International School of Management Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg
Dortmund
Hervorragende Ergebnisse WirtschaftsWoche-Ranking, April 2011 Das aktuelle Ranking der WirtschaftsWoche belegt, dass die ISM zu den Top-Wirtschaftshochschulen Deutschlands zählt. Als beste private Hochschule in Deutschland steht die ISM unter den Fachhochschulen auf Platz 5. Insgesamt wurden 516 Personaler befragt, von denen mehr als die Hälfte in Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern tätig sind. Sie gaben an, welche deutschen Universitäten und Fachhochschulen am besten ausbilden. CHE-Ranking, Mai 2011 Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat erneut bestätigt, dass die ISM mit ihrer internationalen Ausrichtung, der allgemeinen Studiensituation und der Studierbarkeit der Studiengänge überzeugt. Weitere positive Aspekte sind die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und Beruf, die persönliche Betreuung und die Ausstattung der Räumlichkeiten. Universum Professional Survey, Oktober 2011 Die jährlich stattfindende Befragung untersucht die Karriereziele und Profile von Hochschulabsolventen. Demnach erreichen Absolventen der ISM schon kurze Zeit nach ihrem Abschluss ein deutlich höheres Gehalt als der Durchschnitt und bevorzugen eine internationale Laufbahn mit Führungsverantwortung.
2
Frankfurt/Main
München
Hamburg
Inhaltsverzeichnis Erfolg durch Qualität__________________________________________________ 4 Internationalität______________________________________________________ 6 Praxisorientierung____________________________________________________ 8 Kompaktes Studium__________________________________________________10 Persönliche Atmosphäre_______________________________________________12 Soft Skills_ ___________________________________________________________14 Bachelor-Studiengänge________________________________________________16 Master-Studiengänge_ ________________________________________________18 Berufsbegleitende Studiengänge_______________________________________20 Abschluss und Perspektive_____________________________________________22 Studentisches Leben_ _________________________________________________24 ISM erleben_ _________________________________________________________26 Studieren in Dortmund________________________________________________28 Studieren in Frankfurt/Main___________________________________________30 Studieren in München_________________________________________________32 Studieren in Hamburg_________________________________________________34 ISM Alumni e.V._______________________________________________________36 ISM-Kuratorium______________________________________________________38 Kontakt______________________________________________________________40 Chronik______________________________________________________________42
3
Erfolg durch Qualität
What sets us apart
4
Optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt Als eine der führenden deutschen Wirt-
erfolgreich in zahlreichen Branchen etab-
schaftshochschulen bereiten wir unsere Stu-
liert. Die Basis ihres Erfolgs haben sie mit
denten seit 1990 auf Managementaufgaben
ihrem Studium an der ISM gelegt. Denn
in nationalen und internationalen Unter-
Internationalität, Praxisorientierung
nehmen vor. Dabei arbeiten wir eng mit
die Vermittlung von fachlichen sowie sozi-
erfahrenen Praktikern zusammen, um eine
alen Kompetenzen sind ebenso zentrale
qualitativ hochwertige akademische Ausbil-
Bestandteile aller Studiengänge der ISM
dung anzubieten, die gleichzeitig den Anfor-
wie eine kurze Studiendauer. Hinzu kommt
derungen der Wirtschaft gerecht wird. Als
die persönliche Atmosphäre, die unsere Stu-
private, gemeinnützige Hochschule bleiben
denten und Absolventen ebenso schätzen
wir dabei autonom und unabhängig.
wie die Dozenten und Unternehmenspart-
und
ner. Gepaart mit Flexibilität ermöglicht uns Die Manager von morgen müssen nicht nur
gerade dieser persönliche Austausch, unsere
fachliches Wissen mitbringen, um bei der
Ausbildungskonzepte schnell an die Anfor-
Einstellung die Nase vorn zu haben. Inter-
derungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
kulturelle Kompetenzen und exzellente Sprachkenntnisse sind ebenso wichtig wie
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen
die praktischen Erfahrungen, die es den
verdeutlichen, wie wir die Erfolgsfaktoren,
zukünftigen Mitarbeitern erleichtern, das
die gleichermaßen unsere Absolventen und
Gelernte auch im Unternehmen anzuwen-
die Hochschule auszeichnen, im Hochschul-
den. Zudem spielen Soft Skills eine zentrale
alltag umsetzen. In dieser Broschüre lernen
Rolle. Neben Motivation, Selbstständig-
Sie unsere Studenten und Dozenten ebenso
keit, Disziplin, Freundlichkeit und Höflich-
kennen wie unsere Absolventen. Zudem
keit zählen hierzu auch Führungsqualitäten
finden Sie eine kompakte Darstellung der
wie die Übernahme von Verantwortung,
Bachelor-Studiengänge, der konsekutiven
Mut zu Eigeninitiative sowie die Fähigkeit,
Master-Studiengänge und der berufsbeglei-
sich durchzusetzen und gleichzeitig Kon-
tenden Programme. Natürlich möchten wir
flikte lösen zu können. Ebenfalls positiv sieht
Ihnen auch einen Eindruck vom studenti-
es die Wirtschaft, wenn das Studium nach
schen Leben an unseren Campi in Dortmund,
wenigen Semestern abgeschlossen wurde.
Frankfurt/Main, München und Hamburg geben. Zuletzt erfahren Sie mehr über das
Unsere Absolventen können diese Qualifi-
Netzwerk der ISM.
kationen vorweisen und haben sich daher v.l.
Professor Dr. Ingo Böckenholt Vizepräsident
Studiengangsleiter
B.A. International Management
Professor Dr. Bert Rürup Präsident
5
Internationalität
Think GLOBALLY Internationales Studium Für das erfolgreiche Management von inter-
ten des jeweiligen Landes und können sich
Ebenfalls international sind die berufs-
nationalen Geschäftsbeziehungen benö-
so verantwortungsbewusst auf unterschied-
begleitenden Programme: Die Studenten
tigen Manager heute ebenso fundierte
liche Führungsmethoden in anderen Län-
des Bachelor-Programms Business Admi-
fachliche wie sprachliche und interkulturelle
dern einstellen.
nistration
Kompetenzen.
Der internationale Fokus der ISM fin-
ges Sprachstudium an einer renommierten
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten
det sich in allen Studiengängen wieder. So
Sprachschule in Großbritannien. Auch beim
entwickeln Studierende an der ISM durch
absolvieren die Bachelor-Studenten bis zu
berufsbegleitenden M.A. Management ist
intensive
Fremdsprachentrainings
absolvieren
ein
zweiwöchi-
sowie
zwei Auslandssemester und ein mindes-
ein Auslandsaufenthalt integriert. Beim
integrierte Auslandssemester und -prak-
tens zwölfwöchiges Praktikum im Ausland.
MBA General Management belegen die Teil-
tika. Bereits ab dem ersten Semester werden
Wer sich für ein Master-Studium an der ISM
nehmer vier Auslandsmodule in den USA,
die Bachelor-Studenten von Muttersprach-
entscheidet, verbringt das dritte Semester
in Brüssel, Indien und Hongkong. Der MBA
lern in mindestens zwei Wirtschaftssprachen
im Ausland und kann auch die integrierte
Energy Management beinhaltet ein inte
geschult. Dieses Wissen wenden sie dann
Praxisphase wahlweise außerhalb Deutsch-
griertes Auslandsseminar im indischen Bun-
im Studien- und Arbeitsalltag während ihrer
lands absolvieren. In fünf Master-Program-
desstaat Andhra Pradesh.
Auslandsaufenthalte an. Dabei lernen sie
men kann zudem ein Doppelabschluss
nicht nur internationale Märkte kennen, sie
erworben werden.
erhalten auch Einblicke in die Besonderhei-
Stephan Genschmer Praktika:
Investor Relations & Operativer Bereich (Research) – Deutsche Beteiligungs AG
Assistenz der Geschäftsführung –
Editions de Santé Paris, Frankreich
Weltweites Kooperationsnetzwerk Über 140 Hochschulen weltweit zählen derzeit zum Kooperationsnetz der ISM. Aus dem umfangreichen Angebot wählen die Bachelor- und Master-Studenten eine Hochschule, die es ihnen ermöglicht, ihre Kenntnisse entsprechend der gewählten Spezialisierung im interkulturellen Kontext zu vertiefen. Dabei fungiert das International Office als wichtiges Service Center. Die Mitarbeiter unterstützen die Studenten nicht nur bei der Wahl der richtigen Hochschule, sie pflegen und erweitern auch das Netzwerk. Entscheidend bei der Auswahl der Partner sind neben dem Renommee das interkulturelle Ambiente sowie die globale Perspektive des Lehrstoffs. Regelmäßige Besuche und die enge Einbindung der Studenten in das Qualitätsmanagement der Auslandspartner garantieren auch in den Auslandssemestern ein anspruchsvolles und effektives Studium. Eine Übersicht aller Partnerhochschulen findet sich unter www.hochschulnetzwerk.ism.de.
6
Sarah Kornmann
Johnny Lai
Ricky Schulze verbrachte ihr zweites
Revenue & Product Analytics,
HMI Organisation
schen Partnerhochschule der ISM, der
Abschluss 2008
Deutsche Bank AG
Auslandssemester:
Universidad de Cádiz, Spanien
Abschluss 2009 Praktikum:
Westfalia Separator, Inc., Northvale, New Jersey, USA
Auslandssemester an der ersten japaniRitsumeikan Asian Pacific University.
Gewöhnungsbedürftig war vor allem der fremde Unterricht. „Ein Austausch von Meinungen findet in Japan kaum statt
und die Interaktion fällt den Studenten
Persönlichkeitsentwicklung Eigenverantwortung und Selbstorganisation sind weitere wichtige Eigenschaften, die durch die Auslandssemester gefördert werden. Wohnungssuche, Telefonanmeldung, aber auch die Orien-
sehr schwer“, berichtete die ISMlerin. Fasziniert war Ricky Schulze dagegen
von der multikulturellen Gemeinschaft an der japanischen Hochschule.
tierung auf dem Universitätscampus zählen zu den großen Herausforderungen nach der Ankunft im Ausland. Oft funktionieren gewohnte Vorgehensweisen nicht und die Gepflogenheiten des jeweiligen Landes müssen erlernt werden. Neben diesen Eindrücken muss auch der tägliche Umgang mit der Fremdsprache zur Gewohnheit werden. Bei ihren ersten Schritten im neuen Umfeld werden die ISM-Studenten sowohl vom Internatio nal Office als auch von den Kooperationspartnern an den ausländischen Hochschulen unterstützt.
Ricky Schulze Abschluss 2009
Head of Customer Relationship
Management Asia Pacific, Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik, Hongkong
Internationaler Campus Über die Auslandsaufenthalte hinaus bietet die ISM auch in Dortmund, Frankfurt/Main, München und Hamburg eine internationale Atmosphäre. Mit jedem Semester wächst die Zahl der Austauschstudenten, die aus dem Ausland an die ISM kommen. So können ISMler in allen Semestern in internationalen Teams lernen und arbeiten. Um auch die fachlichen Inhalte aus internationaler Perspektive zu beleuchten, werden zahlreiche Vorlesungen auf dem ISM-Campus von Dozenten renommierter ausländischer Hochschulen angeboten. Der Unterricht findet dann in Englisch statt, sodass Fremdsprachenkenntnisse auch in Deutschland über den Sprachunterricht hinaus trainiert werden.
7
Praxisorientierung
Hands-on experience
Praxisorientiertes Studium ISM-Studierende arbeiten sich nach ihrem Abschluss schnell in ihre neuen Aufgaben ein, wodurch sie frühzeitig Personal- und Budgetverantwortung übernehmen. Möglich ist dies durch die praxisorientierte Ausbildung, die sich konsequent an den Anforderungen der Wirtschaft ausrichtet. Sowohl die Bachelor- als auch die konsekutiven Master-Studiengänge umfassen verpflichtende Praxisphasen im In- und Ausland. Die Dozenten kommen größtenteils aus der unternehmerischen Praxis, wodurch sie einen praxisnahen Wissenstransfer in Lehre und Forschung garantieren. Im Kuratorium nehmen zudem namhafte Firmenvertreter Einfluss auf die Entwicklung des Studienkonzepts. Auch die ISM-Alumni bringen ihre praktischen Erfahrungen an der ISM in Vorträgen und Fallstudien ein.
Leiterin des Career Centers
Jara Horstmann Abschluss 2010
Trainee Marketing und Sales: Außendienst Region Nord, Consumer
Lifestyle, Philips Deutschland GmbH
Beratungsprojekte
Unterstützung bei Praktika- und Jobsuche
Einen wichtigen Bestandteil des Lehrpro-
Bei der Planung und Verwirklichung ihrer beruflichen Karriere werden ISMler aktiv durch das
gramms bilden Beratungsprojekte, die in
Career Center unterstützt. Bereits im ersten Semester lernen sie, ihre Bewerbungsunterlagen
Form von Marktforschungs- und Consul-
professionell zu gestalten. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen und Einstiegspositionen profi-
ting-Projekten angeboten werden. Während
tieren die ISM-Studenten von umfangreichen Unternehmenskontakten zu regional, national und
die Studenten im Rahmen der Marktfor-
international tätigen Unternehmen. Nach Beendigung der Praktika stellen sie zudem ihre Erfah-
schungsprojekte die praktische Anwendung
rungen über eine Praktikumsdatenbank zur Verfügung. Ihre Kommilitonen können sich mithilfe
von Methoden erlernen, erarbeiten sie in
dieses Werkzeugs über Ansprechpartner, Aufgabenbereiche und konkrete Projekte informie-
den Consulting-Projekten Lösungskonzepte
ren. Insbesondere für Studierende in Examensnähe bietet die ISM darüber hinaus Bewerbungs
für verschiedenste Unternehmensbereiche.
trainings an, um sie auf gängige Methoden der Mitarbeiterauswahl vorzubereiten.
Dabei stellen sie nicht nur ihre Teamfähig-
Damit Bewerbungen Erfolg haben, sind zudem der Aufbau und die Pflege eines Netzwerks sei-
keit unter Beweis. Sie können auch ihre durch
tens der Studenten wichtig. Mit der Organisation von Unternehmensvorträgen und -fallstudien
erste Projekt- und Praktikumserfahrungen
sowie dem ALEX Day bietet die ISM hierfür eine breite Plattform.
erworbenen Kenntnisse in den gewählten
Unternehmen können mittels einer Datenbank auf die Lebensläufe von ISM-Absolventen zugrei-
Spezialisierungsbereichen gezielt vertiefen.
fen und so geeignete Kandidaten für ihr Unternehmen suchen.
Gleichzeitig profitieren die auftraggebenden Unternehmen, die die fachliche Kompetenz der ISM für eigene Problemstellungen nutzen.
8
Birgit Crusius
Karrieretage ALEX Day An diesen Tagen stehen Personalverantwortliche von Unternehmen und ISM-Alumni den Studenten für Gespräche an der ISM zur Verfügung. Die Studenten können sich so persönlich über die Geschäftsfelder, Karrierechancen und Anforderungen der jeweiligen Unternehmen informieren und erste Kontakte bei der Suche nach Praktika und Einstiegsoptionen knüpfen.
v.l.
Christina Elsner Abschluss 2010
Scout/Tourguide - Shore Operations AIDA Cruises
Auslandssemester:
Mentoringprogramm In Kooperation mit Alumni bietet die ISM für Studierende ein Mentoringprogramm an. Ziel ist es, die ISMler mit diesem Programm sowohl bei der Vorbereitung ihrer beruflichen Karriere als auch bei ihrer überfachlichen Weiterentwicklung zu fördern. Dabei profitieren sie von einem engen Austausch mit ihrem persönlichen Mentor, der sie u.a. bei der Bearbeitung von Projekten und beim Aufbau eines beruflichen Netzwerkes unterstützt.
Universitat de les Illes Baleares, Spanien
Maresa Hartenstein
Internationale Produkt Managerin Keramik, Villeroy & Boch AG
Praktikum:
Internationales Marketing – Beiersdorf AG
Unternehmensvorträge In regelmäßig stattfindenden Fachvorträgen verdeutlichen Firmenvertreter, wie theoretische Grundlagen in der Praxis ihres Unternehmens umgesetzt werden. Vorträge wurden an der ISM u.a. gehalten von: •• Dr. Hermann Bühlbecker, Inhaber, Henry Lambertz GmbH & Co. KG, Honorarprofessor an der ISM •• Dr. Hanns-Ferdinand Müller, Sprecher des Vorstands der RWE Vertrieb AG, Mitglied des ISM-Kuratoriums, Honorarprofessor an der ISM •• Erich Sixt, Vorstandsvorsitzender, Sixt AG
9
Kompaktes Studium
Streamline your studies
Jan Ostendorf
Julia Kubitz
Promotion an der Lancaster Univer-
Director Marketing & Sales,
Abschluss 2008
sity, England: PhD in Marketing
Praktika:
Einkauf, Marketing, Buchhaltung – J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG
Marktanalyse und Organisation einer
Food-Messe – METRO Jinjiang Cash & Carry Shanghai, China
Projekt im Bereich Business Develop-
TAS Emotional Marketing GmbH
Praktika:
Einkauf und Marketing –
Donell Gruppenreisen GmbH
Planung von Konferenzen und Events – Dolce Kasteel Vaalsbroek, A Dolce Conference Destination Vaals, Niederlande
ment Area of Business Management
Marketingberatung – Grey Worldwide
tries), UBS Global Wealth Manage-
Auslandssemester:
Schweiz
Monash University Melbourne,
APAC (Asia Pacific and African Counment & Business Banking Zürich, Auslandssemester:
European Business School Paris, Frankreich
10
Abschluss 2005
Düsseldorf GmbH
Universidad de Málaga, Spanien Australien
Kurze Studiendauer – Praxis- und Auslandserfahrungen inklusive Eine kurze Studiendauer, zahlreiche prakti-
besteht in den ersten drei Semestern der
kennen zu lernen und die gewählten Fremd-
sche Erfahrungen und interkulturelle Kom-
Bachelor-Studiengänge in allen Kursen
sprachen zu perfektionieren. Auch für die
petenzen, erworben an Hochschulen und
Anwesenheitspflicht.
Master-Studenten gehört ein Auslandsse-
Unternehmen im In- und Ausland – diese
mester an einer Partnerhochschule der ISM
hohen Erwartungen stellen zahlreiche Unter-
Ein fester Vorlesungsplan sichert zudem die
in Europa oder Übersee zum Pflichtpro-
nehmen heutzutage an ihren Führungsnach-
studienbegleitende
Leistungsüberprüfung
gramm. Die Kurse im Ausland werden früh-
wuchs.
durch Klausuren, Seminar- und Projektar-
zeitig mit dem International Office sowie
beiten. In allen Studienprogrammen der ISM
den Fachvertretern abgestimmt, wodurch
An der ISM erwerben die Studenten der
sind darüber hinaus feste Zeiten für Pflicht-
Probleme mit der Anerkennung und eine
Bachelor-Studiengänge
Wissen
praktika bzw. Praxisphasen eingeplant. Wäh-
daraus resultierende Verlängerung des Stu-
innerhalb von sechs bzw. sieben Semestern.
rend andere Semesterferien haben, sammeln
diums ausgeschlossen werden.
Die konsekutiven Master-Studiengänge wer-
ISM-Studierende praktische Erfahrungen im
den innerhalb von drei Semestern zuzüglich
Berufsleben. Verpflichtend sind auch die
Master Thesis absolviert.
integrierten Auslandssemester, die es den
Möglich ist dies durch ein gut strukturier-
Studenten ermöglichen, in kürzester Zeit
tes und abgestimmtes Studienkonzept. So
ein bzw. zwei Kultur- und Wirtschaftsräume
dieses
Gut strukturiertes Weiterbildungskonzept Auch die berufsbegleitenden Programme der ISM zeichnen sich durch ein gut strukturiertes Studienkonzept mit integrierten Auslandsaufenthalten aus. Bei dem siebensemestrigen B.A. Business Administration sammeln die Studenten während eines zweiwöchigen Sprachstudiums in Großbritannien internationale Erfahrungen. Der zweijährige M.A. Management beinhaltet einen zweiwöchigen Auslandsaufenthalt an der Dublin Business School. Der ebenfalls zweijährige MBA General Management bietet durch vier integrierte Auslandsmodule in den USA, in Brüssel, Indien und Hongkong die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen. Der MBA Energy Management ist als viersemestriges Programm konzipiert und bein-
Cornelia Bense Abschluss 2008
Projektleiterin Neue Produkte /
Merchandising, Axel Springer AG
langjährige Leiterin des AK Business Forum
Berufsausbildung:
Verlagskauffrau – Axel Springer AG Praktika:
Anzeigenverkauf – BILD Hamburg
Mitarbeit bei IT-Kostendokumentation
und -optimierung, Konzerncontrolling – Axel Springer AG
Pressearbeit und Eventorganisation – kabel eins, ProSiebenSat1 Media AG
Assistentin der Geschäftsführung –
Axel Springer Polska Warschau, Polen
Auslandssemester:
Universidad de Cádiz, Spanien
haltet ein Auslandsseminar im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh.
11
Persönliche Atmosphäre
Be part of the ISM community
„Über die Professoren, aber auch ins-
besondere über die Studenten vermittelt sich der Eindruck einer stark leistungsorientierten, zugleich aber menschlich
offenen, kollegialen Studienatmosphäre.“ Die Akkreditierungsagentur FIBAA in
ihrem Gutachten zur Akkreditierung der Bachelor-Studiengänge
Prof. Dr. Ralf Brickau
Studiengangsleiter M.A. International Management
Experte für strategische Unternehmensführung sowie Marketing und
als Berater für verschiedene namhafte Unternehmen tätig
Louisa Maria Milk Abschluss 2009
Communication Consulting, HMS Group Vizeum
Praktikum:
Betreuung des Projektes „Interne
Kommunikation für die Region SüdEuropa“, Benteler AG, Barcelona -
PR-Beratung fischerAppelt Kommunikation GmbH
Auslandssemester:
UNITEC International, Neuseeland Außeruniversitäres Engagement: Sozialdienst in Cancun, Mexiko
12
An der ISM kennt man sich Überfüllte Hörsäle und verschlossene Büro-
Führungskräften auch fachspezifische Prob-
türen sind an der ISM ein Fremdwort – statt-
lemstellungen. Engagement und die Bereit-
dessen zeichnet sich die Hochschule durch
schaft mitzudenken sind daher wichtige
eine optimale Betreuungsrelation und eine
Eigenschaften, die ISM-Absolventen bei
persönliche Atmosphäre aus. Auch wenn
ihrem Einstieg ins Berufsleben mitbringen.
nicht alle Namen der Kommilitonen präsent sind, ein unbekanntes Gesicht fällt auf.
Serviceorientiert Die persönliche Atmosphäre zeigt sich nicht
Kleine Gruppen
nur im Unterricht, sondern in allen Berei-
Die Studenten lernen in den Bachelor-Stu-
chen der ISM. So stehen die Mitarbeiter des
diengängen in kleinen Gruppen von ca. 30
Studentensekretariats ebenso wie des Prü-
Teilnehmern. Der Sprachunterricht findet in
fungsamts, der Studienorganisation, der Bib-
Kursen mit ca. 15 – 18 Studenten statt. Das
liothek oder der IT-Administration jederzeit
gilt auch für die Master- und MBA-Studien-
für organisatorische Fragen zur Verfügung.
gänge. Die Lerngruppengröße umfasst hier
Das International Office unterstützt die Stu-
maximal 20 Personen. Den Dozenten ist es
denten bei der Organisation der Auslands-
somit möglich, individuell auf einzelne Kurs-
semester, während das Career Center Hilfe
teilnehmer einzugehen und diese entspre-
bei der Erstellung von Bewerbungsunterla-
chend zu fördern.
gen und der Suche nach Praktikumsplätzen und Stellen bietet. Unterstützung bedeutet,
Interaktiver Unterricht
Möglichkeiten zu eröffnen und Wege aufzu-
Gleichzeitig legt die ISM viel Wert auf In-
zeigen. Die erfolgreiche Nutzung erfordert
teraktivität. Die Dozenten referieren nicht
die Eigeninitiative der Studenten.
nur, sie diskutieren mit den zukünftigen
Simone Kockelmann Abschluss 2004
Brand Manager, RAMAZZOTTI Pernod Ricard Deutschland GmbH
Prof. Dr. Ralf Ziegenbein
Arbeitskreise fördern die Teamarbeit Die gute Atmosphäre unter den Studenten
die Mitgliedschaft unabhängig von Semes-
wird nicht nur im Rahmen unterrichtsbezo-
ter oder Studiengang, so dass die Studenten
gener Projekte gefördert, ihre Teamfähig-
nicht nur im Kreis ihrer eigenen Kommili-
keit stellen die ISMler auch außerhalb des
tonen enge Kontakte pflegen. Nicht zuletzt
Unterrichts regelmäßig unter Beweis. So ist
steht den Studenten mit dem hochschulin-
es an der ISM üblich, sich in der Freizeit in
ternen Intranet eine wichtige Kommunika
verschiedenen Arbeitskreisen oder studen-
tionsplattform zur Verfügung.
Preisträger des Wissenschaftspreises der Johann Joachim Becher-Stiftung
tischen Initiativen zu engagieren. Dabei ist
13
Soft Skills
Your key to success Claudia Schlieper Abschluss 2007
Referentin Personalmarketing &
Social Media, Robinson Club GmbH
Praktikum:
Revisionsprüfung in der Türkei,
Abteilung Konzern Revision – TUI AG
Auslandssemester:
Hawai’i Pacific University Honolulu, USA
Marc André Lein Abschluss 2007
Consultant, The Boston Consulting Group
Praktikum:
Abteilung Wirtschaftsforschung – Zentralbank Ecuador
Auslandssemester:
University of Victoria, Kanada
14
Fachliche und soziale Kompetenzen Eine fachlich fundierte Ausbildung ist auch
Beratungsprojekt im fünften Semester. Stu-
Denn auch heute noch gilt: Neben Freund-
zukünftig die Basis für eine erfolgreiche Kar-
dierende im M.A. Strategic Marketing
lichkeit und Höflichkeit erleichtern eine
riere. Soft Skills gewinnen jedoch weiter
Management nehmen ebenfalls an einem
angemessene Kleidung und gute Umgangs-
an Bedeutung. Wer Führungskraft werden
einsemestrigen Marktforschungsprojekt teil.
formen das Miteinander im Berufsleben.
möchte, sollte ein Bündel dieser Kompeten-
Dabei arbeiten die Studenten in kleinen
zen mitbringen.
Teams, die ihre Lösungen abschließend vor
Flexibilität
ISM-Professoren und Unternehmensvertre-
Zudem zeichnen sich die Absolventen durch
Um die Studenten für ein erfolgreiches
tern präsentieren. Die Organisation des Pro-
ihre Flexibilität aus, die eine Grundvoraus-
Berufsleben zu qualifizieren, ist die Aus-
jektablaufs wird dabei ebenso trainiert wie
setzung für ein erfolgreiches ISM-Studium
bildung der ISM auf diese Anforderungen
Selbstständigkeit und Disziplin. Zudem müs-
bildet: Koffer packen und Umziehen sind
ausgerichtet. So erwerben ISMler neben
sen Studenten lernen, als Teamleiter die
fester Bestandteil des kompakten Studi-
fachlichen
Kompetenzen.
Teammitglieder zu motivieren und gleichzei-
ums, ebenso wie das Einleben und die Ori-
Teamarbeit, rhetorische und interkulturelle
auch
soziale
tig Leistungen einzufordern, um die Aufga-
entierung in anderen Kulturkreisen. Durch
Fähigkeiten sowie Flexibilität sind wichtige
ben termingerecht fertig zu stellen. Hier gilt
die Arbeit in internationalen Teams, sowohl
Bestandteile des Ausbildungskonzepts und
es, Konflikte zu lösen und Mut zur Eigenini
in den Auslandssemestern und -praktika
werden nicht nur theoretisch vermittelt, son-
tiative zu zeigen. Ebenfalls in Teams wer-
als auch an der ISM, lernen die Studenten
dern auch in zahlreichen Veranstaltungen
den die Fallstudien bearbeitet, die in jedem
die unterschiedlichen Herangehensweisen
trainiert.
Semester von verschiedenen Unternehmen
bei der Bearbeitung von Problemstellun-
an der ISM durchgeführt werden.
gen. In der beruflichen Praxis können sie
Teamarbeit / Rhetorik
sich dadurch schnell auf die Arbeitsweisen
Die Studenten wenden ihr fachliches Wis-
Etikette
von internationalen Kollegen einstellen und
sen in verschiedenen Kursen praktisch an.
In regelmäßig angebotenen Etikette-Semi-
erfolgreich mit diesen zusammenarbeiten.
Zum Pflichtprogramm der Bachelor-Studien
naren wird darüber hinaus der sichere
gänge gehören neben einem Marktfor-
Umgang mit Vorgesetzten, Kunden, Kollegen
schungsprojekt im dritten Semester auch ein
und Mitarbeitern im Arbeitsalltag vermittelt.
Fallstudien an der ISM u.a.
Insa Lindauer
•• Vichy. Marketing- und Distributionsstrategien im Apothekenmarkt – L‘Oréal Deutschland GmbH •• Passion for Fashion – Flächenmanagement aus Händler und Herstellerperspektive – Peek & Cloppenburg KG, Joop! GmbH •• Entwicklung von PR-Strategien – Intercontinental Hotels •• Lean Management in Marketing & Sales – Porsche Consulting GmbH •• Controlling – Philips Deutschland GmbH
Abschluss 2008
Produkt Managerin Flavours,
Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA
Praktika:
Scholz & Friends London Ltd.
Marketing, Ferrero Deutschland OHG mbH
Auslandssemester:
Università Commerciale Luigi Bocconi Mailand, Italien
Macquarie University Sydney, Australien
15
Bachelor-Studiengänge
Ready, set, go! Praxis-Check 2011
Die ISM erhielt beim Praxis-Check 2011 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und Queb jeweils drei Sterne für
alle angebotenen Bachelor-Studiengänge und damit jeweils die Höchstnote. Unter allen BWL-Studiengängen deutschlandweit landet die ISM mit ihren BachelorProgrammen auf Platz neun.
Studieninteressierte wählen zwischen fünf Bachelor-Studiengängen. Integriert in das Studium sind zwei Auslandssemester – ein verpflichtendes und ein optionales. Das vierte Semester verbringen alle Bachelor-Studenten an einer europäischen ISM-Partnerhochschule, das optionale siebte Semester wird in Übersee absolviert. So lernen die ISMler zwei Kultur- und Wirtschaftsräume kennen und trainieren beide gewählten Fremdsprachen. Alle Programme umfassen zudem eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit unterschiedlichen Spezialisierungsmöglichkeiten und werden mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Neben 24 Wochen Praktikum im In- und Ausland sind Sprachtrainings in Englisch und Französisch, Spanisch oder Chinesisch fester Bestandteil. Voraussetzung für das Bachelor-Studium ist die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife.
B.A. International Management Im Programm International Management wird ein breites funktionsübergreifendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt. Damit bereiten sich ISMler auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen und Aufgabenbereichen international aufgestellter Unternehmen vor. Das Spektrum reicht von der Industrie über die Beratung bis zum Handel, wo Absolventen u.a. im Einkauf, Marketing, Vertrieb, Controlling, der Logistik oder der strategischen Unternehmensentwicklung tätig sind.
ISM-Bachelor-Programme erhalten Höchstnote vom CHE
B.A. Tourism & Event Management Der Studiengang Tourism & Event Management bereitet auf Basis einer soliden betriebswirtschaftlichen Ausbildung auf eine internationale Experten- oder Managementtätigkeit in der Tourismusindustrie vor. Unsere Absolventen decken damit einen Teil der Nachfrage nach Akademikern mit touristischem Hintergrundwissen ab. Sie arbeiten beispielsweise im Marketing, im Vertrieb, im Eventmanagement, in der Entwicklung neuer Reiseprodukte, im Controlling oder im Management eines Tourismusunternehmens.
Alle Studiengänge sind von
der Foundation for Internati-
onal Business Administration
1. Semester 1. Studienjahr
Accreditation (FIBAA) akkre-
Praktikum (Inland / Ausland)
2. Semester
ditiert.
Praktikum (Inland / Ausland)
3. Semester Praktikum (Inland / Ausland)
2. Studienjahr 4. Sem. / Ausland (Europa)
Praktikum (Inland / Ausland)
5. Semester Thesis oder Praktikum
3. Studienjahr 6. Semester 1. bis 6. Sem.: European Track = 180 ECTS 1. bis 7. Sem.: Global Track = 210 ECTS
16
Thesis
7. Sem. / Ausland (Übersee)
B.A. Communications & Marketing Im Studiengang Communications & Marketing werden ökonomische und kommunikationswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Die Studenten lernen zudem, Presse- und Werbetexte zu formulieren sowie Marketing- und PR-Konzepte zu erstellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf die Bereiche Marketing, PR, Unternehmenskommunikation, Journalismus, Event- oder Medienmanagement zu spezialisieren. Diese Tätigkeiten können sie in verschiedenen Branchen ausüben.
ISM-Bachelor- & internatio naler Master-Abschluss
ISM-Studenten im Global Track verbrin-
gen das vierte und das siebte Semester im Ausland. Dabei ist das siebte Semester
nicht nur zweites Auslandssemester, son-
B.A. Corporate Finance Im Programm Corporate Finance erwerben Studierende betriebswirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Wissen, das sie für die gestiegenen Anforderungen im Führungsbereich „Unternehmensfinanzierung“ qualifiziert. Absolventen übernehmen Tätigkeiten in Finanzabteilungen von Unternehmen wie z.B. im Finanzmanagement, der Unternehmensbewertung oder Mergers & Acquisitions, sowie bei Unternehmensberatungen, Private Equity Gesellschaften und Finanzinstituten.
dern gleichzeitig das letzte Semester ihres Bachelor-Studiums an der ISM und das erste Semester des Master-Studiums an der ISM-Partnerhochschule. Innerhalb
von vier bis fünf Jahren erwerben Global Track-Studierende somit zwei Abschlüsse – den ISM-Bachelor und den Master
einer ausgewählten Partnerhochschule.
B.A. Psychology & Management Arbeitsleistung, Verkaufszahlen oder Aktienkurse sind letztlich das Ergebnis der Entscheidungen von Menschen. Der Studiengang Psychology & Management verbindet darum eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit den Erkenntnissen der Wirtschaftspsychologie und der Consultingpraxis. Die Kompetenz, das Denken und Handeln von Menschen im Wirtschaftskontext zu verstehen und zu verändern, qualifiziert die Absolventen in besonderem Maße für Karrieren in Marketing oder Marktforschung, der internationalen Beratung oder im Personalwesen.
17
Master-Studiengänge
Launch your career to new heights Praxis-Check 2011
Gute Bewertungen gab es für die Master-
Studiengänge der ISM beim Praxis-Check 2011 des Centrums für Hochschulent-
wicklung (CHE) und Queb: 34 Punkte
für den M.A. International Management,
Alle sechs Master-Studiengänge sind gleichermaßen anwendungsbezogen und international ausgerichtet. Während der M.A. International Management eine allgemeine Managementausbildung umfasst, bieten der M.A. Strategic Marketing Management sowie der M.Sc. Finance den Studenten die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen. Der M.Sc. International Transport & Logistics kombiniert funktionsbezogenes und branchenspezifisches Wissen. Der M.A. Strategic Tourism Management ermöglicht eine Branchenspezialisierung. Der M.A. Psychology & Management bereitet auf die Hauptberufsfelder für Wirtschaftspsychologen vor.
33 Punkte für die Studiengänge Finance, Strategic Marketing Management und
Strategic Tourism Management sowie 32
M.A. International Management Campus Dortmund, Frankfurt/Main, Hamburg
port & Logistics. Damit erreicht die ISM
Der M.A. International Management umfasst eine breiter gefächerte Managementausbildung
von 45 Punkten für International Transmit ihren Master-Programmen deutschlandweit Platz sieben.
mit international ausgerichteten Spezialisierungsmöglichkeiten. Internationale Unternehmensstrategien und Marketing werden ebenso vermittelt wie internationales Recht und Steuern oder globales Projektmanagement. Das Studium kann vollständig in englischer Sprache absolviert werden. Mit ihrem Wissen können die Absolventen Managementaufgaben in weltweit agierenden Unternehmen wahrnehmen, u.a. im Bereich der internationalen Finanzierung, des Marketing, des Controlling und der Logistik.
M.A. Strategic Marketing Management Campus Dortmund, München Der Studiengang qualifiziert Studierende als Experten für alle Aspekte des strategischen und operativen Marketing – von der Marktforschung über die Strategieentwicklung bis zur Ausgestaltung des Marketingmixes. Schwerpunkte können auf klassische, digitale, PR- und Event-Kommunikation oder auf Vertrieb und Direktmarketing gelegt werden. Die Absolventen übernehmen nach dem Abschluss Marketingaufgaben in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsunternehmen ebenso wie in Unternehmensberatungen, bei Marktforschungsinstituten und in Kommunikationsagenturen.
Alle Studiengänge sind von
der Foundation for Internati-
onal Business Administration
1. Semester 1. Studienjahr
Accreditation (FIBAA) akkre-
Pflichtpraktikum (Inland / Ausland)
2. Semester
ditiert.
3. Semester / Ausland Thesis
2. Studienjahr
Master-Studiengänge: 120 ECTS
18
M.Sc. Finance Campus Dortmund, München Der M.Sc. Finance bildet Finanzexperten für verantwortungsvolle Führungspositionen aus. Innerhalb von drei Semestern zzgl. Thesis erhalten die Studenten eine fundierte fachliche Ausbildung in allen Gebieten des Finanzmanagements – ergänzt um ein umfassendes Rechts-, Bewertungsund Controllingwissen. Mit ihrem Abschluss sind die Absolventen darauf vorbereitet, sowohl operative als auch strategisch-konzeptionelle Aufgaben in einem sich laufend verändernden globalen Finanzsystem zu übernehmen.
Double Degree
Im Rahmen des Double Degree-Pro-
gramms erhalten Studenten neben dem
Masterabschluss der ISM auch noch einen Master an einer ISM-Partnerhochschule.
In Kooperation mit internationalen Hoch-
schulen bietet die ISM für fünf Master-Stu-
M.Sc. International Transport & Logistics Campus Frankfurt/Main Der Studiengang bildet Logistikexperten aus, die neben branchenspezifischem Wissen auch über umfassende Managementkenntnisse verfügen. So erwerben die Studenten fundiertes Knowhow in den Bereichen Logistik, Mobilität und Infrastrukturmanagement und lernen darüber hinaus die betriebswirtschaftlichen Methoden und Konzepte des Transportmanagements kennen. Absolventen übernehmen nach dem Abschluss Führungsaufgaben in Transportunternehmen aller Verkehrsträger und Logistikabteilungen sowie in Planungs- und Beratungsunternehmen.
diengänge folgende Double Degrees an:
M.A. International Management: Bond
University (Australien), Lancaster University (Großbritannien) (pending), INSEEC (Frankreich), Boston University (USA), TEC de Monterrey (Mexiko)
M.A. Strategic Marketing Management: Bond University (Australien), INSEEC
(Frankreich), Boston University (USA)
M.A. Strategic Tourism Management:
M.A. Strategic Tourism Management Campus München Der M.A. Strategic Tourism Management bildet Tourismusexperten für internationale Führungspositionen in Reise-, Hotel-, Airline- und Consultingunternehmen aus. Der Studiengang ist sowohl für Akademiker und Praktiker aus der Tourismusindustrie als auch für „Quereinsteiger“ aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen geeignet. Operatives und strategisches Management, Führungs- und Sprachtrainings sowie tourismusspezifisches Marketing, Controlling und Wirtschaftsrecht sind zentrale Elemente des teilweise englischsprachigen Lehrplans. Des Weiteren erlangen die Absolventen Expertenwissen über die touristischen Erfolgsfaktoren: Reiseproduktentwicklung, Vertrieb und Kommunikation.
Bond University (Australien), Boston University (USA)
M.Sc. Finance: Bond University (Australien), Lancaster University (Großbritan-
nien) (pending), Boston University (USA) M.Sc. International Transport & Logis tics: Lancaster University (Großbritan-
nien) (pending), Ecole de Management de Normandie (Frankreich), Boston University (USA).
Für den neuen Master-Studiengang Psychology & Management werden in
M.A. Psychology & Management Campus Dortmund
Zukunft Double Degree-Programme entwickelt.
Der Studiengang bereitet auf die drei Hauptberufsfelder für Wirtschaftspsychologen vor: Marketing, Consulting und Personal. Die Studenten erwerben Grundlagen in angewandter Psychologie und betriebswirtschaftliches Know-how. Darüber hinaus erlernen sie den Umgang mit statistischen Daten und vertiefen ihre Sprachkenntnisse in Englisch. Ausgestattet mit diesem Wissen arbeiten die Absolventen im Personalwesen, der Beratungsbranche oder in Marketingabteilungen.
19
Berufsbegleitende Studiengänge
An energy boost for your career Mit dem B.A. Business Administration,
Bachelor
zweiwöchiges
Energy Management bietet eine Forschungs-
dem M.A. Management, dem MBA Gene-
Sprachstudium in Großbritannien. Studenten
reise nach Indien. Zum Studienalltag gehö-
ral Management und dem MBA Energy
des Master-Programms M.A. Management
ren auch englischsprachige Vorlesungen.
Management bietet die ISM vier berufsbe-
absolvieren ebenfalls einen Auslandsauf-
Während der MBA General Management
gleitende Programme. Auch in diesen Stu-
enthalt. Im MBA General Management sind
vollständig in Englisch unterrichtet wird,
diengängen zeigt sich die internationale
vier Auslandsmodule in den USA, in Brüssel,
umfasst der MBA Energy Management rund
Ausrichtung der ISM. Der berufsbegleitende
Indien und Hongkong integriert. Der MBA
50 % englischsprachige Kurse.
beinhaltet
ein
B.A. Business Administration Campus Dortmund, Frankfurt/Main Ab dem Wintersemester 2012/2013 bietet die ISM den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Business Administration an. Der Studiengang bietet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung und Englisch-Sprachtrainings. Ab dem 3. Semester spezialisieren sich die Studenten je nach beruflichen Vorstellungen auf die Bereiche Transport & Logistik, Corporate Finance oder Handel & Vertrieb. Neu ab 2013 ist die Spezialisierung International Management. Darüber hinaus werden Social Skills geschult. Die Studenten lernen erfolgreiche Teamarbeit und zielgerichtetes Projektmanagement. Darüber hinaus besuchen sie Seminare in Rhetorik oder Präsentation, um sicheres Auftreten und Vortragstechniken zu trainieren.
M.A. Management Campus Dortmund, Frankfurt/Main, München Erstmals ab Oktober 2012 bietet die ISM den berufsbegleitenden Master-Studiengang Master of Arts in Management an den Campi Dortmund, Frankfurt/Main und München an. Die Studenten können sich neben ihrer beruflichen Tätigkeit qualifiziert weiterbilden. Entsprechend ihrer beruflichen Vorstellungen erlaubt das neue Programm eine individuelle Spezialisierung. Zur Wahl stehen die Schwerpunkte: International Management; Tourismus; Finance; Marketing, CRM & Vertrieb und Transport & Logistik (ab 2013). Darüber hinaus ist ein zweiwöchiger Auslandsaufenthalt an der Dublin Business School Bestandteil des Programms. Voraussetzung für einen Studienbeginn ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Der berufsbegleitende Master of Arts in Management steht auch Absolventen anderer Studienrichtungen offen, sofern sie Berufserfahrung in einem branchenrelevanten Bereich nachweisen können.
MBA General Management Campus Dortmund, München Ingenieure,
20
Naturwissenschaftler
und
Kulturkreis zu trainieren. Auf dem ISM-
Management; Marketing; Finance, Accoun-
Betriebswirte bereiten sich mit dem MBA
Campus werden die MBA‘ler von Dozenten
ting & Law; Production, Supply & IT; sowie
General
berufsbegleitend
renommierter internationaler Hochschulen
Regional Topics und HR, Organization & Lea-
auf verantwortungsvolle Managementauf-
sowie von ausgewählten Praktikern unter-
dership. Speziell im letztgenannten Bereich
gaben vor. Die besondere Stärke des Stu-
richtet. Alle Vorlesungen finden zudem
liegt der Fokus dabei auf der gezielten För-
diengangs liegt in seiner internationalen
in englischer Sprache statt. Besonde-
derung
Ausrichtung. Integrierte Auslandsmodule an
res Augenmerk wird darüber hinaus auf
durch intensive Feedbackprozesse. Unter-
Partnerhochschulen in den USA, in Brüssel,
den ganzheitlichen Aufbau von Wissen zur
stützt wird dies durch ein individuelles Coa-
Indien und Hongkong ermöglichen es den
Unternehmenssteuerung gelegt. So erhal-
ching. Jeder Teilnehmer wird durch einen
Teilnehmern, die Übernahme von internati-
ten die Studenten intensiven Einblick in die
professionellen Coach begleitet, der mit ihm
onalen Managementaufgaben im jeweiligen
Unternehmensbereiche Strategy, General
an Führungsqualifikationen arbeitet.
Management
der
Persönlichkeitsentwicklung
MBA Energy Management Campus Dortmund
Christian Sallach, MBA, M. Sc.
Seit dem Wintersemester 2009 bietet die ISM in Kooperation mit den Energieunternehmen E.ON
Officer GEZE GmbH
AG und RWE AG einen MBA Energy Management an. Das berufsbegleitende Programm richtet sich vor allem an Absolventen betriebs- und ingenieurwissenschaftlicher Studienrichtungen, steht jedoch auch Absolventen anderer Fachrichtungen mit Berufserfahrung in der Energiewirtschaft offen. In vier Semestern erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Managementaufgaben in der Energiebranche. Anforderungen an die Produktion werden dabei ebenso beleuchtet wie der Handel von Strom und Gas, das Personalmanagement und Finanzierungsoptionen. Dabei profitieren die MBA’ler nicht nur von den langjährigen Erfahrungen der ISM-Professoren und Dozenten, zahlreiche Vorlesungen werden auch von externen Energie experten durchgeführt. Für die gewohnt internationale und praxisnahe Ausbildung sorgen Fallstudien und Projekte ebenso wie ein integriertes Auslandsseminar im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Zudem beträgt der Anteil an englischer Sprache im Studiengang ca. 50 %. Ausgestattet mit diesem Wissen sind die Teilnehmer bestens auf die wachsenden Anforderungen des Elektrizitäts- und Gasmarktes vorbereitet.
Geschäftsführer Vertrieb / Chief Sales „Nach langjähriger Berufserfahrung kann ich sagen, dass auf Grund der
Effekte der fortschreitenden Globalisierung die heutigen Aufgaben eines Managers zu einem großen Teil im Management von Diskontinuitäten bestehen.
Damit wird die permanente Anpassung
von Wissen an veränderte Rahmenbedingungen zu einer Selbstverständlichkeit.
Gewählt werden kann nur die Form der Weiterbildung. Ich habe mich für das
MBA Programm der ISM entschieden,
weil nicht die Beantwortung der nächsten „Montagsfrage“ im Vordergrund steht.
Vielmehr vermitteln erfahrene Professo-
ren und Praktiker genau die entscheidenden Inhalte und Methoden, welche das
vernetzte Durchdringen der interdisziplinären und immer komplexeren Inhalte
ermöglichen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für meine berufliche Zukunft.“
21
Abschluss und Perspektive
Profiles of success
v.l.
Philipp Schmidt
Abschluss Juni 2005
Total Loss Merch Coordination Coles Supermarkets (Australia)
Hannah Satz
Abschluss Juni 2005
Business Director, Hays plc, London
Carl Melbinger
Abschluss Juni 2005
Geschäftsführer Vendoleo Handelshaus GmbH
ISM-Absolvent Jan-Hendrik Maag, der 1998 sein Studium erfolgreich abschloss und heute als Marketing Manager Core Business bei Campbell’s Germany GmbH tätig ist, nahm am 20. Oktober 2006 als Senior Brand Manager Knorr bei Unilever Deutschland den Effie in Gold vor mehr als 750 Gästen im Börsensaal der Handelskammer Hamburg entgegen. Gemeinsam mit seinem Team freute sich der ISM-Absolvent über die Auszeichnung, die der GWA (Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V.) jedes Jahr für die effizientesten und wirksamsten Werbe- und Kommunikationskampagnen des vergangenen Jahres vergibt. In die letzte Runde hatten es 44 Finalisten aus 139 Einsendungen geschafft. Unilever erhielt den goldenen Effie für die Kampagne „Italian Gusto for Life“.
22
Akademischer Abschluss Nach der Umstellung der Studienangebote von Diplom-, auf Bachelor- und Master-Programme werden die Studiengänge heute mit den akademischen Graden „Bachelor of Arts“, „Master of Arts“, „Master of Science“ und „Master of Business Administration (MBA)“ abgeschlossen. Den Abschluss „Diplomkaufmann/-frau (FH)“ hat die ISM letztmalig den Studenten, die im Sommersemester 2006 das Diplom-Studium begonnen haben, verliehen.
Kashif Ansari
Geschäftsbereichsleiter/Principal PORSCHE Consulting GmbH
„Vergleichbar mit dem zunehmen-
den Wettbewerb in der Automobilindus-
trie verschärft sich auch der Wettbewerb unter den Absolventen um interessante
Attraktive Perspektiven Die Investition in ein Studium an der ISM zahlt sich aus: Studierende arbeiten nach dem erfolgreichen Abschluss je nach gewähltem Studiengang in sehr unterschiedlichen Branchen und Unternehmen. So starten ISMler ihre berufliche Karriere bei internationalen Großunternehmen und attraktiven mittelständischen Betrieben, arbeiten in der Konsum-, der Investitionsgüter- und der Tourismusindustrie. Darüber hinaus machen die Absolventen Karriere bei Banken und Beratungsunternehmen. Das breite Studienangebot der ISM spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Absolventen wider. So sind diese in den Bereichen Controlling, Marketing, Unternehmenskommunikation, Eventmanagement, Vertrieb, Consulting, Finanz- und
Jobangebote namhafter Unternehmen. Das konsequent praxisorientierte Stu-
dium an der ISM hat dazu beigetragen, frühzeitig meine Berufsziele zu verfol-
gen. Dabei bildeten das Praktikum bei der Audi AG und die Zusammenarbeit
mit dem Unternehmen bei der Erstellung
meiner Diplomarbeit eine ideale Voraussetzung, um meine Berufsvorstellungen zu realisieren.“
Rechnungswesen oder im Personalmanagement tätig. Der Berufsstart erfolgt dabei über klassische Einstiegspositionen wie Assistenzstellen oder Traineeprogramme. Je nach persönlicher Zielsetzung entwickeln sich ISMler im Verlauf ihrer Karriere zu Spezialisten oder qualifizieren sich für generalistische Managementaufgaben.
Bachelor-Absolventen des Sommersemesters 2011 aus Dortmund
23
Studentisches Leben
More than academic challenges
Katharina Stadler
Praktikum beim spanischen Roten Kreuz
Studentisches Leben an der ISM Bereits in der Einführungswoche erleben die Bachelor-Studenten, dass das studentische Leben an der ISM weit mehr zu bieten hat als eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Neben der fachlichen Orientierung knüpfen Erstsemesterstudenten bei Get-together-Partys und Ausflügen in die Region Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten und erhalten einen Überblick über den jeweiligen Studienstandort. Master- und MBA-Studierende lernen die Hochschule und den Standort in einer kompakten Tagesveranstaltung kennen.
Mehr als nur Lernen – Kochen mit Dozenten Und auch sonst beschränkt sich das Studium an der ISM nicht auf den Besuch von Vorlesungen oder das Lernen für Klausuren. Langeweile kommt auch in der Freizeit nicht auf. Für jeden Geschmack gibt es eine Auswahl an Aktivitäten rund um die ISM. So findet zum Beispiel regelmäßig das Running Dinner statt, bei dem die Teilnehmer ein 3-Gänge-Menü genießen. Jeden Gang erleben sie in einer anderen Wohnung. Dabei wird nicht nur selbst gekocht, sondern auch die Kochkunst von Kommilitonen, Dozenten, Ehemaligen und Mitarbeitern der ISM getestet.
Beratungsprojekte, Vorträge, soziales Engagement und Partys
24
Engagement zeigen darüber hinaus die stu-
Marktanalysen und Strategieentwicklungen
die ISMler gemeinsam mit Kommilitonen,
dentischen Arbeitskreise (AK) der ISM, die
durch. Mit Themen rund um die Unterneh-
Dozenten und Mitarbeitern in feierlichem
Studenten aller Studiengänge offen ste-
mensgründung beschäftigt sich der AK „Ent-
Rahmen auf das Weihnachtsfest ein. Organi-
hen. So lädt der AK „Banking“ in Zusam-
repreneurship“. Der Arbeitskreis PolitISM
siert wird der Ball vom AK „EventISM“, der
menarbeit mit Banken und Analysten zu
hat sich zum Ziel gesetzt, politisches Inter-
über das Jahr verteilt zahlreiche ISM-Partys
fachspezifischen Veranstaltungen ein. Das
esse von Studenten zu fördern.
gestaltet. Um soziales Engagement geht es
Angebot des AK „TourISM“ reicht von
Den persönlichen Kontakt zu hochrangi-
beim AK „SupportISM“. Derzeit kommen die
Unternehmensvorträgen über Cocktail- und
gen Vertretern aus Wirtschaft und Poli-
Einnahmen des AKs Schulen und Kranken-
Weinseminare bis hin zu Etikette- und Ser-
tik bietet insbesondere das „Business
häusern in Südindien zu Gute. Die Studenten
vice-Schulungen. Die beiden studentischen
Forum“. Im Rahmen von Diskussionsaben-
am Frankfurter Campus helfen aktiv bei der
Unternehmensberatungen AK „ConsultISM“
den können sich die ISM-Studenten hier mit
„Frankfurter Tafel e.V.“ Eine Vielzahl weiterer
und AK „Uniconsult“ vermitteln schließ-
Führungskräften beim gemeinsamen Abend-
AKs bietet ISMlern die Möglichkeit sich ent-
lich reale Auftragsprojekte an Studierende
essen austauschen. Beim Weihnachtsball am
sprechend der persönlichen Interessen zu
und führen für ISM-Alumni und Kuratoren
Wochenende vor Weihnachten stimmen sich
engagieren.
Die Hamburger Erstsemesterstudenten nehmen im Rahmen der Einführungstage an einer Stadtrundfahrt teil
Engagement fordern und fördern Die Teilnahme an diesen studentischen Aktivitäten ist fester Bestandteil des Ausbildungskonzepts. Von Studenten der ISM wird Engagement über die fachlichen Veranstaltungen hinaus erwartet. Aus diesem Grund fördert und unterstützt die ISM besonders engagierte Studenten, z.B. durch die Vergabe von Stipendien.
Friedrich Kalthoff
Student B.A. International Management, Leiter des Arbeitskreises PolitISM, Dortmund
„Das zusätzliche Engagement in den
Sport Beliebt sind die Angebote des ISM Sports-Club. Die Studenten finden hier in hochschulinternen und -übergreifenden Fußball-Turnieren ihren sportlichen Ausgleich. Wer nicht mitspielt, feuert die eigene Mannschaft an, um sie im Wettstreit um den Sieg zu unterstützen. Je nach Interesse der einzelnen Jahrgänge werden zudem Tennis und Golf, aber auch Tanzen und weitere Sportarten angeboten. Wer sich über die ISM hinaus sportlich engagieren möchte, hat die Möglichkeit in verschiedenen Fitness-Studios zu günstigen Tarifen zu trainieren.
Arbeitskreisen bietet den Studenten die
Möglichkeit, durch aktive Teilnahme sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzubilden.
Die Arbeitskreise haben verschiedene
Schwerpunkte, die meist kongruent mit
den Studiengängen verlaufen. Dank der verschiedenen Aktivitäten von Arbeits-
kreisen sammeln die Mitglieder wichtige
Erfahrungen in Bezug auf ihren Studien
gang und gewinnen weitere Einblicke für ihre Zukunft. Der Arbeitskreis PolitISM
bietet Interessenten zusätzlich die Chance ihren Horizont über Wirtschaft hinaus zu
erweitern und somit die gesellschaftlichen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft,
Politik und internationalen Geschehen zu verstehen.“
25
ISM erleben
Get to know us Schnupperstudium Uni oder FH, privat oder öffentlich? Die Wahl der passenden Hochschule hat großen Einfluss auf den Studienerfolg – und damit auch auf die spätere Karriere. Die Entscheidung sollte darum gut überlegt und hinreichend fundiert getroffen werden. Aus diesem Grund bietet die ISM Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, während der Schulferien die Luft des Hochschulalltags zu schnuppern. Zwei Tage lang testen sie als Studenten die Erfolgsfaktoren der ISM vor Ort. Im Rahmen eines kompakten Studienprogramms erhalten sie einen umfassenden Einblick in die angebotenen Bachelor-Studiengänge. Darüber hinaus erleben sie das studentische Leben am Campus aus erster Hand – dazu gehören Kontakte zu Studenten ebenso wie Gespräche mit Dozenten.
Mario Males
Teilnehmer des Schnupperstudiums »Das Schnupperstudium hat mir einen guten Überblick über die verschiedenen Studien-
fächer der ISM gegeben. Bei den Vorlesungen hat mich die enge Einbindung und Ansprache der Studenten durch die Professoren überzeugt. Das Leben am Campus hat mir
sofort gefallen, die Atmosphäre ist locker und freundschaftlich, schnell konnte ich Kontakt zu anderen Studenten knüpfen und mich über die ISM informieren.«
ISM Management School Camp Ein Unternehmen gründen und erfolgreich gegen die Konkurrenz behaupten – dieser Herausforderung stellen sich Schülerteams beim „ISM Management School Camp“. An drei Tagen konkurrieren die Schüler in einem Planspiel gegeneinander und beweisen dabei ihre ManagerFähigkeiten. Von der Idee über die Finanzplanung bis hin zur Werbekampagne für das eigene Produkt übernehmen sie die komplette Umsetzung – und können den Erfolg ihrer Arbeit direkt anhand simulierter Marktanteile und Umsätze ablesen. Zusätzlich haben sie während der drei Tage ausreichend Gelegenheit, die Campi der ISM kennenzulernen und Kontakte zu aktuellen Studenten zu knüpfen.
Annika Bahl
Teilnehmerin des ISM Management School Camp »Das School Camp hat mir in den Bereichen Teamarbeit, strategisches Denken und Kreativität neue Impulse gegeben. Das professionelle Programm, die Realitätsnähe und die
kompetente Betreuung haben meinen Studienwunsch an der ISM gefestigt. Aus dem Rhetorikseminar nehme ich für künftige Gespräche zusätzliche Sicherheit mit. Von meinen Erfahrungen werde ich sicherlich langfristig profitieren.«
26
Studieninformationstage
ISM Symposium
Einen umfassenden Einblick in die Beson-
Mit erfahrenen Führungskräften diskutieren,
derheiten des ISM-Angebots bieten auch
das eigene Netzwerk erweitern und die Her-
die Studieninformationstage. Bei diesen Ver-
ausforderungen einer zukünftigen Manage-
anstaltungen halten die ISM-Professoren
mentposition beleuchten: Diese Möglichkeit
Kurzvorlesungen zu verschiedenen Themen.
bietet das ISM Symposium allen interessier-
Ergänzend berichten Studierende über ihre
ten Besuchern. Zusätzlich besteht auf der
Auslandssemester und Praktika. Darüber
öffentlichen
hinaus informieren die Studienberater über
Gelegenheit, die ISM näher kennenzuler-
Finanzierungsmöglichkeiten und das berufs-
nen. Hochkarätige Referenten debattieren
begleitende Bachelor-Programm Business
auf der Veranstaltung mit den Besuchern
Administration. Eingeladen sind zum einen
in Vorträgen, Workshops und einer Podi-
alle Oberstufenschülerinnen und -schüler,
umsdiskussion. Zu den Teilnehmern in der
die sich für ein Studium im Bereich Inter-
Vergangenheit zählten unter anderem Fuß-
nationales Management, Tourismus, Event-
ballfunktionär Reiner Calmund, Dr. Thomas
management, Kommunikation, Marketing,
Vahlenkamp – Director McKinsey & Com-
Wirtschaftspsychologie oder Finanzen inte-
pany – sowie Dr. Lutz Raettig, Aufsichts-
ressieren. Zum anderen können sich Inter-
ratsvorsitzender bei Morgan Stanley. Von
essenten mit erstem Studienabschluss auch
Studenten ins Leben gerufen, findet die Ver-
über die Master-Studiengänge in Vollzeit, den
anstaltung bereits seit 2003 mit großem
berufsbegleitenden M.A. Management und
Erfolg statt.
Veranstaltung
ausreichend
Team Ganadores der Feldbergschule Oberursel Sieger des ISM Management School Camp 2009, Frankfurt/Main:
„Beim Management School Camp lernt man neben der Theorie auch die Praxis
kennen und erhält einen guten Einblick in das Aufgabengebiet eines Managers.“
die MBA-Programme der ISM informieren.
27
Studieren in Dortmund
Choose your preferred campus Campus Dortmund 1990 gegründet ist der Campus in Dort-
Praktika- und Einstiegsmöglichkeiten bieten.
Dortmunder Campus gehören darüber hin-
mund der bislang größte Standort der ISM.
So sammeln ISMler u.a. praktische Erfahrun-
aus zahlreiche Veranstaltungen. Die Arbeits-
Rund 800 Studierende treffen sich täglich
gen bei Peek & Cloppenburg, ThyssenKrupp,
kreise der ISM, darunter TourISM, bieten
in den modernen und hellen Gebäuden im
Bertelsmann, E.ON, Dr. Oetker, Henkel und
beispielsweise Cocktail-Seminare oder eine
Technologiepark. Hier stehen ihnen neben
der Werbeagentur Grey. Zudem bearbeiten
Besichtigung des Düsseldorfer Flughafens
sehr gut ausgestatteten Unterrichtsräu-
Studenten im Rahmen von Fallstudienver-
an. Auch die ISM-Dozenten initiieren Exkur-
men auch mehrere Gruppenarbeitsräume,
anstaltungen reale Problemstellungen für
sionen, darunter zur Möbelfabrik Hülsta in
eine geräumige Bibliothek, Internet-Räume,
Unternehmen wie L‘Oréal, Philips, Pricewa-
Stadtlohn. Einmal pro Jahr organisieren Stu-
Rückzugsmöglichkeiten und eine Mensa zur
terhouseCoopers (PWC) und Accenture, die
denten das ISM Symposium. Bei der Ver-
Verfügung.
für diese Veranstaltungen an den Dortmun-
anstaltung können ISM-Studenten mit
Ca. 15 Minuten von der Innenstadt entfernt
der Campus kommen.
erfahrenen Führungskräften diskutieren und
studieren die Dortmunder ISMler nicht ganz
Gemeinsam lösen dann Bachelor-, Master-,
das eigene Netzwerk erweitern. Ebenfalls
so zentral wie ihre Kommilitonen aus Frank-
MBA- und internationale Gast-Studierende
einmal pro Jahr findet der ALEX (ALumni
furt, München und Hamburg. Die Nähe zum
Fragestellungen aus dem Marketing, Con
EXchange) Day statt, der sich speziell an
Campus der Technischen Universität (TU)
trolling oder Human Resource Management.
Alumni richtet. Die Veranstaltung fördert
und FH Dortmund garantiert dafür ein sehr
Dabei profitieren sie von der Teamarbeit mit
den Austausch zwischen Alumni, Studenten
studentisches Flair. Interessant für Studie-
Kommilitonen unterschiedlichen Alters, mit
der ISM und Unternehmensvertretern.
rende ist auch die Nähe zu namhaften Unter-
verschiedenen Vorkenntnissen und Studi-
nehmen am Wirtschaftsstandort NRW, die
enschwerpunkten. Zum Studienalltag am
Dominik Fürste
Leiter Projekt Kapazitätsmanagement
Netzwerk, DB Schenker Rail Deutschland AG
„Durch mein Studium an der ISM im
Bereich Finanz- und Anlagemanagement
habe ich ein sehr tiefgründiges Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusam-
menhänge erworben. Dies benötigt man
zwingend, wenn man in einem Unternehmen tätig ist - egal in welcher Funktion oder in welchem Bereich. Darüber hin-
aus wurden im Studium notwendige Soft Skills vermittelt. Interkulturelle Kompe-
tenz habe ich durch zahlreiche Auslandsaufenthalte erworben.“
28
Die Stadt Dortmund Früher vor allem durch Kohle und Stahl
Für Studierende ist die Stadt auch wegen
und Filialen fast aller internationalen Luxus-
geprägt, ist die größte Stadt des Ruhrgebiets
ihrer günstigen Mietpreise attraktiv. In der
marken aus. Dank guter Verkehrsanbin-
mit dem BVB, dem Konzerthaus Dortmund
sechstgrößten Stadt Deutschlands sind Stu-
dungen sind diese Städte außerhalb der
und dem Casino Hohensyburg mittlerweile
dentenwohnheime und Wohnungen in der
Vorlesungen oder am Abend gut zu errei-
einem internationalen Publikum bekannt.
nahen City oder unmittelbaren Umgebung
chen. Shoppen im Centro Oberhausen oder
2008 war Dortmund zudem Standort der
der Hochschule gut und günstig.
auf der Kö in Düsseldorf, Feiern in Essener
Loveparade.
Clubs, ein Kurztrip zum Kölner Karneval oder Darüber hinaus profitieren die ISMler von
in die Indoor-Skihalle in Bottrop gehören
Während in Frankfurt, München und Hamburg
Dortmunds zentraler Lage. Anders als in vie-
zum Studentenleben der Dortmunder ISMler
das Großstadtflair direkt zu spüren ist, wech-
len Großstädten Deutschlands lebt man im
dazu. Am Wochenende lohnt zudem ein Trip
seln sich in Dortmund auch heute noch alte
Ruhrgebiet nicht nur in „seiner“ Stadt, son-
ins nahe Amsterdam.
Bergbaumuseen und stillgelegte Fördertürme
dern in der Ruhrstadt, zu der u.a. Dortmund,
mit weitläufigen Parks und großstädtischer
Bochum, Essen und Recklinghausen zäh-
Atmosphäre ab. Zu den vielfältigen Freizeitan-
len. Gern fahren die Dortmunder auch ins
geboten gehören die Kneipenszene rund um
angrenzende Rheinland. Findet man in der
das Kreuzviertel, diverse Clubs und die Cafés
Ruhrstadt neu inszenierte Industriekultur
am Alten Markt. Beliebte Highlights in Dort-
und bodenständige sehr offene und herz-
mund sind zudem Freiluftveranstaltungen wie
liche Menschen, zeichnet sich das knapp
der Weihnachtsmarkt, das „Dortmund á la
70 km entfernte Düsseldorf durch ein inter-
Carte“ und die „Nacht der Industriekultur“.
nationales Ambiente mit stylischen Clubs
29
Studieren in Frankfurt/Main
Choose your preferred campus Campus Frankfurt/Main Im lebendigen Stadtteil Sachsenhausen,
Unterrichtsräume, eine Bibliothek und als
in Frankfurt und Umgebung besitzen. Exkur-
direkt am Südbahnhof und nur zwei Sta-
besonderes Highlight eine Dachterrasse mit
sionen u.a. zur FAZ und zu namhaften Mes-
tionen von der Innenstadt entfernt, befin-
Blick auf die Frankfurter Skyline befinden. In
sen gehören ebenfalls zum Studienalltag.
det sich der ISM-Campus in Frankfurt/Main.
der Mittagspause und nach den Vorlesungen
An dem 2007 gegründeten Standort berei-
trifft man sich in den Cafés des Stadtviertels.
ten sich derzeit rund 420 Studierende auf
Während Unternehmensprojekte und Workshops auch auf dem Frankfurter Campus
zukünftige Management-Karrieren vor.
Für Praktika und Unternehmensprojekte
angeboten werden, geht es zu den größe-
Die persönliche Atmosphäre der ISM ist auf
ist in Frankfurt nicht nur der Finanz- und
ren Veranstaltungen wie dem ALEX Day oder
dem Sachsenhausener Campus deutlich zu
Bankensektor mit der Europäischen Zen
dem ISM Symposium für die Frankfurter Stu-
spüren. Die ISMler kennen ihre Kommilito-
tralbank, der Deutschen Bank und der Deut-
denten nach Dortmund.
nen nicht nur aus den kleinen Lerngruppen,
schen Börse interessant. Auch Unternehmen
auch in den ISM-Arbeitskreisen arbeitet man
wie Nestlé und Ferrero haben ihre deut-
gemeinsam.
schen Zentralen in Frankfurt, während die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Pricewa-
Studiert wird im Renaissance-Haus, in dem
terhouseCoopers und KPMG ebenso wie die
sich auf 2.200 Quadratmetern neben Stuck
internationale Werbeagentur Publicis und der
und Naturstein die gewohnt modernen
Tourismuskonzern Thomas Cook Standorte
Kai Sondermann
Senior Consultant CFO Strategy Capgemini Consulting
„Mit dem ISM Diplom und einem
Finance Master der Universität Maas-
tricht in der Tasche begann für mich in Frankfurt ein Traumjob bei der Luft-
hansa im ProTeam: Spannende und vielfältige Herausforderungen in einem
internationalen Unternehmen. Diese
Erfahrungen und viele Einblicke in den
Berufsalltag gebe ich nun mit Begeisterung an die aktuellen ISMler weiter.“
30
v.l.
Hans Peter Ernesto Schmidt-Mumm Abschluss 2010
Marketing Director / MantarayaTravel (Kolumbien) Praktikum:
Produktmanagement & Sales – Brandung GmbH & Co. KG Auslandssemester:
TR Bogazici Istanbul, Türkei
Sven Pawelka Abschluss 2010 Praktikum:
Assistenz – Hotel Troja Prag, Tschechien Auslandssemester:
IRL Griffith College Dublin, Irland
Die Stadt Frankfurt/Main Frankfurt am Main ist nicht nur eine pulsie-
und Sven Väths Cocoon-Club, an den ein
Welt. Wer zwischendurch Luftveränderung
rende Wirtschaftsmetropole, sondern auch
Sternerestaurant
„Molekularküche“
sucht, profitiert von einem sehr gut aus-
grenzt. Gekocht wird hier mit Chemie, ser-
gebauten U-Bahn- und Busnetz und dem
viert wird auf dem Sofa.
Frankfurter Flughafen – dem größten Flug-
als Studienstandort sehr beliebt.
mit
Neben der imposanten Skyline schätzen die
hafen innerhalb Deutschlands und einem
Studenten insbesondere das junge, dynami-
Auch der Sport wird in Frankfurt groß
sche und mit rund 180 Nationen sehr inter-
geschrieben. So spielen nicht nur die Fuß-
nationale Flair „Mainhattans“. Eingebettet
baller in der Bundesliga, sondern auch die
Studentenwohnheime sind in Frankfurt sel-
in Taunus, Odenwald und Spessart ist die
Basketballer erfolgreich in der Beko Basket-
tener zu finden. Anders als in Dortmund ist
hessische Großstadt dennoch keine Beton-
ball Bundesliga (BBL). Einmal im Jahr treten
das Wohnen in der nahen City auch kost-
burg.
zudem über 2.000 Teilnehmer aus 40 ver-
spieliger. Studenten bevorzugen daher die
schiedenen Nationen zum IRONMAN Ger-
Vororte, in denen zahlreiche Wohngemein-
many an.
schaften oder Einzelzimmer zu angemesse-
Ob Shopping in der Innenstadt, Relaxen am Mainufer oder Kultur tanken in der Alten
der bedeutendsten Drehkreuze weltweit.
nen Preisen zur Verfügung stehen.
Oper – in Frankfurt findet man ein vielfäl-
Ein weiteres Highlight in Frankfurt sind die
tiges Freizeitprogramm. Dabei bildet jeder
regelmäßig stattfindenden Messen. Neben
Stadtteil mit den typischen Ebbelwoi-Knei-
der Frankfurter Buchmesse ist Frankfurt
pen, Diskotheken, Restaurants und Geschäf-
Standort der Internationalen Automobilaus-
ten eine kleine Stadt für sich. Beliebte Treffs
stellung (IAA) und der „Ambiente Frank-
am Abend sind der King Kamehameha Club
furt“, der größten Konsumgütermesse der
31
Studieren in München
Choose your preferred campus Campus München Im September 2009 eröffnete die ISM ihren
präsent sind. Der Kontakt der Münchener
Verfügung. Neben Medienunternehmen und
dritten Standort in München. Der ISM-
ISMler untereinander und zu den Dozenten
Verlagen wie z.B. ProSiebenSat1, dem C.H.
Campus mit derzeit 380 Studenten befin-
wird nicht nur in kleinen Arbeitsgruppen,
Beck Verlag und Sony ist Münchens Posi-
det sich in den Karlshöfen, die nur ein paar
sondern auch bei zahlreichen Veranstaltun-
tionierung auch im Tourismusbereich mit
Fußminuten vom Königsplatz entfernt und
gen und Aktivitäten gefördert und intensi-
der FTI Frosch Touristik und im Messewe-
vom Hauptbahnhof aus bequem zu errei-
viert. Die Pausen genießen die Studenten
sen erwähnenswert. Nicht zu vergessen sind
chen sind. Für eine studentische Atmosphäre
zudem in der hauseigenen Cafeteria.
die beiden „Großen“ der Automobilbranche
sorgt zudem die Nähe zur Münchener Lud-
BMW und Audi in Ingolstadt.
wig-Maximilian-Universität. Die Lehrveran-
Ein praxisnahes Studium wird in München
staltungen finden in modernen und hellen
durch die Nähe zu einer Vielzahl großer und
Unterrichtsräumen statt.
namhafter Unternehmen garantiert. Den angehenden Nachwuchsmanagern stehen
Des Weiteren steht den Studenten eine eigene
somit interessante Möglichkeiten für Work-
Bibliothek zur Verfügung, in der alle für
shops, Unternehmensvorträge, Praktika und
das Studium wesentlichen Standardwerke
Einstiegspositionen nach dem Studium zur
Philipp C. Tenbieg
Geschäftsführer & Partner, TALOS Management Consultants GmbH
„Mein Studium an der ISM hat mir
eine fundierte betriebswirtschaftliche
Basis geliefert. Durch zwei Auslandsaufenthalte haben sich meine Fremd-
sprachenkenntnisse und interkulturellen Erfahrungen gefestigt. Von dem Wissen
aus meinem Studium profitiere ich auch
heute als Co-Geschäftsführer und Part-
ner von TALOS Management Consultants GmbH. Denn neben fachlichen, strukturellen und analytischen Fähigkeiten
muss ein Managementberater insbesondere interpersonelle Stärken haben, um
an sein Ziel und letztlich das Ziel seines Kunden zu gelangen.“
32
v.l.
Kerstin Lohrmann Abschluss 2011 Praktikum:
Assistenz der Geschäftsleitung – Hotel „Hosteria El Capuli“ Pujili-Cotopaxi, Ecuador
Jana Priester
Career Center, Campus München
Die Stadt München Mit über 87.000 Studenten gehört Mün-
im Englischen Garten – wer sich für Mün-
Studentenwohnheime findet man in Mün-
chen nicht nur zu den größten Universitäts-
chen entscheidet, lebt und studiert in einer
chen auch eher selten. Dagegen sind Apart-
städten Deutschlands, sondern auch zu den
Tourismusregion. So ist man in kürzester Zeit
ments und Wohngemeinschaften vor allem
deutschen Städten mit enormer wirtschaftli-
aus der Großstadt heraus inmitten von Ber-
in den Trendstadtteilen Schwabing und Neu-
cher Dynamik.
gen und Seen. Knapp zwei Autostunden ent-
hausen begehrt.
fernt liegen die bayerischen Alpen, in denen Studierende schätzen insbesondere die
sich im Winter die Skifahrer und Snowboar-
Gegensätzlichkeiten, die sich in der baye-
der treffen. Segler und Windsurfer schätzen
rischen Hauptstadt vereinen – weltoffene,
vor allem den Ammer- und Starnberger See
junge Menschen und alte Traditionen, Groß-
in Münchens direkter Umgebung. Wer eine
stadtatmosphäre und ländlicher Charme.
größere Tour am Wochenende plant, kann
Die Stadt der großen Biergarten-Tradition,
sich zudem zwischen Österreich und Italien
des Oktoberfestes und der prägenden klas-
entscheiden.
sizistischen Bauwerke ermöglicht zudem vielfältige Abwechslung und Ausgleich zum
München gehört aber nicht nur zu den
Studium.
beliebtesten, sondern auch zu den teuersten Städten in Deutschland. Ähnlich
Ob ein Besuch der Theater und Kleinkunst-
wie in Hamburg sind die Mietpreise daher
bühnen, Feiern in den Szeneclubs, ein Spiel
vergleichsweise höher als rund um die
des FC Bayern München oder ein Nachmittag
Campi in Dortmund oder Frankfurt/Main.
33
Studieren in Hamburg
Choose your preferred campus Campus Hamburg Im September 2010 hat die ISM in Ham-
plaudern. Eine Bibliothek, Interneträume,
ansässig. Interessant gestaltet sich auch der
burg ihren vierten Campus eröffnet. Studiert
eine eigene Cafeteria und eine zusätzliche
Bankensektor. Unter anderem haben einige
wird in einem modernen Gebäude in der
Lounge runden das Gesamtbild ab.
bedeutende Privatbanken ihren Hauptsitz in
HafenCity.
Hamburg, zum Beispiel die M. M. Warburg & Auch die Stadt Hamburg selbst eröffnet
Co. oder die Berenberg Bank sowie DON-
Die Räumlichkeiten liegen in unmittelbarer
den ISMlern interessante Chancen im Hin-
NER & REUSCHEL, Privatbank seit 1798, ein
Nachbarschaft zur Speicher- und Innenstadt
blick auf die beruflichen Perspektiven: Als
Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe.
sowie dem neu entstehenden Lohsepark. Die
einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte
U-Bahnstation „Meßberg“ befindet sich in
Deutschlands mit zahlreichen international
Darüber hinaus spielen die Branchen Logis-
direkter Nähe und auch der Hauptbahnhof
tätigen Unternehmen bieten sich in der Han-
tik, Tourismus sowie Regenerative Energien
ist weniger als zehn Fußminuten entfernt.
sestadt ebenso spannende wie namhafte
eine bedeutsame Rolle. Und nicht zuletzt ist
Möglichkeiten für Praktika, Unternehmens-
Hamburg wichtiger Agentur- und Medien-
Beim Betreten des Campus eröffnet sich den
projekte und Einstiegspositionen nach dem
standort – unter anderem werden „Der Spie-
Studenten die typische ISM-Atmosphäre.
Studium.
gel“, „stern“ und „Die Zeit“ hier produziert.
Gelehrt wird in ruhigen, hellen Räumen mit modernster Ausstattung. Besonderer Höhe-
So sind zum Beispiel – neben zahlreichen
punkt ist der großzügige Innenhof. Hier kön-
Unternehmen der maritimen Wirtschaft –
nen die Studenten entspannen, lernen oder
Airbus, Philips oder Beiersdorf in Hamburg
Sebastian Werner
Senior International Brand Manager – Beiersdorf AG
„Bereits während meines Studiums stand für mich fest, dass ich im Marketing
eines Konsumgüterherstellers tätig wer-
den wollte. Dank einschlägiger Praktika, Sprachkenntnissen und Marketingwissen begann meine Karriere bei L‘Oréal im Produktmanagement. Heute bin ich im internationalen Marketing von Beiers-
dorf tätig. Die Verbundenheit zur ISM ist geblieben. Und so halte ich immer wie-
der gern Vorträge oder Fallstudienseminare. Mit der Eröffnung des Hamburger
ISM Campus lässt sich dies nun zukünftig wieder leichter mit meinen beruflichen Herausforderungen vereinbaren.“
34
Die Stadt Hamburg Raue Hansestadt mit Charme und welt-
Wer die Freizeit lieber zu einem Einkaufs-
Fischmarkt, ehe es auf den Heimweg geht.
offene Metropole – Hamburg vereint viele
bummel nutzt, ist in Hamburg ebenfalls
Der attraktive Standort macht sich auch
Facetten. Dabei ist die zweitgrößte Stadt
bestens aufgehoben: Sei es auf dem Jung-
in den Mietpreisen bemerkbar – gerade in
Deutschlands nicht nur einer der wichtigsten
fernstieg, der Mönckebergstraße oder in
direkter Citynähe ist das Wohnen in Ham-
Wirtschaftsstandorte Deutschlands, sondern
einem der trendigen Szeneläden im Schan-
burg nicht immer günstig. Reizvolle Alter-
auch die Heimat zahlreicher Studenten aus
zenviertel – hier wird garantiert jeder fündig.
native für Studenten sind darum die
der ganzen Welt.
Sportfans gehen zum HSV, dem FC St. Pauli
Wohnheime oder Zimmer in einer der vielen
oder zum Deutschen Meister im Handball
Wohngemeinschaften, zum Beispiel in St.
HSV Hamburg.
Pauli oder den äußeren Stadtbezirken.
Geprägt ist die „Perle des Nordens“ durch ihren Hafen, dessen Ursprünge bis in das neunte Jahrhundert zurückreichen. Weltbe-
Besondere Höhepunkte bietet auch das
kannt ist auch die angrenzende Speicher-
Hamburger Nachtleben, allen voran die Ree-
stadt, in der früher Kaffee, Tee und wertvolle
perbahn in St. Pauli, die wohl bekannteste
Gewürze gelagert wurden. Doch Hamburg
Vergnügungsmeile Deutschlands. Unzäh-
hat noch mehr zu bieten. Einheimische und
lige Bars, Pubs, Nachtclubs und Diskotheken
Touristen schätzen das reichhaltige kultu-
laden zum Feiern ein. Und wer nach einer
relle Angebot mit mehr als 60 Theatern, der
langen Nacht noch Lust auf eine deftige
Staatsoper sowie unzähligen Museen und
Stärkung verspürt, der macht früh am Mor-
Galerien.
gen noch einen Abstecher zum traditionellen
35
ISM Alumni e.V.
Networking in action
v.l.
Henning Albrecht
Nina Wippermann
Head of Digital Reading,
Projektleiterin
Abschluss 2004
Thalia Holding GmbH
AXA Konzern AG
Wiebke Satz
Michael Schimmer
Freiberuflerin
Inhaber „Ballettschule im Schloss“
Abschluss 2004
36
Abschluss 2004
Abschluss 2004
Netzwerk für Studierende Der ISM Alumni e.V. bildet ein Netzwerk
engagierte Studierende durch die Vergabe
aus Absolventen, Freunden und Förderern
von Stipendien und Preisen.
der ISM. Hier werden nicht nur Kontakte
Regelmäßig findet darüber hinaus der
gepflegt, sondern auch Wissen und Erfah-
beliebte ALEX Day (ALumni EXchange Day)
rungen ausgetauscht. Kontakte zu Ehema-
statt. Hier lernen die ISM-Studenten durch
ligen bekommen Studierende insbesondere
die Ehemaligen verschiedene Unterneh-
durch die Teilnahme an Fachvorträgen, Fall-
men und Branchen kennen und erfahren,
studien oder Workshops, die von Absol-
wie mögliche Karrierewege aussehen kön-
venten regelmäßig angeboten werden. Die
nen. Darüber hinaus stellen sich potenzielle
Studenten erhalten somit weitere Einblicke
Arbeitgeber vor und geben Tipps für den
in zukünftige Tätigkeitsbereiche und kön-
Berufseinstieg. Durch regelmäßige Teilnahme
nen frühzeitig Kontakt zu den entsprechen-
an diesen Veranstaltungen können sich die
den Unternehmen aufnehmen. Außerdem
ISM-Studenten ein persönliches Karriere-
fördern die Alumni besonders begabte oder
netzwerk aufbauen.
ISM Alumni e.V. organisierte Floßfahrt
Zur einer Floßfahrt über die Isar hatte 2010 der ISM Alumni e.V. eingeladen.
Die Ehemaligen starteten im bayerischen Wolfratshausen ihre Tagestour mit reichlich Proviant an Bord und nutzten die
Gelegenheit, Neuigkeiten auszutauschen.
Pause machten die Alumni in einem nahe gelegenen Biergarten, bei der Europas
längste Floßrutsche beobachtet werden konnte.
Netzwerk für Ehemalige Über dieses Netzwerk bleiben die meisten
Städten oder bei der Reunion. Darüber hin-
Absolventen auch lange nach dem Studium
aus bietet das Career Center an allen vier
noch in Kontakt und nutzen diesen sowohl
ISM-Campi Alumni After Work@ISM-Veran-
privat als auch beruflich. Beim jährlich statt-
staltungen an. Mit dem Alumni Forum bie-
findenden Outdoor-Wochenende wird das
tet der Verein den Ehemaligen zusätzlich die
Gemeinschaftsgefühl der Ehemaligen ebenso
Möglichkeit, sich regelmäßig mit Führungs-
gefördert wie bei Stammtischen in ver-
kräften aus der Wirtschaft auszutauschen.
schiedenen deutschen und internationalen
Fredrik Weege Abschluss 2009
Analyst, Financing Advisory &
Restructuring, Rothschild GmbH
Praktikum:
Einkauf – DaimlerChrysler AG
Nina Wippermann Abschluss 2004
Projektleiterin, AXA Konzern AG
Die Zeitschrift Karriere wählte Nina
Wippermann aufgrund ihres raschen
Aufstiegs und beruflichen Erfolgs sowie ihres vorbildlichen Führungsverhaltens und verantwortlichen Handelns
unter die 7 Spitzen-Karrieren des Jahres 2007.
37
ISM-Kuratorium
Board of Trustees
Hochschul-Praxis-Dialog Zur Intensivierung des Hochschul-Praxis-Dialogs konnte die Hochschulleitung der ISM hochrangige Vertreter aus international tätigen Unternehmen, Verbänden und Institutionen als Kuratoriumsmitglieder gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren arbeitet die ISM konsequent an der Weiterentwicklung der Studieninhalte, um zu gewährleisten, dass bei der Gestaltung der Studiengänge die Anforderungen der Wirtschaft berücksichtigt werden. Erfahrene Praktiker aus den Mitgliedsunternehmen beraten die Hochschulleitung auch bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Studienprogrammen. Nicht zuletzt bietet dieses Netzwerk Studenten durch Vorträge und Fallstudien sowie durch das Angebot von Praktika Einblicke in die berufliche Praxis.
Firmenbezogene Stipendien Besonders leistungsstarke Studierende werden von Seiten der Kuratoriumsmitglieder individuell durch die Vergabe von firmenbezogenen Stipendien und die Prämierung von herausragenden Studienabschlüssen gefördert.
38
Mitglieder Josef Baumann
Sabine Loos
Reinhold Schulte
Executive Director Corporate Purchasing
Hauptgeschäftsführerin
Vorsitzender der Vorstände,
Metal, Volkswagen Aktiengesellschaft
Westfalenhallen Dortmund GmbH
SIGNAL IDUNA Gruppe Vorsitzender des Kuratoriums
Dr. Wulf H. Bernotat
Prof. Dr. Dirk Kleine
ehem. Vorsitzender des Vorstandes, E.ON AG
Aufsichtsratsvorsitzender, Berater und
Reinhard Schulz
Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen
Partner der cp consultingpartner AG
Hauptgeschäftsführer, IHK zu Dortmund
Telekom AG Michael Meier
Dr. Heinz Thieler
Martin Eul
ehemals Geschäftsführer der Borussia
Geschäftsführer, Unternehmensverband der
Vorsitzender des Vorstandes,
Dortmund GmbH & Co. KGaA und
Metallindustrie für Dortmund und Umge-
Dortmunder Volksbank eG
Geschäftsführer / Sport Manager,
bung e.V.
1. FC Köln GmbH & Co. KGaA Dr. Michael Frenzel Vorsitzender des Vorstandes, TUI AG Heinrich Frommknecht
Hans-Dieter Wysuwa Dr. Hanns-Ferdinand Müller
Senior Vice President, Product Sales Group,
Vorstandssprecher und Finanzvorstand
Fujitsu Technology Solutions
der RWE Vertrieb AG Bernd Ziesemer
Vorsitzender des Vorstandes i.R., stellvertretender Vorsitzender des Aufsichts-
Dr. Lutz Raettig
Geschäftsführer, Hoffmann & Campe
rates, SIGNAL IDUNA Gruppe
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Corporate Publishing
Ehrenvorsitzender des Kuratoriums
Morgan Stanley Bank AG Fritz Zügel
Dr. Walter Jochmann
Robert Salzl
Vorsitzender der Geschäftsführung
Mitglied des Holdingvorstandes i.R.,
Kienbaum Management Consultants GmbH
Schörghuber Stiftung & Co. Holding AG
Vorstandsvorsitzender, HUMMEL AG
Stiftungsprofessur von RWE und E.ON In 2008 hat die ISM von den Energieunternehmen RWE AG und E.ON AG ihre erste Stiftungsprofessur erhalten, die bis zum Jahr 2012 läuft. Der berufsbegleitende Studiengang MBA Energy Management, der seit März 2010 von Prof. Dr. Kai Rommel geleitet wird, wurde in enger Abstimmung zwischen der E.ON AG, der RWE AG und der ISM entwickelt.
39
Kontakt
Get in touch with us
Studienberatung Dortmund
Studienberatung Dortmund
Studentensekretariat Frankfurt/Main
Bachelor-Studiengänge
Berufsbegleitende Studiengänge
Viviane König
Tina Thewalt
Christian Ottl
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 26
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 43
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 493
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Studienberatung Frankfurt/Main
Studienberatung Frankfurt/Main
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 27
Bachelor-Studiengänge
Berufsbegleitende Studiengänge
[email protected]
Dana Ciupka
Sabine Schneider
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 43
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 93
Studentensekretariat München
[email protected]
[email protected]
Linda Rellier
Studienberatung München
Studienberatung Dortmund und
Bachelor-Studiengänge
Hamburg
Melanie Wagner
Master-Studiengänge / MBA
Laura Woiton
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 43
Jessica Werner
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 79
[email protected]
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 42
[email protected]
Sabrina Kleimann
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 26
[email protected]
[email protected] Studienberatung Hamburg
Studentensekretariat Hamburg
Bachelor-Studiengänge
Studienberatung München und
Gudrun Wiegmann
Maxie Strate
Frankfurt/Main
Fon: +49 (0) 40.3 19 93 39 - 26
Fon: +49 (0) 40.3 19 93 39 - 43
Master-Studiengänge
[email protected]
[email protected]
(Vollzeit/Berufsbegleitend) / MBA Bettina Stahl
Studentensekretariat Dortmund
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 42
Tanja Vox
[email protected]
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 27
[email protected] Nergiz Lazarek Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 28
[email protected]
40
Hochschulleitung
Tourism & Event Management
M.A. Psychology & Management
Präsident
Prof. Dr. Werner Pauen
Prof. Dr. Julia Frohne
Prof. Dr. Bert Rürup
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 80
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 88
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 0
[email protected]
[email protected]
[email protected] Communications & Marketing Vizepräsident
Prof. Dr. Marcus Simon
MBA-Programme –
Prof. Dr. Ingo Böckenholt
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 82
Studiengangsleiter
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 48
[email protected]
MBA General Management
[email protected]
Prof. Dr. Frank Rösler Psychology & Management
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 85
Studiendekan
Prof. Dr. Julia Frohne
[email protected]
Michael Helms
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 88
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 14
[email protected]
[email protected]
MBA Energy Management Prof. Dr. Kai Rommel
Corporate Finance
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 76
Prodekan Campus Frankfurt/Main
Prof. Dr. Diethard Simmert
[email protected]
Prof. Dr. Martin Ohlwein
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 29
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 80
[email protected]
[email protected]
Anschriften Campus Dortmund
Prodekan Campus München
Master-Studiengänge –
Otto-Hahn-Straße 19
Prof. Dr. Ernst Fahling
Studiengangsleiter
D-44227 Dortmund
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 49
M.A. International Management
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 0
[email protected]
Prof. Dr. Ralf Brickau
Fax: +49 (0) 231.97 51 39 - 39
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 52
[email protected]
Prodekanin Campus Hamburg
[email protected]
Prof. Dr. Ute Dallmeier
Campus Frankfurt/Main
Fon: +49 (0) 40.3 19 93 39 - 80
M.A. Strategic Marketing Management
Mörfelder Landstraße 55
[email protected]
Prof. Dr. Alexander Schimansky
D-60598 Frankfurt/Main
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 59
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 0
[email protected]
Fax: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 39
Forschungsdekan Prof. Dr. Kai Rommel
[email protected]
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 76
M.Sc. Finance
[email protected]
Prof. Dr. Ernst Fahling
Campus München
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 49
Karlstraße 35
[email protected]
D-80333 München
Prodekan für Hochschulentwicklung Campus Frankfurt/Main
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 0
Prof. Dr. Wieland Achenbach
M.Sc. International Transport & Logistics
Fax: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 39
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 50
Prof. Dr. Dirk Rompf
[email protected]
[email protected]
Fon: +49 (0) 69.66 05 93 67 - 83
[email protected]
Campus Hamburg Brooktorkai 22
Bachelor-Studiengänge –
M.A. Strategic Tourism Management
D-20457 Hamburg
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Dieter Schlesinger
Fon: +49 (0) 40.3 19 93 39 - 0
International Management
Fon: +49 (0) 89.2 00 03 50 - 86
Fax: +49 (0) 40.3 19 93 39 - 39
Prof. Dr. Ingo Böckenholt
[email protected]
[email protected]
Fon: +49 (0) 231.97 51 39 - 48
[email protected]
www.ism.de
41
Chronik
The ISM story 2011
2007
2003
•• Neuer berufsbegleitender Studiengang:
•• Erfolgreiche Akkreditierung der Studien-
•• Erfolgreiche Akkreditierung des MBA
B.A. Business Administration •• Dr. Hermann Bühlbecker wird für seinen akademischen Einsatz an der ISM mit einer Honorarprofessur geehrt
gänge M.Sc. Finance und B.A. Corporate •• Eröffnung eines weiteren Campus in Frankfurt/Main
•• Dr. Hanns-Ferdinand Müller ist neuer Honorarprofessor der ISM
2002 •• Positive Bewertungen beim Benchmarking Internationaler Privater Hochschu-
2006
len durch den Stifterverband für die
•• Bei dem jährlichen Ranking der Wirt-
•• Erfolgreiche FIBAA-Akkreditierung des
Deutsche Wissenschaft (01/2002). Bil-
schaftsWoche steht die ISM als beste
konsekutiven Master-Studiengangs Stra-
dungsexperten des stern und des Cen-
tegic Marketing Management
trums für Hochschulentwicklung (CHE)
private Hochschule in Deutschland unter den Fachhochschulen auf Platz 5. Ein
•• Offizielle Einweihung eines zweiten
bestätigen der ISM im April 2002 ihren
weiteres gutes Ergebnis bekam die ISM
Hochschulgebäudes in der Otto-Hahn-
Spitzenplatz unter den führenden Wirt-
von ihren Studenten beim CHE-Ranking
Straße 17
schaftshochschulen. Die ISM erscheint als
(Centrum für Hochschulentwicklung):
•• Gemäß dem Bologna-Abkommen stellt
Hier überzeugt die ISM mit ihrer interna-
die ISM die Diplom-Studiengänge auf
Studien-Tipp für ein praxisnahes Studium
tionalen Ausrichtung, der Studiensituati-
Bachelor- und Master-Studiengänge um
on allgemein und der Studierbarkeit der
•• Mit dem neuen Bereich „Executive
•• Im Hochschulranking stern spezial liegt
Development“ bietet die ISM Füh-
die ISM ganz vorn und schneidet in allen
rungs- und Führungsnachwuchskräften
Kategorien (Studienorganisation, Betreu-
2010
Weiterbildungsmöglichkeiten neben der
ung, Studiendauer, Gesamturteil der Stu-
•• ISM eröffnet neuen Campus in Hamburg
beruflichen Tätigkeit an
denten) hervorragend ab
Studiengänge
•• Neuer Studiengang: M.Sc. International
2001
•• Einweihung des neuen Hochschulgebäu-
Transport & Logistics am Frankfurter
2005
Campus mit erfolgreicher Akkreditierung
•• Hervorragende Bewertungen in den Ran-
•• Professor Dr. Bert Rürup wird Präsident
kings der Wirtschaftswoche, des CHE und
der ISM
der Zeit sowie des Trendence-Instituts
des, Otto-Hahn-Straße 19 •• Gründung des Kuratoriums 2000
•• Erfolgreiche Akkreditierung der Bachelor-
•• Prof. Dr. Winfried Schlaffke, ehemals Ge-
2009
Studiengänge International Management
schäftsführer des Instituts der deutschen
•• Neue Studiengänge: B.A. Psychology &
und Tourism & Event Management
Wirtschaft in Köln (IW) wird Präsident
Management, MBA Energy Management mit erfolgreicher Akkreditierung •• ISM eröffnet neuen Campus in München
der ISM 2004 •• Als erste private Hochschule in Nordrhein-
1999
Westfalen und als zweite bundesweit
•• Erfolgreiche Evaluation des Studien
2008
erhält die ISM vom Wissenschaftsrat in
betriebs durch das Ministerium für Schule,
•• Personaler schätzen ISM-Absolventen:
Köln eine Akkreditierung auf zehn Jahre
Wissenschaft und Forschung des Landes
Laut dem Ranking der Zeitschrift „Jun-
•• Erfolgreiche Akkreditierung des Bachelor-
ge Karriere“ zählt die ISM zu den Top 4
Studiengangs Business Communication
Fachhochschulen Deutschlands
durch die FIBAA
Nordrhein-Westfalen 1998
•• Höchstnote vergeben: Alle vier Bachelor-
•• Hochschulranking der FAZ: ISMler setzen
•• Im Fachhochschul-Ranking der Stiftung
Studiengänge erhalten im Ranking von
sich speziell in der Konsumgüterindus-
Warentest schneidet die ISM bundesweit
CHE und DAPM mit jeweils fünf Sternen
trie, im Handel und vermehrt in Unter-
überdurchschnittlich gut ab (Studienan-
die Bestnote
nehmensberatungen durch. Ihre Karrie-
gebot: 1. Platz; Betreuungsrelation: 2.
ren zeichnen sich durch eine frühzeitige
Platz; Zufriedenheit der Studenten und
Übernahme von Personal- und Budget-
Studiendauer: 3. Platz)
verantwortung aus
42
General Management
Finance
1996
Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, Juli 2004
•• Gründung des Vereins der „Ehemaligen,
Als erste private Hochschule in Nordrhein-Westfalen und als zweite bundesweit erhält die ISM
Freunde und Förderer der ISM“ (ISM
vom Wissenschaftsrat in Köln eine Akkreditierung auf zehn Jahre. Das Gütesiegel bestätigt, dass
Alumni e.V.)
die ISM in Lehre, Forschung und Weiterbildung zu den ersten Adressen im Land zählt.
1994 •• Staatliche Anerkennung als private Fachhochschule •• Ernennung von Prof. Dr. Klaus Evard zum 1. Präsidenten der ISM (Gründer der ersten deutschen privaten Hochschule, European Business School, Oestrich-Winkel) 1992 •• Namensänderung: ISM – International
Zur Vereinfachung und zur besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Broschüre nur die männliche Form einiger Begriffe gewählt. In diesem Fall sind aber immer beide Geschlechter gemeint.
School of Management 1990 •• Gründung der Hochschule in Dortmund (damaliger Name: „IDB-Wirtschaftsakademie“) durch Prof. Dr. Klaus Evard
43
International School of Management Campus Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg www.ism.de
Impressum
www.ism.de
Herausgeber: International School of Management (ISM)
Finde uns bei
Gestaltung:
Oktober Kommunikationsdesign GmbH, Bochum
facebook!
www.oktober.de
Fotos:
Martin Leclaire, Photographie, Bochum
Das Photostudio, Ursula Dören, Dortmund
Edition:
März 2012