February 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
2. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz „Vorbereitung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz auf besondere Gefahrenlagen“ Mittwoch, 13.06.2012 bis Freitag, 15.06.2012
Ort: Bad Neuenahr, Hotel Steigenberger
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Stand 27.04.2012
Geplantes Programm Mittwoch, 13.06.2012 13:00 13:10 13:20 13:30 13:30 14:00 14.30
Organisatorische Hinweise Fr. D. Friedrich Begrüßung durch den Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe C. Unger Grußwort des Landkreises Ahrweiler
Risiko- und Krisenkommunikation Das Neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation Fr. P. Dickmann Risikokommunikation im Sanitätsdienst der Bundeswehr R. Trapp Europäische und internationale Zusammenarbeit in den Lebensmittelkrisen Dioxin und EHEC 2011 K. Henning
15:00
Pause
15:30 15:30
Gefahrenabwehrplanung Teil I
16:00 16:30 17:00
17:30
18:00 18:30
19:30
Preparedness und Praxis - Die Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e. V. mit neuen Zielen L. Latasch Standardisierte Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz – Katastrophenschutzportal Digitale Daten im Katastrophenschutz (DiDaKat) D. Cwojdzinski eHealth – Anwendung Interdisziplinärer Versorgungsnachweis zur Steuerung von Notfallpatienten H. G. Jung Planung von und für Großveranstaltungen aus rettungs- und sanitätsdienstlicher Sicht F. Sensen Pause Gefahrenabwehrplanung Teil II Erfahrungsberichte Informationsvermittlung während Influenza A (H1N1)-Pandemie und EHEC: Erfahrungsbericht aus Sicht des RKI L. Schaade Erfahrungsbericht zu lebensmittelbedingten Ausbrüchen aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung Fr. H. Wichmann-Schauer; K. Henning Abendessen
Donnerstag, 14.06.2012 08:30 09:00
09:30
Gefahrenabwehrplanung Teil III Störfall- und Ausbruchsmanagement bei der Trinkwasserversorgung M. Exner Task Force zur Bekämpfung von Lebensmittelkrisen NN Bund-Länder Task Force Tierseuchenbekämpfung aus Sicht des BMELV R. Krieger Ausblick auf LÜKEX 2013: Lebensmittelsicherheit N. Reez
Sitzungen der Arbeitskreise 09:45 10:00
Einweisung in Aufgaben und Arbeit der Arbeitkreise Sitzungen der Arbeitskreise: AK 1: Rettungsdienste, Hilfsorganisationen, Feuerwehren Moderation: U. Grüneisen; F. Sensen, J. Schreiber Weiterentwicklungen für den rettungsdienstlichen Einsatz Telemedizin im Rettungseinsatz – Pro und Contra P. Sefrin eHealth – Anwendung Interdisziplinärer Versorgungsnachweis zur zielgerichteten Disposition von Notfallpatienten H. G. Jung Neueste Entwicklungen (neu ausgerüstetes Fahrzeug); Erfahrungen aus SOGRO 2012, FFM L. Latasch, Sichtung: mStart versus Sichtungskonsens R. Huf Dynamisches Simulationsmodell F. Sensen, F. Brüne, D. Kalff AK 2: Krankenhäuser Moderation: P. Gretenkort, U. Schneppenheim Ausbildung und Übung in der Krankenhausvorsorge Fortbildung und Übung als Baustein einer erfolgreichen Krankenhausalarmplanung D. Cwojdzinski eHealth – Anwendung Interdisziplinärer Versorgungsnachweis zur optimalen Ressourcennutzung eines Krankenhauses H. G. Jung Praxisbeispiel Fortbildung und Übung im Krankenhaus M. Vetter AK 3: Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD): Moderation: Fr. U. Teichert-Barthel, R. Schuá, Fr. J. Sasse Gefahrenabwehrplanung im Bereich des ÖGD Block 1, CBRN Generalplan - CBRN R. Schuá Block 2, Moderne Seuchenbekämpfung Seuchenbekämpfung mit Geoinformationssystemen J. Schempf, Internetplattform Biologischer Bevölkerungsschutz Fr. J. Sasse
-
Block 3 Unterstützung des ÖGD durch die Bundeswehr T. Menn Welche Unterstützung braucht der ÖGD? Lessons learned aus der Vogelgrippe J. Heusler AK 4: Psychosoziales Krisenmanagement (PSKM): Moderation: Fr. J. Helmerichs; A. Scheuermann Praxistraining Krisenhotline Fr. J. Helmerichs, Fr. C. Linde AK 5: Notfall- und Katastrophenpharmazie: Moderation: W. Wagner, S. Seißelberg Pharmazeutische Notfalllogistik und deren Abhängigkeit von funktionierenden Kommunikationswegen AK 6: Veterinärwesen / Lebensmittelsicherheit: Moderation: M. Kramer / Fr. D. Friedrich Aktuelle Aspekte aus dem (Tier-)Seuchengeschehen Beispiel Zooanthroponosen - Überblick, M. Kramer, FLI Beispiel Q-Fieber, Fr. A. Hilbert; FLI Beispiele lebensmittelrelevanter Erreger N.N 10:30
Pause
11:00 12:30
Fortsetzung der Arbeit in den Arbeitskreisen
13:30 14:00
Abfahrt zur AKNZ Praktischer Teil in der AKNZ: Gelände AKNZ: Sanitätsdienst der Bundeswehr: Task Force Med ABC-Schutz U. Grüneisen und Mitarbeiter DRK Main-Taunus-Kreis: Praxis der Verletztendekontamination J. Roemig und Mitarbeiter Ergänzende Ausstattung des Bundes, Analytical Task Force J. Kämpen, ABC-Erkundung / CBRN-Probenahme D. Sebastian, G. Uelpenich, Fr. N. Derakshani Gerätewagen Sanität GW-San NN BBK Lehrsaalgebäude: Workshop „Sichtung“: 2 parallele Module Modul 1, Vorsichtung nach mSTaRT Fr. C. Behling, T. Hauer, P. Albers Modul 2, Sichtung (gemäß Konsensus) U. Schneppenheim, R. Huf, Fr. S. Ryska Dynamisches Simulationsmodell F. Sensen, W. Polheim, F. Brüne, D. Kalff
17:30
Letzte Rückfahrt
18:00
Abendessen
Mittagessen
Abend zur freien Verfügung
Freitag, 15.06.2012
09:00
Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Strahlenunfall in Fukushima W. Weiss Fortsetzung der Arbeit in den Arbeitskreisen
10:30
Pause
11:00
Vorstellung der Arbeitsergebnisse
12:30
Zusammenfassung / Verabschiedung Fr. D. Friedrich
08:30
ReferentInnen/ModeratorInnen: Dr. Peter Albers DM Carola Behling Fritjof Brüne Detlef Cwojdzinski Nahid Derakshani Dr. Dr. Petra Dickmann Prof. Dr. Martin Exner Dr. Dorothee Friedrich Dr. Peter Gretenkort Ulrich Grüneisen Dr. Thorsten Hauer Dr. Jutta Helmerichs Klaus Henning Dr. Jörg Heusler Angela Hilbert Dr. Roland Huf Hans Georg Jung Dr. Jan Kämpen Daniel Kalff Dr. Mathias Kramer Dr. Rolf Krieger, Prof. Dr. Leo Latasch Dr. Corinna Linde Dr. Thomas Menn Dr. Johannes Nießen Wolfram Polheim Norbert Reez Jack Roemig Sybille Ryska Dr. Julia Sasse PD Dr. Lars Schaade Jörg Schempf Albrecht Scheuermann, DGQ Dr. Ulrich Schneppenheim Jürgen Schreiber Dr. Rainer Schuà Dieter Sebastian Prof. Dr. Peter Sefrin Sven Seißelberg Dr. Frank Sensen Dr. Ute Teichert-Barthel Dr. Rüdiger Trapp Gerhard Uelpenich Matthias Vetter Wolfgang Wagner Dr. Wolfgang Weiss Dr. Heidi Wichmann-Schauer
DGKM e.V.; Vivantes-Klinikum Berlin DGKM e.V,; Fw Berlin BBK, AKNZ Ahrweiler Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin BBK, Bonn dickmann risk management, Frankfurt/M, London School of Economics Hygiene-Institut der Universitätsklinik Bonn BBK, AKNZ Ahrweiler
AKH Viersen; AGNNW Sanitätsamt der Bundeswehr, München DGKM e.V., BWK Ulm BBK, Bonn Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin Gesundheitsamt Landkreis Rügen Friedrich-Löffler-Institut, Wusterhausen DGKM e.V.; Universitätsklinikum München Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main BBK, AKNZ Ahrweiler BBK, AKNZ Ahrweiler Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen BMELV, Bonn DGKM e. V., Rettungsdienst Frankfurt am Main DGKM e.V., KIT Leipzig BVÖGD e. V. Potsdam Gesundheitsamt Hamburg-Altona Feuerwehr Düsseldorf BBK, Bonn DRK, Main-Taunus-Kreis, Bad Soden DGKM e. V.; München DGKM e.V., RKI Berlin Zentrum für Biologische Sicherheit, Robert Koch-Institut, Berlin CSO GmbH, Pforzheim DGKM e.V.; ASB Sachsen, Dresden DGKM e.V., Berlin, DGKM e.V.; WFw MB Bremen DGKM e.V., Regierung Unterfranken BBK, AKNZ Ahrweiler Universitätsklinik Würzburg, AGBN DGKM e. V., Hannover Gesundheitsamt Düsseldorf Gesundheitsamt Ahrweiler; Bundesverband der Ärztinnen u. Ärzte des ÖGD Sanitätsführungskommando, Koblenz BBK, AKNZ Ahrweiler St. Josef-Krankenhaus, Berlin DGKM e.V.; Düsseldorf Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Organisatorische Hinweise Während der Veranstaltung sind Sie zu erreichen unter: Hotel Steigenberger: 02641/9410 AKNZ +49-(0)228-99-550-0
Anmeldung: Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Ramersbacher Straße 95 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Postfach 1520 53460 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon: +49-(0)228-99-550-1790 Telefax: +49-(0)228-99-550-5191 E-mail:
[email protected]
Ansprechpartner: Inhalt des Forums: Dr. Dorothee Friedrich Tel.: +49-(0)228-99-550-5400 E-mail:
[email protected] Dr. Heinrich Knoche Tel.: +49-(0)228-99-550-5404 E-mail:
[email protected]
Praktische Teile: CBRN Gerhard Uelpenich Tel.:+49-(0)228-99-550-5402 E-mail:
[email protected] Dieter Sebastian Tel.: +49-(0)228-99-550-5405 E-mail:
[email protected] Sichtung/Simulationsmodell Daniel Kalff Tel.: +49-(0)228-99-550-5407 E-mail:
[email protected] Fritjof Brüne Tel.:49(0)229-99-550-5508 E-mail:
[email protected]
__________________________________________________________________________________________________
Einladung zum
3. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Arbeitstitel: „Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz für besondere Schadenlagen“
12. – 14.06.2013