Programmheft Internationale Woche 2015

April 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Programmheft Internationale Woche 2015...

Description

13. bis 21.06.

2015

INHALT SEITE

Samstag, 13.06.2015 17. Münsterstraßenfest des Integrationsrates

6

Offene Kirche St. Joseph

7

„Parkour Pur“ – 6. Dortmunder Parkour Convention

8

Interkulturelles Fußballturnier in Dortmund 2015

8

Japan-Basar (Benefizveranstaltung) OffeneNordstadtAteliers 2015

9 10

Sonntag, 14.06.2015 OffeneNordstadtAteliers 2015

10

Sedaa (Mongolei und Iran) – Familienkonzert

11

Borsigplatz VerFührungen

12

Rundgang: „Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB 09“ Ein Ball – Eine Welt

13

Dorsaf Hamdani (Tunesien) Chansons und Songs von Barbara und Fairuz

14

Montag, 15.06.2015 Dialogkreis der Abrahamsreligionen Ausstellungseröffnung „Dortmund interreligiös“

15

Dienstag, 16.06.2015 Einbürgerungsveranstaltung der Stadt Dortmund

16

„Bürgerforum Europa“ Wie kann eine vertiefte und echte Wirtschafts- und Währungsunion aussehen?

17

Mittwoch, 17.06.2015 Internationales Kinderfest

18

Take your chance. Freiwilligendienst in Europa Fokus: Bulgarien

18

Greenpeace im deutsch-chinesischen Einsatz

19

Rebell Comedy „Die üblichen Verdächtigen“

20

INHALT SEITE

Donnerstag, 18.06.2015 Kids-Live-Werkstatt 20 Fußball-Mitternachtsturnier für Jugendliche

21

Julia Biel (Großbritannien)

21

Freitag, 19.06.2015 Tagung zur Mehrsprachigkeit in der Schule aktuell

22

Sommerfest im Bürgergarten „multiculture gardening“

23

Kinder- und Jugendfest - Spiel, Spaß und Sport

23

KulturMeile & Friends 2015 - k-UNS-t RAUSCH International

24

Los amantes del Círculo Polar. Ein Film von Julio Médem, Spanien 2001

25

Sina Nossa

26

Alice – Schauspiel frei nach Lewis Carrol

26

Samstag, 20.06.2015 Okashi-Convention

28

Dortmund Wanderers vs. Solingen Alligators

29

Internationaler Frauentreff „Miteinander reden“ Vortrag „Peru, meine Heimat, Deutschland, mein Zuhause“

30

Sonntag, 21.06.2015 Hoeschparkfest international 2015. Ten years after …

31

Borsigplatz VerFührungen Rundgang: "Stern des Nordens - Siedlungsgeschichte am Borsigplatz"

32

Ausstellungen World Press Photo Ausstellung

33

mondo mio! – „NIJAMBO – ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT“

34

Projektvorstellung Dortmund blickt "Nordwärts"

35

VORWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,

Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Aysun Tekin Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Dortmund

Dr. Ludwig Jörder Bezirksbürgermeister/ Innenstadt-Nord

4

in Dortmund haben wir vieles in Bezug auf kulturelle und religiöse Vielfalt erreicht. Dies wollen wir ausbauen, denn Internationalität und ein friedliches Zusammenleben sichert die Zukunft der Stadt. 30 Prozent der Menschen aus 180 Nationen, die in Dortmund eine Heimat gefunden haben, haben eine Zuwanderungsgeschichte. Aus der Vielfalt aller Menschen ziehen wir unsere Stärke. Die Internationale Woche in der Nordstadt bietet vom 13. Juni bis zum 21. Juni erneut eine wunderbare Gelegenheit, viele interessante Menschen und die Vielfalt Dortmunds in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Traditionell richtet der Integrationsrat den Auftakt der Internationalen Woche mit dem Münsterstraßenfest aus. Das beliebte Fest ist ein fester Bestandteil des (multi)kulturellen Kalenders in Dortmund. Auf zwei Bühnen präsentieren Initiativen, Vereine und Organisationen auf dem Kirchplatz der St. Joseph Kirche und am oberen Teil der Münsterstraße ein reichhaltiges Programm. Für Stimmung sorgen dabei internationale Bands und Tanzgruppen. Mit dabei sind zur 20-jährigen Feier des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Bildungseinrichtungen mit eigenem Bühnenprogramm. Und am Stand des Integrationsrates können sich

Interessierte über das neue Projekt „Nordwärts“ informieren. Verschiedene Essensstände bewirten Besucherinnen und Besucher dabei mit internationalen Spezialitäten. Die Internationale Woche präsentiert sich so vielfältig wie unsere Stadt. Um nur einige Beispiele zu nennen: Der Verein AGASCA und der Planerladen richten interkulturelle Fußballturniere aus und zu ihren Kinderfesten laden die Interessensgemeinschaft Schützenstraße und der Verein Bezent die ganz Kleinen ein. Auch öffnen die Ateliers der Nordstadt wieder ihre Türen für einen Blick hinter die kreativen Kulissen. Bei der Veranstaltung „Dialogkreis der Abrahamsreligionen“ leisten Christen, Juden und Muslime einen Beitrag zum friedlichen Beisammensein. Pünktlich zum Sommeranfang markiert das Familienfest im Hoeschpark einen der Höhepunkte der Internationalen Woche und beschließt sie gleichzeitig. Dieses Jahr feiert das Hoeschparkfest ein Jubiläum: Zehn Jahre wird die Veranstaltung bereits ausgerichtet. Der Freundeskreis Hoeschpark e. V. lädt deshalb zu einer Feier unter dem Motto „Ten Years After …“ ein. Tanzeinlagen, Sport und viel, viel Musik erwartet die Gäste. Tolle Preise können sie beim JubliäumsHoeschpark-Quiz gewinnen. Und auch der BVB wird mit dem Maskottchen Emma, einem Fanclub-Fußballturnier und dem Sponsorenlauf „Auf den Spuren des BVB“ dabei sein. Kulinarische Köstlichkeiten führen die Besucherinnen und Besucher einmal rund um die Welt. Allen Gästen wünschen wir eine spannende Internationale Woche mit vielen neuen Eindrücken und Begegnungen. Unser herzlicher Dank geht an die Akteurinnen und Akteure auf und hinter den Bühnen für ihren tollen Einsatz. Unser besonderer Dank gilt zudem der Sparkasse Dortmund, ohne deren Engagement diese Veranstaltung nicht möglich wäre.

Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Mai 2015 5



Samstag, 13. Juni 2015

PROGRAMM

12.00-19.00 Uhr Münsterstraße • 44145 Dortmund

17. Münsterstraßenfest des Integrationsrates

Fröhlich, friedlich und farbenfroh – so feiern Besucherinnen und Besucher das vom Integrationsrat ausgerichtete Münsterstraßenfest in der Nordstadt. Mit dem Fest startet die Internationale Woche. Das Motto der Veranstaltung „Wir ziehen an einem Strang“ ist Programm: Multikulturelle Vereine, Organisationen und Gruppen präsentieren die Vielfalt der Stadt mit Tanz und Musik auf der Bühne an der St. Joseph-Kirche und der IG-Münsterstraßenbühne. Besucherinnen und Besucher können außerdem an zahlreichen Ständen internationale, kulinarische Genüsse probieren. Das Bühnenprogramm an der St. Joseph-Kirche „zieht gemeinsam an einem Strang“ und präsentiert Beiträge aus: • Afrika • China • Deutschland • Italien • Korea • Polen • Portugal • Türkei

Active Hope Falun Dafa unterschiedliche Jugendgruppen mit und ohne Migrationshintergrund, Schule ohne Rassismus Missione Cattolica Italiana (MCI) Koreanische Schule Dortmund e. V., A-Ri-Rang „Wiselka“ e. V. St. Antonio SAZ-Gruppe, A.T.IB Genclik, Sehit Serhat Efe, Tanzgruppe Karadeniz Firtinasi, UETD Dortmund, Yöre Yöre

14.00 Uhr: Eröffnung der Internationalen Woche durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau und die Vorsitzende des Integrationsrates Aysun Tekin 6



Samstag, 13. Juni 2015

Das Bühnenprogramm der IG-Münsterstraßenbühne präsentiert die Lebendigkeit der Nordstadt und bietet großen und kleinen Gästen einen Einblick in die Vielfalt der Kulturen. 12.00 Uhr Zauberer MrTom – Humorvoll-Magische Unterhaltung für Kinder 13.30 Uhr Stelzenmann MrTom – macht für euch Ballonfiguren 15.00 Uhr Sevgi und Merhaba – „Komm’ doch mit nach Istanbul“ Eine musikalische Reise.Türkische Lieder gesungen in türkisch und deutsch für Kinder aller Nationen und ihre Eltern. 16.00 Uhr Die Kinderlieder Revue – mitreißendes Mitmach Spektakel für Groß und Klein 17.30 Uhr Klangpoet – Dortmunder Soul, Hip Hop, Singer/ Songwriter in drei Sprachen 19.00 Uhr Ende Veranstalter: Unterstützt von: Integrationsrat der Stadt Dortmund IG Münsterstraße Ausbüttels Münster Apotheke

12.00–17.00 Uhr St. Joseph-Kirche • Heroldstraße 13 • 44145 Dortmund

Offene Kirche St. Joseph Wir öffnen unseren Kirchenraum im Rahmen des Münsterstraßenfestes für interessierte Besucher. www.pvdono.de Veranstalter: Pastoralverbund Dortmund Nordstadt-Ost und Pastoralverbund Fredenbaum

7



Samstag, 13. Juni 2015

11.00 Uhr Skatepark am Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50-58 • 44147 Dortmund

„Parkour Pur“ 6. Dortmunder Parkour Convention Parkour ist eine junge französische Sportart, die seit 2009 fester Bestandteil der offenen Kinder- und Jugendarbeit im DietrichKeuning-Haus ist. Die Dortmunder ATC-Parkour-Crew verfügt über speziell ausgebildete Trainer und führt in Kooperation mit dem DKH regelmäßige Trainingszeiten und die Parkour Convention durch. Die Convention richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und andere am Parkour-Sport Interessierte. Zwischen 11.00 und 14.00 Uhr gibt es kostenlose Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene und von 14.00 bis 18.00 Uhr folgt ein freies Training. http://atcparkourblog.blogspot.com/ Facebook: Automatic Tracer Crew Veranstalter: ATC in Kooperation mit dem Dietrich-Keuning-Haus

13.00 Uhr Sportanlage Schumannstraße (FC Merkur) • Dortmund-Nordstadt Schumannstraße 5 • 44145 Dortmund

Interkulturelles Fußballturnier Das Interkulturelle Fußball- und Integrationsturnier findet in den Sportanlagen Schumannstraße (Nordstadt) und Bummelberg (Dorstfeld) statt. Die Eröffnung wird damit am Anfang der internationalen Woche sein. Zur Zielgruppe des Turniers gehören männliche Jugendliche und junge Männer im Alter von 14 bis 26 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund. Fußballmannschaften aus folgenden Herkunftsländern sind vorgesehen: Türkei, Kamerun, Tamilen Eelam (Sri Lanka), Guinea, Marokko, Ghana, Niger, Lasischer Sturm (Türkei), Kurdistan, Gambia, Angola und Deutschland (SuperKickers). Mehr Infos: www.agasca.com, [email protected] Handy: 0157/55834234 Kosten: 2,00 € pro Person Veranstalter: AGASCA e.V. in Kooperation mit VMDO e.V.

8



Samstag, 13. Juni 2015

15.00 Uhr Auslandgesellschaft NRW e.V. • Steinstraße 48 • 44147 Dortmund

Japan-Basar – Benefizveranstaltung Eine große Auswahl von Kimonos und Yukatas (Sommerkimonos) und auch viele kleine japanische Artikel werden angeboten. Besucherinnen und Besucher können einen Kimono/Yukata anprobieren und auch erwerben. Yoko Sawa, DiplomKimono-Lehrerin, hilft Ihnen beim Ankleiden eines Kimonos/Yukatas. Der Gesamterlös kommt dem Projekt „Hilfe für Japan“ zugute. Weitere Infos unter: www.auslandsgesellschaft.nrw

Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. Hilfe für Japan

9



Samstag, 13. Juni bis Sonntag, 14. Juni 2015

Sa, 13. Juni 15.00 – 22.00 Uhr, So, 14. Juni, 11.00 – 18.00 Uhr 17 Orte in der Nordstadt

OffeneNordstadtAteliers 2015 Die Nordstadt ist eine der lebendigsten und kultigsten Stadtbezirke Dortmunds! 71 Künstlerinnen und Künstler öffnen an 17 Standorten ihre Ateliers. So unterschiedlich wie die Kunstsparten – so vielseitig die Werke: farbstarke Malerei, feine Zeichnungen, abstrakt oder auch Gegenständliches, Grafik, Fotografie, Skulpturen bis hin zu Neuen Medien. Werkstattluft statt Galeriecharakter. Intensive Gespräche mit den Künstlern. Jung und Alt sind eingeladen auf Entdeckungstour zu gehen, den Künstlern beim Foto: Kulturort Depot, Jan Schmitz Arbeiten über die Schulter schauen, mit deren Arbeitsweise oder auch Kunstauffassung philosophieren. Sicher wird der ein oder andere ein Kunstwerk mit nach Hause nehmen oder sogar individuell in Auftrag geben können. Auf der Webseite stehen informative Materialien zum Download bereit. Dank Förderung und finanziellem Engagement gibt es einen kostenlosen Katalog und Flyer inklusive Standortkarte. So ist auch später noch eine Kontaktaufnahme Foto: Atelierhaus KunstDOmäne, Rita-Maria Schwalgin mit den Künstlerinnen und Künstlern möglich. www.offenenordstadtateliers.de Es erscheint ein Katalog und Flyer mit Standortkarte (kostenlos und im Web als Download) Veranstalter: Kulturmeile Nordstadt e.V.

10



Sonntag, 14. Juni 2015

11.00 Uhr domicil • Hansastraße 7-11 • 44137 Dortmund

Sedaa (Mongolei und Iran) Familienkonzert: Empfohlen für Kinder von 5 bis 12 Jahren EINE REISE IN DIE MONGOLEI Die Musiker von SEDAA entführen mit ihren Stimmen und Instrumenten wie Pferdekopfgeige, Bassgeige, Hackbrett, Percussion in die weiten Steppen der Mongolei. Wenn sie spielen, hört man den Wind über das Gras wehen und die Reiter davongaloppieren. Das liegt auch an den von ihnen benutzten traditionellen Gesangstechniken Kargyraa (Untertongesang) und Höö-mii (Kehlgesang), bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervor bringt. SEDAA war Bundessieger des Weltmusik-Wettbewerbs Creole 2013/14. Tickets inkl. Gebühren: 7,00 € (Kinder 5,00 €)

Veranstalter: SOUNDZZ - das junge domicil in Kooperation mit dem KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund

11



Sonntag, 14. Juni 2015

12.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche • Flurstraße 10 • 44145 Dortmund

Borsigplatz VerFührungen Rundgang: „Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB 09“ Die Tour führt zu den Originalschauplätzen des Jahres 1909 als Fußball noch „rowdyhafte Fußlümmelei“ war. Wir besuchen: die Dreifaltigkeitskirche (inkl. Dauerausstellung "Kirche-Fußball-Gottvertrauen"), das Gründungshaus "Zum Wildschütz", den Borsigplatz und den Hoeschpark. Am Borsigplatz spürt man noch aller Orts den Geist des frühen Fußballfiebers. Die Tour endet bei einer Erfrischung im Gründungshaus (heute Pommes Rot Weiß). Eckdaten zur Tour: Dauer: ca. 2 Std. Kosten: 12,00 €/Pers. Anmeldung erforderlich: 0231 / 98 18 860 oder 0177 / 91 11 189 Infos: www.borsigplatz-verfuehrungen.de

Foto: BARZ Service/Borsigplatz VerFührungen

Veranstalter: Borsigplatz VerFührungen

12



Sonntag, 14. Juni 2015

15.00 – 18.00 Uhr Signal Iduna Park (Rewe-Familienblock) Strobelallee 50 • 44139 Dortmund

Ein Ball – Eine Welt! Auch in diesem Jahr veranstaltet das BVB-Lernzentrum, eine Einrichtung des Fan-Projekt Dortmund e.V., den “Interkulturellen Tag der offenen Tür“. Unter dem Motto “Ein Ball – Eine Welt“ wird dieser in Kooperation von schwarz-gelber Fanszene und Migrantenorganisationen veranstaltet und bietet im Signal-Iduna Park ein vielfältiges sportliches und kulturelles Programm. Zusätzlich werden das BVB-Maskottchen Emma, eine Tombola mit BVBUtensilien sowie der Blick in das schönste Fußballstadion der Welt das Fanherz höher schlagen lassen. Wir möchten mit unserem Engagement ein deutliches Zeichen gegen die fremdenfeindlichen Auftritte von Hogesa und Pegida setzen und für eine Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen und Neueinwanderern sowie für ein Miteinander verschiedener Kulturen in Dortmund werben. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei! www.bvb-lernzentrum.de Veranstalter: Fanprojekt Dortmund e.V.

13



Sonntag, 14. Juni 2015

19.00 Uhr Orchesterzentrum|NRW • Brückstraße 47 • 44135 Dortmund

Dorsaf Hamdani (Tunesien)

Chansons und Songs von Barbara und Fairuz Man stelle sich ein zufälliges Treffen der französischen Chansonette Barbara und der legendären libanesischen Gesangsdiva Fairuz in einer Hotelbar oder in einem schattigen Innenhof am Mittelmeer vor: Wenn die Tunesierin Dorsaf Hamdani die Chansons mal der einen, mal der anderen Diva auf Französisch und Arabisch intoniert, gelingt ihr auf wundersame Weise eine Gratwanderung zwischen Orient und Okzident. Ob frei und geheimnisvoll, romantisch oder eindringlich:

Ein aufregender Ausflug in die Welt des französischen Chansons und der arabischen Sangeskunst und eine Hommage an die beiden großen Künstlerinnen dies- und jenseits des Mittelmeeres. Passend zum Programm werden libanesische Köstlichkeiten angeboten. Tickets inkl. Gebühren: 15,00 € /20,00 € /25,00 €

Veranstalter: KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund

14



Montag, 15. Juni 2015

17.00 Uhr Reinoldinum • Schwanenwall 34 • 44135 Dortmund

Dialogkreis der Abrahamsreligionen Ausstellungseröffnung „Dortmund interreligiös“ In Dortmund blüht trotz der schwierigen Gesamtlage eine Landschaft des Dialogs der Religionen wie in wenigen anderen Städten des Landes. Christen, Juden und Muslime sind seit Jahren im Kontakt und entwickeln immer wieder neue Projekte der Begegnung. Mit dem Interreligiösen Fußballturnier findet zum Beispiel in Dortmund eines der größten Dialogprojekte in NRW statt, Jahr für Jahr mit mehreren hundert Teilnehmern. Der Dialog leistet so einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum Frieden in der Stadt. Trotzdem wissen viele in der Stadt noch zu wenig über den Dialog. Selbst in den Gemeinden werden oft nur bestimmte Kreise erreicht. Mit der Ausstellung „Dortmund interreligiös“ kann sich das Publikum selbst ein Bild machen. Auf großen Stellwänden geht es um zentrale Fragen: Was soll interreligiöser Dialog? Welche Ideen verfolgt er? Was ist mit Konflikten? Es geht um Dortmunder Erfahrungen und hiesige Akteure. Wir laden ein zur Ausstellungseröffnung. Die Vertreter der Religionsgemeinschaften führen in die Ausstellung ein und erläutern Chancen und Grenzen des Dialogs. Anschl. ist die Ausstellung bis zum 3. Juli montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr im Reinoldinum zu besichtigen. Nach Vereinbarung können Führungen für Gruppen verabredet werden. Erstellt wurde die Ausstellung vom Dortmunder Dialogkreis der Abrahamsreligionen. In ihm arbeiten die offiziell Beauftragten der Kirchen, der jüdischen Gemeinde und des Rats der muslimischen Gemeinden seit Jahren zusammen. Der Kreis hat bereits etliche Veranstaltungsreihen durchgeführt, zuletzt unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters „Interreligiöse Begegnungsabende in Dortmunds Stadtbezirken unter dem Friedenslicht der Religionen“. Kontakt: Evangelischer Kirchenkreis Dortmund, Referat für Gesellschaftliche Verantwortung, Jägerstr. 5, 4415 Dortmund, [email protected], 0231/ 8494-373 Veranstalter: DIALOGKREIS DER ABRAHAMSRELIGIONEN Evangelische Kirche (Pfarrer Friedrich Stiller), Jüdische Kultusgemeinde (Rabbiner Avichai Apel, Alexander Krimhand), Katholische Stadtkirche (Thomas Renneke), Rat der muslimischen Gemeinden (Ahmad Aweimer)

15



Dienstag, 16. Juni 2015

19.00 Uhr – Empfang für geladene Gäste Rathaus Dortmund • Friedensplatz 1 • 44135 Dortmund

Einbürgerungsveranstaltung der Stadt Dortmund Dortmund ist eine bunte und vielfältige Stadt, in der Menschen aus verschiedenen Nationen in guter Nachbarschaft zusammenleben. Die Integration von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften ist ein Schwerpunkt der Dortmunder Politik, denn eine gelungene Integrationspolitik ist der Schlüssel für die Zukunft der Stadt. Die Einbürgerung ist dabei ein starkes Instrument. Sie ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte politische Mitbestimmung. Bereits zum 12. Mal verleiht die Stadt Dortmund der Einbürgerungsveranstaltung einen würdigen Rahmen: Zu Ehren aller im Jahr 2014 eingebürgerten Dortmunderinnen und Dortmunder lädt Oberbürgermeister Ullrich Sierau am Dienstag, 16. Juni 2015, ab 19.00 Uhr in die Bürgerhalle des Rathauses ein.

Veranstalter: Stadt Dortmund MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Integrationsrat der Stadt Dortmund

16

Kommunales Integrationszentrum Dortmund



Dienstag, 16. Juni 2015

19.00 Uhr Auslandgesellschaft NRW e.V. • Steinstraße 48 • 44147 Dortmund

„Bürgerforum Europa“ Wie kann eine vertiefte und echte Wirtschafts- und Währungsunion aussehen? Vortrag mit Diskussion: Dr. Hella Gerth Im siebten Jahr nach dem Höhepunkt der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, der Euro- und Staatsschuldenkrise, ist die Lage der EU ernst: geringes Wirtschaftswachstum bei hoher Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung, Vertiefung der strukturellen Unterschiede der Mitgliedsstaaten, zunehmende Re-Nationalisierungstendenzen, Entsolidarisierung sowie Europa-Skepsis unter den Bürgern – und dazu der nach wie vor gefährdete Euro. Viel wurde erreicht, gemeinsame Instrumente zur Krisenbewältigung und Ansätze zu einer Bankenunion wurden geschaffen, aber es ist nicht genug. Die gemeinsame Währung braucht Stabilität, der gemeinsame Markt Wachstumsanreize und eine weitere, vertiefte Integration in Richtung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Fiskalpolitik. Die neue EU-Kommission ist mit dem Ziel angetreten, diesen Prozess voranzutreiben. Doch ohne das Vertrauen und die Beteiligung der Bürger werden keine Fortschritte zu erwarten sein. Die Zukunft Europas steht auf dem Spiel: Sie entscheidet sich am Gelingen der vertieften und echten Wirtschafts- und Währungsunion und ihrer demokratischen Legitimation durch die Bürger. Was also bedeutet das Konzept der „vertieften und echten Wirtschafts- und Währungsunion“, was wurde bisher erreicht, wer sind die Akteure und wie kann es weitergehen? Dr. Hella Gerth, Politikwissenschaftlerin, ehemalige EU-Kommissionsbeamtin, Mitglied des Team Europe der EU-Kommission, Mitglied der Europa Union www.europe-direct-dortmund.de

Veranstalter: Europe Direct Dortmund, Auslandsgesellschaft NRW e.V.

17



Mittwoch, 17. Juni 2015

13.00 Uhr Treffpunkt Kezz • Martha-Gillesen-Str. 31 • 44147 Dortmund

Internationales Kinderfest Spiel – Spaß – Unterhaltung erwarten die Besucherinnen und Besucher des Internationalen Kinderfestes. Ein breites Spektrum von Spielmöglichkeiten werden für Kinder und Eltern angeboten – u.a. Mal- und Schminkaktionen, Fußball, Basketball, Schach. Alle Kinder und auch Erwachsene sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Blumen de Vries, Planerladen e.V.

15.30 Uhr Auslandgesellschaft NRW e.V. • Steinstraße 48 • 44147 Dortmund

Take your chance. Freiwilligendienst in Europa Träume können wahr werden – mit etwas Glück und Engagement kannst Du dabei sein, wenn die Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund im Herbst 2015 und im Jahr 2016 junge Menschen 6-12 Monate im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) ins Ausland entsendet. Das Besondere: Nach Durchlauf eines Bewilligungsverfahrens zahlt die EU Deinen Aufenthalt!!! Außerdem eine tolle Gelegenheit, einmalige persönliche und beruflich verwertbare Erfahrungen zu machen und We(i)ltblick zu bekommen. Voraussetzungen: 18-30 Jahre jung und englische Grundkenntnisse (die Sprache des Gastlandes lernt man vor Ort) und Motivation – das ist alles! Engagement zählt, Schulnoten und Zeugnisse spielen keine Rolle. Das Programm fördert also alle: Abiturienten, junge Leute mit Haupt- und Realschulabschluss oder mit Berufsausbildung, auch Arbeitslose, und junge Leute ohne Schulabschluss haben ihre Chance!!!!

18



Mittwoch, 17. Juni 2015

Du glaubst es nicht? Dann hast Du die Möglichkeit, Dich an diesem Nachmittag davon zu überzeugen. An diesem Nachmittag berichten Victoria Kazachkova, Mariia Udovychenko und Teodora Yankova, die zurzeit ihren Europäischen Freiwilligendienst in der Auslandsgesellschaft absolvieren, sowie junge Leute, die letztes Jahr im europäischen Ausland waren. Projektleiter Dirk Schubert steht für Rückfragen ebenfalls zur Verfügung. Teodora Yankova stammt aus Bulgarien, sie wird das Land sowie verschiedene EFD-Möglichkeiten vorstellen. Wir planen eine SkypeSchaltung mit europäischen Freiwilligen, die z. Zeit bei der Organisation „For You“ in Varna arbeiten. Anmeldung erforderlich. In Kooperation mit Schulen. www.rausvonzuhaus.de Veranstalter: Europe Direct Dortmund, Eurodesk Dortmund, Auslandsgesellschaft NRW e.V.

19.30 Uhr Auslandgesellschaft NRW e.V. • Steinstraße 48 • 44147 Dortmund

Greenpeace im deutsch-chinesischen Einsatz Vortrag: Manfred Santen, Detox Campaigner, Greenpeace Germany Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace und seit 2011 Ansprechpartner für die „Detox-MyFashion-Kampagne” in China. Ziel ist eine strikte Regulierung von Chemikalien mit für Mensch und Umwelt gefährlichen Eigenschaften in China. Dabei geht auch uns, hier im Westen, dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut... Veranstaltung im Rahmen der chinesischen Tage der Longbao Schule und der Auslandsgesellschaft NRW e.V. www.auslandsgesellschaft.nrw Veranstalter: Deutsch-Chinesische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V., Greenpeace, Longbao Schule

19



Mittwoch, 17. Juni 2015

20.00 Uhr Dietrich-Keuning-Haus • Leopoldstraße 50-58 • 44147 Dortmund

Rebell Comedy „Die üblichen Verdächtigen“ Der Ton ist rau und das Publikum begeistert, wenn die Rebellen die Bühne mit frischer und ehrlicher Stand-Up-Comedy erobern. Provokant, selbstironisch, kritisch und vor allem witzig spielen Rebell Comedy mit Vorurteilen über Fremdheit und Toleranz. Tickets sind erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen, bundesweit über CTS (www.eventim.de) oder www.rebellcomedy.net/catalog ausverkauft Veranstalter: Streetlife Comedy Jam



Donnerstag, 18. Juni 2015

16.00 Uhr Dietrich-Keuning-Haus • Leopoldstraße 50-58 • 44147 Dortmund Partykeller

Kids-Live-Werkstatt Was geht ab im Kinderbereich!? Bei der Live-Werkstatt stellen die Kids alle Angebote des Kinder-Programms im Dietrich-KeuningHaus unterhaltsam vor. Neben musikalischen Beiträgen gibt es eine Kunstausstellung der Kreativangebote, Infos über Veranstaltungen und Projekte und einen Ausblick auf das Sommerferienprogramm. Es wird eine bunte, lustige und informative Stunde mit der Möglichkeit anschließend den Kinderbereich zu besuchen. Veranstaltungsdauer ca. eine Stunde, Infos: Leyla Brust, Tel.: 02 31/ 50-25136, Email: [email protected] Bitte ab einer Gruppengröße von 10 Personen per Telefon oder E-mail anmelden. Veranstalter: Dietrich-Keuning-Haus in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft NRW e.V., DGB Dortmund Stadtverband und dem Integrationsrat der Stadt Dortmund

20



Donnerstag, 18. Juni 2015

18.00 Uhr Sportplatz am Treffpunkt Konkret Burgholzstr. 150 • 44145 Dortmund

Fußball-Mitternachtsturnier für Jugendliche Fußball-Mitternachtsturnier für Jugendliche im Alter von 16 – 21 Jahren. Acht Mannschaften mit je sieben Spielern. Das Fußball-Mitternachtsturnier ist eine Tradition des Jugendforums Nordstadt, an der Jugendliche unterschiedlichster Herkunft teilnehmen. Auch dieses Jahr sollen Jugendliche mit Fair Play an dem Turnier teilnehmen und um den Sieg spielen. Anmeldung: bis zum 05.06.2015, [email protected], Tel.: 02 31/ 88 20 700 www.planerladen.de Veranstalter: Planerladen e.V.

20.00 Uhr domicil • Hansastraße 7-11 • 44137 Dortmund

Julia Biel (Großbritannien) „Die beste britische Sängerin seit Ewigkeiten“, so titelte der englische Independent enthusiastisch. In einer Zeit voller X-Faktor-Eintagsfliegen und beliebiger Youngsters bildet Julia Biel die coole Ausnahme: Mit ihrer elektrisierenden, leicht rauchigen Stimme baut die Sängerin, Songwriterin und Musikerin Brücken zwischen dem goldenen Zeitalter des Jazz und zeitgenössischen Folk- und Pop-Strömungen. In ihren an Tempo und Instrumentierung abwechslungsreichen Songs lassen Biel und ihre Band den hypnotisierenden Soul-Pop formvollendet schnurren. Und doch: Die ganze Verzweiflung, Hoffnung und allen voran das Wunder des Lebens spiegeln sich in dieser Musik. Tickets inkl. Gebühren: 19,50 € (ermäßigt 14,00 €), teilbestuhlt Veranstalter: KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund

21



Freitag, 19. Juni 2015

10.00 Uhr Rathaus Dortmund • Friedensplatz 1 • 44135 Dortmund

Mehrsprachigkeit in der Schule aktuell Die hohe und weiter ansteigende Zahl an migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler/innen an deutschen Schulen ist längst Alltag der Lehrenden. Hierbei stellt die Gestaltung des Unterrichts für Schüler/ innen der neuankommenden Flüchtlingsfamilien eine besondere Herausforderung dar. Diese Tagung beabsichtigt, Wissenschaftler, Praktiker und Elternvereine zu einem Dialog über die aktuelle Schul- und Unterrichtsrealität zusammenzubringen. Es soll ebenso ein Forum für die beteiligten Institutionen im Rahmen des Mehrsprachigkeitdiskurs bieten. Lehrkräfte wünschen sich vielerorts für die Praxis Unterstützung in ihrer alltäglichen Lehrtätigkeit, insbesondere in der Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes für diese Lern(er)gruppen. Um die zumeist nicht immer thematisierten Lernressourcen dieser Schüler/innen zu unterstützen und zu fördern werden weiterhin die aktuelle Forschung zur Mehrsprachigkeit vorgestellt. Schwerpunkte der Tagung: • Aktuelle Studien der Mehrsprachigkeit in der Schule • Sprachliche Kompetenzen mehrsprachiger Schüler/innen in der Zweitsprache Deutsch • Aneignungsprozesse • Vermittlung sprachliches Wissen • Methodik und Didaktik • Diagnose • Wortschatz- und Grammatikvermittlung in mehrsprachigen Lern(er)gruppen • Sprachliches und fachliches Lernen Anmeldung: bis zum 05.06.2015 [email protected] Tel: 0152 / 265 92 731

Veranstalter: FÖTEV NRW (Föderation Türkischer Elternvereine in NRW e.V.) Dr. Aysun Aydemir Vorsitzende des Elternverbandes FÖTEV FH Bielefeld Prof. Dr. Yüksel Ekinci Erziehung und Bildung – Bildungsbereich Sprache

22



Freitag, 19. Juni 2015

11.00 Uhr Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“ • Gronaustraße/ Ecke Heroldstraße • 44145 Dortmund

Sommerfest im Bürgergarten „multiculture gardening“ Jung und Alt, alle die mögen, können hier Garten erleben. Spielen, Sich gegenseitg Kennenlernen, „Arbeiten“ und Spaß haben, sind das Motto des diesjährigen Sommerfestes. Wenn alles klappt, soll eine große Holzskulptur aufgestellt werden. Veranstalter Bürgerinitiative Brunnenstraße Grünbau gGmbH Familienbüro Innenstadt-Nord

Familienbüro Innenstadt-Nord

13.00 Uhr Stollenpark • Bergmannstr. 51 • 44145 Dortmund

Kinder- und Jugendfest – Spiel, Spaß und Sport Kinder- und Jugendfest für Kinder, Jugendliche und Eltern im Stollenpark. Spiel, Spaß und Sport erwarten die Teilnehmenden. Bezent e.V. und weitere Vereine werden mit Ständen ihre Angebote präsentieren – u.a. Hüpfburg, Brettspiele, Fußball, Feuerspuckaktion, Basketball. Alle Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind herzlich eingeladen. www.dortmund.didf.de · [email protected]

Veranstalter: Bezent e. V.

23



Freitag, 19. Juni 2015

18.00 Uhr Atelierhaus Westfalenhütte Galerie und Atelier Freizeitstraße 2 • 44145 Dortmund

KulturMeile & Friends 2015 Das Festival findet auch dieses Jahr wieder unter dem Motto k-UNS-t RAUSCH International statt. Ein interkulturelles Festival das die Sinne berauscht und betört - mit viel Kunst, beeindruckender Musik, einem faszinierendem Film und der Feuershow FIURFARO der EVIL FLAMES Fire Company. Im Dialog zum Bühnenprogramm steht ein lebendiger Kunstmarkt im Skulpturengarten des Atelierhauses Westfalenhütte und zwei Ausstellungen im dazugehörigen Galeriehaus. Hier sind genauso Künstler der KulturMeileNordstadt vertreten wie auch weitere befreundete Künstler aus der Nordstadt und aus Dortmund. Das Programm beginnt um 18.00 Uhr auf der Open Air Bühne mit „klangvollen Brücken zwischen den Kulturen“. Dazu hat die Musikgruppe „Friends of Jagat“ den Meister der indischen Tabla Debasish Bhattacharjee aus Kolkatta eingeladen. Im Bezug zum Musik-Act steht die Fotoausstellung "Indische Begegnungen". Diplom-Designer Tobias Bülow hat hier sehr ausdrucksstark die Einheimischen der südindischen Kleinstadt Thiruvannamalai portraitiert. Ab 19.15 Uhr präsentieren Klangpoet ihre SOUL und HIP HOP orientierten Songs. Die SINGER/SONGWRITER wurden dieses Jahr aus hunderten Bewerbern ausgewählt und nahmen am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest mit dem Song „4 U“ teil. Die 4-köpfige Band aus Dortmund hat Wurzeln in Jamaika, Vietnam, Türkei, Mazedonien und Deutschland. Um ca. 20.30 Uhr wird der aktuelle Film „Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB“ gezeigt und damit eine echt starke Nordstadtgeschichte präsentiert. Zum Film gibt es Hintergrundinformationen von den Filmmachern wie Regisseur Jan-Henrik Gruszecki im Interview mit Annette Kritzler von den Borsigplatz VerFührungen.

24



Freitag, 19. Juni 2015

Um ca. 22.15 Uhr werden die „EVIL FLAMES“ den abschließenden Höhepunkt mit Ihrer Feuershow „FIURFARO - Die Begegnung mit dem Feuer“ für den k-UNS-t RAUSCH setzen. Programmpunkte, alle Teilnehmer und aktuelle Infos finden Sie auf www.kulturmeile-and-friends.de. Veranstalter: KulturMeile & Friends Kooperationspartner: KulturMeileNordstadt e.V. Integrationsrat der Stadt Dortmund Atelierhaus Westfallenhütte Stadtteil-Schule Dortmund e.V.

19.30 Uhr Auslandgesellschaft NRW e.V. • Steinstraße 48 • 44147 Dortmund

Los amantes del Círculo Polar. Ein Film von Julio Médem, Spanien 2001 Filmabend in Spanisch mit deutschen Untertiteln www.iberoamerikakreis.de Veranstalter: Iberoamerika-Kreis in der Auslandsgesellschaft NRW e.V.

25



Freitag, 19. Juni 2015

20.00 Uhr Dietrich-Keuning-Haus • Leopoldstraße 50-58 • 44147 Dortmund

Sina Nossa

Zwar ist der Fado die treibende Kraft, doch wer bei Sina Nossa ein klassisches Fado-Ensemble erwartet, wird überrascht sein. Denn die Musiker verschmelzen ihre musikalischen Wurzeln mit Elementen aus Klassik, Jazz, Pop und Folklore, bringen ihre unterschiedlichen musikalischen Charaktere mit ein und prägen so ihren eigenen, unverwechselbaren Stil. Tickets: 10,00 € + Gebühr VVK, 13,00 € AK Veranstalter: Dietrich-Keuning-Haus

20.00 Uhr Theater im Depot • Immermannstraße 29 • 44147 Dortmund

Alice – Schauspiel frei nach Lewis Carroll Alice im Wunderland ist ein Klassiker. Fast jeder kennt die ominöse und obskure Reise des Mädchens Alice in das Land der Phantasie. Schlafend liegt Alice im Garten, als plötzlich ein sprechendes weißes Kaninchen an ihr vorbei huscht. Alice folgt ihm in seinen Bau, stürzt in einen tiefen Schacht und landet im Wunderland. Sie trifft auf skurrile Wesen wie den weißen Hasen, spielt Krocket mit der HerzKönigin und tanzt auf einer wilden Teeparty Charleston mit dem

26



Freitag, 19. Juni 2015

verrückten Hutmacher. ALICE erzählt die Geschichte des Erwachsenwerdens in einer “verrückten” Welt. Sowohl der poetische Gedanke der Figuren als auch die Sicht des Lebens aus einer anderen Perspektive erscheinen sehr reizvoll. Das junge Theater BUBAMARA zeigt in bunten Bildern und furiosen Kostümen die wundersame Welt der ALICE. Skurrile Typen, kaleidoskopische Formationen und Tänze umrahmen den erlebnisreichen Abend und laden ein zum Philosophieren, Lachen und Träumen. Eine Produktion des jungen Theater BUBAMARA in Kooperation mit dem Theater im Depot. Gefördert von der LAG Arbeit Bildung und Kultur und der Stadt Dortmund. Bearbeitung & Inszenierung: Rada Radojcic und Jens Wachholz Regieassistenz und Choreografie: Lucy Flournoy Kostüm & Bühne: Tanja Hartmann, Rada Radojcic Mit: Amelie Braun, Freya Erdmann, Solveig Erdmann, Elias Guse, Lina Härmstadt, Annika Hohoff, Ronahi Kahraman, Emilia Kadic, Mika Kuruc, Maria Leshoff, Clara Reichwein, Milena Roganovic, Franziska Sausmikat, Marysol Schelkmann, Liane Steinnagel, Valentina Schueckel Tickets: VVK 13,00 € / 8,00 € erm. AK 15,00 € / 10,00 € erm. Kartentelefon (AB): 0231 / 98 22 336

27



Samstag, 20. Juni 2015

12.00 Uhr Dietrich-Keuning-Haus • Leopoldstraße 50-58 • 44147 Dortmund Jugendcafé und Partykeller

Okashi-Convention „Okashi“ (aus dem Japanischen: Süßigkeiten) Konnichiwa – Hallo! Die „Okashi“ ist eine Convention im Dietrich-Keuning-Haus, bei der Jugendliche mit viel Spaß und Unterhaltung das Cosplay und die vielfältige Kultur Japans erleben können. Beim Cosplay stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Kostümierung und Theaterspiel die verschiedensten Charaktere aus den japanischen Mangas, Animes, Computerspielen oder Filmen möglichst originalgetreu dar. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher wird im traditionellen „Maid & Host Café“ gesorgt. Während der Convention sorgen Karaoke, Showdance und Yu-Gi-Oh!-Turniere für Abwechslung. Ansprechpartnerin: Ulrike Markowski, Telefon: 02 31/ 50-2 51 38, Email: [email protected] und [email protected] Veranstalter: Dietrich-Keuning-Haus

Eine Einführung in die Geschmackswelten einer Region. »Nordstadt Kocht« lös aus Der Er rkauf dem Ve 100% t zu komm der rtmun der Do ugute Tafel z

ös aus Der Erl kauf dem Ver 100 % t zu komm munder rt der Do gute Tafel zu

28

Dieses Buch ist eine Mischung aus Gastroführer, Rezeptsammlung und liebevoller Millieustudie. In rund 30 kulinarischen Momentaufnahmen portraitiert es die Akteure und erzählt von persönlichen Vorlieben und kultureller Prägung, zeigt die Bewohner der Nord-



Samstag, 20. Juni 2015

13.00 Uhr und 15.30 Uhr im Ballpark – Hoeschpark Dortmund Navigationsgeräte: Kirchderner Straße 35 • 44145 Dortmund

1. Bundesliga Herren Nord Baseball Dortmund Wanderers vs. Solingen Alligators Dortmund Wanderers – 25 Jahre Leidenschaft - von ganz klein BIS GANZ GROSS Wenn in Dortmund von Sport gesprochen wird, dann denkt man oft direkt an Fußball und schwarz-gelb. Zugegeben, das geht Vielen von uns ganz genauso. Aber was Dortmund so besonders macht, ist der Zusammenhalt und der Kult, der um die Clubs entsteht. Das haben alle Clubs gemeinsam. Im Baseball ist das nicht anders. Hier wird mit viel Liebe und Herzblut in Nachwuchsarbeit investiert und den “Großen” Foto: Markenwert.com | Bildabuch.de bei den Spielen zugejubelt. Regelmäßig stellen unsere Teams Spieler für die Auswahlmannschaften der Verbände und treten zu Meisterschaften an. Nicht zuletzt beginnt diese konsequente Arbeit im Verein selbst und wird durch Initiativen wie die Westfalenbande auf ein professionelles Niveau gehoben. Jeder kann dabei sein und es einmal versuchen. Bloß keine Berührungsängste! Wir freuen uns auf Dich. Der Eintritt zu den Spielen ist kostenfrei! Das Cateringteam der Wanderers kümmert sich vor Ort mit einem Angebot von Pommes, Burgern und allerlei anderen Leckereien, so wie warmen und kalten Getränken um das leibliche Wohl der Gäste. www.dortmund-wanderers.de

Veranstalter: Dortmund-Wanderers e.V.

29



Samstag, 20. Juni 2015

16.00 Uhr Dietrich-Keuning-Haus • Leopoldstraße 50–58 • 44147 Dortmund

Internationaler Frauentreff „Miteinander reden“ Vortrag „Peru, meine Heimat, Deutschland, mein Zuhause“ Der internationale Frauentreff "Miteinander reden" lädt einmal monatlich Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu einem Informations- und Gesprächsnachmittag ein. Ziel ist, die gegenseitige Akzeptanz über die Grenzen von Kultur, Religion und Sprache hinaus zu stärken und den Frauen die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Themen zu geben. Der Gedankenaustausch trägt dazu bei, die andere Kultur als Bereicherung der eigenen zu erfahren. Jede interessierte Frau ist in der Gruppe herzlich willkommen. Das erste und mit Sicherheit auch das Faszinierendste, mit dem Peru in Verbindung gebracht wird, ist die alte Inkastadt Machu Picchu, aber Peru hat mehr als dieses Weltkulturerbe zu bieten: Freundliche Menschen, geheimnisvolle Ruinen, kulinarische Genüsse und die Lebensfreude Südamerikas. Die Referentin vermittelt anschaulich Eindrücke von Musik und Tanz, von der Politik und der Geschichte des Landes und von dem Alltag der Frauen in Peru. Referentin: Alfa Otto In Kooperation mit der Lateinamerikanischen Frauengruppe im DKH. Veranstalter: Dietrich-Keuning-Haus

30



Sonntag, 21. Juni 2015

11.00 – 17.00 Uhr Hoeschpark • Kirchderner Straße/Lünener Straße • 44145 Dortmund (Nähe Borsigplatz)

Hoeschparkfest international 2015. Ten years after ... Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr das beliebte Hoeschparkfest statt – Grund genug für ein ganz besonders buntes Fest mit vielen musikalischen, kulturellen, sportlichen und kulinarischen Angeboten für Jung und Alt. Höhepunkte des Bühnenprogramm sind dieses Jahr die Auftritte der Gruppe „conGusto“ (Weltmusik und Latin Groove), Lena Danai & Band (Soul aus dem Herzen des Potts) und zum Abschluss das Festes als Special Guests zum Zehn-Jährigen der Auftritt der Band „iNUTERO“, der besten deutschen Ten-Years-AfterCoverband. Das Moderatorinnen-Gespann Karin Beher und Annette Kritzler führt durch das Bühnenprogramm, das Schlag auf Schlag Auftritte von Vereinen und Einrichtungen aus dem Stadtteil mit Tanz, Gesang und sportlichen Einlagen bietet. Rund um die große Parkwiese präsentieren sich zahlreiche Gruppen mit Infoständen, Mitmachaktionen und internationalen Speiseund Getränkeangeboten. Beim Jubiläums-Hoeschparkquiz locken attraktive Gewinne. Auch das BVB-Maskottchen „Emma“ hat seinen Besuch angekündigt. Zahlreiche „Hingucker“ rund um Sport und Bewegung locken junge und junggebliebene Gäste. Beim BVBFanclub-Fußballturnier auf dem Rasenplatz kicken die Mitglieder der Fanclubs um den Pokal. Vor allem beim Sponsorenlauf „Auf den Spuren des BVB“, der dieses Jahr bereits zum dritten Mal im Rahmen des Hoeschparkfestes stattfindet, kann jeder mitmachen. Der Freundeskreis Hoeschpark e.V. freut sich, pünktlich zum Sommeranfang mit vielen Besucherinnen und Besuchern ein internationales Jubiläumsfest unter dem Motto „Ten Years After ...“ zu feiern. Anmeldung erbeten: [email protected] www.freundeskreishoeschpark.de Veranstalter: Freundeskreis Hoeschpark e.V.

31



Sonntag, 21. Juni 2015

11.00 Uhr Treffpunkt: an der alten Hoesch-Verwaltung Eberhardstr. 12 • 44145 Dortmund

Borsigplatz VerFührungen Rundgang: "Stern des Nordens – Siedlungsgeschichte am Borsigplatz" Der in Teilen denkmalgeschütze Borsigplatz gilt als städtebaulicher Höhepunkt im Dortmunder Stadtbild. Nach französischem Vorbild wurde der Sternplatz an 1898 baulich umgesetzt. Noch heute verraten unzählige Häuser der Gründerzeit viel über die Vergangenheit. Getreu dem Motto „Im Norden geht die Sonne auf“ zeugen Wohnumfeldverbesserungen von einem dynamischen städtebaulichen Wandel. Die Teilnehmer erleben den Charm der Geschichte von 1872 bis heute, vielfältig und außergewöhnlich bunt. Abschluss in gemütlicher Runde bei orientalischem Naschwerk und Tee im Nussladen Muskara am Borsigplatz. Dauer: ca. 2 Std. Kosten: 12,00 €/Pers. Anmeldung erforderlich: 02 31 / 98 18 860 oder 0177 / 91 11 189 www.borsigplatz-verfuehrungen.de

Foto: Borsigplatz Verführungen

Veranstalter: Borsigplatz VerFührungen

32



Samstag, 30. Mai – Sonntag, 21. Juni 2015

Kulturort Depot • Immermannstr. 29 • 44147 Dortmund

World Press Photo Ausstellung Vom 30. Mai bis 21. Juni zeigt der Kulturort Depot in Kooperation mit DEW21 die World Press Photo Ausstellung. Jedes Jahr zeichnet die World Press Photo Foundation in einem internationalen Wettbewerb die besten Pressefotografien aus. In einer Wanderausstellung werden die preisgekrönten Fotos rund um den Globus gezeigt und ziehen mehrere Millionen Besucher an. Die World Press Photo 15 umfasst über 145 Fotos – es gibt spektakuläre Aufnahmen aus dem Sport, stille, poetische Naturbilder und Fotoreportagen, die ganz intime Einblicke in persönliche Geschichten gewähren. Da alle wichtigen nachrichFoto: Mads Nissen, Denmark, Scanpix/Panos Pictures tenbezogenen Ereignisse des Vorjahres abgebildet sind, bietet die Ausstellung außerdem einen Rückblick auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres. Das Hauptziel der World Press Photo Foundation ist die internationale Unterstützung und Förderung professioneller Pressefotografen. Beim World Press Photo Contest wurden in diesem Jahr insgesamt 41 Fotografen aus 17 Ländern ausgezeichnet. Kosten: 6,00 €/4,00 € erm. Öffnungszeiten: MO – MI: 11.00 – 19.00 Uhr DO: 11.00 - 20.00 Uhr FR – SA: 11.00 – 22.00 Uhr SO: 11.00 – 19.00 Uhr

www.depotdortmund.de Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm für Schulklassen. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 02 31/ 900 806 oder unter [email protected].

Veranstalter: Depot e.V.

33

Ausstellung

28.Mai bis 5 Juni 2011 (Montag Ruhetag)

Kindermuseum mondo mio! • Westfalenpark Florianstraße 2 • 44139 Dortmund

KINDERMUSEUM IM WESTFALENPARK

„NIJAMBO – ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT“ für Familien mit Kindern ab sechs Jahren Was hat das Mädchen in Südafrika, das Jahr für Jahr einen längeren Weg zum Brunnen zurücklegen muss, mit den Orangen im Supermarkt zu tun? Warum muss eine Familie in Südamerika wegen der bei uns heißbegehrten Hamburger umziehen? In der neuen Ausstellung „NIJAMBO – Energie für die Zukunft“ zeigt das Kindermuseum mondo mio! im Dortmunder Westfalenpark wie unser Alltag mit dem Leben von Menschen in anderen Ländern verbunden ist. Am Beispiel von alltäglichen Produkten und vielen MitmachStationen erleben kleine und große Besucher globale Zusammenhänge und erfahren, wie auch kleine Schritte zu einer lebenswerten Welt beitragen. Öffnungszeiten Di–Fr: 13.30–17.00 Uhr • Sa, So, Feiertage: 11.00–18.00 Uhr Eintrittspreise Der Eintritt ins Kindermuseum ist kostenlos. Es fällt nur der Eintritt in den Westfalenpark an. Pädagogische Programme sind kostenpflichtig. Information und Anmeldung mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark Tel. 02 31/ 50-2 61 27 [email protected] www.mondomio.de

WESTFALENPARK dortmund

34

Projektvorstellung

Dortmund blickt „Nordwärts“

Der Dortmunder Norden birgt bislang ungenutzte, vor allem aber auch ungeahnte Entwicklungspotentiale. Der Norden ist leistungsstark und ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, darin unterscheidet er sich nicht vom Süden. Untermauern lässt sich dies durch eine Vielzahl von Stadtentwicklungsmaßnahmen der vergangenen Jahre und durch zahlreiche Auszeichnungen der Gesamtstadt. Trotz aller vorhandenen Maßnahmen und Projektansätze werden die Möglichkeiten des Nordens jedoch nicht ausgeschöpft. Mit dem Generationenprojekt „Nordwärts“ werden daher die nördlichen Stadtteile Dortmunds in den Fokus gerückt, ihre Stärken in den Blick genommen und ihre vorhandenen Ressourcen und Entwicklungspotentiale gehoben. Die vier zentralen Handlungsfelder sind Flächenentwicklung, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Steigerung der Umwelt- und Lebensqualität sowie Qualifizierung und Bildung. Dabei hat das Projekt langfristig das Ziel, eine Harmonisierung der Lebensqualität in der Gesamtstadt herbeizuführen. „Nordwärts“ stellt die Menschen, die Wirtschaft und die allgemeine Lebensqualität in den Mittelpunkt. Der Prozess basiert von Anfang an auf dem Grundverständnis, eine breite Beteiligung zu erzielen und insbesondere Bürgerinnen und Bürger zu informieren und aktiv in die Prozessentwicklung einzubeziehen. Alle interessierten Akteure sind eingeladen, sich im Rahmen des Projektes „Nordwärts“ zu engagieren. Die Begleitung des Beteiligungsprozesses wird von der städtischen Koordinierungsstelle „Nordwärts“ übernommen. Im Rahmen der Aktion „Nordwärts mobil“ können sich Bürgerinnen und Bürger auf dem Münsterstraßenfest von 14.00–16.00 Uhr am Stand des Integrationsrates über das Projekt informieren und ihre Ideen aktiv vor Ort einbringen. Kontakt Stadt Dortmund Koordinierungsstelle Nordwärts Friedensplatz 5 44135 Dortmund Leitung: Michaela Bonan Telefon: 02 31/ 50-27490 E-Mail: [email protected] Internet: www.nordwaerts.dortmund.de

35

Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Dortmund-Agentur In Zusammenarbeit mit: AGASCA e.V ATC Atelierhaus kunstDOmäne Auslandsgesellschaft NRW e.V. Bezent e.V. Blumen de Vries Borsigplatz VerFührungen Bürgerinitiative Brunnenstraße Depot e.V. und Theater im Depot Deutsch-Chinesische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. DGB Dortmund Stadtverband DIALOGKREIS DER ABRAHAMSRELIGIONEN Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Wanderers Eurodesk Dortmund Europe Direct Dortmund Familienbüro Innenstadt-Nord Fanprojekt Dortmund e.V. FÖTEV NRW (Föderation Türkischer Elternvereine in NRW e.V.) Freundeskreis Hoeschpark e.V. Greenpeace Grünbau gGmbH Iberoamerika-Kreis in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. IG Münsterstraße Integrationsrat der Stadt Dortmund Jugendamt der Stadt Dortmund Kindermuseum mondo mio! KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund KulturMeile & Friends KulturMeileNordstadt e.V. Longbao Schule MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark Pastoralverbund Dortmund Nordstadt-Ost und Pastoralverbund Fredenbaum Planerladen e.V. Stadtteil-Schule Dortmund e.V. Streetlife Comedy Jam Gestaltung, Satz: Stadt Dortmund, Dortmund-Agentur in Zusammenarbeit mit Susanne Schmidt Druck: Stadt Dortmund, Dortmund-Agentur 5/2015 Für die Richtigkeit der von den Veranstaltern eingesandten Termine übernimmt der Herausgeber keine Gewähr.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.