Schaufenster

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Schaufenster...

Description

Schaufenster Rheindahlen Hehn - Holt

22.08.2014 - überparteilich - unabhängig -

der LokalBote Wickrath

SCHNEEGE`S MIETZENTRUM Geschirr • Spülmobile • Anhänger

MG-Rheindahlen • Stadtwaldstr. 19-21 • Tel. 0 21 61-5 89 49

„Erster Indoor-Triathlon im Vitusbad“ Am 25. Oktober 2014 findet der erste Indoor-Triathlon in Mönchengladbach statt. Der Wettkampf wird in Kooperation mit dem im Vitusbad ansässigen Actic Fitness Studio veranstaltet. Drei Disziplinen sind von den Sportlern zu bewältigen: 500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren auf dem Spinningrad und 5 Kilometer Laufen auf dem Laufband. Armin Marx, Geschäftsführer der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH, sagt: „Das Team der NEW möchte mit diesem Volkstriathlon ein Angebot für Fitness und Gesundheit machen „ und zusätzlich mit dem Umsatz einen guten Zweck unterstützen.“ Die Einnahmen werden an die soziale Einrichtung „achtsam e.V.“ gespendet, die sich um autistisch behinderte Menschen und deren Angehörige kümmert.

Verkauf Verleih Reparaturservice Hol und Bring .....Service..... Reparatur aller Fabrikate Mo. bis Fr. 12 Std. .....geöffnet..... Düsseldorfer Str. 54 (Toreinfahrt), 41238 MG-Rheydt, Tel. 0 21 66 / 12 41 62, Fax 0 21 66 / 12 41 64

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-19.00 Uhr, Sa. 8.00-13.00 Uhr e-mail: [email protected]

Schaufenster Rheindahlen / Hehn-Holt Der Lokalbote /Wickrath Wir bleiben was wir sind: INFORMATIV.

Gelato Fresco orig. ital. Eis

Ihre freundliche Eisdiele in Wickrath Öffnungszeiten: Mo. bis So. von 12.00 bis 21.00 Uhr

Gelderner Str. 5 Telefon 0 21 66 / 13 33 93

Der Triathlon startet am 25. Oktober um 9.00 Uhr im Vitusbad. Begonnen wird mit der Disziplin Schwimmen. Das Sportbecken im Vitusbad bietet hierfür die idealen Wettkampfbedingungen. Für den Indoor-Triathlon wird ein Teil des Sportbeckens abgetrennt. Der restliche Schwimmbadbetrieb läuft wie gewohnt weiter. Sind die 500 Meter geschafft, können sich die Triathleten umziehen. Gewertet werden nur die Zeiten während der sportlichen Aktivität. Danach geht es im Actic Fitness Studio weiter, dort Fortsetzung nächste Seite

2

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Handel, Handwerk, Dienstleistung von A-Z P

R

Sicherheitstechnik Jaspers Pastorsgasse 10 Tel.: 68 05 68

Notdienst Tag und Nacht www.reisebuero-von-stein.de www.masserien.de Burgfreiheit 68 • 41199 MG-Odenkirchen Tel.: 0 21 66 - 12 46 16 • Fax 0 21 66 - 12 46 39 [email protected]

Physiotherapie an der Niers Martin Meyer Dipl.-Physiotherapeut Bachelor (NL)

S Für Sie vor Ort und immer da

Tel.: 0 21 66 / 99 88 688 Fax: 0 21 66 / 99 88 467

SPD Wickrath Ulrich Mones · Tel. 0 21 66 / 5 66 02

www.anderniers.de e-mail: [email protected]

Wickrathhahner Str. 26, 41189 MG

Ruhrfelder Straße 10-12 41199 Mönchengladbach

Staubsauger-Service Losheimer Str.29 (Hinterhof) 41199 MG-Odenkirchen Tel. (02166) 552 990 • Mobil: 0172 www.staubsaugermann.de

- 2637195

V Service-Büro Bottermann Beckrather Dorfstraße 120 41189 Mönchengladbach Telefon 02166 / 950732

U W Elena Scharf Wein- und Feinkosthandel Kölner Strasse 345 MG-Sasserath

( 0 21 66 / 60 17 96

Weinproben

dahlen ster Rhein Schaufen lbote Der Loka

nach Vereinbarung!

Gratulation für Hans-Willi Körfges

Fortsetzung von der Titelseite

befinden sich zwanzig Spinningräder und zehn Laufbänder. Die Teilnehmer treten in Gruppen zu zehn Personen an. Bis zu 150 Sportler können an diesem Tag starten. Die Anmeldegebühr in Höhe von 12,50 Euro beinhaltet das NEW-Starterpaket, das aus einem Handtuch und einer Trinkflasche besteht. Vom 18. August bis zum 6. Oktober 2014 können sich Sportbegeisterte, die mindestens 18 Jahre alt sind, anmelden. Anmeldungen sind möglich an den Bäderkassen im Vitusbad, im Actic Fitness Studio, im Schlossbad Niederrhein und im Stadtbad Rheydt. Jeder Teilnehmer muss vor Antritt seine körperliche Gesundheit bestätigen. Im Anschluss an den Wettkampf findet eine kleine Siegerparty im Bistrobereich des Vitusbads statt und die drei Bestplatzierten werden geehrt. Sie erhalten einen Pokal und einen Bädergutschein der NEW. Foto: NEW AG

„KiSS PLUS!“ - Bewegungsangebot für übergewichtige Kinder Im August startet ein neuer KiSS PLUS-Kurs des Kinder- und Jugendsportvereins. Der Kurs, der speziell für übergewichtige Kinder entwickelt worden ist, wird von vielen gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Primärprävention als förderungsfähige Leistung bezuschusst. Nach dem bewährten KiSS-Prinzip werden kleine Gruppen mit maximal 15 Kindern von geschulten Sportwissenschaftlern angeleitet. Dabei werden die besonderen Bedürfnisse übergewichtiger Kinder berücksichtigt. In dem Kurs können die teilnehmenden Kinder in einem geschützten Raum den Spaß an der Bewegung wieder entdecken, es werden Körperkoordination, Ausdauer- und Kraftfähigkeit verbessert. Durch die Vermittlung positiver Erfahrungen mit dem eigenen Körper wird das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt. Der Kurs ist als erster Schritt zu einem dauerhaften und gesundheitsförderlichen Sporttreiben gedacht und soll nicht in erster Linie der Gewichtsreduzierung dienen. Der 12 Termine umfassende Kurs startet am 29.08. und findet immer freitags in der Turnhalle in Wanlo statt. Mehr Informationen unter www.kiss-mg.de.

Hans -Willi Körfges blickt auf 60 Lebensjahre zurück. Im Rahmen eines Empfangs im Reitstall Barthelmes kamen einige Redner zu Wort, die es allesamt schafften Kurzweil aufkommen zu lassen. Für die SPD MG überbrachte Angela Tillmann die Glückwünsche – und startete gleich mit dem Zitat des amerk. Dichters Ezra Pound: „Je älter man wird, desto mehr schätzt man die Kunst des konstruktiven Schweigens“. So gesehen sei es unmöglich, dass Hans-Willi Körfges 60 geworden sei. Weil: Schweigen sei nicht seine Natur. Angela Tillmann beschrieb den Meister des Wortes und den Vollblutpolitiker treffend: „Du bist immer bereit Dich einzusetzen, zu Handeln, Einzugreifen, zu Gestalten, absolut redegewandt und unglaublich schnell. Deine rhetorischen Fähigkeiten haben mich immer dazu veranlasst, möglichst vor Dir zu reden, denn: nach Dir hat kaum jemand eine Chance.“ Im Laufe des Abends machte Körfges deutlich: Auch in der kommenden Legislaturperiode nach 2017 darf man auf Landesebene mit ihm rechnen. Ein nettes Geschenk für den Borussenfan Hans-Willi Körfges gab es auch: Ein BorussenT-Shirt mit dem Aufdruck 60 und seinem Kult-Namen: Zwille.

VERLAG: 0 21 66 / 36 46

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

I Love Wickrath MT- Auch in diesem Jahr erwies sich das „Fest am See“ in Wickrath als Publikumsmagnet für tausende Besucher aus Nah und Fern. Eine sehr gut organisierte Veranstaltung, die wirklich keine Wünsche offen ließ. Zum 39. Mal und bei herrlichem Sonnenschein wurden die Pforten rund um das Schloss geöffnet und das vielfältige Angebot deckte alle Altersklassen ab. An beiden Tagen sorgte ein buntes Bühnenprogramm für abwechslungsreiche Unterhaltung. Eine Krönung am Samstagabend war mit Sicherheit die Coverband „BIG MAGGAS“, die für musikalische Stimmung sorgte, sowie das anschließende Feuerwerk im Antlitz der Niers. Während die Damenwelt sich eher am Bauernund Gartenmarkt erfreute, konnten die Herren der Schöpfung oder Kinder sich für die alten „Traktorenschätzchen“ begeistern. Ein Lob auch an die ortsansässigen Vereine und Gruppierungen, die sich hervorragend präsentiert und engagiert haben. Ein besonderes Highlight an diesem Wochenende und mit viel Applaus belohnt waren die traditionellen Reitervorführungen. Solopferde oder antike Kutschengespanne ließen nicht nur Reiterherzen höher schlagen. Aktiv dabei war unter anderem auch das größte Pferd der

Welt mit einem Stockmaß von 1,86 Meter. Backwaren nach Rezepten aus Urgroßmutter Zeiten konnten verköstigt und erworben werden und alleine der verführerische Duft von frischgebackenen Brot ließ einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Niedlich anzuschauen waren die Alpaka Lamas und überhaupt spielten Tiere eine große Rolle an diesem Wochenende. So gab es noch Hundevorführungen mit Schafen und einen Falkner mit Greifvögeln. Die Organisatoren (MGMG und der Heimat und Verkehrsverein Wickrath e.V.) können sehr zufrieden sein mit ihrem Fest. Fotos: K.H. Habrich / Michael Thomaßen

3

4

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Wetschewell 77 41199 Mönchengladbach Tel.: 02166 18 11 9 Geöffnet: Mo – Fr.:08.00 – 18.00 Uhr Sa: 08.00 – 14.00 Uhr

KFZ-Servicebetrieb UNSER ANGEBOT AN SIE: Jahresdurchsicht incl. Bremskontrolle ab 59 Euro (zuzüglich Verbrauchsmaterial).

Kostenloser Hol- und Bringservice!

Zu finden sind wir zwischen Wickrath und Odenkirchen: Sie fahren die Trompeterallee, nach der Unterführung (Autobahnbrücke) fahren Sie ca. 2 km geradeaus, (Wetschewell) biegen rechts in die Straße Wetschewell (Ecke Krusekamp und Dicke) ein und sehen nach knapp 30m unsere Mietwerkstatt Unsere neue Auffahrbühne trägt Fahrzeuge und Wohnmobile mit einem Gewicht von bis zu 4 Tonnen.

Nachruf der Bruderschaft Wanlo: Pfarrer Hans Josef Schuck im Alter von 85 Jahren verstorben

Die St. Antonius-Sebastianus Bruderschaft Wanlo trauert um ihren ehemaligen Präses Hans Josef Schuck, der von 1969 bis 2007 Pfarrer in Wanlo war. Er verstarb am Morgen des 8. August nach langer und schwerer Krankheit. Hans Josef Schuck wurde am 11. April 1929 in Eltville am Rhein geboren. Sein achtjähriges Theologiestudium schloss er an der Ordenshochschule der Monfortaner „Regina Cordium“ im niederländischen Oirschot mit seiner Priesterweihe am 8. März 1959 ab. Seine erste Anstellung im Pastoraljahr führte ihn 1960 nach Mülfort und anschließend für neun Jahre als Kaplan in die Gemeinde von St. Laurentius Odenkirchen. Am 24. November 1969 übernahm er schließlich die Gemeindeleitung der Pfarre St. Mariä Himmelfahrt in Wanlo. Während seiner 38-jährigen Amtszeit in Wanlo nahm Pfarrer Schuck das Amt des Präses der Bruderschaft mit sehr großem Engagement wahr. In seiner klaren und direkten Art mahnte er die Bruderschaftler stets, den christlichen Gedanken des Schützenbrauchtums nicht zu vergessen. Er betonte dabei die Wichtigkeit der Begriffe Glaube, Sitte und Heimat für die christliche Gemeinschaft der Schützen. Zum Bezirksschützenfest 1973 schrieb er im Festheft: „Bruderschaft, Kameradschaft, Nachbarschaft, Nächstenliebe müssen auch für den modernen Menschen ihre Bedeutung behalten. Diese für das Zusammenleben der Menschen wichtigen sozialen Tugenden müssen in unseren Gemeinden und Dörfern stets lebendig gehalten werden.“ In den folgenden Jahren setzte sich Pfarrer Schuck immer stärker für die Bruderschaft und die Gemeinde ein. Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand realisierte er viele Renovierungsprojekte und stattete die Kirche – teilweise auf eigene Kosten – prunkvoll aus. Auch der Wanloer Kindergarten lag ihm immer sehr am Herzen. Für die Bruderschaft begann Pfarrer Schuck in den Achtzigerjahren mit der geschichtlichen Nachforschung. Er wertete die alten Geschäftsbücher des Vereins aus und entdeckte in alten Kirchenchroniken das wahre Gründungsdatum der Bruderschaft: das Jahr 1400. Ende der Achtziger-, Anfang der Neunzigerjahre setzte sich Pastor Schuck für den Kampf gegen die nahenden Rheinbraun-Bagger ein und verschaffte dem 1862 gefertigten Hochaltar von AltGarzweiler in Wanlo eine neue Heimat. In den letzten Jahren als Pfarrer in Wanlo machten Pastor Schuck neben der sinkenden Zahl der Kirchenbesucher vor allem gesundheitliche Probleme – insbesondere beim Laufen und Sehen – zu schaffen. Am 29. Dezember 2007 wurde Pfarrer Schuck in einer feierlichen Messe mit Regionaldekan Dr. Albert Damblon, Pfarrer Jan Nienkerke sowie seinem Nachfolger Pfarrer Michael Röring verabschiedet. Das Bistum Aachen sicherte ihm allerdings zu, weiterhin im Wanloer Pastorat gegenüber der Kirche wohnen bleiben zu dürfen. Am Ostermontag 2009 feierte Hans Josef Schuck sein goldenes Priesterjubiläum, sein 40-jähriges Ortsjubiläum sowie seinen 80. Geburtstag. Danach verschlechterte sich sein Gesundheitszustand leider rapide. Allein in der Zeit von 1970 bis 1998 taufte Pfarrer Hans Josef Schuck in Wanlo über 200 Kinder, führte knapp 260 Kinder zur Erstkommunion und traute an die 140 Paare.

VERLAG: 0 21 66 / 36 46

5

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Der VdK Ortsverband-Wickrath trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Herbert von Dahlen Am 7.7.2014 verstarb Herbert von Dahlen im Krankenhaus Lange Jahre war Herbert von Dahlen in der Vorstandsarbeit tätig. Als Kassierer, mit noch persönlichem Einsammeln der Beiträge, als stellvertretender Vorsitzender und viele Jahre als Vorsitzender. Eine besondere Ehrung war die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und die Verleihung der „Goldenen Ehrennadel“ der Stadt Mönchengladbach durch Oberbürgermeister Norbert Bude. Klaus Neuhaus: „Wir sind in Gedanken bei seiner Frau Gertrud und Tochter Ellen sowie allen Familienangehörigen.“ Der Vorstand des VdK Ortsverbands-Wickrath wird Herbert als aufrichtigen und guten Kameraden in bester Erinnerung behalten. Die Urnenbeisetzung hat im engsten Familienkreis und aller Stille stattgefunden. Die Familie bittet von Beileidskundgebungen Abstand zu nehmen.

Kunsthandwerk im Sandbauernhof Liedberg am 6. + 7. Sept. 2014

Eröffnung: Samstag, 6. September 2014, 12.00 Uhr, durch den ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach Herrn Norbert Bude. Musikalische Begleitung, Harry Meschke auf dem Instrument „Hang“. Öffnungszeiten: Samstag, 6. September 2014 von 12.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 7. September 2014 von 11.00 bis 18.00 Uhr.

U

T

DECKENSCHAU Q

Unter diesem Titel haben sich 14 Kunsthandwerker aus der hiesigen Region zusammengefunden, um ihre selbstgefertigten Werke im historischen Sandbauernhof in Korschenbroich Liedberg zu präsentieren. Es ist in der Tat sehenswert, wie filigrane Schmuckstücke (Annemarie Brand), Kreationen aus Ton (Petra Casteel), abstrakte Keramikfiguren in Rakubrand (Jörn Schlein), Kunstverliebt (Brigitte Böckels), Buchkunst für den besonderen Anlass (Birgit Mechler), herbstliche Arrangements aus Seidenblumen (Antje-M. Klein), Objekte in Holz (Ilona Hickstein), Designerstücke aus Glas (Klaudia Hummen), Ledertaschen und –gürtel (Lydia Eickenbusch), Glasfaser- und Lichtobjekte (Catherine Bernaisch), Skulpturen und Schmuck (Uschi Fündgens), Unikate aus Filz (Zizi Holz), Werke aus Stein und Beton (Nicola Schnitzler) sowie Plastiken aus Blech (Willi Wahl) entstanden sind. Der Eintritt ist frei. Das Foto zeigt ein Werk von Willi Wahl: Pelikan.

Samstag 30. August 2014 von 12.00 bis 15.00 Uhr Sonntag 31. August 2014 von 12.00 bis 17.00 Uhr

A L IT

Ä

Mit Rollator und anderen Ge(h)hilfen unterwegs Hohe Bordsteine, viel befahrene Straßen und kurze Ampelphasen! Wer mit dem Rollator oder anderen Gehhilfen unterwegs ist, hat es nicht immer leicht. Aus diesem Grunde bietet die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in MG, in Kooperation mit der NEW, der Polizei und dem Sanitätshaus „Zur Linde“ ein Umgangstraining an. Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps und Tricks zum sicheren Gebrauch einer Gehhilfe. Auch kleine praktische Übungen sind vorgesehen. So wird beispielsweise der sichere Ein- und Ausstieg in einem extra bereitgestellten Bus der NEW trainiert. Eingeladen sind auch Personen, die lernen möchten, wie man Betroffenen Hilfestellungen leisten kann. Wann: Donnerstag, 11. September, 15.00 Uhr, Begegnungsstätte: Rossweide 10 in Wickrath. Anmeldung: 02166 51501 oder 02166 9509991 (Brigitte Manke).

Skatnachmittag Gemeinsam eine Partie Skat spielen, das ist möglich bei einem Skatnachmittag in Rheindahlen. Immer montags von 14.00 bis 16.30 Uhr treffen sich Skatfreunde in der AW O - B e g e g n u n g s s t ä t t e , Helenastr. 3. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: Hans Meerjans unter 0 21 61 / 57 22 72.

Raumausstattermeister

FACHBETRIEB Plissees,, Lamellen, R Plissees Rollos ollos,, JJalousetten alousetten Kostenlose Plan Planung ung und Beratung Maßgerechte Maßger echte Anfer Anfertigung tigung

DUETTE

Das Original Wabenplissee.

Zur Burgmühle 21 • 41199 Möncheng Mönchengladbach ladbach • Tel. 0 21 66 / 60 11 17 • Fax 0 21 66 / 60 92 80

6

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Flugtag 2014 auf dem Segelflugplatz Wanlo

Neue Einsteiger Gruppe beim Tanzclub TC Grün-Weiss-Rot Rheindahlen E.V. Der TTC Grün-Weis-Rot wendet sich an Alle, die lange nicht mehr getanzt haben oder Lust haben, es doch endlich einmal zu lernen. Am Donnerstag, 4. September, 19.00 Uhr beginnt in der Rochusstraße 460 in Broich Peel (Pfarrheim gegenüber der Kirche) eine neue Anfängergruppe für Paare jeden Alters. Singles sind ebenso herzlich willkommen. Damen, für die sich kein Partner findet, müssten allerdings bereit sein, mit einer anderen Dame zu tanzen. Das macht aber ebenso viel Spaß. Solo-Herren schenkt der TTC die ersten drei Monate. Der Monatsbeitrag beträgt 16,80 Euro pro Person. Infos unter 02161 58 26 60 oder 02166 60 17 47 oder www.tc-gruen-weiss-rot.de

Am 23. und 24. August 2014 veranstaltet der Verein für Luftfahrt Mönchengladbach, Rheydt und Umgebung e.V. einen Flugtag auf dem Segelflugplatz Wanlo. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 23.8. um 12.00 Uhr und endet um ca. 19.00 Uhr. Am Sonntag, 24. August 2014, beginnt die Veranstaltung bereits um 10.00 Uhr morgens und endet ebenfalls gegen 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Den ganzen Tag lang stehen genügend Segelflugzeuge, mit ihren Piloten für die Besucher bereit. Die Segelflugzeuge werden dabei mit Hilfe einer Winde in die Luft gebracht. Eine Mitfluggelegenheit im Segelflugzeug kostet 25 Euro. Außerdem werden Rundflüge im Motorsegler und mit einem 4-sitzigen Sportflugzeug angeboten. Um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr wird Motorkunstflug vom Feinsten geboten. Detlef Schulz zeigt mit seinem Flugzeug (Extra 200) Kunstflugfiguren am Himmel über Wanlo. Ein Oldtimer Doppeldecker (Bücker) aus dem Jahr 1953 hat sich zum Flugtag angemeldet. Russlands bestes Militärschulflugzeug, eine Yak 52, kommt ebenfalls nach Wanlo. Die „Yak 52“ ist ein zweisitziges „Tandem-Flugzeug“ mit Kunstflugfähigkeit bis zu +7g / -5g; vollgetankt mit zwei Piloten. Der starke und zuverlässige HP M14P Motor/360 ist weltweit der Letzte noch in Produktion befindliche 9-Zylinder Sternmotor.

Energieausweis für Gebäude: Infos im Klimaschutzportal der Stadt Wie viel Benzin das eigene Auto schluckt, wissen die meisten. Was die eigene Wohnung jedoch an Energie verbraucht, können nur wenige sagen. Dabei ist das eine große Menge. Seit Mai 2014 sind Hauseigentümer rechtlich dazu verpflichtet, einen Energieausweis bei Besichtigungen vorzulegen. Zusätzlich müssen alle Immobilien-Inserenten in ihrer Anzeige den energetischen Standard der angebotenen Häuser und Wohnungen angeben. Durch die neuen Energieverbrauchsklassen erhält man als Käufer oder Mieter einen einfachen Einblick in den Energieverbrauch des Gebäudes. Abzulesen auf dem Energieausweis. Mehr Informationen hierzu finden sich auf dem Klimaschutzportal der Stadt Mönchengladbach, in einem Beitrag unter www.klimaschutzmg.de.

Erfolgreiche Kurse für pflegende Angehörige gehen weiter Seit einem Jahr bietet die Bildungs-GmbH der Stadt Mönchengladbach als Tochtergesellschaft der Sozial-Holding in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/Hamburg pflegenden Angehörigen ein besonderes und für sie kostenloses Kursangebot. Die Pflegekurse für Menschen, die den Partner, die Partnerin oder einen AngehöSERVICE QUALITÄTSMENÜ rigen zu Hause pflegen, vermitteln in verschiedenen Modulen wichtige Grundlagen zur häuslichen Pflege. Die Bausteine Der fahrbare Mittagstisch, wir liefern täglich sind je nach Bedarf einzeln verzehrheiß ab 1 Portion, oder gesamt buchbar, jede Abauch an Sonn- und Feiertagen frei Haus endveranstaltung dauert 90 Minuten und ist für die Teilnehmer kostenlos, egal welcher Krankenkasse sie angehö4,90 ren. Im September starten neue Kurse, die in der Regel mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr stattfinden. Gleichzeitig wird das Kursangebot von unseren aktuellen Speiseplan mit Preisen an! bisher fünf Modulen auf dann acht Bausteine erweitert.

menü-bring-dienst 1 MENÜ GRA GRATIS TIS für die erste Wochenbestellung

g

n e in indu e K sb ag rtr

Ve

Fordern Sie unverbindlich

( (02166) 678 764 • Fax (02166) 975 23 64

7

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Kaufland in Holt?

Rollladen Rolltore Jalousien Klappläden

Die Holter Händler können sich das keinesfalls vorstellen. Gegen den aus ihrer Sicht übereilt erteilten Bauvorentscheid haben sie jetzt Klage vor dem Verwaltungsgericht in Düsseldorf eingereicht. Es ist mit einer Verfahrensdauer von einem Jahr zu rechnen. Die Holter Händler veröffentlichen transparent die damit verbundene Korrespondenz unter http://holt-hats.de/kaufland/ korrespondenz

Fidele Kids – Förderung ist kinderleicht Neuer Kurs der Elternschule startet Die lieben Kleinen - kaum geboren, entwickeln sie schon ihren Entdeckerdrang. Das hat die Natur so angelegt. Spielend erkunden und erlernen schon die Babys ihre Umgebung. Durch eine gezielte Förderung werden wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorModerne genommen. Sich und die Welt Holzbearbeitung entdecken – dazu eigne sich der neue Kurs der Elternschule am Eli ganz besonders. „Wir haben eigens für die FörKothausen 12 derung der Kinder ab zehn 41179 Mönchengladbach Monaten eine erfahrene ErzieTel. (02161) 58 27 89 herin gewinnen können“, so die Fax (02161) 57 08 36 Leiterin der Elternschule Nicole Schmelcher-Fabri. Edith Küsters bezieht Eltern und Kinder in die Förderung ein. „So können die Mütter und Väter im spielerischen Umgang mit ihren Kindern lernen, worauf es ankommt. Das nimmt den oft jungen Eltern die Unsicherheit im richtigen Umgang mit ihrem Nachwuchs.“ Der Kurs beginnt am 12. September 2014, jeweils von 9.15 bis 10.15 Uhr. Die Teilnahmegebühren liegen für 12 Treffen bei insgesamt 102 Euro. Weitere Informationen, speziell zum Ablauf der Spielgruppe, und zu den speziellen Anforderungen für die Teilnahme, gibt es unter 0176-216 981 04. Möglich ist auch eine E-Mail an Edith Küsters: [email protected].

elektrische Antriebe Steuerungen Markisen Wintergartenbeschattung Einbruchschutz Roll- und Scherengitter

Im Sommer kühl und im Winter Winter warm. Wir schaffen ein angenehmes Raumklima. Heinrich Mühlen, Rollladen · Inh. Michael Feldges · Meisterbetrieb Marie-Bernays-Ring 17c · 41 41199 199 Mönchengladbach · Tel. 0 21 66 / 60 65 83 · Fax 60 92 45

J. Hansen

OIL! frei & flott

Günstig waschen und tanken in Odenkirchen

OIL! • Inh. Norbert Schmitz • Karlstraße 59 • 41199 MG-Odenkirchen Leserforum zum Wickrather „Fest am See“ Als Teilnehmer dieses Treffens muss ich mit großer Anerkennung sagen, dass ich das Organisatorische dieses Treffens bewundert habe. Es war alles perfekt und wurde bis ins letzte Detail vorgeplant. Weit über 50 Traktoren haben sich bei herrlichem Sommerwetter getroffen. Auch das Rahmenprogramm erfreute manch einen jugendlichen Besucher. Das habe ich in meiner jahrzehntelangen Erfahrung bei Treffen dieser Art noch nicht erlebt. Mit welcher Hingabe Herr Gather als Verantwortlicher die Vorbereitungen getroffen hat, lassen manch eine vorangegangene, ähnliche Veranstaltung erblassen. Hochachtung vor dieser Leistung. Hier konnte man erkennen, dass Helmut Gather selbst ein Treckerfreund ist und alle Belange, die sich jeder Liebhaber der Treffen wünscht, voll berücksichtigt hat. Dieser Organisator zeigt Enthusiasmus. Wolfgang Pauli Von-der-Helm-Straße 213 41199 Mönchengladbach Leserzuschriften veröffentlicht die Redaktion ohne Rücksicht darauf, ob die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, sinnwahrende Kürzungen vorzunehmen. Zuschriften werden nur mit Namen und Anschrift des Einsenders veröffentlicht.

Telefon: 0 21 66 - 25 59 38

8

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Antikeck Antik Möbel • An- und Verkauf

Öffnungszeiten: montags - mittwochs - freitags 14.00 - 18.00 Uhr samstags 10.00 - 15.00 Uhr

Gasstraße 96 • 41236 Mönchengladbach Telefon 02166 - 217 497 www.antikeck-onlineshop.de FOTOWETTBEWERB: Wegberger Mühlen Eine Teilnahme ist für alle möglich, auch wenn Sie nicht in Wegberg wohnen. Ausgenommen sind Mitglieder der Fotogruppe Wegberg, die zusammen mit dem Bürgermeister und den beiden Stadtmarketingmitarbeitern die Jury bilden. Besonders eingeladen ist die Jugend, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Zugelassen sind Papierabzüge im Format 20x30 cm. Maximal 3 Bilder können pro Person eingereicht werden. Die Bilder sind auf der Rückseite mit Namen, Alter und kompletter Anschrift zu versehen. Falls Bilder zurückgesandt werden sollen, sollte ein frankierter Rückumschlag beigefügt werden. Einsendeschluss: 26.09.2014. Einsendung der Bilder an: Stadt Wegberg, Stadtmarketing, Rathausplatz 25, 41844 Wegberg. Stichwort: Fotowettbewerb Mühlen. Es winken Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 300 Euro. Eines der prämierten Bilder wird auf Leinwand aufgezogen und im Büro des Bürgermeisters aufgehängt. Die prämierten Bilder und eine weitere Auswahl der eingereichten Bilder werden ab Anfang Oktober 2014 im Rathaus ausgestellt.

Fußballbundesliga - Fernsehnachmittag Zukünftig werden auch in der AWO Begegnungsstätte Rheindahlen die Bundesligaspiele des VfL Borussia Mönchengladbach live ausgestrahlt. Alle Fußballinteressierte sind herzlich willkommen, am Sonntag, 31. August 2014, ab 17.30 Uhr, in Gemeinschaft die Spiele anzuschauen und mit zu fiebern. Weitere Informationen bei Monika Bösch unter 02161 91 69 90. Ehrenamtliche Leitung: Herr Küppers.

Der Heimat- und Verkehrsverein Wickrath … … hat in seinem Jahresprogramm für Samstag, 23. August 15.00 Uhr (Treffpunkt: Brücke zum Parkplatz) eine interessante Parkführung aufgenommen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Am Dienstag, 28. Oktober, 14.00 Uhr bietet der HuVV eine Besichtigung der Firma Kartoffel Böhmer im Regiopark an. Anmeldungen sind zwingend erforderlich unter: [email protected]

Schon wieder zu spät!!! (5 Minuten) Ein Erlebnisbericht von Detlef Neuß Natürlich ist es ärgerlich, wenn Züge Verspätung haben. Vor allem dann, wenn man seinen Anschluss verpasst oder einen Termin versäumt. Das muss bei der DB AG und auch bei anderen Anbietern von Schienenverkehr noch deutlich besser werden. Aber häufig treiben selbst kleine Verspätungen seltsame Stilblüten. So wie neulich im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Es ist 16.15 Uhr. Einige hundert Fahrgäste warten an Gleis 4 auf den Regionalexpress nach Aachen, Abfahrt 16.22 Uhr. Plötzlich erscheint in der Anzeige der Hinweis: ca. 5 Minuten später. Kurz darauf folgt eine entsprechende Lautsprecherdurchsage. Die Dame neben mir sagt vorwurfsvoll: „Schon wieder!“ Ein junger Mann verdreht die Augen. Um mich herum werden reflexartig die Mobiltelefone gezückt. Scheinbar muss jetzt alle Welt über die drohende Katastrophe benachrichtigt werden. Auch der Herr neben mir in Mantel und Anzug und mit Aktentasche zückt sein Smartphone. „Hallo Schatz, der Zug hat Verspätung. 5 Minuten! Du kannst Dir also Zeit damit lassen mich am Mönchengladbacher Hauptbahnhof abzuholen. Ja, jedes Mal das Selbe. Immer dann wenn man EINMAL früher Feierabend machen möchte.“ „Schatz“ muss wohl sehr beschäftigt und in Zeitnot sein, sonst würde es ihr bestimmt nichts ausmachen, am Bahnhof 5 Minuten auf ihn zu warten. Die anderen Telefongespräche um mich herum haben ähnliche Inhalte. Andere kontrollieren per DB-App, ob die Ansage mit den Verspätungshinweisen im Internet übereinstimmt. Mich überkommt leichtes frösteln. Als ich die App neu installiert hatte, habe ich das auch schon mal gemacht. Inzwischen ist der Zug da, er war nur 4 Minuten zu spät. Im Abteil holt die bessere Hälfte von „Schatz“ seinen Laptop aus der Aktentasche um zu arbeiten. Nach kurzer Zeit beginnt er mit seiner Firma zu telefonieren. Warum benutzt er überhaupt sein Telefon? Sein Gesprächspartner in Düsseldorf müsste ihn doch auch ohne verstehen können, so laut wie er redet. Jedenfalls ist es nicht langweilig, denn ich erfahre so einige Interna aus seiner Firma, die mich eigentlich nichts angehen und für deren Preisgabe er vermutlich gekündigt werden könnte. Inzwischen ist der Zug in Neuss angekommen. Da er dort normalerweise ein paar Minuten Aufenthalt hat, fahren wir fast pünktlich ab. Die Strecke ist frei, wir werden genau nach Fahrplan in Mönchengladbach ankommen und ich frage mich, warum „Schatz“ über diese glückliche Wendung nicht informiert wird. Kurz vor dem Mönchengladbacher Hauptbahnhof packt die bessere Hälfte von „Schatz“ seinen Laptop ein und bereitet sich auf den Ausstieg vor. Es hat zu regnen begonnen. Er wird also mindestens fünf Minuten draußen im Regen stehen und warten. Vermutlich länger, denn im ohnehin dichten Mönchengladbacher Feierabendverkehr wird „Schatz“ bei Regen mehr Zeit brauchen. Aber das wird ihn nicht aufregen und es ist auch kein Telefonat wert. Das ist eben ganz normal so und ein Auto hat ja keine Verspätung, weil es keinen Fahrplan hat. Das Gleiche ist eben noch lange nicht das Selbe.

9

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Kaufland in Holt: Fluch oder Segen?

videoSERVICE Herold

Der Service rund um Ihren Film Super8/Video auf DVD ¬ Normwandlung ¬ Satanlagen Telefon: 02434-20281 ¬ eMail: [email protected]

MT- Auf Einladung des Bezirksvorstehers von Mönchengladbach West, Arno Oellers, gab es am 14. August im Altensportzentrum in Holt eine Informationsveranstaltung zum geplanten Neubau einer Kauflandfiliale. Mit ca. 180 interessierten Gästen war der kleine Saal gut gefüllt. Das Podium war mit Fachleuten aus den erforderlichen Bereichen besetzt und das Konzept des Verbrauchermarktes wurde vorgestellt. Im Vorfeld sind Rechtsgutachten eingeholt und erstellt worden, das Verkehrsaufkommen wurde neu errechnet, Schall, Emission und Feinstaubberechnungen wurden durchgeführt und auch Architekten und Stadtplaner waren mit im Boot. Alle Werte und Ergebnisse liegen – angabegemäß - in der gesetzlich zugelassenen Norm. Die Firma Jessen als Grundstücksinhaber und Bauträger will bis zum 16. Oktober 2014 den Bauantrag bei der Stadt Mönchengladbach gestellt haben. Im Sommer 2016 soll die neue Kauflandfiliale mit einer Verkaufsfläche von 4.300 qm fertiggestellt sein. Die Meinungen der Anwesenden waren sehr unterschiedlich. Zum einen ist da die Vorfreude über neue und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und die Schaffung von 80 bis 100 neuen Arbeitsplätzen, gegenüber einem erhöhten Verkehrsaufkommen, von dem besonders die direkten Anwohner betroffen sein werden und die Schwächung der ortsansässigen Einzelhandelsgeschäfte. Viele Bürger hätten sich wieder einen Baumarkt gewünscht, der bis vor kurzem noch an gleicher Stelle geöffnet hatte. Die Stadt Mönchengladbach reagiert im Vorfeld und der Beschluss wurde gefasst, die Bahnstraße in eine dauerhafte Tempo 30 Zone umzuwandeln. Dies konnte der Bezirksvorsteher den lebhaften Diskussionsteilnehmern an diesem Abend schon einmal mit auf den Weg geben. Die weitere Entwicklung wird auf jeden Fall Gesprächsthema bleiben.

Im Podium: Volker Hildebrand (Kaufland), Joachim Bücker (Baugesellschaft Jessen), Arno Oellers (Bezirksvorsteher). Foto: Michael Thomaßen

Stärkungspakt-Kommunen bei Sanierung ihrer Etats auf gutem Weg Alle 34 Städte und Gemeinden, die am Stärkungspakt teilnehmen, haben bis auf einen Prüffall einen genehmigten Sanierungsplan für das laufende Jahr. „Das zeigt, dass wir mit dem Stärkungspakt in NRW auf dem richtigen Weg sind“, erklärte Kommunalminister Ralf Jäger in Düsseldorf. Die Landesregierung will erreichen, dass bis 2021 alle Stärkungspaktkommunen wieder aus eigener Kraft einen ausgeglichenen Haushalt erwirtschaften. „Das erfordert bei den Kommunen auch in Zukunft einen konsequenten Sparkurs“, betonte Jäger. Für den Erfolg des Stärkungspakts Stadtfinanzen ist nach Ansicht des Kommunalministers die Solidaritätsumlage notwendig. Von 2014 bis 2022 unterstützen damit besonders steuerstarke Kommunen in NRW finanzschwache Städte und Gemeinden, damit diese ihren Haushalt ausgleichen können. „Mir ist klar, dass die Solidaritätsumlage nicht nur Zustimmung hervorruft. Aber dieser Weg ist erforderlich und konsequent. Die Sanierung der kommunalen Haushalte ist im Interesse aller Kommunen“, erklärte Jäger.

Einladung zur Wickrathhahner Gemeindekirmes 2014 Samstag, 13. September 2014 16.30 Uhr Fahrradkorso der Kinder, 18.00 Uhr Wortgottesdienst, im Anschluss Dämmerschoppen mit Speis und Trank. Sonntag, 14. September 2014 11.00 Uhr Messfeier, im Anschluss Gemeindekirmes 2014. Rund 20 Stände laden Sie ein zur Unterhaltung bei Trödel, Kunstgegenständen, Textilien, Speis, Trank und vielem mehr.

Handwerk live! Zur Eröffnung des neuen Berufsbildungszentrums der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach bietet die Kreishandwerkerschaft einen Tag der offenen Tür an – und zwar am Samstag, 20. September, 10.00 – 18.00 Uhr, Platz des Handwerks 1 (ehemals Oststraße) in MG. Es gibt ein interessantes Programm: Eine große Ausbildungsrallye durch alle Innungen, eine Verlosungsaktion, Live-Musik, ein Bühnenprogramm Live-Demonstrationen (Frisuren gestalten und Auto Smart Repair), einen Personenkran, eine Hüpfburg und Kinderschminken.

10

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

VERLAGSSONDERSEITEN Schützen– und Heimatfest Rheindahlen vom 22. bis 26. August Uwe Grams ist zum zweiten Mal Schützenkönig der St. Helena Bruderschaft

STEUERBERATER

Im Mittelpunkt der Rheindahlener Prunkfeierlichkeiten steht in diesem Jahr Schützenkönig Uwe Grams mit seiner Gattin Diana. Zwanzig Jahre nach seiner ersten Amtszeit als Majestät der St. Helena Bruderschaft übernimmt König Uwe Grams erneut die Regentschaft in Rheindahlen. Nachdem er 1994 Schützenkönig in Rheindahlen, 1995 Bezirkskönig und 1998 Minister in Rheindahlen war, stand für ihn fest das irgendwann noch einmal die Zeit kommen werde, dass Königsamt zu bekleiden. Das dies im Jahre 2014 sein sollte ist eher dem Umstand zu verdanken, dass Tochter Jacqueline den Wunsch hegte einmal Papa als König und Mama als Königin erleben zu dürfen. Als dieser Wunsch im vergangenen Jahr erneut anklang stand für ihn fest: Nun ist die Zeit gekommen. Mit der nötigen Treffsicherheit und einem Quäntchen Glück gelang es dann beim Vogelschuss am Kirmesmontag den Holzvogel in die Tiefe stürzen zu lassen. Kurz gesagt: Wunsch erfüllt !

RL

Lokalbote/ Schaufenster Rheindahlen

Der amtierende Jungkönig heißt in diesem Jahr Dennis Schrötgens und gehört wie auch seine beiden Ritter Sandro Rober und Philipp Stapper zur Gruppe Rote Schill’sche Offiziere 2012. Stolz ist die junge Schützengeneration darauf, bereits im zweiten Jahr nach der Gründung die Jungkönigswürde übernommen zu haben.

René Louis In Gerichhausen 34 41844 Wegberg Telefon 02434 / 808 53 91 Telefax 02434 / 808 53 92 Mobil 0171 / 244 99 26 www.rene-louis.de

“Unsere Zeitung!”

VERLAG: 0 21 66 / 36 46

Auftakt der Prunkfeierlichkeiten ist wie immer am Freitag mit dem Partyabend für die Jugend ab 16 Jahre im Festzelt. In diesem Jahr mit dem DJ „Ray Soho“. Am Samstagmorgen treffen sich die Schützen am Haus des Königs zum Maiholen. Erstes Antreten ist am Samstagnachmittag zum Maisetzen und dem Großen Zapfenstreich am Hause des Königs auf der Beecker Straße. Dem folgt die Totenehrung und Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof. Ausklingen lässt man diesen Tag mit dem Tanzabend zu Ehren der Majestäten im Festzelt.

11

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

VERLAGSSONDERSEITEN Der Sonntag beginnt wie gewohnt mit dem Abholen der Majestäten und dem anschließenden Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Helena. Im Anschluss begibt sich der Festzug zum Frühschoppen in das Festzelt. Der Nachmittag steht dann ganz im Zeichen der Großen Parade vor der Königin auf dem Südwall. Zweifellos zählt die Parade zu den Höhepunkten des Rheindahlener Schützenfestes. Der Festtag endet am Abend mit dem Ball zu Ehren der Königin im Festzelt.

3 LUISEN STR.: 151a 41061 Mönchengladbach

02161 • 84 97 774 Öffnungszeiten: 0157 735 66 821 Mo. Fr.: 11.00-23.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 14.00-23.00 Uhr - Dienstags: RUHETAG Liefergebiet 1: Bestellung ab 8,00 EUR MG-City

Nach dem Abholen der Majestäten am Montagmorgen am Hause des Jungkönigs auf der Grötekenstraße versammeln sich die Schützen erst einmal zum Prünkerbiwak im Festzelt. Bevor es danach zur Klompenparade auf den Südwall geht, bekommen die Schützen weibliche Unterstützung durch die zahlreichen Klompenfrauen, die wieder für ein schönes buntes Bild des Festzuges sorgen. Traditionell geht es nach der Parade mit dem Klompenball im Festzelt weiter. Während des Klompenballs werden am Nachmittag mit dem Vogelschuss die neuen Majestäten für das Jahr 2015 ermittelt. Am Dienstag lädt die Bruderschaft um 15.00 Uhr zum Seniorennachmittag in das Festzelt ein. Für die Schützen heißt es um 18.00 Uhr Abholen der Majestäten mit ihren Damen und der Kranzmädchen zum Festzug durch den Ort. Mit dem Großen Zapfenstreich auf dem Gelände des Schulzentrums und dem anschließenden Heimatabend im Festzelt klingt dann das Schützenfest aus. Das Festzelt und der gemütliche Biergarten auf der Grünfläche an der Hilderather Straße bietet auch in diesem Jahr wieder den Besuchern und Gästen die Möglichkeit bei freiem Eintritt das Rheindahlener Schützenfest zu erleben. Gegenüber dem Vorjahr, in dem man schon eine wunderschöne Atmosphäre im Biergarten genießen konnte, werden in diesem Jahr noch zusätzlich überdachte Terrasseninseln, die mit Loungemöbel ausgestattet sind, den Biergarten bereichern. Wie bereits im Vorjahr wird der gesamte Getränkeverzehr über den Wertmarkenverkauf abgewickelt. Vorstand, Majestäten, Chargierte und Schützen laden ein die Umzüge, Paraden und Zeltveranstaltungen zu besuchen.

Kfz.-Meisterbetrieb

Inhaber: Marc Stender www.rcw-mg.de www.rcw-mg.de Am Baumlehrpfad 6 41179 41179 MG (0 21 61) 3 08 00 66

Schlüsseldienst

Akkas

SCHUHund SCHLÜSSELDIENST MG-Nordpark im Edeka Center

Zu guter Letzt

Raum- und Fassadengestaltung malen • lackieren • tapezieren renovieren • restaurieren überlieferte Malertechniken

Über viele Jahre hatte die Ehrentribüne zu den Paraden ihren Standplatz vor dem Jugendheim auf dem Südwall. Freistehend und ohne jeglichen Schutz waren bisher die Ehrengäste und Majestäten den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Das hat jetzt ein Ende. Die Ehrentribüne wechselt auf die andere Straßenseite und erhält in den Parkbuchten vor dem alten Krankenhaus einen neuen Standplatz. Durch den hier vorhandenen Baumbestand wird die Tribüne mit reichlich Schatten versorgt.

Voosener Straße 97 • 41179 Mönchengladbach Telefon 0 21 61 / 58 40 38 • Mobil 01 73 / 2 99 25 00 Telefax 0 21 61 / 58 40 72

12

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

VERLAGSSONDERSEITEN Die Bruderschaft St. Hermann-Josef Speick e.V. feiert ihr 32. Volks- und Heimatfest nach der Neugründung mit einem Novum Es ist wieder soweit: Das Speicker Volks- und Heimatfest steht vor der Tür. Es wird gefeiert in der Zeit vom 29. August bis 2. September 2014, wie in jedem Jahr auf dem Speicker Festplatz Matthias-Kronen-Weg, hinter der James-Kruess-Schule. Es ist der absolute Höhepunkt eines jeden Speicker Schützen und in diesem Jahr einzig der Speicker Schützen und den Gästen aus nah und fern. Denn erstmalig in der Historie des Bürgerschützenvereins St. Hermann-Josef Speick e.V. (BSV Speick) wird es ein Schützenfest ohne König geben. Eine Situation mit dem der BSV nicht alleine da steht. Bedeutend größere Schützenvereine haben schon die gleiche Problematik erlebt. Aber da der BSV Speick im Gegensatz zu manch anderen Schützenvereinen ein BÜRGERschützenverein ist, macht er aus der Not eine Tugend und feiert ein Schützenfest der Bürger, Schützen, Klompenfrauen, Kinder und der Gemeinde! Einige tausend Papierröschen sind bereits aus den Händen der fleißigen Vereinsfrauen gefertigt worden. Jedes Röschen wird seinen Platz auf einem der einzelnen Straßenschilder finden. Wenn dann auch die letzten Kränzarbeiten und Vorbereitungen getroffen sind, geht es in Speick richtig los. Am Freitag, 29.8.14, 19.00 Uhr, beginnen die Schützen das Volks- und Heimatfest mit dem Setzen des Maibaumes, im Schatten der ehrwürdigen Kirche St. Hermann-Josef, vor dem Pfarrheim auf der Karstraße. Das gelungene Maisetzen wird im Anschluss kurz mit einem kühlen Getränk vor Ort begossen, bevor dann geschlossen zum Festzelt (Matthias Kronen Weg) marschiert wird. Nach großem Erfolg in den letzten Jahren, wird in diesem Jahr die „Speicker Party Nacht Vol.3“ stattfinden. Diesmal dabei: BEN LUCA, die „Schürzenjäger DJ’s“, die „Crazy Raindrops“ und „Hätzblatt“. Eintrittskarten können beim Präsidenten Kurt Schillings, Kabelstraße 10, Tel: 02161/831705 über alle Vorstandsmitglieder, oder über die Vorverkaufsstellen: Speicker Geschenkhaus und KS Bautenschutz (beide Kabelstraße) im Vorverkauf für 10,- Euro, erworben werden. Wenn am Samstag, 30.08.14 Major Bernhard Hein um 17.45 Uhr zum Antreten ins Festzelt bittet, kommen die prachtvollen Uniformen unserer Chargierten zum ersten Mal zum Vorschein. Zu Beginn werden die Fahnen und das Präsidium beim Präsidenten auf der Kabelstraße abgeholt. Um ca.18.45 Uhr findet an der Pfarrkirche der große Zapfenstreich statt und mit der Niederlegung eines Kranzes am Ehrenmal wird der verstorbenen Mitglieder gedacht. Ab 19.30 Uhr wird das Tanzbein beim Familienball im Festzelt geschwungen. Auch der Sonntag, 31.8.14, hat es in sich. Bereits um 7.00 Uhr werden die Schützen durch musizierende Trommelcorps in den Straßen geweckt. Um 8.15 Uhr bitten die Hauptleute, auch alle Gastbruderschaften mit Fahnen, zum Antreten ins Festzelt. Im Anschluss werden die Vorstände und Königshäuser der Gastbruderschaften sowie alle Ehrengäste, im Pfarrheim auf der Karstraße, abgeholt, die sich dort zum Königsehrenempfang versammelt haben. Der Höhepunkt des Tages ist zweifelsohne das Festhochamt, das um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche beginnt. Im Anschluss daran um ca. 10.30 Uhr findet vor der Kirche die große Königsparade, unter Mitwirkung aller befreundeten Bruderschaften, statt. Eine besondere Attraktion wird die Hauptmanns- und Fahnenparade unter der Leitung des Majors Bernhard Hein sein. Gegen 12.00 Uhr gibt es im Festzelt einen musikalischen Frühschoppen. Am Abend treten die Schützen wieder um 17.30 Uhr am Festzelt an. Nachdem das Präsidium im Schützenhof in der Fringstraße, abgeholt wurde, begibt sich der Schützenzug zum Abholen des Hofstaates zum Pfarrheim auf der Karstraße. Dort hat der BSV Speick, alle teilnehmenden Schützenfrauen, zum Sektempfang geladen.

13

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

VERLAGSSONDERSEITEN Gegen 18.00 Uhr präsentieren die Kommandoführer, einige Dutzend Frauen in wunderschönen Roben. Es wird, wie in jedem Jahr, ein Augenschmaus für jeden Zuschauer sein. Nach einem Umzug durch den Ort beginnt um ca. 19.00 Uhr der Königsball im Festzelt, der im Präsidiums- und Vize-Königstanz um ca. 21.00 Uhr gipfelt. Am Montag, 1.9.14, treten die Schützen um 9.00 Uhr am Festzelt an. Als erstes werden die Klompenfrauen abgeholt. Nach dem Königsbiwak, am Pfarrheim, begibt sich der Schützenzug zur Karstraße, wo gegen 11.00 Uhr, vor der Kirche, die Klompenparade stattfinden wird. Um 12.00 Uhr findet im Festzelt der Klompenball mit traditionellem Klompentanz sowie einer von Schützen, einschließlich des Präsidiums, erdachten Playbackshow statt. Wie bereits in den letzten Jahren, gibt es keinen Vogelschuss am Schützenfestmontag. Die Schützen werden dies auch für die Zukunft dabei belassen und beim Gemeindefest im Frühjahr die Könige für das Folgejahr ermitteln. Am Dienstag, 2.9.14, ab 11.00 Uhr, lädt der Bürgerschützenverein alle Schützenfreunde zum Fischessen in die Gaststätte „Schützenhof“ ein. Der Vorstand des Bürgerschützenvereins St. Hermann - Josef Speick, bittet alle Speicker Bürger ihre Häuser mit Fahnenschmuck zu versehen.

Service - Heim und Haus Bautenschutz Bausanierungen Fugentechnik Bodenbeläge aller Art Malerbetrieb

Kurt Schillings

Kabelstraße 10 • 41069 Mönchengladbach Telefon und Fax: 02161 / 38 17 05 Mobil: 0171 / 30 13 183

Für musikalische Unterhaltung mit der CAEBO Dance Band ist bestens gesorgt. An allen Kirmestagen ist der Zelteintritt frei.

Gründungs- BetonMaurer- Pflaster- KanalAbbruch- Trockenausbauund Fliesenarbeiten Kernbohrungen

SCHRAMM Bauunternehmung & Immobilienbetreuung Alexander Schramm

Minibagger & Radladerarbeiten

Maurer & Betonbauermeister

Ihr Partner für:

Tel.: & Fax 021 62 - 21 83 6 Tagsüber Tel.: 02 11 - 92 46 50 • Fax 02 11 - 92 46 521

! MG! ot n i u eb ne

BLACK BODY INK

Jetzt öffnungsang 0% er

Neu

oos Tatt e l l a auf s cing s Pier cing pier m i t In

Foto: Rückblick Schützenfest 2013

2

€ 25,€ 30,-

Black Body Ink.

Speicker Str. 80 • MG

0157 / 87 34 08 45

direkt am Geroweiher

TATTOO & PIERCING

14

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

HANDEL HANDWERK DIENSTLEISTUNGEN

Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister MG-Hehn 230 Tel. 54 80 59 • Fax 54 80 86

Farbkopien

Spezialitäten

KFZ - Reifen

REIFEN CENTER WEST

Am Baumlehrpfad MG-Rheindahlen

Tel.

30 80 066

Marc Stender

Fliesen Günther Weilbach

EBS Engels Autoservice GmbH Reparatur aller Fabrikate Gebrauchtwagen An & Verkauf

Kundendienst

Stadtwaldstr. 27 Tel. 58 48 06 • Fax 58 53 3

Bistum Aachen legt kirchliche Statistik für 2013 vor

2013 lebten im Bistum Aachen 1,09 Millionen Katholiken. Nach der jetzt veröffentlichten kirchlichen Statistik waren dies rund 11.300 weniger als 2012. Zurückzuführen sei der Mitgliederrückgang durch Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Kirche, fehlende Identifikation mit ihr und eine Entfremdung von ihr sowie durch den demografischen Wandel, betont Generalvikar Manfred von Holtum. Laut kirchlicher Statistik traten im Jahre 2013 im Bereich des Bistums 6.547 Katholiken aus der Kirche aus, deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Für Manfred von Holtum sind die Gründe offensichtlich. „Katholiken in unserem und vermutlich auch in anderen Diözesen haben die Ereignisse im Bistum Limburg zum Anlass genommen, aus der Kirche auszutreten.“ Insgesamt ist bei den statistisch erfassten Amtshandlungen eine konstant rückläufige Entwicklung festzustellen. Bei der Anzahl an Erstkommunionen wurden 8.326 registriert, ein Minus von 9,9 Prozent, während die Anzahl der Taufen um 2,1 Prozent sank. 2013 fanden 1.668 kirchliche Trauungen statt, 79 weniger als 2012; die Anzahl der Firmungen betrug 5.608, dies waren 293 weniger als im Vorjahr. Eintritte und Wiederaufnahmen lagen 2013 bei 410, im Vorjahr waren es 440. Jedes Wochenende besuchten 8,3 Prozent der Katholiken des Bistums Aachen die Gottesdienste. Dies entspricht einem Rückgang um 0,9 Prozent zum Vorjahr. Auch deutschlandweit ist bei den Gottesdienstteilnehmern ein überdurchschnittlicher Abwärtstrend zu verzeichnen. Generalvikar von Holtum betont jedoch, die Heiligtumsfahrt in Aachen habe deutlich gemacht, dass die Beziehung zwischen Gläubigen und Kirche funktioniere, wenn ein ehrliches und lebendiges Miteinander gelebt werkommen aus China! de.

NOCH GRÖßERES ABENDBUFFET MIT “DIM SUM SUM”” VON 18.00 18.00– –22.00 h Über 50 verschiedene Gerichte nur

13,50 € pro Person

Ab 13,00 € Bestellw Bestellwer ertt Lief Liefer erung ung fr frei ei Haus in der Zeit v von on 18.00 - 22.30 Uhr MITTAGSBUFFET MITT AGSBUFFET

30 verschiedene, teilweise neue Gerichte mit Eis/Dessert /Garnelen/Krabben

7,90 €

Mo.-Sa. Mittagsbuffet 12.00 12.00– –14.00 Uhr nur (außer an Sonn- und Feiertagen) pro Person

Mo.––Sa.. 111.30 Mo. 1.30––15.00 u. 17.30 17.30––23.00 Uhr So. und feiertags 111.30 1.30––23.00 Uhr

P 100 Parkplätze dir direkt ekt am Haus!

Tel. 0 21 61 - 59 37 44 od. 5 49 84 93 Fax: 0 21 61 - 59 32 96

.. HR ....

. HE RZE ..... ... 5€ SC VE ..... ..... IN

T O ... ... ... GU EUR ....... ....... ...... . . . . 0 . . 3 e .. .. . ab am sse ....... N re .... Ad ...

"

ChinaBahnstraße 128 • MG-Holt Taxi

Busfahrt zur Eisshow Holiday on Ice in Grefrath Jetzt schon Karten für die Eisshow Holiday on Ice am 27. November 2014, Beginn 19.00 Uhr, im Verein Sport für betagte Bürger reservieren. Der Verein Sport für betagte Bürger bietet in verschiedenen angegebenen Ortsteilen von MG einen Abholservice an. Busfahrtkosten sind bereits im Preis enthalten. Mehr Info unter: Sport für betagte Bürger Tel: 02161 54681 oder www.sportfuerbetagtebuerger.de

DUEC Qualifizierte Leistung zu fairen Konditionen

Dienstleistungen-UmzügeEntrümplungen-Container Tel. 0 21 61 - 653 99 75 Mobil +49 172 211 35 50 [email protected]

5. September: Nacht der Chöre 2014 in Rheindahlen Nach 2010 findet nun zum zweiten Mal in Rheindahlen eine NACHT DER CHÖRE statt. Gestaltet wird diese von vier Rheindahlener Chören: Chor Quodlibet (Leitung: Ulrich Windbergs), Frauengospelchor „Inspiration“ (Leitung: Petra Maaßen), Chor der Martin-Luther-Kirche (Leitung: Juliane Kamphausen) und Kirchenchor St. Helena (Leitung: Reinhold Richter). Beginn ist um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Helena. Hier wird jeder Chor ein etwa ein viertelstündiges Programm mit geistlicher Musik vortragen. Nach einer halbstündigen Pause beginnt der zweite Teil des Abends mit weltlicher Chormusik um 21.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche. Ungefähr 140 Sängerinnen und Sängern aus Rheindahlen werden an diesem Abend den reichen kirchenmusikalischen und weltlichen Schatz der Chormusik vom Frühbarock bis zur Gegenwart in Klang und Rhythmus entstehen lassen. Zum Abschluss stimmen die Chöre und die Zuhörerinnen und Zuhörer gemeinsam in das Lied „Mögen sich die Wege“ ein. Der Abend verspricht ein einmaliges Chorerlebnis zu werden. Die „Nacht der Chöre“ findet bei freiem Eintritt statt. Am Ausgang der Kirchen wird um eine Spende gebeten.

HIER KÖNNTE

IHRE

ANZEIGE STEHEN!

15

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

KLEINANZEIGEN Gartengestaltung Thelen: Pflasterarbeiten, Strauch-, Baum- und Heckenschnitt, Baumfällungen, Pflanzarbeiten, Pflege Ihrer Gartenanlage, Zaunbau, Neu- und Umgestaltung. Schnell, fachgerecht und preiswert. Tel. 02434-809470 Kleinwalsertal, 2 Zi.Fe. Wohnung, r.Lage, Südbalk., Bergblick, Hallenbad, Sauna, Solarium, k.Haustiere. Tel. 02161 – 430 42. Hochschw.-Wald (Schönwald) 70qm exkl.-Nichtr.Fe.-Wohnung, 2 Balk., Hallenb.,Sauna, Garage. Keine Haustiere. www.erholungs-urlaub.de.tl Tel.02166 – 551 817. Impressum: Der Lokalbote/Schaufenster Rheindahlen /Hehn/Holt erscheint monatlich, jeweils freitags (i.d.R.) und wird kostenlos an die Haushalte verteilt. Auflage: 18.300 Zur Zeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 3.1.2011 gültig. Herausgeber und Verlagsleitung, Satz, Druck, Layout und Verteilung K.u.L. GmbH, Kuhlenweg 8, 41236 Mönchengladbach V.i.S.d.P. P. Kiener Kuhlenweg 8, 41236 MGRheydt Telefon: 0 21 66 - 36 46 Telefon: 0 21 66 - 36 47 Telefax: 0 21 66 - 34 06 34 E-Mail: [email protected] Redaktionsanschrift: Werner Erkens Grünstr. 107 41199 Mönchengladbach Tel. 02166 - 60 99 00 Fax 02166 - 68 14 03 E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung: Herbert Schröder 41236 MG-Rheydt Kuhlenweg 8 Telefon: 0 21 66 - 36 46 Telefax: 0 21 66 - 34 06 34 Mobil: 0173-268 87 75 E-Mail: [email protected] Nachdruck von "Der Lokalbote", Schaufenster Rheindahlen/Hehn Holt gestalteten Anzeigen und Texten sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder, sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen, übernimmt der Verlag keine Gewähr.

Biete preiswert: Baumfällung, Heckenschnitt, Rasenschnitt, Gartenarbeit, (auch Nutzgarten), Abbrüche u. Entrümpelungen rund um´s Haus. Angebot kostenlos. Gartenservice K. Hebben. Tel. 02166 – 564 46 oder 0174 – 1487538. Sägeketten schärfen ab 2,50 Euro. Rasenmähermesser schärfen + auswuchten ab 6,- Euro. Heckenscheren schärfen + Fetten ab 6,50 Euro. Inspektion von Motorsägen, Rasenmäher usw. Gartentechnik Hebben Tel.: 02166/ 2639023 u. Mobil: 0170/744 2038

Gutachten: MG braucht zusätzliche Gewerbeflächen „Ein ausreichendes Gewerbeflächenangebot ist wie Schmierstoff für die positive wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt“, sagt Dr. Dieter Porschen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein. Ein Gutachten des Hamburger Beratungsinstituts Georg Consulting unterstreicht diese Einschätzung. Geeignete Flächen befinden sich aus der Sicht des Gutachters in Hardt, am Nordpark, in Giesenkirchen, Rheindahlen, Güdderath und Sasserath. Auch am REMEGelände und an der Duvenstraße sieht er noch Potential. Bei den meisten Standorten handelt es sich um die Erweiterung bestehender Gewerbestandorte. Aber auch interkommunale Lösungen, zum Beispiel in Hardt gemeinsam mit der Stadt Viersen oder in Sasserath mit der Gemeinde Jüchen, gewinnen an Bedeutung. Eine vorausschauende Gewerbeflächenpolitik hört nicht an der Stadtgrenze auf.

Schlossparkführung Am Samstag, 23. August 2014, 15.00 Uhr (Treffpunkt: Brücke zum Parkplatz) veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein Wickrath e.V. für seine Mitglieder und für interessierte Wickrather Bürger eine Führung durch den Wickrather Schlosspark.

BLUE MOTION TRIO / featuring JOSCHO STEPHAN / beim Jazz Salon Der dritte Termin der von Jazzschlagzeuger André Spajic organisierten Reihe Jazz Salon im Wickrather Kunstwerk wird bestritten vom Blue Motion Trio. Das Blue Motion Trio um den Kölner Pianisten Martin Sasse gilt als klassisches Piano Swing Trio. Martin Sasse gehört seit nunmehr 20 Jahren zur etablierten Internationalen Jazzszene. Die Fachpresse lobt ihn als einen der herausragendsten Jazz Pianisten Deutschlandweit. Seine CD Veröffentlichungen bekommen regelmäßig Spitzenkritiken und Preise, wie z. B. den „Hennessy Jazz Search“ oder den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ im vergangenen Jahr. Auf seiner Vita lesen sich Gastspiele auf Festivals wie Montreux, Paris oder auch dem North Sea Jazzfestival. Er arbeitete bereits mit internationalen Größen des Jazz wie z. B. Till Brönner, Bobby Mc Ferrin, Charlie Mariano und dem Miles Davis Schlagzeuger Al Foster. Höhepunkt in jüngster Zeit ist zweifellos die Zusammenarbeit mit dem Weltstar STING, dessen letzte „Symphonicity Tour“ Martin Sasse am Klavier begleitete. Er ist ein Vertreter des klassischen Swing-Piano-Trios im Sinne von Hank Jones, Horace Silver oder auch Oscar Peterson. Das Trio wird komplettiert von dem Düsseldorfer Kontrabassisten Nico Brandenburg und dem Gladbacher Schlagzeuger André Spajic. Als Special Guest präsentiert das Trio den Gypsy Swing Ausnahmegitarristen Joscho Stephan. In dieser Besetzung widmet er sich ausschließlich der E Gitarre im Stile von Herb Ellis oder auch Joe Pass. Sein Spiel kann atemberaubend schnell, akrobatisch sein oder auch sehr gefühlvoll mit sehr viel Muße und versetzt das Publikum regelmäßig in Staunen. Die Fachpresse lobt den Gitarristen mehrfach in höchsten Tönen und bescheinigt ihm internationale Spitzenklasse. Mit nur 20 Jahren brachte J. Stephan schon seine erste CD Veröffentlichung hervor und gehört seit der letzten CD Produktion „Acoustic live“ zur internationalen Jazzszene. Weltweite Gastspiele und Tourneen in vielen Teilen Europas stehen auf seiner Vita. So gastierte er im weltbekannten Jazzclub „Birdland“ in New York, tourte mehrmals in Australien und in Europa war er schon in England, Polen, Slowenien, Sardinien etc. zu Gast. Im Inland gastierte er auf Festivals wie z. B. Burghausener Jazztage, Hildener Jazztage, Jazzfestival Dresden und in Kempten. Do., 28.08., 20.00 Uhr, Jazz Salon, Kunstwerk, Karten unter: 02166 133930

VERLAG: 0 21 66 / 36 46

16

DER LOKALBOTE Schaufenster Rheindahlen/Hehn/Holt

Häuslicher und ambulanter Krankenpflegedienst Exam. Krankenschwester Privat und alle Kassen

Die Mobilität der Mönchengladbacher im Blick Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV und Autoverkehr: Carsten Knoch hat als neuer Mobilitätsbeauftragter der Stadt die Belange aller Verkehrsteilnehmer im Blick Als Mobilitätsbeauftragter hat der Ingenieur für Stadt- und Verkehrsplanung seinen Dienst bei der Stadt Mönchengladbach in der Abteilung Verkehrsplanung im Fachbereich Stadtentwicklung und Planung angetreten. Nach seinem Studium in Bonn und Hamburg und seiner Tätigkeit als Landesgeschäftsführer des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) e.V. in Hamburg hat er neun Jahre bei einem Planungsbüro für Mobilitätsforschung, Kommunalberatung, Stadt- und Verkehrsplanung in Köln sowie anschließend fünfeinhalb Jahre als Verkehrsingenieur beim Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung der Stadt Ratingen gearbeitet.

Kirschner&Krasniqi

In der Stadtverwaltung Mönchengladbach wird Carsten Knoch unter anderem zuständig sein für die Konzeption, Planung und Weiterentwicklung von Zielen der Mobilität. Außerdem wird er die Koordinierung der gesamten Radverkehrsplanung übernehmen und das Thema Mobilität in der Bauleitplanung und bei Planungen Dritter vertreten. Eine Facette seiner Arbeit ist neben dem Ausbau des Radwegenetzes und einem einheitlichen „Design“ in der Radverkehrsplanung auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer und die Vernetzung von Radverkehr und ÖPNV. Foto: Stadt Mönchengladbach

Kunst- und Naturstein GmbH Fensterbänke Treppen Terrassen Wohnräume Wetschewell 40 • 41199 Mönchengladbach Telefon: 0 21 66 / 5 17 80 E-mail: [email protected] • Inspektion Automobile Andreas Grzonka • TÜV / AU Tel.: 02161/580387 • Reparaturen aller Marken Am Baumlehrpfad 9 41179 41 179 MG-Rheindahlen • Ölservice • Klimaservice • Reifenservice • Glasservice • Bremsen- Auspuff • Gebrauchtwagen Öffnungszeiten: Mo.-Fr.. 7.30-17.00 • Sa. geschlossen Mo.-Fr

ER ARTN ICE P SERV AUTO

P A S

GS RWE NTE ER U H C I S

Handarbeiten und Gespräche Für Alle, die in netter Gesellschaft Handarbeiten verrichten möchten, jeden Dienstag ab 18.00 bis 20.00 Uhr lädt die AWO/ DRK Begegnungsstätte Wickrath, Rossweide 10, zu Handarbeiten und Gesprächen ein. In der geselligen Runde sind neue Gäste sehr willkommen. Info: Tel.: 02166 9 50 99 91.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.