Download Rückblick + Ausblick - St. Michael Bargteheide...
t:
nk u p k
it e b r Mita der in he Kirc Blick-
Blic
punkt:
Licht Dezember 2010 – März 2011
Inhalt Inhaltsverzeichnis Augenblick mal .................................................................... 3 Auf einen Blick . ................................................................... 4 Blickpunkt: Licht................................................................6 Fest im Blick: Seliger Niels Stensen ....................................12 Rückblick & Ausblick ........................................................ 13 Überblick . ..........................................................................30 Freude + Leid ................................................................... 35 Kontakte ............................................................................ 36
Impressum Herausgeber Katholische Pfarrei Maria – Hilfe der Christen, Ahrensburg Verantwortlich Pfarrer Michael Grodecki Redaktion Ursula Bramkamp, Inge Decker–Meyer, Regina Hille, Kaplan Jan Stefanowski, Ursula Thieme Anschrift der Redaktion Adolfstr. 1, 22926 Ahrensburg, Tel: 04102-52907, Fax: 04102-32542
[email protected]
Erscheinungsweise / Auflage / Bezug / Zustellung Das „Kirchenfenster“ erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 3.750 Exemplaren und wird kostenlos an alle katholischen Haushalte in der Pfarrei verteilt. Layout / Gestaltung Gert Hille Druck Bruno Bonk Haftungsausschluss Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Zur nächsten Ausgabe Redaktionsschluss: 6. Februar 2011 Erscheinungsdatum: 6. März 2011
„Kirchenfenster“ online Das „Kirchenfenster“ ist als PDF-Datei auf den Internetseiten der Pfarrei zu finden.
Aus Platzgründen wird weitgehend auf inklusive Sprache verzichtet. Wo sich nicht aus dem Zusammenhang heraus anderes ergibt, sind immer Personen beiderlei Geschlechts gemeint. Foto Titelseite: © Giordano Aita - Fotolia.com
2
Augenblick mal ...
Licht
W
er nachts über das Meer fährt und einen Leuchtturm sieht, der weiß: Ich bin nicht weit vom Land entfernt, auch wenn ich es noch nicht sehe. Wo Licht aufscheint, ist Sicherheit und Geborgenheit. Licht in der Finsternis vertreibt die Angst vor dem Alleinsein und vor dem Sturz in den Abgrund. Es wird zum Bild für die Grundfragen des Lebens. Es greift die bange Frage auf, wer bin ich, was wird aus mir? Woran darf ich mich halten? Wohin gehe ich, wo komme ich an? Die dunkle Jahreszeit hat wieder begonnen. Gerade in diesen letzten Monaten des Jahres tauchen solche Fragen verstärkt auf. Da kommt das Thema unseres Kirchenfensters gerade recht: Licht! Denn auch der Advent fällt in diese dunkle Jahreszeit. Da stecken wir ein Licht am Adventskranz an, das sich ausbreitet, bis an Weihnachten Christus geboren wird, von dem wir glauben dürfen, dass er das wahre Licht ist. Dass er es ist, der uns Orientierung gibt, dass er uns sagt, wer wir sind, woher wir kommen, wohin wir gehen. Dass er uns über die Abgründe unseres Lebens führt, ja dass er sogar die Brücke ist, die uns sicher über den Abgrund des Todes führt. Licht der Welt, Licht, das die Heiden erleuchtet. Davon kündet unser Kirchenfenster, das wie ein Leuchtturm ausstrahlen möchte, um unsere Dunkelheiten aufzuhellen. Unsere Basare in St. Michael für Iguazú und in St. Marien für die Kinder in Bogota möchten etwas von diesem Licht dorthin weiterschenken, wo Armut das Leben der Menschen verdunkelt. Uns allen möchte durch die Botschaft des Advent und der Weihnacht dieses Licht aufleuchten: Licht, das die Nacht erhellt. Michael Grodecki, Pfarrer
3
Auf einen Blick Bogotá-Advent
Lebendiger Advents kalender
Ahrensburg Am Samstag und Sonntag, 27./28 November ist wieder großer „Bogotá-Advent“ im Gemeindezentrum. Am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag nach dem Hochamt sind Besucher herzlich willkommen, sich umzuschauen und Schönes für sich und andere zu kaufen. Das Kochen kann man sich sparen dank des reichhaltigen Buffets. Der Erlös des Basars kommt wie immer den schulischen Einrichtungen der Ordens schwestern in Bogotá zugute. Regina Hille
Ahrensburg/Bargteheide/Großhansdorf Die Adventszeit steht vor der Tür, und mit ihr halten sowohl vorweihnachtliche Hektik Einzug als auch Momente der Stille: Wie bereits in den Vorjahren wird auch in diesem Jahr in Ahrensburg, Bargteheide und Großhansdorf vom 1. bis zum 23. Dezember jeweils ein feierlich und besinnlich gestalteter LebendigerAdventskalender-Abend stattfinden. Die Anschriften der täglichen Zusammenkünfte werden rechtzeitig in den Gemeindebriefen und der regionalen Presse veröffentlicht. So viel sei jedoch schon verraten: Am Freitag, 3. Dezember um 18 Uhr gestalten die Pfadfinder den Abend in St. Marien und die Kindergartenkinder werden hierfür ein Fenster festlich schmücken. Zum ersten Mal beteiligt sich St. Michaela am Lebendigen Adventskalender: Am Nikolaustag, 6. Dezember um 17.30 Uhr ist ein Fenster im Gemeindehaus geschmückt. Alle sind herzlich eingeladen.
Fahrdiensttermine Ahrensburg In der Regel findet alle 14 Tage ein Fahrdienst zur Sonntagsmesse in St. Marien statt. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, möge bitte Kontakt zum Pfarrbüro aufnehmen. Der Fahrdienst findet an folgenden Terminen statt: 28. November (1. Advent) 12. Dezember 25. Dezember (Weihnachten) 09. Januar (Sternsinger) 23. Januar 06. Februar 27. Februar 13. März (Erster Fastensonntag) Jan Stefanowski, Kaplan
Übrigens: Wir erwarten den Nikolaus persönlich! Ursula Thieme, Rotraut Nolde
4
Auf einen Blick „Zwergen-Gottesdienst“
Katholischen Jugendbüros in Schleswig-Holstein gleich zwei Jugendleiterkurse angeboten. Die Kurse finden in der Zeit vom 15. bis 21. April bzw. in der Zeit vom 25. April bis zum 01. Mai in der Jugendbildungsstätte Kührener Brücke statt. Alle Jugendlichen, die sich gerne in der kirchlichen Kinderund Jugendarbeit engagieren möchten oder einfach neue Erfahrungen in Bereichen wie Teamarbeit, Gruppenleitung, Kommunikation, Spiel und Freizeit machen möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anmeldeflyer werden im Jahr 2011 in den Kirchenvorräumen ausliegen. Für weitere Infos und Anmeldungen könnt ihr euch auch gerne schon jetzt an mich wenden. Jan Stefanowski, Kaplan
Ahrensburg/Bargteheide/Großhansdorf Unsere Pfarrei möchte in regelmäßigen Abständen Treffen für Familien mit kleinen Kindern anbieten. Gemeinsam wollen wir einen Gottesdienst feiern und etwas unternehmen. So laden wir herzlich ein zum zweiten „Zwergen-Gottesdienst“ am Sonntag, 13. Februar 2011 um 14.30 Uhr in St. Marien. Nach dem Gottesdienst ab ca. 15 Uhr werden wir wieder verschiedene kreative Angebote für Jung und Alt bereit halten. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Dieses Mal werden wir auch Waffeln backen. Das Vorbereitungs-Team der Zwergen-Gottesdienste
Celebration
Stormarn/Lauenburg Der nächste Dekanats-Jugendgottesdienst „Celebration“ findet am Sonntag, 27. Februar um 17 Uhr in Geesthacht statt. Nach dem Gottesdienst gibt es wie immer einen Imbiss. Für weitere Infos und Mitfahrgelegenheiten wendet euch gerne an mich. Jan Stefanowski, Kaplan
Hinweise zu besonderen Gottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit finden Sie ab Seite 24.
Jugendleiterkurse
Dekanat Stormarn-Lauenburg In den Osterferien 2011 werden von den
5
Blickpunkt
„Ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel“
S
o spricht im Tempel zu Jerusalem der greise Simeon über das Kind, das er in seinen Armen hält (Lk 2, 32). Lukas setzt dieses Wort programmatisch an den Anfang seines Evangeliums und spannt von dort aus einen Bogen bis ans Ende, wo der auferstandene Jesus zu seinen Jüngern sagt. „In seinem (=Jesu) Namen wird man allen Völkern, angefangen in Jerusalem, verkünden...“. Die anschließende „Apostelgeschichte“ des Lukas wird dann erzählen, wie dieses Evangelium tatsächlich weltweit unter die Leute kommt.
damit mein Heil bis an das Ende der Erde reicht“ (Jes 49,6). Dabei wird im Hebräischen streng unterschieden zwischen „mein Volk“ und „die Völker“. Das Volk Israel ist „ha-´am“, die (Heiden-)Völker heißen „ha-gojím“. Ein Goj (Plural: Gojím) ist also ein Nicht-Jude, der nicht zum auserwählten Gottesvolk gehört. Eine zweifache Sendung Lukas nun nimmt diese Verse aus Jesaja und legt sie dem Simeon in den Mund, der sie über Jesus ausspricht. Er deutet damit diesen Jesus von Nazaret als den „Gottesknecht“. Und dessen Bestimmung ist eben eine doppelte: „berít ha-´am“ und „´or ha-gojím“ zu sein – „Bund des Volkes (Israel)“ und „Licht der (Heiden-)Völker“. Diese zweifache Sendung – zu Israel und zu den Heiden – ist jeweils unterschiedlich und gehört doch zusammen. Das gilt für Jesus wie auch für die Kirche in seiner Nachfolge.
Ein Licht für die Völker Das Wort des Simeon ist eigentlich ein Zitat. Es stammt aus dem Buch des Propheten Jesaja. Dort heißt es im Blick auf den „Gottesknecht“: „Ich habe dich dazu bestimmt, der Bund für mein Volk und dass Licht für die Völker zu sein“ (Jes 42,6) und „Ich mache dich zum Licht für die Völker,
6
Blickpunkt Das Licht wird zur Erleuchtung Was heißt das für uns? Wir hier in Norddeutschland sind „Heiden-Christen“. Wir haben nicht aus dem Judentum, sondern aus dem Heidentum zu Christus gefunden. Durch Christus haben wir unsere Heiden-Angst verloren: die Angst vor den Göttern und Götzen, die uns kleinhalten wollen, die von uns Opfer verlangen und dass wir uns vor ihnen niederwerfen und ihnen dienen. Das Evangelium von Jesus dem Christus klärt uns auf über die „Mächte und Gewalten“, die in unserer Gesellschaft das Sagen haben. So wird das Licht Christi für uns zur „Erleuchtung“, um die entfremdenden Verhältnisse zu durchschauen.
zu allen toten Götzen; den Gott Jesu, den wir „Vater“ nennen dürfen. Christen und Juden gemeinsam Dieser Vater-Gott Jesu ist kein anderer als der Gott Israels. Seine „Herrlichkeit“ erscheint in dem „Bund“, den er aus freier Wahl mit dem jüdischen Volk geschlossen hat. „Sie sind Israeliten; damit haben sie die Sohnschaft, die Herrlichkeit; die Bundesordnungen; ihnen ist das Gesetz gegeben, der Gottesdienst und die Verheißungen“, schreibt Paulus im Brief an die Römer (Röm 9,4). Die Juden sind also bereits beim „Vater“. Wir „Heiden-Christen“ dagegen sind erst durch den Juden Jesus von Nazaret hineingenommen in diesen Bund. Seitdem gehören auch wir zum Gottesvolk und stehen „Schulter an Schulter“ (Zef 3,9) als Christen und Juden gemeinsam vor dem lebendigen Gott, um ihm allein die Ehre zu geben. So wie wir im „Gloria“ der Heiligen Messe beten: „Wir rühmen dich und danken dir; denn groß ist deine Herrlichkeit“.
Das Licht der Welt Im Johannes-Evangelium sagt Jesus von sich: „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8,12). Und im „Prolog“ heißt es über ihn: „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt“ (Joh 1,9). Die „Welt“ ist bei Johannes nicht neutral, sondern zunächst mal immer „Welt ohne Gott“ – gott-lose Welt. Erst im Licht Gottes wird diese Welt zu dem, was sie von ihrem Schöpfer her sein soll: Wohnung Gottes unter den Menschen (vgl. Joh 1, 14). Und wir entdecken in ihr den lebendigen Gott - im Unterschied
Helmut Röhrbein-Viehoff (Hamburg-Bergedorf), Beauftragter für Biblisch-Theologische Bildung im Erzbistum Hamburg
7
Blickpunkt
In Deinem Licht schauen wir das Licht (Ps 36,10)
D
er Glaube kommt vom Hören“ wird aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (10,17) abgeleitet. Unter welchen Bedingungen ich höre und auf welchen Boden die Worte bei mir fallen, ist wesentlich dafür, dass Vertrauen zu Gott wachsen kann. So kann Glaube entstehen und sich entwickeln. Neben Tönen, Schwingungen, Düften und vielem anderen, was auf mich einwirkt, ist das LICHT bedeutsam. Könnten wir OHNE LICHT Liturgie feiern – uns als Gemeinschaft erfahren – uns anstecken lassen von Gottes Liebe? Was könnten wir schon ohne Licht? Leben ohne Licht ist kaum zu denken. Schon die kleinste Unterscheidung von Hell und Dunkel gibt uns Orientierung – ist wie ein Licht am Ende des Tunnels. Wenn es heller wird, werde ich hoffnungsvoller. Wenn ich jemanden im Licht sehe, können meine Ängste weichen – kann Vertrauen wachsen.
Doch das Licht darf nicht zu grell sein - mich nicht blenden. Denn dann weiß ich nicht mehr, wohin ich gehe, und verliere die Orientierung. Unser gewöhnliches Leben orientiert sich am Licht – am Auf- und Untergang der Sonne, an den Jahreszeiten, an der Sehnsucht nach dem Sonnenlicht oder der Hinwendung zu einem Feuer. So ist auch unser kirchliches Leben ERFÜLLT VON LICHT und Licht- Zeichen. So erfüllt, dass es gar nicht so einfach ist, bestimmte Zeichen besonders hervorzuheben.
Denke ich an WEIHNACHTEN, so hilft es mir, mich im Advent mit nur wenigen Lichtern langsam diesem Fest zu nähern. In der Heiligen Nacht erstrahlt der Glanz aus der Höhe in der Futterkrippe und erfüllt von dort aus die ganze Welt mit seinem Licht. Wie die Magier aus dem Osten dem Stern gefolgt sind, so nehmen auch wir
8
Blickpunkt fahrt hinaus bis zum Pfingstfest leuchtet die Osterkerze im Altarraum und steckt uns mit österlicher Freude an.
ihn in den Blick, wenn wir zur Krippe gehen. Abschließend fasst der greise Simeon die Weihnachtsfreude zusammen, wenn er bei der Darstellung des Herrn im Tempel Jesus als das Licht preist, „das die Heiden erleuchtet“.
Denke ich an FRONLEICHNAM, so kommt mir zunächst die Eucharistiefeier selbst in den Sinn, die ihren Ursprung im letzten Abendmahl (vom Gründonnerstag her) hat, dessen Geheimnis an diesem Tag in den Mittelpunkt gestellt wird. In der Eucharistiefeier begegnen wir Jesus Christus in seinem Wort und in den Gestalten von Brot und Wein. Bei der Verkündigung des Evangeliums weisen die Ministranten mit Leuchtern auf Christi Wort hin, das uns hier begegnet. So sind auch die Altarleuchter nicht nur Tisch- oder Raumschmuck, sondern heben die Gegenwart Gottes in Brot und Wein hervor. Die Leuchter begleiten bei der Fronleichnamsprozession auch das Allerheiligste als Zeichen der Ehrerweisung und als Hinweis auf Gottes Gegenwart. Auf diese Realpräsenz weist uns das ganze Jahr hindurch das Ewige Licht hin. Die Eucharistiefeier lässt uns das gesamte liturgische Jahr hindurch das Licht des Auferstandenen aufscheinen. Wir kommen aber auch zu anderen Gebeten in die Kirche und stellen
Denke ich an OSTERN, so kommt mir zunächst die Finsternis in den Sinn, die beim Sterben Jesu über die Erde hereinbrach. Schon etwas dunkler wird es liturgisch in der Ölbergstunde, wenn die Apostelkerzen eine nach der anderen gelöscht werden, und mancherorts sogar der Altarraum verwüstet wird, um der Verlassenheit Jesu nachzuspüren. Doch die Dunkelheit des Todes wird durchbrochen vom „Lumen Christi“ – dem Licht der Osterkerze, das uns die Auferstehung verkündet. Dieses „Licht Christi“ begleitet mein irdisches Leben mit Christus – damit beginnend, dass meine Taufkerze an der Osterkerze entzündet wird, und damit vollendend, dass sie bei meinem Requiem für mich leuchten wird als Zeichen der Auferstehung. In der Osterzeit tragen die Kinder ihre Erstkommunionkerze, die sie an ihre eigene Taufe und damit an die Auferstehung Jesu erinnert. Über Himmel-
9
Blickpunkt nur mit Blumen, sondern auch mit Grablichtern. Diese führen nicht nur das Gedenken fort, sondern sind ein Zeichen der Hoffnung, dass die Verstorbenen das Licht Christi schauen dürfen.
Opferlichter auf, die ein Zeichen dafür sind, dass unser Gebet nicht endet, wenn wir die Kirche verlassen, sondern fortdauert – mindestens so lange, wie diese Kerze brennt.
Wie wir auf Erden in und mit Gottes Licht leben dürfen, so schauen wir „in deinem Licht … das Licht!“ Kaplan Markus Diederich, Neubrandenburg
Denke ich an ALLERSEELEN, so werde ich an meine Friedhofsgänge erinnert. Viele Menschen schmücken die Gräber ihrer Verstorbenen nicht
Schon gewusst ... …dass in früheren Zeiten der Brauch des „Krippefüllens“ bzw. „Strohhalmlegens“ weit verbreitet war? Die Krippe wurde bereits am ersten Adventssonntag aufgestellt und war leer. Für jede gute Tat durften die Kinder des Hauses einen Strohhalm in die Krippe legen. Versanken die Figuren zu Weihnachten dann fast im Stroh, hatten die Kinder ihre Aufgaben besonders gut erledigt.
10
Blickpunkt
Noch will das alte unsre Herzen quälen, noch drückt uns böser Tage schwere Last. Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen das Heil, für das du uns geschaffen hast. Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand, so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern aus deiner guten und geliebten Hand. Doch willst du uns noch einmal Freude schenken an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, dann wolln wir des Vergangenen gedenken, und dann gehört dir unser Leben ganz. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht, führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen. Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht. Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, so lass uns hören jenen vollen Klang der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet, all deiner Kinder hohen Lobgesang. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
11
Text: Dietrich Bonhoeffer (1944)
Von guten Mächten ...
Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr.
Fest im Blick: Heiligenfeste In dieser Rubrik wollen wir in den nächsten Ausgaben bestimmte Selige und Heilige „in den Blick“ nehmen, deren Gedenktag in den Erscheinungszeitraum der jeweiligen Ausgabe fällt. Was macht diese Menschen so besonders? Warum werden sie verehrt? Wir wollen versuchen, dem ein wenig nachzugehen.
Niels Stensen (25. November) Der im Januar 1638 in Kopenhagen/Dänemark geborene Nicolaus Stenonis (so die latinisierte Form seines Namens) studierte Medizin und arbeitete als Arzt und Forscher in Leiden und Paris, bevor er 1666 als Erzieher an den Hof der Medici in Florenz kam. Hier wurde er einer der angesehensten Wissenschaftler seiner Zeit und gilt als Begründer der wissenschaftlichen Paläontologie, Geologie und Kristallographie. 1667 konvertierte der Lutheraner zur katholischen Kirche, 1675 empfing er die Priesterweihe und wirkte mit ganzer Kraft als Seelsorger. 1677 wurde er von Papst Innozenz XI. zum apostolischen Vikar für die Missionen in Skandinavien ernannt und wenig später zum Bischof geweiht. Von 1680 bis 1683 war er als Weihbischof in Münster und Paderborn tätig.
1683 zog er unter dramatischen Umständen von dort fort – das Domkapitel hatte ihn beauftragt, vor der Wahl des neuen Bischofs das Hochamt zu halten, Stensen lehnte ab wegen der „im Vorfeld von Bischofswahlen üblichen Bestechungen und Wahlmanipulationen“. Er ging nach Altona, wo er in der dortigen Gemeinde tätig war. Einige Jahre vor seinem Tod gründete er die katholische Gemeinde in Schwerin, wo er als einfacher Seelsorger wirkte. Er starb am 5. Dezember 1686 in Schwerin. Seine Gebeine wurden 1687 in der Gruft der Medici beigesetzt und 1953 in eine Seitenkapelle umgebettet. Niels Stensen wurde 1988 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Stensens bis heute andauernde Verehrung gründet in seiner wissenschaftlichen Vorurteilslosigkeit und Beobachtungsschärfe sowie in der großen Geduld und Ausdauer, mit der er seine religiöse Mission unter innerund außerkirchlichen Schwierigkeiten und in zunehmender Vereinsamung erfüllte. Ursula Thieme
12
Rückblick + Ausblick „Alle reden von pastoralen Räumen – wir auch“ Ahrensburg Unter diesem Motto trafen sich am 8. September etwa 80 Mitglieder aus allen Pfarreien des Dekanats Stormarn-Lauenburg mit den Priestern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um erste Schritte für pastorale Räume gemeinsam zu überlegen. Ausgangslage ist die Situation unseres Bistums, die zu neuen Wegen in Pastoral und Kirchenstruktur zwingt, angesichts des fortschreitenden Priestermangels, rückläufiger Kirchenmitgliederzahlen und Finanznot der Gemeinden, die teilweise schon jetzt an die Grenzen ihrer Überlebensfähigkeit geraten. Nach der Grundentscheidung des Erzbischofs befasst sich auch unsere Dekanatskonferenz mit dem Problem. Am Ende eines geistlichen Klausurtages im Kloster Nütschau stand die Entscheidung: Wir sehen die Notwendigkeit für Veränderungen und wollen uns der Herausforderung stellen und für unsere Region Formen finden, die uns befähigen, auch morgen
noch überzeugend Kirche zu sein. Wir verstehen diesen Prozess in erster Linie als einen geistlichen Weg, den wir gemeinsam mit den Menschen in den Pfarreien gehen werden. Auf unserem Treffen im Gemeindezentrum St. Marien wurden für die nächsten Schritte vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: • Formen der Liturgie unter veränderten Bedingungen • Modelle der Evangelisierung in der Diasporasituation • Vernetzung der Sakramentenpastoral in unseren Pfarreien • Wie bleibt die Kirche nahe bei den Menschen? Die Gruppen haben inzwischen ihre Arbeit aufgenommen. Die neuen Gremien werden in die Prozesse einbezogen. Wir werden Sie weiter informieren. Michael Grodecki, Dechant
Schon gewusst ... … dass der ursprüngliche Adventskranz, der im Rauhen Haus, Hamburg, erfunden wurde, sogar 24 Kerzen hatte?
13
Rückblick + Ausblick Ein Ort voller Geschichte KfD-Fahrt zum Kloster Helfta Ahrensburg Am 12. September starteten wir 12 Frauen gemeinsam mit Kaplan Stefanowski per Bus und PKW in Richtung Mansfelder Land, um südlich von Lutherstadt-Eisleben das Zisterzienserkloster Helfta zu besuchen.
von vier Vereinen, des Bistums Magdeburg und der Äbtissin Schwester Maria Assumpta, die leider in diesem Jahr verstarb, neu aufgebaut. So leben im Kloster Helfta seit 1999 wieder Zisterzienserinnen.
Die kfd-Damen mit Kaplan Stefanowski
1229 gegründet, erfuhr das Kloster eine bewegte Geschichte mit vielen Plünderungen und Verwüstungen. Nachdem im Jahre 1525 die damaligen Nonnen vor den sogenannten „lose Leut“ flüchten mussten, hatte es im Laufe der Jahrhunderte mehrmals die Besitzer gewechselt. Die Ruinen wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands dank des Engagements
Nachdem wir unsere Zimmer im Gästehaus des Klosters bezogen hatten, ging es zum Abendessen in das nachbarliche „Hotel Klosterpforte“, wo wir liebevoll betreut wurden und unsere Mahlzeiten einnahmen. Nach einem ausführlichen Rundgang am Montagmorgen durch die wunderschöne Klosteranlage mit der Marienkirche, Gertrudkapelle, dem
14
Rückblick + Ausblick schein in die nahe gelegenen Weinberge am Süßensee, wo wir in einem kleinen Weingut an einer Führung teilnahmen und die Weine kosteten. Am Donnerstag besichtigten wir das Rosarium in Sangerhausen und das Mansfelder Schloss, in dem heute eine christliche Jugendherberge untergebracht ist und wo wir als unangemeldete Gäste dank der liebevollen Gastfreundschaft der Herbergsmutter reichlich Kaffee und Apfelstrudel verzehrten. Am Freitag nahmen wir im Morgengottesdienst Abschied von der wunderschönen und eindrucksvollen Marienkirche und der ganz besonderen Atmosphäre dieser von den drei Mystikerinnen Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn und Gertrud von Helfta geprägten Stätte. Auf dem Heimweg machten wir Halt in Quedlinburg für eine kurze Altstadtführung und fuhren über Goslar zurück nach Ahrensburg. Martha Lehmann
Altenheim und Kindergarten sowie einem von kfd-Gruppen gestalteten Labyrinth in den Wiesenanlagen erlebten wir beim Mittagsgebet die von den Schwestern wunderschön gesungenen Psalmen. Am Nachmittag stand die Klosterführung auf dem Programm. In den kommenden Tagen besuchten wir Lutherstadt-Eisleben mit der Lutherbüste auf dem Marktplatz, das Geburtshaus und das Sterbehaus Luthers, das große Luthermuseum und die spätgotische Hallen-Andreaskirche, wo die berühmte Lutherkanzel einen großen Brand unversehrt überstanden hatte. Am Mittwochmorgen feierten wir mit Kaplan Stefanowski einen Wortgottesdienst in der Marienkirche und gingen dann in einer kleinen Prozession in die Gertrudkapelle zur Feier der Eucharistie. Während der Kaplan danach bereits nach Ahrensburg abreisen musste, zog es uns Frauen bei herrlichem Sonnen-
Schon gewusst ... … dass der Brauch des Herumtragens eines Marien- oder Josefsbildes in der Adventszeit von Haus zu Haus seit einiger Zeit örtlich wiederbelebt wird? Dieser Brauch symbolisiert die Herbergssuche.
15
Rückblick + Ausblick Aktionen unserer Pfadfinder 10 Jahre Stamm Nepomuk Ponderosa, einem uns zur Verfügung gestellten Gelände am Rande von Bargteheide, wurde eine große Jurte aufgebaut, um gemeinsam mit Stämmen aus der Diözese, Ehemaligen, Eltern und der Gemeinde zu feiern. Nach der gemeinsamen Messe unter dem Motto „Knoten“ – sei es auf einem Brett zum Anschauen, praktisch im Alltag oder als Symbol für Gemeinschaft – gab es einen Sektempfang mit der Einladung, die Verbindungen in der Gemeinschaft auszubauen oder auch neue zu knüpfen. Es wurde gegrillt, geklönt und gemütlich am Lagerfeuer gesessen. Wir Stammesmitglieder haben uns sehr über den Besuch und die Glückwünsche aller gefreut und bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung. Wir freuen uns schon auf hoffentlich noch viele weitere Jahre aktiver Gruppen- und Stammesarbeit. Christine Rüller
Bargteheide Es war einmal… im Jahr 2000 - da wurde der Stamm Nepomuk in Bargteheide gegründet. Klein fing es mit einer Wölflings- und Jungpfadfinderstufe und ein paar Leitern an. Vieles haben wir seitdem erlebt: Es wurden Fahrten, Wochenenden und Aktionen in näherer und weiterer Umgebung unternommen und die Gruppenkinder wurden größer; bald gab es auch eine Pfadfinderund Roverstufe und aus Gruppenkindern wurden Leiter. Am Samstag, 18. September, war es dann soweit: Nach 10 Jahren haben wir unser Jubiläum gefeiert. Auf der
16
Rückblick + Ausblick Aktionen unserer Pfadfinder Stammestag 2010 Ahrensburg Obwohl der Wetterbericht für den Tag nichts Gutes versprach, machten wir uns mit 32 Gruppenkindern und 13 Leitern am Samstag, 18. September morgens um 10 Uhr auf den Weg Richtung Bargteheide. Dort sollte das 10-jährige Stammesjubiläum vom Stamm Nepomuk gefeiert werden. Beim „Bullen“ in Delingsdorf
hatten, hatten die Gruppenkinder und einige Leiter das dringende Bedürfnis, sich bei einer Runde „Bullen“ im Matsch zu wälzen. Danach ging’s ausgeruht weiter Richtung Bargteheide, wo wir uns mit heißem Kakao und Kaffee auf der „Ponderosa“, dem Gelände des Stamms Nepomuk, wieder aufwärmten. Bei Temperaturen, die gefühlt unter null Grad lagen, feierten wir mit einem Gottesdienst und anschließendem Grillen das Jubiläum. Gut Pfad! Lisa Theißen und Markus Kratz
Im Maisfeld-Labyrinth
Um die Motivation aufrecht zu erhalten, gab es unterwegs noch eine Überraschung im Maisfeld in Delingsdorf. Die Kinder mussten sich ihren Weg durch ein Labyrinth bahnen und dabei verschiedene Buchstaben und Zahlen sammeln, um am Ende den Tresor zu knacken. Nachdem wir uns einige Kilometer später mit einem Picknick gestärkt
17
Rückblick + Ausblick Aktionen unserer Pfadfinder Lange Tage, kurze Nächte Camilo Torres goes Burg auf Fehmarn Ahrensburg „Wieviel Pasta braucht man jetzt für 19 Personen?“ Diese und ähnliche Fragen brachten das VorausTeam beim Einkaufen auf Fehmarn ordentlich zum Nachdenken. Es war ja auch wirklich eine stattliche Zahl von Leitern, die sich vom 24.-26. September in das Jugendgästehaus der katholischen Gemeinde in Burg auf Fehmarn aufgemacht hatte! Schließlich gab es einiges zu besprechen: Da einige Leiter aufgrund des Studienbeginns Ahrensburg verlassen hatten, galt es, die Leitungsteams für die einzelnen Stufen neu zusammenzusetzen. Außerdem wirft ein großes Ereignis bereits seine Schatten voraus: 2011 feiert der Stamm Camilo Torres sein 40jähriges Jubiläum. Auch das will natürlich gut geplant sein. Nachdem wir am Freitagabend das Haus bezogen und ein paar kleine Auftaktspiele bestritten hatten, ging es dann am Samstag richtig ans Arbeiten. Gemeinsam wurde vieles angedacht, besprochen, korrigiert, neu geplant. Da rauchten ordentlich die Köpfe… In sehr guter und einvernehmlicher Atmosphäre wurde ein Ergebnis er-
Die Leiter ziehen an einem Strang - und vertrauen einander blind
arbeitet. Die neuen Leitungsteams stürzten sich sodann gleich auf eine Rallye, die am Strand endete. Nach einem Gottesdienst in der schönen Kirche von Burg wurde abends noch ordentlich gefeiert. Der Sonntag stand dann im Zeichen der Jahresplanung. Hier die neuen Leitungsteams im Überblick: Wölflinge: Gesa, Lisa, Magdalena, Niklas Jufis (Do.): Laura und Jakob Jufis (Fr.): Florian, Thore, Sven Pfadis: Andi, Arne, Jan, Julia Rover: Sven Wir wünschen allen Leitern und ihren Stufen viel Freude und Gut Pfad! Jan Stefanowski, Kurat
18
Rückblick + Ausblick Benefizkonzert in St.Michael Bargteheide „Ich will dir danken, Herr, unter den Völkern; ich will dir lobsingen unter den Leuten.“ - Unter diesen Gedanken aus dem Psalm 108 stellte Kaplan Jan Stefanowski den Konzertabend zum Abschluss des Erntedankfestes, das in diesem Jahr auch auf den Tag der Deutschen Einheit gefallen ist. Regionalkantor Norbert Hoppermann aus Hamburg spielte, nach einer kurzen Vorstellung seines Programms, Werke von
Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, Arnold Mendelsohn und Zsolt Gardonyi. Es war ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und buntes Orgelkonzert, das abschließend vom zahlreichen Publikum mit sehr viel Applaus belohnt wurde.Eine Türkollekte brachte am Ende 382,00 € ein. Der Spendenerlös soll helfen, die Kosten für die umfassende Renovierung der Orgel zu decken. Allen Spendern herzlichen Dank! Guido Scholz
„Bittet den Herrn der Ernte“ Bargteheide Der Priestermangel ist, vor allem im deutschsprachigen Raum, eine bekannte Tatsache. Es wird zunehmend schwieriger, alle Pfarrstellen zu besetzen. Auch viele Klöster haben Nachwuchssorgen, manch ein Konvent ist überaltert. Diese schon länger bekannten Probleme lediglich aufzuzählen führt aber zu nichts. Der Heilige Vater, Benedikt XVI., sagte anlässlich einer Begegnung mit Priestern und Diakonen in Freising im September 2006 unter anderem: “Bittet den Herrn der Ernte.“ Dies verdeutlicht auch, dass wir Berufungen nicht einfach machen oder
Menschen rekrutieren können. Eine Berufung muss immer von Gott kommen. Wir können also aktiv werden, indem wir Gott bitten, sich immer wieder neu der Menschen zu bedienen. Wir wollen in St. Michael zunächst einmal im Monat, am Dienstag vor dem jeweiligen Herz-Jesu-Freitag (erster Freitag jedes Kalendermonats), vor der Werktagsmesse um 9 Uhr um Priesterberufungen und für die Priester beten. Jeder, der es ermöglichen kann, ist dazu eingeladen. Es wäre schön, wenn wir viele Beter werden, die in diesem Anliegen Gott als den Herrn der Ernte bitten. Stefan Wilhelm
19
Rückblick + Ausblick Vorbereitung auf die Erstkommunion St. Marien Ahrensburg/Großhansdorf Seit Anfang November bereiten sich 29 Kinder in vier Kleingruppen auf die erste heilige Kommunion vor. Am 5. Dezember stellen sich die Erstkommunionkinder in der heiligen Messe vor. Danach werden Sie in den Kirchen Heilig Geist und St. Marien Plakate finden, auf denen die Kinder mit Namen und Bild zu sehen
sind. Auch in diesem Jahr möchten wir die gute Tradition der „Gebetspaten“ fortführen. Es ist für die Kinder immer eine schöne Erfahrung zu wissen, dass jemand sie im Gebet begleitet und an sie denkt. Im Februar beginnt die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung am 29. Mai 2011. Claudia Mainka, Gemeindereferentin
St. Michael Bargteheide Ende Oktober ist wieder ein neuer Erstkommunionkurs in St. Michael gestartet. In zwei Gruppen werden die insgesamt zwölf Kinder Schritt für Schritt an das Brot des Lebens herangeführt. Neben den wöchentlichen Gruppenstunden gibt es gemeinschaftliche Treffen, zum Beispiel bei der Vorbereitung auf die Beichte, es werden
das Weihnachts-Krippenspiel und das Sternsingen vorbereitet, es gibt ein Wochenende an der Kührener Brücke im Januar und andere Veranstaltungen mehr. Auch die Familienmessen gilt es nicht zu vergessen. Die Erstkommunionfeier wird übrigens am 19. Juni 2011 stattfinden. Ulrich Haustermann, für das Katechetenteam
Schon gewusst ... ... dass der Advent eigentlich eine Fastenzeit ist? In der alten Kirche begann am 11. November nach dem Martinsgansessen das Fasten. Ziel war es, wach und nüchtern zu sein, wenn Gott auf die Erde kommt.
20
Rückblick + Ausblick „Zwergen-Gottesdienst“ und Herbst-Basteln Ahrensburg/Bargteheide/Großhansdorf Am 24. Oktober war es soweit: In unserer Pfarrei fand der erste so genannte „Zwergen-Gottesdienst“ für Familien mit kleinen Kindern statt. Mit vielen Ideen und viel Freude hatten wir die Vorbereitungen abgeschlossen und waren nun gespannt, wie viele „Zwerge“ in St. Michael erscheinen würden. Nachdem die ersten Familien eingetroffen waren, wurde klar - es mussten noch Stühle her... Und so war der Altar zu unserer großen Freude umgeben von vielen Familien. Die „Zwerge“ konnten sich auch auf Sitzkissen vor dem Altar ausbreiten. Sie waren schnell mit dabei und klatschten, stampften und sangen das Halleluja. Außerdem haben wir gemeinsam einige Rituale gefeiert. Zum Beispiel bekamen die größeren Kinder vom Taufbecken etwas Weihwasser in kleinen Schälchen gereicht. Damit gingen sie dann herum, so dass alle Eltern ihren Kindern einen Segen auf die Stirn zeichnen konnten. Die „Zwerge“ zeichneten mit Unterstützung der Eltern ihren Handumriss auf ein weißes Tuch. Dazu wurden die Namen der Kinder geschrieben. So gab es viele schöne und lustige Mo-
mente im Gottesdienst. Dann ging es ins Gemeindehaus, wo Kaffee, Saft, Kekse und verschieden Kuchen bereit standen. Durch den interaktiven Gottesdienst war der Kontakt unter Kindern und Eltern schnell intensiviert. Es entstand eine entspannte, fröhliche Stimmung, in der auch der Pfarrer die Möglichkeit zum Gespräch wahrnahm. Beim anschließenden Bastelprogramm engagierten sich die Kleinen bei Spritzbildern mit Herbstlaub, Blätterigeln, Handabdrücken oder Kastanientieren - der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Aus Kastanien entstanden die tollsten Autos, Raupen und Teddybären dank Papas oder Mamas Hilfe und Ausdauer. Wir freuen uns schon auf den nächsten „Zwergen-Gottesdienst“ mit anschließender Aktion. Dieser wird am Sonntag, 13. Februar 2011 um 14.30 Uhr in St. Marien stattfinden. Das Vorbereitungsteam (Carmen Gauf, Marzena Timmermann, Judith Wiederhold, Inge Decker-Meyer, Kaplan Jan Stefanowski)
21
Rückblick + Ausblick Wo geht‘s hier zum Leben? Bistumsjugendtage 2010
die Jugendlichen Gelegenheit, sich bei verschiedenen Workshops in den Rostocker Gemeinden mit ihrem Gottesbild und den Erfahrungen von Gott in ihrem Leben auseinanderzusetzen. Schließlich trafen alle in Warnemünde ein, wo in der dortigen evangelischen Kirche eine sehr stimmungsvolle und andächtige Vigilfeier mit Erzbischof Dr. Werner Thissen stattfand. Nach dem Rücktransfer per Schiff klang der Abend mit einer Party aus. Unser in Rostock versammeltes „Volk Israel“ widmete sich dann am Sonntag morgen zunächst in verschiedenen Workshops auf kreative Art und Weise den Zehn Geboten. Abschließend wurde ein sehr schöner Jugendgottesdienst gefeiert, ehe wir alle als Kundschafter wieder ausgesandt wurden. Den Veranstaltern sei an dieser Stelle herzlich für ihren Einsatz, ihre Kreativität und die famose Organisation gedankt! Wie schon in den Jahren zuvor, so lässt sich auch dieses Mal das Fazit ziehen: Bei den nächsten Bistumsjugendtagen sind wir mit von der Partie! Jan Stefanowski, Kaplan
Rostock Gespannt machten wir uns mit dem voll besetzten Gemeindebully am 6. November auf gen Rostock. Nachdem wir sehr zeitig in der dortigen Don-Bosco-Schule angekommen waren, bezogen wir Quartier und mischten uns unter das bunte Volk, welches aus dem gesamten Erzbistum den Weg in die Hansestadt gefunden hatte. Circa 200 Jugendliche, dazu noch Begleiter und Helfer vor Ort waren zusammengekommen. Wir beschäftigten uns mit verschiedenen Passagen aus dem Buch Exodus. Dazu gehörte nach einem Auftakt zunächst einmal die „Flucht“. In Gruppen zu jeweils 10 Leuten – immer begleitet von einem ortskundigen „Mose“ ging es mittels GPS und Geo-Caching durch Rostock. Dabei wurden Stationen der Unfreiheit aufgesucht (z.B. ein ehemaliges Stasi-Gefängnis). Zusätzlich erhielten
22
Rückblick + Ausblick
aufkreuzen
Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat Wir haben gewählt am 6.+7. November 2010 Knapp unter 5000 Wahlberechtigte unserer Pfarrei waren aufgerufen, an diesem Wochenende in den Wahllokalen / Kirchenstandorten in Ahrensburg, Bargteheide und Großhansdorf (oder per Briefwahl) einen neuen Kirchenvorstand und einen neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Bei genau 4676 Wahlberechtigten für den Kirchenvorstand und 282 abgegebenen Stimmen hatten wir eine Wahlbeteiligung von 6,03 %, bei der Wahl des Pfarrgemeinderates zählten wir 4848 Wahlberechtigte und 300 abgegebene Stimmzettel – eine Wahlbeteiligung von 6,2 %.
Und hier das vorläufige Wahlergebnis: Pfarrgemeinderat Caroline Bouché 171 Stimmen Rotraut Nolde 168 Stimmen Uta Scholz 149 Stimmen Ursula Petersen 138 Stimmen Annegret Kolditz 130 Stimmen Martin Biebl 126 Stimmen Marzena Timmermann 124 Stimmen Birgitta Latz 122 Stimmen Horst Lippert 117 Stimmen Elisabeth Latz 100 Stimmen Margret Reimann 92 Stimmen (durch Losentscheid)
Kirchenvorstand Ursula Bramkamp 162 Stimmen Karl Theißen 157 Stimmen Guido Scholz 141 Stimmen Dr. Klaus Oepen 135 Stimmen Norbert Latz 132 Stimmen Jessica Turnbull-Thieme 121 Stimmen Arno Petersen 112 Stimmen Joachim Volkmer 110 Stimmen Friedrich Brünger 109 Stimmen Als Nachrücker stehen zur Verfügung: Andreas Ziesemann 104 Stimmen Wolfgang Kuziek 79 Stimmen
Als Nachrücker stehen zur Verfügung: Judith Elisabeth Wiederhold 92 Stimmen (durch Losentscheid) Anne Katrin Rüde 90 Stimmen
Wir bedanken uns bei allen Wahlhelfern in der Wahlkommission und dem Wahlvorstand und wünschen den neuen Gremien viel Erfolg und Gottes Segen für eine gute Zusammenarbeit in unserer Pfarrei. Ursula Thieme
23
Rückblick + Ausblick Weltgedenktag für verstorbene Kinder Ahrensburg Viele Angehörige sind weltweit durch den Tod von Kindern und jungen Erwachsenen leidvoll betroffen. Täglich wird in den einzelnen Familien dieser Kinder gedacht. Am Weltgedenktag für verstorbene Kinder wollen diese Familien gemeinsam mit anderen Menschen der Töchter, Söhne, Schwestern, Brüder, Enkelinnen und Enkel gedenken. Dies geschieht in jedem Jahr am 2. Sonntag im Dezember. An diesem Tag wird um 19 Uhr von den trauernden Familien jeweils eine brennende Kerze ins Fenster gestellt. So wandert das Licht
in 24 Stunden einmal um die Welt und schlägt Brücken zu anderen Menschen, Brücken über die Ländergrenzen hinweg. Die christlichen Gemeinden wollen in ihren Gottesdiensten am 12. Dezember die verstorbenen Kinder in ihr Gebet einschließen. Dazu werden die Fürbitten besonders gestaltet sein. Ab dem kommenden Jahr 2011 soll dieser Tag in besonderer Form begangen werden. Wer sich an der Vorbereitung beteiligen möchte, kann sich im Pfarrbüro melden. Dr. Peter Knorn, Hospiz Ahrensburg
Frühschichten im Advent Ahrensburg Die Adventszeit lädt uns jedes Jahr aufs Neue ein, einige besondere Akzente der Erwartung und des Miteinander-Wartens zu setzen. Nachdem wir im letzten Jahr die schöne Tradition der Frühschichten im Advent in unserer Pfarrei wieder haben aufleben lassen, wollen wir dies auch in der bevorstehenden Adventszeit weiterführen, und zwar jeweils am Mittwoch (1., 8., 15. und 23. Dezember) in der Kirche St. Marien. Um möglichst vielen Berufstätigen und auch Schülern die Teilnahme zu
ermöglichen, beginnen wir um 6 Uhr in der Früh. Nach diesem gemeinsamen Tagesbeginn vor Gott wollen wir uns dann gemeinsam stärken und zusammen im Gemeindezentrum frühstücken. Jeder, der eine Frühschicht inhaltlich vorbereiten oder gestalten möchte, kann sich sehr gerne an mich wenden. Wir freuen uns auf diese gemeinschaftlichen Momente! Jan Stefanowski, Kaplan
24
Rückblick + Ausblick Das Friedenslicht aus Bethlehem Ahrensburg/Bargteheide Wie alljährlich in der Adventszeit werden wir Pfadfinder das Friedenslicht auch in diesem Jahr wieder in Hamburg abholen und später verteilen. Die Friedenslicht-Aktion wurde 1986 vom ORF (Österreichischer Rundfunk) ins Leben gerufen. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit wird das Licht in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem entzündet, von dort aus in die Welt getragen und als Symbol des Friedens weitergegeben. Von Bethlehem aus kommt es zunächst nach Wien und wird nach einer Aussendungsfeier zu verschiedenen Knotenpunkten in mehr als 25 Länder gebracht. In Deutschland nehmen es die
Pfadfinder verschiedener Verbände in Empfang und verteilen das Friedenslicht in ihrer näheren Umgebung an Familien, Kirchengemeinden, Krankenhäuser, Schulen, Altersheime. Gemeinsam mit den Bargteheider Altgeistern werden wir Pfadfinder vom Stamm Nepomuk das Friedenslicht wieder auf dem „Weihnachtsmarkt der Marktbeschicker“ in Bargteheide am Sonntag, 19. Dezember verteilen, und auch nach der Christmette an Heiligabend können sich die Gottesdienstbesucher das Licht mitnehmen. In Ahrensburg wird das Friedenslicht am 24. Dezember vormittags auf dem Rondeel ausgeteilt. Christine Rüller, Pfadfindervorstand
Heilige Messen im Kerzenschein Ahrensburg/Bargteheide Advent - Warten auf die Ankunft des Herrn. Um dem in besonderer Weise nachzuspüren, werden in dieser Zeit zwei Werktagsmessen pro Woche im Kerzenschein gefeiert: Dienstags um 9.15 Uhr in St. Michael, Bargteheide Freitags um 17.00 Uhr in St. Marien, Ahrensburg In Ahrensburg werden verschiedene Gruppen diese heilige Messe inhaltlich und musikalisch gestalten: am 03. 12. Messdiener · am 10. 12. Pfadfinder · am 17. 12. kfd
25
Rückblick + Ausblick Wer hat Lust, mitzumachen? Krippenspiel an Heiligabend Ahrensburg Auch in diesem Jahr wird es Heiligabend wieder ein Krippenspiel um 16 Uhr geben. Alle Kinder, die mitspielen möchten, sind zu den Proben herzlich eingeladen. Die Probentermine sind jeweils am Montag, 22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12., von 18 -18.45 Uhr. Infos und Anmeldungen bei Claudia Mainka, Tel. 04102-8 24 99 43 oder im Pfarrbüro. Claudia Mainka, Gemeindereferentin Bargteheide Wie in jedem Jahr wird auch diesmal am Heiligabend um 15.30 Uhr in St. Michael, Bargteheide ein Krippenspiel aufgeführt. Wir suchen dafür wieder Kinder, die dort mitspielen möchten. Die Probentermine sind jeweils am Donnerstag, 2.12., 9.12. und 16.12. von 1 6-17 Uhr. Dazu kommt eine Generalprobe am Donnerstag, 23.12. Bitte tragt euch bis zum 28.November in die Liste im Kirchenvorraum ein, ruft im Pfarrbüro an oder meldet euch bei Anja Kalkmann, Tel. 04532-505737, EMail:
[email protected]. Uta Scholz
Sternsinger unterwegs Ahrensburg/Großhansdorf/Bargteheide Zu Beginn des neuen Kalenderjahres sind wieder viele Mädchen und Jungen unserer Pfarrei als Sternsinger unterwegs. Sie tragen als kleine Sendboten den Segen in die Häuser der Menschen und sammeln bei diesem Anlass Geld für Not leidende Kinder in aller Welt. Das Partnerland für die Aktion Dreikönigssingen ist im Jahre 2011 Kambodscha. In unserer Pfarrei werden die Sternsinger in den zwei Familiengottesdiensten am Sonntag, 9. Januar 2011 ausgesandt: In St. Marien um 9.30 Uhr und in St. Michael um 11.15 Uhr.
26
Rückblick + Ausblick Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich bis zum Sonntag, 2. Januar 2011 in entsprechende Listen in den Kirchenvorräumen eintragen. Natürlich sind uns möglichst viele Kinder willkommen, die als Sternsinger mitmachen möchten. Dies gilt besonders für Bargteheide, wo die Sternsinger in jedem Jahr rund 50 Familien sowie einige Seniorenheime besuchen. Die Erstkommunionkinder sind stets mit dabei - da es in diesem Jahr aber nur wenige Erstkommunionkinder gibt, suchen wir diesmal BESONDERS DRINGEND Kinder, die als Sternsinger mitmachen möchten. Wir brauchen jeden von euch1 Bitte tragt euch in die Listen im Kirchenvorraum ein oder meldet euch bei den unten genannten Ansprechpartnern. Nachfolgend die wichtigsten Termine und Daten im Überblick: Ahrensburg/Großhansdorf Anmeldeschluss: Sonntag, 12. Dezember Probentermine der Kinder: Dienstag 14. Dezember von 16 Uhr bis 17.30 Uhr Samstag, 8. Januar 2011 von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Weitere Informationen bei Gemeindereferentin Claudia Mainka (Tel.: 04102–82 49 943) Bargteheide Anmeldeschluss: Sonntag, 12. Dezember Probentermine der Kinder: Dienstag 14. Dezember von 16 Uhr bis 17.30 Uhr Dienstag 21. Dezember von 16 Uhr bis 17.30 Uhr Samstag, 8. Januar 2011 von 10 Uhr bis 12 Uhr Weitere Informationen im Pfarrbüro (04532-33 62) oder bei Kaplan Stefanowski (Tel.: 04102-50 552)
Als besonderes Highlight sind alle Sternsinger aus dem Erzbistum Hamburg am 15. Januar 2011 zu einem zentralen Dankeschön-Fest in Hamburg eingeladen. Nähere Informationen für die gemeinsame Fahrt nach Hamburg werden noch bekannt gegeben. Claudia Mainka, Gemeindereferentin, Uta Scholz und Jan Stefanowski, Kaplan
27
Rückblick + Ausblick Gottesdienste an den Feiertagen St. Marien, Ahrensburg Adolfstraße 1
2. Weihnachtsfeiertag, Sonntag, 26.12.2010 9:30 Uhr Heilige Messe zum Fest der heiligen Familie, der Chor singt Silvester, Freitag, 31.12.2010 17:00 Uhr Heilige Messe zum Jahresschluss Neujahr, Samstag, 01.01.2010 9:30 Uhr Heilige Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria
Heiliger Abend, Freitag, 24.12.2010 16:00 Uhr Wort-Gottes-Feier als Krippenspiel 23:00 Uhr Christmette 1.Weihnachtsfeiertag, Samstag, 25.12.2010 9:30 Uhr Hl.Messe zum Hochfest der Geburt des Herrn
Heilig Geist, Großhansdorf Wöhrendamm 157
2. Weihnachtsfeiertag, Sonntag 26.12.2010 17:30 Uhr Heilige Messe zum Fest der heiligen Familie Neujahr, Freitag, 01.01.2010 17:30 Uhr Vorabendmesse
Heiliger Abend, Freitag, 24.12.2010 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Jugendlichen 21:00 Uhr Christmette
St. Michael, Bargteheide Voßkuhlenweg 38
1. Weihnachtsfeiertag, Samstag, 25.12.2010 11:15 Uhr Heilige Messe zum Hochfest der Geburt des Herrn, der Chor singt 2. Weihnachtsfeiertag, Sonntag, 26.12.2010 11:15 Uhr Heilige Messe zum Fest der heiligen Familie Neujahr, Samstag, 01.01.2010 11:15 Uhr Heilige Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria
Heiliger Abend, Freitag, 24.12.2010 15:30 Uhr Wort-Gottes-Feier als Krippenspiel 22:00 Uhr Christmette mit Austeilung des Friedenslichts
28
Rückblick + Ausblick Einladung zum Gemeindefasching
Der Orient-Express kommt ins Gemeindezentrum Ahrensburg Von Paris bis Istanbul, von 1833 bis heute, für Jung und Alt, mit Schaffnern, Mördern (aus Agatha Christies Roman) und Dampflokomotiven. Am Samstag, 5. März 2011 ab 19.30 Uhr findet unser Gemeindefaschingsfest statt. Zur Gestaltung des Abends freuen wir uns wie immer über Beiträge aller Art (Büttenreden, Tanz- und Musikeinlagen…). Damit sich die luxusverwöhnte Gesellschaft auch bei uns wohlfühlt, treffen wir uns am Sonntag, 27. Februar 2011 ab 10.30 Uhr
im Gemeindezentrum Ahrensburg zum Malen und Werken. Dazu suchen wir noch eifrige Künstler(familien) zum Mitmachen. Malutensilien werden gestellt. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet bringt bitte jeder etwas zu essen und zu trinken mit. Wir freuen uns auf viele Mitstreiter beim Malen und/oder Feiern. Bis dahin Helau und Alaaf! Das Faschingsteam (Familienkreis Loske/Reck)
Weltgebetstag - Freitag, 4. März 2011 Ahrensburg/Bargteheide/Großhansdorf „Wie viele Brote habt ihr?“ werden Frauen aus Chile uns am Weltgebetstag fragen. Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Beisammensein! Ahrensburg: um 19.30 Uhr in der Kreuzkirche, Hagener Allee 65 Bargteheide: um 19.30 Uhr in St. Michael Vorbereitung: Mo., 14.2.; Mo., 21.2.; Di., 1.3.2011, jeweils um 19.30 Uhr in St. Michael Großhansdorf: um 19 Uhr in Heilig Geist Die übrigen Vorbereitungstermine werden zu späterer Zeit in „Die Woche aktuell“ veröffentlicht. Rotraut Nolde
29
Überblick Regelmäßige Gottesdienstzeiten
Samstag Sonntag Sonntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Hl. Geist St. Marien St. Michael St. Michael St. Marien Hl. Geist St. Marien
17:30 09:30 11:15 09:15 09:00 09:00 17:00
Vorabendmesse Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe
Beichtgelegenheit und Möglichkeit zum Gespräch mit dem Geistlichen: Samstag, 16:30-17 Uhr in St. Marien, Ahrensburg, und nach Vereinbarung
Besondere Gottesdienste (21.11. – 06.03.2011) In der Regel gibt es sonntags außerhalb der Schulferien einen parallelen Wortgottesdienst für Kinder im Gemeindezentrum Ahrensburg. Näheres entnehmen Sie bitte jeweils der „Woche aktuell“. So. 21.11. St. Michael 11:15 Uhr Fr. 26.11. St. Michael 18:30 Uhr Di. 30.11. St. Michael 09:15 Uhr Mi. 01.12. St. Marien 06:00 Uhr Mi. 01.12. 16:30 Uhr Do. 02.12. 16:00 Uhr Fr. 03.12. 15:30 Uhr Fr. 03.12. 15:45 Uhr Fr. 03.12. St. Marien 17:00 Uhr So. 05.12. St. Marien 09:30 Uhr Di. 07.12. St. Michael 09:15 Uhr Mi. 08.12. St. Marien 06:00 Uhr Mi. 08.12. St. Marien 09:00 Uhr Mi. 08.12. St. Michael 19:00 Uhr Do. 09.12. St. Michael 14:30 Uhr
Familienmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, anschl. Frühschoppen Hl. Messe, anschl. Mitarbeiterfeier „Kirchensilvester” Hl. Messe im Kerzenschein, anschl. Frühstück Frühschicht Hl. Messe im Rosenhof Ahrensburg Hl. Messe im Rosenhof 1 Großhansdorf Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Bargteheide Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Reeshoop Ahrensburg Hl. Messe im Kerzenschein Familienmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Hl. Messe im Kerzenschein, anschl. Frühstück Frühschicht Hl. Messe zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter Maria Hl. Messe zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter Maria Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag
30
Überblick Fr. 10.12. St. Marien 17:00 Uhr So. 12.12. St. Marien 09:30 Uhr So. 12.12. St. Michael 11:15 Uhr So. 12.12. St. Marien 15:30 Uhr Di. 14.12. St. Michael 09:15 Uhr Mi. 15.12. St. Marien 06:00 Uhr Mi. 15.12. St. Marien 14:30 Uhr Do. 16.12. 15:30 Uhr Fr. 17.12. St. Marien 17:00 Uhr Di. 21.12. St. Michael 09:15 Uhr Mi. 22.12. St. Marien 06:00 Uhr Fr. 24.12. St. Michael 15:30 Uhr Fr. 24.12. St. Marien 16:00 Uhr Fr. 24.12. Hl. Geist 17:00 Uhr Fr. 24.12. Hl. Geist 21:00 Uhr Fr. 24.12. St. Michael 22:00 Uhr Fr. 24.12. St. Marien 23:00 Uhr Sa. 25.12. St. Marien 09:30 Uhr Sa. 25.12. St. Michael 11:15 Uhr So. 26.12. St. Marien 09:30 Uhr So. 26.12. St. Michael 11:15 Uhr So. 26.12. Hl. Geist 17:30 Uhr Fr. 31.12. St. Marien 17:00 Uhr Sa. 01.01. St. Marien 09:30 Uhr Sa. 01.01. St. Michael 11:15 Uhr Sa. 01.01. Hl. Geist 17:30 Uhr Mi. 05.01. 16:30 Uhr Do. 06.01. Hl. Geist 09:00 Uhr Do. 06.01. 16:00 Uhr Do. 06.01. St. Marien 19:00 Uhr Fr. 07.01. 15:30 Uhr Fr. 07.01. 15:45 Uhr
Hl. Messe im Kerzenschein, vorbereitet von den Pfadfindern Hl. Messe, der Chor singt Familienmesse, anschl. Frühschoppen Versöhnungsgottesdienst (die Schola singt), anschl. Kaffeetrinken Hl. Messe im Kerzenschein, anschl. Frühstück Frühschicht Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Wort-Gottes-Feier in der Stadtresidenz Ahrensburg Hl. Messe im Kerzenschein, vorbereitet von der kfd Hl. Messe im Kerzenschein, anschl. Frühstück Frühschicht Wort-Gottes-Feier als Krippenspiel Wort-Gottes-Feier als Krippenspiel Wort-Gottes-Feier mit Jugendlichen Christmette Christmette mit Austeilung des Friedenslichts Christmette Hl. Messe zum Hochfest der Geburt des Herrn Hl. Messe zum Hochfest der Geburt des Herrn, der Chor singt Hl. Messe zum Fest der hl. Familie, der Chor singt Hl. Messe zum Fest der hl. Familie Hl. Messe zum Fest der hl. Familie Hl. Messe zum Jahresschluss Hl. Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria Hl. Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria Vorabendmesse Hl. Messe im Rosenhof Ahrensburg Hl. Messe zum Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe im Rosenhof 1 Großhansdorf Hl. Messe zum Hochfest Erscheinung des Herrn Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Bargteheide Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Reeshoop Ahrensburg
31
Überblick So. 09.01. St. Marien 09:30 Uhr So. 09.01. St. Michael 11:15 Uhr Mi. 12.01. St. Marien 09:00 Uhr Sa. 15.01. Hl. Geist 17:30 Uhr Do. 20.01. 15:30 Uhr So. 23.01. St. Michael 11:15 Uhr Mi. 26.01. St. Marien 14:30 Uhr Mi. 02.02. 16:30 Uhr Do. 03.02. Hl. Geist 09:00 Uhr Do. 03.02. 16:00 Uhr Do. 03.02. St. Marien 19:00 Uhr Fr. 04.02. 15:30 Uhr Fr. 04.02. 15:45 Uhr Sa. 05.02. Hl. Geist 17:30 Uhr So. 06.02. St. Marien 09:30 Uhr So. 06.02. St. Michael 11:15 Uhr So. 13.02. St. Michael 11:15 Uhr Do. 17.02. 15:30 Uhr Mi. 23.02. St. Marien 14:30 Uhr Sa. 26.02. St. Marien 10:00 Uhr So. 27.02. St. Michael 11:15 Uhr Mi. 02.03. 16:30 Uhr Do. 03.03. 16:00 Uhr Fr. 04.03. 15:30 Uhr Fr. 04.03. 15:45 Uhr Fr. 04.03. St. Michael 19:30 Uhr Fr. 04.03. 19:30 Uhr Fr. 04.03. Hl. Geist 19:00 Uhr So. 06.03. St. Michael 11:15 Uhr
Familienmesse mit Aussendung der Sternsinger Familienmesse mit Aussendung der Sternsinger, anschl. Frühschoppen Hl. Messe, vorbereitet von der kfd, anschl. Frühstück Vorabendmesse, anschl. Mitarbeiterfeier Wort-Gottes-Feier in der Stadtresidenz Ahrensburg Hl. Messe, parallel Wortgottesdienst für Kinder Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Hl. Messe im Rosenhof Ahrensburg Hl. Messe mit Blasiussegen (zum Hochfest des hl. Ansgar) Hl. Messe im Rosenhof 1 Großhansdorf Hl. Messe mit Blasiussegen (zum Hochfest des hl. Ansgar) Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Bargteheide Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Reeshoop Ahrensburg Vorabendmesse mit Kerzensegnung Familienmesse mit Kerzensegnung Hl. Messe mit Kerzensegnung Familienmesse, anschl. Frühschoppen Wort-Gottes-Feier in der Stadtresidenz Ahrensburg Hl. Messe, anschl. Seniorennachmittag Versöhnungsfeier der Erstkommunionkinder und Erstbeichte Hl. Messe, parallel Wortgottesdienst für Kinder Hl. Messe im Rosenhof Ahrensburg Hl. Messe im Rosenhof 1 Großhansdorf Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Bargteheide Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Reeshoop Ahrensburg Weltgebetstag Weltgebetstag in der Kreuzkirche Weltgebetstag Familienmesse, anschl. Frühschoppen
32
Überblick Regelmäßige wöchentliche Termine in St. Marien, Ahrensburg und Hl. Geist, Großhansdorf Termine Raum Gruppe Montag St. Marien 16:00 - 17:30 R 2 Kirchenzwerge 14-tägig *, (ungerade KW) 17:00 - 18:00 R 1 Messdiener (14-tägig) *, gerade KW) 17:00 - 18:30 R 5 Kinderchor „Cantabile“ * 19:15 - 21:00 R 5 Kirchenchor „Jubilate“ * Dienstag St. Marien 14:30 - 17:00 R 5 Tanzkreis 16:00 - 17:30 R 4 Erstkommunion-Vorbereitung * 19:00 - 21:00 R 4 Pfadfinder: Rover * Mittwoch Hl. Geist 16:00 - 17:30 Erstkommunion-Vorbereitung * St. Marien 16:00 - 17:30 R 2 Erstkommunion-Vorbereitung * St. Marien 17:30 - 18:30 R 5 Parkinson-Gruppe 19:00 - 20:00 R 5 Frauengymnastik 19:30 - 21:00 R 4 Evangeliumskreis (14-tägig, unger. KW) Donnerstag St. Marien 10:00 - 11:30 R 2 Kirchenmäuse * 16:00 - 17:30 R 4 Erstkommunion-Vorbereitung * 17:00 - 19:00 R 2 Pfadfinder: Wölflinge * 18:00 - 20:00 R 7 Pfadfinder: Jungpfadfinder * Freitag St. Marien 18:00 - 20:00 R 9 Pfadfinder * 18:00 - 20:00 R 7 Pfadfinder: Jungpfadfinder * Hl. Geist 18:00 - 19:00 Messdiener (14-tägig*, gerade KW)
Regelmäßige wöchentliche Termine in St. Michael, Bargteheide Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
10:00 – 11:30 17:00 – 18:30 17:00 – 18:30 18:30 – 20:00 19:00 – 20:00 16:15 – 17:30 19:45 – 21:30 16:15 – 17:30 17:00 – 18:30
Spielgruppe * Pfadfinder: Wölflinge * Pfadfinder: Jungpfadfinder * Pfadfinder * Messdiener (ungerade KW)* Erstkommunion-Vorbereitung Chor Erstkommunion-Vorbereitung Tanzkreis (14-tägig) * außer in den Schulferien
33
Überblick Veranstaltungen 21.11 – 06.03.2011 Mo. 22.11. St. Marien 18:00 Uhr Di. 23.11. 17:00 Uhr Mi. 24.11. St. Marien Fr. 26.11. St. Michael 19:30 Uhr Mo. 29.11. St. Marien 17:45 Uhr Mo. 29.11. St. Marien 18:00 Uhr Do. 02.12. St. Michael 16:00 Uhr Do. 02.12. St. Michael 19:30 Uhr Fr. 03.12. St. Marien 18:00 Uhr Sa. 04.12. St. Marien 10:30 Uhr Mo. 06.12. St. Michael 17:30 Uhr Mo. 06.12. St. Michael 18:30 Uhr Mo. 06.12. St. Marien 18:00 Uhr Do. 09.12. St. Michael 14:30 Uhr Do. 09.12. St. Michael 16:00 Uhr Mo. 13.12. St. Marien 17:45 Uhr Mo. 13.12. St. Marien 18:00 Uhr Di. 14.12. St. Marien 16:00 Uhr Di. 14.12. St. Michael 16:00 Uhr Do. 16.12. St. Michael 16:00 Uhr Mo. 20.12. St. Marien 18:00 Uhr Di. 21.12. St. Michael 16:00 Uhr Sa. 08.01. St. Marien 10:30 Uhr Sa. 08.01. St. Michael 10:00 Uhr Sa. 15.01. St. Marien Mi. 26.01. St. Michael 17:00 Uhr Sa. 29.01. Di. 01.02. St. Marien 15:00 Uhr Mi. 02.02. St. Marien 20:00 Uhr Mo. 07.02. St. Michael 20:00 Uhr Mo. 14.02. St. Michael 19:30 Uhr Mo. 21.02. St. Michael 19:30 Uhr Di. 01.03. St. Marien 15:00 Uhr So. 27.02. St. Marien 10:30 Uhr Di. 01.03. St. Michael 19:30 Uhr Do. 03.03. St. Michael 20:00 Uhr Sa. 05.03. St. Marien 15:00 Uhr Sa. 05.03. St. Marien 19:30 Uhr
Üben für das Krippenspiel Ökumene-Kreis in der Landeskirchl. Gemeinschaft, „VitaminC“, Alte Landstraße, Bargteheide kfd: nach der Hl. Messe Plätzchen verpacken für den Bogotá Advent Mitarbeiterfeier „Kirchensilvester“ Bibelkreis Üben für das Krippenspiel Üben für das Krippenspiel Basar-Nachlese Lebendiger Adventskalender: Öffnen unseres Fensters Kirchengeister Lebendiger Adventskalender: Öffnen unseres Fensters und Nikolausfeier Frauengruppe Üben für das Krippenspiel Adventsfeier der Senioren Üben für das Krippenspiel Bibelkreis Üben für das Krippenspiel Üben für das Sternsingen Üben für das Sternsingen Üben für das Krippenspiel Üben für das Krippenspiel Üben für das Sternsingen Üben für das Sternsingen Üben für das Sternsingen Mitarbeiterfeier nach der Vorabendmesse Ökumene-Kreis Wochenende der Bargteheider Erstkommunionkinder in der Kührener Brücke Bücherstube Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung Frauengruppe Vorbereitung des Weltgebetstages Vorbereitung des Weltgebetstages Bücherstube Malen und Werken für den Gemeindefasching Vorbereitung des Weltgebetstages Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung Kinderfasching Gemeindefasching
34
Freude + Leid In unserer Pfarrei wurden getauft: Jiyan Louis Arin Ben Maas Antonia Kösters Annabelle Sophie Helf Collin Milo Schütt Jannes Fiete Niemeyer Marie Johanna Emilie Brosius
Bargteheide Ahrensburg Ahrensburg Großhansdorf Bargteheide Bargteheide Delingsdorf
In unserer Pfarrei spendeten sich das Sakrament der Ehe: Daniela Kleinekarhoff und Michael Burmester Katrin Lieckfeldt und Christian Schmitz Tina und Thomas Klemke Britta Niemand und Andreas Gäthje
Berlin Hamburg Ammersbek Ammersbek
Von Gott aus dem Leben gerufen und kirchlich bestattet wurden: Anna Winkler Maria Wirth Rudolf Kavka Jürgen Bramkamp Ingeborg Gorgas Stanislaw Kuntz Mechtilde Gebel
91 Jahre 92 Jahre 88 Jahre 68 Jahre 86 Jahre 83 Jahre 89 Jahre
35
Bargteheide Bargteheide Bargteheide Großhansdorf Ahrensburg Ahrensburg Großhansdorf
Kontakte KATH. PFARREI MARIA - HILFE DER CHRISTEN Anschrift: Internet-Adresse: E-Mail: Büro: Bankverbindung: Pfarrer Michael Grodecki Pfarrer/KV-Vorsitzender: Kaplan: Gemeindereferentin: Diakon i.R.: PGR-Vorsitzende(r): Stv. KV-Vorsitzende(r): Pfarrsekretärinnen:
Adolfstr. 1, 22926 Ahrensburg, Tel.: 04102-52907, Fax 04102-32542 www.stmarien-ahrensburg.de
[email protected] Mo. Di., Mi., Fr. 9:00 – 12:00, Do. 15:00 – 18:00 Uhr Kto–Nr. 1425 240 100, Darlehnskasse Münster (DKM), BLZ 400 602 65 Michael Grodecki, Tel.: 04102-52907,
[email protected] Jan Stefanowski, 04102-50 552
[email protected] Claudia Mainka, Tel.: 04102-82 49 943
[email protected] Ewald Reck, Tel.: 04102-56373 noch zu bestimmen noch zu bestimmen Susanne Rüller, Cordula Schilling, Barbara Wolf
ST. MARIEN, AHRENSBURG Kaplan Jan Stefanowski
Anschrift: Kindergarten: Kindergarten-Leitung:
siehe oben St. Marien, Adolfstr. 1 A, 22926 Ahrensburg, Tel.: 04102-458101, Fax 04102 458102 Karolina Schumann
HEILIG GEIST, GROSSHANSDORF Anschrift:
Wöhrendamm 157, 22927 Großhansdorf
ST. MICHAEL, BARGTEHEIDE Anschrift: Internet-Adresse: E-Mail: Büro: Claudia Mainka Hausmeister: Gemeindereferentin
Voßkuhlenweg 38, 22941 Bargteheide, Tel.: 04532-3362, Fax 04532-501978 www.stmichael-bargteheide.de
[email protected] Dienstag und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Brigitte Maria und Alfred Rudolf Wienzek, Tel.: 04532-260071