RU IN DER GRUNDSCHULE - Religionspädagogisches Institut
March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download RU IN DER GRUNDSCHULE - Religionspädagogisches Institut...
Description
Religionspädagogisches Institut Loccum
Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de
RU IN DER GRUNDSCHULE Luther in die Grundschule! Von Lotte Blattmann Evangelisch - Eigenständig - Vielfältig Kirche und Ganztagsschule in Beziehung Broschüre der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (PDF) Mirjam tanzt für die Freiheit. Neue narrative Perspektiven auf den Exodus für Mädchen und alle Von Martina Steinkühler Ein freier Mensch sein. Bibliodramatische Arbeit mit Kindern der 4. bis 6. Klasse zur Exodus-Erzählung Von Lissy Weidner Das Mittagessen an der Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen Von Jutta Widmaier „Manchmal geht es mir wie Jona“. Die Jonageschichte musikalisch umsetzen und Gefühle entdecken … Von Almut Volkers „Klasse! Wir singen“. Ein kulturübergreifendes Musikprojekt für Klassenstufe 1 bis 7. Von Gerd-Peter Münden „Allein unter Schweinen ...“ Ein Gottesdienst für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Reformationstag Von Stephan Jacob und Beate Peters Einen Schuleigenen Arbeitsplan (SAP) für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in der Grundschule konzipieren Von Beate Peters
Respekt im Schulalltag durch Projekte fördern. Zum Beispiel: Toleranzlotsen, faires Handeln und Sprachförderkonzept Von Simone Rita Müller Die Frage nach Gott im islamischen Religionsunterricht der Grundschule. Von Annett Abdel Rahman Nie mehr Wolkengucken mit Opa? Mit Kindern mithilfe eines Bilderbuchs über Tod und Trauer sprechen Von Beate Peters „Für den Notfall" Krisenplan und Krisenmanagement für die Schule Von Ute Baierlein und Thomas Barkowski Mit Kindern ein Auferstehungsfenster deuten. Eine Unterrichtssequenz zum Auferstehungsfenster von Johannes Schreiter in der Loccumer Klosterkirche Von Beate Peters „Gut, dass der Hirte eine Schulter hat.“ Bibliodrama mit Kindern Von Lissy Weidner Meine Realität oder deine Realität? - Wie nehmen Menschen mit Wahrnehmungsstörungen ihre Umwelt wahr? Annäherungen: ein "Wahrnehmungsparcours" für Schülerinnen und Schüler Von Birte Hagestedt und Mira Schülting Wanda Walfisch, dick und rund … Mit dem Bilderbuch „Wanda Walfisch“ mit Kindern über den Menschen nachdenken Von Beate Peters Wie gehe ich in meinem Religionsunterricht … … mit Muslimen um, die dabei sind? Von Beate Peters Wenn Gott in die Welt kommt … Ein Weihnachtsspiel mit Matthäus und Lukas Von Beate Peters „Je länger man schaut, desto mehr Sterne sind da.“ Die Bibel entdecken mit Kindern in der Grundschule Von Tina Meyn Wie gehe ich in meinem Religionsunterricht… … mit sehr frommen, fundamentalen christlichen Schülerinnen und Schülern um? Von Rita Klindworth-Budny
Jenseits des Steinbruchs Religion mit Kindern in der Grundschule Von Martina Steinkühler Mit Abraham und Sara in die neue Schule Ein Segensgottesdienst zum Grundschulabschlus Von Katharina Behnke und Christiane Sölter "Mit dem Herzen sehen" Das Doppelgebot der Liebe. Unterrichtseinheit für Klasse 3/4 Von Martina Steinkühler Gesprächsführung konkret Kinder zum Philosophieren und Theologisieren anregen Von Gerlinde Krehn Die „Begehbare Kinderbibelgeschichte“ Schritte in die Lebenswelt von Esau und Jakob Von Anna Carina Köppen-Kuhnert Staun mal: Ich und du – gehalten in Gottes Hand Überlegungen und Anregungen für einen integrativen Religionsunterricht an einer Grundschule Von Beate Peters Inklusion ist ein Leitbegriff für die langfristige Ausgestaltung aller Schulen Interview mit Kultusminister Dr. Bernd Althusmann Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Inklusion Von Anita Müller-Friese Religionsunterricht in Niedersachsen: Dokumente - Erklärungen - Handreichungen (PDF-Datei) Rouven und der Zorn Jesu Die Geschichte der Tempelaustreibung mit bibliodramatischen Elementen erarbeiten Von Beate Peters und Lissy Weidner "Judentum begreifen " Ein dialogisches Konzept zum interreligiösen Lernen in der Grundschule Von Elisabeth Naurath und Heide Rosenow Das Buch Rut – eine Geschichte von Freundschaft, Solidarität und Nähe Gottes Eine Unterrichtseinheit, durchgeführt für eine zweite Klasse Von Verena Jürgens Abenteuer Christologie Oder: Was ist das Besondere an Jesus? Von Friedhelm Kraft Ein Retter, der stinkt, und Herodes, der sein Geld verschenkt?
Die Sterndeuter-Geschichte bibliodramatisch in Kindertagesstätte, Förder- oder Grundschule Von Lissy Weidner Religion als angstfreier Raum Note Fünf im Religionsunterricht – contra Von Jan Kreuch So wie in anderen Fächern auch! Note Fünf im Religionsunterricht – pro Von Katrin Schach 10 gute Gründe für den Religionsunterricht Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Den Flyer können Sie hier als PDF herunterladen. Zehn Fragen und Antworten zum evangelischen Religionsunterricht Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Hier finden Sie die häufigsten Fragen - und die Antworten -, die zum evangelischen Religionsunterricht gestellt werden. Den Flyer können Sie hier als PDF herunterladen. UBUNTU – gemeinsam sind wir stark! Ein zweitägiges Klassenprojekt für die Grundschule Von Beate Peters Vom heilvollen Klagen und Halt-Finden im Loslassen Drei seelsorgerliche Impulse für den Religionsunterricht Von René Herbig Das seelsorgerlich-beratende Kurzgespräch Von Evelyn Schneider Mit Jona nach Gott fragen Durch den Umgang mit einer biblischen Geschichten die Fragehaltung der Kinder fördern Von Christine Labusch und Beate Peters „Und siehe, es war sehr gut!“ Überlegungen und Ideen für einen Zugang zur Schöpfungsthematik in der Grundschule Von Beate Peters Ein Staun-Spaziergang mit dem Schöpfungspsalm 104 Von Felix Emrich, Christine Labusch und Sönke von Stemm „Hey, Gott verlässt uns niemals!“ Mit Kindern anhand der Mosegeschichte über Gott nachdenken Von Beate Peters Gebabbel in Babel – Gesang auf dem Zion Ein Buß- und Bettagsprojekt in der Grundschule
Von Almut Volkers und Marc Wischnowsky Religiöse Praxis in der Grundschule Eine Standortbestimmung im Rahmen der Debatte zum performativen Ansatz Von Hanna Roose „Einmal erzählte uns Oma…“ Rahmenerzählungen für biblische Geschichten Von Martina Steinkühler „Gute Fahrt!“ Ein Gottesdienst zur Einschulung Von Cornelia Lüders Große Handpuppen in Unterricht und Gottesdienst Von Olaf Möller Das Doppelgebot der Liebe – Der barmherzige Samariter Eine Unterrichtseinheit für das 3. Schuljahr Von Lena Kuhl Licht und Dunkelheit gehören zusammen Ein kunstpädagogisches Projekt für Förder- und Grundschulen Von Christine Labusch „Geh aus mein Herz …“ Paul Gerhardt für die Kleinsten Von Evelyn Schneider Vom Engelsrap zum Weihnachtskeks - Projekttage zum Thema 'Advent' in der Grundschule Bockenem Von Urte Gräbig und Margarete Hering Kerncurriculum für die Grundschule. Schuljahrgänge 1-4. Evangelische Religion ( Niedersachsen) (PDF-Datei) Keine Angst, Mut machen! Ein Grundschul-Gottesdienst zum Reformationstag Von Uta Nadira Giesel Zwischen Reglementierungs-Skepsis und Reform-Euphorie Das neue Kerncurriculum Evangelische Religion für die Grundschule in Niedersachsen Von Ingrid Wiedenroth-Gabler Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Lehrplan Oder: Aller Anfang ist schwer Von Friedhelm Kraft und Lena Kuhl Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schulvorstand der Eigenverantwortlichen Schule (PDF-Datei) Materialien zum Thema "Passion und Ostern"
Evangelische Religion unterrichten in Niedersachsen - Informationen und Unterlagen zur Vokation (PDF-Datei) Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religion an der Grundschule (Niedersachsen) (PDF-Datei) Materialien für Schulgottesdienste und vergleichbare schulische Veranstaltungen am Buß- und Bettag "Gute-Wünsche-Abschiedsfeier" Religiöse Abschiedfeier für christliche und muslimische Kinder der vierten Klassen Von Elke Lammert-Oehlerking Sehnsucht und Verheißung Dem Frieden Gesichter geben Von Jeannette Eickmann Materialien und Medien rund um das Thema Fußball Von Steffen Marklein Medieneinsatz und Genderorientierung in der Grundschule Von Conni Kastel und Bettina Jansen-Schulz Ein 'Raum der Stille' in der Schule Ein Bericht Von Christofer Zöckler und Ulrike Flügge Zugänge zum Gebet am Beispiel von Kain und Abel Von Lena Kuhl "Was willst du, dass ich für dich tun soll?" Die Geschichte von der Heilung des Blinden Von Christine Labusch Welchen Gott der Bibel muten wir Kindern zu? Von Martina Steinkühler Hiob – welche Themen hält das Buch für Kinder bereit? Von Lena Kuhl Kirchenraum mit Kinderaugen Eine besondere Herausforderung für die Kirchenpädagogik Von Britta Lange-Geck Der Peter- und Paul-Altar Niedersächsische Landesgalerie in Hannover und Lambertikirche in Hildesheim im Religionsunterricht einer dritten oder vierten Klasse Von Lena Kuhl und Stefanie Alder Hat der Teufel Macht über uns?' oder: Der fruchtbare Moment in theologischen Gesprächen mit Kindern
Von Petra Freudenberger-Lötz Kindern Theologie zeigen Ein bilddidaktischer Ansatz zur biblischen Theologie Marc Chagalls im Religionsunterricht Von Heike Lindner Wie viel Raum ist zwischen Frage und Antwort? Unterrichtsbausteine zur Kultur des Fragens Von Christine Labusch "Alle meine Tage sind in deinem Buch aufgeschrieben" Gottesdienst zur Verabschiedung der 4. Klassen Von Lena Kuhl Ein Gottesdienst zum Buß- und Bettag Begehung verschiedener Stationen für Grundschule und Sekundarstufe I Von Birgit Hecke-Behrends und Susanne Link-Köhler Auf Entdeckerreise durch die Bibel Ein Projekttag für die 3. und 4. Klassen in der Grundschule Bockenem Von Margarete Hering und Urte Gräbig Ganztagsschule in guter Form - Eine Stellungnahme der EKD (PDF-Datei) Ein Paradiesbild meditativ erlebt Das Märchen "Der selbstsüchtige Riese" von Oscar Wilde Von Inge Brüggemann Performativer Religionsunterricht Von der Notwendigkeit des Gestaltens und Handelns im Religionsunterricht Von Thomas Klie ‚Religion‘ bei Religionslehrerinnen und -lehrern Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen Von Andreas Feige Die Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens Von Elisabeth Schwarz Tod und Sterben Eine Unterrichtseinheit für die vierte Klasse Von Gesa Godbersen-Wittich und Ursula Harfst Neues zum Reformationstag Pelikan Sonderheft mit Materialien für Schule und Gemeinde zum Reformationstag (PDF-Datei) Computer - Bibeln
Von Steffen Marklein "Wie können Fremde Heimat finden?" Eine Unterrichtsstunde in einer Einheit zum Buch Rut für die 4. Grundschulklasse Von Susanne Ruge Unterrichtsstörungen - 12 Tipps für die Praxis Von Rainer Winkel (PDF-Format) "Das Himmelreich gleicht einem Schatz ..." Das Gleichnis vom Schatz im Acker (Mt 13,44) in der Stille erschließen Von Bianca Reinholz Maria und Marta Bilddidaktische Zugänge zu Lk 10,38-42 mit einem dritten Grundschuljahrgang Von Miriam Bahr Eine etwas andere Ostergeschichte Ein Gleichnis vom Sterben und Auferstehen für den Unterricht in der Grundschule, Sonderschule und im Vorschulbereich Von Monika Gottschalk-Kirchner, Renate Schick und Sophie-Christin Steinke Ein Leib - viele Glieder (1.Kor 12) Bausteine für den Religionsunterricht an der Grundschule Von Lena Kuhl Beten im Raum - ein kirchenpädagogischer Zugang zum Gebet Von Stephan Schaede Das Geschehen rund um die Krippe miterleben - für Kinder im Alter von 5-8 Jahren Von Lena Kuhl Die 'Tür' als Zugang zu Advent und Weihnachten Von Birgit Stecker und Lena Kuhl Klosterschule Ein Tag im Kloster am Reformationstag Von Susanne Link-Köhler Die Ergebnisse der PISA-Studie als Herausforderung für den Religionsunterricht? Von Hilmar Grundmann PISA und der Religionsunterricht oder neue Chancen für eine protestantischen Bildungsbegriff. Von Kerstin Gäfgen-Track Kinder als Kirchenpädagogen - ein Greifswalder Projekt zum Nachmachen Von Irmfried Garbe
Wenn zwei sich streiten, schlichtet der Dritte - Mediation und Konfliktschlichtung in der Schule Von Evelyn Schneider Gewalt ist geil Anmerkungen zu (k)einem Jugendphänomen Von Bernd Abesser "Den müssen Sie mal richtig zusammenfalten ..." - Schülergewalt und Prävention Von Dietmar Peter Gewalt - Tabus Wahrnehmungsprobleme zwischen den Generationen Von Bernhard Dressler Petrus lässt seine Freund im Stich Eine Unterrichtsstunde im Rahmen der Einheit Passion und Ostern für die vierte Grundschulklasse Von Angelika Schmidt Der Religionsunterricht im säkularen Raum der öffentlichen Schule Eine fiktive Rede für einen fiktiven Kirchentag als Examensklausur Von Margarete Luck Schullandschaften - außen Ödnis, innen Tristesse. Ein Beitrag zur Debatte um die Qualität von Schulen. Von Rolf-Peter Ingelhoff „Was Schule braucht - und nicht braucht“ Vortrag auf der Loccumer Berufsschuldirektorenkonferenz 2001 Von Jörg-Dieter Wächer Feiern und Spielen zur Weihnachtszeit Von Lena Kuhl Meine Welt, unsere Welt – Gottes Schöpfung Von Lena Kuhl Engel zeigen: Gott und die Menschen sind miteinander verbunden - Ideen für den Unterricht in der Sonderschule für Lernhilfe ab Klasse 5 und in der Grundschule, Klasse 3/4. Von Susanne Drewniok Konfession Nebensache? - Ein Erfahrungsbericht und 5 Thesen zum Religionsunterricht Von Bärbel Husmann Religion in der Grundschule - Eine Stellungnahme des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland Säen, ernten, danken - feiern!
- Religionspädagogische Überlegungen zum Erntedankfest und zur Festkultur im Religionsunterricht Von Silke Leonhard Vierter Bericht kirchlicher Schulreferenten in Niedersachsen - Zu ökumenischer Zusammenarbeit im konfessionellen Religionsunterricht (vom 13. November 2000) 'Religion' bei evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis - Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen (Zusammenfassung der Ergebnisse) Leben nach dem Tod - 1. Kor 15, 50-53 in der vierten Klasse Von Lars Frederik Wißmann Dritter Bericht kirchlicher Schulreferenten in Niedersachsen - Zu ökumenischer Zusammenarbeit im konfessionellen Religionsunterricht (vom 10. November 1999) Religionsunterricht und Internet Von Dietmar Peter Der Buß- und Bettag in theologischer und religionspädagogischer Perspektive Von Michael Wermke Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht (Jesaja 9.1) Zugänge zum Thema 'Advent und Weihnachten' Von Inge Petersen Lob und Dank - Kinder lernen die biblische Sprache der Freude an ausgewählten Psalmversen zur Schöpfung kennen Von Elisabeth Blumrich Religionsunterricht für muslimische Schülerinnen und Schüler - Eine Stellungnahme des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland Religionspädagogische Grundsätze in der Schulprogrammentwicklung? Von Helmut Schirmer Wenn Religionsunterricht theatralisch wird Drehbuch und Inszenierung von 2. Mose 14 in einer 3. Klasse Von Thomas Klie und Stephan Schaede Jetzt erst recht - ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht Von Gerald Kruhöffer Stilleübungen - ein Beitrag zum Lernen in der Grundschule Von Lena Kuhl Die Verleugnung des Petrus Von Elke Conrad
Von der Angst zum Vertrauen - Martin Luthers neuer Weg im Glauben Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule Von Ulf Peter Radow Auch Sterben hat seine Zeit Prediger 3, 1-8 in der 4. Klasse Von Jens G. M. Mahlmann Die Heilung des blinden Bartimäus Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule Von Dirk von Jutrczenka Kirchenerkundung mit allen Sinnen. Ein Praxisbericht Von Christiane Kürschner Mit Kindern vom Tod reden Biblisch-theologische Aspekte der Rede von 'Tod und Leben' vor dem Hintergrund des kindlichen Entwicklungsstandes der Primar- und Orientierungsstufe Von Gert Traupe Integrative Bildung in Schule und Gemeinde Ein Positionspapier der Alpika-Arbeitsgruppe Sonderpädagogik
View more...
Comments