programm - Stadtnatur Kiel

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download programm - Stadtnatur Kiel...

Description

www.StadtNatur-Kiel.de Mit freundlicher Unterstützung von:

PROGRAMM

25. & 26. Aug.

Vielen Dank an unsere Partner und Sponsoren:

2

Grußwort

Liebe Kielerinnen und Kieler, liebe Naturfreunde, Kiel ist über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt, als Hafenstadt für Segler und Kreuzfahrer, als Standort für Schiffsbauer, als Tor zum Nord-Ostseekanal. Damit wird deutlich, dass unsere Stadt durch die Nähe zum Wasser geprägt ist. Aber auch jenseits der Wasserkante hat Kiel viele Naturräume zu bieten, die von ihren Bürgerinnen und Bürgern geschätzt und gerne als Naherholungsraum genutzt werden. Die von den Menschen gesuchte Nähe zur StadtNatur zeigt, wie wichtig Parks, Kleingärten oder der Stadtwald für die Lebensqualität in unserer Stadt sind und, dass Stadt und Natur kein Gegensatz sind, sondern sich ergänzen können. Am Langen Tag der StadtNatur wollen wir das Zusammenspiel von Natur und Umwelt im urbanen Raum noch stärker ins Bewusstsein rücken und Ihnen die Möglichkeit bieten, einen genaueren Blick auf wohlbekannte Naturräume zu werfen, oder auch unbekannte StadtNaturräume neu zu entdecken. Wir wünschen Ihnen spannende, vielfältige und unterhaltsame Begegnungen mit der Kieler StadtNatur. Ihr Bürgermeister Peter Todeskino Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt

3

Informationen:

Liebe Besucherinnen und Besucher, beim zweiten Langen Tag der StadtNatur-Kiel erwarten Sie wieder rund 40 Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Die beteiligten Institutionen, Vereine, Behörden und privaten Anbieter freuen sich auf Sie und wünschen Ihnen spannende, informative und unterhaltsame Stunden. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, Kiels Natur von neuen, anderen und überraschenden Seiten kennenzulernen. Programm im Internet Das komplette Programm und alle wichtigen Informationen finden Sie natürlich auch im Internet unter www.stadtnatur-kiel.de. Dort werden auch kurzfristige Änderungen oder Ausfälle von Veranstaltungen angekündigt. Veranstaltungen mit Anmeldungen Leider können nicht an allen Aktionen des Langen Tages der StadtNatur-Kiel unbegrenzt viele Besucher teilnehmen, deshalb regulieren wir eine mögliche Überfüllung solcher Aktionen durch eine Anmeldung. Bei Bedarf bemühen wir uns dann auch kurzfristig um einen Zusatztermin. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen ausschließlich über das Orga-Büro des Langen Tages der StadtNatur-Kiel möglich. Anmeldungen sind ab dem 13. 08. möglich und werden bevorzugt telefonisch entgegengenommen. Unter der Nummer 0431/260 91 008

4

Informationen:

Kosten Der Lange Tag der StadtNatur soll grundsätzlich eine kostenlose Veranstaltung sein. Wir stellen es den Akteuren jedoch frei, um eine Spende zu bitten. Weiterhin können einzelne Veranstaltungen kostenpflichtig sein, wenn Materialkosten oder Kosten für Referenten anfallen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis, denn nicht alle Akteure können Ihre Natur- und Umweltarbeit ehrenamtlich betreiben. Essen und Trinken Einige Veranstalter bieten Speisen und Getränke an. Hierfür fallen separate Kosten an. Gefahren Einige Veranstaltungen können veranstaltungsspezifische Gefahren bergen. Auf diese wird vom Veranstaltungsleiter vor Beginn hingewiesen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte denken Sie an einen ausreichenden Schutz vor Zecken und an festes Schuhwerk. Hinweise für Hundehalter Aus Rücksicht auf das ungestörte Naturerlebnis der anderen Besucher, ist Hundehaltern das Mitführen ihrer Hunde generell nicht gestattet. Ausnahmen sind auf Wunsch der Akteure natürlich möglich und werden extra angekündigt. Schlechtwetterregelung Die meisten Veranstaltungen finden im Freien statt. Bitte stellen Sie sich darauf ein und nehmen Sie wetterfeste Kleidung mit. Sollten einzelne Veranstaltungen wegen einer akuten Schlechtwettersituation abgesagt werden, teilen wir dies kurzfristig auf der Homepage mit.

5

Informationen:

Legende:

Gelände für Rollstuhlfahrer geeignet

Toiletten sind vorhanden

Veranstaltung auch für Kinder geeignet

Essen und Trinken



Kostenpflichtige Veranstaltung

6

Besichtigung Wasserkraftwerk am Rosensee Samstag: 10 - 11.30 Uhr & 12 - 13.30 Uhr

Manchmal sorgt schon ein kleines Gefälle für große Leistung, etwa an der Schwentine: Die wenigen Meter Gefälle innerhalb des Flusslaufes nutzt die Stadtwerke Kiel AG zur Stromerzeugung, und das schon seit mehr als 100 Jahren. Die beiden Wasserkraftwerke in Raisdorf wurden 1904 bzw. 1909 errichtet und lieferten seitdem rund 500 Millionen Kilowattstunden Strom. Treffpunkt: vor dem Tor zum Werksgelände des Wasserkraftwerkes II Wegbeschreibung: wird bei Anmeldung mitgeteilt Referent/Durchführung: folgt Veranstalter: Stadtwerke Kiel Hinweis: Es werden steile und schmale Treppen begangen, daher ist die Teilnahme für Gehbehinderte Menschen nicht geeignet. Kinder dürfen nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen. Anmeldung erforderlich!

Garten für Generationen II lädt ein -zu seiner EröffnungsfeierSamstag: 12 - 15 Uhr Der Garten für Generationen II präsentiert sich mit einer Eröffnungsfeier. Auf alle Interessierten warten bunte Angebote wie z.B. Dosenwerfen, Minigolfbahnen, Schokokussmaschine, Boulebahn, eine große Sandkiste und diverse Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Für Hundebesitzer und ihre Vierbeiner gibt es einen Hundeauslauf mit Agility Elementen zu entdecken. Für Kuchen und Getränke ist gesorgt.

Treffpunkt: Stoschstraße, Sozialkirche, KI-Gaarden Wegbeschreibung: Hinweisschilder ab Poppenrade Schulzentrum Referent/Durchführung: Peter Maierhöfer Veranstalter: Kinder und Jugendhilfe Verbund gGmbH

7

Ausflug zu den Bienen Das Leben der Biene ist mehr als Honigschlecken Samstag: 13 -14 Uhr & 14 - 15 Uhr Wie bereiten sich die Bienen auf den Winter vor? Was tun die kleinen Flieger eigentlich den ganzen Tag? Wir werden es herausfinden, wie schnell die Bienen beim Futterholen unterwegs sind. An farbigen Markierungen lässt sich erkennen, wie schnell die Sammlerinnen wieder von ihrer Behausung zurückkehren. Bei einem Besuch am Bienenstock zeigen die Schüler der Bienen-AG, was die Bienen sonst noch gesammelt und verbaut haben. Zum Schluss erwartet uns eine kleine süße Stärkung. Geeignet für Kinder? Ja, ab 8 Jahre Treffpunkt: Feldstrasse 19, KI-Mitte Wegbeschreibung: Buslinien 11/62/81/82/91/501/502/900/901, Haltestelle Dreiecksplatz; 32/33/61 Haltestelle Uniklinik Referent/Durchführung: Bernhard Pasdzierny Veranstalter: Bienen AG Kieler Gelehrtenschule Hinweise: Kleidung sollte Arme und Beine bedecken

Denk mal Gemüse Das erste öffentliche Gemüsebeet Kiels Samstag: 13.45, 14.15, 14.45 & 15.15 Uhr Das Denk mal Gemüse befindet sich zwischen Holtenauer und Koldingstraße im Bereich des Grünstreifens. Hier wachsen Gemüse sowie Blühpflanzen mit Zusatznutzen und erhalten so die Wertschätzung, die sie verdienen. In den letzten Jahren ist das selbstangebaute Gemüse wenigen Sorten vom Markt und Supermarkt gewichen Wir zeigen praxisnah wie Gemüseanbau in der Stadt im Hinterhof, Kiga, etc. funktioniert und wie sich jeder leicht daran beteiligen kann.

Geeignet für Kinder? Ja Treffpunkt: Denk mal Gemüse zwischen Holtenauer Straße und Kolding Straße Wegbeschreibung: Alle Buslinien der Holtenauer Straße Referent/Durchführung: Ulrike Hunlod Veranstalter: BUND Kreisgruppe Kiel

8

Mit dem Jäger auf der Pirsch Was macht ein Jäger, wenn er nicht schießt? Samstag: 14 - 15 Uhr & 17 - 18 Uhr Sonntag: 11 - 12 Uhr & 15 - 16 Uhr Jäger sind ausgebildete Naturschützer und haben die Aufgabe, sich um das Wild in ihrem Revier zu kümmern. Dazu müssen sie nicht nur die Tiere, sondern auch viele Pflanzen kennen und versteckte Zeichen lesen können. Bei dieser Führung kann man einmal einen passionierten Jäger beim Reviergang begleiten. Geeignet für Kinder? Ja, ab 6 Jahre Treffpunkt: Jagd und Umweltbildungszentrum, Eiderbrook 3, KI-Hammer Wegbeschreibung: Höhe Wiepenkrog über Speckenbeker Weg, Buslinie 501/502, Haltestelle Eiderbrücke Referent/Durchführung: Julia Kirschning Veranstalter: Kreisjägerschaft Kiel e.V.

Ein Tag auf dem Kinder- und Jugendbauernhof Der Natur auf der Spur Samstag: 14 - 18 Uhr Kennenlernen der Bauernhoftiere auf den 5 ha Gelände mit Biotopen, Streuobstwiese, Garten, Hüttenbaubereich mit Lagerfeuerplatz. Verschiedene Tierausläufe mit Schafen, Ziegen, Kaninchen, Geflügel. Ponyführen 14 - 15 Uhr, Kleintiere streicheln 15 Uhr, Besuch im Garten 15 - 16 Uhr, Lagerfeuer 16 - 18 Uhr

Geeignet für Kinder: Ja, von 4 - 18 Jahren Treffpunkt: Skandinaviendamm 250, KI-Mettenhof Wegbeschreibung: Buslinien 31/100/101, Haltestelle Stockholmstrasse Referent/Durchführung: Jens Lankuttis, Lonny Paech, Birgitt Christensen, Andreas Boer Veranstalter: Kinder- und Jugendbauernhof der AWO Hinweis: Für Rollstuhlfahrer bedingt geeignet

9

Fahrende Gärten Mikrogrünanlagen auf Rädern beginnen ihre Reise durch Kiel Samstag: 14 - 18 Uhr Es entstehen kleine bewegliche Grünanlagen, indem die Besucher gemeinsam mehrere Einkaufswagen bepflanzen, beschildern und an verschiedenen Orten in Kiel platzieren. Die Teilnehmer haben hierbei die Möglichkeit gestaltend mitzuwirken, indem sie die Bepflanzung selbst auswählen oder mitbringen. Ort der Bepflanzung ist der Innenhof des Kieler Lessingbades, welches dabei auch besichtigt werden kann. Für Speisen und Getränke sorgt das Cafe Frish im Eingangsbereich.

Geeignet für Kinder? Ja, ab 5 Jahre Treffpunkt: Lessingbad, linker Innenhof, Lessingplatz 1, KI-Schreventeich Wegbeschreibung: Buslinien Haltestelle Kunsthochschule Referent/Durchführung: Theresa Weinelt Veranstalter: Fahrende Gärten

Nistkästen - Kinderstuben für kleine Tiere Baue einen Meisenkasten für Deinen Garten Samstag: 14 - 18 Uhr Sonntag: 11 - 18 Uhr Mit einem Bausatz für einen Nistkasten ist es ganz einfach: Ein paar Nägel und etwas Geschick und schon ist der Meisenkasten bezugsfertig. Wie und wo das neue Heim dann am besten aufgehängt werden soll und was man sonst noch beachten muss, damit die sich die jungen Familien wohl darin fühlen, können die Kieler Jäger dann auch noch gleich erklären. Geeignet für Kinder? Ja Treffpunkt: Jagd und Umweltbildungszentrum, Eiderbrook 3, KI-Hammer Wegbeschreibung: Höhe Wiepenkrog über Speckenbeker Weg, Buslinie 501/502, Haltestelle Eiderbrücke Referent/Durchführung: Julia Kirschning Veranstalter: Kreisjägerschaft Kiel e.V. Kosten: 6 € je Nistkasten

10



Tai Chi Bewegungskunst im Park Samstag: 14 - 15.15 Uhr Tai Chi gehört zu den traditionellen chinesischen Bewegungskünsten und nimmt eine zentrale Stellung in den Kampf- und Heilkünsten Chinas ein. Man bewegt und verhält sich mit den Gesetzen der Natur in Einklang.

Treffpunkt: Sportzentrum des KMTV, Jahnstrasse 8a, KI-Schreventeich Wegbeschreibung: , Buslinien 50/51/81/91, Haltestelle Lehmberg Referent/Durchführung: Mark Lenz Veranstalter: KMTV Anmeldung erforderlich!

Mit dem AWO-Strandkindergarten die Ostsee erleben! Es darf gefühlt, geschmeckt, gesammelt und gekeschert werden. Samstag: 14 - 18 Uhr In kleinen Fühlbecken und Aquarien können die Besucher die Tiere und Pflanzen der Ostsee hautnah erleben. Es wird gemeinsam gekeschert und fachkundig erklärt. Für alle Fragen zum Meer und Strand stehen die Erzieherinnen und eine Diplom-Biologin bereit. Geeignet für Kinder: Ja, Keschern ab 6 Jahren Treffpunkt: Falkenhorts 6 (Häuser 8-10), KI-Friedrichsort Wegbeschreibung: Buslinie 502, Haltestelle An der Schanze; Fähranleger Falkenstein Referent/Durchführung: Cordula Steinke, Sandra Piepiorka Veranstalter: AWO-Strandkindergarten Hinweise: Es sollten ein Handtuch, Badesachen, Sonnenschutz und eventuell ein Kescher mitgebracht werden.

11

Naturspaziergang - durch den Sportpark Gaarden und die Landschaftsschutzgebiete Langsee und Tröndelsee Samstag: 15 - 17 Uhr Sonntag: 15 - 17 Uhr Start des Spaziergangs ist der Sport- und Begegnungspark Gaarden. Zu Fuß werden dann die umliegenden Landschaftsschutzgebiete Langsee, Tröndelsee und Kuckuksberg entdeckt, um zum Abschluß nach der ca. 2 stündigen Runde wieder am Startpunkt anzukommen. Geeignet für Kinder: Ja Treffpunkt: Stoschstr. 56, Eingang Sportpark, am Parkplatz Katzheide Wegbeschreibung: Haltestelle Stoschstr. Referent/Durchführung: Katrin Kretschmar/Andreas Güven Veranstalter: Sport- und Begegnungspark Gaarden

Ökologische Siedlung Kieler Scholle Besichtigung und Führung durch die ökologische Siedlung Sommerfest: 20 Jahre Kieler Scholle Samstag: 15 Uhr

Gemeinschaftshaus, Blockheizkraftwerk, Pflanzenklärbeete, Rundgang durch die Moorwiese mit Filzkunst, Wunderkästen, Gedankenpfad, Puppentheater im Kindergarten, Kunstausstellung, Musik und Tanz, Präsentation von Elektrobikes, Obstsäfte aus dem Schwentinetal, ab 20.30 Konzert mit IlseKrohn Superiors und vieles mehr...

Geeignet für Kinder: Ja, teilweise Kinderprogramm Treffpunkt: am Moorweisengraben 22, KI-Hassee Wegbeschreibung: Buslinie 51/62 vor dem Gemeinschaftshaus Referent/Durchführung: Heidrun Buhse, Friedel Larbig Veranstalter: Ökologische Siedlung Kieler Scholle Hinweis: Für Rollstuhlfahrer nur bedingt geeignet.

12

OPEN AIR-Galerie - „Konzentrische Kreise“: Kleiner Kiel I Autoren-Führung ab Ratsdienergarten mit dem Buchautoren Jens Rönnau Samstag: 15 Uhr



Die Führung ist den Kunstwerken und Denkmalen rund um den nördlichen Teil des Kleinen Kiel gewidmet. Start ist am BreusteDenkmal zum Matrosenaufstand von 1918, das immer wieder Fragen aufkommen lässt. Aber auch einige Werke ehemaliger Studenten der Muthesius-Kunsthochschule werden erläutert, sowie das Denkmal für den Dichter Klaus Groth oder die schwimmenden Metall-Dreiecke von Ulrich Behl auf dem Kleinen Kiel. Die kunsthistorische Umrundung des nördlichen Kleinen Kiel erläutert ferner Vergleichsbeispiele sowie Hintergründe zu den Künstlern und Auftraggebern der Werke. Rönnau führt diese Rundgänge unter dem Motto „Konzentrische Kreise“ durch, denn ausgehend vom jeweiligen Standort der Führungen wird schwerpunktmäßig auf die dort versammelten Kunstwerke und Denkmale eingegangen. Geeignet für Kinder: Ja Treffpunkt: Breuste-Denkmal zum Matrosenaufstand / Ratsdienergarten gegenüber Parkplatz Alte Feuerwache Referent/Durchführung: Jens Rönnau Veranstalter: Jens Rönnau Kosten: 5 € / ermäßigt 3 €

Kinderfitnesstest Bewegungsförderung für Kids Samstag: 15.30 - 17 Uhr

Wir testen Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer durch kindgerechte Übungen.

Geeignet für Kinder: Ja, ab 3 Jahren Treffpunkt: Sportzentrum des KMTV, Jahnstrasse 8a, KI-Schreventeich Wegbeschreibung: , Buslinien 50/51/81/91, Haltestelle Lehmberg Referent/Durchführung: Dieter Sagunski Veranstalter: KMTV

13

Filmvorführung „Die Nordsee von oben“ Naturdokumentation im Kino der Traum GmbH Samstag: 16 Uhr Sonntag: 16 Uhr Tag der StadtNatur im Kino? Geht das? Wieso nicht! Mit der Perspektive ändert sich alles. Unsere Heimat, die wir glauben zu kennen, ist aus der Luft nicht mehr dieselbe: die Farben erinnern an die Karibik, Salzwiesen an die Serengeti, jedes Bild ist ein Gemälde. DIE NORDSEE VON OBEN ist der erste deutsche Kinofilm, der die Nordsee und die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt ausschließlich aus der Vogelperspektive zeigt. http://www.die-nordsee-von-oben.de Kostenlose Vorführung, auch dank der Unterstützung des Filmverleihs. Geeignet für Kinder? Ja Treffpunkt: Grasweg 19, Ravensberg Wegbeschreibung: Bushaltestellen Christian-Kruse-Str., Eichhof, Eichhofstrasse Veranstalter: Traum Kino, Andreas Steffens

Stadtentwicklung seit dem 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung städtischer Grünflächen Ein historischer Spaziergang am Beispiel der Koppel Prüner Schlag Samstag: 16 - 17 Uhr & 17.30 - 18.30 Uhr Der Prüner Schlag ist das große Kleingartengelände zwischen Westring und Hasseldieksdammer Weg. Hier ist die Errichtung eines Möbelzentrums geplant. Das Gelände wird seit 1830 genutzt, anfangs als „Armengärten“ später im Zuge der weiteren Stadtentwicklung als Pachtgärten. Kurzweilig erfahren wir bei einem Spaziergang allerlei Interessantes vom zweitältesten Kleingartengelände Deutschlands. Geeignet für Kinder? Ja, ab 5 Jahren Treffpunkt: Hasseldieksdammer Weg, Bushaltestelle Virchowstr. (Richtung stadtauswärts), KI-Schreventeich Referent/Durchführung: Jörg Paulsen, Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Veranstalter: BUND Kreisgruppe Kiel

14

Die Sternwarte in Kronshagen Möglichkeiten der Himmelsbeobachtung mit und ohne Teleskop Samstag: 19 Uhr Die Sternwarte der GvA Kiel besitzt ein Teleskop mit einem Objektivdurchmesser von 30 cm. Durch diese große Öffnung gelangt etwa 1800 mal so viel Licht in unser Auge wie ohne Teleskop. Wir zeigen, welche Möglichkeiten sich für die Himmelsbeobachtung daraus ergeben, sowohl visuell, als auch fotografisch. Aber auch das Zurechtfinden am Himmel mit bloßem Auge sowie die Vorzüge eines Fernglases für den interessierten Sternenfreund werden dargestellt. Bei klarem Himmel können u.a. der Mond und der Ringplanet Saturn beobachtet werden. Geeignet für Kinder? Ja, ab 8 Jahren Treffpunkt: Gemeinschaftsschule Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, Kronshagen Wegbeschreibung: Die Sternwarte befindet sich hinter der Gemeinschaftsschule Kronshagen. Vor der Schule hält man sich links und überquert den Schulhof. Der Weg führt links am Schulgebäude entlang nach hinten. Referent/Durchführung: Hubert Paulus Veranstalter: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Hinweis: Eigene Ferngläser dürfen mitgebracht werden.

Lesung von Kurztexten aus analogen E-Books („Büchern“) in idyllischer Atmosphäre Samstag: 20 Uhr Was einem beim chronischen Lesen so alles an geistreichen, absurden, lustigen, klassischen, erbaulichen, tiefsinnigen, epischen, aber in jedem Fall unterhaltsamen Kurzgeschichten und Kolumnen vor die Augen gekommen ist, davon gibt es hier einen kleinen Auszug. Im Schrevenpark, auf den Holzplanken am Teich (Höhe Arndtplatz), einfach Natur und Literatur genießen. Geeignet für Kinder? Nein Treffpunkt: Im Schrevenpark, auf den Holzplanken am Teich (Höhe Arndtplatz) Referent/Durchführung: Michael Baum Veranstalter: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V.

15

Fledermausexkursion Samstag: 20.30 Uhr

Mit Ultraschalldetektoren und Nachtsichtgeräten wollen wir an der Eider jagende Fledermäuse aufspüren und beobachten.

Geeignet für Kinder? Ja, ab 8 Jahren Treffpunkt: Jagd und Umweltbildungszentrum, Eiderbrook 3, KI-Hammer Wegbeschreibung: Höhe Wiepenkrog über Speckenbeker Weg, Buslinie 501/502, Haltestelle Eiderbrücke Referent/Durchführung: Hartmut Rudolphi Veranstalter: AGF - Kiel Hinweis: Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen.

16

Gewässerkundlicher Morgenspaziergang Spazieren und Wissenwertes an der Struckdieksau Sonntag: 9.30 Uhr

Genießen Sie die Stimmung in den (späten) Morgenstunden an der Struckdieksau. Begleitet von Diplom-Geograph Arne Stenger, der zum Fließgewässer und zur Ökologie von Flüßen Interessantes berichtet, während alle gemeinsam den Lauf des Flüsschens erkunden, spazieren wir die Struckdieksau entlang.

Treffpunkt: Tiergehege Uhlenkrog Wegbeschreibung: Haltestelle Uhlenkrog Referent/Durchführung: Arne Stenger Veranstalter: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V.

Durch den grünen Süden Kiels Eine gemütliche Radtour von ca. 25 km für Anfänger und Untrainierte Sonntag: 10 Uhr Radfahren ist eine prima Möglichkeit, etwas für die Gesundheit zu tun und an der frischen Luft zu sein. Wir radeln gemütlich und möglichst auf autoarmen, „grünen“ Wegen durch den Süden Kiels. Schwierigere oder steilere Wegeabschnitte auf den (Rad)wanderwegen legen wir auch mal schiebend zurück. Der Abschluss der Tour wird im Blauen Engel an der Hörnbrücke sein.



Geeignet für Kinder? Nein Treffpunkt: Umsteiger am Bahnhof Referent/Durchführung: Kirsten Kock Veranstalter: Radfahrschule Kiel Hinweis: Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung von 15 Personen. Bitte ein verkehrstüchtiges Rad und Proviant mitbringen. Kosten: 5 €

17

Fledermausschutz in Kiel Besuch eines Fledermauswinterquartiers in Kiel Sonntag: 10 - 12 Uhr

Fledermäuse benötigen einen vielseitigen Schutz. Die Stadt Kiel hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz den Bunker Schwartenbek zum Winterquartier umgebaut. Dieser Bunker und die spezifischen Umbauten für die Fledermäuse können unter fachkundiger Führung besichtigt werden.

Geeignet für Kinder? Ja, ab 5 Jahren Treffpunkt: Bunker Schwartenbek, KI-Suchsdorf Wegbeschreibung: vom Gut Schwartenbek aus Richtung Süden den Hügel hinauf, dann Richtung Westen zum Wäldchen. Zufahrt über Schwartenbeker Weg Ab Gut Schwartenbek nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Referent/Durchführung: Hartmut Rudolphi Veranstalter: AGF Kiel

Naturerleben für die Familie Sonntag: 10 -12 Uhr

Mit „Kind und Kegel“ geht es auf eine aktionsreiche Entdeckungstour durch den Naturerlebnisraum „Alte Stadtgärtnerei Kollhorst und Umgebung“. Die idyllisch gelegenen Wiesen und Teiche, die alte Obstanlage, das kleine Wäldchen und das 180jährige Reetdachhaus machen den Naturerlebnisraum Kollhorst zu einem besonderen Ort des Naturerlebens in der Stadt. Im Anschluss an die Tour kann auf dem Gelände um das Reetdachhaus das mitgebrachte Picknick verzehrt werden.

Geeignet für Kinder? Ja Treffpunkt: Naturerlebnisraum Kollhorst Wegbeschreibung: Buslinie 34/100/101 Haltestelle Königstein Referent/Durchführung: Elke Karnowski Veranstalter: Kollhorst e.V.

18

Qi Gong im Schrevenpark Sonntag: 10.30 - 12 Uhr Qi Gong lässt sich mit „gekonnter, effizienter Umgang mit Lebenskraft“ übersetzen. Es ist eine ausgezeichnete Ergänzung in der therapeutischen Behandlung bei einer Vielzahl von Erkrankungen und eignet sich für alle Altersgruppen. Treffpunkt: Jahnstrasse 8a, KI-Schreventeich Wegbeschreibung: Sportzentrum des KMTV, Buslinien 50/51/81/91/500/900, Haltestelle Lehmberg Referent/Durchführung: Dominique Bridstrup Veranstalter: KMTV Hinweis: Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung von 15 Personen. Spende wird erbeten. Anmeldung erforderlich.

Das Meer in unserer Stadt Informative Segelkuttertour Sonntag: 11 - 13 Uhr & 14 - 16 Uhr Nach einer kurzen und unterhaltsamen, durch Experimente aufgelockerten Einführung, geht es mit dem Segelkutter auf die Förde. Dort kann man das Meer mitten in der Stadt richtig kennenlernen und viel spannendes und überraschendes über die Besonderheiten der Ostsee erfahren. Wasserproben und eigenhändige Kescherfänge werden genommen und alles von der erfahrenen Diplom-Geographin an Bord erklärt. Meereswissenschaft zum Anfassen und Mitmachen! Vorerfahrung beim Segeln ist nicht notwendig, der Kutter wird von einem erfahrenen Skipper des Camp 24/7 gesteuert. Für die Teilnahme ist das Schwimmabzeichen Bronze Voraussetzung. Geeignet für Kinder? Ja, ab 14 Jahren Treffpunkt: Reventlouwiese/Camp 24/7, KI-Mitte Wegbeschreibung: Buslinien 41/42/51 Referent/Durchführung: Anke Vorlauf Veranstalter: Segelcamp Camp 24/7 & EUCC - Die Küstenunion Deutschland e.V. Hinweis: maximal 10 Teilnehmer je Tour Anmeldung erforderlich

19

OPEN AIR-Galerie - „Konzentrische Kreise“: Kleiner Kiel II Autoren-Führung ab Fördesparkasse mit dem Buchautoren Jens Rönnau Sonntag: 11.30 Uhr Die Führung ist den Kunstwerken und Denkmalen rund um den südlichen Teil des Kleinen Kiel gewidmet. Start ist an der sogenannten „Lohn-Preis-Spirale“ vor der Fördesparkasse - ein metall-glänzendes Werk von1971, dass in den 1990er Jahren heftigst debattiert worden war. Stationen sind ferner das Denkmal für die zu NS-Zeiten verfolgten und ermordeten Sinti und Roma, Werke von ehemaligen Studenten der MuthesiusKunsthochschule oder Dieter Koswigs „Gebrochener Steinkreis“ zur Mahnung gegen Krieg und für die Vollständigkeit irdischen Lebens. Natürlich werden auch Hintergründe zum launigen Jeppe-Hein-Brunnen und zum majestätischen Fürst Bismarck gegeben bis hin zur „Kiel-Säule“ und zur Kunst rund um das Opernhaus. Geeignet für Kinder: Ja Treffpunkt: Fördesparkasse, Lorentzendamm Referent/Durchführung: Jens Rönnau Veranstalter: Jens Rönnau Kosten: 5 € / ermäßigt 3 €

Spiel- und Begegnungsfläche Hasenholz Bürgerprojekt zur Gestaltung einer öffentlichen Naturerlebnisfläche Sonntag: 13 - 17 Uhr

Der Verein stellt sein Projekt zur zukünftigen Gestaltung der Grünanlage, auch unter stadtökologischen Aspekten, vor. Das wilde Naturgelände am Hasenholz lädt zum vielfältigen Spielen ein. Mitmachaktionen, Geländespiele, Basteln mit Holz und anderen Naturmaterialien. „Vom Korn zum Brot“ – Kinder und Erwachsene können den uralten Prozess des Brotbackens mit natürlichen Mitteln – vom Ernten über Dreschen, Mahlen bis zum Backen im Lehmofen aktiv erfahren. Treffpunkt: Hasenholz, Wendehammer Wegbeschreibung: Anfahrt über Krummbogen/Holunderbusch, Buslinie 52, Haltestellen Hasenholz und Holunderbusch Referent/Durchführung: Gerrit Peters Veranstalter: Förderverein Spiel- und Begegnungsfläche Hasenholz e.V.

20

Alte Bäume mitten in der Stadt Exkursion und Führung Sonntag: 14 - 16 Uhr Führung mit Diplom-Biologin der BUND-Landesgeschäftsstelle durch die Kieler Innenstadt, bei der alte Bäume im Mittelpunkt stehen. Die ca. 3,5 Kilometer lange Exkursion erklärt anhand ausgewählter Baumriesen den Wert alter Bäume für die Ökologie und den Klimaschutz. Soweit bekannt, wird zu jedem Baum seine persönliche Geschichte erzählt, die teilweise eng mit der Kieler Stadtgeschichte und wichtigen Persönlichkeiten verwoben ist.

Geeignet für Kinder? Ja, ab 12 Jahren Treffpunkt: Lerchenstrasse 22, KI-Mitte Wegbeschreibung: Alle Buslinien am Hbf. Referent/Durchführung: Birte Pankau Veranstalter: BUND S-H Hinweis: Bequemes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Tag des offenen Gartens im BUND Gemeinschaftsgarten Sonntag: 14 - 16 Uhr Informative Gartenführung mit einem Schwerpunkt auf Wildkräutern. Parallel dazu eine Führung zu Nützlingen und Schädlingen im Garten.

Geeignet für Kinder? Ja Treffpunkt: Bushaltestelle Kronsburg, Linie 41/42 Wegbeschreibung: Treffpunkt an der Bushaltestelle Kronsburg, ansonsten den Luftballons und den Stoffbändern folgen. Referent/Durchführung: Heidrun Kusserow Veranstalter: BUND Kreisgruppe Kiel

21

OPEN AIR-Galerie - „Konzentrische Kreise“: Kulturforum Autoren-Führung ab Stadtgalerie/Stadtbücherei mit dem Buchautoren Jens Rönnau Sonntag: 15 Uhr Die Führung ist den Kunstwerken und Denkmalen rund um das Kulturforum der Stadt Kiel an der Andreas-Gayk-Straße gewidmet. Start ist an der grün leuchtenden Kuppel über dem Eingang zu Stadtgalerie und Stadtbücherei von Michael Dörner, das an das wachsame Auge eines Insekts erinnern soll - ein Sinnbild für das Wahrnehmen von Kultur. Erläutert werden auch die Werke von Manfred Sihle-Wissel, Ernst Günter Hansing oder die sogenannte Riesen-“Büroklammer“ des Künstlerduos Matschinsky /Denninghoff. Dass die „Fünf Erdteile“ vor der Hauptpost des weltbekannten Künstlers Bernhard Heiliger auch historische Probleme bergen, ist bislang weniger bekannt. Und wer hätte gedacht, dass die Aufstellung des fröhlichen Flötenspielers am Holstenplatz einst generalstabsmäßig geplant worden war?



Geeignet für Kinder: Ja Treffpunkt: Stadtbücherei/Stadtgalerie Referent/Durchführung: Jens Rönnau Veranstalter: Jens Rönnau Kosten: 5 € / ermäßigt 3 €

Reinigung und Kontrolle von Fledermauskästen Sonntag: 15 - 17 Uhr

Wir wollen im Russeer Gehege die Fledermauskästen reinigen und kontrollieren, welche Arten wir dort vorfinden. Vielleicht treffen wir dort wieder die seltene Teichfledermaus.

Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Referent/Durchführung: Frank Pliquett Veranstalter: AGF Kiel Hinweis: Begrenzte Teilnehmeranzahl zum Schutz der Tiere, daher Teilnahme nur mit Voranmeldung. Voranmeldung erforderlich

22

Musikalische Lesung Natur - Stadt – Literatur - Musik Michael Baum liest, Gunnar Vosgröne spielt Cello Sonntag: 16 Uhr Auch das kann alles zusammengehören. Genießen sie eine etwas andere Lesung zum Langen Tag der StadtNatur-Kiel. Direkt auf der hölzernen Uferplattform am Schreventeich im Kieler Schrevenpark liest Michael Baum aus Kurzgeschichten mit Naturbezug. Spannendes, Lustiges, Nachdenkliches. Die Pausen werden gefüllt durch musikalische Beiträge des Cellisten Gunnar Vosgröne, der neben seiner Arbeit in zahlreichen Bands auch schon die Hamburger Band „Tomte“ auf Tour mit dem Cello unterstütze. Seien Sie dabei: Mitten in der Stadt, mitten in der Natur, mitten in Literatur und Musik. Und alles zur selben Zeit!

Treffpunkt: Im Schrevenpark, auf den Holzplanken am Teich (Höhe Arndtplatz) Referent/Durchführung: Gunnar Vosgröne, Michael Baum Veranstalter: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V.

23

Lebensräume die man mit Füßen tritt Samstag: 10 - 13 Uhr

Der Boden unter unseren Füßen ist voller Leben. Bärtierchen, Algen, Kleinkrebse oder Schildkrötenmilben sind nur einige merkwürdige Vertreter dieser Lebensgemeinschaften. Sie besiedeln den Gartenboden genauso wie die Ritzen zwischen Gehwegplatten, Rinnsteinen oder Strassen. Tiere und Pflanzen dieser Lebensräume sind mikroskopisch klein. In der Veranstaltung können Besucher die Geheimnisse und Überlebensstrategien, aber auch die Vielfalt der Lebewesen von der Strasse an modernen Mikroskopen selbst entdecken. Das Museum stellt vorbereitete Proben zu Verfügung, Besucher können aber auch eigene Proben zur Untersuchung mitbringen. Treffpunkt: Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3 Referent/Durchführung: Dr. Dirk Brandis Veranstalter: Zoologisches Museum der CAU zu Kiel Das Zoologische Museum ist eines der ältesten Naturkundemuseen in Deutschland. Seine Sammlungen umfassen einen Zeitraum von knapp vier Jahrhunderten und sind wegen ihres Typenreichtums und den Belegen vieler Expeditionen des 19. Jahrhunderts von internationaler wissenschaftlicher Bedeutung. Die Ausstellungen des Hauses spannen mit wertvollen Originalpräparaten einen Boden von der Geschichte des Hauses bis zur modernsten Meeresforschung. Ein besonderes Highlight ist auch das Gebäude. Es wurde 1881 von Martin Gropius geschaffen, die zentrale Halle ist bis heute ein einmaliges Raumerlebnis.

Führung durch die Ausstellung: Kalte Rinden - Seltene Erden. Die Landschaft in der Gegenwartskunst Samstag: 15 Uhr Die Ausstellung zeigt 12 Positionen der zeitgenössischen Kunst, die sich künstlerisch mit dem Thema Landschaft auseinandersetzen. Malerei, Fotografie, Video und Installation sind dabei Mittel um den je eigenen Blick auf die Landschaft, die nicht nur Natur- , sondern manchmal auch Architekturlandschaft ist, zu verdeutlichen. Geeignet für Kinder? Ja, in Begleitung. Treffpunkt: Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayck-Straße 31 Referent/Durchführung: Agnes Köhler M.A. Veranstalter: Förderverein der Stadtgalerie Kiel e.V.



Kosten: 3 €/ 1 € Der Förderverein hat das Ziel, die Stadtgalerie und deren Aktivitäten nachhaltig zu unterstützen. Der Verein möchte erreichen, dass sich Menschen und Institutionen, die an der Stadtgalerie interessiert sind, gemeinsam für deren Belange einsetzen. Zu diesem Zweck leistet der Förderverein Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt und organisiert Veranstaltungen zur Förderung von Kunst. Mitgliedsbeiträge und Spenden sollen helfen, die Arbeit der Stadtgalerie zu fördern und den Ankauf von Kunst zu ermöglichen.

Basteln im Schwanenseepark Sonntag: 12 - 15 Uhr Wir basteln mit Naturmaterialien und bauen Insektenhotels und Nistkästen. Bastel- und Arbeitsmaterial wird gestellt. Treffpunkt: Spielplatz im Schwanenseepark (Wilhelm-Busch-Platz) Referent/Durchführung: Björn Sander Veranstalter: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V.

Waldführung mit Wildtierfütterung Führung durch das Wildtiergehege Tannenberg im Projensdorfer Gehölz Sonntag: 14 - 16 Uhr Führung durch das Waldgebiet und das Wildgehege mit abschließender Wildtierfütterung.

Treffpunkt: Projensdorfer Strasse, KI-Projensdorf Wegbeschreibung: Treffpunkt Gehegeeingang neben Waldschänke Referent/Durchführung: Anton Gondorf Veranstalter: Landeshauptstadt Kiel, Grünflächenamt Hinweise: Apfelstücke und Möhren zur Wildfütterung bitte mitbringen Anmeldung erforderlich! Maximal 35 Plätze!

Geschichte des ehemaligen Garnisonsfriedhofes Führung über den Nordfriedhof Sonntag: 16.30 Uhr Auf dem ca. einstündigen Rundgang über den ehemaligen Garnisonsfriedhof wird dessen Entstehung, Entwicklung und Bedeutung erläutert. Hintergründe zu Kriegs-, Ehren- und Soldatengräbern werden erklärt. Treffpunkt: Westring 481, KI-Ravensberg Wegbeschreibung: Treffen vor der Kapelle Referent/Durchführung: Frank Wunder Veranstalter: Landeshauptstadt Kiel, Grünflächenamt

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

Kollhorst e.V. Mitten im Kieler Grüngürtel liegen der Naturerlebnisraum „Alte Stadtgärtnerei Kollhorst und Umgebung“ und das dazugehörige Naturerlebniszentrum. Idyllisch gelegene Obstwiesen, Wäldchen, Teiche und Grünflächen auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei machen Kiels Naturerlebnisraum zu einem abwechslungsreichen und einmaligen Ort des Erholens und Naturerlebens in der Stadt. www.nez-kollhorst.de Fahrende Gärten Alfred, Auguste, Friede, Gustav, Lieselotte, Rudolpho und Wanda waren bislang nur gealterte, ausrangierte Einkaufswagen aus dem Supermarkt. Doch seit Mai rollen alle sieben als bewegliche Flecken Grün durch Kiel. Jeder ist beschriftet „Schieb mich an den Ort, wo ich am meisten gebraucht werde!“. Auf der Facebookseite www.facebook.de/fahrende.gaerten können die Kieler, die den fahrenden Gärten begegnen, Material, Photos und Videos hinterlassen. So ist bis zum Ende des Sommers ein hoffentlich ganz ungewöhnliches Reisetagebuch entstanden! www.facebook.de/fahrende.gaerten Kreisjägerschaft Kiel e.V. Die KJS Kiel ist ein Zusammenschluss der Jäger und Jägerinnen in Kiel und Umgebung zum gemeinsamen Austausch, zur Aus- und Fortbildung sowie zur Projektarbeit in der Öffentlichkeit. Das Jagd- und Umweltbildungszentrum (JUbiz) bietet vielfältige Möglichkeiten, dem Thema Das Jagd- und Umweltbildungszentrum (JUbiz) bietet vielfältige Möglichkeiten, dem Thema Natur näher zu kommen. www.kjs-kiel.de

24

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

Bienen AG Kieler Gelehrtenschule Die Bienen-AG der Kieler Gelehrtenschule wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Stadt der jungen Forscher“ gegründet. Die Schüler versorgen die eigenen Honigbienen und erlernen das Imkerhandwerk. Ziel ist die Unterstützung der Bienengesundheit. Anhand der Untersuchungsergebnisse ergaben sich bereits erste Rückschlüsse für nachhaltiges, ökologisches Imkern, die jetzt gestestet werden. www.bienenag.kieler-gelehrtenschule.de Ein Garten für Generationen Kinder- und Jugendhilfe Verbund gGmbH Kiel Der Bereich „Arbeitsprojekte“ des Kinder- und Jugendhilfe Verbundes engagiert sich in Projekten, an denen EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II teilnehmen. Dabei sind auch mehrere „Grünprojekte“, wie z.B. der „Garten für Generationen I + II“ entstanden. BUND Kreisgruppe Kiel Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt - Damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Die Schwerpunkte der Kreisgruppe Kiel sind unter anderem Klimaschutz, erneuerbare Energien und der Naturgarten. Die BUND-Kreisgruppe Kiel bewirtschaftet seit Jahrzehnten einen naturnahen Garten im Meimersdorfer Moor und engagiert sich v.a. auch im Bereich von Stadtentwicklung. Gemeinsame Projekte mit Kiel im Wandel sind Apfelbörse, Apfelpartnerbörse sowie das Denk mal Gemüse. www.kg-kiel.bund.net

25

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

Kiel im Wandel Kiel im Wandel ist Teil der weltweiten Transition Town Bewegung. Das sind Menschen, die möglichst unabhängig von Erdöl leben wollen. Dabei spielen Regionalisierung, sparsamer Rohstoffverbrauch wie auch Innerer Wandel, Gemeinschaft und Entschleunigung eine entscheidende Rolle. AWO-Strandkindergarten Im Strandkindergarten gibt es drei Gruppen mit je 22 Kindern. Durch die Förderung ökologischer Verhaltensweisen und des sozialen, friedlichen Miteinanders tragen wir mit dazu bei, eine lebenswerte Welt zu gestalten. Der Strandkindergarten wird von Kindern aus verschiedenen Stadtteilen Kiels besucht. Wir haben zwei eigene Busse, die uns täglich abholen und wieder an die Haltestelle zurück fahren. www.awo-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof der AWO Offene Kinder- und Jugendarbeit, 5 ha Gelände mit Biotopen, Streuobstwiese, Garten, Hüttenbaubereich mit Lagerfeuerplatz. Verschiedne Tierausläufe mit Schafen, Ziegen, Kaninchen, Geflügel. Ein Reitbereich mit 10 Ponys, einer Überdachung, Reitplatz, Weideflächen. www.awo-bauernhof.de Ökologische Siedlung Kieler Scholle Hier wird die StadtNatur sprichwörtlich gelebt: Genossenschaftlich organisierte selbstverwaltete ökologische Siedlung in Hassee, mit einem eigenen Nahwärmenetz (Blockheizkraftwerk), Gemeinschaftshaus mit einem Kindergarten, Photo-Voltaikanlage, Pflanzenkläranlage, Moorwiesengelände, gebaut 1991/92. www.kieler-scholle.de

26

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

Radfahrschule Kiel Die Radfahrschule Kiel bietet neben Radfahrkursen für Anfänger und Wiederaufsteiger auch Verkehrskompetenzkurse und Fahrradtouren an. Die Fahrradtouren richten sich an Anfänger, Untrainierte und alle, die einfach etwas gemütlicher unterwegs sein wollen. www.radmobil-kiel.de

Förderverein Spiel- und Begegnungsfläche Hasenholz e.V. Im Förderverein Spiel- und Begegnungsfläche Hasenholz e.V. haben sich engagierte Bürger zusammengefunden, die die abseits vom Verkehr, idyllisch gelegene kleine Grünanlage am Hasenholz erhalten und naturnah gestalten möchten. In einem generationenübergreifenden Projekt soll ein Naturspielraum für Kinder und eine Begegnungsfläche für Jung und Alt geschaffen und dauerhaft erhalten werden. www.hasenholz-kiel.de Sport- und Begegnungspark Gaarden Der Sport- und Begegnungspark Gaarden ist ein kostenloses Angebot für alle Generationen: Spiel, Sport und Begegnung, Erholungsmöglichkeiten, ein Hundespielplatz, Gartenprojekte, ein Skatepark, Beachvolleyball, Klettermöglichkeiten sowie ein Rollstuhlkarussell sind vor Ort. www.sportpark-gaarden.de KMTV – Dein Sport in Kiel Der KMTV ist der älteste und größte Sportverein Schleswig-Holsteins. Über 7000 Mitgliederfühlen sich hier wohl. Von Teamsport über Gesundheitssport, Kindersport bis hin zu Kraftsport ist in über 2000 Stunden Sport pro Monat sicher für jeden etwas dabei. www.kmtv.de

27

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

Jens Rönnau Acht Jahre lang erschien in den Kieler Nachrichten wöchentlich die OpenAir-Galerie, in welcher der Autor und Kunsthistoriker Jens Rönnau die Kunstwerke und Denkmale Kiels und Umgebung im öffentlichen Raum vorstellte. Die Folgen liegen inzwischen als Buch beim Wachholtz Verlag vor. Jetzt bietet Jens Rönnau Führungen dazu an - im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur - Kiel 2012. Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V. Der Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V. wurde im Frühjahr 2011 gegründet. Als großes Projekt organisieren wir den „Langen Tag der StadtNatur-Kiel“. Doch auch darüber hinaus setzt sich der Verein für die Förderung der StadtNatur ein und leistet mit Aktionen und Events seinen Beitrag zur Natur und Umwelt im urbanen Bereich. www.stadtnatur-kiel.de Segelcamp Camp 24/7 Das Camp 24/7 ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Es hat die Zielsetzung, insbesondere Kindern, Jugendlichen und Familien Spaß und Freude am Wassersport zu vermitteln. Zudem werden wichtige Werte wie Teamgeist, soziale Kompetenz, Kommunikation erlebbar und das Naturerlebnis sowie Umweltverständnis gestärkt. Darüber hinaus wirkt das bundesweit einmalige Projekt in idealer Weise nach innen und außen. Menschen erleben die maritime Landeshauptstadt positiv und werden nachhaltig zu natürlichen Botschaftern. Das Segelcamp Camp 24/7 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Kiel, der Kiel-Marketing GmbH und der Stadtwerke Kiel AG sowie über 90 weiteren Partnern und Förderern aus Wirtschaft und Vereinen. Die Kiel-Marketing GmbH, eine 100%ige Tochter der Landeshauptstadt Kiel, ist Veranstalter und übernimmt das komplette Management des Projektes. www.camp24-7.de

28

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. oder kurz EUCCDeutschland verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung von Küste und Meer sowie das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) in Deutschland zu fördern. Dazu engagiert sich die EUCC-Deutschland in der Informationsbereitstellung, Beratung, Aufklärung und Weiterbildung, veranstaltet Workshops und führt Demonstrationsprojekte durch. So möchte der Verein den deutschen Aktivitäten zum IKZM eine Stimme in Europa geben und die Kluft zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung überbrücken. www.eucc-d.de BUND Schleswig-Holstein Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist bundesweit organisiert und einer der größten Natur- und Umweltschutzverbände in Deutschland. Der Landesverband in Schleswig-Holstein setzt sich gegenüber Politik und Verwaltung für eine konsequente ökologische Politik ein. Zusammen mit Mitgliedern und Förderern engagiert er sich für den Erhalt und Schutz unseres Heimatplaneten Erde. www.bund-sh.de Traum GmbH Kino Wir sind ein multikulturelles Veranstaltungszentrum für Kiel und Umgebung. Unter einem Dach bieten wir auf 2000 m² Gästen jeder Altersgruppe im Restaurant, Kino oder in einer der zwei Hallen ein buntes Unterhaltungs- und Kulturprogramm. Das Kinoprogramm wurde mehrfach auf Bundes- und Landesebene für sein „besonders gutes Filmprogramm“ ausgezeichnet. www.traumgmbh.de

29

Verzeichnis der Veranstalter und Akteure

Gesellschaft für volkstümliche Astronomie (GvA) Die GvA ist ein Zusammenschluss von Sternenfreunden aus Kiel und Umgebung. Sie besitzt eine eigene Sternwarte in Kronshagen. Hier finden im Winterhalbjahr an jedem Mittwoch Astronomieabende mit Beobachtungen des Sternenhimmels statt. Bei bedecktem Himmel gibt es Planetariumsführungen, Kurzvorträge oder Klönschnack über viele astronomische Themen. www.gva-kiel.de AGF-Kiel (AG Fledermausschutz) Die AG Fledermausschutz hat die Ziele, über Fledermäuse zu informieren, schutzrelevante Forschung zu betreiben und Schutzmaßnahmen durchzuführen und zu überwachen. www.zwergfledermaus.de

30

Impressum

Herausgeber: Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V. Vorstand: Martina Baum Björn Sander Conrad Hansen Vereinsgeschäftsführung/ Projektleitung Langer Tag der StadtNatur-Kiel: Arne Stenger (V.i.S.d.P.) Verein zur Förderung der Kieler StadtNatur e.V. c/o Bürogemeinschaft Dann Plan B Esmarchstrasse 64 24105 Kiel

31

Druck Hansadruck und Verlag GmbH + Co.KG, Kiel Gedruckt auf Recyclingpapier

www.StadtNatur-Kiel.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.