Regioseiten - Landkreis Neustadt ad Aisch

March 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Regioseiten - Landkreis Neustadt ad Aisch...

Description

des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises Ausgabe Nr. 17 • 22. September 2012 • Jahrgang 18

17/12

n e t i e s o i g Re EGE –

„KURZE W NUSS“ E G R E S S O GR

Vortragsreihe „Ausbildung 2012“ Anmeldung für die Bayerische Ehrenamtskarte 40 Jahre Kreisreform: Kreisgeschehen von 1972 bis 2012

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

40 Jahre Landkreis Neustadt a.d.AischBad Windsheim Kreisgeschehen von 1972 bis 2012 (Teil 2)

Auch im Bereich des Umweltschutzes wurde in der Vergangenheit viel bewegt. Es wurden im Bereich der Abfallwirtschaft in diesem Zeitraum ebenfalls Investitionen von insgesamt ca. 22,7 Mio. Euro getätigt. Die bereits 1974 - damals zur Zentrallagerung des Hausmülls - errichtete Deponie in Dettendorf wurde zwischenzeitlich für ca. 12,8 Mio. Euro zur Energie- und Versorgungsanlage erweitert und teilweise saniert. Überdies wurden Wertstoffhöfe und Kompostplätze eingerichtet, Glas- und Metallcontainer aufgestellt und auch die Sammlung des Bio- und ProblemSchwierigkeiten der Anfangsjahre mülls eingeführt. Für die Bürgerinnen und Bürger der Der Ausbau des Kreisstraßennetzes ehemals selbständigen Landkreise wurde konsequent vorangetrieben, Uffenheim, Scheinfeld und Neustadt so dass für den Aus- und Neubau von a.d.Aisch - und nicht zuletzt auch für Kreisstraßen seit 1972 finanzielle Mitdie politischen Entscheidungsträger tel von rund 73,5 Mio. Euro aufgewenvor Ort - war dieser Schritt alles ande- Kreisrat Friedrich Loscher- Frühwald bei seiner Ansprache als det wurden. re als einfach. Ging diese (Kreis-)Neu- Senior des Kreistages. Diese beispielhafte Aufzählung und all bildung doch unmittelbar mit dem Aufgeben der gewohnten Selbständigkeit der Entschei- Bedeutende Investitionen in diesem Zeit- die anderen, an dieser Stelle nicht explizit angesprochenen Maßnahmen auf unterdungsfindung „vor Ort“ einher. raum: Diese (anfängliche) Skepsis fand ihren Aus- Im Bereich der Bildungs- und Gemein- schiedlichsten Gebieten haben dazu beigedruck in den lebhaften Diskussionen der schaftseinrichtungen, die sich in der Sachauf- tragen, den Landkreis Neustadt a.d.Aischersten Sitzungen des neu konstituierten wandsträgerschaft des Landkreises befinden, Bad Windsheim für unsere Bürgerinnen und Kreistags, wo es zunächst um die Namens- wurden in diesem Zeitraum 145.390.200 Bürger lebens- und liebenswert zu gestalten gebung des Kreises sowie um eine Einigung Mio. Euro investiert. Beispielhafte Nen- bzw. Bestehendes zu erhalten. über den Sitz der Kreisverwaltung des neuen nungen sind hier die Schulzentren in Neustadt Landkreises ging. Bei der Frage des Kreis- a.d.Aisch und Bad Windsheim, das Gymnasi- Mittlerweile kann durchaus von einem sitzes konnte sich der Kreistag damals nicht um in Scheinfeld, die Berufsfachschule für Al- starken Landkreis gesprochen werden. Dieeinigen, je 29 Stimmen entfielen auf Neu- tenpflege und Altenpflegehilfe in Scheinfeld se Auffassung vertraten auch die Redner in stadt a.d.Aisch und auf Bad Windsheim. Drei aber auch die beiden Berufsschulen in Neu- ihren jeweiligen Ansprachen bei der Sitzung Kreisräte votierten für Uffenheim. stadt a.d.Aisch und Bad Windsheim sowie das anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Kreisreform“ am 20. Juli 2012 vor den anwesenden Seitens des Staatsministeriums des Innern Berufsbildungszentrum Scheinfeld. wurde mit Zustimmung des Bayer. Landtags Die Schulen wurden auch durch den Bau Bürgermeistern und Kreisräten. entschieden, dass der bis dahin vorläufig be- zahlreicher Sportstätten ergänzt, die über stimmte Sitz der Kreisverwaltung endgültig den Schulbetrieb hinaus dem Breitensport Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer würin Neustadt a.d.Aisch verbleibt. In diesem zur Verfügung stehen. Die Krankenhausver- digte in seiner Festansprache gleichermaßen Zusammenhang wurde gleichzeitig auch der sorgung bildete bei den Investitionen in den wie auch Landrat Walter Schneider in seiner heutige Landkreisname offiziell festgelegt. vergangenen 40 Jahren auch einen Schwer- Rede zum Festakt dieses Attribut der „Stärpunkt. Im Bereich der Kreisklinik Neustadt ke“ und dessen Geltungsbereich sowohl als Entwicklung unseres Landkreises in den a.d.Aisch wurden ca. 39,7 Mio. Euro für die Wirtschaftsstandort wie auch für den TouSanierung und Erweiterung - u.a. Sanierung rismus, vor allem aber auch vor dem Hinterletzten 40 Jahren Durch den Zusammenschluss ergaben sich im des OP-Bereiches und Neubau der Zentral- grund der gewachsenen Identifikation der Landkreis neue sterilisation – investiert. Bei der Kreisklinik Bevölkerung als Ent wicklungs- Bad Windsheim wurden Sanierungen und g e m e i n s a m e r möglichkeiten. Erweiterungen für ca. 38,4 Mio. Euro vollzo- Landkreis NeuEntstanden ist gen und in die Kreisklinik Uffenheim wurden stadt a.d.Aischein leistungs- ebenfalls für Sanierung und Erweiterungen Bad Windsheim. Auch in der Anund verwal- ca. 13,9 Mio. Euro investiert. tungskräf tiger Um den weiter wachsenden Anforderungen sprache des SeLandkreis, der an eine qualitativ hochwertige medizinische niors des Kreisim Stande ist, und pflegerische Grundversorgung gerecht tages, Friedrich den ihm durch zu werden, wurden die Kliniken zum 1. Januar Loscher-Frühdas Selbstver- 2000 zum Kommunalunternehmen „Kliniken wald, kam diese waltungsrecht des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Ü b e r ze ug u ng zum eingeräumten Windsheim“ mit zusammen 412 Planbetten deutlich Ausdruck. S p i e l r a u m zusammengeführt. Landrat Walter Schneider Regierungspräsident Die seit 1920 kaum veränderte Gebietseinteilung und damit in der Folge auch der Zuschnitt der bis zum In-Kraft-Treten der Landkreisreform zum 1. Juli 1972 bestehenden (Alt-)Landkreise war den stets wachsenden Anforderungen an eine zeitgemäße, moderne, leistungsfähige und dennoch zugleich stets bürgernahe Verwaltung nicht mehr gewachsen. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand letztlich die Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte.

zur Lebensraumgestaltung der Bürgerinnen und Bürger selbstverantwortlich zu nutzen. So sind seit der Kreisbildung die für die Bürgerinnen und Bürger notwendigen Einrichtungen geschaffen bzw. stets ausgebaut worden - in der Summe mit Investitionen von nahezu 359 Mio. Euro.

Dr. Thomas Bauer

3

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Eröffnung der 34. Aischgründer Karpfenschmeckerwochen Die offizielle Eröffnung der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen (bis zum 4. November 2012) mit Landrat Walter Schneider, Geschäftsführer Rüdiger Eisen und Karpfenprinzessin Katrin Uano fand am Freitag, 31. August 2012 im Landgasthof „Zur Hammerschmiede“ in Gerhardshofen statt. Zuvor hatte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (im Bild rechts) die Karpfensaison eröffnet. Mit einem gemeinsamen Abfischen am Eckweiher des Landgasthofes wurde auf die diesjährige Karpfenernte eingestimmt.

Vielfältige Karpfenküche Meistens wird Karpfen „herkömmlich” gebacken oder blau serviert. Während der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen kann man in den beteiligten Gaststätten jedoch weit über 25 andere kulinarische Variationen genießen. Nirgendwo sonst in Europa wird der Karpfen in einer solchen Vielfalt von Zubereitungen angeboten. Ob in Bier- oder Weinsud, als grätenfreies Filet, geräuchert, nach böhmischer oder

Schnapsbrennerart, mit raffinierten Soßen, als Karpfenbratwurst oder Karpfensushi - während der Aktionswochen zeigen die Gaststätten und Restaurants die ganze Bandbreite der Aischgründer Karpfenküche. Besonders beliebt sind die in vielen Häusern angebotenen „Karpfenbuffets“, wo an einigen Tagen der Gast die Zubereitungsvielfalt in kleinen Happen genießen und ausprobieren kann.

Gewinnspiel mit attraktiven Preisen Karpfengenießer, die mindestens drei verschiedene Gastronomiebetriebe der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen besucht haben, können auch in diesem Jahr wieder an einem Gewinnspiel teilnehmen. Als Preis winkt ein Erlebniswochenende für zwei Personen mit Besuch der Franken-Therme Bad Windsheim oder eines von 20 Karpfenessen.

Flyer mit QR-Code Auf dem Prospekt zu den Aischgründer Karpfenschmeckerwochen ist links unten ein sogenannter QR-Quode abgebildet. Hier

Aktionstage Ausbildung 2012 Montag, 8. Oktober 2012 Das äußere Erscheinungsbild Mario Leibold, Friseurteam Leibold Intercoiffure Dienstag, 9. Oktober 2012 Der Auswahltest Eva Beier, Martin Bauer GmbH & Co. KG

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim lädt auch in diesem Jahr wieder alle Jugendlichen, die in den nächsten zwei Jahren die Schule abschließen und eine berufliche Ausbildung anstreben, zu den bewährten „Aktionstagen Ausbildung“ ein. Ab Dienstag, den 2. Oktober 2012 können sich die zukünftigen Berufsanfänger an sechs Vortragsabenden zu allen Fragen, die eine professionelle Bewerbung ausmachen, sachkundige Informationen einholen. Alle Referenten sind selbst Ausbilder in regionalen Betrieben und wissen deshalb am Besten, worauf die Personaler verstärkt achten.

Mittwoch, 10. Oktober 2012 Das Vorstellungsgespräch Ortrud Bodenschatz, WEILER Werkzeugmaschinen GmbH Donnerstag, 11. Oktober 2012 Die schriftliche Bewerbung Mona Baußenwein, Knauf Gips KG Im Anschluss an die Vorträge bietet sich die Gelegenheit, persönliche Fragen an die Referenten zu richten. Die Einladung richtet sich an Jugendliche und Eltern gleichermaßen. Eine Unterstützung durch die Eltern wird bei den Unternehmen gerne gesehen, da man bei der Ausbildung gewissermaßen „an einem Strang“ ziehen will. Zudem sind die meisten Azubis noch minderjährig.

Die Termine: Dienstag, 2. Oktober 2012 Bewerbungsmanagement - Wege zur erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche Brunhilde Singenstreu, AOK - Die Gesundheitskasse Donnerstag, 4. Oktober 2012 Facebook so oder Markus Löw, mloew[design]

Die Vortragsabende finden im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt und beginnen jeweils um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird aber um eine Anmeldung unter Tel. 09161 92-142 oder per E-Mail an: [email protected] gebeten.

können SmartphoneNutzer diesen Quode einscannen und haben somit einen direkten, schnellen Zugriff auf die Homepage www. karpfenschmeckerwochen.de. Auf dieser Homepage sind alle Mitgliedsbetriebe mit Bild dargestellt. Weiterhin findet man viele interessante Informationen (u. a. Rezepte) rund um den Aischgründer Karpfen.

Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Aischgründer Karpfenschmeckerwochen Hauptstraße 1 91443 Scheinfeld Tel. 09162 124-24 Fax: 09162 124-33 E-Mail: [email protected] Internet: www.karpfenschmeckerwochen.de

Anmeldeformular Ich melde mich für folgende Vortragsabende mit ingesamt _______ Personen an.  Bewerbungsmanagement - Wege zur erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche (02.10.2012)  Facebook (04.10.2012)  Das äußere Erscheinungsbild (08.10.2012)  Der Auswahltest (09.10.2012)  Das Vorstellungsgespräch (10.10.2012)  Die schriftliche Bewerbung (11.10.2012) Name: ___________________________ Straße: __________________________ PLZ, Ort: ________________________ Telefon:__________________________ E-Mail: __________________________ Schule: __________________________ Per Post oder per Fax 09161 92-8140 an: Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim - Wirtschaftsförderung Karin Kerling Konrad-Adenauer-Straße 1 91413 Neustadt a.d.Aisch

5

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Anmelden für die Bayerische Ehrenamtskarte Anmeldeschluss: Freitag, 16. November 2012 Was ist die Bayerische Ehrenamtskarte? Die „Ehrenamtskarte Bayern“ ist ein modernes Instrument der öffentlichen Anerkennung für überdurchschnittliches bürgerschaftliches Engagement. Die Vorteilskarte verbindet Dank und Wertschätzung für Ehrenamtliche mit einem praktischen Nutzen. Für die Inhaber der Ehrenamtskarte winken bayernweit verschiedenste Vergünstigungen in Geschäften, Gastronomiebetrieben und öffentlichen und privaten Einrichtungen. Bisher beteiligen sich über 40 Landkreise und kreisfreie Städte an der Einführung der Ehrenamtskarte. Landrat Walter Schneider konnte im Frühjahr 2012, als erster in Mittelfranken, die Ehrenamtskarte an rund 150 Landkreisbürger persönlich überreichen.

Wer bekommt die Ehrenamtskarte? Die Bayerische Ehrenamtskarte können Ehrenamtliche ab 16 Jahren beantragen, die: • sich durchschnittlich fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden pro Jahr engagieren, • seit mindestens zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv sind, • sich freiwillig und unentgeltlich engagieren (angemessener Kostenersatz, z. B. Auslagenersatz, Übungsleiterpauschale ist zulässig) und • im Landkreis Neustadt a.d.AischBad Windsheim wohnen und / oder ihr ehrenamtliches Engagement im Landkreis ausüben. Außerdem • Jugendleiter-Card-Besitzer (Juleica) • Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten (Goldene Ehrenamtskarte) • Aktive Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder THW. Die Beantragung der Ehrenamtskarte ist auch vereinfacht über Kommandanten bzw. Kreisverband als Sammelantrag möglich. So muss nicht für jede Einsatzkraft ein Extra-Antrag ausgefüllt werden. Aktive Einsatzkräfte mit abgeschlossener Grundausbildung können die „blaue“ Ehrenamtskarte beantragen (3 Jahre gültig), bei Auszeichnung mit dem FeuerwehrEhrenzeichen des Freistaates Bayern bzw. der Auszeichnung des bayerischen Innenministeriums für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhält man die „goldene“ Ehrenamtskarte (unbegrenzt gültig).

Wie und wo erhalte ich die Ehrenamtskarte? Die Ehrenamtskarte können ab sofort ehrenamtlich Tätige, Vereine, Organisationen und andere Initiativen beim Regionalmanagement des Landkreises bis Freitag, 16. November 2012, beantragen.

Die einzelnen Schritte: • Von der/dem Ehrenamtlichen ist ein Antragsformular auszufüllen, das im Internet unter www.kreis-nea.de.de (> Regionalmanagement > Ehrenamtskarte) abrufbar ist. Sie erhalten das Formular auch direkt beim Landratsamt (Foyer) und bei den Gemeinden. • Der Verein bzw. die Organisation, in der die/der Ehrenamtliche tätig ist, bestätigt die Erfüllung der genannten Voraussetzungen und ergänzt das Antragsformular dazu mit Unterschrift und Stempel. • Das ausgefüllte und bestätigte Antragsformular ist beim Regionalmanagement im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch einzureichen. Dort wird es geprüft und bearbeitet. • Einmal jährlich erfolgt die offizielle Verleihung, zu der die Ehrenamtlichen persönlich eingeladen werden. Die Ehrenamtskarte wird im feierlichen Rahmen durch den Landrat überreicht. Die nächste Ausgabe ist Anfang 2013 geplant. • Gültigkeit: Die blaue Ehrenamtskarte ist drei Jahre gültig. Danach muss Sie erneut beantragt werden. Die goldene Ehrenamtskarte ist unbegrenzt gültig und erhält man nur aufgrund besonderer Auszeichnungen.

Werden Sie Partner der Ehrenamtskarte Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim beteiligen sich bereits rund 50 öffentliche und private Akzeptanzpartner. Diese gewähren den Inhabern der Ehrenamtskarte bestimmte Vergünstigungen. Unterstützen auch Sie als Geschäft, Betrieb oder Organisation aktiv die Ehrenamtlichen und werden Sie Akzeptanzpartner. Anmeldeformulare und weitere Informationen sind beim Regionalmanagement erhältlich.

Fragen zur Ehrenamtskarte? Ausführliche Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte, einen Überblick zu allen Akzeptanzpartnern und Antragsformulare finden Sie auf der Landkreis-Homepage www. kreis-nea.de unter Regionalmanagement. Im Foyer des Landratsamtes sowie bei den Gemeinden liegen außerdem Informationsblätter zur Ehrenamtskarte und die Antragsformulare aus.

Ansprechpartner: Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim - Regionalmanagement Konrad-Adenauer-Str. 1 91413 Neustadt a.d.Aisch Tel. 09161 92-170 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-nea.de

7

$PWVEODWW 

$PWOLFKH0LWWHLOXQJHQGHV/DQGNUHLVHV  1HXVWDGWDG$LVFK%DG:LQGVKHLP 

Nr. 17 Kreisausschuss und Ausschuss für Energie, Umweltfragen und Planung Am Montag, 24.09.2012, findet um 14:00 Uhr eine gemeinsame Sitzung des 44. Kreisausschusses und des 14. Ausschusses für Energie, Umweltfragen und Planung im Sitzungssaal des Landratsamtes in Neustadt a.d.Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, statt. Die Bevölkerung ist zum öffentlichen Teil der Sitzung freundlich eingeladen. Die Tagesordnung wird rechtzeitig im Landratsamt und in den Dienststellen aushängen. LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________ Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband zur Abwasserbeseitigung „Oberes Zenntal“ und dem Markt Markt Erlbach zum Zwecke der Übertragung von Verwaltungsarbeiten Bekanntmachung des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim vom 23.08.2012 Nr. 210542-52/2012-Lz I. Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung „Oberes Zenntal“ und der Markt Markt Erlbach haben am 30.04.2012 eine Zweckvereinbarung zum Zwecke der Übertragung von Verwaltungsarbeiten abgeschlossen. Die Zweckvereinbarung wurde vom Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim mit Schreiben vom 22.08.2012 genehmigt. II. Die Zweckvereinbarung wird hiermit nach Art. 13 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) amtlich bekanntgemacht: Zwischen dem Markt Markt Erlbach - vertreten durch die 1. Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß - und dem Zweckverband zur Abwasserbeseitigung „Oberes Zenntal" - vertreten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Harry Scheuenstuhl - wird zum Zwecke der Übertragung von Verwaltungsarbeiten folgende ZWECKVEREINBARUNG gemäß Art. 8 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) - BayRS 202-6-1-1 - abgeschlossen.

Jahrgang 2012 Kämmerei (Haushalt) und Personalwesen je 1 Stunde/Woche = 2 Stunden x 52 Wochen = 104 Stunden jährlich Personalvollkosten 39,27 Euro/Std x 104 Std. = 4.084,08 Euro Gerundet 4.100,00 Euro Alle 5 Jahre erfolgt eine Überrechnung und ggf. Angleichung dieser Kosten, §3 Für den weiteren sächlichen Aufwand (Miete, Strom, Telefon, Kopien, Porto, PC, Reinigung) wird eine Pauschale von monatlich 300,00 Euro verrechnet. §4 Die Vereinbarung wird zum 1. Januar 2012 wirksam. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende. Sollte bis zum 01.10. des Jahres die Vereinbarung nicht gekündigt worden sein, so verlängert sie sich um ein weiteres Jahr. §5 Mündliche Abreden zu diesem Vertrag bestehen nicht und haben auch keine Rechtsform. Änderungen oder Ergänzungen zu diesem Vertrag bedürfen der Schriftform. Diese Zweckvereinbarung ist in drei Exemplaren ausgefertigt. Je eine Ausfertigung erhält der Markt Markt Erlbach, der Zweckverband „Oberes Zenntal" und das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. §6 Bei Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der Beteiligten wird das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim um Schlichtung angerufen. Markt Erlbach, den 30. April 2012 Markt Markt Erlbach Dr. Birgit Kreß, 1. Bürgermeisterin Markt Erlbach, den 30. April 2012 Zweckverband „Oberes Zenntal“ Harry Scheuenstuhl, Verbandsvorsitzender Neustadt a.d.Aisch, den 23. August 2012 Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Lorz, Regierungsamtsrat LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________

§1 Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung „Oberes Zenntal" überträgt dem Markt Markt Erlbach folgende Aufgaben und Befugnisse:

Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband Wasserversorgung „Markt Erlbacher Gruppe“ und dem Markt Markt Erlbach zum Zwecke der Übertragung von Verwaltungsarbeiten

a) Verwaltungsmäßige Vorbereitung und verwaltungsmäßiger Vollzug der Beschlüsse der Verbandsversammlung im Bereich der Haushaltswirtschaft und des Personalwesens, b) Besorgung der laufenden Verwaltungsangelegenheiten im Bereich der Haushaltswirtschaft und des Personalwesens.

Bekanntmachung des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim vom 23.08.2012 Nr. 210542-53/2012-Lz

§2 Für die Durchführung dieser Arbeiten werden jährlich folgende Personalkosten verrechnet:

I. Der Zweckverband Wasserversorgung „Markt Erlbacher Gruppe“ und der Markt Markt Erlbach haben am 28.11.2011 eine Zweckvereinbarung zum Zwecke der Übertragung von Verwaltungsarbeiten abgeschlossen. Die Zweckvereinbarung wurde vom Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim mit Schreiben vom 22.08.2012 genehmigt.

Herausgeber: Landratsamt Neustadt a.d.Aisch Konrad-Adenauer-Str. 1 91413 Neustadt a.d.Aisch Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Verantwortlich

Günter Püschel 09161 92-102 09161 92-520 [email protected] http://www.kreis-nea.de für den Inhalt ist der jeweilige Verfasser

22.09.2012 II. Die Zweckvereinbarung wird hiermit nach Art. 13 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) amtlich bekanntgemacht: Zwischen dem Markt Markt Erlbach - vertreten durch die 1. Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß - und dem Zweckverband Wasserversorgung „Markt Erlbacher Gruppe" - vertreten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Friedrich Pickel - wird zum Zwecke der Übertragung von Verwaltungsarbeiten folgende ZWECKVEREINBARUNG gemäß Art. 8 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) - BayRS 202-6-1 -I - abgeschlossen. §1 Der Zweckverband Wasserversorgung „Markt Erlbacher Gruppe" überträgt dem Markt Markt Erlbach folgende Aufgaben und Befugnisse: a) Verwaltungsmäßige Vorbereitung und verwaltungsmäßiger Vollzug der Beschlüsse der Verbandsversammlung im Bereich der Haushaltswirtschaft und des Personalwesens, b) Besorgung der laufenden Verwaltungsangelegenheiten im Bereich der Haushaltswirtschaft und des Personalwesens. c) Erledigung der Kassengeschäfte wie Zahlung von Rechnungen, Buchungen von Einnahmen, Sollstellungen, Verwaltung von Festgeldern, Mahnungen, Anlagen-Buchführung, Jahresabschluss §2 Für die Durchführung aller Arbeiten unter a) - c) werden jährlich folgende Personalkosten verrechnet: Kämmerei (AO, HH-Plan) 1,5 % der Lohnkosten

= 850,00 Euro

Personalwesen 0,6 % der Lohnkosten

= 350,00 Euro

Kasse (Zahlungsverkehr, AnBu, Statistik, Archiv, Jahresabschluss, Steuer) 13 % der Lohnkosten = 3.400,00 Euro Sonstige Verwaltung (Statistiken, Besitzer- u. Zählerwechsel, Datenpflege, Gartenwasser) 15 % der Lohnkosten = 3.800,00 Euro Gesamt = 8.400,00 Euro Gerundet Pauschal 8.500,00 Euro Alle 5 Jahre erfolgt eine Überrechnung und ggf. Angleichung dieser Kosten. §3 Der sächliche Aufwand (Miete, Strom, Telefon, Kopien, PC, Reinigung) ist mit den Arbeitsplatzkosten bereits abgedeckt. §4 Die Vereinbarung wird zum 1. Januar 2012 wirksam. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende. Sollte bis zum 01.10. des Jahres die Vereinbarung

nicht gekündigt worden sein, so verlängert sie sich um ein weiteres Jahr. §5 Mündliche Abreden zu diesem Vertrag bestehen nicht und haben auch keine Rechtsform. Änderungen oder Ergänzungen zu diesem Vertrag bedürfen der Schriftform. Diese Zweckvereinbarung ist in drei Exemplaren ausgefertigt. Je eine Ausfertigung erhält der Markt Markt Erlbach, der Zweckverband „Markt Erlbacher Gruppe" und das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. §6 Bei Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der Beteiligten wird das Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim um Schlichtung angerufen. Markt Erlbach, den 28. November 2011 Markt Markt Erlbach Dr. Birgit Kreß, 1. Bürgermeisterin Markt Erlbach, den 28. November 2011 Zweckverband „Markt Erlbacher Gruppe“ Friedrich Pickel, Stv. Verbandsvorsitzender Neustadt a.d.Aisch, den 23. August 2012 Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Lorz, Regierungsamtsrat LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________ Schulverbandsrecht; Öffentlich-rechtlicher Schulvertrag zwischen dem Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn, der den Schulaufwand für Mittelschule Neuhof a.d.Zenn trägt, und den an der Grundschule Neuhof a.d.Zenn beteiligten Gemeinden Bekanntmachung des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim vom 31.07.2012 Nr. 212050-57/2012-Lz I. Auf Grund der Beschlüsse des Gemeinderats des Marktes Neuhof a.d.Zenn, des Gemeinderats der Gemeinde Trautskirchen, des Gemeinderats der Gemeinde Rügland und der Schulverbandsversammlung des Schulverbands Volksschule Neuhof a.d.Zenn haben der Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn und der Markt Neuhof a.d.Zenn sowie die Gemeinden Trautskirchen und Rügland einen öffentlich-rechtlichen Schulvertrag abgeschlossen. In diesem öffentlich-rechtlichen Schulvertrag verpflichtet sich der Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn, der den Schulaufwand für die Mittelschule Neuhof a.d.Zenn trägt, auch den Schulaufwand für die Grundschule Neuhof a.d.Zenn zu tragen. Der öffentlich-rechtliche Schulvertrag bedurfte der Zustimmung des Landratsamtes nach Art. 8 Abs. 2, Art. 9 Abs. 8 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG). Die Zustimmung hierzu wurde mit Schreiben vom 30.07.2012 erteilt. Für die Grundschule Neuhof a.d.Zenn, die von der Regierung von Mittelfranken mit Rechtsverordnung vom 30.07.2010 (MFrABl S. 135) errichtet wurde, entsteht daher kein Schulverband (Art. 9 Abs. 9 BaySchFG, Art. 46 Abs. 3 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG).

II. Der öffentlich-rechtliche Schulvertrag wird im Amtsblatt des Landkreises hiermit amtlich bekanntgemacht:

(2) Der Markt Neuhof a.d.Zenn und die Gemeinden Trautskirchen und Rügland erklären zu der Verpflichtungsübernahme nach Abs. 1 ihr Einvernehmen.

Öffentlich-rechtlicher Schulvertrag zwischen dem Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn und den an der Grundschule Neuhof a.d.Zenn beteiligten Gemeinden

§3 Inkrafttreten

Auf Grund der Beschlüsse ihrer zuständigen Gremien schließen der Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn - vertreten durch den Schulverbandsvorsitzenden sowie der Markt Neuhof a.d.Zenn - vertreten durch den Zweiten Bürgermeister und die Gemeinden Trautskirchen und Rügland - jeweils vertreten durch den Ersten Bürgermeister gemäß Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) mit Zustimmung des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim folgenden öffentlich-rechtlichen Schulvertrag für die Grundschule Neuhof a.d.Zenn: Präambel Nach den §§ 3 und 4 der Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken vom 30.07.2010 (MfrABl S. 135) erhielt die Volksschule Neuhof a.d.Zenn (Grundund Hauptschule) zunächst die Bezeichnung Hauptschule Neuhof a.d.Zenn. Zudem wurde eine neue Grundschule Neuhof a.d.Zenn eingerichtet. Die Volksschule Emskirchen (Hauptschule), die CasparLöner-Hauptschule Markt Erlbach, die Hauptschule Neuhof a.d.Zenn und die Hauptschule Wilhermsdorf bilden nach § 7 der Rechtsverordnung a.a.O. einen Schulverbund. Dieser trägt den Namen „Mittelschuleverbund Aurach-Zenn“. Die Hauptschule Neuhof a.d.Zenn erhielt daraufhin die Bezeichnung Mittelschule Neuhof a.d.Zenn (§ 8 Abs. 3 der Rechtsverordnung a.a.O.). Der Aufgabenbereich des Schulverbandes Volksschule Neuhof a.d.Zenn erstreckt sich nunmehr lediglich auf die Mittelschule Neuhof a.d.Zenn. Der bisherige Name des Schulverbandes Volksschule Neuhof a.d.Zenn (Grund- und Hauptschule) wurde in seiner Verbandssatzung vom 09.12.2011 geändert in „Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn“. (Amtliche Bekanntmachung vom 16.05.2012, Nr. 21-2050-33/2012-Lz, im Amtsblatt d. Landkreises Neustadt a.d.Zenn-Bad Windsheim vom 02.06.2012 Nr. 10). §1 Name, Sitz, Sprengel (1) Die Regierung von Mittelfranken hat mit Rechtsverordnung ihren Sprengel mit den Jahrgangsstufen 1 mit 4 dahingehend festgelegt, dass dieser sich auf das Gebiet des Marktes Neuhof a.d.Zenn, der Gemeinde Trautskirchen und der Gemeindeteile Kräft und Daubersbach der Gemeinde Rügland erstreckt. (2) Die Schule führt die Bezeichnung „Grundschule Neuhof a.d.Zenn“ und hat ihren Sitz im Markt Neuhof a.d.Zenn. §2 Verpflichtung zur Tragung des Schulaufwands (1) Der Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn verpflichtet sich, den Schulaufwand für die Grundschule Neuhof a.d.Zenn zu tragen.

,, 

Dieser Vertrag tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Neuhof a.d.Zenn, 25. April 2012 Schulverband Volksschule Neuhof a.d.Zenn Thürauf, Schulverbandsvorsitzender Trautskirchen, 30. April 2012 Gemeinde Trautskirchen Pickel, Erster Bürgermeister Neuhof a.d.Zenn, 3. Mai 2012 Markt Neuhof a.d.Zenn Zink, Zweiter Bürgermeister Rügland, 14. Mai 2012 Gemeinde Rügland Hammerl, Erster Bürgermeister Neustadt a.d.Aisch, den 31. Juli 2012 Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Lorz, Regierungsamtsrat LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________ Bestellung eines Bezirksschornsteinfegermeisters für den Kehrbezirk Neustadt - Land 6 (Burghaslach) Die Regierung von Mittelfranken hat mit Wirkung zum 1. September 2012 Herrn Schornsteinfegermeister Joachim Prosch für den Kehrbezirk Neustadt - Land 6 (Burghaslach) zum Bezirksschornsteinfegermeister bestellt. Der Kehrbezirk umfasst: Aus dem Markt Burghaslach: x die Gemeinde Burghaslach und x die Ortsteile Breitenlohe, Buchbach, Buchmühle, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Harthof, Kirchrimbach, Münchhof, Niederndorf, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch und Unterrimbach. Aus dem Markt Markt Bibart: x die Gemeinde Markt Bibart und x die Ortsteile Altenspeckfeld, Altmannshausen, Enzlar, Ziegenbach Aus dem Markt Oberscheinfeld: x die Gemeinde Oberscheinfeld und x die Ortsteile Appenfelden, Herper, Herpersdorf, Herrnberg, Krettenbach, Lohmühle, Mannhof, Oberambach, Oefelesmühle, Prühl, Prühlermühle, Schloßmühle, Schönaich, Schönaichermühle, Seufertshof, Stierhöfstetten, Ziegelhütte und Ziegelmühle Aus der Stadt Scheinfeld: x die Ortsteile Burgambach, Einsiedelei, Erlabronn, Grappertshofen, Neuses, Schnodsenbach und Zeisenbronn Seine Anschrift lautet: Altmannshausen 61, 91447 Markt Bibart Tel. 09162 7512, Fax: 09162 928516 E-Mail: [email protected] Neustadt a.d.Aisch, den 10. September 2012 Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim - Öffentliche Sicherheit und Ordnung Höfler, Sachgebietsleiter LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________

B

E K A N N T M A C H U N G

von Manövern Beim Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim wurde angemeldet, dass Einheiten der amerikanischen Streitkräfte ein Manöver durchführen, von welchem auch der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim berührt wird: Übungsart: Hubschrauberlandeübungen (einschließlich Nachtlandungen) Übungszeitraum: 15.10.2012 bis 30.10.2012 Betroffene Gemeindegebiete: Bad Windsheim und Uffenheim Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Entschädigungsansprüche für Flur- und Forstschäden, für Schäden an privaten Straßen und Wegen sowie für sonstige Schäden sind umgehend, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis erlangt hat, schriftlich bei der Schadensregulierungsstelle des Bundes anzumelden. 1. Schadensregulierungsstelle: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Regionalbüro Süd Nürnberg Krelingstraße 50 90408 Nürnberg Tel. 0911 376-0 Fax: 0911 376-2449 2. Beschwerden bezüglich Flugbetrieb/Lärm: Deutsch-Amerikanische Verbindungsstelle Frau Helga Moser

Katterbach Army Airfield 91522 Ansbach Tel. 0152 09114369

Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zu dem 09.10.2012 vor dem Amtsgericht Neustadt a.d.Aisch anzumelden, da ansonsten die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird.

und/oder

Neustadt a.d.Aisch, den 30. August 2012

Luftwaffenamt Köln Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr Luftwaffenkaserne WAHN 501/11 Postfach 90 61 10, 51127 Köln Tel. 0800 8620730 (gebührenfrei) Fax: 02203 9082776 E-Mail: [email protected]

LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________ SPARKASSE im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Aufgebotsverfahren

3. Beschwerden bezüglich der festgelegten Landepunkte: Manöverbeauftragte der US-Army: Tel. 09802 832634 LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________ AMTSGERICHT NEUSTADT A.D.AISCH

Abteilung für Zivilsachen Aufgebot

Das Sparkassenbuch Nr. 3116406772 (112406772) ist in Verlust geraten. Es wird hiermit aufgeboten. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte unter Vorlage der Urkunde binnen einer Frist von drei Monaten bei der Sparkasse anzumelden, anderenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt wird. Im Übrigen verweisen wir auf den Aushang bei der Sparkasse Neustadt a.d.Aisch, Sparkassenplatz 1. Neustadt, 03.09.2012, gez. Frautz, Sparkassendirektor LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________

51 UR II 7/12 Frau Gabriella-Elena Kiekbusch, Johanniterstraße 24, 91438 Bad Windsheim hat den Antrag auf Kraftloserklärung einer abhanden gekommenen Urkunde bei Gericht eingereicht. Es handelt sich um den Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Neustadt a.d.Aisch, Gemarkung Egenhausen, Blatt Bl. 378, in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 40.000,00 DM. Eingetragener Berechtigter: Herr Walter Ismann, Egenhausen, derzeit unbekannten Aufenthaltes

SPARKASSE

im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Kraftloserklärung Das von der Sparkasse ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3116101829 (112101829) wird, nachdem die Frist von drei Monaten zur Vorlage des Sparkassenbuches verstrichen ist, für kraftlos erklärt. Neustadt, 10.09.2012, gez. Frautz, Sparkassendirektor LkrABl. Nr. 17/2012 ____________________________

ENDE AMTLICHER TEIL

Familienpaten gesucht! Koki startet Aufruf zu freiwilligem Engagement für Familien Die ersten Lebensjahre mit Kindern sind für Eltern die Intensivsten. Sie stecken voller Anforderungen und sind oft prägend, was die weitere Entwicklung der Familie angeht. Oft fehlt gerade jungen Familien oder Familien, die sich durch schwierige Phasen, wie Trennung, Arbeitslosigkeit oder Krankheit belastet fühlen, ein Ansprechpartner, der sich etwas Zeit für sie nimmt. In Kooperation mit dem Diakonischen Werk Neustadt/Aisch und dem Freiwilligenzentrum der Caritas Neustadt/Aisch sucht Koki engagierte Freiwillige. Durch das Familienpatenprojekt werden Familien und deren Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren durch ehrenamtliche Bürger/innen des Landkreises begleitet und bedarfsgerecht unterstützt. Die Familienpaten begleiten die Familien punktuell oder langfristig und geben Unterstützung in konkreten Alltagsfragen, wie z. B. im Bereich Freizeitgestaltung mit Kindern, Erziehung, Haushaltsführung oder Unterstützung bei Behördengängen. Die Familienpaten begleiten die Familien in der Regel einmal wöchent-

lich für ca. zwei Stunden. Die Termine sprechen die Familienpaten mit den Familien ab.

Was wir anbieten Wenn Sie sich nach einem persönlichen Gespräch mit uns für die Übernahme einer Patenschaft entscheiden, bieten wir Ihnen … … eine Einstiegsschulung und regelmäßige Fortbildungen … eine professionelle Betreuung durch Hauptamtliche - Sie können sich während des Betreuungsverlaufes mit Fragen immer an die Koki wenden … eine finanzielle Aufwandsentschädigung … die Möglichkeit, eigene Ideen und Ressourcen einzubringen

Haben Sie noch Fragen oder Interesse an einer ehrenamtlichen Familienbetreuung? Wir sind gerne für Sie da. Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim KoKi - Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“ Konrad-Adenauer-Straße 1 91413 Neustadt a.d.Aisch

Wer ist Koki? Die KoKi ist eine Koordinationsstelle für Familien mit kleinen Kindern von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr und besteht seit dem 1. September 2010. Zur Hauptaufgabe der KoKi gehört die Vernetzung aller regionalen Akteure, die mit Familien und ihren kleinen Kindern in Kontakt stehen, um präventiv

,,, 

Kinderschutz zu leisten. KoKi bietet Beratung und verschiedene Hilfen an, um Familien möglichst vor einer Überlastungssituation zu erreichen, so z. B. auch das Familienpatenprojekt. Durch das Familienpatenprojekt können Familien eine positive Begleitung in ihrer individuellen Lebenssituation erfahren.

Ansprechpartner: Manuela Stern, Dipl. Soz.-Päd. (FH) (Montag bis Mittwoch) Sylvia Fichtelmann, Dipl Soz-Päd. (FH) (Mittwoch bis Freitag) Tel. 09161 92-282

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Vereine stellen sich vor (Teil 43)

Schützengau XI Uffenheim Was ist ein Schützengau? Ein Schützengau bezeichnet eine Organisationsstufe im Bayerischen Sportschützenbund. Ein Gau umfasst alle Vereine in einem gewissen Einzugsbereich. Für den Gau Uffenheim sind das die Altlandkreise Uffenheim und Scheinfeld. Im Schützengau Uffenheim, der 1952 gegründet wurde, sind folgende Vereine und Gesellschaften mit ihren fast 3.000 Mitgliedern organisiert: SV Adelhofen • Kgl. Priv SG Bad Windheim • Kgl. Priv. SG Burgbernheim • SV Custenlohr - Pfeinach • Krieger- und SV Geckenheim • BSV Gollhofen • Herrnberchtheimer Sportverein • SV Ickelheim • ASV Ippesheim • SG Ipsheim • SG Kaubenheim • SV Langensteinach • SV Lenkersheim • Kgl. Priv. SV Marktbergel • SV Markt Bibart • SG Markt Nordheim • SG Obernzenn • SV Rudolzhofen • SV Sugenheim • SV Scheinfeld • Kgl. Priv. SG Uffenheim • SV Wallmersbach • SV Welbhausen Am Samstag, den 6. und Sonntag, den 7. Oktober 2012 stellen sich Deutschlands Schützenvereine am „Wochenende der Schützenvereine“ mit einem umfangreichen Programm vor. Die teilnehmenden Vereine bieten neben vielen Angeboten aus der Welt des Sportes auch ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Schützenvereine sind eine wichtige Größe vor Ort und leisten Vieles. Sportlicher und gesellschaftlicher Einsatz gehen bei den Schützen Hand in Hand. Das Wochenende

der Schützenvereine soll zeigen, dass das Schützenwesen vollkommen andere Facetten besitzt als hinlänglich bekannt ist. Moderner Schießsport ist ein wertvoller und anspruchsvoller Freizeitsport, der Körperbeherrschung und nicht die Waffe in den Mittelpunkt stellt. Schießsport ist eine der Sportarten, die von Jung und Alt gleichermaßen, sogar von Körperbehinderten, durchgeführt werden kann. Schützenvereine gehören zu einer intakten Gemeinde und sind ein Teil der Freizeitinfrastruktur, denn sie übernehmen vielerorts die Funktion eines Treffpunkts für Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es dem Schützengau und seinen Vereinen ein großes Anliegen, durch die Information aus erster Hand manches Vorurteil und manchen Vorbehalt aus der Welt zu schaffen. Die Schützen wollen zeigen, dass sie keine verschworene Gemeinschaft sind, sondern offen für alle, auch für die, die sie noch kritisch betrachten. Kommen Sie in die Schützenhäuser um zu sehen, was die Schützen machen. Überzeugen Sie sich, dass sie keine wilden Rambos sind, sondern verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Sportgeräten verantwortungsvoll umgehen und dass Schießsport ein interessanter Ausgleichssport für alle ist. Weitere Informationen gibt es beim 1. Gauschützenmeister Bernhard Schurz, Wallmersbach 39, 97215 Uffenheim, Tel: 09848 704, E-Mail: [email protected] und unter www.gau-uffenheim.de

Personelles aus dem Landratsamt Landkreis stellt neue Auszubildende ein Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim stellte für das Ausbildungsjahr 2012/2015 vier Auszubildende ein. In den Beruf zur/zum Verwaltungsfachangestellten starteten (vorne v.l.n.r.): Daniela Braatz, Jennifer Schneider (hinten v.l.n.r.): Alicia Schöller und Tobias Zeller. Neben der abwechslungsreichen praktischen Ausbildung im Landratsamt werden die Azubis ihre Ausbildung in der Berufsschule Fürth und in der Bayerischen Verwaltungsschule in Neustadt a.d.Aisch durchlaufen.

Dienstjubiläen Sein 25-jähriges Dienstjubiläum feierte Albrecht Klein (2.v.l.). Seit 1999 ist er im Sachgebiet Sozialwesen am Landratsamt. Ebenfalls seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt sind Anja Richter (3.v.l.) sowie Matthias Schneider (r.). Matthias Schneider ist im Jobcenter Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim eingesetzt. Landrat Walter Schneider gratulierte den Jubilaren und dankte ihnen für die Leistungen in den zurückliegenden Jahren.

Kontaktgruppe für Frauen mit Ess-Störung Seit Februar 2012 bietet das Gesundheitsamt in Kooperation mit der Diakonie ein kostenloses Gruppenangebot für Frauen mit EssStörungen an. Sieben Frauen aus dem Landkreis nahmen bisher das Angebot wahr und trafen sich regelmäßig wöchentlich. Der offene Austausch, die Gespräche und die Erfahrungen der anderen Teilnehmerinnen wurden insgesamt als sehr hilfreich erlebt. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Gruppenangebotes ging es den beiden Moderatorinnen nicht nur um Information und Diagnostik von körperlichen bzw. seelischen Folgeschäden, sondern auch um Achtsamkeitsübung, was die eigene Selbstwahrnehmung betrifft. Wo sind meine Grenzen? Wie halte ich Gefühle besser aus? Wie gehe ich mit Konflikten um? Jede Veränderung ist ein Prozess, der stufenweise und langsam vonstatten geht.

12

Die Gruppe kann hier eine hilfreiche Unterstützung und Begleitung in einem geschützten sowie vertrauten Rahmen bieten.

Start für die nächste Gruppe: Donnerstag, 25. Oktober 2012 (danach 14 tägig) Zeit: 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Gesundheitsamt Neustadt a.d.Aisch Konrad-Adenauer Str. 2

Information und Anmeldung erforderlich: Christa Gertshauser (Diplom Sozialpädagogin) Gesundheitsamt Neustadt a.d.Aisch Psychosoziale Beratung Tel. 09161 92-531 E-Mail: [email protected] Katrin Kimmel (Diplom Sozialpädagogin) Suchtberatung der Diakonie Bad Windsheim Tel. 09841 401241 E-Mail: [email protected]

Verabschiedung Im Rahmen einer Feierstunde im September 2012 hat Landrat Walter Schneider Oberregierungsrätin Carolin Froelich verabschiedet. Die Abteilungsleiterin wurde gesundheitsbedingt in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet. Seit dem Jahr 2004 leitete die Juristin die Abteilung 2 „Kommunale und soziale Angelegenheiten“. Landrat Walter Schneider wünschte ihr für die Zukunft alles Gute und viel Kraft.

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Firmenpräsentation im Foyer des Landratsamtes Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hat die Ausstellungsreihe „Firmenpräsentation“ ins Leben gerufen, um den Bekanntheitsgrad sowie die Bewusstseinsschaffung für regionale Produkte und Wertschöpfungsketten der im Landkreis ansässigen Unternehmen bei den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Bei dieser wechselnden Dauerausstellung haben regionale Betriebe die Möglichkeit, ihre Produkte und Erzeugnisse über einen Zeitraum von drei Monaten im Foyer des Landratsamtes zu präsentieren und damit ihr Unternehmen bzw. ihre Produkte ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Aktuell kann man sich über die Vollholzschreinerei Wust aus Herrnneuses/Neustadt a.d.Aisch sowie über die Firma Uffenheimer Parkett aus Uffenheim informieren. Falls auch Sie Ihren Betrieb im Rahmen der Ausstellungsreihe „Firmenpräsentation“ der Öffentlichkeit zugänglich machen möchten, steht Ihnen die Wirtschaftsförderung des Landkreises, Michael Capek unter Tel. 09161 92-140 oder per E-Mail unter: wirtschaft@ kreis-nea.de gerne zur Verfügung.

Vollholzschreinerei Wust

Faszination für einen lebendigen und gesunden Werkstoff: Aus diesem Antrieb heraus fertigt Jürgen Wust in seiner 2007 eröffneten Werkstatt in Herrnneuses bei Neustadt a.d.Aisch konsequent ökologische Möbelstücke aus Vollholz. Seit 2011 verarbeitet er für die Wünsche seiner Kunden Mondphasenholz. Was sich dahinter verbirgt, ist weniger geheimnisumwittert als es sich anhören mag: Mondphasenholz bringt altes Wissen und bewährte Erfahrung über den richtigen Umgang mit Holz auf den Punkt. Geerntet wird in den Wintermonaten und im abnehmenden Mond. Dies sorgt für ausgeglichene Spannungsverhältnisse und Beständigkeit. Ebenso konsequent achtet der Schreiner auf die schonende Trocknung seines Materials. Der Grund: Hölzer, die aus Zeitgründen schnell und zu intensiv mit Hitze behandelt werden, können leicht „tot getrocknet“ werden. Die Lebendigkeit eines respektvoll und gemäß seiner Natur behandelten Holzes spüren die Menschen als gesundes Wohlbefinden und Regeneration, so die Erfahrung von Jürgen Wust. Für ihn ist es wichtig, den Kreislauf von der Herkunft des Holzes bis zum Einbau der fertigen Möbelstücke für seine Kunden nachvollziehbar zu gestalten. Und

Freude soll das Ganze natürlich auch machen - mit viel Spielraum für frische Farben und individuelles Design. Der Wunsch, die vielen Vorzüge und die Harmonie des Holzes für seine Kunden in ihren Wohn- und Geschäftsräumen erfahrbar zu machen, regt die Experimentierfreude des Herrnneusener Schreiners immer neu an. Symmetrische Formen in der Tradition der platonischen Körper gehören ebenso zu seinen Stücken wie eine spänegepolsterte Liege und ein außergewöhnlicher „Denkerstuhl“ aus Mondholz für Unternehmer. Wer mehr sehen und erfahren möchte, kann Jürgen Wust gerne in seiner Schreinerei mit Ausstellungsbereich besuchen. Weitere Informationen unter Tel. 09161 662642 oder www.schreinerei-wust.de

Uffenheimer Parkett In Uffenheim wird seit 125 Jahren Parkett hergestellt. Diese Erfahrung ermöglicht es dem Unternehmen, regional wie international kleine und große Projekte, vom Wohnzimmer bis zur Konzerthalle kompetent und zuverlässig zu übernehmen. „Zu unseren Tätigkeiten zählen der Handel und die fachgerechte Verlegung von Massiv- und Meisterparkett, Dielenboden, Kork- und Laminatboden, Vinyl- und Linoleumboden und Terrassendielen, genauso wie die Renovierung und Überarbeitung bestehender Böden und Treppen. Ebenso sind wir durch unseren Maschinenverleih und den Vor-OrtEinweisungsservice für Selbstverleger ein kompetenter Partner für Heimwerker“, so Phillip Kurzendorfer, der das Famlienunternehmen gegenwärtig leitet. Daher zählt das Unternehmen Parkettverleger, Schreiner und Zimmerleute, sowie Privatkunden, Behörden und Selbstverleger zu seinen Kunden. Um für die Kunden auch weiterhin führend in Sachen Qualität und Sortimentsbreite in der Region sein zu können, wird derzeit der Ausstellungsraum der Firma in Uffenheim komplett umgebaut. Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 findet die Neueröffnung der Ausstellung statt. Der Inhaber sieht darin die Chance, das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich in die Zukunft zu führen. „Wir führen nur Hersteller, von deren sachgerechter Verarbeitung wir überzeugt sind.“ Entscheidend für Lebensdauer und Ästhetik eines Parkettbodens ist dabei neben der Qualität der verwendeten Materialien deren sachkundige Verlegung. Dabei setzt die Firma Uffenheimer Parkett darauf, durch die Verwendung ökologischer verträglicher Klebemittel und Oberflächenversiegelung die Natürlichkeit des Materials zu unterstreichen. Für alle, die ihre Böden gerne selbst verlegen möchten, verleiht Uffenheimer Parkett die dafür notwendigen Maschinen. „Kom-

petente Beratung für Heimwerker im Vorfeld und Hilfe bei auftretenden Problemen sind für uns selbstverständlich“, so Phillipp Kurzendorfer. Neben der Ausstattung privater Gebäude gewinnt in zunehmendem Maße auch die Ausstattung von gewerblich genutzten Immobilien an Bedeutung. Dabei reicht die Palette von Kanzlei- oder Praxisräumen über exklusive Ausstellungsflächen in Industrieunternehmen bis hin zu großzügigen Ladenflächen für Einkaufsmärkte. Auch Hotelerie- und Gastronomiebetriebe werten immer häufiger ihre Räumlichkeiten durch hochwertige und strapazierfähige Parkettbeläge aus. „Bei sachkundiger Auswahl des richtigen Parketts und handwerklich perfekter Verlegung ist Parkett ein langlebiger und pflegeleichter Fußbodenbelag. „Viele Kunden sind überrascht von den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Parkett bietet.“, so Phillipp Kurzendorfer

Beratungstag für Unternehmer und Existenzgründer (Beratung der Aktivsenioren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises) Dienstag, 9. Oktober 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr im Landratsamt Neustadt a.d.Aisch, Zimmer A 100 Mehr Informationen und Anmeldung: Tel. 09161 92-142

„Detektivbüro Lasse Maja“ Vorlesestunde in der Kreisbücherei In der kleinen schwedischen Stadt Valleby tauchen überall gefälschte Geldscheine auf. Das Detektivduo Lasse und Maja nimmt sofort seine Ermittlungen auf… Für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Wann? Freitag, 28. September 2012, um 14:30 Uhr Wo? Kreisbücherei Bad Windsheim, Friedensweg 24 bis 26 Anmeldung: Tel. 09841 4966. Bitte Schere und Kleber mitbringen.

13

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Pflegefamilien gesucht Das Kreisjugendamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim sucht Familien, die bereit sind, Kindern und Jugendlichen vorübergehend oder auf Dauer ein neues Zuhause zu geben. Wir wünschen uns Pflegeeltern, die • Freude im Umgang mit Kindern haben, • über pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen verfügen, • belastbar, humorvoll und optimistisch sind, • in stabilen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen leben, • Toleranz gegenüber Familien aufbringen können, die anders leben, denken und handeln, • zur Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern bereit sind,

• dem Kind Kontakte zu seiner Herkunftsfamilie ermöglichen und ggf. auch eine Rückführung positiv unterstützen, • bereit sind, mit anderen Institutionen und Einrichtungen zusammen zu arbeiten, • gerne an Fortbildungen teilnehmen. Das Kreisjugendamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim • bietet fachliche und kompetente Beratung und Begleitung in allen Phasen des Pflegeverhältnisses, • bereitet Bewerber intensiv auf ihr Pflegeeltern-Dasein vor, • ermöglicht und unterstützt die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, • sorgt im Bedarfsfall für Entlastungsmöglichkeiten und leitet ggf. ergänzende Hilfen ein,

Wichtig für Schulabgänger:

Ausbildungssuche zählt bei der Rente Nicht alle junge Menschen, die ihre Schullaufbahn beenden, finden sofort einen Ausbildungsplatz. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen in diesem Fall, die Ausbildungssuche bei der Agentur für Arbeit zu melden. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Unterstützung von der Agentur für Arbeit kann die Ausbildungsplatzsuche als sogenannte Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Dies gilt für Schulabgänger, die zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit minde-

stens einen Kalendermonat ausbildungssuchend melden. Mehr Informationen zum Thema und eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am Bürgertelefon unter 0800 1000 48088. Über www.deutsche-rentenversicherung-inbayern.de gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen findet.

Elektronische Steuererklärungen ab 1. Januar 2013 nur noch mit Authentifizierung Bislang können die genannten Anmeldungen als elektronische Steuererklärungen mit dem Verfahren ELSTER ohne Authentifizierung an das Finanzamt übermittelt werden. Aufgrund einer Änderung der bundesweit geltenden Steuerdaten-Übermit tlungsverordnung müssen ab dem 1. Januar 2013 (Vor-)Anmeldungen zwingend authentifiziert übermittelt werden. Nicht authentifizierte Meldungen werden nur noch bis einschließlich 31. Dezember 2012 von den Finanzämtern in Deutschland angenommen. Das für die Authentifizierung ab dem 1. Januar 2013 benötigte elektronische Zertifikat erhalten die betroffenen Unternehmer und Arbeitgeber durch eine Registrierung im ElsterOnline-Portal unter www.elsteronline. de/eportal. Da die Registrierung bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen kann, wird seitens des Bay. Staatsministeriums der Finanzen eine umgehende Registrierung empfohlen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

14

• kooperiert sehr eng mit der „Beratungsstelle für Erziehungs- und Lebensfragen“ des Diakonischen Werkes und mit PFAD für Kinder e. V. und • stellt den Lebensunterhalt des Pflegekindes sicher und würdigt finanziell die Leistungen der Pflegeeltern für ihren Erziehungsaufwand. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: Kreisjugendamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim - Pflegekinderfachdienst Christos Slimistinos Tel. 09161 92-274 E-Mail: [email protected]

„Ehrenamt konkret“ Möchten Sie regelmäßig oder nur für eine bestimmte Dauer etwas Zeit verschenken? Suchen Sie eine sinnvolle Tätigkeit? Zahlreiche Einrichtungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen im Landkreis suchen nach Ehrenamtlichen. Es ist nahezu für jeden etwas dabei. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung am Dienstag, 9. Oktober 2012 um 16:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Neustadt a.d.Aisch und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, sich im gesamten Landkreis zu engagieren. Oder melden Sie sich direkt an. Das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ berät Sie gerne persönlich und unverbindlich unter Tel. 09161 888919 oder unter www.freiwilligenzentrum-nea.de

Nähere Informationen unter: www.elster.de oder www.elsteronline.de .

Sie wollen Ihr Haus oder Teile sanieren? Oder planen Sie ein neues Eigenheim? Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Förderkredite oder -zuschüsse der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zum energieeffizienten Sanieren und Bauen sowie über das Marktanreizprogramm der Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Die meisten Fördermittel müssen vor Vorhabensbeginn beantragt werden! Kostenlose und neutrale Informationen erhalten Sie in der Wirtschaftsförderung des Landkreises, Bereich Energie, Dr. Renate Kapune, Tel.: 09161 - 92 141

J U JO UR RNA NAL L LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Regioseiten

Landkreis Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim

Herbstmarkt Sonntag, 23. September 2012, 11:00 bis 17:00 Uhr Burghaslach, Baumschule Schlierf Herbstmarkt mit ca. 15 Anbietern aus der Region. Unser Thema: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“. Anbieter aus der Region ersparen ihren Produkten und Ihnen lange Wege. Pflanzen aus eigener Produktion, selbstgemachte Wurstwaren, Käse, Marmelade, Honig, Schokolade, Säfte, Hüte, Schmuck, Gartenkeramik...

Kontakt: Baumschule Schlierf, Hartweg 1, 96152 Burghaslach, Tel. 09552 443, E-Mail: info@ baumschuleschlierf.de, Internet: www. BaumschuleSchlierf.de

Kraut und Kulinarisches Sonntag, 30. September 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Krautostheim, Johanniskirche, Familie Neuser, Familie Traber, Krauthof Rabenstein, Weinbau Billenstein, Brennerei Billenstein Eine Interessensgemeinschaft aus fünf Familien bieten selbsterzeugte regionale Produkte an. Am Sonntag ist um 10:00 Uhr ein Festgottesdienst in der Johanniskirche in Krautostheim. Drei Familien bieten ab 11:00 Uhr einen Mittagstisch an, es gibt unter anderem verschiedene Krautgerichte sowie Kaffee und Kuchen. Tagsüber ist Marktbetrieb - angeboten werden Produkte aus der Region, wie z. B. Kren, Honig, Schnäpse, Eis, Kraut, Kartoffeln und vieles mehr. Der örtliche Musikverein sorgt für die musikalische Umrahmung. Es gibt einen Streichelzoo mit Kleintierausstellung.

Kontakt: Friedrich Neuser, Krautostheim 74, 91484 Sugenheim, Tel. 09165 473, E-Mail: [email protected]

Milch auf kurzen Wegen Handwerkermarkt Donnerstag, 4. Oktober 2012, 08:00 bis 12:00 Uhr Bad Windsheim, Wochenmarkt Gemeinsam geben Altstadt-Aktiv Bad Windsheim und die Interessensgemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken in Kooperation mit dem Verein Artenreiches Land Lebenswerte Stadt einen Überblick über die Situation des fränkischen Milchmarktes. Mit der Aktion möchte das Netzwerk die Vorteile regionaler Produkte und Wissenswertes rund ums Thema Milch vermitteln. Die Veranstaltung ist gleichzeitig Startschuss für die neue regionale, gentechnikfreie Frischmilch der „Regionaltheke von fränkischen Bauern“, die ab Oktober im fränkischen Handel erhältlich sein wird. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, regionale Milch zu kosten und zu genießen.

Kontakt: Altstadt-Aktiv und IG RB Mittelfranken, Tel. 09852 1381, E-Mail: [email protected], Internet: www.regionalbewegung.de

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 11:00 bis 17:00 Uhr Uffenheim, Altstadt Der Handwerkermarkt wird von regionalen Betrieben aus den Bereichen Handwerk, Landwirtschaft, Gartenund Weinbau und dem örtlichen Einzelhandel gestaltet. Moderne Betriebe b und d hhistorische h Techniken sind gleichermaßen vertreten wie fantasievolles Kunsthandwerk. Selbstvermarkter bieten ihre Produkte aus bäuerlicher Landwirtschaft und aus regionalem Bioanbau an. Der Handwerkermarkt ist seit über 20 Jahren eine überaus beliebte Veranstaltung in der Region um Uffenheim mit tausenden von Besuchern.

Kurze Wege - Großer Genuss Der „Tag der Regionen“ schafft Aufmerksamkeit für regionale Produkte und Dienstleistungen. Bei bundesweit durchgeführten Aktionen wird noch bis 7. Oktober gezeigt, wie man die Region nachhaltig stärken kann (www.tag-der-regionen.de). „Zukunft durch Nähe – wirtschaftlich, ökologisch, sozial“ lautet das diesjährige Motto. Eine zukunftsfähige Region kann demnach durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise (die unternehmerischen Erfolg mit ökologischen und sozialen Aspekten verbindet) geschaffen werden. Gute Aussichten also, wenn man die vielfältigen Aktionen und Bewegungen in unserem Landkreis betrachtet. Jede Menge heimischer Spezialitäten, regionales Handwerk, Originalität und interessante Informationen werden geboten. Der kulinarische Genuss aus der Region steht dabei meist im Mittelpunkt. Die saisonalen Produkte direkt vom Erzeuger punkten mit Frische und Geschmack, kurzen Transportwegen und Herkunftssicherheit. Damit man sich über regionale Produkte auch nach dem „Tag der Regionen“ unkompliziert informieren kann, realisiert das Regionalmanagement derzeit einen Einkaufsführer für den Landkreis. Ob durch Aktionen oder Lektüre – bekommen Sie Lust auf Regionales und gehen Sie auf Geschmackstour durch den Landkreis!

Kontakt: Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Regionalmanagement Andrea Linz Konrad-Adenauer-Straße 1 91413 Neustadt a.d.Aisch Tel. 09161 92-170 Fax: 09161 92-8170 E-Mail: [email protected]

KURZE WEGE – GROSSER GENUSS

Regionalmanagement

Kontakt: Gewerbeverein Uffenheim, Birgit Linke, Marktplatz 19, 97215 Uffenheim, Tel. 09842 9530522, E-Mail: [email protected], Internet: www.gewerbeverein-uffenheim.de

15

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Markt der Genüsse zum Tag der Regionen

Samstag/Sonntag, 6. und 7. Oktober 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Bad Windsheim, Freilandmuseum Mit Regionaltheke, Obstsortenausstellung und -bestimmung, Zwetschgendörren, frischem Most und Dämpfkartoffeln, „Hitzblootz“ und Brot aus dem Museumsbackofen, Abfischen des Museumsweihers am Samstag ab 10:00 Uhr. Mit dabei: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Fachberatung

für das Fischereiwesen, Landschaf tspflegeverband Mittelfranken, Ihre Regional-Gärtnerei und andere regionale Anbieter mit fränkischen Spezialitäten.

Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum, Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841 668012, E-Mail: [email protected], Internet: www.freilandmuseum.de

G’schenk-Däschla Eine regionale Geschenk-Idee

Die Direktvermarkter der Interessensgemeinschaft Regionalbuffet bieten jetzt eine besondere Geschenk-Idee der regionalen Genüsse an: Das Regionalbuffet G’schenkDäschla. Fränkisch, individuell, vielfältig und originell mit einer Auswahl an regional hergestellten und vermarkteten Produkten, Das G’schenk- Dä schla kann je nach Empfänger und Anlass zusammengestellt werden. Ob Weine, Liköre, Brände, Kräuternudeln, Meerrettichvariationen, Rosenzucker, Schneeballen oder Dosenwurst, mit dem G’schenk-Däschla kann man die Region in einer kleinen Tasche verschenken - ein hochwertiges Geschenk, das bestimmt gut ankommt. Erhältlich ist das Däschla an drei Stellen im Landkreis, und zwar in Uehlfeld, in Wiebelsheim und in Oberickels-

heim. Weiter aufgewertet werden kann das G’schenk-Däschla mit einem Gutschein der Regionalbuffet-Gastronomen. Wer jetzt Lust auf die Region und ihre Köstlichkeiten bekommen hat, die Internetseite www.regionalbuffet.de zeigt jedem seine persönlichen kurzen Wege zu regionalem Genuss. Das G’schenk-Däschla gibt es in zwei Größen. Das kleine Däschla kostet 15,00 Euro und das größere Däschla 30,00 Euro. Erhältlich ist das G’schenk-Däschla im Landkreis bei: • Wildkräuterhof Großmann Untergasse 6, 97258 Oberickelsheim, Tel. 09339 989233, E-Mail: [email protected], Internet: www. wildkraeuterhof-grossmann.de • Weinbau Rudolf Nähr Wiebelsheim 84, 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841 4433, E-Mail: [email protected] • Aischtaler Meerrettich Familie Lutz, Aischtalweg 2, 91486 Uehlfeld, Tel. 09163 671, E-Mail: [email protected], Internet: www.meerrettich-lutz.de

Fränkische Heimatklänge am Drei-Franken-Stein Mittwoch, 3. Oktober 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr Drei-Franken-Stein Die Drei-Franken-Eck Gemeinden freuen sich auf eine fröhliche Herbstveranstaltung und bieten Ihnen mit dem Jugend- und Konzertorchester der Kapelle Drei-Franken-Eck Burghaslach 1967 e. V. und der Seniorentanzgruppe Geiselwind ein Programm, das zum Mittanzen einlädt. Für Ihr leibliches Wohl ist bereits ab 12:00 Uhr mit Gegrilltem, Kaffee,

16

Kuchen, Bier und alkoholfreien Getränken gesorgt. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Wegbeschreibung unter www.drei-frankeninfo.de

Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, Stefanie Rauh, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind, Tel. 09556 921888, E-Mail: [email protected], Internet: www.drei-frankeninfo.de

Bremsertour Samstag/Sonntag, 6. und 7. Oktober 2012, Sa.: ab 17:00 Uhr, So.: ab 10:00 Uhr Krassolzheim und Ingolstadt Die Winzer des Oberen Ehegrundes laden Sie zu einer Bremsertour der besonderen Vielfalt ein. Ausgeschenkt werden neben Bremser auch Eigenbauweine. Kulinarisch wird ein breites Spektrum fränkischer Köstlichkeiten geboten. Am Samstagabend ab 18:00 Uhr ziehen Musikanten wie in alten Zeiten von Station zu Station. An einer geführten Weinlehrwanderung kann man am Samstag um 16:00 Uhr in Krassolzheim und am Sonntag um 11:00 Uhr in Ingolstadt teilnehmen oder Sie ziehen am Sonntagmittag mit der Weinprinzessin und musikalisch begleitet von Ort zu Ort. Bei einem Imkerstand können Honig, Met (Honigwein), Marmeladen und Säfte aus der Umgebung probiert werden. Für die Kinder wird ein vielseitiges Kinderprogramm angeboten. Sie erreichen die Weinorte mit dem VGN über die Bahnlinie Nürnberg-Markt Bibart und mit dem Bocksbeutelexpress. Ab dem Bahnhof Markt Bibart ist auch eine Wanderroute (ca. zwei Stunden) ausgeschildert.

Kontakt: Weinbauverein Oberer Ehegrund, Anke Gümpelein, Tel. 09165 995620, Internet: www.weinbauverein.de

ErnteMarktPlatz Samstag, 6. Oktober 2012, 09:00 bis 15:00 Uhr Neustadt a.d.Aisch, Marktplatz Mit einem alten Traktor wird die Obstmühle vorgefahren, aus der dann gepresster Apfelsaft fließt. Manche „Große und Kleine“ waren mit uns dabei, die Äpfel von den städtischen Bäumen zu pflücken. Es gibt „Fränkische Krautwickel mit Salzkartoffeln“ und „Federweißer“. „Hausgemachte Kartoffelsuppe“, „Brunsrum mit Knöchli“, „Kartoffeln aus dem holzbefeuerten Dämpfer mit Salz, Butter, Kräuterquark“. Der Verkauf über die Straße ist möglich - bitte Behältnisse mitbringen. Bei Regen früheres Ende

Kontakt: AK-Wirtschaft Agenda 21, Ulrike Weisbach, Nägeleinsgasse 40 a, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 5651, E-Mail: [email protected]

LANDKREIS JOURNAL

KULTUR IM LANDKREIS

Nr. 17/2012

vom 25.24. Oktober 7. November 2008 vom Sept.bisbis 7. Okt. 2012

Kulturelles die nächste Ausgabe bis bis 27. an [email protected] Kulturelles für diefürnächste Ausgabe 24.Oktober September 2012 an [email protected]

KONZERTE Samstag, 29. September 2012, 19:00 Uhr Fränkischer Abend mit den „Genswosnquaungsern“ Sportpark-Restaurant in Diespeck

Das Anliegen dieser bekannten fränkischen Volksmusikgruppe ist es, ihren Zuhörern unverfälschte und stilsichere fränkische Tanzund Kirchweihmusik zu bieten. Mit vielerlei Instrumenten und dem humorvollen Inhalt ihrer traditionellen Lieder spielen und singen sich die Künstler in die Herzen der Freunde fränkischer Musik. Ergänzt von Mundarttexten und spritziger Moderation können sich die Zuhörer auf einen überaus unterhaltsamen Abend freuen. Der musikalische Genuss wird durch ein Drei-Gang-Menü abgerundet. Anmeldung unter Tel. 09161 3322. Veranstalter: DTV Diespeck/Heimatverein Diespeck

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 20:00 Uhr VIVA VOCE: Commando a cappella NeuStadtHalle am Schloss Vox-Pop nennen die fünf Stimmkünstler ihren unverwechselbaren Stil, der zu 100 % mundgemacht ist. Nein, diese Band braucht keine Instrumente. Allein ihr gesangliches Können vereint mit dem gegenwärtig vielseitigsten Vokal-Perkussionisten, sorgt für ein unvergessliches Konzerterlebnis. Das neue Programm von VIVA VOCE heißt „Commando a cappella” - eine wie immer perfekt inszenierte Show mit viel Fantasie, Witz, Charme und Liebe zum Detail. In „Commando a cappella” machen sich VIVA VOCE Gedanken um Besitz und Besessenheit oder um Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke. Sie hinterfragen den Zeitgeist und outen sich zugleich als Zeitgeister. Sie nehmen sich selbst (und auch andere prominente Franken) auf die Schippe, originell und mit viel Humor. Unter die zahlreichen neuen Songs mischen sich kreative Cover-Versionen bekannter Welthits. Es ist immer wieder ver-

Blutspendetermine! Am 26.09.2012 zur Diamant. Hochzeit Katharina und Ernst Ziermann Wiebelsheim 56, 91438 Bad Windsheim Am 27.09.2012 zur Diamant. Hochzeit Elise und Karl Glanz Blumenstr. 6, Steinach b.R., 91605 Gallmersgarten Am 28.09.2012 zur Eisernen Hochzeit Reta und Johann Pieler Blumenstr. 7, 91456 Diespeck Am 29.09.2012 zum 90. Geburtstag Anna Fritz Sportplatzweg 3, 91468 Gutenstetten Am 03.10.2012 zur Diamant. Hochzeit Erna und Karl Schwender Herrnbergstr. 27, Beerbach, 91463 Dietersheim Am 06.10.2012 zum 90. Geburtstag Elfriede Randau Birkenweg 4, 91613 Marktbergel

Das Rote Kreuz ruft die Bevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren auf, sich an den nächsten Blutspendeterminen zu beteiligen: Diespeck: Mi., 26. September 2012, 17:00 bis 20:30 Uhr, Volksschule Marktbergel: Fr., 28. September 2012, 17:00 bis 20:30 Uhr, Grundschule Uffenheim: Fr., 5. Oktober 2012, 17:00 bis 20:00 Uhr, Grund-/Mittelschule Weitere Infos zur Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz finden Sie auf den Internetseiten des Kreisverbandes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim (www.rotkreuz-nea.de).

blüffend, wie diese Band neben ihrer beeindruckenden Performance auch noch so fantastisch singen kann. Eintritt: 23,00 Euro; Kartenvorverkauf: Neustädter Tabakecke, Wilhelmstr. 13, 91413 Neustadt a.d. Aisch, Tel. 09161 88 39 326

LESUNG Samstag, 29. September 2012, 20:00 Uhr Hannes Ringlstetter: „Meine Verehrung!“ Brauerei Prechtel in Uehlfeld Wir wollen doch alle nur das Eine: anerkannt, bewundert, verehrt werden. Und es ist scheinbar ein Prinzip des Lebens, dass das, was man verehrt, man dann gleich sehr begehrt, und dann hat man das sogar irgendwann, und das hat man dann davon. Denn dann ist man sich plötzlich gar nicht mehr so sicher, ob man das so haben wollte, oder ob man sich verehrt hat. Das gilt für Reisen, Einladungen, Frauen, Vorbilder, Kindheit, Niederbayern, Land und Leute, Österreich, Politiker und sogar den lieben Gott. Ja und sich selbst, genaugenommen. Hannes Ringlstetter, Kabarettist, Komiker, Musiker, TV-Moderator und Autor, kam 1970 in München zur Welt und wuchs in Niederbayern auf. Kartenvorverkauf: Uehlfeld - Brauerei Prechtel, Raiffeisenbank, Sparkasse; Neustadt a.d.Aisch - Bücherladen Libretto

Secondhand-Basare (Kinderausstattung, Kinder-Spielzeug und Kinder-Kleidung)

Brunn, Gemeinschaftshaus • Verkauf: Do., 27. September 2012, 18:00 bis 21:00 Uhr Informationen: Tel. 09104 826341 oder E-Mail: [email protected]

Uehlfeld, Veit-vom-Berg-Halle • Verkauf: So., 30. September 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr Angeboten wird alles rund ums Kind Informationen: Tel. 09163 994081 o. 8405

Emskirchen, Bürgerhalle

Tiere aus dem Tierheim Mehr als 30 kleine Kätzchen warten im Tierheim auf ein liebes Zuhause. Täglich werden neue Katzenbabies gebracht. Wer möchte einer kleinen Schmusekatze ein schönes Heim geben? Kontakt: Tel. 09164 317, Internet: www.tierheimunternesselbach.de

• Verkauf: Sa., 6. Oktober 2012, 09:00 bis 12:00 Uhr Informationen: [email protected]

Wilhelmsdorf, Hugenottenhalle • Verkauf: Sa., 13. Oktober 2012, 09:00 bis 13:00 Uhr Angeboten wird alles rund ums Kind Informationen: [email protected]

17

LANDKREIS JOURNAL

Nr. 17/2012

Evangelische Landjugend Kreisverband Uffenheim

Habe Mut, spende Blut Mit diesem Slogan rief der Kreisverband Uffenheim (ELJ) in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz zum Blutspenden auf. Das Ergebnis von 38 freiwilligen Spendern und 17,5 Litern gespendetem Blut kann sich sehen lassen. Knapp 4,5 Stunden lang wurde im Blutspendemobil, aufgestellt an der „Esso“-Tankstelle in Gollhofen, mit guter Resonanz fleißig zur Ader gelassen. Jeder Spender erhielt sowohl vom Roten Kreuz als auch vom Kreisverband ein kleines Dankeschön in unterschiedlicher Form. So zum Beispiel eine Taschenlampe vom BRK und eine Pflasterbox des KV’s um für eventuelle Notfälle optimal gewappnet zu sein. Der vorher vom KV Uffenheim ausgerufene Wettbewerb fand reges Interesse. Sieben evangelische Landjugendgruppen aus dem Umkreis haben daran teilgenommen. Die Gewinner der satten Preise werden an der Veranstaltung des Kreisquizes in Reusch am Dienstag, 2. Oktober 2012 bekannt gegeben. Spannend wird es um die Auslosung des 1.

Volkstänze aus aller Welt für Einsteiger NG 4563 Mo., 01.10.2012 (12x) 19:00 - 20:00 Uhr für Tanzerfahrene NG 4565 Mo., 01.10.2012 (12x) 20:15 - 21:15 Uhr Neustadt, Comenius-Grundschule mit Brigitte Koch je 34,80 Euro Chinesische Medizin WG 5507 Di., 02.10.2012 (2x) 18:30 - 21:15 Uhr Bad Windsheim, Wirtschaftsschule mit Weihong Yang 50,00 Euro Strickfilzen SAC 7503 Do., 04.10.2012 (2x) 19:30 - 21:00 Uhr Sugenheim, Haus der Vereine mit Luitgard Bauer 8,30 Euro Theaterworkshop für Kinder von 7 – 12 Jahren NAJ 4451 Fr., 05.10.2012 (10x) 15:00 - 17:00 Uhr Markt Erlbach, Caspar-Löner-Schule mit Connie Weinhold 67,00 Euro Grundlehrgang „Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge“ NC 3955 Fr., 05.10.2012, 16:00 - 19:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 1

18

Preises - dem Spanferkel. Die Plätze 2 und 3 dürfen sich über eine fränkische Vesperplatte und einen herzhaften Fresskorb freuen. Ein großer Dank geht an die VR-Bank, die durch ihr Sponsoring derartige Preise ermöglicht hat, und auch an das Rote Kreuz für die einwandfrei funktionierende Zusammenarbeit.

Naturgeburtstage und das ökologische Ferienprogramm an. Ihr werdet bestimmt schon bald von ihm hören!

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch Bad Windsheim

Jakob (BFD)

FÖJ und BFD Wir haben wieder zwei Neue! Diesmal zwei Jungs aus Diespeck: Jakob Hahn und Andreas Endres. Jakob ist unser neuer Bundesfreiwilliger (BFD) und betreut zurzeit das Spielmobil. Außerdem ist er für den Spielgeräte- und Medienverleih zuständig. Ein weiteres Aufgabengebiet wird das Jugendhaus in Markt Bibart werden. Da der Bundesfreiwilligendienst beim KJR noch in den Kinderschuhen steckt, kommen bestimmt noch weitere Projekte hinzu. Andreas absolviert beim Kreisjugendring sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und bietet Freizeiten, Andreas (FÖJ) Gruppenstunden,

Für Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit

Sa., 06.10.2012, 09:00 - 16:00 Uhr im Wald mit Christoph Rummel 70,00 Euro

Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 3 Vortrag von Frieda Höps 8,00 Euro

Erlernen des Muskeltestverfahrens Hilf dir selbst SG 1507 Sa., 06.10.2012 (1x) 10:00 - 16:00 Uhr Scheinfeld, BSZ, Bewegungsraum Sabine Sandstede-Moldan 45,00 Euro Japanische Teezeremonie NC 4555 Sa., 06.10.2012 (1x) 14:00 - 15:30 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 3 mit Akiko Nojiri 12,20 Euro Kommunikationskurs für Krimifans ein „Mitspielkrimi“ NC 1581 Sa., 06.10.2012, (1x) 14:00 - 18:30 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 2 mit Susanne Hassen 21,00 Euro Wirbelsäulengymnastik für Männer Mo., 08.10.2012 (10x) 18:00 - 19:00 Uhr Uffenheim , Berufsschule UG 3517 mit Sieglinde Veeh 27,70 Euro Baby-Zeichensprache NC 1551 Di., 09.10.2012 (1x) 10:00 - 11:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 mit Alexandra Degel Gebührenfrei! Die Bausteine des Lebens und ihr Einsatz im Alltag NC 1589 Mi., 10.10.2012 (1x) 19:30 - 21:00 Uhr

Fahrsicherheitstraining Termin: Ort:

Samstag, 29. September 2012 Bad Windsheim (Busunternehmen Thürauf) Alter: ab 18 Jahre Fahrzeug: eigenes Fahrzeug; Abschluss einer Tages-Vollkaskoversicherung für 10,00 Euro ist möglich Kosten: 5,00 Euro Gilt als Voraussetzung für den Bonus zur pauschalen Aufwandsentschädigung. Teilnahmebestätigung wird ausgestellt. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 26. September 2012 unter Tel. 09161 92-192.

Patientenverfügung WC 2505 Do., 11.10.2012 (1x) 17:00 - 18:30 Uhr Bad Windsheim, Seniorenresidenz 5,00 Euro Vortrag von Monika Bauer Autogenes Training NG 5579 Do., 11.10.2012 (10x) 18:30 - 20:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 mit Yvonne Pröschel 48,00 Euro EDV-Grundlagen NE 1553 Do., 11.10.2012 (5x) 19:30 - 21:45 Uhr Neustadt, Schulzentrum, EDV-Raum 1 mit Markus Wilfinger 71,30 Euro Griechische Küche SC 4501 Fr., 12.10.2012 (1x) 19:00 - 22:00 Uhr Scheinfeld, BSZ, Küche mit Bianca Tröge 9,50 Euro Gute Manieren - Kurs für Kinder von 8 - 12 Jahren WJ 0517 Sa., 13.10.2012 (1x) 10:00 - 13:00 Uhr Unternzenn, im Schloss mit E.v. Weitzel-Mudersbach 22,00 Euro Körpersprache und Clown - Ausdruck purer Emotionen NC1567 Sa., 13.10.2012 (1x) 10:00 - 18:00 Uhr Neustadt, Gesundheitsamt, Raum 5 Yannick Prunier-Jackwerth 35,00 Euro

LANDKREIS JOURNAL

KIRCHWEIH Do. 27.09. - Mo. 01.10. • Herbolzheim

Do. 27.09. - Di. 02.10. • Obernzenn

Fr. 28.09. - Mo. 01.10. • Dottenheim

Sa. 29.09. + So. 30.09. • Obernesselbach

Fr. 05.10. - Mo. 08.10. • Custenlohr • Oberndorf • Appenfelden • Brunn

Sa. 06.10. - Mo. 08.10. • Welbhausen

So. 07.10. • Hohlach • Obern- und Unterntief

- Neustadt a.d.Aisch, Evang. Gemeindezentrum, Förderkreis für Kirchenmusik Neustadt a.d.Aisch e. V., 20:00 • Stadtführung Neustadt a.d.Aisch, Treffpunkt am Rathaus, Stadt, 11:00

- Ippesheim, Schmiedsgasse 8, Weinbau Familie Alt, 17:00/15:00 - Ipsheim, Weinbergshaus, Weingut Hofmann/Weid, 13:00/11:00 - Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 7360 oder 655, Weinbau Werner Geuder, 16:00/13:30 So. 30.09. - Ulsenheim 13, Tel. 09842 2479, • Golfturnier (Herbst Rose) Weinbau Markus Meier, 14:00 Bad Windsheim, Golfplatz, Tel. 09841 - Weigenheim, Hauptstraße 12, 5027, Golfclub Bad Windsheim, 10:00 Tel. 09842 1622, Winzerhof Klaus • Heckenwirtschaft geöffnet Markert, 15:00/11:00 - Bullenheim, Weingut Kistner, 14:00 Sa. 06.10. - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau • Herbstausritt mit Fuchsjagd Karl Schmidt, 14:00 Ulsenheim, Maike Merz, Ulsenheim - Ippesheim, Weinlaubengasse 11, 108 a, 09:00 Uhr Weinbau Karl-Heinz Wellmann, 15:00 • Stadtführung - Ipsheim, Hauptstr. 9, Weinbau M. & Neustadt a.d.Aisch, Treffpunkt am M. Heindel, 15:00 Rathaus, Stadt,11:00 • Wanderung zum Baum des Jahres Ippesheim, Schloss Frankenberg, So. 07.10. 13:30 • Heckenwirtschaft geöffnet

- Bullenheim, Weingut Kistner, 14:00 - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau • Schafkopfturnier VERSCHIEDENES Karl Schmidt, 14:00 Appenfelden, Festzelt, 19:30 - Ippesheim, Weinbau Erhard Ott, Do. 27.09. - Mo. 01.10. Mi. 03.10. - Mo. 08.10. 14:00 • Stadtführung • Stadtführung - Ipsheim, Hauptstr. 9, Weinbau M. & Bad Windsheim, Treffpunkt am RatBad Windsheim, Treffpunkt am RatM. Heindel, 15:00 haus, KKT, 15:00-16:15 haus, KKT, 15:00-16:15 - Wüstphül 3, Weinbau Felbinger, 15:00 Fr. 28.09. - So. 30.09. Mi. 03.10. • Backofenfest • Heckenwirtschaft geöffnet • Heckenwirtschaft geöffnet Kleinsteinach, Dorfverein, 15:00 - Bullenheim, Paradiesstübchen, WeinBullenheim, Häckerscheune, Winzer• Stadtführung bau Helmut Soldner, 11:00 hof Volkamer, 11:30 Uffenheim, Treffpunkt: Schlossplatz, - Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Arbeitskreis Stadtführer Uffenheim, Sa. 29.09. + So. 30.09. Erich Schwemmer, 14:00 14:00 • Heckenwirtschaft geöffnet - Bullenheim, Weingut Kistner, 14:00 - Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau - Bullenheim, Weinbau Reinhard Erich Schwemmer, 14:00 Schmidt, 15:00 - Bullenheim, Weinbau Herbert Jamm, - Ippesheim, Hauptstr. 29, Weinbau 15:00 Karl Schmidt, 14:00 - Bullenheim, Weinbau Gerhard Mann, - Ipsheim, Weinbergshaus, Weingut Fr. 28.09. + Sa. 29.09. 15:00 • Großer Bücherflohmarkt Hofmann, 11:00 - Bullenheim, Weinbau Reinhard Gollhofen, Ringstraße 43, Elops e.V., - Ipsheim, Hauptstr. 9, Weinbau M. & 09:00-17:00/09:00-15:00 Schmidt, 15:00 M. Heindel, 15:00 - Bullenheim, Paradiesstübchen, Wein- - Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 bau Helmut Soldner, 15:00/11:00 7360 oder 655, Weinbau Werner - Ipsheim, Weinbergshaus, Ingeborg Geuder, 13:30 Lamertz, 13:00/11:00 - Ulsenheim 13, Tel. 09842 2479, - Reusch, Taubenlochhütte, Tel. 09842 Sa. 29.09. Weinbau Markus Meier, 14:00 7360 oder 655, Weinbau Werner • Familien-Mitmachkonzert - Wüstphül 3, Weinbau Felbinger, Geuder, 16:00/13:30 Bad Windsheim, Landeskirchliche 15:00 - Weigenheim, Hauptstraße 12, Gemeinschaft, Nordring 18, Evang. Fr. 05.10. - So. 07.10. Tel. 09842 1622, Winzerhof Klaus Kirchengemeinde, 16:00 • Heckenwirtschaft geöffnet Markert, 15:00/11:00 • Spitalkonfekt:“CELTIC SPIRIT & Bullenheim, Häckerscheune, Winzer• Weinfest SONGS” hof Volkamer, 11:30 Weigenheim, Hauptstr. 12, Tel. 09842 Bad Windsheim, Spitalkirche, Förder1622, Winzerhof Klaus Markert, Spitalkirche e.V., 19:00 Sa. 06.10. + So. 07.10. • verein 15:00/11:00 “Barock and Blue” Classik goes Jazz • Heckenwirtschaft geöffnet Scheinfeld, Schwarzenberg 1, Förder- Bullenheim, Wengertsstübla, Weinbau Sa. 29.09. verein Schwarzenberger SchlosskonErich Schwemmer, 14:00 • Golfturnier (MINI Cup Finale Kurzzerte, 19:30 - Bullenheim, Weinbau Gerhard Mann, platz) 15:00 Bad Windsheim, Golfplatz, Tel. 09841 So. 30.09. 5027, Golfclub Bad Windsheim, 10:00 - Bullenheim, Weinbau Reinhard • Kurkonzert Schmidt, 15:00 • Bremserfest Bad Windsheim, Dr. Becker Kiliani- Bullenheim, Paradiesstübchen, Wein- Ipsheim, Bahnhofstr. 7 a, Weinstube Klinik, KKT, 10:00-11:30 bau Helmut Soldner, 15:00/11:00 Gebhard • Promenadenkonzert (Bläserchor

Di. 02.10.

MÄRKTE

TANZ/MUSIK

Nr. 17/2012

Ippesheim) Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:0016:30

Mi. 03.10. • Promenadenkonzert (Blaskapelle Altmannshausen) Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 15:0016:30 • Ein Hauch Hollywood Markt Erlbach, Rangauhalle, Chor “PlusPunkte”, 17:00

So. 07.10. • Kurkonzert Bad Windsheim, Dr. Becker KilianiKlinik, KKT, 10:00-11:00 • Promenadenkonzert (Blaskapelle Virnsberg) Bad Windsheim, Kurpark, KKT, 14:0015:30

VORTRÄGE Mi. 26.09. • Unterschätzter Herzinfarkt - Die Zeit tickt (Referent: Dr. Gerald Wasmeier) Neustadt a.d.Aisch, Parkcafe in der Klinik, Kliniken des Landkreises, 19:00

Di. 02.10. • Unsere Partnerstädte (Referent: Willy Held) Neustadt a.d.Aisch, AWO-Heim am Festplatz, Fotofreunde Neustadt a.d.Aisch, 20:00 Veranstaltungen: Mo. 08.10. bis So. 21.10. -> Ausgabe Nr. 18/2012 (Redaktionsschluss: 24.09.2012) IMPRESSUM

ISSN 1437-6369

Das „Amtsblatt/Landkreisjournal“ erscheint alle 14 Tage. Kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis. Das Landkreis-Journal und das Amtsblatt kann auch im Internet unter der Adresse www.kreis-nea.de abgerufen werden. Außerdem ist das Amtsblatt als Einzelausgabe (1,45 Euro) schriftlich über das Landratsamt Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Büro des Landrats, Konrad-Adenauer-Straße 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch erhältlich. Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Für Anzeigen gilt die Preisliste 19/12. Auflage ca. 42.500

Für die nächste Ausgabe:

Redaktionsschluss: 24.09.2012 Anzeigen-Annahmeschluss: 26.09.2012 Herausgeber und verantwortlich für das Amtsblatt und den redaktionellen Inhalt: Pressestelle des Landratsamtes Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim Günter Püschel, Tel. 09161/92-102, E-Mail: [email protected] Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a. d. Aisch Anzeigenverwaltung, Satz und Layout, Druck und Verteilung: Druck & Media Unteidig GmbH Schweinfurter Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld

Tel. 09723/934730 E-Mail: [email protected]

In Notlagen Frauennotruf: 09161/1213 Frauenhaus Ansbach: 0981/95959

19

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.