EINLADUNG + PROGRAMM 2015
Landesverband Saarland
36. Saarländischer Gynäkologentag 28. November 2015 Congress Centrum Saar, Saarbücken
Online-Anmeldung: www.fba.de/saarland
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Jochen Frenzel
Veranstalter und Organisation FBA Frauenärztliche BundesAkademie GmbH, München
GRUSSWORT
Dr. Jochen Frenzel
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich möchte Sie ganz herzlich zum 36. Saarländischen Gynäkologentag am 28.11.2015 in Saarbrücken einladen und freue mich, Ihnen erneut ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Programm vorstellen zu dürfen. Auch dieses Jahr decken wir, in gewohnter Manier, die Schwerpunkte Onkologie, Geburtshilfe, Präventive Medizin und Operative / Konservative Gynäkologie mit Vorträgen über die aktuellen Neuerungen ab. Zusätzlich bieten wir Ihnen, traditionell, unser Ultraschall-Seminar mit Fallvorstellung und interaktiver Diskussion, sowie einen juristischen Vortrag über aktuelle Themen, an. Auch schauen wir hier und da über den Tellerrand unseres Fachgebietes hinaus, was uns sicherlich auch gut zu Gesicht steht. Unser besonderer Vortrag beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Thematik „Hysterie – der historische Schnittpunkt zwischen Gynäkologie und Psychiatrie“. Damit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb eines Tages umfangreich über Neuerungen und Änderungen im Bereich der Frauenheilkunde zu informieren. Bestätigt durch den großen Erfolg in den letzten beiden Jahren werden wir auch dieses Jahr erneut unser MFA-Seminar anbieten. Es findet am Vormittag parallel zum Kongress statt und bietet die Möglichkeit, die Fähigkeiten und Fertigkeiten in den wichtigen Bereichen Kommunikation in schwierigen Situationen und Terminund Zeitmanagement aufzufrischen und zu vertiefen. Ich freue mich sehr darauf, Sie in Saarbrücken begrüßen zu dürfen! Ihr Dr. med. Jochen Frenzel BVF, Landesvorsitzender Saarland
PROGRAMM 2015 SAMSTAG, 28.11.2015 08.00
Eröffnung Johannes Bettscheider, Saarlouis
Ultraschall-Seminar mit Fallvorstellung und interaktiver Diskussion Vorsitz: Maria Liszka, Saarlouis Werner Harlfinger, Mainz 08.05 – 09.05 Das weibliche Becken: Uterus, Adnexe und Co. Heinrich Prömpeler, Freiburg
09.05 – 09.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Onkologie Vorsitz: Klaus Joachim Neis, Saarbrücken Axel Hefti, Völklingen 09.30 – 10.00 Intraoperative Zielsteuerung beim Mammakarzinom – Was gibt es Neues? Markus Hahn, Tübingen 10.00 – 10.30 Das fortgeschrittene Ovarialkarzinom, konservative Therapie Marc Thill, Frankfurt 10.30 – 11.00 Das fortgeschrittene Ovarialkarzinom, operative Therapie Uwe Wagner, Marburg
11.00 – 11.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Grußworte Vorsitz: Jochen Frenzel, Saarbrücken Johannes Bettscheider, Saarlouis 11.30 – 11.45 Josef Mischo, Saarbrücken Präsident der Ärztekammer des Saarlandes 11.45 – 12.00 Gunter Hauptmann, Saarbrücken Vorstandsvorsitzender der KV des Saarlandes 12.00 – 12.15 Monika Bachmann, Saarbrücken Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes 12.15 – 12.30 Bericht zur Lage sowie zum Thema Krebsfrüherkennung und HPV-Prävention Ulrich Freitag, Wismar Vorstand des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. Geburtshilfe I Vorsitz: Susanne Lehrmann, Saarbrücken Gabriele Meyberg-Solomayer, Homburg 12.30 – 13.00 Sinn oder Unsinn der Pränataldiagnostik Susanna Hellmeister, Groß-Umstadt
13.00 – 13.45 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Präventive Medizin / Rechtsfragen Vorsitz: Armin Malter, Merzig Sascha Tauchert, Saarbrücken 13.45 – 14.15 Rechtsfragen Claudia Halstrick, München 14.15 – 14.45 Diabetes mellitus und Frauenheilkunde Matthias Frank, Neunkirchen
PROGRAMM 2015 SAMSTAG, 28.11.2015 - FORTSETZUNG Geburtshilfe II Vorsitz: Susanne Lehrmann, Saarbrücken Gabriele Meyberg-Solomayer, Homburg 14.45 – 15.15 Perinatale Programmierung, Kohlenhydratstoffwechsel und Bewegung Nina Ferrari, Köln Konservative Gynäkologie / über den Tellerrand Vorsitz: Percy Brandner, Saarbrücken Vera Endres, Saarbrücken 15.15 – 15.45 Genitale Verstümmelung in Afrika: Eröffnung der Entbindungsklinik in der Danakil Wüste Werner Harlfinger, Mainz 15.45 – 16.15 Kritische Aspekte der Gendiagnostik in der Frauen heilkunde zu Tumordispositionen Wolfram Henn, Homburg
16.15 – 16.45 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Operative Gynäkologie Vorsitz: Yemenie Aschalew, Saarlouis Mustafa Deryal, Saarbrücken 16.45 – 17.15
Die junge Problempatientin – wenn die Brust nicht richtig entwickelt ist: Möglichkeiten zur operativen Korrektur bei Anlagestörungen der Brust Ralph Paul Kuner, Wiesbaden
17.15 – 17.45 Wenn Hysterektomie, dann welche Frau für welche Methode? Ein Vergleich Julia Radosa, Homburg Der besondere Vortrag Vorsitz: Jochen Frenzel, Saarbrücken Johannes Bettscheider, Saarlouis 17.45 – 18.30 Hysterie – Der historische Schnittpunkt zwischen Gynäkologie und Psychiatrie Patrick Frottier, Wien 18.30
Schlussworte Jochen Frenzel, Saarbrücken
MFA-Workshop der Gyn. Akademie Holger Ohmann, Hausen
10.00 – 11.00 Kommunikation in schwierigen Situationen
11.00 – 11.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
11.30 – 12.30 Wartezeiten müssen nicht sein! Wie etabliere ich ein funktionierendes Termin- und Zeitmanagement
12.30
Gemeinsames Mittagessen
Achtung – wichtiger Hinweis!
Telefonische oder Email-Anmeldungen können leider nicht akzeptiert werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldebestätigungen ausschließlich auf der Basis einer vollen Vorauszahlung erfolgen können.
Anmeldungen per Fax oder Brief werden akzeptiert und bestätigt, sofern die Zahlung per Lastschriftverfahren erfolgt.
Ja Nein Bei Anmeldung per Brief: Bitte kopieren Sie die Anmeldung für Ihre Unterlagen, bevor Sie das Original verschicken!
Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem Fensterumschlag an
FBA
Frauenärztliche BundesAkademie GmbH Arnulfstr. 58 80335 München
oder per Fax +49 (0) 89 548 807 79-99
36. Saarländischer Gynäkologentag
28. November 2015 Congress Centrum Saar, Saarbrücken
ANMELDUNG 36. Saarländischer Gynäkologentag 28.11.2015 Congress Centrum Saar, Saarbrücken Anmeldeschluss: 15.11.2015 Danach sind Anmeldungen nur noch am Tagungsort möglich. Anmeldung online auf www.fba.de/saarland oder mit diesem Formular per Fax oder Post. Pro Formular bitte nur einen Teilnehmer anmelden. TEILNEHMERDATEN: (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Frau
Nachname
Titel
Vorname
c/o ggf. Klinikanschrift / Praxisanschrift
Straße / Hausnummer
PLZ
Ort
Vorwahl
Telefon
Vorwahl
Fax
E-Mail
STATUS: MITGLIED: Mitglied im BVF
Nicht-Mitglied
ADRESSE: Privat
Praxis / Klinik
Niedergelassen Klinik Angestellt / MVZ In Weiterbildung Ruhestand MFA Hebamme
Herr
PER FAX: 0 89/54 88 07 79-99 REGULÄR BIS 08.11.2015
BVF-Mitglieder
Nicht-Mitglieder
Ärzte
75,00 € 100,00 €
Ärzte in Weiterbildung*
50,00 € 50,00 €
Workshop für MFA / Hebammen 25,00 € 25,00 € Student / Hebamme*
kostenfrei kostenfrei
SPÄT (AB 09.11.2015) BZW. VOR ORT Ärzte
85,00 € 110,00 €
Ärzte in Weiterbildung*
60,00 € 60,00 €
Workshop für MFA / Hebammen 25,00 € 25,00 € Student / Hebamme*
kostenfrei kostenfrei
*gegen Vorlage einer Bescheinigung Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
ZAHLUNGSART: Zahlung per SEPA-Lastschriftmandat / Gläubiger-ID DE33ZZZ00000393292 Die Mandatsreferenznummer wird Ihnen von der FBA GmbH mitgeteilt. Ich ermächtige die FBA GmbH, die Zahlung von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der FBA GmbH auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich gestatte den elektronischen Zahlungseinzug und erkenne die vorstehenden Konditionen an.
Bank
IBAN
BIC
Ich bestätige die Buchung und erkenne die Allgemeinen Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen an.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen der Veranstaltung erfasst, gespeichert, verarbeitet und – soweit für die Organisation erforderlich – an Dritte, die direkt in den Kongressablauf involviert sind, weitergegeben werden dürfen. Ich bin einverstanden, dass meine Kontaktdaten zur Bewerbung dieser und weiterer durch die FBA GmbH organisierter Veranstaltungen genutzt werden. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten geschieht ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften (BDSG) und unter Aufsicht unseres Datenschutzbeauftragten. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke durch die FBA GmbH durch Streichung dieses Absatzes sowie jederzeit telefonisch (es fallen nur die Kosten des Basistarifs an), schriftlich oder per E-Mail an
[email protected] widersprechen.
Datum
Unterschrift
AGB 1. Teilnahme/Anmeldung Für die Teilnahme an der(n) Veranstaltung(en) (Kurs, Seminar, Kongress) der FBA Frauenärztliche Bundesakademie GmbH, München, (im Weiteren Veranstalter genannt) ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an den Kursen, Seminaren, Kongressen (im folgenden Kursen genannt) ist begrenzt. Die Kursangebote sind grundsätzlich freibleibend, d. h. sie sind als Angebot im Rahmen der verfügbaren Kursplätze zu verstehen. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Anmeldeschluss ist zum 15.11.2015. Der Eingang der Anmeldung wird formlos vom Veranstalter bestätigt, sofern die Genehmigung zum Lastschrifteinzug vom Teilnehmer erteilt wurde. Die formgültige und damit verbindliche Anmeldebestätigung erfolgt erst nach Ausführung der Lastschrifteinzugsermächtigung und Gutschrift der Teilnahmegebühr auf dem Konto des Veranstalters. Erst mit dem Einzug der Teilnahmegebühren kommt der Teilnahmevertrag zustande. Die Bestätigung der Anmeldung durch den Veranstalter wird entweder am Veranstaltungsort ausgegeben oder auf dem Postweg zugesandt. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, sind diese bei Anmeldung mitzuteilen. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden € 20,00 (inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt.) als Bearbeitungsgebühr erhoben. Anmeldeformulare und Lastschrifteinzugsermächtigungen sind vollständig, korrekt und leserlich auszufüllen. Die Registrierung ist nur bei einer vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Kurs-/Seminar-/ Kongressanmeldung möglich. Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen des Veranstalters. Bei Lastschrifteinzugsermächtigungen, die wegen falscher oder unvollständiger Angaben des Kontoinhabers von der Bank zurückgewiesen und deshalb nachbearbeitet werden müssen, wird eine Bearbeitungsgebühr von € 20,00 (inkl. der gültigen gesetzlichen MwSt.) pro Bearbeitungsfall erhoben. Grundsätzlich ist die Anmeldung auch am Veranstaltungsort möglich, soweit es die Platzkapazität erlaubt. 2. Absage/Stornierung Bei Stornierung der Teilnahme an Regionaltagungen und sonstigen Fortbildungsveranstaltungen bis 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen lediglich eine Bearbeitungsgebühr von € 20,00 zusätzlich berechnet. Stornierungen/Absagen müssen schriftlich erfolgen. Tritt ein Dritter in den Teilnahmevertrag ein, so haften er und der Teilnehmer, der storniert hat, gemeinsam dem Veranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Rechnungsbetrag sowie für die Umbuchungsgebühren. 3. Datenschutz Die bei der Anmeldung vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten werden erfasst, gespeichert und ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung dieser und weiterer Veranstaltungen verarbeitet. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung und – soweit für die Organisation erforderlich – Weitergabe dieser Daten zum Zweck sowie einer Verwendung der Daten zur Erstellung einer Teilnehmerliste ein. Die Kontaktdaten werden zur Bewerbung durch die FBA GmbH organisierter Veranstaltungen genutzt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten geschieht ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften (BDSG) und unter Aufsicht unseres Datenschutzbeauftragten. Ein Widerspruch ist jederzeit telefonisch (0 89 / 54 88 07 79-0), schriftlich oder per E-Mail (
[email protected]) möglich. 4. Haftung Die Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den/die dreifache(n) Teilnahmepreis/Rechnungssumme beschränkt, sofern ein Schaden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder soweit der Veranstalter für einen dem Teilnehmer entstehenden Schaden alleine wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen erstrecken sich auch auf die persönliche Schadensersatzhaftung der Angestellten, Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Dritten, deren sich der Veranstalter im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient, bzw. mit denen zu diesem Zweck eine vertragliche Vereinbarung geschlossen ist. Es wird keine Haftung für verwahrte oder mitgebrachte Gegenstände übernommen. 5. Änderungen/Absage eines Kurses durch den Veranstalter Die Veranstaltung findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Der Veranstalter behält sich vor, Referenten auszutauschen, Veranstaltungen räumlich oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen und Änderungen im Programm vorzunehmen. Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt und/oder auf Grund behördlicher Anordnungen und/oder aus Sicherheitsgründen sogar verpflichtet Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen und/oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Teilnehmer. Wird eine Veranstaltung insgesamt abgesagt, werden bereits bezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet.
REFERENTEN & VORSITZENDE ASCHALEW, Yemenie, Dr. med., Marienhaus Klinikum Saarlouis, Leitung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (SLS), Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis BACHMANN, Monika, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Franz-Josef-RöderStraße 23, 66119 Saarbrücken BETTSCHEIDER, Johannes, Dr. med., Berufsverband der Frauenärzte e.V., Stv. Vorsitzender Landesverband Saarland, DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Saarland, Vaubanstraße 25, 66740 Saarlouis BRANDNER, Percy, Dr. med., Frauenärzte Saarbrücken-West, Lebacher Straße 78, 66113 Saarbrücken DERYAL, Mustafa, Dr. med., CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, Chefarzt der Frauenklinik, Rheinstraße 2, 66113 Saarbrücken ENDRES, Vera, Dr. med., Klinikum Saarbrücken gGmbH, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Winterberg 1, 66119 Saarbrücken FERRARI, Nina, Dr., Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Am Sportpark, Müngersdorf 6, 50933 Köln FRANK, Matthias, PD Dr. med., Städtisches Klinikum Neunkirchen, Fachabteilung Innere Medizin, Brunnenstraße 20, 66538 Neunkirchen FREITAG, Ulrich, Dipl.-Med., Berufsverband der Frauenärzte e.V., Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern und Vorstand des BVF, Turnerweg 11a, 23970 Wismar FRENZEL, Jochen, Dr. med., Berufsverband der Frauenärzte e.V., Vorsitzender Landesverband Saarland, Gemeinschaftspraxis Gynäkologie und Pränatalmedizin, Berliner Promenade 15, 66111 Saarbrücken FROTTIER, Patrick, Dr. med., moment Wien, Baumannstraße 5/9, 1030 Wien HAHN, Markus, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Tübingen, Leitender Oberarzt Senologie, Calwerstraße 7, 72076 Tübingen HALSTRICK, Claudia, Justiziarin des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V., Arnulfstraße 58, 80335 München HARLFINGER, Werner, San.-Rat Dr. med., Berufsverband der Frauenärzte e.V., Vorsitzender Landesverband Rheinland-Pfalz, Emmeransstraße 3, 55116 Mainz HAUPTMANN, Gunter, Dr. med., Kassenärztliche Vereinigung Saarland, Europaallee 7-9, 66113 Saarbrücken HEFTI, Axel, Dr. med., Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bismarckstraße 9, 66333 Völklingen HELLMEISTER, Susanna, Praxis für Pränatal- und Brustdiagnostik, Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt HENN, Wolfram, Prof. Dr. med., Universität des Saarlandes, Leiter Humangenetische Beratungsstelle, Kirrberger Straße 100, Gebäude 68, 66421 Homburg KUNER, Ralph Paul, Dr. med., St.-Josefs-Hospital, Institut für Ästhetische Chirurgie Dr. Kuner GmbH, Beethovenstraße 20, 65189 Wiesbaden LEHRMANN, Susanne, Dr. med., Frauenärztliche Praxis Dr. Lehrmann und Dr. Riehm, Trierer Straße 40, 66111 Saarbrücken LISZKA, Maria, Dr. med., Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bahnhofstraße 14, 66740 Saarlouis MALTER, Armin, San.-Rat Dr. med., Bornewasserweg 43, 66663 Merzig MEYBERG-SOLOMAYER, Gabriele, PD Dr. med., Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Frauenheilkunde, Kirrberger Straße 100, 66421 Homburg MISCHO, Josef, Dr. med., Ärztekammer des Saarlandes, Präsident, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken NEIS, Klaus Joachim, Prof. Dr. med., Frauenärzte am Staden, Bismarckstraße 39 – 41, 66121 Saarbrücken OHMANN, Holger, Development 4 You Training und Coaching, Zur Lohe 10, 91353 Hausen PRÖMPELER, Heinrich, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg RADOSA, Julia, Dr. med., Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Frauenheilkunde, Kirrberger Straße 100, 66421 Homburg TAUCHERT, Sascha, Dr. med., IVF-SAAR Saarbrücken, Europaallee 15, 66113 Saarbrücken THILL, Marc, PD Dr. med., AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Wilhelm-Epstein-Straße 4, 60431 Frankfurt am Main WAGNER, Uwe, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Baldingerstraße 1, 35043 Marburg
ALLGEMEINE ALLGEMEINEHINWEISE HINWEISE Tagungstermin: 28.11.2015 Tagungsleitung: Dr. med. Jochen Frenzel, Saarbücken Tagungsort: Congress Centrum Saar Congresshalle Hafenstraße 12 66111 Saarbrücken www.ccsaar.de Anmeldung und Bezahlung: Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular in der Heftmitte oder online auf www.fba.de/saarland verbindlich an. Veranstalter / Information / Anmeldung: FBA GmbH Arnulfstraße 58, 80335 München Tel.: 089/54 88 07 79-0 www.fba.de /
[email protected] In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Frauenärzte e.V., Landesverband Saarland. Zertifizierung: Der vollständige Besuch des Gynäkologentags ist durch die Ärztekammer des Saarlandes mit voraussichtlich 10 Punkten der Fortbildungskategorie A bewertet. Bitte bringen Sie Ihren Barcode-Aufkleber bzw. Ihre EFN von der Ärztekammer mit. Anreise mit der Bahn: Mit dem Kooperationsangebot der FBA und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zu den FBA-Veranstaltungen. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* von jedem DB Bahnhof zum Veranstaltungsort beträgt: 2. Klasse 99,– Euro / 1. Klasse 159,– Euro Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806-31 11 53** mit dem Stichwort „FBA“ oder bestellen Sie unter: www.bahn.de/Veranstaltungsticket. Sie werden für die verbindliche Buchung zurückgerufen. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit***. * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. *** Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ab dem 04.11.2014 ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben wird.
Hotel: Mercure Hotel Saarbrücken City Hafenstraße 8, 66111 Saarbrücken Tel.: 06 81/38 90-0 www.mercure.com /
[email protected] EZ inkl. Frühstück: € 90,- / DZ inkl. Frühstück: € 112,Bitte buchen Sie Ihr Hotel direkt unter dem Stichwort „Saarländischer Gynäkologentag“. Wir haben die Zimmer zu den genannten Preisen bis zum 30.10.2015 reserviert.
AUSSTELLER & SPONSOREN b AMGEN GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Aristo Pharma GmbH b Assekuranz AG b AstraZeneca GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b bio.logis Zentrum für Humangenetik b Bioscientia Institut für medizinische Diagnostik b Dermapharm AG, Grünwald b DR. KADE / BESINS Pharma GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Exeltis Germany GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Gedeon Richter Pharma GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Helixor Heilmittel GmbH & Co. KG b Jenapharm GmbH & Co. KG (10.000,-: Informationsstand 20 m², Programmanzeige, Aufstellen von Logo / Bannern / Informationstafeln) b LifeCodexx AG, Konstanz b matramed e.K. b MIP Pharma GmbH b MSD SHARP & DOHME GMBH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b MVZ Labor Saar GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Mylan Healthcare GmbH (1.000,-: Informationsstand 4 m²) b Myriad Service GmbH b Nordic Pharma GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Pierre Fabre Pharma GmbH b PrimUS Medical Instruments GmbH b Roche Pharma AG (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Samsung Health Medical Equipment b Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG b ScheBo Biotech AG, Gießen b Taurus Pharma GmbH b Ursapharm Arzneimittel GmbH (1.500,-: Informationsstand 6 m²) b Verla-Pharm Arzneimittel Wir danken allen Ausstellern und Sponsoren herzlich für ihre freundliche Unterstützung!
Veranstalter und Organisation FBA Frauenärztliche BundesAkademie GmbH, München
E INE FÜR
A L L E
*
Wenn Pille, dann Maxim® *
* Bei der Entscheidung, Maxim® zu verschreiben, sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf VTE, berücksichtigt werden. Das Risiko für eine VTE bei Anwendung von Maxim® sollte mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva verglichen werden. ** Behandlung von Frauen mit mittelschwerer Akne, die keine Gegenanzeigen für eine Therapie mit oralen Kontrazeptiva aufweisen, und nach Versagen von geeigneten lokalen Behandlungen.
Maxim® Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält 0,03 mg Ethinylestradiol und 2 mg Dienogest. Sonstige Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, vorverkleisterte Maisstärke, Maltodextrin, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Sucrose, Glucose-Sirup (Ph.Eur.), Calciumcarbonat, Povidon K90, Povidon K25, Macrogol 35.000, Macrogol 6.000, Talkum, Carnaubawachs, Titandioxid (E 171). Anwendung: - Hormonale Kontrazeption; - Behandlung von Frauen mit mittelschwerer Akne, die keine Gegenanzeigen für eine Therapie mit oralen Kontrazeptiva aufweisen, und nach Versagen von geeigneten lokalen Behandlungen. Gegenanzeigen: Vorliegen oder Risiko einer venösen Thromboembolie (VTE) z. B.: bestehende VTE oder VTE in der Vorgeschichte (tiefe Venenthrombose, Lungenembolie), erbliche oder erworbene Prädisposition für VTE, größ. Operationen mit längerer Immobilisierung. Vorliegen einer oder Risiko für eine arterielle Thromboembolie (ATE), z. B.: bestehende ATE oder ATE in der Vorgeschichte (Herzinfarkt) o. Angina pectoris; bestehender Schlaganfall, oder transitorische ischämische Attacke in der Vorgeschichte; erbliche oder erworbene Prädisposition für eine ATE; Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Vorgeschichte; hohes Risiko für ATE aufgrund von schwerwieg. Risikofaktoren wie: Diabetes mellitus mit Gefäßschädigung, schw. Hypertonie, schw. Dyslipoproteinämie, Raucherinnen (insbesondere über 30 Jahre), bestehende oder vorausgegangene Pankreatitis bzw. Lebererkrankungen oder Lebertumoren, bekannte oder vermutete sexualhormonabhängige Tumoren, nicht abgeklärte vaginale Blutungen oder Amenorrhoe, Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, Schwangerschaft. Vorsicht bzw. besondere Überwachung bei Herz- und Nierenerkrankungen, oberflächlichen Phlebitiden, stark ausgeprägter Varikosis, peripheren Durchblutungs- oder Fettstoff wechselstörungen, Blutdruckanstieg, Sichelzellenanämie, vorausgegangenen Leber- oder Gallenblasenerkrankungen, Migräne, Depressionen, verminderter Glukosetoleranz/Diabetes mellitus, Epilepsie, Chorea Sydenham, chronischentzündlichen Darmerkrankungen, hämolytisch-urämischem Syndrom, Uterus myomatosus, Otosklerose, längerer Immobilisierung, Adipositas, systemischem Lupus erythematodes, Frauen ab 40 Jahre. Nebenwirkungen: In klinischen Studien wurde häufig berichtet über: Kopf- und Brustschmerzen. Gelegentlich traten auf: erhöhter Appetit, depressive Verstimmung, Schwindel, Migräne, Hypertonie, Hypotonie, Abdominalschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Akne, Alopezie, Ausschlag, Pruritus, irreguläre Blutungen, Brustvergrößerung, Brustödem, Dysmenorrhoe, vaginaler Ausfluss, Ovarialzyste, Beckenschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsänderungen. Selten kam es zu Salpingo-Oophoritis, Harnwegsinfektionen, Zystitis, Mastitis, Zervizitis, Pilzinfektionen, Candidiasis, Lippenherpes, Influenza, Bronchitis, Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege, viralen Infektionen, uterinem Leiomyom, Brustlipom, Anämie, Überempfindlichkeit, Virilismus, Anorexie, Depression, mentalen Störungen, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Aggression, ischämischem Schlaganfall, zerebrovaskulären Störungen, Dystonie, trockenem Auge, Augenirritationen, Oscillopsie, Verschlechterung der Sehfähigkeit, Hörsturz, Tinnitus, Vertigo, Verschlechterung der Hörfähigkeit, kardiovaskulären Störungen, Tachykardie, venöser Thromboembolie (VTE), arterieller Thromboembolie (ATE), Lungenembolie, Thrombophlebitis, diastolischer Hypertonie, orthostatischer Dysregulation, Hitzewallungen, Venenvarikose, Venenbeschwerden, Venenschmerzen, Asthma, Hyperventilation, Gastritis, Enteritis, Dyspepsie, allergischer oder atopischer Dermatitis/Neurodermitis, Ekzem, Psoriasis, Hyperhidrose, Chloasma, Pigmentstörungen, Seborrhoe, Kopfschuppen, Hirsutismus, Hautveränderungen, Hautreaktionen, Orangenhaut, Spidernävus. Bei folgenden Nebenwirkungen ist die Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar: Stimmungs veränderungen, Libidoab- und -zunahme, Kontaktlinsenunverträglichkeit, Urtikaria, Erythema nodosum bzw. multiforme. Über folgende unerwünschte Wirkungen im Allgemeinen wurde darüber hinaus berichtet: venöse und arterielle thromboembolische Erkrankungen, zerebrovaskuläre Ereignisse, Hypertonie, Hypertriglyzeridämie, Änderung der Glukosetoleranz oder Beeinflussung der peripheren Insulinresistenz, Lebertumore, Leberfunktionsstörungen, Chloasma, Auslösung oder Verstärkung eines Angioödems, Auftreten oder Verschlechtern von Erkrankungen, deren Zusammenhang mit der Anwendung nicht geklärt ist: Ikterus und/oder Pruritus im Zusammenhang mit Cholestase; Gallensteinbildung; Porphyrie; systemischer Lupus erythematodes; hämolytisch-urämisches Syndrom; Chorea Sydenham; Herpes gestationis, otosklerosebedingter Hörverlust, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zervixkarzinom. Die Häufigkeit der Diagnose von Brustkrebs ist geringfügig erhöht. Warnhinweis: Bei der Entscheidung, Maxim zu verschreiben, sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf venöse Thromboembolien (VTE), berücksichtigt werden. Auch sollte das Risiko für eine VTE bei Anwendung von Maxim mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (KHK) verglichen werden. Enthält Sucrose und Glucose. Verschreibungspfl ichtig. Jenapharm GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 15, 07745 Jena. Stand FI/18, 12/2014. Maxim® ist gluten- und laktosefrei.
L.JPH.MKT.WH.08.2015.0327
**