Publ ditzingen Issue kw41 Page 1
March 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Publ ditzingen Issue kw41 Page 1...
Description
Donnerstag, 13. Oktober 2011
NR. 41
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
DITZINGEN AKTUELL Die Ditzinger Messe 2011 Stadtmarketing Ditzingen ist mit einem Stand vertreten Von 14. bis 16. Oktober findet in Ditzingen die 6. Ditzinger Messe statt und präsentiert innerhalb und außerhalb der Stadthalle viele Neuheiten und Trends, aber auch ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie. 56 Aussteller aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung werden ihre Produkte und Leistungen auf über 1.600 m2 Präsentationsfläche präsentieren. Im Foyer der Stadthalle ist das Stadtmarketing Ditzingen gemeinsam mit der Aktiven Wirtschaft Ditzingen mit einem Stand vertreten. Neben dem Messe-Gewinnspiel, einem Autorennen auf der Nintendo-Wii-Konsole mit anschließendem Ausfüllen der Gewinnspielkarte, präsentieren wir unseren Imagefilm, unsere attraktiven Verkaufsprodukte sowie unsere beliebte Stadtschokolade und Trüffelvariation. Außerdem erhalten Sie zahlreiche Informationen zu Dienstleistungen der Stadt und zum neu eröffneten Hallenbad. Zusätzlich bieten wir Ihnen aktuelle Hinweise zu unseren anstehenden Veranstaltungen. Besuchen Sie unseren Stand. Wir erwarten Sie! Die offizielle Eröffnung der Ditzinger Messe mit Musik und Begrüßung durch Oberbürgermeister Michael Makurath ist am Freitag, 14. Oktober um 14 Uhr. Die Öffnungszeiten der Messe sind Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Deshalb haben wir im Januar ein ganz besonderes Angebot gestartet: wir laden Sie herzlich ein ins Cafe ELBA, dem Treffpunkt für werdende Eltern und Eltern mit Babys (bis 1 Jahr) in Ditzingen! Wo: Im Jugendhaus der Stadt Ditzingen Hornbergstraße 1 Wann: Immer an Dienstagen vor- oder nachmittags Termine: Achtung: am 25. Oktober fällt das Cafe ELBA leider wegen einer Veranstaltung aus! Vormittags 10.00 - 11.30 Uhr Nachmittags 13.30 - 15.00 Uhr 08. November 2011 22. November 2011 06. Dezember 2011 20. Dezember 2011 17. Januar 2012 31. Januar 2012 Wir freuen uns auf Sie Ihre Familienbesucherinnen Corina Reul Daniela Tempel Susanne Metz und Judith Vogelmann (in Elternzeit) Noch Fragen? 07156/164-338 Koordinatorin Annette von Woedtke
Sie werden Eltern? Sie sind Eltern mit einem Baby? Dann laden wir Sie herzlich ein ins Cafe ELBAdas Cafe für Eltern mit Babys (und werdende Eltern) Seit 2 Jahren bekommen alle Eltern nach der Anmeldung ihres Neugeborenen Post: wenn Sie möchten, können Eltern eine Familienbesucherin einladen, die Sie zuhause besucht. Sie berät und informiert Sie umfassend. Bei diesen Besuchen wünschten sich die Familien besonders einen Treffpunkt: -wo es gemütlich, -das Baby willkommen ist, -wo Gleichgesinnte sind, -wo keine Frage und kein Thema peinlich oder unpassend ist, -wo Kontakte geknüpft und, -Verabredungen getroffen werden können.
TIPP DER WOCHE Stadt Ditzingen Online Die Rubrik "Kids" ist sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche interessant. Eltern können sich über die verschiedenen Kindereinrichtungen, Schulen, Betreuungsangebote und Beratungsstellen informieren. Für Kinder gibt es ein reichhaltiges Angebot von Veranstaltungen und verschiedenen Gruppen und Vereinen zu entdecken. Besonders interessant sind dabei die Kinderspielstadt Ditziput und der Kinderstadtplan, auf dem wichtige Freizeiteinrichtungen wie Spielplätze, Bolzplätze oder Jugendeinrichtungen eingezeichnet sind. Bei allen Angeboten sind die Ansprechpartner und ihre Kontaktdaten mit angegeben. Schauen Sie doch gleich mal rein unter www.ditzingen.de und informieren Sie sich über die Angebote und Veranstaltungen in den nächsten Tagen! 2
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
>({TFGTXGTGKPÃ(TGWPFGFGT4GCNUEJWNG&KV\KPIGPG8²NkFVGKP\WO
JM&3 m KM&3
0'0#7&1.+0&'0$'4)
$'')''52755;%#6$10';/
$#;%+6;41..'45572'464#/2
W DHS EMDD REALSCHULE IN DER GLEMSAUE, DITZINGEN 20:00 – 01:00 UHR, EINLASS: 19:30 UHR EINTRITT: 5 EURO, VVK: 4 EURO FA. BROSE, DITZINGEN, WEILIMDORFER STRASSE SEKRETARIAT DER REALSCHULE DITZINGEN FA. BESTENREINER, HIRSCHLANDEN, DITZINGER STRASSE
Herzlich willkommen! 15.10.2011, 11:30 bis 13:00 Uhr Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen Tag in der Ditzinger Geschichte erleben – die Eröffnung des Kundenzentrums der Stadtwerke Ditzingen. Das neue Team der Stadtwerke Ditzingen stellt sich Ihnen vor und begrüßt Sie in den neuen Räumen des Kundenzentrums in der Marktstraße 2 in Ditzingen. Stoßen Sie mit uns an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Übrigens: Ab diesem Tag können Sie bei Ihrem Stadtwerk Kunde werden.
3
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Mitternachtssauna und große Stadtbad-Disco Liebe Badegäste, vier Wochen nach der Wiedereröffnung des Stadtbades Ditzingen haben wir von vielen Besucherinnen und Besuchern Lob und Anregungen zur Optimierung unseres Betriebes erhalten. Vielen Dank!
Mit zwei besonderen Attraktionen im Herbst möchten wir neue Gäste für das Bad und die Saunaanlage ansprechen. Zur Messe vom 14.-16.10.2011 nebenan in der Stadthalle, organisieren wir unsere erste Mitternachtssauna am Samstag, 15.10.2011. Bis 24 Uhr können Sie im speziellen Ambiente (Licht und Dekoration) unsere 4 Saunen und abgestimmten Handaufgüsse erleben. Zur Mitternachtssauna bietet auch unser Partner atempause-ditzingen feine Wohlfühlmassagen im Obergeschoss. Bis 24 Uhr haben Sie Gelegenheit, nach dem Besuch der Ditzinger Messe zu entspannen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass die Sauna am darauffolgenden Tag erst ab 11 Uhr geöffnet wird. Am 29.10.2011 heißt unser Motto ab 20 Uhr Clubbing goes Stadtbad. Mit der Agentur "das Eventfenster" haben wir einen erfahrenen Partner für Hallenbadveranstaltungen gefunden. Folgende DJ’s sind am Start: Chris Monero (Clubrockerz Artist / cocoon Frankfurt) Thomas Baga (Buddha Lounge Stuttgart) Max Zendis (Newcomer). Feiert mit uns das 50-jährige Jubiläum des Hallenbades Ditzingen. Der Eintritt beträgt 7 für junge Erwachsene ab 16 Jahren. Und noch zwei Hinweise: 1.) Jeden Samstag heizen wir die Wassertemperatur auf 300 C und begrüßen Sie beim Warmbadetag von 7 bis 19 Uhr. 2.) Im Ditzinger Stadtbad löst man den Eintritt am Kassenautomaten. Wir schlagen Ihnen vor, den Automaten möglichst mit kleinen Scheinen und Münzen zu "füttern", denn bei großen Scheinen laufen Sie als Gast nach der Verbuchung mit einem Beutel voller kleinen aber schweren Geldstücke heim.
Amt für Sicherheit, Soziales und Senioren einschließlich Bürgeramt hat am 28.10.2011 ab 12.00 Uhr geschlossen Wegen einer Fortbildungsmaßnahme ist am 18.10.2011 das Amt für Sicherheit, Soziales und Senioren einschließlich Bürgeramt ab 12.00 Uhr geschlossen.
DITZINGEN Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern beim Bürgeramt in Ditzingen abgeholt werden: Handyanhänger, Nähe Konrad-Kocher- Schule; Handy, Friedhof Ditzingen; Kinderjacke, braun, Bücherei Ditzingen. 4
HEIMERDINGEN VISO nicht so? Hinter Heimerdinger Häusermauern blüht im Verborgenen, was ans Licht drängt. Sinneskunst und Kunstsein, Sinnliches, Kunstvolles und von Kunst Volles, Schaffenskunst, mit Kunst Geschaffenes, Sinn und Lust an Kunst und Sinn präsentieren Ihnen Heimerdinger Künstler und Künstlerinnen: Heiner Arnold, Florina Grünberg-Ernst, Ute Kayser, Annie Müller, Rainer Renz, Sabine Schneider, Bärbel Scherrer, Erika Sosniak und Regine Wilhelm Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Dezember 2011 im Rathaus Heimerdingen zu sehen. Öffnungszeiten: Montag: 09:30 - 12:00 Uhr, 14:30 - 17:00 Uhr Donnerstag: 07:30 - 12:00 Uhr, 14:30 - 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr
Fundsachen Folgende nachstehende aufgeführte Fundsache wurde abgegeben und kann während der Öffnungszeiten von dem Eigentümer abgeholt werden: 1 Autoschlüssel am schwarzen Ledermäppchen, Baumreute/ Wiesenäckerstraße.
VERPACHTUNG Die Stadt Ditzingen verpachtet zum 01.01.2012 ein
Grundstück mit Obstbäumen (Pflaumen) auf Gemarkung Heimerdingen, nördlich der Schule. Das Grundstück ist ca. 33 ar groß, der jährliche Pachtpreis beträgt 76 . Die Verpachtung erfolgt zunächst für zwei Jahre. Interessenten wenden sich bitte Dienstagvormittag und Donnerstag ganztags an: Stadt Ditzingen Abtl. Kaufmännisches Gebäudemanagement Frau Hauser Am Laien 1, 71254 Ditzingen (07156/164-196) E-Mail: Hauser@Ditzingen.de
HIRSCHLANDEN Seniorenfreundlicher Spazierweg: Die zweite Station lädt mit einem herrlichen Blick zum Besuch ein! Endlich ist es soweit! Nachdem im Mai dieses Jahres die erste Station im Georg-Friedrich-Händel-Weg eingeweiht wurde, konnte nun die zweite Station des Seniorenfreundlichen Spazierweges feierlich eingeweiht werden. Der Hirschlander Männertreff und die Nachbarschaftshilfe haben sich zusammengetan und eine neue Bank gespendet. Auf der Suche nach einem passenden Standort ist der Arbeitskreis Seniorenarbeit rasch fündig geworden. Am Rande der Parkanlage steht nun die schöne neue Bank, die einen herrlichen Ausblick bietet und zum Verweilen einlädt. Am Dienstag, 04. Oktober wurde die zweite Station von Oberbürgermeister Michael Makurath und Ortsvorsteherin Barbara Radtke feierlich der Öffentlichkeit übergeben. In ihren Ansprachen dankten sie den Spendern dieser Bank und hoben hervor, wie wichtig doch solch ein gutes und freundschaftliches Netzwerk in einer Ortschaft ist. Friedrich Höfer und Heide Weinand
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
bedankten sich für die herzlichen Worte und berichteten von der wohltuenden und vertrauensvollen Zusammenarbeit von Männertreff und Nachbarschaftshilfe.
Besonders schön war, dass viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an dieser Einweihung teilgenommen haben. Einige Bewohner des Hauses Guldenhof waren ebenfalls dabei und haben die neue Bank gleich einmal Probe gesessen. Der Spazierweg für Senioren im Stadtteil Hirschlanden wird auch noch weiter ausgebaut. Die Ehren- und Hauptamtlichen haben schon viele Ideen und Pläne für weitere Stationen jeglicher Art. Wir freuen uns bereits auf die Umsetzung weiterer Stationen und bedanken uns bei all denjenigen, die dieses Projekt unterstützend begleiten. Ortsverwaltung Hirschlanden
"10 Jahre Keltischer Grabhügel Hirschlanden" Einladung zur Jubiläumsfeier am Freitag, 21.10.2011, Beginn: 15:00 Uhr - Vorankündigung Bereits heute weisen wir darauf hin, dass am Freitag, 21.10.2011 Beginn: 15:00 Uhr am keltischen Grabhügel im Gewann Holzheim eine Jubiläumsfeier anlässlich seines 10-jährigen Bestehens stattfinden wird. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Kunst im Rathaus Hirschlanden
Eröffnung der Ausstellung "Experimente" der Künstlerin Dietlinde Falkner aus Hirschlanden war ein voller Erfolg Am Donnerstag, 06. Oktober lud die Ortsverwaltung Hirschlanden in Kooperation mit dem Kultur- und Kunstkreis Ditzingen e.V. zu einer Kunstausstellung im Rathaus ein. Die renommierte Künstlerin Dietlinde Falkner hatte sich bereit erklärt, einige ihrer Werke im Rathaussaal der Verwaltungsstelle auszustellen.
Die Hirschlanderin freute sich sehr über das volle Haus und begrüßte zahlreiche Gäste aus nah und fern. Oberbürgermeister Michael Makurath war zu ihrer Freude ebenso zur Eröffnung
erschienen wie dessen Vorgänger im Amt, Oberbürgermeister i.R. Alfred Fögen. Eröffnet wurde die Ausstellung durch Ortsvorsteherin Barbara Radtke. Die 2. Vorsitzende des Kultur- und Kunstkreises, Barbara Fauser, führte anschließend auf originelle und ansprechende Art und Weise in die Ausstellung ein; sie hatte sich für die Form des Zwiegesprächs entschieden. Das Publikum wusste es zu schätzen, erfuhr es so doch viel und unmittelbar über die Arbeits- und Sichtweisen der Künstlerin. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung vom Bläserensemble des Posaunenchores der evangelischen Kirchengemeinde Hirschlanden unter der Leitung von Helmut Meisenbacher. Die Ausstellung ist noch bis Ende des Jahres im Rahmen der Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Hirschlanden zu sehen. Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Hirschlanden: Montag: 09:30 - 12:00 Uhr, 14:30 - 17:00 Uhr Donnerstag: 07:30 - 12:00 Uhr, 14:30 - 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ortsverwaltung Hirschlanden
SCHÖCKINGEN Kirchweih oder "Kirbe" im Stadtteil Schöckingen am 15. und 16. Oktober An diesem Wochenende wird in unserem Stadtteil Schöckingen die traditionelle "Kirbe" gefeiert. Wie wäre es mit einem Besuch in Schöckingen evtl. verbunden mit einer netten Herbstwanderung durch unsere Wälder.
Fundsachen 1 Lederfußball, Marke Erima Speed, Fundort: Hebelstraße, bei Haus-Nr. 2, Schöckingen.
ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN Cafe´ im Alten Rathaus Noch nichts vor am Dienstag, den 18. Oktober 2011 ? Wie wäre es mit einem Besuch im Cafe´ im Alten Rathaus? Ab 15.00 Uhr gibt es dort wieder Kaffee und Kuchen. Können Sie einen Brief mit Word auf dem Computer schreiben? Wenn Sie dazu Hilfe brauchen, wir sind für Sie da. Wir helfen Ihnen gern. Unser Internetcafe ´ ist jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung wäre schön, damit wir auch Zeit für Sie haben. Tel. 07156 7915 Übrigens, wir arbeiten ehrenamtlich und für Sie kostenlos. Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus: Freitag, 21.10.2011, 20.00 Uhr Literaturkreis mit Ilse Alber - Filmabend Zum Thema Familie schauen wir uns den amerikanischen Spielfilm Familiensache (1998) an. Eine junge angehende Journalistin liebt ihren Vater, einen brillanten Literaturprofessor, abgöttisch, während sie die Liebe ihrer Mutter als naturgegeben hinnimmt. Als die Mutter an Krebs erkrankt, wird sie mit den wahren Strukturen in ihrer Familie konfrontiert und relativiert ihre Beziehung zum Vater. Darsteller: u.a. Meryl Steep, Renee´ Zellweger und William Hurt Regie: Carl Franklin, Drehbuch: Karen Croner nach der Romanvorlage von Anna Quindlen. Wir laden alle zu dem Abend ein, die sich für diesen Film interessieren. Auch neue Gäste sind herzlich willkommen. Bis Dienstag, 13. November 2011 Der AKARS präsentiert regionale Kunst und Künstler Matthias Baumann - Fotoausstellung "MENSCHENBILDER" Besichtigung bis 13.11.2011, dienstags während des Cafe´betriebes und sonntags nach Vereinbarung mit dem Künstler. Altes Rathaus Schöckingen, Schlossstr. 14, Ditzingen-Schöckingen - www.akars.de 5
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
MoKi Ludwigsburg
14.10. Kino 22.10. "Ditzingen unplugged"
Freitag, 14.Oktober
Bürgersaal des Rathauses Ditzingen Programm im Internet: www.moki-ludwigsburg.de
14.30 Uhr Eintritt: EURO 4,--
KUNG FU PANDA 2
USA 2011, 90 Min., empf. ab 8 Jahren Trotz seiner Leibesfülle verteidigt der Panda als Kung-FuKämpfer die Schwachen gegen Bösewichter. Zur Seite stehen ihm dabei natürlich seine Freunde. Toll!
16.15 Uhr Eintritt: EURO 4,--
CARS 2
USA 2010, 107 Min., empf. ab 8 Jahren Lightning McQueen setzt alles daran, seinenTitel als schnellstes Auto der Welt zu verteidigen. Gelingen kann dies nur mit Hilfe des befreundeten Abschleppwagens Hook... Unterhaltsame Fortsetzung!
18.15 Uhr Eintritt: EURO 4,50
DIE DREI MUSKETIERE
D 2011, 111 Min., FSK: ab 12 Jahren Der junge Heißsporn d´Artagnan kommt vom Lande und möchte sich in Paris den Musketieren anschließen. Dabei stößt er auch auf den undurchsichtige Kardinal Richelieu, der gegen den unerfahrenen König intrigiert... Mit Spannung und Action und aufwendigen Sets!
20.30 Uhr Eintritt: EURO 5,--
SOMMER IN ORANGE
D 2011, 110 Min., empf. ab 14 Jahren Eine bunte Schar orange gekleideter SannyasinAnhängerInnen kommt aus Berlin ins ländliche Bayern. Der geerbte Bauernhof soll in ein Therapie-Zentrum umgebaut werden! Für die Kinder ist das alles nicht einfach... Ein Film, der einfach Spaß macht!
Karten sind am Tag der Veranstaltung ab ca. 14.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses erhältlich.
Ditzingen wird ausgestöpselt "Ditzingen unplugged" In Ditzingen gibt man sich eher selten mit der Norm zufrieden. Warum dann also eine Partynacht nach dem Motto "höher, schneller weiter"? Ditzingen muss nicht laut sein, nicht hoch, schnell und auch nicht weit. Ditzingen stöpselt sich einfach aus und wird "unplugged". Wir nehmen uns also einfach einen Shuttlebus, der 10 verschiedene Spielstätten anfährt, dazu 12 Bands und wir haben - Keine Partynacht!! "Ditzingen unplugged" spielt sich neben Ditzinger Gaststätten und Bars auch an kulturellen Spielstätten, namentlich der Ditzinger Stadtbibliothek, dem Jugendhaus, der Galerie "Hier und Jetzt" im alten Lokschuppen am Bahnhof und dem Bürgersaal im Ditzinger Rathaus ab. So wird dasProgramm ein wenig leiser, aber nicht weniger groo6
vend als bei einer Partynacht sein. Es wird eine Party der Kultur werden, Kleinkunst trifft Rock, Heavy Metal trifft Lyrik, Violine trifft Akkordeon und Game Boy trifft Gitarre. Es treffen sich Generationen, Musikstile und Menschen bei der ersten Ditzinger Akustiknacht. Für den Preis von 8 Euro erhalten Sie Zugang zu allen Konzerten und können den Shuttleservice benutzen und müssen nichts verpassen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den verschiedenen Locations. In den teilnehmenden Spielstätten erwarten Sie folgende Bands und Gruppen: Gaststätte Trachtenverein d’Glemstaler: Mellow-Band (Oldies) Mellow ist eine sechsköpfige Band aus Stuttgart und Umgebung und sie spielen mit viel Spaß die Musik aus der guten alten Zeit, als Musik noch ohne Computer gemacht wurde. Das Programm beinhaltet unter anderem Stücke der Rolling Stones, von Bob Dylan, Chuck Berry , CCR und anderen Interpreten, die damals das Publikum begeisterten. Restaurant Rhodos: Jason Falloon (Songwriter) Jason Falloon, englischer Ausnahmegitarrist, Sänger und Komponist stand in England und bei mehreren internationalen Tourneen (u.a. in Japan) mit Rocklegenden wie The Who, Queen, Eric Clapton u.v.m. auf der Bühne. Sein geniales Gitarrespiel ist auf vielen CD’s wie z.B. "Happiness" und "Electric Fire" zu hören, die er zusammen mit Roger Taylor, dem früheren Queen-Drummer, eingespielt hat. Er interpretiert anspruchsvolle Rocksongs mit unverwechselbar eigener Nuancierung. Ein mit den Weihwassern des internationalen Rock-Business gewaschener englischer Profi, der Gitarrist und Sänger Jason Falloon, bringt seine Musik nach Deutschland. Und seine zwei Gitarren, darunter die Akustik-Klampfe, die er als 14-jähriger für 25 Pfund gebraucht gekauft hat und die er heute spielt, als verberge sich ein ganzes Orchester hinter diesen sechs Saiten. Restaurant Keltenfürst: Mark Caplan Band (Celtics-Rock, Blues) Im Sommer 2010 haben sie sich per Zufall gegründet. Jedes Bandmitglied hat bereits viele verschiedene Bands mitund durchgemacht. Ihre Motivation ist es einfach Spaß an ihrer Musik zu haben und diese Spielfreude an das Publikum weiterzugeben. Restaurant Ballier: Cumberland String Band (String-Musik) In der regionalen Musikszene seit 1997 wohlbekannt, entwickelte sich die Cumberland Stringband von der Bluegrass-Band zum Garanten zündender Musikabende und atemberaubender Parforce-Ritte durch Blues, Rock, Folk, Swing, Country und Ragtime. Restaurant Ratskeller Boris Kischkat Duo (Jazz u. Swing) Die zwei Stuttgarter Jazzmusiker Jochen Feucht und Boris Kischkat arbeiten bereits seit über 10 Jahren in vielfältigen musikalischen Projekten zusammen. Dabei entwickelten sie ein selbstverständliches Zusammenspiel, bei dem differenzierte Raffinessen so fein miteinander verwoben werden, dass sie sich zu einem angenehm ausgewogenen Gesamtklang fügen. Vor einigen Jahren entdeckten sie ihre gemeinsame Liebe zur brasilianischen Musik und konzentrierten sich seitdem im Duo "BOSSA libre " auf Bossa Nova, Samba, Choro - die Kompositionen von A.C. Jobim, Carlos Lyra, Ivan Lins, Guinga, Egberto Gismonti u.a.: akustische -handgemachte- Musik, die die elegante Rhythmik und Leichtigkeit Brasiliens in intimer kammermusikalischer Atmosphäre präsentiert. In den Improvisationen der Musiker werden die Stimmungen der Kompositionen noch vertieft und weiterentwickelt.
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Bar Esperanto: The Chat Legs (Country Oldies) In der Autenstraße ist für alle Freunde der Oldies und Countrymusic etwas geboten. Die "Chat Legs" aus Bietigheim-Bissingen spielen in der Esperanto-Bar auf. Die Band spielt Oldies und Countrymusic der alten Schule und das alles ohne Strom. Mit groovigen Rhythmen und klaren Sounds bietet die Band Unterhaltungsmusik pur für Alt und Jung. Lokschuppen Galerie "Hier und Jetzt": Boodoo (Akustik Cover) Boodoo (gespr. [’bu:du:], "wie Voodoo, nur mit "B" wie bunt") ist eine 5-köpfige Acoustic-Pop-Band aus Rutesheim. Acoustic-Pop meint das Musik machen mit rein akustischen Instrumenten, in unserem Fall sind es zwei Acoustic-Gitarren, Piano, Cajon, Percussion und mehrstimmiger Gesang - verstärkt durch unsere PA-Anlage. Wir verwirklichen moderne Popmusik (von den Beatles bis zu Lady Gaga) im, sozusagen, "ursprünglichen" Stile - akustisch eben. Unter unseren Songs sind viele Songs die sie kennen und lieben und viele, die Sie nicht kennen, aber lieben werden. Wir spielen überall, ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenfest. Auch zum privaten Wohnzimmergig oder bei Omi zum Cafe, Straßenmusik im Sommer (europaweit), als Wahlkampfband zur Landtagswahl,...die Liste ist dehnbar und grundsätzlich gilt - je ausgefallener, desto interessanter und besser. Stadtbibliothek Ditzingen: Malmzeit (Poesie und Heavy Metal) und Pornophonique (Game Boy Acoustic) Malmzeit ist ein weltweit vermutlich einzigartiges Heavy-Metal-Duo und setzt sich zusammen aus Sumatra Bop (Gitarre, Beats) und Earl Grey (Bass, Kehle). Malmzeit betreibt den weltweit vermutlich einzigartigen Heavy-Metal-Lieferservice und liefert Konzerte auf Bestellung. Sie spielen ausschließlich sitzend, teetrinkend und gut gekleidet und besingen nur das, was wirklich zählt: Das Wetter. Pornophonique - gameboy meets Lagerfeuer Bitpop von zwei Jungs aus Darmstadt: Der eine schrammelt auf seiner Western-Klampfe, schaltet hie und da Verzerrer und WahWah hinzu. Der andere beackert seinen Gameboy mit LSDJ. Ihr Album "8-bit Lagerfeuer" erzählt in acht Songs von traurigen Robotern, der Einsamkeit im Computerdungeon und anderen herzergreifenden Szenarien. Bürgersaal Rathaus Ditzingen: Piadeux (Astor Piazolla trifft Sting) bis 21 Uhr und The Neon Sparks (Akustik-Cover) ab 21 Uhr Die Musik von Piadeux können wir im weiten Sinne als Kammermusik bezeichnen da die Gleichberechtigung der Instrumente eine große Rolle spielt. Piadeux aus Berlin sind Silva Finger an der Violine und Gerhard A. Schiewe am Akkordeon. Wesentlich ist nicht, ob Tango, Musette oder instrumentaler Fado gespielt wird, sondern wie und mit Piadeux welchem Unterton im jeweiligen Kontext. The Neon Sparks Eine frische Band aus Heilbronn vereint musikalisches Talent & Know how. Wie die eindrucksvolle Farbvielfalt des Neon-Spektrums stechen die NEON SPARKS mit ihrem diskreten, animierenden Live Programm hervor. So ziehen sie den Hut vor den neuen und renommierten Größen des Blues, Rock und Pop, wagen Zeitsprünge und Interpretationen, schauen über den Tellerrand einer stumpfsinnigen Radiolandschaft und überzeugen ohne Schnörkel mit der Reinheit musikalischer Qualität. Jugendhaus Ditzingen Jan H. (Songwriter) und Three Pin Din (Experminental Akustik) Der Gitarrist und Sänger der Band "Nachtspaziergang" ist nun auch Solo auf Tour. Mit seiner Gitarre und seiner eindringlichen Stimme ist der Liedermacher aus Gerlingen auf der Bühne der IG Tonal zu Gast.
Three Pin Din Mit 1-2-3-4-Vers-Refrain wollen sich die drei Musiker aus Stuttgart nicht zufrieden geben. Dementsprechend abwechslungsreich und experimentierfreudig kommt ihr instrumentaler Postkrautrock daher. Ein voller Sound, flexible Rhythmen, stimmige Melodien und Disharmonien verbinden sich mit den surrealen Bildern der Videoprojektion zu einem audiovisuellen Erlebnisraum. Das Ergebnis dieser Synthese lässt der Phantasie Raum zum Träumen und den Beinen Raum zur Bewegung. Karten erhalten Sie in allen teilnehmenden Einrichtungen und Gaststätten, sowie im Bürgeramt des Rathauses. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über Telefon: 07156-164/162 oder e-mail: reuss@ditzingen.de
STADTBIBLIOTHEK Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3, 71254 Ditzingen Auskunft und Infos: 07156/164-324 Verlängerungen: 07156/164-320 stadtbibliothek@ditzingen.de http://www.bibliothek-ditzingen.de Öffnungszeiten Dienstag 10-19 Uhr, Mittwoch 10-13 Uhr, Donnerstag 13-19 Uhr, Freitag 13-18 Uhr, Samstag 9-13 Uhr
Ditzingen unplugged - die akustische Musiknacht Die Stadtbibliothek pluggt trotzdem mit "Malmzeit" und "Pornophoniques" und serviert ein musikalisches PottPüree jenseits des Mainstream. Heavy Metal meets Teetasse meets Gameboy meets Lagerfeuer zwei ungewöhnliche Bandprojekte aus Stuttgart, Zürich und Darmstadt. Schon mal reinhören? Bitte sehr: www.malmzeit.com und www.pornophonique.de. Für den Barbetrieb und Kulinarisches sorgt die Gesellschaft Titzo. Karten ab sofort bei allen Beteiligten für 8,- erhältlich Samstag, 22. Oktober 2011 19:00 - 23:00 Uhr
Treffpunkt Bibliothek - Schatzkammer Artothek Große Kunstausstellung mit Werken der Artothek der Stadtbibliothek Ditzingen Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten besucht werden.Vom 25. 29.10. präsentieren wir jeden Tag ein Kunstwerk im literarischen Focus. Die "Bildergeschichten" lesen Beate Meinck (Leiterin Stadtbibliothek), Käthe Karcher-Rollwage (Kultur- und Kunstkreis Ditzingen), Margarete Hardt (Kultur- und Kunstkreis Ditzingen) und Dagmar Holzgrefe (Lesepatin Stadtbibliothek). Lassen Sie sich überraschen! Bewirtung an der Vernissage. Der Eintritt ist frei. 7
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Vernissage und Bildergeschichte I am 25. Oktober, 18:00 Uhr Bildergeschichte II 26.10., 11:00 Uhr Bildergeschichte III 27.10., 18:00 Uhr Bildergeschichte IV 28.10., 17:00 Uhr Bildergeschichte V 29.10., 11:00 Uhr Ausstellung vom 25. Oktober - 05. November 2011
57.Fleckabatsch
Popsongs im Rathaus
Lesen und Lesen lassen Stadtbibliothek Ditzingen Lesen und lesen lassen - zeigt Flagge "Englisch" Wir lesen die Geschichten auf Englisch und Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher einen Tatzenstempel. Der Eintritt ist frei! Samstag, 15.10.11, 10.30 - 11.30 Uhr Eingeladen sind alle Kinder im Alter ab 6 Jahren Stadtbibliothek Ditzingen Samstag, 15.10.11, 10:30 - 11:30 Uhr Für Kinder von 5 - 8 Jahren
Musik und Texte
VERANSTALTUNGEN
gelesen von
Hannelore Maier und Claudia Humbert Technik: Detlef Humbert 17.Oktober 2011, 20.00 Uhr Rathaussaal
Wilfried Albeck "Wenn scho blöd, dann gscheit!" Mundart-Abend Schon mit 16 Jahren fing der Humorist Wilfried Albeck mit dem Schreiben anallerdings landete alles erstmal in der Schublade. Jahre später machte er sein Hobby zum Beruf. Sein 1. Buch "dr Schwobaseckel" erschien im Selbstverlag, und war bereits nach 6 Wochen vergriffen. Inzwischen gibt es 16 Bücher sowie ein Hörbuch von ihm. Seine Kurzgeschichten, Gedichte, Sketche und Betrachtungen sind aus dem Leben gegriffen, und spielen alle im "Heute" und "Jetzt". Wilfried Albeck taucht so lange in die Untiefen des schwäbischen Daseins , bis kein Auge mehr trocken bleibt. VVK: 4,- , Abendkasse: 5,Mittwoch, 19.10.2011, 20.00 Uhr Stadtteilbibliothek Heimerdingen Pforzheimer Str. 16, 71254 Ditzingen
Familien - Samstag in der Stadtteilbibliothek Heimerdingen Samstag, 29. 10. 2011, 14 - 17 Uhr Stadtteilbibliothek Heimerdingen Pforzheimer Str. 16, 71245 Ditzingen 8
Donnerstag, 13. Oktober
Kultur- und Kunstkreis Ditzingen Kultur trifft Natur - Skulpturenpfad Strümpfelbach 12.30 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Ditzingen
Freitag, 14. Oktober und Samstag, 15. Oktober
SVGG Hirschlanden / Schöckingen Hirschlander Weinfest 19 Uhr, Karl-Koch-Halle Hirschlanden
Freitag, 14. Oktober bis Sonntag, 16. Oktober
Aktive Wirtschaft Ditzingen 6. Ditzinger Messe Stadthalle Ditzingen
Freitag, 14. Oktober
Arbeitskreis Altes Rathaus Schöckingen Französische Chansons mit "Les copains d’abord" 20 Uhr, Altes Rathaus Schöckingen
Freitag, 14. Oktober
Mobiles Kino Ludwigsburg / Stadtkultur Kino im Bürgersaal Ditzingen
Samstag, 15. Oktober
Ev. Kirchengemeinde Ditzingen Musik zur Marktzeit XVI 10 Uhr, Konstanzer Kirche Ditzingen
Samstag, 15. Oktober
Förderverein " Freunde der Realschule Ditzingen e.V." Gruftyball 20 Uhr, Schulzentrum Glemsaue
Sonntag, 16. Oktober
DRK Ortsverein Heimerdingen Schlachtplattenessen 11 Uhr Bürgerhaus Heimerdingen Evang. Kirchengemeinde Ditzingen Festgottesdienst, anschl. Gemeindefest 10.00 Uhr Konstanzer Kirche
Montag, 17. Oktober
Kultur- und Kunstkreis Ditzingen Vortrag "Das Bauhaus" 18 Uhr, Städt. Galerie am Laien Ditzingen
Mittwoch, 19. Oktober
Stadtteilbibliothek Heimerdingen Mundartabend "Wenn scho blöd, dann gscheit!" 20 Uhr, Stadtteilbibliothek Heimerdingen
Donnerstag, 20. Oktober
LandFrauen Ditzingen Donnerstag-Nachmittag-Treff 14 - 17 Uhr, ev. Gemeindehaus
Die Stadt Ditzingen im Internet: www.ditzingen.de
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN EIN LAD UNG zur Bürgerfragestunde in der Gemeinderatssitzung am 18. Oktober 2011, 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Ditzingen Die Bürgerschaft ist herzlich eingeladen, zu Beginn der nächsten Gemeinderatssitzung am 18. Oktober 2011 um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Ditzingen zu aktuellen Themen, Anregungen und Wünsche vorzubringen. Der Gemeinderat und die Verwaltung würden sich freuen, wenn von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und allgemein interessierende Themen angesprochen würden.
Öffentliche Sitzungen des Gemeinderates Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses am Montag, 17. Oktober 2011, 19.00 Uhr im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus in Ditzingen T a g e s o r d n u n g: 1. Bekanntgaben 2. Bekanntgabe der in den nichtöffentlichen Sitzungen des Verwaltungs- und Finanzausschusses am 06.06.2011 und 11.07.2011 gefassten Beschlüsse 3. Öffentlicher Personennahverkehr - Anbindung der Marktstraße an die Stadtbuslinie 624- Prüfung eines Ruftaxis und eines Einheitstarifs für den Busverkehr4. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder für die Stadtwerke Ditzingen GmbH & Co. KG 5. Eigenbetrieb "Stadtwerke Ditzingen" Betriebssparte Wasserversorgung hier: Genehmigung überplanmäßiger Mittel für die Konzessionsabgabe 2010 6. Eigenbetrieb "Stadtwerke Ditzingen" Eigenbetrieb "Städtische Abwasserbeseitigung Ditzingen" hier: Kreditaufnahmen für die Finanzierung von Investitionen 7. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 8. Anfragen, Anregungen, Anträge Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18. Oktober 2011, 19.00 Uhr im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus in Ditzingen T a g e s o r d n u n g: 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 12.07.2011 gefassten Beschlüsse 4. Schulentwicklung Ditzingen Festlegung einer Standortvariante als Grundlage der künftigen Schulentwicklung - weiteres Vorgehen 5. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Porschestraße" Nr. 22.1.5 in Ditzingen - SatzungsbeschlussBebauungsplan "Gewerbegebiet Grabenäcker-Nord" 6. Nr. 61.4 in Ditzingen-Heimerdingen - Zustimmung zum Bebauungsplanvorentwurf7. Bebauungsplan "Weilimdorfer- / Kirchgartenstraße" Nr. 01.2.1 in Ditzingen - Aufstellungsbeschluss- Zurückstellung eines BaugesuchesBestellung der Aufsichtsratsmitglieder für die Stadtwerke 8. Ditzingen GmbH & Co. KG 9. Eigenbetrieb "Stadtwerke Ditzingen" Betriebssparte Wasserversorgung hier: Genehmigung überplanmäßiger Mittel für die Konzessionsabgabe 2010 10. Hallenbad Ditzingen; Schulzentrum Glemsaue - Vergabe der Leistungen für die Holzpelletanlagen-
11. Kanalauswechslung in der Einsteinstraße in Ditzingen Heimerdingen Vergabe der Tiefbauarbeiten 12. Sanierung der mechanischen und biologischen Stufe im Gruppenklärwerk Ditzingen - Zustimmung zur Vergabe der Bauleistungen durch die SES 13. Umbau der ehemaligen Schulküche im Schulzentrum Glemsaue zum BK-Raum 14. Gestaltung der Außenfläche des städtischen Gebäudes Leonberger Straße 11 in Zusammenhang mit dem Bauvorhaben der Behindertenhilfe Leonberg e.V. in der Leonberger Straße 13 15. Anfragen, Anregungen, Anträge Die Bürgerschaft wird zu den Sitzungen eingeladen.
DITZINGEN Sprechstunde des Oberbürgermeisters Oberbürgermeister Michael Makurath hält am Donnerstag, 20.10.2011 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Ditzingen seine Sprechstunde ab. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diese Sprechstunde wahrnehmen möchten, können sich bis Mittwoch, 19.10.2011, 16.00 Uhr anmelden. Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe der zu besprechenden Angelegenheit unter Telefon (07156) 164-152, Frau Bauknecht, Vorzimmer Oberbürgermeister.
HEIMERDINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hämmerle hält seine nächste Sprechstunde am Donnerstag, 20. Oktober, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Heimerdinger Rathaus ab.
HIRSCHLANDEN Sprechstunde der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 20. Oktober, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen. Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer 07156-33332 oder unter der e-Mail Anschrift radtke@ditzingen.de zu vereinbaren.
SCHÖCKINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, 20. Oktober, ist Ortsvorsteher Michael Schmid im Rathaus Schöckingen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen.
NACHRICHTEN DES STANDESAMTES DITZINGEN Eheschließungen am 30. September in Ditzingen Herr Johannes Anton Gasthaus und Frau Beata Adela Königseder geb. Nurczyn´ska, Steinröhre 3 am 08. Oktober in Ditzingen Herr Michael Günter Dechert, Schillerstr. 3/1, Gerlingen und Frau Sabrina Jennifer Siegle, Zechlesmühle 1, Ditzingen Herr Marcello Papantuono und Frau Hanna Okon, Tulpenstr. 6, Ditzingen, StT Hirschlanden
Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 14. Oktober Herrn Jürgen Schilling, Sommerhalde 8,72 Jahre am 15. Oktober Herrn Walter Jörg, Höfinger Str. 15, 83 Jahre Frau Hildegard Kandziora, Bauernstr. 7, 79 Jahre Herrn Joachim Klose, Uhlandstr. 12 , 74 Jahre 9
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
am 16. Oktober Frau Klara Ungerer, Joseph-Haydn-Str. 31, 97 Jahre Frau Ruth Störzbach, Uhlandstr. 3 , 76 Jahre Herrn Josef Unger, Sommerhalde 10, 76 Jahre am 17. Oktober Frau Heide Meyer, Breslauer Str. 21, 71 Jahre am 19. Oktober Frau Lieselotte Müller, Breslauer Str. 25, 76 Jahre Frau Margarete Rößle, Teckstr. 5, 76 Jahre Herrn Johann Bernhardt, Wettertalstr. 41, 75 Jahre Herrn Klaus Möhler, Bauernstr. 131, 74 Jahre am 20. Oktober Frau Franziska Wallner , Weilimdorfer Str. 24/1, 78 Jahre
HEIMERDINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 15. Oktober Frau Lore Engler, Hohe Warte, 39, 77 Jahre Herr Josef Apold, Burghof 1, 75 Jahre
HIRSCHLANDEN Geburt am 16. September in Leonberg Nick Fritz Liere, Sohn des Thomas Max Liere und der Kerist Liere, geb. Grießer, Ditzingen, StT Hirschlanden, Holunderweg 5 am 03. Oktober in Filderstadt Lisa Baur, Tochter des Edgar Josef Baur und der Steffi Baur, geb. Moch, Ditzingen, StT Hirschlanden, Bergstraße 29
Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 14. Oktober Frau Theresia Böttinger, Hohe Straße 30, 98 Jahre Frau Else Schmidt, Hans-Sachs-Straße 9, 96 Jahre am 17. Oktober Frau Katharina Kresz, Steinhaldenstraße 23, 88 Jahre Herrn Dr. Hubert Bitzel, Mozartweg 5, 77 Jahre am 19. Oktober Frau Dorothea Ehrmann, Heimerdinger Straße 3, 79 Jahre am 20. Oktober Herrn Johann Wrobel, Hohe Straße 30, 89 Jahre Herrn Hermann Altenöder, Mörikeweg 10, 78 Jahre Herrn Roland Diehm, Löwenzahnweg 1, 72 Jahre
SCHÖCKINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 14. Oktober Frau Pauline Kübler, Schloßstraße 15, 90 Jahre am 17. Oktober Herrn Hans-Eberhard Looser, August-Lämmle-Weg 9, 73 Jahre am 18. Oktober Herrn Johann Büchler, Hintere Straße 4, 73 Jahre am 19. Oktober Herrn Winfrid Deissmann, Schloßstraße 9/1, 80 Jahre Frau Gerda Specht, Mozartstraße 33, 73 Jahre Herzlichen Glückwunsch auch den Jubilaren, die hier nicht genannt werden wollen.
NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES Das Friedhofsamt gibt folgenden Sterbefall bekannt am 07. Oktober in Ludwigsburg Herr Peter Deeg, Ditzingen, StT Hirschlanden, Talstraße 8, 51 Jahre 10
STADTMUSEUM Modell eines Egerländer Vierseithofes neu in der Egerländer Heimatstube In der Egerländer Heimatstube im Stadtmuseum steht nun das Modell eines typischen Egerländer Vierseithofes.
DIESE WOCHE Ditzingen Aktuell Stadtkultur Stadtbibliothek Veranstaltungen Amtliche Bekanntmachungen Nachrichten des Standesamtes Nachrichten des Friedhofsamtes Stadtmuseum Kinder- und Jugendbetreuung Senioren Einrichtungen für Senioren Bürgerschaftliches Engagement Städtepartnerschaft Umwelt aktuell Parteien und Wählervereinigungen Aus der Wirtschaft Schulnachrichten Volkshochschule Jugendmusikschule Pflege und Soziale Dienste Freiwillige Feuerwehr Kirchen Musik in Ditzinger Kirchen Vereine und Verbände Verschiedenes
Notdienste
Seite 2 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 9 Seite 10 Seite 10 Seite 11 Seite 14 Seite 13 Seite 13 Seite 13 Seite 15 Seite 16 Seite 16 Seite 17 Seite 19 Seite 19 Seite 19 Seite 22 Seite 22 Seite 29 Seite 30 Seite 42
Seite 21
Impressum Alleiniger Herausgeber: Stadt Ditzingen, Am Laien 1, 71254 Ditzingen. Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"): Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1, 71254 Ditzingen, oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Guido Braun, Referent Oberbürgermeister: Telefon 07156 164-156, E-Mail: braun@ditzingen.de Marlies Delago, Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters, Telefon 07156 164-131, E-Mail: delago@ditzingen.de, Telefax: 07156 164-101 oder 164-333
Die Stadt Ditzingen im Internet: www.ditzingen.de Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: dienstags 10.00 Uhr Anzeigenannahme: Büro Korntal, 70825 Korntal-Münchingen, Joh.-Daur-Str. 10 Telefon 0711 83 77 09, Telefax 0711 838 07 76. E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Postfach 1340, 71261 Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0, Telefax: 07033 2048, 2049, 2040, www.nussbaum-wds.de. E-Mail: wds-pressevertrieb@t-online.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71261 Weil der Stadt Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: Donnerstag Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Der Egerländer Bauernhof gehört nach der Typologie zu den "Fränkischen Gehöften". In seiner entwickeltsten Stufe ist er als Vierseit- ("Vierkant-") Hof ausgebildet, dessen Hauptwirtschaftsart der Getreideanbau ist. Der Hof war selten von Anfang an als Vierkant gegründet worden. Vielmehr war an der vierten Seite oft nur eine Mauer, die im Zuge der Hoferweiterung durch einen Schuppen ersetzt wurde. Die Hauptblütezeit des Egerländer Vierkanthofes - auch hinsichtlich seines Fachwerkes - war ungefähr von Ende des 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Bestandteile des Egerländer Vierkanthofes: - Wohnhaus: Auf der Giebelseite mit reich gestaltetem Fachwerk. - Stall: ("Pfa-, Ochsastool") Pferde- und Ochsenstall. - Scheune: ("Stodl") Dreschplatz, Heu- und Getreidespeicher. - Schuppen: ("Schupfm") Für Wägen und Geräte. - Hof ("Huaf"), nahezu quadratisch, mit Miststätte.
Hallo, mein Name ist Meike Kuhnle.. Ich habe kürzlich meinen Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit an der Dualen Hochschule in Stuttgart gemacht, und ich arbeite ab Oktober im Jugendhaus Ditzingen. Bisher habe ich, begleitend zum Studium, im Jugendreferat im Haus der Jugend in Remseck am Neckar gearbeitet. Einige erinnern sich vielleicht an mich, da ich vor meinem Studium schon einmal als FSJ-Praktikantin im Ditzinger Jugendhaus gearbeitet habe. Daher freue ich mich sehr auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen aus Ditzingen. Ihr trefft mich zu den Öffnungszeiten im Jugendhaus, ich freue mich auf euch. Eure Meike
Kindertag im Jugendhaus
Das Modell, das nun in der Egerländer Heimatstube steht, wurde in den 50er Jahren von der Egerland-Jugend aus Stuttgart gebaut. Herr Walter Jobst hat das Modell von Grund auf restauriert. Ditzinger Ansichten - Fotografien von Werner Schmidt Die Ausstellung ist in der Zeit vom 1. Oktober - 13. November 2011 im Wechselausstellungsraum des Stadtmuseums zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 14 - 17 Uhr Der Eintritt ist frei
KINDER- UND JUGENDBETREUUNG JUGENDHAUS DITZINGEN Jugendhaus trifft TRIO ZAHG Jazz Konzert 17.10.11, 20 Uhr, Jugendhaus Ditzingen Eintritt: 8,- / 6,- (erm.) Jazz mit eignem Stil, der auch jüngeres Publikum anspricht, präsentiert euch TRIO ZAHG am 17.10.11 hier im Jugendhaus Ditzingen. Die Band um Tobias Reinsch (Klavier), Stefan Berger (Kontrabass) und Matthias Fischer (Schlagzeug) steht für modernen Jazz. Ihre Songs sind Ohrwürmer, tragen humorvolle Titel und mischen Pop und Rock mit modernem Jazz. Wir freuen uns auf Euch TRIO ZAHG und das Jugendhaus Infos zu TRIO ZAHG unter www.triozahg.de
Vergangenen Montag spukte es in allen Räumen des Ditzinger Jugendhauses. Die Kinder bastelten Geistermarionetten, die an langen Fäden durch das Haus geisterten und viel Angst und Schrecken verbreiteten. Parallel dazu konnten die Kinder mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Kardamon und Vanille experimentieren und stellten eigenen Apfelkompott her, den wir später mit Vanilleeis verspeisten. Am nächsten Kindertag werden wir Gipsmasken herstellen, daher wäre es gut, wenn ihr ein Handtuch und ein Haargummi für lange Haare mitbringt. Wir wünschen allen Montagskindern eine schöne Woche und hoffen wir sehen euch und neue Gesichter am nächsten Montag wieder. Euer Montagsteam
Jugendtreff Downtown Heimerdingen Die Jugendwoche 2011 "Lebenskunst - fit für die Zukunft" im Jugendhaus "Downtown" in Heimerdingen Dieses Jahr nehmen wir, das Jugendhaus "Downtown" in Heimerdingen in Kooperation mit der hiesigen Schulsozialarbeit der Grundschule, zum ersten Mal an der kreisweiten Jugendwoche 2011 teil, die vom 22. - 28. Oktober stattfindet. Veranstalter sind die Kreisjugendpflege Ludwigsburg und der Kreisverband der Jugendzentren. Ungefähr 160 Veranstaltungen werden in diesem Zeitraum von Jugendhäusern, Jugendtreffs und der Schulsozialarbeit im Landkreis im Rahmen der Jugendwoche durchgeführt werden - diesmal ist nun auch die Offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit der Caritas Ludwigsburg in Heimerdingen eigenständig mit dabei. Damit ist die diesjährige Jugendwoche wie im letzten Jahr sehr gefragt und erfreut sich größter Beliebtheit. "Fit für die Zukunft", ist dabei nicht nur der Slogan der Jugendwoche, sondern auch das Ziel: Jugendlichen Wissen und Können zu vermitteln, um sie so fit für ihre Zukunft zu machen. "Lebenskunst - fit für die Zukunft" ist deshalb seit dem Jahr 2001 das tonangebende Motto der Jugendwoche. Denn das Leben selbstständig und zukunftsorientiert zu gestalten ist eine Kunst, die vielseitige Fähigkeiten voraussetzt und gelernt werden muss. In der Gesamtheit ihres geballten Veranstaltungsangebots versteht sich die Jugendwoche als eine nachdrückliche 11
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Maßnahme, wesentliche Aspekte der Lebensgestaltung mit Kindern und Jugendlichen anzusprechen und Anregungen sowie neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Als Lernfeld für solche Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen sowie als ideale Plattform für Präventionsarbeit hat sich die außerschulische Jugendbildung bewährt, weshalb die Jugendwoche seit Jahren mit anhaltendem Zuspruch von der Kreisjugendpflege in Kooperation mit dem Kreisverband der Jugendzentren, den Jugendhäusern und Schulsozialarbeitern im Landkreis organisiert und durchgeführt wird. Und das Erfolgskonzept geht alle Jahre wieder auf. Ein Angebot der Jugendwoche zum Thema "Neue Fähigkeiten und Kompetenzen" ist beispielsweise der "Zauber-Workshop" von Zauberkünstler Jürgen Metzger, sowie "Märchen erzählen" von der Referentin und ambitionierten Märchenerzählerin Susanne Härlen. Diese Angebote finden unter anderem bei uns im Jugendhaus "Downtown" statt und richten sich in erster Linie an Kinder im Grundschulalter. Aber auch für die älteren Besucherinnen und Besucher des Jugendhauses in Heimerdingen wird es eine Veranstaltung geben - hierbei wird dann der Themenbereich "Suchtprävention" im Mittelpunkt stehen: So berichtet z.B. ein ehemaliger Leistungssportler und Ex-Alkoholiker in dem Workshop "Ich dachte, ich bin der Coolste" schonungslos über seinen schleichenden Absturz von einer Handball- in eine Alkoholkarriere und die Tatsache, dass er zwar seit sieben Jahren trocken ist, aber den Rest seines Lebens Alkoholiker bleiben wird. Mit zehn Buchungen ist dieser Workshop dieses Jahr der am meisten gefragte. Wir freuen uns daher sehr, dass wir diese beliebten Veranstaltungen für unser Jugendhaus und die Schulsozialarbeit gewinnen konnten! Weitere Informationen und die genauen Termine teilen wir euch noch mit. Wir freuen uns auf euer Kommen! Euer "Downtown"-Team, Peter Bastian & Franziska Küntzle Jugendhaus Downtown Weissacher Str. 44, 71254 Ditzingen-Heimerdingen Öffnungszeiten: Mo & Mi 15.30-20.30 Uhr, Do 16.30-21.30 Uhr
Jugendtreff Hirschlanden 2-gether Babysitterkurs im Jugendtreff 2-gether Für Jungen und Mädchen ab 14 Jahren. Am Fr. 21.10., Fr. 28.10. und Sa. 29.10.2011 Der Kurs findet an allen drei Terminen jeweils von 15-17.45 Uhr in der Karl-Koch-Halle, in den Räumen der Krabbelgruppe statt. Teilnehmerbeitrag: 15,00 Vermittelt werden Kenntnisse für den verantwortungsvollen Job eines Babysitters. Nach erfolgreicher Teilnahme erhaltet ihr den Babysitterpasses des Deutschen Kinderschutzbundes und könnt in die Babysitterdatei aufgenommen werden. Leitung des Kurses hat Frau Christiane Dörr, Kinderkrankenschwester. Bei Interesse oder Rückfragen meldet euch während den Öffnungszeiten bei Sabine Schmid im Jugendtreff 2-gether oder telefonisch unter 07156 / 17 44 12. Jugendtreff 2-gether Schwabstraße 1, 71254 Ditzingen-Hirschlanden Tel. 07156/174412 Öffnungszeiten: Mo. 15.30 18.30 Uhr, Do. 16.30-19.30 Uhr, Fr. 15-20.30 Uhr, Sa 19.30-23 Uhr
KINDERGARTEN BRECHLOCH SCHÖCKINGEN WALDKINDERGARTEN BUNTSPECHTE SCHÖCKINGEN E.V.
Erntedank Am Erntedankfest durften die Kinder der beiden Schöckinger Kindergärten den Erntedank-Gottesdienst, der dieses Jahr in der Reithalle der Fam. Schmid am Martinshof stattfand, mit gestalten. Wir trafen uns vor der wunderschön geschmückten Reithalle, um dann zum Beginn des Gottesdienstes mit unseren Körbchen mit Erntegaben einzuziehen. Nachdem wir diese am Altar abgestellt hatten, sagten wir unser Sonnenblumengedicht auf, denn die Sonnenblume war das Thema des Gottesdienstes. Aber wir hatten noch mehr vorbereitet: zur Geschichte vom Bär und der Sonnenblume haben wir ein Bodenbild aus Sonnenblumen gelegt und von der Sonne der Liebe Gottes gesungen. Nachdem wir so tapfer stillgesessen sind, gab es dann zur Belohnung nach dem Gottesdienst Kuchen.
NATUR- UND TIERKINDERGARTEN Liebe Ditzinger! Unsere Blockhütte ist nun schon seit einiger Zeit fertig und bereitet uns immer wieder große Freude. Inzwischen macht auch die Inneneinrichtung schon richtig was her: beide Toiletten funktionieren, wir haben fließendes Wasser, Strom, Licht, eine tolle Garderobe und eine wunderschöne kleine Küche. Was uns noch fehlt sind passende Bänke und ein Tisch, so dass die Kinder an kalten Tagen auch mal drinnen vespern, basteln oder Vorschulaufgaben erledigen können. Daher organisiert der Elternbeirat am kommenden Samstag, den 15.10.2011 auf dem Ditzinger Wochenmarkt einen Kuchenverkauf, zu dem wir Sie alle ganz herzlich einladen möchten! Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen! Mehr Informationen über unseren Kindergarten finden Sie auf unserer Homepage unter: www.naturkindergarten-ditzingen.de.
KINDERGARTEN NEUE STRASSE
Jugend- und Freizeitclub Schöckingen e.V. Neue Perlentiere zum Thema Herbst: Frösche und anderes Kleingetier entstehen in der Perlenwerkstatt mit Heike und Nicole. Vielleicht wird in den Herbstferien schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk eingefädelt? Mittwoch, den 3. November Zeit: 15:00 - ca. 17:30 Uhr Ort: s’baenkle-Clubhaus in der Waldstraße Alter: ab 8 Jahren Kosten: 5 incl. Material Anmeldung per E-Mail an: frank.scholze@sbaenkle.de oder Tel. 7446. 12
Erntedank Wie in jedem Jahr gestalteten die Kinder des Kindergarten Neue Straße in Heimerdingen den Erntedank Gottesdienst mit ihren Liedern und Versen, in diesem Jahr unter dem Motto "Ernten, danken, teilen". Nachdem sie mit ihren Körben und dem Leiterwagen voller Erntegaben vor an den
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Altar gekommen waren, sangen sie nach einer kurzen Ansprache der Leiterin Frau Silbernagel, das Lied " Ich bin so froh". Mit einem Gebet ging es weiter und zum Schluss trugen sie das Lied " Gottes Liebe ist so wunderbar" vor, bei dem die ganze Gemeinde aufgefordert war die Bewegungen zu dem Lied mitzumachen. Durch den Wegfall von 26 "Großen" (sie kamen im September in die Schule) waren die Kinder zahlenmäßig zwar etwas geschwächt, dies trübte aber nicht ihre Freude und ihren Einsatz beim Singen und Vorsagen. Vielen Dank an die Erzieherinnen für das gelungene Einstudieren mit unseren Kindern (Der Elternbeirat)
EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN HAUS GULDENHOF PFLEGEZENTRUM DITZINGEN gGmbH
Besuch im Heimerdinger Mostbesen Bei schönem Wetter fuhren wir am 30. September zum Heimerdinger Mostbesen, wo wir von Herr und Frau Gommel verwöhnt wurden. Wunderbar schmeckte allen der gute Apfelmost und die leckeren Schmalz- und Kräuterkäsebrote aus der Küche. Nach dem Geburtstagsständchen für Herrn Gommel, wurden viele Volkslieder gesungen und schwäbische Geschichten erzählt. Die Zeit verging wieder einmal viel zu schnell. Danke, Familie Gommel für diesen schönen Nachmittag. Wir freuen uns schon auf den Frühjahrs-Besen. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Pusch und Frau Kocher vom Förderverein, die uns begleiteten.
66. Kaffeenachmittag des Fördervereins Kein Kaffeenachmittag des Fördervereins gleicht dem anderen. Und auch beim sechsundsechzigsten konnten die Flinken Socken wieder mit Besonderem aufwarten. Ein bemerkenswertes Duo Bei ihrem ersten Auftritt im Haus Guldenhof im Juni dieses Jahres wurde das musikalische Duo Peter Mutter und Günther Wolf von den Senioren begeistert gefeiert. Kaum vier Monate später wollten die beiden es genau wissen und traten erneut im Guldenhof auf. Und wieder gelang es dem noch namenlosen Duo, sein Publikum zu entzücken. Als sie dann gar die Caprifischer, den Nummer-eins-Hit der Guldenhof- Senioren, erklingen ließen, gehörten ihnen alle Herzen. Zum Dank bedachten die Fans jeden Alters die bewundernswerten Musiker mit Rosen. Interessiert wollten die Senioren wissen, wie sie sich gefunden haben. Peter Mutter erklärte dann, dass sie beide eigentlich zusammen mit drei Kollegen in einer Band, der TSA-Combo, spielen. TSA steht für Tanzsportabteilung der SVGG Hirsch-
landen-Schöckingen. Vielleicht können die Flinken Socken ja eines schönen Tages gar das Quintett beim Kaffeenachmittag begrüßen! Ein eingespieltes Team Eine weitere Besonderheit beim 66. Kaffeenachmittag: Der Kuchen für diesen Nachmittag kam aus dem Backhaus des Guldenhofes. Den ganzen Vormittag lang hatten die Guldenbäcker in ihrem bestens aufeinander eingespielten Team intensiv gearbeitet. In aller Herrgottsfrühe schon wurde eingeheizt, Teig vorbereitet, Äpfel geschnippelt ... Die Gäste in der Tagespflege ließen es sich nicht zweimal sagen und legten mit Hand an. Die Senioren und die Flinken Socken sagen allen Bäckern herzlich Dankeschön für die wunderbaren Kuchen, deren Duft so wunderbar durchs Haus geschwebt ist und die so köstlich gemundet haben. (Barbara Radtke, stv. Vorsitzend)
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Bürgerschaftl. Engagement Ditzinger ehrenamtliche gesetzliche Betreuer auf alternativer Stadtführung in Stuttgart Die Ditzinger Gruppe ehrenamtlicher gesetzlicher Betreuer ging in Stuttgart auf alternative Stadtführung, einem Angebot der Straßenzeitung trott-war. Auf einer Tour vom Marienplatz bis zur Leonhardskirche wurden Brennpunkte, Vertreibungsmaßnahmen wie die Musik aus den Lautsprechern der U-Bahn-Stationen, aber auch unbekannte Hilfseinrichtungen und die Zentrale von trott-war vorgestellt - von einem charismatischen Führer, der alle Stationen in seiner eigenen Biografie durchlebt hat und mittlerweile stolz darauf ist, mit einer festen Anstellung wieder Steuern zahlen zu dürfen(!), weil das ein äußeres Zeichen ist, in die Normalität zurückgekommen zu sein. Wer sich für diese interessante und unterstützenswerte Stadtführung interessiert, findet Informationen bei www.trottwar.de Auskunft über die ehrenamtliche Aufgabe, für einen alleinstehenden meist älteren Ditzinger Bürger gesetzlicher Betreuer zu werden, gibt Herr Kern, Pflegestützpunkt im Rathaus (07156) 164-306.
STÄDTEPARTNERSCHAFT DITZINGEN-GYULA 20 Jahre Städtepartnerschaft - Ein Grund zum Feiern Am Vorvergangenen Wochenende besuchte eine 30köpfige Delegation, angeführt von Oberbürgermeister Michael Makurath, unsere ungarische Partnerstadt Gyula. Gemeinsam mit den Gyulaer Bürgern wurde das 20-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft gefeiert. Höhepunkt der zahlreichen Veranstaltungen war die Enthüllung des Ditzinger Gastgeschenkes, eine Nachbildung des Hirschlander Kriegers in Originalgröße. Fortsetzung Seite 15 13
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
SENIOREN
14.00 Seniorenschwimmen + Wassergymnastik mit Frau Mehl Mittwoch 19.10. 14.00-16.00 Fotogruppe: Diashows erstellen mit I. Wevelinghoven / W. Hübner
60 Ditzinger Seniorinnen und Senioren erlebten am 28. September bei herrlichem Altweibersommerwetter eine zauberhafte Fahrt zum Schloss Lichtenstein, dem romantischen Märchenschloss am Trauf der Schwäbischen Alb. Angeregt durch den Roman ’Lichtenstein’ von Wilhelm Hauff entstand 1840 nach den Ideen des Erbauers Graf Wilhelm von Württemberg diese deutsche Ritterburg im Stil des Mittelalters. Bei einer Führung lernte man viel über das Leben im Schloß, aber zum Beispiel auch, wer einmal die Kehrwoche eingeführt hat. Dass diese städtische Seniorenfahrt bereits vormittags begann und mit dem gemeinsamen Kaffee abschloss, fand große Zustimmung, was für die nächsten Planungen berücksichtigt werden wird. Der nächste und zugleich letzte Seniorenausflug für 2011 findet am Mittwoch, 23. November statt. Das Ziel ist der 40. goldene Pforzheimer Weihnachtsmarkt, der zum individuellen Bummeln einlädt. Abfahrt 14 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr, weitere Informationen zum Ausflug nächste Woche. Anmeldungen ab Montag, 24.Oktober.
TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN Leonberger Str. 10, Montag - Freitag, 14 - 17 Uhr Tel. 164-334, Leitung: Evelyn Böhmler Programmvorschau: Montag, 24. Oktober, 13 Uhr ab Adler "Wandern ab 60" mit Alrun Fleischer und Erika Schilling Oktobertag Fern von Ost das Morgenglüh’n steigt empor aus dunklen Wäldern. Überm Wiesenland, den Feldern, graue Nebelschwaden flieh’n. S. Frank Wir laden Sie herzlich ein, den herrlichen Herbst mit uns zu genießen. Freitag 14.10. 14.30 Kulturkreis mit Frau Lachmann Samstag 15.10. 9.30-12.00 Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose Montag 17.10. 9.00-10.00 "Geistig fit" - Gedächtnistraining mit Sonja Thal in der Münchinger Str. 9.00-10.00 + Yoga auf dem Stuhl 10.15-11.15 mit Frau Üstün 14.00-17.00 Tanz & Unterhaltung Mit Franz Ansmann und Monika Fülbier Tanz - Gedichte - Amüsantes Eintritt 2 Computer-Anfänger-Gruppe 14.00-15.30 Dieter Andres wird Sie in allen Fragen, die sich mit ihrem PC ergeben, beraten. 15.30-17.00 Elke Zerweck wird Sie im Umgang mit dem Computer beraten und Recherchen im Internet verständlich machen. Dienstag 18.10. 14.00 Handarbeit mit Margot Hartman
14
Donnerstag 20.10. 14.00-16.00 Computer-Gruppe mit M. Isecke / S. Schneider 14.00-14.30 Sitzgymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle 15.00-17.00 Spielnachmittag / Skatgruppe Freitag 21.10. 14.00 Basteln mit Erika Kohler 14.00 Gemütliches Beisammensein
Der Treffpunkt ADLER stellt sich vor: Feste und Vortragsreihen im Treffpunkt Adler Feste Fasching: Wir feiern am Faschingsdienstag im Bürgersaal mit Live-Musik Das Prinzenpaar mit dem 1. Vorsitzenden, Elferräten und mit Tanzmariechen von unserer Karnevalsgesellschaft Titzo besuchen uns, wir haben eine Sektbar, wir tanzen allein und zu zweit, die Stimmung ist ausgelassen heiter. Faschingsdienstag im Bürgersaal von 14-18 Uhr Sommerfest auf dem Laien Unser Sommerfest ist ein klassisches Grillfest, wie es in unseren Breiten einfach zum Sommer gehört. (nach Veröffentlichung) Geburtstagsfeiern Festlicher Nachmittag mit Programm. Hier kommen alle, die zum festen Besucherstamm (nach Anmeldung) des Adlers gehören in vierteljährlichem Rhythmus zusammen und feiern ihren Geburtstag. Freitag (nach Veröffentlichung) von 14.30 bis 17 Uhr Vortragsreihen finden nach Ankündigung statt. In diesem Herbst zum Beispiel: vhs.Universität live und online Vorlesungen zu Geschichte und Kulturgeschichte Krisen und Katastrophen in der Geschichte Von Mittwoch, 12. Oktober 2011 bis Mittwoch, 15. Februar 2012 finden fünf online-Vorlesungen nach Vorankündigung im Treffpunkt Adler statt. Eine Veranstaltungsreihe der Schiller-Volkshochschule Ludwigsburg und vom Treffpunkt Adler am Laien. Unterhaltsamer Nachmittag in Schwäbisch: "Schwäbisch für Schwaben und Nichtschwaben" Paulernst Seitz unternimmt mit Ihnen eine Reise in den hiesigen Dialekt und spürt in unterhaltsamer Art und Weise schwäbischen Wurzeln in Geschichte, Sprache, Gesang und Unterhaltung nach. Jeden 4. Freitag im Monat (Ankündigung im Anzeiger) Auskünfte bei Frau Böhmler Tel. 164-334 HEIMERDINGEN Nachbarschaftshilfe Heimerdingen Bürgerhaus Montags 14-14.45 Uhr Senioren-Gymnastik (Frau Ackermann 07152 53811)
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Montags 14.45-17 Uhr Seniorenkreis Spaß und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen (Frau Riek 07152 54423) Computergruppe Am Dienstag, 18. Oktober findet um 14 Uhr im Bürgerhaus eine Besprechung für alle bisherigen Computergruppenteilnehmer statt. Nachdem alle "Computer-Interessierten" zwischenzeitlich den sog. "Grundkurs" im Umgang mit dem Computer abgeschlossen haben, werden die beiden ehrenamtlichen Trainer Herr Wanja und Herr Zeitler Sie in den nächsten Wochen mit dem Thema "Internet" vertraut machen. Bei dem Besprechungstermin für alle bisherigen Teilnehmer am 18.10. wird das weitere Vorgehen abgesprochen, das inhaltliche Konzept vorgestellt sowie die weiteren Termine vereinbart. Spezielle Themen, die Sie im Internet interessieren, können Sie ebenfalls bei dem Besprechungstermin einbringen. Bereits am Abend des 30.09. machte sich die Delegation aus Ditzingen auf den ca. 1.200 km langen Weg in die ungarische Grenzstadt Gyula. Mit im Gepäckraum des Busses ein ungewöhnlicher Fahrgast. In einer Holzkiste verpackt reiste das Gastgeschenk, ein Abguss des Hirschlander Kriegers mit den Teilnehmern nach Ungarn. Die Delegation, setzte sich aus Vertretern des Gemeinderates, Ditzinger Vereinen, der Jugendmusikschule und der Verwaltung zusammen. Sie wurde durch einige Bürgerinnen und Bürger ergänzt, die sich in den letzten 20 Jahren um die Städtepartnerschaft verdient gemacht hatten. Gleichzeitig fuhren Vertreter der Ditzinger Feuerwehr und die IG Tonal mit der Band "Mahlstrom" nach Gyula. Die junge Band spielte zwei Konzerte im örtlichen Jugendclub und wurde durch das Kulturhaus in Gyula betreut.
Nachdem die offizielle Delegation am Freitag nach der Ankunft ihre Quartiere bezogen hatte und den Abend beim gemeinsamen Abendessen gemütlich hatte ausklingen lassen, wurde die Delegation am Samstag mit dem Stadtzug "Thomas" zu einer Stadtrundfahrt eingeladen. Nach einer morgendlichen Palinkaprobe konnten sich die Besucher aus Ditzinger als Hobbymetzger versuchen und die traditionelle Paprikawurst, genannt Kolba´sz herstellen. Schon vollendete Wurstköstlichkeiten konnten die Ditzinger dann beim Mittagessen genüsslich verspeisen. Am Abend nahmen die Delegationsmitglieder dann am Weinlesefest der deutschen Minderheit in Gyula teil.
Bei weiteren Fragen können Sie wie immer unter der Rufnummer 0176 50869703 eine Nachricht hinterlassen. HIRSCHLANDEN Seniorentreff, Karl-Koch-Halle, Montags 14-17.30 Uhr Leitung: Inge Link, Tel. 5343, Susanne Winze Montag, 17. Oktober: Geburtstagsfeier - September-Geborene DRK Donnerstags 14.30-15.30 Uhr Senioren-Gymnastik Evangelisches Gemeindehaus (Frau Liemer 959333) SCHÖCKINGEN Nachbarschaftshilfe Montags 8.45-9.45 + 10-11 Uhr Senioren-Gymnastik Rathaussaal (Frau Luginsland 6427) meister in Ditzingen unterzeichneten die Erklärung zur Festigung und Erneuerung der Partnerschaft. Umrahmt wurde der Festakt unter anderem durch die Bläserklasse der Jugendmusikschule Ditzingen und das Quintett des Handharmonika Clubs Ditzingen e.V.. Im Anschluss wurde die Ausstellung zu deutscher Literatur in der Stadtbibliothek Gyulas eröffnet. Anschließend begaben sich die Delegationen in das Dürer Museum der Stadt. Hier wurde das Ditzinger Gastgeschenk feierlich enthüllt. In einer eigens vorbereiteten Ausstellung wurde der Abguss der Hirschlander Kriegers enthüllt. Beide Bürgermeister sprachen in ihren Festreden die tragende kulturelle Bedeutung der keltischen Vorfahren beider Völker an. Dieses Geschenk verkörpere eine gemeinsame Vergangenheit und sei deshalb ein Symbol für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft beider Städte. Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Koha´n-Galerie der Stadt wurden zwischen Kunstwerken des Künstlers einige persönliche Geschenke und Nettigkeiten ausgetauscht. Dazu bewirtete die Feuerwehr Gyulas die Gäste aus Ditzingen und den anderen Partnerstädten Gyulas. Nach einem freien Nachmittag und einem gemeinsamen Abendessen nahmen die Delegationen Abschied voneinander. Die Ditzinger Besucher der Partnerstadt können auf ein interessantes und ereignisreiches Wochenende zurückblicken, das der eine oder andere noch lange in Erinnerung behalten wird.
UMWELT AKTUELL Obstbaum-Sammelbestellung für alle Bürgerinnen und Bürger Der Sonntag fand unter besonders festlichen Vorzeichen statt. Die beiden Stadtoberhäupter, Gyulas Bürgermeister Dr. Ernö Görge´nyi und Michael Makurath, seines Zeichens Oberbürger-
Die herbstliche Pflanzzeit naht und auch in diesem Jahr bietet die Stadtverwaltung eine gemeinsame Bestellaktion für Obstbaum-Hochstämme an. Streuobstwiesen sind ein wertvoller und prägender Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie sind für viele Tier- und Pflanzenar15
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
ten ein nicht zu ersetzender Lebensraum. Eine Nachpflanzung von Obstbäumen zum langfristigen Erhalt unserer Streuobstwiesen ist daher besonders wichtig. Über die Stadt Ditzingen können Sie eine Reihe von robusten und bewährten hochstämmigen Sorten günstiger einkaufen. Folgende Sorten sind verfügbar: Apfel: Alkmene, Berner Rosenapfel, Bittenfelder, Brettacher, Champagner Renette, Dr. Oldenburg, Glockenapfel, Gewürzluiken, Goldparmäne, Goldrenette von Blenheim, Grüner Boskoop, Haux’s Apfel, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Kardinal Bea, Kaiser Wilhelm, Klarapfel, Ontario, Öhringer Blutstreifling, Rheinischer Bohnapfel, Roter Berlebsch, Roter Boskoop, Rote Sternrenette, Roter Trierer Weinapfel, Zabergäurenette. Birnen: Alexander Lukas, Champagner Bratbirne, Gellerts Butterbirne, Gräfin von Paris, Köstliche aus Charneu, Palmisch Birne, Schweizer Wasserbirne. Süßkirschen: Burlat, Büttners Knorpelkirsche, Dönnissens Gelbe, Große Schwarze Knorpel, Hedelfinger, Kassins, Kordia, Oktavia, Regina, Schneiders Späte Knorpel, Sunburst. Walnuss Letzter Bestelltermin ist in diesem Jahr Freitag, der 28. Oktober 2011. Der Preis pro Hochstamm beträgt 17,00 , Nussbäume als Sämlinge kosten je nach Größe rund 30,00 . Bestellungen nimmt die Stadtgärtnerei (Herr Schunk) in der Zeit von Mo-Fr 7.30-12 Uhr und Mo-Do 13.30-16 Uhr, unter der Telefonnr. 07156/935915, entgegen. Email: Schunk@Ditzingen.de Die von Ihnen bestellten Bäume können Samstag, den 12. November 2011 von 9.00-12.00 Uhr beim Betriebshof der Stadt Ditzingen, Leonberger Straße 70, abgeholt werden.
Streuobstwiesen sind landschaftstypisch für unsere Kulturlandschaft und unverzichtbar im Hinblick auf ihre ökologischen Ausgleichsfunktionen, besondere Artenvielfalt, Naherholungs- und Naturerlebnismöglichkeiten. Zum langfristigen Erhalt unserer Streuobstwiesen sind Neuund Nachpflanzungen sehr wichtig.
Weitere Energieberatung am 20.10.2011 Auf Initiative des Solarvereins Ditzingen und mit Unterstützung der Stadt ist es gelungen, ein neues Angebot zur Energieberatung einzurichten. Ältere Gebäude haben noch einen viel zu hohen Energieverbrauch. Für ein Haus mit 150 m2 Wohnfläche können durchaus 3000 Liter Heizöl (entsprechend 3000 m 3 Erdgas oder 30.000 kWh Elektroenergie) oder mehr pro Jahr verbraucht werden. Neue Wohnhäuser verbrauchen weniger als die Hälfte und energetisch optimierte Neubauten kommen mit 300 Liter Heizöl und weniger pro Jahr aus. Bei neu errichteten Gebäuden und Altbauten mit neuen Energiesparfenstern kommt es leider zunehmend zu Schimmelpilzbefall. Zum anderen klagen viele Bewohner in diesen optimal wärmegedämmten Neubauten über Überhitzung ihrer Räume im Sommer. Hier könnte eine Energieberatung Abhilfe schaffen. Prof. Dipl.-Ing. Walter Stäbler bietet in der Regel an jedem dritten Donnerstag im Monat eine kostenlose Energieberatung für Ditzinger Bürger als Anfangsberatung an. Herr Prof. Stäbler kommt von der Hochschule Esslingen, aus der Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik, er ist zwischenzeitlich im Ruhestand. An der Hochschule Esslingen war er viele Jahre Dekan dieser Fakultät, Leiter des Institutes für Versorgungstechnik und Leiter des Labors für Klimatechnik. In den Leitungsgremien der Hochschule Esslingen wirkte er mehrere Jahre als Senator und als Hochschulrat. An der Technischen Akademie Esslingen (TAE) leitet er das seit 1987 bestehende Weiterbildungsprogramm Energieberatung (TAE) für Architekten, Bauphysiker und Ingenieure. Dort wurden zwischenzeitlich über 900 zertifizierte Energieberater ausgebildet. Die Anmeldung zur Energieberatung wird bis 18.10.2011 Stadtverwaltung Ditzingen unter der Telefonnummer 07156/ 164-189 erbeten. 16
Der Beratungstermin findet statt am Donnerstag, den 20. Oktober 2011 von 15.00 - 18.00 Uhr im Rathaus Ditzingen, Am Laien 1, 1. Stock, Besprechungsraum 117 Herr Prof. Stäbler wird selbst keine komplette Beratung durchführen, dafür werden die Energieberaterinnen und Energieberater aus der Region empfohlen. Die Interessenten sollten zur Energieberatung bei bestehenden Gebäuden möglichst folgende Unterlagen / Informationen mitbringen: Baugesuch oder Pläne mit Schnittzeichnungen vom Gebäude mit Hauptabmessungen, eventuell Fotos vom Gebäude. Brennstoffverbrauch (Energieverbrauch) in den letzten Jahren. Wie wird das Gebäude beheizt? Welche Sanierungen wurden bereits durchgeführt (neuer Heizkessel, Fenster, Dämmung...?). Welche Anlagenteile wurden in letzter Zeit ersetzt oder repariert. Bei geplanten Gebäuden reichen ein Lageplan und gegebenenfalls eine Baubeschreibung mit Entwurfsplänen aus. Weitere geplante Termine: 24.11.2011 15.12.2011 19.01.2012 Genaues wird dann jeweils rechtzeitig veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihr Interesse !
PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN
GRÜNE LISTE DITZINGEN Bürgergespräch mit Markus Rösler MdL Grün verbindet - locker über die Gemarkung hinaus: Die Grüne Liste Ditzingen ist Mitveranstalter eines Bürgergesprächs mit Markus Rösler am Donnerstag, 20. Oktober um 19:30 Uhr im Foyer der Gerlinger Stadthalle. Der grüne Landtagsabgeordnete unseres Wahlkreises berichtet dort über landespolitische Themen und stellt sich der Diskussion. Initiator des Abends ist der grüne OV in unserer Nachbarstadt. Dr. Markus Rösler ist seit Mai 2011 Mitglied des Stuttgarter Landtags. Er vertritt die Grünen im Ausschuss Ländlicher Raum und Verbraucherschutz sowie im Finanz- und Wirtschaftsausschuss, dessen stellvertretender Vorsitzender er ist. Der studierte Biologe Rösler, der sich seit langem intensiv für die Umwelt engagiert, ist auch Naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen und zuständig für Gentechnik und Biopatente, Streuobst und Grünland sowie Imkerei. Es gibt also viele Gründe für ein Gespräch mit Markus Rösler, Nebenbei auch und wir freuen uns auf einen regen Zustrom auch in der Familien- von diesseits der A 81! Zur Stadthalle Gerlingen forschung zu kommt man bequem mit dem Bus 98, bis Rathaus Johannes Reb- Gerlingen, Kurzstrecke 1 . Oder per Fahrgemeinmann aktiv: schaft. Oder mit dem Rad. Hauptsache, man Markus Rösler kommt! (Ulrich Steller, GL-Ditzingen.de) MdL
AUS DER WIRTSCHAFT
Stadtwerke-Kundenzentrum öffnet die Türen Startschuss für StrohgäuStrom und StrohgäuGas Die neu gegründeten Stadtwerke Ditzingen nehmen Gestalt an - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn am Samstag, 15. Oktober, öffnet das Stadtwerke-Kundenzentrum in der Marktstraße 2 die Pforten. Ab diesem Tag sind die
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Stadtwerke offiziell auf dem Markt, die Bürger können dann zu ihren Stadtwerken wechseln. "Unsere Bürger können jetzt günstige Strom- und Gasprodukte von ihren eigenen Stadtwerken erhalten", so Oberbürgermeister Michael Makurath. Im Angebot ist ausschließlich Ökostrom aus Wasserkraft. Geschäftsführer Frank Feil ergänzt: "Mit dem Kundenzentrum direkt in Ditzingen wird Bürgernähe erlebbar." Die Mitarbeiter im Kundenzentrum sind in den letzten Wochen intensiv geschult worden. "Wir wollen von Anfang an nicht nur günstige Preise, sondern auch guten Service bieten und damit die Kunden überzeugen", so Feil. Daneben profitieren aber auch die Stadt und ihre Bürger, so OB Makurath. "Die Stadtwerke bieten günstige, ökologische Energie und guten Service. Und die Wertschöpfung bleibt größtenteils hier in unserer Stadt." Der OB ist sicher: "Wir profitieren alle." Natürlich sind die Stadtwerke Ditzingen auch mit einem Stand auf der Wirtschaftsmesse vertreten. Hier erhalten Sie alle Informationen über die Stadtwerke und über das Dienstleistungsangebot. Zudem finden Sie am Stand der Stadtwerke Experten zum Thema Energie, Bau und Sanierung. Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, sollte sich vorher umfassend informieren. Die Möglichkeit zu einem ersten Orientierungsgespräch hierzu bietet Frau Heike Wiest (Dipl.-Ing. Architektin) und Herr Stefan Gerbig (Dipl. Bauing., Dipl. Phys.). Sie erkennen uns an unserem grünen Ballon vor dem Eingangsbereich der Halle.
Ab Montag, 17.10.2011 ist das Kundenzentrum in der Marktstraße 2 in Ditzingen für Sie geöffnet: Mo, Di, Mi, Fr. von 9 bis 14 Uhr, Do. von 14 bis 19 Uhr und Sa von 9 bis 13 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Kundenzentrum der Wirtschaftsmesse oder auf unserer Homepage. www.sw-ditzingen.de ● ●● ●
AKTIVE WIRTSCHAFT DITZINGEN E.V.
Die DITZINGER MESSE in neuem Gewand 14. - 16. Oktober 2011 Alle fünf Jahre im Oktober organisiert die Aktive Wirtschaft Ditzingen e.V. die bekannte und beliebte Leistungsschau "Ditzinger Messe". Dieses Mal auch mit einem neuen Erscheinungsbild. Das Logo symbolisiert mit seinen vielen kleinen weißen Punkten die Vielzahl der Messeaussteller. Vereint werden die kleinen Punkte zu einem großen runden "Ball". Unser bereits bekanntes Rot findet sich auch auf dem Messe-Logo wieder. Die vier roten Punkte, die für Ditzingen mit seinen Stadtteilen stehen, wurden aufgegriffen. Welche Botschaft soll das neue Logo transportieren? Geballte Leistung und fachkundige Kompetenz als starke Einheit! Und damit das Logo noch direkter wirkt, erhält es zwei aussagekräftige Slogans: "Da muss ich hin ...!" und "... ich bin dabei!" Das Ziel der visuellen Darstellung ist eine klare und zeitgemäße Umsetzung. Da die Ditzinger Messe für alle Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen eine wichtige Präsentationsplattform ist und auf einer Fläche eine optimale Präsentation der jeweiligen Produkte und Dienstleistungen angeboten werden kann, haben Sie, als Besucher, die Möglichkeit, im direkten Dialog mit den Unternehmen die Dienstleistungen und Serviceangebote im eigenen Umkreis kennenzulernen und zu nutzen. Eine Veranstaltung, auf der sich Angebot und Nachfrage treffen! Nicht zu vergessen sind die Kontakte und Gespräche "neben" der Messe. Hier hat man die Gelegenheit, alte Bekannte, gute Freunde und Nachbarn auf einen freundlichen Plausch bei gutem Essen und Trinken zu begrüßen und sich auszutauschen. Die Ditzinger Messe bietet für die ganze Familie Interessantes und Neues. Und das direkt vor der Haustür!
In diesem Sinne: "Da muss ich hin ...!" In diesem Jahr dürfen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, von Freitag, 14. Oktober bis Sonntag, 16. Oktober, in der Stadthalle Ditzingen mit zahlreichen Informations- und Verkaufsständen willkommen heißen. 56 Aussteller aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung werden Ihnen ihre Produkte und Leistungen auf über 1.600 Quadratmetern Präsentationsfläche vorstellen. Außerdem erwartet Sie auf dem Parkplatz der Ringwiesenstraße eine große Autoschau. Überzeugen Sie sich von den Innovationen, den aktuellen Trends und lassen Sie sich von den Ausstellern mit ihren Kompetenzen und ihren Portfolios fachkundig beraten und informieren. Nutzen Sie unsere gebündelte Kommunikationsplattform mit der großen Produkt- und Servicevielfalt und genießen Sie an diesen drei Tagen das vielfältige Angebot. Für die jungen Besucher stehen ein Bungee-Trampolin und ein Kinder-Karussell auf dem Programm. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl mit gutem Essen und Trinken bestens gesorgt. Die offizielle Eröffnung der Ditzinger Messe, mit Musik und Begrüßung durch Oberbürgermeister Michael Makurath, ist am Freitag, 14. Oktober um 14:00 Uhr. Dazu laden wir Sie alle sehr herzlich ein! Die Aktive Wirtschaft Ditzingen e.V., alle Aussteller und Partner freuen sich auf Ihren Besuch bei der 6. Ditzinger Messe. Öffnungszeiten: Freitag 14. Oktober, 14:00 - 18:00 Uhr Samstag, 15. Oktober, 10:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 16. Oktober, 11:00 - 18:00 Uhr Das Messe-Projektteam Ende Juni 2010 hat sich das Projektteam das erste Mal zur internen Besprechung getroffen. Es wurden die Inhalte, der Ablauf und viele weitere Details rund um die Messe diskutiert und in die nächsten Projektschritte verabschiedet. Nun freut sich das Messeteam, nach über einem Jahr der Vorbereitungsphase, endlich kurz vor dem Startschuss der Ditzinger Messe zu stehen und Ihnen eine interessante und angenehme Messe-Atmosphäre in der Stadthalle zu präsentieren. An dieser Stelle: Vielen Dank an das Messe-Projektteam: Horst Brose, Martin Böpple, Wolfgang Bunge und Werner Stahl für Ihr Engagement und Ihre große Organisationsleistung und die hervorragende Umsetzung. ANWOHNER-INFORMATION Anlässlich der Ditzinger Messe wird der Parkplatz der Ringwiesenstraße vom 13. - 17.10.2011 gesperrt. Für Sie, sehr geehrte Anlieger, ist aber sicher gestellt, dass Sie zu Ihren Grundstücken durchfahren können. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für die Beeinträchtigung in diesen Tagen der Messeveranstaltung und wir freuen uns, Sie auf unserer Messe begrüßen zu dürfen. Mit herzlichen Grüßen Milena Cobisi, Vorsitzende Aktive Wirtschaft Ditzingen e.V.
SCHULNACHRICHTEN GYMNASIUM IN DER GLEMSAUE DITZINGEN NwT im Wald Anlässlich des Themas "Bodenkunde" im Rahmen des NwT-Unterrichts unternahmen die NwT-Klassen 9 begleitet von Frau Sproll und Frau Weiser eine Exkursion zum Schöckinger Wald, wo uns der zuständige Förster, Herr Frank, in das Themengebiet "Boden" einführte. Zuerst verglichen wir unterschiedliche Gesteinsbrocken. Den hierzulande häufig vorhandenen Muschelkalk, entstanden durch Meeresablagerungen im Erdzeitalter der Trias, verglichen wir mit Sandstein aus naher Umgebung (Gerlingen, Vaihingen/ Enz). Sie unterscheiden sich durch ihre Oberfläche und Farbe. Als nächstes bohrten wir ein Bodenprofil. Die erste Bohrung führten wir am Rande einer Rückegasse durch. Es war festzustellen, dass der Boden tiefgründig, trocken/mehlig und humusreich ist. Der Boden ist so fein, weil das Flugsediment Löss in 17
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
der letzten Eiszeit auf den vorhandenen Kalkstein geweht wurde. Unsere zweite Bohrung mitten auf der Rückegasse ergab ein ganz anderes Ergebnis, obwohl der Standort nur wenige Meter vom vorherigen entfernt war. Der Boden war wesentlich dichter, da auf dieser Rückegasse häufig Forstfahrzeuge unterwegs sind. Somit entweichen die Bodenluft und das Bodenwasser. Man kann diesen Effekt mit einem nassen Schwamm, der gerade ausgedrückt wird, vergleichen. Außerdem erzählte uns Förster Frank vom Stubensandstein, der früher aufgrund seiner sandigen Konsistenz zur Reinigung von Fußböden etc. genutzt wurde. Nun untersuchten wir die Bodenoberfläche. Es gibt Blätter, Äste etc., die von Kleinstlebewesen zersetzt werden. Auf diese Weise kann Humus entstehen. Schließlich gruben wir ein 40 cm tiefes Loch in den Waldboden und entnahmen dem sog. Lösslehmboden Proben aus zwei verschieden Schichten, die wir im Schullabor untersuchen werden. (D. Kampf, Klasse 9)
Vorschulklasse mit Frau Rigo
KONRAD-KOCHER-SCHULE DITZINGEN Herzlich willkommen an der KKS - Teil 2 Wie angekündigt veröffentlichen wir weitere Fotos unserer jahrgangsgemischten Eingangsklassen.
Klasse 1a mit Frau Knauf Klasse JG 3 mit Frau van Lessen
Klasse JG 4 mit Frau Haller
Klasse 1b mit Frau Friederich
WILHELMSCHULE DITZINGEN GRUNDSCHULE Gut gestartet! 67 Erstlklässler und 8 Vorschulkinder der Wilhelmschule Ditzingen haben den Schulstart gut gemeistert. Seit nunmehr vier Wochen nehmen sie am bunten Schulleben teil. Inzwischen haben sie im Anfangsunterricht schon viel gelernt, Hausaufgaben gemacht, geturnt, die Achtungswochen miterlebt, an den ersten AG’s teilgenommen und sogar eine Leseoase besucht. Damit die Eingewöhnung noch besser gelingt, haben Dritt- und Viertklässler für die Kinder der ersten Klasse Patenschaften übernommen. So stehen die Großen den Kleinen mit Rat und Tat zur Seite. Sie holen sie zur großen Pause ab, spielen gemeinsam, helfen Sprudelkisten tragen oder besuchen sich gegenseitig im Unterricht. So lernen Sie von- und miteinander. Wir wünschen allen Kindern der ersten Klassen viel Spaß und Freude beim Lernen in der Wilhelmschule. 18
Klasse 1c mit Frau Hahn
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
JUGENDMUSIKSCHULE JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V.
Der Schatz des Königs Kriegsbeute als Herrschaftsinstrument im frühen Mittelalter Während der Völkerwanderungszeit und im frühen Mittelalter verfügten Könige und Fürsten über Schatzkammern voller Gold, Silber, Edelsteine, als Rohmaterial oder in bearbeiteter Form als Münzen, Schmuck, Tafelgeschirr oder Insignien wie Kronen und besondere Waffen. Diese Schätze waren ein Herrschaftsinstrument, denn sie dienten neben der königlichen Repräsentation auch dem Gabentausch und der Aussendung von Geschenken, durch die in der archaischen Gesellschaft intergentile ebenso wie persönliche Verbindungen bestimmt wurden. Viele der in den königlichen Schätzen enthaltenen Gegenstände und Materialien stammten aus Kriegsbeute, die immer wieder dafür sorgte, dass der königliche Goldreichtum nicht nachließ. Dies hatte jedoch auch zur Konsequenz, dass der siegreiche Krieg gegen nähere oder fernere Nachbarn in der Zeit zwischen dem 4. und dem 9. Jahrhundert eine der Grundvoraussetzungen erfolgreicher Königs- und Fürstenherrschaft wurde. Im Vortrag wird anhand ausgewählter Beispiele dem Zusammenhang von königlicher Herrschaftspraxis und Beuteunternehmungen nachgegangen. Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19.00 - 20.00 Uhr Dr. Matthias Hardt M.A., Universität Leipzig Einzelkarte (Abendkasse): 3 Euro Das Büro der VHS im Fuchsbau, Leonberger Straße 39, ist geöffnet: Montag: 9 -11 Uhr Donnerstag: 10 - 12, 14 - 17 Uhr Telefon: (07156) 39142 Kursanmeldungen: telefonisch: 07141 1441666; online: www.schiller-vhs.de
PFLEGE + SOZIALE DIENSTE Pflegestützpunkt Information, Beratung und Unterstützung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Pflegeversicherung, Rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche Betreuung), Angebote für Angehörige Rathaus, EG Zimmer 19, Herr Kern 07156 164-306 Sozi alstat io n
VOLKSHOCHSCHULE
Politik.Live - Stadtwerke Ditzingen OBERBÜRGERMEISTER MICHAEL MAKURATH Wie viele andere Kommunen will auch Ditzingen die Netze für den Transport von Energie und Wärme ins städtische Eigentum zurückführen. Mit dem Besitz der Netze und einer eigenen Vertriebsgesellschaft für Strom und Gas soll versucht werden, einerseits nachhaltige Energiepolitik zu betreiben und andererseits Erlöse aus dem Betrieb der Netze und dem Vertrieb von Energie in der Stadt zu behalten. Die neuen Stadtwerke Ditzingen stellen sich an diesem Abend vor: ihr Konzept, die Planungen, den Service und die Angebote. Montag, 24. Oktober, 19.00-21.00 Bürgersaal, Am Laien 1 vhs.Universität - live und online Vorlesungen zu Geschichte und Kulturgeschichte Krisen und Katastrophen in der Geschichte Schiller-Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Adler
Alten- und Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis 24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche Dienste Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel. 07156 164-303 Mo-Fr 8.30 - 12.30 Uhr, 13.30 - 16.00 Uhr Nachbarschaftshilfe und Familienpflege Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen, Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge, Kontakte und Gespräche Familienpflege z.B. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu Hause, Kur und Erholung, Behinderung, Überforderung. Frau Winter, Am Laien 4, Tel. 07156 164-121 Mo + Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di + Do 10.00 - 12.00 Uhr; Mi 14.30 - 16.00 Uhr Familienentlastender Dienst (FED) Hilfen für behinderte Menschen Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für Angehörige Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel. 07156 951560 Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr Fördergemeinschaft Sozialstation Die Fördergemeinschaft Sozialstation trägt zur Sicherung dieser Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf einzelne Leistungen der Sozialstation, beim Eintritt ins Hallenbad sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber u. Greissinger, Hörstudio Tiesing und Schäuffele Versicherungsmakler. Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel. 07156 164-190 19
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Demenz
Leistungsbereiche:
- Demenzberatung Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen Dienstleistungen Beratung und Unterstützung im Umgang mit Dementen Frau Thal, Münchinger Straße 21, Tel. 07156 4379965 Sprechzeiten: Di. 10.30 bis 12.00 Uhr, Do. 10.00 bis 11.00 Uhr, andere Zeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung - Betreuungsgruppe Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen, zur Entlastung der Angehörigen und zur individuellen Förderung der Betroffenen. Seniorenwohnanlage "Hinter dem Schloss", Di + Do 14 - 17 Uhr Frau Thal, Demenzberatung, Tel. 07156 4379965 Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel. 07156 174514 Krankenbesuche der Stadt Ditzingen Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig sind - die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen. Möglich sind auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der Dienst ist kostenlos. Herr Weiß, Tel. 0174 3256170, persönlich erreichbar Do+Fr 8.00 - 9.00 + 13.00 - 14.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter.
- Pädagogischer Bereich
Ho spiz Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen Anfragen wegen ambulanter Sterbebegleitung können an die Einsatzleitung der Hospizgruppe , Frau Wassermann, Tel. 07156 170565 und Frau Seyffer, Tel. 07156 22338, erfolgen. Stationäres Hospiz Leonberg Anfragen können direkt in Leonberg, Seestr. 80, Tel. 07152 607460 erfolgen. P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe Gymnastik - jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgertreff, Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal, Kontaktperson: Herr Walter, Tel. 0711 831346. P f l e g e z e n t r u m Ditzingen Haus Guldenhof gGmbH Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice. Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel. 07156 3090013, Mo-Fr 8.30 17.00 Uhr. Hohe Str. 30, 71245 Ditzingen-Hirschlanden. Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vereins e.V. Haus Friederike Vollstationäre Pflegeeinrichtung der Diakonie Heimleitung: Herr Greif, Tel. 07156 93711-0 Stettiner Str. 8, 71254 Ditzingen SO.DI Pflege und Betreuung gGmbH Haushalts-Service, Kinderbetreuung, Pflege-Service, Hausnotruf Frau Scheffler, Am Laien 1, Tel. 07156 164-317. info@so-di.de, www.so-di.de
Familienpflege / Haushaltshilfe nach § 38 SGB V ... ist ein Angebot für Familien mit Kindern sowie Einzelpersonen in Notsituationen zur Unterstützung in der häuslichen Umgebung. Die Hilfe kann z. B. notwendig werden: -bei Erkrankung der haushaltsführenden Person, -während des Krankenhaus- oder Kuraufenthalts eines Elternteils, -bei Risikoschwangerschaft, Entbindung und Mehrlingsgeburten, -bei besonderen Belastungen durch chronische Erkrankung, -bei psychischen und erzieherischen Belastungen, -bei Suchterkrankungen Die Übernahme eines Einsatzes richtet sich nach dem Bedarf der Familie und nach der ärztlichen Verordnung. 20
Unterstützung der Familie in besonderen Lebenssituationen, Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder, Sicherstellung von Kindergarten und Schulbesuchen, Hilfestellung bei Schulaufgaben, Altersgerechte Beschäftigung der Kinder - Pflegerischer Bereich Säuglingspflege / Kinderpflege, Pflege erkrankter Familienmitglieder - Hauswirtschaftlicher Bereich Planung und Führung des Haushalts, Einkauf, Nahrungszubereitung, Haushaltspflege, Wäschepflege - Sozialer Bereich Information über soziale Einrichtungen, Unterstützung der Eltern bei der Alltagsbewältigung, Vermittlung von Beratungsdiensten Kostenträger: Je nach Familiensituation können die Kosten übernommen werden von -der Gesetzlichen Krankenversicherung, -dem Jugendamt, -der Rentenversicherung, -der Familie Brauchen Sie unsere Hilfe? Unsere beiden Fachkräfte kommen gerne zu Ihnen. Kontakt: Familienpflege der Sozialstation Ditzingen Johanna Winter und Ursula Hofacker Telefon: 0 71 56 / 164-121 nachbarschaftshilfe@sozialstation-ditzingen.de Sozialstation Ditzingen, Am Laien 4, 71254 Ditzingen Telefon: 0 71 56 / 164-303, Telefax: 0 71 56 / 164-301 www.sozialstation-ditzingen.de
Demenz Demenzberatung der Sozialstation Ditzingen Die Demenzberatung der Sozialstation Ditzingen ist ein Angebot speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten z.B. mit der Diagnose Alzheimer. Hier werden Angehörige intensiv begleitet und im Umgang mit Dementen beraten. Zudem werden frühzeitig unterstützende, entlastende und niederschwellige Dienstleistungen aufgezeigt und vermittelt. Die Beratung ist kostenlos. Kontakt: Sprechzeiten: Sonja Thal Dienstag von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Münchinger Straße 21 Donnerstag von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr 71254 Ditzingen Andere Zeiten und Hausbesuche nach Telefon: 0 71 56 / 4 37 99 65 telefonischer Vereinbarung. Cafe Vergissmeinnicht - Betreuungsnachmittage für demenziell Erkrankte Zur Entlastung der Angehörigen von demenziell Erkrankten wurde das Cafe´ Vergissmeinnicht eingerichtet, eine Betreuungsgruppe für Demenzkranke und ältere Menschen, die verwirrt, desorientiert oder zunehmend vergesslich sind. Die Besucher erfahren hier Dienstag- und Donnerstagnachmittags und einmal monatlich Samstagvormittags für drei Stunden Geselligkeit und Abwechslung außerhalb des gewohnten Alltagsumfeldes. Sie bekommen eine individuelle Förderung und ihre Angehörigen haben währenddessen Zeit, persönliche Dinge zu erledigen. Eine Kostenerstattung im Rahmen der Pflegeversicherung ist möglich. Sollten Sie Interesse an diesen Angeboten haben, dann melden Sie sich bitte telefonisch. Kontakt: Demenzberatung Sonja Thal Telefon: 0 71 56 / 4 37 99 65
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST
- StrohgäuLaden Mittlere Straße 22 71254 Ditzingen Telefon 07156 958330 Die Ditzinger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit geringem Einkommen Lebensmittel zu symbolischen Preisen. Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden nach Nachweis des Einkommens ausgestellt. Öffnungszeiten: Montag Di., Do. Mittwoch Freitag
9.30 - 12.00 Uhr 9.30 - 12.00 Uhr 9.30 - 14.00 Uhr
15.00 - 17.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr
NOTDIENSTE ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST für Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden, Schöckingen: Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6, 71254 Ditzingen, unter der Telefon-Nr. 07156 928080 Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags ab 18.00 Uhr bis zum Folgetag um 7.00 Uhr, außerdem am Wochenende und an Feiertagen bis 7.00 Uhr des darauf folgenden Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST für den Altkreis Leonberg In dringenden Notfällen zu erreichen unter Telefon: 07152 397870
KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG Nur in Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten Der Notfalldienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist nur für dringende Fälle gedacht, die keinen Aufschub dulden. Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte mitbringen oder bereitlegen. Samstag, 15. Oktober : Frau Mangelsdorf-Taxis, Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel.: 07143 2904 Frau Dr. Lang, Ludwigsburg, Bismarckstr. 3, Tel.: 07141 924601, ab 19 Uhr: 0172 7301499
Deutscher Hilfsdienst Telefon-Nummer: 0711 731815 Telefax-Nummer: 0711 744188
Apotheken-Bereitschaftsdienst Es hat täglich eine Apotheke Bereitschaftsdienst. Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen. Donnerstag, 13. Oktober: Stadt-Apotheke, Renningen, Bahnhofstr. 22, Tel.: 07159 18249 Bahnhof-Apotheke, Ditzingen, Gerlinger Str. 18, 07156 959696 Freitag, 14. Oktober: Gesundhaus-Apotheke Neue Stadtmitte, Leonberg-Eltingen, Brennerstr. 1, 07152 43343 Samstag, 15 .Oktober: Markt-Apotheke, Weissach-Flacht, Weissacher Str. 38, Tel.: 07044 900111 Schütz’sche Apotheke, Renningen, Jahnstr. 39, Tel.: 07159 2367 Sonntag, 16. Oktober : Löwen-Apotheke, Leonberg, Klosterstr. 1, Tel.: 07152 25064 Montag, 17. Oktober : Arkaden-Apotheke, Ditzingen-Heimerdingen, Karlstr. 6, Tel.: 07152 58877 Apotheke Warmbronn, Planstr. 3, Tel.: 07152 949550 Dienstag, 18. Oktober: Park-Apotheke im Leo 2000, Leonberg, Eltinger Str. 61, Tel.: 07152 22211 Mittwoch, 19. Oktober: Apotheke am Rathausplatz, Ditzingen-Hirschlanden, Rathausplatz 4, Tel.: 07156 6101 Würmtal-Apotheke, Weil der Stadt-Merklingen, Kirchplatz 5, Tel.: 07033 4666690 Donnerstag, 20. Oktober: Stern-Apotheke, Leonberg-Eltingen, Brennerstr. 31, Tel.: 07152 41768
HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Nur in Notfällen Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu erfragen unter Tel.: 07141 19222.
ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Nur in dringenden Schmerzfällen Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel. 0711 7877733.
NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG LUDWIGSBURG Tel. 07141 220353
Sonntag, 16. Oktober: Herr Stolzenburg, Marbach, Hauffstr. 11 a, Tel.: 07144 4090, ab 20 Uhr: 07144 39708 Frau von Herder, Kornwestheim, Bahnhofstr. 26, Tel.:07154 4455, ab 19 Uhr: 0174 8379775
NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG LUDWIGSBURG
Augenärztlicher Notdienst
DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN
Kreis Böblingen 01805 344533
Anita Märtin, Weilimdorfer Str. 23, Ditzingen Tel. 07156 951450 Heinz Widmann, Im Lontel 12, Ditzingen Tel. 07156 8888 Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditzingen Tel. 07156 179859
TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin erfragen.
Tel.-Nr. 07141 220383 Notdienstbereitschaft
21
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Hassler - Sicherheit rund ums Haus Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditzingen, Tel. 07156 34006 Mobiltelefon 0172 7100263 24-Stunden-Service! Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche Schreinerei Zink GmbH, Rosentalstr. 1, 71254 Ditzingen Tel. 07156 39087 (Handy: 0171 5436922) NOTRUFTAFEL Telefon Polizei 110 Polizeirevier Ditzingen 07156 43520 Feuer, med. Notfälle 112 Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg 19222 von Heimerdingen aus mit Vorwahl 07141 19222 Krankenhäuser Klinikverbund Südwest Krankenhaus Leonberg alle Abteilungen Leonberg Rutesheimer Str. 50 07152 202-0 Kreiskrankenhaus Ludwigsburg alle Abteilungen, Ludwigsburg Posilipostraße 49 07141 99-90 Vergiftungen Giftnotrufzentrale: 0761 19240 Gasschäden Erdgasstörungsannahme: 07152 941812 Bezirksservice Leonberg: 07152 93955-0 Wasserschäden Stadtbauamt - Abt. Tiefbau 07156 164-213 oder 0173 3222707 nach Dienstschluss: 0173 3222707 Stromstörungsdienst Stromstörungsannahme: 0800 3629477*) *) gebührenfreie Hotline Frauenhaus Ludwigsburg 07141 901170 Beratungsstelle für Frauen Notruf für vergewaltigte u. misshandelte Frauen e.V. Bürozeiten mittwochs, 20-22 Uhr Hahnenstraße 47, 71634 Ludwigsburg 07141 378496
Standorte Defibrillatoren: Ditzingen Rathaus, Am Laien 1 Stadthalle, Gyulaer Platz 5 Sporthalle Glemsaue, Gröninger Straße 29 Kreissparkasse Ludwigsburg, Gerlinger Straße 10 Heimerdingen Rathaus, Hindenburgstraße 4 Turn- und Festhalle, Weissacher Straße Volksbank Strohgäu, Hausgasse 9 Hirschlanden Alfred-Fögen-Halle, Seehansen Karl-Koch-Halle, Schwabstraße Haus Guldenhof, Hohe Straße 30 Schöckingen Kreissparkasse, Schloßstraße 30
FREIWILLIGE FEUERWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN Funken aus PKW Am vergangenen Sonntag meldete eine Frau den Funkenflug 22
aus dem Motorraum ihres Fahrzeuges in der Breslauer Straße. Die daraufhin alarmierte Feuerwehr konnte jedoch weder Feuer noch Rauch feststellen. Ein Bewohner meldete einen glühenden Herd in den frühen Morgenstunden am Montag. Nach Erkunden des Einsatzleiters konnte eine eingeschaltete Herdplatte ausgemacht werden. Die Feuerwehr schaltete den Herd stromlos und konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Feuerwehr im Internet www.feuerwehr-ditzingen.de
KIRCHEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN Mittlere Str. 17, www.ev-kirche-ditzingen.de Telefon: Dekanatsbüro 17816-11 Gemeindebüro 17816-13 Kirchenpflege 17816-14 / -15 Faxanschluss 17816-20 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr Mo. von 14.00 - 16.00 Uhr Do. von 14.00 - 17.00 Uhr Gottesdienste Freitag, 14. Oktober 15.30 Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim Haus Friederike (Prädikantin Wilke) Sonntag, 16. Oktober 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Gemeindefest, mitgestaltet von der Sängerin Cordula Ernst und dem "Chörle", in der Konstanzer Kirche (Pfarrer Dürr) 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinderaum Pfarrhaus West kein Gottesdienst im Johanneshaus Termine Gemeindehaus (Münchinger Str. 2) Freitag, 14. Oktober 9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat 14.00 Uhr Vorchöre I und II, Kindergartenalter 14.45 Uhr Aufbauchor, Grundschulalter 15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse 18.00 Uhr Distrikt-Konfitag Samstag, 15. Oktober 9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat 10.00 Uhr Musik zur Marktzeit in der Konstanzer Kirche Sonntag, 16. Oktober Gemeindefest Dienstag, 18. Oktober 9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat 9.00 Uhr Gymnastik für Frauen 10.15 Uhr Seniorentanz 14.30 Uhr Seniorentanz 19.00 Uhr Besuchsdienst Haus Friederike, Austauschrunde 19.45 Uhr Hauskreis Familie Bayer, Kontakt: Tel. 330473 20.00 Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel. 6916 Mittwoch, 19. Oktober 9.00-12.30 Uhr Weltladen im Dekanat 9.00 Uhr Stufen des Lebens, Kurs A 19.30 Uhr Stufen des Lebens, Kurs B 19.30 Uhr Kantorei 19.30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats, Dekanat Sitzungssaal Donnerstag, 20. Oktober 9.00 -12.30 und 15.00-18.00 Uhr Weltladen im Dekanat
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
14.00 Uhr Donnerstag-Nachmittag-Treff für Landfrauen, Gemeindeglieder und Gäste 19.30 Uhr Frauentreff 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 21. Oktober 9.00 -12.30 Uhr Weltladen im Dekanat 14.00 Uhr Vorchöre I und II, Kindergartenalter 14.45 Uhr Aufbauchor, Grundschulalter 15.30 Uhr Konzertchor, ab. 5. Klasse Termine Johanneshaus (Ecke Korntaler-/Knielstraße) Montag, 17. Oktober 15.00 Uhr Die Krokodile, Mutter-Kind-Gruppe für Juni-August 2010 geborene Kinder Dienstag, 18. Oktober 8.45 Uhr Seniorentanz 10.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Juni-September 2010 geborene Kinder Mittwoch, 19. Oktober 10.00 Uhr Himmelsstürmer, Mutter-Kind-Gruppe für Januar-April 2009 geborene Kinder, Thema: Papierdrachen basteln Donnerstag, 20. Oktober 15.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Dezember 2010-Februar 2011 geborene Kinder, neue Krabbelgruppe Allgemeines Gemeindefest am 16. Oktober in der Konstanzer Kirche und im Gemeindehaus "Lad’ viele ein in unser Haus ..." - ein Fest für alle Das Mittagessen kostet pro Person einen Euro. Auch die anderen Preise beim Gemeindefest werden neu festgesetzt. Darüber hinaus gibt jeder nach seinen Möglichkeiten, was er oder sie beitragen kann. Ein Spendenbehälter steht bereit. Programm: 10.00 Uhr Gottesdienst mitgestaltet von der Sängerin Cordula Ernst und dem "Chörle", nach dem Gottesdienst Ständchen des Posaunenchors ab 11.30 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Alphornbläser ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen 14.15 Uhr Auftritt der Kinder- und Jugendkantorei GioCoro 14.00 - 16.00 Uhr Glockenturm zum Besichtigen geöffnet 16.00 Uhr Auftritt der Theaterwerkstatt und Sketch "Der Selbstüberwinder" ab 16.30 Uhr Rote Wurst vom Grill und Vesper "Wort zum Montag" Kinder- und Jugendprogramm: ab 13.30 Uhr öffnet das Spielmobil seine Türen mit vielen Spielangeboten für kleine und große Kinder. Fundsache: Beim Sommernachtskonzert am 16. Juli ist eine Kamera in der Konstanzer Kirche liegen geblieben. Bitte melden sie sich im Gemeindebüro, Tel. 07156 17816-13
DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE 71254 DITZINGEN Mittlere Straße 17, Telefon 07156 17816-18 oder -19 Allgemeine Sozial- und Lebensberatung des evangelischen Kirchenbezirks Ditzingen Hier finden Menschen Hilfe: ●
Die sich in einer persönlichen und/oder finanziellen Notlage befinden ● Die Probleme im Zusammenhang mit Sozialleistungen (z.B. Hartz IV, Sozialhilfe usw. haben ● Die Ehe- oder Familienprobleme haben
Außerdem bieten wir Kurberatung und Vermittlung an für: ● ●
Mutter-Kindkuren Mütterkuren
Sprechzeiten Montag u. Freitag 9 - 11 Uhr Donnerstag 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
SUCHTBERATUNGSSTELLE 71254 DITZINGEN Mittlere Straße 17, Telefon 07142 97430 Sprechstunde: mittwochs 8-12 Uhr nur nach Vereinbarung
FREUNDESKREIS FÜR SUCHTKRANKENHILFE Montag - 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Ditzingen, Münchinger Straße 2, Tel. 07156 25830
BERATUNGSSTELLE FÜR SCHWANGERE IN KONFLIKTSITUATIONEN Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg, Gartenstr. 17, Telefon 07141 955-118
EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN
In unseren Gruppen gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Du bist ganz herzlich eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf DICH ! Im Gemeindehaus: Die Arche für Jungen 3. bis 4. Klasse, dienstags 17:00-18:30 Uhr Die Löwen für Jungen 5. bis 6. Klasse, dienstags 17:00-18:30 Uhr Die Falken für Jungen 1. bis 2. Klasse, donnerstags 17:15-18:45 Uhr Die flinken Fische für Mädchen 3. bis 5. Klasse, freitags 17:30-19:00 Uhr Die frechen Frösche für Mädchen 6. bis 8. Klasse, freitags 17:30-19:00 Uhr Im Johanneshaus Die Kinderstunde für Kinder von 5 bis 7 Jahren, dienstags 16:15-17:15 Uhr Weitere Infos gibt es unter: www.ejd-ditzingen.de EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HEIMERDINGEN
Kirche mit Kindern Herzliche Einladung zur Kinderkirche beim Gemeindefest! Nächsten Sonntag, 16. Oktober findet das Gemeindefest statt, deshalb sind die Räume im evang. Gemeindehaus belegt. Die Kinderkirche beginnt erst um 10.00 Uhr im Gemeinderaum West. Wir werden auf die Kinder vor dem Gemeindehaus warten und dann gemeinsam mit ihnen in den Gemeinderaum gehen. Das Kiki-Team
Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel. 07152 52102 Pfarrbüro: Mi, Fr, 8 - 12.30 Uhr Gemeindehaus: Fam. Freyburger, Tel. 52626; Gemeindediakonin Marisa Schießl, Tel. 07042 3598810 Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel. 53436 www.ev-kirche-heimerdingen.de Sonntag 16. Oktober, 10 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor Predigt: Mk 9, 17-29; Pfr. Joos Opfer: Für die eigene Gemeinde Videoübertragung ins Gemeindehaus 10 Uhr Kindergottesdienst 23
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Kurse zum Glauben - etwas für Sie? Einfach mal reinschnuppern... ... um zu sehen, was der ALPHA-Glaubenskurs bietet. Alpha-Party in Heimerdingen am Dienstag 25. Oktober 2011 19 Uhr Evang. Gemeindehaus mit Abendessen und interessanten Gesprächen mit einem Referat: "Hat das Leben mehr zu bieten?" Start: Alpha-Glaubenskurs in Heimerdingen Alpha am Abend: ab 15. Nov. jeweils Di 19 Uhr Alpha am Morgen: ab 16. Nov. jeweils Mi 9 Uhr Alpha-Team der Evang. Kirchengemeinde Heimerdingen (07152-52102)
EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HIRSCHLANDEN www.ev-kirche-hirschlanden.de Pfarramt: Pfarrerin Renate Egeler, Tel. 3 11 80 Vikar Tobias Wacker, Tel. 1773333 Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:30 - 12:00 Uhr 1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel. 1 85 26 Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel. 1 78 16 55 Frau Pandtle ist bis zum 23. September nicht im Dienst. Sonntag, 16. Oktober 10:00 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchores mit Pfarrerin Egeler (Oswald-Kirche) Emil Daher, arabisch palästinensischer Christ vom Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ist zu Gast und gestaltet den Gottesdienst mit. Im Anschluss ist Möglichkeit zum Gespräch im Alten Pfarrhaus. 10:00 Uhr Kinderkirche (Altes Pfarrhaus) Montag, 17. Oktober 9:30 Uhr Mutter Kind-Gruppe für Kinder ab zwei Jahre (Gemeindehaus) 17:00 Uhr Jungbläser - Posaunenchor(Gemeindehaus) 19:00 Uhr Der Männertreff lädt ein - Wir machen ein Fest mit Gästen (Gemeindehaus) 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Dienstag, 18. Oktober 9:30-11:30 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes Pfarrhaus) 15:00-18:00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes Pfarrhaus) 20:00 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle) Mittwoch, 19. Oktober 9:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Kinder ab einem Jahr (Gemeindehaus) 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Gemeindehaus) 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Gemeindehaus) Donnerstag, 20. Oktober 17:30 Uhr Bubenjungschar (Gemeindehaus) 20:00 Uhr Singkreis (Gemeindehaus) Freitag, 21. Oktober 17:30 Uhr Mädchenjungschar, 1.-7. Klasse (Gemeindehaus) 19:00 Uhr Jugendtreff "KMF" - Konfis Meet Friends (Altes Pfarrhaus) Vorschau Gemeindefest Am 23. Oktober feiern wir unser Gemeindefest: Ein buntes Bibelfest Es beginnt um 10 Uhr mit dem Familiengottesdienst in der Oswaldkirche. Verschiedene Programmpunkte für Große und Kleine warten im Gemeindehaus auf die Besucher. Am Nachmittag (15:30 Uhr im oberen Jugendraum) besteht die Gelegenheit, sich gegenseitig besondere Bibeln vorzustellen. Falls Sie zu Hause eine Bibel haben, die Sie gerne anderen zeigen möchten, sind Sie dazu herzlich eingeladen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für unsere Kuchentheke bitten wir Sie sehr herzlich um eine Kuchenspende. Schon jetzt vielen Dank dafür! 24
EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHÖCKINGEN www.ev-kirche-schoeckingen.de Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel. 07156 34549 Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do 9-11 Uhr Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1.Johannes 5,4) Freitag 14.10. 16.30 Uhr Kinderstunde für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2.Klasse 18.00 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4.Klasse 18.00 Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5.Klasse 18.00 Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren) 18.00 Uhr Bubenjungschar Konfi-Spezial in Ditzingen - Beginn 18 Uhr; Abfahrt bei Pfr. Hanßmann erfragen Samstag 15.10.
20.00 Uhr Gospel-Mitmachkonzert mit allen Referenten, Teilnehmern und Konzertbesuchern Sonntag 16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst (Hanßmann). Opfer: Gospelwochenende Liebe Kinderkirchkinder! Am kommenden Sonntag den 16. Oktober möchten wir zusammen mit euch einen Besuch in der Talmühle der Familie Birenbaum machen. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Gemeindehaus. Wie wir hinkommen ist eine Überraschung. Bitte lasst euch um 12.00 Uhr in der Talmühle abholen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchteam Montag 17.10. 9.15 Uhr Mütter beten für ihre Kinder im Gemeindehaus 10.00 Uhr Mini-Treff 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag 18.10. 19.00 Uhr for men only - Jungenschaft Mittwoch 19.10. Kein Konfirmandenunterricht 16.00 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag 20.10. 14.00 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
14.30 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus. Zu Gast ist Jürgen Rist mit dem Thema "Das Schmetterlingswunder". Herzliche Einladung! 18.00 Uhr "Praise-Dance" für Kids von 8-12 Jahren 19.30 Uhr Vorbereitungstreffen "Glaubenskurs" 20.00 Uhr Posaunenchor Hauskreise Dienstag 20.00 Uhr wöchentlich (Bernd Benz, Tel. 18848) Dienstag 20.00 Uhr 14-tägig (Fam. Filipovic, Tel. 33907) Donnerstag 20.00 Uhr 14-tägig (Fam. G.Schmid, Tel. 7646) Donnerstag 20.00 Uhr wöchentlich (Ulrike Mauch, Tel. 31039) Freitag 20.00 Uhr 14-tägig (Sabine Gommel, Tel. 34534) Freitag 20.00 Uhr 14-tägig (Eckart Liebendörfer, Tel. 32576) Fundsache: Wir haben eine silberne Brille mit Hülle beim Erntedank-Gottesdienst auf dem Martinshof gefunden. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt.
MITEINANDER FÜREINANDER OFFENE BEHINDERTENARBEIT DITZINGEN 24. September 2011 30 Jahre Ökumenischer Arbeitskreis Miteinander-Füreinander Unser Jubiläum
hieß: "Leider geht unser Fest nun zu Ende". Natürlich wie bei jedem unserer Treffen mit unserem Volkslied: "Kein schöner Land in dieser Zeit" ... und mit Betonung: "... dass wir uns hier in diesem Saal noch treffen so viel Hundert Mal". Jetzt hieß es nur noch: Auf Wiedersehn! Auf Wiedersehn! Allen Helfern und Unterstützern, die seit Jahren für die Behinderten-Nachmittage viel Zeit und Liebe geschenkt haben, das gilt auch den Mitbegründern und lieben Freunden, die nicht mehr dabei sind, oder dabei sein können, sagen wir: Herzlichen Dank! (Der Elternkreis in der Gemeinschaft "Miteinander-Füreinander) KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA DITZINGEN Kath. Kirche St. Maria Ditzingen Hinter dem Schloss 17, Tel. Nr.: 0 71 56 / 50 10 10, Fax: 50 10 11; StMaria.Ditzingen@drs.de ; www.kath.kirche-ditzingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Do., Fr.: 10-12 Uhr und Di., Do.: 16-19 Uhr. Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros: In der Zeit zwischen 4. und 14. 10. ist das Pfarrbüro jeweils Montag von 10:1512:15 und Donnerstag von 10-12 Uhr und Dienstag von 16-19 Uhr geöffnet. GO T TESD IEN STE Freitag, 14. Oktober 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum Samstag, 15. Oktober 19:00 Uhr Vorabendmesse in der Speyrer Kirche Sonntag, 16. Oktober - 29. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der Speyrer Kirche Lesung I: Jes 45,1.4-6; L II: 1Thess 1,1-5b; Evangelium: Mt 22,15-21. 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Haus Friederike 18:00 Uhr Rosenkranzandacht in der Speyrer Kirche Dienstag, 18. Oktober - Lukas Evangelist 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Eucharistiefeier im Andachtsraum Donnerstag, 20. Oktober - Wendelin, Einsiedler im Saarland 9:00 Uhr Rosenkranz 9:30 Uhr Eucharistiefeier im Andachtsraum
Frau Schunk und Herr Weiß, die beiden Diakone, haben mit einem herzlichen Willkommens-Gruß und einer kurzen Einleitung zum Programm des Tages das Fest eröffnet. Wir freuten uns über so viele Besucher. Für die Stadt Ditzingen ist Herr Oberbürgermeister Michael Makurath gekommen, für die Ditzinger Kirchen Frau Diakonin Hege, Herr Pfarrer Dürr und in Vertretung von Herrn Pfarrer König, Frau Wassermann. Langjährige Freunde, die Hirschlander Landfrauen, waren durch Frau Müller, Frau Fuchs und Frau Rebmann vertreten und die Behindertenhilfe Leonberg durch die Wohnheimleiterin Frau Keller. Alle Genannten sind wichtige Ansprechpartner für Gedanken, die man vorbringen möchte, besonders für die individuelle Aufgabe der Behindertenarbeit, besonders vor Ort. "MiteinanderFüreinander" ist ein Teil davon. Mit lobenden Worten und Geschenken haben die Redner und Rednerinnen viel Hoffnung und Zuversicht gegeben. Mehr als ein Dutzend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind für die Ditzinger Behindertenarbeit regelmäßig engagiert. Betroffene und Helfende haben sich in dieser Gemeinschaft zusammen gefunden. Aus einer Bitte wurde ein normales "Aufeinander Zugehen". Durch einen gezeigten Lichtbilder-Vortrag konnte man sich davon überzeugen. Viel Freude konnte man in den Gesichtern der BehindertenRhythmik-Gruppe sehen, die im Hof unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Horn ein paar Tänze aufführten. Dafür hat es viel Beifall gegeben! Drinnen im Saal ging es inzwischen rund mit einer jungen Gerlinger Band. Noch eine Weile wurde fröhlich getanzt, bis es
Freitag, 21. Oktober 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum S ON S T IGE TE R MI NE Samstag, 15. Oktober Ministranten-Fußballturnier in der Alfred-Fögen-Halle Hirschlanden Montag, 17. Oktober 20:00 Uhr Glaubensseminar - Treffen der Kleingruppe Niggemeyer/Ott im Andachtsraum 20:00 Uhr Unsere Chorproben beginnen wieder mit dem Üben neuer Projekte. Für Neueinsteiger oder Projektsänger ein guter Zeitpunkt. Machen Sie sich die Freude des Singens und verstärken damit unseren Kirchenchor. Immer montags um 20:00 Uhr im kleinen Saal. Dienstag, 18. Oktober 18:00 Uhr Ministrantenprobe 20:00 Uhr Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit in Gerlingen Donnerstag, 20. Oktober 15:00 Uhr Kreativer Donnerstag: Kultur am Nachmittag: Buchbesprechung mit Hr. Kopf im Kolpingraum 20:00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Kolpingraum Freitag, 21. Oktober 20:00 Uhr Meditativer Tanz im kleinen Saal Tanzkreis TanzenTutGut Donnerstags, 10:15 Uhr im Gemeindesaal Internationale Tänze für Senioren mit Frau Romantschik 25
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Gymnastik im Gemeindesaal Dienstags: 10.00 Uhr mit Frau Schmidt Krabbelgruppen im Gemeindezentrum St. Maria Dienstags, Achtung: Zeitänderung: 15:30 Uhr, Gruppe Walther; Mittwochs, 9:30 Uhr Gruppe Bossog; Donnerstags, 9:30 Uhr, Gruppe Kerk. Vorankündigung: Tage der offenen Tür mit Buchausstellung am Samstag/Sonntag, 12./13. 11. 2011, im Gemeindezentrum St. Maria. Musikalisch gestaltete Eröffnungsfeier am Samstag um 15.00 Uhr, anschließend buntes Programm. Abschlussveranstaltung am Sonntag um 17.00 Uhr. Gemeindereise nach Malta und Gozo Von den ersten Besiedelungsspuren in der Jungsteinzeit bis heute haben viele Einflüsse das Bild Maltas geprägt: Punier, Römer, Araber, verschiedene Adelshäuser Europas, die Franzosen unter Napoleon, der Malteserorden und schließlich die Briten. So begegnen wir auf den kleinen Inseln Maltas im Mittelmeer einem weiten Spektrum menschlicher Erfahrungen: Blütezeiten und Niedergänge, Handelsmacht und Ruin, Eroberungen und Befreiungen, Heimat und Exil. All dies hat Spuren in allen Bereichen der Kultur hinterlassen. Auch im geistlichen Begleitprogramm soll in den Andachten und Gottesdiensten anhand markanter biblischer Ereignisse von Moses bis Jesus bedacht werden, wie aus der Begegnung verschiedenster Welten ein Ganzes entstehen kann. Termin: 27. Mai bis 04. Juni 2012 Kosten: Ca. 1.250 Euro pro Person, EZ-Zuschlag: max. 190 Euro Vortreffen: Samstag, 19. November, 10 Uhr, St. Maria Ansprechpartner: Ursula Lede: 7738, Gabriele Huzenlaub: 7387 und Diakon Alexander Hofer: 07044 - 6936 Anmeldung: Pfarrbüro Ditzingen: 501010 Firmvorbereitung 2011/12 FirmbegleiterInnen gesucht Im Herbst wollen wir mit der Firmvorbereitung beginnen. Jugendliche der Klassenstufen 8 und 9 werden dazu eingeladen. Firmung wird am 16.6.2012 sein. Um Jugendlichen auf diesem Weg Begleitung anbieten zu können brauchen wir Sie. Gewünscht ist Ihre Offenheit sich auf junge Menschen einzulassen. Die Art und Weise der Firmvorbereitung ist abhängig von Ihren Möglichkeiten (z.B. zeitlich). Um entsprechend planen zu können bitte ich um Ihre baldige Rückmeldung. Das erste Firmbegleiterinformationstreffen ist am Donnerstag, 20.10. um 20.00 Uhr im Don-BoscoRaum des Gemeindezentrums. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte bei mir. H.-J. Winkler (T.50 10 03, hans-juergen.winkler@drs.de). Informationen zu Carsharing
plant ist bei entsprechender Interessentenresonanz 1 - 2 Fahrzeuge in Ditzingen am S-Bahnhof bereitzustellen. Partner ist dabei stadtmobil e.V. mit Sitz in Stuttgart. Die nächste Informationsmöglichkeit ist auf der Ditzinger Messe am 14. und 15. Oktober in der Stadthalle von Ditzingen am Stand des Solarvereins Ditzingen. (Hans-Jürgen Winkler) Zur Ruhe kommen - Kraft schöpfen 3teiliges Meditationsangebot mit Anleitung zur Körperarbeit und Stille für EinsteigerInnen und Übende Elemente werden Übungen zur Körperwahrnehmung sein, Einübung in die Stille und Zeit für Fragen. Mittwoch 9.11., 16.11., 23.11. von 8.30 -9.30 Uhr Andachtsraum im Gemeindezentrum von St. Maria Kursleitung: Angela Pena, Meditationsleiterin, Hans-Jürgen Winkler, Gemeindereferent Bei Interesse oder Nachfrage melden Sie sich bitte bei Herrn Winkler (T. 07156 50 10 03 oder hans-juergen.winkler@drs.de
KREATIVER DONNERSTAG Kreativer Donnerstag Kultur am Nachmittag Am Donnerstag 20. Oktober 2011 um 15:00 im Kolpingraum des Gemeindezentrums diskutieren wir über den Roman "Der Geschichtenerzähler" von Mario Vargas Llosa (Suhrkamp TB. NR. 1982). Der peruanische Autor, der 1910 den Nobelpreis für Literatur erhielt, berichtet von einer Reise zu einem Seitenarm des Amazonas wo er bei Urwaldindianern einen Mann trifft, der Geschichten und Mythen des Stammes erzählt. Die spannend berichteten Weisheiten regen sicher zu einem interessanten Gespräch an. Neue Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Auskünfte erteilt Herr Kopf Tel. 6454. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT DITZINGEN-HIRSCHLANDEN Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstr. 15, Hirschlanden: Mo und Do 9-12 Uhr, Mittwoch 16-18 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 07156-34739, Fax 07156-958043 Internet: www.KathKircheHirschlanden.de E-Mail: KathKirche.Hirschlanden@drs.de G ot tesdi enst e Sonntag, 16.10. - 29. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier, Hirschlanden 10.30 Uhr Familiengottesdienst (Eucharistiefeier), Heimerdingen 11.30 Uhr Taufe des Kindes Fabiana Cicilano, Heimerdingen Dienstag, 18.10. - Hl. Lukas 15.30 Uhr Eucharistiefeier im Guldenhof, Hirschlanden Sonntag, 23.10. 30. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier, Kindergottesdienst im Saal, Hirschlanden Die heutige Missio-Kollekte ist für die Zwecke der Weltmission bestimmt und steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Macht euch auf und bringt Frucht" (Joh 15,16) Ter min e Freitag, 14.10. 14.30 Uhr Chorprobe der "Kirchenmäuse", Heimerdingen 18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerdingen
Im Rahmen des Gemeindefestes von St. Maria haben einige Interessenten die Möglichkeit genutzt sich über das Thema Carsharing allgemein und das sich im Aufbau befindliche Carsharingprojekt in Ditzingen im Besonderen zu informieren. Ge26
Samstag, 15.10. 10 Jahre Familien + Gemeinde: Tagesausflug nach Speyer (Kaiserdom und Technikmuseum oder Sealife) Sonntag, 16.10. Kino unterm Kirchendach "Traum und Wirklichkeit", Hirschlanden
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
17.00 Uhr Familienfilm: Lippels Traum (ab 8 J.), 19.00 Uhr Auslesefilm: Die Fremde (ab 14 J.)
keine Einladung bekommen hat und evtl. eine auswärtige Schule besucht, möge sich bitte bei Diakon Röttinger, Tel. 07156/ 958013 melden. Am Sonntag, 13. November werden sich die Kommunionkinder 2012 um 10.30 Uhr in einem Familiengottesdienst in Hirschlanden der Gemeinde vorstellen. Die Erstkommunionfeier wird am Sonntag, 22. April 2012 in Hirschlanden stattfinden. Ob es in Heimerdingen eine eigene Erstkommunion geben wird, steht noch nicht fest.
SEELSORGEEINHEIT SÜDLICHES STROHGÄU Ditzingen Sankt Maria
Gerlingen Sankt Peter und Paul
Hirschlanden/ Heimerdingen/Schöckingen Heiligste Dreifaltigkeit
Dienstag, 18. Oktober 20:00 Uhr Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit in Gerlingen Aus dem Dekanat Abendgottesdienst des Dekanats in der Schlosskirche Ludwigsburg Sonntag, 16. Oktober um 18.00 Uhr Leitung:Pfr. Hans Drescher, Besigheim
Montag, 17.10. 16.00 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden 17.30 Uhr Kontakte - Redaktionssitzung, Pfarrbüro 19.00 Uhr Hirschlander Männertreff: Der Männertreff lädt ein - ein Fest mit Gästen, Evang. Gemeindehaus Dienstag, 18.10. 9.30 - 11.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Hirschlander Lädle (Zweite-Hand-Laden), Altes Evang. Pfarrhaus 16.00 Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden 20.00 Uhr Elternabend mit den Eltern der Kommunionkinder 2012, Hirschlanden Donnerstag, 20.10. 19.30 Uhr Sitzung des Ökumeneausschusses, Hirschlanden 20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Hirschlanden Freitag, 21.10. 14.30 Uhr Chorprobe der "Kirchenmäuse", Heimerdingen 18.15 Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerdingen
Ensemble Entzücklika Am Freitag, 14. Oktober gastiert das Ensemble Entzücklika mit seinen Nacht-Wandler-Abendgesängen in der katholischen Kirche St. Johann in Ludwigsburg um 20:00 Uhr. Schoko-Bischöfe zu Nikolaus und Adventskalender Wer zum Fest des Heiligen Bischof Nikolaus einen Schokobischof mit Stab und Mitra (im Gegensatz zum klassischen Weihnachtsmann mit roter Kapuze und weiß-rotem Mantel) in größeren Stückzahlen benötigt (28gr./10 cm oder 60gr./17cm), möge bitte bis spätestens 14.Oktober Kontakt mit Herrn Winkler im Pfarramt von St. Maria (T. 07156 50 10 03) aufnehmen. Wer gerne einen Adventskalender für Erwachsene aus dem Andere Zeiten Verlag "Der andere Advent" für 7,50 mitbestellt haben möchte möge dies bitte auch bis 17.10.11 bei Herrn Winkler melden. Den Adventskalender für die Familien wird es wie bisher für 2,70 geben. Hans-Jürgen Winkler
Samstag, 22.10. 10 bis ca. 18 Uhr Ein Tag mit Atem, Klang, Stimme und Stille mit Herrn Sieghard Bay aus Kißlegg, Kath. Gemeindezentrum Hirschlanden Flyer mit näheren Informationen zur Anmeldung, Kosten usw. liegen in den Kirchen aus. Sonntag, 23.10. Die Evang. Kirchengemeinde Hirschlanden lädt ein zu ihrem Gemeindefest unter dem Motto "Ein buntes Bibelfest" 15.00 Uhr Jugendmitarbeiterrunde, Hirschlanden In unserem Kath. Gemeindehaus in Hirschlanden lädt wieder das "Kino unterm Kirchendach"-Team unter dem Motto "Das Buch als Film" ein: 17.00 Uhr Familienfilm: "Das fliegende Klassenzimmer" (ab ca. 8 Jahren) 19.00 Uhr Auslesefilm: "Oskar und die Dame in Rosa" (ab ca. 12 Jahren) Erstkommunion 2012 Wie jedes Jahr sind die Mädchen und Jungen der 3. Grundschulklasse eingeladen, sich auf ihre Erstkommunion vorzubereiten. Die Kommunionvorbereitung in kleinen Gruppen wird nach den Herbstferien beginnen. Zuvor findet am Dienstag, 18. Oktober um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindezentrum in Hirschlanden ein Elternabend statt. Wer 27
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Gemeindereise nach Malta und Gozo Von den ersten Besiedelungsspuren in der Jungsteinzeit bis heute haben viele Einflüsse das Bild Maltas geprägt: Punier, Römer, Araber, verschiedene Adelshäuser Europas, die Franzosen unter Napoleon, der Malteserorden und schließlich die Briten. So begegnen wir auf den kleinen Inseln Maltas im Mittelmeer einem weiten Spektrum menschlicher Erfahrungen: Blütezeiten und Niedergänge, Handelsmacht und Ruin, Eroberungen und Befreiungen, Heimat und Exil. All dies hat Spuren in allen Bereichen der Kultur hinterlassen. Auch im geistlichen Begleitprogramm soll in den Andachten und Gottesdiensten anhand markanter biblischer Ereignisse von Moses bis Jesus bedacht werden, wie aus der Begegnung verschiedenster Welten ein Ganzes entstehen kann. Termin: 27. Mai bis 04. Juni 2012 Kosten: Ca. 1.250 Euro pro Person, EZ-Zuschlag: max. 190 Euro Vortreffen: Samstag, 19. November, 10 Uhr, St. Maria Ansprechpartner: Ursula Lede: 7738, Gabriele Huzenlaub: 7387 und Diakon Alexander Hofer: 07044 - 6936 Anmeldung: Pfarrbüro Ditzingen: 501010 Kurs für Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krankenhausseelsorge Ende Oktober startet ein ökumenischer Ausbildungskurs für die Krankenhäuser in Stuttgart in den wir auch Interessierte für einen seelsorglichen Dienst an der Fachklinik Schillerhöhe oder am Leonberger Kreiskrankenhaus weitervermitteln können. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 20.10.11 bei Herrn Winkler (T. 07156 50 10 03 oder hans-juergen.winkler@drs.de)
SPRECHSTUNDE DES CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG Sozial- und Lebensberatung Donnerstags von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 07156 39362, im kath. Gemeindezentrum St. Maria, Hinter dem Schloss 16, 71254 Ditzingen. Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum Ludwigsburg unter der Tel.-Nr. 07141 975050 anfragen. Wir bieten Beratung: - in sozialrechtlichen Fragen -bei wirtschaftlichen Problemen -bei persönlichen oder familiären Problemen Am Donnerstag, 13. Oktober, finden in Ditzingen keine Caritassprechstunden statt. Nächste Sprechstunde: Donnerstag, 20. Oktober
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Das Motto für den Monat Oktober Alle Augen warten auf dich, HERR, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten ZEIT. Psalm 145, 15 Ditzingen; Münchinger Str. 23 Sonntag: 16.10.11 09:30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule und Sonntagsschule in Gerlingen, Brennerstr. 19 Predigtgrundlage: Römer 15, 13 Dienstag: 18.10.11 20:00 Uhr Chorprobe in Gerlingen, Brennerstr. 19 Donnerstag: 20.10.11 20:00 Uhr Gottesdienst in Gerlingen, Brennerstr. 19 Predigtgrundlage: Jesaja 31, 5 Heimerdingen; Hohe Warte 42 Sonntag: 16.10.11 09:30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule und Sonntagsschule Predigtgrundlage: Römer 15, 13 28
Dienstag: 18.10.11 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch: 19.1011 20:00 Uhr Gottesdienst Predigtgrundlage: Jesaja 31, 5 Alle Interessenten sind uns immer herzlich willkommen Neuapostolische Kirche im Internet: www.nak-stuttgart.de SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT Ditzingen & EC Jugendkreise www.sv-ec-ditzingen.de Efa-Vormittagsgottesdienst: Sonntag, 16.10., 11:00 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel. 31363) Thema: Liebe auf den ersten Blick Abendgottesdienst: Sonntag, 23.10., 18:00 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel. 31363) Thema: Daniel 7,16-28: Deutung der Vision von den 4 Tieren Bibel- und Gebetsstunde: Mittwoch, 19.10., 19:30 Uhr (Tel. 34444) Hauskreise: Donnerstag, 13.10. + 20.10., 19.00 Uhr, Hauskreis Haist (176416) Montag, 17.10., 20.00 Uhr Hauskreis Ege (Tel. 308787) Dienstag, 18.10., 20:00 Uhr Hauskreis Bolay (Tel.1774328) Mittwoch, 19.10., 20.00 Uhr, Hauskreis Bauder (Tel.179493) Mittwoch, 19.10., 20.00 Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel. 33455) Zwergentreff: (für Kinder bis 3 J. mit Mutter/Vater) Mittwoch, 19.10.; 10:00 bis 11:30 Uhr (Tel. 307390) Thema: Herbstspaziergang Volltreffer: (für Kinder von 3 bis 6 Jahren) Mittwoch, 19.10., 15:30 bis 16:45 Uhr (Tel. 966349) Thema: Maria und Martha Mädchenjungschar: (für Mädchen ab der 2. bis 5. Klasse) Freitag, 14.10., 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 351369) Bubenjungschar: (für Jungen ab der 2. bis 5. Klasse) Freitag, 14.10., 16.30 Uhr bis 18:00 Uhr (Tel. 3071924) JIM: (Für alle ab der 6. Klasse) Freitag, 14.10., 18:30 bis 20:00 Uhr (Tel. 3071924) Jugendkreis: (für alle ab der 9. Klasse) Freitag, 14.10., 19:30 bis 21:00 Uhr (Tel. 176416) Thema: Sing and pray Mehr Infos unter: Kontakt: Uwe Dralle Tel. 31363 http://www.sv-ec-ditzingen.de
*GT\NKEJG'KPNCFWPI \WO)QVVGUFKGPUVHTMNGKPG WPFITQG.GWVG COWO7JT
Ä.KGDGCWHFGPGTUVGP$NKEM³ /KV4GKOWPF5VCJN
#PUEJNKGGPFDKGVGPYKTGKP/KVVCIGUUGP ich kann< ...
HANDBALL
Erste Mannschaft: TSF Ditzingen - TSB Horkheim 41 : 21 ( 20 : 10 ) Es war so ein Spiel bei dem der einen Mannschaft fast alles gelingt und der anderen nichts. Die Horkheimer mussten in Ditzingen ohne ihren Spielmacher Contu antreten und Rückraumschütze Kremer war auch nur bedingt einsatzfähig. Den verbleibenden Spielern hatte die TSF schon nach wenigen Minuten den Zahn gezogen. Auch nach der Auszeit beim Stand von 8:2 wurde es nicht wesentlich besser. Zu eindeutig dominierte die TSF Abwehr, bei der Ollo und Kollegen Beton angerührt hatten, durch einfache Ballgewinne lief Schnellangriff auf Schnellangriff in Richtung Tor der immer mehr resignierenden Gäste. So stand zur Pause ein 20:10 auf der Anzeigentafel. Auch in der zweiten Spielhälfte kam Ditzingen immer wieder zu einfachen Toren und die Gäste ergaben sich ihrem Schicksal. Erfreulich aus Ditzinger Sicht noch die Kurzeinsätze der lange vermissten Akteure Daniel Schnelle und Tobias Hofäcker, dafür konnte der angeschlagene Frank Eisenhardt in der zweiten Halbzeit geschont werden. Im Gefühl des sicheren Sieges wurden einige Konter leichtfertig verworfen, sonst hätte das Endergebnis noch deutlicher ausgesehen. Über diesen Sieg darf man sich freuen, sollte ihn aber nicht überbewerten. Die Aufgabe beim punktlosen Absteiger in Degmarn am kommenden Sonntag wird sicherlich schwieriger, wollen die Gastgeber doch sicher den Schalter umlegen um die Saison noch einigermaßen zu retten. TSF Damen holen sich die ersten Heimpunkte: TSF Ditzingen - TV Sulzbach 32:29(14:16) Die Gäste als Bezirksliga-Absteiger fanden anfangs besser ins Spiel und konnten sich auf 6:10 absetzen. Nach einer taktischen Änderung kam Ditzingen besser ins Spiel, zur Halbzeit stand es nur noch 14:16. In Hälfte 2 blieben die TSF-Damen weiter am Drücker, konnten dem Spiel jedoch nicht die entscheidende Wende geben. Nach dem Ausgleich entwickelte sich die Begegnung zu einem regelrechten Krimi mit einem munteren Torwechsel. In der Schlussphase konnte sich die TSF - Truppe durch eine konzentrierte Leistung mit 3 Toren zum 32:29 Sieg absetzen. Melanie Fischer, Katja Schill und Kathrin Röttinger trafen jeweils 10, 6 und 5 mal. Judith Eppinger glänzte mit sensationellen Paraden im Tor und hielt dadurch Ditzingen jederzeit im Spiel. Nach 4 Spielen belegt man nun mit 5:3 Punkten den 4. Tabellenplatz. B-weiblich: Knappe Niederlage gegen die JSG Möglingen/ Schwieberdingen Da auch beim 2.Saisonspiel der Schiedsrichter nicht erschien, musste das Spiel der weiblichen B-Jugend mit 20 Minuten verspätet von einem kurzfristig eingesprungenen Schiedsrichter der JSG angepfiffen werden. Mit druckvollem, dynamischem Spiel und der Integration aller Spielerinnen setzte sich Ditzingen mit 2 Toren bis zur Halbzeit ab. Durch starke Abwehrleistung und druckvolle Angriffe konnte die Führung sogar auf 5:10 ausgebaut werden. Doch die Gastgeber schliefen nicht und kämpften sich auf 11:11 heran. Am Ende fehlte den jungen TSF-Spielerinnen, die bis zur letzten Minute hart kämpften, das letzte Quäntchen Glück zum Sieg und sie mussten sich mit einer 15:13 Niederlage geschlagen geben. Dennoch sehen wir die enormen Fortschritte der Mädchen, den ungebrochenen Ehrgeiz und das Potential, weshalb wir selbstbewusst in die nächsten Spiele gehen können. Für die finanzielle Unterstützung beim Kauf neuer Warmmachtrikos bedankt sich die Mannschaft bei Georg Feller( Boerse Stuttgart).
Die männlich C1-Jugend Wir hatten uns fest vorgenommen, die Niederlage gegen Großbottwar vom letzten Wochenende vergessen zu machen, zu zeigen was in uns steckt - und deshalb wollten wir auch unbedingt gegen Sulzbach gewinnen. Selbstbewusst und konzentriert lagen wir schon bald mit 4 Toren in Führung. Zwischenzeitig konnten wir die Führung sogar auf 7 Tore ausbauen doch in der zweiten Halbzeit ließen Zeitstrafen, ein Platzverweis und konditionelle Defizite das Spiel gegen Ende noch einmal spannend werden. Sulzbach kam heran - wir hielten aber erfolgreich dagegen und sicherten unseren ersten Saisonerfolg mit 32:29 Toren. VORSCHAU: Samstag, 15.10.2011: B-weiblich 14:15h JSG Mög-Schwie. - TSF Ditzingen, Stadionhalle Möglingen C-männlich 15:00h HSG Marb/Riel. - TSF Ditzingen, Stadionhalle Herren Ic 16:15h TSV Bönnigheim 3 - TSF Ditzingen 3, Sporthalle 1 A-männlich 16:30h HSG Marb/Riel 2 - TSF Ditzingen, Stadionhalle Marbach Herren Ib 20:30h TSV Oberriex. - TSF Ditzingen 2, Sporthalle Sonntag, 16.10.2011: B2-männlich 13:15h TSV Bönnigheim - TSF Ditzingen 2, Sporthalle 1 Damen 16:45h TSV Bönnigheim 2 - TSF Ditzingen Herren I 17:00h SG Degm-Oedh - TSF Ditzingen, Sporthalle Senioren Spieltag in Kornwestheim, Sporthalle Ost: 10:30h TV Mundelsheim - TSF Ditzingen 12:00h TSF Ditzingen - SV K’westheim B1-männlich 18:45h HSG Marb/Riel - TSF Ditzingen, Stadionhalle D-weiblich, Spieltag in Bietigheim, Sporthalle am Viadukt ab 16.20 Uhr
LEICHTATHLETIK
(v.l.n.r.): Nils, Leo
Mit 2 Ditzinger Schülern gewinnt der Leichtathletikkreis Böblingen den Kreisvergleichskampf 2011 Am Montag, 3. Oktober fand bei herrlichem Sommerwetter der Kreisvergleichskampf 2011 der Leichtathletikkreise Böblingen, 33
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Göppingen, Ostalb und Stuttgart für die Altersklassen Schüler A und B (12- bis 15-Jährige Mädchen und Jungs) im "Stadion Festwiese" in Stuttgart statt. Bei diesem Wettkampf werden die besten Athleten aus dem jeweiligen Kreis nominiert (je 2 pro Disziplin und Altersklasse) und vertreten ihren Kreis als Mannschaft in den jeweiligen Disziplinen. Nur jeweils der beste pro Kreis erhält Punkte (5 - 3 2 - 1 Punkt). Am Ende werden alle Punkte zusammengezählt und die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt den Vergleichskampf, was in diesem Jahr dem Leichtathletikkreis Böblingen mit 210 Punkten eindrucksvoll gelang (2. wurde der Kreis Ostalb, gefolgt von den Kreisen Göppingen und Stuttgart). Dieses Jahr waren in der etwa 40-köpfigen Mannschaft des Leichtathletikkreises Böblingen auch zwei Athleten aus Ditzingen mit dabei, die sich durch gute Leistungen in anderen Wettkämpfen empfohlen haben. Leo Lißner startete bei den Schülern A (Jahrg. 1996) im Weitsprung und lieferte mit 4,80m einen guten Wettkampf ab. Bei den Schülern B (Jahrg. 1998) stieß Nils Froede die 3kg schwere Kugel 13,98m weit und ließ den 400g schweren Speer 38,12m weit fliegen (beides bedeutete nochmalige Verbesserung seiner persönlichen Bestleistung in diesem Jahr). So konnten die beiden diesmal den Tag mit den anderen Athletinnen und Athleten aus dem Kreis zusammen genießen, wo sie doch sonst immer als Konkurrenten an den Start gehen. Es war ein toller Abschluss der Freiluftsaison 2011. Uli Königs auf Erfolgskurs Am Sonntag, den 03.10.2010, nahm Uli beim fünften LILA LOGISTIK CHARITY BIKE CUP in Ditzingen teil. Bei bestem sommerlichen Wetter trat Uli mit dem Motto "Habe Spaß und tue Gutes" in die Pedale. Aus den Erfahrungen von den beiden Teilnahmen aus den Vorjahren war er so motiviert, dass er über beide angebotenen Distanzen (60km und 100km) an den Start ging. So fuhr er morgens, zusammen mit ca. 450 begeisterten Radlern, über die 60km Distanz. Nach der 20km Einführungsrunde ging das Rennen los. Es bildete sich eine 50 köpfige Spitzengruppe, in der sich auch Uli befand. Alle fuhren mit Spaß füreinander. Auf den letzten 5km konnte die Gruppe Alessandro Petacchi für einen Schlussspurt gewinnen. Er führte sie mit hohem Tempo durch das Strudelbachtal von Eberdingen bis 500m vor Heimerdingen an. Er ließ sich zurückfallen und überließ den Hobbysportlern den Zielsprint. Aus der zweiten Position ging Uli in den entscheidenden Schlusssprint. Am Ende konnte er völlig überraschend diesen gewinnen und wurde, mit einer Radlänge Vorsprung, Gesamtsieger. Nach knappen zwei Stunden der Regeneration startete er über die 100km Distanz. Auch hier war das Teilnehmerfeld mit ca. 400 Radsportlern gut besetzt. Nach der 40km langen Einführungsrunde wurde das Rennen gestartet. Kurz drauf hatte sich eine Spitzengruppe mit ca. 40 Fahrern gebildet. Bereits nach 10 Rennkilometern setzte sich der spätere Sieger Ulrich Rottler ab. Uli befand sich in der Verfolgergruppe. Hier baute sich leider, wie am Morgen bei den 60km, keine Gruppendynamik auf. So musste Uli immer viel arbeiten, um die Verfolgung mit ein paar Mitstreitern zu führen. 15km vor dem Rennende setzte er schließlich selber zur Flucht an. Dies gelang ihm zunächst sehr gut. Jedoch musste er den 60km vom Vormittag Tribut zollen. 50m vor dem Ziel wurde er von zwei Verfolgern doch noch eingefangen. So beendete er die 100km als Gesamt 4. und Altersklassen 1.
(v.l.n.r.): Volker Stauch, Grüner Christian, Uli Königs,Michael Müller, Michael Makurath 34
Es waren beides großartige Rennen. Es ist schön zu wissen, das am Ende des Tages alle Radsportler, die am Start waren, dazu beigetragen hatten, das mehr als 35.000 für Kinder- und Jugend- Hilfsprojekte in der Region zusammen gekommen waren. Ebenso stark zeigte er sich am Sonntag, den 09.10.2010 beim 7. Renninger Stadtlauf. Hier startete er über die 10km Distanz. Von Beginn des Rennens setzte er sich zusammen mit Fabian Schnekenburger vom Feld ab. Nach 4km konnte Uli das sehr hohe Tempo von Fabian nicht mehr mithal(v.l.n.r.): Jörg Walter, Fabian Schnekenten. So war er beburger, Uli Königs müht den Abstand nicht zu groß werden zu lassen. Am Ende lief er mit der Zeit von 34:26min als zweiter ins Ziel.
VOLLEYBALL 3:1-Sieg im Landespokal Nachdem sich die Damen I vergangene Saison bis ins Bezirkspokalfinale gespielt hatten, sind sie für die Saison 2011/12 zur Teilnahme am Landespokal berechtigt. In der ersten Runde trafen die Ditzingerinnen hier auf die Landesligamannschaft aus Esslingen. In heimischer Halle kamen die Ditzinger Damen zunächst besser ins Spiel als die Gäste und konnten mit 5:0 bzw. 10:6 gleich einen Vorsprung herausspielen. Im Laufe des Satzes gestaltete sich das Spiel aber immer ausgeglichener und auf einem guten Niveau konnten die Esslinger Damen den Satz nur knapp mit 25:23 für sich entscheiden. Im weiteren Spielverlauf schafften es die Ditzinger Damen aber immer mehr, die Annahmeschwäche der Gäste konsequent auszunutzen und durch platzierte Aufschläge gleich direkte Punkte zu machen. Auch mit den guten und flexiblen Angriffen hatten die Esslinger Damen ihre Schwierigkeiten und so gewannen die Ditzingerinnen die Sätze zwei bis vier mit 25:14, 25:21 und 25:16 relativ klar und ziehen damit in die nächste Runde ein. Ein toller Erfolg, zumal jetzt die Oberligisten des VfB Friedrichshafen nach Ditzingen anreisen müssen....!!
TISCHTENNIS Verbandsspiele Wegen der Tischtennis-Bezirksmeisterschaften der Jungen und Mädchen in Affalterbach, bei denen Pascal Maaß im U12Einzel den zweiten Platz erreichte, fanden am vergangenen Spieltag nur wenige Punktspiele statt. Die Ergebnisse: TTV Württemberg-Hohenzollern Damen Landesliga Gruppe 1 PSG Ludwigsburg - TSF Ditzingen 5:8 Herren Bezirksliga Gruppe 2 TV Markgröningen - TSF Ditzingen 8:8 Jungen U18 Bezirksliga Gruppe 2 SVGG Hirschlanden-Schöckingen - TSF Ditzingen 4:6 TT-Bezirk Ludwigsburg Senioren 40 Kreisliga Gruppe 1 TSV Korntal II - TSF Ditzingen 6:1 Während die Senioren-50-Mannschaft erst Mitte Oktober in die neue Saison startet, haben die übrigen Tischtennis-Mannschaften der TSF bereits 1 - 4 Spiele ausgetragen. Mit Ausnahme der Damenmannschaft weisen sie ausgeglichene oder positive Punktekonten auf und stehen in den vorderen Hälften der Tabellen. Die 1. Herrenmannschaft holte aus vier Spielen fünf Pluspunkte und liegt aktuell auf dem 2. Tabellenplatz der Bezirksliga. Die Damenmannschaft schaffte am vergangenen Spieltag nach
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
zwei Niederlagen den ersten Saisonsieg, mit dem nicht unbedingt zu rechnen war. Ebenfalls in der vergangenen Woche holte die 1. Jungenmannschaft ihren ersten Sieg (nach einer Niederlage). Die 2. und 5. Herrenmannschaft haben gerade einmal ihre Saisoneröffnungsspiele absolviert, in denen sie gesiegt haben. Wie die 1. Herrenmannschaft weist auch die 3. 5:3 Punkte auf. Gut im Rennen liegt die 4. Mannschaft, die mit aktuell 5:1 Punkten die Tabelle der Kreisklasse B anführt. Die 2. Jungenmannschaft hat ein ausgeglichenes Punktekonto von 3:3, die 3. ein positives mit 4:2. Die Senioren-40-Mannschaft kann 2:2 Punkte vorweisen. (Heinz Schmitt)
FECHTEN Erfolgreiche Ditzinger Fechter am turnierreichen Wochenende: Am vergangenen Wochenende sind Ditzinger Fechter und Fechterinnen bei drei wichtigen Turnieren angetreten. Es waren die Württembergischen Meisterschaften der A-Jugend und der Junioren in Biberach sowie der Senioren in Korb. Zudem trafen sich die Schülerjahrgänge zu ihren Bezirksmeisterschaften in Mühlacker. Biberach: Beim Damendegen der Juniorinnen belegte Mareike Ziegler den 2. Platz. In einer grandiosen Aufholjagd gewann sie in der KO-Runde Gefecht um Gefecht und musste sich erst der Heidenheimerin Kristin Werner ganz knapp 15:14 geschlagen geben. Im Finale der letzten acht, war sie die einzige Ditzingerin neben sieben Heidenheimer Fechterinnen. Samuel Unterhauser schaffte bei den Herren der A-Jugend im Degen den 5. Platz. Seinen tollen Lauf bremste im Finale Marcel Struzyna aus Schwenningen. Seine Vereinskameraden Fabian Heuer, Marius Gloyer und Sebastian Wössner belegten die Plätze 15, 23 und 24. Gleich den ersten Mannschaftskampf verloren die Ditzinger gegen die späteren zweiten, einer Fechtergemeinschaft aus Esslingen, Kirchheim und Backnang, und kamen damit auf Platz 6. Einen Tag später trafen sich die Junioren im Herrendegen, also die etwas älteren Fechter. Unsere Ditzinger starteten teilweise auch dort, waren aber noch etwas müde vom Vortag. Sie landeten auf den Plätzen 24, 26, 27 und 36. Mit dabei waren Thilo Fischer, Fabian Heuer, Christopher Gilliam und Samuel Unterhauser. Mit der Mannschaft schafften sie durch eine große kämpferische Leistung noch den 4.Platz. Korb: Die Ditzinger konnten 4 mal 1. Plätze belegen. Dies waren Bruno Kachur, sowohl im Degen als auch im Florett, Monika Willrett im Degen nach einem Stichkampf und Ute Klotz im Säbel. Einen zweiten Platz belegte Ute Klotz im Degen, ein dritter Platz ging an Holger Bühner im Säbel, der im Degen dann noch auf den 5.Platz kam. Jörg Gloyer absolvierte erst sein 4. Turnier und kann mit dem 10.Platz sehr zufrieden sein. Die Stimmung war wieder sehr nett. Vor allem bei den Säbelwettbewerben wurde viel gelacht. Mühlacker: Die Schüler der Jahrgänge 2000 bis 2003 kämpften in Mühlacker um den Bezirksmeistertitel. Kerstin Greul und Sebastian Stumpf gelang dies souverän, beide wurden in ihrer Klasse Bezirksmeister. Moritz Willrett, Ruben Hauff und Bianca Greul kamen auf einen 2. Platz. 3. Plätze belegten Gianluca Winter, Ronald Shapiro und Justus Förster. Ein vierter Platz ging mit Max Schönpflug nach Ditzingen und ein 5.Platz mit Felix Haug.
KARATE Einsteigerkurs Herbst
Liebe Karatekas, liebe Eltern, am Samstag findet in der Turnhalle der Schubart-Schule in Ludwigsburg der dritte Prüfungsvorbereitungslehrgang auf 4.-1. Kyu Karate bei Renshi Mimmo statt. Im Anschluss sind Karateund evl. Kobudo-Prüfungen. Beginn 14:00 Uhr Ende 17:00 Uhr bzw. nach den Prüfungen. Termine ● 15.10. Prüfungsvorbereitungs-LG und Prüfung mit Mimmo ● 29.+30.10. Internat.-LG in Barcelona Spanien ● 26.+27.11. Internat.-LG mit Hanshi Mitsuya in Marbach ● Dez. 2011 Prüfungen in Ditzingen auf 10.-5. Kyu Info Erwachsene und Jugendliche können jederzeit an einem unverbindlichen Probetraining teilnehmen. Immer freitags (außer in den Ferien) im TSF Sportcenter von 19:00 - 20:00 Uhr. Der nächste Einsteigerkurs für Kinder beginnt wieder im Januar 2012. Infos unter www.karate-in-ditzingen.de oder bei Margit Kaufmann 07156/18295.
SCHACH Bezirksliga Stuttgart 1 . Runde SSV Winnenden I - TSF Ditzingen II: 2 1/ 2 - 5 1/ 2 Im letzten Mannschaftskampf der Saison 2010/2011 hatte unsere 2. Mannschaft zuhause gegen Winnenden eine klare 3 : 5 Schlappe einstecken müssen. Nun bot sich bereits im ersten Kampf der neuen Spielsaison die Gelegenheit zur Revanche, diesmal auswärts in Winnenden. Beide Mannschaften traten fast in stärkster Besetzung an; nach der Papierform (DWZ, Deutsche Wertungs-Zahl) hatte Winnenden sogar leichte Vorteile. Es war also ein spannender Kampf zu erwarten. Zunächst ging es jedoch recht verhalten los und schon relativ früh beendeten B. Bitzel an Brett 3 und J. Voigt an Brett 4 ihre Partien jeweils mit einem Remis. Einige Zeit später willigte M. Schuh an Brett 5 ebenfalls in eine Punkteteilung ein. Dann jedoch war es vorbei mit der Friedfertigkeit. M. Michna hatte an Brett 8 mit Schwarz 2 Mehrbauern herausgearbeitet und konnte diesen Vorteil in einem Endspiel mit gleichfarbigen Läufern zum Sieg verwerten. Bei ’Halbzeit’ stand es also 2 1 /2 : 1 1 /2 für uns. Doch bald musste B. Schmid, der an Brett 1 mit Weiß zum wiederholten Male eine ’romantische’ Partie mit Preisgabe einer Figur für 3 gegnerische Bauern spielte, die Waffen strecken; sein Entwicklungsrückstand war letztlich zu groß. Zum Glück konnte H. Kulzer an Brett 7 bald wieder den knappen Vorsprung herstellen: er hatte sich auf ein taktisches Manöver eingelassen, das dem Gegner scheinbar einen Bauerngewinn bot, doch ein überraschendes Springer/Damen-Opfer-Angebot, das der Gegner nicht annehmen durfte, führte stattdessen zu eigenem Bauerngewinn und zusätzlichem klaren Stellungsvorteil. Nach Überwindung einer kurzen Zeitnotphase konnte der Gewinnpunkt dann klar eingefahren werden. Auch O. Krier an Brett 6 führte bald darauf seine solide aufgebaute Partie druckvoll zum Sieg; ebenso J. Kaag an Brett 2, der bereits mehrere Bauern im Vorteil war und dann eine Unachtsamkeit seines Gegners nutzte, um durch Damentausch den Materialvorteil entscheidend in Szene zu setzen. Mit 5 1/ 2 : 2 1/2 konnte unsere 2. Mannschaft somit überzeugend Revanche nehmen und setzte sich zu Beginn der neuen Saison gleich mal auf den 3. Tabellenplatz. Bereits in 14 Tagen, am 23.10., findet unser Heimspiel gegen den SK Gerlingen I statt.
BASKETBALL Spielbericht Basketball U 16: BBC Stuttgart - TSF Ditzingen 9 : 101 (4 : 54)
Wir begrüßen unsere neuen Karatekas die seit Anfang Oktober bei Evelyn trainieren
Auftaktspiel der U 16 Basketballer beim BBC Stuttgart Am vergangenen Samstag bestritten unsere U 16 Basketballer ihr erstes Punktspiel der Saison 2011/12. Gegner war der BBC 35
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Stuttgart, welcher in Stuttgart-Weilimdorf angesiedelt ist und in der Sporthalle bei der Wolfbuschschule ihre Heimspiele austrägt. Die Weilimdorfer hatten in der vergangenen Saison keine U 16 in der Punkterunde spielen und man konnte davon ausgehen, dass sich die Mannschaft völlig neu konstituiert hat.So begannen die neue zusammengesetzte Ditzinger Mannschaft ein völlig überlegenes Match zu spielen und erspielte sich schon zum Ende des 1. Viertels einen 26 : 0 Vorsprung heraus.Die Weilimdorfer Jungs konnten einem schon leid tun, die sich phasenweise schon mühten das Spiel etwas offener zu gestalten, die aber an der absoluten Überlegenheit unserer Jungs scheiterten. Insgesamt sahen die Eltern und Fans die mit nach Weilimdorf gekommen waren eine an Körben reiche Partie, die aber insgesamt sich einseitig und demzufolge langweilig gestaltete. Das Spiel endete schlussendlich mit einem 9 : 101 und für das kommende Heimspiel, welches gleich am folgenden Sonntag stattfand, wünschen sich Spieler, Fans und Eltern einen Gegner auf Augenhöhe mit schnellen Spielzügen, tollen Körben und Spannung bis zum letzten Viertel.
Die neue U 16 des TSF Ditzingen Saison 11/12 Spielbericht Basketball U 16: TSF Ditzingen - SV Möhringen 66 : 19 (33 : 13) Souveräner Sieg im ersten Heimspiel gegen den SV Möhringen Am Sonntag bestritt unsere U 16 Basketballmannschaft ihr erstes Heimspiel in der neuen Saison. Zu Gast war die Mannschaft des SV Möhringen. Die U 16 begann das Spiel sehr dominant, ließ den Möhringern keinen Raum zu einem Spielaufbau, glänzte mit einer guten Abwehrarbeit, schnellen Kombinationen nach vorne und schönen Körben. So setzte sie sich schon im ersten Viertel mit einem 11 Punkte Vorsprung ab. Zur Halbzeit stand es dann bereits 33 : 13. Die zweite Hälfte begann, wie die Erste endete, mit einem überlegenen Spiel der Ditzinger Mannschaft, in der sich jeder einzelne Spieler mit gut herausgespielten Körben auszeichnen konnte. Das Spiel wurde auch im letzten Viertel nicht aus der Hand gegeben und souverän mit einem 66 : 19 Endstand gewonnen. Ein großes Kompliment an jeden einzelnen Spieler für die gute Leistung in diesem Spiel, welches sicherlich auch ein Gradmesser für die zukünftige Spielzeit ist und auf einen guten Platz in der ersten Tabellenhälfte hoffen lässt.
Spielbericht Basketball Herren: TSF Ditzingen - SV Möhringen 38 : 60 (18 : 33) Bittere Niederlage gegen Routiniers aus Möhringen Die TSF Basketball-Herren gingen sofort mit großem Tempo, flüssig vorgetragenem Passspiel und hohem Einsatz ans Werk und führten schnell mit 7:0, bevor die Möhringer ihren ersten Punkt per Freiwurf erzielen konnten. Es sah nach leichtem Spiel aus. Danach jedoch hatten sich die Möhringer Routiniers - einige bereits ergraute Herren waren aufgelaufen - auf die flinken Ditzinger eingestellt und machten unter dem Korb mit großem Körpereinsatz die Räume eng, so dass kaum mehr ein Weg in der Zone zum Korb zu finden war. Umgekehrt ließen die Ditzinger aber in der Abwehr große Lücken zu, so dass die Möhringer oft mühelos punkten konnten. So kam, was kommen musste. Der Vorsprung war bereits zum Ende des ersten Viertels dahingeschmolzen. Die Ditzinger zeigten zwar weiterhin großen Einsatz und hatten einen hohen Anteil Ballbesitz, aber zu viele Dinge gingen schief: Die Trefferquote ließ zu wünschen übrig. Eine Menge Fast-Break-Möglichkeiten wurden überhastet vergeben und vor allem wurde kaum ein Rebound gewonnen. Dadurch wurde der Rückstand langsam aber sicher immer größer und es zeichnete sich zum Ende ab, dass das Spiel nicht mehr gedreht werden konnte. Dennoch: Kopf hoch, Jungs. Bei Eurer Schnelligkeit und Athletik wird der erste Sieg nicht mehr lange auf sich warten lassen. Mit jedem Spiel wächst Euer Spielverständnis und die Spielzüge werden noch besser klappen. Dieser Meinung war auch das Maskottchen, das auf dem Mannschaftsfoto nach dem Spiel mit den abgekämpften Jungs zu sehen ist. Erster Spieltag der neuen Basketball-U14 Diese Saison nimmt für die TSF Ditzingen zum ersten Mal eine U14-Mannschaft am Spielbetrieb teil. Die neu formierte Mannschaft aus 9-14-jährigen Jungs trat nun vergangenen Sonntag zum ersten Spieltag in der heimischen Alfred-Fögen-Halle gegen den TSV Kupferzell an. Gegen die gut eingespielten Kupferzeller hatten die Neulinge aus Ditzingen unter Trainer Rene´ Miska letztendlich keine Chance - am Ende stand ein 19:66 an der Anzeigentafel. ABER - und das ist viel wichtiger als das Ergebnis: - Die Ditzinger Jungs gaben vier Viertel lang alles und rannten und kämpften bis zur letzten Sekunde. - Obwohl sie altersmäßig und körperlich der Kupferzeller Mannschaft teilweise erheblich unterlegen waren und manche Spieler sich zwei Köpfe größeren Gegnern gegenüber sahen, ließen sie sich nie einschüchtern und gaben ihr Bestes. - Die Eltern, Trainer und Fans sahen eine super Mannschaftsleistung, die jetzt schon Lust macht auf weitere Spiele. - Auf die 19 erzielten Punkte mit Korberfolgen von Robin, Peter und Tobias könnt ihr stolz sein! Die waren wirklich verdient! Und obwohl Istvan, Fausto und Luca leider nicht mitspielen konnten, war es toll, dass ihr eurer Mannschaft trotzdem zugeschaut und mitgefiebert habt. In zwei Wochen steht das erste Auswärtsspiel gegen Neuenstadt auf dem Programm, bei dem die Ditzinger Jungs hoffentlich in Vollbesetzung wieder alles geben werden. Weiter so! Die Trainingszeiten der Basketballer des TSF Ditzingen in der Alfred-Fögen Halle sind: montags 16.30 - 18 Uhr, 8 - 13 Jahre (m+w) montags 18 - 19.30 Uhr, U16 (m) montags 19 - 20 Uhr, Herren donnerstags 20 - 22 Uhr, Herren + Freizeitgruppe (m+w) freitags 14.30 -16 Uhr, Zusatztraining für U14+U16 (m)
SCHÜTZENGILDE DITZINGEN E.V.
Die neue Herrenmannschaft des TSF Ditzingen 36
Bogensport: ACHTUNG VEREINSMEISTERSCHAFT! Liebe Bogensportlerinnen und Bogensportler, NICHT VERGESSEN: im Oktober 2011 findet unsere Vereinsmeisterschaft der neuen Hallensaison 2012 statt. Und nur wer daran teilnimmt, erfüllt die Voraussetzungen für eine Meldung zur Kreismeisterschaft. Also kommt unbedingt zu dem für Euch geltenden Termin: Schüler A, B und C, w/m: Donnerstag, 20.10.2011, bei Bedarf
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Montag, 24.10.2011, jeweils 17.30 Uhr in der Theodor-HeuglinSporthalle, Hirschlanden. Jugend- und Juniorenklasse w/m: Freitag, 21.10.2011, 18.00 Uhr in der Alfred-Fögen-Halle (ehem. Seehansen), Hirschlanden. Schützen, Damen, Altersklassen, Senioren und Compound: Freitag, 28.10.2011, 18.00 Uhr in der Alfred-Fögen-Halle (ehem. Seehansen), Hirschlanden. Alles Weitere zur Vereinsmeisterschaft und zu Euren Wettkampfklassen erfahrt Ihr an den Trainingsabenden von Udo Weyhersmüller und Antje Hoffmann. Alle ins Gold! Alle nötigen Informationen, Ansprechpartner und Vieles mehr finden Aktive und Bogeninteressierte auf unserer Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. ( hu)
SKICLUB DITZINGEN www.skiclub-ditzingen.de Radsaison 2011 ist abgeschlossen Bei den regelmäßigen Treffs fuhren wir mit Renn- und Tourenrädern in mehreren Gruppen. Dabei wurden die Strecken je nach Helligkeit und Witterung gewählt und der wachsenden Fitness angepasst. Obwohl so mancher Tropfen Schweiß floss, behielten Spaß und Freude stets die Oberhand. Wir freuen uns darauf, alle "Mitradler" in der nächsten Saison wieder zu sehen. Ein herzliches Danke schön geht an die Gruppenleiter und an alle, die zum guten Erfolg dieser Rad Treffs beigetragen haben.
SKICLUB - JUGEND Halli hallo Winterfreunde !!! Schon entdeckt? Der Skiclub verbringt mit allen 11 - 15 Jährigen Schneebegeisterten dieses Jahr wieder eine tolle Woche in der Schweiz !! - Schnell anmelden ! Wir bieten dir mit der "Jugendfreizeit Lenk" wieder eine Woche Spaß und Skifahren bzw. Snowboarden mit vielen anderen 11-15 jährigen in der Schweiz. Wir bereisen vom 26.12. - 1.1.2012 wieder die bekannte Skiregion Adelboden-Lenk. Aber wir wohnen dieses Jahr im Nachbartal. Das Skigebiet hat 210 km fein präparierte Pisten, 72 moderne Liftanlagen und eine hervorragende Schneesicherheit! In diesem Skigebiet verbringen wir in kleinen Gruppen unseren Tag. Anfänger bis Profis lernen hier von den erfahrenen Ski- und Snowboardlehrern die perfekte Technik auf der Piste und haben Spaß auf der Piste. Abends erleben wir zusammen ein lustiges Abendprogramm mit der Krönung am Ende der Woche: Eine Mega-Silvester-Party! Mehr Details zu Unterkunft, Programm und Bilder gibt es auf www.do-it-your-style.de oder auf www.skiclub-ditzingen.de Leistungen: Unterkunft, Verpflegung (Vollpension), Busfahrt, Auslandsversicherung, Ski- /Snowboardkurs (auch Anfänger), Programm, Silvesterparty Kosten: 315 EUR für Mitglieder (Skiclub Ditzingen; DLRG; SVGG), 335 EUR für Gäste, zzgl. Liftpass
Stammtisch/Clubabend im Oktober Wir treffen uns am Freitag, 28. Okt. 2011 ab 19:00 Uhr im Restaurant Rhodos im Tennisclub Ditzingen. Interessierte und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend und interessante Gespräche. Plätze sind reserviert.
Kontakt: Martin Klingler - martin.klingler@skiclub-ditzingen.de - 0176-29339655 Gleich jetzt noch das Anmeldeformular ausschneiden und abschicken (an: Martin Klingler; Rechbergstraße 12; 71254 Ditzingen):
Nächster Clubabend Fr. 11.11.2011 in der Alten Kelter in Besigheim
✂........................................................................................
Musikkabarett Die PrinzZessen, "Wenn die Liebe hinfällt" Wer das Spielen lehrt, muss es selber können. Getreu dieser Devise suchen vier auftrittserprobte Theaterpädagogen immer wieder neu den Praxistest. Zusammen mit dem nach eigener Aussage "grundsoliden"Pianisten Manfred Frank treten sie an zu einer Abenteuerfahrt der besonderen Sorte. Als noble PrinzZessen erkunden diese Fünf die Mysterien der Paarbeziehung. Ein Feld voller Fallstricke, wie das Liedgut aus aller Herren Länder zu berichten weiß. In anschaulichen Szenen und schmissigen Songs erzählen die PrinzZessen Geschichten rund ums Verlieben und "Entlieben". Und rufen dabei im Publikum so manchen Aha-Effekt ab. Denn wer hat dieses ganz spezielle Kribbeln nicht schon am eigenen Leib erlebt?
Hiermit melde ich mich zur Ausfahrt "Jugendfreizeit Lenk" vom 26.12.2011 - 1.1.2012 an:
Rat und Inspiration in Liebesdingen holten sich die fünf PrinzZessen bei anerkannten Fachleuten aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen. So haben mancherlei Klassiker und Ohrwürmer Eingang ins Programm gefunden, von Chansons über Rock & Pop bis zu Schlagern. Zumeist versehen mit einer klaren Eigen-Note der kühnen PrinzZessen, weshalb man sie garantiert noch nie so vernahm. Die PrinzZessen sind: Irene Häcker; Susan Jungwirth; Gerhard Morgenstern; Matthias Eckert (alle Schauspiel, Gesang) und Manfred Frank (Piano, Gesang) Wir haben nur ein begrenztes Kartenkontingent. Verbindliche Anmeldung: Milo Köhl, Tel.: 07156-7668 od. koehl-ditzingen@arcor.de Preis: 13,50 EUR Treffpunkt: 18:45 Uhr Eingang Alte Kelter Besigheim Einlass: Ab 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Bitte hier ausschneiden
Name:
------------------------------------------------------------
Vorname:
------------------------------------------------------------
Geburtsdatum: -----------------------------------------------------------Mitglied
.........SCD .......DLRG .....SVGG .....kein Mitglied
Ski/ Snowboard:
........ Ski .......Snowboard
Telefon:
------------------------------------------------------------
E-Mailadresse: -----------------------------------------------------------Kontoinhaber: -----------------------------------------------------------Kontonummer:
------------------------------------------------------------
BLZ:
------------------------------------------------------------
Institut:
------------------------------------------------------------
......................................................................................................... Ort, Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Bitte hier ausschneiden
✂........................................................................................ TENNISCLUB DITZINGEN E.V. Tennisplätze müssen "winterfest" gemacht werden Hallo Tennisfreunde, trotz des grandiosen Herbstwetters der letzten Wochen geht 37
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
die Freiluftsaison leider zu Ende und unsere Tennisanlage muss wieder "winterfest" gemacht werden. Dabei können wir Eure Hilfe gut gebrauchen. Der Arbeitseinsatz auf unserer Tennisanlage findet am Samstag den 22. Oktober von 9 - 16 Uhr statt. Falls die Arbeiten am 22.10. nicht fertig werden oder das Wetter auf Grund von starkem Regen nicht mitspielt, haben wir am 29.10. zur gleichen Uhrzeit einen Ersatztermin eingeplant. Kommt bitte recht zahlreich, denn es ist genug Arbeit für alle da. Wer am Vormittag verhindert ist, kann auch noch am Nachmittag helfen. Für ein leckeres Vesper wird natürlich gesorgt! Das TCD-Vorstandsteam freut sich auf viele freiwillige Helfer!
CORPUS FITNESS WEIGHTPLAYERS DITZINGEN E.V. Geschäftsstelle: Ditzinger Kraftsportverein - Kruppstr. 5 (Industriegebiet Ost) 71254 Ditzingen - Tel. 07156-5759 e-mail: Sauter-Group@web.de Web: www.corpus-fitness.de, www.cfweightplayers.de, www.bwsv.org T RA IN IN GSZEI TEN : Montag, Dienstag, Donnerstag 10.00 - 22.00 Uhr Mittwoch, Freitag 14.00 - 22.00 Uhr Samstag 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag 10.00 - 14.00 Uhr Probetraining nach Vereinbarung / Vereinsangebote: Training für jedermann - Kraftsport für Jung und Alt !!! Einsteigerkurse und Zehnerkarten jederzeit buchbar !!! Vorstellung der Athleten des Ditzinger Kraftsportvereins Corpus Fitness Weightplayers 1999 e.V.! Heute: Matthias Riesch Es ist schon fast 20 Jahre her das Matthias Riesch im Ditzinger Sportstudio Corpus Fitness - heute: STUDIO 81, ein Probetraining absolvierte, das Ihn so begeisterte, das er von da an nur ein Ziel verfolgte: Deutscher Meister im Kraftsport zu werden! Der in Leonberg geborene und gebürtige Ditzinger, liebt es schwere Gewichte zu heben - mit Erfolg! Fünf Mal konnte er schon Deutscher Meister im Kreuzheben werden und ist nicht müde weiterzumachen! Wenn Zeit bleibt geht er seinen anderen Leidenschaften - dem Moutainbiking und auch dem Wintersport nach. Seine Familie unterstützt Ihn und auch den Verein durch regelmäßige gerngesehene Kuchenspenden bei Veranstaltungen der Corpus Fitness Weightplayers 1999 e.V .! Der 38 jährige Physioterapheut hat noch einiges vor: "...zu den bereits von mir aufgestellten Deutschen Rekorden sollen noch ein paar dazukommen...", meint Matthias und greift motiviert zur Hantel, "die Gesundheit ist mir sehr wichtig, deshalb trainiere ich regelmäßig mit Gewichten und habe mit meinen anderen Hobbys Radfahren und Wintersport den optimalen Ausgleich gefunden!" Weitere Info auf www.cfweightplayers.de! Training im Verein! Wir suchen Interessenten für unseren BODY-ZIRKEL ab Oktober! Jeden Montag von 10.30 bis 11.30 Uhr trainieren wir mit Ihnen! Gemeinsames Zirkeltraining mit unserer Trainerin Simone! Jetzt anmelden und die ersten 6 Wochen mitmachen! Es lohnt sich! Telefonische Info unter 07156 - 5759 !
TSV HEIMERDINGEN E.V.
FUSSBALL 1. MANNSCHAFT Bezirksliga Enz-Murr Phönix Lomersheim - TSV Heimerdingen 3:2 (1:0) ...und täglich grüßt das Murmeltier... so ergeht es den Heimerdinger Spielern und Fans, wenn sie nach Lomersheim reisen müssen, um dann immer wieder das selbe Szenario zu erleben. Heimerdingen bestimmte das Spiel, hatte die größeren Chancen, verliert aber in der Nachspielzeit durch ein Tor von Oldie Simon Roller. Auf dem holprigen Platz war wenig Fußballkunst möglich, der TSV machte jedoch das Beste daraus und kam nach dem 1:0 (15. Min.) der Lomersheimer immer besser ins Spiel. Der Gastgeber hielt mit bekanntem Kampfgeist und teilweise auch übertriebener Härte dagegen. Maik Bauer mit einem Pfostentreffer und Volkan Demircis Kopfball, der auf der Linie geklärt wurde, waren aussichtsreiche Chancen vor dem Seitenwechsel. Nach der Pause hatte der TSV das Spiel vollends in der Hand und fuhr Angriff auf Angriff. In der 55. Min. hatten die Heimerdinger den Torschrei bereits auf den Lippen, als Murat Öztürks Kopfball vom Phönix-Keeper reaktionsschnell noch an die Latte gelenkt wurde. Zwei Minuten später hatte er jedoch gegen den Kopfballtreffer von Ibo Öztürk zum 1:1 keine Chance. Der TSV stürmte weiter und hätte eine Minute später in Führung gehen können. Ein strammer Schuß von Maik Bauer ging leider wieder nur an den Pfosten. Lomersheim besann sich auf Konter und hatte damit in der 72. zum 2:1 erneut Erfolg. Heimerdingen anwortete zwei Zeigerumdrehungen später durch Felix Todten mit dem 2:2 Ausgleichstreffer. Murat Öztürk sowie 2 x Markus Riffert hätten den Sack anschließend zumachen können. So kam es aber in der Nachspielzeit zum bekannten Szenario. Der eingewechselte Simon Roller hämmerte einen abgefälschten 30 Meter Freistoß zur ersten Saisonniederlage in die Heimerdinger Maschen. Am Sonntag den 16.10.2011 spielt der TSV zu Hause gegen den FSV 08 Bissingen II. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr . 2. MANNSCHAFT Kreisliga B IV Svgg Hirschl.-Schöck. - TSV Heimerdingen II 2:5 (2:2) Im Stadtteil-Derby gegen die Svgg ging die 2. Mannschaft des TSV Heimerdingen aufgrund der besseren zweiten Halbzeit als verdienter Sieger vom Platz. Die Führung von Oliver Dieterle in der 15. Minute glich Hirschlanden postwendend aus. Der erneute Führungstreffer in der 31. Min. durch Kevin Hummel fiel nach einer schönen Kombination über die rechte Seite. Die Gastgeber spielten in dieser Phase ausgeglichen mit und konnten kurz vor der Halbzeit mit einem gelungenen Freistoßtreffer den 2:2 Ausgleich erzielen. Nach dem Wechsel war Heimerdingen das klar bessere Team. Die Mannschaft ließ über die gesamten zweiten 45 Minuten keine Chancen mehr zu und machte vorne durch weitere Treffer von Oliver Dieterle (63.), Marvin Siegert (68.) und Francesco Cicilano (85. Foulelfmeter) zum 2:5 Endstand alles klar. Dieses Wochenende hat die 2. Mannschaft spielfrei. Am Sonntag den 23.10.2011 spielt sie um 12.45 Uhr beim TSV Merklingen II . FRAUENFUSSBALL
Matthias Riesch Erfolgreicher Kraftsportler in Ditzingen 38
Pokalspiel TSV Heimerdingen- TSV Ottmarsheim (3:1) Trotz punktlosem Saisonstart gingen die Frauen des TSV Heimerdingen mit großer Motivation ins Pokalspiel gegen den TSV Ottmarsheim. Nach einem gefährlichen Konter in der 20. Minute trafen unsere Gegner zum ersten Mal den Torpfosten. In der 31. Minute erzielten wir durch einen Abwehrfehler der Ottmarsheimer durch Mareike das 1:0. Der TSV machte weiter
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Druck, konnte vor der Halbzeit jedoch die Führung nicht ausbauen. 2 Minuten nach Wiederanpfiff konnte mit einem schönen Doppelpassspiel durch Bärbel das 2:0 erzielt werden. Die Frauen des TSV liesen trotz der ausgebauten Führung nicht nach und zeigten schöne Spielzüge in der gegnerischen Hälfte. Nach einem Foul an Claudi kurz vor dem 16-Meter-Raum, nutze Mareike die Unachtsamkeit der Gegner und erhöhte auf 3:0. 10 Minuten vor Schluss schossen die Ottmarsheimer durch einen langen Ball den Anschlusstreffer. Die Motivation wurde mit einem überlegenem Sieg belohnt und somit geht es weiter im Pokal, am 26.10.11 mit einem erneuten Heimspiel gegen den SGM Spfr Münklingen/Merklingen um 19 Uhr. TSV Heimerdingen - SC Neubulach II (0:3) Das heutige Spiel begann sehr gut für unsere Heimerdinger Damen. Motiviert gingen wir in die Begegnung und bestimmten lange Zeit die Partie. In einigen Situationen drängten wir sogar die gesamte gegnerische Elf auf deren Hälfte. Wir erspielten uns einige Torchancen, die wir jedoch trotz allen Bemühungen nicht nutzen konnten. Das erste Tor fiel zum Ende der ersten Halbzeit, als eine gegnerische Spielerin auf gut Glück aus weiter Entfernung auf das Tor schoss. Der Ball flog unhaltbar an den Innenpfosten und prallte ins Tor. Zu Beginn der zweiten Halbzeit starteten wir wieder voll durch und gaben uns große Mühe um das Spiel zu drehen. Wir hatten einige gute Chancen durch Tanja, Ayse und Mareike, doch leider fehlte unseren Offensivspielerinnen das Glück Tore zu erzielen. Durch einen schwerwiegenden Fehler in unserem Mittelfeld, bekamen die Neubulacher die Chance auf einen Konter, welcher zum 2:0 führte. Kurze Zeit darauf, eine erneute Chance für den Gegner durch einen scharfen Eckball, den die gegnerische Stürmerin durch einen Kopfball zu verwandeln versuchte, doch unsere Torhüterin Natascha hielt den Ball souverän trotz einer Knochenverletzung am Finger. Als ein erneuter Konter drohte ging unsere Abwehrspielerin mit hohem Körpereinsatz auf den Ball, die Gegnerin stolperte und der Schiedsrichter entschied sich für einen Elfmeter. Die gegnerische Spielerin führte ihn gut aus, doch unsere Torfrau wehrte den Ball gekonnt ab. Jedoch ist sie zu früh rausgelaufen und der Unparteiische ließ den Elfmeter wiederholen. Von unserer starken Torfrau verunsichert traf die Schützin beim zweiten Versuch, zu unserer Freude, den Pfosten. Dennoch sollte es leider nicht bei zwei Gegentreffern bleiben. Bei einem erneuten Eckball kam es zu einer chaotischen Situation, wenige Meter vor dem Tor. Nach einem Abwehrversuch prallte der Ball direkt auf die Füße einer Gegnerin, die nur etwa einen Meter vor der Torlinie stand, und kullerte unglücklich über die Torlinie. Somit blieb es leider bei einem 0:3 Endstand, trotz kämpferischem Einsatz und schönen Kombinationen von seitens unserer Damen. Vorschau: Sonntag, den 16.10.2011 Spvgg Warmbronn II TSV Heimerdingen
11.00 Uhr
JUGENDFUSSBALL
Sonntag, den 09.10.2011 B-Junioren: TSV Heimerdingen -
Spvgg Warmbronn
3:1
Vorschau: Donnerstag, den 13.10.2011 Bezirkspokal B-Junioren: TSV Heimerdingen - SGV Murr 18.30 Uhr Freitag, den 14.10.2011 DTSV Heimerdin- TSV Heimsheim 18.00 Uhr Juniorinnen: gen Samstag, den 15.10.2011 BTSV Heimer- TASV Hessigheim Juniodingen rinnen: EFC Gehenbühl TSV Heimerdingen I Junioren I: I EFC Gehenbühl TSV Heimerdingen II Junioren II: II DSKV Rutes- TSV Heimerdingen Junioren: heim I CTSV Heimer- TSV Merklingen Junioren: dingen ATSV Heimer- SGM Spvgg Weil der Stadt/ Junioren: dingen TSV Malmsheim Sonntag, den 16.10.2011 B-Junioren: TSV Heimsheim -
TSV Heimerdingen
10.30 Uhr 12.00 Uhr 12.00 Uhr 13.30 Uhr 15.00 Uhr 16.30 Uhr
16.30 Uhr
C-Jugend
Die C-Jugend freut sich über die neuen Aufwärm T-Shirts und Sweatshirts und bedankt sich bei der der Firma Rombold und Gfröhrer GmbH & Co.KG aus Ditzingen für die großzügige Spende. AH TSV Heimerdingen AH Vorschau: Mittwoch, 19.10.2011, 19.00 Uhr TSV Korntal (AH) - TSV Heimerdingen (AH)
Rückblick: VR-Cup D-Juniorinnen TSV Heimerdingen SB Asperg 0:4 Spvgg Warmbronn TSV Heimerdingen 6:1 Sternenfels TSV Heimerdingen 2:3 TSV Heimerdingen Remseck 0:7 Freitag, den 07.10.2011 D-Juniorinnen: TSV Heimerdingen - TSV Münchingen 0:3 Samstag, den 08.10.2011 B-Juniorinnen: SV Friolzheim - TSV 3:5 Heimerdingen E-Junioren I: TSF Ditzingen I - TSV Heimerdin- 5:0 gen I E-Junioren II: TSF Ditzingen II - TSV Heimerdin- 11:0 gen II D-Junioren: TSV Weissach - TSV 1:3 Heimerdingen C-Junioren: TSV Heimer- TSV Münchingen II 4:1 dingen A-Junioren: SGM TSV Höfin- TSV 1:2 gen/SV Gebers- Heimerdingen heim -
VOLLEYBALL Volleyball mixed mischt die JVA auf... Unseren ersten Spieltag seit Zusammenschluss der Heimerdinger und Höfinger haben wir am Samstag in Heimsheim in der JVA absolviert. Leider waren wir sowohl gesundheitlich, also auch konzentrationstechnisch wohl etwas zu sehr angeschlagen und mussten uns in zwei Sätzen von den Gastgebern knapp besiegen lassen. Im zweiten Spiel zeigten wir dann ganz gute Ansätze, die leider auch hier gegen Ende des zweiten Satzes wieder stark nachgelassen haben, so dass wir ein zweites Mal als Verlierer das Feld räumen mussten. Fazit ist wohl, und dies wurde seitens des Trainers auch deutlich kommuniziert, dass wir noch hart trainieren müssen. Am Samstag haben wir erneut die Chance, zu beweisen, was in uns steckt. Wir spielen ab 14.45 Uhr in Herrenberg - da wird dann alles besser!!! Heute um 20 Uhr wird auf jeden Fall wieder trainiert, über Verstärkung freuen wir uns immer! 39
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
JUGENDTURNEN ELTERN-KIND-TURNEN Liebe Minis mit Eltern! Das Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 1-4 Jahren findet immer freitags von 1617.30 Uhr mit Ina und Annette statt. Wir freuen uns über Neuzugänge! Bitte Turnschuhe oder Fliesenflitzer mitbringen.
BADMINTON Gelungener Familiensonntag für Heimerdinger Badmintonabteilung Der erste Familiensonntag der Heimerdinger Badmintonabteilung war ein gelungener Auftakt. Alle neun Felder waren am Sonntagnachmittag von den Turnier-Spielern und von Schnupperern belegt. Die Idee für den Familiensonntag war recht einfach: Die jugendlichen Spieler des TSV Heimerdingen spielten mit einem Erwachsenen, den sie selber bestimmten (Vater oder Mutter) oder ein Spieler aus der Badmintonabteilung wurde zu gelost. Insgesamt kamen so immerhin 14 Paarungen zustande.
Sieger des Turniers wurden: 1. Platz: Marc Wenzler mit Dennis Dostal 2. Platz: Marian Bauer mit Erwin Seidel 3. Platz: Chrissie Brodbeck mit Natalie Hieronymus Für die Kuchenspenden und die vielen fleißigen Helfer bedanken wir uns ganz herzlich. Im nächsten Jahr ist eine Wiederholung des Familiensonntags am 07. Oktober 2012 geplant. Interessierte können jederzeit beim Schnuppertraining mitmachen. Die Erwachsenen trainieren Dienstags und Freitags ab 20.00 Uhr, die Jugendlichen Mittwochs von 18.00 bis 19.45 Uhr und Freitags 18.00 bis 20.00 Uhr. (Martin Walter) OBACHA Obacha * Obacha * Obacha * Obacha * Obacha * Obacha Nachlese Charity Bike Cup 2011 Die Abteilung OBACHA bedankt sich ganz herzlich für die rege Teilnahme an dieser überaus gelungenen Veranstaltung. Wir mussten viel arbeiten, doch es wurde ein Zuschauer- sowie Teilnehmerrekord erreicht. Aber bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte eigentlich fast nichts schief gehen. Mit viel Engagement und "obacha" viel Aufwand hat alles bestens geklappt. Auf diesem Wege bedanken wir uns nochmals recht herzlich bei allen Aktiven, Besuchern, und nicht zuletzt bei allen fleißigen Helfer und Helferinnen. Ihre Abteilung TSV OBACHA Heimerdingen 3. Trainingstag der Knäusla am 08.10.2011 Wir endeten auf acht und legten bei eins wieder los. Armspannung und Zehenspitzenstrecken durfte nicht fehlen nach unserem 2. Trainingstag der am 24.09.2011 war. Nach einem wach-werdenden-warm-up um 09:00 Uhr legten wir anschließend mit der Verfeinerung unseres Haupttanzes los. Mit viel Ehrgeiz und Konzentration sind wir schnell zu unserer Zugabe gekommen. Es flogen die Beine nach oben und auch die Hebefiguren durften nicht fehlen. Es wurde viel geschwitzt und trainiert. Wie immer gab es um zwölf eine längere Pause zum Vespern und Trinken. Dabei wollen wir uns bei Fam. Gonsior für den leckeren, selbstgebackenen Kuchen bedanken. Nach der Pause heizten wir den Gymnastiksaal nochmals richtig ein. Um 14:00 Uhr war unser gemeinsamer Trainingstag zu Ende. Antje und Nicole sind stolz auf euch, dass ihr mit so viel Spaß, Konzentration und Ehrgeiz in den Tag gestartet seid. Ihr seid alle spitze gewesen!
Die Doppelpaare blieben das gesamte Turnier zusammen. Das Turnier ging über 4 Durchgänge. Die Zählweise war sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen zunächst ungewöhnlich: Punkten durften natürlich nur die Jugendlichen. Die Erwachsenen mussten ihre Bälle, anders als sonst üblich, schön zurückspielen. Gespielt wurde immer genau 10 Minuten. Sowohl für die Jugendlichen als auch für die Erwachsenen war diese Art von Turnier eine neue, sehr positive Erfahrung. Auch die Zuschauer kamen auf ihre Kosten. Mit Kaffee und Kuchen überbrückten sie die Turnierpausen und erlebten einen schönen Sonntagnachmittag.
TENNISCLUB HEIMERDINGEN E.V. Termine 2011: ● Players Night TCH: Samstag, 22. Oktober, ab 20 Uhr, Clubheim Tennisclub Heimerdingen, Weissacher Straße 48 www.tc-heimerdingen.de. 40
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDENSCHÖCKINGEN 1947 E.V.
Nachruf Unser Vereinsmitglied und Sportsfreund Edgar Krathwohl hat im Alter von 84 Jahren seine letzte Reise angetreten. Edgar war 20 Jahre Mitglied der SVGG. Er war ein begeisterter Skiläufer, Radfahrer und Bergwanderer. Er nahm rege an den Übungsstunden der Senioren teil, die er trotz seiner Krankheit so oft wie möglich besuchte. Wir haben ihn als geradlinigen, starken, freundlichen Menschen kennen und schätzen gelernt und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Vorstandschaft, Hauptausschuss und Mitglieder der SVGG Hirschlanden-Schöckingen 1947 e.V. Vom 14.-15.10.2011 findet in der herbstlich geschmückten Karl-Koch-Halle, in Hirschlanden, das traditionelle Weinfest der SVGG statt. Etwas Neues, haben sich die Organisatoren, in diesem Jahr, für den Freitag ausgedacht. Bei einem gemütlichen Abend mit Besencharakter, möchte Sie unser Küchenchef Christian Schäfer und Team, mit zünftigen Speisen, aus der Besenwirtschaft verwöhnen.Zu einem Besenteller mit Kesselfleisch,Leber- und Griebenwurst, einem Salzfleisch, oder einer Bauernbratwurst, jeweils mit Kraut und Brot, schmeckt natürlich auch ein gutes Viertele. Wie z.B.ein Verrenberger Lemberger mit Trollinger, ein Heilbronner Staufenberg, Trollinger mit Lemberger oder ein Erlenbacher Kayberg Schwarzriesling u.s.w. Lassen Sie sich auch bei einer Weinprobe, mit ausgesuchten Verrenberger Weinen, der Spitzenklasse verwöhnen. Für so manche Schunkelrunde sorgt am Freitag der Alleinunterhalter Sven Skutnik ,der unter anderem auch schon mit Stefan Mross aufgetreten ist. Frisch gestärkt mit einem Hirschlander Bauernrollbraten , einem deftigen Wurstsalat, oder anderen Speisen, sorgt am Samstag die Porsche Band für Stimmung. Bei Live Musik vom Feinsten können die Gäste das Tanzbein schwingen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei, Saalöffnung ist ab 19:00 Uhr.
FUSSBALL Bambini-Hallenfußballturnier Die Bambinis der SVGG-Jugendfußballer veranstalten am Sonntag, den 16.10.2011 ein Bambini-Hallenfußballturnier. Gespielt wird ab 9:00 Uhr in der Alfred-Fögen-Sporthalle auf dem Sportgelände Seehansen in Ditzingen-Hirschlanden. Wir laden Sie schon heute zu diesem tollen Sportereignis recht herzlich ein. Gespielt wird wie folgt: ab 9:00 Uhr: Jahrgang 2006 und jünger Teilnehmende Mannschaften: TSG Leonberg 2, SKV Rutesheim 2, SG Flacht-Perouse, TSG Steinheim, TSF Ditzingen 2, SVGG Hirschl./Schöck. 2 ab 12:00 Uhr: Jahrgang 2005 Teilnehmende Mannschaften: TSV Asperg, SpVgg Bissingen, TSG Leonberg 1, TSV Korntal, SV Gebersheim, SVGG Hirschl./Schöck. 1, FSV 08 Bissingen, SKV Rutesheim 1, TSF Ditzingen 1, TSV Eltingen, SV Salamander Kornwestheim. Weitere Infos erhalten Sie auf der Internetseite der Bambinis: www.svgg-bambinis.de Auf Ihr Kommen freuen sich die Bambinifußballer der SVGG.
AH-Fußball Ausflug in die Pfalz Anlässlich des Freundschaftsspieles gegen die TuS Sausenheim nutzte die AH-Mannschaft die Gelegenheit, den Jahresauflug nach Hessheim, unweit der Deutschen Weinstraße am Rande des Pfälzerwaldes, zu organisieren. Am Freitagabend angereist, verfolgte das Team gemeinsam den erwarteten Erfolg der Deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die Türkei. Nebenbei schmeckte der in der Pfälzer Weinregion gern angebaute Dornfelder Rotwein schon vorzüglich. Am nächsten Vormittag stand "Fußballgolf" im nahen Dirmstein als erste Tagesaktivität auf dem Plan. Ja richtig, Fußballgolf! Das ist die Kombination zweier Sportarten, die vor weniAndi - Sensationeller Enter- gen Jahren zum ersten Mal in tainer Schweden bekannt wurde. Es wird wie Golf auf 18 Bahnen gespielt. Dabei wird ein Ball mit dem Fuß mit möglichst wenigen "Stößen" über verschiedenste Hindernisse bis zum Loch gespielt. Die Bahnen sind zwischen 30 und 250 Meter lang, die Gesamtstrecke aller Bahnen beträgt ca. 2 km. Ein riesen Spaß, auch für die mitgereisten Spielerfrauen. Sven Kaczmarek ging mit 78 "Stößen" als Tagessieger hervor. Nein, nein, nicht die Fitness war für den Sieg notwendig, sondern technische Versiertheit und sicherheitsorientierte Annäherung an das Loch. Am Nachmittag folgte das Freundschaftsspiel gegen die TuS Sausenheim, die in diesem Jahr erstmals Verbandsmeister der Region Südwest (Ü40) wurde und sich als Zweitplatzierter der Regionalmeisterschaft Rhein-Pfalz für das Finalturnier der besten 10 AH Mannschaften Deutschlands, den Ü40 DFB CUP in Berlin, qualifizierte. Ein interessanter 41
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Kräftevergleich, den das AH-Team dann doch deutlich mit 7:1 Toren für sich entschied. Die Tore erzielten Per (Leihspieler der Sausenheimer), P. Pettinelli, 2x M. Reuter und 2x S. Kaczmarek, der wohl durch den überraschenden Erfolg beim Fußballgolf angetrieben wurde. Auch Torhüter M. Resta reihte sich durch einen souverän verwandelten Elfmeter in die Torschützenliste ein. Faires Spiel, tolle Stimmung, die sich beim anschließenden gemeinsamen Fest bei Winzer Klaus Grün nicht zuletzt der sensationellen Gitarrenklänge von Andi steigerte. Mit dem tags darauf erfolgten Besuch der Domstadt Speyer endete das Programm. Herzlichen Dank an den Festausschuss für die gelungene Organisation. Es hat sich bestätigt, dass sich das traditionelle Freundschaftsspiel bei AH-Ausflügen immer noch größter Beliebtheit erfreut.
Vorschau 1/ 4 -Finale um die Meisterschaft der WFV-Freizeitliga am Sa., 15.10.11, 14:30 Uhr: Schwaben Stammheim - SVGG
Unsere nächsten Aktivitäten: Bereits übernächstes Wochenende: JIVE- Workshop
VOLLEYBALL Jugendvolleyball: Neue Trainingszeiten Seit 01. Oktober 2011 haben sich unsere Trainingszeiten geringfügig geändert. Wir beginnen nun jeweils eine Viertelstunde früher, d. h. Gruppe 1: Freitag, 15:15 - 16:45 Uhr Gruppe 2: Freitag, 16:45 - 18:15 Uhr Alle Mädels und Jungs, die mal Volleyballluft schnuppern wollen, mindestens in der 3. Klasse sind und Freude an einer Ballsportart haben, können gerne in der ersten Gruppe zum Schnuppern vorbeikommen. Wir treffen uns zu o. g. Trainingszeiten in der Schulturnhalle der THS und freuen uns immer über neue Gesichter. Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne bei mir melden: Sabine Hosch Tel. 07156/966775
TANZEN Weinfest der SVGG Am nächsten Wochenende findet das alljährliche Weinfest der SVGG (mit Tanz) in der Karl-Koch-Halle statt. Am Freitagabend wird ein "Besenabend" angeboten, am Samstag spielt ab 20 Uhr die PorscheBand zum Tanz auf. Wir haben einen Tisch für die TSA reservieren lassen. Wer dazu kommen möchte, möge sich bitte bei mir melden. Herbstball Der Kartenvorverkauf für den Herbstball hat begonnen. Sie können ab sofort Karten zu 20 bei mir (Peter Mutter) bestellen. Wann? Am 05.11. 2011 Wo? Stadthalle in Gerlingen Zeit? 20 bis 24 Uhr. Kosten: 20 42
Wann? Am 22.10. 2011 Wo? Gymnastiksaal der Alfred-Fögen-Halle (vormals Seehansenhalle) in Hirschlanden
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Zeit? 15 bis 18 Uhr. Kosten: 8 für Mitglieder, 12 für Gäste (jeweils pro Person). Verbindliche Anmeldung ist erforderlich! Der Herbstschwof am 26.11.2011 muß leider wegen der Volksabstimmung entfallen. Die Abnahme des Tanzsportabzeichens findet aber statt. Wann? Am 26.11. 2011 Wo? Ort wird noch festgelegt Zeit? 18 bis 20 Uhr. Kosten: 10 für DTSA-Gebühr, Bitte jetzt unbedingt anmelden mit Angabe der Tänze! Anmeldung und weitere Informationen: Wie immer im Internet unter www.svgg-tanz.de oder Peter Mutter Tel. (07156) 31647 oder Birgit Lotterer Tel. (07156) 959 419 oder Rudi Soballa Tel. (07156) 958 906.
SKIABTEILUNG Hallo liebe Skifahrer und Skifahrerinnen, und alle Freunde der Skiabteilung am Freitag den 14.10.11 möchten wir Euch zum Stammtisch in die Karl-Koch-Halle in Hirschlanden beim Weinfest der SVGG recht herzlich ab 19.30 Uhr einladen. Einen Tisch haben wir für uns reserviert, und wir können Euch dann über die Skiausfahrten/Schneeschuhwanderungen und weitere Aktivitäten der Saison 2012 informieren. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich Hans-Willi Kraft
DHAMMIKA KAI Kan Karate DO Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg) und im DKV (Deutscher-Karate-Verband) Liebe Leserinnen und Leser des Ditzinger Anzeigers, liebe Vereinsmitglieder und Karatesportinteressierte: Möchten Sie mehr über Karate erfahren? Dann schauen Sie doch mal ins Internet. Der Deutsche Karate Verband e.V. bietet auf seinen Seiten eine Menge an Informationen zur Geschichte des Karate und unseres Verbandes. Und zusätzlich auch noch viel Wissenswertes zum Karate und zur japanischen Kultur. Mehrfach kostenloses unverbindliches Probetraining! Kinder und Jugendliche: Montags und donnerstags 18:00 - 19:00 Uhr Karl-Koch-Halle (Gymnastikhalle rechts). Und wenn Sie schon Ü18 sind: Kommen Sie doch ab 19:00 Uhr mal vorbei!! Der ideale Sport für jede Altersgruppe! Bitte leichte Trainingsbekleidung und Getränk mitbringen! Termine: DKV Shitoryu Cup 2011: Samstag, 19.11.2011, LANGHANSSPORTHALLE, Albert-Einstein-Str., 71717 Beilstein. Mehr Info und Anmeldung bei Uli Hasenkox. WICHTIG: Am Donnerstag, 13.10.2011, ist die Karl-Koch-Halle wegen des bevorstehenden Weinfestes leider gesperrt. Training kann an diesem Tag leider nicht stattfinden. Trainingszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich) Montags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu). Von 19:00 bis 20:30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu und aufwärts). Donnerstags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu). Von 19:00 bis 20:00 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu und aufwärts). Kontakt: Hr. Hasenkox (0151) 15378180 (ab 18:00 Uhr) Hr. Wörner (0 71 56) 95 15 36 www.karate-ditzingen.de, info@karate-ditzingen.de
TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN Deutsche Einzelmeisterschaften am 01./02.Oktober in Hirschlanden Elisabeth Wagner Deutsche Damenmeisterin! Mit Ihrem ersten Turniersieg hat Sie sich in der deutschen TippKick Turniergeschichte eingraviert, Elisabeth Wagner holte sich den Meistertitel 2011. Nur 10 Teilnehmerinnen beteiligten sich
an der separat ausgespielten Meisterschaft. Die Finalakteure wurden in zwei Fünfergruppen ermittelt. Wagner konnte sich trotz einer Niederlage mit 6-2 Punkten durchsetzen und traf im Finale auf Sandra Müller vom TKC Sprockhövel. In einer spannenden Begegnung ging Wagner schnell mit 2:0 Toren in Führung. Erst Mitte der zweiten Halbzeit konnte Müller auf 2:1 verkürzen, doch die Defensive stand bei Elisabeth Wagner und so konnte sie beim Schlusspfiff jubeln. Mit dem Sieg bei den deutschen Einzelmeisterschaften hat sie jetzt einen kleinen Vorsprung vor ihren Söhnen, wer weiß wie lange dieElisabeth Wagner holte den ser hält? Herzlichen Glückwunsch Titel in der Damenkonkur- zur Meisterschaft an Elisabeth renz! Wagner! Jubiläumsturnier 40 Jahre TKC 71 Hirschlanden am 1./2.Oktober in Hirschlanden Oliver Schell siegt beim Jubiturnier! Immerhin 72 Teilnehmer nutzten das Angebot, als "Ausgeschiedener" bei den Deutschen ein weiteres Turnier zu spielen. Auch zahlreiche Prominente Teilnehmer gingen an den Start. Neun Teilnehmer des TKC71 waren mit dabei. Gespielt wurde zunächst im Gruppenmodus, hier schieden Walter Hautschek (59.), Michael Bräuning (56.) und Elisabeth Wagner (52.) in der ersten Runde aus. Am Sonntag wurde dann im Schweizer System weitergespielt. Die Akteure des TKC 71 verpaßten leider die Teilnahme an den KO Spielen. Michael Kleofasz (41.), Beno Garstka (36.), Werner Glück (35.), Andreas Sigle (22.), Volker Herbers (21.), Max Daub (20.) scheiterten teilweise knapp und konnten in der Turnierorganisation aktiv werden. Zwei der Favoriten standen sich letztendlich im Finale gegenüber, der dreifache deutsche Einzelmeister Oliver Schell (Concordia Lübeck) und der Bundesligaspieler Till Komma (SG Hannover). In einem spannenden Finale konnte sich Schell mit 4:2 Toren nach Verlängerung durchsetzen! Regionalligaspiel vom 8. Oktober 2011 in Hirschlanden Die vierte Mannschaft des TKC 71 Hirschlanden unterlag im ersten Saisonspiel gegen den Aufstiegsfavoriten TK Rheinland United Sinzig deutlich mit 10:22 Punkten. Hier die Ergebnisse: Hirschlanden IV - TK Rheinland United 10 - 22 , 44:66 Robert Matanovic: 3-5 Punkte, 5:9 Tore (1:1, 3:6, 0:2, 1:0); Werner Glück: 3-5 Punkte, 9:14 Tore (1:1, 2:1, 4:6, 2:6); Andreas Sigle: 2-6 Punkte, 18:22 Tore (7:9, 2:6, 5:2, 4:5); Michael Kleofasz: 2-6 Punkte, 12:21 Tore (2:5, 7:4, 1:4, 2:8). Vorschau: Regionalligaspiel am 16.10.2011 in Gaggenau Murgtäler TKC - TKC 71 Hirschlanden IV
SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V. Hirschlanden gewinnt erneut den Schüler- und JugendMannschaftspokal 2011 Eine unerwartet hohe Beteiligung erlebten die Organisatoren des Schüler- und Jugend-Mannschafts- und Junioren-Pokal-Turniers am letzten Donnerstag in Hirschlanden. Insgesamt 25 junge Schützinnen und Schützen waren der Einladung von Kreisjugendleiterin Gabi Seegers und Kreissportleiter Dieter Rast gefolgt. Der wunderschöne Adlerpokal aus Bronze blieb aber erneut in Hirschlanden mit einem Mannschaftsergebnis, das fast 40 Ringe über dem bisherigen Bestergebnis der letzten zehn Jahre lag. 1080 Ringe erzielten Teresa Röhl, die als Jüngste in der Schülerklasse mit 370 Ringen sowohl ihr persönliches Bestergebnis schoss als auch die Einzelwertung gewann, Alexander Röhl, mit 362 Ringen ebenfalls über seiner persönlichen Bestmarke und Dritter in der Einzelwertung, und Filomena Galluccio, die mit 348 Ringen das Resultat abrundete und Vierte in der Einzelwertung wurde. 43
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
GESELLSCHAFT TITZO E.V. 1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN
Einladung zur Ditzinger Messe am Wochenende Die Gesellschaft Titzo e.V. freut sich auf Ihren Besuch bei der 6. Ditzinger Messe. Die Titzotanier finden Sie in Halle 4 im Messerestaurant. Dort werden verschiedene Speisen angeboten u. a. Currywurst, Tomaten-Mozzarella-Cocktail und vieles mehr. Kehren Sie einfach mal im Messerestaurant ein und lassen Sie sich überraschen.
1. NARRENZUNFT DITZINGER GLEMSHEXEN E.V.
Teresa, Alexander und Filomena Außerdem erreichte Florian Gintz mit dem Luftgewehr und 329 Ringen den 6. Platz. Franziska Perres kam in ihrem ersten Wettkampf überhaupt mit dem Luftgewehr und 274 Ringen auf den 8. Platz. Daniel Gintz errang den ersten Platz in der JugendEinzelwertung mit der Luftpistole und 343 Ringen und Isabel Seegers den ersten Platz in der Junioren-Einzelwertung mit dem Luftgewehr und sehr guten 569 Ringen. (rr) Saisonstart mit zwei knappen Niederlagen Die zweite Luftpistolenmannschaft des SV Hirschlanden musste zum Saisonstart erneut zwei Niederlagen hinnehmen. Die gute Nachricht: Beide Niederlagen fielen knapp aus und lassen für die weiteren Wettkämpfe hoffen. In der ersten Begegnung lautete der Gegner SSV Stgt.-Untertürkheim 2. Patrick Merk auf Position 1 erzielte den ersten Punkt mit 363:352 Ringen gegen Boris Büsing. Hartmut Geiger auf Position 2 musste sich nach 337:337 Ringen im Stechen mit 6:9 Ringen Jürgen Traub geschlagen geben. Kuno Renschler auf Position 3 erzielte den zweiten Punkt für Hirschlanden mit 340:333 Ringen gegen Britta Kannapin. Stephan Wetzel auf Position 4 unterlag Hartmut Klemm mit 326:336 Ringen und Heinz-Gerd Graf auf Position 5 war Ute Klemm mit 304:338 Ringen nicht gewachsen, was einen Endstand von 2:3 für Untertürkheim bedeutete. In der zweiten Begegnung war die SGi Deizisau 1 der Gegner. Patrick unterlag Alexander Frank mit 349:369 Ringen. Hartmut erzielte mit 352:348 Ringen dieses Mal seinen Punkt gegen Kemal Sivaz. Kuno verlor mit 338:341 Ringen knapp gegen Dieter Wiesner. Dafür erzielte Stephan mit 339:300 Ringen gegen Michael Fries den zweiten Punkt für Hirschlanden. Heinz-Gerd musste sich auch dieses Mal geschlagen geben. Mit 295:317 Ringen ging der Punkt an Enrique Rodriguez zum neuerlichen Endstand von 2:3 für Deizisau. (rr) www.sv-hirschlanden.de
TENNISCLUB HIRSCHLANDEN Ende Freiluftsaison 2011 Sofern es die Witterung zulässt sind die Freiplätze noch bis 21. Oktober 2011 geöffnet. Helfer für Platzabbau gesucht Für Samstag, dem 22. Oktober werden noch tatkräftige Helfer gesucht um die Plätze winterfest zu machen. Freiwillige und/ oder solche die noch Arbeitsstunden abzugelten haben werden gebeten sich bei Platzwart Willi Gegenheimer (Tel. 0715634782) zu melden. Beginn des Arbeitseinsatzes ist um 9.30h. Für ein kleines Vesper wird wie immer gesorgt. 44
Jugendausflug 2011 Endlich war es mal an einem Samstag schönes Wetter und so trafen wir uns am 24. September zu unserem diesjährigen Ausflug. Unser Ziel war der Hochseilgarten in Rutesheim. Dort angekommen erhielten wir alle unsere Ausrüstung damit es ab zum Klettern gehen konnte. Nach einer genauen Einführung konnte es dann ab in die Bäume gehen, wo wir uns die nächsten 3 Stunden voll austoben konnten. Gegen 18.00 Uhr, nachdem alle wieder festen Boden unter den Füßen hatten, machten wir uns dann auf zum Fastfoodrestaurant wo wir uns alle eine Stärkung redlich verdient hatten. Gut gestärkt traten wir dann unseren Heimweg an und sind schon auf unseren nächsten Ausflug gespannt...
SCHWÄBISCHER ALBVEREIN ORTSGRUPPE DITZINGEN - Wandern ist Leben - Bewegung Sport und Naturerlebnis Email: og-ditzingen@schwaebischer-albverein.de Internet: www.schwaebischer-albverein.de/ditzingen/ Einladung zur Wanderführer-Besprechung am Freitag, 21. 10. 2011 Unsere diesjährige Wanderführer-Besprechung findet statt um 19.30 Uhr im "Treffpunkt Adler am Laien". Dazu laden wir alle Wanderfreunde und Wanderführer recht herzlich ein. Sofern noch nicht geschehen, bitte die Wandervorschläge für 2012 noch vor der Wanderführer-Besprechung beim Wanderwart abgeben. Fuchsjagd für Jung und Alt am Sonntag, 23. Oktober 2011 Die Füchse sind schon "gegen Tollwut geimpft" Die jungen Jäger gehen um 9.30 Uhr auf die Jagd Abmarsch: S-Bahnhof (Bus-Haltestelle) Die älteren erfahrenen Jäger gehen um 10.30 Uhr auf die Jagd Abmarsch: Auf dem Laien Gegen 12.30 Uhr wird am geheimen Ort zum Halali geblasen wenn die Füchse gefangen sind.
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Anschließend gemütliches Beisammensein. Rückkehr: Gegen 15 Uhr Jagdführer: Kuno Banzhaf Wir laden Jung und Alt sowie auch Gäste und Freunde ein, bei dieser etwas anderen Art zu wandern dabei zu sein. Es verspricht, für alle Spaß zu machen. Nachlese zur Sportlichen Wanderung über die Berglen am 2. 10. 2011 Bahn und Bus bringen15 motivierte Wanderer mit Hans und Heidrun Ritter als Wanderführer an der Spitze nach Winnenden-Bürg. Hier beginnt unsere sportliche Wanderung. Der Weg führt vorbei an Weinbergen und der Blick geht hinaus ins Land. Das Panorama ist überwältigend und reicht vom Hohenstaufen bis zu den Löwensteiner Bergen. Die Großgemeinde Berglen besteht aus vielen Dörfern, Weilern und Wohnplätzen. Der Stöckenhof ist einer dieser Weiler den wir auf unserer Wanderung besuchen. Die Natur ist reif und wir finden immer wieder etwas zum Naschen. Himbeeren, Äpfel, Trauben und Nüsse. Das Naturschutzgebiet Sommerrain ist unser nächstes Ziel. Hier blühen im Frühling Orchideen. Fleißige Helfer pflegen dieses Gebiet, damit die bedrohten Pflanzen überleben können und wir unsere Freude daran haben. Vorbei am Königsbronnhof geht unser Weg durch den Wald zum Königstein. Der Gedenkstein erinnert an das 25 jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm I am 30. 10. 1841. Hier ist Mittagspause, das Sitzen im Schatten tut gut. Gestärkt geht es weiter nach Oppelsbohm, dem Sitz der Gemeindeverwaltung der Großgemeinde Berglen. Durch Streuobstwiesen wandern wir vorbei an Necklinsweiler. Noch einmal geht es bergauf zum Hohenstein und weiter zum Königstein 2, der zum Gedenken an die Vermählung von König Karl und Olga errichtet wurde. So nun ist es nicht mehr weit, das Ziel Winterbach ist in Sicht. Im Cafe Striezelberger kehren wir ein und werden reichlich belohnt. Es gibt herrliche Kuchen wie z.B. Herbstzauber oder Schwarzwälder Kirschtorte. Das haben wir jetzt auch verdient. Es hat alles gestimmt, die Gruppe, das Wetter, die Gegend und es hat großen Spaß gemacht, deshalb hatte die Wanderführung unterwegs beschlossen noch einen kleinen Schlenker einzubauen und dann waren es eben 24 km statt 20 km. Ein großes Lob an die Gruppe, die sehr sportlich unterwegs war, 24 km in 5 1 /2 Std. das ist eine gute Leistung. Ein herzliches Dankeschön an die Wanderführung. Es ist schon eine besondere Leistung, gleich 2 Wanderungen im Abstand von 1 Woche durchzuführen. Alle Achtung, das war "Spitze"! Vielen Dank an Heidrun für die Berichterstattung.
Donnerstag-Nachmittag-Treff Am 20.10.11 von 14 - 17 Uhr im ev. Gemeindehaus gibt es Zwiebelkuchen, neuer Wein und verschiedene salzige Kuchen. Wir singen, spielen und freuen uns über neue Begegnungen. Singproben Zum Singen treffen wir uns jeweils donnerstags nach der Gymnastik am 27.10, 10.11. und 01.12.
NATURFREUNDE DITZINGEN E.V. Verband für Umweltschutz, sanfter Tourismus, Sport und Kultur Naturfreundehaus, Gröninger Str. 133, 71254 Ditzingen Herbstfest der Bietigheimer NaturFreunde am Sonntag, 16. September Wie in unserem Jahresprogramm vorgesehen, wollen wir mit den Bietigheimer NaturFreunden ihr Herbstfest feiern. Wir treffen uns um 9:15 Uhr auf dem Bahnsteig in Ditzingen, fahren mit der S 6 um 9:24 Uhr nach Zuffenhausen und steigen dort in die S 5 nach Bietigheim um.Von dort laufen wir durch Bietigheim hoch zu den Weinbergen bis zum Naturfreundehaus Hirschberg (nahe der Kammgarnspinnerei). Die Strecke beträgt knapp vier Kilometer. Auch zurück werden wir wieder zum Bahnhof Bietigheim wandern. Gäste sind uns willkommen. (Marion Lienow) SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG ORTSVERBAND DITZINGEN Der Sozialverband VdK Ditzingen informiert: Tolle Weinbergwanderung nach Großheppach ! Für die 34 Teilnehmer wird es ein unvergesslicher Wandertag bleiben !
ORTSVEREIN DITZINGEN Edeka-Besichtigung Kürzlich besuchten die LandFrauen in Begleitung von zwei Ehemännern das Edeka-Südwest-Zentrallager in Ellhofen. Bei einem kleinen Imbiss wurde uns zuerst durch eine Präsentation die Firmengeschichte aufgezeigt. Es war erstaunlich, welche bekannten Einkaufsmärkte alle zu Edeka, der ältesten Einkaufsgenossenschaft des Lebensmittelhandels, gehören. Wir bekamen bei anschließender Führung durch die riesigen Hallen für Kühlund Trockenwaren einen interessanten Einblick in das Lagerund Logistikwesen. Voll bepackt mit vielen Eindrücken und einem Präsent traten wir die Heimreise an.
Achtung wichtige Termine: 1) Besuch im "Besen" mit dem Bus Freitag 18.11.11 Abfahrt. 16.00 Uhr Heimerdingen Wiesenäcker 16.05 Uhr Heimerdingen Frisör 16.15 Uhr Schöckingen Kastanie 16.20 Uhr Hirschlanden Haltestelle Rössle 16.25 Uhr Ditzingen Haltestelle Autenstraße 16.30 Uhr Ditzingen Stadthalle 16.40 Uhr Gerlingen Haltestelle Volkshochschule 45
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Bitte auf unser Konto einzahlen !!!! 6,50 Euro pro Person Konto: KSK Ludwig. Konto-Nr. 9712069 BLZ 60450050 Anmeldung sofort bei H.Flaskamp Tel. 8247 2) Jahresabschlussfeier Samstag 10.12.11 Mit dem National Chor aus der Ukraine !!! 3) Silvester/ Mosel vom 30.12.11 bis 02.01.2012 Achtung !!! Bitte Restbetrag bis 15.10.11 einzahlen! Doppelz/pro Pers.. 270,- Euro Einzelz. 295,- Euro Abfahrt wird noch bekannt gegeben. ( 2 Doppelz. sind noch frei !!!! ) Anmeldung bei Hannelore Flaskamp Tel. 8247
TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V. Sehr geehrte Tierfreunde, wenn Sie unsere Artikel an dieser Stelle regelmäßig lesen, dann wissen Sie, dass unsere ehrenamtlichen HelferInnen an verschiedenen Stellen in Ditzingen frei lebende Katzen betreuen. Für diese "herrenlosen" Tiere ist die nun beginnende kalte Jahreszeit weniger erfreulich. Die Katzen haben ja kein "Zuhause" in trockenen und geheizten Räumen, sondern leben im Freien. Wir Tierschützer stellen den Katzen einfache Quartiere (kleine Holzhäuschen) zur Verfügung. Damit die Tiere etwas angenehmere Bedingungen haben, sind Wolldecken als Liegeplatz willkommen. Wenn Sie solche Wolldecken oder Vergleichbares nicht mehr brauchen, freuen wir uns über diese Dinge als Sachspende die Sie bei unserem Mitglied Gerhard Seiz, Kreuzerstr. 8, Ditzingen abgeben können. Im Namen der Katzen besten Dank im Voraus. Tipp des Monats: In jedem Herbst erhalten wir zahlreiche Anrufe betreffend IGEL. Es ist gut, wenn sich tierliebe Menschen Gedanken machen und auch um Wildtiere kümmern. Ein wichtiger Hinweis: Lassen Sie das Tier grundsätzlich in seiner gewohnten Umgebung. Wenn Sie jetzt einen Igel in Ihrem Garten sehen, ist er nicht gleich auf Ihre Hilfe angewiesen und findet noch genügend Nahrung. Reisig- und Laubhaufen und Ähnliches sind ein willkommener Unterschlupf. Sollten Sie einen Igel auf der Straße entdecken, bitte das Tier an eine sichere Stelle bringen, ohne sich selbst zu gefährden. Jungtieren, die bei Minustemperaturen und Schnee entkräftet unterwegs sind, sollte geholfen werden, wenn sie weniger als 500 g wiegen. Aber: Falsch verstandene Tierliebe kann für Igel schädlich oder gar tödlich sein. Milch z. B. ist für Igel absolut ungeeignet. Bei Bedarf können Katzenfeuchtfutter, ungewürztes Rührei oder zerdrückte Bananenstücke gefüttert werden. Für nähere Informationen halten wir eine kostenlose Broschüre für Sie bereit. www.tierschutz-ditzingen.de Ihr Tierschutzverein Ditzingen e. V. - Tel. 07156 958463
Freitag, den 21.10. Um 19.45 Uhr geht es in Münchingen im Hallenbad ab ins Wasser. (Eintritt bitte selber zahlen) Sollten noch Fragen sein, wenden sie sich bitte an Blanka Sikinger Tel: 07152-54824 Wir wünschen ihnen allen viel Spaß beim Schnuppern.
NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND ORTSGRUPPE DITZINGEN Die Eulen von Bonlanden Vogelkundliche Führung mit Doris Schmidt-Welker vom BUND Weissach. Wir lauschen den Eulen im Waldstück Bonlanden bei Weissach und erfahren Interessantes über die Lebensweise unserer heimischen Eulen. Eine kleine Taschenlampe kann hilfreich sein. Termin: Samstag, 15. Oktober, 20:00 Uhr Treffpunkt: Weissach, Wöhr-Depot Waldgruppe: Am 15. Oktober trifft sich auch wieder unsere Waldgruppe für Schüler-innen von 6 - 10 Jahren.
Diesmal werden wir am Waldrand bei Schöckingen untersuchen, welche Tiere die nahrhaften Haselnüsse aufgeknackt haben - ob Eichhörnchen, Specht, Siebenschläfer oder die scheue Haselmaus?
Haselmäuse Dies werden wir zusammen mit Birgit erforschen! Anmeldung bei Tel. 07156-33 5 77 Informationen zu unserem weiteren Programm finden Sie auch im Internet unter www.nabu-ditzingen.de
HOPE E.V. DITZINGEN 100.000
für Hungerhilfe in Ostafrika
Bob Hatton verteilt Lebensmittel RHEUMA-LIGA BEZIRK DITZINGEN Rheuma-Liga-BW Ditzingen Unter dem Motto "Mobil gegen Rheumaschmerz" lädt die Rheuma-Liga Bezirk Ditzingen, zu Schnupperstunden ein. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schauen sie doch mal spontan vorbei. Montag, den 17.10. Um 9 Uhr findet eine Walking-Stunde im Pulverdinger Wald (zwischen Hochdorf und der (B10) statt. Dienstag, den 18.10.Um 8.30 Uhr haben sie in DitzingenHirschlanden im Seehansen die Möglichkeit an der Trockengymnastik teil zu nehmen. In Schwieberdingen findet im ev. Gemeindehaus ab 17 Uhr eine Trockengymnastik statt. Donnerstag, den 20.10. Um 9 Uhr wird in Schwieberdingen in der Bruckmühle getanzt. 46
HOPE-Vorstandsmitglied Bob Hatton war vor Ort und hat sich von der guten Arbeit, die ihre Partner ausrichten, überzeugt. Er ist selbst mitgefahren an vier Einsatzorte und hat geholfen, Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. Rund 1600 Familien werden regelmäßig versorgt durch die Hilfe, die aus Deutschland durch HOPE nach Kenia fließt. Hatton hat mit vielen Menschen sprechen können und war sehr bewegt, wie die Menschen sich bedankt haben, dass sie nicht vergessen wurden. Die Einzelschicksale haben ihn ebenfalls sehr bewegt. In einem Dorf haben Menschen erzählt, dass sie 15km zu Fuß laufen müssen, um die nächste Wasserstelle zu erreichen. Waschen können sich die Menschen nur an der Wasserstelle. Neben der sofortigen Hilfsaktion mit Lebensmitteln hat HOPE auch investiert in nachhaltige Projekte, damit beim nächsten Regen das Wasser gespeichert und mehrere Dörfer mit Wasser versorgt werden können während der nächsten Trockenzeit.
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Nachdem Hatton nach Deutschland zurückgekehrt ist, sind die afrikanischen Partner einem neuen Hilferuf gefolgt in die Turkana (ein Gebiet im Nordwesten Kenias). Dort sind Flüchtlingslager, die bisher niemand besucht hat und die keine Hilfe bekommen haben. HOPE will mithelfen, dass 350 Familien regelmäßig Wasser, Mais, Bohnen, Kindernahrung, Öl und Zucker bekommen, damit die Familien die nächsten Monate überleben. Jedermann kann helfen, eine bessere Welt für Afrika zu schaffen. Jede Spende, wenn auch gering, kann helfen. Spendenkonto: HOPE e.V., Kto.-Nr. 36 30 00 04 Volksbank Strohgäu eG BLZ 600 629 09
CHRISTLICHER VEREIN JUNGER MENSCHEN HEIMERDINGEN E.V. CVJM Sonntags-Cafe´ Liebe Besucherinnen und Besucher unseres Sonntags-Cafe´, am kommenden Sonntag, den 16. Oktober 2011, öffnet unser Sonntags-Cafe´ im CVJM-Heim Heimerdingen zum letzten Mal in dieser Saison seine Pforten für Sie. Wir wollen uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Besuche bedanken! Unser besonderer Dank gilt allen Bewirtungteams, deren Einsatz es überhaupt erst ermöglicht diese Begegnungsmöglichkeit aufrecht erhalten zu können. Wenn Sie uns bei dieser Arbeit gerne unterstützen möchten und Sie es sich vorstellen könnten einmal in den Sommermonaten zusammen mit einem erfahrenen Team die Bewirtung an einem der Sonntage mitzuübernehmen, würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ingrid Ott, Telefon 07152/53147. Bis zu der nächsten Saison wünschen wir Ihnen alles Gute und Gottes Segen!
OBST- UND GARTENBAUVEREIN HEIMERDINGEN
DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN HEIMERDINGEN
Schlachtplatten Essen am 16.10.11 ab 11.00 im Bürgerhaus (Feuerwehr- Magazin) Heimerdingen auf Ihren Besuch freut sich Ihr DRK OV Heimerdingen
VERSCHIEDENES DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN" Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen). Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion in der Stadtverwaltung, Stabsstelle Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters, bis spätestens dienstags, 10.00 Uhr schriftlich oder telefonisch mitteilen. Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. 1. Ein Wohnzimmerschrank, Eiche rustikal, ein Schlafzimmerschrank, 5-türig, Tel.: 07138 67785 2. Eine gut erhaltende Couch, beiger, heller Wollbezug,2,25 x 75 x 80 cm, Tel.: 07152 53173 3. Ein Wohnzimmerschrank, französisch, nussbaum, 3,60m x 2,40m, teilbar, gut erhalten, ab 19 Uhr Tel.: 07156 6528 4. Telefon Siemens Gigaset 910 und Gigaset 900 Ladeschale, Anrufbeantworter Sanyo DAS400G, Tel.: 0177 1492576 5. Runder Esstisch, Durchmesser 110 cm, oval mit Einlegeplatte, Buche furniert, Edelstahlfüße, Tel.: 07156 928222.
Klinikum Ludwigsburg:
Vergangenen Freitag kamen 35 Erstklässler der Grundschule Heimerdingen wissens-, taten- und auch sonst durstig mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Dick und Frau Laib, direkt von der Schule in den Baumgarten von Familie Loser, die schon das Zubehör zum Mosten bereitgestellt hatten. Leider setzte alsbald kräftiger Regen ein, der die ganze Aktion sehr beschleunigte. Trotzdem konnte unser Vorstand Walter Bolay Grundsätzliches und Wissenswertes über den Apfel- und Birnensaft vermitteln. Die Kinder sammelten eifrig das Fallobst ein und achteten genau darauf, nichts Faulendes zu erwischen. Beim Waschen, Schroten und Pressen der Früchte (unter tatkräftiger Mithilfe der Ausschussmitglieder Günther Strobel und Eugen Ziegler) wurde gespannt zugesehen, und die Kinder konnten die Kostproben fast nicht erwarten, so dass Frau Loser mit dem Nachschenken alle Hände voll zu tun hatte. Nach der praktischen Lehrstunde konnten die Kinder mit gefüllten Saftflaschen, die sie leer mitgebracht hatten, innerlich (und leider auch äußerlich) gut durchfeuchtet den Heimweg antreten.
Kurs - "Das kleine Baby 1x1" Im Kurs "Das kleine Baby 1 x 1" der Elternschule des Klinikums Ludwigsburg erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über die Säuglingspflege, Bewegungsfähigkeiten des Baby‘s sowie über die Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen rund um das Thema Ernährung und Stillen. Der nächste Kurs findet am Samstag, den 22. Oktober von 9.30 - 17.30 Uhr, in der Physiotherapie, Klinikum Ludwigsburg, EG, statt. In diesem Jahr wird der Kurs noch am 19. November sowie am 17. Dezember angeboten. Anmeldung und Informationen: ute.spannbauer@web.de, Tel.:07141-5052439
EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V. Öffnungszeiten: Weltladen Ditzingen, Mittlere Str. 17 ; Dienstag bis Samstag: 9.00 - 12.30 Uhr Donnerstag: 15 - 18 Uhr Tel: 0162 - 1580850 Weltladen Heimerdingen Hindenburgstr. 8 : Mittwoch: 9 - 11 Uhr Freitag: 14. 00 bis 17.30 Uhr Samstag: 9 - 11 Uhr www.weltladen-ditzingen.de 47
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
Weltladen- Saison Nun, wo die Tage kürzer und kühler werden, ist in besonderer Weise Weltladen- Saison. Da erinnert man sich gerne an unsere schön Auswahl an Tees - schwarz, grün, weiß und bunt - natürlich bio + fair, an den StimmungsAufheller Schokolade in allen Schattierungen von hell bis dunkel, an unser Gebäck, vom Nudelhaus und von der GEPA, und an unsere schönen Kerzen. Manche denken auch klugerweise schon daran, die ersten Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Schauen Sie doch einfach bei uns rein! Darauf freut sich Ihr Weltladen- Team
Hallenflohmarkt rund ums Kind Heimerdingen
KLEIDER- UND SPIELZEUGBÖRSE Kleider- und Spielzeugflohmarkt Schöckingen Wir möchten uns bei all unseren Stammverkäufern und -käufern und auch bei den neuen Verkäufern und Kunden bedanken, die am vergangenen Samstag zum Schöckinger Kleider- und Spielzeugflohmarkt gekommen sind. Unser Dank gilt auch der evangelische Kirchengemeinde Schöckingen, die uns in guter Tradition ihr Gemeindehaus zur Verfügung gestellt hat. Bei den beiden Schöckinger Frauen, die das Cafe´ so schön herbstlich geschmückt und dort den selbst gebackenen Kuchen und Kaffee mit viel Engagement angeboten haben, bedanken wir uns herzlich. Wie immer im Herbst kommen die Einnahmen aus dem Cafe´ und der Tischvermietung der Evangelischen Kirchengemeinde Schöckingen zugute. ( Das Organisationsteam)
Bruchsaler Streuobsttage
Wir möchten uns bei allen Besuchern, Käufer und natürlich auch den vielen Verkäufern, die unseren Flohmarkt besucht haben bedanken. Den Erlös aus dem Flohmarkt und dem Verkauf von Kaffee und Kuchen in Höhe von 900,- Euro werden wir mit je 300,- an den Kindergarten Neue Straße, die Kindertagesstätte Wiesenäcker und an die Grundschule Heimerdingen Spenden. (Flohmarkt Team)
Zweite Hand Lädle
Vom 28.10. bis 29.10 finden die Bruchsaler Streuobsttage, organisiert vom Bruchsaler Bezirksverband der Obst- und Gartenbauvereine und dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) statt. Als Auftakt der Bruchsaler Streuobsttage wird die Streuobstsorte des Jahres 2011 Birne Herzogin Elsa im Streuobstmuseum der Stadt Bruchsal gepflanzt. Außerdem werden Streuobstprodukte und Arbeitsgeräte zur Obstbaumpflege gezeigt und vorgeführt. Es gibt viele Köstlichkeiten rund um Saft, Most und andere Streuobstprodukte. Aktionen mit Schulklassen sind ebenfalls geplant. Ein Höhepunkt der Streuobsttage ist der landesweite Streuobstkongress am Samstag 29. Oktober 2011. Weitere Informationen: info@logl-bwl.de Termin: Samstag, 29. Oktober 2011 Veranstaltungsort: 76646 Bruchsal (Lkr. Karlsruhe), Bürgerzentrum, Am Alten Schloss 22, Ehrenbergsaal Tagungsgebühr entfällt Anmeldung bitte bis spätestens 14.10.2011 (Seminar Nr. 104 RA), per Email oder Fax-Anmeldung bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Postfach 103439, 70029 Stuttgart Telefon 0711/126-814, Telefax 0711/126-2893 marion.rapp@um.bwl.de, http://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de
Wichtige Informationen zum Fernsehempfang Ab dem 30.04.2012 ist der analoge Satellitenempfang in Deutschland Geschichte. Analoge TV-Satellitensignale können dann nicht mehr empfangen werden. Für die betroffenen Haushalte und Liegenschaften, die jetzt noch das analoge Fernsehen nutzen, bieten sich verschiedene alternative Empfangswege wie digitaler Satellit (DVB-S), Kabel (analog und digital/DVB-C), digitale Antenne (DVBT: DasÜberall Fernsehen) und InternetTV (IPTV) an. Satellitenhaushalte Der Umstieg vom analogen Satellitenempfang auf einen digitalen Verbreitungsweg ist für den Haushalt mit Direktempfang einfach. Bleibt man beim Satellit ist in den meisten Fällen ein Austausch des Receivers ausreichend. Bei wenigen alten Anlagen muss eine Umrüstung der Empfangseinheit LNB (Low Noise Blockconverter) erfolgen. Haushalte mit Kabelempfang und Kabelnetze Die Abschaltung der analogen Satellitenversorgung bedeutet für den Kabelnutzer in der Regel keine Änderung. Viele Kabelnetzbetreiber werden auch nach dem 30.04.2012 ihren Kunden analoge und digitale Fernsehprogramme anbieten, damit die Kunden/Mieter weiter ihren Kabelanschluss wie gewohnt nutzen können. Die analoge Kabelversorgung kann jedoch beeinträchtigt sein, wenn der Kabelnetzbetreiber nicht rechtzeitig die für die Programmzuführung ins Kabel benötigten Satellitenkopfstellen umgerüstet hat. Betreiber von Kabel- oder Ge48
Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2011
meinschaftsantennenanlagen mit eigener Empfangseinrichtung (Headend), die durch den analogen Satelliten versorgt werden, - müssen unabhängig von der Teilnehmerzahl - ihre Anlagen entsprechend anpassen, wenn nicht bereits auf die digitale Zuführung umgestellt wurde. Betreiber solcher Anlagen können beispielweise überregionale, regionale, lokale Kabelnetzbetreiber, Wohnbaugesellschaften, Mehrfamilienhausbesitzer, Eigentumswohnanlagen, Hotels, Wohn- und Altenheime, Krankenhäuser und andere sein. Nutzer der digitalen Antenne (DVB-T: DasÜberallFernsehen) und Internet-TV (IPTV) sind von der Umstellung nicht betroffen. Auch der UKW-Radioempfang ist von der Umstellung nicht betroffen. Damit ab dem 30.04.2012 der Fernsehschirm nicht schwarz bleibt, empfehlen wir allen Betroffenen eine rechtzeitige Umstellung durchzuführen. Frühzeitiges Handeln kann zusätzliche Kosten ersparen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Videotextseite 198 aller Hauptprogramme, unter www.klardigital.de oder beim Projektbüro klardigital c/o Die Medienanstalten; Friedrichstraße 60; 10117 Berlin.
DITZINGER - INITIATIVE PSYCHIATRIE ERFAHRENER
Die SHG trifft sich regelmäßig, jeden 2. und 4. Freitag,von 18.00 - 20.00 Uhr, in den Räumen der Tagesstätte, Leonberger Straße 11 (hinter dem Haus,separater Eingang, im Garten), in 71254 Ditzingen. Treffpunkt der SHG-DIPE in der Tagesstätte Ditzingen Wir wollen uns zusammen im Gespräch über unsere Schwierigkeiten & Probleme austauschen,einander zuhören, sowie unser gegenüber respektvoll behandeln. VORSCHAU: FREITAG, 28. 10. 2011, VON 18.00 BIS 20.00 UHR: An diesem Freitag kommt ein Gast zu uns, der über sein "MESSITUM..." & über seine "BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITS-STÖRUNG..." sprechen, sowie über seine eigenen Erlebnisse damit, berichten wird. Für Getränke & Gebäck ist gesorgt. Die Gruppenleiterin, Monika Wagner, ist unter der: Telefonnummer: 0 71 56 - 3 91 45 (AB), Fax: 07156/39145, E-Mail:monikawag2@yahoo.de Homepage: http://dipe-ditz.de.to/ erreich- und ansprechbar. Wir Mitarbeiter-Innen würden uns über einen regen Besuch der SHG - Gruppenstunden sehr freuen. (Monika Wagner)
49
View more...
Comments