Programm - Volkshochschule Heidekreis gGmbH

March 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Programm - Volkshochschule Heidekreis gGmbH...

Description

Walsrode - Soltau

Vortrag von Prof. Dr. Udo Steinbach

Der Islam und Europa in der Gegenwart am 27.10.2016

Walsrode VHS Kirchplatz 4

vhs aktuell

Ahlden - Bad Fallingbostel - Bispingen - Bomlitz - Hodenhagen - Munster Neuenkirchen - Rethem - Schneverdingen - Schwarmstedt - Wietzendorf

Programm

Semester II / 2016

Wir liefern Strom + Gas nach Stadtwerke vergrößern Liefergebiet

Stellichte

Verbraucher im Netzgebiet der Avacon Niedersachsen profitieren davon und können sich – auf Wunsch – ein Angebot von den Stadtwerken für die zukünftige und günstige Versorgung mit Strom und / oder Erdgas erstellen lassen.

Kroge

Idsingen Bomlitz

Jetzt wechseln!

Nordkampen Südkampen Häuslingen

Düshorn Kirchboitzen

Rethem

Hodenhagen

Ahlden un

Hademstorf

di

Rodewald

nv

i el

e

w

e it

er eO

Krelingen

Der Lieferantenwechsel ist problemlos und kostenfrei. Mit Unterschrift der Liefervereinbarung übernehmen die Stadtwerke alle Wechselformalitäten. Telefon: 0 51 61.60 01 318 E-Mail: [email protected] Internet: www.swbt.de

Schwarmstedt r te

!

Lindwedel

ist, wenn man sich kennt

Schwarmstedt Jürgen Abraham Tel. 05071 500

Hodenhagen Hannes Luhmann Tel. 05164 91111

Munster Tim Albers Tel. 05192 98010

Bispingen Carsten Röhrs Tel. 05194 6822

Bad Fallingbostel Detlef Hendel Tel. 05162 909660

Bomlitz Andrea Reinbold Tel. 05161 941010

Schneverdingen Roman Schwarz Tel. 05193 4027 und 6465

Wietzendorf Martin Steinbrenner Tel. 05196 9639523

Walsrode Rolf Lange Tel. 05161 74711 Tel. 05166 1000

Soltau Jens Grefe Tel. 05191 15044/45

Neuenkirchen Daniel Piskorz Tel. 05195 972710

sowie alle Geschäftsstellen der Kreissparkasse Soltau und der Kreissparkasse Walsrode

Volkshochschule Heidekreis gGmbH Geschäftsstellen: Kirchplatz 4, 29664 Walsrode Rosenstraße 14, 29614 Soltau Tel. 05161 948880 Tel. 05191 968280 Fax 05161 948899 Fax 05191 968299

http://www.vhs-heidekreis.de E-Mail: [email protected]

Beratung und Anmeldung: Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Montag – Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr Beratung auch außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung

Ihr VHS-Team Thomas Otte Geschäftsführer

05161 948880 Grundbildung - Zweiter Bildungsweg 05191 968280 Sprachen [email protected] Kulturelle Bildung

Hans-Ulrich Obieglo stellvertretender Geschäftsführer 05191 968296 Projektbereich [email protected] Arbeit - Beruf - Arbeitsmarkt

Heike Cordes-Dreier Gesundheit

05191 968295 Kreatives Gestalten [email protected] Studienreisen



Annette Engler Politik - Gesellschaft - Umwelt,



05161 948884 [email protected]

Pädagogik - Psychologie, Deutsch als Fremdsprache

Elke Dettmer Berufliche Bildung, EDV 05191 968293 [email protected] Ute Jahn (Verwaltungsleiterin) Christine Lau 05161 948882 [email protected]

05191 968282 [email protected]

Barbara Hettig-Galonska Andrea Brandes 05161 948885 [email protected]



05191 968280

Karin Rusch

Diana Metzenmacher 05161 948880

05191 968283

Sabrina Hablick 05161 948881

Raphael Sabielny 05161 948886 Gitta Ewe (Projektverwaltung)

05161 948876 [email protected]

Titelfoto/© rido - Quelle: Fotolia.com

Qualitätstestiert bis 2019

3

Geschäftsbedingungen Wichtiges vorab Unsere Geschäftsbedingungen

Die VHS Heidekreis

VHS Heidekreis gGmbH Kirchplatz 4, 29664 Walsrode Tel: 05161 948880 (Zentrale) Rosenstraße 14, 29614 Soltau Tel: 05191 968280 (Zentrale) Internet: www.vhs-heidekreis.de E-Mail: [email protected]

Wann Sie uns erreichen:

Die Mitarbeiter stehen Ihnen zu den Geschäftszeiten von Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. Beratung erfolgt auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung. Die Mitarbeiter der VHS Heidekreis und ihre entsprechenden Telefonnummern finden Sie auf Seite 3.

Wie Sie sich anmelden:

Melden Sie sich persönlich, telefonisch oder schriftlich an. Auch Fax-, E-Mail- und Internet-Anmeldungen nehmen wir gern entgegen. Jede dieser Anmeldungen ist für Sie verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Ein unverbindlicher Besuch des ersten Veranstaltungstermins ist nicht möglich. Die Teilnahme an bereits einem Veranstaltungstermin gilt als Anmeldung. Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Daten: Anschrift, Telefonnummer (tagsüber), Geburtsjahr und Bankverbindung.

Achtung!

Es erfolgt grundsätzlich keine Bestätigung der Anmeldung. Sie werden nur benachrichtigt, wenn: - die Veranstaltung nicht wie ausgedruckt stattfindet - der Kurs bereits belegt ist - Sie sich zu einer Bildungsurlaubsveranstaltung angemeldet haben.

Abmeldungen:

Das Fernbleiben von der Veranstaltung gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen erfolgen nur über die VHS. Gebührenfreie Abmeldungen sind nur bis zu 8 Tagen, bei Bildungsurlauben bis zu 14 Tagen vor Kursbeginn möglich.

Wie Sie bezahlen:

Die Zahlung der Gebühr erfolgt per Sepa-Lastschriftmandat, welches Sie mit Ihrer Unterschrift auf der Teilnehmerliste bestätigen. Barzahlungen oder Überweisungen sind vor Kursbeginn zu entrichten. (KSK Walsrode, BIC NOLADE21Wal, IBAN DE79 2515 2375 0001 5444 44). Bei Ausstellung einer Rechnung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,- EUR erhoben. Die Gebühren der Kreativkurse verstehen sich zuzüglich der Auslagen für Material, die im Kurs bar an den jeweiligen Dozenten zu entrichten sind.

4

Zur Durchführung der Kurse und Veranstaltungen:

Zur Durchführung einer Veranstaltung ist in der Regel eine Mindestteilnehmer/innenzahl von 10 Personen erforderlich. Wird diese unterschritten, kann die Veranstaltung nur mit einer Zuzahlung zur Kursgebühr stattfinden. Für Kurse mit einer Teilnehmerzahl zwischen 7 und 9 erhöht sich die Gebühr ggf. um 0,60 EUR pro Unterrichtsstunde. Eine Ermäßigung der Teilnehmergebühr wird dann nicht gewährt.

Wer erhält Ermäßigungen?

Rentner, Schüler, Au-pair, Auszubildende, Studenten und Freiwilligendienstleistende erhalten eine Ermäßigung von je 25%, Arbeitslose, SGBII-Empfänger und Teilnehmer mit mehr als drei Kindern unter 18 Jahren eine Ermäßigung von je 50%. Jeder Teilnehmer kann nur eine Ermäßigung in Anspruch nehmen. Ermäßigungen werden nicht für alle Kurse gewährt.

Gibt es Teilnahmebescheinigungen?

Für die Teilnahme am Unterricht zur beruflichen Bildung und an Bildungsurlauben stellen wir Ihnen kostenlos eine Teilnahmebescheinigung aus, wenn der Besuch an diesen Maßnahmen regelmäßig, an mindestens 80% der Unterrichtsstunden erfolgte und die Teilnahmegebühr bereits entrichtet wurde. Dies gilt ebenso für die Kurse im Bereich Gesundheit. Für alle anderen Bescheinigungen erheben wir eine Gebühr von 2,- EUR.

Über unsere Veranstaltungsorte:

Die Veranstaltungen finden häufig nicht in VHS-eigenen Räumlichkeiten statt. Hier sind die jeweiligen Haus- und Raumordnungen zu befolgen. Das Rauchen in den Räumen ist nicht gestattet. Um 22:00 Uhr werden die Unterrichtsräume abgeschlossen.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Die Unterrichtszeiten sind dem Kursprogramm zu entnehmen oder erfolgen nach Absprache mit dem Dozenten. Am Abend vor Ferienbeginn und während der Schulferien findet in den allgemeinbildenden Schulen kein Unterricht statt.

Wichtiges zum Thema Haftung:

Für Unfälle, Diebstähle und andere Schadensfälle übernimmt die VHS Heidekreis keine Haftung.

Datenschutz:

Zum Schluss möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass alle Daten von uns erfasst und verwaltet werden. Diese Daten werden ausschließlich für VHS-Zwecke zur organisatorischen Abwicklung und zur statistischen Bewertung verwendet.

Inhaltsverzeichnis



Kultur



Sprachen

Lesen und Schreiben

65

Kunst 16

Deutsche Sprache

65

Literatur 17

Deutsch als Fremdsprache 66

Musik 19

Englisch 66

VHS Kino

Französisch 69

Theater und Oper

15

21



Italienisch 70

Malen - Zeichnen Kalligrafie

22

Russisch 72

Plastisches Gestalten

24

Spanisch 72

Arbeiten mit Werkstoffen

26

Weitere Sprachen

74

Spiel 28 Textiles Gestalten

28

Service

Kosmetik - Mode Lebensart 30

Ansprechpartner/innen 3

Fotografie

31

Bildungsurlaube 93 Unterrichtsorte 94 Kurse nach Orten

97





Gesundheit

6

Politik - Recht

6

84

Kaufmännische Lehrgänge 84

Essen und Trinken

33

Bewusste Ernährung

36

EDV-Kurse für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 87



Mensch und Tier

38

Eltern und Kinder

39



Länder- und Heimatkunde

Projekte 75

Berufliche Seminare

Infos rund um die Gesundheit 37

Gesellschaft

Arbeit und Beruf

Fortbildung für pädagogische und soziale Berufe 76

Geschäftsbedingungen 4 Bildungsberatung 81







EDV-Kurse mit Muße

90

EDV-Kurse zu speziellen Themen

92



Entspannung und Stressbewältigung 40

Schulabschlüsse

Pädagogik 8

Körpererfahrung, Massage und Wellness

45

Ökologie 11

Gymnastik und Fitness

49

Schlüsselkompetenzen 12

Tanz 60

Philosophie und Psychologie 13

Sport und Wassersport



Hauptschulabschluss 93

Realschulabschluss 93

62

5

Gesellschaft Länder- und Heimatkunde

16B11001

Hermann Löns, sein Leben und Schaffen

Am 29. August 1866 ist Hermann Löns in Kulm/ Westpreußen geboren - also vor 150 Jahren. Was war er für ein Mensch, wie verlief sein Leben, wo lagen seine Wurzeln, was hat er - besonders für die Lüneburger Heide - bewirkt, wo lagen seine Stärken, welche Denkanstöße gab er und wie kam er zu Tode? Diese Fragen u. a. werden angesprochen und dazu gibt es Beispiele seiner schriftstellerischen und journalistischen Tätigkeit und seinem besonderen Schreibstil. Mit Sicherheit lernen Sie noch andere, Ihnen vielleicht unbekannte Seiten des Heidedichters Hermann Löns kennen. Leitung: Helga Seebeck Termin: Dienstag, 25. Oktober, 20:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-3 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

16B11002

Dia-Vortrag: Lüneburg - die alte Salzstadt

Lüneburg - eine mittelalterliche Stadt, die viel zu bieten hat: - Schon mal etwas von „mons, pons, fons“ gehört? - Was stellen Sie sich unter einem „Sülfmeister“ vor? - Eine Abteilung „Senk“, was mag das wohl sein? Der Reichtum der Stadt, zu sehen im und am repräsentativen Rathaus, beruht auf dem weißen Gold des Mittelalters, dem Salz. Die spezielle Geschichte und die Folgen des Salzabbaus erleben Sie in meiner Bilddokumentation z. T. aus einer Zeit, in der ich in Lüneburg wohnte. Die vielen guterhaltenen Staffelgiebel begeistern ebenso, wie die drei historischen Kirchen, das idyllische Wasserviertel, das Deutsche Salzmuseum u. a. Außerdem gibt es noch einen Abstecher zu faszinierenden Attraktionen vor den Toren Lüneburgs. Kommen Sie mit mir auf Entdeckungsreise, lassen Sie sich die Fragen beantworten, Tipps geben und von Lüneburg verzaubern! Leitung: Helga Seebeck Termin: Dienstag, 22. November, 20:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

16B11004

Hawaii-Honolulu-Trauminsel Digitaler Lichtbild-Vortrag

Die Insel des ewigen Frühlings mit ihrem milden paradiesischen Klima begeistert und lädt zum Träumen ein. Eine Inselrundfahrt führt in die Naturwunderwelt der Blütenparks, zum polynesischen Kulturzentrum, den Ananasplantagen, aber auch in die Millionenstadt Honolulu mit ihren Badestränden, Hafenanlagen und nächtlichem Markttreiben samt lebendiger Musikszene. Neben wertvollen Informationen über die Ureinwohner und die vielfältige vulkanische Geologie erhalten die Zuhörer aktuelle Tipps und Anregungen für die Reise. Leitung: Thomas Berndt Termin: Mittwoch, 9. November, 19:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

6

16B11003

Outback, Riff und Regenwald

Abenteuer Australien im Wohnmobil - LiveReisebericht in Bildern

Nach einem Aufenthalt in Sydney führt unsere Reise von Brisbane, der Hauptstadt des Bundesstaates Queensland, entlang der pazifischen Korallenküste, aber auch durch Outback und Regenwald bis ins tropische Cairns. Sie erleben das dichte Grün des tropischen Dschungels, das leuchtende Blau des Great Barrier Reefs und das tiefe Rot der Erde im Hinterland. Fantastische Landschaften, wundersame Tiere, paradiesische Inseln und abenteuerliches Outback Australien gilt als Urlaubstraum schlechthin und die Fotos werden Sie begeistern! Außerdem erwarten Sie Impressionen von Australiens Rotem Zentrum. Der Vortrag wird live gehalten von André Pflanz aus Husby bei Flensburg, der schon etliche Male mit seinen Reisevorträgen bei uns zu Gast war. Leitung: André Pflanz Termin: Dienstag, 1. November, 19:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 5,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 25. Oktober

VHS-Kino-Programm auf Seite 21

Politik - Recht 16B13001

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Man fragt dann: „Wer verwaltet mein Vermögen, erledigt meine Bankgeschäfte? Wer sucht für mich einen Platz im Senioren- und Pflegeheim und kündigt meine Wohnung? Wer entscheidet bei Operationen und medizinischen Maßnahmen? Insgesamt: Wer kümmert sich um meine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse?“ Diese Fragen können alle durch eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung beantwortet werden. Rechtliche und medizinische Hintergründe werden erläutert und Hinweise sowie Formulierungshilfen gegeben. Leitung: E.-Siegfried Irion Termin: Mittwoch, 9. November, 19:30 Uhr Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)

Gesellschaft Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Die überraschende Notwendigkeit einer rechtlichen Vertretung kann jeden von uns treffen, wenn es plötzlich zu einer schweren Erkrankung kommt. In dieser Veranstaltung informiert der Betreuungsverein über die Möglichkeiten, in gesunden Tagen selbstbestimmt schriftliche Erklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abzugeben. Es wird der Frage nachgegangen, welche Anordnungen für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit frühzeitig zu treffen sind, um eine mögliche „Bevormundung“ zu vermeiden. Über eine Vorsorgevollmacht kann eine Person des eigenen Vertrauens als Bevollmächtigte benannt werden, die im Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit sofort für den Vollmachtgeber handeln kann. Die Betreuungsverfügung dient dem Zweck, eine Person der eigenen Vertrauens zu benennen, die dann im Fall der Handlungsunfähigkeit vom Betreuungsgericht bestellt und auch kontrolliert wird. Über die Patientenverfügung können eigene Wünsche hinsichtlich der medizinischen Behandlung, Behandlungsbegrenzung oder auch Nichtbehandlung innerhalb der letzten Lebensphase festgelegt werden. Es sollen hier rechtliche Hintergründe beleuchtet und Hilfen für eigene Entscheidungen erarbeitet werden. Leitung: Thomas Erdmann

16B13002

Termin: Dienstag, 20. September, 18:30 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: gebührenfrei

16B13003

Termin: Dienstag, 27. September, 18:30 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: gebührenfrei

16B13005

Erben und Vererben

Der Vortrag gibt eine Einführung in das Erbrecht. Dabei stehen praktische Fragen im Mittelpunkt: Ist ein Testament notwendig? Was macht man mit dem eigenen oder dem aufgefundenen Testament eines Verstorbenen? Soll man die Erbschaft annehmen? Wie weist man sein Erbrecht aus? Was ist zu tun, wenn mehrere Erben vorhanden sind? Wie ist das mit der Erbschaftssteuer? Leitung: E.-Siegfried Irion Termin: Mittwoch, 23. November, 19:30 Uhr Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)

Einbürgerungstest

Anmeldung nur schriftlich oder persönlich in der VHS. Leitung: Annette Engler

16B16003

Termin: Mittwoch, 21. September, 18:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106 Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 22. August

16B16004

Termin: Mittwoch, 7. Dezember, 18:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 7. November

16B16005

Der Islam und Europa in der Gegenwart

Kontroversen im Zeichen von Gewalt und Flucht

Intensiv, aber auch spannungsvoll, wie nie zuvor in der neueren Geschichte, sind sich Europa und seine islamische Nachbarschaft nahe gekommen. Die Begegnung geschieht unter schwierigen Umständen: Eine gewalthafte Strömung im Islam beherrscht die Wahrnehmung in der europäischen Öffentlichkeit; Flüchtlinge aus den nahöstlichen Krisenregionen stoßen auf Vorbehalte, ja Zurückweisung. Wo liegt der Mittelweg zwischen einer unkritischen Willkommenskultur und einer zukunftsorientierten und gedeihlichen Form des Zusammenlebens? Leitung: Prof. Dr. Udo Steinbach Termin: Donnerstag, 27. Oktober, 19:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-3 Gebühr: 5,- EUR (keine Ermäßigung)

Prof. Dr. Udo Steinbach, Islamwissenschaftler Direktor des Deutschen Orient-Instituts Hamburg (1976-2006) Die Heide ist bunt!

7

Gesellschaft Einführung in das Betreuungsrecht

Der Betreuungsverein Heidekreis e. V. bietet in Zusammenarbeit mit den Rechtspfleger/innen der im Landkreis Heidekreis zuständigen Amtsgerichte und der Betreuungsstelle eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung zum Betreuungsrecht an. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich unverbindlich zu diesem Thema informieren wollen und an Personen, die sich mit der Absicht tragen, eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung zu übernehmen oder diese auch schon führen. Sie vermittelt neben den Kenntnissen über Rechtsgrundlagen auch praktische Tipps für die Ausübung der ehrenamtlichen Betreuung. Um die Anforderungen, die mit der Führung einer rechtlichen Betreuung verbunden sind bewältigen zu können, werden die ehrenamtlichen Betreuer vom Betreuungsverein, der Betreuungsstelle und von den Rechtspflegern in ihre Tätigkeit eingeführt und unterstützt. Nach Abschluss der Fortbildung bietet der Betreuungsverein kontinuierliche Unterstützung in allen Fragen der ehrenamtlich geführten rechtlichen Betreuung an. Leitung: Heidrun Bock-Erdmann

16B13006

Beginn: Mittwoch, 19. Oktober, 18:30-21:00 Uhr 2 Abende / 6 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: gebührenfrei

16B13007

Beginn: Mittwoch, 21. September, 18:30-21:00 Uhr 2 Abende / 6 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: gebührenfrei

16B13008

Wenn Eltern sich trennen...

Kommunikation bei Trennung und Umgangssorgerecht gelingend gestalten

Die Situation einer Trennung wird nicht leichter, wenn Kinder davon betroffen sind. Im Seminar werden häufige Probleme bei Umgangs- und Sorgerechtsverfahren angesprochen sowie die jeweilige Rechtslage. Ziel des Abends ist es, Wege zur Verbesserung des einzelnen Falls mit Blick auf die Wahrung des Kindeswohls aufzuzeigen. Beispiele aus der juristischen Praxis sowie die Möglichkeit, Fragen zu klären runden den Abend ab. Leitung: Christoph Müller Termin: Mittwoch, 19. Oktober, 18:30-21:45 Uhr 1 Abend / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

16B13009

Ihr Recht bei Trennung und Scheidung In schwierigen Lebenssituationen kann es sehr hilfreich sein, etwas mehr Übersicht über rechtliche Inhalte zu haben. Inhalte dieses Seminars sind Themenbereiche, die bei Trennungen unmittelbar von Bedeutung sind: Wohnungszuweisung, Hausrat, Umgangs- und Sorgerecht, Steuerklassenwechsel, Kosten einer Scheidung. Leitung: Claudia Bayer-Romeiser Termin: Montag, 14. November, 18:30-20:45 Uhr 1 Abend / 3 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 6, Eingang 1 Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)

8

Pädagogik 16B14021

Die Stärken der Kinder verstärken Selbstvertrauen aufbauen

Kinder brauchen Selbstvertrauen, um ihren eigenen Weg zu finden. Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stehen in engem Zusammenhang und sind entscheidend für die menschliche Entwicklung, für die Entwicklung des Selbst. Das Selbstbild hat lebenslang eine zentrale Bedeutung für uns Menschen. So sind Lob und Bestätigung für Kinder ebenso wie für Jugendliche und Erwachsene sehr wichtig. Noch wesentlicher ist es, dass besonders Kinder und Jugendliche immer wieder selbst mit ihren Fähigkeiten und Stärken in Kontakt kommen. Sie gewinnen dadurch an Selbstvertrauen und können neue Situationen und Lebensabschnitte besser bewältigen. Das Selbstwertgefühl, das uns viel Kraft geben kann, kann aber auch viel Kraft nehmen, nämlich dann, wenn es negativ beeinflusst ist. So stellt sich die Frage, wie überhaupt das Selbstwertgefühl entsteht. Welche Möglichkeiten besitzen Eltern, um die Selbstsicherheit ihrer Kinder zu fördern oder zu stärken? Und welche Rolle spielt das Selbstbild der Eltern in der Erziehung? Tipps für den Alltag und eine Diskussionsrunde runden den Vortragsabend ab. Leitung: Kerstin Franz Termin: Dienstag, 25. Oktober, 19:30 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

16B14022

Auch mutige Kinder haben Angst

Gespensterangst, Spinnenangst, Schulangst, Trennungsangst - die meisten Kinder kennen sie. Ängste schaffen Situationen, in denen Kinder sich verunsichert, hilflos oder sogar ausgeliefert fühlen. Trotzdem wachsen Kinder an ihren Ängsten. Diese sind unerlässlich und gehören zur Entwicklung. Der Vortrag soll dazu befähigen, angstbesetzte Alltagssituationen angemessen begleiten zu können. Folgende Fragen werden beantwortet: Wann und wodurch entwickeln Kinder Ängste? Welchen Einfluss haben eigene Ängste auf die kindliche Entwicklung? Wie lernt ein Kind seine Angst zu überwinden? Wie könnten und sollten Bezugspersonen auf die Ängste der Kinder und Jugendlichen reagieren? Hinweise auf professionelle Hilfe sowie eine abschließende Fragerunde runden den Vortrag ab. Leitung: Kerstin Franz Termin: Mittwoch, 23. November, 19:30 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

Hinweis: Bildungsurlaubsveranstaltungen siehe Seite 93

Gesellschaft 16B14023

16B14026

- Unterstützen statt erziehen

Eine chronologische Aneinanderreihung von Daten als Autobiographie wirkt auf die Dauer langweilig. Betrachtet man aber sein Leben durch den Fokus eines bestimmten Themas (Freundschaft, Kindererziehung, Reisen, Natur etc.), wird die Ausführung wesentlich interessanter. Der jeweilige „Fokus“ kann vorgegeben oder auch von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden. Diese Art von Biographie eignet sich auch gut zum Weitergeben an die Nachkommen. Leitung: Harmke Jung Beginn: Donnerstag, 15. September, 18:00-21:00 Uhr 5 Abende / 20 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 49,- EUR (keine Ermäßigung)

Kinder sind wunderbar

Ich begegne meinen Kindern auf gleicher Augenhöhe. Vor mir sind Menschen, Menschen von Anfang an, Personen mit ihrer eigenen Sicht der Dinge. Natürlich fordert das heraus - aber darauf lasse ich mich ein. Das bewirkt kein Chaos, sondern Harmonie. Und auch im Konflikt hat unsere Würde wieder gleichen Wert. Daraus folgt zugleich, dass ich mir von den Kindern nichts gefallen lasse, aber ich bedränge sie im Gegenzug auch nicht mit dem ewigen „Sieh das ein, ich habe Recht“. So erlebe ich meine Kinder in ihrer Souveränität und Größe, profitiere davon und sie lernen von mir. Der Vortrag lädt dazu ein, durch eine andere Perspektive „unterstützen statt erziehen“ neuen Schwung in die Beziehung zu Kindern zu tragen und die vielen ärgerlichen Alltagsprobleme unkonventionell und effektiv anzugehen. Dabei bin ich fest der Überzeugung, dass sich die Liebe zum Kind nur wirklich entfalten kann, wenn wir uns gestatten, uns selbst zu lieben, so wie wir sind. Leitung: Dr. Hubertus von Schoenebeck Termin: Dienstag, 1. November, 19:30 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

16B14024

Exzellente Leistung oder Schulverweigerung

„Hochbegabung führt automatisch zu guter Leistung“ - das ist das wohl am weitesten verbreitetste Vorurteil über Kinder mit hohem IQ und überdurchschnittlicher Begabung. Das Gegenteil ist oft der Fall. Nicht selten landen hochbegabte Kinder auf Förderschulen, gelten als renitent und widerspenstig, fallen auf, haben wenig soziale Kontakte. Statistisch gesehen ist in fast jeder Kindergartengruppe und jeder Schulklasse ein hochbegabtes Kind, ein paar mehr sind sehr begabt. Es ist normal, dass Kindern, die Schwierigkeiten mit dem Schulstoff haben, durch spezielle Förderung geholfen wird. Da von den Hochbegabten Leistung erwartet wird, kommt man kaum auf die Idee, dass auch sie Unterstützung brauchen. An diesem Abend geben eine Verhaltenstherapeutin, ein Kinderarzt und ein ECHA-Coach eine Einführung in die Materie und behandeln u. a. folgende Fragen: Was ist Hochbegabung, und wie kann man sie erkennen? Wie können Erziehungs- und Schulprobleme erkannt werden? Welche Möglichkeiten gibt es für Pädagogen hochbegabte Kinder zu erkennen und zu fördern? Was ist ein empfehlenswerter Umgang zwischen Lehrern und Eltern? Wer ist überhaupt für was zuständig? Was sind Hochbegabten-Tests und wann können sie allen Beteiligten nützen? Der Vortrag wendet sich nicht nur an Eltern von begabten Kinder, sondern an alle, die mit diesen Kindern zu tun haben: Erzieher, Lehrer, Psychologen, Pädagogen, Kinder- und Jugendärzte. Leitung: Sabine Ruda / Lutz Krüger-Ruda / Antje Diller-Wolff Termin: Mittwoch, 28. September, 19:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 021 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

Fokussiertes Schreiben

16B14027

Work-Life-Balance - Achtsamkeit als ErzieherIn

Das eigene Wohlergehen und die eigene Gesundheit im Beruf als ErzieherIn nicht zu vernachlässigen ist eine große Herausforderung. Der pädagogische Alltag ist angefüllt mit den Erwartungen der Kinder und Eltern. Der Lärmpegel ist hoch und wirkliche Pausen gibt es oftmals nicht. Dies führt schnell zu Stressreaktionen. Achtsamkeit kann hierbei ein wirksamer Weg zur Stressbewältigung, zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit sowie zur Selbstwirksamkeit sein. Dieses Seminar richtet sich an ErziehrInnen, die durch Achtsamkeit an mehr Gleichgewicht zwischen Privatund Berufsleben arbeiten und den Blick auf die eigenen Ressourcen öffnen wollen. Inhalte: - Bedeutung und Prinzipien von Achtsamkeit - Wirkung von Achtsamkeit - Achtsamkeit (nicht nur) im Arbeitsleben - Achtsamkeitsübungen - Blick auf die eigenen Ressourcen Leitung: Claudia Henschel Termin: Sonnabend, 29. Oktober, 9:00-15:00 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 28,- EUR zzgl. 2,- EUR für Kopien

Anmeldeschluss: 20. Oktober

16B14028

Kommunikation in Aktion

In diesem Seminar besteht die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre anhand konkreter Fallbeispiele die eigene Kommunikation zu reflektieren und im geschützten Rahmen neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren. Theoretische Ansätze der Kommunikation fließen mit ein, so dass neue Perspektiven und Sichtweisen entwickelt und intensive, vielschichtige Abende wachsen können. Leitung: Christa Burg Termin: Freitag, 9. Dezember, 18:00-21:00 Uhr Sonnabend, 10. Dezember, 10:00-17:00 Uhr 1 Wo-Ende / 12 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 1. Dezember

9

Gesellschaft Gewaltfreie Kommunikation

16B14032

Zwischenmenschliche Kommunikation ist häufig ein Balanceakt. Wer kennt das nicht? Schnell fallen Worte, die den Gesprächspartner abwerten, beschuldigen und verletzen und führen zu Angriff oder Rückzug. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie das ändern können, bietet sich das Training in gewaltfreier Kommunikation an. Sie lernen eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken und dabei in lebendiger Verbindung mit dem gegenüber zu bleiben! Ehrlichkeit, Empathie, Respekt und Zuhörenkönnen sind wesentliche Bestandteile dieser Methode. Inhalte: beobachten ohne zu bewerten - Gefühle wahrnehmen und ausdrücken - Bedürfnisse erkennen und akzeptieren - klare Bitten aussprechen ohne zu fordern. In einem lebendigen Wechsel von Theorie und Praxis machen wir uns an diesem Wochenende mit den Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation vertraut und üben anhand eigener Alltagssituationen. Leitung: Magdalena Matscha

Bildungsurlaub

Einführungsseminar

16B14029

Termin: Freitag, 12. August, 17:00-21:00 Uhr Sonnabend, 13. August, 9:00-16:00 Uhr 1 Wo-Ende / 14 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 4. August

16B14030

Termin: Freitag, 9. September, 17:00 Uhr Sonnabend, 10. September, 9:00-16:00 Uhr 1 Wo-Ende / 14 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 1. September

NLP-Basiskurs In diesem Basiskurs werden die Grundlagen des NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) auf kreative und verständliche Art erklärt, demonstriert und praktisch geübt. - Durch wirkungsvolle Zielformulierungen werden Ziele realistisch und planbar. - Durch das sinnesspezifische Wahrnehmen von ressourcevollen Zuständen werden Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen deutlich und konkret erlebbar und - Durch das sinnesspezifische Erleben von Veränderungen können Blockaden abgebaut werden. - Durch die Methode des Spiegelns Ihres Gegenübers lernen Sie, einen guten Gesprächskontakt aufzubauen. - Sie lernen die Perspektiven und Sichtweisen anderer Personen einzunehmen. Dies fördert das Verstehen und selbst verstanden zu werden. - Sie hinterfragen einschränkende Glaubenssätze (sich selbst erfüllende Prophezeiungen) und können diese durch Positive ersetzen. - Sie lernen eine Fragetechnik, die es Ihnen ermöglicht, konkrete Informationen zu erhalten und Interpretationen zu vermeiden. Es besteht die Möglichkeit ein Zertifikat (Diploma) der International NLP Trainers Association zu erhalten, zusätzliche Kosten 50,- EUR. Leitung: Ute Steinsberger Beginn: Montag, 5. Dezember bis Freitag, 9. Dezember jeweils 9:00-16:00 Uhr, 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 280,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 31. Oktober

16B14031

Gewaltfreie Kommunikation Übungsseminar

Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht uns, durch einen besseren Zugang zu unseren Gefühlen und Bedürfnissen, den Weg zur Selbstbestimmung und gleichzeitig zur Einfühlung in unser Gegenüber. Dieses ist anhand der „4 Schritte“ praktisch einübbar und sowohl persönlich wie auch beruflich anwendbar. Ziele der Übungsabende sind: - wiederholen der „vier Schritte“ - Kennen lernen der Regeln der Empathie - Einübung in die Selbstoffenbarung und die Einfühlung in das Gegenüber - Umgang mit einer negativen Botschaft (Vier Ohren in der GFK) - Verantwortliches Ablehnen einer Bitte Neben der Theorie wird Raum für praktische Einübungen in Kleingruppen oder der Gesamtgruppe gegeben. Bitte bringen Sie kleine, alltägliche Konfliktbeispiele aus Ihrem Leben mit, damit wir Material zum Üben haben. Voraussetzung für die Teilnahme an der „Übungsgruppe“ ist die Teilnahme an einem Einführungskurs und evtl. an einem Vertiefungskurs „Gewaltfreie Kommunikation“. Im anderen Fall bitte mit der Dozentin, Frau Matscha, Kontakt aufnehmen. Leitung: Magdalena Matscha Beginn: Donnerstag, 15. September, 17:00-19:00 Uhr 8 Abende / 22 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 82,50 EUR (keine Ermäßigung)

10

Eine Übersicht der Kursangebote nach Schulorten finden Sie ab Seite 97

16B14033

Rituale der Sterbebegleitung

In unserer Gesellschaft gibt es keine verbindliche Form für den Umgang mit dem Sterben und dem Tod. Oft fehlt in den Familien das Wissen darum, was früher von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Der Tod wird tabuisiert und wir stehen ihm oft hilflos gegenüber. In unserer multikulturellen Gesellschaft sollten wir einen neuen Umgang mit dem Sterben finden. Dies wirft einige Fragen auf, die in diesem Vortrag beantwortet werden. Was passiert eigentlich, wenn wir sterben? Wie können wir mit sterbenden Menschen umgehen? Bedeutung und Notwendigkeit von Sterbe- und Trauerritualen. Der Vortrag ist für Menschen gedacht, die berufsbedingt mit dem Sterben zu tun haben, aber auch für alle anderen, die ein privates Interesse an diesem Thema haben. Leitung: Jean-Paul Beffort Termin: Donnerstag, 13. Oktober, 19:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

Gesellschaft Ökologie 16B13010

Obstbaumschnitt für Anfänger und Fortgeschrittene

Durch einen gezielten Obstbaumschnitt lassen sich die Erträge unserer Obstbäume langfristig steigern. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Schnittmaßnahmen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Wundpflege. Bitte bringen Sie Ihre Schnittwerkzeuge mit. Leitung: Gerhard Tempel Termin: Sonnabend, 5. November, 11:00 Uhr 1 Vorm. / 3 UStdn. Ort: Wietzendorf - Grund- und Hauptschule Beekgarten 4a, Außenbereich Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

Dozenten und Dozentinnen gesucht! Haben Sie ... · eine gute Idee für ein Kursangebot? · die fachliche Qualifikation, Ihr Angebot kompetent und gut verständlich umzusetzen? · Erfahrungen und Kenntnisse im Lehren und Lernen mit Erwachsenen? · methodische Vielfalt und Engagement? · kommunikative Kompetenz? Dann sprechen Sie uns an - wir informieren Sie gern!

Exkursionsreihe „Natur leicht gemacht!“ Nur was wir wertschätzen und mit Namen kennen, können wir auch schützen. Artenkenntnisse sind die Grundlage für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge. Unter sachkundiger Leitung lernen Sie einheimische Pflanzen- und Tierarten in Heide, Moor und Wald auf zweistündigen Exkursionen kennen. Preis pro Person: 4.- € (keine Ermäßigung). Für Kinder unter 14 Jahren ist die Teilnahme gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 28. August 2016

Pilze in Magerrasen und jungen Wäldern Exkursionsleitung: Jörg Albers, Deutsche Gesellschaft für Mykologie, NWV Bremen Treffpunkt: NNA, Camp Reinsehlen, Schnevedingen

03. September 2016

Moose – klein, aber oho! Exkursionsleitung: Dipl.-Biol. Heike Vullmer Beginn: 14:00 Uhr Treffpunkt: NNA, Hof Möhr, Schneverdingen

15. Oktober 2016

Durchziehende und rastende Vögel rund um den Tütsberg Exkursionsleitung: Dipl.-Geograf Uwe Röhrs Beginn: 8:00 Uhr Treffpunkt: Hof Tütsberg, Parkplatz

22. Oktober 2016

Auf den Spuren der Erdgeschichte: Hof Möhr und seine Böden Exkursionsleitung: Dr. Franz Höchtl, NNA Beginn: 14:00 Uhr Treffpunkt: NNA, Hof Möhr, Schneverdingen

13. November 2016

Welche Pilze wachsen im Spätherbst in alten Laubwäldern? Exkursionsleitung: Jörg Albers, Deutsche Gesellschaft für Mykologie, NWV Bremen Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: NNA, Hof Möhr, Schneverdingen

Erkunden Sie auch das Gelände von Hof Möhr, den wunderschönen Bauerngarten, das benachbarte Hofgehölz oder das nahe gelegene Pietzmoor. Angrenzend an das Hofgelände verläuft der Naturlehrpfad „Uhlenstieg“ – ein Rundwanderweg, der Sie eine dreiviertel Stunde lang durch das historische alte Hofgehölz, das Möhrer Moor und die Osterheide (ent-)führt. Die Naturschutz-Informationsstelle Hof Möhr steht für Besucher und Besucherinn i.d.R. ab Mitte April bis Ende Oktober offen: montags bis donnerstags jeweils von 9 bis 16 Uhr, freitags von 10 bis 14 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

11

Gesellschaft Schlüsselkompetenzen Finde den Beruf, der dich glücklich macht

In jedem Jahr gibt es eine große Anzahl Jugendlicher, die ihre Ausbildung oder ihr Studium abbrechen. Ein Grund dafür mag sein, dass die Betroffenen vor ihrer Berufswahl keine oder zu wenig Möglichkeiten hatten, ihre berufliche Orientierung zu klären, ihre Stärken herauszufinden oder ihre Neigungen kennen zu lernen. Neben dem persönlichen Eindruck der Jugendlichen, versagt zu haben, und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit entsteht dadurch auch ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden. Die Initiative „Jugend braucht Zukunft“ bietet Hilfestellungen für die Berufswahl an. In einem eintägigen Seminar lernen Jugendliche zunächst sich selbst besser einzuschätzen und dies für ihre Entscheidungsfindung zu nutzen. Durch eine streng vertrauliche Selbstanalyse unter Anleitung eines Trainers erarbeiten sie einen individuellen „Standort“. Im Anschluss daran werden sie mit den Ergebnissen aus einem in der Praxis erprobten Neigungstest ihre beruflichen Interessengebiete ermitteln und die dazu passenden Berufsfelder bestimmen. Gemeinsam mit den Trainerinnen nutzen sie online die Angebote des Internets, insbesondere den Yobizz-Test, der die Berufsfindung durch wichtige Informationen und Hinweise konkret unterstützt. (s. unter www.jugend-braucht-zukunft.info). An dem von der Initiative „Jugend braucht Zukunft“ entwickelten Seminar haben deutschlandweit bereits mehr als 20.000 Jugendliche mit Erfolg teilgenommen. Die Seminare werden an 60 VHS in ganz Deutschland durchgeführt. Frau Prof. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., hat die Schirmherrschaft für diese Berufsfindungsseminare übernommen. Fragen zum Inhalt und Ablauf können Sie hier stellen: [email protected] Der Initiator der Privatinitiative Dr. Peter Schulze wurde im Jahr 2013 vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz für sein Engagement ausgezeichnet. Die Verpflegung sowie Getränke werden von der VHS zur Verfügung gestellt und sind in der Gebühr enthalten. Leitung: Heidi Grittner / Tamara Herold

16B14040

Termin: Sonnabend, 5. November, 8:00-ca. 20:00 Uhr 1 Tag / 14 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 59,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 27. Oktober

16B14041

Termin: Sonnabend, 12. November, 8:00-ca. 20:00 Uhr 1 Tag / 14 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 59,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 3. November

16B14042

Termin: Sonnabend, 3. Dezember, 8:00-ca. 20:00 Uhr 1 Tag / 14 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 59,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 24. November

12

16B14045

Reden-Argumentieren-Diskutieren Rhetorik für Frauen Bildungsurlaub

In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Vielen Frauen fällt es häufig schwer, frei zu sprechen, zu argumentieren und sich in Diskussionen Gehör zu verschaffen. In der Öffentlichkeit, in unbekannten oder unvorhergesehenen Redesituationen und -anlässen, vor großen Gruppen ist das Vertreten des eigenen Standpunktes mit Hemmungen belastet. Ziel dieses Seminars ist es, selbstsicher aufzutreten, angemessen sprechen zu können und sachlich zu argumentieren. Neben einer Analyse der verschiedenen Regeln der Körpersprachesignale werden wir uns beschäftigen mit den Regeln der freien Rede und der Bewältigung dabei auftretender Stressmomente. Weitere Schwerpunkte werden gebildet durch Artikulations- und Argumentationstechniken sowie das Diskussions- und Gesprächsverhalten. Vielfältige praktische Übungen und die Begleitung durch Videoaufnahmen sind im Seminarverlauf vorgesehen. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, sich mit Schreibmaterial und ausreichender Verpflegung zu versehen. Leitung: Gabriele-Regina Thomas Termin: Montag, 24. Oktober, 10:00-17:00 Uhr Dienstag, 25. Oktober bis Freitag, 28. Oktober, 9:00-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 180,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 19. September

16B14046

Angewandte Rhetorik für Fach- und Führungskräfte - Grundseminar Wochenendlehrgang

Besprechungen leiten, Vorträge und Ansprachen halten, Anweisungen geben - Situationen im Berufsleben, die eine professionelle Redefähigkeit erfordern. Dieses Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowie an entsprechende Nachwuchskräfte, die ihr Rede- und Vortragsverhalten optimieren möchten. Folgende Inhalte sind u.a. vorgesehen: - Grundsätze angewandter Rhetorik - Redeformen und Strukturprinzipien - Analyse- und Bewertungsfaktoren von Reden - Manuskriptarbeit - Sprechdenken - Praktische Übungen mit Videokontrolle Leitung: Gabriele-Regina Thomas Termin: Freitag, 28. Oktober, 16:30-21:30 Uhr Sonnabend, 29. Oktober, 9:00-16:00 Uhr 1 Wo-Ende / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 95,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 18. Oktober

Gesellschaft 16B14047

Kommunikation in Alltags- und Konfliktsituationen

Bildungsurlaub Obwohl es zu einer unserer alltäglichsten Erfahrungen gehört, mit anderen Menschen zu reden, ist Kommunikation nicht zwangsläufig etwas, das in unterschiedlichen Situationen / mit verschiedenen Gesprächspartnern wie von selbst gelingt. In Gesprächen geht es um weit mehr als um Austausch von Informationen. Zum Gespräch gehört auch nicht nur das, was tatsächlich gesprochen wird, sondern auch das, was nicht ausgesprochen wird, aber dennoch mitschwingt. Manchmal ist auf Anhieb alles klar, manchmal bleibt trotz vieler Worte vieles unklar; zuweilen genügt ein Blick, um alles zu „sagen“, andererseits spricht man oft stundenlang aneinander vorbei. Im Seminar werden wir zum einen auf theoretische Grundlagen zum besseren Verständnis von Gesprächspartnern und unterschiedlichen Gesprächsund Konfliktsituationen eingehen; zum anderen werden ganz praxisnah verschiedene Gesprächstechniken und deren Anwendung vermittelt und trainiert. Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Grundlagen und Rahmenbedingungen der Gesprächsführung - verbales und nonverbales Verhalten - fördernde und hemmende Einflussfaktoren - partnerzentrierte Gesprächsführung - Feedback - Konflikte - „kontrollierter Dialog“ - kollegiale Beratung Leitung: Christa Burg Termin: Montag, 21. November bis Freitag, 25. November, 9:00-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 4. Oktober

Wünsch dir was! Ihr Wunschkurs

steht nicht im Programm? Sie vermissen ein Thema? Sie suchen etwas, was Sie schon immer einmal ausprobieren wollten? Kein Problem – sprechen Sie uns an!

17A14044

Rhetorik im Beruf

In Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt

Bildungsurlaub Im Berufsleben kommt es immer mehr auf wirkungsvolle Kommunikation an. Die körperliche Arbeit übernehmen heute Maschinen in sehr viel stärkerem Maße als früher. Der Mensch setzt sich immer weiter frei für andere Aufgaben: Planen, Organisieren, Führen, Reden, Präsentieren, Werben, Verkaufen, Vermitteln, Kommunizieren. All diese Tätigkeiten erfordern Sprache und Sprechen, also Rhetorik. Hier setzt das Seminar an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gemeinsam Fähigkeiten erarbeiten oder verbessern, die gerade im Berufsleben eine entscheidende Rolle spielen. Die Hauptthemen: Engagiertes Zuhören - Unfaire Angriffe und ihre Abwehr - Argumentieren Redevorbereitung, Stichwortkonzept - Redevortrag - Gestik, Mimik, Selbstdarstellung, das Verhältnis von Körper und Sprache - Vorstellungsgespräch - Möglichkeit der Selbstkontrolle durch Video Leitung: Prof. Dr. Michael Thiele Termin: Montag, 27. Februar bis Freitag, 3. März, jeweils 9:00-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 150,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 19. Januar

Philosophie und Psychologie 16B14001

Epikur - Lust zum Leben

Wie kaum ein anderer Philosoph der Antike stellt der Philosoph Epikur neben das rationale Denken die „Lust des Bauches“ als Wegweiser zum Glück. Damit distanziert sich Epikur nicht nur dezidiert von Platons Rationalismus, sondern verortet den Sinn des Daseins in das Hier und Jetzt. Dieser Zugriff fasziniert angesichts einer heutigen Gesellschaft, die ihre Sinnund Glückspotentiale stark nach außen delegiert und somit das eigentliche Menschsein vorbehaltlos in ökonomische Denkmuster zerfließen lässt. Mit Hilfe Epikurs kurzer Originaltexte und Aphorismen werden philosophische Hintergründe und Grundbegriffe leichtverständlich erläutert sowie deren Aktualität für die Gesellschaft von morgen gemeinsam erörtert. Textauszüge aus dem Werk Epikurs werden zur gemeinsamen Lektüre im Seminar bereit gestellt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Prof. Dr. Peter Moritz Termin: Sonntag, 6. November, 11:45-18:45 Uhr 1 Tag / 9 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 45,- EUR zzgl 2,- EUR Lektüre direkt mit dem Dozenten abzurechnen

Anmeldeschluss: 27. Oktober

13

Gesellschaft 16B14002

Nutzen Sie die Kraft der Gedanken

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.“ Wir können alte, negative und schädliche Gedankenmuster erkennen und verändern - in eine positive und für uns sinnvolle Richtung. Unsere Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf unser Wohlbefinden, auf unsere Gefühle und unseren Körper. Bestimmte Gedanken, die sich oft wiederholen, bekommen Macht; sie werden zu Überzeugungen, die sich widerspiegeln in dem, was wir erleben. Wir ziehen entsprechende Situationen und Erfahrungen an. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Kraft der Gedanken gezielt für sich nutzen können. Bitte Schreibzeug mitbringen. Leitung: Christiane Gentner Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 13. Oktober

16B14003

Durch Aufstellungen andere Perspektiven entdecken

Im menschlichen Erleben kommt es immer wieder zu dem Gefühl, dass wir nicht „über unseren Schatten“ springen können, dabei haben wir stets ein Ziel vor Augen und vergessen, den Schatten zu würdigen. In diesem Seminar werden wir durch kreative Übungen und Aufstellungen die mitschwingenden Anteile unklar erlebter Situationen betrachten, uns ihren Kräften und vielleicht auch Blockaden nähern. So entwickelt sich die Chance, Erlebnisse aus anderen Perspektiven zu betrachten, neue Erkenntnisse zu gewinnen und letztendlich Situationen anders/neu zu deuten und zu verstehen. Leitung: Christa Burg Termin: Freitag, 2. Dezember, 18:00-21:00 Uhr Sonnabend, 10:00-17:00 Uhr 1 Wo-Ende / 12 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 24. November

16B14007

Kontakt zum inneren Kind

Wir alle tragen ein inneres Kind in uns, einen Teil unserer Persönlichkeit, der sich in Spontanität, Kreativität, Neugierde, Abenteuerlust, Instinkt, Unschuld und Empfindungsfähigkeit zeigt, als Ausdruck von Lebendigkeit. Durch viele verschiedene Erfahrungen in der Kindheit wird dieser Teil der Persönlichkeit in zwei Teile gespalten. Ein Teil beginnt zu kontrollieren und vernünftig zu sein (der Erwachsene), der andere Teil muss sich zurückhalten. So geht uns ein wesentlicher Teil an Lebendigkeit verloren. In diesem Tagesseminar werden wir über Fantasiereisen, inneren Dialog und Bewegung dem inneren Kind begegnen und lernen, den Kontakt mit ihm aufrechtzuhalten. Leitung: Jean-Paul Beffort Termin: Sonnabend, 24. September, 9:30-17:00 Uhr Sonntag, 25. September, 9:30-14:00 Uhr 1 Wo-Ende / 14 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 016 Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 14. September

14

16B14005

Dynamik der Geburt - ein Abend zur pränatalen Psychologie

Die Geburt ist - neben dem Sterben - eines der größten Geheimnisse des menschlichen Daseins. Obwohl wir alle durch diesen Prozess des Geboren-Werdens hindurchgegangen sind, bleiben für uns immer noch viele Fragen offen: Ist es möglich, dass emotionale Zustände der Mutter und des Vaters während der Schwangerschaft bei uns Eindrücke hinterlassen? Was empfindet der Säugling während seiner Geburt und wie beeinflusst dieses Erlebnis die Psyche des erwachsenen Menschen? Wie wirken sich Geburtstraumen wie Sectio, Zangenoder Saugglockengeburt auf die weitere emotionale und soziale Entwicklung des Kindes aus? Welchen Einfluss hat der Geburtsablauf auf unsere Lebensentwicklung und wie zeigt sich dies real in unseren Beziehungen und in unserem sozialen Umgang? Diese Fragen, die jeden von uns betreffen, werden wir ausführlich an dem Abend besprechen. Grundlage für diesen Vortrag sind die „Vier Perinatalen Matrizen“ nach Stanislav Grof (Buch „Geburt, Tod und Transzendenz“). Der Vortrag ist besonders für Hebammen und Geburtshelfer geeignet. Leitung: Jean-Paul Beffort Termin: Donnerstag, 1. Dezember, 19:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

16B14006

Vom Fühlen und intelligenten Gefühlen

Täglich erleben wir Gefühle, teils angenehm, teils schmerzhaft, mehr oder weniger bewusst, unterschiedlich stark, manchmal ungewollt. Gefühle sind Bewegungen des Lebens, die uns durchströmen und uns im Empfinden ein Bewusstsein unserer Existenz verschaffen. Erst durch das Empfinden dieser Bewegungen können wir uns fühlen und erkennen. Dann haben wir ein Bewusstsein dafür, dass wir existieren. Meistens können wir mit den Gefühlen nichts anfangen, weil wir nie gelernt haben, mit ihnen umzugehen oder wir kontrollieren und unterdrücken sie über den Verstand. Trauer kann uns z. B. „hinwegschwemmen“ oder sie wird mit Schwäche verwechselt - „ein Indianer weint nicht“. Sogar angenehme Gefühle - Freude, Lust, Berührt-Sein dürfen wir manchmal nicht zulassen oder spüren. So bleiben Bewegungen des Lebens - Gefühle - in unserem Körper stecken und können Verursacher sein für körperliche und psychische Probleme. An diesem Abend lernen Sie, wie das funktionieren kann, wie Sie wieder einen gesunden Zugang zu Ihren Empfindungen finden und die Intelligenz der Gefühle nutzen können. - Was sind Gefühle und Empfindungen? - Was ist der Unterschied von Emotionen und Gefühlen? - Was sind abwehrende und abgewehrte Emotionen? - Wie können wir Gefühle zulassen und mit ihnen umgehen? Leitung: Jean-Paul Beffort Termin: Donnerstag, 15. September, 19:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

Kultur 16B22002

Theater und Oper

Theaterbühne

16B34001

Opernfahrten mit der VHS

Die Volkshochschule bietet Ihnen in der Spielzeit 2016/2017 wieder vier Fahrten zur Hamburgischen Staatsoper. Angeboten werden drei Opern- und eine Ballettaufführung in den Monaten November bis Mai. Die Gebühr für vier Aufführungen inclusive Bustransfer von Walsrode, Bad Fallingbostel, Soltau und Bispingen beträgt 270,-- EUR. Einzelbuchungen sind nicht möglich. Abfahrtsorte: Walsrode, Bad Fallingbostel, Soltau, Bispingen Leitung: Thomas Otte/Hans-Ulrich Obieglo Sonntag, 30. Oktober 2016

Rigoletto

Oper von Giuseppe Verdi Sonnabend, 28. Januar 2017

Les Troyens - Die Trojaner Oper von Hector Berlioz

Sie haben Interesse am Theaterspielen und daran, gemeinsam ein Stück zur Aufführung zu bringen? Sie haben die Möglichkeit als Spieler/in, Souffleur/se oder Bühnentechniker/in für Maske oder Frisuren bei der nächsten Produktion der Theatergruppe der VHS in Walsrode mitzuwirken. Infos unter 05161-911019 (Frau Sommer) Leitung: Erika Sommer Beginn: Montag, 29. August, 19:00-22:00 Uhr 21 Abende / 92 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3 Gebühr: gebührenfrei

Theaterbühne: „In dieser wunderschönen Nacht“

Aufführungen am Sonnabend, 8. Oktober, 19:30 Uhr Sonntag, 9. Oktober, 16:00 Uhr Mittwoch, 12. Oktober, 19:30 Uhr Sonnabend, 15. Oktober, 19:30 Uhr Sonntag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-3

Sonntag, 19. Februar 2017

Duse

Ballett von John Neumeier Freitag, 31. März 2017

Carmen

Oper von Georges Bizet

Kleinkunst FORUM

Donnerstag, 9. Februar 2017 20:00 Uhr Walsrode, VHS – Forum 15,- EUR (keine Ermäßigung)

Für Männer gibt es gerade mal wieder 1000 gute Gründe zu verduften: Für’s Geld verdienen und Kinder zeugen werden sie schon lange nicht mehr gebraucht; jetzt parken auch noch die Autos von alleine ein. Männer werden im Grunde nur geduldet, weil irgendeiner das Leergut wegbringen muss. Kein Wunder, dass viele von ihnen Fluchtpläne schmieden. Sie legen sich ein Navigationsgerät zu. Damit sie jemanden zum Reden haben. Und gestreichelt wird nicht mehr die Ehefrau, sondern das iPhone.

Peter Vollmer Frauen verblühen Männer verduften

Auch Peter Vollmer ist drauf und dran, die Brocken hinzuschmeißen. Seine Gattin hat vegetarische Zwangsernährung angeordnet, beim Marathon ist er der Einzige, der die Abkürzung nicht kennt und als Mittvierziger wird er plötzlich mit Anforderungen konfrontiert, von denen vorher nie die Rede war. Er muss erkennen: Ein Haus zu bauen, einen Baum zu pflanzen und ein Kind zu zeugen, reicht längst nicht mehr aus. Erst wenn er eine Intim-Rasur, einen Kindergeburtstag, und einen Elternabend ohne Narkose überstanden hat, dann ist ein Mann ein Mann!

15

Kultur 16B33001

Theater- und Konzertfahrten mit der VHS

Es werden interessante Aufführungen in den Theatern der umliegenden Städte besucht. Zur Auswahl stehen die Theater in Hamburg, Bremen, Braunschweig, Celle und Hannover. Sie melden sich in der Volkshochschule und bekommen dann unverbindlich die angebotene Theater-fahrt zugesandt. Sie können entscheiden, an welcher Fahrt Sie teilnehmen möchten und sich für diese konkret anmelden. Abfahrtsorte: Walsrode und Bad Fallingbostel Leitung: Thomas Otte

Foto/© momosu - Quelle: photocase.de

Das passt immer! Gutscheine zum Verschenken sind bei uns ganzjährig erhältlich!

NOW starts: Neues Orchester Walsrode Ein Sinfonieorchester für alle, die schon immer oder jetzt wieder im Orchester spielen wollen:

Streicher / Bläser / Percussion Probentermin: dienstags 18.00-19.30 Uhr Beginn: 9. August 2016 Leitung: Jochen Kallenberger Ort: Aula des Gymnasiums Sunderstr. 19, 29664 Walsrode Anmeldung und Rückfragen: Jochen Kallenberger, Tel. 05161 5038 111 E-Mail: [email protected]

16

Kunst 16B23003

Paul Gauguin

Das Paradies der Sehnsucht - Leben und Werk von Paul Gauguin

Obwohl Paul Gauguin (1848 - 1903) erst spät sein Hobby zum Beruf machte, ist er ein bahnbrechender Künstler der Moderne geworden. Mit der Flächigkeit seiner Bilder und seiner Abkehr von der naturgetreuen Wiedergabe beeinflusste er maßgeblich die Kunstentwicklung des 20.Jahrhunderts. Aber auch der Mensch Paul Gauguin erscheint heute wie ein Prototyp des modernen Künstlers: Er präsentierte sich dem Publikum als extravaganter Außenseiter und weckte damit Sehnsüchte nach einem aufregenden Leben jenseits bürgerlicher Normen. Vor allem die auf Tahiti entstandenen Werke legen nahe, dass er dort die beneidenswerte Existenz eines ungebundenen Aussteigers geführt hat. Die Realität sah anders aus: Chronischer Geldmangel und quälende Krankheiten machten ihm das Leben in der Südsee zur Hölle. Doch das Traumbild, das er von sich und seiner Welt erschaffen hat, sollte stärker wirken als jede deprimierende Wirklichkeit. Und so sehen wir Paul Gauguin heute als Schöpfer eines überwirklichen Paradieses - eingewoben in seinem Traum vom zeitlosen Glück. Leitung: Dr. Hans Thomas Carstensen Termin: Dienstag, 15. November, 19:00 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

Kultur 16B22001

Literatur

Grundlagen des kreativen Schreibens

16B21001

Literatur am Vormittag

- Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel - Thomas Mann: Dr. Faustus - Hermann Kasack: Die Stadt hinterm Strom - H. v. Doderer: Das letzte Abenteuer (Reclam 7806) - A. Goes: Unruhige Nacht (Reclam 8458) - M. L. Kaschnitz: Der Tulpenmann (Reclam 9824) Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Leitung: Dr. Waltraud Proescholdt Beginn: Dienstag, 4. Oktober, 10:30-12:00 Uhr 10 Vormittage / 20 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 56,- EUR (keine Ermäßigung)

Denken Sie sich gerne Geschichten aus? Haben Sie kleine Szenen im Kopf? Und auch schon mal etwas zu Papier gebracht? Dann lernen Sie jetzt die Grundlagen des kreativen Schreibens. Figuren, Dialoge und der berühmte erste Satz werden unter anderem Themen in diesem Workshop sein. Eigene Texte dürfen gerne mitgebracht werden. Leitung: Sandra Dünschede Beginn: Sonnabend, 29. Oktober, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 30. Oktober, 10:00-15:30 Uhr 2 Termine / 14 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107 Gebühr: 54,60 EUR (keine Ermäßigung)

Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich. Es erfolgt in der Regel keine Bestätigung der Anmeldung. Sie werden nur benachrichtigt, wenn sich etwas ändert.

17A5200 Journalistisches Schreiben

In Zusammenarbeit mit der Böhme-Zeitung Tagtäglich sind wir von einer Vielzahl von Texten umgeben, die wir mit mehr oder weniger Interesse lesen – oder auch nicht … Besonders, wenn es sich um Texte in der Presse handelt, ist es von hoher Bedeutung, wie stark der Leser an den Text gebunden werden kann. Dabei ist journalistisches Schreiben keine Zauberei: Techniken, einen Text informativ, packend, fesselnd oder begeisternd zu formulieren, können durchaus vermittelt werden. Auf Initiative der Böhme-Zeitung bietet die VHS dieses attraktive Seminar mit dem renommierten Hamburger Journalisten Cord Aschenbrenner an. Aschenbrenner ist ständiger Mitarbeiter des Feuilletons der Neuen Zürcher Zeitung und schreibt regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrungen als Dozent an der Akademie für Publizistik, der Evangelischen Medienakademie sowie der AxelSpringer-Akademie. Mit der Zusammenarbeit zwischen der BöhmeZeitung und der VHS Heidekreis ist auch die Idee verbunden, Interessierte für eine freie Mitarbeit bei der Böhme Zeitung gewinnen zu können.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsgetränke sowie ein Mittagsimbiss. Leitung: Cord Aschenbrenner Termine: 3 Termine/ 24 Ustdn. Sonnabend, 14. Januar, 21. Januar und 4. Februar 2017 jeweils 10:00-17:00 Uhr Ort: Soltau, VHS, Rosenstr. 14, Raum 103 Gebühr: 60.- EUR (keine Ermäßigung) Anmeldeschluss: 5. Januar 2017

17

Kultur 2016/2017 in Bad Fallingbostel und Walsrode Veranstalter: Beginn:

TriBuehne e.V. - Brückstraße 7 - 29664 Walsrode Telefon 05161 9897 21 - Fax 05161 9897 27 E-mail: [email protected] jeweils 20:00 Uhr - Programmänderungen vorbehalten



Sonntag 25.09.16 Stadthalle Walsrode Donnerstag 20.10.16 Stadthalle Walsrode

Ziemlich beste Freunde - Komödie -

nach dem gleichnamigen Film von Éric Toledano und Olivier Nakache

Dantons Tod - Drama -

von Georg Büchner

Donnerstag 10.11.16 Stadthalle Walsrode

Shakespeares Könige

Donnerstag 24.11.16 Stadthalle Walsrode

Keine weiteren Fragen

Donnerstag 19.01.17 Kursaal Bad Fallingbostel

Mord. Macht. Tod. William Shakespeare

Christian Ehring - Kabarett -

Französische Revolution packend und emotional: Fünf Jahre sind vergangen seit dem

Sturm auf die Bastille, der den Beginn der Französischen Revolution markiert. Doch von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit spürt man nichts mehr, im Gegenteil. Theater für Niedersachsen König Eduard III. von England hat sieben Söhne. Sein Erstgeborener fällt in der Schlacht und so wird dessen Sohn sein Nachfolger auf dem Thron. Dieser Richard II. will Irland unterwerfen. Dafür braucht er dringend Geld, also enteignet er kurzerhand seinen Cousin Heinrich, der daraufhin den König verhaften und umbringen lässt, und sich selber zum König krönt. Bremer Shakespeare-Company

„Keine weiteren Fragen“ ist ein assoziativer Monolog voller Gegenwartsfuror und mit Gesang. Ein aktueller Lagebericht aus dem Komfortzonenrandgebiet. Astrid Henning

Ein tödliches Wochenende vom Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf

Einer muss raus!

- Psycho-Krimi -

Bremer Tournee

Anderthalb Stunden zu spät

Dienstag 07.03.17 Kursaal Bad Fallingbostel

Halt die Klappe wir müssen reden

Donnerstag 23.02.17 Ratssaal Bad Fallingbostel

Thespiskarren

Fünf Stadtmenschen, die unterschiedlicher nicht sein können treffen sich zu ihrem letzten Therapiewochenende in einer Hütte. Um die Sitzung voranzutreiben, hat ihre Therapeutin ein quälendes Spiel vorbereitet. Alle sollen in einem Schlauchboot Platz nehmen. Doch sie eröffnet ihnen, einer sei zu viel an Bord müsse für das Allgemeinwohl der Anderen geopfert werden.

Montag 13.02.17 Stadthalle Walsrode

Freitag 09.09.16 Stadthalle Walsrode

„Ziemlich beste Freunde“ ist ein höchst amüsanter Zusammenprall der Kulturen bzw. Mentalitäten – eine emotionsgeladene Geschichte um Liebe, neuen Lebensmut und Freundschaft.

mit Nora von Collande und Herbert Herrmann

von und mit Frederic Hormuth - Politisches Kabarett -

Leidenschaft

30. Niedersächsische Musiktage - 20:00 Uhr -

Auf sehr humorvolle Weise sezieren die Autoren die Wünsche und Nöte eines liebenswerten Paares. Je länger das Gespräch der beiden dauert, desto bewegender wird es und gleichzeitig wird deutlich: Hier sind zwei, die sich – trotz aller Gegensätze – immer noch viel zu sagen haben und sich sehr lieben. Komödie am Kurfürstendamm

Manche meinen, Impfungen machen krank und Horst Seehofer macht einen guten Job. Hormuth meint, es ist eher andersrum. Draußen im Land tobt der Meinungskampf zwischen Abendlandrettern, Morgenmuffeln, Veganern, Bio-Burgern, Helikopter-Eltern und Burnout-Opfern. Drei Leidenschaften – Jörg Widmann (Dirigent, Klarinette, Komposition) Kammerakademie Potsdam Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Don Giovanni« Jörg Widmann: 180 beats per minute Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll op. 73 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11

Preise: € 27/ 22/ 17 (erm. € 22/ 17/ 12)

Astrid Lindgren - ganz persönlich Audiovisionsschau

von Peter von Sassen

Eine Spurensuche durch Südschweden € 10 (erm. € 7)

- 20:00 Uhr -

Noch mehr Kultur unter: www.kultur-tribuehne.de 18

Kultur Musik 16B27001

Robert und Clara Schumann

in Kooperation mit der ZEW der Universität Hannover

Robert Schumann (1810-1856) zeigte schon früh musikalische und literarische Neigungen. Er wurde Klavierschüler von Friedrich Wieck, aber eine chronische Erkrankung der rechten Hand verhinderte eine Karriere als Pianist und so rückte das Komponieren in den Mittelpunkt. 1840 heirateten Robert Schumann und Clara Wieck (1819-1896), bereits Klaviervirtuosin und Tochter seines Klavierlehrers - übrigens gegen dessen Willen. Die gesellschaftlichen Konventionen jener Zeit machten das Eheleben für Clara zu einem ständigen Balanceakt zwischen ihren Ambitionen als Künstlerin und der Rolle als Ehefrau und Mutter. Dennoch gab sie weiterhin Konzerte und setzte ihre Laufbahn nach Roberts Tod fort. Das Wochenendseminar gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Robert und Clara Schumann. Musikalische Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Dennis Hopp Beginn: Freitag, 4. November, 18:00-20:15 Uhr Sonnabend, 5. November, 10:00-16:15 Uhr 2 Termine / 10 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 65,- EUR (keine Ermäßigung)

Musik auflegen wie ein DJ

In Zusammenarbeit mit der Musikschule Wrede und Heideton Records Lieblingsmusik mixen, Stimmung machen und die Leute zum Tanzen bringen? Kein Problem, wenn man die Grundkenntnisse des Auflegens kennt! Dazu Tipps und Tricks für Anfänger und einiges Wissenswertes zum Mixen, zu Übergängen, Musikaufbau. Das wird dann alles am Mischpult mit professionellem DJ-Equipment ausprobiert und am Ende wird auf einer Abschluss-Fete die Luft zum Kochen gebracht. Leitung: Joe Metzenmacher

16B28005

Musik auflegen wie ein DJ Schnupperkurs

Gitarrenschule            Dettmer      05162-­‐2677   gitarrenschule-­‐dettmer.de  

16B28006

Musik auflegen wie ein DJ Für junge Leute

Beginn: Mittwoch, 14. September, 19:30-21:00 Uhr 8 Termine / 16 UStdn. Ort: Walsrode Music-Lounge-Wrede Schmersahlstraße 19 Gebühr: 68,80 EUR (keine Ermäßigung)

Für junge Leute

Termin: Sonnabend, 3. September, 14:00-17:00 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Walsrode Music-Lounge-Wrede Schmersahlstraße 19 Gebühr: 16,80 EUR (keine Ermäßigung) In Kooperation mit dem

Musikzentrum im Landkreis Soltau-Fallingbostel e. V. 29664 Walsrode - Moorstraße 76 und Wiesenstraße 16

Musikschulleiter Axel Nicolaus, staatl. gepr. Musiklehrer

Auskunft: 0 51–61 - 7 16 51 - Fax: 0 51 61 - 91 11 34 Über 1000 Schüler alle Instrumente Leihinstrumente E-Mail: [email protected] - Homepage: www.musikschule-nicolaus.de verschiedene Chöre, Orchester, KammermusikÜber 900 Schüler - viele Ensembles, Bands, Percussionsund hochqualifizierte Musiklehrer/innen Gitarrenensembles etc. kostenlos zum Unterricht: Bands, viele Ensembles, Chöre und Orchester. Zusätzlich kostenlos zum Unterricht Konzertfahrten - Wochenendseminare - Vorbereitung auf ein Hochschulstudium Musikalische Früherziehung - Musikgarten Ballett, Kindertanz, Flamenco, Irish Dance, Hip-Hop und Jazz Dance - Schnupperkurse nach Absprache -

In Kooperation mit dem Musikzentrum im Heidekreis e.V.

29664 Walsrode • Moorstraße 76 und Wiesenstraße 16 Tel. (0 51 61) 7 16 51 • www.musikpassage.de

19

Kultur 16B28004

Gitarrenunterricht

für Anfänger und Fortgeschrittene

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Gitarre theoretisch und praktisch (be)greifen zu lernen. Anfängern wird zunächst gezeigt, wie die Saiten aufgezogen und gestimmt werden, dann werden erste leichte Zupftechniken und Akkorde zur Liedbegleitung einfacher Titel geübt. Für die Fortgeschrittenen kommen die Nebenakkorde hinzu, erweiterte Zupftechniken und Lieder von E. Clapton und Simon & Garfunkel. Leitung: Bobby Grass Beginn: Mittwoch, 31. August, 20:00-21:00 Uhr 8 Abende / 11 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: 42,90 EUR (keine Ermäßigung)

16B28001

Afrikanisches Trommeln Für Anfänger

Djembe, Bouganabou, Kpanlogo, Basstrommel - was so exotisch klingt, ist einfach zu spielen! Einsteiger erlernen hier die Schlagtechnik und erarbeiten einfache Rhythmen, um dann gemeinsam ein mehrstimmiges, afrikanisches Trommelstück zu spielen. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ein Leihinstrument (gebührenfrei) benötigt wird. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle (Teppichboden im Musikraum) Leitung: Monika Mahn Termin: Sonnabend, 24. September, 9:30-13:15 Uhr 1 Termin / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8 Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

20

Cajon für Kids

Das Cajon - die tolle Kiste mit dem Scheppersound - ist ein wiederentdecktes, ursprünglich aus Peru stammendes Percussioninstrument, das immer populärer wird. Einführung in die Schlagtechnik, einfache Grundrhythmen, Cajon als kleines Schlagzeug, Grundlagen von Pop-Rock, Samba, Bossa Flamenco, Hip Hop, Blues. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Instrument benötigt wird. Instrumente stehen ohne Gebühr zur Verfügung. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle (Teppichboden im Musikraum)

16B28002

Cajon für Kids

Für Kinder von 7 bis 10 Jahren

Leitung: Monika Mahn Termin: Freitag, 23. September, 16:00-17:30 Uhr 1 Termin / 2 UStdn. Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8 Gebühr: 7,- EUR (keine Ermäßigung)

16B28003

Cajon - Schnupperkurs Für Einsteiger

Leitung: Monika Mahn Termin: Sonnabend, 24. September, 14:15-18:15 Uhr 1 Termin / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8 Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung) Das ist ProKi unser Programm für Kinder Liebe Eltern, bitte begleiten Sie Ihr Kind bis in den Unterrichtsraum, um die Formalitäten zu erledigen.

Kultur in Lenas Heimatort gekommen war. Dieser Film ist die Fortsetzung des schwedischen Klassikers „Wie im Himmel“. Alle Vorführungen im Capitol-Kino Lange Straße, Walsrode Beginn jeweils um 20.15 Uhr Eintritt: 6,- Euro Leitung: Norbert Mehmke, Lutz Kiesewetter Wilfried Stegmann, Albert Blahusch

Mittwoch, 7. September

Schrotten

Max Zähle, Deutschland Zwei sonderbare Typen tauchen im feinen Hamburger Versicherungsbüro auf. Sie erinnern Mirko Talhammer per Kopfnuss daran, wo er eigentlich herkommt: von einem Schrottplatz in der Provinz. In dieser Welt zählt nicht die große Karriere, hier sind andere Dinge wichtig: das Schrotten, die Familie und ab und zu eine gepflegte Schlägerei. All das hatte Mirko hinter sich gelassen, doch nun wird er gebraucht.

Mittwoch, 28. September

Mustang

Deniz Gamse Ergüven, Türkei/Frankreich Es ist Sommeranfang und in einem Dorf im Norden der Türkei kehren Lale und ihre vier Schwestern aus der Schule heim. Unschuldige Spiele mit den Jungs werden als Unsittlichkeit ausgelegt, was einen Skandal mit unvorhergesehenen Konsequenzen auslöst. Das Haus der Familie wird zu einem Gefängnis. Ihr Freiheitswunsch bleibt ungebrochen und die fünf Schwestern überwinden die Grenzen, die ihnen auferlegt wurden. - Im Rahmen der interkulturellen Woche in Walsrode -

Mittwoch, 19. Oktober

Wie auf Erden

Kay Pollak, Schweden Bei der Geburt ihres Sohnes steht Pastor Stig Lena bei. So kann sie auch schlecht ablehnen, als Stig sie bittet, Chorleiterin zu werden und in die Fußstapfen von Stardirigent Daniel zu treten, dem Vater ihres Kindes, der

Mittwoch, 2. November

24 Wochen

Anne Zohra Berrached, Deutschland Eine Kabarettistin und ihr Ehemann freuen sich sehr auf den Nachwuchs. Doch ein Routine-Arztbesuch bringt das Familienglück ins Wanken. Hier erfährt das Paar nämlich, dass das Baby nicht nur unter dem Downsyndrom leidet, sondern auch noch einen schweren Herzfehler hat. Sie müssen sich nun entscheiden, ob sie das Kind behalten wollen oder sich doch zu einer Spätabtreibung entschließen. - Der Produzent des Films, Johannes Jahnke, wird zum Gespräch anwesend sein -

Mittwoch, 23. November

Brooklyn

John Crowley, Großbritannien/Irland/Kanada Die bewegende Geschichte einer jungen irischen Immigrantin, die in den 1950er Jahren versucht, in Brooklyn Fuß zu fassen. Von den Versprechungen Amerikas angelockt, verlässt sie nicht nur Irland, sondern auch das behagliche Heim ihrer Mutter, um in New York ein neues Leben zu beginnen. Aber schon bald wird ihr neues Leben auf eine harte Probe gestellt und sie muss sich nicht nur zwischen zwei Ländern sondern auch zwischen zwei ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen entscheiden.

Mittwoch, 7. Dezember

Bach in Brazil

Ansgar Ahlers, Brasilien, Deutschland Ein Musiklehrer erhält die überraschende Nachricht, dass er von einem alten Jugendfreund ein Original-Notenblatt von Johann Sebastian Bachs Sohn geerbt hat. Besagter Freund lebte jedoch schon seit einiger Zeit in Brasilien, weswegen Marten persönlich nach Südamerika reisen muss, um das kostbare Stück entgegenzunehmen. Am Ziel angekommen, erhält er das Notenblatt und ist schon fast wieder auf der Heimreise, als ihm sein gesamtes Hab und Gut geklaut wird.

Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten An der Durchführung des aktuellen Programms der Volkshochschule Heidekreis sind fast 400 Dozentinnen und Dozenten beteiligt. Unsere Lehrenden sind Personen: •

mit fachlicher Erstausbildung jeder Art mit oder ohne pädagogische Zusatzqualifikation



aus lehrenden Berufen mit einer pädagogischen und fachlichen Doppelqualifikation



aus lehrenden Berufen ohne spezifische Erstausbildung in den Fachgebieten, die sie in der VHS vertreten



ohne formalen Qualifikationsnachweis aus einer Erstausbildung, aber mit herausragenden persönlichen Befähigungen und/oder auf verschiedenen Wegen erworbenen Zusatzqualifikationen



mit fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen aus beruflichen, außerberuflichen, ehrenamtlichen oder künstlerischen Tätigkeiten

Weitere Auskünfte erhalten Sie über die zuständigen Programmbereichsleitungen.

21

Kunst und Handwerk Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität,Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern; persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, die Ihnen helfen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland” in ihrem Abschlussbericht.

Malen - Zeichnen - Kalligrafie Malen!

Schnupper-Workshop

Sie würden gern malen, wissen aber noch nicht so recht, welche Farben und Techniken Ihnen liegen? Oder Sie möchten mal ein wenig experimentieren? Probieren Sie es aus: Öl, Acryl, Aquarell oder sogar echte Ei-Tempera, die nach alter Rezeptur selbst hergestellt werden kann. Aufbau und Komposition erfolgen zunächst zeichnerisch, die Ausarbeitung kann in verschiedenen Techniken ausgeführt werden. Die Themen können frei gewählt werden, zum Beispiel Stillleben und Landschaft. Bitte mitbringen (soweit vorhanden): eigenes Malmaterial wie Pinsel, Farben, Papier. Weiteres Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Monika Bittner

16B81001

Malen!

Schnupper-Workshop

Termin: Sonnabend, 24. und Sonntag, 25. September jeweils 10:00-17:00 Uhr 2 Tage / 16 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum Mühlenweg 1 Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)

HINWEIS: Bildungsurlaubsveranstaltungen siehe Seite 93

22

16B81002

Malen!

Schnupper-Workshop

Termin: Sonnabend, 29. und Sonntag, 30. Oktober jeweils 10:00-17:00 Uhr 2 Tage / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Werkraum Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B81003

Malen!

Schnupper-Workshop

Termin: Sonnabend, 12. und Sonntag, 13. November jeweils 10:00-17:00 Uhr 2 Tage / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 7, Eingang 2 Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B81004

Bob- Ross® - Malkurs

Boot im Sonnenuntergang

Malen ist keine Zauberei! Bob-Ross® hat ein Verfahren entwickelt (Nass-auf-Nass), mit dem es jedem gelingt, ein realistisches Ölbild zu malen. Eine zertifizierte Mallehrerin führt Sie Schritt für Schritt durch den Arbeitsablauf und so gelingt es auch Anfängern, an nur einem Tag ein eigenes Bild fertigzustellen. Das komplette Material wird zur Verfügung gestellt und ist in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung Leitung: Karen Kreuzer Termin: Sonnabend, 26. November, 10:00-17:30 Uhr 1 Tag / 10 UStdn. Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule, Töpinger Str. 1-3, Kunstraum Gebühr: 79,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 16. November

16B81005

Acryl-Malerei Einführung

Mal duftig-leicht wie Aquarell, mal pastös wie Ölmalerei, dann stark strukturiert und gespachtelt, auch mit Kratzspuren wie in Ölkreide, lässig gewischt oder getupft, mit eingearbeiteten Materialien, ... die vielseitige Acrylfarbe macht alles mit! Weitere Zutaten: Spaß, Neugier, Experimentierfreude, Fantasie. Das Ergebnis: frische, freche Bilder, abstrakt oder gegenständlich. Dazu müssen Sie nicht einmal malen können! Bitte mitbringen: Malmaterial (soweit vorhanden: Acrylfarben, Pinsel, Leinwände, Spachtelmasse), Material kann auch im Kurs erworben werden. Leitung: Ulrike Ahrens-Mohr Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 14:00-17:00 Uhr 1 Tag / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Raum 011 Werkraum Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

Kunst und Handwerk 16B81006

Mit Stift und Pinsel

Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Zeichnen, Malen und kreativen Experimentieren haben, auch an Teilnehmer mit nur geringen Vorkenntnissen. Zwischen Skizze, zeichnerischer und malerischer Bildbearbeitung gibt es eine Fülle gestalterischer Möglichkeiten. Ziel ist es, den vielseitigen Umgang mit Stift und Pinsel zu erlernen, die künstlerische Darstellung zu erweitern und zu vertiefen. Jeder Semesterkurs hat einen anderen Schwerpunkt, der sich mit besonderen Techniken oder bestimmten Motiven auseinandersetzt. Es wird mit Bleistift, Kohle, Tusche, Pastellkreide, Tempera- und Acrylfarben gearbeitet. Bitte mitbringen: Skizzenblock A3 in matt oder rau, Bleistifte oder Kohle. Neueinsteigern steht das benötigte Material gegen einen Kostenbeitrag zur Verfügung. Leitung: Monika Dittrich Beginn: Donnerstag, 22. September, 14:00-16:15 Uhr 10 Nachmittage / 30 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Raum 011 Werkraum Gebühr: 81,- EUR (keine Ermäßigung)

Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen sich zuzüglich Materialkosten.

16B81007

Aquarellmalen

Für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Kurs soll die Fähigkeiten in der Aquarellmalerei auffrischen und den Teilnehmern Neues vermitteln. Für Anfänger bietet der Kurs einen guten Einstieg in die Aquarellmalerei mit spielerischen Farbstudien in den Grundtechniken und an einfachen Bildmotiven. Die fortgeschrittenen Teilnehmer können sich mit semesterweise wechselnden Themen beschäftigen und neue Techniken und Gestaltungen ausprobieren. Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenmaterial (nur soweit vorhanden). Eine genaue Materialinformation erfolgt am ersten Kursabend. Leitung: Monika Dittrich Beginn: Donnerstag, 22. September, 17:00-19:15 Uhr 10 Termine / 30 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Raum 011 Werkraum Gebühr: 81,- EUR (keine Ermäßigung)

Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich. Es erfolgt in der Regel keine Bestätigung der Anmeldung. Sie werden nur benachrichtigt, wenn sich etwas ändert.

Kalligraphie und Meer

Ein Wochenende lang durchatmen, Abstand gewinnen. Ein Wochenende lang im Kreise Gleichgesinnter schreiben, kreativ sein, austauschen, lachen und Spaß haben. Dazu eine frische Meeresbrise - was braucht man mehr, um glücklich zu sein?? Bitte mitbringen: Heft (DIN A4, kariert, holzfrei, keinesfalls Umweltpapier), Federhalter und Bandzugfedern (0,5, 1,5 und 2,0 mm), Bleistift, farbige Tinte, Aquarellpapier (falls vorhanden). Weiteres Material wird gestellt. Im Reisepreis enthalten: Programm wie beschrieben, Unterkunft im Haus Waldeck (2 Nächte im Doppelzimmer), am Anreisetag Abendessen, am Sonnabend Vollverpflegung, am Abreisetag Frühstück und Mittagessen, Material-Grundausstattung. Zusätzliche Kosten: ggf. Einzelzimmerzuschlag (15,-/ Aufenthalt), ggf. weitere Materialkosten, Fahrkosten, Kurbeitrag. Individuelle Anreise, Verlängerungsnacht nur über direkte Buchung möglich. Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS; die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist unbedingt empfehlenswert. Diese Veranstaltungen sind keine Reisen im Sinne des Reisevertragsrechts. Leitung: Elke Ullmann Ort: Norderney Gebühr: 223,- EUR pro Fahrt (keine Ermäßigung)

16B81020

Kalligraphie und Meer im Herbst für Einsteiger und Fortgeschrittene

Weihnachten ist nicht mehr fern! Schon jetzt ganz in Ruhe auf das Fest einstimmen: Gestalten Sie einen exklusiven Adventskalender, ein Erinnerungsbüchlein als persönliches Geschenk, kleine Verpackungsboxen oder schöne Weihnachtskarten. Besonders individuell im „Handlettering“. Termin: Freitag, 11. bis Sonntag, 13. November Vorbereitungstreffen: Mittwoch, 19. Oktober, 19:00 Uhr Soltau - Rosenstraße 14, Raum 103

Anmelde- und Rücktrittsschluss: 13. September

17A81020

Kalligraphie und Meer im Frühling für Einsteiger und Fortgeschrittene

Die ersten Sonnenstrahlen, Füße im Sand, die Hände voller Fundstücke - das lässt die Herzen höher schlagen und inspiriert! Beim kreativen Schreiben wird die bekannte Unziale angewendet, aber es kommt auch Neues wie Handlettering hinzu. Außerdem werden neue Materialien eingesetzt: Strukturpasten, Panpastel®-Kreiden; wer mag, kann seine Lieblingsstempel mitbringen. Es entstehen kleine Werke – für die Wand, zum Verschenken, als Grußkarte oder auch zusammengefasst in einem Büchlein. Termin: Freitag, 17. bis Sonntag, 19. März Vorbereitungstreffen: Mittwoch, 8. Februar, 19:00 Uhr Soltau - Rosenstraße 14, Raum 103

Anmelde- und Rücktrittsschluss: 17. Januar

23

Kunst und Handwerk 16B81008

Freies Malen – Farbe im Prozess Für Einsteiger und Fortgeschrittene Fokus: Farbe und Komposition

Farbe ist Material. Farbe ist Zeichen. Farbe ist Idee. Ausgehend von der Farbe als dem stärksten künstlerischen Ausdrucksmittel werden verschiedene Techniken erkundet und Impulse für malerische Bildprozesse gegeben - ein Spiel von Aufbauen und Übermalen, Entfalten und Reduzieren, Harmonisieren und Kontrastieren, bis das Bild eine stimmige Balance gefunden hat. Die individuelle Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und der künstlerische Austausch stehen im Vordergrund; Ziel ist das eigene Bild. Gegenständliche und abstrakte Umsetzungen sind möglich. Übergeordnetes Thema ist die Farbe - ihre Dynamik und sinnliche Kraft. Bitte mitbringen: Malmaterialien (soweit vorhanden). Leitung: Dr. Stephanie Baden Beginn: Montag, 10. Oktober, 17:00 Uhr montags, 17:00-20:00 Uhr, und Sonnabend, 26. November, 10:30-17:00 Uhr 7 Termine / 32 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Raum 011 Werkraum Gebühr: 112,- EUR (keine Ermäßigung)

16B81009

Kontrast und Harmonie

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Der Herbst mit seinen leuchtenden Farben gibt uns eine Fülle von Anregungen für die wichtigsten Kontraste der Malerei: Komplementärkontrast und Kalt-Warm-Kontrast. Sie steigern die Lebendigkeit Ihrer Bilder, erzeugen farbperspektivische Wirkungen und schaffen dynamische Harmonien. Malen Sie frei nach Ihren eigenen Vorlieben und Ideen. Bringen Sie dazu bitte Abbildungen mit einfachen Motiven als Malvorlage mit. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit Pigmenten eine Acryl- oder Eitemperafarbe selbst anzureiben. Materialliste für Einsteiger bitte anfordern: [email protected] Leitung: Dr. Stephanie Baden Termin: Sonnabend, 24. und Sonntag, 25. September, jeweils 10:30-17:00 Uhr 2 Termine / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Raum 011 Werkraum Gebühr: 56,- EUR (keine Ermäßigung)

Kurse inklusiv In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Walsrode e.V.

In diesen Kursen steht das Miteinander im Vordergrund. Sie sind geeignet für Menschen mit und ohne Handicap. Für Jung und Alt. Für Anfänger und Quereinsteiger. Für Leute von hier und anderswo. Diese Kurse sind zum Schnuppern, Ausprobieren, Testen, Begegnen, zum Lachen und Spaß haben.

24

Plastisches Gestalten Kreativ sein mit Ton Für Kinder ab 6 Jahren

Der Erdenstoff Ton eignet sich hervorragend für Kinder mit viel Phantasie, um eigene Ideen und Vorstellungen mit Freude in „Ton-Kunstwerke“ umzusetzen. Jeder Nachmittag beginnt mit einer Geschichte und endet mit der Vorstellung der eigenen Arbeit - und vielleicht mit einer neuen Geschichte. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Materialgeld 6,- EUR. Leitung: Kordula Nagel-Helmer

16B82001

Beginn: Montag, 29. August, 15:00-16:30 Uhr 6 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B82002

Beginn: Montag, 31. Oktober, 15:00-16:30 Uhr 6 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung) Das ist ProKi unser Programm für Kinder Das bedeutet Spiel, Spaß, Spannung für 6 bis 12jährige und ein wenig freie Zeit für die Eltern. ProKi begleitet alle Angebote, die für Kinder besonders interessant sind. Liebe Eltern, bitte begleiten Sie Ihr Kind bis in den Unterrichtsraum, um die Formalitäten zu erledigen.

16B82003

Schnuppertöpfern inklusiv

Sie haben noch nie mit dem Material Ton gearbeitet? Sie haben Lust, Figuren oder Gefäße zu formen? Probieren Sie es aus! Dieser Kurs bietet den idealen Einstieg in das Töpfern. Leitung: Kordula Nagel-Helmer Beginn: Sonnabend, 3. September, 10:00-12:15 Uhr 2 Termine / 6 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

Kunst und Handwerk Ton gibt den Ton an

16B82009

Skulpturen und Plastiken können etwas über unsere individuellen Gedanken, Gefühle und Beweggründe ausdrücken. Der Werkstoff Ton eignet sich hervorragend dazu, dies in eine Form zu bringen. Im Kurs werden unterschiedliche Aufbautechniken erlernt und vertieft - so entstehen kleine oder auch größere zusammengesetzte Arbeiten für Haus und Garten oder zum Verschenken. Leitung: Kordula Nagel-Helmer

... schöpferisch und entspannend! Speckstein ähnelt in seiner Farbgebung Marmor, ist aber viel wärmer und weicher. Mit Raspeln, Feilen und Schleifpapier lässt er sich leicht bearbeiten. Lassen Sie sich an diesem Wochenende inspirieren und verfolgen den spannenden Prozess von der Steinform bis zur endgültigen Formgebung, einer gegenständlichen oder abstrakten Skulptur. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Kordula Nagel-Helmer Termin: Sonnabend, 24. September, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

Figürliches Gestalten

16B82004

Beginn: Dienstag, 23. August, 17:00-19:15 Uhr 6 Abende / 18 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 50,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B82005

Beginn: Dienstag, 23. August, 19:30-21:45 Uhr 6 Abende / 18 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 50,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B82006

Beginn: Dienstag, 1. November, 17:00-19:15 Uhr 6 Abende / 18 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 50,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B82007

Beginn: Dienstag, 1. November, 19:30-21:45 Uhr 6 Abende / 18 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 50,40 EUR (keine Ermäßigung)

Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen sich zuzüglich Materialkosten.

16B82008

Kreativtag mit Ton

Einen ganzen Tag lang töpfern, sich ohne Zeitdruck dem Werkstoff Ton widmen, der Phantasie Raum und Zeit geben ... so können auch größere, lang gehegte Projekte umgesetzt werden. In der Aufbautechnik werden größere gegenständliche oder abstrakte Skulpturen oder auch Stelen für Haus und Garten gearbeitet. In Absprache mit der Gruppe findet zu einem späteren Zeitpunkt ein Termin zum Glasieren statt. Leitung: Kordula Nagel-Helmer Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-16:00 Uhr 2 Termine / 11 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 35,20 EUR (keine Ermäßigung)

Kreativtag mit Speckstein

16B82010

Künstlerisches Gestalten mit Speckstein Für Anfänger

Speckstein ist ein Stein. Aber irgendwie auch nicht. Denn er fühlt sich warm an und lässt sich leicht sägen, feilen, bohren, schleifen bis er ganz glatt und anschmiegsam ist. Dann kann er uns als Handschmeichler erfreuen, als Schmuck oder als dekorative Figur. Probieren Sie es aus! Bitte mitbringen: Arbeitskleidung. Falls vorhanden: Speckstein, Schleifpapier (fein), kleine Feilen, Staubmaske. Material und Werkzeug kann auch im Kurs erworben, bzw. ausgeliehen werden. Leitung: Ulrike Ahrens-Mohr Termin: Sonnabend, 5. November, 10:00-13:00 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B82011

Paperart

Workshop Papiermacheékunst

Dieser alte Werkstoff wird gerade neu entdeckt und das aus gutem Grund! Er ist einfach zu handhaben, kostengünstig und überaus vielseitig: Er eignet sich gleichermaßen für Deko- als auch für Gebrauchsgegenstände und Geschenke, für den Innen- und Außenbereich. Kreieren Sie passend zur Jahreszeit einen witzigen Kürbis, ausgefallene Tischdeko - vielleicht auch schon für Weihnachten und die Adventszeit, etwas Praktisches wie Blumenvasen, -töpfe und Schalen, originelle Skulpturen wie lebensfrohe, pralle Nanas oder etwas ganz Eigenes. Geben Sie Ihrer Phantasie ein Gesicht! Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Kartoffelschälmesser, Teelöffel (zum Modellieren), kleines Handtuch, Bild als Arbeitsvorlage, 1x 3l-Plastikbeutel, Transportkarton/-kiste, Einmalhandschuhe, Imbiss. Weiteres Material kann im Kurs erworben werden (nach Verbrauch 5-10,00 EUR). Wegen des benötigten Materials bitte bis zum 09.09.2016 Kontakt zur Dozentin aufnehmen: [email protected]. Leitung: Manuela Harms Termine: Sonnabend, 17. September, 10:00-16:00 Uhr Sonnabend, 29. Oktober, 11:00-15:00 Uhr 2 Termine / 13 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 7, Eingang 2 Gebühr: 41,60 EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 8. September

25

Kunst und Handwerk Arbeiten mit Werkstoffen 16B82101

Korbflechten mit Weiden - runder Henkelkorb

Korbflechten kann Erfahrungen handwerklichen Arbeitens vermitteln, wie es über Jahrtausende praktiziert wurde und lebensnotwendig war - und so auch einen Bezug zur Vergangenheit schaffen. Die geflochtenen Behältnisse, die in diesem Kurs hergestellt werden - runde Körbe mit oder ohne Henkel aus ungeschälten Weiden - sind vielseitig verwendbar: in Haushalt und Landwirtschaft, als Einkaufskorb, Wollkorb, Blumenübertopf, Papier- und Kartoffelkorb u.v.m. Das spezielle Material kann nur im Kurs über den Dozenten (Kostenbeitrag 11,00 EUR) bezogen werden. Bitte mitbringen: Rosenschere (falls vorhanden), stabiles Messer, Zollstock, Kneifzange, Meißel oder ähnliches Eisen. Abmeldungen sind nur bis zum 2. September möglich!! Leitung: Hanswerner Kirschmann Beginn: Sonnabend, 17. und Sonntag, 18. September, jeweils 10:00-18:00 Uhr 2 Termine / 18 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 2. September

Kreativ sein mit Holz

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Holz ist wunderbar! Aus diesem schönen warmen Naturmaterial können Tiere, Handschmeichler, Gebrauchs- oder Dekorationsgegenstände gestaltet werden. Toll auch als Weihnachtsgeschenk. Falls „kind“ sich davon trennen kann. Bitte mitbringen: Materialgeld 3,- EUR. Leitung: Kordula Nagel-Helmer

16B82102

Termin: Sonnabend, 12. November, 10:00-13:00 Uhr 1 Vormittage / 4 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)

16B82103

Termin: Sonnabend, 10. Dezember, 10:00-13:00 Uhr 1 Vormittage / 4 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum), Michelsenstr. 33 Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)

16B82105

Tiffany

Louis Comfort Tiffany, einer der Begründer des Jugendstils, schuf 1889 die ersten Lampen aus vielen kleinen, in Kupferfolie eingefassten Glasteilchen. Diese - nach ihm benannte - Technik lässt kreative und außergewöhnliche Stücke wie Lampen, Spiegeleinfassungen und Fensterbilder entstehen. Dabei können die Teilnehmer auf Vorlagen zurückgreifen oder ihre eigene Phantasie spielen lassen. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Rainer Hartwich Beginn: Montag, 29. August, 19:00-21:15 Uhr 8 Abende / 24 UStdn. Ort: Munster - Schulzentrum, Zum Schützenwald 23, Werkraum Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B82106 16B82104

Drechseln

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Holz ist eines der schönsten Naturmaterialien: Es besticht durch schöne Farben und Maserungen, fühlt sich warm und weich an. Diese charakteristischen Eigenarten des Holzes können durch unterschiedliche Techniken wie das Längs- und Querdrechseln gut zur Geltung gebracht werden. Im Kurs werden Kerzenständer und kleine Tischvasen gedrechselt, möglich sind auch Laubsägearbeiten mit weihnachtlichen Motiven. Fortgeschrittene können sich an Schalen aus Holz heranwagen. Bei entsprechender Nachfrage ist ein Zusatzkurs möglich. Leitung: Heinz Müsken Beginn: Dienstag, 30. August, 18:30-20:45 Uhr 5 Abende / 15 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule, Kabenstraße 17, Werkraum Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)

26

Fototransfer

Schlummern in Ihrem Computer auch massenhaft Foto-Schätze? Retten Sie sie vor dem Vergessen und bringen sie mit einer speziellen Transfertechnik neu zur Geltung! Mit Ihren Fotos können Sie alte Vasen aufpeppen, Flaschen, Windlichter, Tabletts dekorieren, aber auch trendige Holzschilder, Leinwände oder Buchdeckel/Ordner gestalten. Die Fotos werden nicht 1 zu 1 übertragen, sondern erhalten durch das Potchen überraschende Vintage-Effekte - farbig, aber auch chic in Sepia oder Schwarz-Weiß. Später mit Klarlack überzogen, sind sie sogar bedingt wetterfest. Bitte mitbringen: Fotos (seitenverkehrte Laser-Ausdrucke auf normalem Kopierpapier in gewünschter Größe), zu dekorierende Gegenstände (glatte Oberfläche) Fachpinsel (10 mm), weiches Tuch, Schwamm, Sprühflasche, Transfergel/Potchkleber (ca. 200ml) Leitung: Ulrike Ahrens-Mohr Termin: Sonntag, 23. Oktober, 11:00-14:00 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

Kunst und Handwerk Vintage-Style: aus neu mach alt!

Der Trend des Jahres: liebenswert abgenutzte Dekoration. Wer nicht auf Flohmärkten unterwegs ist, kann sich diesen Look ganz einfach selbst machen. Dazu braucht man nur etwas Fantasie, Gegenstände, die man verschönern möchte und ein paar Materialien.

16B82107

Vintage: Memoboard, Schilder Vorratsgläser

Gestalten Sie ein dekoratives Memoboard für den Kleinkram des Alltags wie Zettel, Schlüssel und Fotos. Oder ein schönes Holzschild, das Gäste willkommen heißt. Oder peppen Sie Aufbewahrungsgläser mit witzigen Deckeln auf und verstauen darin Stifte, Backzutaten, Gummibänder und anderen Krimskrams. Bitte mitbringen: Flachpinsel (Kunsthaar, ca. 30 mm), Vintage-Kreidefarben (min. 2, je 100 ml), Vintage-Wachs (50 ml, klar o. farbig), Schablonen (Buchstaben, Motive), Baumwolllappen, Schleifpapier 100er, Twist-off-Gläser in gewünschten Größen. Holzschild (3,- EUR, ca. 80 x 15 cm) und weiteres Material kann im Kurs erworben werden. Bei entsprechender Nachfrage kann am Sonntag ein Zusatzkurs eingerichtet werden. Leitung: Claudia Behrens Termin: Sonnabend, 17. September, 10:00-14:30 Uhr 1 Termin / 6 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B82108

Vintage-Schilder

Sie stehen auf dem Flur, heißen Gäste willkommen, wünschen frohe Weihnachten, zeigen im Haus einen Lieblingsplatz an oder erfreuen mit einem schönen Spruch. Sie können passend zur Jahreszeit oder auch zur Einrichtung gestaltet werden - das geht ganz einfach und fix! Bitte mitbringen: Flachpinsel (Kunsthaar, ca. 30 mm), Vintage-Kreidefarben (min. 2, je 100 ml), Vintage-Wachs (50 ml, klar o. farbig), Schablonen (Buchstaben, Motive), Baumwolllappen, Schleifpapier 100er. Holzschild (3,EUR, ca. 80 x 15 cm) und weiteres Material kann im Kurs erworben werden. Bei entsprechender Nachfrage kann am Sonntag ein Zusatzkurs eingerichtet werden. Leitung: Claudia Behrens Termin: Sonnabend, 12. November, 10:00-13:45 Uhr 1 Termin / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

16B82109

O Tannenbaum

Das ist ja mal stylish: ein Weihnachtsbaum aus Holzlatten als Wanddeko! Entweder schlicht-elegant in weißen Acrylfarben, oder mit Kreidefarben mit trendigem Vintage-Effekt. Wer mag, kann alles mit Schriftzügen, Stern, Lichterkette, Girlande und Co. garnieren. Bitte mitbringen: Kreide- oder Acrylfarbe (ca. 350 ml, weiß), Flachpinsel (Kunsthaar, 20-30 mm), Baumwolllappen, Schleifpapier 100er, falls vorhanden: Akkuschrauber, Tacker. Holzzuschnitte, Schrauben etc. als Bastelpackung im Kurs (8,- EUR).

Weiteres Deko-Material kann im Kurs erworben werden und wird nach Verbrauch abgerechnet. Bei entsprechender Nachfrage kann am Sonntag ein Zusatzkurs eingerichtet werden. Leitung: Claudia Behrens Termin: Sonnabend, 19. November, 10:00-15:15 Uhr 1 Termin / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B82110

Perlen Perlen Perlen ... ... im Retro-Look!

Schlummern auch in Ihren Schmuckschatullen und Schubladen kleine alte Schätze? Ketten und Armbänder aus Bergkristall oder Hämatit? Aus Koralle, Perlmutt, Lapislazuli? Arbeiten Sie sie doch einfach um und ergänzen die (t)ollen Teile mit neuem Material zu schmucken Stücken im Retro-Look! Die Dozentin hält neben einer großen Auswahl an Schmucksteinen auch diverses Zubehör in Silber - auch vergoldet - bereit. Bitte mitbringen: kleines Tablett, evtl. eine Nahsichtbrille, soweit vorhanden: Perlen, Kleinmaterial Im Kurs zusätzlich zu zahlen: Perlen und Zubehör nach Verbrauch. Keine Reparaturarbeiten durch die Dozentin. Leitung: Marianne Fassbaender Termin: Sonnabend, 5. November, 14:00-17:00 Uhr 1 Nachmittage / 4 UStdn. Ort: Schneverdingen - Kleine Perlenwerkstatt Lönsweg 1 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B82111

Ihr Schmuckstück

Gold- und Silberschmieden

Faszination „Schmuck“ - wer kann sich ihr entziehen?? Noch faszinierender, wenn man die Möglichkeit hat, ein edles Schmuckstück selbst zu gestalten. Im Kurs erlernen Sie die grundlegenden Werktechniken des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden. Die Materialien können Sie frei wählen: Silber, Gold, Messing oder Kupfer, möglicherweise auch in Kombination mit Perlen oder einem Stein. Lassen Sie sich von der Natur, mitgebrachten Stücken oder Bildmaterial inspirieren und entwickeln Sie Ihr neues Lieblingsstück: z.B. einen Ring, Kettenanhänger, Ohrstecker oder Armreif. Vielfältige Möglichkeiten der Formgebung und der Oberflächengestaltung machen Ihr Stück zu einem edlen und unverwechselbaren Einzelstück. Wer Gold im Kurs erwerben möchte, setzt sich zwecks Materialbestellung bitte spätestens bis zum 19.08.2016 mit der VHS in Verbindung. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, unempfindliche Kleidung, evtl. eine Nahsichtbrille, 1 Einkaufs-Plastikbeutel Keine Reparatur- oder Umarbeitungen durch die Dozentin. Leitung: Stefanie Franke-Fischer Termin: Sonnabend, 3. September, 10:00-17:30 Uhr Sonntag, 4. September, 10:00-16:45 Uhr 2 Tage / 19 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 011 Gebühr: 66,50 EUR (keine Ermäßigung)

27

Kunst und Handwerk Spiel Zirkusluft schnuppern...

Workshop Jonglage Zirkus übt eine fast unerklärliche Faszination auf uns aus, besonders die mit Gegenständen wirbelnden Jongleure lösen immer wieder großes Staunen und Begeisterung aus - und das nicht nur bei Kindern! Dabei ist es gar nicht so schwer, mit ein wenig Übung, kleinen Tricks und Tipps selbst im Mittelpunkt der Bewunderung zu stehen. Im Schnupperkurs Jonglage wird der Umgang mit Tellern, Bällen, Pois, Diabolos oder auch Hula-Hoops gezeigt, so dass jeder sein Lieblings-„Werkzeug“ findet. Leitung: Sebastian Jaschina

16B82301

Zirkusluft schnuppern... Für Kinder von 10-14 Jahren

Vorhang auf, Manege frei für die Nachwuchsjongleure! Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-13:45 Uhr 1 Vormittage / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

16B82302

Zirkusluft schnuppern...

Für Erwachsene und junge Leute ab 16

Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 15:00-18:45 Uhr 1 Nachmittage / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 20,- EUR (keine Ermäßigung)

Textiles Gestalten Trockenfilzen

Die Technik des Trockenfilzens ist einfach, unkompliziert und geht schnell! Fast ohne Gerätschaften und mit wenig Zubehör kann man witzige Dekorationen für jede Jahreszeit gestalten. Die Grundform entsteht aus verschiedenen Styroporformen, die durch das Filzen verbunden werden - so sind die kreativen Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Filznadel, Filzwolle, Filzunterlage; weiteres Material kann auch im Kurs erworben werden

16B83001

Weihnachts-Filz

Schönes und Ausgefallenes, Filigranes und Buntes, Festliches, Winterliches - mit der vielseitigen Filztechnik ist alles möglich. Leitung: Ulrike Ahrens-Mohr Termin: Sonnabend, 12. November, 10:00-13:45 Uhr 1 Vormittage / 5 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 6, Eingang 1 Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

28

16B83002

Mini-Socken als Weihnachts-Deko

Sie können schon ein wenig stricken und das nächste Projekt sollen Socken sein? Wie wär’s mit Minisocken als witzige Geschenkverpackung oder -anhänger, als nettes Mitbringsel oder mit 23 Gleichgesinnten am Adventskalender? Auch Kinder- oder Babysocken sind schnell gemacht und eignen sich prima als kleines Geschenk. Bitte mitbringen: Sockengarn (hellere Farben sind einfacher zu verarbeiten), Stricknadeln in passender Stärke (5er-Set Nadelspiel, möglichst kurze für bessere Handhabung oder Rundstricknadel) Leitung: Susanne Prade Beginn: Montag, 17. Oktober, 19:30-21:00 Uhr 3 Abende / 6 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 31 Ostdeutsche Allee Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B83003

Socken stricken – Fersentechniken

Sie möchten Socken stricken, aber an die Ferse trauen Sie sich nicht so recht heran? Kein Problem! Hier werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt - Sie müssen sich nur noch Ihre Lieblingstechnik aussuchen. Im Nu sind die neuen Socken gestrickt und dann ist Schluss mit kalten Füßen! Wer möchte, kann die Schäfte schon vorstricken und zwei Nadelspiele mitbringen, um im Kurs beide Fersen parallel zu stricken. Bitte mitbringen: Sockengarn (hellere Farben sind einfacher zu verarbeiten), Stricknadeln in passender Stärke (5er-Set Nadelspiel, u.U. kurze für bessere Handhabung oder Rundstricknadel) Leitung: Susanne Prade Beginn: Montag, 21. November, 19:30-21:00 Uhr 3 Abende / 6 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 3 Ostdeutsche Allee Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen sich zuzüglich Materialkosten.

16B83004

Loop!

In der Armstricktechnik

Der ganz besondere Loop-Schal mit der besonderen Masche! Er wird nicht brav mit Fingern und Nadeln gestrickt, sondern mit vollem Körpereinsatz, nämlich mit den Armen! Das Ergebnis: ein superflauschiger, dicker Loop - ruckzuck fertig! Bitte mitbringen: 2 x Wolle, je mind. 100 m Lauflänge, Nadelstärke mind. 6 Leitung: Carmen Steinert Termin: Mittwoch, 23. November, 19:00-21:15 Uhr 1 Abend / 3 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 11,- EUR (keine Ermäßigung)

Kunst und Handwerk 16B83005

Näh-Lust

Nichts passt so richtig? Nähen Sie sich Ihre Kleidung doch selbst! Auch für Einsteiger kein Problem, denn die Dozentin hält pfiffige Ideen für Rock, Hose oder Oberteil bereit, die ganz ohne Schnitt auskommen. Das passt immer und im legeren Lagenlook macht jede eine gute Figur! Am Freitag beginnt der Kurs mit einer Einführung in die Nähmaschine auch für absolute Nähanfänger, am Sonnabend wird zugeschnitten, die ersten Nähte probiert, am Sonntag wird alles fertiggestellt. Bitte keine Schnittmuster mitbringen, Stoff nur nach vorheriger Absprache mit Dozentin (Tel. 0170-2079880). Bitte mitbringen: Nähmaschine (evtl. mit Transportrolli/ Sackkarre), Verlängerungskabel, Steckdosenleiste, Nähutensilien, Stoff mit Zubehör. Leitung: Iris Hintze Beginn: Freitag, 11. November, 18:00-21:00 Uhr, Sonnabend, 12. November, 10:00-16:15 Uhr, Sonntag, 13. November, 11:00-15:30 Uhr 3 Termine / 19 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 021 Gebühr: 58,90 EUR (keine Ermäßigung)

Nähen -- das ist im Trend, macht Spaß, spart Geld! Also ... worauf warten Sie??? Hier können Sie unter fachkundiger Anleitung langgehegte Nähwünsche umsetzen: Kuscheliges für den Winter, Niedliches für die Zwerge, Leichtes für die ersten Sonnenstrahlen, Luftiges für den Koffer, ein Rock, ein Kleid, eine Jacke, eine Hose ... individuelle Kleidungsstücke, die schnell zu Lieblingstücken werden! Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt, Nähmaschine, NähUtensilien, Nähzubehör Leitung: Wiebke Lüders

Kleidung zum Wohlfühlen

Für Anfänger und Fortgeschrittene

16B83007

Beginn: Donnerstag, 1. September, 19:00-21:15 Uhr 5 Abende / 15 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)

16B83008

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 19:00-21:15 Uhr 9 Abende / 27 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 75,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B83009

Die Hose — der Grundschnitt

16B83006

Mode zum Selbstnähen

Nein - Nähmaschinen beißen nicht! Lernen Sie den Umgang mit ihr, bändigen Sie einfache und auch schwierigere Schnittmuster, zähmen Sie die Stoffe, bezwingen Sie Nähte! Kurz: Machen Sie sich Ihre Mode doch einfach selbst - chic, unkompliziert, individuell und kostengünstig. Bitte mitbringen: Nähutensilien, Modehefte oder Schnittmuster Leitung: Ursula Schünemann Beginn: Mittwoch, 14. September, 19:30-21:45 Uhr 10 Abende / 30 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule – Textilraum Ostdeutsche Allee Gebühr: 93,- EUR (keine Ermäßigung)

Ein Hose, passgenau, ohne Zwicken, in der richtigen Länge, ohne Zugfalten - das gibt‘ doch gar nicht! Doch wenn Sie den richtigen Schnitt haben! Erstellen Sie im Kurs das Schnittmuster für eine klassische Hose - vom richtigen Maßnehmen über das Zuschneiden bis zum Probeteil in Nesselstoff. Es wird anprobiert, am Körper abgesteckt und geändert, bis Sie Ihren persönlichen Schnitt haben. Und das Beste: mit kleinen Variationen oder mit anderen Stoffen können Sie diesen Hosengrundschnitt immer wieder verwenden und haben noch lange Freude daran! Bitte mitbringen: für die erste Stunde nur Schreibmaterial, Maßband, Schnittmusterpapier/ Seidenpapier, Papierschere, Bleistift Leitung: Tatjana Eberhard Beginn: Dienstag, 13. September, 19:00-21:15 Uhr 3 Abende / 9 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 Gebühr: 28,80 EUR (keine Ermäßigung) Wir musizieren für Sie!

VHS-Bigband

In Kooperation mit der Heidekreis Musikschule

Auftritte bei Open-Air-Konzerten in der Region, Frühschoppen, Dorffesten, privaten Feiern. Warum nicht auch auf Ihrer Veranstaltung? Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS Heidekreis, Telefon 05161 948880

29

Kunst und Handwerk Kosmetik - Mode - Lebensart 16B84001

Beauty-Day Für Teenies

Auch, wenn’s nicht gleich eine Casting-Show sein muss: Gut aussehen will jedes Mädchen. Lasst Euch an diesem Sonnabend zeigen, wie man ruckzuck gepflegt und gut aussieht: Grundpflege, richtig gezupfte Augenbrauen, dezentes Make-up, Schokoladenseiten betonen, Schwachstellen kaschieren. Bitte mitbringen: Handtuch, Kosmetikstandspiegel. Leitung: Siegrun Dreyer Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-15:45 Uhr 1 Tag / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107 Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Materialkosten 8,- EUR

16B84002

Kosmetik - aber richtig!

Nur gepflegte Haut kann schön sein und mit der Anleitung zum richtigen Schminken wird sie sogar strahlend schön! Erfahren Sie in diesem Kurs in Theorie und Praxis, wie Ihre Haut die beste Pflege erhält, wie Sie sich typgerecht schminken und viele weitere Tipps zur kosmetischen Behandlung. Denn: Sie haben nur eine Haut! Bitte mitbringen: Handtuch, Kosmetikstandspiegel. Leitung: Siegrun Dreyer Beginn: Mittwoch, 12. Oktober, 18:30-21:30 Uhr 2 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107 Gebühr: 27,20 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Materialkosten ca. 12,- EUR

16B84003

Das 10-Minuten-Make-up

Für Frauen, Mütter, Töchter ab 12 Jahren

In nur zehn Minuten frisch und adrett für den Tag, gestylt für den Abend? Klar geht das! Mit ein bisschen Übung und den richtigen Tipps für ein typgerechtes Make-up lernen Sie, die richtigen Lichtpunkte zu setzen, kleine Makel zu kaschieren, die Stärken hervorzuheben - und das alles ohne „Papageien-Effekt“! Am Freitag erhalten Sie viele wichtige Informationen rund um die Haut- und Gesichtspflege und Produkte. Am Sonnabend wird Ihr Farbtyp bestimmt und dann wird gemeinsam geschminkt. Bitte zu beiden Terminen mitbringen: Spangen/Stirnband, Handspiegel zum Aufstellen, Handtuch, Schreibmaterial; zusätzlich am Freitag Gesichtspflegeprodukte und am Sonnabend Schminkutensilien. Leitung: Carmen Steinert Termin: Freitag, 25. November, 18:00-20:15 Uhr Sonnabend, 26. November, 11:00-14:00 Uhr 2 Termine / 7 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Materoalksten

30

16B84004

Kleider machen Leute

Wie können Sie Ihre Basisgarderobe typgerecht zusammenstellen? Welche Farbtöne sollten Sie für Ihre Kleidung wählen, welche für die HaarColorierung und das Make-up? Welcher Schmuck passt zu Ihnen? Welche Schnittführungen rücken Ihre „Schokoladenseiten“ ins rechte Licht? Im theoretischen Teil erfolgt zunächst eine Einführung in die Farbberatung nach der Farbtypologie von Johannes Itten und Sie können an einer Farbanalyse teilnehmen. Daraufhin wird Ihr Grundfarbtyp ermittelt, Ihr neuer Wegweiser, wenn es darum geht, Ihr Erscheinungsbild zu optimieren. Bitte ungeschminkt kommen. In der Kursgebühr enthalten sind ein Farbpass und eine Arbeitsmappe zum Nachlesen. Leitung: Anna Tabor Termin: Sonnabend, 19. November, 10:00-16:45 Uhr 1 Termin / 9 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 38,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B84005

Tücher und Schals - Bindetechniken erlernen

Tücher und Schals - sie schützen nicht nur vor kühlem Lüftchen, sondern ergänzen auch Ihre Garderobe, variieren sie, geben ihr den Frische-Kick und betonen Ihren Typ. Mit effektvollen Binde- und Drapiertechniken verwandeln Tücher Ihre Blusen, Pullover und Jacken ständig auf’s Neue. Erfahren Sie, in wie vielen Varianten ein Tuch gebunden werden kann und wie es typgerecht drapiert wird. In der Kursgebühr enthalten sind der Farbpass und ein Arbeitsbuch mit Fotografien und genauen Bindeanleitungen. Leitung: Anna Tabor Termin: Sonnabend, 5. November, 13:30-18:00 Uhr 1 Nachmittage / 6 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 29,20 EUR (keine Ermäßigung)

Das passt immer! Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Gutscheine zum Verschenken

Kunst und Handwerk Fotografie 16B87001

Digitale Fotografie - Kameratechnik Für Anfänger

Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Technik! In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Technik von Kamera und Objektiv und in die wichtigsten Funktionen, wie zum Beispiel Blende und Belichtungszeit, ISO-Wert etc. Während eines gemeinsamen Spazierganges werden vorgegebene Motive mit verschiedenen Techniken fotografiert und anschließend besprochen. Bei ausreichender Zeit werden das Übertragen und Verwalten der Bilddateien auf den PC sowie grundlegende Elemente der Bildbearbeitung demonstriert. Die Teilnehmer sollten mit den Grundeinstellungen ihrer Kamera vertraut sein, es kann keine Einführung in die diversen Modelle stattfinden. Teilnehmern, die noch keine digitale Kamera besitzen oder sich eine neue kaufen möchten, kann der Kurs auch als Kaufhilfe dienen. Bitte mitbringen: Bedienungsanleitung, fünf bis zehn eigene Fotos (auch misslungene, auf USB-Stick), Schreibmaterial, falls vorhanden: Blitzgerät, Stativ, Laptop. Leitung: Peter Blees Termin: Sonnabend, 24. September, 13:00-16:45 Uhr 1 Nachmittag / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Raum O.01 Gebühr: 18,50 EUR (keine Ermäßigung)

16B87002

Digitale Fotografie - Bildgestaltung Für Anfänger

Sind Sie mit Ihren Fotos zufrieden? Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die ein gutes von einem durchschnittlichen Foto unterscheiden. Es werden die Grundlagen der Bildgestaltung erklärt, Tipps und Anregungen für künstlerische Freiheiten gegeben und ausprobiert. Während eines gemeinsamen Spazierganges werden vorgegebene Motive fotografiert und anschließend besprochen. Die Teilnehmer sollten mit den Grundeinstellungen ihrer Kamera vertraut sein, es kann keine Einführung in die diversen Modelle stattfinden. Bitte mitbringen: digitale Kameraausrüstung mit geladenen Akkus und Bedienungsanleitung, falls vorhanden: Blitzgerät, Stativ, Laptop, ca. 5 - 10 eigene Fotos auf Datenträger (auch misslungene, auf USBStick). Leitung: Peter Blees Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 13:00-16:45 Uhr 1 Nachmittag / 5 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 2 - EDV Gebühr: 18,50 EUR (keine Ermäßigung)

Grundkurs digitale Spiegelreflexkamera, Teil 1

Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den manuellen Einstellungen auskennen. Was bewirken Blende, Verschlusszeit, ISO, Brennweite und Lichtstärke, was ist Rauschen?

Bitte mitbringen: Kameraausrüstung (digital) mit Bedienungsanleitung, Speicherchips, Blitzgerät, Laptop (falls vorhanden), Schreibmaterial. Leitung: Jessica Prendergast

16B87003

Termin: Freitag, 28. Oktober, 19:30-21:30 Uhr Sonnabend, 29. Oktober, 10:00-17:45 Uhr 2 Termine / 13 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 41,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B87004

Termin: Freitag, 18. November, 19:30-21:30 Uhr Sonnabend, 19. November, 10:00-17:45 Uhr 2 Termine / 13 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 41,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B87005

Foto-Weihnachtskarten mit der digitalen Spiegelreflexkamera

Persönliche Grüße zum Fest - schnell gemacht mit den attraktiven Angeboten der Fotolabore. Und das Motiv? Hier bekommen Sie das Knowhow für stimmungsvolle Stillleben: Gestaltungstipps zum Arrangement, für Nahaufnahmen, Spiel mit Schärfe/Unschärfe, Perspektiven, Hintergrund .... Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, Stativ (falls vorhanden), Alufolie, kleinen Spiegel, nach Belieben: Kunstschnee, Weihnachtsdekoration, auch Plätzchen, Nüsse, Apfelsinen ... Leitung: Jessica Prendergast Termin: Sonntag, 20. November, 10:00-14:30 Uhr 1 Termin / 6 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B87006

Kunst der Fotografie

Für Einsteiger - alle Kameratypen, auch Smartphone/Tablet

Sie möchten ausdrucksstärkere Fotos erzielen und sind neugierig auf hilfreiche Tipps für Gestaltung und Farbkontraste? Das Wissen um einige wichtige Grundlagen führt zu besseren Fotos – gleichgültig, womit Sie fotografieren. In der Einführung am Freitag lernen Sie die Grundlagen der Reise- und Landschaftsfotografie kennen und erhalten Hinweise zur korrekten Belichtung. Am Sonnabend wird gemeinsam fotografiert: Nahaufnahmen, Stillleben und Portrait unter besonderer Berücksichtigung von Lichtführung und Farbgestaltung, bei trockenem Wetter auch Szenen auf dem Markt. Während einer Mittagspause werden die aufgenommenen Eindrücke besprochen und später ausgewertet. Bitte mitbringen: Kamera/Smartphone/Tablet mit Bedienungsanleitung. Leitung: Thomas Berndt Beginn: Freitag, 23. September, 18:30-21:30 Uhr Sonnabend, 24. September, 10:00-18:00 Uhr 2 Termine / 13 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 48,10 EUR (keine Ermäßigung)

31

Kunst und Handwerk 16B87007

Digitale Bildbearbeitung

Einstieg mit „Gimp“ (Windows-Version)

Ob Fotomontage, eigene Überarbeitung oder neu entstehende Grafik: Fast alle unterschiedlichen Grafikprogramme arbeiten in ähnlichen Abläufen und mit nahezu identischen Werkzeugen. In diesem Kurs lernen Sie die Werkzeuge und Arbeitsschritte am umfangreichen Programm „Gimp“ (Freeware) kennen. Es werden die zahlreichen Menüs vorgestellt, anhand vorbereiteter Daten eine Art Bedienungsanleitung angeboten, Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen sowie die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe. Voraussetzung: Grundlegende PC-Kenntnisse, besonders über das Dateimanagement unter Windows. Bitte mitbringen: USB-Stick, eigene Fotos (JPG-Format) Leitung: Raik Bansemir Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 18:30-20:00 Uhr 6 Abende / 12 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)

16B87008

Digitalfotos verwalten - leicht gemacht

Digitale Fotos ersetzen mehr und mehr herkömmliche Papierfotos. Dabei wird die Menge oft fast unüberschaubar. Aber mit dem Computer kann das Sortieren und Wiederfinden sehr einfach erfolgen. In diesem Kurs lernen Sie, die Fotos von der Digitalkamera mit Hilfe der Gratis-Software XnView auf den Computer zu überspielen und dort sinnvoll zu verwalten.

Außerdem erhalten Sie erste Einblicke in einfache Formen der Bildbearbeitung. Leitung: Willy Lachmund Beginn: Donnerstag, 3. November, 19:30-21:00 Uhr 3 Abende / 6 UStdn. Ort: Wietzendorf Grund- und Hauptschule Beekgarten 4a, EDV Raum 1 Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B87009

Foto-Arbeitsgruppe

Fotografieren ist kinderleicht: Man drückt einfach nur auf den Auslöser seiner Kamera und fertig ist das Foto. Warum ist es dann ein Unterschied, ob ein Profi oder ein Anfänger auf den Auslöser drückt? Warum gibt es so viele Meinungen darüber, was ein gutes Foto ist? In dieser Arbeitsgruppe werden gemeinsam viele Themen bearbeitet: verschiedene Motive (Landschaft, Gebäude, Personen), Fototechnik (analog, digital, Bearbeitung am PC), aber auch der Einfluss von künstlichem oder natürlichem Licht, Außenaufnahmen, Studiotechnik. Bei jedem Treffen geben Mitglieder des FotoklubWalsrode fachliche Unterstützung und hilfreiche Tipps. Besondere Aktionen der Arbeitsgruppe werden FotoAusflüge, Ausstellungen und Wettbewerbe sein. Leitung: Josef Skorka Beginn: Mittwoch, 6. Juli, 20:00-22:15 Uhr 25 Abende / 75 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: gebührenfrei

➤ Bin ich gut vorbereitet? Diese Frage stellt sich für viele immer häufiger am Arbeitsplatz. Arbeit soll effizienter werden. In Firmen und Betrieben werden so Veränderungen im Arbeitsablauf vorgenommen und Aufgaben neu auf Mitarbeiter verteilt. Wenn Sie für anstehende Änderungen gerüstet sein möchten, ist es hilfreich, die eigenen Kenntnisse zu erweitern.

Berufliche Bildung

Fortbildungen für pädagogische und soziale Berufe Berufliche Seminare Kaufmännische Lehrgänge Meister im Handwerk Teil III u. IV Wiedereinstieg in den Beruf

77 84 85 86/87 96

➤ Wie melde ich mich an? Die Kursangebote stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. In einigen Seminaren werden jedoch bestimmte Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ob Sie über diese Kenntnisse verfügen oder Sie vielleicht im Vorfeld erwerben können, klären wir gern in einem gemeinsamen Gespräch.

Wir beraten Sie gern:

EDV-Kurse Einstiegskurse Tabellenkalkulation Spezielle Themen Bildungsurlaube

32

88 90 92 93

Elke Dettmer Berufliche Bildung, EDV 05191 968293 [email protected] Annette Engler Pädagogik, Rhetorik 05161 948884 [email protected]

➤ Brauchen Sie eine Beratung? Unser Ziel ist es, dass Ihre Erwartungen an den Kurs erfüllt werden. Deshalb ist ein unverbindliches Kursberatungsgespräch sinnvoll.

➤ Gibt es einen Kursnachweis? In jedem unserer Kurse können Sie auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Sofern eine Prüfung Bestandteil des Kurses ist, erhalten Sie ein Zertifikat bzw. Zeugnis, z.B. zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber bzw. als Ergänzung Ihrer Bewerbungsunterlagen.

Gesundheit VHS macht gesünder!"...

"

... belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Abbau von Stress, aber auch eine positive Körperwahrnehmung, eine ausgewogene Ernährung, ein gesunder Lebensstil - all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf. Gelernt wird handlungsorientiert - ... eine der wichtigen Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Die Gesundheitsbildung gehört zum öffentlichen Bildungsauftrag und Bildungsanspruch der Volkshochschulen (VHSen). Hier können Sie Kenntnisse über gesundheitsrelevantes bzw. gesundheits- und sozialpolitisches Wissen für den Alltag erwerben. Volkshochschulen verstehen Gesundheit (entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO) im ganzheitlichen Sinne als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden. Und: Jeder kann jederzeit seine Gesundheit unabhängig von seinem Alter fördern, denn Menschen sind ihr Leben lang lernfähig! Die Gesundheitsbildung der VHS umfasst ein großes Themenspektrum gesundheitsfördernder Angebote und Kurse wie zum Beispiel Wissen und Hilfen rund um die Gesundheit, Gesundheit am Arbeitsplatz, bewusste Ernährung, verschiedene Entspannungsmethoden, Bewegung, Gymnastik und Tanz. In den Lernangeboten werden Ihre individuellen Lebenserfahrungen und Lernvoraussetzungen in die Lernprozesse einbezogen; die Kurse motivieren dazu, die gewonnenen Erkenntnisse in gesundheitsbewusstes Handeln in Alltag und Beruf umzusetzen und sie zu erweitern. So kann jeder die eigenen gesundheitlichen Ressourcen stärken (Salutogenese nach Aaron Antonovsky) und selbstverantwortlich mit Gesundheit und gesundheitsbewussten Lebensweisen umgehen. (siehe: Bildung für Gesundheit. Selbstverständnis und Leitbild der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, Hrsg.: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Bonn 2008)

Essen und Trinken 16B92001

Kurse inklusiv Gutes Essen für wenig Geld

Sie sind Kochanfänger? Sie möchten gesund kochen und lecker essen? Sie möchten nicht so viel Geld ausgeben? Sie möchten gern mal Ihre Freunde zum Essen einladen? Probieren Sie es mit diesen tollen Gerichten: Spaghetti-Gemüsesalat, griechische Kartoffelpfanne, Risotto mit Brokkoli und roten Linsen, Spinatblechkuchen mit Cabanossi, italienische Pfannkuchen. Diese und viele andere leckere Sachen werden im Kurs gemeinsam gekocht und gegessen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Achtung: Die Küche ist leider nicht barrierefrei zu erreichen! Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 4. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 28. Oktober

Abmeldungen von Kochkursen sind nur bis 8 Tage vor Beginn möglich. Danach werden die volle Kursgebühr incl. der Lebensmittelpauschale erhoben.

16B92002

Guten Morgen, Sonnenschein!

Nichts gibt mehr Power für den Tag als ein gutes Frühstück. Und wenn’s dazu Selbstgemachtes gibt, umso mehr. Backen Sie schnelle Quarkbrötchen und knusprige Müslistangen schon am Vortag, dazu Süßes wie Nougatcreme und kaltgerührte Konfitüren oder Pikantes wie Kräuter- und Tomatencreme. Oder lieber ein selbstgemachtes Crunchy-Müsli? Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Gabriele Pille-Brinkmann Termin: Montag, 24. Oktober, 18:15-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG Gebühr: 25,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 17. Oktober

Kurse inklusiv In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Walsrode e.V.

In diesen Kursen steht das Miteinander im Vordergrund. Sie sind geeignet für Menschen mit und ohne Handicap. Für Jung und Alt. Für Anfänger und Quereinsteiger. Für Leute von hier und anderswo. Diese Kurse sind zum Schnuppern, Ausprobieren, Testen, Begegnen, zum Lachen und Spaß haben.

33

Gesundheit 16B92003

16B92006

Wenn sich Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Gemüse raffiniert mit frischen Kräutern und Gewürzen aus aller Welt vereinen - dann ist der Mensch satt, glücklich und gut versorgt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Co. und hat außerdem unendliche Abwechslung auf dem Teller. Freuen Sie sich auf schmackhafte Alternativen zu Fleisch, Fisch und Tierprodukten: Carpaccio von Roter Bete, Kürbissuppe provençale, Ofengemüse mit ZimtVinaigrette, Polenta-Nusstaler, herbstliches Sojaeis ... Bitte mitbringen: Vorratsbehälter und Geschirrtücher. Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 28. Oktober, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Herbstfrüchte und -gemüse, über oder unter der Erde gewachsen, hatten im Sommer reichlich Zeit, Sonne einzufangen, zu reifen und köstlichen Geschmack zu entwickeln. Die richtige Zubereitung macht daraus einen kulinarischen Genuss. Appetitliche Mini-Gemüse-Quiches, gebratener Tafelspitz auf Herbstsalat, geröstete Maronensuppe mit Sternanis, Wildessenz, Filetmedaillons auf gegrillten Kürbisspalten und mehr werden Sie, Ihre Familie und auch Ihre Gäste überzeugen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 21. Oktober, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Vegane Küche - frisch, pflanzlich, gesund

Herbstliches aus Feld, Wald und Wiese

Anmeldeschluss: 14. Oktober

16B92004

Mit Genuss durch die kalte Jahreszeit Vegetarischer Winterbrunch

16B92007

Anmeldeschluss: 4. November

Anmeldeschluss: 7. November

Einfach - dennoch fantasievoll beim Kochen und beim Anrichten. Vorstellung der Rezepte beim Tee. Der Blick in die Küche: Zutaten stehen bereit. Dann schnippeln, kochen, ausgiebig schmecken - den Gaumen entscheiden lassen. Das Zusammenspiel von al dente, cremig sanft, zaubert ein Lächeln auf das Gesicht des Genießers. Alle werdem satt, auch ohne Fleisch vielleicht der Beginn einer kulinarischen Leidenschaft. Bitte mitbringen: Vorratsbehälter und Geschirrtücher. Leitung: Hans-Otto Kemsies Termin: Freitag, 11. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Eintöpfe - deftig und aromatisch!

Genau das Richtige für diese Jahreszeit - ein deftiger Eintopf, der Körper und Seele wärmt! Das Geheimnis sind viele Zutaten, die gemeinsam in einem Topf köcheln und sich gegenseitig mit ihren Aromen bereichern. Das Beste daran: einmal im Topf, brodelt es von allein. Eintöpfe sind gelingsicher und aufgewärmt schmeckt’s nochmal so gut! Also prima vorzubereiten für die ganze Familie oder auch für die nächste Party. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Maike Meyer Termin: Montag, 14. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule Töpinger Str. 1-3, Küche Gebühr: 24,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

16B92005

16B92008

Das gibt’s nur im Winter: Gemüse aus der Erde! Supergut, variantenreich, prallvoll mit Vitaminen, knackig … da bleibt kein Wunsch offen! Zaubern Sie mit Pastinake, Karotte, Roter Bete, Knollensellerie, Batate und Co! Es warten fantasievolle Rezepte darauf, entdeckt zu werden: Süßkartoffel-Lasagne mit Räuchertofu, Pastinakengnocchi auf Champignonrahm, Karottenspieße auf Ingwer-Lauch mit Blinis, Penne mit Wintergemüse, Sellerieschnitzel und und und … Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Gabriele Pille-Brinkmann Termin: Montag, 14. November, 18:15-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG Gebühr: 25,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Sturm, Regen, erster Frost ... macht nichts! Wintergewürze wie Anis, Kardamom, Zimt, Chili und Co. heizen ordentlich ein und verleihen Wintergerichten zusätzliche Raffinesse. Im Angebot unter anderem: Süßkartoffelpuffer, marinierte Rote Bete mit Kreuzkümmel, Ricottapizza mit Orangen, Ricotta-Nuss-Ravioli ... Und zum süßen Abschluss zum Beispiel Kardamom-Joghurtcreme und weiße Kaffeemousse mit Gewürzorangen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 11. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Gutes aus der Erde - starke Wurzeln

Anmeldeschluss: 7. November

Winterküche - Wintergewürze

Anmeldeschluss: 4. November

Abmeldungen von Kochkursen sind nur bis 8 Tage vor Beginn möglich. Danach werden die volle Kursgebühr inkl. der Lebensmittelpauschale erhoben.

34

Gesundheit 16B92009

Original Türkische Küche

Rezepte aus meiner türkischen Küche: echt, bodenständig, ohne Schnickschnack und ... einfach gut! Vorweg oder als Snack knusprige Sigara Börek (Strudel-Röllchen), als Hauptgericht Biber dolmasi (Paprikaschoten), Imam Bayrldi (Auberginenpfanne) und zum Nachtisch Tavuk Gögsü (Osmanischer Pudding) so kochen wir zuhause! Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Birsen Dokgöz Termin: Donnerstag, 20. Oktober, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche Gebühr: 24,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 13. Oktober

Abmeldungen zu Kochkursen sind nur bis 8 Tage vor Beginn möglich. Danach werden die volle Kursgebühr 16B92011 incl. der Lebensmittelpauschale Lecker ohne Ende: Partysalate Für das Partybuffet, zum Grillen oder solo:erhoben. appetitliche

Salate, die bestimmt fester Bestandteil Ihrer Rezeptsammlung werden! Ein Auswahl der besten Rezepte: Gyros-Kartoffel-Salat, Chakalaka-Salat, Muschelnudelsalat mit Garnelen, Röstkartoffelsalat, Bohnensalat mit Kasseler und Ei. Sie Bitte beachten Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Die Anmeldung für einen Kochkurs gilt – wie für Leitung: Doris Isernhagen alle Kurse - als verbindlich und kann nach Ablauf d Termin: Freitag, 30. September, 18:00-21:45 Uhr Anmeldefrist nicht zurückgenommen werden. 1 Abend / 5 UStdn. Die Dozenten/Dozentinnen kaufen für alle Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche Teilnehmer/innen die Lebensmittel ein, Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten deswegen müssen wir Ihnen bei nicht fristgemäße (keine Ermäßigung) Abmeldung zusätzlich die Kursgebühr incl. der Anmeldeschluss: 23. September in Rechnung gestellt.

16B92010

Themenküche: Saucen, Dipps und Tipps

Saucen geben den Beilagen erst ihren eigentlichen geschmacklichen Charakter, sie begleiten und verführen auf besondere Weise. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Kartoffeln, ob Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert, alle verbinden sich gerne auf ihre Art mit einer natürlich schmeckenden Sauce. Denn Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern oder künstlichen Aromen sind nichts für Feinschmecker. Zehn verschiedene Saucen und Dipps stehen auf dem Küchenplan - cremig, schaumig, reduziert, auch für die Alltagsküche geeignet. Dazu frisch hergestellte Beilagen und Desserts. Rezepte und Zubereitungen sind auch für Kochstarter gut geeignet. Bitte mitbringen: Vorratsbehälter und Geschirrtücher. Leitung: Hans-Otto Kemsies Termin: Dienstag, 25. Oktober, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 18. Oktober

DieDie Gebühren der Gebühren derKochkurse Kochkurse beinhalten Pauschale beinhaltenbereits bereits die Pauschale für die Lebensmittel für die Lebensmittel. 16B92012

Pikantes Mini-Gebäck aus dem Kaffeebecher

Die neue Idee: pikante Kleinigkeiten aus Tasse, Becher & Co., chic als Vorspeise, als Ergänzung zum Blattsalat, als Bestandteil eines Buffets oder als Häppchen zu Wein und Bier. Schmeckt exotisch wie Süßkartoffelgebäck, schmeckt mediterran wie BecherGebäck à la Caprese oder schmeckt bodenständig wie Brezel-Petersiliengebäck. Dazu eine blitzschnelle Aioli und Dipps mit Käse, Thunfisch oder Paprika. Schnell gemacht und genauso schnell verputzt! Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 18. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 11. November

35

Gesundheit 16B92013

16B92016

Sie erwarten Gäste und möchten das gemeinsame Essen mit einer feinen Vorspeise und einem raffinierten Dessert abrunden? Punkten Sie mit feinen delikatem „Davor“ wie Apfel-Calvados-Paté, Lachsmousse auf Blattsalat oder Fetakäsetaler mit Balsamico und exquisitem „Danach“ wie Nougat-Mousse, Quarkparfait mit Zimtpflaumen, Orangen-Pannacotta und unendlich vielen anderen Rezeptideen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 25. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Wein und Speisen sollen einander ergänzen, nicht „erschlagen“ - darum ist die Wahl des richtigen Weins eine wichtige Entscheidung bei der Zusammenstellung eines perfekten Menüs. Im Kurs wird ein DreiGänge-Menü gekocht und mit den passenden Weinen kombiniert. Dazu Tipps zu Ernährung und Gesundheit, Begleitgetränken, Trinktemperaturen, Geschmacksentwicklung, Menüfolge etc. Schwerpunktthema: Frankreich. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter Leitung: Michael Niemeyer Termin: Dienstag, 5. November, 17:00-20:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Wietzendorf - Grund- und Hauptschule Beekgarten 4a, Küche Gebühr: 36,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Köstlichkeiten zum Auftakt und Abschluss

16B92014

Smoken: BBQ und Indoor

Ihr Grill und Ihr Wok können mehr! Mit dem Räuchern auf offenem Feuer nehmen wir eine Tradition auf, die schon seit Tausenden von Jahren praktiziert wird: Lebensmittel wurden so haltbar gemacht und mit duftenden Räuchermischungen aromatisiert. Im Kurs werden verschiedene Räuchermischungen selbst hergestellt und außerdem mit den Aromen von Whiskey, Bier oder Sherry experimentiert. So werden Fleisch, Fisch, Gemüse und Geflügel zu einem neuen Geschmackserlebnis: Rindersteaks in pikanter Sauce, Lachs mit Whisky-Marinade, Kräuterforellen mit Hasselback-Kartoffeln, Grillgemüse mit Artischocken-Dipp, Zucchini-Grillsalat auf arabische Art und weitere Köstlichkeiten Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 9. September, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche Gebühr: 26,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Der richtige Wein zum Essen

Anmeldeschluss: 28. Oktober

Bewusste Ernährung 16B92020

Vegetarisch, vollwertig, schnell

... und dazu lecker!! Sie glauben, das ist ein Widerspruch? Keinesfalls! Denn es bedeutet nicht, dass es ab heute nur noch Körner gibt - man braucht nur ein paar grundlegende Hinweise und Tipps zur Zubereitung und Zeiteinteilung. So kommen die besten Gerichte für die ganze Familie auf den Tisch und am Ende wird keiner Fisch, Fleisch oder Wurst vermisst haben! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter Leitung: Hildegard Lübkert Termin: Dienstag, 13. September, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 25,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 6. September

Anmeldeschluss: 2. September

16B92015

Schokolade - süße Sachen selbst gemacht

Schokolade ist mehr als nur Naschen. Sie ist Kunst, Kultur und Genuss - besonders gilt das für eigene Schokoladenkreationen, Pralinen, Trüffel oder Marzipan. Erfahren Sie Interessantes über die Vorkristallisation, erschmecken Sie die feinen Unterschiede hochwertiger Kuvertüren, erleben Sie, wie durch sorgfältiges Rühren und mit verschiedenen Zutaten etwas Besonderes nach Ihrem persönlichen Geschmack entsteht. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Vorratsbehälter, Schürze, Getränke Leitung: Hans-Otto Kemsies Termin: Mittwoch, 30. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche Gebühr: 31,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 23. November

36

16B92021

Vollwertiges für Berufstätige

Frisch - lecker - einfach - fix und in 30 Minuten fertig! Tolle Gerichte für den Mittagstisch, das Abendbrot, für unterwegs in Schule und Arbeit. Besonders schmackhaft mit den frischen Zutaten, die uns die herbstliche Erntezeit beschert. Wer will da noch Dose, Tiefkühlkost oder fertige Snacks? Dazu Tipps und Anregungen zum Planen und Einkaufen, wie man was vorbereiten und wie man improvisieren kann. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter Leitung: Hildegard Lübkert Termin: Dienstag, 27. September, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 25,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 20. September

Gesundheit 16B92022

16B92025

Frühstück, Pausensnacks, Mittag mit Vorspeise und Nachtisch und Abendbrot - es ist gar nicht so schwierig, sich von morgens bis abends vollwertig, gesund und lecker zu ernähren! Mit geringem Aufwand, gut vorzubereiten, und vor allem mit frischen LebensMitteln, die ihren Namen noch verdienen, werden die köstlichsten Gerichte gezaubert. Dazu gibt’s Tipps und frische Ideen für eine gesunde Vollwerternährung. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter Leitung: Sabine Eckhardt Termin: Montag, 14. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche Gebühr: 23,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Neu: noch mehr italienische Rezepte in der Vollwertvariante! Frische Zutaten, beliebte Klassiker neu interpretiert und Kombinationen, wie Sie sie noch nie probiert haben, überraschen immer wieder aufs Neue: Pizza und sogar selbstgemachte Pasta aus dem vollen Korn mit Tomate, Knoblauch, Kräutern und Co., vegetarische Bolognese, fruchtig-frische Suppen, knackige Salate. Dazu Einkaufstipps und weitere Anregungen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter Leitung: Sabine Eckhardt Termin: Montag, 26. September, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche Gebühr: 23,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Vollwert-Genuss von früh bis spät

Anmeldeschluss: 7. November

Bella Italia

Anmeldeschluss: 19. September

Bitte beachten Sie! Die Anmeldung für einen Kochkurs gilt – wie für alle Kurse – als verbindlich und kann nach Ablauf der Anmeldefrist nicht zurückgenommen werden. Die Dozenten/Dozentinnen kaufen für alle Teilnehmer/ innen die Lebensmittel ein, deswegen müssen wir Ihnen bei nicht fristgemäßer Abmeldung die Kursgebühr inkl. der Lebensmittelpauschale in Rechnung stellen.

16B92023

Kartoffelgerichte mit Pfiff

Die olle Knolle – lecker, gesund und überaus vielseitig: als Grundlage für Suppen, Eintöpfe und Saucen, als Brotaufstrich, als Knuspriges im Auflauf und aus der Pfanne - kein Wunder, dass jeder sie liebt! Dazu gibt’s Tipps, welche Sorte sich wozu am besten eignet. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Hildegard Lübkert Termin: Dienstag, 22. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 25,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 15. November

16B92024

Rund um den Apfel

Der Apfel gilt als Sinnbild der Verführung - und das zu Recht! Lassen Sie sich von dieser vielseitigen Frucht ins Paradies entführen - von süß bis pikant, von der kleinen Vorspeise bis zum Dessert, von knackig bis sanft-sahnig. Dazu Tipps für die richtige Lagerung, damit Sie Ihre Äpfel bis weit in den Winter hinein genießen können. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Hildegard Lübkert Termin: Dienstag, 8. November, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 25,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 25. Oktober

16B92026

Indisch für Anfänger - vegetarisch, vollwertig

Indische Küche - geheimnisvoll, exotisch und traditionell eher vegetarisch. Sie schmeicheln dem Gaumen mit dem vollen Reichtum der Gewürze, Kräuter und diversen Gemüsesorten. Durch die vielfältigen kulturellen Einflüsse ist die indische Küche abwechslungsreich und überrascht mit köstlichen Gerichten: Masala-Gemüse mit Naan-Brot, GurkenRaita mit Ingwer, gebratene Kichererbsen-Bällchen. Das lässt die Geschmacksknospen erblühen und weckt Glückshormone! Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter Leitung: Sabine Eckhardt Termin: Montag, 24. Oktober, 18:00-21:45 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche Gebühr: 23,- EUR, inkl. Lebensmittelkosten (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 17. Oktober

Infos rund um die Gesundheit 16B94003

Homöopathische Reiseapotheke

28 bewährte Arzneimittel aus der Homöopathie begleiten Ihre Reise: wenig genug, um sie überall dabei zu haben, aber ausreichend, um für (fast) alle Fälle gerüstet zu sein. Ob Kinderfieber oder Schnupfen, Reise- oder Höhenkrankheit, Sonnenbrand, Durchfall oder Verletzungen - alles hat seinen Platz in der homöopathischen Reiseapotheke. Und die funktioniert natürlich auch zu Hause! Leitung: Thomas Winckler Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 18:30-20:45 Uhr 3 Abende / 9 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Raum 3, Kabenstraße 17 Gebühr: 28,80 EUR (keine Ermäßigung)

37

Gesundheit 16B94002

Homöopathische Taschen-Apotheke

Kleine Verletzungen wie Schnitte, Verbrennungen oder Verstauchungen, auch Sonnenbrand und Insektenstich, Kribbeln in der Nase, Schreck und Schock, MagenDarm-Probleme - welche Mittel für den kleinen Notfall gehören in die Handtasche? Es werden 12 wichtige homöopathische Mittel vorgestellt, dazu Ratschläge für die Anwendung, Dosis, Potenz. Bei Interesse kann eine fertige zusammengestellte Notfall-Apotheke im Kurs erworben werden (35,- EUR) Bitte mitbringen: Schreibmaterial Leitung: Monika Simon-Weber Termin: Sonnabend, 5. November, 13:30-16:30 Uhr 1 Nachmittage / 4 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B94001

Trauma verstehen und verarbeiten

Als Trauma (griechisch: Wunde) wird ein Ereignis bezeichnet, das das Stresssystem überfordert. Im weiteren Sinne können Traumata auch Ereignisse sein, deren energetisches Potential nicht ausgedrückt werden konnte. Zum Beispiel Zittern nach Schock, Weinen bei Trauer, Schreien bei Wut oder Weglaufen, Wegstoßen etc. Auch wenn die auslösenden Ereignisse, wie z.B. bei frühkindlichen Erfahrungen, längst in Vergessenheit geraten sind - der Körper erinnert sich und er reagiert darauf mit den unterschiedlichsten Symptomen und Schmerzen. Ganz typisch sind muskuläre Verspannungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und andere chronische Erkrankungen. Angst- und Unruhezustände sowie Unzufriedenheit und depressive Episoden deuten auf die emotional-seelische Komponente hin. Methoden der Körperarbeit geben dem Körper die Möglichkeit, die notwendige Bewegungsenergie freizusetzen und tragen so zur Heilung oder Linderung bei - dabei muss das traumatische Ereignis nicht unbedingt in das Bewusstsein treten. Der Vortrag wird durch kleine praktische Übungen aus der Körper- und Atemarbeit aufgelockert. Welche Rolle unser Gehirn, unsere Überzeugungen, Wahrnehmungen, Gefühle dabei spielen, wird ebenfalls aufgezeigt. Leitung: Friederike Voß Termin: Mittwoch, 26. Oktober, 19:00 Uhr 1 Abend / 3 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

Mensch und Tier 16B94101

Erste Hilfe für den Hund

Was für den Menschen gilt, gilt auch für das Tier: Was tun in Notfällen? Hundebiss beim Waldspaziergang, giftige Beeren am Wegesrand, Verletzung und Schock da sind kühler Kopf und solides Grundwissen gefragt. Erfahren Sie in diesem Kurs theoretisch und mit praktischen Übungen am Hund, wie der Puls gefühlt, die Schleimhäute geprüft werden, wie Wunden verbunden,

38

Blutungen gestillt werden. Außerdem Wissenswertes über Vorbeugung, Selbstschutz und Transport, Normalwerte und Vitalzeichen. Leitung: Nicole Knapp Termin: Donnerstag, 10. November, 18:30-21:30 Uhr 1 Abend / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

Schulabschlüsse in der VHS nachholen!

Nähere Angaben auf Seite 93 16B94102

Bachblütentherapie für Tiere

Die Bach-Blütentherapie hat sich auch für das Tier als verlässliche Naturheilmethode bewährt. Angst, Unsicherheit, Überempfindlichkeit, Antriebslosigkeit und einiges mehr können mit den Blüten von Blumen, Sträuchern und Bäumen erfolgreich behandelt werden. Dieser Abend gibt einen Einblick in die Grundlagen und Wirkungsweise der Bachblütentherapie. Es werden einzelne Bachblüten und ihre Anwendungsgebiete vorgestellt, Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt. Leitung: Gabi Kirstein-Besel Termin: Mittwoch, 19. Oktober, 19:00-21:00 Uhr 1 Abend / 3 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 7 Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)

16B94103

Massage für den Hund

Auch Tiere leiden unter Verspannungen oder Verletzungsfolgen - aber sie können es Ihnen nicht sagen! Wie Sie Beschwerden Ihres Hundes erkennen und lindern können, trächtigen Tieren und Welpen etwas Gutes tun und so auch das Vertrauen stärken können, erfahren Sie an diesem Abend. Leitung: Nicole Knapp Termin: Dienstag, 25. Oktober, 18:30-21:30 Uhr 1 Abend / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B94104

Was will die Katz?!?

In der Regel sind Katzen anpassungsfähig und leicht zu halten. Aber es kommt trotzdem immer mal wieder zu Missverständnissen zwischen Mensch und Tier. Gerade reine Wohnungskatzen oder Katzen aus dem Tierschutz zeigen manchmal problematische Verhaltensweisen: Unsauberkeit, Aggressivität oder Ängstlichkeit, übermäßiges Putzen. Im Vortrag werden diese und andere Probleme angesprochen und Anregungen gegeben, um das Verständnis für das Haustier zu verbessern und ein stressfreies Zusammenleben zu ermöglichen. Leitung: Petra Sünner Termin: Donnerstag, 17. November, 18:00-21:00 Uhr 1 Abend / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit Eltern und Kinder GesundBildung für (werdende) Eltern Vortragsreihe in Kooperation mit dem Heidekreisklinikum

Und plötzlich ist man zu dritt ... Neben all der Freude über das neue Familienmitglied tauchen unerwartet viele Fragen auf. Diese Vortragsreihe möchte werdenden Müttern und Vätern und auch jungen Eltern helfen, sich auf ihr Kind vorzubereiten, sich neutral zu informieren und Entscheidungen sicherer treffen zu können. In lockerer Folge informieren Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Kinderheilkunde, Sozial- und Heilpädagogik, Ernährungswissenschaft, Psychologie, Recht etc. zu speziellen Themen. Das Besondere: Die Inhalte sind speziell auf Sie als werdende Eltern zugeschnitten, d.h. praxisnah, übersichtlich, konkret. Und: Sie können die Fragen stellen, die Ihnen am meisten unter den Nägeln brennen. Die Vorträge können einzeln besucht werden, Anmeldung erbeten. Die Gebühr wird vom HKK übernommen. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Beginn: jeweils 19:00 Uhr

16B97001

Erste Hilfe

In Notfallsituationen ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Was tun bei Sturz, Verschlucken, Krampfen? Leitung: Jens Wonneberg Termin: Mittwoch,14. September

16B97002

Ein guter Start

... mit dem Baby! Was tut uns und dem Kind gut? Die ersten Tage nach der Geburt: Bonding und Bindung, Stillen oder Flasche. Und später: Erstausstattung, Tragetuch und Kinderwagen, Angebote für Eltern + Kind und Fragen, Fragen, Fragen ... Leitung: Ilse-Marie Lentz Termin: Mittwoch, 28. September

16B97007

Bachblüten für Kinder

Zu ängstlich, um in den Keller zu gehen? So ungeschickt, dass keine Hose heil bleibt? So schüchtern, dass man es kaum glauben mag? Bachblüten sind wunderbare Unterstützer, wenn es darum geht, unsere Kleinen ein wenig auf Ihrem (Lebens-) Weg zu begleiten. In diesem Kurs befassen wir uns mit den Blüten, die sich besonders für die Behandlung von Kindern eignen. Außerdem damit, wie das Verhalten der Kinder erkannt und gedeutet wird, und wie sich die passende Blüte dazu finden lässt. Leitung: Thomas Winckler Beginn: Dienstag, 8. November, 18:30-20:45 Uhr 3 Abende / 9 UStdn. Ort: Neuenkirchen Grund- und Oberschule Raum 3 - Kabenstraße Gebühr: 28,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B97003

Das erste Jahr

Vorsorgeuntersuchungen, Impfplan. Was ist notwendig, was zu empfehlen, was nicht? Leitung: Dr. Michael Abend Termin: Mittwoch, 2. November

16B97004

Unser Baby vor der Geburt

Was muss ich tun, damit es dem Baby schon im Bauch gut geht? Hört es gern Musik? Kann es Stimmen unterscheiden? Und dann: Wie erlebt das Kind die Geburt? Kalt? Laut? Wie kann ich es in diesem Leben liebevoll willkommen heißen? Leitung: Jean-Paul Beffort Termin: Mittwoch, 19. Oktober

16B97005

Was will mein Baby mir sagen?

Vortragsreihe in Kooperation mit dem Heidekreisklinikum

Warum schreit das Kind? Hunger? Schmerzen? Einsam? Langeweile? Babys können ihre Bedürfnisse nicht über Worte ausdrücken, aber wenn die Eltern ihr Kind besser verstehen, können sie auch besser reagieren. Leitung: Beate Döbel Termin: Mittwoch, 16. November

16B97006

Essen - gut für Mutter und Kind Vortragsreihe in Kooperation mit dem Heidekreisklinikum

Ernährung während und nach der Schwangerschaft – es muss kein Super-Food sein! Einfache Tipps und Anregungen für leckeres und bewusstes Essen. Das tut dem Kind gut und lässt auch bei der Mutter keine unnötigen Pfunde entstehen. Leitung: Anne Zähring Termin: Mittwoch, 30. November

Meine VHS-Kurse Zu diesen Kursen habe ich mich verbindlich angemeldet:

Einfach zum 1. Termin kommen - die VHS meldet sich nur, falls es eine Änderung gibt!

39

Gesundheit Entspannung und Stressbewältigung 16B95001

Stress lass nach! Gedankenyoga

Wie werde ich innerlich ruhiger? Was schlägt mir auf den Magen, raubt mir den Schlaf, geht mir an die Nieren? Es geht um Zeitkiller und Oasen, Helfersyndrome und Hamsterräder, Chefs und Schwiegermütter, Läuse und Leber und darum, wie man Frieden schließt. Eine einfache Meditation stellt das Kopfkino ab und hilft, den eigenen inneren Kompass zu finden. Ruhe im Denken ist dabei nicht Voraussetzung, sondern Ziel der Übung! Leitung: Martin Wienker Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 19:00-21:15 Uhr 3 Abende / 9 UStdn. Ort: Schneverdingen – Mehrgenerationenhaus Osterwaldweg 9 Gebühr: 34,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B95002

Entspannung zum Schnuppern

Entspannen, abschalten, loslassen — wer wünscht sich das nicht? Finden Sie in diesem Kurzseminar heraus, was Ihnen wirklich guttut. Es werden verschiedene Entspannungsmethoden zum Ausprobieren vorgestellt: Body Scan, kleine Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Traumreisen, Achtsamkeitsübungen, Autogenes Training. Leitung: Sabine Wittboldt Termin: Sonnabend, 12. November, 14:00-17:00 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Musikraum, Kabenstraße 17 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

Autogenes Training

In der Hektik des Alltags immer wichtiger: Zeiten, in denen man zur Ruhe kommen, entspannen, abschalten kann. Autogenes Training ist eine Alltags- und Lebenshilfe, die jeder erlernen und die jederzeit angewendet werden kann. Durch einfache formelhafte Vorstellungen gelingt es, die natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation des Nervensystems zu unterstützen. Beschwerden wie Verspannungen, Reizbarkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Bluthochdruck können positiv beeinflusst werden. Das Autogene Training ist ein sanftes „Anti-StressMittel“ ohne Nebenwirkungen. Durch regelmäßiges Training erleben die Teilnehmenden schon bald ein verbessertes Körpergefühl, sind belastbarer und vitaler. Das Autogene Training arbeitet mit der Methode der konzentrativen Selbstentspannung; Ziel ist das eigenständige Praktizieren. Bitte zu jedem Kurs mitbringen: Decke, evtl. kleines Kissen, warme, bequeme Kleidung/Socken, Mineralwasser, Schreibmaterial. Matten stehen zur Verfügung.

16B95004

Autogenes Training

Leitung: Gabriela Bunk-Klempel Beginn: Donnerstag, 8. September, 16:30-18:00 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 51,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B95005

Autogenes Training 16B95003

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Die Progressive Muskelentspannung ist besonders geeignet für Menschen, die unter starken Verspannungen der Muskulatur, Kopfschmerzen, Migräne, Wirbelsäulenschäden und Unruhezuständen leiden. Gezielte Übungen in An- und Entspannung, Atmen und Fühlen führen zur Ruhe und lockern Körper und Seele. Die Progressive Muskelentspannung führt bei regelmäßiger Anwendung zum dauerhaften Abbau von Stress. Es sind keine besonderen Hilfsmittel notwendig, nur etwas Geduld und Zeit. So kann diese Methode zu einem wertvollen Begleiter im Alltag werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen, Decke, Isomatte oder ähnliches, Getränk Leitung: Sabine Wittboldt Beginn: Montag, 17. Oktober, 18:30-20:00 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Musikraum, Kabenstraße 17 Gebühr: 51,20 EUR (keine Ermäßigung)

40

Leitung: Uta von Hörsten Beginn: Dienstag, 13. September, 18:30-20:00 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 51,20 EUR (keine Ermäßigung) Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

Wir musizieren für Sie!

VHS-Bigband

In Kooperation mit der Heidekreis Musikschule

Auftritte bei Open-Air-Konzerten in der Region, Frühschoppen, Dorffesten, privaten Feiern. Warum nicht auch auf Ihrer Veranstaltung? Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS Heidekreis, Telefon 05161 948880

Gesundheit

Zusammenarbeit mit den Krankenkassen In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung kann die Teilnahme an speziellen Kursen von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Die Kursgebühren können ganz oder zu einem großen Teil erstattet werden oder es können Punkte für das Bonusheft eingetragen werden. Erkundigen Sie sich wegen einer möglichen Förderung bitte bei Ihrer Krankenkasse. Sie erhalten von der VHS eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen und die Gebühr beglichen haben. Kooperationspartner der VHS sind folgende Kassen: AOK, BEK, DAK, IKK, KKH, TKK und diverse Betriebskrankenkassen.

Hatha-Yoga / Vini-Yoga

Hatha-Yoga versteht sich als Ganzheitslehre, die den gesamten Menschen umfasst. Es aktiviert sowohl die körperlichen als auch die geistigen Kräfte: Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden verbessert, körperliche Beschwerden gelindert, die Lebensfreude gesteigert. Hatha-Yoga bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Die Körperhaltungs-, Atmungs- und Entspannungsübungen setzen weder Gelenkigkeit noch Sportlichkeit voraus. Die Muskulatur wird von Kopf bis Fuß gekräftigt und gedehnt, dabei werden bisher kaum spürbare Körperregionen wahrgenommen, der Gleichgewichtssinn trainiert und der Atem vertieft. Vini-Yoga ist eine spezielle Yoga-Form, in der die klassischen Asanas (Yoga-Stellungen) individuell auf die Bedürfnisse der Übenden abgestimmt werden. Bitte zu jedem Kurs mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Wolldecke, Iso- oder Yogamatte, Trinkwasser.

Hatha-Yoga

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Hatha-Yoga

Für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Hans Richter

16B95009

Beginn: Dienstag, 13. September, 18:00-19:30 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG Mühlenstr. 3 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

16B95010

Beginn: Dienstag, 13. September, 19:45-21:15 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG Mühlenstr. 3 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

16B95011

Beginn: Donnerstag, 15. September, 19:00-20:30 Uhr 10 Nachmittage / 20 UStdn. Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32 Mensa Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

Leitung: Marie-Luise Guthardt Matten stehen zur Verfügung

16B95012

16B95006

Leitung: Marita Thömen Beginn: Montag, 29. August, 16:00-17:30 Uhr 10 Nachmittage / 20 UStdn. Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte Auf dem Eck 2, Cafeteria Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

Beginn: Mittwoch, 24. August, 8:30-10:00 Uhr 12 Vormittage / 24 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95007

Beginn: Mittwoch, 24. August, 10:15-11:45 Uhr 12 Vormittage / 24 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95008

Hatha-Yoga

Leitung: Renate Obuch Beginn: Montag, 5. September, 14:45-16:15 Uhr 9 Nachmittage / 18 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 48,60 EUR (keine Ermäßigung)

Hatha-Yoga

Hatha-Yoga am Vormittag Leitung: Christiane Albrecht

16B95013

Beginn: Dienstag, 16. August, 8:45-10:15 Uhr 14 Vormittage / 28 UStdn. Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte Auf dem Eck 2, Bürgersaal Gebühr: 75,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B95014

Beginn: Dienstag, 16. August, 10:30-12:00 Uhr 14 Vormittage / 28 UStdn. Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte Auf dem Eck 2, Bürgersaal Gebühr: 75,60 EUR (keine Ermäßigung)

41

Gesundheit Hatha-Yoga

Für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Marie-Luise Guthardt

16B95015

Beginn: Donnerstag, 25. August, 9:00-10:30 Uhr 12 Vormittage / 24 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95016

Beginn: Donnerstag, 25. August, 10:45-12:15 Uhr 12 Vormittage / 24 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95017

Hatha-Yoga

Schnuppertermin

Leitung: Corina Pia Torii Termin: Sonnabend, 24. September, 9:30-12:30 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B95018

Hatha-Yoga

Leitung: Corina Pia Torii Beginn: Dienstag, 4. Oktober, 18:30-20:00 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)

Hatha-Yoga

Leitung: Renate Obuch

16B95019

Beginn: Dienstag, 6. September, 17:15-18:45 Uhr 11 Abende / 22 UStdn. Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule Töpinger Str. 1-3, Raum 129 Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B95020

Beginn: Dienstag, 6. September, 19:00-20:30 Uhr 11 Abende / 22 UStdn. Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule Töpinger Str. 1-3, Raum 129 Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

Hatha-Yoga

Matten stehen zur Verfügung Leitung: Luzia Limberg

16B95021

Beginn: Mittwoch, 24. August, 18:30-20:00 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95022

Beginn: Mittwoch, 24. August, 20:15-21:45 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95023 Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen

Hatha-Yoga / Vini-Yoga

Hatha-Yoga versteht sich als Ganzheitslehre, die den gesamten Menschen umfasst. Es aktiviert sowohl die körperlichen als auch die geistigen Kräfte: Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden verbessert, körperliche Beschwerden gelindert, die Lebensfreude gesteigert. Hatha-Yoga bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Die Körperhaltungs-, Atmungs- und Entspannungsübungen setzen weder Gelenkigkeit noch Sportlichkeit voraus. Die Muskulatur wird von Kopf bis Fuß gekräftigt und gedehnt, dabei werden bisher kaum spürbare Körperregionen wahrgenommen, der Gleichgewichtssinn trainiert und der Atem vertieft. Vini-Yoga ist eine spezielle Yoga-Form, in der die klassischen Asanas (Yoga-Stellungen) individuell auf die Bedürfnisse der Übenden abgestimmt werden. Bitte zu jedem Kurs mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Wolldecke, Iso- oder Yogamatte, Trinkwasser.

42

Hatha-Yoga für Anfänger

Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Carola Schneider Beginn: Donnerstag, 1. September, 17:15-18:45 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 62,40 EUR (keine Ermäßigung)

Hatha-Yoga

Leitung: Renate Obuch

16B95024

Matten stehen zur Verfügung. Beginn: Montag, 5. September, 10:00-11:30 Uhr 11 Vormittage / 22 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B95025

Beginn: Mittwoch, 7. September, 16:30-18:00 Uhr 11 Nachmittage / 22 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B95026

Beginn: Montag, 5. September, 18:00-19:30 Uhr 11 Abende / 22 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel - Hermann-Löns-Schule (Aula), Eingang Schlüterberg (Treppe neben dem Turm) Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B95027

Beginn: Mittwoch, 7. September, 18:30-20:00 Uhr 11 Abende / 22 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel - Hermann-Löns-Schule (Aula), Eingang Schlüterberg (Treppe neben dem Turm) Gebühr: 59,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B95031

Kundalini-Yoga

Einführungsworkshop

Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Bernd Wichmann Termin: Sonnabend, 26. November, 9:00-12:00 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

Kundalini-Yoga

Leitung: Heike Bredenhagen

Für Ungeübte und Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Bitte mitbringen: Wolldecke, warme Socken, lockere Kleidung, Mineralwasser (still). Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Bernd Wichmann

16B95029

16B95032

Hatha-Yoga

Beginn: Mittwoch, 19. Oktober, 16:20-17:50 Uhr 9 Nachmittage / 18 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel – Oberschule Idinger Heide 2, Turnhalle Gebühr: 48,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B95030

Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Leitung: Heike Bredenhagen Beginn: Dienstag, 20. September, 18:00-19:30 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum Mühlenweg 1 Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

Beginn: Dienstag, 9. August, 19:10-20:40 Uhr 6 Abende / 12 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 32,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B95033

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 19:10-20:40 Uhr 9 Abende / 18 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 48,60 EUR (keine Ermäßigung)

Kundalini-Yoga Kundalini-Yoga

Im Kundalini-Yoga werden überwiegend dynamische Übungen angewendet. Eines der wichtigsten Elemente ist dabei die bewusste Atmung, die gezielte Atemführung. Jede Übungsreihe umfasst neben den Körperübungen Tiefenentspannung und Meditation. Die Wirbelsäule wird ausgiebig gestreckt, ins Lot gerückt und so die Kundalini-Energie besonders aktiviert. Vielen Krankheiten wird der Nährboden entzogen, Abwehr- und Selbstheilungskräfte können sich ungehindert entfalten. Die aktivierende, aber auch entspannende Wirkung ist bereits nach der ersten Übungsstunde erlebbar. Durch regelmäßiges Üben wird Kraft, Stabilität und innere Ruhe erlangt, die helfen, bewusster mit den eigenen Ressourcen umzugehen und den Alltag besser zu bewältigen. In diesem Workshop werden die Grundsätze der Atemführung, Körperhaltungen, Tiefenentspannung und Meditation nachvollziehbar vermittelt und geübt. Dadurch kann jeder für sich diese Yoga-Form ausprobieren. Für die Teilnahme sind keine Voraussetzungen erforderlich. Bitte zu allen Kursen mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, warme Socken, lockere Kleidung, Mineralwasser (still). Bitte nicht mit stark belastetem Magen kommen.

für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Bernd Wichmann

16B95034

Beginn: Dienstag, 9. August, 17:15-19:00 Uhr 6 Abende / 14 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 37,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95035

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 17:15-19:00 Uhr 9 Abende / 21 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 56,70 EUR (keine Ermäßigung)

16B95036

Kundalini-Yoga

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Constance Heuer Beginn: Donnerstag, 4. August, 19:30-21:15 Uhr 15 Abende / 35 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 94,50 EUR (keine Ermäßigung)

43

Gesundheit 16B95037

Kundalini-Yoga

Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Gitta Emmann Beginn: Dienstag, 30. August, 8:00-9:30 Uhr 12 Vormittage / 24 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95038

Kundalini-Yoga

Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Vivian Wolf Beginn: Donnerstag, 8. September, 08:45-10:15 Uhr 12 Vormittage / 24 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B95039

Kundalini-Yoga

Sanftes Yoga für Ungeübte, Ältere, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und Einsteiger. Übungen auf dem Stuhl ermöglichen einen sanften Einstieg und machen wieder fit, vital und mobil. Es ist nie zu spät, mit Yoga zu beginnen. Bitte mitbringen: Wolldecke, warme Socken, lockere Kleidung, Mineralwasser (still). Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Vivian Wolf Beginn: Donnerstag, 8. September, 10:30-11:30 Uhr 4 Vormittage / 6 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 16,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B95040

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 10:30-11:30 Uhr 8 Vormittage / 11 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 29,70 EUR (keine Ermäßigung)

Kundalini-Yoga

Für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Heike Kosmalla

16B95041

Beginn: Donnerstag, 1. September, 18:00-19:30 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Musikraum, Kabenstraße 17 Gebühr: 70,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B95042

Beginn: Donnerstag, 1. September, 19:45-21:15 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Musikraum, Kabenstraße 17 Gebühr: 64,80 EUR (keine Ermäßigung)

44

Kundalini-Yoga

Im Kundalini-Yoga werden überwiegend dynamische Übungen angewendet. Eines der wichtigsten Elemente ist dabei die bewusste Atmung, die gezielte Atemführung. Jede Übungsreihe umfasst neben den Körperübungen Tiefenentspannung und Meditation. Die Wirbelsäule wird ausgiebig gestreckt, ins Lot gerückt und so die Kundalini-Energie besonders aktiviert. Vielen Krankheiten wird der Nährboden entzogen, Abwehr- und Selbstheilungskräfte können sich ungehindert entfalten. Die aktivierende, aber auch entspannende Wirkung ist bereits nach der ersten Übungsstunde erlebbar. Durch regelmäßiges Üben wird Kraft, Stabilität und innere Ruhe erlangt, die helfen, bewusster mit den eigenen Ressourcen umzugehen und den Alltag besser zu bewältigen. Bitte zu allen Kursen mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, warme Socken, lockere Kleidung, Mineralwasser (still). Bitte nicht mit stark belastetem Magen kommen.

Kundalini-Yoga

Für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Manuela Wranietz

16B95043

Beginn: Montag, 5. September, 18:00-20:00 Uhr 10 Abende / 27 UStdn. Ort: Munster – Schulzentrum Zum Schützenwald 23, Musikbühne Gebühr: 72,90 EUR (keine Ermäßigung)

16B95044

Beginn: Donnerstag, 8. September, 19:00-21:00 Uhr 10 Abende / 27 UStdn. Ort: Munster – Schulzentrum Zum Schützenwald 23, Musikbühne Gebühr: 72,90 EUR (keine Ermäßigung)

16B95045

Sonnen- und Mondgruß Workshop

Der Sonnengruß ist ein umfassender Bewegungsablauf für den ganzen Körper, der alles beinhaltet, was ihm guttut: Körperspannung, Kraft, Gleichgewicht, Dehnung, Kreislauf-Training und immer wieder Atmung, Ruhe, Nachspüren. Der Mondgruß stellt eine Ergänzung dazu dar; er ist komplexer und anspruchsvoller und wird in den Yoga-Schulen eher selten geübt. Wer beide Bewegungsabläufe übt, spürt die ausgleichende Wirkung der männlich-aktiven und der weiblich-entspannenden Elemente. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, Teebecher. Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Luzia Limberg Termin: Sonnabend, 3. Dezember, 14:00-17:45 Uhr 1 Termin / 5 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 16,- EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B95046

Die fünf Tibeter

Diese fünf Übungen stehen im Einklang mit dem natürlichen Rhythmus von Anspannung und Entspannung. Sie bewirken eine Harmonisierung aller körperlichen und geistigen Abläufe. So können sie überbeanspruchte Muskelpartien lockern, die Nerven beruhigen, die Widerstandkräfte stärken und die Stressschwelle erhöhen. Die „fünf Tibeter“ geben uns innere Sicherheit und lassen uns zum lächelnden Sieger im Alltag werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, Teebecher Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Luzia Limberg Termin: Sonnabend, 29. Oktober, 14:00-17:00 Uhr 1 Nachmittage / 4 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B95049

Yoga und Massage mit tibetischen Klangschalen Für Anfänger und Fortgeschrittene

Tibetische Klangschalen und ein Riesengong begleiten Sie an diesem Tag durch die sanften Yoga-Übungen und intensivieren das Spüren in den Körperstellungen (Asanas). Auf den Körper aufgelegte Klangschalen vertiefen die meditative Erfahrung und ermöglichen Entspannen, Loslassen, Treibenlassen ... Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogakissen, Decke, Bolster (falls vorhanden). Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Elly Peters Termin: Sonnabend, 5. November, 17:00 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 13,50 EUR (keine Ermäßigung)

16B95050

YIN-YOGA - der sanfte Weg zu einem gesunden Rücken

Auch für Yoga-Neulinge ohne Vorkenntnisse. Sanfte Yoga-Übungen, die nachhaltig die Faszien dehnen und lockern und so für Entspannung in Körper und Geist sorgen. Besonders bei Problemen im unteren Rücken kann das lange Halten der Übungen in Verbindung mit fokussierter Atmung Beschwerden lindern und die Selbstheilung anregen. Die Kurse können einzeln oder zusammen gebucht werden. Bitte mitbringen: Yogakissen, Decke, falls vorhanden: Bolster. Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Elly Peters

16B95047

Termin: Sonnabend, 10. September, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 11,- EUR (keine Ermäßigung)

16B95048

Termin: Sonnabend, 24. September, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 11,- EUR (keine Ermäßigung) Volkshochschule Heidekreis gGmbh

Meditation und Yoga-Nidra

Verschiedene Meditationsformen werden vorgestellt und gemeinsam geübt. Einfache Yoga-Übungen, für die keine Vorkenntnisse erforderlich sind, ergänzen den Workshop. Yoga-Nidra, der „Yogische Schlaf“, ist eine sehr effektive Form der Tiefenentspannung und hilft nachhaltig zu regenerieren und Kraft zu schöpfen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogakissen, Decke, Bolster (falls vorhanden). Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Elly Peters Termin: Sonnabend, 3. Dezember, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 11,- EUR (keine Ermäßigung)

Körpererfahrung - Massage - Wellness 16B96001

Einführung in die Kinesiologie

Kinesiologie verknüpft die östliche Energielehre mit dem westlichen Verständnis von Körper und Psyche. Der Schlüssel zu individueller Gesundheit liegt darin, wie wir mit Stressoren im Leben umgehen. Mit den Muskeltests der Kinesiologie können Blockaden auf körperlicher, emotionaler oder geistiger Ebene erkannt und aufgelöst werden. Zur Unterstützung werden Edelsteine, Bachblüten und Farben eingesetzt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Trinkwasser Leitung: Birgit Bammann Beginn: Donnerstag, 8. September, 18:30-20:00 Uhr 4 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

45

Gesundheit Feldenkrais-Methode

„Wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst.“ (Moshe Feldenkrais) Alte eingefahrene Bewegungsmuster sind meistens unbewusst, führen aber oft zu Fehlhaltungen und Verspannungen. Mit den kleinen einfachen Bewegungen der Feldenkrais-Methode erspüren Sie Ihre gewohnten Haltungs- und Bewegungsmuster und finden hierzu Alternativen. Sie lernen, eigene Grenzen aufzulösen und mit Ihrem Körper - und auch sich selbst - leichter, sanfter, sinnvoller umzugehen. Die Feldenkrais-Methode beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz: Sinnesempfindungen, Gefühle, Denken und Bewegung stehen in unmittelbarer Wechselwirkung zueinander. So hat das Entdecken der eigenen Körperstrukturen zwangsläufig auch eine erhöhte Beweglichkeit des Denkens und geistige Frische zur Folge. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Iso-Matte, Wolldecke, kleines Kissen

16B96002

Feldenkrais-Methode

Matten stehen zur Verfügung. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Leitung: Marion Warpaul Beginn: Montag, 12. September, 19:00-20:00 Uhr 9 Abende / 12 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 39,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B960051

Qi Gong Kursleiter/in

In Kooperation mit benachbarten Volkshochschulen

Qi Gong dient sowohl der Gesunderhaltung wie der Therapieunterstützung und Rehabilitation. Durch intensive eigene Erfahrung und theoretisches Hintergrundwissen erwerben Sie in diesem Lehrgang die Fähigkeit, selbständig Qi Gong-Kurse anzuleiten und/oder Qi Gong disziplinübergreifend in die eigene pädagogisch-soziale, gesundheitspflegerische oder therapeutische Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang dient der Orientierung und Qualifizierung für den Beruf und richtet sich sowohl an Berufstätige wie auch Wiedereinsteiger/innen und Arbeitslose/suchende. Die Ausbildung orientiert sich an den Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AALL) der Deutschen Qi Gong Gesellschaft e. V., des Taijiquan und Qi Gong Netzwerks Deutschland e. V. und dem Deutschen Dachverband für Qi Gong und Taijiquan (DDQT). Der Abschluss ist von den Krankenkassen bei einer Pädagogischen oder Medizinischen Grundqualifikation anerkannt. Infoveranstaltung/Schnuppertag: 10. Dezember 2016, 11:00 bis 13:00 Uhr Lehrgang: 10. Februar 2017 bis 2. März 2019, jeweils sonnabends und sonntags 9:30-17:00 Uhr Ort: VHS Lüneburg, Haagestraße 3d Gebühr: 2250,- EUR Information und Flyer: [email protected] Telefon: 04131-1566-113

Tai Chi Chuan und Qi Gong

Gesundheit!

Die Volkshochschulen sind der größte Anbieter von Gesundheitskursen in Deutschland. Ihre Volkshochschule Heidekreis bietet Ihnen zielgerichtete Angebote, z.B. im Bewegungs- und Präventionsbereich.

16B96003

Feldenkrais-Methode

Leitung: Birgit Sauermüller Termin: Sonnabend, 29. Oktober, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag / 7 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96004

Feldenkrais-Methode

Leitung: Hubert Wylezol-Fleitmann Termin: Sonnabend, 29. Oktober, 10:00-16:00 Uhr 1 Tag / 7 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Musikraum, Kabenstraße 17 Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung)

46

Die Übungen des Tai Chi bestehen wie beim Qigong aus sanften, langsam fließenden Bewegungen, deren Abfolgen einfach zu erlernen sind. Sie aktivieren den Energiefluss, schulen das Körperbewusstsein und dienen als Atem- und Entspannungsübung. Verspannungen werden gelöst und die Körperhaltung verbessert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, leichte Hallenturnschuhe oder Stoppersocken.

16B96006

Tai Chi und Qi Gong

Für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene

Leitung: Gerhard Holzapfel Termin: Sonnabend, 24. September, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin / 9 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 38,70 EUR (keine Ermäßigung)

16B96007

Qi Gong

Bitte benutzen Sie den Grundschuleingang. Leitung: Brigitte Eckervogt Beginn: Dienstag, 30. August, 19:30-21:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Forum, Kabenstraße 17 Gebühr: 68,- EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B96008

16B96011

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen

Schnupperkurs

Mit Qi Gong den Tag beginnen

Einstieg von Anfänger/innen bitte nur nach Rücksprache. Es werden schwerpunktmäßig die „15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong“ unterrichtet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Leitung: Ursula Haber Beginn: Donnerstag, 15. September, 9:30-11:00 Uhr 10 Vormittage / 20 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum Mühlenweg 1 Gebühr: 69,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96009

Fitness für die grauen Zellen Gedächtnistraining für Senioren

Geistig beweglich sein bei ins hohe Alter - wer möchte das nicht? Denn ein gutes Gedächtnis ist die Basis für Wohlbefinden und Lebensqualität. Wie ein Muskel beim Sport kann auch das Gehirn trainiert werden. In diesem Kurs bringen wir unsere kleinen grauen Zellen in Schwung. In entspannter Atmosphäre werden Merkfähigkeit und Konzentration gefördert. Aber auch Denkflexibilität, Wahrnehmungsfähigkeit, Kreativität und logisches Denken werden spielerisch trainiert. Dazu gibt es kleine Bewegungsübungen zu Musik und jede Menge Spaß. Unser Motto: „Fitness ohne Leistungsdruck“. Leitung: Ursula Haber Beginn: Donnerstag, 15. September, 11:15-12:15 Uhr 10 Vormittage / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum Mühlenweg 1 Gebühr: 48,30 EUR (keine Ermäßigung)

16B96010

Stimmtraining - Workshop

Stimme im Alltag und Beruf, Sprechen vor der Gruppe und beim Vortrag

Eine wohlklingende, tragende Stimme ist nicht angeboren, sondern kann erlernt werden: Wie beeinflusse ich Klang, Volumen und Tragfähigkeit meiner Stimme? Welches ist die richtige Atmung, um eine entspannte Sprechstimme zu erreichen? Wie finde ich meinen Eigentonbereich? Ziel des Workshops ist es, uns mit dem notwendigen Basiswissen über unser Stimmorgan und seine Funktionsweise vertraut zu machen und an der eigenen Stimme zu arbeiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte oder Decke, kleines Kissen, Ball (Fußballgröße). Leitung: Dr. Ilka Hönig-Gerhold Termin: Freitag, 11. November, 18:30-21:30 Uhr Sonnabend, 12. Novemberl, 10:00-18:00 Uhr 2 Termine / 14 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Gebühr: 44,80 EUR (keine Ermäßigung)

Taping: Bunte Bänder gegen Schmerz Tapes - entwickelt für den Leistungssport - werden vorrangig zur Behandlung muskulärer Verspannungen eingesetzt und haben mittlerweile einen festen Platz in der Physiotherapie. Auch zuhause können sie angewandt werden, wenn man die richtige Handhabung und die Einsatzmöglichkeiten kennt. Im Kurs wird das Verfahren bei HalswirbelsäulenBeschwerden, Tennis-, bzw. Mausarm, Hexenschuss und Knieschmerzen vorgestellt und in der Praxis geübt. Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer Tapes kennen, die die Therapie bei Verdauungsstörungen, Asthma, Menstruationsbeschwerden und Dreimonatskoliken unterstützen. Anmeldung bitte zu zweit. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, scharfe Schere Leitung: Jacek Skarbek Termin: Sonntag, 11. September, 10:00-16:30 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 27,20 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Kosten für Skript und Tapes 15,50 EUR

Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich. Es erfolgt in der Regel keine Bestätigung der Anmeldung. Sie werden nur benachrichtigt, wenn sich etwas ändert.

16B96012 RESET® - für einen entspannten Kiefer

RESET ist eine sanfte, schmerzlose Methode, die das Kiefergelenk energetisch ausgleicht und die Kiefermuskulatur entspannt. Schnell ist unser Kiefer verspannt: Unfall, lange Termine beim Zahnarzt, Stress ... wir „beißen die Zähne zusammen“. Die Folgen sind oft massiver, als man denkt, wie z.B. chronische Müdigkeit, Schulterund Nackenschmerzen, Zähneknirschen, Tinnitus, Konzentrationsschwierigkeiten, nachlassendes Gehör. Denn das Kiefergelenk beeinflusst den Körper insgesamt, einschließlich des Skeletts, der Muskeln, der Meridiane, des Nervensystems und der Hydration. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die RESET® Methode als Anwendung für Laien zur Selbsthilfe für sich selbst und die Familie. Bitte mitbringen: Decke, kleines Handtuch Leitung: Jacek Skarbek Termin: Sonntag, 30. Oktober, 10:00-14:15 Uhr 1 Termin / 5 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 18,90 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. 8,- EUR für das Skript

47

Gesundheit 16B96013

Pferde - stärken Für Erwachsene

Mit Tieren wieder zum Gleichgewicht finden - Pferde sind dazu die richtigen Partner! Das Arbeiten am und mit dem Pferd fördert die allgemeine Beweglichkeit, Koordination und Vitalität, aber auch innere Ruhe, Balance und Selbstvertrauen. Die Teilnehmer erhalten zunächst eine theoretische Einführung in die Verhaltensweisen der Pferde und in die Kontaktaufnahme und Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Kleine Atem- und Bewegungsübungen lockern die Muskulatur und entspannen. Wer mag, kann erste Erfahrungen auf dem Pferd sammeln (bis max. 90 kg Körpergewicht). Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (mit Absatz), feste, bequeme Hose (Jeans, keine Leggings o. ä.), Mittagssnack, Getränk. Leitung: Kerstin Trenz Termin: Sonnabend, 17. September, 13:30-17:30 Uhr Sonntag, 18. September, 10:00-14:00 Uhr 2 Termine / 11 UStdn. Ort: Gilten Reit- und Pferdehof Rosentalwiesen Rodewalder Str. 56 Gebühr: 35,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96016

Fußbehandlung nach Wegmann/ Hauschka

Die Seele baumeln lassen, sich gegenseitig etwas Gutes tun, sich wohlfühlen ... erlernen Sie hier einfache Handgriffe für eine wohltuende Fußeinreibung mit Rosmarin- und Solumöl. Das wärmt, beruhigt und befreit, entspannt und belebt gleichzeitig. Anmeldungen bitte nur zur zweit. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk Leitung: Tanja Marquardt Termin: Sonnabend, 5. November, 10:00-16:30 Uhr 1 Termin / 8 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Materialkosten 2,- EUR

Wünsch dir was!

16B96014

Ihr Wunschkurs steht nicht im Programm? Sie vermissen ein Thema? Sie suchen etwas, was Sie schon immer einmal ausprobieren wollten?

Shiatsu zum Kennenlernen

Shiatsu ist eine japanische Fingerdruckmassage, u.a. entwickelt auf der Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin. Die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser sind bestimmten Charakteren, Lebensabschnitten, Organen zugeordnet. Dieses Seminar hat die Elemente Erde und Wasser und damit die Jahreszeiten Herbst und Winter zum Thema. Die Teilnehmer erfahren Wichtiges und Interessantes über die Grundbegriffe der Meridianlehre und der Massagetechnik und erleben im praktischen Teil, wie wohltuend diese Massage ist. Bitte mitbringen: 2 Wolldecken, Isomatte, 2 kleine Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibmaterial. Leitung: Iris Campe Termin: Sonnabend, 5. November, 14:00-17:00 Uhr 1 Termin / 4 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96015

Japanisches Heilströmen Jin Shin Jyutsu

Die Methode des japanischen Heilströmens basiert auf der Akupunktur und eignet sich sowohl zur Behandlung chronischer als auch akuter Krankheiten. Krankheit ist nichts weiter als ein Fehlen, eine Blockade der Energie. Durch Berührung bestimmter Energiepunkte - es gibt davon 26 im Körper - mit den Fingern wird die blockierte Energie wieder zum Fließen gebracht. Dies sind einfache Techniken, die jeder für sich leicht, sozusagen „im Handumdrehen“ im Alltag anwenden kann. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Socken und Decke Leitung: Renate Obuch Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-15:00 Uhr 1 Tag / 6 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 18,60 EUR (keine Ermäßigung)

48

Kein Problem – sprechen Sie uns an!

16B96017

Fußreflexzonen-/ Fußmassage

In unseren Füßen spiegelt sich nicht nur der gesamte Körper wider, sie sind darüber hinaus auch mit Wurzeln vergleichbar, die unseren Körper auf der Erde verankern. Deswegen verdienen sie eine besondere Behandlung. Im Kurs erlernen Sie einfache und schnelle Massagegriffe, um sich an diesem Tag etwas Gutes zu tun und nicht nur die Füße, sondern den gesamten Körper zu regenerieren. Der Kurs findet z. T. am Boden statt. Das bedingt etwa halbstündiges Hocken oder Knien während der gegenseitigen Behandlung. Anmeldung bitte nur zu zweit Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decken, Kissen, Schreibmaterial; bitte gekürzte Fingernägel. Leitung: Irena Issmer Beginn: Freitag, 11. November, 18:00-20:15 Uhr Sonnabend, 12. November, 10:00-12:15 Uhr 2 Termine / 6 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B96060

Herbsttage auf Norderney Eine Reise für Frauen

Spaziergänge an langen Stränden, feinsandige Dünen, grenzenloser Horizont, salzige Meerluft tiefes Durchatmen! Regenerieren Sie ein Wochenende lang mit aktiver Bewegung und Entspannung im besonderen Klima der Nordsee und gewinnen Sie Abstand vom Alltag. Zwei fachkundige Dozentinnen haben ein Wohlfühlangebot für Sie zusammengestellt: Walking/ Nordic-Walking (auch für Einsteigerinnen), leichte Fitnessübungen, begleitete Fahrradtour (optional, wetterabhängig), Strand- und Dünenspaziergänge, Wellnesstipps für die kalte Jahreszeit (u.a. nach Kneipp), wohltuende Atmungs-, Bewegungsund Entspannungselemente, Ayurveda, kleiner Stadtbummel. Zusätzlich können Sie kostenlos in der kleinen hauseigenen Sauna saunieren oder - gegen Gebühr - im Thalasso-Zentrum mit schön gestalteter Badeebene, Wellenbad und verschiedenen Saunen entspannen. Regen Sie Ihre Sinne an erleben Sie die Kraft des Meeres! Im Reisepreis enthalten: Programm wie oben beschrieben, Unterkunft im Haus Waldeck (2 Nächte im Doppelzimmer), 2 x Frühstück, 2 x Abendessen, 1 x Mittagsmenü. Zusätzliche Kosten: ggf. Einzelzimmerzuschlag (28,20 EUR pro Nacht), Fahrkosten, Fahrradmiete, Kurbeitrag, Eintritt Thalasso-Zentrum. Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS. Diese Veranstaltung ist keine Reise im Sinne des Reisevertragsrechts. Anmeldungen sind nur schriftlich möglich, bitte wenden Sie sich wegen des Anmeldeformulars an die VHS. Reiseleitung: Doris Meier / Heidi Egly Termin: Freitag, 4. bis Sonntag, 6. November, Reisepreis: 224,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 22. August

Machen Sie mit, das VHS-Kursangebot noch attraktiver zu gestalten. Dieses Kursangebot/Thema wünsche ich mir:

_________________________________ _________________________________

Gymnastik und Fitness BU - Stressbewältigung am Arbeitsplatz - Stressfaktoren erkennen und abbauen

Die Anerkennung nach dem niedersächsischen und bremischen Bildungsurlaubsgesetz ist beantragt In diesem Bildungsurlaub können Teilnehmer/innen erkennen, wie sie auf Stress reagieren und wie sie mit berufsbedingten Stressoren besser umgehen können. Es wird aufgezeigt, wie Stress entsteht, welche Auswirkungen er auf den Körper und Psyche hat und welche Stressbewältigungsmethoden zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und zum Stressabbau im Arbeitsalltag führen. Teilnehmer/innen bekommen eine Basis, um den Herausforderungen des Arbeitsalltags aktiv zu begegnen und auch in Stresssituationen handlungsfähig und gelassen zu bleiben und somit ihre Gesundheit zu fördern. Bitte mitbringen: Isomatte, dünne Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Schreibmaterial, Handtuch, Socken, Tagesproviant/Getränke. Leitung: Andrea Barth

17A961001

Termin: Montag, 30. Januar bis Freitag, 3. Februar 2017 jeweils 9:00-15:30 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 138,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 19. Dezember

17A961002

Matten stehen zur Verfügung Termin: Montag, 6. bis Freitag, 10. Februar 2017 jeweils 9:00-15:30 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 138,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 19. Dezember

17A961003

Termin: Dienstag, 18. bis Donnerstag, 20. April 2017 jeweils 9:00-15:30 Uhr 3 Tage / 24 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 93,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 6. März

17A961004 Das würde ich gern anders haben als bisher:

_________________________________ _________________________________ Ihre Anregungen nehmen wir persönlich, telefonisch oder per E-Mail ([email protected]) entgegen.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

Termin: Dienstag, 6. bis Donnerstag, 8. Juni 2017 jeweils 9:00-15:30 Uhr 3 Tage / 24 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 93,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 24. April

17A961005

Termin: Montag, 19. bis Freitag, 23. Juni 2017 jeweils 9:00-15:30 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 138,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 8. Mai

49

Gesundheit Ich beweg‘ mich - Rückenfit

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zuhause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, kleines Kissen AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1

Ich beweg‘ mich - Rückenfit Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Gaby Schröder

16B96101

Beginn: Montag, 5. September, 16:45-17:45 Uhr 12 Abende / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 44,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B96102

Beginn: Montag, 5. September, 18:00-19:00 Uhr 12 Abende / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 44,80 EUR (keine Ermäßigung)

50

EAZ_VHS_A6quer.indd 2

07.11.13 14:06

Ich beweg‘ mich - Rückenfit Leitung: Karin Rauterberg Anmeldungen über Frau Rauterberg: Telefon 05071 - 2213 Matten stehen zur Verfügung.

16B96103

Beginn: Dienstag, 13. September, 8:30-9:30 Uhr 10 Vormittage / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96104

Beginn: Dienstag, 13. September, 17:00-18:00 Uhr 10 Abende / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung) AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1

16B96105

Beginn: Dienstag, 13. September, 19:00-20:00 Uhr 10 Abende / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96106

Beginn: Dienstag, 13. September, 20:00-21:00 Uhr 10 Abende / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96107

Beginn: Mittwoch, 14. September, 17:00-18:00 Uhr 10 Abende / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

10.06.14 11:18

07.11.13 14:06

Gesundheit Aqua Fitness

16B96108

Beginn: Freitag, 16. September, 8:15-9:15 Uhr 10 Vormittage / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

Für Nichtschwimmer und Schwimmer. Bitte mitbringen: Therabänder, Hanteln Leitung: Adelheid Plum

16B96111

Beginn: Dienstag, 30. August, 8:10-8:55 Uhr 5 Vormittage / 5 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Hallenbad, Am Schloonberg Gebühr: 14,50 EUR, zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag (keine Ermäßigung)

Ich beweg‘ mich - Rückenfit Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Janna Meider

16B96109

16B96112

Beginn: Dienstag, 27. September, 19:00-20:00 Uhr 9 Abende / 12 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

Beginn: Mittwoch, 31. August, 7:15-8:00 Uhr 5 Vormittage / 5 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Hallenbad, Am Schloonberg Gebühr: 14,50 EUR, zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag (keine Ermäßigung)

16B96110

Beginn: Donnerstag, 29. September, 18:30-19:30 Uhr 9 Abende / 12 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung) AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1

Wassergymnastik/Aqua Fitness

16B96113

07.11.13 14:06

Für Menschen, die sich gesund erhalten und Verspannungen vorbeugen möchten, ist Wasser das ideale Element für gelenkschonende Gymnastik und effizientes Bewegungstraining. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht und entlastet den Knochen- und Bandapparat. Durch Arbeiten gegen den Wasserwiderstand werden die Muskulatur gestärkt, das Herz- Kreislaufsystem und der Stoffwechsel angeregt. Allgemeine Körperhaltungs- und Entspannungsübungen ebenso wie spezielle Gleit- und Auftriebsübungen tragen zur Stärkung der Wirbelsäule bei und machen fit. Auch für Nichtschwimmer geeignet, denn die Übungen finden in hüft- bis schulterhohem Wasser statt. Beim Aquafitness stehen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit im Mittelpunkt. Dieses Fitnesstraining findet überwiegend im Tiefwasser statt, ist also eher für Schwimmer geeignet. Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise im Kurstext.

Rest m o v d n ...u pen! ich shop

geh‘

Beginn: Mittwoch, 31. August, 8:10-8:55 Uhr 5 Vormittage / 5 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Hallenbad, Am Schloonberg Gebühr: 14,50 EUR, zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag (keine Ermäßigung)

16B96114

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 8:10-8:55 Uhr 9 Vormittage / 9 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Hallenbad, Am Schloonberg Gebühr: 26,10 EUR, zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag (keine Ermäßigung)

16B96115

Leitung: Adelheid Plum Beginn: Mittwoch, 19. Oktober, 7:15-8:00 Uhr 9 Vormittage / 9 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Hallenbad, Am Schloonberg Gebühr: 26,10 EUR, zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag (keine Ermäßigung)

16B96116

Beginn: Mittwoch, 19. Oktober, 8:10-8:55 Uhr 9 Vormittage / 9 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Hallenbad, Am Schloonberg Gebühr: 26,10 EUR, zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag (keine Ermäßigung)

Kombitarif für Strom und Gas

Vorteil jetzt sichern Aktion bis 31.12.2016!

www.ihr-stadtwerk.de

51

Gesundheit 16B96117

Wassergymnastik

Leitung: Britta Brammer Beginn: Donnerstag, 1. September, 19:10-19:55 Uhr 10 Abende / 10 UStdn. Ort: Walsrode Hallenbad, Hermann-Löns-Str. 23 Gebühr: 53,- EUR (keine Ermäßigung)

Aqua Fitness

Auch für Nichtschimmer. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Bitte mitbringen: Therabänder, Hanteln Leitung: Sylvia Lehmann

16B96118

Beginn: Dienstag, 13. September, 17:15-18:00 Uhr 6 Abende / 6 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Hallenbad Gebühr: 33,- EUR, inkl. Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96119

Beginn: Dienstag, 25. Oktober, 17:15-18:00 Uhr 6 Abende / 6 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Hallenbad Gebühr: 33,- EUR, inkl. Eintritt (keine Ermäßigung)

Aqua - Rücken

Der spezielle Kurs für den Rücken: Stärkung, Training der tiefliegenden Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit bei Arthrose, Koordination und Entspannung. Auch für Nichtschwimmer. Leitung: Sylvia Lehmann

16B96120

Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Beginn: Dienstag, 13. September, 16:30-17:15 Uhr 6 Termine / 6 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Hallenbad Gebühr: 33,- EUR, inkl. Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96121

Beginn: Dienstag, 25. Oktober, 16:30-17:15 Uhr 6 Termine / 6 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel Hallenbad Gebühr: 33,- EUR, inkl. Eintritt (keine Ermäßigung)

Aqua Fitness

Für Schwimmer und Nichtschwimmer Leitung: Christine Raether

16B96122

Beginn: Mittwoch, 7. September, 15:45-16:30 Uhr 12 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 123,60 EUR, inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96123

Beginn: Mittwoch, 7. September, 16:30-17:15 Uhr 12 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 123,60 EUR, inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

52

Achtung! Die Kurse im „Heidjers Wohl“ in Schneverdingen finden seit Anfang 2016 im neuerbauten Bewegungs-Hubbecken statt. Wegen der erhöhten Nutzungsgebühr, die die Stadtwerke erheben, mussten leider auch die Kursgebühren angepasst werden. In den Kursgebühren sind außerdem auch die Eintrittsgelder enthalten. Sie betragen 3,00 €/Termin. Der Eintritt berechtigt zur weiteren Nutzung des Hallenbades über die Kurszeit hinaus.

16B96124

Beginn: Donnerstag, 15. September, 15:45-16:30 Uhr 11 Nachmittage / 11 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 113,30 EUR, inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96125

Beginn: Donnerstag, 15. September, 16:30-17:15 Uhr 11 Nachmittage / 11 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 113,30 EUR, inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96126

Beginn: Donnerstag, 15. September, 17:15-18:00 Uhr 11 Nachmittage / 11 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 113,30 EUR, inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96127

Beginn: Freitag, 9. September, 15:00-15:45 Uhr 12 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 123,60 EUR inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

Aqua Rücken

Für Schwimmer und Nichtschwimmer Leitung: Christine Raether

16B96128

Beginn: Sonnabend, 17. September, 10:15-11:00 Uhr 11 Vormittage / 11 UStdn. Ort: Schneverdingen - Hallenbad „Heidjers Wohl“ Bewegungsbecken, Osterwaldweg 8 Gebühr: 113,30 EUR, inkl. Beckennutzung und Eintritt (keine Ermäßigung)

16B96132

Beginn: Dienstag, 13. September, 17:45-18:30 Uhr 11 Abende / 11 UStdn. Ort: Soltau Therme Solehalle, Mühlenweg 17 Gebühr: 39,60 EUR, zzgl. 10,50 EUR Eintritt/Termin (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B96133

Aqua Fitness

Leitung: Christine Raether Beginn: Dienstag, 13. September, 18:30-19:15 Uhr 11 Abende / 11 UStdn. Ort: Soltau Therme Solehalle, Mühlenweg 17 Gebühr: 39,60 EUR, zzgl. 10,50 EUR Eintritt/Termin (keine Ermäßigung)

16B96134

Osteoporosegymnastik

Gezielte Übungen kräftigen und dehnen die Muskulatur, entlasten die Wirbelsäule und beugen Atemwegserkrankungen vor. Die verbesserte Beweglichkeit dient auch der Sturzprophylaxe, führt zu mehr Vitalität und Selbstbestimmung im Alltag. Bitte mitbringen: Sportkleidung. Matten stehen zur Verfügung. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Leitung: Margitta Sommer Beginn: Donnerstag, 6. Oktober, 17:00-18:00 Uhr 10 Nachmittage / 14 UStdn. Ort: Walsrode - Heidekreis-Klinikum Abteilung Physiotherapie, Robert-Koch-Str. 4 Gebühr: 43,40 EUR (keine Ermäßigung)

Seniorengymnastik für Damen

Gemeinsam fitter werden! Kein Problem mit den richtigen Übungen zum Training von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Dehnen, Strecken, Kräftigen - diese Gymnastik ist genau das Richtige, um sich schonend wieder in Form zu bringen. Leitung: Claudia Linke

16B96135

Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Beginn: Montag, 5. September, 9:30-10:15 Uhr 6 Vormittage / 6 UStdn. Ort: Walsrode - Sportclub Bodyline Lange Straße 34 Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96136

Beginn: Montag, 24. Oktober, 9:30-10:15 Uhr 7 Vormittage / 7 UStdn. Ort: Walsrode - Sportclub Bodyline Lange Straße 34 Gebühr: 24,50 EUR (keine Ermäßigung)

Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen

16B961005

Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates Bildungsurlaub

Anerkannt nach dem nieders. Bildungsurlaubsgesetz. Ein starker Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit und Entspannung. Durch Fehlbelastungen am Arbeitsplatz, Bewegungsmangel u.a. nehmen Rückenprobleme immer mehr zu. Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Rücken zu stärken. Wir trainieren den Rücken vorbeugend so, dass er sich in alle Richtungen funktionell und frei bewegen kann. Mit den theoretischen Kenntnissen von Pilates und der funktionellen Wirbelsäulengymnastik werden die Teilnehmer/innen in praxisgestützten Lerneinheiten mit Muskelaufbauübungen vertraut gemacht. Die PilatesMethode fördert das Körperbewusstsein im Berufs- und Lebensalltag und stärkt gleichzeitig die Muskulatur. Inhalte des Bildungsurlaubs sind die Grundlagen zur Förderung einer gesunden Haltung, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen zum Stressabbau, gezielte, auf Rücken und Wirbelsäule ausgerichtete Übungen für die Bewegungsanforderungen des Berufsalltages. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung, Schreibmaterial, Decke, Getränke, Mittagsimbiss. Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Andrea Barth Beginn: Montag, 7. bis Freitag, 11. November jeweils 9:00-15:45 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 138,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 26. September

Rückenschmerzen am Arbeitsplatz?

Nicht mit uns!

Unsere ergonomischen Bürostühle überzeugen durch tollen Sitzkomfort, ein ansprechendes Design und lassen sich absolut individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Jetzt kostenlos und unverbindlich testen - wir beraten Sie gern!

Ihr Partner fürs Büro

Bergstraße 4 29664 Walsrode www.grambeck.de

In den Bereichen Bewegung, Entspannung/ Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an speziellen Kursen des VHS-Programms von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Eine mögliche Förderung klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.

53

Gesundheit 16B96137

Starke Mitte

Sich fit und beweglich erhalten, gelenkig bleiben, die Figur bewahren, sich vital fühlen... mit Gymnastik geht’s leichter! Spezielle Übungen für die Körpermitte wie z. B. Bauchmuskulatur, Beckenboden und Rücken trainieren Kraft und Ausdauer, stärken das Bindegewebe, verbessern das Gleichgewichtsgefühl. Das steht jeder Frau, egal ob junge Mutter, Best Agerin oder Berufstätige. Bitte mitbringen: Wolldecke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken. Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Marion Thiele Beginn: Montag, 5. September, 9:00-10:00 Uhr 6 Vormittage / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 28,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96138

Funktionelle Gymnastik

aus krankengymnastischer Sicht

Sind Sie gestresst und müde? Fühlen sich schlaff oder verspannt? Gönnen Sie Ihrem Körper einen Ausgleich zu einseitiger Beanspruchung und beugen Sie vor. Unter physiotherapeutischer Anleitung lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihren Körper, insbesondere verspannte Muskulatur und beanspruchte Gelenke, zu entspannen und zu regenerieren. So erhalten Sie Ihre Gesundheit und Vitalität! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Handtuch. Matten sind vorhanden. Leitung: Marion Thiele Beginn: Montag, 5. September, 10:15-11:15 Uhr 6 Vormittage / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 28,- EUR (keine Ermäßigung)

Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen In den Bereichen Bewegung, Entspannung/ Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an speziellen Kursen des VHS-Programms von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Eine mögliche Förderung klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.

EAZ_VHS_A6quer.indd 2

10.06.14 11:18

Ich beweg mich - Pilates

Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Iso-Matte, Decke, Handtuch, flaches Kissen. AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1

16B96139

Für Einsteiger

Leitung: Martina Welle Beginn: Dienstag, 6. September, 18:00-19:00 Uhr 11 Abende / 15 UStdn. Ort: Schneverdingen - Grundschule in Hansahlen Musikraum Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96140

Für Fortgeschrittene

Auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen Leitung: Martina Welle Beginn: Dienstag, 6. September, 19:05-20:05 Uhr 11 Abende / 15 UStdn. Ort: Schneverdingen - Grundschule in Hansahlen Musikraum Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)

Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

54

07.11.13 14:06

Gesundheit Pilates

Ein einzigartiges System aus Dehnungs- und Kräftigungsübungen (Widerstandsübungen), das unter anderem auf Yogaübungen basiert. Muskeln werden gestärkt und geformt, die Haltung, Flexibilität und Gleichgewicht verbessert. Die fließenden Übungsformen sind individuell auf den Einzelnen und seine körperlichen Fähigkeiten abgestimmt. Die Pilates-Methode hat zum Ziel, das Körperbewusstsein zu steigern und Verantwortung für das eigene Wohlergehen zu übernehmen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, 1 Handtuch, 1 Badetuch, dicke Socken, Getränk (Mineralwasser) Leitung: Gundula Grüber

16B96141

Schnupperkurs für Paare

Matten stehen zur Verfügung. Beginn: Sonnabend, 17. September, 10:30-11:45 Uhr 2 Termine / 4 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96142

Pilates

Matten stehen zur Verfügung. Beginn: Montag, 22. August, 20:00-21:00 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96143

Pilates

Matten stehen zur Verfügung. Beginn: Montag, 17. Oktober, 20:00-21:00 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96144

16B96147

Pilates

Matten stehen zur Verfügung. Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 12:15-13:00 Uhr 7 Termine / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96148

Pilates und Faszientraining

Alle Basisübungen für eine gute Haltung, einen flachen Bauch und ein festes Bindegewebe werden langsam aufgebaut und intensiviert. Wir trainieren mit PilatesBällen und Therabändern. Bitte mitbringen: Handtuch, Iso-Matte, Getränk. Leitung: Silke Groer-Baranowsky Beginn: Montag, 5. September, 18:30-19:30 Uhr 10 Abende / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Gemeinschaftshaus Buchholz – Sporthalle, Buchholzer Kirchweg 1 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

Energy Dance®

Energy Dance® bringt Ihre Energie zum Tanzen! Bei dieser optimalen Kombination von Bewegung, Rhythmus und Musik können Sie ganz einfach den Kopf abschalten und die Freude an der Bewegung und am eigenen Körper genießen. Energy Dance® bietet vielfältige Bewegungsabläufe, denen jeder leicht folgen kann. Koordination, Kondition und Kräftigung des gesamten Körpers werden mühelos trainiert. Eine ausgiebige Stretching- und Entspannungsphase runden jede Einheit ab. Mitmachen kann jeder, unabhängig von Alter, Bewegungserfahrung und Kondition. Bitte mitbringen: Matte, Sportkleidung, Gymnastik- oder Hallenschuhe (oder barfuß), Sweatshirt o. Ä. gegen Auskühlung, kl. Handtuch, Getränk Leitung: Martina Welle

Pilates

16B96149

16B96145

16B96150

Beginn: Dienstag, 23. August, 18:30-19:30 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn 5 Turnhalle Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

Pilates

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 18:30-19:30 Uhr 8 Abende / 11 UStdn. Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn 5 Turnhalle Gebühr: 35,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96146

Pilates

Matten stehen zur Verfügung. Beginn: Donnerstag, 25. August, 12:15-13:00 Uhr 6 Termine / 6 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung)

Beginn: Montag, 5. September, 17:30-18:30 Uhr 4 Abende / 6 UStdn. Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen Alte Landstraße 3 Gebühr: 19,80 EUR (keine Ermäßigung)

Beginn: Montag, 17. Oktober, 17:30-18:30 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen Alte Landstraße 3 Gebühr: 33,- EUR (keine Ermäßigung)

Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich. Es erfolgt in der Regel keine Bestätigung der Anmeldung. Sie werden nur benachrichtigt, wenn sich etwas ändert.

55

Gesundheit Laufend fit

Angepasste, behutsame Steigerung der Leistung - das ist das Geheimnis dieser Laufmethode. Im ständigen Wechsel von Gehen und Laufen wird die Belastung von Woche zu Woche nur ganz allmählich angezogen, auf diese Weise ist diese Methode für Menschen jedes Alters geeignet - auch für absolute Laufanfänger. Diese Art des Laufens steigert das allgemeine Wohlbefinden, wirkt gegen Übergewicht und Kurzatmigkeit, macht insgesamt fit und leistungsfähiger. Bitte mitbringen/anziehen: Sportbekleidung, Laufschuhe, Wetterschutz. Die Kurse finden auch im Freien statt. Leitung: Claus-Eggert Schlüter

16B96151

Laufend fit - Info- und Schnuppertermin Einfach mal vorbei kommen - auch ohne Anmeldung. Termin: Dienstag, 30. August, 19:00-21:15 Uhr 1 Nachmittage / 3 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: gebührenfrei

16B96152

Laufend fit - Einsteigerkurs

Termin: Dienstag, 6. September, 19:15 Uhr dienstags, 19:15-20:15 Uhr freitags, 17:00-18:00 Uhr 24 Termine / 32 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Forum Gebühr: 89,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96153

Laufend fit - Aufbaukurs

Wir laufen weiter! Für Läufer, die den Einsteigerkurs besucht haben oder Quereinsteiger, die 30 Minuten in langsamem Tempo laufen können. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Laufschuhe, Getränk Beginn: Dienstag, 6. September, 18:00-19:00 Uhr 12 Termine / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Forum Gebühr: 56,- EUR (keine Ermäßigung)

Body.fit

Ganzkörpertraining für alle! Hier geht’s zur Sache: Muskeln stärken, Ausdauer trainieren, ausgiebige Dehnübungen. Vielseitige Übungen, ansteckende Musik und viel Spaß ergänzen das Programm. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Hallenschuhe. Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Claudia Behrens

16B96154

Beginn: Donnerstag, 1. September, 18:15-19:15 Uhr 7 Termine / 10 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96155

Beginn: Donnerstag, 3. November, 18:15-19:15 Uhr 6 Termine / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

56

Power-Fitness

Ein Bodyworkout für die, die mehr wollen: Ausdauer, Kraft, Fitness, Muskelaufbau. Mitreißende Rhythmen und starke Übungen u. a. am Stepper, mit Hanteln, Therabändern, Gymnastikbällen machen fit und bringen den Körper in Form! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Hallenschuhe. Matten stehen zur Verfügung. Leitung: Claudia Behrens

16B96156

Beginn: Mittwoch, 31. August, 19:30-20:30 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96157

Beginn: Mittwoch, 2. November, 19:30-20:30 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)

Bodygym

Das solide Basistraining ist genau das Richtige für Menschen, die sich mehr bewegen wollen und den geeigneten (Wieder-)Einstieg suchen. Eine WarmupPhase wärmt die Muskeln sanft auf, die folgende Ganzkörpergymnastik mit Stabilisierungs-, Dehnungsund Straffungsübungen macht den Körper fit und beweglich, eine kleine Entspannungseinheit rundet jede Stunde ab. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, evtl. kleines Kissen, Getränk Leitung: Iris Hintze

16B96158

Beginn: Donnerstag, 25. August, 19:00-20:00 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau - Hermann-Billung-Schule Gymnastikhalle Berliner Platz 3 Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96159

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 19:00-20:00 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Soltau - Hermann-Billung-Schule Gymnastikhalle Berliner Platz 3 Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung) Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

Gesundheit Bodyworkout

Dieses Ganzkörpertraining strafft Beine, Brust- und Rückenmuskulatur, stabilisiert die Schulter- und Kniegelenke, verbessert die Kondition und erhöht effektiv die Fettverbrennung. Zum Abschluss jeder Stunde sorgt eine kleine Einheit für die notwendige Entspannung. Da macht wieder fit für den Alltag! Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, evtl. kleines Kissen, Getränk Leitung: Iris Hintze

16B96160

Beginn: Montag, 22. August, 18:30-20:00 Uhr 6 Abende / 12 UStdn. Ort: Soltau - Wilhelm-Busch-Schule Georg-Droste-Weg Gebühr: 38,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96161

Beginn: Montag, 17. Oktober, 18:30-20:00 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Soltau - Wilhelm-Busch-Schule Georg-Droste-Weg Gebühr: 51,20 EUR (keine Ermäßigung)

BodyVital

Zum allgemeinen Wohlbefinden gehören Beweglichkeit und Vitalität. Dieser Gesundheitskurs fördert die allgemeine Mobilisation, Koordination und Kräftigung. Die langsam aufbauenden Übungen mit sehr leichter bis mittlerer Belastung eignen sich besonders für Ungeübte und (Wieder-)Einsteiger. Leitung: Andy Brederlow

16B96165

BodyVital - Kombi: Kurs und Studio

In Kooperation mit dem Fitnesshaus Walsrode

In der Kursgebühr enthalten ist eine Karte für das „Fitnesshaus“, die während der gesamten Kursdauer zur Nutzung der Fitness-Geräte berechtigt. Sie wird am ersten Kurstag auf jeden Teilnehmer zur Abrechnung von Zusatzleistungen personalisiert ausgestellt. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Beginn: Mittwoch, 28. September, 15:00-16:00 Uhr 10 Nachmittage / 14 UStdn. Ort: Walsrode Fitnesshaus Walsrode Quintusstraße 10 Gebühr: 89,20 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Studiokarte

16B96166 16B96162

Power-Fitness

Der erste Teil der Stunde besteht aus einem CardioWorkout zur schnellen Fettverbrennung. Anschließend folgt ein Core-Training für die Problemzonen BauchBeine-Po mit speziellen Kleingeräten. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Isomatte oder Decke, Getränk. Leitung: Silke Groer-Baranowsky Beginn: Mittwoch, 7. September, 19:00-20:00 Uhr 10 Abende / 14 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum Mühlenweg 1 Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)

B-B-P Frauenfitness

Bauch-Beine-Po-Training: DAS Fitnessprogramm für Frauen zur Optimierung der Figur! Das Kraft- und Ausdauertraining zu Guter-Laune-Musik stärkt und strafft die gesamte Körpermuskulatur und lässt die Fettpölsterchen dahinschmelzen. Leitung: Claudia Linke

16B96163

Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Beginn: Montag, 5. September, 10:15-11:00 Uhr 6 Vormittage / 6 UStdn. Ort: Walsrode - Sportclub Bodyline Lange Straße 34 Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96164

Beginn: Montag, 24. Oktober, 10:15-11:00 Uhr 7 Vormittage / 7 UStdn. Ort: Walsrode - Sportclub Bodyline Lange Straße 34 Gebühr: 24,50 EUR (keine Ermäßigung)

BodyVital

Bitte mitbringen: Isomatte o.ä. Beginn: Freitag, 2. September, 15:00-16:00 Uhr 5 Nachmittage / 7 UStdn. Ort: Ahlden Sportübungsstätte Schulstraße 22 Gebühr: 24,50 EUR (keine Ermäßigung)

16B96167

BodyVital

Bitte mitbringen: Isomatte o.ä. Beginn: Freitag, 4. November, 15:00-16:00 Uhr 7 Nachmittage / 10 UStdn. Ort: Ahlden Sportübungsstätte Schulstraße 22 Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96168

Bauch-Beine-Po Kombi: Kurs und Studio

in Kooperation mit dem Fitnesshaus Walsrode

Figurstraffung, Gewichtsreduktion, Fitness, Kraft, Ausdauer - das alles in einem Kurs! Die Übungen sind leicht bis mittelschwer; sie werden abgestimmt auf das individuelle Niveau und sind für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. In der Kursgebühr enthalten ist eine Karte für das „Fitnesshaus“, die während der gesamten Kursdauer zur Nutzung der Fitness-Geräte berechtigt. Sie wird am ersten Kurstag auf jeden Teilnehmer zur Abrechnung von Zusatzleistungen personalisiert ausgestellt. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Leitung: Andy Brederlow Beginn: Montag, 12. September, 14:30-15:30 Uhr 10 Nachmittage / 14 UStdn. Ort: Walsrode Fitnesshaus Walsrode Quintusstraße 10 Gebühr: 89,20 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Studiokarte

57

Gesundheit BodyStyling

Hier geht’s zur Sache: Ausdauer, Kraft, Muskelkräftigung - das lässt die Pfunde schmelzen und macht rundum fit! Die Übungen werden individuell angepasst, auch für Einsteiger geeignet. Leitung: Andy Brederlow

16B96169

Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Beginn: Montag, 12. September, 19:30-20:30 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 28,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96170

Beginn: Montag, 31. Oktober, 19:30-20:30 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)

Rope Skipping

Rope Skipping ist mehr als Seilspringen - es trainiert Koordination, Kondition, Kraft und Rhythmusgefühl. Außerdem ist es leicht erlernbar, bietet intensive Bewegung auf kleinstem Raum und ist unabhängig vom Wetter. Dieses Ganzkörpertraining eignet sich für alle Altersgruppen, als unterstützendes Training für andere Sportarten und ist auch für das Sportabzeichen zugelassen. Abwechslungsreiche Sprungformen zu Musik machen Spaß und schon nach kurzer Zeit können Sie gute Trainingserfolge erzielen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe. Sprungseile werden gestellt. Leitung: Shari Kuhle

16B96171

Beginn: Dienstag, 9. August, 19:30-20:30 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Munster Grundschule am Süllberg Gymnastikraum Gebühr: 28,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96172

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 19:30-20:30 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Munster Grundschule am Süllberg Gymnastikraum Gebühr: 28,60 EUR (keine Ermäßigung)

Smovey®

In kurzer Zeit höchst effektiv Fett verbrennen und Muskeln entspannen? Klar geht das! Unterstützt werden Sie dabei von Smoveys® - das sind Hohl-Ringe, in denen vier Stahlkugeln rotieren. Die entstehende Vibration verstärkt die Wirkung der Bewegungsübungen auf die Tiefenmuskulatur, strafft den Körper, aktiviert den Lymphfluss und verbessert die Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind einfach, nicht so sehr anstrengend und für alle geeignet. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk, Smoveys® werden zur Verfügung gestellt.

Smovey®

Training für Fitness und Gesundheit Leitung: Claudia Kapahnke-Blaase

16B96173

Beginn: Mittwoch, 10. August, 18:30-19:15 Uhr 4 Abende / 4 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 21,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96174

Beginn: Donnerstag, 11. August, 19:00-19:45 Uhr 4 Abende / 4 UStdn. Ort: Walsrode - Heidekreis-Klinikum Abteilung Physiotherapie, Robert-Koch-Str. 4 Gebühr: 21,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96175

Der Kurs findet zum Teil auch in den Ferien statt. Beginn: Donnerstag, 22. September, 19:00-19:45 Uhr 9 Abende / 9 UStdn. Ort: Walsrode - Heidekreis-Klinikum Abteilung Physiotherapie, Robert-Koch-Str. 4 Gebühr: 47,70 EUR (keine Ermäßigung)

Smovey®

Ganzkörper- und Faszientraining Leitung: Sabine Kaiser-Hirsch

16B96176

Beginn: Montag, 29. August, 18:00-19:00 Uhr 5 Abende / 7 UStdn. Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule Töpinger Str. 1-3, Raum 129 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96177

Beginn: Montag, 17. Oktober, 18:00-19:00 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule Töpinger Str. 1-3, Raum 129 Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)

Begegnung mit Vielfalt!

Die Volkshochschulen sind Lehr- und Lernraum für alle Menschen. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter und Bildung. Herzlich willkommen!

58

16B96178

Beginn: Dienstag, 30. August, 16:00-17:00 Uhr 5 Abende / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B96179

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 16:00-17:00 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96180

Beginn: Donnerstag, 1. September, 18:00-19:00 Uhr 5 Abende / 7 UStdn. Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen Alte Landstraße 3 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96181

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 18:00-19:00 Uhr 7 Abende / 10 UStdn. Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen Alte Landstraße 3 Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)

SwingStab

Die Vibration, die der Schwingstab auslöst, steuert gezielt die Tiefenmuskulatur an und stärkt sie dabei nachhaltig. Das Training macht nicht nur Spaß, sondern hat auch vielfache positive Wirkung: Es fördert die Durchblutung, kurbelt den Stoffwechsel an, erhöht die Sauerstoffzufuhr und beschleunigt die Regeneration, es verbessert das Gleichgewichtsempfinden und wie nebenbei strafft und festigt es die Faszien. Leitung: Gundula Grüber

16B96182

Beginn: Mittwoch, 17. August, 17:30-18:15 Uhr 7 Termine / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96183

Beginn: Mittwoch, 19. Oktober, 17:30-18:15 Uhr 8 Termine / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung) Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

Zandunga®

Zandunga® ist Party pur! Die mitreißende lateinamerikanische Musik macht einfach nur Spaß und gute Laune. Das Geheimnis: Fast wie nebenbei werden Fitness und Ausdauer trainiert, Kalorien in Mengen verbrannt. Und: Die Schritte sind so einfach, dass jede/r sofort und ohne Vorkenntnisse mitmachen kann! Bitte mitbringen: Sportkleidung, gute Turnschuhe, Getränk (keine Glasflasche) Leitung: Gundula Grüber

16B96184

Beginn: Dienstag, 23. August, 19:30-20:30 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn 5 Turnhalle Gebühr: 25,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96185

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 19:30-20:30 Uhr 8 Abende / 11 UStdn. Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn 5 Turnhalle Gebühr: 35,20 EUR (keine Ermäßigung)

Aqua-Zandunga®

Lateinamerikanische Rhythmen, Fitness, Ausdauer, Fettverbrennung, viel Spaß - alles wie Zandunga und doch ganz anders: nämlich im Wasser und deswegen doppelt effektiv und trotzdem gelenkschonend! Auch für Nichtschwimmer Leitung: Gundula Grüber

16B96186

Beginn: Donnerstag, 25. August, 17:45-18:30 Uhr 6 Abende / 6 UStdn. Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn 5 Hallenbad Gebühr: 22,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B96187

Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 17:45-18:30 Uhr 8 Abende / 8 UStdn. Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn 5 Hallenbad Gebühr: 30,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96188

Zumba® Fitness

Lateinamerikanische Rhythmen: ansteckend, unkompliziert. So macht Kalorienverbrennen Spaß! Leitung: Petra Schymkowitz Beginn: Donnerstag, 8. September, 17:15-18:15 Uhr 12 Abende / 16 UStdn. Ort: Walsrode BBS - Schmersahlstraße 12 Fachschule für Sozialpädagogik Gebühr: 46,40 EUR (keine Ermäßigung)

59

Gesundheit Tanz 16B96301

Tanzen macht Spaß!

Bewegen nach Musik - das ist Lebensfreude und Fitnesstraining im Doppelpack! Ganz nebenbei aktivieren Kreis- und Folkloretänze, Squares und Contras auch noch die kleinen grauen Zellen. Und ein Tanzpartner? Kann, muss aber nicht. Also: Schwingen Sie mal wieder das Tanzbein! Leitung: Erika Willwater Beginn: Freitag, 2. September, 15:30-17:00 Uhr 10 Nachmittage / 20 UStdn. Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte Auf dem Eck 2, Bürgersaal Gebühr: 56,- EUR (keine Ermäßigung)

Fit für die Tanzfläche!

In Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V. Hochzeit? Jubiläum? Betriebsfeier? Ü-Party? Abschlussball? Lernen Sie in diesem Crashkurs die wichtigsten Grundschritte für einen schwungvollen Auftritt: Wiener und Langsamer Walzer, Disco-Fox und Foxtrott. Anmeldung bitte nur paarweise Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle. Leitung: Elke Detmers

16B96304

Termin: Sonnabend, 3. September, 15:00-18:00 Uhr 1 Nachmittag / 4 UStdn. Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß, Celler Straße 97-99, Vereinsheim Gebühr: 15,50 EUR (keine Ermäßigung)

16B96305

Tanz mit - bleib fit!

In Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V. Zusammen ist man weniger allein! Und das gilt besonders für‘s Tanzen, denn Tanzen ist pure Geselligkeit und deswegen auch für Singles geeignet. Trainieren Sie Ihr Reaktions- und Koordinationsvermögen, sammeln Sie neue Erfahrungen, aktivieren Energie und Vitalität! Auf dem Programm stehen Mixer, Line-Dance, Blocktänze und vieles mehr. Das macht fit - nicht nur in den Beinen, sondern auch im Kopf! Leitung: Elke Detmers

16B96302

Beginn: Dienstag, 30. August, 9:45-10:45 Uhr 12 Vormittage / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 Gesundheitsraum Gebühr: 51,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B96303

Tanz auf dem Vulkan - Women only!

In Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V. Lebensfreude pur, Spaß an der Bewegung, Musik, laut und granatenstark - so sind Frauen! Und wenn sie tanzen, erst recht! Und das Beste: Für Salsa, Tango, Cha Cha Cha, Linedance & Co braucht man nicht einmal einen Partner. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle Leitung: Elke Detmers Termin: Sonnabend, 5. November, 17:00-20:00 Uhr 1 Nachmittag / 4 UStdn. Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß, Celler Straße 97-99, Vereinsheim Gebühr: 15,50 EUR (keine Ermäßigung)

60

Termin: Sonnabend, 29. Oktober, 15:00-18:00 Uhr 1 Nachmittag / 4 UStdn. Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß, Celler Straße 97-99, Vereinsheim Gebühr: 15,50 EUR (keine Ermäßigung)

Standard-Tänze Für Einsteiger

In Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V. Wiener und Langsamer Walzer, Disco-Fox und Foxtrott ... nie gelernt oder alles schon vergessen? Die wichtigsten Grundschritte und die ersten einfachen Figuren bringen Sie (wieder) in Schwung. Übrigens trainiert das nicht nur die Beine, sondern auch die kleinen grauen Zellen! Anmeldungen bitte nur paarweise. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle Leitung: Elke Detmers

16B96306

Beginn: Freitag, 16. September, 18:45-19:45 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Bomlitz - Benefeld - SoVD Bürgerbegegnungsstätte - 1. OG Niedersachsenplatz 1 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96307

Beginn: Freitag, 4. November, 18:45-19:45 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Bomlitz - Benefeld - SoVD Bürgerbegegnungsstätte - 1. OG Niedersachsenplatz 1 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit Standard und Latein

Für Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Wiener und Langsamer Walzer, Disco-Fox, Cha-ChaCha und Rumba, Samba, Jive …fertig ist der lateinamerikanische Mix mit dem besonderen Rhythmus. Anmeldungen bitte nur paarweise. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle Leitung: Elke Detmers

16B96308

Beginn: Freitag, 16. September, 20:00-21:00 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Bomlitz - Benefeld - SoVD Bürgerbegegnungsstätte - 1. OG Niedersachsenplatz 1 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

16B96309

Beginn: Freitag, 4. November, 20:00-21:00 Uhr 6 Abende / 8 UStdn. Ort: Bomlitz - Benefeld - SoVD Bürgerbegegnungsstätte - 1. OG Niedersachsenplatz 1 Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)

Disco-Fox I

In Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V. Seinen Ursprung hat er im Foxtrott, Elemente aus dem Swing, Boogie-Woogie, Mambo, Salsa und ChaCha-Cha beleben ihn. Das macht Disco-Fox zu einem der populärsten modernen Paartänze - vielseitig, unkompliziert und passt (fast) immer! Anmeldung bitte nur paarweise. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle. Leitung: Elke Detmers

16B96310

Termin: Sonnabend, 24. September, 15:00-18:00 Uhr 1 Nachmittag / 4 UStdn. Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß, Celler Straße 97-99, Vereinsheim Gebühr: 15,50 EUR (keine Ermäßigung)

16B96311

Termin: Sonnabend, 19. November, 15:00-18:00 Uhr 1 Nachmittag / 4 UStdn. Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß, Celler Straße 97-99, Vereinsheim Gebühr: 15,50 EUR (keine Ermäßigung)

Salsa!

Rhythmik, Lebensfreude, gute Laune pur - legendärer Paartanz! Aber auch für Einzelpersonen interessant, wenn sie Lust haben, die führende Rolle zu lernen und zu übernehmen. Fühlen Sie sich locker und entspannt in den besonderen Rhythmus ein, lassen Sie sich anstecken! Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle Leitung: Iris Campe

16B96312

Salsa! Schnupper-Workshop

Für Anfänger. Für Wiederauffrischer. Für Singles. Für Paare. Für alle. Termin: Sonnabend, 3. September, 17:00-19:15 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 11,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96313

Salsa!

Beginn: Freitag, 9. September, 19:30-21:00 Uhr 6 Termine / 12 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 38,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96314

Salsa!

Beginn: Freitag, 4. November, 19:30-21:00 Uhr 6 Termine / 12 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 38,40 EUR (keine Ermäßigung)

16B96315

Salsa moves

Salsa-Rhythmus, pure Salsa-Bewegungen, Crossover zu anderen lateinamerikanischen Tänzen - geeignet für Solo- oder Paartanz, Geübte und weniger Geübte. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle Leitung: Iris Campe Termin: Sonnabend, 24. September, 17:30-19:45 Uhr 1 Abend / 3 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 11,- EUR (keine Ermäßigung)

61

Gesundheit Orientalischer Tanz

Der Orientalische Bauchtanz ist nicht nur der Tanz der Frauen, er ist weit mehr: Ausdruck purer Lebensfreude, Vitalität und Rhythmus, Körpererfahrung, Balance und Ausgeglichenheit für Körper, Geist und Seele. Bauchtanz ist außerdem eine wirkungsvolle Gymnastik zur Schulung von Anmut und Schönheit. Die weichen, runden Bewegungen lösen Verspannungen, trainieren die Muskeln und stärken den Rücken. Dieser Tanz ist für alle Frauen geeignet, gleichgültig welchen Alters. Leitung: Petra Schymkowitz

16B96316

Für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen Beginn: Montag, 5. September, 20:00-21:30 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 62,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96317

Für Fortgeschrittene

Beginn: Montag, 5. September, 18:30-20:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 62,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96318

Für Fortgeschrittene

Beginn: Donnerstag, 8. September, 19:30-21:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Walsrode Musikschule Nicolaus Wiesenstr.16, Ballettraum 1 Gebühr: 62,- EUR (keine Ermäßigung)

Sport und Wassersport 16B96201

Führerschein-update für alte Hasen

Sie sind ein alter Hase und bewegen sich schon seit vielen Jahren durch den Straßenverkehr? Sie stellen aber fest, dass sich doch die eine oder andere Gedankenlosigkeit eingeschlichen hat? Oder Sie fragen sich, ob die gelernten Regeln eigentlich noch gültig sind oder sich verändert haben? Nutzen Sie hier die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse im zwanglosen Austausch wieder aufzufrischen, erfahren Interessantes über neue Regeln, das neue Punktesystem und das Verkehrsrecht, testen Sie, wo Sie stehen und lösen anhand von Filmsequenzen knifflige Verkehrssituationen. Leitung: Armin Löhr Beginn: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-15:00 Uhr 2 Termine / 12 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 28,40 EUR (keine Ermäßigung)

62

16B96202

Fahren mit nicht führerscheinpflichtigen Sportbooten Einweisungskurs

Seit einigen Jahren gilt eine neue Regelung für das Führen von Sportbooten: Sportboote mit einer Nutzleistung von bis zu 11,03 KW (15 PS) dürfen führerscheinfrei geführt werden - allerdings gilt dies nicht für alle Wasserstraßen. Zudem müssen trotzdem alle rechtlichen Bestimmungen sowie Fahrwasserkennzeichnungen, Vorfahrtsregeln, Signale etc. beachtet werden, denn der Bootsführer haftet für alle eventuell entstehenden Schäden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich eine Fahrleistung von 15 PS auf dem Wasser ganz anders auswirkt als auf einer Straße. Damit Sie nicht vollkommen unwissend mit einem Sportboot auf das Wasser gehen müssen, führt dieser Kurs in die allerwichtigsten Grundregeln ein. Leitung: Johannes Thierjung Termin: Donnerstag, 22. September, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin / 3 UStdn. Ort: Munster – Schulzentrum Zum Schützenwald 23, RS 021 Gebühr: 13,- EUR (keine Ermäßigung)

16B96203

Sportbootführerschein „See“ und „Binnenfahrt“

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfungen zu den gesetzlich vorgeschriebenen Führerscheinen für Sportboote. Auch, wenn sich die gesetzlichen Bedingungen etwas gelockert haben: Ab einer bestimmten Motorengröße ist der Sportbootführerschein vorgeschrieben. Wer also die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren will, sich mit Seezeichen, Verhaltensregeln auf dem Wasser und Handhabung von Seekarten auskennen möchte, sollte sich nur mit einem Führerschein aufs Wasser wagen. Der Lehrgang umfasst: Gesetzeskunde, Fahrwasserkennzeichnungen, Sicherheit auf See, terrestrische Navigation, Wetterkunde, Notsignale für Seestraßen, Seeschifffahrtsstraßen und Binnengewässer, Knotenkunde. Vorbereitung auf die Prüfung für pyrotechnische Notsignalmittel. Informationsfahrt auf einer See- und auf einer Binnenschifffahrtsstraße sowie praktische Ausbildung auf dem Wasser. Zusatzkosten für Lernmaterial, Unterweisungsfahrten, praktische Ausbildung auf dem Wasser. Zur Prüfung ist die gesetzlich vorgeschriebene Gebühr zu entrichten: z. Zt. 120,- EUR. Prüfung voraussichtlich am 3. Dezember 2016. 49,- EUR Kursgebühr für Sportboot-Führerscheininhaber, die als Gasthörer ihre Kenntnisse auffrischen und sich mit den neuesten Bestimmungen vertraut machen möchten. Der Kurs findet zum Teil auch in den Ferien statt. Leitung: Johannes Thierjung Beginn: Dienstag, 16. August, 19:30-21:00 Uhr 18 Abende / 36 UStdn. Ort: Munster – Schulzentrum Zum Schützenwald 23, RS 022 Gebühr: 108,- EUR (keine Ermäßigung)

Gesundheit 16B96204

16B96205

In Kooperation mit dem Luftsportverein Schneverdingen „Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast, wirst du für immer auf Erden wandeln, mit deinen Augen himmelwärts gerichtet. Denn dort bist du gewesen und dort wird es dich immer wieder hinziehen.“ (Leonardo da Vinci) Die nahezu grenzenlose Freiheit des Himmels und das Gefühl des Losgelöstseins übt auf viele Menschen eine starke Faszination aus. Das Segelfliegen ist eine Möglichkeit, dies hautnah zu erleben. In diesem Kurs erfahren Interessierte an zwei Abenden Wichtiges über die Grundlagen des Fliegens und das Verhalten auf dem Flugplatz. An einem der darauffolgenden Wochenenden (Termin nach Wetterlage und Absprache) folgt die Praxis: die ersten Runden im Doppelsitzer, gemeinsam mit einem erfahrenen Fluglehrer. In der Kursgebühr enthalten sind Unterrichtsmaterial und bis zu vier Starts. Voraussetzung: mindestens 14 Jahre alt, maximales Körpergewicht 100 kg, keine starken gesundheitlichen Einschränkungen. Leitung: Marcus Abels Beginn: Mittwoch, 31. August, 18:00-20:15 Uhr 2 Termine / 6 UStdn. Ort: Schneverdingen Reinsehlen Flugplatz Reinsehlener Weg Gebühr: 79,40 EUR (keine Ermäßigung)

Theorie und Praxis

Segelfliegen

Outdoor-GPS für Radler und Wanderer GPS - so heißt es immer öfter für viele Naturfreunde. In diesem Kurs werden die erforderlichen Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Der Kurs wendet sich vor allem an Radler, Wanderer, Kanuten und Reiter, die schon immer einmal diese spannende Herausforderung meistern wollten, sich aber durch die Gerätevielfalt und umfangreichen digitalen Kartenangebote nicht mehr zurechtfinden. Sie erhalten Tipps zum Gerätekauf und Sie lernen, warum ein Outdoor-GPS sinnvoll ist und wie es funktioniert. Ebenso lernen Sie Geocaching kennen - die moderne Form der Schatzsuche. An zwei Abenden und einer ganztägigen Radtour machen Sie sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit GPS-Geräten vertraut. Hinweis: Ein verkehrssicheres Fahrrad wird erwartet, ein Fahrradhelm dringend empfohlen. Leitung: Detlef Bielinski Beginn: Donnerstag, 22. und Freitag, 23. September jeweils 18:00-21:00 Uhr Sonnabend, 24. September, 9:00-17:00 Uhr 3 Termine / 18 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106 Gebühr: 81,- EUR (keine Ermäßigu

Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen auf Seite 4

Der GRÖSSTE Fahrradladen im Heidekreis

• über 300 Fahrräder auf 650 m² • Indoor-Parcours für Probefahrten • Riesenausstellung für E-Bikes, Trekkingbikes, Crossbikes, ... • NEU: Behindertengerechte Fahrräder • ... und vieles mehr. Bergstraße 8

· 29664 Walsrode · Telefon 0 51 61- 4 81 18 70

www.velobox-walsrode.de

63

Sprachen B. Aufbausprachkursus

Deutsche Sprache Integrationskurse

Ansprechpartnerin: Annette Engler, Tel. 05161 9488-84 Sprechzeiten: Mo. 9:00 - 12:00 Uhr Soltau Di. 14:30 - 16:30 Uhr Walsrode Do. 9:00 - 12:00 Uhr Walsrode Seit 01.01.2005 ist das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft. Durch das Gesetz werden erstmalig Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Seither haben neu eingereiste Ausländer/-innen und Deutsche mit Migrationshintergrund einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskursus. Auch bereits länger in Deutschland lebende Ausländer/-innen können an einem Integrationskursus teilnehmen. Gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems erleichtern den Migrantinnen und Migranten das Zurechtfinden in der neuen Gesellschaft. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Der Integrationskursus umfasst pro Teilnehmer/-in maximal 660 UE à 45 Minuten und bildet eine Einheit bestehend aus zwei Komponenten: • Sprachkurs mit 600 UE (spezielle Kurse mit 900 UE) • Orientierungskursus mit 60 UE Der Sprachkursus dient dem Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse im Sinne der Integrationsziele und führt über die Zwischenstufen in Basis- und Aufbausprachkursus zum Abschluss „Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)“ (Niveau B1, GER).

A. Basissprachkursus

Der Basissprachkursus umfasst 300 UE und setzt sich aus drei Modulen à 100 UE zusammen. Nach dem ersten Modul für Lernende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen folgen zwei weitere Module, die schrittweise zum Niveau A2 des GER führen. Teilnahmeberechtigte Zuwanderer, die sich nicht auf einfache Art verständigen können und von der Ausländerbehörde zur Teilnahme verpflichtet wurden, besuchen den Integrationskursus ab dem ersten Modul des Basissprachkurses.

Der Aufbausprachkursus umfasst weitere 300 UE und setzt sich ebenfalls aus drei Modulen à 100 UE zusammen, die schrittweise zum „Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)" (Niveau B1 des GER) führen sollen. Teilnehmer/-innen am Aufbausprachkursus haben entweder bereits am Basiskursus teilgenommen oder verfügen (bereits) über das Sprachniveau A2 nach dem GER und werden daher unmittelbar dem Aufbausprachkursus zugewiesen.

C. Orientierungskursus

Der Orientierungskursus umfasst 60 UE. Er zielt auf eine Auseinandersetzung der Migranten/-innen mit den grundlegenden Werten der Gesellschaft, der Rechtsordnung, der Geschichte und Kultur. Teilnehmer/-innen des Orientierungskurses sind Zuwanderer, die den Sprachkursus absolviert haben oder bereits über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Anmeldung

Die Anmeldung für die Integrationskurse muss immer persönlich vorgenommen werden. Zur Anmeldung ist der Berechtigungsschein sowie ggf. Bescheinigungen/Unterlagen für ggf. zu beantragende Ermäßigungen mitzubringen.

Kosten

• Ausländer/-innen mit einem Berechtigungsschein der Ausländerbehörde zahlen einen Eigenbeitrag von 1,55 EUR (ab 01.01.2016) pro Unterrichtsstunde. Ausländern/-innen, die zugewiesen sind und z.B. von ALG II oder Sozialhilfe leben, kann die Gebühr auf Antrag erlassen werden. Die Gebühr übernimmt dann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. • Ausländer/-innen, die keinen Teilnahmeanspruch haben, können im Rahmen verfügbarer Plätze zur Teilnahme zugelassen werden. Hier muss beim Bundesamt für Migration ein Antrag gestellt werden. Sie zahlen ebenfalls einen Eigenbeitrag von 1,55 EUR (ab 01.01.2016) pro Unterrichtsstunde. • Teilnehmer/-innen, die nicht anspruchsberechtigt sind und nicht vom Bundesamt gefördert werden, können trotzdem an allen Kursen teilnehmen, sie zahlen 2,40 EUR pro Unterrichtsstunde. Nähere Informationen siehe auch unter www.bamf.de

INTEGRATIONSKURS (insgesamt 660 UE) AUFBAUKURS

BASISSPRACHKURS 100 UE

100 UE

100 UE

100 UE

100 UE

B1 (GER)

A2 (GER)

64

•Rechtsordnung •Kultur •Geschichte

100 UE ZIEL:

ZIEL:

300 UE

ORIENTIERUNGSKURS

Prüfung: Deutsch-Test " für Zuwanderer (DTZ)"

300 UE

ZIEL:

+

Abschlusstest Orientierungskurs

60 UE

Sprachen Lesen und Schreiben von Anfang an In diesen Kursen haben Erwachsene, die nicht oder nur wenig lesen und schreiben können, in kleinen Gruppen (bis 7 Teilnehmer) die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Teilnahme nur nach vorheriger Beratung! Bei ausreichender Teilnehmerzahl können weitere Kurse eingerichtet werden.

Wenn Sie diesen Text lesen können, sind Sie besser dran als ca. 1 Million deutscher Mitbürger, die gar nicht lesen und schreiben können. Darüber hinaus gibt es schätzungsweise mehrere Millionen Deutsche, die nicht ausreichend lesen und schreiben können und dadurch Schwierigkeiten mit den täglichen schriftlichen Dingen haben und auf fremde Hilfe angewiesen sind. Damit dies nicht so bleibt, bieten wir Erwachsenen an, in kleinen Gruppen das Lesen und Schreiben von Anfang an zu lernen oder noch vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Das Lerntempo wird von den Teilnehmern bestimmt. Bitte setzen Sie sich wegen eines Beratungstermins mit dem Leiter der VHS, Herrn Thomas Otte oder Frau Elke Dettmer in Verbindung.

Wenn Sie jemanden kennen, der lesen und schreiben lernen möchte, geben Sie ihm bitte unsere Telefonnummer. Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Deutsch als Fremdsprache 16B71001

Plattdütsch - verstohn, snacken un läsen

Dat wat een (Lüüd) in de Grundkurs´e in de lest´n Johr´n bi me lihrt hebbt noch to verbädern, is dat Tääl von düssen Kurz. Aver uk för Lüüd, de ähr Platt upfrischen or verbätern (vervullständigen) mücht. Leitung: Dr. Hans-Joachim Emmann Beginn: Montag, 5. September, 18:30-20:00 Uhr 7 Abende / 14 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 39,20 EUR

n A bis Z o v e n a ✗ Rom ücher ✗ Schulb rbücher er ✗ Wörte büch ✗ Bastel ührer ✗ Reisef

n. r e g e i S ten Wir bera

16B71002

Einstufungstest - Deutsch

Leitung: Karin Birkeneder / Natalia Aalders Termin: Mittwoch, 24. August, 18:15 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: gebührenfrei

16B71003

Deutsch als Fremdsprache / A1.1 Kursus für Anfänger

Lehrbuch „Schritte international“ (Band 1) Leitung: Melanie Rabe Beginn: Dienstag, 16. August, 19:00-20:30 Uhr dienstags und donnerstags 35 Abende / 70 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 196,- EUR

16B71004

Deutsch als Fremdsprache / A1 / A2 Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen

Leitung: Natalia Aalders Termin: Montag, 29. August, 18:00-19:30 Uhr montags und mittwochs 24 Abende / 48 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: 134,40 EUR

16B71005

Deutsch als Fremdsprache / A2.1 Kursus für Fortgeschrittene 29614 Soltau · Marktstr. 3 · Tel. (0 51 91) 1 89 85 · Fax 1 89 25 · durchgehend geöffnet

Hinweis: Bildungsurlaubsveranstaltungen siehe Seite 93

Wir arbeiten mit dem Buch „Schritte international 3“ (Band 3) Leitung: Melanie Rabe Termin: Dienstag, 9. August, 17:30-19:00 Uhr dienstag und donnerstags 37 Abende / 74 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 207,20 EUR

65

Sprachen 16B71006

Deutsch als Fremdsprache / B1 Kursus für Fortgeschrittene

Wir arbeiten mit dem Buch „Schritte international 5“ Leitung: Melanie Rabe Termin: Montag, 8. August, 17:30-19:45 Uhr montags und mittwochs 37 Abende / 111 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 310,80 EUR

16B71007

Deutsch als Fremdsprache / B1/ B1+

Übergang von der Grundstufe zur Mittelstufe

Festigung, Vertiefung und Erweiterung von Grammatik und Wortschatz Leitung: Karin Birkeneder Termin: Montag, 29. August, 18:15-19:45 Uhr montags und mittwochs 24 Abende / 48 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 134,40 EUR

16B71010

Deutsch als Fremdsprache / B1 Prüfungstraining

Der Kurs bereitet Personen mit guten Deutschkenntnissen auf die Anforderungen der Prüfung „Zertifikat Deutsch“ vor. Modelltest in den Teilbereichen Lese- und Hörverstehen, Sprachbausteine und schriftlicher Ausdruck. Leitung: n.n. Beginn: Sonnabend, 12. November und Sonnabend, 19. November, 09:00-13:00 Uhr 2 Vorm. / 10 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 28,- EUR

Anmeldeschluss: 26. Oktober

16B71011

Deutsch als Fremdsprache / B2 Kursus für Fortgeschrittene

Leitung: Melanie Rabe Termin: Dienstag, 9. August, 16:00-17:30 Uhr dienstags und donnerstags 37 Abende / 74 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5 Gebühr: 259,- EUR

Dozenten und Dozentinnen gesucht! Haben Sie ... · eine gute Idee für ein Kursangebot? · die fachliche Qualifikation, Ihr Angebot kompetent und gut verständlich umzusetzen? · Erfahrungen und Kenntnisse im Lehren und Lernen mit Erwachsenen? · methodische Vielfalt und Engagement? · kommunikative Kompetenz? Dann sprechen Sie uns an - wir informieren Sie gern!

66

Englisch Einstufungstest für Englisch

Mit Hilfe des Tests können Hörerinnen und Hörer, die bereits Kenntnisse in dieser Sprache haben, in einen Kurs eingestuft werden, der ihrem Kenntnisstand entspricht. Leitung: Andrea Brandes

16B720000

Termin: Montag, 22. August, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr und 19:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: gebührenfrei

16B720001

Termin: Mittwoch, 24. August, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr und 19:00 Uhr Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: gebührenfrei

16B72000

Englisch für Touristen / A1

“Mister Upper, when shall I become a hamburger?” Damit Sie nicht zu hören bekommen: „I hope never!“ sollten Sie lernen, sich auf Reisen in Alltagssituationen an Orten zurecht zu finden, in denen kein Deutsch gesprochen wird. Vermittelt werden ein Grundwortschatz und gebräuchliche Redewendungen zu Bereichen, in denen Reisende sprachlich handeln müssen: im Hotel, am Flughafen, im Restaurant, im Reisebüro, bei der Touristeninformation, beim Einkaufen. Lehrbuch: “English for Tourists” (Cornelsen-Verlag, Best.-Nr. 39960) Leitung: Harmke Jung Beginn: Montag, 12. September, 18:00-19:30 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1 Friedrich-Heinrich-Platz Gebühr: 56,- EUR

16B72001

Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Lehrbuch „Key Starter A1“ (Lektion 1) (ISBN 978-3-06-020812-8) Leitung: Inge Hadden Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 18:30-20:00 Uhr 9 Abende / 18 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 27, Ostdeutsche Allee Gebühr: 50,40 EUR

Sprachen 16B72002

Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse / A1

Lehrbuch „Key Starter A1“ (Lektion 1) (ISBN 978-3-06-020812-8) In diesem Kursus können Sie in entspannter und entspannender Atmosphäre Englisch für den Hausgebrauch lernen (Alltagssituationen, Situationen auf Reisen, am Computer). Notwendige Strukturen werden vermittelt, auf Wunsch der Teilnehmer auch individuell behandelt. Leitung: Harmke Jung Beginn: Dienstag, 13. September, 17:30-19:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 56,- EUR

16B72003

Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen / A1

Lehrbuch “Key Starter A1” (Unit 6), (ISBN 978-3-06-020102-0) Leitung: Christa Erden Beginn: Donnerstag, 20. Oktober, 19:30-21:00 Uhr 9 Abende / 18 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107 Gebühr: 50,40 EUR

16B72004

Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A2

Lehrbuch „Key Starter A1“ (Lektion 5) (ISBN 978-3-06-020812-8) Leitung: Harmke Jung Beginn: Dienstag, 13. September, 19:00-20:30 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 56,- EUR

16B720041

Englisch / A1

Intensivkurs Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren

Dieser Kurs ist auch zur Vorbereitung auf den Bildungsurlaub „Englisch A2“ 17A72050 vom 6.3. bis 10.3.2017 geeignet. Lehrbuch „Intermezzo Englisch A1 - Wiederholen Aktivieren – Kommunizieren“ (ISBN 978-3-19-009600-8) Leitung: Dr. Antje Oldenburg Beginn: Donnerstag, 27. Oktober, 18:30-21:45 Uhr insgesamt 10 Abende / 20 UStd. 6 Abende / 24 UStd. in 2016 Fortsetzung 5. Januar, 18:30-21:45Uhr 4 Abende / 16 UStd. in 2017 Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 20 Ostdeutsche Allee Gebühr: 112,- EUR

Den Europäischen Referenzrahmen finden Sie auf der Seite 71

16B72005

Englisch für Fortgeschrittene / A2

Lehrbuch “Key A2” (Unit 5), ISBN 978-3-06-020098-6 Leitung: Inge Hadden Beginn: Mittwoch, 7. September, 19:30-21:00 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 25, Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

16B72006

Englisch für Fortgeschrittene / A2

Lehrbuch “Key A2” (Unit 5), ISBN 978-3-06-020098-6 Leitung: Inge Hadden Beginn: Mittwoch, 7. September, 17:45-19:15 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 25, Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

16B72007

English Conversation for beginners/ A2 Leitung: Irmtraut Busse Beginn: Dienstag, 20. September, 18:30-20:00 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2 Friedrich-Heinrich-Platz 20 Gebühr: 44,80 EUR

16B72008

English Conversation / B1

Conversation Course with native speaker. Leitung: David Corbett Beginn: Montag, 8. August, 10:00-11:30 Uhr 15 Vorm. / 30 UStdn. Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum Mühlenweg 1 Gebühr: 84,- EUR

16B72009

Englisch / B1

“The talkative group!”

We are a pleasant group that puts into practice what we´ve learned so far. This course includes reading and writing activities as well as role-plays, discussions, poems and much more. Interested? Then come and join us! Leitung: Inge Hadden Beginn: Montag, 5. September, 17:45-19:15 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 25, Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

16B72010

Easy conversation in English / B1

We will talk about a different topic in each lesson and practice some key vocabulary and one grammar aspect connected to this subject. Material will be provided. Leitung: Elke Hecker Beginn: Mittwoch, 21. September, 18:15-19:45 Uhr 11 Abende / 22 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 109 Gebühr: 61,60 EUR

67

Sprachen 16B72011

16B72040

Conversation practice! / B1

Fancy a chat in English? Then come along and join our conversation practice. We are a pleasant group of people of all ages - meet once a week and talk about anything and everything. A reasonable command of English is necessary to be able to converse easily with others in the group. Leitung: Barbara Denholm Beginn: Montag, 19. September, 10:00-11:30 Uhr 9 Vorm. / 18 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 47,90 EUR (keine Ermäßigung)

16B72012

Kursus für Fortgeschrittene

Wenn Sie Ihre Hemmungen beim Sprechen in der Zielsprache verlieren, sich über naheliegende oder weiterführende Themen oder zum Beispiel Landeskundliches in gemütlicher Atmosphäre unterhalten wollen, dann sind Sie in diesem Kursus richtig. Auf Wunsch oder je nach Notwendigkeit werden die erforderlichen Strukturen (z. B. Zeiten, Pluralbildung, Steigerung etc.) vermittelt und eingeübt. Leitung: Harmke Jung Beginn: Montag, 12. September, 18:30-20:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 56,- EUR

Den Europäischen Referenzrahmen finden Sie auf der Seite 71 16B72025

Refresher -Step up- / B1

If you have a good knowledge of English already and wish to learn while having fun then this is the course that guarantees just that. Why not broaden your horizon and see how pleasant learning can be. (There ‘s no course book) Leitung: Inge Hadden Beginn: Donnerstag, 8. September, 10:15-11:45 Uhr 12 Vorm. / 24 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 – Forum 1-2 Gebühr: 62,80 EUR (keine Ermäßigung)

Schauen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!

Buchhandlung

Englisch für Senioren

Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1

In diesem Kurs lernen Sie in netter Atmosphäre Englisch für alltägliche Situationen. Die nötigen Strukturen werden aber auch vermittelt. Lehrbuch „Sterling Silver 2“ (Lektion 1) Leitung: Harmke Jung Beginn: Dienstag, 13. September, 10:30-12:00 Uhr 10 Vorm. / 20 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2 Friedrich-Heinrich-Platz 20 Gebühr: 53,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B72042

Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1

Lehrbuch “Blooming Well II” (Unit 41) Leitung: Barbara Denholm Beginn: Mittwoch, 14. September, 10:00-11:30 Uhr 9 Vorm. / 18 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 47,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B72043

Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1

Lehrbuch „Sterling Silver 1“ (Unit 17) Leitung: Inge Hadden Beginn: Dienstag, 6. September, 10:00-11:30 Uhr 12 Vorm. / 24 UStdn. Ort: Walsrode - ProJob - Tagungsraum Gebühr: 62,80 EUR (keine Ermäßigung)

16B72044

English for elderly people / A1 Inh. Sigrid Schütte

Diese Kurse richten sich an Personen, die das Berufsleben hinter sich haben und jetzt die neugewonnene Freizeit genießen. Sie wollen vielleicht neue Länder, Kulturen, Sitten und Gebräuche kennenlernen, merken aber, dass man viel leichter Kontakt bekommt, wenn man etwas von der Sprache versteht. In diesem Kursus wollen wir ganz in Ruhe in die englische Sprache hineinschnuppern und so die gängigsten (alltäglichen) Redewendungen auf einfache Art und Weise lernen.

68

In diesem Kursus lernen Sie in entspannter Atmosphäre Englisch. Der Schwerpunkt liegt auf Sprechen aber notwendige Strukturen werden auch vermittelt. Lehrbuch „Sterling Silver 1“ (Lektion 10) Leitung: Harmke Jung Beginn: Dienstag, 13. September, 9:00-10:30 Uhr 10 Vorm. / 20 UStdn. Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2 Friedrich-Heinrich-Platz 20 Gebühr: 53,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B72041

„Small Talk“ / B1

Vogteistraße 12 · 29683 Bad Fallingbostel Tel. (0 51 62) 59 83 · Fax 30 71

Kursus für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen / A1

Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die nicht mehr im Berufsleben stehen und nun ihre Freizeit genießen, in der sie die englische Sprache erlernen wollen, damit sie sich auf Reisen besser verständigen können. Lehrbuch „Sterling Silver 2“ (Lektion 2) (ISBN 978-3-464-02010-4) Leitung: Irmtraut Busse Beginn: Dienstag, 20. September, 9:30-11:30 Uhr 10 Vorm. / 27 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 71,80 EUR (keine Ermäßigung)

Sprachen 16B72045

Kursus für Anfänger mit guten Vorkenntnissen / A2

Dieser Kursus richtet sich an Personen, die das Berufsleben hinter sich haben und jetzt die neugewonnene Freizeit genießen. Sie wollen vielleicht neue Länder, Kulturen, Sitten und Gebräuche kennenlernen, merken aber, dass man viel leichter Kontakt bekommt, wenn man etwas von der Sprache versteht. In diesem Kursus wollen wir ganz in Ruhe in die englische Sprache hineinschnuppern und so die gängigsten (alltäglichen) Redewendungen auf einfache Art und Weise lernen. Das Unterrichtsmaterial wird im Kursus gestellt. Leitung: Barbara Denholm Beginn: Dienstag, 20. September, 10:00-11:30 Uhr 9 Vorm. / 18 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 47,90 EUR (keine Ermäßigung)

16B72046

Kursus für Fortgeschrittene / A2

Lehrbuch „Sterling Silver „ (ISBN 978-3-8109-2049-2) und Zusatztexte Leitung: Christa Erden Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 10:30-12:00 Uhr 9 Vorm. / 18 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 47,90 EUR (keine Ermäßigung)

17A72050

Bildungsurlaub Englisch / A1

Festigen - Kommunizieren - Erweitern

Sie haben früher schon einmal Englisch bis zum Niveau A1 gelernt und möchten nun Ihre Grundkenntnisse festigen und zum Niveau A2 erweitern? Oder Sie möchten IHre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse ausbauen sowie Sprechen und Verstehen im Alltag trainieren? In diesem Bildungsurlaub können Sie diese Ziele in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß erreichen. Sie lernen, in alltäglichen Situationen angemessen sprachlich zu handeln und Ihre Meinung und Ideen zu aktuellen Themen auszudrücken. Lehrbuch “A New Start - Refresher A2” (ISBN 978-3-464-20034-6) Leitung: Dr. Antje Oldenburg Beginn: Montag, 6. März, 09:00-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 180,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 1. Februar

Wir musizieren für Sie!

VHS-Bigband

In Kooperation mit der Heidekreis Musikschule

Auftritte bei Open-Air-Konzerten in der Region, Frühschoppen, Dorffesten, privaten Feiern. Warum nicht auch auf Ihrer Veranstaltung? Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS Heidekreis, Telefon 05161 948880

Französisch

16B73000

Einstufungstest für Französisch

Mit Hilfe des Tests können Hörerinnen und Hörer, die bereits Kenntnisse in dieser Sprache haben, in einen Kurs eingestuft werden, der ihrem Kenntnisstand entspricht. Leitung: Andrea Brandes Termin: Montag, 22. August, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr und 19:00 Uhr Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: gebührenfrei

16B73001

Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen / A1 In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in einer entspannten Atmosphäre Französisch lernen. Lehrbuch „Couleurs de France“. Leitung: Christine Stelter Beginn: Donnerstag, 8. September, 18:00-19:30 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 28 Ostdeutsche Allee Gebühr: 72,80 EUR

16B73002

Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A2

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die nicht mehr im Berufsleben stehen und nun ihre Freizeit genießen, in der sie die französische Sprache erlernen wollen, damit sie sich auf Reisen besser verständigen können. Leitung: Christine Stelter Beginn: Mittwoch, 7. September, 17:15-18:45 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3 Gebühr: 72,80 EUR

16B73003

Französisch für Fortgeschrittene / A2 Dieser Kursus ist geeignet für alle Teilnehmer, die in einer entspannten Atmosphäre ihre Französischkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Leitung: Christine Stelter Beginn: Montag, 5. September, 18:00-19:30 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Schwarmstedt KGS - Raum 10 Gebühr: 72,80 EUR

16B73004

Französisch für Fortgeschrittene / B1 Kursus am Vormittag

Cours de conversation facile. Entraînement à la communication orale avec le but d´améliorer le vocabulaire et la grammaire à l´aide de textes faciles. Leitung: Christine Stelter Beginn: Dienstag, 6. September, 10:30-12:00 Uhr 13 Vorm. / 26 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3 Gebühr: 69,20 EUR (keine Ermäßigung)

69

Sprachen 16B73005

Französisch am Nachmittag / A2

Lehrbuch „On y va!“ A2 (Hueber Verlag, ISBN 978-3-19003351-5) Dieser Kursus ist geeignet für alle Teilnehmer, die in einer entspannten Atmosphäre ihre Französischkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Neben der Lehrbucharbeit werden Chansons gehört, fremde Texte gelesen und alltägliche Sprechsituationen geübt. Leitung: Hilda Koch Beginn: Dienstag, 6. September, 16:45-18:15 Uhr 11 Nachm. / 22 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 61,60 EUR

16B73006

Französisch am Nachmittag 2 / B1

„On y va! B1“, (Lektion 8) (Verlag Hueber, ISBN 978-319-00354-6) Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre die Französischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Neben der Lehrbucharbeit und freien Texten hören wir Chansons und üben alltägliche Sprechsituationen. Leitung: Hilda Koch Beginn: Montag, 5. September, 16:30-18:00 Uhr 11 Nachm. / 22 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 61,60 EUR

16B73007

Französisch für Fortgeschrittene / B1 Freies Sprechen, systematische Grammatikwiederholung, intensive Wortschatzarbeit, aktuelle politische Ereignisse auf der Grundlage von „écoute“ und TV5 Leitung: Klaus Harjes Beginn: Dienstag, 6. September, 18:30-20:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau Raum 17, Idinger Heide 2 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

16B74002

Italienisch 16B74001

Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1

Lehrbuch „Buongiorno! Bd1“ (Lektion7) Leitung: Nicole Moro Beginn: Dienstag, 30. August, 19:00-20:30 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 23 Ostdeutsche Allee Gebühr: 72,80 EUR

Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen auf Seite 4

70

Italienisch für Fortgeschrittene / A2 Lehrbuch „Chiaro 2“ (ISBN 978-3-19-005449-7) Leitung: Rosalba De Jaco Beginn: Montag, 22. August, 18:00-19:30 Uhr 15 Abende / 30 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 27 Ostdeutsche Allee Gebühr: 84,- EUR

16B74003

Italienisch für Fortgeschrittene / A2 Lehrbuch „Chiaro 2“ (ISBN 978-3-19-005449-7) Leitung: Rosalba De Jaco Beginn: Dienstag, 23. August, 18:00-19:30 Uhr 15 Abende / 30 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 27 Ostdeutsche Allee Gebühr: 84,- EUR

Sprachen Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen wurde nach ausführlicher Diskussion unter Fremdsprachenexperten aus 40 Ländern im September 2000 in der vorliegenden Form vom Europarat herausgegeben. Er stellt ein differenziertes System von sechsstufigen Skalen dar, die kommunikative Aktivitäten und Sprachkompetenzniveaus beschreiben. - Er ermöglicht es, Sprachkenntnisse europaweit zu definieren und transparent zu machen - Er ermöglicht es, Abschlüsse, Kursstufen und Prüfungsniveaus in Europa zu vergleichen - Er fördert die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen - Er fördert so auch die Mobilität in Europa

C2

Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

C1

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden

B2

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

B1

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

A2

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Kompetente Sprachverwendung

Selbständige Sprachverwendung

Elementare Sprachverwendung

71

Sprachen Russisch 16B75001

Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1

Lehrbuch „Otlitschno“ (Lektion 3) - Kyrillisches Alphabet (Wiederholung) - Lesen und Schreiben - Konversation (Dialoge, Rollenspiele) Leitung: Inna Schechtel Beginn: Dienstag, 30. August, 19:30-21:00 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 21 Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

16B75002

Russisch für Fortgeschrittene / B2

Lehrbuch „Otlitschno 2“ - Konversation - freies Sprechen - Hör-Verstehen / Lese-Verstehen Leitung: Inna Schechtel Beginn: Donnerstag, 1. September, 19:30-21:00 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 21 Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

Spanisch 16B76000

Spanisch für den Urlaub! / A1

Einen schönen Urlaub... ...können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch „Vivan las vacaciones! Spanisch für den Urlaub“ ISBN 978-319-307243-6 ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter! Leitung: Elisabeth Voelger Beginn: Donnerstag, 10. November, 19:00-20:30 Uhr insgesamt 12 Abende / 24 UStdn. 6 Abende / 12 UStdn in 2016 Fortsetzung 5. Januar, 19:00-20:30 6 Abende / 12 UStdn. in 2017 Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: 67,20 EUR

16B76002

Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse / A1

Lehrbuch „El curso en vivo 1“ (Langenscheidt) Leitung: Petra Sünner Beginn: Montag, 12. September, 18:15-19:45 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 016 Gebühr: 56,- EUR

72

16B76003

Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse / A1

Lehrbuch „El curso en vivo 1“ (Langenscheidt) (Lektion1) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit wenig oder ohne Vorkenntnisse. Sie lernen spielerisch in einer entspannten Lernatmosphäre. ¡Bienvenidos! Leitung: Paola Alejandra Castillo Armijo Beginn: Dienstag, 6. September, 18:00-19:30 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 24; Ostdeutsche Allee Gebühr: 72,80 EUR

16B76001

Spanisch für Anfänger / A1

Lehrbuch „El curso en vivo“ (Lektion 3) Leitung: Elisabeth Voelger Beginn: Freitag, 16. September, 18:45-20:15 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108 Gebühr: 67,20 EUR

16B76004

Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse / A1

Lehrbuch “Perspectivas ¡Ya ! A1 “ (Lektion 5), Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-464-20488-7 Der Kursus richtet sich an Lernende mit geringen Vorkenntnissen, die weiterhin die spanische Sprache bei abwechslungsreichen Übungen und Themen bei einer Muttersprachlerin erlernen möchten. Im Mittelpunkt steht nach wie vor das Hören, Verstehen und der Ausbau der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Wiedereinsteiger und neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! Leitung: Kathleen Patricia Maertens Beginn: Mittwoch, 31. August, 19:30-21:00 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide); Seminarraum 1 Gebühr: 67,20 EUR

16B76005

Spanisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen / A1

Lehrbuch „El curso en vivo 1“ (Lektion 7/8) (Langenscheidt) Für Teilnehmende, die sich nicht so sicher fühlen, aber doch auf einigen Vorkenntnissen aufbauen und insbesondere mit dem vorhandenen Wissen das Sprechen üben wollen. Sie können gern in den Kurs einsteigen. ¡Bienvenidos! Leitung: Paola Alejandra Castillo Armijo Beginn: Dienstag, 6. September, 19:30-21:00 Uhr 13 Abende / 26 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 29 Ostdeutsche Allee Gebühr: 72,80 EUR (keine Ermäßigung)

Sprachen 16B76006

Spanisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen / A1 Lehrbuch „El curso en vivo“ (Lektion 5) Leitung: Elisabeth Voelger Beginn: Montag, 12. September, 18:00-19:30 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 28 Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

16B76007

Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A2

Lehrbuch „El nuevo curso 2“ (Lektion 7) Leitung: Elisabeth Voelger Beginn: Mittwoch, 14. September, 19:00-20:30 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 28 Ostdeutsche Allee Gebühr: 67,20 EUR

16B76008

Spanisch für Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen / A2

Lehrbuch „Perspectivas YA A2“ (Lektion 6), Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-464-20489-4 Dieser Kurs ist eine gute Gelegenheit z. B. nach dem verbrachten Urlaub in einem spanisch sprechenden Land und/oder die bereits erworbenen Vorkenntnisse und

Vokabeln auf Spanisch bei einer Muttersprachlerin zu wiederholen bzw. zu vertiefen. Von Anfang an steht im Mittelpunkt das Hören und Verstehen aber auch der Ausbau der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Begleitet werden die Übungen durch Texte und Videos zu verschiedenen Themen und Grammatikstrukturen. Wiedereinsteiger(innen) sind herzlich willkommen! Leitung: Kathleen Patricia Maertens Beginn: Mittwoch, 31. August, 17:45-19:15 Uhr 12 Abende / 24 UStdn. Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12, (Eingang Lönsheide), Seminarraum 1 Gebühr: 67,20 EUR

16B76009

Spanisch für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen / A2 Lehrbuch „El curso en vivo 3“ Leitung: Paola Alejandra Castillo Armijo Beginn: Montag, 5. September, 18:00-19:30 Uhr 14 Abende / 28 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 29 Ostdeutsche Allee Gebühr: 78,40 EUR

Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

Wir machen Ihr Büro wirtschaftlich, schnell und umweltfreundlich.

Tel: 05161 / 70891-0 www. a-zbuerosysteme.de/buero 73

Sprachen 16B78020

Weitere Sprachen

Schwedisch für Fortgeschrittene / A2+

16B78001

Dänisch - Vi taler dansk / A1 Kursus für Anfänger

Lehrbuch „Vi snakkes ved“ von Angela Pode (Hueber Verlag) (Lektion 7) ISBN Kursbuch: 978-3-19-005379-7, ISBN Arbeitsbuch: 978-3-19-025379-1 Leitung: Tove Minor Beginn: Mittwoch, 31. August, 18:30-20:00 Uhr 10 Abende / 20 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107 Gebühr: 56,- EUR

16B78002

Dänisch - Vi taler dansk / B2 Kursus für Fortgeschrittene

Vi laeser en kriminalroman „Mod i market“ af Dan Turell Leitung: Tove Minor Beginn: Dienstag, 6. September, 18:30-20:00 Uhr 9 Abende / 18 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107 Gebühr: 50,40 EUR

Den Europäischen Referenzrahmen finden Sie auf der Seite 71

16B78030

Chinesisch für Anfänger / A1

Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Geübt werden die Aussprache und einfache Strukturen der Alltagskommunikation (Begrüßung, Selbstvorstellung, Familien, Zahlen, Uhrzeit und Datum, Einkaufen). Die Schriftzeichen werden parallel gelehrt, damit auch Texte selbst geschrieben und gelesen werden können. Informationen zu Land und Leuten sollen dazu beitragen, die chinesische Kultur besser zu verstehen. Der Kursus wird im Frühjahr fortgesetzt. Leitung: Elke Langer Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 18:30-20:00 Uhr 6 Abende / 12 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3 Gebühr: 33,60 EUR

16B78040

„Salam“ / A1

16B78010

Arabisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Latein am Vormittag / B1 Lektürekurs

Lehrbuch „Tala Svenska Bd. 3“, Groa Verlag Välkomna (tillbaka) ni, som vill lära er mer om svenska språket och kulturen! Leitung: Anne Kallenberger Beginn: Montag, 15. August, 19:00-20:30 Uhr 7 Abende / 14 UStdn. Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 19 Ostdeutsche Allee Gebühr: 39,20 EUR

Augustinus: Confessiones Augustinus ist als Philosoph, Theologe und erster Psychologe eine der prominentesten Persönlichkeiten der Spätantike. Nicht zuletzt wegen seiner „Confessiones“ ist er einer der großen Autoren der antiken Literatur. Die Scholastik hat er entscheidend geprägt. Leitung: Dr. Oke Brauer Beginn: Dienstag, 27. September, 08:30-10:00 Uhr 7 Vormittage 14-tägig/ 14 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3 Gebühr: 39,20 EUR

Ihre Faszination liegt in einer anderen Schrift, die von rechts nach links erfolgt und in einer Aussprache, die anders artikuliert wird als die deutsche Sprache. Sie lernen einfache Gespräche zu führen, die arabische Schrift und erhalten allgemeine Informationen über die arabische Kultur. Das Lehrbuch und Material werden im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Ali Fawaz Aljamous Beginn: Montag, 17. Oktober, 18:00-19:30 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106 Gebühr: 44,80 EUR

Ihr Garant für Pressefreiheit und Pressevielfalt. Von Seevetal bis Alfeld versorgen wir 2,2 Mio. Einwohner und 1,1 Mio. Haushalte täglich frisch mit Zeitungen und Zeitschriften

74

Arbeit und Beruf

VHS - Partner am Arbeitsmarkt Neue Wege in den Beruf Als Partner des Landkreises und in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und vielen Betrieben der Region engagiert sich die Volkshochschule Heidekreis für arbeitssuchende Jugendliche und Erwachsene.

Beratung - Weiterbildung - Qualifizierung Jugendliche und Erwachsene finden in den Einrichtungen der VHS individuelle, persönliche Beratung und Hilfe bei der Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzsuche.

ProJob Heidekreis

Ausbildungs- und Trainingszentrum

• Kleiner Graben 22a – 29664 Walsrode 05161 4856-0 [email protected]



VHS - "Vorbrück" Quintusstraße 35 – 29664 Walsrode 05161 7886-0



VHS - Seminarhaus Viktoria-Luise-Straße 9 – 29614 Soltau 05191 4743 [email protected]

• Winsener Straße 34g – 29614 Soltau 05191 9687-0 [email protected]

Pro-Aktiv-Center Heidekreis (Pace) • Kleiner Graben 22a – 29664 Walsrode 05161 4856-0 [email protected]

[email protected]

Produktionsschule Heidekreis und Ausbildungswerkstätten • Am Bahnhof 113 – 29664 Walsrode 05161 4819-0 [email protected]

• Winsener Straße 34g – 29614 Soltau 05191 9687-0 [email protected]

• Seilerstraße 2 – 29614 Soltau 05191 9687-0 [email protected] Detaillierte Auskünfte und Beratung zu den einzelnen Qualifizierungsangeboten sowie schriftliche Informationen erhalten Sie in der Volkshochschule, im ProJob der VHS, bei der Agentur für Arbeit und bei Ihrem Sozialamt



Kirchplatz 4 29664 Walsrode 05161 948880

Rosenstraße 14 29614 Soltau 05191 968280

htpp://www.vhs-heidekreis.de

Gesamtleitung: Hans-Ulrich Obieglo, ppa.

05191 968282 05161 948876

[email protected]

Regionalleitung Walsrode: Thomas Lembke

05161 4856-0

[email protected]

Regionalleitung Soltau:

05191 9687-0

[email protected]

Rüdiger Lippert

75

Arbeit und Beruf Fortbildung für pädagogische und soziale Berufe

vhsConcept Die Volkshochschule Heidekreis ist Mitglied von vhsConcept, einem Entwicklungs- und Anbieterverbund von 50 niedersächsischen Volkshochschulen sowie der Bremer und Bielefelder Volkshochschule.

Unser Angebot Gemeinsam entwickeln und führen wir landesweit Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Erziehung/Bildung und Soziales durch.

Qualität überall in Niedersachsen Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge von vhsConcept sind jeweils in einem Rahmenplan beschrieben. Er besitzt landesweite Gültigkeit. Hierfür sind ebenso wie für die praktische Durchführung aller Programme Qualitätsstandards festgelegt, die regelmäßig geprüft und weiterentwickelt werden. vhsConcept hat zu diesem Zweck entsprechende Expertengruppen eingerichtet, die zugleich als unabhängige Prüfungsausschüsse für die Lehrgänge arbeiten. Die erfolgreiche Teilnahme an Programmen von vhsConcept wird mit einem qualifizierten Nachweis oder bei prüfungsbezogenen Lehrgängen durch ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt.

16B14065

Fachkraft Kleinstkindpädagogik (VHS)

Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG). Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen Erzieher/-innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen „die Kleinen“ von dem frühen Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/-innen ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen. Inhalte u.a.: - Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre - Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. Leitung: Dozententeam Gebühr: 990,- EUR (keine Ermäßigung), Prüfungsgebühren (120,- EUR) und Material extra Kursbeginn im November 2016 bei ausreichender Teilnehmerzahl. Informationsabend: Mittwoch, 14. September, 17:00 Uhr, Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Wir bitten um vorherige Anmeldung.

76

16B14064

Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten

Fortbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in Regel- und Sonderkindergärten

Die Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder gehört zum Erziehungs- und Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Einrichtungen, die integrativ/inklusiv arbeiten wollen, müssen u.a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. An Stelle der heilpädagogischen Fachkraft kann auch eine sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher/-in oder Sozialpädagoge/-in) tätig sein, die ihre heilpädagogische Qualifikation durch diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, erworben hat. Inhalte (u. a.): - Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen - Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter - Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung - Pädagogisch-didaktische Ansätze - Integrative/inklusive therapeutische Intervention - Theorie und Praxis projektorientierter Planung - Wahrnehmung - Bewegung - Kommunikation - Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“ - Der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V. Leitung: Dozententeam Gebühr: 1.490,- EUR Kursbeginn im Januar 2017 bei ausreichender Teilnehmerzahl Informationsabend: Mittwoch, 19. Oktober, 17:00 Uhr, Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Wir bitten um vorherige Anmeldung.

16B14066

Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen

Für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und heilpädagogischen Einrichtungen

In der inklusiven pädagogischen Arbeit mit Kindern ist der ganzheitliche ressourcenorientierte Blick auf Sprachentwicklung, alltagsintegrierte Sprachentwicklungsförderung und sprachliche Bildung, als Querschnittsaufgabe über alle Bildungsbereiche ein zentrales Ziel. Das Bewusstsein vom eigenen Sprachvorbild und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs im Alltag der Kindertageseinrichtung sind dabei wichtige Ausgangspunkte. Dieser Lehrgang richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt arbeiten und alltagsintegriert die Sprachentwicklung von Kindern beobachten, dokumentieren, unterstützen, begleiten und fördern. Der Lehrgang qualifiziert Fachkräfte darüber hinaus, Eltern zur Sprachentwicklung ihres Kindes pädagogisch zu informieren und zu beraten. Weiter werden Fachkräfte im Bereich kollegialer Beratung qualifiziert und erlernen Methoden, um Kolleginnen und Kollegen in der Kindertageseinrichtung zu Themen

Arbeit und Beruf der kindlichen Sprachentwicklung lösungsorientiert zu unterstützen. Der Lehrgang umfasst ca. 200 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. Leitung: Dozententeam Gebühr: 1.150,- EUR (keine Ermäßigung), Prüfungsgebühren und Material extra Informationsabend: Mittwoch, 16. November, 17:00 Uhr, Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Wir bitten um vorherige Anmeldung.

16B14067

Fachkraft Inklusion (VHS)

Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus. Ziel ist, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere von Menschen mit eigenem oder familiärem Migrationshintergrund und/oder aus benachteiligten oder

bildungsfernen Milieus sowie Menschen mit besonderen körperli chen oder geistigen Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu fördern. Um dieses zu ermöglichen, sollte das pädagogische Fachpersonal über ein besonderes Reflexionsvermögen, Gespür für „Barrieren“ und Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens verfügen. Angesprochen sind alle Institutionen von Kitas über Schulen und Hort, aber auch kommunale Einrichtungen, die mit Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu tun haben. Die Fortbildung umfasst 172 Unterrichtsstunden (einschließlich Abschlusskolloquium). Leitung: Annette Engler Gebühr: 1.250,- EUR (keine Ermäßigung) Informationsabend: Mittwoch, 30. November, 17:00 Uhr, Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Kurse inklusiv In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Walsrode e.V.

In diesen Kursen steht das Miteinander im Vordergrund. Sie sind geeignet für Menschen mit und ohne Handicap. Für Jung und Alt. Für Anfänger und Quereinsteiger. Für Leute von hier und anderswo. Diese Kurse sind zum Schnuppern, Ausprobieren, Testen, Begegnen, zum Lachen und Spaß haben. Texte in „Einfacher Sprache“

16B92001

Kurse inklusiv - Gutes Essen für wenig Geld

Sie sind Kochanfänger? Sie möchten gesund kochen und lecker essen? Sie möchten nicht so viel Geld ausgeben? Sie möchten gern mal Ihre Freunde zum Essen einladen? Probieren Sie es mit diesen tollen Gerichten: - Spaghetti-Gemüsesalat - griechische Kartoffelpfanne - Risotto mit Brokkoli und roten Linsen - Spinatblechkuchen mit Cabanossi - italienische Pfannkuchen Diese und viele andere leckere Sachen werden im Kurs gemeinsam gekocht und gegessen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Vorratsbehälter Leitung: Doris Isernhagen Termin: Freitag, 4. November, 18:00 Uhr 1 Abend / 5 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen Am Bahnhof 80, Küche A 006 Gebühr: 26,- EUR (keine Ermäßigung) Lebensmittelgeld mitgerechnet

Achtung:

Sie können diese Küche nicht barrierefrei erreichen.

16B82003

Schnuppertöpfern inklusiv

Sie haben noch nie mit dem Material Ton gearbeitet? Sie haben Lust, Figuren oder Gefäße zu formen? Probieren Sie es aus! Dieser Kurs bietet den idealen Einstieg in das Töpfern. Leitung: Kordula Nagel-Helmer Beginn: Sonnabend, 3. September und 10. September, 10:00-12:15 Uhr 2 Termine / 6 UStdn. Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Gebäude II Raum 14 (Werkraum),Michelsenstr. 33 Gebühr: 19,20 EUR (keine Ermäßigung) Materialgeld im Kurs extra bezahlen

16B54003

Computer-Kurs für Anfänger

Hier lernen Sie, wie sie den Computer benutzen können. Sie lernen zum Beispiel: - wichtige Tasten und Befehle - Texte schreiben und gestalten - im Internet surfen Es gibt ganz viel Zeit für Fragen und Antworten. Leitung: Annegeret Grosse-Gorgemnn / Karin Lange Termin: Montag, 7. und 14. November, Mittwoch, 9. November, jeweils 18:30-21:00 Uhr 3 Abende / 9 UStd. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 32,30 EUR (keine Ermäßigung)

77

Arbeit und Beruf 16B14069

16B14071

Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen

Qualifizierung in der Kindertagespflege Fortbildung von Tagespflegepersonen

Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen können für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden. Dazu zählen z. B. - Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Kreatives Gestalten etc.) - Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht - Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht - Beaufsichtigung/Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Für diese Tätigkeit können Menschen mit einer pädagogischen Ausbildung oder mit umfänglicher Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtsstunden zzgl. 20 Stunden Hospitation in einer Grundschule. Neben aktuellen Entwicklungen (Inklusion, Ganztagsschulen) geht es um folgende Inhalte: - Organisations- und Rechtsfragen - Pädagogik - Methodik und Didaktik - Kommunikation - Unterrichtsergänzende Angebote Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusskolloquium ab. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. Leitung: Dozententeam Gebühr: 365,- EUR (zzgl. 30,- EUR Prüfungsgebühr/Zertifikat) Kursbeginn im November 2016 bei ausreichender Teilnehmerzahl Informationsabend: Dienstag, 30. August, 17:00 Uhr Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4 Wir bitten um vorherige Anmeldung.

Für Sie da: Immer – Überall.

Persönliche Beratung vor Ort

Online-Banking

VR-Banking App

19.600 Geldautomaten

Sicher online bezahlen

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir sind für Sie da - wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service direkt in Ihrer Filiale, im OnlineBanking, über unsere VR-Banking App oder per Telefon.

78

16B14075

Mit viel Spaß die Welt entdecken und auf die Schule vorbereiten

Kinder sind neugierig und stetig auf Entdeckungsreise. Es gibt viel zu erforschen. Kinder haben große Freude an Bewegung und sie sind äußerst kreativ. Mit welchen Bewegungs- und Kreativangeboten unterstützen wir Kinder im Brückenjahr als Vorbereitung auf die Grundschule? Wie bereiten wir unsere Angebote so auf, dass die Kinder Spaß haben, neugierig werden und aktiv bleiben? Die Fortbildung zeigt, wie wir mit einfachen Anregungen Kinder auf spannende Weise früh fördern und altersgerecht herausfordern können. Die Teilnehmenden der Fortbildung probieren die vorgestellten Ideen und Anregungen selbst aus. Unterhaltsame und spannende Aktionen, bei passendem Wetter auch draußen, wechseln sich ab. Bei Bedarf erhalten die Teilnehmenden viele Hintergrundinfomationen zum Schuleintritt. Leitung: Karl-Heinz Diestelmeier Termin: Montag, 29. August, 9:00 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 70,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 18. August

www.vblh.de

82x106,4c_Immer_überall.indd 1

Die Betreuung von Kindern im Rahmen von Kindertagespflegestellen gewinnt zunehmend an Bedeutung als eine weitere Möglichkeit der Kinderbetreuung. Auch die Kindertagespflege unterliegt einer gesetzlichen Regelung (TAG). Tagespflegepersonen benötigen zur Ausübung dieser Tätigkeit eine Erlaubnis des Jugendamtes. Voraussetzung für die Erteilung dieser Anerkennung ist u. a. die fachliche Qualifizierung. Die hier angebotene Fortbildung basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Die Themen der Qualifizierung orientieren sich eng an in der Tagespflege typischen Alltagssituationen und umfassen folgende Bereiche: - Förderung von Kindern - Zusammenarbeit mit Eltern - Arbeitsbedingungen einer Tagesmutter - Begleitendes Praktikum Bei erfolgreicher Teilnahme und Bereitschaft sich für 2 Jahre dem Landkreis als Tagespflegeperson zur Verfügung zu stellen, können die Kosten erstattet werden. Beginn des Lehrgangs bei ausreichender Teilnehmerzahl Leitung: Katja Moheit Gebühr: 570,- EUR zzgl. Prüfung (30,- EUR) und Erste-Hilfe-Kurs (39,- EUR) Informationsabend: Termin auf Anfrage

01.06.2016 11:26:43

Arbeit und Beruf 16B14076

Neue „Werkzeuge“ für den Unterricht Psychologische Tools für Lehrer

Die Arbeit mit Kindern, Schülern, Auszubildenden und Studenten kann durch die Nutzung moderner psychologischer Tools deutlich erleichtert werden. In diesem Seminar werden praktische Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt: Nonverbale Klassenführung - Nonverbale Kommunikationstechniken als Möglichkeit nutzen, den schleichenden Unterrichtsausfall durch Störungen zu minimieren und den Stresslevel für Lehrer und Schüler zu reduzieren. Visuelle Rechtschreibstrategie - Rechtschreib-Schwierigkeiten beruhen oft darauf, dass die (mehrdeutige) auditive statt der (eindeutigen) visuellen Repräsentation von Wörtern genutzt wird. Eine im Unterricht wie im Einzelcoaching anwendbare visuelle Rechtschreib-Strategie hat sich als hilfreich erwiesen. Leichter kommunizieren - schwierige Kommunikationssituationen mit MiniMax- Sätzen in eine positive, konstruktive Richtung führen. Selbstcoaching - Das Werte-Richtungs-Management ist ein innovatives Selbstcoaching-Format zur Bewusstmachung und Stärkung der persönlichen Werte sowie zur Burnout- Prävention. Dies beruflich und privat leben bedeutet, der zu sein, der man ist (und nicht, der, der man sein soll oder muss). Stressreduktion - kennenlernen der EFT-Klopfakupressur zur Reduktion subjektiven Stressempfindens. Leitung: Ronald Hindmarsh Termin: Dienstag, 11. Oktober, 10:00-17:00 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Walsrode VHS – Kirchplatz 4 – Forum 1-2 Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 5. Oktober

16B14080

Betreuung von Menschen mit Demenz und anderen psychischen Erkrankungen

Qualifizierung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und interessierten Angehörigen In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt im Landkreis Heidekreis Für die Betreuung von Menschen mit Demenz und/ oder psychischen Erkrankungen benötigen die vom Land Niedersachsen anerkannten Anbieter von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten engagierte freiwillige Helferinnen und Helfer. Die Betreuung kann in Betreuungsgruppen, in der Tagesbetreuung oder im privaten Haushalt stattfinden. Die Helferinnen und Helfer führen die niedrigschwelligen Betreuungsangebote mit Unterstützung und Anleitung durch eine Pflegefachkraft aus. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Um als Helferin und Helfer tätig sein zu können, ist eine Grundqualifizierung erforderlich, die mit diesem Kurs erfolgt.

Der Kurs ist auch für interessierte Laien geeignet die schon Angehörige betreuen oder überlegen dies in Zukunft zu tun. Themen des Kurses: - Das Krankheitsbild der Demenz und psychischer Erkrankungen wie Depression, Wahnvorstellungen, Herausforderndes Verhalten, paranoid- halluzinatorische Psychosen, Suchterkrankungen - Selbsterleben und eigenes Verhalten verstehen - Nähe und Distanz in der Betreuung - Biografisches Arbeiten - Die Situation der pflegenden Angehörigen - Aktivierung und Beschäftigung - Hilfen im Umgang und in der Kommunikation - Das Netzwerk - Liebe den Anderen wie dich selbst – aber auch nicht mehr - Sterben und Tod (Hospiz- und Palliativdienste) - Betreuungsrecht (Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung) - 2 x Hospitation in einer Betreuungsgruppe Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Leitung: Friedrich-Wilhelm Krebs Beginn: Freitag, 23. September, 21. Oktober, 4. November jeweils 16:00-20:30 Uhr Sonnabend, 24. September, 22. Oktober, 5. November jeweils 9:00-17:00 Uhr 6 Termine / 48 UStdn. Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a Bewegungsraum Gebühr: 96,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 15. September

16B14081

Psychologie der Sterbebegleitung und Trauerarbeit in Pflegeberufen

Sterben und Tod sind Themen, denen wir im Privatleben lieber ausweichen, die wir auf später vertagen. Mitarbeiterinnen in Pflegeberufen können das nicht, sind direkt mit sterbenden Menschen konfrontiert. Aber wie kann man solchen hohen emotionalen Herausforderun-gen begegnen? Gefühle wie Mitleid oder Trauer kann man nicht einfach „ausschalten“, wenn sie da sind, sind sie da und „überkommen“ einen. Was können wir im Angesicht des Sterbens tun? Wie gehen wir mit Trauer und Berührtsein um? Wie begegnen wir den Angehörigen von Verstorbenen? Wie können wir der eigenen Trauer begegnen? Das Seminar bietet Möglichkeiten, wie wir Sterben und Trauer handhaben können und wie wir einen Weg zwischen „Gefühlskälte“ auf der einen und emotionalem Zerfließen auf der anderen Seite finden können. Leitung: Jean-Paul Beffort Beginn: Sonnabend, 26. November und Sonntag, 27. November, 9:00-16:00 Uhr 2 Tage / 16 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 70,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 17. November

79

Arbeit und Beruf 16B14027

Work-Life-Balance - Achtsamkeit als ErzieherIn Leitung: Claudia Henschel Termin: Sonnabend, 29. Oktober, 09:00-15:00 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 28,- EUR zzgl. 2,- EUR für Kopien

Anmeldeschluss: 20. Oktober Nähere Informationen s. Seite 9

17A14044

Rhetorik im Beruf Bildungsurlaub

In Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt

Leitung: Prof. Dr. Michael Thiele Termin: Montag, 27. Februar bis Freitag, 3. März, jeweils 9:00-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 150,- EUR (keine Ermäßigung)

Gewaltfreie Kommunikation

Anmeldeschluss: 19. Januar

Leitung: Magdalena Matscha

16B14045

Einführungsseminare

16B14029

Termin: Freitag, 12. August, 17:00-21:00 Uhr Sonnabend, 13. August, 9:00-16:00 Uhr 1 Wo-Ende / 14 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 4. August

Nähere Informationen s. Seite 10

16B14030

Termin: Freitag, 9. September, 17:00 Uhr Sonnabend, 10. September, 9:00-16:00 Uhr 1 Wo-Ende / 14 UStdn. Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2 Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)

Nähere Informationen s. Seite 13

Reden - Argumentieren - Diskutieren Rhetorik für Frauen

Bildungsurlaub In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Leitung: Gabriele-Regina Thomas Termin: Montag, 24. Oktober, 10:00-17:00 Uhr Dienstag, 25. Oktober bis Freitag, 28. Oktober, 9:00-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Seminarraum 1, Eingang 3 Gebühr: 180,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 19. September Nähere Informationen s. Seite 12

Anmeldeschluss: 1. September Nähere Informationen s. Seite 10

16B14031

Übungsseminar

Leitung: Magdalena Matscha Beginn: Donnerstag, 15. September, 17:00-19:00 Uhr 8 Abende / 22 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 82,50 EUR (keine Ermäßigung) Nähere Informationen s. Seite 10

16B14046

Angewandte Rhetorik für Fach- und Führungskräfte - Grundseminar Wochenendlehrgang

Leitung: Gabriele-Regina Thomas Termin: Freitag, 28. Oktober, 16:30-21:30 Uhr Sonnabend, 29. Oktober, 9:00-16:00 Uhr 1 Wo-Ende / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 95,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 18. Oktober Nähere Informationen s. Seite 12

Sie möchten sich beruflich qualifizieren? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung auf Seite 81.

80

Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Volkshochschule

Heidekreis WOHIN MIT gGmbH DEN ALTEN MÖBELN? GEBRAUCHTES GÜNSTIG KAUFEN? RUFEN SIE UNS AN!

Die Volkshochschule Heidekreis gGmbH betreibt im Auftrag des Jobcenters Heidekreis in Walsrode das Qualifizierungsprojekt „FUNDUS – soziales Kaufhaus“. Im FUNDUS werden gebrauchte Gegenstände und Waren zu sozialverträglichen Preisen verkauft. Das Sortiment besteht aus gespendeten Möbeln, Haushaltswaren, Büchern u. v. a. m. FUNDUS bietet arbeitslosen Mitbürgern vielfältige Qualifizierungen, die ihre Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern.

Ladenöffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 bis 13.00 Uhr Mo – Do. 14.00 bis 17.00 Uhr Fr:  14.00 bis 18.00 Uhr Bürozeiten: Mo – Fr: 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Warenannahme: Mo – Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr

FUNDUS – soziales Kaufhaus Gottlieb-Daimler-Straße 5 29664 Walsrode Tel: 05161 2523

Arbeit und Beruf

Sie wollen neue Bildungswege gehen? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihr Ziel und Ihren individuellen Bildungsweg. Bildungsinteressierte erhalten bei uns fachkompetente Beratung und Informationen rund um die Themen: ê berufliche Erst-, Um- und Neuorientierung ê Umsetzungsstrategien ê Aus- und Weiterbildung ê Übergang Schule - Beruf - Studium ê regionale und überregionale Bildungsangebote ê Fachberatungen zu speziellen Anliegen ê Finanzierung und finanzielle Förderprogramme ê Bildungsprämie

Beratungsräume in Walsrode und Soltau Kontakt: Frau Meyer-Kranz [email protected]

Tel. 05161 4856-0 Kleiner Graben 22 a 29664 Walsrode

Dieses Projekt wird gefördert durch:

Wir beraten vertraulich · neutral · kostenfrei. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Förderung für Elternzeitnehmende und Berufsrückkehrer/innen

Es gibt eine Reihe von Fördermöglichkeiten, mit denen der Staat die berufliche Weiterbildung unterstützt.

Förderungen für Berufsrückkehrerinnen und Elternzeitnehmende sind über die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis möglich. www.koostelle-heidekreis.de

Diese Programme richten sich sowohl an Erwerbstätige als auch an Arbeitssuchende und sollen auch Personen mit geringerem Einkommen die Teilnahme am lebenslangen Lernen ermöglichen. Nachfolgend eine Auswahl:

Förderung durch „Meister-Bafög“ (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) Beim so genannten Meister-Bafög für Aufstiegsfortbildungen mit anerkannten öffentlich-rechtlichen Prüfungen besteht die Förderung der Lehrgangsund Prüfungsgebühren aus einem Zuschuss sowie einem günstigen Darlehen – und das nicht nur für Fortbildungen zum Meister. www.meister-bafoeg.info.

Die Bildungsprämie Mit Hilfe von Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Die Bildungsprämie hilft Ihnen dabei, diese Chancen zu verwirklichen, denn: Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein. Mehr Informationen erhalten Sie in der Bildungsberatung Heidekreis (s. oben) oder unter der kostenlosen Hotline 0800 2623000 bzw. im Internet unter www.bildungspraemie.info

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert!

Volkshochschule Heidekreis gGmbH

81

Arbeit und Beruf Helfer in der Pflege

Die folgenden Lehrgänge richten sich an ungelernte und angelernte Kräfte in der Pflege, Arbeitssuchende sowie an Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege und Servicekräfte in stationären Einrichtungen. Die Inhalte der Lehrgänge orientieren sich an dem Konzept einer personenbezogenen, ganzheitlichen und aktivierenden Pflege.

Fachhelfer in der Altenpflege

Pflege- und Qualitätsstandards sind eine wichtige Grundlage für berufliches Handeln in der Pflege und Betreuung. Diese basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In dem Lehrgang Fachhelfer/in in der Altenpflege werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die für eine qualifizierte Mitwirkung und Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen befähigen, insbesondere pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung einer Pflegefachkraft wahrzunehmen. Orientierung bieten dabei die Biografie, die individuellen Fähigkeiten und Vorstellungen der Pflegenden sowie die Pflegeprozessplanung der Pflegekräfte. Sie erwerben Kompetenzen für die Assistenz der Pflegefachkraft bei der Umsetzung geplanter, professioneller Pflege und Betreuung alter Menschen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 820 Stunden (500 Stunden Theorie und 320 Stunden Praxis). Leitung: Birgit Mein und Dozententeam Unterrichtstage: montags-donnerstags, 8:00-15:30 Uhr freitags, 8:00-12:05 Uhr Gebühr: ca. 1.990.- EUR

Pflegehelfer/in in der Altenpflege (VHS) Teilzeitmaßnahme

(basierend auf den Vorgaben der Rahmenrichtlinien Altenpflegehilfe 2005 des Niedersächsischen Kultusministeriums) Der zunehmende Anteil älterer Menschen erhöht den Bedarf an Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Diese basieren auf Pflege- und Qualitätsstandards und sind eine wichtige Grundlage für berufliches Handeln in der Pflege und Betreuung. In dem Lehrgang erwerben Sie Kompetenzen für die Assistenz der Pflegefachkraft bei der Umsetzung geplanter, professioneller Pflege und Betreuung alter und kranker Menschen. Orientierung bieten dabei die Biografie, die individuellen Fähigkeiten und Vorstellungen der zu Pflegenden sowie die Pflegeprozessplanung der Pflegefachkräfte. Der Lehrgang umfasst insgesamt 546 Stunden (266 Stunden Theorie und 280 Stunden Praxis) Leitung: Birgit Mein und Dozententeam Unterrichtstage: montags-freitags, 8:00-12:05 Uhr Gebühr: ca. 1.100.- EUR Sofern ausreichend Interessierte angemeldet sind, kann der jeweilige Pflegelehrgang kurzfristig eingerichtet werden.

Kontakt und nähere Informationen: Birgit Mein - Tel. 05161 7886-28 E-Mail: [email protected]

82

Betreuungskräfte für Demenzkranke in Pflegeheimen nach § 87b SGB XI Teilzeitmaßnahme zertifiziert nach AZAV

Am 25. August 2008 hat das Bundesministerium für Gesundheit die Richtlinien nach § 87b Abs.3 SGB XI zur Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen genehmigt. Diese Richtlinien regeln die Aufgaben und Qualifikationen von zusätzlichen Betreuungskräften. Diese Betreuungskräfte arbeiten in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams. Pflegebedürftige Menschen, vor allem mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben einen höheren Bedarf an Betreuung. Ihnen soll durch mehr Zuwendung und mithilfe professioneller Wertschätzung ein höheres Maß an Betreuung und Aktivierung zuteilwerden. Als Aktivierungs- und Betreuungsmaßnahmen kommen Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Bewohner positiv beeinflussen können. Zielgruppe dieses Lehrgangs: vgl. Pflegehelfer/in in der Altenpflege Der Lehrgang umfasst insgesamt 280 Stunden (160 Stunden Theorie und 120 Stunden Praxis) Informationsveranstaltung: Mittwoch, 14. Dezember 2016, 10:00-11:30 Uhr Walsrode, ATZ, Quintusstr. 35, Raum 6, Eingang 1

17A58040

Leitung: Birgit Mein und Dozententeam Beginn: Montag, 13. Februar 2017, 8:30 Uhr montags bis freitags, 8:30-11:45 Uhr Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 6, Eingang 1 Gebühr: 688,- EUR (keine Ermäßigung)

16B58403

Mobilisation: (K)ein Thema?!?

„Raus aus dem Bett“ – diesem Motto folgend bietet dieses Tagesseminar Pflegenden und Betreuenden in theoretischer und praktischer Form fundierte Informationen aus dem Expertenstandard Mobilisation zu folgenden Themen: - Bewohnerhandling - Bewegungsabläufe - Bewegungsunterstützung - Förderung der Selbstständigkeit Leitung: Frauke Haar / Susanne Brockmann Termin: Mittwoch, 16. November, 8:30-16:00 Uhr 1 Termin / 8 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 6, Eingang 1 Gebühr: 39,80 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Seminargetränke

Anmeldeschluss: 4. November

Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

Arbeit und Beruf Betreuungskräfte für Demenzkranke Jährliche Pflichtfortbildung

16B58401

Diese 16-stündige Qualifikation berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft für Demenzkranke gemäß den Richtlinien nach § 87b Abs.3 SGB XI. Betreuungskräfte sind gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer zweitägigen Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Inhalte: - Thema 1: Resilienz Manche Menschen scheinen über eine Art angeborenen Schutz gegenüber Stress sowie physischen und psychischen Belastungen zu verfügen. Doch auch wenn wir nicht zu diesen privilegierten Menschen zählen, können wir lernen, besser gegen große und kleine Krisen gewappnet zu sein. - Thema 2: Nähe und Distanz Gute Betreuungsarbeit ist ohne Vertrauen und Beziehung zu den Betreuten nicht möglich. Zuviel Nähe und das Phänomen, nicht mehr abschalten zu können, führen allerdings häufig zu psychischen und physischen Problemen bei den Betreuenden. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, uns selbst zu schützen und trotz menschlicher Nähe professionelle Distanz zu wahren? Leitung: Frauke Haar

Für ausgebildete Kräfte gem. § 87b SGB XI

Für ausgebildete Kräfte gem. § 87b SGB XI

Betreuungskräfte für Demenzkranke Jährliche Pflichtfortbildung Termine: Ort: Gebühr:

Sonnabend, 3. und 10. September jeweils 9:00-16:00 Uhr 2 Termine / 16 UStdn. Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 1, Eingang 1 67,20 EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 25. August

16B58402

Betreuungskräfte für Demenzkranke Jährliche Pflichtfortbildung Für ausgebildete Kräfte gem. § 87b SGB XI Termine: Ort: Gebühr:

Sonnabend, 15. und 22. Oktober jeweils 9:00-16:00 Uhr 2 Termine / 16 UStdn. Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 67,20 EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 6. Oktober

Eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich. Es erfolgt in der Regel keine Bestätigung der Anmeldung. Sie werden nur benachrichtigt, wenn sich etwas ändert.

ksk-walsrode.de

Wenn man für den Kauf oder Verkauf einen Partner hat, der maßgeschneiderte Lösungen anbietet. Ihre Immobilienvermittler der Kreissparkasse Walsrode. Telefon: 05161 601-225.

Immobilienwünsche sind einfach. Wenn’s um Geld geht

Kreissparkasse Walsrode 83

Arbeit und Beruf Berufliche Seminare 17A52000

Journalistisches Schreiben

In Zusammenarbeit mit der Böhme Zeitung

Tagtäglich sind wir von einer Vielzahl von Texten umgeben, die wir mit mehr oder weniger Interesse lesen ­– oder auch nicht... Besonders, wenn es sich um Texte in der Presse handelt, ist es von hoher Bedeutung, wie stark der Leser an den Text gebunden werden kann. Dabei ist journalistisches Schreiben keine Zauberei: Techniken, einen Text informativ, packend, fesselnd oder begeisternd zu formulieren, können durchaus vermittelt werden. Auf Initiative der Böhme Zeitung bietet die VHS dieses attraktive Seminar mit dem renommierten Hamburger Journalisten Cord Aschenbrenner an. Aschenbrenner ist ständiger Mitarbeiter des Feuilletons der Neuen Zürcher Zeitung und schreibt regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrungen als Dozent an der Akademie für Publizistik, der Evangelischen Medienakademie sowie der AxelSpringer-Akademie. Mit der Zusammenarbeit zwischen der Böhme Zeitung und der VHS Heidekreis ist auch die Idee verbunden, Interessierte für eine freie Mitarbeit bei der Böhme Zeitung gewinnen zu können. In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsgetränke sowie ein Mittagsimbiss. Leitung: Cord Aschenbrenner Termine: Sonnabend, 14. und 21. Januar, 4. Februar, jeweils 10:00-17:00 Uhr 3 Termine / 24 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 5. Januar

16B52101

Geldbeschaffung für kleine und mittlere Vereine „Fundraising!“ ist in aller Munde. Mit entsprechender Kenntnis kann viel Geld akquiriert werden. Allerdings sind weder die Methoden noch die Professionalisierung, die großen Verbänden zur Verfügung stehen, auf „normale“ Vereine übertragbar. Was dennoch auch ohne Massenmailing, Großspenderbetreuung, EUAnträge oder Crowdfunding möglich ist, wird in diesem Tagesseminar alltagstauglich und praxisnah beleuchtet. Themen: - Grundkenntnisse vermitteln/erweitern - Ideensammlung und -erweiterung - Hilfen zur Umsetzung konkreter Aktionen - Aufdecken von Stolpersteinen Adressaten: Mitarbeiter/innen kleiner bis mittlerer gemeinnütziger Vereine Leitung: Friedrich Gleiss Termin: Sonnabend, 26. November, 10:00-17:15 Uhr 1 Tag / 8 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

VHS-Kino-Programm auf Seite 21 84

Kaufmännische Lehrgänge Finanzbuchhalter/in (VHS)

Das Kurssystem „Finanzbuchhalter/in (VHS)“ bietet die Möglichkeit, sich umfassende betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Es befähigt Mitarbeiter/innen mit technischem oder handwerklichem Hintergrund, wirtschaftliche Probleme kompetent mitzudiskutieren und zu entscheiden, kaufmännisch Interessierten kann es ein Einstieg in Tätigkeiten in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen sein und kann ebenfalls als Vorbereitung auf ein Hochschulstudium dienen.

Der Lehrgang wendet sich u.a. an - Beschäftigte in Handel, Industrie und Verwaltung, die eine Tätigkeit im Rechnungswesen anstreben; - Existenzgründer/innen; - Mitarbeiter/innen mit gewerblicher oder handwerklicher Ausbildung, die in ihrem beruflichen Alltag kaufmännisches Wissen benötigen; - Weiterbildungsinteressierte für den Berufseinstieg oder -aufstieg Das Kurssystem besteht aus sechs Bausteinen: - - - - - -

Buchführung I und II EDV-Finanzbuchhaltung Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung Betriebliches Steuerrecht Grundwissen Recht und Finanzen

84 UStdn. 40 UStdn. 48 UStdn. 60 UStdn. 56 UStdn. 52 UStdn.

Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, alle im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neusten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten, aufzubereiten und zu analysieren. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Finanzbuchhalter/in (VHS)“. Die Prüfungsgebühr beträgt pro Prüfung 43,- EUR, EDV-Finanzbuchhaltung pro Prüfung 48,- EUR.

Arbeit und Beruf Buchführung

Die Teilnehmenden lernen alle Arbeiten in der Buchführung kennen: Von der Inventur zur Bilanz, Auflösung der Bilanz in Bestandskonten, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan, Erfolgskontenkreis mit Gewinnund Verlustkonto, Ein- und Verkauf von Waren mit Bestandsveränderungen, Erfassung der Umsatzsteuer, Einführung in die Abschreibungen, Privatentnahmen und -einlagen, Bezugskosten, Gutschriften und Skonti, Abschluss in der Betriebsübersicht. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits über erste Erfahrungen im Bereich der Buchführung verfügen. Leitung: Fred Leschke

16B52301

Buchführung I

Beginn: Montag, 12. September, 18:30 Uhr montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr 10 Abende / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 164,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

16B52302

Buchführung II

Beginn: Montag, 17. Oktober, 18:30 Uhr montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr 11 Abende / 44 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 158,40 EUR (keine Ermäßigung)

17A52310

EDV-Finanzbuchhaltung (LEXWARE)

In diesem Kurs lernen Sie, mit einem professionellen Finanzbuchhaltungsprogramm (Lexware) zu arbeiten. Folgende Themen werden behandelt: - Struktur und Logik eines Finanzbuchhaltungsprogramms - Selbstständiges Arbeiten mit dem Programm - Auswertungen vornehmen - Durchführung und Interpretation von Abschlüssen Grundkenntnisse in der EDV und sichere Buchhaltungskenntnisse werden vorausgesetzt. Leitung: Fred Leschke Beginn: Montag, 23. Januar 2017, 18:30 Uhr montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr 10 Abende / 40 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 144,- EUR (keine Ermäßigung)

17A52320

Bilanzierung

In diesem Kurs werden Kenntnisse zu steuer- und handelsrechtlichen Bewertungsgrundsätzen vermittelt. Die Teilnehmenden werden befähigt, eine rechnerisch korrekte und buchmäßige Gewinn- und Verlustrechnung vorzunehmen und Jahresabschlüsse auszuwerten. Praktische Übungen mit Erfolgskontrollen festigen das Erlernte.

Teilnahmevoraussetzung: Buchführung I und II bzw. fundierte Buchführungskenntnisse. Leitung: Fred Leschke Beginn: Montag, 27. Februar 2017, 18:30 Uhr montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr 12 Termine / 48 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 172,80 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Schulungsmaterial

17A52330

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Informations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument im Unternehmen. In diesem Kurs werden u. a. die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie die Formen der Deckungsbeitragsrechnung behandelt. Außerdem werden die Grundzüge der Plankostenrechnung dargestellt und die verschiedenen Kostenrechnungssysteme (Ist-, Normal-, Plan-, Voll- bzw. Teilkostenrechnung) beschrieben und verglichen. Leitung: Fred Leschke Beginn: Montag, 24. April 2017, 18:30 Uhr montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr 13 Abende und 2 Sonnabende (6. und 20. Mai, jeweils 9:00-12:00 Uhr) / 60 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 238,90 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

17B52321

Grundwissen Recht und Finanzen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wirtschaftens sowie Finanzierungsfragen sind Grundlagen für die Beschäftigung mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Sie wirken auch in die Finanzbuchhaltung hinein: Rechtsgeschäfte, wie z.B. Kaufverträge, sind die Grundlage vieler zu verbuchender Geschäftsvorfälle, die Unternehmensform entscheidet über die Art der Ertragsbesteuerung eines Unternehmens und seiner Gesellschafter, Finanzierungsentscheidungen beeinflussen die Struktur der Passivseite der Bilanz. Die Beschäftigung mit diesen grundlegenden Fragestellungen fördert somit auch das Verständnis buchhalterischer Vorgänge. Das Modul beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Recht, Rechtsordnung und rechtliche Grundlagen - Unternehmensformen - Rechtsgeschäfte, insbesondere Kaufverträge - Finanzierungsarten, Kreditformen und Kreditsicherung Leitung: Wolfgang Langner Beginn: Herbst 2017 sonnabends, 8:00-15:30 Uhr 7 Sonnabende / 52 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102 Gebühr: 187,20 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Schulungsmaterial

Eine Übersicht der Kursangebote nach Schulorten finden Sie ab Seite 97 85

Arbeit und Beruf 16B52600

Fachkraft für Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)

Meister im Handwerk, Teil III

Der Lehrgang wendet sich an Beschäftigte, die eine Tätigkeit im Rahmen der Personalabteilung anstreben, an Nichtbeschäftigte mit der Absicht des Wiedereinstiegs und an Selbstständige (bzw. Angehörige) in Klein-/Mittelbetrieben, die ihre Lohnabrechnung selbst erstellen wollen. Der Lehrgang vermittelt wesentliche Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung (einschl. EDV). Er umfasst folgende Bausteine: - Lohn und Gehalt – Theorie 60 UStd. - EDV-Lohn-/Gehaltsabrechnungen 48 UStd.

Die einzelnen Bausteine schließen jeweils mit einer landeseinheitlichen Prüfung des Landesverbandes der Volkshochschulen ab. Die Prüfungsgebühren betragen pro Prüfung 48,- EUR. Bei Bestehen beider Teilprüfungen erhalten die Teilnehmenden das Gesamtzertifikat „Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)“. Voraussetzungen: Kaufmännische Grundkenntnisse

16B52401

Fachkraft für Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS) „Theorie“

Leitung: Andreas Hibbing Beginn: Mittwoch, 10. August, 18:00-20:30 Uhr 20 Termine / 60 UStdn. Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen, Am Bahnhof 80, Raum H005, Eingang Frauenwiese Gebühr: 216,- EUR (keine Ermäßigung)

Der Lehrgang wendet sich an alle, die ihre Meisterprüfung im Handwerk ablegen und die praktischen und fachtheoretischen Teile I und II auswärts absolviert haben oder absolvieren möchten. Der gültige Rahmenstoffplan umfasst folgende Handlungsfelder: - Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen - Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten - Unternehmensführungsstrategien entwickeln Prüfung: Handwerkskammer Leitung: Dozententeam Beginn: Montag, 26. September, 18:30 Uhr montags und mittwochs, 18.30-21.00 Uhr 40 Abende, 10 Sonnabende (jeweils 8:00-15:00 Uhr) und 1 Woche Bildungsurlaub / 240 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14, Raum 018 Gebühr: 768,- EUR (keine Ermäßigung), zahlbar in Raten, zzgl. Kosten für Literatur und



Prüfungsgebühr

17B52601

Ausbildung der Ausbilder (AdA) Meister im Handwerk, Teil IV

Der Lehrgang wendet sich an alle kaufmännischen und gewerblichen Arbeitnehmer, die bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken oder Grundkenntnisse im Arbeitsrecht und der Mitarbeiterführung erlangen möchten. Der Rahmenstoffplan umfasst folgende Themengebiete: Grundfragen der Berufsausbildung, Planung und Durchführung der Berufsausbildung; Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden; Ausbildung am Arbeitsplatz; Förderung des Lernprozesses; Ausbildung in der Gruppe und der Abschluss der Ausbildung. Prüfung: Industrie- und Handelskammer Leitung: Kerstin Müller Beginn: Herbst 2017 montags und mittwochs, 18:30-21:45 Uhr 30 Termine / 120 UStdn. Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 109 Gebühr: 408,- EUR (keine Ermäßigung), zzgl. Kosten für Literatur und Prüfungsgebühr, zahlbar in Raten

Firmen Seminare

➤ Sie suchen geeignete Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Wir beraten Sie gern:

Elke Dettmer 05191 968293

[email protected]

Heike Cordes-Dreier 05191 968295

[email protected]

Die VHS Heidekreis entwickelt mit Ihnen gemeinsam auf Ihre Bereiche zugeschnittene Seminarkonzepte. Insbesondere unsere Module in den Bereichen Berufliche Bildung - Sprachen - EDV - Gesundheitsbildung ermöglichen eine individuelle, bedarfsorientierte und zeitlich kompakte Qualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir beraten Sie kompetent und stimmen uns mit Ihnen gern über Ihre Weiterbildungswünsche ab. Sprechen Sie uns an!

86

EDV EDV Kursprogramm

Die VHS Heidekreis vermittelt in einer Vielzahl von Lehrgängen – in Vormittags-, Nachmittags-, Abend- und Wochenendform – EDV-Kenntnisse für den privaten und beruflichen Gebrauch. Unsere Dozentinnen und Dozenten arbeiten teilnehmerorientiert mit einem Mix aus unterschiedlichen, auf den Lernerfolg ausgerichteten Methoden.

Kursberatung im EDV-Bereich

Damit Sie den für Sie passenden Kurs aus dem umfangreichen EDV-Weiterbildungsprogramm belegen, bietet die Volkshochschule für alle, die sich erstmals oder weiterführend mit der elektronischen Datenverarbeitung beschäftigen wollen, eine gründliche und kostenlose Beratung an. Vereinbaren Sie dazu Ihren persönlichen Termin. Fortgeschrittene Interessierte erhalten auch mithilfe des kostenlosen Online-Tests IT-Fitness" eine Rückmeldung " zu ihrem persönlichen Kenntnisstand. http://www.fit-fuer-den-Aufschwung.de/

Tabellenkalkulation (EXCEL 2010)

Mit Hilfe moderner Kalkulationsprogramme ist es heute möglich, umfangreiche Rechenoperationen wie Angebotskalkulationen, Preiskalkulationen, Kostenanalysen, Statistiken und Abschreibungstabellen schneller und genauer durchzuführen. Es werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion und Leistungsmerkmale sowie Fertigkeiten im Umgang mit einem typischen Kalkulationsprogramm (EXCEL) vermittelt. Ferner wird der Umgang mit diesem Programm einschließlich der grafischen Auswertungen geübt. Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen.

16B55030

Tabellenkalkulation (EXCEL 2010) Bildungsurlaub Leitung: Termine: Ort: Gebühr:

Dr. Karin Bornemann Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober, jeweils 8:30-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 174,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anmeldeschluss: 26. August

17A54030

Tabellenkalkulation (EXCEL 2010) Bildungsurlaub Leitung: Termine: Ort: Gebühr:

Dr. Karin Bornemann Montag, 20. bis Freitag, 24. Februar, jeweils 8:30-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Soltau VHS - Rosenstraße 1 EDV Raum 104 174,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anmeldeschluss: 9. Januar

EDV-Kurse für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 16B54000

Tastschreiben - Grundkurs

Egal ob in Schule, Lehre, Studium oder Freizeit: Wer seine Texte schnell und fehlerfrei eingeben kann, behält den Kopf frei zum Formulieren und zum Umgang mit dem PC. In diesem Kurs lernen Sie das „Blindschreiben“, also alle zehn Finger sinnvoll beim Schreiben einzusetzen. Ziel des Kurses ist es, alle Buchstaben, Ziffern und die wichtigsten Zeichen einschließlich der Großschreibung mit dem 10-Finger-System zu beherrschen. So machen Sie garantiert weniger Fehler als im „Zwei-Finger-Suchsystem“ und sparen hierdurch Zeit und Konzentration. Leitung: Karin Lange Beginn: Dienstag, 11. Oktober, 18:00-19:30 Uhr 8 Abende / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum II, Eingang 1 Gebühr: 45,60 EUR (keine Ermäßigung) Das ist ProKi unser Programm für Kinder Liebe Eltern, bitte begleiten Sie Ihr Kind bis in den Unterrichtsraum, um die Formalitäten zu erledigen.

16B54400

Kids am Computer (ab Klasse 3)

In diesem Kurs erfährst du, wie du (noch) ein wenig schlauer mit dem Computer umgehen kannst. Dazu nutzen wir zum Beispiel Word, ein Programm, mit dem du Texte und Geschichten schreiben kannst. Word macht es dir leicht, die Geschichten auch mit Bildern zu gestalten. Weiter kannst du ausprobieren, ein Plakat zu erstellen oder Fotos zu bearbeiten. Natürlich geht es gemeinsam auch ins Internet, um dort die Informationen zu finden, die du wirklich suchst. Es bleibt genügend Zeit, um all deine Fragen zu beantworten. Leitung: Ramona Kirchner Beginn: Montag, 17. Oktober, 15:30-17:00 Uhr 9 Nachmittage / 18 UStdn. Ort: Wietzendorf Grund- und Hauptschule Beekgarten 4a, EDV Raum 1 Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)

87

EDV 16B54001

Computer-Kurs für Anfänger Kurse inklusiv

Hier lernen die Teilnehmer, wie sie den Computer benutzen können. Sie lernen zum Beispiel: - wichtige Tasten und Befehle - Texte schreiben und gestalten - im Internet surfen Es gibt ganz viel Zeit für Fragen und Antworten. Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann / Karin Lange Beginn: Montag, 7. November, 18:30 Uhr montags und mittwochs, 18:30-21:00 Uhr 3 Abende / 9 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 32,40 EUR (keine Ermäßigung)

Weiterbildungscheck Wir fördern berufliche Weiterbildungsseminare für: • Berufsrückkehrerinnen, die nicht erwerbstätig sind • Elternzeitnehmende • Frauen, die im Mini- oder MidiJob (< 800 Euro mtl. Bruttolohn) arbeiten mit einem Zuschuss von bis zu 50% je Seminar. Wichtig: Stellen Sie Ihren Förder­ antrag im Rahmen eines Beratungs­ gesprächs vor Seminarbeginn.

Kurse inklusiv In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Walsrode e.V.

In diesen Kursen steht das Miteinander im Vordergrund. Sie sind geeignet für Menschen mit und ohne Handicap. Für Jung und Alt. Für Anfänger und Quereinsteiger. Für Leute von hier und anderswo. Diese Kurse sind zum Schnuppern, Ausprobieren, Testen, Begegnen, zum Lachen und Spaß haben.

16B54002

Computereinstieg leicht gemacht Einführungskurs

Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut. Sie lernen die Grundzüge und die Bedingungen des Betriebssystems Windows kennen und erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word und des Internets. Ihre Vorteile: Sie steigen mühelos Schritt für Schritt und absolut ohne Vorwissen ein; Sie lernen leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast. Sie üben anhand von praxis- und alltagsnahen Beispielen, die Sie zum eigenen Gebrauch vielfältig weiterverwenden können. Für die Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen erforderlich. Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann Termin: Dienstag, 20. September, 18:30 Uhr dienstags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr 4 Abende / 16 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 72,60 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Sollten Sie sich unsicher hinsichtlich der beschriebenen Kursinhalte oder der geforderten Voraussetzungen sein, informieren Sie sich bei der zuständigen Programmbereichsleiterin telefonisch, persönlich oder per Mail. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 3!

88

Harburger Str. 2 · 29614 Soltau Telefon (0 51 91) 9 70-6 12 · Telefax (0 51 91) 9 70-9 00-6 12 [email protected] · www.koostelle-heidekreis.de Mitten in Niedersachsen – mitten im Leben.

16B54160

Alltägliche Aufgaben am PC erledigen Word, Excel, PowerPoint, Internet

Nutzen Sie Ihren Computer zum Briefeschreiben, um Faltblätter und Broschüren zu gestalten, Korrespondenz zu erledigen, Reisen per Internet zu planen, Fotopräsentationen, Reiseberichte und Tabellen zu erstellen und Berechnungen durchzuführen oder, oder... Je nach Interesse der Teilnehmenden sind folgende Themengebiete möglich: Word: Seiten einrichten, Texte erfassen, ändern und formatieren, Symbole und Tabellen einfügen, Dokumente speichern und drucken, Broschüren, Faltblätter oder Briefe gestalten; Ablagesystem mit Dateien und Ordnern. Excel: Tabellen erstellen und Berechnungen durchführen. PowerPoint: Präsentationsfolien und Fotoalben erstellen, Texte und Bilder einfügen und ordnen, Vorlagen auswählen, Bildschirmpräsentationen. Internet Explorer: Suchmaschinen bedienen, Favoriten anwählen, Webseiten auswählen und Daten vergleichen, Umgang mit Routenplanern u. d. Portal der Bahn. Voraussetzung entsprechend der Inhalte des Kurses „Computer leicht gemacht“. Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 18:30 Uhr dienstags und donnerstags, 18:30-20:45 Uhr 5 Abende / 15 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

Jetzt anmelden: 05191 968280 oder 05161 948880 Halten Sie bitte die Kursnummer, Ihre Bankverbindung und Ihre Telefonnummer bereit

EDV Fit im Büro mit Office 2010

Bildungsurlaub - Word, Excel, PowerPoint

Zusätzlich zu den Textverarbeitungskenntnissen lernen Sie die Grundlagen von Tabellenkalkulation, Präsentation und Terminverwaltung kennen. Mit dem Austausch von Daten zwischen den einzelnen Programmen vervollkommnen Sie Ihre Kenntnisse. Folgende Themengebiete werden behandelt: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte, Korrespondenz in Word automatisieren, Dokumentverwaltung mit Windows, Nachrichten mit Outlook senden und empfangen, Termine in Outlook planen, Daten kalkulieren und grafisch darstellen mit Excel. Die Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen.

16B54180

Fit im Büro mit Office 2010

Bildungsurlaub - Word, Excel, PowerPoint

Leitung: Dr. Karin Bornemann Beginn: Montag, 17. bis Freitag, 21. Oktober jeweils 8:30-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 174,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anmeldeschluss: 5. September

17A54180

Fit im Büro mit Office 2010

Bildungsurlaub - Word, Excel, PowerPoint

Leitung: Dr. Karin Bornemann Beginn: Montag, 20. bis Freitag, 24. März 2017 jeweils 8:30-16:00 Uhr 5 Tage / 40 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 174,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Erfolgreich in die Selbstständigkeit 2. Halbjahr 2016

Das notwendige Know-how für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit sowie die erfolgreiche Entwicklung bereits gegründeter Unternehmen wird durch aufeinander aufbauende Workshops vermittelt.

Workshop 1 (45,00 €) Do., 17. Oktober 2016, 09:00 – 16:00 Uhr - Know-how zur Existenzgründung

Grundlagen und Praxisbeispiele zum Durchstarten Jochen Lauenstein, Wirtschafts-Senioren Hannover

- Von der Geschäftsidee zum Businessplan

Entwicklung, Inhalt und Nutzen des „Herzstücks“ der Existenzgründung werden anschaulich dargestellt. Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin

- Steuerliche Grundlagen Natascha Fabian

Workshop 2 (45,00 €) Mo., 03. November 2016, 09:00 – 16:00 Uhr - Mit Spaß akquirieren - Kundenbindung – warum ist es so wichtig und was gibt es für Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen? - Selbstständigkeit in Teilzeit

Anke Tielker, Unternehmensberatung / Existenzgründungsbegleitung

Anmeldeschluss: 6. Februar 2017

Workshop 3 (45,00 €) Do., 24. November 2016, 09:00 – 16:00 Uhr

16B54110

- Alleinstellungsmerkmale, die greifen!

Word 2010 - Tipps und Tricks Tagesseminar

Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word 2010 gesammelt, kommen jedoch an bestimmten Stellen einfach nicht weiter? Dieses Tagesseminar hilft bei typischen Stolperfallen im Umgang mit Word. Sie erhalten Tipps, mit denen Sie zukünftig diese Hürden meistern werden. Darüber hinaus lernen Sie anhand anschaulicher Beispiele aus dem Berufsalltag, erprobten Schrittfür-Schritt-Anleitungen und Profitipps den optimalen Einsatz von Word 2010 kennen. Mit Unterstützung des Schulungsbuches erweitern Sie so dauerhaft Ihre Fertigkeiten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Word 2010. Leitung: Burkhard Müller Termin: Sonnabend, 15. Oktober, 9:30-16:30 Uhr 1 Termin / 8 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 41,80 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anke Tielker, Unternehmensberatung / Existenzgründungsbegleitung

Workshop 4 (30,00 €) Do., 06. Dezember 2016, 09:00 – ca. 13:30 Uhr - Marketing für Existenzgründer Anika Schön, marke: ICH – web, text, design - Tipps für das Bankgespräch – Öffentliche Förderung von Gründungen Marcel Linnemann, KSK Soltau, Firmenkundeberater Ort:

Landkreisgebäude Harburger Str. 2, 29614 Soltau Raum: Konferenzraum 305, 3.OG

Gebühr:

45,- € für den Workshop 1,2,3 bzw. 30,- € für den Workshop 4

Anmeldeschluss: Eine Woche vor Workshop-Beginn Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis Tel.: 05191 / 970-612 oder per Mail [email protected]

Anmeldeschluss: 8. Oktober

89

EDV 16B54114

Word & Excel - Kombikurs am Wochenende

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die elementaren Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word und des Tabellenkalkulationsprogramms Excel. Das Seminar vermittelt neben den grundlegenden Windowsfunktionen den Umgang mit Formeln, Funktionen und Bereichen von Excel. Dabei werden in Excel durch kleinere Übungen die Funktionen SUMME, MITTELWERT, MAX, MIN und ANZAHL eingesetzt. Sie werden eine Rechnung erstellen und dabei mit den Funktionen WENN sowie SVERWEIS vertraut gemacht. Die Grundlagen von Word wie Absatzund Zeichenformatierung, Kopf- und Fußzeilen, Tabellen und Textbausteine werden ebenfalls behandelt. Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann Termine: Freitag, 4. November, 18:30-21:00 Uhr Sonnabend, 5. November, 8:30-16:00 Uhr 2 Termine / 12 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 43,20 EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 28. Oktober

16B54130

Tabellenkalkulation - gewusst wie Einführungsseminar in Excel 2010

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen einen ersten Einblick in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel. Folgende Themengebiete werden behandelt: Grundlagen der Bearbeitung; Löschen, Kopieren, Verschieben, Ausfüllen und Einfügen von Feldern, Zeilen und Spalten; Effektives Arbeiten mit Formeln; Tabellen gestalten und formatieren; Grundzüge der Diagrammbearbeitung. Die Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen. Leitung: Burkhard Müller Beginn: Freitag, 28. Oktober, 17:00-21:00 Uhr Sonnabend, 29. Oktober, 8:30-16:00 Uhr 2 Termine / 13 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 58,80 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anmeldeschluss: 21. Oktober

Eine gebührenfreie Abmeldung ist nur zu bestimmten Fristen möglich! 16B54134

Excel spezial: Pivot-Tabellen und Grafiken Tagesseminar

In diesem Kurs erfahren Teilnehmende, wie sie mit Hilfe der Filter- und Pivot-Tabellenfunktionen in Excel größere Datenmengen ohne viel Aufwand analysieren können. Der zweite Teil des eintägigen Seminars widmet sich der grafischen Darstellung dieser gewonnen Daten mit den wichtigsten Grafiktypen wie Balken,- Torten-, Kreis- und Liniendiagrammen als PivotCharts und anderen Grafiken. Begleitet von Tipps, Hinweisen und Übungen lernen Sie, anhand von handlungsorientierten, praxisnahen Beispielen, den sofortigen Einsatz von Pivot-Tabellen in der täglichen Praxis.

90

Grundkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt. Leitung: Reiner Reiz Termin: Sonnabend, 24. September, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 38,20 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anmeldeschluss: 17. September

16B54120

PowerPoint - Fortgeschrittene Techniken Tagesseminar

Sie möchten anschauliche und überzeugende Präsentationen mit PowerPoint 2010 erstellen? Dann ist dieses Kursangebot genau das Richtige für Sie. Sie lernen, wie Sie mit PowerPoint eine professionelle und abwechslungsreiche Präsentation anfertigen und erhalten Tipps zum Vortrag. Kursinhalte: - Professionelle Vorlagen erstellen - Grafiken und Multimedia-Elemente verwenden - Excel-Funktionen in PowerPoint nutzen - Animationen wirkungsvoll einsetzen - Professionelles Begleitmaterial anfertigen - Die optimale Bildschirmpräsentation Grundkenntnisse in der Anwendung von PowerPoint sind Voraussetzung für die Kursteilnahme. Leitung: Reiner Reiz Termin: Sonnabend, 22. Oktober, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 40,20 EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Anmeldeschluss: 15. Oktober

EDV mit Muße - Computerkurse für Senioren 16B54200

Computereinstieg - mit Windows 7 Einführungskurs - EDV mit Muße

Den PC als tolles Hilfsmittel für die Büroarbeit im Haus, im Verein oder für das Hobby zu entdecken, ist keine Frage des Alters! Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Teilnehmer/innen, die auf leicht verständliche Weise Einblick in die Computerwelt nehmen wollen. In entspannter Atmosphäre mit ausreichend Zeit für Ihre Fragen lernen Sie die ersten Grundlagen für den Umgang mit dem Computer. Dazu gehören sowohl die Bedienung des PC als auch erste Schritte in der Text- und Datenverarbeitung. Nach Rücksprache kann der eigene Laptop (betriebsbereit, mit MS Office und Netzteil) mitgebracht werden Für die Teilnahme an den Kursen sind keine Voraussetzungen erforderlich. Leitung: Burkhard Müller Termin: Dienstag, 13. September, 15:00 Uhr dienstags und donnerstags, 15:00-17:15 Uhr 5 Nachmittage / 15 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 69,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial



EDV Computereinstieg - auf dem eigenen Laptop

16B54260

Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Folgende Inhalte werden bearbeitet: Aufbau und Arbeitsweise eines Computers, Umgang mit der Maus, dem Pad und der Tastatur, Bedienung einfacher Zeichen- und Textverarbeitungsprogramme, Ordnung halten durch ein Ablagesystem mit Ordnern und Dateien. Wichtiger Hinweis: Laptop (betriebsbereit) mit Windows und Netzteil sind mitzubringen

Leitung: Hans-Joachim Etzold Beginn: Mittwoch, 9. November, 9:30 Uhr montags und mittwochs, 9:30-11:45 Uhr 5 Vormittage / 15 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

Einführungskurs - EDV mit Muße

16B54202

Computereinstieg - auf dem eigenen Laptop EDV mit Muße am Vormittag

Leitung: Hans-Joachim Etzold Beginn: Montag, 17. Oktober, 9:30 Uhr montags und mittwochs, 9:30-11:45 Uhr 5 Vormittage / 15 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 69,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

16B54203

Computereinstieg - auf dem eigenen Laptop EDV mit Muße am Nachmittag

Leitung: Hans-Joachim Etzold Beginn: Montag, 7. November,14:30 Uhr montags und mittwochs, 14:30-16:45 Uhr 5 Nachmittage / 15 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 69,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

Alltägliche Aufgaben am PC erledigen EDV mit Muße am Vormittag

16B54261

Alltägliche Aufgaben am PC erledigen EDV mit Muße am Nachmittag

Leitung: Hans-Joachim Etzold Termin: Mittwoch, 28. November, 14:30 Uhr montags und mittwochs, 14:30-16:45 Uhr 5 Nachmittage / 15 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)

Android-Smartphone

Einführungskurs - EDV mit Muße

Sie sind stolzer Besitzer eines Android-Smartphones und möchten in Ruhe Ihr Gerät besser kennenlernen? Dann ist dieser Kurs genau richtig. Inhalte: Navigation und Tastatur, Einstellungen, Anpassen und Verändern der Arbeitsoberfläche, (De-) Installieren von Apps, Sicherheit, Verbindung mit WLAN, Internet, Fotografieren und Filmen, Mailkonto, Kalender und Kontakte. Bitte bringen Sie dazu Ihr aufgeladenes Gerät mit. Beachten Sie: Beachten Sie: Die Einrichtung von Neugeräten im Kurs ist nicht möglich. Die VHS haftet nicht für mitgebrachte Geräte.

16B54280

Android-Smartphone

Einführungskurs - EDV mit Muße

Alltägliche Aufgaben am PC erledigen EDV mit Muße

Sie sind kein „blutiger“ Anfänger mehr oder haben bereits den Computereinstiegskurs besucht. Sie möchten Ihren Computer zum Briefeschreiben nutzen, Faltblätter und Broschüren gestalten, Korrespondenz erledigen, Reisen per Internet zu planen, Fotopräsentationen, Reiseberichte oder Tabellen erstellen, Berechnungen durchführen oder, oder... Je nach Interesse der Teilnehmenden sind folgende Themengebiete möglich: Word: Seiten einrichten, Texte erfassen, ändern und formatieren, Symbole und Tabellen einfügen, Dokumente speichern und drucken, Broschüren, Faltblätter und Briefe gestalten; Ablagesystem mit Dateien und Ordnern. Excel: Tabellen erstellen und Berechnungen durchführen. PowerPoint: Präsentationsfolien und Fotoalben erstellen, Texte und Bilder einfügen und ordnen, Vorlagen auswählen, Bildschirmpräsentationen. Internet Explorer: Suchmaschinen bedienen, Favoriten anwählen, Webseiten auswählen und Daten vergleichen, Umgang mit Routenplanern u. d. Portal der Bahn. Voraussetzung entsprechend der Inhalte des Kurses „Computereinstieg leicht gemacht“.

Leitung: Hans-Joachim Etzold Beginn: Montag, 17. Oktober, 14:30 Uhr montags und mittwochs, 14:30-17:45 Uhr 3 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 8, Eingang 2 Gebühr: 58,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial

16B54281

Android-Smartphone

Einführungskurs - EDV mit Muße

Leitung: Hans-Joachim Etzold Termin: Dienstag, 25. Oktober, 14:30 Uhr dienstags und donnerstags, 14:30-17:45 Uhr 3 Nachmittage / 12 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103 Gebühr: 58,- EUR (keine Ermäßigung) inkl. Schulungsmaterial Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung! Bitte beachten Sie dazu die Anmeldebedingungen auf Seite 4!

91

EDV Weitere EDV-Kurse zu speziellen Themen 16B54303

Computersystem LINUX Arbeitsgemeinschaft

LINUX - ein vielseitiges Betriebssystem ist lizenzkostenfrei und darf somit legal kopiert werden. Für LINUX steht viel kostenlose Anwendungssoftware bereit, darunter auch Office-Software. Bei jedem Treffen wird ein kurzer Vortrag zu einem LINUX-Thema geboten und natürlich viel Raum für fachliche Diskussionen. Die Treffen werden von der LINUX User Group (www.lug-Walsrode.de) organisiert. Leitung: Josef Skorka Termine: Sonnabend, 16. Juli, 20. August, 17.September, 15. Oktober, 19. November und 17. Dezember 6 Nachmittage / 24 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, Raum 7, Eingang 2 Gebühr: gebührenfrei

Jetzt anmelden: 05191 968280 oder 05161 948880 Halten Sie bitte die Kursnummer, Ihre Bankverbindung und Ihre Telefonnummer bereit

16B54320

Freie Informationsquellen richtig nutzen

Die freie Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ ist heute in über 280 Sprachen verfügbar. Sie ist Teil einer größeren Projektfamilie, zu der unter anderem eine riesige Mediendatenbank, Wörterbücher, Quellensammlungen und Reiseführer gehören. Eine nähere Beschäftigung mit den Zielen, Inhalten und Strukturen der Wissensprojekte zeigt deren vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Nach einer Einführung lernen die Teilnehmer, anspruchsvolle Recherchen über die Vernetzung der Projekte untereinander und mit fachlichen Informationsquellen durchzuführen. Leitung: Christian Kahle Termin: Sonnabend, 5. November, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 25,20 EUR (keine Ermäßigung)

16B54321

Internetrecherche effektiv gestalten

Die Suche nach Informationen und Medien im Internet ist selbstverständlicher Teil unseres Alltags geworden. Ob im Beruf, im Studium oder privat: Für erfolgreiche Suchen lohnt sich eine nähere Beschäftigung mit den verfügbaren Informationsmitteln: Datenbanken, Suchmaschinen, Verzeichnisse. Nach einer Einführung erproben die Teilnehmer in praktischen Übungen die wechselseitige Abstimmung von Informationsmittel und Suchstrategie für effektive Recherchen. Leitung: Christian Kahle Termin: Sonnabend, 3. Dezember, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin / 7 UStdn. Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104 Gebühr: 25,20 EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 25. November

16B54324

Mein erstes digitales Fotobuch

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie und auch immer wieder ein tolles Geschenk. Mit einer kostenlosen Software wird die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen und ein professionell gedrucktes Buch vorbereitet: Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und online bestellt wird. Dabei werden auch Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden können. Bis zu 20 Beispielbilder auf eigenem USB-Stick sollten mitgebracht werden. Jeder Teilnehmer erhält einen Wertgutschein der Firma CEWE im Wert von 26,95 EUR für ein CEWEFotobuch (Hardcover) A4 mit 26 Seiten. Somit können Teilnehmende ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Leitung: Mirko Mertsch Termin: Sonnabend, 12. November, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin / 6 UStdn. Ort: Walsrode ATZ Vorbrück, Quintusstr. 35, EDV Raum I, Eingang 1 Gebühr: 34,- EUR (keine Ermäßigung)

Anmeldeschluss: 4. November

Kurs „Digitale Bildbearbeitung – Einstieg mit GIMP“ s. Seite 32

Anmeldeschluss: 28. Oktober

Heizungs- und Sanitärhandlung

Heinrich Fuhrhop Inh. Matthias Schünemann

Hermann-Löns-Straße 9 · 29664 Walsrode · Tel. (0 51 61) 91 11 91 · Fax 91 11 93 www.fuhrhop-walsrode.de · [email protected] Brennwerttechnik · Holz-, Öl- und Gaskessel · Solaranlagen · Wärmepumpen Heizkörper · Badezimmerausstattungen · Abwasserrohre · Regenwasseranlagen · Dachrinnen Gartenpumpen · Installationssysteme

92

Schulabschlüsse Schulabschlüsse 16B12001

Hauptschulabschluss

Den Hauptschulabschluss erreichen Sie in der Abend-Hauptschule in Walsrode bei wöchentlich 16 Unterrichtsstunden (4 Tage) in ca. neun Monaten. Der Lehrgang beginnt im September 2016 und findet jeweils montags bis donnerstags von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr statt. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch (freiwillig), Geschichte, Mathematik, Erdkunde, Biologie. Anmeldung und weitere Informationen in der VHS. Die Abschlussprüfung findet im Mai/Juni 2017 statt. Leitung: Dozententeam Termin: Montag, 05. September, 17:30-20:45 Uhr Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 19 Ostdeutsche Allee Gebühr: 10,- EUR mtl. - Anmeldegebühr: 55,- EUR

16B12011

Sekundarabschluss I Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I

Teilnehmer mit befriedigenden oder guten Mathematikund Englischkenntnissen oder mit entsprechendem Hauptschulabschluss oder Realschulzeugnis der 9. Klasse erreichen das Abschlusszeugnis ab August 2016 in nur einem Jahr.

Prüfung ist im Juni 2017. Der Unterricht findet montags bis freitags in Walsrode von 17:30 bis 20:45 Uhr statt. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte und Erdkunde. Leitung: Dozententeam Termin: Montag, 08. August, 17:30-20:45 Uhr Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 18 Ostdeutsche Allee Gebühr: 70,- EUR mtl. - Anmeldegebühr: 60,- EUR

17A12010

Sekundarabschluss I Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I Vorkurs

Teilnehmer mit nur geringen Kenntnissen in Englisch und Mathematik erhalten bis zu den Sommerferien 2017 Unterricht in den Fächern Mathematik und Englisch. Der Unterricht findet in Walsrode dienstags und mittwochs von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr statt. Nach den Sommerferien werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte und Erdkunde montags bis freitags von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr unterrichtet. Prüfung ist im Juni 2018 mit den unterrichtenden Lehrkräften. Anmeldung und weitere Informationen in der VHS.

Bildungsurlaub Alle Arbeitnehmer/innen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet, haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz (fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres). Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Ihre VHS. Wichtig: Selbstverständlich können alle anderen Interessierten auch ohne Anspruch auf Bildungsurlaub an den Veranstaltungen teilnehmen. Kurs-Nr.

Seminar

Zeitraum

16B14032......... NLP-Basiskurs............................................................. 05.12. – 09.12.2016 17A14044......... Rhetorik im Beruf......................................................... 27.02. – 03.03.2017 16B14045......... Rhetorik für Frauen...................................................... 24.10. – 28.10.2016 16B14047......... Kommunikation in Alltags- u. Konfliktsituationen......... 21.11. – 25.11.2016 16B54180......... Fit im Büro mit Office 2010.......................................... 17.10. – 21.10.2016 17A54180......... Fit im Büro mit Office 2010.......................................... 20.03. – 24.03.2017 16B55030......... Tabellenkalkulation (Excel 2010)................................. 10.10. – 14.10.2016 17A54030......... Tabellenkalkulation (Excel 2010)................................. 20.02. – 24.02.2017 17A72050......... Englisch / A1................................................................ 06.03. – 10.03.2017 16B961005....... Fit im Beruf – Rücken stärken mit Pilates.................... 07.11. – 11.11.2016 17A961001....... Stressbewältigung am Arbeitsplatz.............................. 30.01. – 03.02.2017 17A961002....... Stressbewältigung am Arbeitsplatz.............................. 06.02. – 10.02.2017 17A961003....... Stressbewältigung am Arbeitsplatz.............................. 18.04. – 20.04.2017 17A961004....... Stressbewältigung am Arbeitsplatz.............................. 06.06. – 08.06.2017 17A961005....... Stressbewältigung am Arbeitsplatz.............................. 19.06. – 23.06.2017

Unterrichtsstunden

Seite

5 Tage / 40 UStdn................... 10 5 Tage / 40 UStdn................... 13 5 Tage / 40 UStdn................... 12 5 Tage / 40 UStdn.................... 13 5 Tage / 40 UStdn................... 89 5 Tage / 40 UStdn................... 89 5 Tage / 40 UStdn................... 87 5 Tage / 40 UStdn................... 87 5 Tage / 40 UStdn................... 69 5 Tage / 40 UStdn.................... 53 5 Tage / 40 UStdn................... 49 5 Tage / 40 UStdn................... 49 3 Tage / 24 UStdn................... 49 5 Tage / 24 UStdn................... 49 5 Tage / 40 UStdn................... 49

93

Unterrichtsorte VHS Heidekreis gGmbH Kirchplatz 4 29664 Walsrode Telefon: 05161 948880 Fax: 05161 948899 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-heidekreis.de 1 Volkshochschule Geschäftsstelle, Forum - Kirchplatz 4 2 Oberschule - Ostdeutsche Allee 3 ProJob - Kleiner Graben 22a 4 Ausbildungs- und Trainingszentrum (ATZ) Vorbrück - Quintusstraße 35 5 Gymnasium - Sunderstraße 19 6 Musikschule - Wiesenstraße 16 7 Marktschule - Marktstraße 11 8 Stadthalle - Robert-Koch-Straße 1 9 Südschule - Prager Straße 2 10 Berufsbildende Schulen (BBS) Am Bahnhof 80 11 Turnhalle Am Hellteich" " Am Hellteich 10 12 Ausbildungswerkstatt Am Bahnhof 113 13 Fachschule für Sozialpädagogik Schmersahlstraße 12 Volkshochschule Heidekreis gGmbH

VHS Heidekreis gGmbH Rosenstraße 14 29614 Soltau Telefon: 05191 968280 Fax: 05191 968299 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-heidekreis.de 1 Volkshochschule Geschäftsstelle - Rosenstraße 14 2 VHS-Seminarhaus - Viktoria-Luise-Straße 9 3 ProJob - Winsener Straße 34 g 4 Gymnasium (Gym.) Ernst-August-Straße 17 5 Oberschule - Winsener Straße 55 6 Berufsbildende Schulen (BBS) Winsener Straße 57 7 Produktionsschule - Poststraße 15 a 8 Soltau-Therme - Mühlenweg 17 9 Produktionsschule/Werkstatt Seilerstraße 2 10 MediClin Klinikum Oeninger Weg 59

Volkshochschule Heidekreis gGmbH

94

Unterrichtsorte VHS Heidekreis gGmbH Veestherrnweg 12 29633 Munster Örtlicher Leiter: Karl Ottmann Telefon: 0160 5018921 Sprechzeiten: im Bürgerhaus (Eingang Lönsheide): dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr 1 Bürgerhaus Veestherrnweg (Eingang Lönsheide) 2 Stadtbücherei Alter Steinweg 11 3 Schulzentrum Zum Schützenwald 23 -

Volkshochschule Heidekreis gGmbH

Blumenstraße 14 B 29640 Schneverdingen Örtlicher Leiter: Horst Stolle Telefon: 05193 6999 Sprechzeiten: dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr 1 2 3 4 5

KGS - Am Timmerahde 28 Grundschule am Osterwald Osterwaldweg 13 IT-Trainingszentrum im Rathaus - Schulstraße 3 Freizeitbegegnungsstätte Auf dem Eck 2 Heidjer Hallenbad Osterwaldweg 8

Volkshochschule Heidekreis gGmbH

95

Unterrichtsorte Mühlenweg 1, 29690 Schwarmstedt

Annette Engler, Programmbereichsleiterin Telefon: 05071 3346 Sprechzeiten: donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung oder zu den üblichen Geschäftszeiten in der VHS Heidekreis gGmbH Kirchplatz 4, 29664 Walsrode Telefon: 05161 9488 80 Fax: 05161 9488 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-heidekreis.de 1 2 3 4

Alte Schule - Mühlenweg 1 KGS - Am Beu 2 Hallenbad - Am Beu 4 Privater Gymnastikraum Am Ring 28

Volkshochschule Heidekreis gGmbH

AHLDEN/HODENHAGEN VHS Heidekreis gGmbH

Kirchplatz 4, 29664 Walsrode



Telefon: 05161 9488 80 Fax: 05161 9488 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-heidekreis.de

BISPINGEN

Ginsterweg 9, 29646 Bispingen



Örtlicher Leiter: Telefon: Sprechzeiten:

NEUENKIRCHEN

Im Gehecht 27, 29643 Neuenkirchen



Rainer Prescher 05194 7620 donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr



Örtlicher Leiter: Telefon: E-Mail:

RETHEM

VHS Heidekreis gGmbH Kirchplatz 4, 29664 Walsrode

WIETZENDORF

Dethlinger Weg 30, 29649 Wietzendorf



Cord Marquardt 05195 1750 / 0152 01963175 [email protected]

Telefon: 05161 9488 80 Fax: 05161 9488 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-heidekreis.de



Örtlicher Leiter: Telefon: Sprechzeiten:

Willy Lachmund 05196 1096 montags von 19:00 bis 20:30 Uhr

Anmeldungen für die Kurse in den Schulorten richten Sie bitte schriftlich an die VHS HeidekreisGeschäftstellen in Walsrode oder Soltau sowie telefonisch, per Fax oder E-Mail: [email protected].

96

Unterrichtsorte KNR KURSTITEL

BEGINN Seite

Kurse der VHS Heidekreis in Ahlden 16B96166............BodyVital.................................................................................... 02.09.2016................... 57 16B96167............BodyVital.................................................................................... 04.11.2016................... 57 Kurse der VHS Heidekreis in Bispingen 16B96176............Smovey®.................................................................................... 29.08.2016................... 58 16B95019............Hatha-Yoga/Obuch..................................................................... 06.09.2016................... 42 16B95020............Hatha-Yoga/Obuch..................................................................... 06.09.2016................... 42 16B96177............Smovey®.................................................................................... 17.10.2016................... 58 16B92007............Eintöpfe - deftig und aromatisch!................................................ 14.11.2016................... 34 16B81004............Bob- Ross® - Malkurs................................................................ 26.11.2016................... 22 Kurse der VHS Heidekreis in Munster 16B96171............Rope Skipping............................................................................ 09.08.2016................... 58 16B96203............Sportbootführerschein „“See““ und „“Binnenfahrt““..................... 16.08.2016................... 62 16B95015............Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene.......................... 25.08.2016................... 42 16B95016............Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene.......................... 25.08.2016................... 42 16B82105............Tiffany......................................................................................... 29.08.2016................... 26 16B76008............Spanisch für Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen / A2....... 31.08.2016................... 73 16B76004............Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse / A1........................ 31.08.2016................... 72 16B73006............Französisch am Nachmittag / B1............................................... 05.09.2016................... 70 16B95043............Kundalini-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene..................... 05.09.2016................... 44 16B95044............Kundalini-Yoga für Anfänger....................................................... 08.09.2016................... 44 16B72000............Englisch für Touristen / A1.......................................................... 12.09.2016................... 66 16B72012............„Small Talk“ / B1......................................................................... 12.09.2016................... 68 16B72040............Englisch für Senioren / A1.......................................................... 13.09.2016................... 68 16B72041............Englisch für Senioren / A1.......................................................... 13.09.2016................... 68 16B72002............Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse / A1......................... 13.09.2016................... 67 16B72004............Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A2........................... 13.09.2016................... 67 16B14026............Fokussiertes Schreiben.............................................................. 15.09.2016..................... 9 16B72044............English for elderly people / A1.................................................... 20.09.2016................... 68 16B72007............English Conversation for beginners/ A2..................................... 20.09.2016................... 67 16B96202............Fahren mit nicht führerscheinpflichtigen Sportbooten................ 22.09.2016................... 62 16B95017............Hatha-Yoga................................................................................. 24.09.2016................... 42 16B95018............Hatha-Yoga................................................................................. 04.10.2016................... 42 16B96172............Rope Skipping............................................................................ 18.10.2016................... 58 16B87002............Digitale Fotografie - Bildgestaltung............................................ 22.10.2016................... 31 16B13001............Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung............................... 09.11.2016..................... 6 16B13005............Erben und Vererben................................................................... 23.11.2016..................... 7 Kurse der VHS Heidekreis in Neuenkirchen 16B82104............Drechseln................................................................................... 30.08.2016................... 26 16B96007............Qi Gong...................................................................................... 30.08.2016................... 46 16B95041............Kundalini-Yoga für für Anfänger und Fortgeschrittene............... 01.09.2016................... 44 16B95042............Kundalini-Yoga für für Anfänger und Fortgeschrittene............... 01.09.2016................... 44 16B95003............Progressive Muskelentspannung nach Jacobson...................... 17.10.2016................... 40 16B94003............Homöopathische Reiseapotheke.............................................. 18.10.2016................... 37 16B96004............Feldenkrais-Methode.................................................................. 29.10.2016................... 46 16B97007............Bachblüten für Kinder................................................................. 08.11.2016................... 39 16B95002............Entspannung zum Schnuppern.................................................. 12.11.2016................... 40

97

Unterrichtsorte Kurse der VHS Heidekreis in Schneverdingen 16B95013............Hatha-Yoga am Vormittag.......................................................... 16.08.2016................... 41 16B95014............Hatha-Yoga am Vormittag.......................................................... 16.08.2016................... 41 16B95012............Hatha-Yoga/Thömen.................................................................. 29.08.2016................... 41 16B96204............Segelfliegen................................................................................ 31.08.2016................... 63 16B96180............Smovey®.................................................................................... 01.09.2016................... 59 16B96301............Tanzen macht Spaß!.................................................................. 02.09.2016................... 60 16B96149............Energy Dance®.......................................................................... 05.09.2016................... 55 16B96139............Ich beweg‘ mich - Pilates............................................................ 06.09.2016................... 54 16B96140............Ich beweg mich - Pilates............................................................ 06.09.2016................... 54 16B96122............Aqua Fitness.............................................................................. 07.09.2016................... 52 16B96123............Aqua Fitness.............................................................................. 07.09.2016................... 52 16B96127............Aqua Fitness.............................................................................. 09.09.2016................... 52 16B96124............Aqua Fitness.............................................................................. 15.09.2016................... 52 16B96125............Aqua Fitness.............................................................................. 15.09.2016................... 52 16B96126............Aqua Fitness.............................................................................. 15.09.2016................... 52 16B95011............Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene/Richter.............. 15.09.2016................... 41 16B96128............Aqua Rücken.............................................................................. 17.09.2016................... 52 16B28002............Cajon für Kids............................................................................. 23.09.2016................... 20 16B28001............Afrikanisches Trommeln............................................................. 24.09.2016................... 20 16B87001............Digitale Fotografie - Kameratechnik........................................... 24.09.2016................... 31 16B28003............Cajon - Schnupperkurs............................................................... 24.09.2016................... 20 16B92025............Bella Italia................................................................................... 26.09.2016................... 37 16B96150............Energy Dance®.......................................................................... 17.10.2016................... 55 16B95001............Stress lass nach!........................................................................ 18.10.2016................... 40 16B96181............Smovey®.................................................................................... 20.10.2016................... 59 16B92026............Indisch für Anfänger - vegetarisch, vollwertig............................. 24.10.2016................... 37 16B92010............Themenküche: Saucen, Dipps und Tipps................................... 25.10.2016................... 35 16B82110............Perlen Perlen Perlen ................................................................. 05.11.2016................... 27 16B92004............Vegetarischer Winterbrunch....................................................... 11.11.2016................... 36 16B92022............Vollwert-Genuss von früh bis spät.............................................. 14.11.2016................... 37 16B92015............Schokolade - süße Sachen selbst gemacht............................... 30.11.2016................... 36 Kurse der VHS Heidekreis in Schwarmstedt 16B72008............English Conversation / B1.......................................................... 08.08.2016................... 67 16B96111.............Aqua Fitness.............................................................................. 30.08.2016................... 51 16B96112............Aqua Fitness.............................................................................. 31.08.2016................... 51 16B96113............Aqua Fitness.............................................................................. 31.08.2016................... 51 16B73003............Französisch für Fortgeschrittene / A2 ........................................ 05.09.2016................... 69 16B96148............Pilates und Faszientraining........................................................ 05.09.2016................... 55 16B96162............Power-Fitness............................................................................ 07.09.2016................... 57 16B96103............Ich beweg‘ mich - Rückenfit....................................................... 13.09.2016................... 50 16B96104............Ich beweg‘ mich - Rückenfit....................................................... 13.09.2016................... 50 16B96105............Ich beweg‘ mich - Rückenfit....................................................... 13.09.2016................... 50 16B96106............Ich beweg‘ mich - Rückenfit....................................................... 13.09.2016................... 50 16B96107............Ich beweg‘ mich - Rückenfit....................................................... 14.09.2016................... 50 16B96008............Mit Qi Gong den Tag beginnen................................................... 15.09.2016................... 47 16B96009............Fitness für die grauen Zellen...................................................... 15.09.2016................... 47 16B96108............Ich beweg‘ mich - Rückenfit....................................................... 16.09.2016................... 51 16B96013............Pferde - stärken.......................................................................... 17.09.2016................... 48 16B95030............Hatha-Yoga................................................................................. 20.09.2016................... 43 16B81001............Malen!......................................................................................... 24.09.2016................... 22 16B96114............Aqua Fitness.............................................................................. 18.10.2016................... 51 16B96115............Aqua Fitness.............................................................................. 19.10.2016................... 51 16B96116............Aqua Fitness.............................................................................. 19.10.2016................... 51 Kurse der VHS Heidekreis in Wietzendorf 16B54400............Kids am Computer (ab Klasse 3)............................................... 17.10.2016................... 87 16B87008............Digitalfotos verwalten - leicht gemacht....................................... 03.11.2016................... 32 16B13010............Obstbaumschnitt für Anfänger und Fortgeschrittene.................. 05.11.2016................... 11 16B92016............Der richtige Wein zum Essen..................................................... 05.11.2016................... 36

98

1: 010 & 05/201 Ausgabe 04/2 0% NaturStrom 2. Platz für 10

jeweils

Wir liefern ausschließlich

+

für ganz Soltau! Garantierte Qualität

Informationen erhalten Sie bei der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG Tel. 05191 84-0 oder www.sw-soltau.de

Sicher online zahlen ist einfach. Mit paydirekt: dem neuen Service Ihres Sparkassen-Girokontos. Ein Bezahlverfahren made in Germany. Einfach im Online-Banking registrieren. Infos unter: www.ksk-soltau.de und www.ksk-walsrode.de.

Kreissparkasse Soltau

Kreissparkasse Walsrode

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.