlage im Garten der Kita „Spatzennest“ nun schon aufgebaut. Am 28. Oktober war es dann soweit. Lieder für die Sonne wurden gesungen, denn der Regen drohte das erste Klettern ins Wasser fallen zu lassen und schon gab es Scheren für die Kinderhände. Gemeinsam schnitten die Kleinen und Großen das Absperrband durch. Dann brauchte keiner mehr etwas zu sagen. Flugs waren Rutsche, Holzbrücke und Türme in Beschlag genommen. Die Gemeinde Schorfheide bezahlte für die Kletteranlage knapp 6.600 €. Kitaleiterin Annemarie Kroboth:“Wir sind sehr glücklich über das neue Gerät.“

Herbstputz mit den Erstklässlern: Raik Wurl beim Gießen der frisch gepflanzten Blumenstauden

Mit Gießkanne und Harke

Lichterfelde. Am 29.10. 2010 fand an der Grundschule Lichterfelde der alljährliche Herbstputz statt. Wieder einmal waren die Eltern und Kinder der 1., 2. und 6. Klasse aufgerufen, das Gelände rund um unsere Schule zu säubern. Bei schönem Wetter wurde fleißig gefegt, geharkt und gepflanzt. Für unsere Kinder gab es Knüppelkuchen und für die Eltern stand Kaffee bereit. Da man vom Arbeiten hungrig wird, gab es auch Kuchen und Grillwurst. Dank unserer zahlreichen Helfer war die Arbeit schnell getan und man konnte noch gemütlich zusammen sitzen. Hiermit bedanken wir uns bei allen Eltern, Kindern und Firmen, die die Zeit gefunden haben, uns beim Herbstputz zu helfen. Der Vorstand, Förderverein der Grundschule Lichterfelde

Foto: Saskia Krumbholz

Herbstputz an der Grundschule Lichterfelde

Und Schnitt! – Die Kinder der Kita „Spatzennest“ in Altenhof gaben gemeinsam mit der Kitaleiterin Annemarie Kroboth die Kletteranlage im Garten frei. Danach gab’s nur noch rutschen, klettern, toben…

Projektwoche „20 Jahre Brandenburg“

Schüler der Klasse 5b aus der Schule Finowfurt forschten in Finowfurt Schöpfurter Schleuse. Dann erstellten sie Texte, kleine Zusammenfassungen ihrer Gespräche und Erkundungen und machten passende Bilder oder schnitten diese aus. So besuchten einige Fünftklässler die Bauamtsleiterin, Manuela Brandt, und löcherten sie mit vorbereiteten Fragen. „Die Kinder haben schon sehr gestaunt, was in den letzten 20 Jahren sich hier verändert hat. Obwohl sie doch selbst erst 10 Jahre alt sind.“, fasst die Klassenlehrerin Angelika Punzl ihren Eindruck zur Projektwoche zusammen. „Und die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung war gut.“

So brachten einige Kinder der 5b das fertige Plakat zu Frau

Brandt und zeigten stolz ihre Arbeit.

Foto: Saskia Krumbholz

Finowfurt. Alle Klassen der Schule Finowfurt veranstalteten in der 43. Kalenderwoche eine Projektwoche in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zum Thema: 20 Jahre Brandenburg. Die Klasse 5b entschied sich, den Ort Finowfurt zu erkunden und nach den Spuren der vergangenen 20 Jahre zu suchen. Die Anregung dazu kam vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Kinder der Klasse 5b haben sich in fünf Gruppen aufgeteilt und recherchierten zum Beispiel im Gewerbepark Finowfurt, in der Feng-Shui-Kita, beim Finowfurter Flößerverein, im Luftfahrtmuseum und über die

Das fertige Plakat und die 5b mit ihrer Klassenlehrerin Angelika Punzl: Zum Thema „20 Jahre Brandenburg“ beschäftigten sich die Schüler mit dem Ort Finowfurt und seiner Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten.

Schorfheide Kurier

Seite 8

Einladung

Weihnachtsfeier des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Groß Schönebeck e.V.

Foto: Peter Harbach

Am 8.12.2010 um 15:00Uhr möchten wir alle Mitglieder der AWO und gleichzeitig alle Senioren und Seniorinnen der Orte Groß Schönebeck, Schluft, Klandorf und Böhmerheide zur diesjährigen Weihnachtsfeier in die Gaststätte „ Zur neuen Schorfheide“, Ernst Thälmannstr. in Groß Schönebeck recht herzlich einladen. Bei hausgebackener Stolle und Kaffee sowie einem Abendbrot möchten wir ein paar gemütliche Stunden unter dem Weihnachtsbaum verbringen. Es darf auch zur Musik getanzt werden. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder der AWO 5,00 € Der Vorstand, Verena Peter

Überlegt von Zug und Zug: (v.l.): Frederic, Tim und Christopher bei den Brandenburger Vereinsjugendmeisterschaften mitten im Spiel.

Foto: Gudrun Grassow

Schachfreunde Groß Schönebeck überzeugten bei Meisterschaften

Kevin Groth und Ole Dziewas holten je drei Punkte

Groß Schönebeck. Am 30. Oktober gab es die ersten Spieltage der Brandenburger Vereinsjugendmeisterschaft. Das U12-Team trat ersatzgeschwächt und ohne Illusionen bei Favorit Motor Eberswalde an. Völlig überraschend lagen die Groß Schönebecker an drei Brettern sicher in Front. Christopher Frank und Tim Lummert konnten ihren Vorteil aber nicht nutzen und mussten ihren erfahreneren Gegnern Sieg und Punkte überlassen. Frederic Reiter spielte erstmals für die Schachfreunde und gewann den einzigen Punkt bei der 1:3-Niederlage. Die U10-Teams spielten mit mehr Erfolg. In der dritten Saison gab es den ersten Sieg für eine Groß Schönebecker Mannschaft. Unsere 1. Mannschaft mit Kevin Groth, Rick Spremberg, Moritz Kleinewefers und Ricardo Ries unterlag unserer 2. Mannschaft mit Jannis Suckert, Julian Nöldner, Oke Dziewas und Lena Talabudzinow mit 1:3. Danach wurde KJS Potsdam mit 4:0 geschlagen und gegen Motor Eberswalde gab es eine 1:3-Niederlage. Ole Dziewas gewann am 3. Brett alle drei Spiele. Die 1. Mannschaft holte gegen Motor Eberswalde ein tolles 2:2-Remis, dass sie dann gegen KJS Potsdam wiederholten. Kevin Groth bewies einmal mehr sein Talent und holte drei Punkte. Übungsleiter Peter Harbach war stolz auf seine Kinder. Wie erhofft sind sie in dieser Saison wohl doch nicht nur Punktelieferant und die kontinuierliche Arbeit beginnt sich auszuzahlen. Er traut vor allem den beiden U10-Teams gute Mittelfeldplätze zu. Die Männer treten erstmals in der Kreisliga an. Hier ist Verstärkung wichtig. Interessenten sind zum Training dienstags 18:00 Uhr in der Kleinen Grundschule willkommen. Auf www.schach-schorfheide.de gibt es weitere Informationen zu den Schachfreunden Groß Schönebeck sowie Fotos und die detaillierten Ergebnisse vom 30. Oktober.

Die Sonne genießen: die Seniorinnen in der Begegnungsstätte der ProCurand Finowfurt hier am Floßplatz direkt am Finowkanal.

Die letzten Sonnenstrahlen

Seniorinnen der Begegnungsstätte gemeinsam unterwegs Finowfurt. Die Seniorinnen der ProCurand Begegnungsstätte nutzen oft die letzten Sonnenstrahlen des Jahres, um noch kleine Spaziergänge zu unternehmen. Die frische Luft tut uns allen gut und Bewegung ist auch dabei. Wir treffen viele Enten am Flößerplatz, die von uns liebevoll gefüttert werden. Der Flößerplatz ist für uns meist das Ziel, denn dort können wir die Natur und die Ruhe genießen. Am 6. November nahmen die Seniorinnen an der Veranstaltung in der Konzerthalle zum Tag des Gedenkens teil. Ein kleines Gespräch untereinander hilft und befreit von Trauer und Sorgen. Zu einer Tagesfahrt ging es am 13. November in die Uckermark. Nach dem Mittagesen in Brüsow fuhren wir nach Prenzlau und bestiegen dort den Dampfer „Onkel Albert“, der schon etwas weihnachtlich geschmückt war. Das war auch wieder ein gelungener Tag. Am 18. November hatten wir einen Urania-Vortrag mit Dr. Johannes Schubert über Tenneriffa. Das war wieder ein toller Nachmittag, denn mit Dr. Schubert haben wir schon bildmäßig viele Reisen unternommen. Sie sehen, bei uns ist immer etwas los. Wir treffen uns täglich von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der ProCurand Begegnungsstätte Finowfurt. Gudrun Grassow, Leiterin der Begegnungsstätte

Schorfheide Kurier

Seite 9

Zeit für die schönen Dinge des Lebens Inhaberin des Kosmetiksalons sagt Danke für Treue

Foto: Saskia Krumbholz

Finowfurt. Die „Stern Drogerie“ in Finowfurt in der Hauptstraße 46 ist ein Geschäft mit langjähriger Tradition, denn es gibt sie schon seit rund 70 Jahren. In all den Jahren hat sie die verschiedensten Epochen der Geschichte des Handelns miterlebt. Seit 1990 hat sich das Geschäftsleben erneut geändert. Selbständig übernahm Waltraud Dräger die Leitung. In den Jahren danach ging es durch viele Tiefen und Veränderungen. Waltraud Dräger denkt zurück: „In dankbarer Erinnerung dieser 20 Jahre, sehe ich die Treue und Hilfe Gottes und die Treue meiner Kunden und das mir entgegengebrachte Vertrauen.“ „Mittlerweile ist das Geschäft im Trend der Zeit zu einer Oase des Verwöhnens, der Ruhe und Entspannung geworden.“, schätzt die Inhaberin ein. Zur Angebotspalette in Sachen Schönheit und Wohlbefinden gehören kosmetische Behandlungen, Fußpflegen und die schönen Dinge des Lebens, wie geschmackvolle Geschenkartikel, Parfum und Präparate pflegender Kosmetik für Haut und Füße. „Herzlichen Dank auch an alle kunstinteressierten Kunden, die in entspannter Atmosphäre, die Bilder der Finowfurter Malerin Marlies Wolff betrachten.“, sagt Waltraud Dräger über das vor einigen Jahren entstandene Atelier mit Ausstellung in der alten Drogerie. Am Sonntag, dem 28.11.2011, dem 1. Advent, findet wieder der Tag des offenen Ateliers in der Hauptstraße 46 in Finowfurt statt. „Seien Sie gespannt, was es Neues gibt!“, will Waltraud Dräger neugierig machen und fügt hinzu: „Ein herzlicher Dank und ein paar kleine Überraschungen warten auf Sie. Auf Ihr Kommen freuen sich Waltraud Dräger, Adelheid Krannich und Marlies Wolff.“

Kosmetik

Kosmetik und Fußpflege mitten in Finowfurt: (v.l.) Inhaberin Waltraud Dräger, Freizeitkünstlerin Marlies Wolff und Angestellte Adelheid Krannich vor einer Auswahl der Geschenke, die man in der ehemaligen Drogerie neben Bildern sehen und kaufen kann.

10 Jahre Hoffest bei Familie Bohm

Ortsvorsteher bedankt sich bei Veranstalter und Helfern den auftritt, ist für uns der Groß Schönebecker des Jahres, nicht nur wegen dieses Festes. Auch wenn er für die Gemeinde arbeitet, wenn er gebraucht wird, ist er außerhalb seiner Arbeitszeit stets zur Stelle. Sein persönlicher Erfolg waren und sind die Gäste bei seinen Festen, zum Erntegottesdienst kamen über 200 Gäste, am Nachmittag verdoppelte sich die Besucherzahl, und auch das Wetter war auf seiner Seite. Ich will hier nichts verdienen, sagte er, nur die Unkosten müssen herauskommen. Auch die Musiker der „Original Schorfheider“ und die Jagdhornbläser spielten kostenlos für diesen guten Zweck und waren maßgeblich am Erfolg beteiligt. Der Ortsbeirat möchte sich bei Jürgen Bohm bedanken und bei seiner tollen Großfamilie, den fleißigen Helfern, für seine

Arbeit als Chef der Freiwilligen Feuerwehr, für seine einmalige Kutschensammlung, für seine gesammelte alte Erntetechnik, für sein kleines, mühevoll aufgebautes Heimatmuseum. Wer Geschichte nacherleben will, sollte sich einmal seinen Bauernhof ansehen, jeder Gast ist willkommen.

Jürgen Bohm bereitet schon jetzt wieder für 2011 das nächste Hoffest vor. Er ist zwar gerade erst 50 Jahre alt geworden, hat sich aber mit seiner Arbeit bereits jetzt einen Ehrenplatz in der Groß Schönecker Chronik verdient. Hans-Joachim Buhrs, Ortsvorsteher

Foto: Hans-Joachim Buhrs

Groß Schönebeck. Dieses Jahr war wieder gespickt mit vielen sportlichen und kulturellen Höhepunkten: 50 Jahre Reitverein, 710 Jahre Groß Schönebeck, das Maiturnier der Fußballer, viele Konzerte in unserer Kirche und im Jagdschloss, die Veranstaltungen im Wildpark, all das zeugt von den vielfältigen Aktivitäten unserer Bürger, ob ehrenamtlich oder auch geschäftlich. Der Höhepunkt für die Einwohner unseres Ortes war in diesem Jahr aber das 10-jährige Bestehen des Hoffestes von Familie Bohm. Was allein durch Jürgen Bohm mit seine Freunden der Freiwilligen Feuerwehr, der Kirchengemeinde und sehr vielen Helfern auf die Beine gestellt wurde, muss man einfach einmal erlebt haben. Jürgen Bohm, der eigentlich immer im Hintergrund stehen will und dabei beschei-

Die Jagdhornbläser spielten auf zum 10. Hoffest bei Familie Bohm in Groß Schönebeck Ende September.

Schorfheide Kurier

Seite 10

Kosmetiksalon Uta Altermann feierte Firmenjubiläum

Foto: Imkerverein Chojna

Tombolaerlös ging an die Elterninitiative in Groß Schönebeck

Zur ersten Tagung mit den polnischen Imkern im März 2010 mit insgesamt 25 Teilnehmern stellt Walter Baaske die „Magazinbeute“ und ihre Funktionsweise vor.

Polnische Imker und SchorfheideImker arbeiten zusammen Finowfurt. Imker aus Finowfurt, Eichhorst, Lichterfelde und Finow treffen sich schon seit zwei Jahren mit Imkern aus Chojna (Königsberg) und Umgebung zu Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Hilfe. Zwei Treffen in diesem Jahr im März und September wurden in nennenswerter Höhe mit den „Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (Schorfheidekurier Oktober Seite 5) gefördert. Unsere Vereinsmitglieder sind insgesamt beeindruckt von der hohen fachlichen Qualität unserer polnischen Partner und den Größenordnungen, in denen dort gearbeitet wird: 60 bis 150 Bienenvölker im Nebenerwerb sind an der Tagesordnung. Dagegen konnten wir mit unserer Königinnen-Belegstelle inmitten der Schorfheide punkten. Die polnischen Imker haben uns schon jetzt für zwei Tagungen im kommenden Jahr nach Polen eingeladen. Diese Begegnungen werden wiederum aus dem „Europäischen Fonds“ über POMERANIA gefördert.

Groß Schönebeck. Über 200 Gäste gratulierten Uta Altermann und ihrem Team am 1. November zum 20. Geburtstag des Kosmetiksalons Uta Altermann. Die Zahl zwanzig begleitete den ganzen Jubiläumstag: auf Produkte und teilweise auch auf kosmetische Behandlungen, wie Gesichts- und Körperbehandlungen, Medizinische Fußpflege (Podologie), Farb- und Typberatung, gab es zwanzig Prozent Rabatt. Viele warfen auch einen Blick in alle Räume des Kosmetiksalons. „Das Interesse war sehr groß.“, berichtet Uta Altermann. Eine Permanent-Make-Up-Stylistin aus Berlin, die zukünftig regelmäßig Kunden im Salon berät und behandelt, zeigte ihr Können. Uta Altermann erzählt: „Besonderen Anklang fand auch der Gold-, Silber- und Modeschmuck.“ Zwanzig Tage vor dem „Geburtstag“ wurden bis zum 1.11.10 an sieben Orten in Groß Schönebeck Lose verkauft. Der Erlös von 676 € geht an die Elterninitiative „Spielplatz für Groß Schönebeck“. Den ersten Preis - einen Wellness-Tag - gewann Heike Butt, über fünfmal Fußpflege konnte sich Ilse Röhr freuen und Martina Barth ging glücklich mit einem Set Körperpflegeprodukte nach Hause. Uta Altermann sagt hinterher:„Besonders freuten wir uns, einige Gratulanten begrüßen zu dürfen, die schon zur Eröffnung 1990 mit einem Blumenstrauß in der Tür standen. Die Blumen haben sich nicht gehalten, aber die Treue vieler - dafür möchten wir uns auf diesem Weg bei allen unseren Kunden recht herzlich bedanken!“ Uta Altermann

Walter Baaske, Vorsitzender des Imkervereins

Geschenkidee gesucht?

Die positive Resonanz auf die Idee der Herausgabe eines gemeindeeigenen Kalenders hält an. Die meisten der insgesamt 250 Gemeinde-Kalender werden mit Beginn des neuen Jahres Wohnungen oder Arbeitsplätze von Schorfheider Bürgern und Urlaubsgästen schmücken. Einige Restexemplare sind am Empfang der Gemeindeverwaltung und in der Touristinformation Groß Schönebeck noch zu erwerben. Für 4,50 € kann man sich ein ganzes Jahr an der gelungenen Auswahl idyllischer Schorfheideorte erfreuen.

Foto: Frauke Hilbig

Wie wär’s mit dem Kalender „Gemeinde Schorfheide 2011“

Maja Hohberg (links) zieht aus dem „Gurkenfass“ die Gewinner der Tombola, die Uta Altermann zugunsten der Elterninitiative in Groß Schönebeck anlässlich ihres Firmenjubiläums veranstaltet hat. Nadine Esztergalyos von der Elterninitiative und Sohn Ben schauen zu.

Weitere Spende für Elterninitiative

Groß Schönebecker Unternehmerin spendete knapp 700 € Groß Schönebeck. Aus Anlass ihres 20-jährigen Firmenjubiläums veranstaltete Uta Altermann vom Kosmetiksalon eine Tombola und spendet anschließend den Gewinn für einen Spielplatz in Groß Schönebeck. Die Elterninitiative „Ein Spielplatz für Groß Schönebeck“ sagt Danke, auch allen bisherigen Spendern. Das ist ein weiterer Baustein für unsere Kinder. Die Elterninitiative

Schorfheide Kurier

Seite 11

„Tierpension Schorfheide“ in Werbellin seit 20 Jahren

Foto: Dr. Ulrich Sievers

Tierpension, Tierheim und Hundetreff unter einem Dach

(v. l.) Jürgen Meier und Ursula Scholz von der Kirchengemeinde, Initiator Bernd Mehlitz, Pfarrer Stephan Flade und Gastgeberin Kristina Sievers

Konzertiert für einen guten Zweck

Werbellin. 1990 hat Karin Nicodem die Tierpension in Werbellin eröffnet, ein Jahr später war das Tierheim da. 1996 entstand der Hundetreff auf dem Flugplatz: „Für Familienhunde sind wir auch eine gute Adresse.“, so die Inhaberin. Seit 1998 ist die „Tierpension Schorfheide“ anerkannter Ausbildungsbetrieb für Tierpfleger mit der Spezialisierung auf Tierheime und Tierpensionen. Erstmalig seit zehn Jahren betreut Karin Nicodem in diesem Jahr jedoch keinen Auszubildenden. Zwei Angestellte betreuen derzeit 18 Hunde, teilweise mit Negativerfahrungen, und zwei Katzen im Tierheim. Die Tierpension ist zurzeit ebenfalls ausgelastet. Im Haus ist Platz für die Urlaubsbetreuung von sechs Katzen und Hunden, jeder mit einem eigenen Zimmer. Karin Nicodem sagt auch: „Ich leiste mir ein Tierheim.“ Gern nimmt sie deshalb Spenden entgegen. „Und wenn wir uns etwas wünschen dürften: Trockenfutter für die Hunde, Feuchtfutter für die Katzen, da fehlt es immer.“

Groß Schönebeck. Ganze 850 Euro betrug der Erlös des Benefizkonzerts der Akademie der Staatskapelle Berlin, das Ende September in der KulturScheune von Gut Sarnow stattfand. Diese Summe überreichte Familie Sievers an Pfarrer Stephan Flade sowie an Jürgen Meier und Ursula Scholz als Vertreter der Kirchengemeinde der Immanuelkirche in Groß Schönebeck. Das Geld soll beitragen, die Renovierung der Immanuelkirche zu finanzieren. Der Initiator des Konzerts, Bernd Mehlitz, der die Akademie der Staatskapelle nach Gut Sarnow brachte und die Organisation mit vielen wertvollen Tipps unterstützte sowie Familie Sievers von Gut Sarnow freuten sich über die große Resonanz. Über 100 Besucher waren der Einladung zu dem Konzert gefolgt und hörten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorak. Die jungen Musiker aus aller Welt bereiten sich bei der Staatskapelle Berlin auf eine Orchesterlaufbahn vor. Langanhaltender Beifall für eine professionelle Leistung auf höchstem Niveau war der Dank.

Foto: Saskia Krumbholz

Eintrittsgelder zugunsten der Groß Schönebecker Kirche gespendet

Zum Jubiläum der Tierpension gratulierte auch der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht. Inhaberin Karin Nicodem nahm die Blumen gemeinsam mit dem Hund Manò (ungar.: Gnom) entgegen.

Preise für Tombola in Groß Schönebeck gesucht

Weihnachtsmarkt zum Tag der offenen Tür der Schule mit zahlreichen Angeboten Groß Schönebeck. Nach der guten Resonanz im letzten Jahr laden der Ortsbeirat Groß Schönebeck und der Förderverein der Kleinen Grundschule erneut zum Weihnachtsmarkt und zum Tag der offenen Tür am 4. Dezember ein. Mit Unterstützung von Eltern, Selbstständigen, Gewerbetreibenden und Vereinen wird es in und an der Kleinen Grundschule ein vielseitiges Programm geben.

Dieses wird von den Schülern der Kleinen Grundschule und der Kita „Borstel“ und anderen gestaltet. Für die geplante Weihnachtstombola wurden erste attraktive Preise zur Verfügung gestellt. Lose gibt es in der Schorfheider Landtheke. Der Ortsbeirat und der Förderverein rufen die Eltern der Kita- und Schulkinder und alle Einwohner auf, für die Weihnachtstombola weitere Preise zur Verfügung zu stellen. Der

Erlös fließt der Finanzierung schulischer Projekte zu. Gewerbetreibende und Selbstständige werden aufgerufen, an diesem Tag vorrangig weihnachtstypische Produkte bzw. Dienstleistungen anzubieten. Auf www.foerderverein-gs.de gibt es Informationen zum Programm, zu den Preisen der Tombola und den freundlichen Spendern. Der Weihnachtsmarkt zum Tag der offenen Tür wird am Sams-

tag, dem 4. Dezember 2010 von 15:00 bis 20:00 Uhr stattfinden. Bereits am Vorabend werden die Schüler zu Klangschalenmusik und Lesezauber eingeladen. Dafür konnte Petra Elsner, Autorin der „Schorfheidemärchen“, gewonnen werden. Weitere Informationen bei Peter Harbach, Telefon 033393 65980 Peter Harbach

Schorfheide Kurier

Seite 12 Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH Ein Unternehmen der Landkreise Barnim, Uckermark und der Stadt Eberswalde

Ethik ist keine Einbahnstraße Spannende Ethik-Diskussion beim Werner Forßmann Symposium in Eberswalde Teilnehmer

die Region hervor. „Eberswalde hat

besuchten am Wochenende das

sich zu einem wichtigen Gesund-

diesjährige

Forßmann

heitsstandort entwickelt“, erklärte

Symposium im Paul Wunderlich

er. Die hier lebenden und im Durch-

Haus in Eberswalde. Unter dem

schnitt immer älter werdenden Men-

Motto „Medizin trifft Geschichte“

schen können auf ein zuverlässiges

war das Themenangebot weit

medizinisches

gefächert. Es reichte von der

vertrauen. Gleichzeitig sorgt die

wie das Klinische Ethikkomitee, das

Leitende Chefärztin des Werner

Grundsteinlegung der Kranken-

Gesundheitsbranche für Beschäf-

sich mit komplizierten Entschei-

Forßmann

häuser bis zu den Zukunftsper-

tigung und Investitionen und eröff-

dungsfindungen

auseinandersetzt

glich die Rolle des Arztes mit der

spektiven der modernen Medizin.

net Menschen Perspektiven. 17 %

und an das sich die Ärzte bei Bedarf

eines Moderators und einer kom-

Aktueller Anlass war ein doppeltes

der Berufstätigen in Stadt und Kreis

wenden können. Seit 2008 gibt es

petenten Informationsquelle für den

Jubiläum. Das Werner Forßmann

sind heute im Gesundheitsbereich

ein Ethikkomitee bei der GLG.

Patienten. Die leitende Ärztin des

Krankenhaus feiert in diesem Jahr

tätig. 2.342 Menschen arbeiten für

„Patienten, Angehörige und Ärzte

Martin Gropius Krankenhauses, Dr.

sein 115-jähriges Bestehen, das

die GLG Gesellschaft für Leben und

müssen bei folgenreichen Entschei-

Angelika Grimmberger, beschrieb

Martin Gropius Krankenhaus blickt

Gesundheit mbH, zu der die beiden

dungen miteinander eng im Dialog

ethische

auf 145 Jahre zurück. Die Gebäude

Eberswalder Krankenhäuser gehö-

sein“, betonte Dr. Katrin Grüber,

aus der Sicht der Psychiatrie. Eine

tragen die Handschriften bedeu-

ren.

Mehr

als

200 Werner

Leistungsangebot Krankenhauses,

Entscheidungsfindungen

Leiterin des Instituts Mensch, Ethik,

lebhafte

tender Architekten und „berichten“

„Mit

Möglich-

Wissenschaft aus Berlin. „Deshalb

der auch Meinungen aus dem

von der enormen Entwicklung der

keiten der Medizin steigen auch

hat Kommunikation im Kranken-

Publikum zur Geltung kamen, run-

Medizin innerhalb weniger Gene-

die Erwartungen der Patienten“,

haus besondere Bedeutung.“

dete das durch und durch gelun-

rationen. Der erste Symposiumstag

sagte GLG-Geschäftsführer Harald

Wichtig sind immer die individuelle

gene Symposium ab.

verband auf interessante Weise

Kothe-Zimmermann. „Doch Ethik ist

Abwägung von Nutzen und Risiko

Alles für Ihre Gesundheit – GLG

Bau- und Medizingeschichte mitei-

keine Einbahnstraße. Die Verant-

für den Patienten sowie sein per-

Öffentlichkeitsarbeit,

nander. Am zweiten Tag ging es um

wortung dafür kann nicht komplett

sönlicher Wille. Dr. Steffi Miroslau,

Gericke, Tel.: 03334 69 21 05

ethische Fragen in der Medizin.

an Ärzte abgeben werden.“ Das gilt

Die Brandenburger Ministerin für

auch für viele Entscheidungen im

Umwelt, Gesundheit und Verbrau-

Klinikalltag.

cherschutz, Anita Tack, die zur Eröff-

Der zweite Symposiumstag mit

nung des Symposiums erschienen

dem Schwerpunkt „Ethik“ ließ es

25.11., 11:00 bis 17:00 Uhr

war, ließ in ihrer Rede besonders

an zahlreichen Beispielen deutlich

im Foyer des Werner Forßmann Krankenhauses

die Entwicklungsschritte seit 1990

werden. „Nicht alles, was medizi-

Weihnachtsmarkt • Adventsgestecke, Korbwaren, Keramik und Buchbindereien

noch einmal Revue passieren. Sie

nisch machbar ist, muss in jedem

28.11., 1. Advent, 15:00 bis 16:00 Uhr

beschrieb die Eberswalder Kran-

Fall das Beste für den Patienten

im Foyer des Werner Forßmann Krankenhauses

kenhäuser

beeindruckende

sein“ – darüber waren sich die vor-

Der Stadtchor Angermünde stimmt musikalisch auf die Weihnachtszeit ein.

Zeugnisse der Baukultur und als

tragenden Ärzte beider Kranken-

5.12., 2. Advent, 15:00 bis 16:00 Uhr

moderne

als

den

wachsenden

Podiumsdiskussion,

Termine im Advent

leistungsfähige

häuser aus ihrer praktischen Sicht

im Foyer des Werner Forßmann Krankenhauses

Bestandteile der Gesundheitsver-

einig. Auch lässt sich nicht jede

Der Chor „Iwuschka“ lädt ein zu russischer Folklore.

sorgung in Brandenburg.

Situation vorhersehen, nicht jeder

Dazu gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt.

Der

Bürgermeister,

denkbare Fall ist in Leitlinien und in

12.12., 3. Advent, 15:00 bis 16:00 Uhr

Friedhelm Boginski, hob die Bedeu-

der Theorie geregelt. Hilfestellung

im Foyer des Werner Forßmann Krankenhauses

tung der Gesundheitswirtschaft für

für die Ärzte bietet da ein Gremium

Schüler der Musikschüler Fröhlich spielen Weihnachtslieder

und

Eberswalder

19.12., 4. Advent, 15:00 bis 16:00 Uhr im Foyer des Werner Forßmann Krankenhauses Der Bläserchor der Stadtkirchengemeinde Eberswalde und der Männerchor „Franz Mücke“ spielen und singen Weihnachtslieder. Das Werner Forßmann Krankenhaus finden Sie in der Rudolf-BreitscheidStraße 100 in Eberswalde.

bei

Andreas

und gestalten ein Programm von Klassik bis Rock.

ANZEIGE

ver-

Schorfheide Kurier

Seite 13

Erlebnisreiche und erfolgreiche Jahre

Am 1. Advent ist Tag des Offenen Ateliers im Barnim

Eichhorst. Den Motorsportverein „MC Schorfheide“ Eichhorst verbindet eine lange Freundschaft zum MSC Weserbergland. Die Zeit war und ist voller Emotionen! Da waren der Mauerfall und die Einheit Deutschlands - für jeden von uns ein tief einschneidendes geschichtliches wie persönliches Erlebnis! Für ein Vereinsleben sind 20 Jahre ebenfalls mit vielen Erfahrungen und Lernprozessen verbunden. Die gegenseitigen jährlichen Besuche der beiden Motorclubs ließen feste Freundschaften entstehen und Begriffe wie „Ostler“ oder „Westler“ waren kein Thema. Uns haben Unternehmungen wie gemeinsame Fahrten von der Insel Rügen bis Berchtesgaden und vom Schwarzwald bis in die Lausitz quer durch Deutschland geführt. In diesem Jahr ging es an die Müritz. Der Herbst zeigte sich von der schönsten Seite, Sonne satt, viele bunte Bäume und eine reizende Landschaft. Städte wie Waren, Röbel, Malchow und Rechlin luden zum Bummeln und Ver-

Foto: Bernd Gierke

20 Jahre Freundschaft mit MSC Weserbergland

Gute Laune in den Schulbänken des Kuriositätenmuseums in Malchow: die Mitglieder des MC Schorfheide, der schon 40 Jahre besteht, und des MSC Weserbergland, mit dem sie eine 20-jährige Freundschaft verbindet, verbrachten gemeinsam eine Woche Urlaub an der Müritz. weilen in idyllischen Restaurants ein. Viel Freude hat uns das Kuriositäten Museum „Kiek in un wunner di“ in Malchow bereitet, in dem man Kuriositäten und Raritäten entdecken kann. Die meisten von uns haben das erste Mal ein „Tefifon“, den Vorgänger eines Tonbands, gesehen und gehört und ein alter Klassenraum rief Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wach.

Für des Wanderers müde Füße

Ein Bowlingabend, individuelle Tagesreisen, eine Kutschfahrt in der Müritzer Seenlandschaft und eine Schifffahrt auf der Müritz waren Höhepunkte dieser Reise. Wir alle freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse mit unserem befreundeten MSC aus dem Weserbergland - frei nach dem Motto „Reisen ist interessant und verbindet!“ Astrid Welke, MC Schorfheide

Ehepaar aus Nordrhein-Westfalen sponserte Schorfheidebänke Schoknecht, im April 2010 drückten Ingrid und Jakob Steins aus Meerbusch (Nordrhein-Westfalen) ihren Wunsch aus, diese Sitzgelegenheiten auch gern zu sponsern.

Foto: Saskia Krumbholz

Groß Schönebeck. „Wie schön wäre es, wenn wir uns auf diesen Wegen auch einmal ausruhen könnten.“ Mit einem Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe

Jakob Steins, hier mit seiner Frau Ingid, besichtigt am 13.10.2010 diese Bank und bekennt: „Die Bank, die wollte ich hier haben, weil ich im vorigen Jahr hier auf dem Feld tausende Kraniche beobachten wollte, mir aber die Sitzgelegenheit fehlte.“

Auf dem Waldweg von Klandorf nach Gut Sarnow und von Klandorf nach Groß Schönebeck stehen nun insgesamt drei urige Holzbänke zum Ausruhen für die Steins und alle anderen fußmüden Wanderer. Gefertigt wurden die Bänke von der Oberförsterei Groß Schönebeck, pro Stück investierte Familie Steins 150 Euro. Mit einem Messingschild „Gestiftet durch Familie Steins aus Meerbusch“ werden die Schorfheidewanderer an das spendefreudige Ehepaar bestimmt gern erinnert werden. Ingrid und Jakob Steins, beide bereits im Rentenalter (72 und 80 Jahre alt), wohnen mehrmals im Jahr für zwei bis drei Wochen in Schönwalde in der Gemeinde Wandlitz. Die Schorfheide als Wanderareal hat es ihnen angetan. Nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das große Waldgebiet. Beide zeigen ein großes Interesse an Streckenführung der NEB. Sie haben sich bereits dort gemeldet und vorgeschlagen, dass die Züge bis zum Gesundbrunnen und nach Liebenthal fahren sollen.

In der Gemeinde Schorfheide zeigen Petra Wessel und Marlies Wolff Einblicke in ihre Arbeit

Zum 1. Advent öffnen Barnimer Künstlerinnen, Künstler und Kunsthandwerker traditionell ihre Ateliertüren. In diesem Jahr ist das Sonntag, der 28. November 2010, in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr. Insgesamt sind 52 Künstlerinnen und Künstler in 37 Ateliers an 18 Orten beteiligt. Gäste erhalten Informationen über künstlerische Arbeitsgebiete sowie aktuelle Kursund Workshopangebote im Bereich der freien und angewandten Kunst. Entsprechend der Adventszeit werden in den Ateliers Getränke, Gebäck oder Kuchen auf Spendenbasis angeboten. Petra Wessel veranstaltet in ihrer Töpferei in Böhmerheide von 10:00 bis 17:00 Uhr einen besonderen Weihnachtsverkauf bei Kerzenschein. Bei Tee, Kaffee und Stolle, können sich Gäste des Ateliers in Ruhe umschauen und vielleicht noch das passende Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk finden. In Finowfurt lädt Marlies Wolff in die Räume der alten Drogerie in der Hauptstraße 46 ein. Dort präsentiert sie bei Kaffee und Kuchen ihre zahlreichen Bilder, die mit verschiedenen Maltechniken entstanden sind. Adressen: Schorfheidekeramik, Töpferei Wessel, Buchfinkenweg 4, OT Böhmerheide, 16244 Schorfheide, Telefon: 033393 495, Internet: www.schorfheideke ramik.de Atelier Marlies Wolff, Hauptstraße 46, OT Finowfurt, 16244 Schorfheide, Telefon: 03335 7345 Das ganze Programm mit allen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern ist auf www.barnim.de und unter www.infopunktkunst.de zu finden.

Schorfheide Kurier

Seite 14

am 27.11.2010

im OT Werbellin

14:00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Ortsvorsteher Herrn Nicodem und den Schorfheidepfarrer Herrn Haberkorn. Anschließend traditioneller Stollenanschnitt, begleitet mit Musik vom Bläserchor aus Lichterfelde.

14:30 Uhr Auftritt der Kinder der Kita „Löwenzahn“ aus Eichhorst mit einem weihnachtlichem Programm, weihnachtliches Basteln für Kinder in der Kirche sowie Knüppelkuchen backen.

15:00 Uhr Der Weihnachtsmann kommt und begrüßt alle Kinder. 16:00 Uhr Weihnachtliches Konzert in der Kirche mit dem Chor „Cantus Vitalis“ aus Eberswalde. Ponyreiten, Marktreiben, Waffeln, Glühwein, Kaffe & Kuchen sowie Bratwurst werden angeboten.

am 11.12.2010

im OT Finowfurt auf dem Marktplatz 13:00 Uhr weihnachtliches Programm mit den Kindern aus der Kita „Zwergenstube“ Finowfurt in der Konzerthalle.

14:00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch unseren Bürgermeister, Herrn Uwe Schoknecht, mit traditionellem Stollenanschnitt.

Anschließend kommt der Weihnachtsmann mit einem Husky-Hundeschlitten. 15:00 Uhr „Mit dem Weihnachtsmann auf große Fahrt“ ein weihnachtliches Kinderprogramm In der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr musikalische Umrahmung des Weihnachtsmarktes mit Bodo Derkow.

Der Wunschbaum

am 04.12.2010

im OT Lichterfelde

vor der Gaststätte „Athen“ 14:00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Ortsvorsteher Herrn Bester, den Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Herrn Schoknecht und den Gemeindepfarrer Herrn Haberkorn, anschließend traditioneller Stollenanschnitt.

Aufführung eines weihnachtlichen Programms von den Kindern der KITA „Kleiner Strolch“ aus Lichterfelde

15:00 Uhr Ein Programm für Kinder - Tausend kleine Weihnachtswünsche Spiele, Geschenke, Zauberei und Musik rund um die Weihnachtszeit mit TOM TOM.

Kaffee & Kuchen werden im Saal angeboten

Gegen eine Spende kann man eine Weihnachtskugel erwerben, seinen Weihnachtswunsch

17:00 Uhr Adventskonzert in der evangelischen Kirche Lichterfelde

darauf schreiben und mit dieser Kugel den Weihnachtsbaum schmücken.

Mitwirkende: Kirchenchor Lichterfelde, Posaunenchor Lichterfelde,

Alle Gäste sind eingeladen, einen Wunschbaum auf dem Marktplatz zu schmücken.

Die Kugeln bleiben in der Weihnachtszeit am Baum hängen. Der Erlös geht an den Förderkreis Burkina Faso e.V.. Ansonsten werden angeboten: Marktstände, Ponyreiten, Knüppelkuchenbacken, Glühwein, Bratwurst usw .

Gesangs- u. Instrumentalsolisten • Leitung: Herr Höing

weiterhin werden angeboten: Karussell, Marktstände, Ponyreiten, Knüppelkuchen

Schorfheide Kurier

Seite 15

Veranstaltungen Gemeinde Schorfheide 19. November 2010

K.C. McKanzie gastiert auf KulturGut Sarnow Internet: www.gut-sarnow.com

Beginn: 20:00 Uhr Einlass ist ab 18:30 Uhr

27. November 2010

Weihnachtsmarkt im OT Werbellin, 16244 Schorfheide Ort: an der Kirche Ansprechpartner: Frau Höft, Telefon: 03335 4534-49

Beginn: 14:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr

27. November 2010

Kunst und Wein – Bei gutem Essen alles rund um den Wein Ort: Café „Kunst und Rad“ Wildau 3, OT Eichhorst Beginn: 18:00 Uhr Telefon: 033363 52690 Eintritt: 15,00 €

28. November 2010

Tag des offenen Ateliers im Landkreis Barnim

Mehr dazu Seite 13

4. Dezember 2010

Springpferdeturnier auf der Reitanlage der Familie Böse Ort: Berliner Straße 28a, OT Groß Schönebeck Beginn: 09:00 Uhr

4. Dezember 2010

Vernissage Petra Elsner – Malerin aus Kurtschlag Beginn: 14:00 Uhr Ort: Café „Kunst und Rad“ Wildau 3, OT Eichhorst Telefon: 033363 52690

4. Dezember 2010

Weihnachtsmarkt im OT Lichterfelde, 16244 Schorfheide Beginn: 14:00 Uhr Ort: An der Gaststätte „Athen“ Ende: 18:00 Uhr Ansprechpartner: Frau Höft Tel.: Telefon: 03335 4534-49

4. Dezember 2010

Weihnachtsmarkt im OT Groß Schönebeck,16244 Schorfheide Ort: An der kleinen Grundschule Groß Schönebeck Beginn: 15:00 Uhr Ansprechpartner: Herr Buhrs, Telefon: 033393 65157

4. Dezember 2010

Adventskonzert in der Lichterfelder Kirche Lichterfelder Kirchen- und Posaunenchor, Gesangs- und Instrumentalsolisten Leitung Hans-Dieter Höing Beginn: 17:00 Uhr

Kirchliche Mitteilungen

Gottesdienste November / Dezember 2010 OT Altenhof 21.11. 14:00 Uhr Ewigkeitssonntag mit Abendmahl 12.12. 14:00 Uhr

Pfarrer Haberkorn Pfarrer Haberkorn

OT Finowfurt 21.11. 09:00 Uhr Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Pfarrer Haberkorn 16:00Uhr Andacht auf dem Steinfurter Friedhof 28.11. 09:00 Uhr Pfarrer Haberkorn 05.12. 09:00 Uhr Pfarrer Haberkorn 12.12. 09:00 Uhr Abendmahl Pfarrer Haberkorn 19.12. 09:00 Uhr Lektorengottesdienst OT Lichterfelde 21.11. 10:30 Uhr Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Pfarrer Haberkorn 15:00 Uhr Andacht auf dem Lichterfelder Friedhof 28.11. 10:30 Uhr Pfarrer Haberkorn 05.12. 10:30 Uhr Pfarrer Haberkorn 12.12. 10:30 Uhr Abendmahl Pfarrer Haberkorn 19.12. 10:30 Uhr Lektorengottesdienst OT Werbellin 21.11. 14:00 Uhr Ewigkeitssonntag mit Abendmahl 05.12. 14:00 Uhr

Lektor Schulz Pfarrer Haberkorn

Sie erreichen Pfarrer Haberkorn unter der Telefonnr.: 03335 684 (bitte Anrufbeantworter nutzen) oder 0151 17024071, E-Mail: schorfheidekirchen@web.de Internet: www.schorfheidekirchen.de OT Groß Schönebeck Ewigkeitssonntag Pfarrer Flade 1. Advent, Taufe Pfarrer Flade Christvesper‚ mit Krippenspiel Pfarrer Flade /Zenker 1. Weihnachtstag Pfarrer Flade Silvester Jahresschlussandacht Pfarrer Flade

10. Dezember 2010

21.11. 09:30 Uhr 28.11. 09:30 Uhr 24.12. 18:00 Uhr 25.12. 09:30 Uhr 31.12. 16.00 Uhr

11. Dezember 2010

OT Klandorf 21.11. 11:00 Uhr Ewigkeitssonntag Pfarrer Flade 24.12. 15:30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Pfarrer Flade 31.12. 17:00 Uhr Silvester Jahresschlussandacht Pfarrer Flade

5. Dezember 2010

Weihnachtsmarkt im Wildpark Schorfheide Internet: www.wildpark-schorfheide.de

Schorfheidemärchen – Lesung mit Petra Elsner, kleiner Imbiss Ort: Café „Kunst und Rad“ Wildau 3, OT Eichhorst Beginn: 18:30 Uhr Telefon: 033363 52690 Eintritt: 12:00 €

Weihnachtsmarkt im OT Finowfurt,16244 Schorfheide Ort: Auf dem Markt Ansprechpartner: Frau Höft Telefon: 03335 4534-49

19. Dezember 2010

Weihnachtsmarkt im OT Altenhof, 16244 Schorfheide Ort: An der Promenade Ansprechpartner: Frau Höft, Telefon: 03335 4534-49

25. Dezember 2010

Johann-Strauß-Weihnachtskonzert Ort: Konzerthalle Finowfurt Vorverkauf: Telefon: 03335 4534-49 IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Schorfheide Erzbergerplatz 1 • 16244 Schorfheide Verantwortlicher Redakteur: Saskia Krumbholz • Tel.: 03335 4534-18 Internet: www.gemeinde-schorfheide.de E-Mail: pressestelle@gemeinde-schorfheide.de Gestaltung: image graphic • M. Tinzmann • Tel.: 03334 385484 Internet: imgra.de • E-Mail: info@imgra.de Druck:

Beginn : 14:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr

Beginn: 14:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr

Beginn: 15:00 Uhr Eintritt: 10,00 €

Verteilung: Der Schorfheide Kurier wird in die einzelnen Haushalte der Gemeinde Schorfheide verteilt. Ein Rechtsanspruch auf Erhalt besteht nicht. Bezugsmöglichkeiten: Der Schorfheide Kurier ist in der Gemeinde Schorfheide, Erzbergerplatz 1 während der Sprechzeiten kostenlos erhältlich. Nach Anforderung wird der Schorfheide Kurier gegen Entrichten der Portokosten zugeschickt. Für namentlich gekennzeichnete Artikel übernimmt die Redaktion keine Haftung. Sie widerspiegeln nicht immer die Meinung der Gemeinde Schorfheide Auflagenzahl: 4550 Stück Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 03.12.2010. Bei unverlangt eingesandten Manuskripten behält sich der Herausgeber das Recht zum Kürzen vor.

20.11. 04.12. 24.12. 31.12.

OT Eichhorst 17:00 Uhr Ewigkeitssonntag 17:00 Uhr 14:30 Uhr Christvesper 18:00 Uhr Silvester Jahresschlussandacht

Pfarrer Flade Pfarrer Flade Pfarrer Flade Pfarrer Flade

12.12.2010 • 14:00 Uhr Chorkonzert in der Immanuelkirche Groß Schönebeck mit dem Chor aus Marienwerder, danach Adventsfeier Gemeindeveranstaltungen in Groß Schönebeck Frauenhilfe Freitag 3. Dezember 14:00 Uhr im Gemeindehaus Flötenkreis freitags 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Christenlehre freitags 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Chor dienstags 19:30 Uhr Konfirmandenunterricht: dienstags, 18:00 Uhr Kirche Marienwerder Bürozeiten dienstags 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Gemeindehaus So erreichen Sie Pfarrer Stephan Flade: Schlossstraße 9 • 16244 Schorfheide Tel.: 033393 341 • Fax 033393 66239 E-Mail: pfarramt-busse@kigrs.de • E-Mail: ast.flade@gmx.de Internet: www.kirche-gross-schoenebeck.de

Schorfheide Kurier

Seite 16

Weihnachtsmarkt und Weihnachtswerkstatt in Buckow

Foto: Bildungseinrichtung Buckow e.V.

Mit Wunschbaum und „Taschenlampenspektakel“ in den Advent

Die Bildungseinrichtung Buckow e.V. eröffnet am 27.11.10 von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr mit ihrer traditionellen Weihnachtswerkstatt in der Reithalle die Adventssaison

Lichterfelde. Die Bildungseinrichtung Buckow e.V. eröffnet am 27.11.10 von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr mit ihrer traditionellen Weihnachtswerkstatt in der Reithalle die Adventssaison. Im Vorfeld des Weihnachtsmarktes lädt die Buckower Landfleischerei zu einem zünftigen Eisbeinessen ab 11:00 Uhr in den Speiseraum im Haus

2 ein. Anmeldungen hierfür können direkt telefonisch mit der Landfleischerei unter 03334 526641 abgestimmt werden. Um 13:00 Uhr öffnen sich dann die Tore der Weihnachtswerkstatt in der Reithalle. Für alle Kleinen und Großen halten die Veranstalter ein breites Angebot von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten für Weihnachtsge-

schenke bereit. Im Angebot des kleinen Marktes sind neben Weihnachtsgestecken und -dekorationen auch wieder die Angebote der regionalen Händler und Produzenten zu finden. Eine besondere Aktion der Buckower ist in diesem Jahr der „Wunschbaum“. Die Gäste haben hier die Möglichkeit, ihren ganz persönlichen Weihnachtswunsch auf eine originale Weihnachtsbaumkugel zu schreiben und diese dann an den Weihnachtsbaum zu hängen. Auf diese Art und Weise soll dann der Weihnachtsbaum im Verlauf der gesamten Veranstaltung immer mehr Gestalt annehmen und die Weihnachtswünsche der Gäste kundtun. Um 16:00 Uhr wird das Bläserensemble aus Blütenberg mit seiner musikalischen Umrahmung für Weihnachtsstimmung sorgen. Kinder, die einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben wollen, finden in der Reithalle auch das Weihnachtspostamt, von dem die Briefe dann

direkt nach Himmelpfort geleitet werden. Die kulinarische Versorgung übernimmt der Dienstleistungsbereich der Bildungseinrichtung Buckow e.V., so wird es neben einem rustikalen Imbiss auch traditionelle weihnachtliche Leckereien und Glühwein für die Besucher geben. Den Abschluss des Weihnachtsmarktes wird ein „Taschenlampenspektakel“ bilden. „Hierfür ist es unbedingt notwendig, dass die Gäste und Besucher eine eigene Taschenlampe mitbringen. Bei entsprechender Musik wollen wir nach und nach die dunkle Reithalle in hunderte Lichterkegel hüllen und somit eine besondere Stimmung zaubern.“, so Marco Grensing von der Bildungseinrichtung Buckow e.V. „Also nicht die Taschenlampe vergessen, denn so ein Spektakel lebt von der Vielzahl der Lichterkegel, die dann den Abend erhellen werden.“ Bildungseinrichtung Buckow e.V.

K.C. McKanzie in Groß Schönebeck

Groß Schönebeck. Abtauchen in die Stille, ungeschönte pure Sehnsucht, unheilvolle Melancholie… K.C. McKanzie hat einen Sinn für das Makabre, das Anstößige und Außergewöhnliche. Kein Held ihrer Songs kommt ohne dunkle Geheimnisse aus, kein Akkord, der sich nicht in leichte Dissonanzen ziehen ließe. Es geht hart, aber ehrlich zu in K.C.’s Kompositionen. Sehnsüchtig-folkig schwebt ihre klare, sanfte Stimme über der Musik, zeigt den Weg durch die musikalischen Landschaften, die K.C. (Gitarre, Gesang) mit ihrem Partner Joe „Budi“ Budinsky (Kontrabass, Banjo) kreiert. Dabei verzichten die beiden auf

Schönmalerei, reduzieren die Songs auf das Wesentliche: Rhythmus, Melodie, Story. K.C. selbst sieht sich irgendwo zwischen englischem Folk der 60er und 70er und dem Americana/Acoustic-Sound der Neuzeit. Namen wie Sandy Denny, Joni Mitchell und Gillian Welch kommen einem in den Sinn, wenn K.C. spielt. Live fesselt das Duo auf charmante Art mit trockenem Humor und einem sichtlichen Spaß an der Musik. K.C. macht ihren Folk-Heroen alle Ehre, wenn sie auf der Bühne den ewiglichen Nagel des John Henry ins spröde Holz treibt. Auf ihrem neuen Album „Hammer & Nails“ (t3records)

Foto: Peter Harbach

Konzert auf Gut Sarnow am 19. November 2010

K.C. McKanzie bei einem Konzert in Groß Schönebeck mit ihrem Partner Joe „Budi“ Budinsky.

gibt sich K.C. stilistisch nach allen Seiten offen und bringt 13 starke Eigenkompositionen von einer Klarheit, Tiefe und Schönheit, mit kräftigen und zeitlosen Melodien, dass sie den Zuhörer

fesseln und schlichtweg verzaubern. K.C. McKanzie gastiert am Freitag, dem 19. November 2011 auf KulturGut Sarnow. Das Konzert beginnt 20:00 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.