1
Liebe Leserin, lieber Leser,
Seit bald drei Jahren gibt es nun das gemeinsame Programmheft der Volkshochschulen Heidenheim und Steinheim. Beide Kommunen bieten Menschen aus anderen Kulturen eine neue Heimat. Hierbei sind die Volkshochschulen Begegnungsstätten für Einheimische wie Migranteninnen und Migranten. In der Bad Mergentheimer Erklärung von diesem Sommer fasst der Volkshochschulverband Baden-Württemberg gerade diese Rolle unserer beiden Volkshochschulen zusammen: Bildung und Heimat durch lebendige Begegnung.
1
2
In den neuen Räumen der Volkshochschule Heidenheim im Gebäude „Rieger am Markt“ schaffen wir für diese Aufgabe die Voraussetzung.
3
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen inspirierende, angenehme und lehrreiche gemeinsame Stunden. Bernhard Ilg Olaf Bernauer Oberbürgermeister Bürgermeister Heidenheim Steinheim
4
vhs Heidenheim
vhs Steinheim
5
Volkshochschule Heidenheim Rieger am Markt Am Wedelgraben 1-5, 89522 Heidenheim
Volkshochschule Steinheim Hauptstraße 24, 89555 Steinheim während der Öffnungszeiten des Rathauses
Tel. 07321 327-4422 Fax 07321 327-4411
[email protected] www. vhs-heidenheim.de
telefonisch über die Geschäftsstelle in Heidenheim
[email protected] www.steinheim-am-albuch.de/leben/volkshochschule
Informationen zur Anmeldung ab Seite 2 Informationen zu den Kursen ab Seite 3
Informationen zur Anmeldung ab Seite 2 Informationen zu den Kursen ab Seite 97
Kontaktzeiten für Information und Anmeldung Rieger am Markt: Geschäftsstelle Rieger am Markt Montag 10-12:30 Uhr und 14-16:30 Uhr Dienstag, Mittwoch 10-12:30 Uhr Donnerstag 10-18 Uhr Freitag 10-12:30 Uhr In den Schulferien ist die Geschäftsstelle nur vormittags geöffnet.
Information und Anmeldung zu Deutschkursen (Integrationskursen), Zertifikatsprüfungen und Einbürgerungstests Montag, Dienstag 10-12 Uhr Donnerstag 14-17 Uhr
6
YS
Sen
HdF
ST
2
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ermäßigungen
Joachim Oelkuch vhs-Leitung Tel.: 07321 327-4400
[email protected]
Dr. Petra Lutat Pädagogische Mitarbeiterin PB* 4 & 5 BAMF-Integrationskurse Tel.: 07321 327-4440
[email protected]
Maike Brendle Pädagogische Mitarbeiterin Junge VHS & youngSTARs, Sommerferienprogramm Tel.: 07321 327-4434
[email protected]
Birgit Kaufmann Anmeldung und Information Assistenz PB* 1, 2 & 3 Tel.: 07321 327-4433
[email protected]
Dagmar Schröm Vorzimmer PB* 4, 5 & 6 Tel.: 07321 327-4432
[email protected]
Claudia Singer BAMF-Integrationskurse Buchhaltung Tel.: 07321 327-4431
[email protected]
Iris Geiger Buchhaltung und Finanzen Tel.: 07321 327-4410
[email protected]
1. Eine Entgeltermäßigung von 25% auf alle Veranstaltungen - ausgenommen Einzelveranstaltungen und Exkursionen erhalten Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren einer Familie mit mindestens drei oder mehr kindergeldberechtigten Kindern unter 18 Jahren sowie Inhaber des Heidenheimer Förderpasses. 2. Eine Entgeltermäßigung von 10% auf alle Veranstaltungen - ausgenommen Einzelveranstaltungen, Veranstaltungen für Kinder bzw. Jugendliche sowie Exkursionen erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehrdienstleistende, Freiwillige sowie Arbeitslose und Hilfebedürftige nach dem SGB II und SGB XII.
3. Schüler- und Studentengruppen ab 10 Personen erhalten eine Entgeltermäßigung von Renate Maurer Muriel Gehringer 10%. Eine vorherige AnmelAnmeldung und Information Freiwilliges Soziales Jahr Kultur dung in der vhs-Geschäftsstelle PB* Steinheim Tel.: 07321 327-4432 ist erforderlich. Vermietungen
[email protected] Tel.: 07321 327-4412 4. Eine nachträgliche
[email protected] termäßigung von 10% in Form einer Gutschrift am Ende des Semesters erhalten Mehrfachhörer auf Antrag für die dritte und jede weitere belegte Veranstaltung in einem Semester. Die Persönlich Während der Öffnungszeiten (Seite 1) Veranstaltungen müssen hier In den Schulferien ist die persönliche Anmeldung nur vormittags möglich. bei in absteigender Kostenfolge belegt werden. Nicht berückWenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben: sichtigt werden EinzelveranstalTelefonisch 07321 327-4422 während der Öffnungszeiten tungen und Exkursionen. Fax 07321 327-4411 Brief vhs Heidenheim, Rieger am Markt, Der Anspruch auf eine Ermäßi Am Wedelgraben 1-5, 89522 Heidenheim gung muss bei der Anmeldung E-Mail
[email protected] nachgewiesen werden. Bei Internet www.vhs-heidenheim.delung des SEPA-Lastschriftmandats bitte das Formular auf Seite schriftlicher Anmeldung ist eine 112. Kopie des gültigen Ausweises beizulegen. Nachträgliche Anträge auf Ermäßigung sind nicht möglich. Es kann jeweils Herausgeber: Stadt Heidenheim, Volkshochschule Auflage: 25.000 nur eine Art von Ermäßigung in www.vhs-heidenheim.de Bildquelle: siehe Copyright Verweise Anspruch genommen werden. Design: Stefan Wiebel/vhs Heidenheim Titelfotos: Stefan Wiebel Druck: Druckerei Bahnmayer, Schwäbisch Gmünd *PB = Programmbereich
Anmeldung
Impressum
Entdecken Sie die vhs Heidenheim jetzt auch auf Facebook! www.facebook.com/vhsheidenheim
3
Inhalt
Mensch & Welt
• 10 Zeitgeschehen • 10 Geschichte/Archäologie • 10 Studienkreis Archäologie • 11 Soziologie • 14 Treffpunkt am Vormittag • 15 Astronomie • 16 Natur & Umwelt • 16 Erneuerbare Energien • 18 Verbraucherfragen • 18 Studienreise • 19 VHS Giengen/Herbrechtingen/Gerstetten/Nattheim/Niederstotzingen
Kultur & Gestalten
1
2
• 22 Persönliche Ausstrahlung • 22 Literatur • 23 Malen & Zeichnen • 24 Plastisches Gestalten • 25 Musik & Musizieren • 26 Tanzen • 27 Fotografie • 27 Naturseifen • 28 Naturkosmetik • 28 Gründer Putzen • 28 Werken
Gesundheit & Bewegung
3
• 30 Gesundheitsforum/Gesundheitsvorträge • 30 Entspannung/Autogenes Training • 31 Yoga • 33 Yoga Spezial • 34 Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung • 37 Medizinisches Nordic Walking • 38 Selbstverteidigung • 38 Massage
Sprachen & Sprechen
• 40 vhs Sprachenschule • 42 Deutschtest für Zuwanderer • 42 Einbürgerungstest • 42 Test „Start Deutsch 1" • 42 DTZ • 43 Arabisch • 43 Chinesisch • 43 Englisch • 49 Französisch • 50 Italienisch • 53 Japanisch • 53 Neugriechisch • 54 Persisch • 54 Polnisch • 54 Portugiesisch • 55 Schwedisch • 55 Kroatisch • 56 Spanisch • 58 Türkisch • 58 Ungarisch • 58 Rumänisch
EDV & Beruf
• 60 Beratungsservice EDV • 60 Betriebssysteme/Systembetreuung • 61 Microsoft Office • 61 ECDL • 61 Bildungsprämie • 63 Internet • 64 Homepage • 65 Bildbearbeitung • 65 Grundlagen • 65 Finanzbuchführung • 66 SAP-Lehrgänge • 68 Existenzgründung • 68 Kommunikation
Grundbildung & Abschlüsse
4
5
6
• 72 Lesen & Schreiben • Vorbereitung auf das Abitur/den Realabschluss: • 72 Mathematik • 75 Englisch
YoungSTARs
• 76 Prüfungsvorbereitung • 76 Kreativ • Sprachen: • 77 Chinesisch • 77 Deutsch für Schüler mit ausländischen Wurzeln • 77 Englisch • 78 Französisch • 78 Spanisch • 78 Computer Grundlagen • 79 Mathematik
vhs für Senioren
YS
Sen
• 80 Recht • 81 Treffpunkt am Vormittag • 84 Verbraucherfragen • 85 Persönliche Ausstrahlung • 86 Malen, Zeichnen & Gestalten • 86 Musik • 87 Kreatives • 87 Bewegung • 88 Englisch • 88 Italienisch • 89 Spanisch • 89 Smartphone & Tablet • 90 Angebote im Bürgerhaus
Haus der Familie
• 95 Gedächtnistraining • 95 Impfaufklärung (EFI) • 95 Krabbelgruppe
HdF
vhs Steinheim
ST
• 98 Natur & Umwelt • 98 Kreativ • 98 Klangschalen-Meditation • 99 Yoga • 99 Gymnastik • 100 Fasten & Nordic-Walking • 100 Englisch
© Igor Mojzes
4
Veranstaltungsorte der vhs Heidenheim
B 19 Aalen Be rg st
B ahn
ra ße
Wilhelmstraße
G as se
Clic hys traß e
6 ts tr a ß
5
3
s tr a ß
e
2
1
vhs Aalen www.vhs-aalen.de
07361 9583-0
vhs Dischingen 07327 5315 www.dischingen.de/die-gemeinde/vhs/
1 Rieger am Markt
Am Wedelgraben 1-5 89522 Heidenheim
2 Meeboldhaus
Grabenstraße 19 89522 Heidenheim
vhs Ellwangen www.vhs-ellwangen.de
07961 5640-04
vhs Gerstetten www.gerstetten.de
07323 91925-0
vhs Giengen www.giengen.de
07322 7758
vhs Herbrechtingen 07324 955-1360 www.herbrechtingen.de/volkshochschule.html
3 Rathaus
Grabenstraße 15 89522 Heidenheim
5 Ehemaliges Finanzamt
Brenzstraße 27 89518 Heidenheim
4 Bürgerhaus
Hintere Gasse 60 89522 Heidenheim
6 Elmar-Doch-Haus
Hauptstraße 34 89522 Heidenheim
ACHTUNG! Die Geschäftsstelle der vhs Heidenheim befindet sich ab August 2016 NICHT mehr im Elmar-Doch-Haus! Wir sind nun im Rieger am Markt zu finden.
...in der Nachbarschaft
Neue vhs Geschäftsstelle
Haup
4
la tz
tr a ß e
B re n z
e
H in te re
466 Göppingen
O lg a s
h o fp
vhs Königsbronn www.koenigsbronn.de
07328 9625-13
vhs Nattheim www.vhs-nattheim.de
07321 9794-26
vhs Niederstotzingen 07325 951953 www.niederstotzingen.de vhs Oberkochen www.oberkochen.de
07364 27-0
vhs Ostalb www.vhs-ostalb.de
07361 9734–0
vhs Schwäbisch Gmünd www.gmuender-vhs.de
07171 92515-0
vhs Sontheim/Brenz 07325 1723 www.sontheim-an-der-brenz.de vhs Steinheim am Albuch 07321 327-4422 www. steinheim-am-albuch.de/leben/volkshochschule
5
Sprachen 1
Speziell für selten gelernte Sprachen und wenige Teilnehmende Die Mindestteilnehmerzahl in Ihrem Wunschkurs wird nicht erreicht? Wir bieten Ihnen gerne einen individuellen Sprachkurs auch für eine(n) oder für wenige Teilnehmende(n) an: • ab 10 Terminen • individuelle Terminplanung • moderate Kosten Wir beraten Sie gerne: Sie erreichen Frau Dr. Lutat unter 07321 327-4440
2
3
ESF-Fachkursförderung An der Volkshochschule Heidenheim haben Sie die Möglichkeit, für viele Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium BadenWürttemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags sind die Entgelte um 30 % bzw. 50 % ermäßigbar, wenn sie mit dem Logo gekennzeichnet sind:
4
Gefördert werden können: • Beschäftigte aus Unternehmen • Unternehmerinnen und Unternehmer, • Existenzgründerinnen und Existenzgründer • Wiedereinsteigerinnen
YS
5
6
Sen
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
HdF
• Personen unter 50 Jahren erhalten eine Ermäßigung von 30 % • Personen über 50 Jahren erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Die vhs Heidenheim beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder in der Geschäftsstelle.
ST
© WavebreakMediaMicro
6
Kursleiter werden!
Für Unternehmen
Sieben gute Gründe, Kursleiter/-in an der Volkshochschule zu werden:
Sie sind verantwortlich für die berufliche Weiterentwicklung von Mitarbeitern? Sie haben einen Schulungsbedarf erkannt und wollen zügig handeln? Die vhs Heidenheim entwickelt mit Ihnen auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote in den Themenbereichen Informationstechnologie/ Datenverarbeitung, kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen, soziale und persönliche Kompetenzen im Beruf, Sprachkenntnisse für den Beruf. Telefon: 07321 327-4400
• Die Volkshochschule macht unsere Welt allgemein verständlich. Wirken Sie daran mit! • Sie verfügen über fundiertes Wissen und die Fähigkeit, es anderen zu vermitteln. Bereichern Sie damit unser Programm! • Teilen Sie Ihr Können und Ihre Leidenschaft mit anderen – live und in persönlicher Begegnung. • Sie haben Freude an der Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen. Dann kommen Sie zur vhs! • Die vhs führt Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer Herkunft zusammen und gleicht Benachteiligungen aus. Helfen Sie uns dabei! • Die vhs ist die Einrichtung der Weiterbildung. Werden Sie Teil dieser Erfolgsgemeinschaft. • Lehren und Lernen sind Falten desselben Gewandes. Als Kursleiter/-in verstehen auch Sie die Welt besser.
© Rawpixel.com
Tipps für den Beruf Partnerschaft, Familie, Beruf - Wie kriegt Man(n) das hin? 19.11.2016 Mit der richtigen Absicherung in den Ruhestand 29.10.2016 Farb- und Stilberatung 15.10.2016 Aus Schlicht mach Schick 22.11.2016 RESET® Kiefergelenksentspannung 24.10.2016 Workshop in English C1 28.09.2016 Business English Certificate BEC Vantage B2 28.09.2016 Successful CV writing course 17.01.2016 Xpert Business Finanzbuchführung 1 28.09.2016 Nebenberufliche Existenzgründung 12.11.2016 Bewerbungstraining 15.10.2016 Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement 19.11.2016 Überzeugend präsentieren 21.01.2017
103-002 104-001 200-001 200-004 301-003 406-3104 406-4221 406-4224 505-001 510-101 512-001 512-101 512-102
7
Einzelveranstaltungen Herbst/Winter 2016/17 September 15. 16:30 Einstufungsberatung Englisch 15. 16:30 Einstufungsberatung Französisch 15. 16:30 Einstufungsberatung Italienisch 15. 16:30 Einstufungsberatung Spanisch 17. 10:00 Energie-Selbstversorgung (Solar Mobil) 20. 19:30 Drei Spezialisten für die Augen (Gesundheitsforum) 22. 16:30 Einstufungsberatung Englisch 22. 16:30 Einstufungsberatung Französisch 22. 16:30 Einstufungsberatung Italienisch 22. 16:30 Einstufungsberatung Spanisch 22. 18:00 Beratungsservice EDV 24. 14:30 Beratungsservice EDV 28. 10:00 Staunen im Donaumoos (Treffpunkt am Vormittag) 29. 20:00 Finsterzyklen (Astronomie) Oktober 05. 10:00 06. 20:00 11. 15:00 12. 10:00 13. 20:00 18. 18:30 18. 19:30 19. 10:00 19. 18:00 20. 18:00 20. 20:00 21. 19:00 25. 19:00 26. 10:00 28. 19:30
406-002 408-001 409-001 422-001 115-301 300-001 406-001 408-002 409-002 422-002 500-001 500-002 110-001 112-002
Mali (Treffpunkt am Vormittag) 110-002 Auf der Suche nach einer weiteren Erde (Astronomie)112-003 Wohnberatung 116-001 Indochina (Treffpunkt am Vormittag) 110-003 Der Zoo der Sterne 112-004 Zusammenleben mit und ohne Trauschein 105-102 Ladetechnik für E-Fahrzeuge (Solar Mobil) 115-303 Weser (Treffpunkt am Vormittag) 110-004 Straßburg Digitale Slideshow 406-0101 Naturheilkunde (Gesundheitsforum) 300-002 Mesa redonda 422-0001 408-0031 Table Ronde 105-101 Erbschaft planen 110-005 Iran (Treffpunkt am Vormittag) 101-301 Wonderland of Rocks
November 110-006 09. 10:00 Nepal (Treffpunkt am Vormittag) 115-304 15. 19:30 Klimaschutzkonzept für den Kreis Heidenheim 110-007 16. 10:00 Tansania (Treffpunkt am Vormittag) 101-302 17. 19:30 Die Mauer der Krähe 408-0032 18. 19:00 Table Ronde 22. 19:30 Wenn die Haut verrückt spielt (Gesundheitsforum) 300-003 110-008 23. 10:00 Entstehung der Alpen (Treffpunkt am Vormittag) 112-005 24. 20:00 Gravitationswellen (Astronomie) 422-0002 24. 20:00 Mesa redonda 30. 10:00 Auf Maya-Spuren durch Mittelamerika (Treffpunkt) 110-009 Dezember 101-303 01. 19:30 Alexander der Große 110-010 07. 10:00 Island (Treffpunkt am Vormittag) 406-0103 07. 18:00 Film Club 08. 20:00 Weite Reise - "New Horizons" besucht Pluto (Astronomie) 112-006 110-011 14. 10:00 Der Beginn des Barocken-Zeitalters (Treffpunkt) Januar 11. 10:00 Südwestfrankreich (Treffpunkt am Vormittag) 17. 19:30 Bürger-Energie (Solar Mobil) 18. 10:00 Oman (Treffpunkt am Vormittag) 18. 18:00 Film Club 19. 20:00 Mesa redonda 20. 19:00 Table Ronde 24. 19:30 Ständig erkältet (Gesundheitsforum) 25. 10:00 Taubergießen (Treffpunkt am Vormittag)
110-012 115-305 110-013 406-0104 422-0003 408-0033 300-004 110-014
Februar 01. 10:00 Berchtesgaden und Chiemsee (Treffpunkt) 01. 18:00 Paris Restaurants and Cafes Digitale Slideshow 06. 18:00 Informationsabend: Fasten und Walken 08. 10:00 Radwege (Treffpunkt am Vormittag) 15. 10:00 Irland (Treffpunkt am Vormittag) 16. 19:30 Arthrose (Gesundheitsforum)
110-015 406-0102 304-01ST 110-016 110-017 300-005
1
2
3
4
5
6
Kalender 2016/17
YS
Monat Woche
August September Oktober November Dezember Januar 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
Montag
29
5
12
19 26
3
10 17 24 25
1
Dienstag Mittwoch
30 31
6 7
13 14
20 27 21 28
4 5
11 18 25 26 12 19 26 27
2 3
15 22 29
6
13 20 27
3
10 17
9 16 23 30 10 17 24 1
8
7 8
14 21 28 15 22 29
4 5
11 18 12 19
9
Donnerstag
1
8
15
22 29
6
13 20 27 28
4
11 18 25
2
16 23 30
6
13 20
Freitag
2
9
16
23 30
7
14 21 28 29
5
12 19 26
3
10 17 24 31
7
14 21
Samstag Sonntag
3 4
24 25
8 9
15 22 29 30 16 23 30 31
6 7
13 20 27 14 21 28
4 5
11 18 25 12 19 26
8 9
15 22 16 23
10 17 11 18
1 2
Schulferien in Heidenheim, unterrichtsfreie Tage Wochenenden
1 2
Sen
HdF
ST
8
Stichwortverzeichnis A
I
S
Alphabetisierung 72 Aquarellieren 23, 24, 86 Arabisch 43 Autogenes Training 30, 31
Internet 63, 91 Italienisch 50, 51, 52, 53, 88
B
Japanisch 53 Joomla 64
Schulabschlüsse 72, 75 Schwedisch 55 Selbstverteidigung 38, 70 Spanisch 56, 57, 58, 78, 89 Studienreise 18 Styling 22, 85
Beratung Sprachen 42, 43, 49, 50, 56 Buchführung 65, 67 Business English 46, 47 C Chinesisch 43 Chor 25, 86 Computerschreiben 65 D Deutsch als Fremdsprache 40, 41, 42, 70, 72, 77 Digitale Bildbearbeitung 65 E EDV-Beratung 60 EDV-Grundlagen 65 Englisch 43-49, 88 Englisch Konversationskurse 48, 49, 88 Entspannung 30-35, 55, 100 Erneuerbare Energien 16, 17 Europäischer Computerführerschein 60, 61, 62, 63, 65 Excel 62 Existenzgründung 68
J
K
T
Kommunikation 69 Kroatisch 55, 56 Künstlerisches Gestalten 23, 24, 25, 28, 86, 87, 98
Tabellenkalkulation 62 Tablet PC 63, 64, 89 Tanzen 26, 34 Tastaturtraining 65, 70 Textverarbeitung 61 Türkisch 58 Typo 3 64
L Länderkunde 14, 15 Literarisches Schreiben 22 Literatur 22 M Malen 23, 24, 86 Massage 38 Mathematik 70, 72, 73, 74, 79 Microsoft-Office 61, 62 Musik 25, 86 N
W Werken 28 Wirbelsäulengymnastik 34, 35, 87, 88, 99, 100 Word 61 X
O
Yoga 31, 32, 87, 99 Yoga Spezial 33, 34
Ökologie 28
Feldenkrais 35, 36 Film 14, 44, 49, 81, 93 Finanzbuchführung 65, 67 Finanzen 65 Fotografie 27 Französisch 49, 50, 78
P
Garten 28, 87 Geschichte 10 Gesundheitsforum Heidenheim 30 GIMP 65
Umweltbildung 16, 17, 28, 98 Ungarisch 58
Nachhaltigkeit 16, 17 Naturheilkunde 30 Naturkunde 10 Neugriechisch 53, 70 Nordic Walking 37, 88, 100
F
G
U
Pilates 36 Plastisches Gestalten 24 Polnisch 54 Portugiesisch 54, 55 Präsentation 62, 69, 75 Prüfungsvorbereitung 72, 73, 74, 75, 76 Q Qi Gong 36, 37
H
R
Homepage 64
Rechnen/Mathematik 70, 72, 73, 74, 79 Rumänisch 58
Xpert Business 65, 66, 67 Y
Z Zeichnen 23, 24, 86
9
vhs: Demokratische Orte des Lernens
1
Volkshochschulen verstehen sich schon immer als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
2
3
Das Programmangebot des Fachbereichs „Mensch & Welt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
4
5
6
1
YS
Mensch & Welt Inhalt Zeitgeschehen 10 Geschichte/Archäologie 10 Studienkreis Archäologie 10 Soziologie 11 Treffpunkt am Vormittag 14 Astronomie 15 Natur & Umwelt 16 Erneuerbare Energien 16 Verbraucherfragen 18 Studienreise 18 VHS Giengen/Herbrechtingen 19 VHS Gerstetten/Nattheim/ Niederstotzingen 20
Sen
HdF
ST
© Soft_Light
10
1 Mensch & Welt
ZEITGESCHEHEN
GESCHICHTE/ARCHÄOLOGIE
101-301 Wonderland of Rocks Conyons, Wüste und Tafelberge im Wilden Westen Eberhard Quoss, Diplom-Geologe
101-302 Die Mauer der Krähe Ulrike Stich, Archäologin
Das echte Amerika liegt westlich des Mississippi, in den Bergregionen von Colorado und Wyoming, in den Wüsten von Arizona, Utah und Nevada, in den fruchtbaren Tälern von Kalifornien und Oregon. Hier liegen die landschaftlich eindrucksvollsten Gebiete der USA, hier wurde Amerika zum Mythos, entfaltet das Land seine ganze Kraft. Unsere Reise führt durch die glühend heiße Wüste im Death Valley über die gewaltige Staumauer des Hoover-Damm weiter zum Colorado Plateau. Dort befinden sich die beliebtesten Naturschönheiten und Nationalparks im Südwesten: Arches, Antelope Canyon, Bryce, Canyonlands, Grand Canyon, Capitol Reef, und das aus Wildwest-Filmen bekannte Monument Valley. In den scheinbar unendlich weiten Landschaften der Nationalparks, die der Westen der USA so reichlich besitzt, treffen wir heute immer noch auf eine wunderbare Pflanzen- und Tierwelt in oft noch fast unberührter Natur. Bären, Elche, Biber und Bison fanden hier Rückzugsgebiete von großer Schönheit. Tiefe Schluchten, glühend heiße Wüsten, Labyrinthartige Steinformationen, riesige Sandsteinbögen sind Ziele, die immer wieder den Wunsch wecken, Amerika für sich selbst zu entdecken. Tauchen Sie mit uns ein in diese Wunderwelten aus wilden Tieren, atemberaubender Natur und pulsierendem Leben im Westen der USA, folgen Sie uns zum Großen Salzsee, zu Slot Canyons und atemberaubenden Einblicken in wilde Landschaften. Freitag, 28.10.2016, 19:30-21 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit dem Deutschen Naturkundeverein
Seit 1988 finden auf dem Plateau von Gize Ausgrabungen statt, die eine bislang unbekannte Arbeitersiedlung aus der Zeit der Erbauung der großen Pyramiden freigelegt haben. Der Ort bekam den Namen Heit el-Ghurob, Mauer der Krähe. So heißt im Volksmund eine megalithische Mauer, die in der Fachwelt bisher kaum Beachtung fand und das Grabungsareal nach Norden hin abschließt. Die Siedlung, lange Zeit als Basis für die Arbeiten an den großen Pyramiden betrachtet, entpuppt sich jedoch heute als weit mehr als das und kann zu einem komplexen Hafenarreal erweitert werden. Donnerstag, 17.11.2016, 19:30-21 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit dem Deutschen Naturkundeverein 101-303 Alexander der Große - Geschichte in Bildern Ulrike Stich, Archäologin 333 - bei Issos Keilerei. Dieser Merkspruch ist fast jedem bekannt, doch nur die wenigsten könnten die Frage beantworten, wer damals gegen wen gekämpft hat. Als Alexander, Sohn des Makedonenkönigs Phillip II., im Alter von 22 Jahren auszog, um die ionischen Besitztümer an der kleinasiatischen Küste von der Herrschaft der Perser zu befreien, ahnte vermutlich noch niemand, dass dieser Feldzug bis nach Indien führen, ein Weltreich erschaffen und ein anderes zerstören würde. Hellenismus, Diadochen, Alexanderroman sind Stichworte, die nachfolgen, denn der Feldzug des Alexander ist an sich weniger bedeutend, als das was daraus entstand. Donnerstag, 1.12.2016, 19:30-21 Uhr 6 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
© Sculpies
STUDIENKREIS ARCHÄOLOGIE Der Studienkreis Archäologie bietet allen an Archäologie Interessierten ein Forum des Informationsaustausches. In lockerer Runde werden Methoden und Ergebnisse aus allen Bereichen archäologischen Forschens vorgestellt und diskutiert. Zu diesem Zweck werden auch Wissenschaftler von Universitäten, Museen und Denkmalschutzbehörden als Gastreferenten eingeladen. Einen Schwerpunkt des Studienkreises bildet die regionale Vor- und Frühgeschichte sowie die Archäologie der Römerzeit und des Mittelalters. Darüber hinaus werden aber auch allgemeine kulturgeschichtliche Themen aus der antiken Welt und anderen Epochen aufgegriffen. Die Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen in der Presse und auf www.vhs-heidenheim.de
11
SOZIOLOGIE 103-001 Männer: Erfindet. Euch. Neu Was es heute heißt, ein Mann zu sein Björn Süfke Was gestern noch als männlich galt, ist heute verpönt - und auch wieder nicht. Der Mann von heute soll gefühlvoll sein, aber kein Weichei. Ein 24-Stunden-Papa, aber bitte auch beruflich ein Überflieger. Kein Wunder, dass Mann verwirrt ist. Björn Süfke, einer der wenigen Männertherapeuten in Deutschland, zeigt in seinem neuen Buch schonungslos, aber mitfühlend die heutigen Krisen des Mann-Seins auf: die Orientierungslosigkeit von Jungen und Männern, die Doppelanforderung im Hinblick auf Partnerschaft, Kind & Karriere und das Nicht-Ernstnehmen von Vätern. Dass das traditionelle Verständnis von Männlichkeit im Zerfall begriffen ist, ist für Süfke eine positive und notwendige Entwicklung. Denn dieses Bild von Männlichkeit, mit seinem expliziten Verbot von Gefühlen, hat verheerende Konsequenzen für Männer in puncto Gesundheit, Beziehungen, Sexualität, Gewalt und psychischem Wohlergehen. In seinem Buch „Männer. Erfindet. Euch. Neu.“ fordert Süfke die Männer daher auf, sich von den Ansprüchen der Gesellschaft, den traditionellen wie den modernen, loszusagen und ihre eigene Männlichkeit „neu zu erfinden“. Und er appelliert an die Frauen, diese Veränderungen auch wirklich zuzulassen. Denn nur so werden wir letztlich alle profitieren: durch Partner- und Elternschaft auf Augenhöhe und eine wahrhaft gleichberechtigte Gesellschaft. (Vorverkauf 5 Euro in der Stadtbibliothek und Tourist-Information)
103-002 Partnerschaft, Familie, Beruf - Wie kriegt Man(n) das hin? Uwe Meinhardt, Diplom-Pädagoge, Coach und systemischer Berater Wir Männer sind oft hin- und hergerissen zwischen den verschiedenen Aufgaben und Erwartungen in Familie, Beruf, Freizeit etc. und haben hohe Ansprüche an uns selbst. Das alles erzeugt Druck und Stress. Wir fühlen uns wie im Hamsterrad. Wie gehen wir damit um und bewahren uns bzw. gewinnen wieder unsere Freude am Leben? Wo stehen wir und stimmt überhaupt die Richtung unseres bisherigen Lebensweges? Will ich so weiterfahren, mit der gleichen Geschwindigkeit oder was will ich verändern? Was will ich noch in die Tat umsetzen? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns in der Gruppe „Gleichgesinnter“ beschäftigen wollen. Dieses Männerseminar soll als kleine Auszeit vom Alltag Gelegenheit bieten, die eigene Situation zu reflektieren, Erfahrungen, nützliche Tipps und Tricks auszutauschen und Impulse für den Alltag mit nach Hause zu nehmen oder einfach nur in angenehmer Atmosphäre mal wieder auszuspannen und neue Kraft zu tanken. Moderierte Diskussion, Kleingruppenarbeit, Coaching- und Selbsterfahrungselemente und viele Übungen werden das Seminar abwechslungsreich gestalten. Im Entgelt ist ein Brezelfrühstück enthalten.
103-003 Miteinander reden Teil 1 Wie Man(n) sich gegenseitig besser versteht, Stress und Konflikte bewältigt Uwe Meinhardt, Diplom-Pädagoge, Coach und systemischer Berater Ausgehend von den Kommunikationstheorien von Paul Watzlawick und Friedhelm Schulz von Thun gehen wir den Fragen nach: • Was macht Kommunikation so schwierig? • Wie funktioniert überhaupt menschliche Kommunikation? • Worauf muss/kann ich achten? • Wie komme ich mit meinem Gesprächspartner in Kontakt und wie gebe ich ihm das Gefühl, dass er/sie von mir ernst genommen wird? Das Seminar soll helfen, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden und eine akzeptierende, wertschätzende und verständnisvolle Haltung zu entwickeln. Moderierte Diskussion, Kleingruppenarbeit, Coaching- und Selbsterfahrungselemente gestalten das Seminar abwechslungsreich. Im Entgelt ist ein Brezelfrühstück enthalten. Samstag, 18.2.2017, 9-15 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 30 Euro Haus der Familie Teilnehmerzahl: 6-16 Anmeldeschluss: 13.02.2017 Zusammen mit dem Haus der Familie
Samstag, 19.11.2016, 9-15 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 30 Euro Haus der Familie Teilnehmerzahl: 6-16 Anmeldeschluss: 14.11.2016 Zusammen mit dem Haus der Familie
Donnerstag, 10.11.2016, 19:30-21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 7 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Eine Veranstaltung des Forums Bildung & Entwicklung mit Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, Haus der Familie, Stadtbibliothek und Volkshochschule.
© Rdonar
1
12
1 Mensch & Welt
105-101 Erbschaft planen Christian Uhrig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht
© Monkey Business
104-001 Mit der richtigen Absicherung in den Ruhestand Heinz-Hermann Timm, Finanz-Coach „Die Rente ist sicher!“, war der Leitsatz des ehemaligen Ministers für Arbeit und Soziales Norbert Blüm im Jahre 1986. Dass sie sicher ist, bestreitet keiner, aber in welcher Höhe sie zur Verfügung stehen wird, da streiten die Experten ständig, denn es stehen immer mehr Rentner immer weniger Beitragszahlern gegenüber. In diesem Seminar sollen die möglichen Lösungen zur Aufbesserung der gesetzlichen Rente aufgezeigt werden. Dazu gehören die Absicherungen mit staatlicher Förderung, mit Steuervorteilen, der betrieblichen Altersvorsorge usw. Dabei werden auch die angrenzenden Themenbereiche (Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Unfall und anderes) betrachtet. Es werden auch die Inhalte der jährlich verschickten Renteninformationen der Deutschen Rentenversicherung Bund besprochen. Samstag, 29.10.2016, 10-13 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 25 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Teilnehmerzahl: 6-15 Anmeldeschluss: 24.10.2016
104-002 Wege aus der Inflationsfalle Heinz-Hermann Timm, Finanz-Coach 60% der Deutschen befürchten nach einer Umfrage des Handelsblattes eine spürbare Zunahme der Geldentwertung. Dennoch legen genau diese ihr Geld am liebsten auf dem Sparbuch an und erreichen derzeit so meist eine negative Rendite nach Inflation. Der Anleger handelt aus Angst. Anlageberater ist häufig der eigene Bauch, und der ist immer der schlechteste Berater bei Geldanlagen. Risikovermeidung um jeden Preis ist die Devise. Dass aber genau dies auch Risiken in sich birgt, wird völlig außer Acht gelassen. Sie erkennen, wie Sie mehr aus Ihrem Geld machen, indem Sie optimale Wege zu Versicherungsschutz und Geldanlage finden, um Kosten zu senken und Gewinne unter Sicherungsaspekten zu erhöhen. Samstag, 19.11.2016, 10-13 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 25 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Teilnehmerzahl: 6-15 Anmeldeschluss: 14.11.2016
Der Vortrag befasst sich anhand von kleineren Beispielfällen mit dem gesamten Erbrecht. Einen Schwerpunkt dabei bildet das Pflichtteilsrecht und die Möglichkeit, den Pflichtteil zu umgehen bzw. zu reduzieren. Ferner werden die Risiken, Änderungen und Neuerungen der Erbrechtsreform (2010) erläutert. Der Referent erklärt, wie Sie ein Testament erstellen können und aus welchem Grund ein Großteil der Privattestamente unwirksam ist. Dienstag, 25.10.2016, 19-21 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit dem Haus der Familie 105-102 Zusammenleben mit und ohne Trauschein Vorteile und Nachteile Susanne Wahl, Rechtsanwältin Rechtsanwältin Susanne Wahl gibt Einblicke in die neuen und alten Regelungen zum Unterhaltsrecht, dem Sorgerecht für gemeinsame Kinder, Steuern und Sozialversicherung, die Vermögensauseinandersetzung, das Erbrecht etc. Die jeweiligen gesetzlichen Regelungen und die Rechtsprechung für das eheliche und nichteheliche Zusammenleben sowie im Falle der Trennung werden beleuchtet. Dienstag, 18.10.2016, 18:30-21 Uhr 6 Euro Haus der Familie Zusammen mit dem Haus der Familie
13
107-007 Die Kunst, ein gutes Leben zu führen Wochenendseminar zum Familienstellen Anita Heindl, Sozialpädagogin und Familientherapeutin Ein glückliches und erfülltes Leben zu führen ist das Ziel aller Menschen. Oft stehen dem jedoch Hindernisse im Weg, die familienbedingt sind, z.B. unbewusste, konflikthafte Zusammenhänge, auch über mehrere Generationen. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr inneres Bild von Ihrer Herkunfts- oder Gegenwartsfamilie mithilfe der anderen Gruppenmitglieder (Stellvertreter) im Raum aufzustellen. Ungelöste Familienkonflikte werden sichtbar gemacht, unglückliche Beziehungen und Lebensläufe oder schwere Schicksale werden verständlich. Das Familienstellen hat dadurch erstaunlich heilende Wirkungen für die Einzelnen und ihre Familien und ermöglicht ein neues Verhalten im Sinne der Liebe zu sich selbst und zur Welt. Das Familienstellen ist hilfreich für Frauen und Männer bei Krisen in Freundschaft, Partnerschaft, Ehe oder Beruf, bei sozialen Problemen, Verlusten, Ängsten, Traumata oder bei ungelösten familiären Situationen aus der Kindheit. Beobachtende bezahlen 55 Euro. Freitag, 21.10.2016, 19-22 Uhr Samstag, 22.10.2016, 9-16 Uhr 2 Termine; 11 USt.; 90 Euro Bürgerhaus Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 14.10.2016 Zusammen mit dem Haus der Familie
107-101 Gesunde Kommunikation - ein Gewinn für die persönliche Gesundheit Elisabeth Bodenstein, Gesundheitspraktikerin Häufig sind es Kleinigkeiten, die darüber entscheiden, ob ein Gespräch für beide Seiten positiv verläuft oder nicht. Wenn sich die Beteiligten an einem Gespräch durch ihr Verhalten immer weiter gegenseitig „hoch schaukeln“ mündet der Austausch nicht selten in einen „kommunikativen Teufelskreis“. Es entstehen Konflikte bzw. vorhandene Meinungsverschiedenheiten werden schlimmer statt besser. Doch wie kommt ein „kommunikativer Teufelskreis“ zustande, was kann frau/man dagegen tun und wie kommt frau/man da wieder raus? In diesem Vortrag mit praktischen Übungen geht es um Ideen und Strategien, wie Sie in der Kommunikation diese „Teufelskreise“ erkennen, durchbrechen und in einen Gewinn für beide Seiten auflösen. Dienstag, 25.10.2016, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 18 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 23 Teilnehmerzahl: 10-12 Anmeldeschluss: 18.10.2016
107-102 Vom „Pechvogel“ zum „Phönix aus der Asche“ - von der Macht der Überzeugungen und der Wirkung von Glaubenssätzen im Alltag Elisabeth Bodenstein, Gesundheitspraktikerin Aus allem, was der Mensch denkt, fühlt und erlebt, entwickeln sich ganz persönliche Meinungen, Überzeugungen und Glaubenssätze über die Realität. Nachdem einige Male etwas nicht gelungen ist, behauptet jemand leicht von sich „Ich habe nie Glück“ oder „Ich habe zwei linke Hände“. Aus der Beschreibung von Einzelerfahrungen wird leicht in der Folge eine feste Überzeugung, ein „Glaubenssatz“, an dem dann als unumstößliche „Wahrheit“ festgehalten wird. Es gibt förderliche Glaubenssätze, die uns wunderbare Fähigkeiten verleihen und uns in bestimmten Lebensbereichen erfolgreich machen und es gibt behindernde Glaubenssätze, mit denen wir uns selbst im Weg stehen können: Wer von sich glaubt, ein „Pechvogel“ zu sein, wird selten Neues wagen und daher wenige Chancen haben, neue positive Erfahrungen zu machen. Wer glaubt „ich bin kreativ und was ich anfasse, gelingt“, wird eben dies immer wieder bestätigt finden. An diesem Abend erfahren Sie, wie die Verwandlung von Glaubenssätzen neue positive Entwicklungen fördern kann, und lernen Techniken zur Veränderung von belastenden Glaubenssätzen kennen. Dienstag, 6.12.2016, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 18 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 23 Teilnehmerzahl: 10-12 Anmeldeschluss: 29.11.2016
© Drubig-Photo
1
14
1 Mensch & Welt
107-103 Die heilende Kraft der Gefühle Elisabeth Bodenstein, Gesundheitspraktikerin Gefühle zulassen ist manchmal schmerzhaft. Gefühle zeigen macht verletzbar. Daher werden Gefühle gern unterdrückt, weggeschoben, nicht beachtet. Doch die Fähigkeit, die eigenen Gefühle wahrnehmen und die darin verborgenen Bedürfnisse erkennen und befriedigen zu können, bringt mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Entspannung in Ihr Leben. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Gefühlen als hervorragendem Mittel zum Erkennen der eigenen Bedürfnisse. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahrnehmen, zulassen und befriedigen können - also „sich selbst Empathie/Verständnis schenken“. Ziel ist es, im „Notfall“ - z. B. bei Überforderung, Konflikten, Stress - Selbstempathie ganz praktisch anzuwenden, um herausfordernde Gefühle und Handlungsimpulse so zu bewältigen, dass zukünftiger Stress vermieden wird. Die Kosten für das Skript (2 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Dienstag, 7.2.2017, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 18 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 23 Teilnehmerzahl: 10-12 Anmeldeschluss: 31.01.2017
TREFFPUNKT AM VORMITTAG Die Vorträge dieser traditionsreichen Reihe zu landes- und heimatkundlichen Themen finden mittwochs um 10 Uhr im Elmar-Doch-Haus statt - im Vortragssaal, 2. Stock, der bequem über den Aufzug zu erreichen ist. Der Eintritt beträgt jeweils 3 Euro, Voranmeldung ist nicht erforderlich. Ausführliche Beschreibung finden Sie ab Seite 80
110-007 Tansania - Zu Gast bei wilden Tieren Manfred Münzner, Gabriele Münzner Mittwoch, 16.11.2016, 10-11:30 Uhr 110-008 Entstehung der Alpen - einfach erklärt Dr. Harald Schwenk Mittwoch, 23.11.2016, 10-11:30 Uhr
110-001 Staunen im Donaumoos Film Ulrich Lieber
110-009 Auf Maya-Spuren durch Mittelamerika Dieter Schneider
Mittwoch, 28.9.2016, 10-11:30 Uhr
Mittwoch, 30.11.2016, 10-11:30 Uhr
110-002 Mali - Von Bamako über Djenne nach Timbouktou Christa Ostertag
110-010 Reise zum Mittelpunkt der Erde Island: Feuerinsel unter dem Polarkreis Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe
Mittwoch, 5.10.2016, 10-11:30 Uhr
Mittwoch, 7.12.2016, 10-11:30 Uhr
110-003 Indochina: Buddha darf in den Himmel, Onkel Ho darf es nicht Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe
110-011 Aufbruch oder Umbruch Der Beginn des Barocken-Zeitalters Matthias Hofmann, Historiker, Orientalist, Medienwissenschaftler, Diplom-Medienpraktiker
Mittwoch, 12.10.2016, 10-11:30 Uhr
Mittwoch, 14.12.2016, 10-11:30 Uhr 110-004 Die Kulturlandschaft beiderseits der Weser Dieter Schneider Mittwoch, 19.10.2016, 10-11:30 Uhr 110-005 Iran - abseits der üblichen Routen Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a.D. Mittwoch, 26.10.2016, 10-11:30 Uhr 110-006 Geheimnisvolles Nepal Reise zu Göttern und Menschen Fritz Kortler Mittwoch, 9.11.2016, 10-11:30 Uhr
110-012 Südwestfrankreich Stadt - Land - Fluß ... Berge und Me(h)er Manfred Münzner, Gabriele Münzner Mittwoch, 11.1.2017, 10-11:30 Uhr 110-013 Märchenhaftes Sultanat Oman Die Perle der Wüste Christa Ostertag Mittwoch, 18.1.2017, 10-11:30 Uhr
15
112-003 Auf der Suche nach einer weiteren Erde Reinhard Pieper
ASTRONOMIE
Von jeher hat die Menschen die Frage beschäftigt, ob es Leben oder sogar Zivilisationen im All gibt. Es wird erörtert, mit welchen Methoden versucht wird, erdähnliche Planeten unter den vielen bisher schon gefundenen Exoplaneten (d.h. Planeten außerhalb unseres Sonnensystems) zu identifizieren. Unter der riesigen Menge von Himmelskörpern unserer Galaxis sollte doch ein Planet zu finden sein, der unserer Erde mit ihren Bewohnern gleicht. Aber vielleicht haben Vertreter der Rare-Earth-Hypothese doch Recht, und es gibt nichts Vergleichbares.
112-002 Finsterniszyklen Dr. Gerhart Raichle
Donnerstag, 6.10.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Wie Sonnen- und Mondfinsternis zustande kommen ist schon seit dem Altertum bekannt. Aber wann und wie oft kommt es zu welcher Art von Finsternis und wo ist sie jeweils sichtbar? Es gibt erstaunliche Regelmäßigkeiten und periodische Wiederholungen, die sich bei der Beantwortung dieser Fragen herausstellen. „Schuld“ daran sind die Eigenheiten der Mondbahn. Der Vortrag geht diesen Zusammenhängen nach und erläutert die Zyklen und Vorhersage-Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.
Zusammen mit Astronomie Heidenheim e. V.
© Christa Ostertag
110-014 Taubergießen: In den Everglades von Baden Württemberg Die letzten noch intakten Rheinauenwälder zwischen dem Elsass und Baden Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe Mittwoch, 25.1.2017, 10-11:30 Uhr 110-015 Zwischen Berchtesgaden und Chiemsee Landschaft und Geschichte Dieter Schneider Mittwoch, 1.2.2017, 10-11:30 Uhr 110-016 Die schönsten Radwege für Jedermann Jürgen Malchers Mittwoch, 8.2.2017, 10-11:30 Uhr 110-017 Irlands wundervoller Südwesten Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a.D. Mittwoch, 15.2.2017, 10-11:30 Uhr
Donnerstag, 29.9.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Astronomie Heidenheim e. V.
112-004 Der Zoo der Sterne Gerd Jooß Am Himmel sieht man Sterne unterschiedlicher Helligkeiten und Farben. Was kann man daraus ableiten über die verschiedenen Arten von Sternen, über ihre Entstehung, ihren Lebenslauf und auch ihrem Ende. Der Vortrag behandelt die Grundlagen der Astrophysik mit dem Schwerpunkt auf dem wichtigsten Diagramm dieser Disziplin, dem HertzsprungRussel-Diagramm. Donnerstag, 13.10.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Astronomie Heidenheim e. V.
© Jürgen Fälchle
1
16
1 Mensch & Welt
112-006 Weite Reise - „New Horizons“ besucht Pluto Klaus Gründel
© Vadimsadovski
Letztes Jahr im Juli erreichte die Raumsonde „New Horizons“ als erster irdischer Kundschafter überhaupt den Kleinplaneten Pluto am Rande unseres Sonnensystems nach einem mehr als neunjährigen Flug. Bislang gab es nur verschwommene Fotos vom Pluto, aber nun erreichen uns täglich neue Bilder und Informationen von dieser unbekannten Welt. Die besten und neuesten wollen wir an diesem Abend zeigen.
112-005 Gravitationswellen Willi Hüll
Donnerstag, 8.12.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Es war ein kleines Zittern der Raumzeit aber ein großes Beben für die Physik, als am 14. September letzten Jahres eine Gravitationswelle durch den Raum über unsere Erde hinwegraste. Kein Mensch bemerkte etwas davon, nur zwei Messinstrumente namens „Advanced LIGO“ (LaserInterferometer Gravitationswellen Observatorium) in den USA bemerkten eine kurze Verbiegung der Raumzeit. Das Signal, ausgelöst von zwei miteinander verschmelzenden schwarzen Löchern, dauerte nur etwa eine zehntel Sekunde und doch erschütterte es die Welt der Physiker. Genau hundert Jahre nach Einsteins Vorhersage wurde hiermit erstmals die Existenz von Gravitationswellen direkt bewiesen. Was hat es mit diesen Gravitationswellen auf sich? Wie wurden sie nachgewiesen und welche unüberschaubaren Möglichkeiten ergeben sich hierbei für die Wissenschaft?
Zusammen mit Astronomie Heidenheim e. V.
Donnerstag, 24.11.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Astronomie Heidenheim e. V.
NATUR & UMWELT 115-203 Heidepflege am Kunigundenbühl Markus Schmid Der NABU Heidenheim ist bei der Pflege der Heide in Mergelstetten aktiv. Die Helfer werden anschließend mit einem Vesper gestärkt. Treffpunkt: Schwenk-Parkplatz, Mergelstetten, 9 Uhr Bitte Handschuhe mitbringen. Samstag, 22.10.2016, 9-14 Uhr 1 Termin; 7 USt.; Teilnahme kostenlos Teilnehmerzahl: 5-30 Zusammen mit NABU Heidenheim 115-204 Im Land des Schneeleoparden Christiane Röttger Die Dozentin berichtet vom NABUSchneeleopardenprojekt. Freitag, 18.11.2016, 19:30-21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
ERNEUERBARE ENERGIEN 115-301 Energie-Selbstversorgung - Energiewende für alle Ausstellung und Redebeiträge zum Energie-Wende-Tag Die Energiewende für zu Hause: • Jedem Haus sein Kraftwerk! • Jedem Haus seinen Speicher! • Jedem Haus sein Energiemanagement und sein Elektrofahrzeug! Damit kann man mehr als die Hälfte des eigenen Energiebedarfs CO2-frei decken. Damit entlastet man langfristig und nachhaltig seinen Geldbeutel und die Versorgungsnetze. Mitgliedsfirmen des Vereins "Solar mobil Heidenheim" stellen alles aus, was man dazu braucht, und beraten Interessenten. Jede Stunde werden im Saal des Elmar-Doch-Hauses Redebeiträge zur Energiewende und zur Selbstversorgung gehalten, die in Bild und Ton auch auf die Straße übertragen werden. Samstag, 17.9.2016, 10-16:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Solar mobil Heidenheim e. V. 115-302 Tag der Nachhaltigkeit der Dualen Hochschule Ausstellung und Informationen ergänzend zum Vortragsprogramm der Hochschule Elektromobilität als Beitrag zu nachhaltigem Verkehr Solar mobil Heidenheim e.V., Dipl. Ing. Conrad Rössel, u.a. Mit Schautafeln und Infoblättern wird mehr als eine E-Autoschau geboten: Die Nachhaltigkeits-Aspekte der Elektromobilität sind nach aktuellen Untersuchungen gut belegt und nachvollziehbar. Die Ausstellung zeigt, dass es hier nicht um ferne Zukunft geht, sondern um aktuell verfügbare Fahrzeuge mit überzeugenden Eigenschaften. Freitag, 7.10.2016, 10-16 Uhr Eintritt frei Duale Hochschule, Marienstr. 20
Zusammen mit NABU Heidenheim Zusammen mit Solar mobil Heidenheim e. V.
17
115-303 Ladetechnik für E-Fahrzeuge und deren Einbindung ins Versorgungsnetz Vortrag mit Diskussion
1
in Zusammenarbeit mit der Innung für Elektrotechnik Ostwürttemberg Dipl. Ing. Fritz Staudacher Der Referent antwortet auf viele Fragen zur neuen Technik des E-AutoLadens: Wie funktioniert das Laden von EFahrzeugen? Betriebsarten, Ladestecker, Ladezeiten und Sicherheitsaspekte werden beleuchtet. Kann man E-Autos an Haushaltssteckdosen laden? Was muss man dabei beachten? Wofür und wann braucht man eine Wallbox? Wie geht das Laden aus der eigenen Photovoltaikanlage? Welche Rolle spielen dabei Hausspeicher und intelligentes Energiemanagement? Fritz Staudacher studierte Elektrotechnik an der Hochschule Aalen. Er arbeitete in den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Seit 2009 ist Staudacher am Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart Geschäftsbereichsleiter Gebäudeautomation. Dienstag, 18.10.2016, 19:30-21 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Solar mobil Heidenheim e. V.
© Cristina_Conti
115-304 Klimaschutzkonzept für den Kreis Heidenheim Vortrag mit Diskussion Prof. Dr. Martina Hofmann, Hochschule Aalen Die Referentin wurde vom Landkreis Heidenheim beauftragt, ein Klimaschutzkonzept für den Kreis und seine Kommunen zu entwickeln. Dieses Konzept wurde im Sommer durch den Kreistag beschlossen. Die Referentin zeigt konkrete Handlungsfelder für Bürger, Kommunen und den Kreis auf, um sich auf Klimaschonung durch mehr regenerative Energie und weniger Ressourcenverbrauch einzustellen. Dienstag, 15.11.2016, 19:30-21 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Solar mobil Heidenheim e. V.
115-305 Bürger-Energie Vortrag mit Diskussion Dipl. Ing. Felix Duffner Wie können Bürger-Gesellschaften und Bürger-Genossenschaften mit erneuerbarer Energieerzeugung und -vermarktung heute eine Marktnische finden? Die Bedingungen haben sich durch die verschiedenen Änderungen des Erneuerbare-EnergienGesetz geändert. Einfach ins Netz einspeisen ist kein gutes Geschäftsmodell mehr. Aber es gibt noch viel, was Bürger selbst unternehmen können, wenn sie sich zusammenschließen. Nicht nur Strom, auch Wärme kann regenerativ erzeugt werden, Elektroautos können mit PV-Strom geladen werden, Energie-Contracting kann Gebäude versorgen, Bürger können auch Carsharing umweltfreundlich für ihre Mitbürger betreiben. Zahlreiche Dörfer und Stadtteile werden heute von solchen BürgerEnergie-Gesellschaften nachhaltig und umweltfreundlich versorgt. Dienstag, 17.1.2017, 19:30-21 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit Solar mobil Heidenheim e. V.
© Stephan Leyk
18
1 Mensch & Welt
VERBRAUCHERFRAGEN 116-001 In der vertrauten Umgebung alt werden Was leistet Wohnberatung? Klaus Schmidt Immer mehr ältere, immer mehr behinderte Menschen wollen selbstständig wohnen. Dieser Wunsch kann eine Anpassung der Wohnung an die veränderten Fähigkeiten und Wünsche der Bewohner zur Folge haben. Mithilfe eines Wohnberaters können diese Wünsche besprochen und evtl. umgesetzt werden. Wohnberater verfügen über das notwendige Wissen über Anpassungs- und Veränderungsmöglichkeiten in der vertrauten häuslichen Umgebung. Der Referent geht auf folgende Fragen ein: Warum ist Wohnberatung heute so aktuell? Welcher Personenkreis ist speziell angesprochen (Senioren, behinderte Menschen)? Wen spricht man an? Wie läuft eine Wohnberatung ab? Welche Bereiche der Wohnung sind betroffen? Außerdem gibt er Hinweise auf den Ablauf von Wohnungsumbauten und deren Finanzierung. Dienstag, 11.10.2016, 15-16:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit dem Kreisseniorenrat und dem Haus der Familie © Anzeige
116-002 Meine persönlichen Aufzeichnungen: Selbstbestimmt vorsorgen Kreisseniorenrat Rosmarie Helbich Renate Mettmann Stefan Kauffmann, DiplomSozialpädagoge (BA) Sie wollen selbstbestimmt vorsorgen? Bereiten Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre persönlichen Aufzeichnungen vor. Sie erfahren, woran Sie denken sollten, welche persönlichen Informationen Sie weitergeben wollen und was im Trauerfall geregelt werden muss. Der zweite Termin ist dem Thema „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung“ gewidmet. Der Besuch von nur einem Nachmittag wird nicht empfohlen. Die Teilnehmenden erhalten kostenlose Unterlagen. Mittwoch, 9.11.2016, 15-16:30 Uhr Mittwoch, 16.11.2016, 15-16:30 Uhr 2 Termine; 4 USt.; Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 10-70 Zusammen mit dem Kreisseniorenrat, dem Betreuungsverein und dem Haus der Familie
STUDIENREISE 120-100 Burgund: Studien- und Kulturreise Prof. Dr. Immo Eberl, Historiker Ute Richter-Eberl, Romanistin Das Zauberwort für eine Kulturreise ins Burgund kennt jeder, der sich für Kunst, Kultur und Geschichte interessiert. Sie erleben touristische Höhepunkte en masse auf einer malerischen Rundreise. Burgund birgt ungeahnte Reichtümer und lädt Sie ein, das eindrucksvolle historische Erbe der Region inmitten einer unverbrauchten Natur zu entdecken. Ausgehend von Dijon werden Sie Pontigny, Auxerre, Vézelay, Parayle-Monial, das Brionnais, Cluny und Tournus besichtigen, um nur einige der Höhepunkte der Fahrt zu nennen. Doch nicht nur Mittelalter und Renaissance werden Sie sehen, sondern in Autun und Alesia - der Heimat von Asterix - der Antike begegnen, ebenso auch den für Europa richtungsweisenden Kirchenreformen des Klosters Cluny. Ein Halt in Taizé verdeutlicht auch dieses neue Zentrum geistiger Ausstrahlung. Freuen Sie sich auf diese schöne Fahrt, die auch in die französische Lebensweise, den Wein und die Kulinarik der Region einführen soll. Unter Leitung des Historikers Prof. Dr. Immo Eberl und der Romanistin Frau Dr. Ute Richter-Eberl wird diese Reise zu einem wahren Erlebnis. Reiseveranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts: menschingreisen, Schwieberdingen, Rechnungstellung und Zahlung folgt an menschingreisen. Bitte fordern Sie die detaillierte Reisebeschreibung an. Sa, 29.10. - Sa, 5.11.2016, 8 Tage 1375 Euro (Reisepreis pro Person), (EZ-Zuschlag: 195 Euro) Teilnehmerzahl: 20-30 Anmeldeschluss: 30.09.2016
19
Angebote VHS Giengen & Herbrechtingen
103-001 Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke Große Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg Guido Kilian Samstag, 29.10.2016, 7:30 - 19 Uhr Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 49 Euro inkl. Fahrt, Eintritt mit Führung und Stadtrundfahrt Anmeldeschluss: 21.10.2016 103-002 Gmünder Weihnachtsmarkt Guido Kilian Samstag, 26.11.2016, 14:15 - 21 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Walter-SchmidHalle 25 Euro inkl. Fahrt und Führung Anmeldeschluss: 18.11.2016 103-003 Schwäbische Weihnachten in Weißenhorn Guido Kilian Sonntag, 11.12.2016, 9 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Walter-SchmidHalle 42 Euro inkl. Fahrt, Theaterkarte, Eintritt und Führung Anmeldeschluss: 25.11.2016
105-002 Höhepunkte Peru Frieder Roschy Do, 18.08. - Mo, 05.09.2017, 19-tätige Flug- und Busreise Reisepreis pro Person: 3.998 Euto (EZ-Zuschlag: 390 Euro) Anmeldeschluss: 10.01.2017 105-003 Normadie und Loire - bezaubernde Landschaft, hohe Kultur Guido Kilian
OPERNFAHRTEN Sie erhalten im Bus eine detaillierte Einführung in das Stück mit ausgewählten Musikbeispielen und Hintergrundinformationen. Einstieg ist in Giengen, Heidenheim und Herbrechtingen möglich. Gioacchino Rossini: „Tancredi“ Mannheim, Samstag, 22.10.2016 Giacomo Puccini: „Manon Lescaut“ Ulm, Mittwoch, 30.11.2016 Christoph Willibald Ritter von Gluck: „Ezio“ Frankfurt, Samstag, 17.12.2016
Mi, 14.09. - Fr, 23.09.2016, 8 - 18 Uhr, 10-tätige Busreise Reisepreis pro Person: 1.710 Euro (ab 25 Teilnehmern) 1.590 Euro (ab 30 Teilnehmern), (EZ-Zuschlag: 375 Euro) inkl. Fahrt, HP, Eintritte, Trinkgelder, Audio-Guide, Reiseeinführung und Unterlagen, ständige Reiseführung.
Stuttgarter Ballett: „Don Quijote“ Stuttgart, Freitag, 30.12.2016
VHS Giengen Spitalstr. 5 89537 Giengen Tel. 07322 7758 Fax: 07322 919043
[email protected] www.giengen.de
Alban Berg: „Lulu“ Ulm, Dienstag, 07.03.2017
Gioacchino Rossini: „Die Italienerin in Algier“ Nürnberg, Samstag, 28.01.2017 Georg Friedrich Händel: „Semele“ (Händelfestspiele) Karlsruhe, Samstag, 25.02.2017
Peter Tschaikowsky: „Pique Dame“ Ulm, Mittwoch, 22.03.2017 VORTRÄGE/LESUNGEN Vortrag/Buchvorstellung Nadine Schubert: „Besser leben ohne Plastik“ Mittwoch, 12.10.2016, 5 Euro
103-004 Die Ära Velázquez in Malerei und Skulptur München Guido Kilian
GENIESSER-ABENDE IM KLOSTER Bildpräsentation/Vortrag über ein bestimmtes Land, Kultur und Leute. Dazu ein passendes Genießer-Mahl.
Samstag, 04.02.2017, 7 - 18:30 Uhr Kunsthalle München 62 Euro inkl. Fahrt, Führungen, Eintritte Anmeldeschluss: 28.01.2017
„Marokko uns seine Königsstädte“ Sonntag, 23.10.2016
Vortrag/Buchvorstellung Oliver Gaw: „Neustart: Ein Herzinfarkt kann das Ende sein - oder der Anfang“ Mittwoch, 23.11.2016, 5 Euro
„Peru – das Land der Inka und noch viel mehr“ Sonntag, 13.11.2016
Vortrag /Buchvorstellung Raphael Fellmer „Glücklich ohne Geld!“ Mittwoch, 18.01.2017, 5 Euro
STUDIENREISEN
„Uganda & Tansania“ Sonntag, 29.01.2017
105-001 Ungarn - ein vielgestaltiges Land zwischen Ost und West Guido Kilian Di, 05.07. - Mi, 15.07.2017, 11-tätige Busreise Reisepreis pro Person: 1.460 Euro (EZ-Zuschlag: 262 Euro) inkl. Fahrt, HP, ständige Reiseleitung, Eintritte, Trinkgelder, Audio-Guide, Reiseführer-Büchlein, Einführungsabend.
„Bali & Dubai“ Sonntag, 19.02.2017 jeweils von 18 – 21 Uhr Kloster Herbrechtingen, Karl-Saal 25 € pro Teilnehmer/in
VHS Herbrechtingen im Kulturzentrum Kloster Eselsburger Str. 8 89542 Herbrechtingen Tel.: 07324 955-1360 Fax: 07324 955-1333
[email protected] www.herbrechtingen.de/vhs
© LuckyImages
1
20
Angebote VHS Gerstetten, Nattheim & Niederstotzingen
110-002 Infoabend Studienreise 2017 in den Harz "Der Harz im Lutherjahr" Werner Zimmermann
201-001 Todesstollen - Krimi-Lesung im Weinkeller mit Krimiautor Manfred Bomm
vom 12.6. - 16.6.2017
Freitag, 2.12.2016, 19:30 - 21:30 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 7 Euro; VVK: 6 Euro (Bücherei, VHS, Rathaus Gerstetten) Bahnhotel Weinkeller
Mittwoch, 18.1.2017, 19 - 21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; kostenlos Bahnhotel Stucksaal 100-015 Einbruchschutz - Infoveranstaltung der Polizei Referat Prävention Polizei Ulm Mittwoch, 5.10.2016, 19 - 21 Uhr 1 Termin; 2,7 USt.; kostenlos Bahnhotel Stucksaal 100-020 Männer haben keine Probleme! Wirklich? Uwe Meinhardt Donnerstag, 20.10.2016, 19 - 21 Uhr 1 Termin; 2,7 USt.; 8 Euro Bahnhotel 1.OG 110-014 Rundreise durch Nordindiens Rajasthan Fritz Merkle Mittwoch, 16.11.2016, 19 - 21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 5 Euro Bahnhotel Stucksaal 115-001 Schnupperabend Jetzt Imker/in werden! Andreas Müller Donnerstag, 19.1.2017, 19 - 20 Uhr 1 Termin; 2 USt.; kostenlos Bahnhotel 1.OG 115-002 Entdecken Sie ihre Liebe zur Natur Jetzt Imker/in werden! Andreas Müller donnerstags, ab 26.1.2017, 19 - 20 Uhr 14 USt.; 50 Euro (Schüler und Auszubildende: 25 Euro) Bahnhotel 1.OG In Kooperation mit dem Alb-Bienenzüchterverein Gerstetten
VHS Gerstetten Karlstr. 34 89547 Gerstetten Tel. 07323 919250 Fax: 07323 919251
[email protected] www.vhs.gerstetten.de
216-1001 Ballett "Der Widerspenstigen Zähmung" Sylvia Haas Staatstheater Stuttgart Sonntag, 27.11.2016 Uhrzeit steht noch nicht fest Gebühr (inkl. Fahrt, Eintritt) je nach Sitzplatz-Kategorie: • Kategorie 2: 119 Euro • Kategorie 3: 102 Euro • Kategorie 4: 86 Euro Gesamtdauer: ca. 2 Std. I. Akt: ca. 50 Min. - Pause 20 Min. II. Akt: ca. 50 Min. Abfahrt wird noch bekanntgegeben Einstieg in Nattheim Parkplatz der Ramensteinhalle (Zustieg in Heidenheim und Giengen evtl. möglich) Teilnehmerzahl: maximal 36 Anmeldeschluss: 05.09.2016 VHS Nattheim Schulstr. 18 89564 Nattheim Tel. 07321 979426 (Geschäftsstelle) Tel: 07321 7302050 (Homeoffice)
[email protected] www.vhs-nattheim.de
201-90 Verschwörung in Nürnberg Das neue Abenteuer der Salbenmacherin Autorenbegegnung und Lesung mit Dr. Silvia Stolzenburg Der elfjährige Jona ist ein Bettler. Ein Bettler und ein Dieb. Als er im Februar 1409 in Nürnberg ankommt, ist sein Leben kaum mehr einen Pfifferling wert. Es ist eiskalt und er ist nur noch Haut und Knochen. Wenn er nicht erfrieren will, muss er sich einen Unterschlupf suchen. Er kann sein Glück kaum fassen, als ihm ein reicher Nürnberger etwas zu essen und ein Lager für die Nacht anbietet. Allerdings fordert dieser dafür eine Gegenleistung. Jona nimmt an. Und gerät damit in einen Strudel aus Täuschung und Gewalt, in die wenig später auch die Salbenmacherin Olivera hineingezogen wird... . Silvia Stolzenburg entdeckte schon früh ihre Liebe zur Geschichte. Um diese mit ihrer Leidenschaft für Romane zu verbinden, beschloss sie im Jahr 2006, selbst mit dem Schreiben zu beginnen. Samstag, 10.9.2016, 18 Uhr 11 Euro Rittergut Stetten Kartenvorverkauf ab sofort im Bürgeramt, Niederstotzingen, Schreibwaren Glauninger, Niederstotzingen VHS Niederstotzingen Im Städtle 26 89168 Niederstotzingen Tel. 07325 951953 Fax: 07325 10236
[email protected] www.niederstotzingen.de
21
Kultur macht stark
1
Die Angebote der Kulturellen Bildung geben den Rahmen, in dem Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit erlernen, erproben, entwickeln und erweitern können. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Dass gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung sind betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
2
3
4
5
6
2
YS
Kultur & Gestalten Inhalt
Sen
Persönliche Ausstrahlung 22 Literatur 22 Malen & Zeichnen 23 Plastisches Gestalten 24 Musik & Musizieren 25 Tanzen 26 Fotografie 27 Naturseifen 27 Naturkosmetik 28 Grüner Putzen 28 Werken 28
HdF
ST
© EQRoy
22
2 Kultur & Gestalten
PERSÖNLICHE AUSSTRAHLUNG 200-001 Farb- und Stilberatung Petra Kohler „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!“ Dieser Satz gilt für den Privat- und Businessbereich. Die Kenntnis Ihres Stils und der zu Ihrem Hauttyp passenden Farben erleichtern Ihnen die Auswahl von Bekleidung, Frisur, Schuhen, Brillen und sonstigen Accessoires. Erlernen Sie das Auftragen eines typgerechten Make-ups und erfahren Sie, wie Sie Ihre natürliche Schönheit besser unterstreichen und dadurch mehr Selbstsicherheit und Erfolg im Privatleben und im Beruf bekommen. Bitte kommen Sie, wenn möglich, ungeschminkt und bringen Sie ein Handtuch und evtl. ein Haarband mit. Die Materialkosten (5 Euro inkl. Handout) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Samstag, 15.10.2016, 9:30-16 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 60 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 10.10.2016 200-002 Grau - chic - schön: Graues Haar ist attraktiv! Ayhan Hardaldali, Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater Tönen, färben oder einfach dazu stehen? Das ist die Frage. Ein guter Haarschnitt, dezent geschminkt, entsprechend gekleidet: So kann gerade ein grauer Kopf sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken! Damit Sie mit grauem Haar nicht älter aussehen als Sie sind, sollten Sie einige Stylingtipps beachten. Sie können mit Perücken ausprobieren, ob Ihnen graues Haar steht, und erhalten Tipps zu Kleidung, Make-up und Schmuck, die am besten zu grauem bzw. grau meliertem Haar passen.
200-003 Vorher - nachher, ein neuer Typ Tipps für die richtige Frisur, Haarfarbe, Make-up und evtl. Brille Ayhan Hardaldali, Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten immer auf den Charakter und den Typ der individuellen Person zugeschnitten sein. Die falsche Frisur, Haarfarbe, Brille und das falsche Make-up lassen Ihr Äußeres in ungünstigem Licht erscheinen. In diesem Kurs zeigt Ihnen ein erfahrener Imageberater und Maskenbildner, wie Sie Ihre natürliche Schönheit unterstreichen können. Bitte Fotoapparat und Schreibzeug mitbringen. Freitag, 11.11.2016, 18-21 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 56 Euro (inkl. 6 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.05 Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 04.11.2016 200-004 Aus Schlicht mach Schick: So peppen Sie Ihre Garderobe auf Ayhan Hardaldali, Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater Stylen Sie Ihre Garderobe doch einfach um und nutzen Sie die Kleidung auf eine ganz neue Art. Egal ob Hose, Bluse, T-Shirt, Kleid oder Blazer - mit dem richtigen Pep können Sie jedes Outfit zum absoluten Trendlook aufpeppen. Sie erhalten tolle, kreative Ideen, die Sie leicht umsetzen können. Jede Frau, unabhängig von Alter und Figur, kann ihrem Look den entscheidenden Pfiff geben. Im Kurs erfahren Sie, welche Teile Sie jahrelang in wechselnden Outfits kombinieren können, welche Strukturen, Farben und Accessoires mehr Bewegung bringen und welches Outfit im Handumdrehen trendy und modern wirkt.
Bitte Fotoapparat und Schmuck mitbringen.
Bitte Outfit und Accessoires mitbringen.
Freitag, 11.11.2016, 14-17 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 56 Euro (inkl. 6 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 04.11.2016
Dienstag, 22.11.2016, 14-17 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 53 Euro (inkl. 3 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 15.11.2016
200-005 Hochsteckfrisuren Ayhan Hardaldali, Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater Mit langen Haaren kann man variable Frisuren stylen, ob elegant, frech oder verführerisch. Ein erfahrener Hairstylist zeigt Ihnen, was mit ein paar Haarklammern alles möglich ist. Sie bekommen viele Tipps und Tricks, wie Sie mehr aus Ihren langen Haaren machen können. Bitte Klammern, Haarschmuck, Haargummi, Accessoires, Stielkamm und Bürste mitbringen. Dienstag, 22.11.2016, 18-21 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 53 Euro (inkl. 3 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.12 Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 15.11.2016 LITERATUR 201-201 Die Literatur-Runde „Die drei Romane Franz Kafkas“ Christine Goehl „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ Franz Kafka. Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 bei Wien. Er hatte bestimmt, dass bei seinem Tode alle von ihm nicht selbst veröffentlichten Manuskripte verbrannt werden sollten. Sein naher Freund und Nachlassverwalter Max Brod glaubte, es jedoch nicht verantworten zu können, diesen Wunsch auszuführen und rettete so einige der wertvollsten Dichtungen des 20. Jahrhunderts. Alle drei Romane sind unvollendet. Das Besondere und Rätselhafte an Kafkas Werk ist die vieldeutige Struktur, welche aus einfachen Sätzen entsteht. In der Literatur-Runde lernen Sie das Leben der Dichter, ihren Stil und den Gehalt ihrer Werke kennen. Vorkenntnisse und vorbereitende Lektüre sind nicht erforderlich. Im Gedankenaustausch entstehen persönliche Bezüge zur Dichtung. Fragen und Anregungen der Teilnehmer werden von der Dozentin immer dankbar angenommen, beantwortet und in der Runde diskutiert. montags, ab 26.9.2016, 14:30-15:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 60 Euro Rieger am Markt, Raum 2.12 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 19.09.2016
23
205-103 Aquarellieren Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Barbara Erhard
MALEN & ZEICHNEN 205-101 Transfer-Techniken, die raffinierte Art der Collage Paul Ganzenmiller Bei der normalen Collage werden Motive auf einen Untergrund geklebt. Diese Technik ist viel eleganter. Sie übertragen nur das Motiv, nicht das Papier. So ergeben sich völlig neue und interessante Möglichkeiten der Darstellung und andere Untergründe werden möglich: auf Leinwand und auch auf (rohem) Holz. Mit Schichtungen, Überlagerungen und Transparenz schaffen Sie ganz neue Realitäten. Die Materialkosten (nach Verbrauch, ab 10 Euro) werden mit dem Dozenten abgerechnet. Bitte unempfindliche Arbeitskleidung tragen. freitags, ab 30.9.2016, 18-20:15 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 48 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 23.09.2016
© ra2 Studio
205-102 Malen mit Acryltechnik Workshop im Künstleratelier Günther Reger Acryl ist ein Bindemittel mit komplexen und vielschichtigen Möglichkeiten in der Malerei. Das Material ist lasierend, die Farben sind überlagernd bis hin zu starkem Farbauftrag dick und stofflich verwendbar. Die Technik trocknet relativ schnell und lässt spontanes wie zeitlich aufwendiges Arbeiten zu. Aus dem zunächst sachlichen Umgang, den eine künstlerische Technik mit sich bringt und der noch wenig mit Kunst zu tun hat, finden Sie unter Anleitung des Künstlers schnell zu eigenständigen kreativen Prozessen und interessanten Bildergebnissen. Malerei kann man auch im weitesten Sinne „Flächengestaltung“ nennen. Der Kursleiter schlägt Themen vor und gibt zeichnerische und malerische Übungen vor. Teilnehmende, die frei malen und gestalten wollen, werden kompetent begleitet. Lassen Sie sich ein auf einen tiefer gehenden künstlerischen Prozess und beobachten Sie, welche Veränderungen sich am zweiten Kurstag ergeben. Für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet Bitte Acrylbinder, Acrylfarben, Malgründe (Papier, Keilrahmen usw.) und kleine Staffeleien (falls vorhanden) mitbringen. Sa, 1.10. - So, 2.10.2016, 10-17 Uhr 2 Termine; 16 USt.; 90 Euro Atelier Küpfendorf, Küpfendorf 6, 89555 SteinheimKüpfendorf Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 26.09.2016
Der spielerische, einfache Umgang mit Aquarellfarben, verschiedenen Techniken und Materialien löst das schöpferische Potenzial, das in jedem Menschen schlummert. Als Gegengewicht zum Alltag können Sie beim Aquarellieren Ihre Kreativität beleben. Sie haben Gelegenheit, unterschiedliche Techniken zu erlernen und Aquarellfarben mit anderen Farben zu kombinieren. Bitte Aquarellfarben, Papier, Pinsel, Tusche und Zeichenfeder oder Rohrfeder mitbringen. freitags, ab 7.10.2016, 9:15-11:30 Uhr 6 Termine; 18 USt.; 63 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 30.09.2016 205-104 Abenteuer mit dem Stift Kreatives Zeichnen Franklin Pühn Zeichnen, ob mit Stift, Feder, Pinsel oder mit bloßem Finger, ist Teil unserer Körpersprache. Diese allen Menschen innewohnende Fähigkeit ist nicht nur auf die Wiedergabe eines realen Motives beschränkt. Unser Bemühen zielt auf die Sichtbarmachung unserer inwendigen Befindlichkeiten. Nicht mit, sondern im Strich versuchen wir uns zu artikulieren. Wohin uns dieses Bemühen führt ist offen nur nicht zu den „schrecklichen“ Erinnerungen an frühere Zeichenstunden. Deshalb sind auch vermeintlich völlig Unbegabte eingeladen, das Abenteuer mit dem Stift zu versuchen. Bitte Zeichenmaterial nach Wahl, Blockgröße DIN A3 oder entsprechendes Zeichenbrett mit einfachem Packpapier, Farben und Malutensilien (soweit vorhanden) mitbringen. donnerstags, ab 13.10.2016, 19-20:30 Uhr 6 Termine; 12 USt.; 48 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 06.10.2016 © Merydolla
2
24
2 Kultur & Gestalten
205-107 Malen und Zeichnen mit Pastellkreiden Barbara Erhard
© Amixstudio
205-105 Aquarellieren für Anfänger zum Kennenlernen Barbara Erhard Wollten Sie schon immer einmal das Malen mit Aquarellfarben ausprobieren? In diesem Kurs können Sie diese Techniken des Malens mit den Zufällen der Verläufe der Farben auf nassem Aquarellpapier kennenlernen. Sie erhalten bei Bedarf das Material für den Kurs sowie Informationen zu weiteren Anschaffungen. Die Kosten hierfür (ca. 12 - 15 Euro) werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Bitte Aquarellfarben, Papier und Pinsel mitbringen falls vorhanden. montags, ab 7.11.2016, 9:15-11:30 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 31.10.2016 205-106 Weihnachtskarten gestalten mit Aquarellpapier und Tinte Barbara Erhard Wir Zeichnen und Malen winterliche Motive für individuelle Weihnachtskarten. (Tinte kann auch bei der Dozentin bestellt werden). Bitte Aquarellfarben, Papier, Pinsel, schwarze Parkertinte und Zeichenfeder oder Rohrfeder mitbringen. freitags, ab 25.11.2016, 9:15-11:30 Uhr 2 Termine; 6 USt.; 21 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 18.11.2016
Die Pastellmalerei ist eine faszinierende Technik, die relativ einfach zu erlernen ist und Sie zu eindrucksvollen Ergebnissen führt. Pastellkreiden ermöglichen sowohl farbige Zeichnungen als auch dichte Malerei, die oft erst bei genauem Hinsehen erkennen lassen, dass sie mit Kreiden hergestellt wurden. Sie erhalten bei Bedarf in der ersten Kursstunde Material sowie Informationen zu weiteren Anschaffungen. Die Kosten hierfür (ca. 3 Euro) werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
PLASTISCHES GESTALTEN 205-111 Aus alten Büchern wird neue Kunst Paul Ganzenmiller Was tun mit der alten Enzyklopädie oder dem schön gebundenen Buch? Mit Wikipedia und E-books wird Vieles überflüssig. Anstatt zum Altpapier und recyceln, können Sie daraus etwas Neues machen, upcycling. Ob schöner Bilderrahmen oder praktische Uhr, bis hin zu aus Büchern geschnittenen Skulpturen. So bleiben Ihre Bücher noch lange bei Ihnen. Tipps und Tricks dazu lernen Sie im Kurs. Material (z. B. Uhrwerk) wird nach Bedarf mit dem Kursleiter abgerechnet.
Bitte Pastellpapier und Pastellkreiden mitbringen falls vorhanden (keine Ölpastellkreiden).
Bitte alte gebundene Bücher und Arbeitskleidung mitbringen.
montags, ab 9.1.2017, 9:15-11:30 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 02.01.2017
freitags, ab 11.11.2016, 18-20:15 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 48 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 04.11.2016
205-108 Aborigine Kunst dot painting Paul Ganzenmiller
205-112 Weihnachtliches mit Stift, Schere, Papier und Kleister Franklin Pühn
Um es einfach zu sagen: Malen mit Punkten. Aber welche Farben? Welche Formen? Wir orientieren uns an der Kunst der Aborigines Australiens. Im Verstehen Ihres Bildaufbaus und Ihrer Motivwahl können Sie ganz eigene Ansätze zum eigenen Bild in dieser Technik mit Anspruch finden und eine eigene künstlerische Formensprache entwickeln. Ein moderner Ansatz mit 40.000-jähriger Geschichte, auf Leinwand oder Holz, auch im Großformat. Die Materialkosten nach Verbrauch (ab ca. 10 Euro) werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.
Wir stimmen uns auf Adventliches ein und gestalten kleine Liebesgaben fern ab vom kommerziellen Trend. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Gestalten und Lust auf Selbstgemachtes haben.
Bitte Arbeitskleidung und Geld für das Material mitbringen. donnerstags, ab 26.1.2017, 18-20:15 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 48 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 19.01.2017
Bitte Schere, Klebstoff und Farben soweit vorhanden mitbringen. donnerstags, ab 1.12.2016, 19-20:30 Uhr 3 Termine; 6 USt.; 21 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 24.11.2016
25
205-113 Keith Haring Figuren Crying Baby. Barking Dog Paul Ganzenmiller Es müssen nicht immer nur Nanas sein. Keith Haring hat in den 1980er Jahren die Kunstszene mit seinem Comicstil neu belebt. Ein Beispiel hierfür „Red Dog for Landois“ steht vor der Kunsthalle Weishaupt in Ulm. Natürlich lassen sich solche Figuren auch selbst bauen, moderne Kunst für zu Hause. Die Materialkosten (ab ca. 15 Euro) werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Bitte Arbeitskleidung und Geld für das Material mitbringen. dienstags, ab 17.1.2017, 18-20:15 Uhr 5 Termine; 15 USt.; 60 Euro 2 Rieger Gebäude, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 10.01.2017 206-201 Das Tonatelier Eigenschöpferisches Arbeiten in Ton Franklin Pühn Im „Tonatelier“ treffen sich alle engagierten Modelleure, die schon einschlägige Erfahrungen in Kursen oder andernorts gesammelt haben. Sie finden natürlich die gleiche Anregung und Hilfe wie in einem Kurs, doch sollten Sie hier stärker Ihre kreative Eigenständigkeit einbringen. Die Materialkosten (4 Euro/kg gebrannter Ton) werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Am 21.12.2016 findet kein Unterricht statt. mittwochs, ab 5.10.2016, 18-20:15 Uhr 12 Termine; 36 USt.; 126 Euro 2 Rieger Gebäude, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 28.09.2016
206-202 Drehen auf der Töpferscheibe Christa Baßler-Meissner, Töpferin Seit über 5000 Jahren fertigen Menschen ihre notwendigen Gefäße auf der Töpferscheibe. In diesem Kurs knüpfen Sie mit der schnell laufenden Töpferscheibe - seit immerhin 2500 Jahren bekannt - an diese Tradition an. Sie lernen dabei die Grundbegriffe des Drehens und sind am Ende des Kurses in der Lage, kleinere Gefäße selbst zu drehen. Am letzten Termin werden die Werkstücke glasiert (Rieger Gebäude). Die Materialkosten (4 Euro/kg) sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte große Schürze mitbringen. donnerstags, ab 29.9.2016, 18-19:30 Uhr Freitag, 18.11.2016, 18-20:15 Uhr 6 Termine; 13 USt.; 93,50 Euro Werkgymnasium, Kunstraum Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 22.09.2016 206-203 Formen in Ton Christa Baßler-Meissner, Töpferin Durch unterschiedliche Herangehensweisen werden aus Ton engelsgleiche Wesen geschaffen. Wie aus einem groben Felsstück wollen wir versuchen, eine Engelsfigur herauswachsen zu lassen. Es können aber auch aus einer einzigen geschwungenen Form Engel entstehen. Auch eigene Ideen dürfen verwirklicht werden. Der dritte Kurstag ist reserviert für das Glasieren. Materialkosten (4 Euro/kg) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte ein Holzbrett zum Arbeiten mitbringen.
MUSIK & MUSIZIEREN 207-101 Musik, die Sprache der Engel - von Luther über Bach bis Hindemith „Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen; denn ihr erster Ursprung ist von dem Himmel selbst genommen, weil die lieben Engelein selber Musikanten sein.“ (Martin Luther 1483-1546) Dass hinter diesen Worten mehr steckt als nur religiöser Überschwang, soll in dieser Vortragsreihe an Klangbeispielen und einer Analyse der musikalischen Substanz dieser „Sprache“ auf anschauliche und verständliche Weise aufgezeigt werden. mittwochs, ab 1.2.2017, 10-11:30 Uhr 3 Termine; Eintritt frei Musikschule Heidenheim, Olgastr. 16 Teilnehmerzahl: 10-15 Anmeldeschluss: 25.01.2017 Zusammen mit Seniorenakademie, Evang. und Kath. Bildungswerk, Heidenheimer Förderverein für Neue Musik e.V. 208-101 Singen im Chor 50 plus Doris Eckle-Heinle, Chorleiterin „Wo man singt, all Traurigkeit muss weichen.“ Nach diesem Motto können Sie regelmäßig in dieser Gruppe alte und neuere, getragene und schwungvolle Lieder singen, die am Klavier begleitet werden. Sie werden spüren, dass es Ihnen guttut! dienstags, ab 27.9.2016, 14:30-15:30 Uhr 18 Termine; 24 USt.; 15 Euro Bürgerhaus, Raum 102 Teilnehmerzahl: 20-40 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Freitag, 21.10.2016, 18-20:15 Uhr Samstag, 22.10.2016, 10-12:15 Uhr Samstag, 19.11.2016, 10-12:15 Uhr 3 Termine; 9 USt.; 45 Euro 2 Rieger Gebäude, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 14.10.2016
© Halfpoint
2
26
2 Kultur & Gestalten
TANZEN 209-101 Boogie Grundkurs Gerald Brändle, Tanzlehrer Werfen Sie manch altes Klischee über Bord und vergessen Sie, was Sie möglicherweise über Tanzschulen als „Schrittvermittlungsanstalten“ gehört oder vielleicht sogar selbst erlebt haben.Tanzen ist eine der schönsten Formen, die Freizeit mit dem Partner gemeinsam zu genießen. Welche andere sportliche Aktivität kann Ihnen all die Vorzüge bieten: gute Laune und Musik, nette Leute, körperliche Bewegung. Boogie wird nicht, wie man erwarten würde, ausschließlich auf Boogie Musik getanzt, sondern aufgrund der verwandten musikalischen Elemente, auch auf Rock ’n’ Roll, Rockabilly, Rock und Swing. In diesem Kurs lernen Sie auf unterhaltsamer und professioneller Weise den leichteren 4er Grundschritt und sieben Figuren. Bitte melden Sie sich paarweise an. Bitte Tanzschuhe und Getränk mitbringen. samstags, ab 22.10.2016, 20-21:30 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 45 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 12-30 Anmeldeschluss: 15.10.2016
209-102 Italofox Grundkurs Gerald Brändle, Tanzlehrer
209-201 Brasilianischen Samba tanzen Für Geübte Adenir Petersen
Italofox ist Romantik, Gefühl, verschmelzen mit der Musik, miteinander träumen. Aber auch ein Ausdruck von Energie und Lebensfreude. Italofox ist ein Allroundtanz und passt auf die unterschiedlichsten Musikrichtungen. Genau richtig für diejenigen, die keine 10 verschiedene Tänze lernen möchten, um auf der Tanzfläche voll mitmischen zu können. Er ist die ideale Ergänzung zum Discofox und bringt ein Tanzgefühl, das unter die Haut geht. Seine scheinbar unendlich vielen Schrittmöglichkeiten und die enge Tanzhaltung machen ihn zu einem sehr interessanten Tanz. In diesem Kurs erlernen Sie den Original Italofox Grundschritt und sieben 7 Figuren (nicht zu verwechseln mit Disco-Charles oder Tripplefox wie in Videoportalen verbreitet). Bitte melden Sie sich paarweise an.
Stress und Druck des modernen Lebens einfach wegtanzen! Samba wird allein, aber auch in der Gruppe getanzt. Beim Sambatanzen wird nicht nur die Muskelkraft aufgebaut und gestärkt, sondern auch das Selbstwertgefühl. Das sanfte und weiche Sambatanzen ist gelenkschonend und bringt dem Körper viel Sauerstoff. Somit wird viel Fett verbrannt, ohne dass man sich „auspowert“. Und das Allerwichtigste: Es macht unglaublich viel Spaß! Denn Samba ist mehr als nur Sport, Samba ist ein Lebensgefühl.
Bitte Tanzschuhe und Getränk mitbringen. mittwochs, ab 30.11.2016, 20-21:30 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 45 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 12-30 Anmeldeschluss: 23.11.2016 209-103 Discofox Grundkurs Gerald Brändle, Tanzlehrer Seine Popularität verdankt dieser „Praxistanz für alle Gelegenheiten“ der Tatsache, dass er auf fast alle Musiktitel passt und trotz der beinahe unendlichen Vielfalt an Drehungen und Wickelfiguren auch auf kleinstem Raum gut führbar getanzt werden kann. Im Kurs werden in unterhaltsamer und professioneller Weise Grundschritt, Drehungen, Übergänge und Wickelfiguren vermittelt, mit denen Sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. In diesem Grundkurs erlernen Sie den Grundschritt und sieben Figuren. Bitte melden Sie sich paarweise an. Bitte Tanzschuhe und Getränk mitbringen. freitags, ab 13.1.2017, 20-21:30 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 45 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 12-30 Anmeldeschluss: 06.01.2017
Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. donnerstags, ab 29.9.2016, 18-19 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 22.09.2016 209-202 Brasilianischen Samba tanzen Einsteigerkurs für Ungeübte Adenir Petersen Stress und Druck des modernen Lebens einfach wegtanzen! Samba wird allein, aber in der Gruppe getanzt. Beim Sambatanzen wird nicht nur die Muskelkraft aufgebaut und gestärkt, sondern auch das Selbstwertgefühl. Das sanfte und weiche Sambatanzen ist gelenkschonend und bringt dem Körper viel Sauerstoff. Somit wird viel Fett verbrannt, ohne dass man sich „auspowert“. Und das Allerwichtigste: Es macht unglaublich viel Spaß! Denn Samba ist mehr als nur Sport, Samba ist ein Lebensgefühl. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. donnerstags, ab 29.9.2016, 19:15-20:15 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 22.09.2016
27
FOTOGRAFIE 211-001 Einführung in die digitale Fotografie Erich Püschel Bewusstes Sehen, das Wahrnehmen von Situationen und das Erfassen des richtigen Moments führen zu ausdrucksstarken fotografischen Bildern. Neben theoretischen und praktischen Grundlagen (wie z. B. Blende, Verschlusszeit, ISO-Wert und Weißabgleich) geht es um Bildgestaltung und die Faszination des Fotografierens. Sie fotografieren bisher mit Programmautomatik oder Szene-Modus und wissen eigentlich nicht so genau, was die Kamera macht. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigen Grundeinstellungen und die zwei wichtigsten Profi-Werkzeuge Blenden- und Zeitautomatik an Ihrer Kamera kennen und einzusetzen. Außerdem lernen Sie, mit schwierigen Lichtverhältnissen umzugehen. Die Kameratechnik wird erläutert, es wird gemeinsam fotografiert, Ihre Ergebnisse werden besprochen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger in die digitale Fotografie. Bitte digitale Kamera (inkl. Handbuch) und vorhandenes Zubehör mitbringen. Samstag, 8.10.2016, 10-16:30 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 45 Euro Rieger am Markt, Raum 2.05 Teilnehmerzahl: 6-10
2
© Pavel Lysenko
211-002 Digitale Fotografie Aufbaukurs Erich Püschel In diesem Kurs werden die in den Einführungskursen angesprochenen Themen und Kenntnisse durch praktische Übungen vertieft. Im Schwerpunkt werden die Themen Belichtung, Zeit- und Blendensteuerung, Belichtungsmessung, Gestaltung mit Brennweite und Perspektive, Einsatz von Filtern (UV-, Polarisations-, Grau-, Grauverlauf- und Farbfilter) und Blitzfotografie praktisch angewandt. Außerdem werden Fototechniken wie HDR-und Panoramafotografie vorgestellt. Neben den praktischen Übungen werden durch Bildbesprechungen die wesentlichen Regeln der Bildgestaltung behandelt. Bitte digitale Kamera (inkl. Handbuch) und vorhandenes Zubehör mitbringen. Samstag, 29.10.2016, 10-16:30 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 45 Euro Rieger am Markt, Raum 1.08 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 24.10.2016
NATURSEIFEN 212-101 Naturseifenherstellung nach dem Kaltverfahren Inés Hermann Seifensieden ist ein kreatives, reines Vergnügen. Mit Ölen, Düften, Kräutern und Natronlauge erlernen Sie Schritt für Schritt die Kunst der Seifenherstellung. Verwendet werden nur vegetarische Zutaten, rein pflanzliche Fette und Öle in Lebensmittelqualität. Angereichert mit Duftölen, ätherischen Ölen oder Kräutern entstehen individuelle Seifen, die hautfreundlich und ohne Konservierungsstoffe sind. In jedem Stück selbst gesiedeter Seife steckt ein Hauch Mystik und die Freude, einen alltäglichen Gegenstand kunstvoll zu gestalten. Die Naturseifenherstellung darf nicht mit dem Seifengießen verwechselt werden, bei dem die fertige Seife eingeschmolzen und neu gegossen wird. Die Materialkosten (ca. 5 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte Schreibzeug sowie Haushaltshandschuhe, Schürze und Dosen oder Tetrapaks für die fertige Seife mitbringen. Montag, 10.10.2016, 18-22 Uhr 1 Termin; 5 USt.; 20 Euro Rieger Gebäude, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 03.10.2016
© Lassedesignen
28
2 Kultur & Gestalten
NATURKOSMETIK
GRÜNER PUTZEN
212-102 Naturkosmetik selbst herstellen Inés Hermann
212-103 Grüner und schöner Putzen Inés Hermann
Es gibt keine natürlichere als selbst gemachte Naturkosmetik. Viele Inhaltsstoffe, die in der industriellen Fertigung eingesetzt werden, dienen nicht der gesunden Pflege, sondern ausschließlich der Haltbarkeit und Stabilität der Produkte. Wer über die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe selbst bestimmen möchte, sollte seine Kosmetik selbst machen und so potenzielle Allergieauslöser meiden. Die empfindliche Haut von Babys und Kindern hat besondere Bedürfnisse, daher werden wir näher auf die Herstellung von speziellen Pflegeprodukten eingehen. Sie erfahren, warum Naturkosmetik aus wertvollen Pflanzenölen, ätherischen Ölen und Blütenwasser gesund für die Haut ist, und lernen diese Grundzutaten kennen. Durch die Auswahl der Rohstoffe stellen wir natürliche, gesunde Kosmetik her, die höchste ökologische Ansprüche erfüllt. Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse, um selbst aus pflanzlichen Rohstoffen Cremes, Shampoos, Masken, Emulsionen und Salben herzustellen. Die Materialkosten (ca. 6 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.
Es ist hinlänglich bekannt, dass viele konventionelle Haushaltsreiniger nicht nur gefährlich für die Umwelt, sondern auch schädlich für die Haut sind. Zum Glück gibt es altbewährte Wirkstoffe pflanzlichen und mineralischen Ursprungs als preiswerte Alternative. Diese gesunde Sauberkeit kann ohne viel Aufwand selbst hergestellt werden. Natürliche Düfte erfrischen nicht nur Küche und Bad, sondern auch die Seele. Die Materialkosten (ca. 5 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.
Bitte bringen Sie einige saubere Cremetiegel mit, um die individuell angefertigten Produkte zu transportieren, sowie Haushaltshandschuhe, Schürze, Schreibzeug und Materialkosten.
Sie kombinieren Weidenruten mit verschiedenen Natur- oder Adventsmaterialien und flechten daraus einen Stern oder Kranz. Beides schmückt Ihren Adventstisch. Sie können Ihr Geflecht auch als Herbst- und später als Adventsdekoration für Ihre Haustüre gestalten. Sie stellen ein großes oder zwei kleine Weidenkunstwerke her. Beides lässt sich auch gerne verschenken. Entdecken Sie, wie vielseitig die Weide als Flechtmaterial verwendet werden kann. Die Materialkosten (nach Verbrauch ab 8 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin verrechnet.
Montag, 17.10.2016, 18-22 Uhr 1 Termin; 5 USt.; 20 Euro 2 Rieger Gebäude, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 10.10.2016
Flaschen und Deckelgläser für die hergestellten Produkte mitbringen Montag, 24.10.2016, 18-22 Uhr 1 Termin; 5 USt.; Eintritt frei 2 Rieger Gebäude, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 17.10.2016 WERKEN 212-501 Weidenstern oder Kranz - Tisch oder Türschmuck aus Weiden Doris Heinle
Bitte gut schneidende Gartenschere, unempfindliche Kleidung und Materialkosten mitbringen. Donnerstag, 10.11.2016, 18:30-21:30 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 20 Euro Rieger am Markt Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 6-7 Anmeldeschluss: 03.11.2016
© Contrastwerkstatt
212-502 Ein Schmuckstück aus Weide - altes Handwerk neu entdeckt Doris Heinle Die Weidenrute - unser ursprünglicher Werkstoff - ist Ihnen sicherlich bekannt. Traditionell in Körben verflochten, gestalten Sie in verschiedensten Flechttechniken Schmuckstücke für Haus und Garten. Flechten Sie sich einen Stern oder Kranz zur Advents- und Weihnachtszeit. Die einfachen Flechttechniken lassen auch für Flechtanfänger ein schönes Werk entstehen. Genießen Sie einen kreativen Vormittag mit diesem schönen, alten Handwerk. Die Materialkosten (nach Verbrauch ab 8 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin verrechnet. Bitte gut schneidende Gartenschere, unempfindliche Kleidung und Materialkosten mitbringen. Donnerstag, 24.11.2016, 9-12 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 20 Euro Rieger am Markt Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 6-7 Anmeldeschluss: 17.11.2016
29
Gesund aus Verantwortung
1
Dass die vhs gesünder macht, belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
2
3
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen und die eigene Kraft spüren. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden.
4
All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
6
5
3
YS
Gesundheit & Bewegung Sen
Inhalt
HdF
Gesundheitsforum 30 Entspannung/Autogenes Training 30 Yoga 31 Yoga Spezial 33 Gymnastik/Bewegung/ Körpererfahrung 34 Medizinisches Nordic Walking 37 Selbstverteidigung 38 Massage 38
ST
© Lassedesignen
30
3 Gesundheit & Bewegung
GESUNDHEITSFORUM HEIDENHEIM Die Vortragsreihe zusammen mit dem Gesundheitsforum Heidenheim informiert Sie über aktuelle Themen aus dem Gesundheitsbereich. Näheres unter www.gesundheitsforum-heidenheim.de Alle Vorträge finden im Elmar-DochHaus (Vortragssaal) statt. Eintritt: 5 Euro, Mitglieder 2 Euro 300-001 Drei Spezialisten für die Augen: Funktionaloptometrie - Kontaktlinsen - Laser Heike Bader (Augenoptikermeisterin), Dr. Rüdiger Schmid (Facharzt für Augenheilkunde), Beate Kühn (Funktionaloptometristin)
300-004 Ständig erkältet Ursachen und Abhilfe Gert-Michael Gmelin (Facharzt für Allgemeinmedizin) Dr. rer. nat. Gabriele Mecklenbrauck (Heilpraktikerin), Claudia Pietschmann (Heilpraktikerin) Dienstag, 24.1.2017, 19:30-21 Uhr 300-005 Arthrose Prophylaxe und Behandlungen Annette Grupp (Physiotherapeutin), Dr. med. Andreas Schmelz (Facharzt f. Orthopädie), Erwin Schürle (Heilpraktiker) Donnerstag, 16.2.2017, 19:30-21 Uhr
Dienstag, 20.9.2016, 19:30-21 Uhr ENTSPANNUNG/AUTOGENES TRAINING 300-002 Naturheilkunde kennenlernen und erleben Sanfte Heilmethoden für Körper, Geist und Seele
301-001 Autogenes Training und geführte Meditation Marion Trittler, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Entspannungspädagogin
Claudia Grünenwald (Klangschalen), Evelyn Reiff-Merkle (Heilpraktikerin), Dr. med. Jutta Wegmann (Ärztin, Naturheilverfahren), Ursula Höltge (Heilpraktikerin für Psychotherapie)
Nehmen Sie sich öfters mal eine Auszeit. Spüren Sie in Ihren Körper hinein und helfen Sie ihm, mit eigener Kraft wieder sein Gleichgewicht zu finden. So erlangen Sie seelische und körperliche Stabilität - die beste Voraussetzung, um stressigen Situationen mit Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Das Autogene Training ist eine Methode der konzentrativen Selbstentspannung. Es ist mit etwas Übung relativ leicht zu erlernen und im Alltag vielseitig einsetzbar.
Donnerstag, 20.10.2016, 18-19:30 Uhr 300-003 Wenn die Haut verrückt spielt: Ekzeme, Neurodermitis, Akne und Co. Dr. med. Stephan Maurer (Hautarzt-Allergologie), Claudia Pietschmann (Heilpraktikerin), Margot Stephan (Kosmetikerin) Dienstag, 22.11.2016, 19:30-21 Uhr
© Santypan
Bitte bequeme Kleidung und Wolldecke mitbringen dienstags, ab 27.9.2016, 18:30-20 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Bürgerhaus, Raum 204 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016
© Daniel Ernst
301-002 Autogenes Training: Überleben im Stress Udo Neumann, Klinischer Entspannungstherapeut (diplomiert) Das autogene Training ist eine anerkannte und weit verbreitete Methode, um Stress und psychosomatische Störungen zu behandeln. Der griechische Begriff „autogen“ bedeutet „selbst hervorgerufen“. Ziel des Kurses ist, dass Sie einen Weg finden, negative Faktoren wie Stress, Angst, Ärger, Nervosität oder Verkrampfungen abzubauen und positive Faktoren wie Lebensmut, Ausgeglichenheit, Gelassenheit und Freude zu verstärken. Das Verfahren kann auch zur Motivation, Konzentrations- und allgemeinen Leistungssteigerung in Beruf oder Sport beitragen. Bitte Trainingsanzug, Wollsocken, Kissen, Wolldecke und gute Laune mitbringen. montags, ab 14.11.2016, 18-19:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 07.11.2016
31
YOGA 301-201 Hatha-Yoga - auch für Einsteiger in der Tradition von B.K.S. Iyengar Dagmar Abu Bakar, Yogalehrerin
Wie Kurs 301-001 montags, ab 14.11.2016, 19:45-21:15 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 07.11.2016
Diese Art des Yoga zeichnet sich durch eine präzise und anatomisch korrekte Übungspraxis in allen Haltungen aus. Asanas werden achtsam und konzentriert geübt. Durch den Einsatz von Hilfsmitteln (Wand, Stuhl, Klotz, Gurt ...) kann jeder das Wesen und die Struktur eines Asanas (Körperhaltung) erfahren.
301-004 RESET® Kiefergelenksentspannung entspannter Kiefer - entspannter Körper Ulrike Wagner, RESET® Instructor
Bitte Standmatte, Decke, evtl. Socken, Klotz und Gurt (werden bei Bedarf gestellt) mitbringen.
Bitte bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen und Wasser sowie 18 Euro für Seminarunterlagen mitbringen. Montag, 24.10.2016, 18-22 Uhr 1 Termin; 5,33 USt.; 24 Euro Rieger am Markt, Raum 2.05 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 17.10.2016
Sie wollten schon immer mal die positive Wirkung des Yoga kennenlernen? Sie erlernen hier Schritt für Schritt die zwölf Grundhaltungen (Asanas) der Rishikesh-Reihe in der Tradition des indischen Yogameisters Swami Sivananda. Es werden weiterhin Atemübungen (Pranayama), Entspannungsübungen und Meditation unterrichtet. Nach Beendigung dieses Kurses sollten Sie das Wissen und die Fähigkeit besitzen, an einem Kurs für Fortgeschrittene teilzunehmen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. montags, ab 26.9.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 135 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 19.09.2016
301-202 Yoga für Fortgeschrittene Axel Höltge, Heilpraktiker, Yogalehrer
E
A G
I M
Dieser Kurs eignet sich für alle Menschen, die bereits die positiven Eigenschaften des Yoga kennengelernt haben und diese vertiefen wollen. Geübt werden die Asanas des Hatha-Yoga und deren Variationen. Elemente anderer Yogastile werden integriert. Atemübungen (Pranayama) und mentale Tiefenentspannung bilden ebenso einen wichtigen Teil dieser Yogaklasse. Ziel ist es, Körper, Geist und Seele zu kräftigen, um den Herausforderungen unserer modernen Welt besser gegenübertreten zu können. Vorkenntnisse sind erforderlich.
© Anzeige
H
Schon die kleinste Verspannung der Kiefermuskeln, verursacht durch Stress, einen Unfall oder nach einer Behandlung beim Zahnarzt, kann die normale ausgeglichene Position des Kiefergelenks verändern. Es kommt zu angespannten Kiefergelenksmuskeln. Dies ist oft die Ursache u. a. für Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Lernschwäche, Nackenbeschwerden oder Beschwerden des unteren Rückens. RESET® Kieferbalance ist eine wirkungsvolle, sanfte Methode, um den Kiefermuskeln zu helfen, sich wieder zu entspannen und das Kiefergelenk auszugleichen. Das Kiefergelenk ist über die Schädelknochen und die harte Hirnhaut mit dem gesamten Wirbelkanal verbunden. Somit hat ein entspanntes Kiefergelenk enorme Auswirkung auf Muskeln, Bänder und Sehnen im gesamten Körper. Sie erhalten an diesem Abend praktische Übungen als Basis für zu Hause. Seminarunterlagen und CD können bei der Dozentin erworben werden.
mittwochs, ab 21.9.2016, 9-10 Uhr 10 Termine; 13 USt.; 60 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 14.09.2016
301-203 Yoga für Anfänger Axel Höltge, Heilpraktiker, Yogalehrer
d 気道 r a o 合 im h Er kid nhe A i ide He
E
E
301-003 Autogenes Training: Überleben im Stress Udo Neumann, Klinischer Entspannungstherapeut (diplomiert)
H I D E N
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. montags, ab 26.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 135 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 19.09.2016
Probetraining jederzeit möglich — Anfängerkurse ab Februar + Oktober ERHARD Aikido Gruppe www. aikido-heidenheim.de
3
32
3 Gesundheit & Bewegung
301-210 Yogakurs Ute Hirsch, Yogalehrerin
301-204 Einfach Yoga Hildegard Burkert, Yogalehrerin, Gesundheits- und Mentaltrainerin „I can’t stop the waves, but I can learn to surf“, beschrieb Yogi Swami Satchidananda den jahrtausendealten Übungsweg, der zu innerer und äußerer Stabilität und Leichtigkeit führen kann. Dieser Kurs ist geprägt vom Rhythmus des Jahres und den dazu passenden Übungen. Die Teilnehmenden erhalten reichlich Tipps und erleben eine tiefe Freude am Leben. Fern von „weiter, besser, höher“ kann Jeder Yoga üben. Die Qualität des Übens ist wichtiger als die äußere Form. Die Teilnehmenden üben, um ihr Denken, Fühlen und Handeln freier, leichter und glücklicher zu gestalten: Einfach Yoga. Einfach Sein. Einfach Jetzt. Am 18.10., 22.11. und 20.12. findet kein Unterricht statt. Bitte Decke, Kissen und bequeme Kleidung mitbringen. dienstags, ab 27.9.2016, 17:30-19 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 108 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016 301-205 Einfach Yoga Hildegard Burkert, Yogalehrerin, Gesundheits- und Mentaltrainerin Wie Kurs 301-204 dienstags, ab 27.9.2016, 19-20:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 108 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016 301-206 Einfach Yoga Hildegard Burkert, Yogalehrerin, Gesundheits- und Mentaltrainerin Wie Kurs 301-204 mittwochs, ab 28.9.2016, 17:30-19 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 108 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 21.09.2016
© Contrastwerkstatt
301-207 Einfach Yoga Hildegard Burkert, Yogalehrerin, Gesundheits- und Mentaltrainerin
Beenden Sie Ihren Arbeitstag mit einer 90-minütigen Yogastunde. Yoga bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und die Konzentration auf sich selbst zu richten. Hatha-Yoga kann Ihnen helfen, ein verbessertes Körpergefühl, innere Harmonie und tiefe Entspannung zu erfahren. Sie erlernen die Grundübungen des Hatha-Yoga sowie energetisierende Atemtechniken und lernen, Körper, Geist und Seele zu entspannen. Jede Stunde beginnt und endet mit einem Mantra zur Einstimmung und zum gemeinsamen Ausklang der Yogastunde. Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Wie Kurs 301-204 mittwochs, ab 28.9.2016, 19-20:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 108 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 21.09.2016
dienstags, ab 27.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 135 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 20.09.2016 301-212 Hatha-Yoga Ines Unger, Kursleiterin Ziel dieses Kurses ist, die körperliche Fitness zu verbessern und den Geist zu fokussieren. Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg und so finden neben den Körperübungen (Asanas und Kriyas) auch Konzentrations-, Entspannungs- und Atemübungen ihren Platz. Vor allem aber soll Yoga Freude machen, die Beweglichkeit verbessern und das Körperbewusstsein erhöhen. Vorerfahrung mit Yoga ist nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. samstags, ab 1.10.2016, 9:15-10:45 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 19.09.2016
33
YOGA SPEZIAL 301-208 Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Ute Hirsch, Yogalehrerin Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues ist eine Methode, um die natürliche Hormonbalance in den Wechseljahren wiederzuerlangen; ihre Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen. Hormon-Yoga ist hilfreich bei hormonell bedingten Krankheiten und deren Begleiterscheinungen wie z. B. Migräne, Menstruationsschmerzen und emotionale Instabilität. Die Anhebung des Hormonspiegels wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus und lässt Sie jugendlicher aussehen: Die Faltenbildung der Haut wird um einige Jahre verzögert. Das Üben in der Gruppe kann Ihnen dabei helfen, die Zeit der hormonellen Umstellung besser zu durchleben. Jede Stunde beginnt und endet mit einem Mantra zur Einstimmung und zum gemeinsamen Ausklang der Yogastunde. Nicht geeignet ist dieser Kurs für Personen mit Myomen, Krebserkrankung, Psychosen und in der Schwangerschaft. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mitbringen. montags, ab 26.9.2016, 9-10:30 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 90 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 19.09.2016
301-211 Yoga nach der Lebensmitte Yoga mit dem Stuhl und auf der Matte Angelika Urban Kaum ein Möbelstück wird im Alltag mehr zweckentfremdet als der Stuhl. Warum seine Vielseitigkeit nicht auch für Gesundheit und Beweglichkeit nutzen? Yoga auf dem Stuhl und mit dem Stuhl bietet unendlich viele Möglichkeiten, die leicht im Alltag zu integrieren sind, egal ob Sie mit diesem alltäglichen Hilfsmittel Ihre Beweglichkeit verbessern oder im Berufsalltag Ihre Pausen effektiv für Ihre Gesundheit nutzen wollen. Ein Stuhl, fast überall vorhanden, macht es möglich. Ergänzt wird der Kurs mit Yogaelementen (Asanas) auf der Matte. Abgerundet mit speziellen Atem-, Entspannungsund Meditationsübungen wirkt Yoga auf allen Ebenen. Harmonie von Körper, Geist und Seele. Am 1.12 findet kein Yoga statt. Bitte (Fleece-) Jacke, rutschfeste Socken, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. donnerstags, ab 29.9.2016, 9:30-11 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 22.09.2016
301-213 Yoga für den Rücken Ute Hirsch, Yogalehrerin Beenden Sie Ihren Arbeitstag mit einer 90-minütigen Yogastunde, um Ihrem Rücken etwas Gutes zu tun. Yoga bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und die Konzentration auf sich selbst zu richten. Hatha-Yoga kann Ihnen helfen, ein verbessertes Körpergefühl, innere Harmonie und tiefe Entspannung zu erfahren. Sie erlernen die Grundübungen des Hatha-Yoga sowie energetisierende Atemtechniken und lernen, Körper, Geist und Seele zu entspannen. Jede Stunde beginnt und endet mit einem Mantra zur Einstimmung und zum gemeinsamen Ausklang der Yogastunde. Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. dienstags, ab 13.12.2016, 17:15-18:15 Uhr 5 Termine; 7 USt.; 30 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 06.12.2016
© Anzeige
301-209 Hormon-Yoga Ute Hirsch, Yogalehrerin Wie Kurs 301-208 dienstags, ab 27.9.2016, 17:15-18:15 Uhr 10 Termine; 13 USt.; 60 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 20.09.2016
© Psdesign1
3
34
3 Gesundheit & Bewegung
301-301 Tibetisches Heilyoga (Kum-Nye) Einführungskurs Marion Trittler, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Entspannungspädagogin Tibetisches Heilyoga hat seine Wurzeln in der Yoga-Tradition und der medizinischen Tradition Tibets. Die Übungen regen systematisch alle Meridiane, Energiekanäle und -zentren an, lösen sanft Blockaden und harmonisieren den feinstofflichen Energiefluss. Damit fördern sie eine tiefe innere Ruhe bei gleichzeitiger wacher Bewusstheit. Die Übungen helfen zunehmend zu erkennen, was für uns wirklich heilsam ist. Kennzeichnend für diese Art des Yogas ist der meditative Charakter der Übungen und die langsame Ausführung der Bewegungen. Die Übungen sind sehr einfach zu erlernen und können auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen durchgeführt werden. Bitte bequeme Kleidung und Sitzkissen mitbringen. donnerstags, ab 29.9.2016, 18-19:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 22.09.2016 301-302 Tibetisches Heilyoga (Kum-Nye) Einführungskurs Marion Trittler, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Entspannungspädagogin Wie Kurs 301-301 donnerstags, ab 10.11.2016, 18-19:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 45 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 03.11.2016
GYMNASTIK/BEWEGUNG/ KÖRPERERFAHRNG 302-100 Piloxing® Carmen Schmid Piloxing® ist ein Fitness-Programm, das effektive Übungen aus Pilates, Boxen und Tanz in einem Intervalltraining vereint. Das Ziel ist, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Die Teilnehmenden können beim Training spezielle Gewichtshandschuhe tragen, um den Muskelaufbau speziell in den Armen noch zu verstärken. Bitte Sportkleidung und Handtuch mitbringen. mittwochs, ab 19.10.2016, 19-20 Uhr 12 Termine; 16 USt.; 72 Euro Raum noch offen Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 12.10.2016 302-101 Latino-Dance Patricia Banzhaf Machen Sie sich fit mit lateinamerikanisch inspiriertem Tanz-FitnessWorkout - einem dynamischen und effektiven Fitness-Training mit lateinamerikanischer und internationaler Musik. Unabhängig von Tanzerfahrung und Fitnessniveau können Sie sofort mitmachen. Dieses Programm macht so viel Spaß, dass Sie das Training nicht bemerken. Sie lernen neue Tanzschritte und stärken Ihr Selbstbewusstsein. Ziel des Kurses ist es, beweglicher zu werden, mit Spaß Ausdauer und Fitness zu trainieren, sowie Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Ven, te invito a disfrutar la mejor manera de hacer ejercicios! Bitte bequeme, dehnbare Kleidung, Sportschuhe, ein Handtuch und Getränk mitbringen. dienstags, ab 27.9.2016, 19:15-20:15 Uhr 10 Termine; 13 USt.; 60 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 20.09.2016
302-102 Fit & Stretch Fitness und Entspannung Susanne Bechler, Sportlehrerin Fit & Stretch ist der ideale Kurs für alle, die außer Fitness auch Entspannung suchen. Inhalte: Herz-Kreislauf-Training (z. B. kurze Aerobic-Kombinationen), vielfältige Kräftigungsübungen (auch aus der Wirbelsäulengymnastik) und Dehnungsübungen (Stretching). Am Ende jeder Stunde steht eine kurze Entspannungseinheit. Der Kurs ist für alle Altersgruppen offen. Neue Teilnehmer sind willkommen. montags, ab 10.10.2016, 17:45-18:45 Uhr 12 Termine; 16 USt.; 72 Euro Arthur-Hartmann-Schule, Gymnastiksaal Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 03.10.2016 302-103 Drums Alive® Alexandra Wehle, Drums Alive® Instructor Drums Alive® ist ein Fitness-Workout mit hohem Spaßfaktor. Mit Pezzibällen, Drumsticks und Aerobic wird an jedem Termin eine Choreografie eingeübt, die den Puls erhöht. Sie arbeiten somit aktiv in der Fettverbrennungszone. Bitte feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. freitags, ab 30.9.2016, 11-12 Uhr 10 Termine; 13 USt.; 60 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016
35
302-210 Gehirnjogging und Bewegung Alexandra Wehle Mehrere Studien haben gezeigt, dass körperliches Training die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis verbessern. Kombiniert man dies mit Koordinationsübungen, schafft man eine gute Basis, um bis ins hohe Alter ein leistungsstarkes Denkorgan zu besitzen. Mit allen Sinnen trainieren Sie die Koordination und die Wahrnehmung. Bitte feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. freitags, ab 30.9.2016, 8:30-9:30 Uhr 5 Termine; 7 USt.; 30 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016 302-211 Bewegungsstunde für Menschen mit Demenz Alexandra Wehle Diese Übungsstunde ist für Menschen mit Demenz und einer ihr bekannten Begleitperson. Gemeinsam erleben Sie eine Stunde mit intensiven Begegnungen, vielfältigen Sinneswahrnehmungen und jeder Menge positiver Lebenseinstellung und Freude. Bei den vielfältigen Übungsstunden werden verstärkt folgende Bereiche trainiert: motorischkognitives Kombinationstraining, Sinnestraining, Alltagsbewegungen, Ausdauertraining und Koordinationstraining. Bitte feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. freitags, ab 30.9.2016, 9:30-10:30 Uhr 5 Termine; 7 USt.; 30 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016
302-301 Ich beweg mich. Rücken fit! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule László Sárosy
302-501 Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Wolfgang Jungnickel, Feldenkrais-Lehrer
Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung; dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal.
Die Feldenkrais-Methode ist eine einzigartige Lernmethode. Sie beruht auf der Lernfähigkeit unseres Gehirns. Die sehr differenziert und äußerst klug durchdachten Bewegungsabläufe, die in den Lektionen behutsam unterrichtet werden, verbessern das Selbstbild des Menschen. Es ist eine Methode der Selbsterziehung. Über die Erfahrung in der Bewegung entwickelt sich die Fähigkeit körperlicher und geistiger Präsenz. Über unseren Körper erforschen wir unser Sein und unsere Beziehung zum Leben. Die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft und das neurophysiologische Zusammenspiel zwischen dem Nervensystem, der Muskulatur und dem Skelett stehen im Mittelpunkt. Wir entdecken Spielräume zwischen Kopf und Fuß und begeben uns auf die Suche nach Aufrichtung und Gleichgewicht. Ganz gleich, ob Sie Erfahrung haben oder die „Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung“ kennenlernen möchten, Sie werden überrascht sein von den Ergebnissen der Bewegungslektionen und die Wirkung dieses einzigartigen Lernens unmittelbar spüren. Wir erforschen, wie die Balance des Kopfes auf der Wirbelsäule im Sitzen, Stehen, Gehen und Liegen die Beweglichkeit und Freiheit von Kiefer, Nacken, Schultern, Becken und Füßen beeinflusst.
Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. dienstags, ab 27.9.2016, 9:30-10:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 20.09.2016 302-302 Ich beweg mich. Rücken fit! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule László Sárosy Wie Kurs 302-301 Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.
Bitte bequeme Alltagskleidung, warme Socken, Decke und ein großes Handtuch als Unterlage für den Kopf mitbringen.
dienstags, ab 27.9.2016, 18-19 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016
donnerstags, ab 6.10.2016, 18-19:30 Uhr 8 Termine; 16 USt.; 96 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 29.09.2016
© Jacob Lund
3
36
3 Gesundheit & Bewegung
302-604 Pilates Mind-Body-Training Mara Piras Wie Kurs 302-601 mittwochs, ab 28.9.2016, 8:30-9:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 21.09.2016
© ra2 Studio
302-502 Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Wolfgang Jungnickel, Feldenkrais-Lehrer
302-602 Pilates Mind-Body-Training Mara Piras
Wie Kurs 302-501
Wie Kurs 302-601
donnerstags, ab 12.1.2017, 18-19:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 60 Euro Elmar-Doch-Haus, Raum 32 Teilnehmerzahl: 7-10 Anmeldeschluss: 05.01.2017
montags, ab 26.9.2016, 18:45-19:45 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 19.09.2016
302-601 Pilates Mind-Body-Training Mara Piras
302-603 Pilates Mind-Body-Training Mara Piras
Die Pilates-Methode ist ein einzigartiges System aus Dehn- und Kräftigungsübungen. Sie gehen von einem Kraftzentrum (Powerhouse) in der Körpermitte aus und bringen Körper und Geist in Einklang. Pilates wirkt Haltungsschwächen entgegen, verbessert die Koordination, erhöht die physische und psychische Ausdauer und ist sowohl für Anfänger als auch Sporterprobte bestens geeignet.
Wie Kurs 302-601
Bitte Handtuch, Sportkleidung und Socken mitbringen. montags, ab 26.9.2016, 17:30-18:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 19.09.2016
dienstags, ab 27.9.2016, 9:30-10:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016
302-605 Pilates Mind-Body-Training Mara Piras Wie Kurs 302-601 mittwochs, ab 28.9.2016, 9:30-10:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 21.09.2016 302-701 Ich beweg mich: Qi Gong für Ruhe und Bewegung Ingrid Schabel, Qi Gong-Lehrerin Mit dem 18-fachen Tai-Chi-Qi Gong den Alltag loslassen und den Energiefluss nähren. Diese einfachen Übungen können in jeder Altersklasse erlernt werden. Durch beharrliches Üben lösen sich Blockaden im Körper auf. Benötigt werden lediglich bequeme Kleidung und die Bereitschaft sich auf einfache Übungen und bewusstes Atmen einzulassen. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe mitbringen. mittwochs, ab 28.9.2016, 17:30-18:30 Uhr 12 Termine; 16 USt.; 72 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 21.09.2016
37
302-702 Wenn du es eilig hast, setze dich hin: Qi Gong Danka Koutná, Diplom-Gesundheitsberaterin, Qi Gong-Lehrerin Ein Leben wie auf der Überholspur? Morgens müde, abends platt? Die Kollegen nerven? Und dann auch noch der Herbstnebel! Hier der etwas andere Weg, um selbst in heutigen Zeiten mit Hektik und Stress einfach gut zu leben: Qi Gong. Diese uralte Methode führt Sie zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Freude im Alltag. Denn wie schon die alten Chinesen sagten: „Ein törichter Mensch ist immerfort tätig, doch bleibt vieles ungetan.“ Lassen Sie also den Alltag hinter sich, setzen sich hin, atmen durch und tun (fast) nichts. Vertreiben Sie an diesem Tag mit einigen ausgewählten Übungen schlechte Laune und Müdigkeit, machen Ihren Körper mit sanfter Aktivität fit für den Winter, lernen Ihren Geist noch besser zu fokussieren. Mit der Zeit werden Sie gelassen am Tag, schalten leichter am Abend ab und schlafen auch besser. Übrigens: Qi Gong lässt sich in jedem Alter erlernen und praktizieren. Willkommen sind einfach alle, die sich etwas Gutes tun wollen. Bitte bequeme Kleidung und flache Schuhe mitbringen. Samstag, 15.10.2016, 9:30-17 Uhr 1 Termin; 9 USt.; 49,50 Euro vhs Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster Teilnehmerzahl: 5-10
3 © Halfpoint
MEDIZINISCHES NORDIC WALKING 302-801 Kompaktkurs für Medizinisches Nordic Walking Sybille Galgenmüller, Heilpraktikerin, Medizinische Nordic-Walking-Trainerin An diesem Nachmittag machen Sie sich fit für Medizinisches Nordic Walking. Sie erhalten alle notwendigen Informationen zu Bekleidung und Stöcken. Vor allem üben Sie die richtige Technik. Der Kurs richtet sich auch an Personen, die schon mit Stöcken unterwegs sind, jedoch noch nie einen Kurs besucht haben. Die praktische Einweisung ist wichtig, um die Stöcke aktiv und gesundheitsfördernd einsetzen zu können. Bitte eigene Nordic-Walking-Stöcke mitbringen (keine Trekking-Stöcke!). Wenn Sie sich Stöcke anschaffen wollen, können Sie sich gerne vorab bei der Dozentin informieren.
Zusammen mit der vhs Herbrechtingen Bitte mit Sportschuhen und bequemer Kleidung zum Treffpunkt kommen. Samstag, 15.10.2016, 14-16:15 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 13,50 Euro Naturtheater, Hugo-Rupf-Platz 3 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 08.10.2016
© Dudarev Mikhail
38
3 Gesundheit & Bewegung
SELBSTVERTEIDIGUNG
MASSAGE
302-901 Krav Maga Systems - Effektive Selbstverteidigung für Anfänger Luka Imhof, Krav Maga Instructor Karina Imhof, Krav Maga Instructor
305-001 Partner-Wohlfühl-Massagen Karin Keck-Haut, Biorevital- und Wellnesstherapeutin
Krav Maga ist ein modernes und äußerst effizientes Selbstverteidigungssystem. Es ist entwickelt worden, um Menschen möglichst schnell in die Lage zu versetzen, sich effektiv zu schützen und selbst zu verteidigen. Krav Maga wird weltweit von verschiedenen Behörden und Sicherheitskräften angewendet. Krav Maga verzichtet auf artistische Elemente und schöne Techniken. Die Basis des Systems bilden natürliche, bei jedem bereits vorhandene Reflexe. Diese müssen nicht erst langwierig antrainiert werden und sind auch unter extremem psychischem Druck schnell abrufbar. Auch wenig trainierte Menschen haben mit diesem System die realistische Chance, eine Bedrohung unbeschadet zu überstehen. Der Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Kursinhalte sind u. a.: Kommunikation und Körpersprache, taktisches Verhalten in Konfliktsituationen, Deeskalation, Erkennen und Vermeiden potenziell gefährlicher Situationen, Verteidigung gegen alle erdenklichen unbewaffneten Angriffe, Schlag- und Tritttraining. Mindestalter: 16 Jahre Bitte Sportschuhe und Sportkleidung sowie ein Getränk mitbringen. Samstag, 17.12.2016, 9-15 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 80 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 8-20 Anmeldeschluss: 12.12.2016
Lernen Sie mit wenigen Handgriffen, wie Sie Ihren Partner verwöhnen können (Rücken, Hände, Füße, Gesicht). Sanfte Berührungen und Streichungen wechseln sich mit Druck-, Kreis- und Drehbewegungen ab. Sie erlernen die Grifftechniken und erhalten allgemeine anatomische Grundinformationen. Die Kosten für das Skript sowie für Massageöl (ca. 5 Euro pro Paar) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte melden Sie sich paarweise an.
© Kurhan
Kommen Sie bitte in bequemer Kleidung, bringen Sie dicke Socken, ein Handtuch und eine Decke mit. Montag, 7.11.2016, 18:30-21 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 14,50 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-14 Anmeldeschluss: 31.10.2016
39
Sprechen Sie mit! Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
1
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache sowie zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
3
2
4
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln außerdem ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
5
6
Inhalt vhs Sprachenschule 40 Deutsch lernen: Integrations-Sprachkurse 42 Aufenthalt in Deutschland 42 Test „Start Deutsch 1“ 42 Test „Leben in Deutschland“ 42 Deutschtest für Zuwanderer 42 Einbürgerungstest 42 Arabisch 43 Chinesisch 43 Englisch 43 Französisch 49 Italienisch 50 Japanisch 53 Neugriechisch 53 Persisch 54 Polnisch 54 Portugiesisch 54 Schwedisch 55 Kroatisch 55 Spanisch 56 Türkisch 58 Ungarisch 58 Rumänisch 58
4
YS
Sprachen & Sprechen Sen
HdF
ST
© Nicholashan
40
vhs-Sprachenschule
Das Kurssystem der vhs-Sprachenschule an der Volkshochschule Heidenheim folgt den Empfehlungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein Europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Dies hat folgende Vorteile: • Sie können Ihre Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können. • Beim Wechsel der Sprachschule oder des Lehrwerks wird Ihre Einstufung erleichtert. • In vielen Sprachen können die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abgeschlossen werden. • Die im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind international gültig und vergleichbar.
Sprachen lernen an der Volkshochschule Heidenheim bedeutet • Vermittlung des spezifischen Wortschatzes und der grammatischen Strukturen • aktive Anwendung der Sprache • Lernen in der Gruppe • Austausch mit anderen Teilnehmern • Informationen über Land und Leute, deren Sprache gelernt wird
Wir bieten • qualifizierte Dozenten • Kurse zu moderaten Preisen • Erwerb von anerkannten Zertifikaten • Beratungsservice von Fachpersonal • Einstufungsverfahren
www.vhs-sprachenschule.de
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) in der vhs-Sprachenschule Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme können Sie am Ende der einzelnen Niveaustufen folgende Lernziele erreicht haben:
A1 A2 B1 B2 C1 C2
A – Grundstufen (elementare Sprachverwendung) Hören – einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen – sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen – einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Schreiben – einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen Hören – einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen – kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen – kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben – kurze Notizen und Mitteilungen abfassen B – Mittelstufen (selbstständige Sprachverwendung) Hören – das Wesentliche von Gesprächen verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen – in einfachen Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen – Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben – persönliche Briefe schreiben Hören – Fernsehsendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen – sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ansichten vertreten Lesen – Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben – detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben C – Aufbaustufen (kompetente Sprachverwendung) Hören – Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen – sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen – komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben – sich schriftlich gut auch über komplexe Sachverhalte ausdrücken Hören – ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen – sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen – jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben – anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken
41
Deutschkurse
Wir bieten regelmäßig Deutschkurse auf allen Stufen an. Sie finden montags bis donnerstags (8:30-11:45 Uhr) im Stadtzentrum statt. Jede Stufe umfasst 100 UE, das Entgelt beträgt z. Zt. 405,99 Euro (inkl. 15,99 Euro Lernmittelgebühr). Wir informieren Sie im Beratungsgespräch über den Kursbeginn, den Kursort und die Ermäßigungen. Den passenden Kurs finden Sie durch einen Einstufungstest. Einstufungstests finden immer donnerstags von 13 bis 16 Uhr nach Terminvereinbarung statt.
sowie Wortschatz: Wochenendaktivitäten, Möbelstücke, Verkehrsstörungen, Zahlungsformen auf der Bank und Abschiedswörter.
A1
Stufe 5 Sie lernen, über Glücks- und Pechmomente zu sprechen, Dinge und Personen zu beschreiben, ein Fernsehprogramm und einen Krimi zu lesen, eine Radiosendung zu verstehen, beim Arzt: einen Vorgang zu beschreiben, etwas zu begründen und Wichtigkeit auszudrücken, über Berufswünsche zu sprechen, eine Bewerbung zu schreiben, Verkaufsgespräche zu führen, eine Reisebroschüre zu verstehen, eine Hausordnung zu verstehen und Konflikte mit Nachbarn zu lösen sowie Wortschatz: Glücksbringer, Fernseh- und Rundfunkprogramme, Körperteile, Urlaubswünsche und Hausregeln.
Stufe 1 Sie lernen sich vorzustellen, nach dem Befinden zu fragen, in Läden einzukaufen, nach einem Ort zu fragen, Ihren Tagesablauf zu beschreiben, über Hobbys zu sprechen, von Ereignissen in der Vergangenheit zu berichten und Entschuldigungen zu schreiben sowie Wortschatz: Begrüßungen, Möbel und Elektrogeräte, Zahlen bis 1.000.000, Uhrzeit, Wochentage und Jahreszeiten. Stufe 2 Sie lernen Stellenanzeigen zu erfragen, Tätigkeiten und Abläufe auf dem Amt zu erklären, ein Meldeformular auszufüllen, Ratschläge zu geben, einen Termin zu vereinbaren, nach dem Weg zu fragen, Informationen von Fahrplänen zu entnehmen und Durchsagen zu verstehen, höfliche Bitten, Aufforderungen, Gefallen/Missfallen, Vorlieben und Glückwünsche auszudrücken sowie Wortschatz: Berufe, Körperteile, Verkehrsmittel, Kleidungsstücke und Feste.
A2
Sie lernen kurze und einfache Gespräche in Alltagssituationen zu führen und einfache Texte, z.B. Anzeigen, zu verstehen. Stufe 3 Sie lernen von Reiseerlebnissen zu berichten, Ortsangaben zu machen, Bedingungen, Ideen, Bitten und Gefühle auszudrücken, Telefongespräche und schriftliche Mitteilungen am Arbeitsplatz zu führen, Gesundheitstipps zu geben, ein Fest zu planen, sich beim Sportverein anzumelden, über das Schulsystem zu sprechen und Ihre Meinung zu äußern sowie Wortschatz: Haushaltsdinge, Wohnformen, Familienmitglieder, Mahlzeiten, Sportarten und Geschenkideen. Stufe 4 Sie lernen Gegensätze zu beschreiben und zu vergleichen, auf der Post um Informationen zu bitten, sich auf der Bank zurechtzufinden (Kontoeröffnung, Kreditkarten), Verkehrsnachrichten zu verstehen, Wege zu beschreiben, eine Reise zu buchen, eine Postkarte zu schreiben, über Vergangenheit zu sprechen und Lebensgeschichte zu erzählen Bürgermeister Rainer Domberg überreicht einer Kursteilnehmerin die Urkunde „Deutschtest für Zuwanderer":
Sie lernen, in einfachen Sätzen Erfahrungen und Ereignisse zu beschreiben und Texte aus der Alltags- und Berufswelt zu verstehen.
4
Stufe 6 Sie lernen die vier Kommunikationswerkzeuge, eine Spielanleitung zu verstehen, das Du anzubieten, ein Interview zu verstehen, über Arbeitsabläufe zu sprechen, Bedienungsanleitungen zu verstehen und zu erklären, ein Produkt näher zu beschreiben, sich zu beschweren, Vermutungen/Pläne/Versprechungen auszudrücken, über Benimmregeln zu sprechen, über Sitten und Bräuche zu sprechen, ein Problem zu beschreiben und sich beraten zu lassen, über persönliches Engagement und Vorbilder zu sprechen, über Politik zu sprechen, die deutsche Geschichte nach 1945, über Deutschland, die eigene Heimat und Europa zu sprechen sowie Wortschatz: Sternzeichen und die Bundesländer Deutschlands
Orientierungskurse Stufe 7 Sie werden in die Themen „Demokratie“, „Rechtsstaatlichkeit“, „Menschenrechte“ „Interkulturalität“ und in die deutsche Geschichte eingeführt und erhalten Informationen über die regionale und religiöse Vielfalt, Erziehung und Bildung in Deutschland. © Vignesh Manian
Sie lernen einfache Wörter und Sätze zu verstehen und zu formulieren.
B1
42
4 Sprachen & Sprechen
DEUTSCH LERNEN BAMF-Integrations-Sprachkurse Einstufungsberatung Sie wollen Deutsch lernen? Wir beraten Sie, welcher Kurs für Sie richtig ist, und informieren Sie über Zuschüsse: montags und dienstags, 10-12 Uhr donnerstags, 14-17 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung Der Unterricht findet in der Regel montags bis donnerstags, 8:30-11:45 Uhr statt. In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
© JFL Photography
Diese Kursstufen beginnen:
AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND
Deutsch Stufe 1 26.09.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 22.11.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 23.01.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 27.01.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 02.02.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr
Test „Start Deutsch 1“ zur Beantragung des Visums Das Aufenthaltsgesetz verlangt, dass Eheleute, die aus dem Ausland zu ihren in Deutschland lebenden Partnern ziehen möchten und ein Visum benötigen, einfache Sprachkenntnisse (Stufe A1) nachweisen. Sie können die erforderliche Prüfung „Start Deutsch 1“ an der vhs Heidenheim ablegen und damit das Zertifikat erwerben. Lassen Sie sich beraten. Den passenden Prüfungstermin erfahren Sie bei der Anmeldung. Bitte bringen Sie Ihren Reisepass mit. Rieger am Markt, Raum 1.08
Deutsch Stufe 2 13.10.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 16.11.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 18.01.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr Deutsch Stufe 3 14.11.2016, 25 Termine, 14:00 - 17:15 Uhr 15.11.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 05.12.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 12.01.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr Deutsch Stufe 4 27.10.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 19.12.2016, 25 Termine, 14:00 - 17:15 Uhr 11.01.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 31.01.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr
404-611 Freitag, 07.10.2016, 14 Uhr Gebühr: 45,99 Euro Anmeldeschluss: 09.09.2016
404-0639 Freitag, 27.01.2017, 8:30 Uhr Anmeldeschluss: 22.12.2017 Deutschtest für Zuwanderer Wenn Sie den DTZ ablegen wollen, aber keinen Kurs besucht haben, empfehlen wir Ihnen, zur Beratung über den Ablauf des Tests mit Frau Dr. Lutat Kontakt aufzunehmen. 120 Euro -Rieger am Markt, Raum 1.08 404-4060 Freitag, 02.12.2016, 13:30 Uhr Anmeldeschluss: 04.11.2016 404-4061 Freitag, 27.01.2017, 13:30 Uhr Anmeldeschluss: 22.12.2016 404-4062 Freitag, 24.02.2017, 13:30 Uhr Anmeldeschluss: 27.01.2017
404-612 Freitag, 16.12.2016, 14 Uhr Gebühr: 45,99 Euro Anmeldeschluss: 18.11.2016
404-4063 Freitag, 10.02.2017, 13:30 Uhr Anmeldeschluss: 13.01.2017
Deutsch Stufe 6
Test „Leben in Deutschland" Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Reisepass oder Aufenthaltstitel mit. 25 Euro - Rieger am Markt, Raum 1.08
Einbürgerungstest Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Reisepass oder Aufentshaltstitel mit. 25 Euro - Rieger am Markt 1.08
19.10.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 10.11.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 17.11.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 14.02.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr
404-0609 Freitag, 25.11.2016, 8:30 Uhr Anmeldeschluss: 28.10.2016
404-6031 Freitag, 17.10.2016, 8:30 Uhr Anmeldeschluss: 15.09.2016
404-0619 Freitag, 20.01.2017, 8:30 Uhr Anmeldeschluss: 15.12.2016
404-6032 Freitag, 16.12.2016, 8:30 Uhr Anmeldeschluss: 18.11.2016
Deutsch Stufe 5 06.10.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 19.12.2016, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 07.02.2017, 25 Termine, 14:00 - 17:15 Uhr 23.02.2017, 25 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr
Orientierungskurs Stufe 7 19.10.2016, 15 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 08.12.2016, 15 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 22.12.2016, 15 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr 09.01.2017, 15 Termine, 08:30 - 11:45 Uhr
404-0629 Freitag, 03.02.2017, 8:30 Uhr Anmeldeschluss: 05.01.2017
43
ARABISCH
CHINESISCH
ENGLISCH
401-1101 Arabisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Amina Bennhenni
402-1101 Chinesisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Grundkenntnisse Xiaoning Liu
Einstufungsberatung Englisch Susanne Wiemer
Interessieren Sie sich für die arabische Sprache sowie für den arabischen Kulturraum? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Sie erlernen das arabische Alphabet und die wichtigsten sprachlichen Redewendungen, um kurze Dialoge im Alltag zu bewältigen. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1
Sie möchten Chinesisch lernen, damit Sie in Alltagssituationen verstehen, hören und lesen können? Realitätsnahe Themen und Dialoge stehen im Mittelpunkt für ein Lernen in kleinen, sicheren Schritten. Alle vier Fertigkeiten, Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben, werden trainiert. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen ab Lektion 1
Lehrwerk: „Salam! Neu A1-A2“, Kursbuch, ISBN 978-3125288355 und „Salam! Neu A1-A2“, Arbeitsbuch, ISBN 978-3125288362
Lehrwerk: „Long neu“, ISBN 978-3125289604 donnerstags, ab 29.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 22.09.2016
montags, ab 26.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.12 Anmeldeschluss: 19.09.2016 401-1106 Arabisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Amina Bennhenni Interessieren Sie sich für die arabische Sprache sowie für den arabischen Kulturraum? Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Sie erlernen das arabische Alphabet und die wichtigsten sprachlichen Redewendungen, um kurze Dialoge im Alltag zu bewältigen. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6 Lehrwerk: „Salam! Neu A1-A2“, Kursbuch, ISBN 978-3125288355 und „Salam! Neu A1-A2“, Arbeitsbuch, ISBN 978-3125288362 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.12 Anmeldeschluss: 21.09.2016
402-1220 Mehr Chinesisch (A2 plus) Xiaoning Liu Was Sie erwartet: Alltagsnahe Dialoge und ausführliche Grammatikerklärungen zu chinesischen Alltagsthemen; Wortschatzübungen; Landeskunde und Konversation. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 ab Lektion 1 Lehrwerk: „Chinesisch mit System“, ISBN 978-3468803635 dienstags, ab 27.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.14 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Sie wollen erstmals oder nach vielen Jahren (wieder) Englisch lernen? Sie fragen sich, welcher Kurs für Sie am besten passt? Lassen Sie sich persönlich und unverbindlich beraten. Sie können den Termin nicht wahrnehmen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Dr. Lutat (07321/327-4440). 406-001 Donnerstag, 22.9.2016, 16:30-18 Uhr Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 1.08 406-002 Donnerstag, 15.9.2016, 16:30-18 Uhr Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 1.08 406-011 Indian Food and English Language Winnie Klaiber Preparing typical Indian culinary delights with Winnie Klaiber from Mumbai will give you a taste of Indian spices. Kitchen language will be English. Voraussetzung: Kenntnisse auf mindestens A2-Niveau Bitte Geschirrhandtuch, Behältnisse für Reste sowie 12 Euro für Lebensmittel mitbringen. Samstag, 21.1.2017, 10-13:45 Uhr 1 Termin; 25 Euro Haus der Familie Anmeldeschluss: 16.01.2017 Zusammen mit dem Haus der Familie SLIDE SHOW WITH PETER SCHLIPF
Hinweis:
Peter Schlipf is an American/German freelance photographer based in OstWürttemberg and has been visiting Paris regularly the past 20 years. He was born and raised in the US, by german parents and has been living in Germany since 1991.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für Sprachkurse eine Woche vor Kursbeginn ist. © Darren Baker
4
44
4 Sprachen & Sprechen
406-0102 Paris Restaurants and Cafes Peter Schlipf
© Oneinchpunch
406-0101 Straßburg Peter Schlipf What orginally attracted me to Strasbourg was the duality of the culture there; a perfect mix of French and German (Don’t tell the Alsatians that), and that many Alsatians speak French and German and often also English. Modern Strasbourg is the perfect example of a French/German friendship that nobody thought was possible 70 years ago. The Jardin des Deux Rive, which opened in 2009 is the crowning jewel: a park on both sides of the borders on the Rhine connected by a pedestrian bridge that you can cross day or night with no checkpoints. (There was a time where you could have been shot just for thinking that) And as of 2017, the Strasbourg City Tram will be crossing over the Rhine to Kehl trainstation as well bringing both sides even closer. Strasbourg is the capitol of Europe with the highest concentration of consulates in France outside of Paris. This creates an ever present multicultural flavor and cultural diversity. So there are lot's of reasons to jump on the TGV and head east to Strasbourg anytime of the year; not just for the famous Christmas market – and this is the focus of my picture presentation. Mittwoch, 19.10.2016, 18-20 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
For anyone interested in improving their English conversation skills, Peter Schlipf is offering a visually guided digital slide show tour to some of the best known restaurants and cafes in Paris. His presentation focusses on using all one's senses - seeing, listening and speaking, in brushing-up on or improving one's English conversational skills. You will not only receive an opportunity to take part in a vibrant discussion about restaurants and cafes in Paris - and given the chance to ask questions in English, but you will also pick up a tip or two about where to eat or at which parisienne cafe to enjoy a coffee on your next visit there! Mittwoch, 1.2.2017, 18-20 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal English Film Club Peter Schlipf and Winnie Klaiber each will show a film in English. They will discuss it with you afterwards. Wenn Sie aktuell in einem Englischkurs der vhs Heidenheim eingeschrieben sind, haben Sie freien Eintritt. Gäste bezahlen 3 Euro. 406-0103 Peter Schlipf Mittwoch, 7.12.2016, 18-21 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal 406-0104 Winnie Klaiber Mittwoch, 18.1.2017, 18-21 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
ENGLISCH WIEDEREINSTEIGER 406-0121 Brushing up your English (A2) Wiedereinsteigerkurs Susanne Prestle Sprachen, die man zwar gelernt hat, aber nicht regelmäßig anwendet, geraten leicht in Vergessenheit. Frischen Sie Ihre Englischkenntnisse wieder auf und füllen Sie sie mit neuem Leben. In diesem Kurs stehen Sie im Mittelpunkt: My past, my present, my future... demnächst wieder in fließendem Englisch. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 Lehrwerk: „Brush up A2“, ISBN 978-3190029365 dienstags, ab 27.9.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.10 Anmeldeschluss: 20.09.2016 ENGLISCH GRUNDSTUFE 406-1102 Learning English (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Susanne Prestle Englisch ist die Sprache, die auf der Welt am weitesten verbreitet ist. Sie ist nicht nur Muttersprache für Engländer, Amerikaner und Australier, sondern auch Zweitsprache für sehr viele Menschen. In diesem Kurs werden Grundwortschatz, einfache Dialoge und Grundlagen der Grammatik vermittelt. Ein wichtiger Schritt für Sie, um mit Menschen aus anderen Kultur- und Sprachräumen in Kontakt zu kommen! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 Lehrwerk: „Great! A1“, ISBN 978-3125014800
Hinweis:
Wir unterscheiden zwischen Kleingruppen (6-9 Lernende) und Normalgruppen (10-15 Lernende). Maßgeblich ist die Zahl der Anmeldungen beim ersten Termin.
dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.10 Anmeldeschluss: 20.09.2016
45
406-1105 Englisch mit Muße Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Ursula Grüninger
406-1204 Speaking English (A2) für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Ingeborg Kostka
"Die aktuelle Forschung zum Lernen im besten Alter zeigt, dass das Lernen einer Fremdsprache die beste Möglichkeit ist, das Gehirn zu trainieren, und zum anderen, dass man auch in diesem Alter gut Sprachen lernen kann". Davon ist die Privatdozentin Dr. phil. habil. Marion Grein, Dozentin für Neurodidaktik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, überzeugt. Schritt für Schritt und ohne Leistungsdruck lernen Sie mit Zeit und Muße Englisch: mein Zuhause, Arbeit und Freizeit, Mahlzeiten und Essen. Voraussetzung: geringe Englischkenntnisse Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen, ab Lektion 5
Sie möchten weiterhin mit Spaß und Leichtigkeit Englisch lernen und Einblicke in die englischsprachige Welt bekommen. Die aktuellen Themen sind: Dinge des Alltags und Geschenke, Mahlzeiten und Essen, Wetter. Neue Teilnehmende sind willkommen! Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 4
Lehrwerk: "At your leisure", ISBN 978-3190095995 montags, ab 26.9.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 19.09.2016 406-1107 Learning English (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Mechthild Gruber Englisch ist die Sprache, die auf der Welt am weitesten verbreitet ist. Sie ist nicht nur Muttersprache für Engländer, Amerikaner und Australier, sondern auch Zweitsprache für sehr viele Menschen. In diesem Kurs werden Grundwortschatz, einfache Dialoge und Grundlagen der Grammatik vermittelt. Ein wichtiger Schritt für Sie, um mit Menschen aus anderen Kultur- und Sprachräumen in Kontakt zu kommen! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 7 Lehrwerk: „Great! A1“, ISBN 978-3125014800 mittwochs, ab 28.9.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.10 Anmeldeschluss: 21.09.2016
Lehrwerk: „Great! A2“, ISBN 978-3125014824 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 1.08 Anmeldeschluss: 21.09.2016 406-1208 Speaking English (A2) Ingeborg Kostka Englisch ist die Sprache, die auf der Welt am weitesten verbreitet ist. Sie ist nicht nur Muttersprache für Engländer, Amerikaner und Australier, sondern auch Zweitsprache für sehr viele Menschen. In diesem Kurs erarbeiten Sie sich den Wortschatz für einfache Gespräche in Alltagssituationen; Sie lernen, kurze Texte und Notizen zu verstehen und selbst zu verfassen. Machen Sie sich weiter fit für die Kommunikation mit der Englisch sprechenden Welt in einem Kreis sehr netter Teilnehmenden, die überzeugt sind: Learning English is fun! Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 8 Lehrwerk: „Great! A2“, ISBN 978-3125014824 donnerstags, ab 29.9.2016, 9:30-11 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 22.09.2016
ENGLISCH MITTELSTUFE 406-2103 Polishing your English (B1) Ivonne Röder-Fritz Enjoy yourself when you learn to understand the essence of conversations, to describe experiences and events, to decode texts about every day as well as professional life and to write personal letters. Who knows the best joke in class? How do you describe a person politically correctly? Who has the best recipe for sheperd‘s pie? Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 3
4
Lehrwerk: „Great! B1“, ISBN 978-3-12-501484-8 montags, ab 26.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 19.09.2016 406-2101 Polishing your English (B1) Mechthild Gruber Sie legen großen Wert darauf, beim Erweitern Ihrer Englischkenntnisse besonders gründlich vorzugehen? Dieser Kurs bietet Ihnen im Rahmen von anregenden Themen die Möglichkeit, die selbstständige Anwendung zu vertiefen. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 Lehrwerk: „Great! B1“, ISBN 978-3-12-501484-8 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.10 Anmeldeschluss: 21.09.2016
© Peter Schlipf
46
4 Sprachen & Sprechen
406-2105 Polishing your English (B1) Ingeborg Kostka
406-2202 Englisch für Senioren (B2) Ingeborg Kostka
Englisch ist die Sprache, die auf der Welt am weitesten verbreitet ist. Sie ist nicht nur Muttersprache für Engländer, Amerikaner und Australier, sondern auch Zweitsprache für sehr viele Menschen. In diesem Kurs werden Sie optimal auf erste Begegnungen mit Schotten, Südafrikanern, Indern und Australiern und deren englische Akzente vorbereitet. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 5
Sie haben bereits gute Kenntnisse und wollen weiter in Englisch kommunizieren und sich mit interessanten Themen auseinandersetzen? In dieser Gruppe steht der Spaß am Sprechen ohne Leistungsdruck im Vordergrund. Kenntnisse entsprechend B2 werden vorausgesetzt.
Lehrwerk: „Great! B1“, ISBN 978-3125014848 mittwochs, ab 28.9.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 21.09.2016
Lehrwerk: "In conversation I", ISBN 978-3125015555 dienstags, ab 27.9.2016, 10-11:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 20.09.2016 406-2204 English Xtra (B2) Sandra Medeiros-Kirchner Sie sind fortgeschrittene Lernende in Englisch und möchten jetzt die Feinheiten der englischen Sprache entdecken. Englisch-Entdecken und Englisch-Anwenden stehen im Mittelpunkt. Dieser Kurs führt Sie zielorientiert mit kommunikativem Unterricht zu Niveau B2. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 Lehrwerk: „Unlimited! B2“, ISBN 978-3125399099 dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Hinweis:
Das Kursentgelt für Sprachkurse ist abhängig von der Anzahl der Kursteilnehmer und wird am ersten Kurstermin festgelegt.
ENGLISCH FÜR DEN BERUF 406-3104 Working in English (C1) Business English Stefan Noack Learning and/or improving your Business English is an intelligent choice. Doing so opens up new possibilities in your professional career whether you are already employed or looking to be. You have the chance to learn and improve your Business English with an experienced speaker. What are you waiting for, join us today. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B2 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 4 Lehrwerk: „Basis for Business C1“ New Edition, ISBN 978-3065210201 (Kursbuch mit MP3-CD) und Workbook, ISBN 978-3069210218 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 21.09.2016
47
406-4221 Business English Certificate BEC Vantage (B2) Nicole Köngeter Targeted at not only (future) MBA students but anyone intent on improving the reading, writing, listening and speaking skills needed in today‘s global workplaces - together with essential business vocabulary and grammar - to help advance their careers, this BEC exam preparation course (Blockseminar) will focus on topics such as: - Human Resources - Marketing - Entrepreneurship - Business abroad - Change - Customer relations Business Benchmark aims to support these efforts with authentic listening and reading materials, including interviews with real business people, extensive grammar and vocabulary exercises to help you avoid common mistakes as well as an Exam skills/ practice section, taking you step by step through a complete test. (1 Blockseminar: 6 Saturdays / 2 - 3 Blockseminars recommended for exam preparation) Lehrwerk: Business Benchmark Upper Intermediate; ISBN 978-312540316-1 samstags, ab 12.11.2016, 9-12 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 99 Euro vhs am Münsterplatz, Raum A 2.4, 73430 Schwäbisch Gmünd Anmeldeschluss: 04.11.2016 Zusammen mit der vhs Schwäbisch Gmünd
© Jale Ibrak
406-4222 Business English Certificate BEC Vantage (B2) Nicole Köngeter Wie Kurs 406-4221 samstags, ab 14.1.2017, 9-12 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 99 Euro vhs am Münsterplatz, Raum A 2.4, 73430 Schwäbisch Gmünd Anmeldeschluss: 05.01.2017 Zusammen mit der vhs Schwäbisch Gmünd 406-4223 Business English Certificate BEC Vantage (B2) Nicole Köngeter Wie Kurs 406-4221 samstags, ab 18.3.2017, 9-12 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 99 Euro vhs am Münsterplatz, Raum A 2.4, 73430 Schwäbisch Gmünd Anmeldeschluss: 10.03.2017 Zusammen mit der vhs Schwäbisch Gmünd
406-4224 Successful CV writing course Vivian Maina With the corporate world always evolving, workers are getting increasingly flexible and open for new challenges in the quest for career development and success. With every job search, change or application, brings forth the challenge to produce a current and convincing CV/resume that speaks out louder than the rest. This is what this course is designed to help you to achieve. By the end of this course, you shall have learnt how to create a CV, how to optimise your CV for different job searches, and how to write an application letter. If possible please bring along your current CV and supporting documents e.g. reference letters and other related documents as well as an USB-Stick. Bitte mitbringen: eigener Lebenslauf, Referenzschreiben, USB-Stick dienstags, ab 17.1.2017, 17:30-19 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 99 Euro vhs am Münsterplatz, Raum A 2.4, 73430 Schwäbisch Gmünd Anmeldeschluss: 10.01.2017 Zusammen mit der vhs Schwäbisch Gmünd
© Pio3
4
48
4 Sprachen & Sprechen
ENGLISCHE KONVERSATION 406-5126 Let‘s talk in English (A2) Susanne Wiemer Sie möchten gerne auf Englisch kommunizieren und Ihre Kenntnisse festigen? In diesem Kurs trainieren Sie Ihre mündlichen Fertigkeiten, außerdem werden Ihnen diverse Zusatzübungen helfen, Grammatik und Vokabeln zu vertiefen. Material wird zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 mittwochs, ab 28.9.2016, 8:30-10 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 21.09.2016 406-5212 Talking Circle in English (B1) Susanne Wiemer Use it or lose it! Discover your hidden skills and refresh them in a communicative atmosphere. We will discuss topics of general interest and revise vocabulary and grammar. Material will be provided. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 dienstags, ab 27.9.2016, 10-11:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 20.09.2016
406-5222 English is fun (B2) Aaron Hornostaj
406-5311 Keep talking in English (C1) Susanne Wiemer
Keep up the practice. Our time is split between interesting topics like shopping, culinary delights, animals and culture around the world. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B2
Brush up your English in everyday life situations. Gain knowledge for your daily discussions by improving your communication skills, discuss current topics of interest and newspaper articles. Practise your vocabulary, grammar and false friends. Material will be provided. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B2.
freitags, ab 30.9.2016, 8:30-10 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 23.09.2016 406-5223 Keep talking in English (B2) Manuel Sanchez Interested in improving your conversational English? Want to be able to speak more fluently and structure sentences more like a native speaker? Then look no further, we can help you achieve your goals. With this English Conversation course you will learn what you need to know, so come and join us. We look forward to having you! Material will be provided. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1 mittwochs, ab 28.9.2016, 9:30-11 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 21.09.2016
406-5221 English Conversation (B2) Susanne Wiemer Conversation class for those seeking confidence in their use of spoken English. We will discuss current topics of interest and practise vocabulary and grammar. Material will be provided. dienstags, ab 27.9.2016, 8:30-10 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für Sprachkurse eine Woche vor Kursbeginn ist.
montags, ab 26.9.2016, 19:30-21 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 19.09.2016 406-5312 Keep talking in English (C1) Susanne Wiemer Brush up your English in everyday life situations. Gain knowledge for your daily discussions by improving your communication skills, discuss current topics of interest and newspaper articles. Practise your vocabulary, grammar and false friends. Material will be provided. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B2. dienstags, ab 27.9.2016, 19:30-21 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 20.09.2016
49
Table Ronde
FRANZÖSISCH GRUNDSTUFE
Au cours de nos rencontres, nous lirons ensemble l‘actualité nationale et internationale, nous discuterons des événements qui concernent notre ville, notre région. Des jeux et d‘autres activités vous permettront d‘approfondir vos connaissances grammaticales et d‘augmenter votre vocabulaire. Radio-Bar, Eugen-Jaekle-Platz 18
408-1101 Französisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Christian Lallemand
408-0031 Freitag, 21.10.2016, 19-20:30 Uhr
© Undrey
408-0032 Freitag, 18.11.2016, 19-20:30 Uhr
406-5313 Keep talking in English (C1) Peter Schlipf
408-0033
Join a group of advanced speakers to discuss and debate current events and topics and refresh English conversation skills together. English skills level B2 are expected.
Soirée Ciné: Französischer Filmabend Emilia Popp
freitags, ab 8.10.2016, 8:30-10 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-8 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 30.09.2016 FRANZÖSISCH Einstufungsberatung Französisch Petra Lutat Sie wollen erstmals oder nach vielen Jahren (wieder) Französisch, die elegante Weltsprache, lernen? Sie fragen sich, welcher Kurs für Sie am besten passt? Lassen Sie sich persönlich und unverbindlich beraten. Sie können den Termin nicht wahrnehmen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Dr. Lutat (07321/327-4440), Eintritt frei! 408-001 Donnerstag, 15.9.2016, 16:30-18 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.06 408-002 Donnerstag, 22.9.2016, 16:30-18 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.06
Freitag, 20.1.2017, 19-20:30 Uhr
Sie werden auf unterhaltsame Weise in die französische Sprache eingeführt, sodass sich Ihnen neue Horizonte eröffnen. Sie erwerben die Redemittel, um sich in wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen Lehrwerk: „Voyages neu A1“, ISBN 978-3125294127 donnerstags, ab 6.10.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 29.09.2016
Wenn Sie aktuell in einem Französischkurs der vhs Heidenheim eingeschrieben sind, haben Sie freien Eintritt. Gäste bezahlen 3 Euro.
408-1106 Französisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Christian Lallemand
408-011 Freitag, 28.10.2016, 18-21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Sie werden auf unterhaltsame Weise in die französische Sprache eingeführt, sodass sich Ihnen neue Horizonte eröffnen. Sie erwerben die Redemittel, um sich in wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden: Kleidung und Einkaufen, Urlaub, Jahreszeiten, Datum und Wetter. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6
408-012 Freitag, 25.11.2016, 18-21 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal FRANZÖSISCH WIEDEREINSTEIGER 408-0111 Französisch A1 Wiedereinsteiger Emilia Popp Für Wiedereinsteiger, die eine Pause gemacht haben, wird eine komplette Wiederholung des Lernmaterials von Voyages 1 angeboten.
Lehrwerk: „Voyages neu A1“, ISBN 978-3125294127 montags, ab 10.10.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 03.10.2016
Lehrwerk: „Voyages neu A1“, ISBN 978-3125294127. mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 21.09.2016
© Sborisov
4
50
4 Sprachen & Sprechen
408-1107 Französisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Christian Lallemand Sie werden auf unterhaltsame Weise in die französische Sprache eingeführt, sodass sich Ihnen neue Horizonte eröffnen. Sie erwerben die Redemittel, um sich in wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden: Charaktereigenschaften, Nationalitäten, Verwandte, Freizeitaktivitäten, Mengenangaben. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 7 Lehrwerk: „Voyages neu A1“, ISBN 978-3125294127 donnerstags, ab 6.10.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 29.09.2016 408-1203 Mehr Französisch (A2) für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Emilia Popp Sie werden auf unterhaltsame Weise Ihre Vorkenntnisse aus der Schulzeit oder aus einigen vhs-Anfängerkursen vertiefen und erweitern können. Sie erwerben die Redemittel, um sich selbständig in wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden. Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 3 Lehrwerk: „Voyages neu A2“, ISBN 978-3125294226 mittwochs, ab 28.9.2016, 19:30-21 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 21.09.2016
FRANZÖSISCH MITTELSTUFE 408-2101 Approfondir le français (B1) Christian Lallemand Les voyages forment et nous préparent mieux en mieux à la conversation, ultime destination de notre voyage: Voyages neu B1. Vocabulaire, grammaire et quetions interculturelles sont au rendez-vous. Soyez du voyage! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 Lehrwerk: „Voyages neu B1“, ISBN 978-3-12-529431-8 montags, ab 10.10.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Ehem. Finanzamt, Raum 208 Anmeldeschluss: 03.10.2016 408-2114 Approfondir le français (B1 plus) Emilia Popp Vous êtes déjà depuis quelque temps „mordu(e)“ du français. Venez l´approfondir et l´exercer dans une atmosphère active et chaleureuse: moins de grammaire, plus de conversation! Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Mit Lehrmaterial der Dozentin (Literatur, Musik, Filme) donnerstags, ab 29.9.2016, 18-19:30 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.14 Anmeldeschluss: 22.09.2016
408-5210 Conversation française (B1) Christian Lallemand Donnez un second souffle à vos connaissances de la langue français en venant converser librement sur des thèmes aussi variés qu‘il y a de fromages chez votre voisine, la France. Des textes issus delactualité seront mis à la disposition des participant(e)s. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 montags, ab 10.10.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 03.10.2016 ITALIENISCH Einstufungsberatung Italienisch Petra Lutat Sie wollen erstmals oder nach vielen Jahren (wieder) Italienisch lernen? Sie fragen sich, welcher Kurs für Sie am besten passt? Lassen Sie sich persönlich und unverbindlich beraten. Sie können den Termin nicht wahrnehmen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Dr. Lutat (07321/327-4440). Eintritt frei! 409-001 Donnerstag, 15.9.2016, 16:30-18 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.06 409-002 Donnerstag, 22.9.2016, 16:30-18 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.06
Hinweis:
Wenn Sie sich nicht entscheiden können, welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist, können Sie einen ausprobieren. Eine Schnupperkarte für einen Kurstermin kostet 8 Euro.
51
ITALIENISCH WIEDEREINSTEIGER
ITALIENISCH GRUNDSTUFE
409-0111 Italienisch (A1) für Wiedereinsteiger Mara Piras
409-1101 Italienisch lernen (A1) für Senioren ohne Vorkenntnisse Christine Herrlinger
Sie haben bereits einen Anfängerkurs besucht, möchten Ihre Kenntnisse aber zunächst festigen und aktivieren? Oder Sie haben früher schon einmal Italienisch gelernt und möchten jetzt wieder in diese schöne Sprache einsteigen und Ihre Grundkenntnisse auffrischen? Hier können Sie das Gelernte wiederholen, Ihre vorhandenen Kenntnisse aktivieren und die notwendige Sicherheit gewinnen, um mit Muttersprachlern zu kommunizieren. Innerhalb eines Semesters können Sie die wichtigsten Lerninhalte des Niveaus A1 konsolidieren bzw. einen entspannten Wiedereinstieg in die italienische Sprache finden. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 6 Lektionen; ab Lektion 1
Schon immer haben Sie mit der italienischen Sprache geliebäugelt und nun haben Sie endlich Zeit dazu. Wir beginnen zusammen ganz von vorne und bald werden Sie auf Italienisch bei Ihrem Lieblingsitaliener bestellen, ein Zimmer reservieren und einkaufen können. Dies wird in kleinen Rollenspielen geübt und macht auch noch Spaß. A presto! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1 Lehrwerk: „Passo dopo passo“, ISBN 978-3194095991 donnerstags, ab 29.9.2016, 9:30-11 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 22.09.2016
Lehrwerk: „Intermezzo Italienisch A1“, ISBN 978-3192096006 dienstags, ab 27.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 20.09.2016
409-1102 Italienisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Simona Albrecht Erleben Sie einen sanften und unterhaltsamen Einstieg in die italienische Sprache. Lernen Sie unter anderem sich zu begrüßen und vorzustellen, jemanden nach seiner Herkunft zu fragen, einem Prospekt Reiseinformationen zu entnehmen und ein Hotel zu buchen, in einem Cafe zu bestellen und Preise zu verstehen. Buon divertimento! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1
409-1107 Italienisch lernen (A1) für Senioren mit geringen Vorkenntnissen Christine Herrlinger Eigentlich wollten Sie sich schon lange einmal näher mit der italienischen Sprache befassen, sind aber über das Bestellen in Bars und Restaurants und das Buchen von Hotelzimmern nicht weit hinausgekommen. In einer sympathischen Gruppe vertiefen wir Vorkenntnisse und üben kleine Konversationen, die uns den Kontakt mit der italienischen Bevölkerung erleichtern. Mit etwas Ehrgeiz und viel Spaß werden wir versuchen, den kommenden Italienurlaub noch schöner zu gestalten. Ci vediamo! tutti i mercoledì in centro, va bene? Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 7 Lehrwerk: „Passo dopo passo“, ISBN 978-3194095991 mittwochs, ab 28.9.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 21.09.2016 409-1109 Italienisch lernen (A1) für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Susanne Gleisberg Lernen Sie, sich in den wichtigsten Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen. Es geht weiter mit: Personen beschreiben, sich über Familie, Freunde und Nachbarn unterhalten, ein Reiseangebot verstehen, sich über ein Hotel informieren, über das Wetter sprechen, eine Postkarte aus dem Urlaub schreiben.
Lehrwerk: „Allegro nuovo A1“, ISBN 9783125255906
Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 9
donnerstags, 29.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 1.08 Anmeldeschluss: 22.09.2016
Lehrwerk: „Chiaro! A1“, ISBN 978-3-19-005427-5 dienstags, ab 27.9.2016, 9-10:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 20.09.2016 © Tatyana Gladskih
4
52
4 Sprachen & Sprechen
ITALIENISCH MITTELSTUFE 409-2105 Italienisch vertiefen (B1) Simona Albrecht
© ZoomTeam
409-1203 Mehr Italienisch (A2) für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Christine Herrlinger Sie schwärmen noch vom letzten Italienaufenthalt oder haben vor, sich für die kommende Reise fit zu machen? In einer sympathischen Runde ist das noch viel anregender. Wir versuchen gemeinsam, der italienischen Lebensart näher zu kommen. Mit Texten und Konversationen aus dem täglichen Leben werden wir sicherer in der italienischen Sprache, damit wir dem italienischen Redefluss paroli bieten können. Coraggio! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 3 Lehrwerk: „Allegro 2“ , ISBN 978-3125255821 dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.05 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Corso di italiano con una conoscenza intermedia/ avanzata della lingua italiana. In questo corso ci dedicheremo all’ approfondimento della grammatica: - l’uso combinato del condizionale e del congiuntivo imperfetto per la costruzione di frasi ipotetiche con SE; - l’uso delle congiunzioni SEBBENE e NONOSTANTE, PRIMA CHE, ANCHE SE, DOPO, PRIMA DI; - forme irregolari di comparativo e superlativo. Avremo anche molti temi di cui discutere. Cosa fanno gli italiani la domenica. Cosa è cambiato nella famiglia italiana. Questi ed altri temi per mantenerci allenati e migliorare un po’ per volta il modo di esprimerci in italiano. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 5 Lehrwerk: Lehr- und Arbeitsbuch „Allegro B1“, ISBN: 978-3125255845 samstags, ab 1.10.2016, 9:30-11 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 26.09.2016 ITALIENISCHE KONVERSATION 409-5121 Conversazione italiana (A2) Michelina Di Garbo-Martin Sie haben bereits erste Kenntnisse der italienischen Sprache erworben und möchten jetzt sicherer in Ihrer Sprachpraxis werden? Mit viel Schwung und Freude legen wir besonderen Wert auf das freie Sprechen: Buon divertimento! Lehrwerk: Allegro 2“, ISBN 978-3125255821
© Walenga Stanislav
mittwochs, ab 28.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 21.09.2016
409-5211 Lektüre und Konversation (B1) Susanne Gleisberg Parlare l´italiano e leggere testi di attualità, e più in avanti anche una lettura di un libro al livello B 1 che sceglieremo poi insieme con i partecipanti del corso.In ogni caso ci divertiamo con la lingua italiana. Giochiamo con la grammatica, ripassiamo argomenti già trattati, ogni corsista è invitato a raccontare e a condividere le esperienze fatte con la lingua e la cultura italiana. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1. Lektüre: wird im Kurs bekannt gegeben montags, ab 26.9.2016, 14-15:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 19.09.2016 409-5213 Italienische Konversation (B1) Susanne Gleisberg In questo corso cerchiamo di approfondire le nostre conoscenze giocando con la grammatica e parlando di argomenti attuali e quotidiani. Inoltre vogliamo leggere e lavorare con vari giornali e riviste praticando la lettura sempre al livello B 1. Ci divertiamo a fare giochi sempre con lo scopo di parlare l´italiano. Siete tutti benvenuti. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1. Material der Dozentin dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 1.08 Anmeldeschluss: 20.09.2016
53
409-5221 Lettura e coversazione avanzata (B2) Christine Herrlinger Avete voglia di approfondire le vostre conoscenze nella lingua italiana? In un ambiente familiare abbiamo l`intenzione di lavorare con una lettura italiana che verrà scelto insieme. Inoltre vorremmo concencentrarci sulla conversazione, basandoci su rapporti attuali presi da giornali e riviste per conoscere meglio i nostri vicini e per muoverci sempre più sicuri nell`italiano. Giocheremo con aspetti grammaticali ed il divertimento non mancherà mai. Ci muoviamo sul livello B1. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B1 montags, ab 26.9.2016, 18:30-20 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.13 Anmeldeschluss: 19.09.2016 409-5325 Conversazione italiana avanzata Mara Piras In questo corso di conversazione tenteremo di spiegare l‘italiano attraverso le sue strutture grammaticali, nonostante sia in realtà la conoscenza delle parole a permetterci di parlare una lingua. Pertanto non consigliamo di tentare di capire ogni dettaglio della grammatica: un‘ idea generale sarà sufficiente. E‘ meglio avere una visione globale di tutto il sistema piuttosto che essere esperti di un solo dettaglio. Fornire anche gli strumenti necessari ad approfondire determinate problematiche in caso di bisogno. In parole povere, qui troverete ripasso di molta grammatica. Ma non dovrete impararla tutta! Le centinaia di regole che useremo dovranno essere un comodo strumento di consultazione a cui ricorrere se e quando ne avrete l‘esigenza. Vedrete, sarà molto più semplice del previsto. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau B2 donnerstags, ab 29.9.2016, 18:30-20 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 22.09.2016
JAPANISCH
NEUGRIECHISCH
410-1108 Japanisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Nobuko Takahashi
412-1101 Neugriechisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Katerina Papadima
Sie erhalten eine sprachliche und kulturelle Einführung in den japanischen Alltag und erlernen Grundkenntnisse der japanischen Sprache. Vorgesehenes Pensum: 4 Lektionen; ab Lektion 8
Sie wollen sich einen Abend in der Woche wie in Griechenland fühlen und dabei Sprache und Kultur des Landes besser kennenlernen, das wie kein anderes mit der Entwicklung Europas in Verbindung gebracht wird? Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen. Sie üben verstehen, lesen, sprechen und schreiben, sodass Sie sich in vielen Situationen in Griechenland recht gut verständigen können. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen, ab Lektion 1
Lehrwerk: „Minna no Nihongo Band 1“, ISBN: 978-4883191024 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 21.09.2016 410-1117 Japanisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Nobuko Takahashi Sie erhalten eine sprachliche und kulturelle Einführung in den japanischen Alltag und erlernen Grundkenntnisse der japanischen Sprache. Vorgesehenes Pensum: 4 Lektionen; ab Lektion 17 Lehrwerk:“ Minna no Nihongo Band 1“, ISBN: 978-4883191024 donnerstags, ab 29.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Ehem. Finanzamt, Raum 14 Anmeldeschluss: 22.09.2016
Lehrwerk: „Griechisch aktiv“, ISBN 978-3875484606 dienstags, ab 4.10.2016, 18-19:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.13 Anmeldeschluss: 27.09.2016 412-2103 Neugriechisch vertiefen (B1) Katerina Papadima Sie wollen sich einen Abend in der Woche wie in Griechenland fühlen und dabei Sprache und Kultur des Landes besser kennenlernen, das wie kein anderes mit der Entwicklung Europas in Verbindung gebracht wird? Neueinsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und üben weiter verstehen, lesen, sprechen und schreiben, sodass Sie sich in vielen Situationen in Griechenland recht gut verständigen können. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 3 Lehrwerk: „Epikoinoniste Ellinika 3“, ISBN 978-9607914415
Hinweis:
Wir unterscheiden zwischen Kleingruppen (6-9 Lernende) und Normalgruppen (10-15 Lernende). Maßgeblich ist die Zahl der Anmeldungen beim ersten Termin.
dienstags, ab 4.10.2016, 19:30-21 Uhr 12Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.13 Anmeldeschluss: 27.09.2016
4
54
4 Sprachen & Sprechen
PERSISCH
POLNISCH
PORTUGIESISCH
416-1101 Persisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Farzaneh Rajabizadeh
417-1101 Polnisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Grundkenntnisse Gabriele Bogucki
418-1101 Portugiesisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Adenir Petersen
Persisch (Farsi) ist die wichtigste indogermanische Sprache in West- und Zentralasien. Sie wird von 60 bis 70 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 50 Millionen als Zweitsprache gesprochen. Etwa 39 Millionen Muttersprachler leben im Iran, weitere 17 Millionen in Afghanistan, 15 Millionen in Zentralasien (vor allem in Tadschikistan und in Usbekistan) und auf dem indischen Subkontinent. Persisch ist Amtssprache in Iran, Afghanistan und Tadschikistan.
Reisen Sie öfters nach Polen oder haben Sie Bekannte bzw. Familienmitglieder, deren Sprache Sie lernen wollen? Folgende Themen und Redeabsichten können Sie bei regelmäßigem Kursbesuch erlernen: sich begrüßen, vorstellen und verabschieden, nach Personen, Orten und Sachen fragen, nach einem Hotelzimmer und dem Preis fragen, sich beschweren und um Erlaubnis bitten. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1
Lehrwerk: „Farsi. Persisch für Anfänger“, ISBN 978-3000148675
Lehrwerk: „Witam! Der Polnischkurs“, Kursbuch, ISBN 978-3190053698 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3190753697
Über 230 Millionen Menschen in mehr als zehn Ländern der Erde sprechen Portugiesisch. Neben Englisch, Spanisch und Chinesisch ist Portugiesisch eine der wichtigsten Sprachen der Welt. Von Anfang an erwerben Sie sich aktive Sprachkenntnisse für viele wichtige Alltagssituationen. Dabei erhalten Sie vielseitige Einblicke in die kulturelle Vielfalt Brasiliens. Der Kurs ist gleichermaßen geeignet für Menschen, die sich eher nach Portugal orientieren. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen, ab Lektion 1
donnerstags, ab 29.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Ehem. Finanzamt, Raum 15 Anmeldeschluss: 22.09.2016 416-1130 Persisch lernen (A1) für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Farzaneh Rajabizadeh Persisch (Farsi) ist die wichtigste indogermanische Sprache in West- und Zentralasien. Sie wird von 60 bis 70 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 50 Millionen als Zweitsprache gesprochen. Etwa 39 Millionen Muttersprachler leben im Iran, weitere 17 Millionen in Afghanistan, 15 Millionen in Zentralasien (vor allem in Tadschikistan und in Usbekistan) und auf dem indischen Subkontinent. Persisch ist Amtssprache in Iran, Afghanistan und Tadschikistan. Vorgesehenes Pensum: 15 Lektionen; ab Lektion 30 Lehrwerk: „Farsi. Persisch für Anfänger“, ISBN 978-3000148675 freitags, ab 30.9.2016, 17-18:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 23.09.2016
Lehrwerk: "Alltagstauglich Brasilianischl", ISBN 978-3197079325
mittwochs, ab 28.9.2016, 17:30-19 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.13 Anmeldeschluss: 21.09.2016
mittwochs, ab 21.9.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.14 Anmeldeschluss: 14.09.2016
417-1107 Polnisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Gabriele Bogucki
418-1105 Portugiesisch lernen (A1) mit Durchführungsgarantie! für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Adenir Petersen
Reisen Sie öfters nach Polen oder haben Sie Bekannte bzw. Familienmitglieder, deren Sprache Sie lernen wollen? Folgende Themen und Redeabsichten können Sie bei regelmäßigem Kursbesuch erlernen: Einkaufen, Farben und Kleidungsstücke, über Familienmitglieder sprechen, über Berufe sprechen, die Uhrzeit, Ordnungszahlen, telefonieren. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 7 Lehrwerk: „Witam! Der Polnischkurs“, Kursbuch, ISBN 978-3190053698 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3190753697 donnerstags, ab 29.9.2016, 17:45-19:15 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.13 Anmeldeschluss: 22.09.2016
Nicht nur in Portugal und Brasilien spricht man Portugiesisch. Für mehr als 230 Millionen Menschen ist Portugiesisch ihre Muttersprache. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die sich aktive Sprachkenntnisse für viele wichtige Alltagssituationen in Brasilien und Portugal aneignen wollen. Dabei erhalten sie vielseitige Einblicke in die kulturelle Vielfalt beider Länder. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 5 Lehrwerk: „Oi, Brasil“, ISBN 978-3190054206 montags, ab 26.9.2016, 19:30-21 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 200 Euro Rieger am Markt, Raum 2.14 Anmeldeschluss: 19.09.2016 © Zerophoto
55
418-1213 Mehr Portugiesisch (A2) Adenir Petersen Sie haben bereits Grundkenntnisse in Portugiesisch erworben und möchten Ihre Sprachkenntnisse für weitere wichtige Alltagssituationen verbessern. Dabei erhalten Sie vielseitige Einblicke in die kulturelle Vielfalt Brasiliens. Der Kurs ist gleichermaßen geeignet für Menschen, die sich eher nach Portugal orientieren. Quereinsteiger mit Grundkenntnissen sind willkommen. Vorraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 13 Lehrwerk: „Oi, Brasil“, ISBN 978-3190054206 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.14 Anmeldeschluss: 21.09.2016 418-2106 Portugiesisch vertiefen (B1) Sandra Medeiros-Kirchner Der Kurs richtet sich an erwachsene Lernende, die aktive Sprachkenntnisse für viele wichtige und lebendige Alltagssituationen erwerben möchten. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6 Lehrwerk: „Novo Avenida Brasil 3“, ISBN 978-8512546100 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Ehem. Finanzamt, Raum 14 Anmeldeschluss: 21.09.2016
vhespresso klein - stark - gut: Wirkung garantiert! Melden Sie sich an, wir garantieren, dass der Kurs durchgeführt wird. Dies gilt für alle Kurse mit diesem Symbol:
SCHWEDISCH
KROATISCH
420-1110 Schwedisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Eva Sonntag
421-1101 Kroatisch lernen (A1) für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Mirela Zelic
Sie lieben Schweden und möchten sich auf einen Aufenthalt in Schweden vorbereiten? Der Kurs bietet einen einfachen Einstieg und berücksichtigt den schwedischen Alltag genauso wie touristische, berufliche und studentische Interessen. Diesmal geht es unter anderem um Lebensmittel und Rezepte, Speisen und Getränke im Restaurant, Kalender, Feiertage und Urlaub. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 10
Sie lieben Kroatien - das Land und die Leute, und wollen sich jetzt mit der Landessprache vertraut machen? Sie erlernen nützliche Redewendungen für den Alltag oder für die Reise, ausgehend von Alltagssituationen. Vidimo se! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen, ab Lektion 1
Lehrwerk: „Tala svenska A1“, Kursbuch ISBN 978-3933119018 und Arbeitsbuch ISBN 978-3933119117 montags, ab 26.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 19.09.2016 420-2101 Schwedisch vertiefen (B1) Eva Sonntag Jetzt können Sie Ihre Schwedischkenntnisse auf abwechslungsreiche Art vertiefen und erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation. Sie bekommen auch Gelegenheit, das eigene Schreiben gezielt zu trainieren. Außerdem erfahren Sie viel über Land und Leute. Haben Sie nicht Lust, dabei zu sein? Wir freuen uns auf Sie! Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Lehrwerk: Eigenes Material der Dozentin dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Lehrwerk: „Ucimo Hrvatski Teil 1“, ISBN 978-9530400351 dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 20.09.2016
421-1107
Kroatisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Mirela Zelic Sie lieben Kroatien - das Land und die Leute, und wollen sich jetzt mit der Landessprache vertraut machen? Sie erlernen nützliche Redewendungen für den Alltag oder für die Reise, ausgehend von Alltagssituationen. Vidimo se! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 7 Lehrwerk: „Ucimo Hrvatski Teil 1“, ISBN 978-9530400351 dienstags, ab 27.9.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Hinweis:
Wenn Sie sich nicht entscheiden können, welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist, können Sie einen ausprobieren. Eine Schnupperkarte für einen Kurstermin kostet 8 Euro.
4
56
4 Sprachen & Sprechen
SPANISCH GRUNDSTUFE
421-1208 Mehr Kroatisch (A2) mit Durchführungsgarantie! Mirela Zelic
422-1106 Spanisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Nelly Molina de Theilacker
Sie können sich auf Kroatisch verständlich machen. Jetzt vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse u.a. mit Redewendungen über Ihre Freizeit, das Wetter und die Beschreibung von Begebenheiten. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 8 Lehrwerk: „Ucimo Hrvatski Teil 2“, ISBN 978-9530400313 mittwochs, ab 28.9.2016, 18-19:30 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 200 Euro Ehem. Finanzamt, Raum 205 Anmeldeschluss: 21.09.2016 SPANISCH Einstufungsberatung Spanisch Petra Lutat Sie wollen erstmals oder nach vielen Jahren (wieder) Spanisch lernen? Sie fragen sich, welcher Kurs für Sie am besten passt? Lassen Sie sich persönlich und unverbindlich beraten. Sie können den Termin nicht wahrnehmen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Dr. Lutat (07321/327-4440). 422-001 Donnerstag, 15.9.2016, 16:30-18 Uhr Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 2.06 422-002 Donnerstag, 22.9.2016, 16:30-18 Uhr Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 2.06
© Fresnel6
Lernen Sie Spanisch, indem Sie Ihre persönlichen Interessen und Erfahrungen mit anderen aus der Gruppe austauschen und wenden Sie die spanische Sprache von Anfang an als echtes Kommunikationsmittel an. Sie bekommen das Rüstzeug für die Bewältigung von Alltagssituationen: Kleidung, Wochentage, Geschäfte, Tagesablauf, Nationalität, Haushaltstätigkeiten. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6
Mesa redonda Si quieres hablar español y comunicarte con gente del mismo interés, pues te esperamos en "Café Swing", situado en Bergstraße 4. Nuestros encuentros tendrán lugar los martes. 422-0001 Donnerstag, 20.10.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei 4 Café Swing (ehem. Le Roc), Bergstr. 4, 89518 Heidenheim 422-0002 Donnerstag, 24.11.2016, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Café Swing (ehem. Le Roc), Bergstr. 4, 89518 Heidenheim 422-0003 Donnerstag, 19.1.2017, 20-21:30 Uhr Eintritt frei Café Swing (ehem. Le Roc), Bergstr. 4, 89518 Heidenheim
Lehrwerk: „Caminos neu A1“, ISBN 978-3125149540 dienstags, ab 27.9.2016, 19:30-21 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 126 Euro 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 20.09.2016 422-1115 Spanisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Sandra Wild Sie lernen praktisches Spanisch, mit dem Sie an einfachen Gesprächen teilnehmen, Fragen stellen und über sich erzählen können: Kleidung, Jahreszeiten, Wetter. Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 15 Lehrwerk: „Perspectivas A1“, ISBN 978-3464200544 montags, ab 26.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 19.09.2016
vhespresso klein - stark - gut: Wirkung garantiert! Melden Sie sich an, wir garantieren, dass der Kurs durchgeführt wird. Dies gilt für alle Kurse mit diesem Symbol:
57
422-1206 Mehr Spanisch (A2) Patricia Monica Sturm
422-1209 Mehr Spanisch (A2) Nelly Molina de Theilacker
422-2107 Spanisch vertiefen (B1) Patricia Monica Sturm
Sie lieben Spanisch und möchten mehr über die Kultur, das Land und die Leute erfahren? Lernen Sie, einfache Alltagsgespräche zu verstehen und selbst zu führen. Vorausetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6 Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurse: 422-1206 und 422-1207
!Hola, qué tal! Sie lernen, Sätze über einfache Themen zu verstehen und sich in vertrauten Situationen zu verständigen. Sie erweitern Ihren Wortschatz und vertiefen Grammatikkenntnisse. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 9
Lehrwerk: „Caminos neu A2“, ISBN 978-3125149175
Lehrwerk: „Perspectivas Ya! A2“ Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3464204894
Sie möchten mehr Sprechen üben und Ihren Wortschatz erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Sie erfahren außerdem viel über Land und Leute und üben nebenbei Grammatik. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6 Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurse: 422-2106 und 4222107
mittwochs, ab 28.9.2016, 8:15-9:45 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 21.09.2016 422-1207 Mehr Spanisch (A2) Patricia Monica Sturm Sie lieben Spanisch und möchten mehr über die Kultur, das Land und die Leute erfahren? Lernen Sie, einfache Alltagsgespräche zu verstehen und selbst zu führen. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6 Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurse: 422-1206 und 4221207 Lehrwerk: „Caminos neu A2“, ISBN 978-3125149175 donnerstags, ab 29.9.2016, 19-20:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.05 Anmeldeschluss: 22.09.2016
Hinweis:
mittwochs, ab 28.9.2016, 9:30-11 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.14 Anmeldeschluss: 21.09.2016 SPANISCH MITTELSTUFE 422-2106 Spanisch vertiefen (B1) Patricia Monica Sturm Sie möchten mehr Sprechen üben und Ihren Wortschatz erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Sie erfahren außerdem viel über Land und Leute und üben nebenbei Grammatik. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A2 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 6 Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurse: 422-2106 und 4222107 Lehrwerk: „Caminos neu B1“, ISBN 978-3125149588 montags, ab 26.9.2016, 18:30-20 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 1.08 Anmeldeschluss: 19.09.2016
Lehrwerk: „Caminos neu B1“, ISBN 978-3125149588 mittwochs, ab 28.9.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 21.09.2016 422-2209 Spanisch weiter vertiefen (B2) Nelly Molina de Theilacker El curso ofrece: Practicar gramática y vocabulario de los temas variados - y además para entender mejor y reflexionar los contenidos: conversación, ejercicios gramaticales, repeticiones, artículos, reportajes, canciones, biografías, etc. Y así acercarse a la cultura hispana. Sí tiene nivel B1 de la lengua española, entonces ¡bienvenido! Lehrwerk: „AULA Internacional 4“, ISBN 978-8415620853 dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für Sprachkurse eine Woche vor Kursbeginn ist. © Luciano Mortula
4
58
4 Sprachen & Sprechen
© Juanjo Tugores
SPANISCHE KONVERSATION
TÜRKISCH
422-5311 Conversación en español (C1) Gerardo Milanes
424-1101 Türkisch A 1.1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Ekin Ikde-Bengin
Se trata de un curso muy selecto para gente que sabe, quiere y puede hablar y conversar en español, pero que quizás, por abandono, lo ha olvidado. ¡Pruebe! Material des Dozenten montags, ab 26.9.2016, 15-16:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 19.09.2016 SPANISCH KOMPAKT
Wir legen zusammen die Grundlagen dieser schönen Sprache und lernen das moderne Türkisch sowohl für den Alltag als auch für den Urlaub. Lehrwerk: „Güle Güle“ ISBN 978-3190052349, Arbeitsbuch ISBN 978-3190152346 montags, ab 17.10.2016, 18:15-19:45 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 86 Euro Theodor-Heuss-Gymnasium, Raum E 2, Aalen Anmeldeschluss: 10.10.2016
422-6111 Spanisch für die Reise Kompaktkurs in den Herbstferien Victor Schmid
Zusammen mit der vhs Aalen
Träumen Sie im Herbst schon von Ihrem nächsten Sommerurlaub? Dann ist dieser Spanischkurs genau das Richtige für Sie. Schnell, locker, und mit Humor lernen Sie die Sprache des sonnigen, lebensfrohen Südens. Zahlreiche Übungen garantieren Ihren Erfolg. Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
425-1106 Ungarisch lernen (A1) für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Julia Sárosy
425-1212 Mehr Ungarisch (A2) Julia Sárosy Sie lernen, einfache Alltagsgespräche und Mitteilungen zu verstehen und selbstständig zu führen. Sie vertiefen Ihr landeskundliches Wissen. Sie vertiefen und erweitern Wortschatz und Grammatikkenntnisse. Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau A1 Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 12 Lehrwerk: „Szituációk“, ISBN 978-3190051618 mittwochs, ab 28.9.2016, 17:30-19 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Ehem. Finanzamt, Raum 02 Anmeldeschluss: 21.09.2016
UNGARISCH RUMÄNISCH
Lehrwerk: „Spanisch für den Urlaub“, ISBN 978-3125142657 Mo, 31.10. - Fr, 4.11.2016, 18-21 Uhr Samstag, 5.11.2016, 9-12 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 70 Euro (10-15 Teilnehmer) 84 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 24.10.2016
Lernen Sie jetzt Ungarisch! Entdecken Sie die vielfältigen Facetten von Land, Leuten und Kultur und erlernen Sie Schritt für Schritt, sich auf Ungarisch zu verständigen. Vorgesehenes Pensum: 2 Lektionen; ab Lektion 6 Lehrwerk: „Szituációk“, ISBN 978-3190051618 mittwochs, ab 28.9.2016, 19:15-20:45 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 84 Euro Ehem. Finanzamt, Raum 02 Anmeldeschluss: 21.09.2016
426-1101 Rumänisch A 1.1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Gianina Mariana Schneider Lernen Sie eine eher unbekannte romanische Sprache kennen, die Sie faszinieren wird. Lehrwerk: „wird im Kurs bekanntgegeben. mittwochs, ab 26.10.2016, 18:15-19:45 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 144 Euro Theodor-Heuss-Gymnasium, Raum E 22, Aalen Anmeldeschluss: 19.10.2016 Zusammen mit der vhs Aalen
59
Machen Sie sich fit für den Beruf
1
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit, Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs dar. Ebenfalls vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen etwa mit Seminaren in Rhetorik, Selbstmarketing oder Kreativitätstraining stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch in den anderen Programmbereichen.
2
3
4
5
6
5
YS
EDV & Beruf Inhalt Beratungsservice EDV 60 Betriebsysteme/Systembetreuung 60 Microsoft Office 61 Europäischer Computerführerschein 61 Bildungsprämie 61 Internet 63 Homepage 64 Bildbearbeitung 65 Grundlagen 65 Finanzbuchführung 65 SAP-Lehrgänge 66 Existenzgründung 68 Kommunikation 69
Sen
HdF
ST
© nd3000
60
5 EDV & Beruf
BETRIEBSSYSTEME/SYSTEMBETREUUNG 501-012 Computer-Grundlagen mit Windows ECDL-Modul 1 Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker
© Sebra
Beratungsservice EDV Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Sie wollen Ihre EDV-Kenntnisse auffrischen oder erweitern, wissen aber nicht, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Wir informieren und beraten Sie kostenlos und unverbindlich. 500-001 Donnerstag, 22.9.2016, 18-19:30 Uhr Eintritt frei Meeboldhaus, EDV-Raum A 500-002 Samstag, 24.9.2016, 14:30-16 Uhr Eintritt frei Meeboldhaus, EDV-Raum B
Sie erwerben PC-Grundkenntnisse über die grundlegende Bedienung des PCs mit dem Betriebssystem Windows. Inhalte: grundlegende Bedienung von Windows, Metro/Modern UI (Kacheln) und Desktop verstehen und anpassen, Metro-Apps, Planung und Erstellung eines Ablagesystems, Windows sowie Apps und Kacheln anpassen, Windows Explorer, Verknüpfungen und Kacheln erstellen, Grundbedienung Textprogramm, Programme und Apps installieren und deinstallieren. Pflichtmodul, wenn Sie den ECDL erwerben wollen. Voraussetzungen: keine Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Computer-Grundlagen“ (17,40 Euro) enthalten. montags, ab 26.9.2016, 18-21:15 Uhr 4 Termine; 16 USt.; 145,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 19.09.2016
501-032 IT-Sicherheit ECDL-Modul 8 mit Durchführungsgarantie! Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Das ECDL-Modul zur IT-Sicherheit befähigt dazu, die eigene Privatsphäre und gespeicherte Daten vor betrügerischen und böswilligen Angriffen, insbesondere aus dem Internet, zu schützen. Von solchen Angriffen kann jeder Computeranwender betroffen sein, daher sind Sicherheitsmaßnahmen sowohl am Arbeitsplatz als auch am häuslichen PC und Smartphone unbedingt erforderlich. Die Kenntnisse dieses Moduls sind zu unverzichtbarem Grundwissen für jeden Computernutzer geworden. Fast jeder Computer ist heute mit dem Internet verbunden, ein großer Teil der Kommunikation erfolgt online, Waren werden im Internet gekauft, Dienstleistungen online in Anspruch genommen, Informationen recherchiert. Dadurch findet die Cyberkriminalität immer mehr Ansatzpunkte. Deren Methoden für Phishing, Spamming und andere Sicherheitsverletzungen werden immer raffinierter und ausgeklügelter. Dasselbe trifft auch für alle anderen Technologien zu, die den Angriff auf unsere Daten erleichtern, etwa zur Ausspähung von Kontodaten. Nachdem Sie das ECDL-Modul IT-Sicherheit erfolgreich abgelegt haben, wissen Sie, wie man sich vor solchen Angriffen schützt. Im Modul IT-Sicherheit erwerben Sie sich grundlegendes Verständnis der wichtigsten Konzepte für den sicheren Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie lernen die relevanten Techniken und Programme kennen, um eine sichere Netzwerkverbindung herzustellen und sich im Internet gefahrlos zu bewegen sowie den Umgang mit Daten und Informationen angemessen zu bewältigen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul IT-Sicherheit“ (17,40 Euro) enthalten.
vhespresso klein - stark - gut: Wirkung garantiert! Melden Sie sich an, wir garantieren, dass der Kurs durchgeführt wird. Dies gilt für alle Kurse mit diesem Symbol:
dienstags, ab 17.1.2017, 18:15-21:30 Uhr 4 Termine; 16 USt.; 209,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 1-2 Anmeldeschluss: 10.01.2017
61
MICROSOFT OFFICE
Europäischer Computerführerschein (NEW ECDL)
501-051 Textverarbeitung mit Word 2010 ECDL-Modul 3 Alexandra Hecht
Der ECDL ist Ihr Führerschein für den Computer: Mit ihm lernen Sie den sicheren und schnellen Umgang mit Programmen wie Word, Excel oder Powerpoint. Die umfassende Vorbereitung auf den ECDL macht Sie fit am PC für Studium und Beruf.
Sie lernen den sicheren Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2010. Inhalte: Ersteinrichtung von Word (sinnvolle Grundeinstellungen); Fließtexteingabe und -korrektur; Rechtschreibhilfe; Silbentrennung; Zeichenformatierung; Absatzformatierung; Einzüge (rechts, links, hängend); Zeilen- und Absatzabstände; Umrandungen und Schattierungen; Tabulatoren (linksbündige, zentrierte, rechtsbündige, dezimale); Word-Tabellen; Nummerierungen und Aufzählungen; Seiteneinrichtung (Layout); Kopf- und Fußzeilen; Clipart/Symbole/Grafiken/ Smartart einfügen; Schnellbausteine; Formatvorlagen; einfache Serienbriefe. Pflichtmodul, wenn Sie den ECDL erwerben wollen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Textverarbeitung“ (17,40 Euro) enthalten.
Wenn Sie die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten weltweit in 148 Ländern nachweist. Auch die Stiftung Warentest empfiehlt den Computerführerschein als Qualifikationsnachweis: Eine Untersuchung bei IT-Zertifikaten ergab, dass der ECDL bei Personalern ganz oben rangiert. Der ECDL-Base umfasst den erfolgreichen Abschluss von vier Modulen: Verbindlich sind Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung. Das vierte Modul können Sie frei aus den weiteren zur Ver-fügung stehenden Modulen wählen. Der ECDL-Standard umfasst den erfolgreichen Abschluss des ECDL-Base und dreier weiterer, frei wählbarer Module.
montags, ab 7.11.2016, 17:30-20:45 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 209,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 31.10.2016
Pflichtmodule 1. Computer-Grundlagen 2. Online-Grundlagen 3. Textverarbeitung
Bildungsprämie
Wer wird gefördert?
Holen Sie sich jetzt Ihren Gutschein! Die 3. Förderphase für Gutscheine der Bildungsprämie begann am 1. Juli 2014. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei der vhs Heidenheim. Ihren Gutschein können Sie für einen Kurs verwenden, der innerhalb von 6 Monaten beginnt. Informationen erhalten Sie auch über die kostenlose Hotline 0800 2623-000 oder www.bildungspraemie.info
• Erwerbstätige in Deutschland über 25 Jahre, die befugt sind, in Deutschland zu arbeiten und durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen die Beträge von 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigt • Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer und Selbstständige, deren Erwerbsein-kommen trotz der Mindestarbeitszeit unter den Regelleistungen der Grundsicherung liegt und die daher zu ihrem Erwerbseinkommen aufstockende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten.
Wahlmodule 4. Tabellenkalkulation 5. Präsentationen 6. Datenbanken 7. IT-Sicherheit 8. Bildbearbeitung 9. Online-Zusammenarbeit ECDL-Prüfungen online • Computer-Grundlagen: Samstag, 29.10.2016 • Powerpoint: Samstag, 18.02.2017 • Textverarbeitung: Samstag, 19.11.2016 • Tabellenkalkulation: Samstag, 18.02.2017 • Online-Grundlagen: Samstag, 18.02.2017 • Datenbanken: Samstag, 10.12.2016 • Online-Zusammenarbeit: Samstag, 18.02.2017 • Bildbearbeitung: Samstag, 14.01.2017 • It-Sicherheit: Samstag, 18.02.2017 Anmeldeschluss: jeweils fünf Werktage vor Prüfungstermin Dauer: ca. 35 Minuten Prüfungsgebühr 25 Euro; Zertifizierungs-ID einmalig 55 Euro, für Schüler 35 Euro Alle Module stehen für sich und können auch einzeln zertifiziert werden. Einzelzertifikate können vom Prüfungszentrum gegen Gebühr angefordert werden. • Beschäftigte während der Mutterschutzfrist oder in Elternzeit unterhalb der genannten Einkommensgrenzen Nicht gefördert werden: • Beschäftigte in öffentlich geförderten Beschäftigungsverhältnissen • Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, Studierende, Rentner und Pensionäre sowie alle anderen Personen, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen. Was wird gefördert? • Weiterbildungsmaßnahmen bis 1000 Euro © Kkolosov
5
62
5 EDV & Beruf
501-061 Tabellenkalkulation mit Excel 2010 ECDL-Modul 4 Alexandra Hecht Sie lernen den sicheren Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2010. Inhalte: Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel; die Grundgesetze von Excel; Berechnungen durchführen (Formeln und Funktionen); Einsatz von Statistikfunktionen (Durchschnitt, Minimum, Maximum); Einsatz des Funktionsassistenten; relative und absolute Zellbezüge; tabellenübergreifende Formeln; Gestaltung, Formatierung und Druck; Erstellung von Diagrammen; Profi-Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten mit Excel. Pflichtmodul, wenn Sie den ECDL erwerben wollen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Tabellenkalkulation“ (17,40 Euro) enthalten. montags, ab 9.1.2017, 17:30-20:45 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 209,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 02.01.2017
501-071 Gekonnt präsentieren mit Powerpoint 2010 ECDL-Modul 5 mit Durchführungsgarantie! Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Sie lernen den sicheren Umgang mit dem Präsentationsprogramm Powerpoint 2010. Inhalte: Präsentation von Tabellen, Diagrammen und Texten; Visualisieren von Daten mit Diagrammen; Einbindung von Grafiken; die neue „Geheimwaffe“ Smartart; Überblick und Nutzung der Autolayouts und Designs; Arbeiten mit Folienmaster und Titelmaster; Verwendung der „Autoformen“; Foliengestaltung (Richtlinien, Tipps, Corporate Design, praktische Umsetzung); Erstellen einer CI-Vorlage; Bildschirmpräsentation mit Animationseffekten; Checkliste für die Durchführung einer gelungenen Präsentation. Dieser Kurs ist auch für Office2007-Anwender geeignet. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse
501-091 Datenbanken erstellen mit Access 2010 ECDL-Modul 6 N.N. Sie lernen den sicheren Umgang mit dem Datenbankprogramm Access 2010. Inhalte: Datenbanken verstehen, Grundlagen des Entity-RelationshipModells, Tabellen, Beziehungen, Schlüsselsysteme, Abfragen, Formulare und Berichte planen und anlegen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Tabellenkalkulation mit Excel 2010“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Datenbanken“ohne CD-ROM (17,40 Euro) enthalten. dienstags, ab 8.11.2016, 17:30-20:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 177,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 01.11.2016
Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Präsentation“ (17,40 Euro) enthalten. montags, ab 16.1.2017, 18:30-21:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 257,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 1-2 Anmeldeschluss: 09.01.2017
© Anzeige
63
INTERNET 501-101 Online-Grundlagen ECDL-Modul 2 N.N. Die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bringt viele neue Anwendungsmöglichkeiten mit sich. Damit verändern sich auch die Ansprüche an Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine sichere und effiziente Nutzung der IKT im Berufsalltag und in der Freizeit erforderlich sind. Sie erwerben sich Grundlagenwissen zu den Themen Internet und E-Mail (mit Outlook 2010). Inhalte: World Wide Web, Browser, Suchmaschinen, Suchstrategien, RSS-Feeds, URLs, Popups, Cookies, Lesezeichen/Favoriten managen, E-Mail, SMS, VoIP, Instant Messaging, Phishing, digitale Signatur, Netiquette, Kontakte/Adressbuch. Pflichtmodul, wenn Sie den ECDL erwerben wollen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDL-Modul Online-Grundlagen“ (17,40 Euro) enthalten. dienstags, ab 10.1.2017, 17:30-20:45 Uhr 6 Termine; 24 USt.; 209,40 Euro (inkl. 17,40 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 03.01.2017
501-102 OnlineZusammenarbeit ECDL-Modul 9 mit Durchführungsgarantie! Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Dieses Modul vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Einrichtung und Nutzung von Werkzeugen für Online-Zusammenarbeit erforderlich sind, wie z. B. Speichermedien, Online-Office-Anwendungen, Online-Kalender, Social Media (soziale Medien), Online-Meetings, OnlineLernplattformen und mobile Geräte. Inhalte: Cloud-Computing, OnlineCollaboration-Tools, Datenschutz, Datensicherheit, Privatsphäre, Dateien, Ordner, Kalender online freigeben, App-Stores, Daten online synchronisieren. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Online-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Online-Zusammenarbeit“ (10,80 Euro) enthalten. freitags, ab 3.2.2017, 17:30-20:45 Uhr 3 Termine; 12 USt.; 154,80 Euro (inkl. 10,80 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 1-2 Anmeldeschluss: 27.01.2017
501-1051 Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit AndroidBetriebssystem Workshop für Einsteiger Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Smartphones sind sehr vielfältige und moderne Kommunikationsmittel, die bei Kenntnis der Möglichkeiten das Leben erleichtern. Beispielsweise wird mobile Terminplanung und Kommunikation vereinfacht. Sie erhalten einen Überblick über die funktionale Vielfalt Ihres eigenen Android-Gerätes, um diese dann nutzbar zu machen. Inhalte: Grundlagen der Berührungs-Bedienung, Einrichten der Bedienoberfläche, Apps & Widgets, Telefonieren, Kurznachrichten schreiben und empfangen, Adressbuch und Kalender pflegen; Fotografieren und Bildgalerie; Surfen im Internet: WLAN und andere Datenverbindungen herstellen und einschätzen; E-MailKonten einrichten (die notwendigen Zugangsdaten müssen Ihnen bekannt sein und werden vertraulich behandelt); Mails versenden und empfangen; Push-Service; neue Begriffe, Chancen und Gefahren mobiler Kommunikation werden beleuchtet. Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und Kabel mit. freitags, ab 11.11.2016, 18:30-20 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 5-9 Anmeldeschluss: 04.11.2016
vhespresso klein - stark - gut: Wirkung garantiert! Melden Sie sich an, wir garantieren, dass der Kurs durchgeführt wird. Dies gilt für alle Kurse mit diesem Symbol:
© Djile
5
64
5 EDV & Beruf
501-1053 Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit AndroidBetriebssystem Workshop für Einsteiger der Generation 55+ Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker
501-1056 Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit AndroidBetriebssystem Workshop für Fortgeschrittene der Generation 55+ Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker
HOMEPAGE
Wie Kurs 501-1051
Wie Kurs 501-1054
montags, ab 5.12.2016, 9:30-11 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 28.11.2016
montags, ab 30.1.2017, 9:30-11 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 23.01.2017
501-1054 Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit AndroidBetriebssystem Workshop für Fortgeschrittene Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker
501-106 Mein iPhone und iPad Sigrid Müller, EDV-Trainerin
Sie verfügen bereits über Kenntnisse in Joomla? Diese möchten Sie vertiefen? Nun geht es an die Details - einen Schwerpunkt bilden das Erweitern und die Erweiterungen für Joomla! mit Modulen, Plug-ins und Komponenten. Inhalte: Benutzerverwaltung und eine unterschiedliche Navigation gemäß Berechtigung anlegen, die Verwaltung von Modulen, einen Web-Banner einbinden, die Suchfunktion integrieren, Mehrsprachigkeit in Joomla!, einen Newsletter, eine ansprechende Bildergallery in Joomla!, ein Forum einbinden, Datensicherung, SEO und Social Media Marketing, Templates anpassen. Voraussetzungen: vorheriger Besuch der Schulung „Joomla! Teil 1“ oder gleichwertige Vorkenntnisse
Sie erhalten eine Einführung in die Welt der Apps. Inhalte: Sie üben Standard-Apps besser einzusetzen, zusätzliche Applikationen zu laden und zu nutzen, z. B. Navigation, QR- & Barcode-Scanner, Antiviren-Programm, Nachrichtenportale, Videoplayer und Spiele. Sie lernen Termine, Nachrichten, Fotos und Kontakte zu teilen oder mit dem PC abzugleichen (synchronisieren). Sie werden über Chancen und Gefahren informiert und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Voraussetzung: Teilnahme am Workshop für Einsteiger oder gleichwertige Kenntnisse Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und Kabel mit. freitags, ab 25.11.2016, 18:30-20 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 18.11.2016
© Kantver
Sie besitzen ein iPhone oder iPad und wollen sich über die vielfältigen Möglichkeiten Ihrer Apple-Geräte informieren. Von der Bedienung der Geräte bis zu den vielfältigen Möglichkeiten der Standard-Apps erhalten Sie umfangreiche Informationen. Schwerpunkte sind Bestandteile, Bedienung und Oberfläche; Kontrollzentrum und Mitteilungszentrale; Einstellungen und Siri; Vorstellen der Standard-Apps (Kontakte, Kalender, Mail etc.). Bitte bringen Sie Ihr eigenes, betriebsbereites Gerät (mit Betriebssystem iOS 8) mit und beachten Sie, dass der Unterricht nur auf Apple-Geräten (iPhone und iPad) erfolgt. Im Kurs benötigen Sie die Apple-ID und das Passwort. (Bitte vorher anlegen und mitbringen, ebenso E-MailAdresse und Passwort parat haben.) Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Bitte Apple-ID und Passwort im Voraus sowie E-Mail-Adresse und Passwort anlegen bzw. mitbringen. Samstag, 3.12.2016, 10:45-13 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 34 Euro (inkl. 10 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 26.11.2016
501-111 Joomla! Webseiten mit Content Management System (Teil 2) Toni Ginsel
Freitag, 20.1.2017, 18:30-21:30 Uhr Samstag, 21.1.2017, 9-16:30 Uhr 2 Termine; 12 USt.; 96 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 13.01.2017 501-112 Homepage mit Typo 3 für „Redakteure“ Uwe Siedentop, Diplom-Ingenieur (FH) Die Homepage mit dem ContentManagement-System Typo3 bietet die Möglichkeit, Inhalte auf die Homepage zu stellen, auch für Nichtprogrammierer. In vielen Firmen und Redaktionen hat das System Einzug gehalten. Sie lernen, wie Sie Inhalte anlegen, ändern und löschen. Sie lernen aber auch, wie Sie andere Erweiterungen (Extensions) auf den Seiten einrichten, um sie dann mit Inhalt wie Text und Bildern zu füllen. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit PC (Windows, Dateiverwaltung) und dem Internet (Formulare). Wenige bis keine HTML-Kenntnisse sind erforderlich. donnerstags, ab 10.11.2016, 18-19:30 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 64 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 03.11.2016
65
501-132 Digitale Bildbearbeitung mit GIMP Aufbaukurs zum ECDL-Modul 8 Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker
© Asife
BILDBEARBEITUNG 501-131 Digitale Bildbearbeitung mit GIMP Einsteigerkurs Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Sie lernen mit dem kostenlosen Softwareprogramm GIMP digitale Bilder zu öffnen und zu speichern, in Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Tonwert, Schärfe zu optimieren, Bildausschnitte herzustellen und Unerwünschtes geschickt und unauffällig zu korrigieren. Sie lernen die Arbeitsoberfläche und den Werkzeugkasten kennen, Bilder mit Text zu versehen, Tastenkombinationen einzustellen und üben die Anwendung von Werkzeugen und Filtern. Sie erhalten theoretische Grundlagen z. B. über „Dateiformate“ oder „Bildauflösung“. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, mit Ihren eigenen Bildern zu üben. In Kombination mit dem Aufbaukurs können Sie das ECDL-Modul 8 abschließen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Bildbearbeitung mit GIMP“ (20,50 Euro) enthalten. montags, ab 7.11.2016, 18:15-19:45 Uhr 3 Termine; 6 USt.; 68,50 Euro (inkl. 20,50 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 31.10.2016
Sie lernen, digitale Bilder zu gestalten, üben Bildfehler zu korrigieren, Bildausschnitte herzustellen, unerwünschte Bestandteile zu verändern und mehrere Bilder auf einfache Weise anspruchsvoll zu kombinieren. Sie erhalten bei praktischen Übungen tiefere Einblicke in die theoretischen Grundlagen. Inhalte: Vertiefung des Wissens zu Arbeitsoberfläche und Werzeugen; Auflösung; Bildgröße; Anzahl der Pixel (Bildpunkte); Nutzung verschiedener Bildformate (jpg, tif, gif); Freistellen von Bildbereichen; Bilder auf mehreren Ebenen; Ebenen verbinden und kombinieren; Arbeiten mit Ebenenmasken; Freistellen und Zeichnen mit Pfad- und Auswahl-Werkzeugen; Bildkorrektur und Bildoptimierung; Bilder mit Text versehen; Einstellung von Tastenkombinationen und Anwenden von Filtern. Sie erarbeiten sich die Inhalte für die ECDL-Prüfung „Bildbearbeitung“ Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs „Computer-Grundlagen“ und „Digitale Bildbearbeitung mit GIMP - Einsteigerkurs“ oder gleichwertige Vorkenntnisse Im Entgelt ist das Lehrwerk „ECDLModul Bildbearbeitung mit GIMP“ (20,50 Euro) enthalten. montags, ab 28.11.2016, 18:15-19:45 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 100,50 Euro (inkl. 20,50 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 21.11.2016
GRUNDLAGEN 504-102 Computerschreiben Xpert Business Lehrgang Carmen Mock Sie lernen, anfallende Schreibarbeiten am Computer selbstständig zu erledigen. Ziel ist, dass Sie das Tastaturschreiben im 10-Finger-System beherrschen (drei Buchstabenreihen einschließlich Umschaltung und Zifferntastenreihe). Darüber hinaus sollen Sie in der Lage sein, Texte am Computer zu erfassen, zu speichern, zu öffnen und auszudrucken. Sie können den Kurs mit einer Xpert Business Prüfung abschließen. Im Entgelt ist das Lehrwerk „typesmart“ enthalten. freitags, ab 30.9.2016, 17-18:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 164,95 Euro (inkl. 14,95 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016 FINANZBUCHFÜHRUNG 505-001 Xpert Business Finanzbuchführung 1 Manfred Hahn Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung. Sie bekommen einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis setzen Sie das neu erworbene Wissen direkt ein. Im Anschluss an den Kurs können Sie die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business Finanzbuchführung Grundlagen ablegen. Xpert Business Finanzbuchführung 2 wird im folgenden Semester angeboten. Lehrwerk; „Finanzbuchführung 1“, ISBN 978-386718-500-4. mittwochs, ab 28.9.2016, 17:30-20:45 Uhr 15 Termine; 60 USt.; 300 Euro Rieger am Markt, Raum 2.07 Teilnehmerzahl: 6-12
5
66
5 EDV & Beruf
SAP-GRUNDLAGEN
Xpert Business Geprüfte Fachkraft Büromanagement
508-201 SAP Grundlagen alfatraining Bildungszentrum e.K. Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: www.xpert-business.eu/kooperationspartner/alfatraining Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozesse des ERP-Systems. Es werden Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls gezeigt, den die Teilnehmenden selbst am PC bearbeiten, damit sie die unterscheidlichen Schnittstellen im SAP System kennenlernen und Abläufe im System verstehen und beherrschen.
In allen Branchen nimmt der Anteil an Bürotätigkeiten kontinuierlich zu. Wer sein Büro im Griff haben will, benötigt klare Strukturen, fachliche Kompetenzen sowie sozialkommunikative Fähigkeiten. Mit dem modular aufgebauten Lehrgang „Geprüfte Fachkraft Büromanagement“ (ca. 200 UEs) erwerben Sie sich die Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Büromanagement.
© Contrastwerkstatt
Weitere Termine: (SAP Grundlagen) 508-202 Do, 03.11. - Fr, 04.11.2016 508-203 Do, 01.12. - Fr, 02.12.2016 508-204 Do, 26.01. - Fr, 27.01.2017
Dauer: 2 Tage mit je 8 Unterrichtseinheiten (á 45 min)
SAP DEBITORENBUCHHALTUNG
Zielgruppe: Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/innen im Unternehmen konzipiert.
508-211 SAP Debitorenbuchhaltung alfatraining Bildungszentrum e.K.
Seminarvorausstzungen: Erforderliches Wissen: PC-Kenntnisse Empfohlenes Wissen: Buchführungskenntnisse (Grundlagen)
Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: www.xpertbusiness.eu/kooperationspartner/ alfatraining
Seminarinhalt: • Überblick SAP ERP 6.0 • Navigation im System • Organisationsebenen und Stammdaten • Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen: • Einkauf • Verkauf • Produktion • Personalwesen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung Do, 6.10. - Fr, 7.10.2016, 8:30-15:30 Uhr 2 Termine; 16 USt.; 360 Euro alphatraining Bildungszentrum e.K.Schulungspartner der SAP Deutschland AG & Co.KG Teilnehmerzahl: 1-15 Anmeldeschluss: 29.09.2016
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Debitorenbuchhaltung. Die Schulung zeigt Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls, den sie selbst am PC bearbeiten, damit in Zukunft die Debitorenbuchhaltung routiniert erledigt werden kann.
Der Lehrgang wendet sich insbesondere an • berufstätige Fachkräfte mit Ausbil- dung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen, die eine Zusatz qualifikation erwerben wollen • Berufsrückkehrer/-innen mit beruf licher Vorbildung, die ihre Kenntnisse auffrischen und sich für den Wieder einstieg qualifizieren wollen • Existenzgründer/-innen ohne Ausbil- dung in kaufmännischen oder Ver waltungsberufen, die anfallende Büro arbeiten kompetent meistern wollen • Interessierte ohne bzw. mit einer nicht anerkannten Berufsausbildung, die eine Basisqualifikation für Bürotätige erwerben wollen. Sie weisen Ihre Kompetenz durch mindestens je eine Prüfung pro Kompetenzfeld nach. Die Gesamtnote des Fachkraft-Abschlusses wird aus den drei Kompetenzfeldern zu je einem Drittel berechnet. Die Themen dieses Lehrgangs umfassen die folgenden drei Kompetenzfelder: • Büroorganisation und -kommunikation • EDV im Büro • Betriebswirtschaftlicher Bereich Die Abschlussnote ergibt sich zu je einem Drittel aus den Prüfungsergebnissen in den einzelnen Kompetenzbereichen. Für detaillierte Informationen steht Ihnen Frau Dr. Lutat zur Verfügung unter Telefon: 07321 327-4440 oder E-Mail:
[email protected]
67
Seminarinhalt: • Bearbeitung der Debitoren Stammdaten • Rechnungen und Gutschriften buchen • Stornierungen von Belegen • Ausgleich von Belegen • Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten) • Reporting • Mahnprogramm • Korrespondenz • Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderungen • Periodenabschluss Bewertung von Forderungen, Umgliederung von Forderungen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung Donnerstag, 13.10.2016, 8:30-15:30 Uhr Freitag, 14.10.2016, 8:30-15:30 Uhr 2 Termine; 18 USt.; 360 Euro alphatraining Bildungszentrum e.K.Schulungspartner der SAP Deutschland AG & Co.KG Teilnehmerzahl: 1-15 Anmeldeschluss: 06.10.2016 Weitere Termine: (SAP Debitorenbuchhaltung) 508-212 Do, 10.11. - Fr, 11.11.2016 508-213 Do, 08.12. - Fr, 09.12.2016 508-214 Do, 02.02. - Fr, 03.02.2017
Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Möchten Sie beispielsweise ... • aktuelle und praxisrelevante Kennt- nisse der Finanzbuchführung erwer- ben? • betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll aus werten? • ohne Vorkenntnisse einsteigen kön- nen? • Ihre vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen? • anhand von Praxisbeispielen lernen und Fähigkeiten erwerben, die Sie direkt im beruflichen Alltag einsetzen können? • ein bundesweit standardisiertes Qualifikationssystem nutzen? • weiterführende Abschlüsse oder erste Zugangsvoraussetzungen für Betriebs- und Fachwirtstudiengänge erwerben? Die drei Kurse Finanzbuchführung bauen aufeinander auf. Sie können alle Xpert-Business-Kurse einzeln belegen. Dies ermöglicht Ihnen, die Module entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Weiterbildungsziel auszuwählen. Xpert-Business-Prüfungen können Sie im Anschluss an jeden dieser Kurse ablegen. So erwerben Sie bundesweit standardisierte Abschlüsse. Um den Abschluss Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung zu erhalten, kombinieren Sie die Kurse. Die Zertifikate Finanzbuchführung (2) und (3) sind für diesen Abschluss verpflichtend. Fachkenntnisse des Moduls Finanzbuchführung (1) werden vorausgesetzt. Die Note dieses Moduls kann optional in die Endnote eingebracht werden.
SAP KREDITORENBUCHHALTUNG 508-221 SAP Kreditorenbuchhaltung alfatraining Bildungszentrum e.K. Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: www.xpertbusiness.eu/kooperationspartner/ alfatraining Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen der Fachanwenderinnen und Fachanwender in der Kreditorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die Sie selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Kreditorenbuchhaltung routiniert erledigt werden. Seminarinhalt: • Bearbeitung der Kreditoren Stammdaten • Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug • Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug und Rechnungsprüfung • Abstimmung des Wareneingangs-/ Rechnungseingangskontos • Manueller Ausgleich der offenen Posten • Anwendung des Zahlprogramms und Erstellung eines Datenträgers • Reporting Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung Mi, 28.9. - Fr, 30.9.2016, 8:30-15:30 Uhr 3 Termine ; 27 USt.; 540 Euro alphatraining Bildungszentrum e.K.Schulungspartner der SAP Deutschland AG & Co.KG Teilnehmerzahl: 1-15 Anmeldeschluss: 21.09.2016
© Kurhan
5
68
5 EDV & Beruf
Weitere Termine: (SAP Kreditorenbuchhaltung)
Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung
508-222 Do, 10.11. - Fr, 11.11.2016
donnerstags, ab 13.10.2016, 8:30-15:30 Uhr 2 Termine; 18 USt.; 360 Euro alphatraining Bildungszentrum e.K.Schulungspartner der SAP Deutschland AG & Co.KG Teilnehmerzahl: 1-15 Anmeldeschluss: 06.10.2016
508-223 Do, 08.12. - Fr, 09.12.2016 508-224 Do, 02.02. - Fr, 03.02.2017 SAP EINKAUF 508-231 SAP Einkauf alfatraining Bildungszentrum e.K. Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: www.xpertbusiness.eu/kooperationspartner/ alfatraining Der Einkauf beschäftigt sich mit der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bestellprozesse, den Umgang mit Einkaufsstammdaten und die Auswertungen im Einkauf mit SAP kennen. Seminarinhalt: • Bestellungen ohne Bezug für Lager und Verbrauch • Bestellungen mit Bezug: Bestellanforderung, Angebot, Kontrakt • Bestellungen kopieren und Bestelländerung • Nachrichtenausgabe und Auftragsbestätigungen • Material- und Lieferantenstämme • Infosätze • Orderbücher • Quotierungen • Texte • Preisänderungen • Einkaufslisten und Einkaufsanalysen
Weitere Termine: (SAP Einkauf) 508-232 Do, 10.11. - Fr, 11.11.2016 508-233 Do, 08.12. - Fr, 09.12.2016 508-234 Do, 02.02. - Fr, 03.02.2016
EXISTENZGRÜNDUNG 510-101 Nebenberufliche Existenzgründung Nebenberuflich erfolgreich selbstständig machen und bleiben Thomas Overmann Sie sind angestellt, studieren noch und träumen davon Ihr eigener Chef zu sein? Bisher hatten Sie nicht den Mut für den Schritt in die Selbstständigkeit oder es fehlte an der zündenden Idee? Wussten Sie, dass die meisten Existenzgründer in Deutschland erst einmal nebenberuflich in die Selbstständigkeit starten? Bauen Sie sich jetzt ein zweites Standbein auf. Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf es ankommt, wenn Sie ihre nebenberufliche Existenzgründung richtig starten und langfristig zum Erfolg führen wollen. Sie lernen den richtigen Umgang mit Banken und Behörden, kennen die formalen Anforderungen. Sie haben einen groben Überblick über die zahlreichen Fördermöglichkeiten, mit denen Sie Ihrer Existenzgründung auf die Sprünge helfen und langfristig zu einer Vollexistenz ausbauen können. Inhalte: Allgemeine Betrachtung zum Thema Selbstständigkeit; Abgrenzung Freiberufler - Gewerbetreibender; Rechtliche Fragen; Finanzen; Marketing; Unternehmensplanung; Kalkulation; staatliche Fördermöglichkeiten; nebenberufliche Gründungsmöglichkeiten. Die Seminarinhalte werden Ihnen in Form von Grundlagenschulung und Kurzvorträgen vermittelt. Diskussion, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte vertiefen und veranschaulichen die Thematik praxisnah. Das Seminar richtet sich an nebenberufliche Existenzgründer, Studenten, Jungunternehmer, Freiberufler und Mitarbeiter von Unternehmen, die sich in der Startphase befinden. Samstag, 12.11.2016, 10-17 Uhr 1 Termin; 16 USt.; 83 Euro (inkl. 3 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.09 Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 05.11.2016
69
512-102 Überzeugend präsentieren Thomas Barthel, Diplom-Ökonom und Coach
© Monet
KOMMUNIKATION 512-001 Bewerbungstraining Thomas Barthel, Diplom-Ökonom und Coach Sie wollen sich beruflich verändern und suchen eine neue Herausforderung? Dann starten Sie mit überzeugenden Bewerbungsunterlagen! Lernen Sie, sich in Ihrer Bewerbung von Ihrer besten Seite zu zeigen. Seminarinhalte: Wie erstelle ich ein aussagekräftiges Anschreiben und einen übersichtlichen Lebenslauf? Wie lang dürfen diese sein? Was darf ich auf keinen Fall vergessen? Welche Unterlagen muss ich beifügen? Auf diese und alle weiteren Fragen gehen wir im Seminar ausführlich ein. Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows und Word Bitte bringen Sie Ihre eigenen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ...) auf einem USB-Stick und einmal vollständig ausgedruckt mit. Samstag, 15.10.2016, 9-16 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 80 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 08.10.2016
512-101 Zeit- und Selbstmanagement Thomas Barthel, Diplom-Ökonom und Coach Kennen Sie das Gefühl, keine Zeit zu haben? Wichtigen Dingen immer hinterher zu laufen wie in einem Hamsterrad? Und dabei selbst zurück zu stecken? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Lernen Sie Schritt für Schritt, Ihre Zeit zu nutzen und zu beherrschen, statt sich von ihr beherrschen zu lassen. Gewinnen Sie wieder mehr Freude an Ihren Aufgaben, persönliche Zufriedenheit und mehr Zeit für das Wesentliche. Mit kreativen und strukturierten Techniken (wie Mind-Map oder Tagesplan) kann Zeitmanagement Spaß machen!
Was macht eine erfolgreiche Präsentation aus? Wie wirke ich vor meinem „Publikum“? Neben der inhaltlichen und fachlichen Komponente kommt es ganz entscheidend auf die gekonnte und passende Gestaltung der Botschaft an, die Sie vermitteln möchten. Sie können fachlich noch so gut sein, Ihre Zuhörer gewinnen Sie insbesondere durch eine ansprechende und authentische Art Ihrer Präsentation. Lernen Sie, wie Sie Inhalte visuell ansprechend aufbereiten und präsentieren können und gewinnen Sie durch Übung an Selbstvertrauen und Überzeugungskraft. Seminarinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Körpersprache und Ausstrahlung - Visualisierung von Inhalten - Präsentationen vorbereiten und durchführen - Umgang mit Nervosität Samstag, 21.1.2017, 9-16 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 14.01.2017
Seminarinhalte: Wie kann ich ... - erkennen, wofür ich meine Zeit nutze? - sogenante Zeitdiebe fangen? - Ziele und Prioritäten setzen? - meine Zeit sinnvoll planen? - mich selbst motivieren? Starten Sie jetzt Ihr erfolgreiches Zeitmanagement und melden Sie sich gleich an! Samstag, 19.11.2016, 9-16 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 12.11.2016
© Andres Rodriguez
5
70
Junge VHS: Kostenlose Kurse für Grundschulkinder
205-9001 Wir bauen ein Spielhaus Architekturkurs für Kinder Neli Ouzounova-Frey Mittwoch, 5.10.2016, 16-17:30 Uhr Rieger am Markt Raum 2.16 Anmeldeschluss: 28.09.2016 205-9002 Wir bauen ein Spielhaus Architekturkurs für Kinder Neli Ouzounova-Frey Montag, 16.1.2017, 15:30-17 Uhr Rieger am Markt Raum 2.16 Anmeldeschluss: 09.01.2017 206-9101 Töpferwerkstatt: Krippe-Figuren aus Ton Christa Baßler-Meissner freitags, ab 11.11.2016, 15-17:15 Uhr Haus der Familie, August-Lösch-Str. 25 Anmeldeschluss: 04.11.2016 213-9001 Rudolph das Rentier- "Filz-Kurs" Miroslava Krämer Donnerstag, 1.12.2016, 14:30-17:30 Uhr Rieger am Markt Raum 2.16 Anmeldeschluss: 24.11.2016 214-9102 Ein Plus-Minus Monster nähen Yelena Wolf Mittwoch, 2.11-Fr. 4.11.2016, 9:30-12:30 Uhr Verbundschule im Heckental, Nähraum 1.06 Anmeldeschluss: 26.10.2016 302-9002 Hockey - macht Bock`ey! Für Mädchen der Klassen 3 und 4 Patrick Laun mittwochs, ab 5.10.2016, 16:30-17:45 Uhr Werkgymnasium, Turnhalle Anmeldeschluss: 28.09.2016 302-9003 Hockey - macht Bock`ey! Für Jungen der Klassen 3 und 4 Patrick Laun freitags, ab 7.10.2016, 17:30-18:45 Uhr Werkgymnasium, Turnhalle Anmeldeschluss: 30.09.2016 302-9101 Selbstverteidigung mit Kids-WingTsun Ulrich von Bock Mo, 31.10- Fr, 04.11.2016, 9-10:30 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.15 Anmeldeschluss: 24.10.2016
302-9321 Fechten wie ein Musketier Philipp Stein dienstags, ab 04.10.2016, 15:30-16:15 Uhr Fechtzentrum Heidenheim Anmeldeschluss: 27.09.2016 302-9401 Zirkusschule für Grundschulkinder Cosmin Gabriel Balog montags, ab 26.09.2016, 16:30-18 Uhr Ostschule, Turnhalle Anmeldeschluss: 19.09.2016 307-9101 Schaurig-schöne Halloween-Muffins Inge Tröbst Freitag, 21.10.2016, 14-17 Uhr Haus der Familie, August-Lösch-Str. 25 Anmeldeschluss: 14.10.2016 307-9102 Vom Korn zum Brot: Wir backen Brot und Brötchen Slavica Skobic Donnerstag, 6.10.2016, 14-16:30 Uhr Haus der Familie, August-Lösch-Str. 25 Anmeldeschluss: 29.09.2016 307-9103 Weihnachtsbackstube Inge Tröbst Montag, 28.11.2016, 14-17 Uhr Haus der Familie, August-Lösch-Str. 25 Anmeldeschluss: 21.11.2016 307-9104 Weihnachtsbackstube Sabrina Dambacher Freitag, 25.11.2016, 14-17 Uhr Haus der Familie, August-Lösch-Str. 25 Anmeldeschluss: 18.11.2016 404-9001 Deutsch lernen für Kinder mit ausländischen Wurzeln für Mädchen und Jungen der Klassen 2 bis 4 Julia Sárosy dienstags, ab 27.09.2016, 15-16:30 Uhr Ehem. Finanzamt, Raum 02 Anmeldeschluss: 20.09.2016 404-9002 Besser in Deutsch werden für Kinder mit ausländischen Wurzeln der Klassen 2 bis 4 Julia Sárosy mittwochs, ab 28.09.2016, 15-16:30 Uhr Ehem. Finanzamt, Raum 02 Anmeldeschluss: 21.09.2016
406-9034 English for youngsters: "Starters" für Mädchen und Jungen der Klasse 3 und 4 Farzaneh Rajabizadeh freitags, ab 30.09.2016, 16-17 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.07 Anmeldeschluss: 23.09.2016 412-9001 Neugriechisch für Grundschulkinder Ioannis Stergiannis Rieger am Markt, Raum 2.09 freitags, ab 30.9.2016, 15-16 Uhr Anmeldeschluss: 23.09.2016 419-9001 Russisch für Grundschulkinder Alevtina Valer'Evna Prudnikov dienstags, ab 27.9.2016, 15-16:30 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.08 Anmeldeschluss: 20.09.2016 501-9001 PC-Grundlagen für Computer-Neulinge Ulrich von Bock freitags, ab 30.9.2016, 15-16:30 Uhr Meeboldhaus, EDV Raum B Anmeldeschluss: 23.09.2016 504-9101 Zehn flinke Fingerlein Tastaturschreiben leicht gemacht Brigitte Kellner freitags, ab 25.11.2016, 15:15-16:15 Uhr Meeboldhaus, EDV Raum A Anmeldeschluss: 18.11.2016 608-9021 Mathematik für die 2. Klasse Helen Krell Mo, 31.10- Fr, 04.11.2016, 9-10:30 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 24.10.2016 608-9031 Mathematik für die 3. Klasse Helen Krell Mo, 31.10- Fr, 04.11.2016, 10:30-12 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 24.10.2016 608-9041 Mathematik für die 4. Klasse Helen Krell Mo, 31.10- Fr, 04.11.2016, 13-14:30 Uhr Rieger am Markt, Raum 2.11 Anmeldeschluss: 24.10.2016
71
Weiterkommen im Leben
1
Grundbildung: Sie möchten endlich Lesen und Schreiben lernen? Kommen Sie zur vhs!
2
Es gibt mehr Menschen als allgemein angenommen, die kaum lesen und schreiben können und keine Chance hatten, einen Schulabschluss zu machen. In der Folge fühlen sie sich und werden auch von vielen Teilbereichen der Gesellschaft ausgeschlossen.
3
Grundbildung schafft die Voraussetzungen für neue Chancen und damit für eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
4
Schulabschlüsse: Ihr möchtet euch vor der Abschlussprüfung gezielt verbessern? In kleinen Kursen könnt ihr euch darauf vorbereiten. Hauptschulabschluss/ Werkrealschulabschluss: Sie wollen den Hauptschulabschluss oder Werkrealschulabschluss nachholen? Informieren Sie sich über den Kurs der vhs Aalen: Telefon 07361 95830, www.vhs-aalen.de
5
6
6
YS
Grundbildung & Schulabschlüsse
Sen
HdF
Inhalt Lesen & Schreiben 72 Vorbereitung Abitur & Realschulabschlussprüfung • Mathematik 72 • Englisch 75
ST
© Rido
72
6 Grundbildung & Schulabschlüsse
LESEN & SCHREIBEN
VORBEREITUNG MATHEMATIK
607-001 Texte lesen und verstehen Alphabetisierung Ulrike Dück, Bettina Roemer
608-0101 Topfit für Mathe: Module für die 10. Klasse Helen Krell
Wenn Sie diesen Text lesen können, sind Sie besser dran als ca. 1 Million deutsche Mitbürgerinnen und -bürger, die gar nicht lesen und schreiben können. Viele Menschen hatten nicht oder nicht ausreichend die Chance, sich die notwendigen Kenntnisse im Lesen und Schreiben anzueignen. Sie fühlen sich unsicher, leiden darunter und haben Angst, dass sie von anderen abgelehnt werden. Erwachsene und Jugendliche haben bei uns die Gelegenheit, in kleinen Gruppen ihre Grundkenntnisse zu verbessern. Das Lerntempo wird von den Kursteilnehmern bestimmt. Wenn Sie jemanden kennen, der Lesen und Schreiben lernen möchte, machen Sie ihn auf unser Kursangebot aufmerksam und geben Sie bitte unsere Telefonnummer weiter (07321 327-4434). Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Man kann jederzeit in den Kurs einsteigen. dienstags, ab 27.9.2016, 18-19:30 Uhr 18 Termine; 72 USt.; Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 2.13 Teilnehmerzahl: 3-6 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Die Abschlussprüfung steht bevor, aber zuerst sollten die Themen aus der 9. Klasse wiederholt und vertieft werden, die dafür besonders wichtig sind. Das sind quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare Funktionen (Scheitelpunkt, Nullstellen), Prozentrechnen und Zinsrechnen sowie zentrische Streckung, Strahlensatz und Satz des Pythagoras. Für Mädchen und Jungen in der 10. Klasse (Realschule) Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. samstags, ab 12.11.2016, 9:30-12 Uhr 6 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 07.11.2016 608-0102 Mathematik: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Helen Krell Du wiederholst und vertiefst alle wichtigen Aufgabenbereiche für die Realschulabschlussprüfung. Du bearbeitest Übungsaufgaben zu jedem mathematischen Inhalt aus dem Pflicht- und Wahlbereich. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Für Mädchen und Jungen in der 10. Klasse (Realschule) Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. samstags, ab 14.1.2017, 9:30-12 Uhr 6 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 09.01.2017
608-0103 Mathematik: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Helen Krell Wie Kurs 608-0102 Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. samstags, ab 14.1.2017, 13-15:30 Uhr 6 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 09.01.2017 608-0104 Mathematik: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Helen Krell Wie Kurs 608-0102 Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. samstags, ab 25.2.2017, 9:30-12 Uhr 6 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 20.02.2017 608-0105 Mathematik: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Helen Krell Wie Kurs 608-0102 Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. samstags, ab 25.2.2017, 13-15:30 Uhr 6 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 20.02.2017
73
608-0111 Mathematik: Grundwissen für berufliches Gymnasium und Berufskolleg Kurs in den Herbstferien Rainer Lüters
608-0112 Mathematik: Vorbereitung auf das Abitur 2018 Kurs in den Osterferien Rainer Lüters
Sie beginnen gerade mit dem Beruflichen Gymnasium oder Berufskolleg und haben Schwierigkeiten mit dem Basiswissen. Die wichtigsten Stoffinhalte der Jahrgangsstufen 5 bis 10, die man an dieser Schulart braucht, können Sie in diesem Kurs aufarbeiten und wiederholen. Auch das Thema „Funktionsklassen“ soll nach Möglichkeit (soweit bekannt) vertieft werden. Dazu bearbeiten Sie repräsentative Übungsaufgaben. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Voraussetzung: Sie besuchen die 11. Klasse eines beruflichen Gymnasium oder des Berufskolleg.
Sie schreiben im Frühjahr 2018 Ihre Abiturprüfung und sehen, dass dies gar nicht mehr allzu viel Zeit ist. Daher wollen Sie schon jetzt einmal damit beginnen, sich gezielt vorzubereiten. Das notwendige Basiswissen vor allem des Pflichtteils wird wiederholt und vertieft. Dazu bearbeiten Sie repräsentative Übungsaufgaben. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Voraussetzung: Sie besuchen die 11. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
Samstag, 8.4.2017, 17:15-19:30 Uhr Mo, 10.4. - Mi, 12.4.2017, 17:15-19:30 Uhr Samstag, 15.4.2017, 9:30-16:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 01.04.2017
Samstag, 29.10.2016, 17:15-19:30 Uhr Mi, 2.11. - Fr, 4.11.2016, 17:15-19:30 Uhr Samstag, 5.11.2016, 9:30-16:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 17.10.2016
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
608-0121 Mathematik: Vorbereitung auf das Abitur 2017 (Pflichtteil) Kurs in den Herbstferien Rainer Lüters Sie schreiben im Frühjahr 2017 Ihre Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollen sich gezielt auf den Pflichtteil in Mathematik vorbereiten. Das dazu notwendige Basiswissen wird vermittelt bzw. wiederholt, indem Sie repräsentative Übungsaufgaben bearbeiten. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Voraussetzung: Sie besuchen die 12. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums. Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
© Contrastwerkstatt
608-0122 Mathematik: Vorbereitung auf das Abitur 2017 (Wahlteil) Kurs in den Herbstferien Rainer Lüters Sie schreiben im Frühjahr 2017 Ihre Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollen mehr Übung zum Wahlteil? Sie erarbeiten repräsentative Übungsaufgaben des Wahlteils, die Lösungsansätze werden ausführlich besprochen. Es gibt keine Einführung in den GTR, Kenntnisse zum Umgang damit werden vorausgesetzt. Schwerpunktsetzungen werden im Kurs abgestimmt. Erfahrungsgemäß werden diese aller Voraussicht nach auf Analysis (und Stochastik) liegen. Voraussetzung: Sie besuchen die 12. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums. Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. Samstag, 29.10.2016, 13:30-16:45 Uhr Montag, 31.10.2016, 13:30-16:45 Uhr Mi, 2.11. - Fr, 4.11.2016, 13:30-16:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 24.10.2016
Samstag, 29.10.2016, 9:30-12:45 Uhr Montag, 31.10.2016, 9:30-12:45 Uhr Mi, 2.11. - Fr, 4.11.2016, 9:30-12:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 24.10.2016 © Rawpixel.com
6
74
6 Grundbildung & Schulabschlüsse
608-0123 Mathematik: Vorbereitung auf das Abitur 2017 (Pflichtteil) Kurs in den Winterferien Rainer Lüters
608-0125 Mathematik: Vorbereitung auf das Abitur an beruflichen Gymnasien Kurs in den Winterferien Rainer Lüters
608-0127 Mathematik:Vorbereitung auf das Abitur 2017(Wahlteil) Kurs in den Osterferien Rainer Lüters
Sie schreiben dieses Frühjahr Ihre Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollen sich gezielt auf den Pflichtteil in Mathematik vorbereiten. Das dazu notwendige Basiswissen wird vermittelt bzw. wiederholt, indem Sie repräsentative Übungsaufgaben bearbeiten. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Voraussetzung: Sie besuchen die 12. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums.
Sie sind in der 13. Jahrgangsstufe eines beruflichen Gymnasiums und wollen dieses Jahr nach den Osterferien Ihre Abiturprüfung schreiben. Sie benötigen dazu noch etwas Übung. Das dazu notwendige Basiswissen wird vermittelt bzw. wiederholt, indem Sie repräsentative Übungsaufgaben bearbeiten. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Schwerpunktsetzungen werden miteinander abgesprochen. Voraussetzung: Sie besuchen die 13. Klasse eines beruflichen Gymnasiums.
Sie schreiben dieses Frühjahr Ihre Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollen mehr Übung zum Wahlteil? Sie erarbeiten repräsentative Übungsaufgaben des Wahlteils, die Lösungsansätze werden ausführlich besprochen. Es gibt keine Einführung in den GTR, Kenntnisse zum Umgang damit werden vorausgesetzt. Schwerpunktsetzungen werden im Kurs abgestimmt. Erfahrungsgemäß werden diese aller Voraussicht nach auf Analysis (und Stochastik) liegen. Voraussetzung: Sie besuchen die 12. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. Mo, 27.2. - Do, 2.3.2017, 9:30-12:45 Uhr Samstag, 4.3.2017, 9:30-12:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 20.02.2017 608-0124 Mathematik:Vorbereitung auf das Abitur 2017(Wahlteil) Kurs in den Winterferien Rainer Lüters Sie schreiben dieses Frühjahr Ihre Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollen mehr Übung zum Wahlteil? Sie erarbeiten repräsentative Übungsaufgaben des Wahlteils, die Lösungsansätze werden ausführlich besprochen. Es gibt keine Einführung in den GTR, Kenntnisse zum Umgang damit werden vorausgesetzt. Schwerpunktsetzungen werden im Kurs abgestimmt. Erfahrungsgemäß werden diese aller Voraussicht nach auf Analysis (und Stochastik) liegen. Voraussetzung: Sie besuchen die 12. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. Samstag, 25.2.2017, 17:15-19:30 Uhr Mo, 27.2. - Do, 2.3.2017, 17:15-19:30 Uhr Freitag, 3.3.2017, 9:30-13:30 Uhr 6 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 20.02.2017 608-0126 Mathematik: Vorbereitung auf das Abitur (Pflichtteil) Kurs in den Osterferien Rainer Lüters Sie schreiben nach den Osterferien Ihre Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium und wollen sich gezielt auf den Pflichtteil in Mathematik vorbereiten. Das dazu notwendige Basiswissen wird vermittelt bzw. wiederholt, indem Sie repräsentative Übungsaufgaben bearbeiten. Die Lösungen werden ausführlich besprochen. Voraussetzung: Sie besuchen die 12. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
Samstag, 25.2.2017, 13:30-16:45 Uhr Mo, 27.2. - Do, 2.3.2017, 13:30-16:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 20.02.2017
Samstag, 8.4.2017, 9:30-12:45 Uhr Mo, 10.4. - Do, 13.4.2017, 9:30-12:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 03.04.2017
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. Samstag, 8.4.2017, 13:30-16:45 Uhr Mo, 10.4. - Do, 13.4.2017, 13:30-16:45 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 03.04.2017
75
VORBEREITUNG ENGLISCH 646-0101 Englisch: Präsentation und freies Sprechen leicht gemacht Sybille Gerhardt-Jacob Demnächst steht deine Präsentationsprüfung bevor? In diesem Kurs kannst du das freie Sprechen auf Englisch üben. In Dialogen, Rollenspielen und anhand von Bildbeschreibungen verfestigst du deine mündliche Ausdrucksfähigkeit und Aussprache. Ebenso erhältst du allgemeine Informationen zur Präsentation, bereitest kurze Präsentationen auf Englisch vor und führst diese durch. Falls du deine eigene Präsentation schon vorbereitet hast, kannst du diese vortragen und dir Rückmeldung einholen. Für Mädchen und Jungen zwischen 15 und 17 Jahren zur Vorbereitung auf die EuroKom-Prüfung (Realschule) Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. freitags, ab 30.9.2016, 15-16:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.06 Teilnehmerzahl: 5-6 Anmeldeschluss: 23.09.2016 646-0102 Englisch: Präsentation und freies Sprechen leicht gemacht Kurs in den Herbstferien Sybille Gerhardt-Jacob Wie Kurs 646-0101 Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. Montag, 31.10.2016, 11-12:30 Uhr Mi, 2.11. - Sa, 5.11.2016, 11-12:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.06 Teilnehmerzahl: 5-6 Anmeldeschluss: 24.10.2016
646-0103 Englisch: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Sybille Gerhardt-Jacob Du möchtest dich bestmöglichst auf die Realschulabschlussprüfung vorbereiten? Dazu traininierst du intensiv alle vier Teile der Prüfung - Fragen zum Text, Grammatik, Kreatives Schreiben und Übersetzung sowie Mediation. In diesem Kurs hast du die Gelegenheit, intensiv zu vertiefen, wo du noch Übungsbedarf hast. Alle individuellen Fragen können geklärt werden und deine selbst geschriebenen Texte werden gecheckt. Du arbeitest mit umfangreichen Prüfungsmaterialien. Für Mädchen und Jungen in der 10. Klasse (Realschule) Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. freitags, ab 10.3.2017, 15-17:15 Uhr 5 Termine; 15 USt.; 60 Euro Rieger am Markt, Raum 2.06 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 03.03.2017 646-0104 Englisch: Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Kurs in den Osterferien Sybille Gerhardt-Jacob Wie Kurs 646-0103 Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. Di, 18.4. - Sa,22.4.2017, 11-13:15 Uhr 5 Termine; 15 USt.; 60 Euro Rieger am Markt, Raum 2.06 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 11.04.2017
© Coloures-Pic
6
76
youngSTARs Inhalt Prüfungsvorbereitung 76 Kreatives 76 Sprachen 77 TalentCAMPus 78 Computer Grundlagen 78 Mathematik 79
PRÜFUNGSVORBEREITUNG 107-8321 Klassenarbeit oder Prüfung leicht gemacht Kleingruppe Elisabeth Bodenstein Du bekommst eine Fülle von Anregungen, wie du dein Lernen und deine Vorbereitungen auf eine Klassenarbeit oder Prüfung optimieren kannst. Außerdem übst du in diesem Kurs, wie du dich mental und mit Entspannungsübungen so stärkst, dass du in Zukunft bei der Aussicht auf eine Klassenarbeit, eine Prüfung oder eine prüfungsähnliche Situation entspannt, gelassen, ruhig und sicher reagierst. Für Mädchen und Jungen ab 12 Bitte Schreibsachen mitbringen.
YS
youngSTARs
Freitag, 27.1.2017, 16:30-19:30 Uhr Samstag, 28.1.2017, 9-12 Uhr 2 Termine; 8 USt.; 38 Euro Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 20.01.2017 KREATIVES 206-8001 Halloween Masken Paul Ganzenmiller Tiere!...Monster!!...Außerirdische!!!... Du kannst Masken zum Gruseln bauen, hinter der das Gesicht oder worin der ganze Kopf verschwindet. So gibt’s bestimmt jede Menge Süßes. Für Mädchen und Jungen ab Klasse 5 Bitte eine Schere und 10 Euro für Material mitbringen. Montag, 31.10.2016, 14-18 Uhr 1 Termin; 21 Euro Rieger am Markt, Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 24.10.2016
© Isuaneye
77
402-8001 Schnupperkurs Chinesisch Kurs für Schüler in den Winterferien Xiaoning Liu
404-8121 Deutsch für Schüler mit ausländischen Wurzeln A2 Wenn Eltern in Deutschland Arbeit finden ... Isabelle Wärzner, N.N.
Wer die Wahl hat ... . Du sollst dich demnächst entscheiden, ob du im nächsten Schuljahr Chinesich lernen willst? Dieser Schnupperkurs kann dir helfen, eine gute Wahl zu treffen. Du kannst eine Woche lang ausprobieren, ob dir die Sprache und ihr Klang gefallen. Anschließend weißt du besser, in welche Richtung die „Sprachreise“ gehen soll.
... zieht manchmal die ganze Familie mit. Für Jugendliche ist es alles andere als leicht, schnell Deutsch zu lernen und ihrer Begabung entsprechend in einer Schule weiterzulernen. Dieser Intensivkurs hat das Ziel, Mädchen und Jungen mit geringen Deutschkenntnissen rasch zum selbstständigen Spracherwerb zu führen.
Bitte das Lehrwerk „Chinesisch superleicht“, ISBN 9783831010615, Schreibblock und Schreibsachen mitbringen.
Bitte „Deutsch.com 2“, ISBN 9783190016594 und das Arbeitsbuch mitbringen.
SPRACHEN
Mo, 27.2. - Fr, 3.3.2017, 10:30-12 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.13 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 20.02.2017 404-8111 Deutsch für Schüler mit ausländischen Wurzeln Wenn Eltern in Deutschland Arbeit finden ... Sibel Bati ... zieht manchmal die ganze Familie mit. Für Jugendliche ist es alles andere als leicht, schnell Deutsch zu lernen und ihrer Begabung entsprechend in einer Schule weiterzulernen. Dieser Intensivkurs hat das Ziel, Mädchen und Jungen (fast) ohne Deutschkenntnisse rasch zum selbstständigen Spracherwerb zu führen. Bitte "Deutsch.com 1", ISBN 9783190016587 und das Arbeitsbuch mitbringen. mi und fr, ab 28.9.2016, 14-15:30 Uhr 35 Termine; 70 USt.; Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 2.01 Anmeldeschluss: 21.09.2016
di und do, ab 27.9.2016, 15:30-17 Uhr 36 Termine; 72 USt.; Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 2.05 Anmeldeschluss: 20.09.2016 404-8211 Deutsch für Schüler mit ausländischen Wurzeln B1 Wenn Eltern in Deutschland Arbeit finden ... Ioannis Stergiannis ... zieht manchmal die ganze Familie mit. Für Jugendliche ist es alles andere als leicht, schnell Deutsch zu lernen und ihrer Begabung entsprechend in einer Schule weiterzulernen. Dieser Intensivkurs hat das Ziel, Mädchen und Jungen (fast) ohne Deutschkenntnisse rasch zum selbstständigen Spracherwerb zu führen.
406-8061 Training English 1 Kurs in den Herbstferien Stefan Noack Du möchtest das Wichtigste wiederholen und festigen, das in Englisch in den fünften und teilweise sechsten Klassen Thema ist? Dieser Auffrischungskurs kann dir dabei helfen. Mit interessanten, thematisch vielfältigen Übungen trainierst du systematisch das Wichtigste aus Klasse 5 und 6. Die Übungen sind aus den Bereichen Grammatik, Schreiben, Sprechen und Lesen. Für Mädchen und Jungen der Klassen 6 und 7 Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. Montag, 31.10.2016, 9:30-11 Uhr Mi, 2.11. - Sa, 5.11.2016, 9:30-11 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.07 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 24.10.2016 406-8081 Let`s write in English Kurs in den Herbstferien Stefan Noack Du möchtest dich im Schreiben in Englisch verbessern? Dann bist du hier richtig. Du lernst die wichtigen Grundlagen wie Aufbau und Struktur sowie Ausdruck und Form von englischen Schriftstücken. Ganz nebenbei lernst du grundlegende grammatische Strukturen. Du verfasst eigene Texte. Für Mädchen und Jungen ab Klasse 8
Bitte das Buch "Deutsch.com3", ISBN 978-3-19-001660-0 und das Arbeitsbuch ISBN 9783190116607 mitbringen.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
mi und fr, ab 28.9.2016, 16:30-18 Uhr 35 Termine; 70 USt.; Eintritt frei Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 21.09.2016
Montag, 31.10.2016, 13:30-15 Uhr Mi, 2.11. - Sa, 5.11.2016, 13:30-15 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.07 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 24.10.2016
© Eugenio Marongiu
1
2
3
4
5
6
YS
Sen
HdF
ST
78
youngSTARs
406-8091 Training English 2 Kurs in den Herbstferien Stefan Noack Du möchtest die wichtigsten grammatischen Strukturen der englischen Sprache wiederholen und festigen? Dieser Auffrischungskurs kann dir dabei helfen. Mit interessanten, thematisch vielfältigen Übungen trainierst du das Wichtigste aus den Klassen 8 bis 10. Mit der dem Lehrwerk beigefügten CD-ROM kannst du anschließend auch selbst üben. Für Mädchen und Jungen der Klassen 9 bis 10 Bitte „Spotlight on Grammar“, ISBN 978-3060241514, mitbringen. Montag, 31.10.2016, 11-12:30 Uhr Mi, 2.11. - Sa,5.11.2016, 11-12:30 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.07 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 24.10.2016
408-8081 Französische Texte leicht gemacht Thomas Steimel Möchtest du im neuen Schuljahr auf Französisch besser schreiben lernen? In einer Kleingruppe lernst du wichtige Voraussetzungen der Textproduktion und verfasst deine eigenen Texte. Dazu werden eigene Materialien des Kursleiters eingesetzt. Voraussetzung: Mindestens zwei Schuljahre Französischunterricht Für Mädchen und Jungen der Klassen 8-10 Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. mittwochs, ab 5.10.2016, 18-19:30 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 16,80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.05 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 28.09.2016 408-8082 Französiche Grammatik leicht gemacht Thomas Steimel
TalentCAMPus
In dieser Ferienwoche können Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 18 Jahren Gemeinschaft erleben, kreativ sein und ihre Talente entdecken. TalentCAMPus Herbstferien 2016 TalentCAMPus Winterferien 2017 Anmeldung und Information: Volkshochschule Heidenheim Maike Brendle Tel.: 07321 327-4434 E-Mail:
[email protected] www.vhs-heidenheim.de
Zu Beginn des neuen Schuljahres kannst du in diesem Kurs die französische Grammatik aufarbeiten. Du übst wichtige Grammatikthemen wie Konjugation und Tempora. In einer Kleingruppe werden auch für dich problematische Themen geübt. Es werden eigene Materialien des Kursleiters eingesetzt. Voraussetzung: Mindestens zwei Schuljahre Französischunterricht für Mädchen und Jungen der Klassen 8-10 Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. mittwochs, ab 19.10.2016, 18-19:30 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 16,80 Euro Ehem. Finanzamt, Raum 19 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 19.09.2016
422-8001 Schnupperkurs Spanisch Kurs für Schüler in den Winterferien Patricia Monica Sturm Wer die Wahl hat ... . Du sollst dich demnächst entscheiden, ob du im nächsten Schuljahr Spanisch lernen willst? Dieser Schnupperkurs in einer der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt kann dir helfen, eine gute Wahl zu treffen. Du kannst eine Woche lang ausprobieren, ob dir die Sprache und ihr Klang gefallen, ob du die ersten Schritte mit Vergnügen gehen kannst: Zahlen, Farben, Körperteile, Essen und Trinken. Einfache Fragen und Antworten werden mit Spiel und Spaß erlernt. Anschließend weißt du besser, in welche Richtung die „Sprachreise“ gehen soll. Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen. Mo, 27.2. - Fr, 3.3.2017, 9:30-10:30 Uhr 5 Termine; 7 USt.; 26 Euro Rieger am Markt, Raum 2.06 Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 20.02.2017 COMPUTER GRUNDLAGEN 501-8001 PC-Grundlagen für ComputerNeulinge - Aufbaukurs Ulrich von Bock Du hast schon erste Kenntnisse am PC erworben, zum Beispiel im Grundlagenkurs und möchtest diese vertiefen. Dann bist du hier richtig. Für Mädchen und Jungen ab 10 freitags, ab 30.9.2016, 16:30-18 Uhr 8 Termine; 16 USt.; 48 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016
79
MATHEMATIK 608-0051 Mathematik für die 5. Klasse Kurs in den Herbstferien Helen Krell Du übst schriftliches Multiplizieren und Dividieren, den Zahlenstrahl und das Runden. Du rechnest mit natürlichen Zahlen, potenzieren sowie Aufgaben mit Klammern und übst die Teilbarkeitsregeln sowie Primzahlen. Du knobelst und löst Sachaufgaben. Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. Montag, 31.10.2016, 14:30-16 Uhr Mi, 2.11. - Sa, 5.11.2016, 14:30-16 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 24.10.2016 608-0052 Mathematik für die 5. Klasse Kurs in den Faschingsferien Helen Krell Du willst in Mathe sicherer werden? Du übst die Teilbarkeitsregeln, Primzahlen, runden und rechnen mit Klammern. Du rechnest am Rechteck (Umfang, Flächeninhalt und Flächeneinheiten). Du knobelst und löst Sachaufgaben. Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen. Mo, 27.2. - Fr, 3.3.2017, 14:30-16 Uhr 5 Termine; 10 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.11 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 20.02.2017
© Coloures-Pic
608-0061 Mathematik für die 6. Klasse Helen Krell
608-0071 Mathematik für die 7. Klasse Helen Krell
Du wiederholst die Teilbarkeitsregeln und Primzahlen, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches. Du rechnest mit Brüchen (erweitern, addieren und subtrahieren), Dezimalbrüche und Zehnerbrüche ebenso mit Größen (Länge, Maße, Zeit, Geld). Du knobelst und löst Sachaufgaben.
Du wiederholst das Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen, Prozente (Prozentsatz, Prozentwert). Du rechnest mit Termen, Terme mit Variablen und Terme mit Klammern. Du knobelst und löst Sachaufgaben.
Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen.
samstags, ab 12.11.2016, 14:30-16 Uhr 6 Termine; 12 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.12 Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 07.11.2016
samstags, ab 12.11.2016, 13-14:30 Uhr 6 Termine; 12 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.12 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 07.11.2016 608-0062 Mathematik für die 6. Klasse Kurs in den Winterferien Helen Krell, Lehrerin
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
608-0106 Topfit für Mathe: Vorbereitung auf die Kursstufe Kurs in den Osterferien Hannes Michael Bendele
Du willst in Mathe sicherer werden? Du rechnest mit Brüchen (erweitern, kürzen, addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren). Du übst die Teilbarkeitsregeln, Primzahlen, größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches. Du rechnest mit Größen (Länge, Maße, Zeit, Geld). Du knobelst und löst Sachaufgaben.
Möchtest du besser in Mathe und fit für die Kursstufe werden? Dazu wiederholst und vertiefst du wichtige Themen wie Rechengrundlagen (Terme, Gleichungen und Potenzgesetze), Funktionen und lineare Gleichungssysteme. Zusammengesetzte Aufgaben und Textaufgaben werden eingesetzt, um den Stoff anwenden zu können. Für Mädchen und Jungen der Klasse 10 (Gymnasium)
Bitte Schreibsachen und ein Getränk mitbringen.
Bitte Schreibsachen und Getränk mitbringen.
5 Termine; 12 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.12 Teilnehmerzahl: 6-8
Di, 18.4. - Sa, 22.4.2017, 9:30-12:30 Uhr 5 Termine; 20 USt.; 80 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 11.04.2017 © Sunny Studio
YS
80
vhs für Senioren Inhalt Recht 80 Treffpunkt am Vormittag 81 Verbraucherfragen 84 Persönliche Ausstrahlung 85 Malen, Zeichnen & Gestalten 86 Musik 86 Kreatives 87 Bewegung 87 Sprachen 88 Smartphone & Tablet 89 Angebote im Bürgerhaus 90 RECHT 105-101 Erbschaft planen Christian Uhrig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht
Sen
vhs für Senioren
© Pressmaster
Der Vortrag befasst sich anhand von kleineren Beispielfällen mit dem gesamten Erbrecht. Einen Schwerpunkt dabei bildet das Pflichtteilsrecht und die Möglichkeit, den Pflichtteil zu umgehen bzw. zu reduzieren. Ferner werden die Risiken, Änderungen und Neuerungen der Erbrechtsreform (2010) erläutert. Der Referent erklärt, wie Sie ein Testament erstellen können und aus welchem Grund ein Großteil der Privattestamente unwirksam ist. Dienstag, 25.10.2016, 19-21 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit dem Haus der Familie
81
110-004 Die Kulturlandschaft beiderseits der Weser Dieter Schneider
TREFFPUNKT AM VORMITTAG 110-001 Staunen im Donaumoos Film Ulrich Lieber Zwischen Langenau und Gundelfingen erstreckt sich einer der größten Niedermoorkomplexe der DonauEbene, das Schwäbische Donaumoos, ein Kleinod der Natur. Das Donaumoos ist nicht nur für Vogelspezialisten sehenswert, sondern auch für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Die Weite und Ruhe genießen, dem besonderen Reiz des Moores nachspüren, oder einfach nur staunen, was es hier alles zu sehen gibt. Zahlreiche Vogelarten finden hier geeignete Brut- und Rastplätze, aber auch für seltene und gefährdete Pflanzen, wurde hier durch jahrelange Renaturierungsmaßnahmen wieder ein idealer Lebensraum geschaffen. Mittwoch, 28.9.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal 110-002 Mali - Von Bamako über Djenne nach Tibouktou Christa Ostertag Timbouktou - Jahrhundertelang zog die legendäre Karawanenstadt des versunkenen goldenen Königreiches Mali, Forscher und Abenteurer in ihren Bann. Die heutige Republik Mali mit ihren ausgedehnten Wüstengebieten, Trocken- und Feuchtsavannen sowie dem mächtigen Strom des Nigers, ist ein Geheimtip für Entdecker. So zum Beispiel die Dogon, ein Volk von geheimnisvollen Schamanen, die noch heute nach uralten Riten ein mystisches Leben führen. Ihre Häuser kleben wie Schwalbennester an einer 200 m hohen Wand aus Sandstein, wo sie sich vor Jahrhunderten auf der Flucht von islamischen Reiterheeren in die unwegsamen Klippen von Badigiara zurückgezogen haben. Die Märkte von Mopti und Djenne sind farbenfroh und voller Überraschungen, die einzigartige Lehmarchitektur der Moscheen steht unter dem Schutz der UNESCO. Lassen Sie sich entführen in das lebendige und facettenreiche Afrika! Mittwoch, 5.10.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
© Dr. Hans-Heiner Gruß
110-003 Indochina: Buddha darf in den Himmel, Onkel Ho darf es nicht Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe Frankreichs Kolonialpolitik in Indochina hatte eine klar imperialistische Ausrichtung bekommen: Nicht mehr Handel, sondern Herrschaft und Ausbeutung waren das Ziel. Diese Form der Kolonialherrschaft blieb von 1850 - 1945 im Wesentlichen erhalten. Durch die Genfer Indochina-Konferenz von 1954 wurden Kambodscha, Vietnam und Laos in eigene unabhängige Staaten umgewandelt. Ho Chi Minh, der Vater Nordvietnams, hat mit seinen marxistisch-leninistischen Denkungsformen in Laos und Kambodscha neue Grundlagen zum Bau eigener Staatengemeinschaften geschaffen. Die Kultur der drei Länder ist aus einer gemeinsamen Wurzel gewachsen - aus dem Buddhismus. Er prägt bis heute die Seelen und das Denken dieser asiatischen Gemeinschaften. Tempel und andere Heiligtümer sind Symbole ihres Glaubens. Alte buddhistische und hinduistische Großreiche berichten von der Verehrung Buddhas in früheren Tagen ihrer Geschichte. Mittwoch, 12.10.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Der obere Flußlauf der Weser zwischen ihrer Entstehung und der Porta Westfalica gehört mit seinen begleitenden Berghöhen zu den reizvollsten Landschaften im nördlichen Deutschland. Zudem ist die Region reich an historischen Stadtbildern, Schlössern und ehemaligen Klosterstätten. In den Städten finden sich vorzügliche Beispiele eines bürgerlichen Wohnhausbaus, der durch seine Fachwerkkonstruktionen und die Fülle geschnitzter Schmuckmotive beeindruckt. Repräsentativ gestaltete Rathäuser und Patrizierbauten in Stein ergänzen das Bild. Während die einstigen Klosterkirchen noch weitgehend von der Romanik geprägt sind, bezeugen die Schlösser und städtischen Bauten der frühen Neuzeit den Stil der „Weserrenaissance“. Der Vortrag schließt Orte, die unmittelbar am Fluß liegen, mit solchen aus der näheren Umgebung zusammen: Hann. Münden, Hameln, Höxter, Einbeck, Lemgo und weitere.
1
2
3
4
5
Mittwoch, 19.10.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
6
110-005 Iran - abseits der üblichen Routen Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a.D.
YS
Eine Reise in den Iran ist eine Begegnung mit dem alten Kulturland Persien. Der Reisende erlebt quirlige Bazare, grandiose Moscheen, beeindruckende Landschaften und überall nette Menschen. Ausgehend von Täbris geht es über Hochgebirgspässe zu malerischen Dörfern zum Kaspischen Meer. In Qazvin besuchen wir monumentale Grabmoscheen und in Hamadan die des Arztes Avicenna bekannt aus „Der Medicus“ von Noah Gordon. Die dortige Löwenskulptur geht auf Alexander den Großen zurück. Absolute Höhepunkte sind außerdem die monumentalen Reliefs des Sassanidenreiches aus dem 3. Jahrhundert an der historischen Seidenstraße. Mittwoch, 26.10.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Sen
HdF
ST
82
vhs für Senioren
© Fritz Kortler
110-006 Geheimnisvolles Nepal Reise zu Göttern und Menschen Fritz Kortler Fritz Kortler, der „Außenseiter unter den Weltreisenden“, wurde bekannt durch zahlreiche Publikationen in Illustrierten, Funk und Fernsehen sowie als Bildbandautor. Drei Monate wanderte der Einzelgänger durch die majestätische Bergwelt des ehemaligen Himalaja-Königreichs Nepal. Wie immer taucht er tief in das Wesen der Natur und der Menschen dieses noch immer geheimnisvollen Landes ein. Auf seinen wochenlangen entbehrungsreichen Streifzügen durch touristisch weitgehend unerschlossene Regionen West-Nepals begegnet der Wanderer dem primitiven Bergstamm der Kahm, die keine Gottheit verehren, sondern zum Teufel beten und Tieropfer darbringen. Ein Streifzug durchs Mount Everest-Gebiet, das Land der Scherpas, während der Regenzeit, wird für den Suchenden zum mystischen Erlebnis. Zermürbt von mühevollen Märschen über 5000 Meter hohe Pässe, durch märchenhafte Rhododendronwälder, blauschimmernde Gletscher und reißende Gebirgsbäche kehrt der Referent in die alte Königsstadt Kathmandu zurück. Mittwoch, 9.11.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
110-007 Tansania - Zu Gast bei wilden Tieren Manfred Münzner/Gabriele Münzner
110-009 Auf Maya-Spuren durch Mittelamerika Dieter Schneider
Mit dem Jeep sind wir 3 Wochen im ostafrikanischen Land Tansania unterwegs. Faszinierende Tierbegegnungen während der Safaris erleben wir in der Serengeti und im Ngorongoro-Krater. Ein weiterer Höhepunkt ist der Lake Natron mit der riesigen rosafarbenen Flamingokolonie. Entlang des ostafrikanischen Grabenbruches mit dem heiligen Berg der Masai - dem aktiven Vulkan Ol Doniyo Lengai - fahren wir vorbei am Kilimandscharo in die üppig grünen Usambara-Berge. Nach einem Abstecher an den indischen Ozean, erreichen wir im Süden Tansanias den Selous Nationalpark. Er wurde in das Welterbeprogramm der UNESCO aufgenommen. Hier sind wir nochmals mit Boot und Jeep zu Tierbeobachtungen unterwegs.
Das mittelamerikanische Volk der Maya brachte in dem Zeitraum ab etwa 300 n. Chr. bis ca. 1200 die wohl bedeutendste Hochkultur im vorkolumbianischen Amerika hervor. Bis heute zeugen großartige Ruinenkomplexe von seinen städtebaulichen und architektonischen Leistungen. Mehrere Herrschaftszentren der Maya - von Copan (Honduras) über Tikal (Guatemala) bis Palenque, Uxmal und Chichen Itza (Yukatan) bilden die Leitlinie für eine Umschau in ihren Siedlungsgebieten. Neben den archäologischen Stätten umfasst diese Umschau aber noch manche andere Erscheinungsformen der betreffenden Länder: charakteristische Landschaftsformen wie die Vulkanregion in Guatemala, den Atitlansee und die Karibikküste, indianisch geprägte Ortschaften mit ihren Märkten und auch Stadtgründungen der spanischen Kolonialzeit wie Antigua und Merida.
Mittwoch, 16.11.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal 110-008 Entstehung der Alpen - einfach erklärt Dr. Harald Schwenk Die Alpen sind Erholungs- und Wandergebiet, ein Eldorado für Kletterer und Bergsteiger; für Reisende in die südliche Sonne dagegen ein hohes Hindernis. Viele Generationen von Geowissenschaftlern haben die Gebirgsregionen untersucht, beschrieben und Fragen gestellt: Wie ist dieses weiträumige Gebirge entstanden? Wie lassen sich die unterschiedlichen Strukturen und Felsformationen erklären. Wieso stammt das Matterhorn aus Afrika? Die Fagen sollen allgemeinverständlich in dem Vortrag mit digitalen Bildern beantwortet werden. Mittwoch, 23.11.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Mittwoch, 30.11.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
83
110-010 Reise zum Mittelpunkt der Erde Island: Feuerinsel unter dem Polarkreis Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe
110-012 Südwestfrankreich Stadt - Land - Fluß ... Berge und Me(h)er Manfred Münzner/Gabriele Münzner
Gletscher und Vulkane unter dem Polarkreis, Landschaften einsam, steinig und wüst - einem fremden Planeten ähnelnd. Grüne Schluchten, unzählige Thermal- und Schwefelquellen aus dem glühenden Bauch der Erde, donnernde Wasserfälle, springende Geysire, Lava speiende Berge und tief eingeschnittene Fjorde sind das Herz Islands. Zwischen all diesen Naturwundern haben sich kleine Gehöfte und reizvolle Städte einen Platz erobert. Hier siedelten einst die Wikinger. Eddas und Sagas - die älteste Literatur Europas - erzählen von germanischen Göttern und Helden. In Thingvellir, am uralten Versammlungs- und Gerichtsplatz werden Mythen und Geheimnisse wieder lebendig. Heute lebt hier immer noch ein stolzes Volk im Einklang mit den nicht immer berechenbaren Gewalten der Natur. Der Mensch hat gelernt mit feuerspeienden Bergen, heißen Quellen und mit der Einsamkeit im ewigen Eis sein Dasein zu gestalten. Island ist die Insel am äußersten nordwestlichen Rand der Alten Welt.
Auf dem Weg zur Westküste Frankreichs gibt es mit interessanten Orten wie Belfort, Besandon, Beaume und Autun viel Neues zu entdecken. Die Naturparks der Brenne und das Sumpfgebiet „Marais de Poitevin“ lohnen einen Stop. Am Atlantik erkunden wir die Inseln Ile de Ré und Ild d‘ Oléron mit dem Rad. Bordeaux und die Düne von Pyla bei Arcachon sind weitere Stationen auf unserer Wohnmobiltour. Entlang der Dordogne mit ihren sehenswerten Orten gelangen wir in die Vulkanlandschaft des Zentralmassivs. Über Vichy und Chalon s. Saone fahren wir zurück nach Deutschland.
Mittwoch, 7.12.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Eine Reise ins Sultanat Oman mit seiner jahrhundertealten Kultur eröffnet uns eine beeindruckende Szenerie. Teils mit dem Geländewagen über steile Sanddünen, prächtige Lehmburgen, entlang der malerischen Küste bis in den Süden, in das „Leere Viertel“ der geheimnisvollen Rub Al Khali-Wüste. Kleine Wanderungen in den Oasendörfern zu freundlichen Menschen lassen uns einen noch weitgehend vom Tourismus unberührten Alltag erleben. Die Städte Muscat, Nizwa und Salalah bieten orientalische Pracht. Selten im Hotel, meistens im Zelt, erleben wir die Wüste in den gigantischen Sanddünen hautnah. Lassen sie sich entführen in ein modernes Märchen!
110-011 Aufbruch oder Umbruch Der Beginn des Barocken-Zeitalters Matthias Hofmann Das barocke Zeitalter hat die Baugeschichte in vielerlei Hinsicht revolutioniert, aber entsprach diese künstlerische Revolution auch der geistigen Gedankenwelt der Menschen jener Zeit? Eigentlich befand sich das Deutsche Reich in einem grundlegenden Umformungsprozess. Die kurz zuvor aufgekommene Reformation hat an den Grundfesten der damaligen Gesellschaft herb gerüttelt. Alt Hergebrachtes war auf einmal nicht mehr gültig. Neue Denkanstöße veränderten nicht nur das Leben an den fürstlichen Höfen, sondern auch den Alltag der einfachen Menschen. Mittwoch, 14.12.2016, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Mittwoch, 11.1.2017, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal 110-013 Märchenhaftes Sultanat Oman Die Perle der Wüste Christa Ostertag
110-014 Taubergießen: In den Everglades von Baden Württemberg Die letzten noch intakten Rheinauenwälder zwischen dem Elsass und Baden Dr. Hans-Heiner Gruß, Geologe Die letzten noch intakten Rheinauenwälder zwischen dem Elsass und Baden. Unerwartet für städtische Mitteleuropäer folgt dem Rheinstrom von Weisweil bis Straßburg ein Auwald in besonders üppiger, fast tropisch anmutender Vegetation. Zusammen mit dem sich nach Osten anschließenden einsamen, von Gehölzen und Wasseradern durchzogenen Wiesenflächen, erstreckt sich hier das größte Naturschutzgebiet von Baden Württemberg - Taubergießen. 1686 Hektar bilden durch die Gunst der Lage eine einzigartige Gemeinschaft von Flora und Fauna. Der Rheinauenwald unterscheidet sich von allen Wälder Europas und ist ein Höhepunkt in der Vielfalt des Tier- und Pflanzenlebens. Der Taubergießen ist im Zuge der Rheinbegradigung entstanden. Links und rechts des alten Flussbettes mit seinen vielen Wasserläufen hat sich im Laufe der Zeit diese Aulandschaft entwickelt. Mittwoch, 25.1.2017, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
Sen
Mittwoch, 18.1.2017, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
© Scpictures
84
vhs für Senioren
110-015 Zwischen Berchtesgaden und Chiemsee Landschaft und Geschichte Dieter Schneider Zwei nah benachbarte und dennoch sehr unterschiedliche Landschaftsräume werden in diesem Vortrag einander gegenübergestellt: die Gebirgsregion um Berchtesgaden und die Weite des Chiemsees. Berchtesgaden war jahrhundertelang Zentrum eines reichsunmittelbaren Fürstentums unter geistlicher Leitung, bis es nach 1800 an die Wittelsbacher fiel. Die Zeugnisse älterer und neuerer Geschichte sind eingebettet in die grandiose Bergwelt zwischen Watzmann, Obersalzberg und Königssee. Wie das Chiemsee-Gebiet landschaftliche Reize mit kulturhistorischen Besonderheiten vereint, sollen v. a. 3 Orte veranschaulichen: die Fraueninsel mit ihrer uralten Klostertradition, die Herreninsel mit dem „Versailles“ König Ludwigs II. und den Resten eines früheren Chorherren-Stiftes sowie die nahegelegene, einstmals bedeutende Abtei Seeon. Mittwoch, 1.2.2017, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
110-016 Die schönsten Radwege für Jedermann Jürgen Malchers Seit vielen Jahren ist Jürgen Malchers mit dem Fahrrad unterwegs und dabei immer auf der Suche nach familienfreundlichen Radwegen. Bei seinen Touren an Neckar, Rhein, Elbe und Donau ging es dem Naturliebhaber nie darum, Kilometer zu machen, sondern die schönsten Teilstücke der Radwege abseits von Straßen und Autos zu genießen. Auch Inseln wie Usedom oder Ibiza, wurden von Jürgen Malchers auf ihre Fahrradtauglichkeit überprüft. Zu seinen spektakulärsten Routen und Geheimtipps gehören die Radwege auf ehemaligen Bahntrassen in den Alpen. Herrliche Fotos und jede Menge Information, Unterhaltung und Inspiration erwarten die Besucher des Rad-Vortrags. Alle Touren können von Hobby-Radlern nachgefahren werden. Mittwoch, 8.2.2017, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal 110-017 Irlands wundervoller Südwesten Reinhold Richter, Diplom-Mathematiker und Oberstudiendirektor a.D. Von keinem anderen Land Europas geht eine solche Faszination aus, wie von Irlands Südwesten. Da ist einerseits die Ringstraße „Ring of Kerry“ welche die höchsten Berge des Landes umschließt. Unter ihnen der Carrantouhill. Im Vortrag stehen wir auf seinem Gipfel und überschauen von dort die grandiose Seen- und Gebirgslandschaft. Andererseits die bizarre Küstenlandschaft subtropischen Klimas. Vor der Küste liegen die gewaltigen Inseln, die Skellig Islands. Eine von ihnen besteigen wir, bis zu den über 1.000-jährigen Bienenkorbhütten (Beehive huts) der Mönche. Gegenüber liegt die Vogelinsel. Heimat der größten Ansammlung von Schwarzschnabel-Sturmtauchern und Papageientauchern der Welt. Hauptort dieser Region ist Killarney. Krönender Abschluss sind die Cliffs of Moher. Der Vortrag schließt mit irischen Weisen.
© Olly
Mittwoch, 15.2.2017, 10-11:30 Uhr 3 Euro Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal
VERBRAUCHERFRAGEN 116-001 In der vertrauten Umgebung alt werden Was leistet Wohnberatung? Klaus Schmidt Immer mehr ältere, immer mehr behinderte Menschen wollen selbstständig wohnen. Dieser Wunsch kann eine Anpassung der Wohnung an die veränderten Fähigkeiten und Wünsche der Bewohner zur Folge haben. Mithilfe eines Wohnberaters können diese Wünsche besprochen und evtl. umgesetzt werden. Wohnberater verfügen über das notwendige Wissen über Anpassungs- und Veränderungsmöglichkeiten in der vertrauten häuslichen Umgebung. Der Referent geht auf folgende Fragen ein: Warum ist Wohnberatung heute so aktuell? Welcher Personenkreis ist speziell angesprochen (Senioren, behinderte Menschen)? Wen spricht man an? Wie läuft eine Wohnberatung ab? Welche Bereiche der Wohnung sind betroffen? Außerdem gibt er Hinweise auf den Ablauf von Wohnungsumbauten und deren Finanzierung. Dienstag, 11.10.2016, 15-16:30 Uhr Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Zusammen mit dem Kreisseniorenrat und dem Haus der Familie
85
200-002 Grau - chic - schön: Graues Haar ist attraktiv! Ayhan Hardaldali, Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater
116-002 Meine persönlichen Aufzeichnungen: Selbstbestimmt vorsorgen Kreisseniorenrat Rosmarie Helbich/Renate Mettmann/ Stefan Kauffmann, Diplom-Sozialpädagoge (BA)
Tönen, färben oder einfach dazu stehen? Das ist die Frage. Ein guter Haarschnitt, dezent geschminkt, entsprechend gekleidet: So kann gerade ein grauer Kopf sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken! Damit Sie mit grauem Haar nicht älter aussehen als Sie sind, sollten Sie einige Stylingtipps beachten. Sie können mit Perücken ausprobieren, ob Ihnen graues Haar steht, und erhalten Tipps zu Kleidung, Make-up und Schmuck, die am besten zu grauem bzw. grau meliertem Haar passen.
Sie wollen selbstbestimmt vorsorgen? Bereiten Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre persönlichen Aufzeichnungen vor. Sie erfahren, woran Sie denken sollten, welche persönlichen Informationen Sie weitergeben wollen und was im Trauerfall geregelt werden muss. Der zweite Termin ist dem Thema „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung“ gewidmet. Der Besuch von nur einem Nachmittag wird nicht empfohlen. Die Teilnehmenden erhalten kostenlose Unterlagen.
Bitte Fotoapparat und Schmuck mitbringen. © Zinkevych
Mittwoch, 9.11.2016, 15-16:30 Uhr Mittwoch, 16.11.2016, 15-16:30 Uhr 2 Termine; 4 USt.; Eintritt frei Elmar-Doch-Haus, Vortragssaal Teilnehmerzahl: 10-70 Zusammen mit dem Kreisseniorenrat, dem Betreuungsverein und dem Haus der Familie
PERSÖNLICHE AUSSTRAHLUNG 200-001 Farb- und Stilberatung Petra Kohler „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!“ Dieser Satz gilt für den Privat- und Businessbereich. Überzeugen Sie durch stilsicheres Auftreten und dem Zauber Ihrer persönlichen Farben. Die Kenntnis Ihres Stils und der zu Ihrem Hauttyp passenden Farben erleichtern Ihnen die Auswahl von Bekleidung, Frisur, Schuhen, Brillen und sonstigen Accessoires. Im praktischen Teil des Workshops erlernen Sie das Auftragen eines typgerechten Make-ups. In diesem intensiven Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre natürliche Schönheit besser unterstreichen und dadurch mehr Selbstsicherheit und Erfolg im Privatleben und im Beruf bekommen. Bitte kommen Sie, wenn möglich, ungeschminkt und bringen Sie ein Handtuch und evtl. ein Haarband mit. Die Materialkosten (5 Euro inkl. Handout) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.
Freitag, 11.11.2016, 14-17 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 56 Euro (inkl. 6 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 5-5 Anmeldeschluss: 04.11.2016 200-004 Aus Schlicht mach Schick: So peppen Sie Ihre Garderobe auf Ayhan Hardaldali, Maskenbildner, Hairstylist, Imageberater Stylen Sie Ihre Garderobe doch einfach um und nutzen Sie die Kleidung auf eine ganz neue Art. Egal ob Hose, Bluse, T-Shirt, Kleid oder Blazer - mit dem richtigen Pep können Sie jedes Outfit zum absoluten Trendlook aufpeppen. Sie erhalten tolle, kreative Ideen, die Sie leicht umsetzen können. Jede Frau, unabhängig von Alter und Figur, kann ihrem Look den entscheidenden Pfiff geben. Im Kurs erfahren Sie, welche Teile Sie jahrelang in wechselnden Outfits kombinieren können, welche Strukturen, Farben und Accessoires mehr Bewegung bringen und welches Outfit im Handumdrehen trendy und modern wirkt. Bitte Outfit und Accessoires mitbringen.
Samstag, 15.10.2016, 9:30-16 Uhr 1 Termin; 8 USt.; 60 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Teilnehmerzahl: 6-8 Anmeldeschluss: 10.10.2016
Dienstag, 22.11.2016, 14-17 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 53 Euro (inkl. 3 Euro Lernmittelgebühr) Rieger am Markt, Raum 2.10 Teilnehmerzahl: 5-5 Anmeldeschluss: 15.11.2016
Sen
86
vhs für Senioren
MALEN, ZEICHNEN & GESTALTEN 205-103 Aquarellieren Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Barbara Erhard Der spielerische, einfache Umgang mit Aquarellfarben, verschiedenen Techniken und Materialien löst das schöpferische Potenzial, das in jedem Menschen schlummert. Als Gegengewicht zum Alltag können Sie beim Aquarellieren Ihre Kreativität beleben. Sie haben Gelegenheit, unterschiedliche Techniken zu erlernen und Aquarellfarben mit anderen Farben zu kombinieren. Bitte Aquarellfarben, Papier, Pinsel, Tusche und Zeichenfeder oder Rohrfeder mitbringen. freitags, ab 7.10.2016, 9:15-11:30 Uhr 6 Termine; 18 USt.; 63 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 30.09.2016 205-105 Aquarellieren für Anfänger zum Kennenlernen Barbara Erhard Wollten Sie schon immer einmal das Malen mit Aquarellfarben ausprobieren? In diesem Kurs können Sie diese Techniken des Malens mit den Zufällen der Verläufe der Farben auf nassem Aquarellpapier kennenlernen. Sie erhalten bei Bedarf das Material für den Kurs sowie Informationen zu weiteren Anschaffungen. Die Kosten hierfür (ca. 12 - 15 Euro) werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Bitte Aquarellfarben, Papier und Pinsel mitbringen falls vorhanden. montags, ab 7.11.2016, 9:15-11:30 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 31.10.2016
© Ljupco Smokovski
205-106 Weihnachtskarten gestalten mit Aquarellpapier und Tinte Barbara Erhard Wir Zeichnen und Malen winterliche Motive für individuelle Weihnachtskarten. (Tinte kann auch bei der Dozentin bestellt werden). Bitte Aquarellfarben, Papier, Pinsel, schwarze Parkertinte und Zeichenfeder oder Rohrfeder mitbringen. freitags, ab 25.11.2016, 9:15-11:30 Uhr 2 Termine; 6 USt.; 21 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 18.11.2016 205-107 Malen und Zeichnen mit Pastellkreiden Barbara Erhard Die Pastellmalerei ist eine faszinierende Technik, die relativ einfach zu erlernen ist und Sie zu eindrucksvollen Ergebnissen führt. Pastellkreiden ermöglichen sowohl farbige Zeichnungen als auch dichte Malerei, die oft erst bei genauem Hinsehen erkennen lassen, dass sie mit Kreiden hergestellt wurden. Sie erhalten bei Bedarf in der ersten Kursstunde Material sowie Informationen zu weiteren Anschaffungen. Die Kosten hierfür (ca. 3 Euro) werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
MUSIK 207-101 Musik, die Sprache der Engel - von Luther über Bach bis Hindemith „Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen; denn ihr erster Ursprung ist von dem Himmel selbst genommen, weil die lieben Engelein selber Musikanten sein.“ (Martin Luther 1483-1546) Dass hinter diesen Worten mehr steckt als nur religiöser Überschwang, soll in dieser Vortragsreihe an Klangbeispielen und einer Analyse der musikalischen Substanz dieser „Sprache“ auf anschauliche und verständliche Weise aufgezeigt werden. mittwochs, ab 1.2.2017, 10-11:30 Uhr 3 Termine; 6 USt.; Eintritt frei Musikschule Heidenheim, Olgastr. 16 Teilnehmerzahl: 10-15 Anmeldeschluss: 25.01.2017 Zusammen mit Seniorenakademie, Evang. und Kath. Bildungswerk, Heidenheimer Förderverein für Neue Musik e.V. 208-101 Singen im Chor 50 plus Doris Eckle-Heinle, Chorleiterin
Bitte Pastellpapier und Pastellkreiden mitbringen falls vorhanden (keine Ölpastellkreiden).
„Wo man singt, all Traurigkeit muss weichen.“ Nach diesem Motto können Sie regelmäßig in dieser Gruppe alte und neuere, getragene und schwungvolle Lieder singen, die am Klavier begleitet werden. Sie werden spüren, dass es Ihnen guttut!
montags, ab 9.1.2017, 9:15-11:30 Uhr 4 Termine; 12 USt.; 42 Euro Rieger am Markt, Raum 2.01 Teilnehmerzahl: 8-10 Anmeldeschluss: 02.01.2017
dienstags, ab 27.9.2016, 14:30-15:30 Uhr 18 Termine; 24 USt.; 15 Euro Bürgerhaus, Raum 102 Teilnehmerzahl: 20-40 Anmeldeschluss: 20.09.2016
87
KREATIVES
BEWEGUNG
212-502 Ein Schmuckstück aus Weide - altes Handwerk neu entdeckt Doris Heinle
301-211 Yoga nach der Lebensmitte Yoga mit dem Stuhl und auf der Matte Angelika Urban
Die Weidenrute - unser ursprünglicher Werkstoff - ist Ihnen sicherlich bekannt. Traditionell in Körben verflochten, gestalten Sie in verschiedensten Flechttechniken Schmuckstücke für Haus und Garten. Flechten Sie sich einen Stern oder Kranz zur Advents- und Weihnachtszeit. Die einfachen Flechttechniken lassen auch für Flechtanfänger ein schönes Werk entstehen. Genießen Sie einen kreativen Vormittag mit diesem schönen, alten Handwerk. Die Materialkosten (nach Verbrauch ab 8 Euro) werden direkt mit der Kursleiterin verrechnet.
Kaum ein Möbelstück wird im Alltag mehr zweckentfremdet als der Stuhl. Warum seine Vielseitigkeit nicht auch für Gesundheit und Beweglichkeit nutzen? Yoga auf dem Stuhl und mit dem Stuhl bietet unendlich viele Möglichkeiten, die leicht im Alltag zu integrieren sind, egal ob Sie mit diesem alltäglichen Hilfsmittel Ihre Beweglichkeit verbessern oder im Berufsalltag Ihre Pausen effektiv für Ihre Gesundheit nutzen wollen. Ein Stuhl, fast überall vorhanden, macht es möglich. Ergänzt wird der Kurs mit Yogaelementen (Asanas) auf der Matte. Abgerundet mit speziellen Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen wirkt Yoga auf allen Ebenen. Harmonie von Körper, Geist und Seele. Am 1.12 findet kein Yoga statt.
Bitte gut schneidende Gartenschere, unempfindliche Kleidung und Materialkosten mitbringen. Donnerstag, 24.11.2016, 9-12 Uhr 1 Termin; 4 USt.; 20 Euro Rieger am Markt Raum 2.16 Teilnehmerzahl: 6-7 Anmeldeschluss: 17.11.2016
Bitte (Fleece-) Jacke, rutschfeste Socken, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. donnerstags, ab 29.9.2016, 9:30-11 Uhr 10 Termine; 20 USt.; 90 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 22.09.2016 302-210 Gehirnjogging und Bewegung Alexandra Wehle Mehrere Studien haben gezeigt, dass körperliches Training die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis verbessern. Kombiniert man dies mit Koordinationsübungen, schafft man eine gute Basis, um bis ins hohe Alter ein leistungsstarkes Denkorgan zu besitzen. Mit allen Sinnen trainieren Sie die Koordination und die Wahrnehmung. Bitte feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. freitags, ab 30.9.2016, 8:30-9:30 Uhr 5 Termine; 7 USt.; 30 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016
302-211 Bewegungsstunde für Menschen mit Demenz Alexandra Wehle Diese Übungsstunde ist für Menschen mit Demenz und einer ihr bekannten Begleitperson. Gemeinsam erleben Sie eine Stunde mit intensiven Begegnungen, vielfältigen Sinneswahrnehmungen und jeder Menge positiver Lebenseinstellung und Freude. Bei den vielfältigen Übungsstunden werden verstärkt folgende Bereiche trainiert: motorisch-kognitives Kombinationstraining, Sinnestraining, Alltagsbewegungen, Ausdauertraining und Koordinationstraining. Bitte feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. freitags, ab 30.9.2016, 9:30-10:30 Uhr 5 Termine; 7 USt.; 30 Euro Rieger am Markt, Raum 2.15 Teilnehmerzahl: 7-12 Anmeldeschluss: 23.09.2016 302-301 Ich beweg mich. Rücken fit! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule László Sárosy Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung; dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. dienstags, ab 27.9.2016, 9:30-10:30 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Sen
88
302-302 Ich beweg mich. Rücken fit! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule László Sárosy Wie Kurs 302-301 Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. dienstags, ab 27.9.2016, 18-19 Uhr 15 Termine; 20 USt.; 90 Euro Meeboldhaus, Raum 1 Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 20.09.2016 302-801 Kompaktkurs für Medizinisches Nordic Walking Sybille Galgenmüller, Medizinische Nordic-Walking-Trainerin An diesem Nachmittag machen Sie sich fit für Medizinisches Nordic Walking. Sie erhalten alle notwendigen Informationen zu Bekleidung und Stöcken. Vor allem üben Sie die richtige Technik. Der Kurs richtet sich auch an Personen, die schon mit Stöcken unterwegs sind, jedoch noch nie einen Kurs besucht haben. Die praktische Einweisung ist wichtig, um die Stöcke aktiv und gesundheitsfördernd einsetzen zu können. Bitte eigene Nordic-Walking-Stöcke mitbringen (keine Trekking-Stöcke!). Wenn Sie sich Stöcke anschaffen wollen, können Sie sich gerne vorab bei der Dozentin informieren. Bitte mit Sportschuhen und bequemer Kleidung zum Treffpunkt kommen. Samstag, 15.10.2016, 14-16:15 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 13,50 Euro Naturtheater, Hugo-Rupf-Platz 3 Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 08.10.2016
ENGLISCH
ITALIENISCH
406-1105 Englisch mit Muße Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Ursula Grüninger
409-1101 Italienisch lernen (A1) für Senioren ohne Vorkenntnisse Christine Herrlinger
"Die aktuelle Forschung zum Lernen im besten Alter zeigt, dass das Lernen einer Fremdsprache die beste Möglichkeit ist, das Gehirn zu trainieren, und zum anderen, dass man auch in diesem Alter gut Sprachen lernen kann". Davon ist die Privatdozentin Dr. phil. habil. Marion Grein, Dozentin für Neurodidaktik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, überzeugt. Schritt für Schritt und ohne Leistungsdruck lernen Sie mit Zeit und Muße Englisch: mein Zuhause, Arbeit und Freizeit, Mahlzeiten und Essen. Voraussetzung: geringe Englischkenntnisse Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen, ab Lektion 5
Schon immer haben Sie mit der italienischen Sprache geliebäugelt und nun haben Sie endlich Zeit dazu. Wir beginnen zusammen ganz von vorne und bald werden Sie auf Italienisch bei Ihrem Lieblingsitaliener bestellen, ein Zimmer reservieren und einkaufen können. Dies wird in kleinen Rollenspielen geübt und macht auch noch Spaß. A presto! Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 1
Lehrwerk: "At your leisure", ISBN 9783190095995 montags, ab 26.9.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.06 Anmeldeschluss: 19.09.2016 406-2202 Englisch für Senioren (B2) Ingeborg Kostka Sie haben bereits gute Kenntnisse und wollen weiter in Englisch kommunizieren und sich mit interessanten Themen auseinandersetzen? In dieser Gruppe steht der Spaß am Sprechen ohne Leistungsdruck im Vordergrund. Kenntnisse entsprechend B2 werden vorausgesetzt. Lehrwerk: „In conversation I“, ISBN 978-3125015555 dienstags, ab 27.9.2016, 10-11:30 Uhr 12 Termine; 24 USt.; 84 Euro (10-15 Teilnehmer) 100,80 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 20.09.2016
Lehrwerk: „Passo dopo passo“, ISBN 978-3194095991 donnerstags, ab 29.9.2016, 9:30-11 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 22.09.2016 409-1107 Italienisch lernen (A1) für Senioren mit geringen Vorkenntnissen Christine Herrlinger Eigentlich wollten Sie sich schon lange einmal näher mit der italienischen Sprache befassen, sind aber über das Bestellen in Bars und Restaurants und das Buchen von Hotelzimmern nicht weit hinausgekommen. In einer sympathischen Gruppe vertiefen wir Vorkenntnisse und üben kleine Konversationen, die uns den Kontakt mit der italienischen Bevölkerung erleichtern. Mit etwas Ehrgeiz und viel Spaß werden wir versuchen, den kommenden Italienurlaub noch schöner zu gestalten. Ci vediamo! tutti i mercoledì in centro, va bene? Vorgesehenes Pensum: 3 Lektionen; ab Lektion 7 Lehrwerk: „Passo dopo passo“, ISBN 978-3194095991 mittwochs, ab 28.9.2016, 10-11:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro (10-15 Teilnehmer) 126 Euro (6-9 Teilnehmer) Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 21.09.2016
89
SPANISCHE KONVERSATION 422-5311 Conversación en español (C1) Gerardo Milanes Se trata de un curso muy selecto para gente que sabe, quiere y puede hablar y conversar en español, pero que quizás, por abandono, lo ha olvidado. ¡Pruebe! Material des Dozenten montags, ab 26.9.2016, 15-16:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 40 Euro Rieger am Markt, Raum 2.09 Anmeldeschluss: 19.09.2016 © Tyler Olson
SMARTPHONE & TABLET 501-1053 Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit AndroidBetriebssystem Workshop für Einsteiger der Generation 55+ Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Smartphones sind sehr vielfältige und moderne Kommunikationsmittel, die bei Kenntnis der Möglichkeiten das Leben erleichtern. Beispielsweise wird mobile Terminplanung und Kommunikation vereinfacht. Sie erhalten einen Überblick über die funktionale Vielfalt Ihres eigenen Android-Gerätes, um diese dann nutzbar zu machen. Inhalte: Grundlagen der Berührungs-Bedienung, Einrichten der Bedienoberfläche, Apps & Widgets, Telefonieren, Kurznachrichten schreiben und empfangen, Adressbuch und Kalender pflegen; Fotografieren und Bildgalerie; Surfen im Internet: WLAN und andere Datenverbindungen herstellen und einschätzen; E-Mail-Konten einrichten (die notwendigen Zugangsdaten müssen Ihnen bekannt sein und werden vertraulich behandelt); Mails versenden und empfangen; Push-Service; neue Begriffe, Chancen und Gefahren mobiler Kommunikation werden beleuchtet. Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Voraussetzungen: keine Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und Kabel mit. montags, ab 5.12.2016, 9:30-11 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum A Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 28.11.2016
501-1056 Der Umgang mit Samsung Smartphone und Tablet-PC mit AndroidBetriebssystem Workshop für Fortgeschrittene der Generation 55+ Ulrich von Bock, Diplom-Informatiker Sie erhalten eine Einführung in die Welt der Apps. Inhalte: Sie üben Standard-Apps besser einzusetzen, zusätzliche Applikationen zu laden und zu nutzen, z. B. Navigation, QR- & Barcode-Scanner, Antiviren-Programm, Nachrichtenportale, Videoplayer und Spiele. Sie lernen Termine, Nachrichten, Fotos und Kontakte zu teilen oder mit dem PC abzugleichen (synchronisieren). Sie werden über Chancen und Gefahren informiert und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Voraussetzung: Teilnahme am Workshop für Einsteiger oder gleichwertige Kenntnisse Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und Kabel mit. montags, ab 30.1.2017, 9:30-11 Uhr 2 Termine; 4 USt.; 32 Euro Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 5-8 Anmeldeschluss: 23.01.2017
501-106 Mein iPhone und iPad Sigrid Müller, EDV-Trainerin Sie besitzen ein iPhone oder iPad und wollen sich über die vielfältigen Möglichkeiten Ihrer Apple-Geräte informieren. Von der Bedienung der Geräte bis zu den vielfältigen Möglichkeiten der Standard-Apps erhalten Sie umfangreiche Informationen. Schwerpunkte sind Bestandteile, Bedienung und Oberfläche; Kontrollzentrum und Mitteilungszentrale; Einstellungen und Siri; Vorstellen der Standard-Apps (Kontakte, Kalender, Mail etc.). Bitte bringen Sie Ihr eigenes, betriebsbereites Gerät (mit Betriebssystem iOS 8) mit und beachten Sie, dass der Unterricht nur auf Apple-Geräten (iPhone und iPad) erfolgt. Im Kurs benötigen Sie die Apple-ID und das Passwort. (Bitte vorher anlegen und mitbringen, ebenso E-MailAdresse und Passwort parat haben.) Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für evtl. entstehende Schäden an Ihrem Gerät. Bitte Apple-ID und Passwort im Voraus sowie E-Mail-Adresse und Passwort anlegen bzw. mitbringen. Samstag, 3.12.2016, 10:45-13 Uhr 1 Termin; 3 USt.; 34 Euro (inkl. 10 Euro Lernmittelgebühr) Meeboldhaus, EDV-Raum B Teilnehmerzahl: 6-12 Anmeldeschluss: 26.11.2016
© Monkey Business
Sen
90
Angebote im Bürgerhaus
Bereits 1871 jedoch hatte seine vierte Nutzungsphase, nämlich die als Sitz des hiesigen Eichamts, begonnen. Nach der Verstaatlichung des Eichwesens wurde hier 1912 eine staatliche Eich-Abfertigungsstelle eröffnet. Am 31. Dezember 1973 zog diese inzwischen zur Ausgabestelle umgewandelte Behörde ins Rathaus um.
Geschichte des ehemaligen„Alten Eichamts“ Eines der stattlichsten historischen Häuser Heidenheims steht in der Hinteren Gasse: das Gebäude Nr. 60, das sog. „Alte Eichamt“. Die Inschrift über der Eingangstür erinnert an das Erbauungsjahr 1688 und an die Bauherrenschaft von „Stadt und Ambt“. Das imposante Äußere des Gebäudes spiegelt sein Inneres und seinen ursprünglichen Nutzungszweck im richtigen Verhältnis wider, denn keine geringere Behörde als die Stadt- und Amtsschreiberei hatte hier ihren Sitz. Der Aufgabenbereich des Stadt- und Amtsschreibers umfasste eine für uns nur schwer vorstellbare Vielfalt: Er musste die den ehrenamtlichen Bürgermeistern fehlenden Fachkenntnisse und Fertigkeiten ergänzen. Seine Mithilfe war bei der Steuererhebung und bei der Erstellung der Gemeinderechnung ebenso gefragt wie beim Abfassen von Testamenten, Verträgen und Bittschriften, vom Führen der Amtsbücher ganz abgesehen. 133 Jahre lang, das heißt bis 1821, arbeiteten und wohnten die Heidenheimer Stadt- und Amtsschreiber in dem Haus, bis die Behörde aufgelöst wurde und hier das Oberamtsgericht einzog. Das Haus wurde 1839 von der Stadt als zusätzliches Schulgebäude erworben. Erst nach dem Bau der Olgaschule 1868 und der Brenzschule 1874 war die insgesamt 75 Jahre währende „Schulepisode“ dieses Hauses beendet.
Zwischen 1978 und 1980 werkgetreu von der Stadt restauriert, ist aus dem einst obrigkeitlichen Amtshaus in einer über dreihundertjährigen Geschichte ein richtiges „Mehrgenerationenhaus“ geworden. Dr. Helmut Weimert, Stadtarchivar a. D.
Ihre Ansprechpartner/-innen im Bürgerhaus sind Brian Günther (Student in der Sozialen Arbeit, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim) und Naemi Oelkuch (Bundesfreiwilligendienst); sie stehen Ihnen im Büro persönlich für Fragen, Anregungen und Wünsche zur Verfügung. Montag bis Freitag von 9-12 Uhr Montag bis Donnerstag von 14-17 Uhr Telefon: 07321 327-5340 Fax: 07321 327-5346 E-Mail:
[email protected] Hintere Gasse 60 Veranstaltungen und Termine werden auch auf den entsprechenden Seiten der Heidenheimer Zeitungen veröffentlicht.
DAS BÜRGERHAUS Mit dem Bürgerhaus stellt die Stadt Heidenheim für alle Generationen und für unterschiedliche Kulturen einen Ort für Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung zur Verfügung. Es gibt dort offene Angebote, Beratung, Veranstaltungen von Volkshochschule, Kontaktstelle „Ich für uns" und Haus der Familie. Das Haus wird verwaltet und geleitet in enger Zusammenarbeit von Hauptamtlichen der Stadt mit ehrenamtlich engagierten Bürgern, insbesondere den „Mentoren" des Bürgerhauses. Diese Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung des Hauses werden gefördert vom Zukunftsfonds. Über 30 verschiedene Gruppen bieten vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen und Mitgestalten. Ein Teil dieser Möglichkeiten ist auf den folgenden Seiten beschrieben. Weitere Informationen sowie aktuelle Termine finden Sie im Foyer des Bürgerhauses und auf einer Plakatwand neben dem Eingangsportal. Sie sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.
DAS BÜRGERHAUS-CAFÉ Im gemütlichen Café werden Sie von einem ehrenamtlich aktiven Team engagierter Frauen bewirtet. Zu erschwinglichen Preisen gibt es Kuchen, Brezeln, Kaffeespezialitäten, Tee und kalte Getränke. Bei schönem Wetter steht eine sonnige Gartenterrasse zur Verfügung, die ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit gepflegt wird und zum Verweilen einlädt. Inhaber des Förderpasses der Stadt Heidenheim erhalten alle alkoholfreien Getränke zum halben Preis. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13-17 Uhr, Mittwoch von 9.30-17 Uhr Das Café-Team freut sich auf Ihren Besuch!
91
Skatspieler Wer hätte gewusst, dass Skat ein beliebter Zeitvertreib des berühmten Komponisten Richard Strauss war? Oder dass Skat in Deutschland ein sehr beliebtes Spiel ist und auch sportlich organisiert betrieben wird, mit Skatverband, Vereinen, Ranglisten und sogar einer Bundesliga? Ganz so heiß geht es bei den Skatspielern im Bürgerhaus nicht her. Dennoch lohnt sich ein „Abstecher“ für alle, die gerne hoch reizen. Termine: Dienstag 14–17 Uhr im Bürgerhaus, Raum 304 Leitung: Wolfgang Hirsch Seniorenstammtisch Diskutieren in zwangsloser Runde
Jeden ersten Montag im Monat wird als Ergänzung immer ein kleiner Input zu besonderen Themen rund um Internet- und PC-Nutzung angeboten. Das Thema orientiert sich dabei jeweils an den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Internet goes Ländle. Sie können Ihren eigenen Laptop, Smartphone oder auch Tablet mitbringen oder die vorhandenen Laptops im Bürgerhaus nutzen. Montags, ab 11.01.2016, 10 – 12 Uhr im Bürgerhaus, Raum 102 außer in den Schulferien! Kostenbeitrag: 2€ pro Teilnehmer und Termin © PointImages
Frauen und Männer jeglichen Alters sind herzlich eingeladen. Themen und Fragen von allgemeinem Interesse, wie Politik, Wirtschaft und alles, was so anfällt und uns bewegt, werden in gemeinsamer Runde diskutiert. Gäste willkommen! Termine: jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 15-16 Uhr im Bürgerhaus, Raum 103 Bei Interesse im Bürgerhaus-Büro unter 07321 327-5340 anrufen oder einfach zum Schnuppern vorbeikommen. Internet goes Ländle Offene Werkstatt für Senioren und andere Interessierte Computer und Internet gehören zum Alltag. Auch für Seniorinnen und Senioren hat deren Nutzung viele Vorteile. Hier können Sie ausprobieren, wie ein PC funktioniert oder was sich im Internet alles erledigen lässt. Sie können auch kommen, wenn Sie die Kursinhalte aus Ihrem VHS-Kurs nochmals durcharbeiten wollen. Mit Ausnahme der Schulferien können Sie selbstständig, ohne Anmeldung, mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Internetlotsen die neuen „Wege ins Netz“ ausprobieren. Bitte beachten Sie: Dieses genannte Angebot ist kein Kurs, in dem Sie systematisches Wissen erlernen. Aber Sie finden Ermutigung und Lösungen, auch wenn Sie z.B. eine Online-Rechnung speichern, eine E-Mail mit Anhang versenden, eine Reiseroute planen, einen USB-Stick benutzen wollen.
Präsentation zum Thema „Internet“ an folgenden Tagen: 7.3.2016, 4.4.2016, 2.5.2016, 6.6.2016, 4.7.2016, 12.9.2016, 10.10.2016, 7.11.2016 und 5.12.2016 Alle Termine unter Vorbehalt! Träger des Projekts ist der Stadtseniorenrat mit Unterstützung durch die Koordinierungsstelle „Ich für uns“. Offenes WLAN im Bürgerhaus Der Stadtseniorenrat bietet allen Besuchern des Bürgerhauses seit Juni 2015 freie WLAN-Nutzung an. Gegen einen kleinen Kostenbeitrag können im Bürgerhaus-Büro Tickets für die Internetnutzung abgeholt werden. Nähere Informationen erhalten Sie über das Büro im Bürgerhaus. Boule-Treff im Brenzpark Jeden Montag und Donnerstag von April bis Oktober findet bei schönem Wetter der Boule-Treff im Brenzpark an den Bouleplätzen beim Park-Café statt. Frauen und Männer, Anfänger und Interessierte sind jederzeit willkommen. Steigen Sie mit ein! April bis Oktober: Montag und Donnerstag ab 14 Uhr Leitung: Peter Stupperich
Die Werkstatt In der kleinen Holzwerkstatt im Bürgerhaus arbeiten jeweils dienstags von 9 bis 11 Uhr vier Freiwillige insbesondere für gemeinnützige Institutionen wie z. B. Schulen und Kindergärten. Der Tätigkeitsbereich reicht von der Instandsetzung von Stühlen bis zur Neuanfertigung von Unterrichtsund Spielmaterialien. Kontakt über das Büro im Bürgerhaus:
[email protected] Leitung: Helmut Moser, Andreas Storch Rommé Eine Damenrunde spielt montags von 14-16:30 Uhr im Bürgerhaus Café Rommé. Wenn Sie gerne mitspielen wollen, dann kommen Sie einfach an einem Montag vorbei, Gäste sind herzlich willkommen. Schach Lust auf Schach? Es soll ein regelmäßiger Schachtreff im Bürgerhaus etabliert werden. Dieses Treffen soll vorraussichtlich mittwochs von 10-12 Uhr im Bürgerhaus stattfinden. Bei Interesse können Sie sich gerne im Bürgerhaus-Büro oder mit einer E-Mail an Herr Schade anmelden. Leitung: Helmut Schade
[email protected] Bürgerhaus-Büro: 07321 327-5340
© Robert Kneschke
Sen
92
Angebote im Bürgerhaus
Stadtseniorenrat Seit 2006 gibt es in Heidenheim den Stadtseniorenrat. Er arbeitet unabhängig und ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Vertreten sind sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, die Interesse an der Seniorenarbeit haben. Die zentrale Aufgabe des Stadtseniorenrates ist die Interessenvertretung der älteren Generation unserer Stadt. Hierbei • spielt die ältere Generation eine aktive Rolle und bringt ihre Erfahrungen ein, • werden die Probleme und Anliegen der älteren Menschen aufgegriffen und Lösungen erarbeitet, • gibt es eine Anlaufstelle für Meinungsbildung und Erfahrungs austausch in sozialen, wirtschaftli chen, kulturellen und politischen Fragen, • werden Beziehungen und der Dialog zwischen den Generationen gefördert, • werden Beiträge geleistet zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger in Heidenheim. Der Stadtseniorenrat zertifiziert seit 2008 Heidenheimer Einzelhandel und Handwerksbetriebe. Der Stadtseniorenrat organisiert und ist verantwortlich für die Durchführung verschiedener Veranstaltungen: • Internet goes Ländle • Verbraucherschutz 60+ • Sicher im Internet • Selbstbewusster Patient, mündiger Kunde und richtiger Einkaufsort • Media-Bus am Rathausplatz Des Weiteren erstellt der Stadtseniorenrat Broschüren „Meine persönlichen Aufzeichnungen“ und „Wegweiser zum freiwilligen Engagement von Senioren“. Daher hat der Stadtseniorenrat einige Veranstaltungen für die ältere Generation geplant. Wer die Ziele mitträgt und Mitglied werden möchte, ist herzlich willkommen. Mitgliedsanträge sind im Bürgerhaus erhältlich.
Sprechstunde im Bürgerhaus, Raum 203: dienstags 10-12 Uhr und nach Vereinbarung. Keine Sprechstunde während der Schulferien Kontakt: Stadtseniorenrat Heidenheim Bürgerhaus, Hintere Gasse 60 Telefon: 07321 327-5347 Fax: 07321 609757
[email protected] www.stsr-heidenheim.de Verbraucherberatung Informationen und Beratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Bürgerhaus Terminvereinbarung unter Infotelefon 0711 669110 - keine Beratung Montag bis Donnerstag 10–18 Uhr Freitag 10–14 Uhr Sprechzeiten im Bürgerhaus, Büro 2. OG: Mittwoch 9–12 Uhr Donnerstag 14–17 Uhr Telefon an den Sprechtagen: 07321 273938 Beraterin: Martina Brehme
93
Der Einsamkeit ein Schnippchen schlagen mit den „Herz- und Zeitverschenkern“ der Aktion „Freunde schaffen Freude e.V.“ „Der Mensch benötigt mehr als nur Nahrung, Pflege und medizinische Versorgung. Wir alle brauchen Menschen, Ansprache, Zuwendung, Wertschätzung und seelische Unterstützung. Nur das Zusammenwirken führt zu einem menschenwürdigen und erfüllten Dasein.“ Ein Kreis von Mitmenschen setzt dies mit dem in Heidenheim ansässigen Projekt bereits auf vielseitige Weise um. Egal ob Sie Besuch bekommen oder sich ehrenamtlich engagieren möchten, melden Sie sich. Für die ehrenamtlichen Helfer findet ein monatliches Treffen jeden zweiten Montag im Monat um 17 Uhr im Bürgerhaus statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Martina Müller, Thomas Volk Sprechzeiten im Bürgerhaus Zi. 203; Montag und Mittwoch 14-17 Uhr Telefon: 07321 9249632, E-Mail:
[email protected] Mittagessen am 2. Donnerstag im Monat ab 11:30 Uhr im Café Sonnleitner 8.9.2016 Frühstück ab 9 Uhr im Cafe Sonnleitner 20.9.2016 und 20.10.2016 Offener Spielenachmittag für Senioren am 2. Donnerstag im Monat von 14 – 17 Uhr im Bürgerhaus Zimmer 102/103. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 8.9.2016, 13.10.2016, 10.11.2016 und 8.12.2016
© Vbaleha
„Fit im Alter": DRK-Gymnastikgruppe Das DRK Heidenheim bietet eine Gymnastikgruppe im Bürgerhaus an. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Durch die Teilnahme soll die Leistungsfähigkeit und somit die Selbstständigkeit und Freude am Leben so lange wie möglich erhalten bleiben. Jeder kann teilnehmen, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen. Die Übungsleiterinnen gehen individuell auf jeden ein. Mittwochs, 9-10 Uhr (Gruppe 1) im Bürgerhaus, Raum 102 und 10:15-11:15 Uhr (Gruppe 2) im Bürgerhaus, Raum 103 Leitung: Astrid Käppel-Frank und Beate Wolf "Kreativer Stoffwechsel" Eine Hose, die doch zu lang gekauft wurde? Ein kaputter Reißverschluss, nun ist die Jacke nicht mehr zu benutzen, obwohl man sie so mag? Oder ein Kissen, das einen ganz speziellen Kissenbezug benötigt? Immer donnerstags von 15:30-17 Uhr bekommen Lieblingsstücke noch eine Chance. Die Veranstaltung bietet sowohl Raum für fachkundige Beratung und Hilfestellung rund um das Thema Nähen als auch eine Möglichkeit, kleine Nähkünste wie zum Beispiel Patchworken auszuprobieren. Die erfahrene Schneiderin Lydia Merker steht Ihnen zur Seite. Termine: immer Donnerstag 15:30-17 Uhr, Raum 304 Leitung: Lydia Merker
Mitfahrzentrale Die Mitfahrzentrale ist ein Projekt im Rahmen der generationengerechten Stadt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement „Ich für uns“, dem DRK Heidenheim und der Evangelischen Heimstiftung. Das Angebot richtet sich an Menschen über 59 Jahre, die ohne passendes Mobilitätsangebot nur eingeschränkt am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können. Die Fahrten werden mit den PrivatPkws unserer geschulten ehrenamtlichen Fahrer/ -innen getätigt, die Sie direkt von zu Hause abholen. Ziel ist es, Kontakte zwischen Menschen mit gleichen Interessen herzustellen und zu unterstützen. • Fahrtbuchungen: Montag bis Freitag zwischen 9 und 10 Uhr unter der Telefonnummer 01758490118 und zwei bis drei Tage vor Fahrtantritt. Fahrzeiten sind Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr im Stadtgebiet Heidenheim; keine Krankenfahrten, keine Fahrten, die ein spezielles Fahrzeug erfordern. Filmclub Heidenheim e. V. Im Filmclub haben sich interessierte Filmamateure aus Heidenheim und der Umgebung zusammengeschlossen. Bei den 14-täglichen Treffen werden Filme von Clubmitgliedern oder befreundeten Filmautoren gezeigt und besprochen. Die Filme haben entweder persönliche Themen zum Inhalt oder es geht um aktuelle Ereignisse in Heidenheim und Umgebung. Ebenso wird über technische Neuheiten und aktuelle Probleme des Filmens diskutiert. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Clubraum: 3. Stock Zimmer 303 Termine: Dienstag, 19.30 Uhr, 14-täglich (in „ungeraden“ Wochen, nicht in Schulferien) Das aktuelle Programm finden Sie unter www.heificlub.de
© Inarik
Sen
94
Haus der Familie
HdF
Haus der Familie
95
Klarer Kopf ein Leben lang Spielerisches Gedächtnistraining Wer öfters mal was vergisst, sollte nicht zögern, etwas dagegen zu tun. Denn die grauen Zellen brauchen ebenso wie die Muskelzellen regelmäßiges Training. Gemeinsam in einer Gruppe, in der alle mit Spaß dabei sind, sorgen Übungen und Spiele unter fachlicher Anleitung für die nötige Anregung und Abwechslung. Schnupperstunde jederzeit möglich. Für Arbeitsmaterial wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben.
1
2
3
Die Gruppe trifft sich montags, 14:30 – 16:00 Uhr © Didesign
05.09.2016, 19.09.2016, 10.10.2016, 24.10.2016, 07.11.2016, 21.11.2016, 05.12.2016 Bürgerhaus, Hintere Gasse 60, Raum 102 Leitung: Maria Redl Gebühr: 28 Euro (7x) EFI – Eltern für Impfaufklärung EFI ist eine Gruppe von Eltern, die es sich zum Ziel gesetzt haben, das Thema Impfungen kontrovers zu diskutieren und durch Informationen Hilfestellung bei der Entscheidung „Impfen ja oder nein?“ zu geben. Es werden bestimmte Impfungen nebst zugehöriger Krankheit thematisiert. Gleichzeitig sind die Abende ein Forum für Fragen, Diskussionsbeiträge, Anregungen und Informationen rund ums Thema Impfen. Die Treffen sind für alle Interessierten offen. Donnerstags, 06.10.2016, 08.12.2016, 02.02.2017 jeweils 20-22 Uhr, Raum 103 - Eintritt frei Verantwortlich: Margret Täubel, Heilpraktikerin Spiel- und Krabbelgruppen für Mütter, Väter, Großeltern und Kleinkinder Kleinkinder wollen ihre Umwelt kennenlernen. Die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu machen, bietet sich in Krabbelgruppen (ca. 1 bis 2 Jahre) oder MINI-CLUBS (2 bis 3 Jahre).
Mit diesen von erfahrenen Erzieherinnen geleiteten Treffen bieten wir Eltern (auch Großeltern und Tagesmüttern) und Kindern einen Raum, um in einer kontinuierlichen Gruppe soziale Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu gestalten. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot an Spielen, Liedern, Finger- und Bewegungsspielen, musischen und kreativen Aktivitäten erhalten Eltern Anregungen, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder fördern können. Die Kurse finden im Bürgerhaus statt (Aufzug vorhanden): Montag- und donnerstagvormittags sowie nach Absprache.
4
5
6
YS Haus der Familie Familienbildungsstätte Heidenheim e. V.
Sen
August-Lösch-Str. 25, Tel. 07321 93660 E-Mail:
[email protected] www.familienbildung-heidenheim.de Weitere Informationen: Natalia Herc-Zrna, Pädagogische Mitarbeiterin Tel. 07321 9366-20 www.familienbildung-heidenheim.de
HdF
ST
© Drubig-Photo
96 © Anzeige
97
Für die Zukunft gut aufgestellt: Zusammenarbeit mit Heidenheim
1
Alle Menschen haben ein Recht auf Bildung und Weiterbildung. Bildungsgerechtigkeit bedeutet auch, dass eine zweite und dritte Chance auf Bildung gewährt wird. Im ländlichen Raum müssen die Weichen dafür richtig gestellt werden: Nur gemeinsam mit verlässlichen Partnern können wir Bildungschancen für Alle verwirklichen.
2
3
Um die Volkshochschule Steinheim auch in der Zukunft gut aufgestellt zu wissen, hat die Gemeinde Steinheim die Stadt Heidenheim beauftragt, alle Angelegenheiten der Volkshochschule Steinheim zu übernehmen. Das Team der Volkshochschule Heidenheim steht für Anmeldungen ebenso wie für Anregungen und Kurswünsche täglich zur Verfügung. Während der Geschäftszeiten (siehe Seite 1) erreichen Sie Leitung und Mitarbeiter auch persönlich. Ihre schriftlichen Anmeldungen - per Post, E-Mail oder Fax - werden täglich bearbeitet. Ihre Zufriedenheit in Sachen Weiterbildung ist auch in Zukunft ein wichtiges Ziel. Bitte beachten Sie stets den Anmeldeschluss: Dozenten, Teilnehmer und Verwaltung bedauern es sehr, wenn Anmeldungen eingehen, nachdem ein Kurs bereits abgesagt worden ist.
4
5
6
ST
Volkshochschule Steinheim am Albuch
YS
Sen
HdF
Inhalt Natur & Umwelt 98 Kreativ 98 Klangschalen-Meditation 98 Yoga 99 Gymnastik 99 Fasten & Nordic Walking 100 Englisch 100
ST
© kurhan
98
Volkshochschule Steinheim
KLANGSCHALEN-MEDITATION 300-01ST Klangschalen-Meditation zum Herbstanfang Diane Bolsinger
© Alphaspirit
NATUR & UMWELT
KREATIV
115-01ST Pilze der Ostalb, Vielfalt auf dem Waldboden Naturkundliche Wanderung
205-01ST Acryl-Workshop Oberfläche, Farbe, Form Claudia Bengelmann
Freitag, 7.10.2016, 14-17 Uhr 1 Termin; 4 USt.; Eintritt frei Parkplatz Brünnele Teilnehmerzahl: 5-30
Erst machen wir uns an die Gestaltung unserer Malgründe (Malplatten oder Leinwände), um dann mit viel Farbe Formen herauszuarbeiten, welche sowohl gegenständlich, als auch abstrakt ausfallen können. Dabei bedienen wir uns an Gegenständen aus dem Alltag oder der Natur. Für Anfänger und Geübte, die gerne experimentieren! Das Thema dient als Anregung, ebenso können eigene Themen umgesetzt werden. Sie erhalten gezielte technische Anleitung sowie Bildbeispiele und Möglichkeiten der Bildkomposition. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Zusammen mit NABU Steinheim 115-04ST Safttrinker sind Naturschützer Apfelsaft-Pressen Samstag, 8.10.2016, 9-12 Uhr 1 Termin; 5 USt.; Eintritt frei Gelände des NABU Steinheim, Kappelstraße (Hirschtal) Teilnehmerzahl: 5-30 Zusammen mit NABU Steinheim
Bitte Malplatten oder Leinwände, Farben, Pinsel, Skizzenblock, Bleistift, Spachteln, getrockneter Kaffesatz, Sand, kleine Becher zum Anrühren, Acrylbinder, Lappen, evtl. Stoffreste und Wellpappe - sowie gute Laune mitbringen. Mittwoch, 9.11.2016, 18-21 Uhr Mittwoch, 16.11.2016, 18-21 Uhr 2 Termine; 8 USt.; 40 Euro Hillerschule, Gebäude C, Zeichenraum Teilnehmerzahl: 5-10 Anmeldeschluss: 02.11.2016
Gehen Sie mit auf eine Reise und erfahren Sie die wunderbare Kombination aus Wort und Klang. „Schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von den Klängen leiten, begeben Sie sich auf eine Reise zu einem wunderbaren Ort. Spüren und hören Sie die Töne und Schwingungen der Klangschalen und die Stimme, die Sie führt. Ich nehme Sie mit auf eine Reise ... achtsam, sicher, geborgen.“ Die geführte Visualisierung, begleitet mit tibetischen Klangschalen, unterstützt sanft Ihre Selbstheilungskräfte und bringt Sie in Harmonie und Einklang. Gönnen Sie sich eine besondere Auszeit und kehren Sie gestärkt in den Alltag zurück. Bitte bequeme Kleidung, geeignete Unterlage, Decke, evtl. kleines Kissen, warme Socken und ggf. etwas zu Trinken mitbringen. Freitag, 7.10.2016, 18-19:30 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 14 Euro Hillerschule, Gebäude C, Musiksaal Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 30.09.2016 300-02ST Klangschalen-Meditation zur Adventszeit Diane Bolsinger Wie Kurs 300-01ST Bitte bequeme Kleidung, geeignete Unterlage, Decke, evtl. kleines Kissen, warme Socken und ggf. etwas zu Trinken mitbringen. Freitag, 9.12.2016, 18-19:30 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 14 Euro Hillerschule, Gebäude C, Musiksaal Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 02.12.2016
99
301-33ST Hatha-Yoga Ines Unger
300-03ST Klangschalen-Meditation zum Vollmond Diane Bolsinger
Wie Kurs 301-01ST Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurs: 301-11ST
Wie Kurs 300-01ST Bitte bequeme Kleidung, geeignete Unterlage, Decke, evtl. kleines Kissen, warme Socken und ggf. etwas zu Trinken mitbringen.
montags, ab 23.1.2017, 19:15-20:45 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 28 Euro Albuchhalle, Vereinsraum Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 16.01.2017
Freitag, 10.2.2017, 18-19:30 Uhr 1 Termin; 2 USt.; 14 Euro Hillerschule, Gebäude C, Musiksaal Teilnehmerzahl: 6-10 Anmeldeschluss: 03.02.2017
GYMNASTIK
YOGA
© Syda Productions
301-01ST Hatha-Yoga Ines Unger, Kursleiterin
301-03ST Hatha-Yoga Ines Unger
Ziel dieses Kurses ist, die körperliche Fitness zu verbessern und den Geist zu fokussieren. Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg und so finden neben den Körperübungen (Asanas und Kriyas) auch Konzentrations-, Entspannungs- und Atemübungen ihren Platz. Vor allem aber soll Yoga Freude machen, die Beweglichkeit verbessern und das Körperbewusstsein erhöhen. Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurs: 301-03ST
Wie Kurs 301-01ST Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurs: 301-01ST
mittwochs, ab 14.9.2016, 9:30-11 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro Rathaus, Manfred-Bezler-Saal Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 07.09.2016 301-02ST Hatha-Yoga Ines Unger
montags, ab 12.9.2016, 19:15-20:45 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro Albuchhalle, Vereinsraum Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 05.09.2016 301-11ST Hatha-Yoga Ines Unger Wie Kurs 301-01ST Für Personen mit Schichtdienst. Parallelkurs: 301-33ST mittwochs, ab 25.1.2017, 9:30-11 Uhr 4 Termine; 8 USt.; 28 Euro Rathaus, Manfred-Bezler-Saal Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 18.01.2017
302-01ST Wirbelsäulengymnastik Heike Weidenbacher, Physiotherapeutin Rückenschmerzen sind hauptsächlich die Folge von einseitigen Belastungen, muskulären Schwächen und Haltungsfehlern. Ziel des Kurses ist es, durch Haltungsschulung, Entspannungstraining, Kräftigung und Mobilisation der Muskulatur Wirbelsäulenschäden vorzubeugen. montags, ab 19.9.2016, 18-19 Uhr 10 Termine; 13 USt.; 60 Euro Albuchhalle, Vereinsraum Teilnehmerzahl: 7-15 Anmeldeschluss: 12.09.2016 302-12ST Wassergymnastik für 55+ Ursula Cicirko dienstags, ab 20.9.2016, 12:45-13:45 Uhr 10 Termine; 13 USt.; 39,50 Euro Söhnstetten, Lehrschwimmbecken Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 13.09.2016
Wie Kurs 301-01ST donnerstags, ab 15.9.2016, 18-19:30 Uhr 15 Termine; 30 USt.; 105 Euro Albuchhalle, Vereinsraum Teilnehmerzahl: 8-15 Anmeldeschluss: 08.09.2016
ST
© BillionPhotos.com
100
Volkshochschule vhs für Senioren Steinheim
302-16ST Wirbelsäulengymnastik Kurs in Söhnstetten Heike Weidenbacher, Physiotherapeutin
304-02ST Fasten und Nordic Walking Irene Feucht, Dipl. Ing. (FH) Ernährungstechnik
Rückenschmerzen sind hauptsächlich die Folge von einseitigen Belastungen, muskulären Schwächen und Haltungsfehlern. Ziel des Kurses ist es, durch Haltungsschulung, Entspannungstraining, Kräftigung und Mobilisation der Muskulatur Wirbelsäulenschäden vorzubeugen.
Fasten nach Dr. med. Lützner fördert die Gesundheit, ist gut für Körper, Geist und Seele. Der Schwerpunkt der Woche liegt auf der richtigen Durchführung des Fastens, in Verbindung mit Nordic Walking und der richtigen Ernährung nach dem Fasten. An den Kurstagen treffen wir uns in Absprache am Nachmittag im Steinheimer Becken zum Nordic Walking für ca. 60 Minuten und tauschen uns anschließend in netter Runde im Besprechungszimmer über das Wichtigste für den kommenden Fastentag aus. Am 2. Aufbautag feiern wir mit dem gemeinsam zubereiteten Menü den Abschluss der Fastenwoche. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs für gesunde Menschen konzipiert ist und dass sich die Teilnehmenden während des Kurses täglich treffen.
donnerstags, ab 22.9.2016, 9-10 Uhr 11 Termine; 15 USt.; 66 Euro Söhnstetten, Seeberghalle Teilnehmerzahl: 7-15 Anmeldeschluss: 15.09.2016 FASTEN & NORDIC WALKING 304-01ST Fasten und Walken Informationsabend Irene Feucht, Dipl. Ing. (FH) Ernährungstechnik Fasten nach Dr. med. Lützner fördert die Gesundheit, ist gut für Körper, Geist und Seele. Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining, das das Fasten hervorragend unterstützt. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zur korrekten Durchführung des Fastens und zum Ablauf des Fastenkurses, welcher am Freitag, 29. Januar 2016 mit dem Entlastungstag beginnt. Deshalb können Sie sich auch an diesem Abend zum Fastenkurs anmelden. Montag, 6.2.2017, 18-19:30 Uhr 4 Euro Hillerschule, Gebäude B, Raum B-1.04 Anmeldeschluss: 30.01.2017
© Lichtmaler
Fr, 10.2. - Do, 16.2.2017, 15-17:30 Uhr Freitag, 17.2.2017, 17-21 Uhr 8 Termine; 28 USt.; 55 Euro Parkplatz Friedhof Teilnehmerzahl: 8-12 Anmeldeschluss: 03.02.2017
ENGLISCH 406-23ST The Riddle of the Black Shoe Englisch für Fortgeschrittene (B2) Heide Georgia Barthle Der erfolgreiche Krimiautor Geoffrey Auberon Carmody steht nach einer durchzechten Nacht vor einem Rätsel. Wem gehören der hochhackige, schwarze Damenschuh und die teure Unterwäsche in seiner Küche und wieso liegen im Flur schwarze Nylonstrümpfe? Doch damit nicht genug: Wenig später bringt ihm ein Kurier eine Karte mit der rätselhaften Aufschrift Central/8. Carmody will Licht ins Dunkel dieser merkwürdigen Ereignisse bringen, doch dies ist der Beginn eines gefährlichen Katz-undMaus-Spiels. Dieser Lernkrimi bietet abwechslungsreiches Lesevergnügen und und eignet sich optimal, um auf schnelle und einfache Weise Ihre Englischkenntnisse zu vertiefen, aufzufrischen und zu überprüfen. The Riddle of the Black Shoe, Compact Verlag, ISBN 978-3-8174-7638-1 mittwochs, ab 21.9.2016, 18:15-19:45 Uhr 13 Termine; 26 USt.; 91 Euro (10-15 Teilnehmer) 109,20 Euro (6-9 Teilnehmer) Hillerschule, Gebäude B, Raum B1.05 Anmeldeschluss: 14.09.2016
101
Anmeldung für eine Veranstaltung Volkshochschule Heidenheim, Rieger am Markt, Am Wedelgraben 1-5, 89522 Heidenheim Volkshochschule Steinheim am Albuch Hauptstr.24 , 89555 Steinheim
Hiermit melde ich mich an für
Hiermit melde ich mein Kind an für
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Kursnummer
Kurstitel
Kursbeginn
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Kursnummer
Kurstitel
Kursbeginn
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Kursnummer
Kurstitel
Kursbeginn
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Name, Vorname des Teilnehmenden
Geburtsdatum des Teilnehmenden
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Straße, Hausnummer des Teilnehmenden
PLZ, Wohnort des Teilnehmenden
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Telefon des Teilnehmenden
E-Mail des Teilnehmenden
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Erziehungsberechtigter (abweichender Zahler):
Name, Vorname, Geburtsdatum, ggf. abweichende Anschrift
…………………………………………………………………………………………………………………………....
ggf. abweichende Anschrift des Erziehungsberechtigten (des abweichenden Zahlers) : Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort
…………………………………………………………………………………………………………………………....
Datum
Unterschrift des Teilnehmenden / des Erziehungsberechtigten / des Zahlenden
Ein SEPA- Lastschriftmandat liegt der Volkshochschule Heidenheim bereits vor.
Entdecken Sie die vhs Heidenheim jetzt auch auf Facebook! www.facebook.com/vhsheidenheim
102
Allgemeine Teilnahme- und Geschäftsbedingungen (AGB) der vhs Heidenheim & Steinheim am Albuch - Stand: 01.09.2015 Soweit im Folgenden die weibliche Form verwendet wird, geschieht dies lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Ausführungen beziehen sich gleichermaßen auf weibliche wie männliche Personen. 1. Allgemeines
Anmeldende Eingabefehler dadurch korrigieren,
angekündigt wurde, es sei denn, die Vertrags-
(1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen
dass sie den „zahlungspflichtig buchen“-Button
partnerin hat erkennbar ein Interesse an einer
der Volkshochschule (vhs), auch für solche, die
nicht betätigt, sondern stattdessen in ihrem
Durchführung der Veranstaltung gerade durch die
im Wege der elektronischen Datenübermittlung
Browserfenster auf die vorherigen Seiten klickt
angekündigte Dozentin.
durchgeführt werden.
und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben
(2) Studienreisen und Exkursionen, die einen
zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die
(2) Die vhs kann aus sachlichem Grund und in
Anmeldeadresse usw. korrigiert.
einem der Vertragspartnerin zumutbaren Umfang
Dritten als Veranstalter und Vertragspartner
Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.
ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs.
(8) Die vhs speichert den Vertragstext, den die
Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf.
Anmeldende gesondert per E-Mail anfordern
(3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von
kann. Die Anmeldende hat darüber hinaus die
der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen
(3) Soweit in den Regelungen dieser AGB die
Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung
(beispielsweise wegen Erkrankung einer Dozentin),
weibliche Form verwendet wird, geschieht das
der Druckfunktion ihres Browsers auszudrucken.
kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf
lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die
besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht
Regelungen gelten gleichermaßen auch für männ-
3. Vertragspartnerin und Teilnehmerin
nachgeholt, gilt Ziffer 6 (2) Satz 2 und 3 und (3)
liche Beteiligte und für juristische Personen.
(1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages
sinngemäß.
.
werden vertragliche Rechte und Pflichten nur
(4) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmel-
zwischen der vhs als Veranstalterin und der
(4) An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen
dungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich
Anmeldenden (Vertragspartnerin) begründet. Die
finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt.
aus diesen AGB oder aus dem der Verbraucherin
Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für
zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzge-
eine dritte Person (Teilnehmerin) begründen. Diese
6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs
schäften nichts anderes ergibt, der Schriftform
ist der vhs namentlich zu benennen. Eine Änderung
(1) Die Mindestzahl der Vertragspartnerinnen wird
oder einer kommunikationstechnisch gleichwer-
in der Person der Teilnehmerin bedarf der Zustim-
in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben.
tigen Form (Telefax, E-Mail, Login-Homepage der
mung der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht
Sie beträgt mangels einer solchen Angabe zehn
vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schrift-
ohne sachlichen Grund verweigern.
Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht,
form, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird.
kann die vhs vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur (2) Für die Teilnehmerin gelten sämtliche die Ver-
bis zum 5. Tag vor der Veranstaltung. Kosten entste-
tragspartnerin betreffenden Regelungen sinngemäß.
hen der Vertragspartnerin hierdurch nicht.
(1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist
(3) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen
(2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten
unverbindlich.
und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig
oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus
machen.
Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z. B.
2. Vertragsschluss
(2) Die Anmeldende ist an ihre Anmeldung zwei
Ausfall einer Dozentin) ganz oder teilweise nicht
Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der
(4) Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet,
stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt
Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der
Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen
nach dem Verhältnis der abgewickelten Teilein-
Regelung des Abs. (3) entweder durch Annahme-
Fall ist die Teilnehmerin verpflichtet, die Karte
heiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung
erklärung der vhs zustande oder aber dadurch,
mitzuführen und sich auf Verlangen einer Bevoll-
geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berech-
dass die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die
mächtigten der vhs auszuweisen. Geschieht das
nung der erbrachten Teilleistung für die Vertrags-
vhs das Vertragsangebot abgelehnt hat.
aus von der Teilnehmerin zu vertretenden Gründen
partnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn
nicht, kann die Teilnehmerin von der Veranstaltung
die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin
(3) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein
ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein An-
ohne Wert ist.
Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf
spruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts
eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss
entsteht.
(3) Die vhs wird die Vertragspartnerin über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten
bei der vhs eingeht, abweichend von Abs. (2) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese
4. Entgelt
Absätze (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, in-
nicht innerhalb von drei Wochen, gilt die Anmel-
(1) Das Veranstaltungsentgelt wie auch Veranstal-
nerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das
dung als abgelehnt.
tungstermin und –dauer ergeben sich aus der bei
vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von 7
Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung
Werktagen erstatten.
(4) Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen
der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.).
sind abweichend von Ziffer 1 (4) verbindlich, wenn
(4) Wird das geschuldete Entgelt (Ziffer 4) nicht
sie sofort oder jedenfalls innerhalb von zehn
(2) Die Vergütung wird zu dem in der Rechnung
fristgerecht entrichtet, kann die vhs unter Andro-
Tagen mündlich oder schriftlich angenommen
angegebenen Zeitpunkt fällig, die die Teilnehmerin
hung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung
werden.
im Anschluss an ihre Anmeldung erhält. Das Entgelt
setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Die
wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe
Vertragspartnerin schuldet in diesem Fall vorbe-
zurückerstattet.
haltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbei-
(5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelung der Absätze (2) und (4) nicht berührt. (6) Die Vertragssprache ist Deutsch. (7) Im Falle einer Online-Anmeldung kann die
tung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5%
5. Organisatorische Änderungen
des Veranstaltungsentgelts, höchstens jedoch 20
(1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine
€. Der Vertragspartnerin steht der Nachweis offen,
Veranstaltung durch eine bestimmte Dozentin
dass die tatsächlichen Kosten wesentlich niedriger
durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die
sind als die vereinbarte Pauschale.
Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin
103
(5) Die vhs kann in den Fällen des § 314 BGB
(2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann
gern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben
kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in
nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte der Vertrags-
oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass
folgenden Fällen vor:
partnerin verletzt, die dieser nach Inhalt und Zweck
Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem,
• Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstal-
des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren
welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die
tungen trotz vorangehender Abmahnung und
Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung
Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens
Androhung der Kündigung durch die Dozentin,
des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf
binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns
insbesondere Störung des Informations- bzw.
deren Einhaltung die Vertragspartnerin regelmäßig
über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten,
Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Ge-
vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer
an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die
räuschbelästigungen oder durch querulatorisches
schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder
Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der
Verhalten,
Gesundheit.
Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die
• Ehrverletzungen aller Art gegenüber der
unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Dozentin, gegenüber Vertragspartnerinnen oder
9. Schlussbestimmungen
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der
Beschäftigten der vhs,
(1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzu-
Waren aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf ei-
• Diskriminierung von Personen wegen persön-
rechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass
nen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften
licher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe,
der Gegenanspruch rechtskräftig festgestellt oder
und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen
Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.),
unbestritten ist.
Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
(2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar.
• Widerrufsbelehrung (Dienstleistung)
• Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art,
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne
• beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung.
(3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Statt einer Kündigung kann die vhs die Vertrags-
ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem
partnerin auch von einer Veranstaltungseinheit
ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung
Tag des Vertragsschlusses.
ausschließen.
personenbezogener Daten zu Zwecken der Ver-
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,
Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine
tragsdurchführung gestattet. Die Vertragspartnerin
Volkshochschule Heidenheim, Elmar-Doch-Haus,
solche Kündigung oder durch einen Ausschluss
kann dem jederzeit widersprechen.
Hauptstr. 34, 89522 Heidenheim, 07321 327-4422,
nicht berührt.
[email protected], mittels einer eindeutigen
10. Widerrufsrecht
Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief,
7. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin
• Widerrufsbelehrung (Warenkauf)
Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne
Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können
(1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular
geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem
verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
zu beeinträchtigen, hat die Vertragspartnerin die
Tag , an dem Sie oder ein von Ihnen benannter
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass
vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr inner-
Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware
Sie die Mitteilung über die Ausübung des Wider-
halb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist
in Besitz genommen haben bzw. hat.
rufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,
Geschieht dies nicht, kann die Vertragspartnerin
Volkshochschule Heidenheim, Elmar-Doch-Haus,
• Folgen des Widerrufs
nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem
Hauptstr. 34, 89522 Heidenheim, 07321 327-4422,
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir
Grund kündigen.
[email protected], mittels einer eindeutigen
Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten ha-
Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief,
ben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme
(2) Die Vertragspartnerin kann den Vertrag ferner
Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen
der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben,
kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Ver-
Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können
dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von
anstaltung wegen organisatorischer Änderungen
dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular
uns angebotene, günstigste Standardlieferung ge-
(Ziffer 5) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das
verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
wählt haben), unverzüglich und spätestens binnen
Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass
vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an
Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung ge-
Sie die Mitteilung über die Ausübung des Wider-
dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Ver-
schuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung
rufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
trags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das
der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die
• Folgen des Widerrufs
Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt
erbrachte Teilleistung für die Vertragspartnerin
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir
haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich
wertlos ist.
Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhal-
etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden
ten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit
Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berech-
(3) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B.
Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus
net. Haben Sie verlangt, dass die Dienst-leistung
bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.
ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als
während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben
die von uns angebotene, günstigste Standardliefe-
Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen,
(4) Macht die Vertragspartnerin von einem ihr zu-
rung gewählt haben), unverzüglich und spätestens
der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem
stehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch,
binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzah-
Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts
so hat sie bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien
len, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits
auf ihre Kosten zurückzusenden, soweit diese als
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese
erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum
Paket versandt werden können.
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungs-
Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen
mittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion
Dienstleistungen entspricht.
8. Schadenersatzansprüche
eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde aus-
(1) Schadenersatzansprüche der Vertragspartne-
drücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall
rin gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei
werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte
Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
berechnet. Wir können die Rückzahlung verwei-
104 Absender/Kursteilnehmerin/Kursteilnehmer: Name: Vorname: Ggf. abweichender Zahler/Erziehungsberechtigter: Straße: PLZ Ort:
Stadt Heidenheim Volkshochschule Rieger am Markt, Am Wedelgraben 1-5 89522 Heidenheim
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für Kursentgelte der Volkshochschule Heidenheim und Steinheim am Albuch Die Gläubiger-Identifikationsnummer der Stadt Heidenheim: DE66ZZZ00000010130 Ihre Mandatsreferenznummer erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung/Rechnung. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige/wir ermächtigen die Stadt Heidenheim, wiederkehrende Zahlungen ab von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Stadt Heidenheim auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber: Name(n) Vorname(n) Straße PLZ/Ort Bank: BIC: IBAN:
Datum, Ort und Unterschrift der Kontoinhaberin/des Kontoinhabers (Bitte unterschreiben Sie dieses Original möglichst in blauer Schrift.)