Programm - Werkschau 2016

March 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Programm - Werkschau 2016...

Description

SCHÖN, DASS DU DA BIST!

EVENTS

N FREITAG, AB 19 Uhr

» Hāngi « – traditionelles Maori-Festessen mit dem neuseeländischen Koch Shannon Campbell

TALKS

D

Hörsaal in Haus D, Dauer ca. 45 Minuten pro Talk

FREITAG 15:00 Uhr

ANDREAS R. BECHER

brh Architekten + Ingenieure GmbH

D FREITAG, 14 UHR

Hāngis sind in Deutschland extrem selten. Der Clou ist die spezielle Garmethode in der Erdgrube. Wer mitmachen will ist herzlich willkommen und kann während der Garzeit entschleunigt chillen.

» Neue Türen « – Preisverleihung des Wettbewerbes der Firma PORTA mit der FH Potsdam

16:00 Uhr

ERWIN BAUER und ANNE HOFMANN

( buero bauer ) » Inclusive Design – act now! «

Die Grube wird bereits am Freitag um 8.00 Uhr erhitzt ( Karte: N   ), bis 10 Uhr werden Speisen in die Grube gelegt, danach wird sie verschlossen. Während der Garzeit wollen wir zusammen mit unseren Gästen warten, chillen und in den umliegenden Gebäuden die Ausstellung der gestalterischen Fachbereiche besuchen. Gegen 19 Uhr werden das Schwein und andere Speisen abgedeckt und aus der Erdgrube gehoben. Guten Appetit!

Zum dritten Mal lädt der polnische Türenhersteller PORTA einen Designfachbereich zu einem Wettbewerb ein. Die Firma PORTA ist einer der größten Hersteller in Polen und steht für hochwertige Türen, die das zeitgemäße Design im Fokus haben. Der Wettbewerb ist für sie ein Instrument, um auf neue Designtalente aufmerksam zu machen – aber auch, um gemeinsam neue Impulse für das Unternehmen aufzuzeigen.

Wir würden uns von allen Teilnehmenden über einen Unkostenbeitrag oder eine Spende von mind. 5 Euro für das Hāngi freuen. Bezahlt werden davon Gemüse, Bio-Schwein, Kohle und Geschirr. Getränke sind unabhängig über unsere Casino-Bar ( Karte: C   ) erhältlich.

Dieses Jahr wurde die FHP mit dem Studiengang Produktdesign ausgewählt. Unter der Leitung von Prof. Hermann Weizenegger wurden Wettbewerbsbeiträge entwickelt, die einen zeitgemäßen Türen-Entwurf mit anschaulichen, inhaltlich klaren, ästhetischen, aber auch ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Gestaltungsaspekten forcieren.

17:00 Uhr

ZRS ARCHITEKTEN und Studierende von MAKE SPACE

» Projektvorstellung Make Space « 18:00 Uhr

LARS KREUZMANN und KONRAD ROEPKE

( SAP ICP ) » Designing for better Healthcare Experiences within an Agile Setup «

SAMSTAG 15:00 Uhr

HOLGER JAHN

» Digitalisierung und nachhaltige Mobilität – Hintergründe und Projekte « 16:00 Uhr

ALEXANDER GRAEF

» Ist Gestaltung Haltung? Ethik und Design « Die Preisverleihung eröffnet die diesjährige WERKSCHAU. Im Foyer von Haus D werden alle Wettbewerbsbeiträge und die Preisträger_ innen ausgestellt.

Tram -

Halt e

Danke! Die WERKSCHAU ist eine von Studierenden der gestalterischen Fachbereiche organisierte Veranstaltung. Wir danken unseren Gästen (Dir!) für den Besuch und ganz besonders unseren Sponsoren für die Unterstützung. Wir sehen uns 2017! Stay tuned!

17:00 Uhr

» How-To-StartUp «

stell

CHILLOUT & Party

e

G GreenFIELD

D

JING BEZOOMY

deep.dubby.minimal.tech

H

fhp-werkschau.de

NICOLAI TOMA

House

W

S SOLAR STAGE

CasinO

13:00 Uhr

17:30 Uhr Folk / Elektro Country Blues

20:30 Uhr

13:00 Uhr  

22:00 Uhr JOHANN ALBERT

Alternative EMIL

Chello

LUCAS HASSELMANN und ANNE BAIER

Illustration: » Hoppel beißt ins Gras « 13:00 Uhr

LISA-MARIE BRÜNING und LUKAS HORN

» Lettering und analoge Typografie «

GROOVE FABRIK

21:30 Uhr

P

About war and fleeing in French, Spanish and German

BJÖRN GIESECKE

» Show Off – zusammen über Gestaltung reden «

THESE JULIE BIRDS

ALKUBAT

C

Treffpunkt Workshops im Foyer Haus D um 12:45 Uhr

16:00 Uhr

19:30 Uhr

N

D

SAMSTAG

CHET’N’KARTA

S

WORK SHOPS

14:00 Uhr

18:30 Uhr

G

MAREK L. SPAK

13:00 Uhr

YVO BERMANN und CASINOTOPIA

» Campusträume – Mitgestaltung des Campus Kiepenheuerallee «

HipHop, Trap, Techno

H CANTINA PARTY AB 22:00 UHR NILSSON Deep House, Techno JONATHAN SCHAAF Progtrance, Tropical Bass

DESIGN MARKT

D

Designstudios in Haus D, Raum D 121

EENCH spreelacholischer Deep Techno

Jetzt schon als Partner für die nächste WERKSCHAU anmelden? Gerne per Mail an [email protected]

Du findest einen Veranstaltungsort nicht oder hast eine andere Frage? Wende dich an unser WERKSCHAU-Team! Du erkennst uns an den Buttons.

KAEP & LEKANDE Fine House, Elektro & Techno

Lust auf Originale unserer Studierenden? Der Designmarkt im Designgebäude bietet eine große Auswahl an Siebdrucken, Postkarten, Plakaten und sonstigen gestalterischen Arbeiten. Vorbeikommen, bestaunen und mitnehmen!

HELLO!

AUSSTELLUNG

Herzlich Willkommen auf dem Campus Kiepenheuerallee der Fachhochschule Potsdam! Wir, die Organisator_innen der Ausstellung, die Studierenden, Lehrenden und Angestellten der gestalterischen Fachbereiche, sowie die zahlreichen Aussteller_innen freuen uns auf zwei wunderschöne gemeinsame Tage mit unseren Besucher_innen.

Programm Die Ausstellung ist am Freitag von 15 – 19 Uhr und am Samstag von 11 – 18 Uhr geöffnet. Studierende folgender Studiengänge stellen aus: Kommunikationsdesign (KD), Produktdesign (PD), Interfacedesign (ID), Europäische Medienwissenschaft (EMW), Architektur und Restaurierung.

FR, 22.Juli

SA, 23.Juli

14:00

PORTA Award mit feierlicher Eröffnung

D

14:30 15:00

Beginn der Talks

D

19:00

Neuseeländisches Hāngi & BBQ

11:00

Beginn

13:00

18:00 22:00

N

Info-Vortrag für Studieninteressierte

D

Workshops

D

Talks

D

Singer / Songwriter

S

Party

D

Designgebäude

stell

e

CasinO

LEHRENDE(R) & FACH

KURSE

Katja Zanger EMW

Die dokumentarische Werkstatt – Das filmische Porträt

D001

Jan Schütze Werkstattkurs

Audio-/Video-Labor: Einführung in das audio-visuelle Arbeiten

Ferdinand Ulrich KD

Grundlagen Typografie

LW119

Fritz Schlüter EMW

Akustische Feldforschung + DADA Sounds

D002

Klaus Dufke KD

MotionBasis_01 & _02 MotionStandard_01 & _02

Jenny Baese KD

Typografie

LW122

F. Morón Zirfas ID

Eingabe / Ausgabe – Grundlagen der Prozessorientierten Gestaltung

D005

Detlef Saalfeld PD

Wunderkammerschiff | Einführung in das Gestalten von Ausstellungen

Frank Rausch ID

Digitale Typografie

LW141

Torsten Schöbel EMW

D Foyer

Hermann Weizenegger PD

Neue Türen – PORTA-Wettbewerb

Luc(as) de Groot KD

Schriftgestaltung

Grundlagen Digitale Medien (Grundlagen der Gestaltung, Webauthoring, Motion Design) Automate Everything

Alexandra Martini PD

Eckwerk

Lex Drewinski KD

Grafikdesign & Engagiertes Design

Sebastian Schmieg Grundlagen

Innenhof

D228 Flur

Flur

W D

1. OBERGESCHOSS LEHRENDE(R) & FACH

KURSE

D103

Holger Jahn PD

D

RAUM/ORT

RAUM/ORT

LEHRENDE(R) & FACH

KURSE

Driverless Vehicle

D307

Hans-Jörg Kotulla KD

Illustration Basics & 5 Sterne

H. Jahn / R. Wettach PD

Helm / Bachelorthesis

D308

Wiebke Loeper KD

Projekt Fotografie

LW229

Jörg Hundertpfund PD

Ducati-Entwurf / Bachelorthesis

D309

Hans-Jörg Kotulla KD

Illustration Advanced

Flur

Reto Wettach ID

Connected Products

D310

Jutta Simson KD

Endlich Unendlich. Wir machen Werbung anders. | Editorial Design

R. Wettach / E. Mieder ID/PD

Rethink Weiße Ware

Kai S. Knörr EMW

Seitenspiel Magazin 2016 – Ausgabe 6

Boris Müller ID

Basics Interface

J. Hundertpfund / E. Binas PD

Die Ästhetik des Verschwindens

Frank Heidmann ID

Human-Computer-Interaction Design | Minimal Banking

C. M. Schollerer EMW

Tell/Sell Me A Story – Eine Einführung ins crossmediale Buchmarketing

Constanze Langer ID

Grundlagen Visual Interfacedesign

Rainer Funke Theorie

Vom Amtsschimmel zum Bürgerross

Marian Dörk ID

Visualizing cultural collections | Information Visualization

Marion Godau Theorie

Der online Designquiz: 100 Jahre Deutsches Design

Elias Barrasch ID

Digital Disruption in Education

Frank Gottsmann Atelier

Figur und Raum

Alexandra Martini Grundlagen

Secret Surface Moabit

Maria Kleinschmidt Atelier

Figur im Raum

Sebastian Meier ID

Smart Citizens / Citizen Science

Maria Kleinschmidt Atelier

Atelier Farbe (Grundlagen der handwerklichen Darstellung)

M. Milicevic / M. Ibach Grundlagen

Schatten in der Technosphäre

Michael Rosin Architektur

Freies Zeichnen

D116

B. Müller / F. M. Zirfas ID

Datenobjekte

D325

Ute Lehmann Architektur

Experimentelles Darstellen

D119

M. Milicevic / M. Ibach Grundlagen

Interlaced Networks

D326

Heike Hanada Architektur

Grundlagen des Gestaltens

C. Langer / T. Schröder InterFlex

Visual Stories from Future Cities

Flur

Wiebke Loeper KD

Lichtfänger II

A. Michel / M. Prytula InterFlex

Atlas der Wissenskulturen

M. Beyrow / J. Bott InterFlex

Signs of Unisex

Marian Gunkel ID

Lean UX

Alexandra Martini Grundlagen

ONESIE

Matthias Beyrow KD

Visuelle Gesten der Dringlichkeit

D105

D106

Hochsitz

C P D

2. OBERGESCHOSS

D311

D323

D324

LW226

Foyer

W Werkstattgebäude ERDGESCHOSS KURSE

LW017

Ben Haller Werkstattkurs

3-Achsen-CNC Fräsen mit VisualMill 6.0, Aufbaukurs 3-D Fräsen

LW018

Johannes Rojahn PD

Technologie / Visualisierung: 3D-Konstruktion mit SolidWorks

J. Rojahn / H. Jahn PD

Gestaltung und Gehäuseentwicklung eines elektronischen Produktes

H. Weizenegger PD

Desktop Wire Production

RAUM/ORT

LEHRENDE(R) & FACH

KURSE

D223

Matthias Beyrow KD

Visuelle Identität – Basics (WiSe & SoSe)

Franziska Morlok KD

Zähle die Jahre, die Straßen, die Länder, schreib die Zahlen [ ... ] | Tools

LW023

Jörg Hundertpfund PD

Constanze Vogt KD

CI / CD: Kommunikationsstrategien für eine Kultureinrichtung

Flur

Lutz Engelke

LW022

PD

KURSE

Klaus Keller Grundlagen

Zwischen Okzident und Orient und weiter … | Papier | Moving Stills in StopMotion | Versteckte Botschaften

Alexandra Martini Grundlagen

White Cube

Sebastian Schmieg Grundlagen

Paralelle Universen

Cora Gebauer PD

Keramik und Produkt

M. Godau / C. Mangelsdorf Theorie

Produktionsprozess Druck | Welche Farbe hat Designgeschichte?

K. Krupka / T. Jänecke Grundlagen

Textile Transformations

Alexandra Martini Grundlagen

MATERIALIZE. Dreidimensionale Grundlagen.

ERDGESCHOSS

Alle im Hauptgebäude gezeigten Arbeiten sind im Fachbereich Architektur entstanden.

Galerie

LEHRENDE(R) & FACH

LEHRENDE(R) & FACH

H Hauptgebäude

RAUM/ORT

RAUM/ORT

W H

2. OBERGESCHOSS

D 3. OBERGESCHOSS

RAUM/ORT

S

Du findest einen Veranstaltungsort nicht oder hast eine andere Frage? Wende dich an unser WERKSCHAU-Team! Du erkennst uns an den Buttons.

RAUM/ORT

LW118

D121

N

TyPotsdam | Typo Standard TypoBasis_A

D109

G

Betina Müller KD Astrid Farmer KD

D

W

D226

W 1. OBERGESCHOSS

KURSE

D108

H

KURSE

LEHRENDE(R) & FACH

D107

Halt e

LEHRENDE(R) & FACH

RAUM/ORT

H

Tram -

ERDGESCHOSS

RAUM/ORT

LEHRENDE(R)

KURSE

K.-H. Winkens, E. Dolk, M. Löffler

Entwurf I – Entwerfen und Konstruieren

Karl-Heinz Winkens

Musikwürfel

Sabine Cousin

Darstellende Geometrie

Kristin Weber

Stehgreif Städtebau – Stadt dichten

B. Albers, L. Brands, J. Kleihues, S.Malcovati, K. Weber

Entwurf IV – Städtebauliche Entwürfe zur Spreeinsel Berlin

Edward Dolk

Entwurf V

Jan Kleihues

Entwurf VI

Karl-Heinz Winkens

Gestaltung der neuen Studios

Daniel Gronau

Stuhlbau

P Panzerhalle

S Solarpavillon

RAUM/ORT

LEHRENDE(R) & FACH

KURSE

Knoten im Kopf | Smart Lighting | Dingverhältnis

Panzerhalle

Klaus Keller Grundlagen

Geschmackssache

Die Transformation eines Flughafens am Beispiel Flughafen Tegel

Solarpavillon

Holger Jahn PD

Make Space | Energy Driven Tools

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.