Rund um die Eiche - Golfclub Weselerwald eV

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Rund um die Eiche - Golfclub Weselerwald eV...

Description

Ausgabe 3/2010

Clubmagazin des GC Weselerwald

Rund um die Informationen



Eiche Trends



Meinungen

Neuerungen auf der Homepage Interner Mitgliederbereich mit Vorstands-Informationen

Bayrisch Blau-Weiß im Weselerwald



Der Masterplan wird umgesetzt

Trends

Der Platz im Wandel der Zeit ...

Meinungen

Aus dem Inhalt

Neue Gesichter

Dr. Martin Korthäuer und Annette Hüsken Clubmeister

Informationen



144 Teilnehmer beim TELBA-Turnier

EVA und GEORG OPEN bei 38 Grad im Schatten D urch die Absage der Firma Böhm und Kelleners, als Sponsor für das BMW-Turnier 2010 aufzutreten, war „plötzlich“ eine Lücke im Terminkalender entstanden. Eva und Georg Lalik hatten immer mal wieder beim Vorstand und beim Manager John Emery nachgefragt, ob die Möglichkeit besteht, ein Turnier auszurichten. Eva und Georg waren sofort bereit, den Termin 11. Juli zu nehmen und ein Turnier unter den Namen „Eva und Georg Open“ durchzuführen. Da mit erhöhten Temperaturen zu rechnen war, wurde eine Startzeit von 8 Uhr festgelegt.  Innerhalb weniger Stunden waren 91 Mitglieder eingetragen, und dies trotz der mittlerweile angekündigten mehr als 33 Grad. Es wurden noch mehr, in der Spitze waren es 38 Grad im Schatten…. und nicht überall ist Schatten.

Gegen Mücken und Bremsen half nur ein vorsorgliches Einreiben, gegen die Hitze waren kalte Tücher angesagt. Unablässig fuhren John Emery und Wilhelm Baßiere über den Platz und gerne tauchte jeder sein Kühltuch in das Eiswasser. Von allen Teilnehmern vielen Dank

an Wilhelm und John. Ohne diesen Service hätte so manch einer vielleicht aufgeben müssen. Es war trotzdem nicht zu verhindern, dass manche aussahen, als ob sie gerade durch einen Wolkenbruch gewandert waren. Auf die Frage:  „Wie hast Du gespielt?“ kam häufig die Antwort „egal, Hauptsache überlebt“. Nach knapp 4,5 Stunden versammelten sich alle Teilnehmer auf der Terrasse und ließen sich durch kühle Getränke und ein Grillbuffet wieder ins „Leben“ rufen. Nach dem Essen war sofort klar,  dieses Turnier war eine tolle Idee der Veranstalter Eva und Georg Lalik und beiden gebührt unser ganz besonderer Dank. Ulla Paul als Präsidentin brachte dies dann auch sehr direkt zum Ausdruck und bedankte sich bei Eva und Georg mit einem großen Blumenstrauß und Greenfee-Gutscheinen von anderen Clubs, die man natürlich auch bei Temperaturen unter 30 Grad einlösen kann.

Die Siegerehrung führte John Emery durch, assistiert von Eva Lalik.  Die Bruttosieger waren Marc-Christopher Siebiera mit 38 Bruttopunkten und auf dem zweiten Platz Jürgen

–2–

Schmitz mit 27 Bruttopunkten. In den Nettoklassen siegten: Nettoklasse A: Christoph Schmidt mit 40 Nettopunkten, vor Astrid Jansen mit 39 und Dr. Martin Kortauer mit 37 Nettopunkten. Nettoklasse   B: Wilfried Möllmann mit 40 Nettopunkten vor Bernadette Korthäuer mit 36 und Johannes Dankers mit 35 Nettopunkten. Nettoklasse C: Georg Lalik mit 40 Nettopunkten, vor Gisela Ruppel mit 39 und Kristina Flammer mit 38 Nettopunkten. Da Georg als Sponsor auf seinen Preis verzichtete, ging ein Preis an Marion Klaas als Viertplatzierte. In der Nettoklasse D konnten Traumergebnisse verkündet werden. In seinem ersten Turnier konnte Moritz Weidemann, der mit Handicap 54 gestartet war, 64 Nettopunkte erzielen und bereits ein Handicap von 37 erreichen. Glückwunsch!!! Mit hervorragenden 49 Punkten, die bei fast jedem Turnier für einen Sieg in der Klasse reichen würden, erspielte sich Georg Lalik jun. den zweiten Platz, gefolgt von Petra Schmidt mit 44 Punkten. Da auch Georg jun. auf seinen Preis verzichtete, ging der 3. Platz an Dr. Reinhard Scheffler mit 43 Punkten. Und die, die aufmerksam gelesen haben, blieb es sicher nicht verborgen, es siegten zwei Korthäuer, zwei Schmidt und zwei Lalik, eine sehr gute Familienausbeute. Nochmals den Dank aller Teilnehmer an Eva und Georg Lalik, für die Durchführung des Turniers sowie die Preise. DANKE, DANKE, DANKE ….

Senioren Clubmeisterschaften der Damen und Herren A n den diesjährigen Clubmeisterschaften am 29. u. 30. Juli haben erfreulicherweise 39 Damen und Herren teilgenommen. Der erste Tag der Qualifikationen ist bedauerlicherweise nachmittags von heftigen Regenschauern begleitet worden. Alle Spielerinnen und Spieler haben sich davon aber nicht beeindrucken lassen und sind mit guten Ergebnissen am zweiten Tag in die entscheidende Runde gegangen. 9 Damen und 14 Herren haben bei jetzt guten Witterungsbedingungen hoch motiviert und konzentriert nach Erreichen des Cut um die begehrten Spitzenplätze gekämpft. Nach insgesamt 36 gespielten Löchern standen die Ergebnisse dann endgültig fest. Zuerst konnten sich unsere Damen über die Ergebnisse freuen: Platz 1 Jansen, Astrid

Total 190

Platz 2 Hengst, Christa

194

Platz 3 Hansen, Gisela

203

Unserer neuen Clubmeisterin und allen nachfolgend Platzierten gratulieren wir ganz besonders herzlich und bedanken uns für die Teilnahme und Fairplay. Die Herren konnten dann nach einem äußerst spannend verlaufenen zweiten Tag endlich ihren Sieger beglückwünschen: Platz 1 Taciak, Jürgen

Total 160

Platz 2 Hürdler, Reinhard

163

Platz 3 Zirngibl, Walter

165

Anmerken wollen wir noch, dass unser Golffreund Karl Heinz Gerold am zweiten Tag wegen einer schmerzhaften Rückenzerrung leider aufgeben musste. Wir bedauern das sehr und wünschen ihm gute Besserung. Einhelliger Tenor war, dass wir im nächsten Jahr voraussichtlich alle Teilnehmer wieder begrüßen können, worauf wir uns schon ganz besonders freuen. Das anschließende Clubfest begann mit einem Sektempfang; unser Essen (es wurde gegrillt) und die Betreuung durch die Gastronomie waren wie immer toll. Geehrt wurden in einer Pause auch die Damen und Herren, die am Seniorentag teilgenommen haben. Den 1. Platz hat mit 37 Nettopunkten Erwin Gazza belegt, gefolgt von Jürgen von Bellinghoven mit 34 Nettopunkten und Silva Kiefel mit 30 Nettopunkten.

Unserem neuen Clubmeister und allen nachfolgend Platzierten gilt unser Glückwunsch und Dank, und wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer ein schönes Spiel. Die Siegerehrungen wurden unmittelbar nach dem jeweiligen Turnierende auf der Terrasse durch die beiden Seniorencaptain vorgenommen; Siegerschalen – Blumen für die Damen und Sekt für die Herren – waren verdienter Lohn für alle Anstrengungen.

–3–

Allen Spielerinnen und Spielern gratulieren wir und bedanken uns für die Teilnahme. Insbesondere haben wir uns an diesem Abend darüber gefreut, dass alle Siegerinnen und Sieger an der Abendveranstaltung teilgenommen haben. Das wird für uns Ansporn sein, das gute Verhältnis untereinander zu festigen und auszubauen. Bei flotter Musik haben alle bis in den späten Abend vergnügt gefeiert und wir hoffen, dass die beiden Tage in guter Erinnerung bleiben werden. Dank gilt ganz besonders auch Allen, die direkt und indirekt zum Erfolg beider Tage beigetragen haben. Text: W. Meyer Fotos: A. Meyer

Ein Fast-Albatros, ein Hole-in-One ... 24

Teams mit 144 Teilnehmern, 176 Gäste bei der Abendveranstaltung, dies sind die Eingangsgrößen für das 13. Rund-umdie-Eiche Turnier. Bei hervorragenden äußeren Bedingungen, nur zum Tanzen auf der Terrasse haben die Temperaturen nicht ausgereicht, konnte das Turnier durchgeführt werden, natürlich zur Freude der Sponsoren und Gäste. Der Modus, wie in den 12 Jahren zuvor,  ein Sponsor  lädt  5 Gäste ein und  bildet so ein Team. Es gibt je zwei Sonderpreise für den Longest Drive und Nearest to the Pin, einen Brutto-Einzelpreis, und in zwei Gruppen je drei Netto-Einzelpreise und dann, es ist ja eine Team-Wertung,  drei Netto-Team-Preise und einen Brutto-Teampreis. Alle Einzelergebnisse werden addiert, es gibt keine Streichposition. Und in der  Teamwertung   „geht“  Netto vor Brutto, d.h. der Wanderpokal RUND-UM-DIE-EICHE geht an das Team mit den meisten Nettopunkten. Ab 8 Uhr wurde gestartet, die letzten Flights kamen gegen 19 Uhr  ins Clubhaus, da saßen die ersten Abendgäste schon in Partystimmung auf der Terrasse und ließen sich mit Champus  und anderen Getränken verwöhnen. Um 20 Uhr konnten dann die Plätze im Saal und im Thekenbereich eingenommen werden, natürlich teamweise. Vizepräsident Bernd Ebbers begrüßte die Gäste, dankte den Sponsoren und allen, die am Gelingen dieses tollen Turniers mitgewirkt haben  und gab den „Startschuss“ für das Buffet. Nach einem langen Tag zierte sich keiner und schnell waren die ersten Teller „gefüllt“.

Die Meinung aller,  „ein tolles Buffet“, da passte wieder alles, die Zusammengestellung der Speisen, das Blumenarrangement, einfach alles. Mit dem „Weselerwald-Logo EisHighlight“ als Verzierung des Nachtischbuffets hatte sich Jörg Klauss wieder einmal selbst übertroffen. Durch Kerzen angestrahlt taute sein Eis-Meisterwerk im Verlauf des Abends langsam ab und gab die eingefrorenen Bälle und Tees frei. Eine tolle Idee!!!!! Um 22 Uhr dann die von allen erwartete Siegerehrung.  Die ersten Teamergebnisse hatten sich schon rumgesprochen, aber die Spannung, wer kann es diesmal geschafft haben, war am Siedepunkt. Vor zwei Jahren hatte es einmal ein Herzschlagfinale der Punktgleichen Teams TELBA und STEEL gegeben, dass bei gleicher Punktzahl durch eine Sonderregelung entschieden werden musste. Welche Überraschung wird es wohl diesmal geben?? John Emery hatte schon mal bekannt gegeben, dass Freddi Heymann knapp einen Albatros verfehlt hatte, aber immerhin ein Eagle realisieren konnte.  Dann wurde der  Hole in One auf  Bahn 16 von Niall Flynn aufgerufen. Nach so vielen Jahren endlich mal wieder ein Hole in One, ein Highlight  jeder Veranstaltung. Wie es auf einer Sponsorenver-

–4–

anstaltung üblich ist, wird kein Sekt ausgegeben, sondern eine Spende an eine gemeinnützige  Institution gegeben. Neil wird die Palliativstation in Wesel mit der Spende bedenken. Dann folgte die Bekanntgabe der Sieger der Sonderwertungen. Hier konnte D-Team TELBA ganz groß abräumen und es gewannen HansJörg Messer und Edeltraud Döring die Longest drive Wertungen. Der Nearest to the Pin ging an  Kristina Getzschmann vom D-Team Möller und Willi Grünsteidl  vom Team D-Team Grünsteidl. In der  Netto-Einzelwertung Klasse A siegte Ingeborg Wübbelt  mit 47 Punkten vor Georg Lalik mit 46 Punkten und Mechthild Heymann mit 45 Punkten. In der Nettoklasse B siegte HansJörg Messer mit ebenfalls 47 Punkten vor Heinz-Peter Kaspers mit 41 Punkten und Christoph Sunderkamp mit 40 Punkten.  Bruttosieger wurde Kurt Daumann mit 27 Bruttopunkten. Dann die Teamwertung ... Spannung  pur. Auf dem dritten Platz mit 203  Punkten das Team Elektro-Datentechnik  in der Besetzung Kurt Daumann, Lothar Clavey, Dieter Banzerus, Andreas Matz, Christoph Sunderkamp und Ulf Peschke. Auf dem zweiten Platz Team H & S mit Manfred Heymann, Mechthild Heymann, Petra Heßeling, Carsten Heßeling, Norbert Siewert und

Highlights vom 13. Rund-um-die-Eiche Turnier Hans Rottbeck mit stattlichen 212 Punkten.  Herzschlagfinale 2008, wieder schien es darum zu gehen, TELBA oder das Steel-Team.  Dann die Bekanntgabe, 1. Brutto (die Mannschaft wäre auch 2. Netto geworden) das Steel-Team Europe in der Besetzung Margrit Strauß, Werner Strauß, Bernd Ebbers, Christa Ebbers, Angela Emery und Wilhelm Hecking mit 218 Nettopunkten und 102 Bruttopunkten. Das zweitbeste Nettoergebnis in der Geschichte des Turniers Rund-umdie-Eiche, geschlagen nur vom TEAM TELBA, dass zum dritten Mal nacheinander den 1. Platz der Nettowertung erreichen konnte und mit dem Traumergebnis von 222 Nettopunkten und 101 Bruttopunkten (dies wäre der zweite Platz in der Bruttowertung gewesen)  in der Besetzung Karl-Heinz Worbs, Edeltraud Döring, Ulli Döring, Thorsten Burgsmüller, Horst Heinrichs und Hans-Jörg Messer siegte.

Eine „starke Truppe“, die immer wieder auf den Punkt motiviert ist und seit Jahren immer unter den Siegern ist. Glückwunsch allen Siegern und Dank natürlich den Sponsoren, die ein solches Event möglich gemacht haben. Und dann, Bühne frei für die  3 Colonias, die Domstürmer und den DJ SBM Event Service Meurer … Ende gegen 4 Uhr.

–5–

DIDAGO – Damenausflug 2010 – D

amenausflug – was für ein magisches Wort, vor allem für die beiden Damen, die noch nie daran teilgenommen hatten. Gespannt, ob sich alle Gerüchte darüber als wahr erweisen würden, fand sich die Autorin mit rund 40 Damen am Freitagmorgen bei herrlichem Wetter pünktlich zur Abfahrt am Golfclub ein. Nach vielen Begrüßungsküsschen, Verstauen von Gepäck und Proviant und herzergreifenden Abschiedsszenen mit zurückgelassenen Ehegatten ging es dann pünktlich mit Bus und Anhänger auf die Reise in den Westerwald zum Golf Club Wiesensee. Bereits am Landhaus Voshövel knallte der erste Korken und wir stießen mit einem gut gekühlten Sekt auf unseren Ausflug an. Bei einem kurzen Zwischenstopp am strategisch günstig gelegenen Treffpunkt ‚Rastplatz Entenfang’ retteten wir 8 unserer Damen vor der holländischen Übermacht. Nun waren wir endlich komplett! Die Stimmung war super, die Getränke gut gekühlt und reichlich, die Musik sorgte für Partystimmung. Das unermüdliche ‚Servicepersonal’ versorgte uns mit Getränken aus dem endlosen Vorrat und mit frisch geschmierten Brötchen (gesponsert von Irene Eggert – wir danken!!!!!). Fasziniert bestaunte die Verfasserin die Fähigkeit der routinierten Ausflugsgolferinnen, stehend freihändig im fahrenden Bus mit zwei Flaschen und einem Becher mit Eiswürfeln zu hantieren – alle Achtung! Als Zielwasser für das ‚Spiel mit dem roten Ball’, das ab 12 Uhr gespielt werden sollte, gab es farblich passenden APEROL. Allerdings führte diese Spielankündigung auch zum

sprunghaft ansteigenden Konsum von Mineralwasser. Obwohl wir die angenehme Gesellschaft unseres Busfahrers Dieter wegen Dauerstaus länger genießen durften als geplant, war die Organisation perfekt und unsere 2. Chefin stand mit Golfclub und Hotel in ständiger Verbindung. Rote Bälle wurden bereits im Bus verteilt, ECars und Elektrotrolleys standen schon bereit, die später spielenden Damen kümmerten sich um das Gepäck und trotz aller Verspätung startete unser erster Flight pünktlich! Auch auf der Runde war an alles gedacht, der Rundenservice brachte gekühlte Getränke (dieses Mal ohne Alkohol), geeiste Tücher und für die Hungrigen Sandwiches und Brezeln. Leider forderte die Hitze auch ein Opfer und diese Golferin musste die Kühle des Zimmers dem heißen, trockenen Golfplatz vorziehen. Ein weiterer Verlust war in Form eines Golfcars zu beklagen, das beim Kräftemessen mit einem

–6–

Baumstumpf wortwörtlich auf der Strecke geblieben ist. Nach dem Kampf mit und um und ohne den roten Ball fand nach dem leckeren italienischen Büffet auf der Terrasse des Golfhotels Wiesenhof mit stimmungsvollem Blick auf den Wiesensee - die Siegerehrung statt. Von den 12 roten Bällen, die auf die Runde gingen, kamen nur 8 wieder zurück. (Anm: unserer zog es vor, sich in einem Schlammloch zu verstecken).  Von diesen 8 Flights, die in die ‚Ball-Wertung’ kamen, siegten Ulla P., Ingrid P., Tina R. und Renate S. mit 101 Schlägen. Doris K., Brigitte G. und Beate W. spielten je ein Birdie. Als Sieger fühlten sich zwar alle, aber am besten spielten: • Astrid J. mit 18 Bruttopunkten • HCP-Klasse bis 24: Petra H. (40 Netto) Silvia K. (37 Netto) Brigitte G. (36 Netto) • HCP-Klasse ab 25: Rosemarie D. (49 Netto) Ingrid P. (41 Netto) Elke L. (38 Netto) Der gelungene Tag klang gemütlich auf der Terrasse aus und alle Golfdamen waren müde, aber zufrieden. Trotz der hervorragenden Organisation gab es beim Frühstück am nächsten Morgen lange Gesichter. Es regnete in Strömen und manche Golferin sah den Abschlag schon ‚ins Wasser fallen’. Aber unsere Reiseleitung blieb ganz entspannt und pünktlich vor dem ersten Abschlag war es wieder trocken. Wieder einmal hatte der heiße Draht „nach oben“ seine Wirkung getan. Für einige Golferinnen war es im Vergleich zum Vortage ein völlig neuer Platz …. was wohl nicht nur an der Hitze gelegen hat. Nach diesem Spiel gab es die erste

16.-18. Juli zum Golfclub Wiesensee Überraschung in Form von eisgekühltem Prosecco, der uns am 18. Grün gereicht wurde.  Eine weitere Super-Idee unserer Ladies-Captains! Auf der Terrasse des Golfclubs warteten wir dann gemeinsam auf den letzten Flight und die Siegerehrung. Diese wurde nicht nur von unserer Chefin, sondern auch von der Clubmanagerin vorgenommen, was uns zur zweiten Überraschung führte. Ohne es zu wissen, hatten wir bei der Lindner Golf Trophy mitgespielt und die 1. Nettosiegerinnen aus jeder Gruppe hatten sich für das Finale dieses Wettbewerbs qualifiziert. Edeltraut D. und Ingrid P. wurden für ein Wochenende im Oktober eingeladen, um bei der Endausscheidung mitzuspielen. An diesem Tag wurden folgende Birdies gespielt: Eva L. 2!!!, Irene E. und Beate W. je eins. Als Sieger fühlten sich zwar auch an diesem Tag alle, aber am besten spielten: • Edeltraud D. mit 22 Bruttopunkten • HCP-Klasse bis 24: Ursula W. (35 Netto) Irene E. (35 Netto) Eva L. (35 Netto) • HCP-Klasse ab 25: Ingrid P. (41 Netto) Cordula T. (39 Netto) Marion K.(35 Netto) Danach ging es zu Fuß zurück ins Hotel und es blieb vor dem Abendessen in Form eines Grill-Büffets noch genug Zeit, sich auf das Abendprogramm vorzubereiten. Auch hier hatte unser Organisationsteam wieder an alles gedacht: In einem separaten Raum war für uns sogar ein Mischpult aufgebaut worden. Hier schob Irmi B. die Regler hin und her und heizte allen Anwesenden mit eingängigen Partyhits ein. Unter Führung unserer Präsidentin Ulla P. tanzten wir bis in

die frühen Morgenstunden (sogar auf den Stühlen!!!). Der Sonntag war als Erholungstag angelegt. Nach einem ausgiebigen Frühstück verbrachten wir 2 Stunden auf dem Wiesensee und wurden mit deutschem Liedgut konfrontiert. Obwohl der See im Durchschnitt nur 2 Meter tief ist, gab es kein Entkommen…! Nach diesem Programmpunkt konnten wir uns dann bei einem kleinen Snack auf der Terrasse des Hotels erholen und entspannt auf Dieter und den Bus warten. Nachdem alle Koffer verstaut und der Anhänger mit den Golfutensilien angehängt war, nahmen wir Abschied vom Hotel und fuhren durch den ‚schöööööhöööhööönen Weeeheeehesterwald’ Richtung Autobahn. Kurz vor der Auffahrt wurden wir jäh durch einen Telefonanruf gestoppt, denn ein fremder Bogner-Koffer hatte sich als blinder Passagier in unseren Bus-Gepäckraum geschlichen. Freundliches Hotelpersonal sammelte den Ausreißer wieder ein und für uns ging es endgültig Richtung Heimat. 

–7–

In blendender Stimmung und unter lautem Hupen erreichten wir pünktlich um 19:30 Uhr den Weselerwald. Nach Aussteigen, Auspacken, Wegpacken spendierte uns Willi das obligatorische Heimkehrer-Essen (und -Trinken). Dieter und der Bus wurden herzlich verabschiedet und die muntere Damen-Runde wandte sich nach einem letzten Tanz den wartenden Gatten zu. An dieser Stelle soll noch allen gedankt werden, die durch ihren Einsatz/ihre Spenden zum Gelingen dieser Fahrt beigetragen haben, besonders aber unseren LadiesCaptains für die tolle Organisation, Planung und Durchführung des Ausflugs.   Am Ende dieses schönen Wochenendes kann die Verfasserin bestätigen, dass alle Gerüchte stimmen und in Vorfreude auf das nächste Jahr sagen: Damenausflug – was für ein magisches Wort!  Autorin: Jutta Kleinfeld

Golfen bei tropischen Temperaturen: I

n den vergangenen Jahren hatten die Veranstalter immer mal wieder Pech mit dem Wetter.  Davon konnte beim 12. Volksbank-RheinRuhr-Golftag nicht die Rede sein, außer, man wertet Temperaturen von deutlich über 30 Grad als besonderes Erschwernis. Da aber die Versorgung mit Kaltgetränken reibungslos funktionierte,  Hans Heinrich, John Emery und Wilhelm Baßiere waren ständig auf den Fairways mit Kaltgetränken unterwegs, gab es keine Ausfälle und auch kein no return. Alle Teilnehmer konnten den Golftag im vollen Umfang genießen und sich nach Turnierende auch noch auf einen tollen Abend freuen. 144 Golferinnen und Golfer aus 41 verschiedenen Golfclubs,  mehr als 170 Teilnehmer an der Abendveranstaltung, ein toller Erfolg für die Volksbank Rhein-Ruhr und die beteiligten Sponsoren. Hans Weber, Vorstandsvorsitzender der Volksbank, hatte  bei einer solchen Resonanz auf die Einladung „gut Lachen“, als er die Teilnehmer und die Mitsponsoren zur Abendveranstaltung begrüßte.  Sein besonderer Dank galt auch wieder einmal dem Golfclub Weselerwald, der seine Anlage für dies Event zur Verfügung stellte, sich an den Vorbereitungen und auch an der Durchführung mit Rat und Tat und tollem Engagement beteiligte. Völlig überraschend erreichte die Volksbank Rhein-Ruhr am Tag vor dem Golftag die Nachricht des renommierten Wirtschaftsmagazins FOCUS MONEY, dass sie im Frühjahr im Rahmen der FOCUS MONEYMaßnahme „CityContest 2010“ von Testkäufern besucht worden sei  („Mystery Shopping“). Speziell geschulte Experten (Bankkaufleute) des Beratungsunternehmens Nielsen + Partner, Hamburg, allesamt auf der Suche nach einer neuen Hausbank, haben – selbst-

verständlich ohne Wissen der Bank – vier Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Ruhr besucht und während des Gespräches mit der Beraterin/dem Berater bis zu 125 Fragen gestellt. Den umfangreichen Fragebogen, den die Tester direkt im Anschluss an den Filialbesuch ausfüllen mussten, wertete das Institut für Vermögensaufbau, München, aus, indem Schulnoten von „Sehr gut“ bis „Mangelhaft“ vergeben wurden und sich so am Ende ein Ranking ergab. Die jeweils beste Bank einer Stadt (die Tests fanden in rund 200 Städten in Deutschland statt – jede Stadt wurde einzelnen gewertet) wurde ein zweites Mal getestet und erhielt dann – bei Bestätigung des Ergebnisses – von FOCUS MONEY ein Gütesiegel. Und dabei kam heraus: Die beste Bank in Duisburg ist mit der Note 1,7 die Volksbank Rhein-Ruhr! Die objektive Bewertung durch FOCUS MONEY hat die Volksbank Rhein-Ruhr riesig gefreut und macht den Vorstand unendlich stolz! Stolz nicht nur auf den Titel, sondern vor allem stolz auf jeden einzelnen Mitarbeiter der Bank. Das der Genossenschaftsbank jetzt verliehene Gütesiegel zeigt, dass der für ein Team vorrangig geltende Grundsatz „Totales Engagement Aller Mitarbeiter“ bei der Volksbank RheinRuhr perfekt gelebt wird. Und dies, so Hans Weber, gelte nicht allein für die Mitarbeiter des Marktes, also der vertriebsrelevanten Bereiche, sondern auch für all diejenigen, die den Vertrieblern durch engagierte Tätigkeit im Backoffice den Rücken freihalten.  Die Präsidentin des Clubs Weselerwald Ulla Paul nahm den Dank der

–8–

Veranstalters sehr gerne entgegen und versprach der Volksbank RheinRuhr, auch weiterhin dafür Sorge zu tragen, dass diese gute Kooperation  zwischen Volksbank und Golfclub „funkioniert“. Nach der Freigabe des Buffets dann die Siegerehrung, natürlich wieder mit Spannung erwartet. Wieder einmal wurden tolle Ergebnisse erzielt. In fast allen Kategorien mussten es über 40 Punkte sein, um einen der schönen Preise mitnehmen zu können. Es siegten in den Netto-Kategorien: Klasse A: Hans-Joachim Löll mit 40 Nettopunkten vor Rolf Paul mit 37 und Thomas Grünewald mit ebenfalls 37 Nettopunkten. Klasse B: Hermann Müller mit 41 Nettopunkten vor Detlef Knüffermann mit 39 und Dr. Ivan Malek mit ebenfalls 39 Nettopunkten. Klasse C. Hier waren 42 Punkte erforderlich, um zu gewinnen.  Dies schaffte Irene Eggert vor Dr. Thomas Mathenia mit 40 Punkten und Sigrun Koch mit 39 Nettopunkten. Klasse D: In dieser Kategorie siegte Dr. Susanne Grünewald mit 43 Nettopunkten vor Mathias Oberem mit 42 und Sigrid Bass mit 40 Nettopunkten. In der Bruttowertung der Damen siegte  Frau Dr. Kaherina Stojanov mit 24 Bruttopunkten. Bei den Herren gab es ein Highlight der besonderen Art.  Es siegte mit  Handicap 18,1 Thomas Niggemann mit 29 Bruttopunkten und 49 Nettopunkten, ein sagenhaftes Ergebnis. 5 Birdies sind ihm gelungen und eine Handicap-Verbesserung auf 14,2. „Da muss einfach alles geklappt haben“, wie man so schön sagt, und Thomas Niggemann durfte mit die-

12. Volksbank Rhein-Ruhr-Golftag sem Ergebnis dann auch die erste Bruttorede seiner Golferkarriere halten. Glückwunsch!!! In den Sonderwertungen  siegte Christa Ebbers mit 1,67 m beim Nearest to the Pin bei den Damen und Sebastian Schenk mit 1,90 m bei den Herren. In der Sonderwertung Longest Drive gewann Edeltraud Döring bei den Damen und Klaus Hüttemann vom Krefelder GC  mit einem Abschlag von knapp 300 m bei den Herren.  Da konnten die Longhitter des GC Weselerwald sich anstrengen wie sie wollten, dieser Abschlag war einfach nicht zu toppen. Danach wurden die Tombolapreise verteilt, die von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden, und dann das Ergebnis vom Spendenaufruf verkündet. Insgesamt kamen 7.500,00 Euro an Spenden zusammen und  Hans Weber konnte einen Scheck in dieser Höhe an den  Vertreter der Stadt Mülheim für die Jugendförderung überreichen. Ein tolles Ergebnis und der Abschluss einer gelungenen Veranstaltung. Dank an die Volksbank Rhein-Ruhr, die Sponsoren und die Initiatoren und wir halten die Daumen für das nächste Jahr, wenn es heißt: 13. Volksbank Rhein-Ruhr-Golftag

Die gesamten Ergebnisse Brutto Damen Punkte Stojanow, Dr. Kathrina 24 Brutto Herren Niggemann, Thomas 24

Netto C HCP 23,8 bis 31,5 Punkte 1 Eggert, Irene 42 2 Mathenia, Dr. Thomas 40 3 Koch, Sigrun 39

Netto A HCP bis 18,4 1 Löll, Hans-Joachim 40 2 Paul, Rolf-J. 37 3 Grünewald, Thomas 37

Netto D HCP 31,6 bis — 1 Grünewald, Dr. Susanne 43 2 Oberem, Matthias 42 3 Bass, Sigrid 40

Netto B HCP 18,5 bis 1 Müller, Hermann 2 Knüfermann, Detlef 3 Malek, Dr. Ivan

Nearest-to-the-Pin Ebbers, Christa/Schenk, Sebastian Longest Drive Döring, Edeltraud/Hüttemann, Klaus

–9–

23,7 41 39 39

Seniorenausflug 2010 ... drei wundervolle Golftage E s gab ein Highlight im Juni, über das ich gerne berichten möchte. Wieder einmal waren die Senioren unterwegs. Unterwegs zu drei wundervollen Golftagen. Noch im Frühjahr, als wir wussten, unsere bisherige Hansen-Company wollen nach mehrjähriger Amtszeit in der Saison 2010 nicht mehr antreten (was verständlich ist), glaubten einige unter uns, wir würden, was unseren Golfausflug betrifft, in ein schwarzes Loch fallen. Weit gefehlt! Da gab es ja noch unseren Headpro. Und der, unser verehrter John Emery, buchte in weiser Voraussicht einfach mal drei Tage. Das hat er toll gemacht, denn sowohl das Hotel „Im Heidegrund“ als auch der Golfplatz „Thülsfelder Talsperre“ waren erste Wahl. Doch dazu später mehr. Individuelle Anreise am Sonntag, dem 27. Juni 2010. Johannes kommentierte, als wir uns dem Ziel näherten: „Schöne Landschaft, alles flach, richtig was für Senioren.“ Ja, und dann stellte sich heraus, dass unsere neuen Senioren-Captains zusammen mit ihren Ehefrauen ganz tolle Vorarbeit geleistet hatten. Wolfgang Meier und Dieter Overhageböck (alphabetische Reihenfolge) zeigten ja schon im Weselerwald, dass sie ihren Job vortrefflich beherrschen, doch in Garrel/Petersfeld legten sie ihre Karten auf den Tisch. Besser kann man eine Tour nicht organisieren. Ihre Flexibilität ist eine ganz besondere Eigenschaft, von der wir alle profitierten. Ein Begrüßungscocktail stand auf dem Programm. Doch da das Hotel eingeladen hatte, verschob unsere DiWo-Golfcompany (Dieter/Wolfgang) den Seniorenempfang kurzerhand auf den nächsten Tag. Der nächste Tag begann, wie an allen drei Tagen, mit Sonne pur. Ihr kennt das ja. Wir trafen uns ab 10.00 Uhr zum Abschlag und zügig folgten alle Flights auf eine anspruchsvolle Runde, zwar flach, doch stellte sich

heraus, dass einige Handicaps auf uns warteten. Mit bester Laune wurde die Runde, was auch für die zwei weiteren Tage galt, abgeschlossen. Der Abend brachte dann noch einige Überraschungen. Gestartet wurde nunmehr mit dem Seniorenempfang, um danach unserem lieben Golffreund Jürgen Bongert zu seinem 65. Geburtstag zu gratulieren. Wolfgang hatte eine kleine Torte vorbereitet, die er im Namen aller Golfis mit launigen Worten und Glückwünschen überreichte. Es folgte ein weiterer Höhepunkt. Günther und Hannelore Kock feierten in diesem Jahr ihre Goldene Hochzeit und überreichten aus diesem Grund den Tagessiegern ihre liebevoll ausgesuchten Präsente, herrlich und trefflich moderiert von Wolfgang Meier. Das anschließende Abendessen, ein kalt/warmes Buffet, war von hervorragender Qualität. Die Stimmung war, na, ich nenn sie mal „goldig.“ Zweiter Tag, na klar, Golf stand im Mittelpunkt. Doch was soll ich darüber berichten? Perfektes Spiel, unterschiedliche Gewinner, ziemlich k.o. Aufgrund der Hitze kamen alle mit nur einem Wunsch von der Runde: Duschen! Mein Johannes hat den Tag leider mit einem grippalen Infekt im Bett verbringen müssen. Oh Mann, hatte es ihn erwischt! Inzwischen nervt er wieder (liebevoll). Der Abend, liebe Freunde, war fantastisch, hatte unsere DiWo-Compa-

ny doch einen Grillabend organisiert. Übrigens, neben dem Gegrillten war auch der Service ausgezeichnet. Uns begegnete stets freundliches, aufmerksames Personal (haha, kein Wunder bei so vielen netten Golfern). Wiederum wurden die Tagessieger geehrt und mit „Feuerwasser“ unseres Golffreundes Knut de la Motte verwöhnt. Knut hatte die Flaschen eigens für die Siegerehrung neu etikettiert. Kompliment, lieber Knut, das war Spitze. Ja, liebe Freunde, den Abend, da werden alle Beteiligten zustimmen, will ich überschreiben mit „Endlich wieder Sommer.“ Dritter Tag. Für mich das Wichtigste: Johannes, zwar auf wackligen Beinen, doch wieder am Start. Tolle Runde, nicht mehr so heiß. Gleichzeitig Rückreisetag. Ermahnt von Dieter und Wolfgang, bloß nicht vor der Siegerehrung abzureisen, waren wir vollzählig. Nächste Überraschung: Auch jetzt gab es einen Sponsor. Für unsere liebe Freundin Ingrid Schlicht, selbst nicht mit dabei, überreichten Dieter und Wolfgang Preise für den Proshop im Weselerwald an die Tagessieger. Ingrid, der wir alle an dieser Stelle herzlich danken, wollte damit auch ihren von uns allen sehr geschätzten, leider viel zu früh verstorbenen Willi ehren. Da gab es noch etwas. Johannes lud zum Abschluss-Imbiss ein, Grund: sein Geburtstag. Und auch für ihn zauberten unsere Captains eine Torte hervor, die wir sofort zum Dessert genossen. Mmmhh, lecker!!! Übrigens, sein Statement zum Abschluss und gleichzeitigem Dank an die Ehepaare Monika und Dieter Overhageböck, Angelika und Wolfgang Meier war: „Unser Golfausflug war wunderschön. Wir freuen uns schon auf den nächsten.“ Wir stimmten mit einem kräftigen Applaus zu. Danke unseren Captains!!! Eure Cordula P.S: Fußball: Jetzt werden die Fußballer unter uns aber böse sein. Kommt doch das „Wichtigste“ zum Schluss. Im Hotelgarten gab es ein großes Zelt: Public viewing. Das Spiel Deutschland – England erlebten wir auf großer Leinwand gemeinsam. Es war fast so, als wären wir dabei gewesen. Klasse. 4:1!! Oder doch 4:2??? Freuen wir uns jetzt auf Deutschland – Argentinien. Autorin: Cordula Trum Bilder: Angelika Meier

– 10 –

Homepage GCWW: Interner Mitgliederbereich Damit alle Mitglieder des GCWW regelmäßig und aus erster Hand über die Arbeit des Vorstandes informiert sind, werden wir Sie über einen internen Bereich der GCWW-Homepage aktuell über unsere Sitzungen und Entscheidungen informieren. Sie finden diesen Bereich, wenn Sie sich über die Startseite und den Menüpunkt MITGLIEDERBEREICH einloggen. Benutzername und Passwort sind die Gleichen, die Sie für die Startund Ergebnisliste benötigen. Nach dem LOGIN wird ein neuer Menüpunkt angezeigt, der nur im geschützten Bereich sichtbar ist. Über Anklicken des Menüpunkte CLUBINTERN können die dort eingestellten Artikel und Dokumente aufgerufen und gelesen werden. Das Verlassen des internen Bereiches erfolgt über den Menüpunkt ABMELDEN auf der Startseite.

Übungs- und Einstiegsangebote: Lassen Sie sich vom Golffieber anstecken!!  Herzlich

Willkommen im freundlichen Golfclub

Lernen Sie einen faszinierenden Sport kennen … Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit … Entdecken Sie die Freude am Spiel mit dem kleinen weißen Ball … Genießen Sie die angenehme und entspannte Atmosphäre auf unserer Anlage und in der Gastronomie …

Nehmen Sie unser Angebot an: „Auf einen Schlag“ können Sie beim Golf-Smalltalk mitreden!  Ausrüstung und Kleidung

Sportliche Alltagskleidung und Schuhe mit flacher griffiger Sohle genügen für den Einstieg. Die Regenjacke wird manchmal auch benötigt. (Hinweis: Blue Jeans und Trainingsanzüge sind auf Golfplätzen nach wie vor nicht gewünscht.)

Dauer des Erlebnisses

Sie haben die Wahl zwischen zwei Angeboten. 5-Wochen Schnupperkurs zum ersten Kennenlernen der Sportart oder 10 Wochen Einsteigerkurs mit der Möglichkeit das Golfspiel auf unserem Kurzplatz beliebig oft erproben zu können.

Einsteigerkurs

Schnupperkurs

 Kennenlernen der Anlagen des GCWW e.V.

 Kennenlernen der Anlagen des GCWW e.V.

 Allgemeine Einführung in den Golfsport  5 x 60 min Gruppentraining mit jeweils 4 Teilnehmern; Übungsbälle inklusive Regelkunde

 Allgemeine Einführung in den Golfsport  10 x 60 min Gruppentraining mit jeweils 4 Teilnehmern; Übungsbälle inklusive Regelkunde Nach 4 Trainingseinheiten: Freies Spielen auf dem Kurzplatz während der verbleibenden Kursdauer Während der Kursdauer: • Leihschläger • Täglich freies Training auf dem Übungsgelände • Nutzung der Anlagen im Badehaus • Freier Zugang zur clubeigenen Gastronomie  Beginn: ab Herbst 2010 (bei jeder neuen 4-er Gruppe)   Termine: samstags ab 13.00 Uhr  Kosten: 180 € pro Person

   Während der Kursdauer: • Leihschläger • Täglich freies Training auf dem Übungsgelände • Nutzung der Anlagen im Badehaus • Freier Zugang zur clubeigenen Gastronomie  Beginn: ab Herbst 2010 (bei jeder neuen 4-er Gruppe)   Termine: samstags ab 13.00 Uhr  Kosten: 99 € pro Person

Im Golfclub Weselerwald weisen Sie erfahrene Trainer in die wunderbare Welt des Pitchens und Puttens, der Schwünge und Schläger sowie der Taktik und Technik des Golfsportes ein.

Erforderliche körperliche Konstitution und Alter

Für die Golf-Einführungskurse benötigt man keine besondere körperliche Fitness und es gibt keinerlei Altersbeschränkungen. Golf ist ein Sport für Menschen von 8 bis 80.

– 11 –

TELBA, das Golfevent N

ach 144 Teilnehmern im letzten Jahr konnten sich in diesem Jahr 166 Golferinnen und Golfer über eine Einladung zum TELBA-Turnier freuen. Und auch in diesem Jahr hatte TELBA nicht nur für einen tollen Platz, für Traumwetter, für super Preise und eine Veranstaltung gesorgt, die in Deutschland nur wenig Konkurrenz haben dürfte. So gilt die Aussage der letzten Jahre weiterhin:

TELBA ist nicht ein Turnier, TELBA ist das Turnier.

Wie man sieht, da muss sogar die Driving Range als zusätzliche Parkfläche genutzt werden. Ab 7 Uhr wurde gestartet, die letzten Flight kamen gegen 19 Uhr zurück ins Clubhaus. Gerade rechtzeitig, um sich frisch zu machen, bayerisches Outfit anzulegen und sich unter die „Bayern“ auf der Terrasse zu mischen.

Tagsüber wurden alle Teilnehmer mit einer Zwischenmahlzeit versorgt. Wie die Jahre zuvor von der Chefin Edeltraud Döring persönlich, die von morgens 7 Uhr bis gegen 18 Uhr die Stellung hielt und  bayerische Spezialitäten wie Brezel, Leberkäse, Weißwürstchen und Kuchen an die Hungrigen verteilte und immer auch ein tröstendes Wort fand, wenn die bis zur Halbzeit erspielten Punkte erwarten ließen, dass es wieder nicht für einen Sieg ausreichen würde. Nach dem Begrüßungsgetränk wurde der Saal freigegeben und die 250 Gäste nahmen ihre Plätze ein und fieberten dem Abend entgegen. Edeltraud Döring begrüßte die Gäste und dankte allen, die zum Gelingen des Tages und des Abends beigetragen hatten. Im Anschluss daran die mehr als passenden Worte unserer Präsidentin Ulla Paul, die Passagen von der Homepage der TELBA AG verwendetet um deutlich zu machen, dass diese Worte nicht nur im

„normalen Geschäftsleben der TELBA AG gelten“, sondern darüber hinaus sogar für ein solches Golf-Event. „Der Mensch steht im Mittelpunkt“, so kann man es auf der TELBA Homepage lesen, keine Frage, so ist es, wir haben dies heute erfahren dürfen. Dann wurde die Vorspeise aufgetragen, zuerst ein Krabbencocktail der modernen Art, danach dann ein typisch bayerisches Buffet. Für das Buffet wurden zwei zusätzliche Zelte aufgebaut, um jede Schlangenbildung sicher ausschließen zu können... „Sicherheit und Dienst am Menschen“. Nach dem tollen Essen wurde, weil es sich in den letzten Jahren bewährt hatte, die Veranstaltung in ein 10 mal 24 m großes Zelt verlagert, wo bereits

– 12 –

die „Spitzbuam“ darauf warteten, mit Musik und Partystimmung loslegen zu können. Davor natürlich noch die Siegerehrung und die Preisverteilung. Wieder einmal Preise vom Feinsten, wie man schon im Verlauf des Tages sehen konnte. Digitalkameras, LCD-Fernseher, LCDMonitore, IPad´s, IPhones, …, „Herz, was willst Du mehr“. Aber wie dies so ist, gewinnen kann bei TELBA nur, wer eine wirklich gute Runde spielt, denn für diese Preise gibt jeder sein absolut BESTES. Vieles kann man planen, manches nicht, dass muss sich einfach ergeben. So konnte das erste Highlight von John Emery gleich zu Beginn der Siegerehrung verkündet werden.

im GC Weselerwald Es gab nur eine Person, die auf der entsprechenden Bahn ein Birdie gespielt hatte und der konnte Bälle im Wert von 700 Euro „wegschleppen“.

Ebenfalls Traumergebnisse in der Klasse B. Hier schaffte Ranghild Giesbert mit 42 Punkten erstmals den Sprung in den Bereich unter

Der Glückliche war Heinz Koch, und bevor andere sich über seine Bälle hermachten, hat er die dann gleich sicher verschlossen. Die Sieger und Siegerinnen der Sonderklasse waren: Beim Nearest to the Pin gewannen Ulrike van Hees und Manfred Koch, beim Longest Drive Dirk Dehnen, und den Namen hatte man gerade gehört, Ulrike van Hees vom Golfclub Hubbelrath, siegte auch beim Longest Drive.

20zig und siegte vor Rüdiger Holtkamp mit 41 Punkten und Udo Eggert mit 38 Punkten. In der Nettoklasse A waren 40 Punkte zum Sieg erforderlich. Dies schaffte Karl-Heinz Worbs, der zur Zeit einen guten Lauf hat und sich auf 12,1 verbessern konnte. Die nächsten Plätze belegten Jürgen Severins mit 39 Punkten, dem es mit diesem Ergebnis gelungen ist in den „Kreis der Einstelligen“ vorzudringen,  ... herzlichen Glückwunsch ... und VizePräsident Bernd Ebbers mit 38 Punkten. In der Bruttowertung siegte Ulrike van Hees, die auch schon die Sonderwertungen gewonnen hatte mit

In der HCP-Klasse D siegte Frank Müller mit 43 Punkten im Stechen vor Mariele Hermes mit ebenfalls 43 Punkten und Hans Weber mit 41 Punkten und kann ab heute mit einem Handicap von 29,2 aufteen. Entsprechend war die Freude. In der Klasse C siegte eine sichtlich überglückliche Marlies Augustynak mit 39 Punkten vor Josef Zimmermann mit 38 Punkten und Günther Lilly mit ebenfalls 38 Punkten.

– 13 –

31 Bruttopunkten vor Jürgen Severins mit 28 Bruttopunkten und Ralf Brügmann mit 26 Bruttopunkten. Damit stand die absolute Siegerin des Tages fest. Ulrike van Hees gewann auch den TELBA-Pokal 2010 und fand vor Glück in ihrer Bruttorede keine Worte … ein Dreifach-Sieg, das gab es auch bei TELBA noch nie. Im Anschluss an die Siegerehrung hieß es „Bühne frei für die Spitzbuam“, die bis in die Morgenstunden für eine volle Tanzfläche und Mordsstimmung sorgten.

TELBA 2010, die Erfolgsstory geht weiter. Vielen Dank an die Firma TELBA, an die engagierten Mitarbeiter und natürlich an die Gastgeber des Abends, Ulli und Edeltraud Döring.

Clubmeisterschaften 2010 D

ie Clubmeisterschaften 2010 wurden bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 20 Grad durchgeführt. Insgesamt bewarben sich 16 Damen und 41 Herren um die Titel der Clubmeisterin bzw. des Clubmeisters. Und es wurde ihnen nicht leicht gemacht. Die Fairways waren vom Regen der letzten Woche tief und  so spielte sich der Platz enorm lang. Ein weiteres Problem waren die weichen Vorgrüns, auf denen jeder Ball sofort zum Liegen kam, wenn es getroffen wurde. Wenn dies nicht schon Erschwernis genug gewesen wären, Gert SchulteBunert hatte sich alle Mühe gegeben, die Fahnenpositionen zu finden, die diesem Event angemessen waren. So konnte nur selten jemand von sich sagen, mit nur einem Putt ein Grün bezwungen zu haben. Gleichstand bei den Damen, Annette Hüsken mit gleicher Punktzahl vor Margrit Strauß,  mit einer leichten Führung von zwei Schlägen lag bei den Herren Martin Korthäuer vor dem Vorjahressieger Olaf Kyek. Wie schon angedeutet, am Finaltag wurden die Karten völlig neu gemischt. Der Morgentau, der das Ballverfolgen schwer machte  und die schweren Fahnenpositionen trugen  das ihre dazu bei. Gegen 13.30 Uhr stand  der Sieger fest, der letzte Herrenflight beendete das Spiel. Martin Korthäuer konnte seinen Vorsprung sogar noch ausbauen und siegte mit 257 Schlägen vor Olaf Kyek und Alexander Stegerhoff, der sich in der letzten Runde enorm steigern konnte und mit 84 Schlägen auch die beste Runde des Turniers gespielte und sein Handicap von 14,2 auf 12,7 verbessern konnte.  

Martin  Korthäuer

Annette Hüsken

Bei den Damen konnte Annette Hüsken auch am Finaltag den ersten Platz verteidigen und siegte mit einem Punkt vor der Zweitplazierten Edeltraud Döring. Margrit Strauß, mehrfache Clubmeisterin, erwischte

einen rabenschwarzen Tag und rutschte auf den 3. Platz ab. Mit der besten Runde des Finaltages bei den Damen konnte sich Bettina Geister noch auf den 4. Platz „vorarbeiten“. Glückwunsch zu der 91er Runde.

Start-Zielsieg für Maximiliam Vogel und AlinaSophia Axmann bei den Jugendclubmeisterschaften Mit 90 Schlägen lag Maximilian Vogel nach der ersten Runde 3 Schläge vor dem Zweitplazierten Sebastian Schellewald. Bei den jungen Damen hatte AlinaSophia Axmann einen deutlichen Vorsprung vor der  Zweitplatzierten Stefanie Schellewald. Mit 84 Schlägen am zweiten Tag konnte sich Maximilian Vogel noch einmal steigern und siegte überlegen vor Se-

– 14 –

bastian Schellewald, der am zweiten Tag 95 Schläge benötigte. Bei den Damen siegte Alina-Sophia Axmann mit 95 Schlägen am zweiten Tag, trotz einer Steigerung um mehr als 10 Schläge für die Zweitplazierte Stefanie. Glückwunsch an die Sieger und Plazierten, und alle Jugendlichen, die sich getraut haben, die Meisterschaften mitzuspielen.

Mercedes Benz Bortenlänger Cup 2010 N

ach 9 Jahren, in denen die Mercedes Niederlassung Rhein-Ruhr als Sponsor des Golfcups aufgetreten ist, hat in diesem Jahr das MercedesAutohaus Bortenlänger aus Wesel das Sponsoring übernommen. Das Autohaus Bortenlänger war mit schönen Fahrzeugen, die überall zu bewundern waren, und einer großen Betreuungsmannschaft angereist.

Es war allen Betreuern sofort anzumerken, dass der Satz auf der Homepage der Bortenlänger-MercedesNiederlassung, „der Kunde steht im Mittelpunkt“, auch gelebt wird.

6 Stunden. Bernd Ebbers bedankte sich bei dem Autohaus Bortenlänger für das Sponsoring. Franziska Bortenlänger und der Geschäftsführer  Christian  März nahmen den Dank und die Blumen entgegen. Zuerst dann der Birdie-Pool. Diesmal gab es 24 Bälle, es hatte sich also wieder einmal gelohnt, in den BirdiePool einzuzahlen. Danach wurden von Bernd Ebbers dann die Sieger der einzelnen Klassen aufgerufen und bekamen ihren Preis aus den Händen von Franziska Bortenlänger. In der Klasse D siegte einmal mehr Toni Spyra mit diesmal 45 Punkten vor Klaus Hoves mit 40 Punkten und Dr. Rainer Engels mit 38 Punkten, In der Klasse C erreichte Heike Dankers 41 Punkte und konnte ihr Handicap von 28,4 auf 26 verbessern.  Damit ist sie erstmal unter der „magischen Grenze“ von 28. Die nächsten Plätze belegten Petra Neifer mit 35 Punkten und Lars Jannack mit 34 Punkten. In der Klasse B, die diesmal von 16,8 bis 20,8 ging, siegte Marc Heinrichs mit 37 Punkten vor Agnes Tekampe mit 35 Punkten und Margit Friedrich mit ebenfalls 35 Punkten. In der A-Klasse mussten 38 Punkte gespielt werden, um zu gewinnen. Das schaffte Klaus Kimmel, der damit sein Handicap auf 14,3 verbessern konnte, vor Werner Binnenbruck mit 37 Punkten und Marion Kleen mit 36 Punkten. Dann wurden die Preise für die Bruttosieger verkündet. Gutschein für ein Wochenendarrangement in einem Ayre-Hotel in Spanien. Ayre-Hotels sind in Barcelona, Madrid, Valencia, Sevilla, Cordaba und in Oriedo.

Klar, dass jeder Teilnehmer diesen Bruttopreis gerne gewonnen hätte. Bei den Damen schaffte dies mit 25 Bruttopunkten und 36 Nettopunken Margrit Strauß, bei den Herren mit 26 Bruttopunkten und ebenfalls 36 Nettopunkten Jürgen Schmitz. Den Sonderpreis Nearest to the Pin, diesmal gemeinsam für Damen und Herren an der 10 ausgespielt, gewann Peter Dankers mit 2,68 m und damit einen schönen Präsentkorb. Glückwunsch an alle Sieger und einen besonderen Dank an das Autohaus Bortenlänger für den schönen Golftag. Die Ergebnisse: Brutto Damen 1 Strauß, Margrit

Punkte 25

Brutto Herren 1 Schmitz, Jürgen

26

Netto A bis HCP 16,8 1 Kimmel, Klaus 38 2 Binnenbruck, Werner 37 3 Kleen, Marion 36 Netto B HCP 16,9 bis 1 Heinrich, Marc 2 Tekampe, Agnes 3 Friedrich, Margit

20,8 37 35 35

Netto C HCP 20,9 bis 28,4 1 Dankers, Heike 41 2 Neifer, Petra 35 3 Jannack, Lars 34

Den ganzen Tag über wurden die 106 Teilnehmer hervorragend betreut und konnten so einen optimalen Golftag genießen. Der für den Nachmittag angekündigte Regen ließ sich auch Zeit und kam erst nach der Siegerehrung im Weselerwald an. Die über 100 Teilnehmer wurden ab 9 Uhr in einem Durchgang mit kurzer Pause in Vierer-Flights auf den Platz geschickt. Die letzten Flights, die ins Clubhaus kamen, brauchten knapp

Netto D HCP 28,5 bis – 1 Spyra, Toni 45 2 Hoves, Klaus 40 3 Engels, Dr. Rainer 38 Nearest-to-the-Pin Dankers, Peter

– 15 –

Birdie Bistro Turnier 2010 S

ind es die super Preise, ist es die tolle Feier auf der Driving Range oder ist es die hohe Wertschätzung für unsere von Wilhelm Baßiere geführte Birdie Bistro Gastronomie, dass auch dieses Mal wieder 138 Mitglieder teilgenommen haben? Von jedem reichlich, dass ist sicher nicht nur meine Meinung. Nach einem langen und anstrengenden Golftag wurde um 18 Uhr die Veranstaltung von der Clubhausterrasse auf die Driving Range verlegt. Lang und anstrengend vor allem für das Birdie Bistro Team, das schon ab 7 Uhr bereit stand, um 138 Teilnehmer am Turnier mit Getränken und einer Pausenverpflegung zu versorgen.  Und dann musste ja auch noch die Driving Range dekoriert und alles rübergeschafft werden, was abends für die Feier benötigt wurde. Getränke, Tische, Stühle, Grill, einfach alles. In dem Stress kam es prompt zu einem Unfall, Jörg Klauß quetschte sich die Hand, musste ins Krankenhaus gebracht und operiert werden. Es ließ es sich, wie die Bilder zeigen, aber nicht nehmen, abends als Gast dabei zu sein. Er hatte sich einfach mal schnell „selbst aus dem Krankenhaus entlassen“ und kehrte im Anschluss an die Veranstaltung dorthin zurück. Präsidentin Ulla Paul sprach bei ihrer Begrüßungsrede Allen aus dem Herzen. Zitat: „Wir, der Vorstand und alle Mitglieder des Golfclubs sind dankbar, so eine Gastronomie zu haben!“ Wir bedanken uns nicht nur für dieses Golfturnier, wir bedanken uns für den tollen Service, die hohe Qualität der Speisen und Getränke, und vor allem für die Freundlichkeit, mit der das Team um Willi Baßiere seine Arbeit verrichtet. Von 8 Uhr bis spät in die Nacht, jeden Tag der Woche,  man kann dies gar nicht genug würdigen. Auf meine Rückfrage bestätigte Wilhelm Baßiere, dass ihm die Worte der Präsidentin sehr gut getan haben und es für ihn wichtig ist, ab und zu ein positives Feedback zu bekommen. Danach dann die Siegerehrung, durch-

geführt von John Emery, assistiert von Andy und Wilhelm Baßiere. Für die dritten Plätze und die Bruttosieger gab es jeweils einen üppig gefüllter Präsentkorb, für die ersten und zweiten Plätze Birdie Bistro Gutscheine, für die Sonderpreise hochwertige alkoholische Getränke. Da wäre jeder gerne als Sieger aufgerufen worden. Aber so ist es bei diesem Sport, Glücksgefühle und Niedergeschlagenheit liegen ganz eng zusammen, manchmal sind es nur wenige Schläge, die darüber entscheiden. Und weil viele über ihre „Verhältnisse“ gespielt hatten, gab es auch noch einen CSA-Wert von Minus 1, also die, die schon mit einer Verbesserung oder dem Congo gerechnet hatten, mussten dies Thema wieder abhaken. Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger. Anschließend bedankte sich Wilhelm Baßiere bei allen Anwesenden für die Teilnahme am Turnier, für die Treue, wenn es um den Besuch des Birdie Bistros geht, und um Nachsicht, wenn mal etwas nicht so läuft, wie dies erwartet wird.  Und er bedankte sich auch noch einmal bei der Präsidentin und beim Manager John Emery mit einem Präsent für deren tatkräftige Unterstützung. In der  Birdie Bistro Mannschaft, so die Ausführungen von Wilhelm Baßiere,  „kam es im Verlauf der Jahre immer wieder zu Änderungen und die neuen „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen natürlich

eingearbeitet werden und den Club und die Golfer kennen lernen“. Dies dauert naturgemäß einige Zeit. Da aber alle voll mitziehen, kann das Resultat sich auch aus der Sicht von Wilhelm Baßiere sehen lassen. Er bedankte sich bei seinem gesamten Team, überreichte an jede und jeden eine kleine Aufmerksamkeit und dankte mit roten Rosen, seiner Lieblingsblume, ganz besonders seiner Tochter Andy, ohne die er dies, wie er sich selbst ausdrückte, gar nicht schaffen würde. Nach dieser ergreifenden Ansprache an sein Team gingen alle zur Tagesordnung über und reduzierten den Bestand der  auf die Driving Range gebrachten Getränken. Vielen Dank an Wilhelm, Andy und das gesamte Birdie Bistro Team!!! Die Ergebnisse: Brutto Damen 1 Strauß, Margrit

Punkte 26

Brutto Herren 1 Brändel, Werner

30

Netto A bis HCP 17,4 1 Höpfl, Dr. Dirk 38 2 Ende, Gabriele vom 38 3 Stamm, Fritz 37 Netto B HCP 17,5 bis 1 Hecking, Wilhelm 2 Best, Jürgen 3 Heinrich, Marc

22,4 41 41 40

Netto C HCP 22,5 bis 29,4 1 Wigger, Josef 45 2 Jung, Renate 43 3 Jannack, Lars 41 Netto D HCP 29,5 bis – 1 Engels, Dr. Rainer 53 2 Broszeit, Thomas 52 3 Korfmann, Harald 43 Nearest-to-the-Pin 1 Ende, Gabriele vom 2 Giesing, Bernhard Longest Drive 1 Maas, Anette 2 Daraban, Aurel

– 16 –

Benefiz-Turnier zugunsten der Kliniken Essen-Mitte 41.000 Euro für einen guten Zweck

Z

um 3. Mal richtete der Verein der Freunde und Förderer des Evangelischen Krankenhauses HuyssenStiftung im Golfclub Weselerwald ein Golfturnier als Benefiz-Veranstaltung durch. Die Erfolge mit den Turnieren in den Jahren 2006 und 2008 waren so ermutigend, wie der Vorsitzende des Vereins Jürgen Masling verkünden konnte, dass diese Turnierserie endgültig etabliert wurde. In diesem Jahr sollen die Spenden für die Patientenzimmer im Betriebsteil Huyssenstiftung in Essen Huttrop verwendet werden. Die medizinische Betreuung in den Krankenhäusern der Huyssenstiftung kann als hervorragend bezeichnet werden, leider entsprechen die Räumlichkeiten nicht immer dem heutigen Standard und Gelder für Modernisierungsmaßnahmen sind nicht zu bekommen. Dieses Benefiz-Turnier sollte hier Abhilfe schaffen. Und die Teilnehmer ließen sich dies nicht zweimal sagen. Insgesamt konnten 41.000 Euro eingesammelt und für den geplanten Zweck zur Verfügung gestellt werden. Ein Ergebnis, mit dem in dieser Höhe sicher niemand gerechnet hatte. Das Turnier wurde im Rahmen eines Damentages durchgeführt und insgesamt 65 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit. Die Veranstalter fuhren mittags mit sehr gemischten Gefühlen auf die

Golfanlage und hofften sogar, dass das Turnier sozusagen ins Wasser fallen würde. Aber, wie dies an Damentagen so ist, regnet es normalerweise am Dienstag nicht im Weselerwald. Pünktlich um 13.00 hörte der Regen langsam auf und alle Teilnehmer kamen mehr oder weniger trocken über den Platz. Um 19 Uhr begann dann die Abendveranstaltung und Herr Masling als Vorsitzender begrüßte die Gäste aufs Herzlichste. Ulla Paul, Präsidentin des Golfclubs Weselerwald, erwiderte den Gruß und machte deutlich, dass sich die Betreiber der Golfanlage freuen, diese Initiative unterstützen zu können. Aber neben den Veranstaltern, die sich über den hohen Betrag freuen konnten,  gab es auch noch glückliche Sieger. Eine besonders nette Geste des Veranstalters war bei diesem Turnier, dass sowohl bei den Damen als auch bei den Herren diejenigen mit der niedrigsten Wertung auch einen Preis erhalten haben. Marlies Stenzel und Rolf Drewel konnten sich über je eine Kamera freuen. Alle waren sich einig: Eine gelungene Veranstaltung, ein super Golftag und eine erfolgreiche Spendenaktion für einen guten Zweck. P.S. Weitere Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie.

– 17 –

Die Ergebnisse: Brutto Damen 1 Döring, Edeltraud

Punkte 21

Brutto Herren 1 Neske, Hans-Werner 29 Netto Damen HCP bis 54 1 Paul, Ursula 36 2 Heßeling, Petra 35 3 Schepermann, Monika 34 Netto Herren HCP bis 54 1 Neifer, Bernd 38 2 Durrans, Nick 37 3 Keller, Christian 35 Nearest-to-the-Pin 1 Paul, Ursula 2 Huber, Andreas Longest Drive 1 Strauß, Margrit 2 Durrans, Nick

Palliativ Pokal 2010 – Wohltätigkeitsturnier S

eit nunmehr 13 Jahren unterstützt der Golfclub Weselerwald mit diesem Wohltätigkeitsturnier nun schon die Palliativ-Abteilung des Evangelischen Krankenhauses in Wesel und wird dies auch in den nächsten Jahren tun. Nach 80 Teilnehmern in 2009 hatten sich diesmal 65 Teilnehmer angemeldet. Grund war die Wetterprognose, die nach einem Traumtag am Samstag für Sonntag Regen ab 13 Uhr vorhersagte. Und so kam es auch. Gegen 13 Uhr begann ein leichter Nieselregen, der eine Stunde später in Starkregen überging. Aber da war die überwiegende Zahl der Teilnehmer bereits im Clubhaus. Auch in diesem Jahr wurde ein riesiges Angebot an Kuchen und Torten den Teilnehmern angeboten und von denen auch gerne angenommen. Auch die Verpflegung nach der Runde, Gulasch mit Nudeln, wie die Jahre zuvor, sind bei diesem Turnier eine feste Größe und finden die „volle“ Zustimmung der Teilnehmer. Ulla Paul hob in ihrer Begrüßung und Ansprache noch einmal hervor, wie wichtig solche Benefiz-Veranstaltungen sind und das der Golfclub Weselerwald und seine Mitglieder immer ein offenes Ohr dafür haben. Innerhalb von einer Woche wurden zwei Benefiz-Turniere im Weselerwald durchgeführt und hohe Beträge „eingesammelt“. Die Initiative wurde durch ihren Geschäftsführer Herrn Rabsahl, die leitende Ärztin Frau Dr. Martina Schlott, die Koordinatoren Barbara Schwarz und Christa Brögeler und die Leiterin vom ambulanten Dienst Frau Christel Wollbrink vertreten. In seiner Ansprache, in der viel Herzblut steckt,  machte Herr Rabsahl eindrucksvoll deutlich, dass die Palliativmedizin so unendlich

wichtig ist, obwohl die Betreuung die Krankenhäuser viel Geld kostet und die Kosten quersubventioniert werden müssen. Auch in diesem Jahr konnte wieder ein stattlicher Betrag für den guten Zweck übergeben werden, in Summe weit mehr als 3.500,00 Euro.   Niall Flynn, der im letzten Turnier ein Hole in one geschafft hatte, spendete den Betrag für das Pflichtgetränk ebenfalls in die Spendenkasse. Und da er und Thomas Krumme auch im Turnier noch erfolgreich gewesen waren, war eine ausgelassene Stimmung durchaus angebracht. Die Siegerehrung führte Edeltraud Döring, assistiert vom Mitorganisator Volker Schulte-Bunert, durch. Bruttosieger bei den Damen wurde Gabi vom Ende mit 24 Bruttopunkten und ist damit auch Siegerin des Bruttopokals. Bruttosieger bei den Herren war Christoph Schmidt  mit 22 Bruttopunkten. In der Gruppe A siegte Niall Flynn  mit 38 Nettopunkten, in der Gruppe B  Heike Dankers mit 36 Nettopunkten und in der Gruppe C Claudia Sonntag mit 38 Nettopunkten vor Jürgen Ludwiczak mit ebenfalls 38 Nettopunkten im Stechen. Als Preis bekam jeder Sieger und Platzierte die traditionelle Siegertorte.  Wäre zu wünschen, so die Worte von Volker Schulte Bunert, dass die Teilnehmerzahl im nächsten Jahr wieder gesteigert werden kann. Vielen Dank an die Teilnehmer und Sponsoren, die dieses Turnier einmal mehr zu einer erfolgreichen Veranstaltung gemacht haben, vor allem für die Initiative, die Spenden dringend benötigt.

– 18 –

Die Ergebnisse: Brutto Damen Punkte 1 Ende, Gabriele vom 24 Brutto Herren 1 Schmidt, Christoph 22 Netto A bis HCP 19,4 1 Flynn, Niall Robert 38 2 Krumme, Thomas 37 3 Strauss, Werner 36 Netto B HCP 19,5 bis 27,4 1 Dankers, Heike 36 2 Lübke, Jan 35 3 Lalik, Eva 33 Netto C HCP 27,5 bis 1 Sonntag, Claudia 2 Ludwiczak, Jürgen 3 Peters, Ingrid

– 38 38 37

Renovierungsmaßnahmen im GC Weselerwald E

s wurde entschieden, in einem ersten Schritt im Hinblick auf den Masterplan den Turnierplatz zu „modernisieren“. Als Maßnahme mit der höchsten Priorität wurde der Bau einer Fairway-Beregung beschlossen und die Umsetzung folgender Verbesserungen: 1. Abschläge: Verschiedene Abschläge der Golfanlage werden ausgerichtet und erhöht, um eine bessere Spieloberfläche zu erhalten und gleichzeitig eine bessere Sicht auf den Landebereich und das Grün zu erhalten. 2. Teiche Ein neuer Teich wird an Bahn 2 angelegt. Dieser dient nicht nur als Spielelement, sondern wird in Zukunft auch als Beregnungsteich dienen. Er hat eine zentrale Lage, so dass die Wasserversorgung der existierenden 18 Bahnen von dort aus mit einer idealen Beregnungsführung geplant werden kann. 3. Bunker Die Bunkersituation des Platzes wird zeitgemäß modernisiert. Neue, gut geformte, ausdrucksstarke und leicht zu sehende Bunker werden an Standorten platziert, die den Niedrig-Handicapspieler herausfordern. Bunker in ungünstiger Lage werden geschlossen und damit auch der Pflegeaufwand reduziert. 4. Grün 15 Ein neues Grün und eine neue Bahnführung (Fairway) wurde für Bahn 15 vorgesehen, da die neue

Trassenführung der geplanten 380 KV-Leitung genau über dem bisherigen Grün verlaufen wird. 5. Grünberegnung Einzelne Grüns wurden bereits hinsichtlich der Beregnungskontrolle modernisiert. Im Zuge der Installation der neuen Fairway-Beregnung werden die restlichen Grüns ebenfalls mit einem verbesserten Beregnungskontrollsystem ausgestattet. 6. Fairway-Beregnung Eine Fairway-Beregnung, so wie in der jetzigen Planung vorgesehen, wird für alle Spielbahnen ausgeführt. Für die Planung und Begleitung der Umbaumaßnahme konnte mit David Krause, zur Zeit Präsident des Euro-

pean Institute of Golf Course Architects, ein anerkannter Golfplatzarchitekt gewonnen werden. Start der Arbeiten: Die Beregnungsanlage wurde im Frühjahr 2010 installiert, mit den weiteren Umbauten konnte erst im August begonnen.   Folgende Bauabschnitte laufen zur Zeit: Ab Montag, 30.08.2010 Beginn „Neubau Grün 15“ mit den begleitenden Nebenarbeiten auf den Fairways 13 und 14. Ab Montag, 06.09.2010 Beginn „Neubau Abschlag 11.“ Ab Montag, 13.09.2010 Beginn der Arbeiten im Bereich der Teiche auf den Spielbahnen 7 und 8 mit den begleitenden Nebenarbeiten auf den Fairways 7, 8 und 9, sowie Beginn der Arbeiten am Teich der Bahn 2. Ab Montag, 04.10.2010 Beginn der eigentlichen Umbaumaßnahme mit größeren Beeinträchtigungen für den Spielbetrieb. Witterungsbedingt oder ablauftechnisch können sich die vorgenannten Termine noch verändern. Achtung: Während den Baumaßnahmen kann es zu Verkürzungen oder Sperrungen von Bahnen kommen.

– 19 –

Renovierungsmaßnahmen im GC Weselerwald

IMPRESSUM Herausgeber:

Golfclub Weselerwald e.V. · Steenbecksweg 12 · 46514 Schermbeck · Tel.: 0 28 56 / 91 37-0 · Fax: 0 28 56 / 91 37-15 E-Mail: [email protected] · Website: www.gcww.de

Auflage:

750 Stück

Redaktion:

Werner Strauß, Pressewart und PR Manager Eingereichte Artikel werden mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet, wobei die Inhalte der Artikel nicht unbedingt die Meinung des Clubs oder dessen Redaktion wiedergeben.

Gestaltung:

Christoph Schmidt, start.Bar - Büro für Kommunikationsberatung · Burghof 23 · 46244 Bottrop-Kirchhellen, Tel.: 0 20 45 / 96 87 25 · Fax: 0 20 45 / 96 87 26 · E-Mail: [email protected] · Website: www.start-bar.de

Satz+DTP:

Schanze & Partner, Werbeagentur · Alte Raesfelder Str. 6 · 46514 Schermbeck Büro Dinslaken: Schöttmannshof 19 · 46539 Dinslaken · Tel.: 0 20 64 / 427-230 · Fax: 0 20 64 / 427-105 · E-Mail: [email protected]

– 20 –

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.