Samstag, 18 - Katholische Kirche Bauerbach

March 22, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Samstag, 18 - Katholische Kirche Bauerbach...

Description

Weihnachtspfarrbrief 2013 St. Cyriakus u. St. Johannes der Täufer Bauerbach – Ginseldorf - Bürgeln

St. Michael u. St. Elisabeth Schröck – Moischt

Liebe Gemeinde in Bauerbach, Ginseldorf und Schröck, liebe Schwestern und Brüder im Herrn! In unseren Kirchen und auch in so mancher Familie findet zu Weihnachten ein ganz besonderer Gast seinen Platz. Nein, der Weihnachtsbaum ist nicht gemeint und schon gar nicht der Weihnachtsmann. Ich schreibe von einem Gast, der ganz unbemerkt, ja fast heimlich in unseren Jahresablauf hineintritt. Dieser Gast, der sich nicht anmeldet und doch freudig aufgenommen wird, ist das Jesuskind, das seinen Platz, sein Heim in der Krippe gefunden hat. Die Weihnachtskrippe verdanken wir dem Hl. Franziskus von Assisi, er hat das Wunder der Weihnachtsnacht erstmalig sichtbar und besser begreifbar gemacht. Dieses vertraute Bild hilft zu sehen, welches Geschenk „der Schöpfer aller Ding“, wie es in einem Weihnachtslied heißt, den Menschen macht. Überraschend und staunenswert ist das Kind, das seinen Weg aus der Ewigkeit zu mir gesucht und gefunden hat. Er sucht mich, hat Sehnsucht nach mir! Wie kann ich Ihm antworten? Große Reden, ein feierlicher Empfang oder ein Bankett? Mir hilft es dabei auf die Krippe zu schauen. Maria und Josef, die Hirten, alle sind sie in seiner Nähe, nicht in großem und äußerem Freudentaumel, sondern im Staunen und in der Anbetung. Sie sind einfach da. Er in ihrer Mitte, alle Personen in seiner Nähe. Allein so können wir uns Ihm nähern. Ich wünsche Ihnen für die kommenden Tage, dass Sie die Nähe des göttlichen Kindes in Ihrem Leben erspüren und erfahren, dass gekommen ist, um unsere Mitte zu sein. So wünsche ich Ihnen Gesegnete Weihnachten Ihr Pfarrer Andreas Schött

2

Wieder brennt das Friedenslicht aus Bethlehem in unseren Kirchen in Schröck, Bauerbach und Ginseldorf: Auch in diesem Jahr wird das Friedenslicht in Bethlehem – an der Stelle, wo man die Geburt Jesu vermutet – entzündet und in alle Welt gebracht. Als Symbol für Jesus, das Licht der Welt, will es allen Menschen leuchten und vom Frieden künden. Nach dem 3. Advent wird es in unseren Kirchen brennen. So können Sie am Weihnachtsfest Kerzen an diesem Licht entzünden und es weitergeben, denn: „Dieses Licht bringt Frieden und weist den Weg aus der Dunkelheit“ Weihnachtskommunion: Die Kommunionhelfer/innen bringen unseren Kranken die Weihnachtskommunion nach Hause! (Bauerbach, Ginseldorf und Schröck nach Vereinbarung) Auf Wunsch wird die Krankenkommunion zu kranken Mitgliedern der Gemeinde an Weihnachten gebracht. Die Angehörigen werden gebeten, im Pfarramt mitzuteilen, wenn Krankenkommunion gewünscht wird. Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Krankenkommunion im Januar fällt aus!

DREIKÖNIGSSINGEN 2014 In den nächsten Tagen sind die Sternsinger in unseren Gemeinden unterwegs. Mädchen und Jungen – mit Begleitern aus der Pfarrei – kommen zu Ihnen als die Heiligen Drei Könige. Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“ Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung für rund 2.000 Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa. Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Sie schreiben nach altem Brauch – auf Wunsch – den Segensspruch an die Tür: „Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus“ Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme.

3

In Bauerbach und Ginseldorf sind die Sternsinger am Sonntag, 12. Januar unterwegs. Ab 16.30 Uhr treffen sich alle Sternsinger zum Pizza essen im Pfarrheim! Üben und Gewandausgabe an alle Sternsinger von Bauerbach am Montag, 23.12.2013 um 10.30 Uhr im Pfarrheim und für alle Sternsinger von Ginseldorf auch am Montag, 23.12. 2013 um 11.30 Uhr im Pfarrheim. Sternsinger-Aktion in Bürgeln: Gerne kommen die Sternsinger am Nachmittag des 12. Januar 2014 zu Ihnen nach Bürgeln. Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, teilen Sie dies bitte bis Freitag, den 27. Dezember 2013, im Pfarrbüro Bauerbach mit, Tel.: 06421 - 22356.

In Schröck und Moischt finden die Sternsinger ihren Weg in die Häuser am Samstag, den 11. Januar 2014. Wer in Moischt den Besuch der Sternsinger wünscht, melde dies bitte bis zum 09.01.14. im Pfarrbüro (Tel. 92230) o. bei D. Pfeffer (Tel. 2727) an. Da wir in den ersten zwei Neujahrswochen zusätzliche Aktionen haben, brauchen wir wieder viele Majestäten, Sternträger und Gruppenleiter sowie auch Erwachsene, die Fahrdienste zu den jeweiligen Terminen in Altenheimen, Klinikum etc. übernehmen. Am 11.01.2014 werden noch viele helfende Hände gebraucht: Gruppenleiter, Mittagessen für eine Gruppe kochen, etc. Bitte meldet Euch hierzu auch bei Doro Pfeffer (Tel. 2727). Nähere Informationen zu allen Terminen u. Anmeldezettel könnt Ihr dem „Sternsingerrundbrief“ entnehmen, der erstmals an den Infoständen in der Kirche ausliegt. Gerne könnt Ihr euch auch bei Doro Pfeffer direkt melden.

4

Samstag, 14. Dezember – Hl. Johannes vom Kreuz Ginseldorf:

14.30 Uhr Trauung von Tina u. Matthias Metz

Kollekte: für die Opfer der Taifunkatastrophe auf den Philippinen Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 18.30 Uhr Vorabendmesse für Rosina Kraus, Ehemann Bernhard u. verst. Angeh. für Hubert Gerhard (JA) u. verst. Angeh. für Sophie Schick, Eltern u. Schwiegereltern für Alois Euker (JA) u. verst. Angeh. zu Ehren d.kostb. Blutes für verst. Eltern, Schwiegereltern u. Angeh.

Sonntag, 15. Dezember – 3. Adventssonntag

(Gaudete)

L1: Jes 35,1-6a.10 L2: Jak 5,7-10 Ev: Mt 11,2-11 Kollekte: für die Opfer der Taifunkatastrophe auf den Philippinen Schröck:

09.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für leb. u. verst. Mitglieder der Frauengemeinschaft für Josef u. Josefine Stanger, leb. u. verst. Angeh. für verst. Eltern u. Schwiegereltern u. Enkel Bernhard für Wilhelm Nau, Eltern, Schwiegereltern, Geschwister u. Angeh. für Johannes Brunnet (JA), leb. u. verst. Angeh. für Veronika u. Andreas Glitsch, leb. u. verst. Angeh. für Barbara (JA) u. Josef Hühn, Sohn Werner u. verst. Angeh.

Bauerbach:

10.30 Uhr Hl. Messe als Familiengottesdienst mit Vorstellung der neuen Kommunionkinder für die Pfarrgemeinde für verst. Eltern Fichtner u. Petri u. verst. Söhne für Fam. Mathias Pratscher u. leb. u. verst. Angeh. für Ludwig Baumgarten u. verst. Angeh. für Irene Hühn, verst. Eltern u. Schwiegereltern für Heinrich Hühn (JA) u. verst. Angeh.

Amöneburg:

19.00 Uhr Hl. Messe des Pastoralverbund

5

Dienstag, 17. Dezember Ginseldorf:

Schröck:

06.00 Uhr Roratemesse mit Begrüßung des Friedenslichtes für Elisabeth u. Johannes Paul u. verst. Angeh. für Helene u. Josef Schüßler u. verst. Angeh. für verst. Eltern u. Schwiegereltern u. Angeh. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet

Mittwoch, 18. Dezember Bauerbach:

17.30 Uhr Weggottesdienst für alle Kommunionkinder und ihre Familien! 18.30 Uhr Aussetzung, stille Anbetung und Beichtgelegenheit

Donnerstag, 19. Dezember Ginseldorf:

17.15 Uhr Treffen in der Kirche zur Feier an der Himmelsleiter für die Kinder; herzliche Einladung!

Bauerbach:

18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Messe für Elisabeth Werth für verst. Eltern u. Schwester für Ludwig u. Josefine Gerhard u. verst. Kinder für Arnold Hartung u. Ehefrau Rita für verst. Eltern u. Schwiegereltern u. Angeh.

Freitag, 20. Dezember Bauerbach:

12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Pfarrheim

Schröck:

07.00 Uhr Roratemesse in der Kirche mit Begrüßung des Friedenslichtes für Franziska u. Peter Josef Lauer, leb. u. verst. Angeh.

Samstag, 21. Dezember Bauerbach:

07.00 Uhr Roratemesse mit Begrüßung des Friedenslichtes; anschl. Frühstück im Pfarrheim Herzliche Einladung! Kollekte: für die Kirchenheizung Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 18.30 Uhr Vorabendmesse für Mechthild (JA) u. Veronika (JA) Fischer u. verst. Angeh. für Heinrich (JA) u. Regina Weitzel

6

Sonntag, 22. Dezember – 4. Adventssonntag L 1: Jes 7,10-14 L.2: Röm 1,1-7 Ev: Mt 1,18-24 Kollekte: für die Kirchenheizung Ginseldorf:

09.00 Uhr für die Pfarrgemeinde für Maria Kißling (JA) u. verst. Angeh. für verst. Eltern u. Geschwister für Angela Kraus (JA) u. verst. Angeh.

Schröck:

10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde 3. Sterbeamt für Louise Wilhelm für Marie u. Adolf Neuwirth, leb. u. verst. Angeh. für Agnes Hühn (JA), leb. u. verst. Angeh. für Josef Rhiel, leb. u. verst. Angeh. für Leb. u. Verst. d. Fam. Rhiel u. Glitsch für Andreas Fach (JA)

Bauerbach:

17.00 Uhr Bußandacht und Beichtgelegenheit für alle 3 Dörfer

Amöneburg:

19.00 Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes

Montag, 23. Dezember Gewandübergabe und Üben der Sternsinger im Pfarrheim Bauerbach: 10.30 Uhr für alle Sternsinger aus Bauerbach 11.30 Uhr für alle Sternsinger aus Ginseldorf Schröck: Bauerbach: Ginseldorf:

14.00 Uhr Beichte für Kinder und Jugendliche 15.00 Uhr Beichte für Kinder und Jugendliche 16.00 Uhr Beichte für Kinder und Jugendliche

Dienstag, 24. Dezember – Heiliger Abend L.1: Jes 9,1-6 L.2: Tit 2,11-14 Ev.: Lk 2,1-14 Kollekte: für Adveniat Bauerbach:

15.00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenspiel 17.00 Uhr CHRISTMETTE für Denis Reitzner für Lavinia Casas für Alfred Hühn (JA) u. Tochter Doris für Hieronymus Hühn (JA)

7

Schröck:

15.00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenspiel 22.00 Uhr CHRISTMETTE für Katharina Audretsch (JA), Ehemann Peter, Schwiegersohn Joseph und Tochter Gertrud für Helmut Nahrgang für Albert Rieth, Sohn Reinhard u. Schwiegersohn Werner sowie verst. Angeh. für Gisela Wagner, Eltern, Geschwister u. alle verst. Angeh.

„Im Anschluss an die Christmette gibt es Glühwein vom Musnickelverein bei weihnachtlicher Musik.“ Der Erlös ist für die Schröcker Kirche bestimmt! Ginseldorf:

22.00 Uhr CHRISTMETTE für Fridolin Euker u. verst. Angeh. für Magdalena u. Adolf Fischer u. leb. u. verst. Angeh. für Schwester Ursina u. Ernestine

Mittwoch, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn L.1: Jes 52,7-10 L.2: Hebr. 1,1-6(1,1-5.9-14) Ev.: Joh 1,1-18 Kollekte: für Adveniat Ginseldorf:

09.00 Uhr Festhochamt für Auguste u. Pius Fischer z. E. d. göttl. Kindes für verst. Eltern u. Angeh. für Karl Klüh z. E. d. göttl. Kindes für Susanna Nebel für Hieronymus u. Helene Weitzel u. Sohn Ferdinand

Bauerbach:

10.30 Uhr Festhochamt für Heinrich Gölzhäuser (JA) für Heinrich Baumgarten u. alle Angeh. 18.00 Uhr Feierliche Weihnachtsvesper

Schröck:

10.30 Uhr Festhochamt für Peter u. Wilhelm Nau, Tante Wilhelmine u. Elisabeth Nau, leb. u. verst. Angeh. 18.00 Uhr Feierliche Weihnachtsvesper

8

Donnerstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag

Hl. Stephanus

L1.: Apg 6,8-10;7,54-60 Ev: Mt 10,17-22 Kollekte: Weltmissionssonntag der Kinder Bauerbach:

09.00 Uhr Hl. Messe für Wilfried u. Andreas Bromm für Heinrich u. Elisabeth Pfeiffer u. Sohn Rudolf Mitgestaltung durch den Gesangverein Liederkranz!

Ginseldorf:

10.30 Uhr Hl. Messe z. E. d. Mutter Gottes in einem besonderen Anliegen z: E. d. göttl. Kindes für Alois Bromm, verst. Eltern u. Schwiegereltern für Lebende u. Verstorbene der Fam. Thomanek u. Kostler

Schröck:

10.30 Uhr Hl. Messe für Karl u. Elisabeth Lauer u. Bruder August für Franz u. Hedwig Schmid für Heike u. Hans-Gerd Meyer für Heinrich u. Veronika Nau, Gustav Matt, Marie Zimmermann u. verst. Angeh.

Freitag, 27. Dezember – Hl. Johannes, Apostel u. Evangelist Fest Schröck:

18.30 Hl. Messe für Louise Wilhelm, gestiftet von der kfd für Josef u. Regina Schäfer, Geschwister u. verst. Angeh. für Ludwig Rhiel

Samstag, 28. Dezember – Unschuldige Kinder

Fest

Kollekte: für Belange der Kirchengemeinde Schröck:

Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 18.30 Uhr Hl. Messe mit Kindersegnung 2. Sterbeamt für Alfred Schmitt für Ludwig Hühn; Eltern u. Schwiegereltern, Schwager Theo u. alle verst. Angeh. zum heiligen Schutzengel in einem bes. Anliegen für Paula Nau u. Eltern Aloys u. Regina Nau

9

Sonntag, 29. Dezember – Fest der Heiligen Familie L1.: Sir 3,2-6.12-14 L2.: Kol 3,12-21 Ev: Mt 2,13-15.19-23 Kollekte: für Belange der Kirchengemeinde Bauerbach:

09.00 Uhr Hl. Messe mit Kindersegnung für die Pfarrgemeinde für Gregor, Regina u. Lorenz Damm 2. Sterbeamt für Helmut Preis

Ginseldorf:

10.00 Uhr Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Hl. Messe mit Kindersegnung für Alois Gerhard u. verst. Angeh. für Udo Sinn, verst. Eltern u. Schwiegereltern für Peter Euker z. E. d. göttl. Kindes für Anton u. Pauline (JA) und Paulina Herbig

Amöneburg:

19.00 Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes

Dienstag, 31. Dezember – Silvester L1.: Num 6,22-27 L2.: Gal 4,4-7 Ev: 2,16-21 Kollekte: für afrikanische Katecheten Bauerbach: Schröck:

16.00 Uhr Jahresschlussandacht mit Tedeum 17.00 Uhr Jahresschlussandacht

Ginseldorf:

18.00 Uhr Hl. Messe für Elisabeth u. Ludwig Bagus u. leb. u. verst. Angeh. z. d. göttl. Kindes u. d. Hl. Geistes im besonderen Anliegen

Heute: Anmeldeschluss für die Krippenfahrt nach Großenlüder am Mittwoch, 8. Januar unter Tel.: 06421-22356

Mittwoch 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) Bauerbach:

10.30 Uhr Hl. Messe für verst. Eltern u. Schwiegereltern für Aloys u. Magdalena Gerhard u. verst. Angeh. für Karl u. Elisabeth Dörr u. verst. Angeh. Nach dem Hochamt ist Neujahrsempfang im Pfarrheim. Herzliche Einladung!

Schröck:

18.30 Uhr Hl. Messe

10

Donnerstag, 2. Januar – Hl. Basilius der Große, hl. Gregor v. Nazianz Bauerbach:

18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Messe anschl. Aussetzung und Gebet um geistliche Berufe

Freitag, 3. Januar

Herz-Jesu-Freitag

Kollekte: für die Priesterausbildung Bauerbach: 08.30 Uhr Hl. Messe Ginseldorf:

18.30 Uhr Rosenkranzgebet

Schröck:

18.30 Uhr Hl. Messe für Hildegard u. Josef Pfeffer

Samstag, 4. Januar – Herz-Mariä-Samstag Kollekte: für Belange der Gemeinde Ginseldorf: Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 18.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde

Sonntag 5. Januar – 2. Sonntag nach Weihnachten L.1: Sir 24,1-2.8-12(1-4.2-16) L2: Eph 1,3-6.15-18 Ev: Joh 1,1-18 (Joh 1,1-5.9-14)

Kollekte: für Belange der Gemeinde Schröck:

09.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für leb. u. verst. Mitglieder der Frauengemeinschaft kfd für Gustav Weber (JA) für Karl u. Justine Kraus u. Söhne

Bauerbach:

10.30 Uhr Hl. Messe für Irene Hühn (JA) u. verst. Angeh. für Hedwig (JA) u. Alois Hühn u. Söhne Wigbert u. Helmut für Gerhard Weber (JA) u. verst. Angeh. Nach der Messe: Trans-fair-Verkauf! Amöneburg: 19.00 Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes

Montag, 6. Januar – Erscheinung des Herrn Bauerbach: Schröck:

Hochfest

08.30 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger

11

Dienstag, 7. Januar Ginseldorf:

Keine Hl. Messe

Schröck:

18.30 Uhr Rosenkranzgebet

Mittwoch, 8. Januar

Krippenfahrt nach Großenlüder Abfahrt in Ginseldorf am Bürgerhaus: in Bauerbach, Haltestelle Mitte: in Schröck, an der Gaststätte Metzgers: Ginseldorf:

12.20 Uhr 12.25 Uhr 12.30 Uhr

18.30 Uhr Aussetzung, stille Anbetung, anschl. Komplet

Donnerstag, 9. Januar Bauerbach:

18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Messe für Irmgard (JA) u. Karl Groh, Herbert Groh u. verst. Angeh.

Freitag, 10. Januar Schröck

18.30 Uhr Hl. Messe zu E. d. Hl. Familie für Veronika u. Heinrich Nau, Sohn Norbert u. alle verst. Angeh. für Andreas Fach, Eltern u. Schwiegereltern

Samstag, 11. Januar An diesem Wochenende (Samstag in Schröck/Moischt – Sonntag in Bauerbach und Ginseldorf/Bürgeln) sind die Sternsinger in unseren Dörfern unterwegs! Kollekte: für das Maximilian-Kolbe-Werk Bauerbach: Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 18.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde für Pfarrer Friedrich Bromm für Clemens Petri (JA) u. verst. Angeh.

An diesem Wochenende wird in unseren Gemeinden das neue Gotteslob eingeführt!

12

Sonntag, 12. Januar – Taufe des Herrn

Fest

L.1: Jes 42,5a.1-4.6-7 L.2: Apg 10,34-38 Ev.: Mt 3,13-17

Kollekte: für das Maximilian-Kolbe-Werk Ginseldorf:

09.00 Uhr Hl. Messe

Schröck:

10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde

Amöneburg: 19.00 Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes

Bauerbach – Ginseldorf - Schröck Krippenfahrt nach Großenlüder Am Mittwoch, 8. Januar 2014, wollen wir uns in Großenlüder bei Fulda eine internationale Krippensammlung anschauen und anschl. den Krippenweg durch den Ortskern mit vielen interessanten, regionalen Krippendarstellungen gehen. Danach kehren wir in einem Café ein und feiern zum Abschluss in der Pfarrkirche St. Georg die Hl. Messe mit Herrn Pfarrer Schött. Gegen 18.00 Uhr – treten wir wieder die Heimreise an. Fahrtkosten und Eintritt: 13,-- € pro Person Interessierte melden sich bitte bis spätestens Dienstag, 31. Dezember 2013 im Pfarrbüro Bauerbach an.

Johanneshaus Amöneburg: Im ersten Halbjahr 2014 finden wieder Seminare für Paare, die heiraten wollen statt und zwar an folgenden Terminen: 14./15. März 2014 11/.12. April 2014 Sie verstehen sich als Angebot, Brautleute auf dem Weg in die Ehe zu begleiten. Wer also im kommenden Jahr heiraten möchte, kann sich gemeinsam mit anderen Paaren über die Themen: Liebe – Partnerschaft – Sakrament der Ehe – Vorbereitung der kirchlichen Trauung – Familie – Sexualität austauschen. Ein bewährtes Berater-Team, bestehend aus einem Pfarrer, einem pastoralen Mitarbeiter und einem Arzt, lädt zu diesen „Gesprächen vor der Ehe“ herzlich ein. Die Teilnahme ist nicht konfessionsgebunden. Anmeldungen und Anfragen an das Johanneshaus Amöneburg unter Telefon 06422/2882 oder Fax 06422/85173

13

CD von der Einführung von Pfarrer Schött Im Pfarrbüro Bauerbach und bei Reinhard Resinek, Tel. 22177, kann man eine CD von der Einführung unseres neuen Pfarrers zum Preis von € 8,erwerben. Der Erlös, nach Abzug der Materialkosten, kommt der Gemeinde zugute und wird sozialen Zwecken zugeführt. Caritas Kinder Laden Liebe Eltern, Seit Juni 2010 gibt es in Marburg den Caritas Kinder Laden in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes Marburg in der Schückingstraße 28. Im Caritas Kinder Laden geben wir gebrauchte Kinderkleidung ab Größe 86 für ein geringes Entgelt ab. Der Laden hat sich inzwischen etabliert und wird von vielen Kunden genutzt. In unseren Laden kann jeder kommen, es muss kein Ausweis vorgezeigt werden. Das teuerste Kleidungsstück kostet 3,00€. Damit der „Laden läuft“ sind wir aber auch auf Spenden von Kinderkleídung ab Größe 86 angewiesen. Wer noch gut erhaltene Kleidung hat, kann diese gerne bei uns abgeben. Zur Zeit freuen wir uns besonders über Winterbekleidung . Der Laden hat immer Dienstag 15.00-17.00 Uhr und Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Falls Sie Fragen haben, können Sie auch gerne anrufen oder mailen. Ansprechpartnerin: Irmgard Skott, Tel.: 06421 26342, mail: [email protected]

Gemeindemission in unseren drei Dörfern: Schon seit Längerem bekannt und in den Gremien in Vorbereitung ist eine Gemeindemission in Bauerbach, Ginseldorf und Schröck, die von Aschermittwoch bis zum 2. Fastensonntag 2015 mit den Patres Dirk Fey und Jens Watteroth (OMI) aus dem Bonifatiuskloster Hünfeld durchgeführt werden soll. Am Sonntag, 16. Februar 2014, sind die beiden Patres zu Gast in unseren Kirchengemeinden, um Ihnen die Mission vorzustellen und nahezubringen. In Zeiten, in denen sich Kirche und Gesellschaft so schnell verändern, können neue geistliche Impulse unseren gemeinsamen Glauben stärken und vertiefen. Bitte unterstützen Sie mit Ihrem Gebet und Ihren Talenten diesen geistlichen Prozess.

14

Erstkommunion 2014 Wir feiern die Erstkommunion: in Bauerbach am Weißen Sonntag, 27. April 2014 und in Schröck am Sonntag, 4. Mai 2014 jeweils um 10.00 Uhr. 12 Kinder in Bauerbach/Ginseldorf und 14 Kinder in Schröck bereiten sich auf diesen Festtag vor. Die Kommunionkinder in St. Cyriakus Bauerbach heißen: Chiara Bachelier, Ginseldorf Leonard Braun, Bauerbach Lena Emmerich, Bauerbach Theresa Gölzhäuser, Bauerbach/Todenhausen Lana Hühn, Bauerbach Benedikt Kann, Bauerbach Johannes Klose, Bauerbach Torben Kraus, Ginseldorf Franziska Nebel, Bauerbach Ana Catalina Pohl, Bauerbach Elias-Konrad Schick, Bauerbach Emma Schick, Bauerbach Die Kommunionkinder in St. Michael u. St. Elisabeth Schröck sind: Marja Dadej, Marburg Jelissa Findt Schröck Nils Fuchs, Schröck Nalin Grund, Marburg Elias Haas; Schröck Elias Lauer, Schröck Lara Leifhelm, Ebsdorfergrund Felix Mankel, Schröck Jana Mankel, Schröck Lara-Sophie Max, Schröck Tim Roka, Moischt Maya Schleger, Schröck Luis Sprenger, Schröck Rebecca Weitzel, Schröck Bitte schließen Sie die Kinder und ihre Familien in Ihr Gebet mit ein.

15

Passionsspiele Salmünster „Verurteilt“ – so lautet der Titel der Passionsspiele 2014 in Salmünster, die unter der Schirmherrschaft unseres Bischofs Algermissen stehen. Die Vorstellungen finden zwischen dem 8. März und 5. April 2014 statt. Kartenvorverkauf unter Tel.: 0157/39384400 oder www.passion2014.de

Kirchgeld 2013 Liebe Gemeindemitglieder, eine herzliche Bitte: wer das Kirchgeld für 2013 noch nicht bezahlt hat, wird gebeten dieses noch zu entrichten. Das Kirchgeld bleibt in der Kirchengemeinde und wird dringend für die Gemeindearbeit benötigt. (der Verwaltungsrat)

Ferienspiele 2014 Ferienspiele für die Kinder von 8 – 12 Jahren in unseren Pfarrgemeinden finden wieder vom 01. – 05. September 2014 statt. Informationen folgen!

Familienwochenende am Michaelshof Für unsere Familien wird vom 12. – 14. September 2014 ein gemeinsames Wochenende am Michaelshof in der Rhön angeboten. Gespräche und Gottesdienst, Spiel und Spaß, Spaziergänge und Lagerfeuer u.v.m. warten auf euch! 40 Plätze sind für uns reserviert, die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend. Aktion Hoffnungszeichen erfolgreich beendet Am 3.12.2013 gingen über 2.000 Weihnachtspäckchen, die die Malteser aus Schröck im gesamten Landkreis gesammelt haben, mit 20.000 weiteren aus dem Bundesgebiet auf ihre Reise nach Bosnien. Die Malteser danken allen Spendern und Helfern ganz herzlich und laden zu einem gemütlichen Nachtreffen mit Kaffee und Kuchen am Sonntag, dem 19.1.2014 um 15.00 Uhr in das Pfarrheim in Schröck ein.

16

* Gruppen und Verbände * Jugendgruppe St. Cyriakus Bauerbach (KJC) Treffpunkt: Samstag Abend im Jugendraum im Pfarrheim Ansprechpartner: Henrik Dörr; Tel.: 14210 Jugendgruppe Ginseldorf (KJG) Treffpunkt: Mittwochs und Samstags um 20.00 Uhr im Jugendraum im Bürgerhaus; Ansprechpartner: Benjamin Schick, Tel.: 01702749392 Pfarrbücherei Bauerbach Viele kennen die Pfarrbücherei schon und wir laden alle, die sie noch nicht kennen, zu einem Besuch ein! Hier gibt es eine große Auswahl von Bilder- und Kinderbüchern, MCs, CDs und auch einigen Videos. Unseren Bestand ergänzen wir ständig und es gibt immer etwas Neues zu entdecken! Das Ausleihen ist kostenlos und wir freuen uns über viele neue Leserinnen und Leser. Die Pfarrbücherei ist jede Woche Donnerstag von 16.00-16.45 Uhr geöffnet (außer in den Schulferien). Zu finden sind wir im Pfarrheim St. Elisabeth direkt neben unserer Pfarrkirche St. Cyriakus. Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht das Büchereiteam! KFD Bauerbach:

Ansprechpartnerin: Beate Schick, Tel. 12739

Seniorenteam Bauerbach-Ginseldorf Das Seniorenteam bedankt sich bei allen Helfern und Gästen für die Besuche unserer Seniorennachmittage. Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Krabbelgruppe Schröck Jeden Montag von 9.30-11.00 Uhr trifft sich die Schröcker Krabbelgruppe im Pfarrheim. Eingeladen sind alle Kinder vor dem Kindergartenalter und natürlich ihre Eltern. Kontakt: Sissi Stanger Chor Kantorka Ansprechpartnerin: Christa Nahrgang, Tel.: 06424/4455 Malteser Schröck Ansprechpartner: Thomas Hielscher, Tel.: 0700/ 01005757

17

Pfarrbücherei Schröck Die Pfarrbücherei wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Wir sind immer freitags von 16-17 Uhr für euch da, außer in den Sommerferien. Ihr findet uns im Pfarrheim, Kolpingstraße 5, unterer Eingang. Bei uns kann man Bücher, CDs, Kassetten, Comics, Spiele, Sachbücher, CD Roms, Hörbücher und Puzzle, für Kinder und Erwachsene, kostenlos ausleihen. Videos und DVDs gegen eine geringe Gebühr. Weiterhin könnt ihr über die Bücherei Bücher, CDs, Spiele, das neue Gotteslob, Rosenkränze u. v. m. versandkostenfrei bestellen. Auch möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die uns und die Bücherei im letzten Jahr unterstützt haben. Euer Team der Pfarrbücherei

Katholische Frauengemeinschaft St. Michael und St. Elisabeth, Schröck Kontakt: Beate Nahrgang, Tel.: 06424/4200 Seit mehr als 50 Jahren besteht in unserer Pfarrei eine Frauengruppe des großen Verbandes der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands – kfd. Feste Programmpunkte sind jährlich der Weltgebetstag, die Maiandacht mit anschließendem Beisammensein im Pfarrheim, unsere Tagesfahrt, der Begegnungstag der Frauen in Fulda, der Frauengottesdienst an der Lindaukapelle, Amöneburg im Juli, die Mitgestaltung eines Seniorennachmittages sowie unser Einkehrnachmittag. Allen Mitgliedern wird zweimal im Jahr das Halbjahresprogramm zugestellt und außerdem werden die Termine und das Programm im aktuellen Pfarrbrief veröffentlicht.

Wer Frauengemeinschaft – gleich welcher Konfession -erleben und mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen. Über neue Mitglieder freuen wir uns sehr. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Ihr und Euer Vorstands-Team

18

Liebe Geburtstagsjubilare in Schröck und Moischt ab dem 75. Geburtstag gratulieren wir Ihnen auch in 2014 persönlich durch Ehrenamtliche des Besuchsdienstes oder den Pfarrer bez. unsere Gemeindereferentin. Leider können zwei unserer Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Gründen nicht mehr mitmachen. Auf diesem Wege sagen wir Ihnen aber herzlichen Dank! Wenn Sie sich vorstellen können, bei unserem Besuchsdienst mitzuwirken, wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro (Tel.: 92230). Wenn Sie keinen Geburtstagsbesuch wünschen, teilen Sie das bitte ebenfalls dem Pfarrbüro (Tel. 92230) mit.

19

Eine Weihnachtsgeschichte zum Schmunzeln Worüber das Christkind lächeln musste Als Josef mit Maria von Nazareth her unterwegs war, um in Bethlehem anzugeben, dass er von David abstamme - was die Obrigkeit so gut wie unsereins hätte wissen können, weil es ja längst geschrieben stand - um jene Zeit also kam der Engel Gabriel heimlich noch einmal vom Himmel herab, um im Stalle nach dem Rechten zu sehen. Es war ja sogar für einen Erzengel in seiner Erleuchtung schwer zu begreifen, warum es nun der allererbärmlichste Stall sein musste, in dem der Herr zu Welt kommen sollte, und seine Wiege nichts weiter als eine Futterkrippe. Aber Gabriel wollte wenigstens noch den Winden gebieten, dass sie nicht gar zu grob durch die Ritzen pfiffen, und die Wolken am Himmel sollten nicht gleich wieder in Rührung zerfließen und das Kind mit ihren Tränen überschütten, und was das Licht in der Laterne betraf, so musste man ihm noch einmal einschärfen, nur bescheiden zu leuchten und nicht etwa zu blenden und zu glänzen wie der Weihnachtsstern. Der Erzengel stöberte auch alles kleine Getier aus dem Stall, die Ameisen und Spinnen und die Mäuse, es war nicht auszudenken, was geschehen konnte, wenn sie die Mutter Maria vielleicht vorzeitig über eine Maus entsetzte! Nur Esel und Ochs durften bleiben, der Esel, weil man ihn später ohnehin für die Flucht nach Ägypten zu Hand haben musste, und der Ochs, weil er so riesengroß und so faul war, dass ihn alle Heerscharen des Himmels nicht hätten von der Stelle bringen können. Zuletzt verteilte Gabriel noch eine Schar Engelchen im Stall herum auf den Dachsparren, es waren solche von der kleinen Art, die fast nur aus Kopf und Flügeln bestehen. Sie sollten auch bloß still sitzen und Acht haben und sogleich Bescheid geben, wenn dem Kind in seiner nackten Armut etwas Böses drohte. Noch ein Blick in die Runde, dann erhob der Mächtige seine Schwingen und rauschte davon. Gut so. Aber nicht ganz gut, denn es saß noch ein Floh auf dem Boden der Krippe in der Streu und schlief. Dieses winzige Scheusal war dem Engel Gabriel entgangen, versteht sich, wann hatte auch ein Erzengel je mit Flöhen zu tun!

20

Als nun das Wunder geschehen war, und das Kind lag leibhaftig auf dem Stroh, so voller Liebreiz und so rührend arm, da hielten es die Engel unterm Dach nicht mehr aus vor Entzücken, sie umschwirrten die Krippe wie ein Flug Tauben. Etliche fächelten dem Knaben balsamische Düfte zu und die anderen zupften und zogen das Stroh zurecht, damit ihn ja kein Hälmchen drücken oder zwicken möchte. Bei diesem Geraschel erwachte aber der Floh in der Streu. Es wurde ihm gleich himmelangst, weil er dachte, es sei jemand hinter ihm her, wie gewöhnlich. Er fuhr in der Krippe herum und versuchte alle seine Künste und schließlich, in der äußersten Not, schlüpfte er dem göttlichen Kinde ins Ohr. "Vergib mir!" flüsterte der atemlose Floh, "aber ich kann nicht anders, sie bringen mich um, wenn sie mich erwischen. Ich verschwinde gleich wieder, göttliche Gnaden, lass mich nur sehen, wie!" Er äugte also umher und hatte auch gleich seinen Plan. "Höre zu", sagte er, "wenn ich alle Kraft zusammennehme, und wenn du still hältst, dann könnte ich vielleicht die Glatze des Heiligen Josef erreichen, und von dort weg kriege ich das Fensterkreuz und die Tür...." "Spring nur!" sagte das Jesukind unhörbar, "ich halte still!" Und da sprang der Floh. Aber es ließ sich nicht vermeiden, dass er das Kind ein wenig kitzelte, als er sich zurechtrückte und die Beine unter den Bauch zog. In diesem Augenblick rüttelte die Mutter Gottes ihren Gemahl aus dem Schlaf. "Ach, sieh doch!" sagte Maria selig, "es lächelt schon!"

von Heinrich Waggerl

21

„1813 – 2013 Kolping, eine Geschichte mit Zukunft!“ K O L P I N G F A M I L I E S C H R Ö CK Liebe Gemeindemitglieder! In diesem Jahr feiern wir Kolpinger den „200.„ Geburtstag unseres Gesellenvaters, des „Seligen“ Adolph Kolping und das „65jährige„ Bestehen unserer örtlichen Kolpingfamilie. Wir sind Teil des internationalen Kolpingwerkes, und versuchen vor Ort die Ziele unseres Gründers, des seligen Adolph Kolping, getreu seinem Wahlspruch „Viel Reden tut’s nicht; die Tat ziert die Frau und den Mann„ in die Tat umzusetzen. Als Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft sind wir Teil eines demokratisch verfassten katholischen Sozialverbandes, in dem sich die Mitglieder in ihrer Freizeit im Sinne Adolph Kolpings engagieren, ein verantwortliches Leben führen und solidarisch handeln. Wir versuchen Menschen Mut zu machen, sich auf die Gemeinschaft einzulassen, um im gemeinsamen Beten, Lernen, Spielen, Handeln, auch im politischen Bereich, und Feiern eine Bereicherung für ihr Leben zu erfahren. Für Adolph Kolping war es in seiner Zeit ausgesprochen bedeutsam, den christlichen Glauben zu verbreiten. „Ohne Glaube und Vertrauen hält die Welt nicht zusammen.“ Adolph Kolping erlebte in seiner Zeit „ Momente tief greifender Veränderungen, wie wir sie gerade heute auch erleben „. Als Generationen und Geschlechter übergreifende christliche Gemeinschaft versuchen wir uns „mit Gottvertrauen für eine menschenwürdige Zukunft“ - in partnerschaftlicher Zusammenarbeit weiter zu entwickeln, um bereit zu sein, Verantwortung zu übernehmen. A.K. „Die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist!“ Tun wir als gläubige Menschen nach besten Kräften das Beste und Gott wird das Gute nie ohne Segen lassen! Feste Termine unserer Kolpingfamilie sind: - Die monatliche Gemeinschaftsmesse in unserer Pfarrkirche. - Das gemeinschaftliche Kaffeetrinken in der Gaststätte Balzer. - Die Versammlung am Freitag nach dem Kaffeetrinken um 20.00Uhr im Kolpingraum des Pfarrheimes mit aktuellem Thema. - Die Gebrauchtkleidersammlung „Aktion Brasilien“ - Nächster Termin: 05.04.14. - Die Betreuung des Geländes am Elisabethbrunnen/Ruine der Kreuzkapelle. Wir freuen uns über jeden Besucher bei den Zusammenkünften, jeden Helfer bei den anstehenden Aktionen und vor allem über jedes neue Mitglied. Allen Gemeindemitgliedern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein von Gott gesegnetes Jahr 2014. Heinrich Nau, Vors., Tel: 06424/1564

22

Statistik 2013 Ginseldorf

Bauerbach

Taufen Hanna Wagner Ben Kummer

Taufen Vincent Weitzel Amélie Baumgarten Alessio Forgione Maximilian Romang Linus Fenderl

Eheschließungen Tina u. Matthias Metz

Eheschließungen Eva Weitzel u. Stefan Reinhardt Anna-Lena Petri u. Mikail Schwarte

Sterbefälle Rosina Kraus Paulina Stanger Norbert Kissel Hildegard Münch Vincenz Kraus Margareta Kastl Eduard Feußner

Sterbefälle Wigbert Hühn Richard Weitzel Lorenz Damm Lydia Gerhard Wilhelm Boland Gertrud Weitzel Helmut Preis

Schröck Taufen Mia-Joulie Graf Leon Bartels Sophia Elisabeth Rolbetzki Maria Luise Weber

Sterbefälle Therese Vollmar Veronika Fach Gregor Schäfer Helmut Wagner Joseph Hartmann Gisela Wagner Norbert Nau Veronika Nau Eduard Schmitt Anna Katharina Balzer Maria Schmitt Rosina Müller Aloysius Clasani Louise Wilhelm Ewald Lauer Alfred Schmit

23

Montag, 23. Dez. und Montag, 30. Dez. 2013 sowie Mittwoch, 8. Jan. 2014 keine Sprechzeit im Pfarrbüro Schröck. Dienstag, 24. Dez. und Dienstag, 31. Dez. 2013 keine Sprechzeit im Pfarrbüro Bauerbach. Katholisches Pfarramt St. Cyriakus Lohgasse 12, 35043 Marburg Bauerbach Pfarrer Andreas Schött, Tel.: 06421/22356 Gemeindereferentin: Andrea Thomanek Pfarrsekretärin: Anna Grebe Bürozeiten: Di. u. Do. 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Tel.: 06421/22356 - Fax: 06421/924440 Email: [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-bauerbach-ginseldorf.de Katholisches Pfarramt St. Michael u. St. Elisabeth Schröck Kolpingstr. 5, 35043 Marburg Schröck Pfarrer Andreas Schött, Tel.: 06421/22356 Gemeindereferentin: Andrea Thomanek Pfarrsekretärin: Edeltraud Krahn Bürozeiten: Mo. 8.30 – 11.00 Uhr und Mi. 16.30 – 18.30 Uhr, Tel.: 06424/92230 – Fax: 06424/92231 Email: [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-schroeck.de Verantwortl. für die Messdienerarbeit: Lukas Michel, Tel.: 5834, Theresa Nau, Tel.: 4697

******************************************************* Thomas Sprenger, Tel.: 0160 44 755 96, Reinhard Fach, Tel.: 0171 57 551 91 *******************************************************

Pastoralverbund St. Bonifatius, Amöneburg Email: [email protected] Homepage: www.pastoralverbund-amoeneburg.de Vertretung in seelsorglichen Notfällen: Pfarrer Vogler 06422/89 91 09 od. 2882, Kirchhain 06422/85529, Mardorf 06429/285 In Bauerbach, Ginseldorf und Schröck wird vor der Vorabendmesse Beichtgelegenheit angeboten! Beichtgelegenheit/Aussprache/Gesprächsgelegenheit ist jeder Zeit nach Vereinbarung möglich. Bitte sprechen Sie uns als Seelsorger direkt an. Wir sind für Sie da!

24

„Das Wunder der Heiligen Nacht“ – Gedanken zum Titelbild Der dreifaltige Gott, der Herrscher des Himmels, tritt ein in die Nacht dieser Welt; Himmel und Erde zu einer Einheit verschmolzen mit Farben voll Wärme und Geborgenheit. Engel, Gottes Boten, halten Wache und beschirmen das Kind, staunend – schweigend – voll Ehrfurcht.

Genauso Maria und Josef, das Kind in ihrer Mitte beschützt und behütet, gehalten und getragen von Liebe und Fürsorge. Zum Kind strömt das helle Licht aus den Höhen. Dieses Licht, diese Nacht verändern die Welt. Nichts ist wie vorher. Gott handelt und bringt Frieden und Freude zu allen, die warten, vertrauen und hoffen: Wir sind nicht verloren, Christ ist geboren. Der Retter ist da. Lassen Sie sich berühren vom Wunder der Hl. Nacht und nehmen Sie ihn auf in Ihr Herz, den Heiland der Welt. Ihnen allen wünschen wir ein gnadenreiches und gesegnetes Weihnachtsfest Pfarrer Andreas Schött Andrea Thomanek (Gemeindereferentin) Anna Grebe und Edeltraud Krahn (Sekretärinnen) 25

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.