Protokoll zur 3. Ortsausschusssitzung 2014 vom Dienstag
March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Protokoll zur 3. Ortsausschusssitzung 2014 vom Dienstag...
Description
Protokoll zur 3. Ortsausschusssitzung 2014 vom Dienstag, 24.06.2014 um 09.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde. Anwesend: David Glanzer, Josef Falkner, Michael Gurschler, Lukas Riml, Isidor Grüner, Gabi Fender, Dominik Linser, Peter Scheiber, Erwin Fender, Bernhard Riml Mag. Jakob Falkner ab 09.45 Uhr Entschuldigt: BM Mag. Ernst Schöpf, Markus Streiter, Oliver Schwarz Agenda: Anfrage Beteiligung OAS am Projekt Stefan Brugger Anfrage Beteiligung Radanhänger für ÖVG Anfrage Pavillon zusätzliche Einrichtungen für Veranstaltungen aller Art Bericht über Fortschritt der im Bau befindlichen Anlagen (Waalweg, Stille Seite, MTB Trail Gaislachkogl, Pavillon) Steingschlagschutzzaun Tennisplatz Kosten Radweg Aschbach Aussichtsplattform Granbichl Rechnungen von Hochsölden (Werbekostenzuschuß und Robert Trasser?) Erwin Rodelbahn und Bikekonzept Zwergerlweg Info Sonstiges Dominik Linser Dominik Linser wird als neuer Ortsstellenleiter von Sölden begrüßt. Hat schon ein Büro im TVB bezogen. Viel Erfolg und Freude mit dem neuen Job Stefan Prantl Herzlichen Dank an Stefan Prantl, für die Arbeit als Ortsstelleneiter in den letzten Jahren. Danke auch für die perfekten Protokolle und die Arbeit für die unterschiedlichen Wege. Stefan Prantl wird bei Fragen rund um Wege zu den Sitzungen eingeladen. Wir hoffen weiterhin auf seine Unterstützung. Danke! OAS Protokolle Dominik Linser wird gebeten die OAS Protokolle auf die OAS Website stellen zu lassen und neue Fotos von den Projekten. Dominik wird in Zukunft die Protokolle der Sitzungen schreiben. Anfrage Beteiligung OAS am Projekt Stefan Brugger 1
Stefan Brugger präsentiert das Projekt Verbreiterung Skiabfahrt im Brunnen. Bei diesem Projekt sollen zusätzlich noch Wanderwege zur Schaferhütte (Jausenstation im Bereich des derzeitigen Schafstalles), Kletterturm (im Winter vereist), Kletterrouten, Stepsteig, Aussichtsplattform und Moutainbikewege entlang der Skiabfahrt entstehen. Stefan Brugger hat das Projekt bereits bei den Bergbahnen sowie dem Bauausschuss der Gemeinde präsentiert. Die Gemeinde kann sich vorstellen, dass das Gesamtprojekt genehmigungsfähig ist. Stefan Brugger würde den Grund für die Überfahrung durch die Skifahrer, Mountain‐ biker sowie für die Wege kostenlos zur Verfügung stellen. Dafür erwartet er sich aber, dass sich die Bergbahnen und der Tourismusverband an den Errichtungskosten für Wege, Kletteranlagen und Aussichtsplattform beteiligen. Die Kostenvoranschläge werden derzeit von Stefan Brugger eingeholt. Sobald die genauen Kosten vorliegen werden die Entscheidungsträger o. g. Institutionen von Stefan Brugger kontaktiert und über die weitere Vorgangsweise beraten. Die Mitglieder des Ortsausschusses sehen überwiegend die Bedeutung in der Verbreiterung der Skiabfahrt und als Mountainbikeroute. Die anderen Attraktionen sind interessante Zusatzangebote. Über die finanzielle Beteiligung aus dem Ortsinfrastrukturbudget und Infrastrukturbudget des Ötztal Tourismus kann erst nach Vorliegen der genauen Kostenvoranschläge beraten werden. Anfrage Beteiligung Radanhänger für ÖVG David Glanzer berichtet, dass er heute von Franz Sailer bzgl. Beteiligung für Radanhänger der ÖVG angegangen wurde. Bernhard Riml warnt davor, sich hier finanziell zu beteiligen. Die Folgewirkung könnte fatal sein. Der Ortsausschuss spricht sich einstimmig gegen eine finanzielle Beteiligung aus. Anfrage Pavillon zusätzlich Einrichtungen für Veranstaltungen aller Art David Glanzer informiert, dass für die optimale Ausgestaltung (direkte und indirekte Beleuchtung) sowie für verschiedene Einrichtungen noch einmal € 80.000,‐ benötigt werden. D. h. dass aus dem Ortsinfrastrukturbudget € 40.000,‐ benötigt werden. Nach einer längeren Diskussion und Einzelbefragung sprechen sich 6 Ortsausschussmitglieder für und drei gegen eine weitere finanzielle Beteiligungen zu den bereits zugesicherten € 200.000,‐ aus. D.h. es werden weitere 40.000 genehmigt. Bericht über Fortschritt der im Bau befindlichen Anlagen (Waalweg, Stille Seite, MTB Trail Gaislachkogl, Pavillon Der Waalweg ist kurz vor seiner Fertigstellung. Hier haben die TVB‐Arbeiter mit der Anfertigung und Verlegung der Holzrinnen großartiges geleistet. Mit der Aufstellung der Geräte und Tafeln wurde von der Fa. Almholz bereits auf der stillen Seite begonnen. Die Grabungsarbeiten für den Mountainbiketrail befinden sich derzeit mehrere hundert Meter unterhalb von Ehrenstallen. Laut David Glanzer wird die Aufschotterung dieses Weges aus dem Budget des Gesamtverbandes bezahlt. Die Überdachung des Vorplatzes beim Musikpavillon sowie die Ergänzungsbauten sollten bis zum Sölden Kirchtag am 02. Juli benutzbar sein. 2
Steinschlagschutzzaun Tennisplatz (Ernst Riml) David Glanzer informiert, dass die Grundverhandlungen mit Ernst Riml bzgl. Steinschlagschutzzaun und Verbindungsweg sehr schwierig sind. Er hat bis jetzt die Vereinbarung noch nicht unterschrieben. Mehrere Personen haben bereits mit Ernst Riml gesprochen. Kosten Radweg Aschbach Isi Grüner berichtet von den Begehungen mit Mag. Perdacher (Umweltschutz BH Imst). Die Trasse ist jetzt festgelegt. Insgesamt sind drei Brückenbauwerke (ehemaliger Standort Behelfsbrücke Nähe Hundepension, Überführung über Bundesstraße und eigenständige Brücke in Aschbach notwendig. Die Mehrkosten für die breitere Ausführung beim Standort Nähe Hundepension übernimmt die Gemeinde, da der Weg vom Klärwerk bis zur Bundesstraße als Notstraße bei evtl. Naturereignissen benutzt wird. Die ungefähren Kosten für die Anlegung der Wegtrasse, der Errichtung der Brücken sowie Aufschotterung liegen bei ca. € 1,2 Mio. Aussichtsplattform Granbichl Die Gemeinde wird sich an den Errichtungskosten zur Hälfte beteiligen. Derzeit arbeiten die Sachverständigen ihre Gutachten aus. Der Weg über den Granbichlkofl wird auf alle Fälle instandgesetzt. Rechnungen von Hochsölden (Werbekostenzuschuss und Robert Trasser?) Erwin Erwin Fender informiert, dass es in Hochsölden eine WerbeArge gibt. Der Tourismusverband unterstützt diese WerbeArge mit einem Werbekostenzuschuß von € 5.000,‐. Für die Busverbindung im Winter nach Hochsölden werden aus dem Ortsbudget € 10.000,‐ zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Moderation und Begleitung der WerbeArge durch Robert Trasser belaufen sich auf € 9.700,‐. Erwin Fender bittet diese Kosten zu übernehmen und für das nächste Jahr zu budgetieren. Der Ortsausschuss ist einstimmig dafür. Rodelbahn und Bikekonzept Isidor Grüner führt aus, dass für die Rodelbahn eine Arbeitsgruppe eingerichtet wurde. In dieser Arbeitsgruppe sind Eberhard Schultes von den Bergbahnen, Franz‐Josef Fiegl und Betram Grüner von der Gemeinde und Isidor Grüner vom Tourismusverband. Die Planungen und die benötigten Gutachten (Umweltschutz, Vogelkundler usw.) sind auf einem guten Weg. Für diese Rodelbahn von der Mittelstation Gaislachkoglbahn und vom Gasthof Sonneck über die Goldegg Alm bis zur Stiegele und weiter über Pitze bis zur Talstation Gaislachkoglbahn sind mehrere Unter‐ und Überführungen notwendig. Das durchschnittliche Gefälle der Rodelbahn beträgt ca. 12 %. Die Rodelbahn ist komplett beleuchtet und beschneit. Die vorläufigen Kostenschätzungen liegen bei ca. € 3 Mio. Vielleicht wäre es nicht schlecht, für die Umsetzung des Bikekonzeptes auch eine Arbeitsgruppe einzusetzen. Zwergerlweg Info Gabi Fender informiert, dass die Zwerge für den Zwergenweg von Isidor Eiter geschnitzt wurden. Die Zwerge werden demnächst von den TVB‐Arbeitern auf dem Weg von der Mittelstation über die Goldeggalm zur Bubis Skihütte aufgestellt. Von der Goldeggalm wird ein alter Weg durch die Almwiesen der Löple Alm bis zum Bergweg zur Gaislachalm instand‐ 3
gesetzt. Peter Gritsch hat laut Gabi Fender mit dem Grundbesitzer Andreas Fiegl eine Einigung erzielt. Eine alte Hütte wird von den Wirtsleuten der Goldeggalm selbst als Märchenhütte hergerichtet und ein Wasserrad aufgestellt. Hochsölden Sommertaxi Ein Sommertaxi 2 mal täglich wird für Hochsölden installiert. Pro Fahrt ca. 30 Euro Details Erwin Fender Sonstiges David Glanzer bedankt sich bei der Gemeinde für die sehr schöne Bepflanzung rund um den Informator und für die Verlegung des Schutzweges in diesem Bereich. Weiters informiert David, dass Dominik Linser seit Mitte Juni der neue Ortsstellenleiter in Sölden ist. Dominik wird in Zukunft die Protokolle der Sitzungen schreiben. Stefan Prantl wird bei Fragen rund um Wege zu den Sitzungen eingeladen. Für den Bikepark, welcher von der Familie Gstrein in Wohlfahrt südlich der Gaislachkoglbahn errichtet wird, wird ein Zuschuß aus dem Budget des Gesamtverbandes gewährt, damit dieser Park von Gästen und Einheimischen benutzt werden kann. Bernhard Riml weist aber darauf hin, dass sich der Tourismusverband nicht an der Hangverbauung beteiligt. Lukas Riml bringt vor, dass für die Radwegverbindung nach Aschbach auch um Landesförderungen angesucht werden sollte. Lukas meint auch, dass dieses Vorhaben zu einem Teil vom Gesamtverband zu finanzieren sei. Erwin Fender bringt vor, dass er sich heuer im April die Fußgängerzone in Ischgl angeschaut hat und vom gehobenen Apres Ski angetan war. Sölden würde sicherlich auch von einer Fuß‐ gängerzone profitieren. Die Bevölkerung sollte aber von den Verantwortlichen exakt über die Kosten usw. informiert werden damit keine Spekulationen und Gerüchte in Umlauf gelangen. Josef Falkner und Isidor Grüner meinen, dass es nicht schlecht wäre, wenn vom Infra‐ struktureuro auch eine Rücklage für anfallende Projekte gebildet würde. Peter Scheiber regt an, dass die ortsnahen Wanderwege um Vent, evtl. schon Ende Mai von Arbeitern des TVB begangen werden. Bei der Brücke über die Venter Ache (Alpenexpress) sollte das Geländer erneuert werden. Weiters sollten zwei neue Webcams in Vent mit Blick talauswärts und Blick Richtung Rofental installiert werden. Die Kosten für diese Kameras würden bei € 3.000,‐ liegen. Der Ortsausschuss ist mehrheitlich dafür, diese Kameras anzuschaffen. Ende der Sitzung: 11.10 Uhr – Nächste Sitzung Anfang September Für das Protokoll Stefan Prantl 4
View more...
Comments