Download Rheinland-Pfalz ehrt seine besten Winzer...
PRESSEDIENST 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail:
[email protected] Internet: www.lwk-rlp.de
Landesprämierung für Wein und Sekt von Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe.
Rheinland-Pfalz ehrt seine besten Winzer 12.11.2013 Mit der Verleihung der bedeutendsten Auszeichnungen des Landes RheinlandPfalz für die Winzer in den Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe endete in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle ein Prämierungsjahr, dem ein hervorragender Jahrgang 2012 seinen Stempel aufgedrückt hatte. Zwei Große Staatsehrenpreise, die höchste Auszeichnung, die das Land Rheinland-Pfalz für Wein zu vergeben hat, gingen in diesem Jahr an die Mosel, einer an die Nahe. Der Präsident der Landwirtschaftskammer RheinlandPfalz Ökonomierat Norbert Schindler zeichnete die besten Weingüter der Landesprämierung mit weiteren Ehrenpreisen und nicht zuletzt die Weine und Sekte mit Kammerpreismünzen in Gold, Silber und Bronze aus.
Präsident Schindler und Dr. Rolf Pietrowski, als Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz verliehen den Großen Staatsehrenpreis an die Weingüter Klein-Götz (Bruttig-Fankel) und Richard Richter (Winningen), beide Anbaugebiet Mosel, und an das Weingut Hexamer (Meddersheim) im Anbaugebiet Nahe. Fünfzehn Staatsehrenpreise gingen an Betriebe aus den vier Anbaugebieten. Weitere neunzehn Weingüter wurden mit Ehrenpreisen der Städte und Landkreise, von Kammern und Verbänden sowie der Landwirtschaftskammer und der Landfrauenverbände geehrt. 1.607 Weinbaubetriebe hatten zwischen September 2012 und Ende Juli 2013 an der rheinland-pfälzischen Landesprämierung für Wein und Sekt teilgenommen. Aus den sechs Anbaugebieten des Landes schickten sie ihre besten Erzeugnisse in das Rennen um Gold, Silber und Bronze. Insgesamt zählte die veranstaltende Landwirtschaftskammer RheinlandPfalz 20.721 zur Prämierung angestellte Weine und Sekte. Neunmal im Jahr haben Weingüter, Erzeugergemeinschaften und Kellereien Gelegenheit, ihre besten Erzeugnisse von einer unabhängigen Fachjury prüfen und bewerten zu lassen. Diese vergibt im Anschluss an eine verdeckte Probe Punkte und bei entsprechend hohen Punktzahlen die Medaillen, die dann in Form einer Plakette auf der Flasche den prämierten 1
Wein kennzeichnen und damit auf seine besondere Güte hinweisen. Bei der Prämierungsfeier in Koblenz betonte Präsident Norbert Schindler mit dem Prämierungswettbewerb werde ein gezielter Anreiz für das Streben nach bester Qualität gegeben. Staatsehrenpreise und Ehrenpreise verdienen sich Betriebe mit über Jahre konstanten Spitzenplatzierungen im Prämierungsverzeichnis
11 Betriebe aus dem Anbaugebiet Ahr, 46 vom Mittelrhein, 423 von der Mosel und 121 von der Nahe hatten sich im Prämierungsjahr 2012/13 dieses Ziel zu Eigen gemacht und es mit einer großen Zahl der 173 (Ahr), 366 (Mittelrhein), 3.508 (Mosel) und 1.177 (Nahe) zur Prämierung angestellten Weinen und Sekten in eindrucksvoller Weise auch erreicht. Die hohe Quote von 22,8 Prozent goldprämierten Weinen dokumentiert die großartige Leistung der Winzer und die Ausnahmestellung der Weine des Jahrgangs 2012.
Die Kammerpreismünze auf der Flasche hat für Präsident Schindler die Funktion eines einprägsamen Markenzeichens, mit dem der Verbraucher objektiv geprüfte Qualität und garantiert hohe Wertigkeit verbinde. Für Winzer und Kellereien sei die Kammerpreismünze damit Standortbestimmung und unmittelbare Vermarktungshilfe, für den Verbraucher Orientierungshilfe in einem großen manchmal unübersichtlichen Weinangebot.
Informationen zur Weinprämierung, zu Staatsehrenpreisen und Ehrenpreisen sowie über alle Betriebe, die erfolgreich teilgenommen haben gibt es bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Abteilung Weinbau, Burgenlandstraße 7 55543 Bad Kreuznach, Tel. 0671 – 793 1112; e-mail:
[email protected]. Weitere Informationen zur Wein- und Sektprämierung und zu sonstigen Weinbaufachthemen erhalten Sie auch im Internet unter www.praemierung-rlp.de oder unter www.lwk-rlp.de. Hier sind alle prämierten Weine mit allen zugehörigen Angaben gelistet und können mit einem speziellen Suchprogramm nach individuellen Vorgaben differenziert nachgelesen werden.
Für besondere Leistungen bei der Landesprämierung für Wein- und Sekt 2013 erhielten im Weinanbaugebiet MOSEL Staatsehrenpreise und Ehrenpreise: Anbaugebiet Mosel
Großer Staatsehrenpreis Weingut Klein-Götz, Dietmar Klein Kirchstr. 15, 56814 Bruttig-Fankel Weingut Richard Richter, Thomas und Claus-Martin Richter Marktstr. 19, 56333 Winningen
2
Staatsehrenpreis Weingut Leo Fuchs Hauptstraße 3, 56829 Pommern Weingut Theisen GbR Weingartenstraße 21, 56820 Nehren Weingut Philipps-Eckstein Panoramastr. 11, 54470 Graach-Schäferei Weingut Kees-Kieren, Ernst-Josef und Werner Kees Hauptstr. 22, 54470 Graach Weingut Josef Thielmann GbR Herrenstr. 10, 56814 Ernst Weingut F. J. Regnery, Dipl. Ing. (FH) Peter Regnery Mittelstr. 39, 54340 Klüsserath Weingut Herbert Pies Goldbäumchenstr.29, 56821 Ellenz-Poltersdorf Weingut & Sektmanufaktur Stephan Fischer Merler Straße 12, 56856 Zell Weingut Werner und Andreas Clemens GbR Weinstr. 8, 56821 Ellenz-Poltersdorf Weingut Lönartz-Thielmann, Hans-Georg Lönartz Weingartenstr. 80, 56814 Ernst Weirich Weine Schloßstr. 30, 56843 Starkenburg
Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V. Weingut Amlinger & Sohn GbR Moseluferstr. 17, 56858 Neef Ehrenpreis des Landkreises Trier-Saarburg Weingut Reh, Winfried und Sigrid Reh Weierbachstr. 12, 54340 Schleich Ehrenpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich Riesling-Weingut Karl Erbes, Stefan Erbes Würzgartenstr. 25, 54539 Ürzig 3
Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell Weingut Riedel, Winzermeister Matthias Riedel Hauptstr. 34, 56814 Bruttig-Fankel Ehrenpreis der Landfrauenverbände Rheinland-Pfalz Sektgut St. Laurentius, Gisela und Klaus Herres Laurentiusstraße 4, 54340 Leiwen Ehrenpreis des Landkreises Mayen-Koblenz Weingut Reiner und Anke Fries Bachstr. 66, 56333 Winningen Ehrenpreis der Stadt Koblenz Weingut Toni Müller, Helmut Müller Am Mühlbach 96, 56072 Koblenz Ehrenpreis der Stadt Trier Bischöfliche Weingüter Gervasiusstraße 1, 54290 Trier
4