Download Programm 2015/ II (ca. 7 MB)...
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Programm II / 2015
1
Inhaltsverzeichnis
„Einfach mehr bekommen.“
er Mit d rd nkCa VR-Ba Ort r o v PLUS und ufen n. einka nieße e g e il e t r o V
Info
12 14 17 18 20 23
Vorträge Verbraucherfragen Wirtschaft Recht Psychologie Biologie / Umweltbildung / Heimatkunde
Beruf
28 29 32 35 42 44 39
Arbeit – Beruf Rechnungswesen EDV-Grundlagen Office-Anwendungen Internet Smartphone Bildbearbeitung / Fotografie
Sprachen
52 56 57 66 69 71 75 76 77 78 79 79 80 81 81 82 82 83
Deutsch als Fremdsprache Alphabetisierung Englisch Französisch Italienisch Spanisch Russisch Neugriechisch Polnisch Portugiesisch Türkisch Japanisch Chinesisch Schwedisch Niederländisch Norwegisch Arabisch Gebärdensprache
Upgrade bei jeder Autowäsche 20 % Rabatt beim Saunabesuch
einen Kaffee gratis
in der Apotheke sparen
und... und... und...
Sabine Heil Regionaldirektorin Landau
D u rc h I h re M i t g l i e d s c h a f t u n d d i e g o l d e n e VR-BankCard PLUS kommen Sie in den Genuss exklusiver Vorteile. Freuen Sie sich auf Preisnachlässe, Sonderangebote oder kostenlose Zusatzleistungen. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nichts wie auf zu u ns , M itglied werden und Vorte il e habe n . I nfos unt er www.vrbank-suedpfalz.de/gold.
Vorwort Ferientermine/ Räumlichkeiten / AGB Lageplan – Landau in der Pfalz Dozentenverzeichnis Anmeldekarte
Gesellschaft
im VR Bank-Parkhaus 60 Min. kostenlos parken 5 % Fashion-Rabatt
05 07 142 144 147
Gesundheit
86 87 90 91 97 109
Ernährung Erkrankungen / Heilmethoden Selbstverteidigung Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung Entspannung / Pilates / Yoga Nordic-Walking / Inline-Skaten / Tennis
Kultur
114 115 116 117 119 123 126 127
Literatur Theaterarbeit / Sprecherziehung Medien / Medienpraxis Mode / Textiles Gestalten / Nähen Bildende Kunst / Malen / Zeichnen Werken Tanz Musik / Musikalische Praxis
Spezial
134 Junge VHS 139 Akademie für Ältere 141 Studienfahrten / Studienreisen
VR Bank Südpfalz
3
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der VHS Landau! Das neue Programm liegt Ihnen rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres vor. Ein neues Layout – angepasst an den Markenauftritt aller Volkshochschule in Deutschland – wird die VHS Landau als moderne und innovative Volkshochschule erscheinen lassen. „Mit der Zeit gehen“ – Neues ausprobieren und erlernen. Dies können Sie bei unserem vielfältigen Angebot. Der technologische Wandel und die immer weiter steigende Lebenserwartung verlangen von den Menschen, dass sie sich beruflich anpassen, wenn dies der Arbeitsmarkt gebietet und dass sie „auf der Höhe der Zeit bleiben. Im EDV-Bereich haben wir viele Kurse, die sich mit den neuen Technologien auseinandersetzen. „VHS macht gesünder!“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Im Gesundheitsbereich erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Trimmen Sie sich fit für Alltag und Beruf. Für „Jung und Alt“ ist unser Angebot. Nehmen Sie es war! Ich freue mich auf Ihr Interesse und grüße Sie herzlich Ihr Rudi Klemm Beigeordneter und Vorsitzender des Vereins Volkshochschule Landau e.V.
4
5
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Info
Ferientermine Sommerferien: Herbstferien: Weihnachtsferien: Fasching: Osterferien: Bewegl. Ferientag n. Chr. H.-fahrt: Bewegl. Ferientag n. Fronleichnam: Sommerferien:
Mo., 27.07.2015 Mo., 19.10.2015 Mi., 23.12.2015 Mo., 08.02.2016 Fr., 18.03.2016 Fr., 06.05.2016 Fr., 27.05.2016 Mo., 18.07.2016
bis Fr., 04.09.2015 bis Fr., 30.10.2015 bis Fr., 08.01.2016 u. Di., 09.02.2016 bis Fr., 01.04.2015 bis Fr., 26.08.2015
Räumlichkeiten VHS = Volkshochschule, Maximilianstraße 7 OHG = Otto-Hahn-Gymnasium, Eingang Westring 11 MSG = Max-Slevogt-Gymnasium, Hindenburgstraße 2 („Alter Meßplatz“) Raum der VHS – Saal 03 – Waffenstraße 5 Raum des Schachclubs – Waffenstraße 5 Raum des Tanzsportclubs, Rathausplatz Frank-Loebsches Haus, Kaufhausgasse 9 Grundschule Wollmesheimer Höhe, Barbarossastraße 4 Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße 14 Montessori Schule, Turnhalle, Raimund-Huber-Straße (Achtung: Die Turnhalle befindet sich direkt neben der Grundschule Süd; Nicht bei der Montessori Schule) Haus der Vereine, Qeichheimer Hauptstraße 85
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Landau in der Pfalz e. V. 1. Allgemeines a) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Landau (VHS), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. b) Kurse, Exkursionen und Studienreisen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS als Vermittler auf. 2. Teilnehmerkreis Die Veranstaltungen der VHS sind öffentlich und können von jedermann besucht werden. Die VHS darf jedoch die Teilnahme an Veranstaltungen von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 6
7
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
3. Anmeldung Ab Erscheinen des VHS Programms in digitaler oder gedruckter Form können Anmeldungen erfolgen. Diese sind grundsätzlich schriftlich vorzunehmen. Mit dem Absenden der Anmeldung bzw. der Unterschrift erkennen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Landau an. Die Veranstaltungen finden statt, wenn Sie keine Nachricht der VHS erhalten. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt. Sie erhalten nur eine Nachricht, wenn der Kurs bereits belegt ist, ausfällt oder verschoben wird. Bei einer Online-Anmeldung wird Ihre Anmeldung bzw. Ihre Eingaben bestätigt. 4. Kursgebühren / Fälligkeit Die Kursgebühren ergeben sich aus den Ankündigungen der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc). Die Kursgebühren werden 10 Tage vor Veranstaltungs-/Kursbeginn fällig! Ausnahme: Sprachkurse. Hier ist die Fälligkeit 14 Tage nach Kursbeginn! Eine gesonderte Aufforderung zur Bezahlung ergeht nicht. • Die Anmeldung ist verbindlich, auch wenn die Kursgebühr bis zum Kursbeginn noch nicht von Ihrem Konto abgebucht wurde. • Falls eine Rechnung/Mahnung verschickt werden muss, geht das Porto zu Lasten des Teilnehmenden. • Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung empfehlen wir Ihnen, der VHS eine Einzugsermächtigung / Lastschriftmandat zu erteilen. • Bei vorliegendem SEPA-Rahmen-Lastschriftmandat (gilt auch bei Folgekursen) wird 10 Tage vor Veranstaltungs-/Kursbeginn das Entgelt eingezogen. Die VHS behält sich vor, aus organisatorischen Gründen pro Veranstaltung einen späteren Fälligkeitstag festzulegen. • Gläubiger-Identifikationsnummer DE49ZZZ0000158555. • Bei Änderung der Bankverbindung ist ein neues Mandat zu erteilen. • Bei vorliegendem SEPA-Rahmen-Lastschriftmandat erhalten Sie nach Eingang der Anmeldung die Mandatsreferenz-Nummer schriftlich – u.a. per E-Mail. • Bankspesen bei Widerspruch und Rückgabe sind vom Teilnehmer zu tragen. • Für die gesondert ausgewiesenen Vortragsveranstaltungen besteht die Möglichkeit, eine Zehnerkarte in Höhe von 27,00 Euro zu erwerben. Diese Karte berechtigt zum Besuch von 10 beliebigen Vortragsveranstaltungen. Sie ist übertragbar. 5. Durchführung der Veranstaltungen Die VHS verpflichtet sich zur Durchführung der im Programmplan angekündigten Unterrichtsstunden. Ausgefallene Unterrichtsstunden werden nachgeholt. Anspruch auf Unterricht durch eine bestimmte Lehrkraft besteht nicht. Liegt für eine Veranstaltung die Mindestteilnehmerzahl nicht vor, so kann nach Absprache zwischen VHS/Kursleiter und Teilnehmer diese mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden entweder:
Eine Ermäßigung erhalten: • Ehepartner und Kinder, die im gleichen Haushalt leben. Nehmen mehrere Familienmitglieder an der gleichen Veranstaltung teil, so zahlt eine Person die volle und jedes weitere Familienmitglied eine um 20 % ermäßigte Gebühr • Vollzeit-Studenten, Vollzeit-Schüler, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger • Familienpass der Stadt Landau bis zu 25 % • Pro Kurs kann nur eine Ermäßigung je Teilnehmer gewährt werden. 7. Rücktritt Ein Rücktritt von Kursen und Tagesfahrten ist bis zu 10 Kalendertagen vor Beginn der Veranstaltungen möglich und muss dem Sekretariat der VHS mitgeteilt werden. Bei Rücktritt fällt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 Euro an. Bei Rücktritt von Studienreisen gelten die jeweiligen Rücktrittsbedingungen aus der Leistungsbeschreibung bzw. der Veranstalter. 8. Rücktritt und Kündigung durch die VHS Die VHS kann Veranstaltungen mangels ausreichender Teilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen ändern und absagen. Die entrichtete Kursgebühr wird in diesem Fall erstattet. 9. Teilnahmebescheinigungen Über den regelmäßigen Kursbesuch stellt die VHS auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung gegen eine Gebühr in Höhe von 1,50 Euro aus. 10. Haftung / Schadensersatz Die VHS haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für einfache Fahrlässigkeit besteht eine Haftung ausschließlich für Ansprüche wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Derselbe Haftungsmaßstab gilt auch für Erfüllungsgehilfen der VHS. 11. Datenschutz Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen. 12. Hausordnung Die Hausordnungen der Unterrichtsstätten / Schulen sind von allen Vhs-Teilnehmer/-innen einzuhalten. Die Räume sind sauber zu halten sowie die Einrichtungsgegenstände pfleglich und schonend zu behandeln. Das Rauchen in den Unterrichtsstätten ist grundsätzlich verboten.
• durch Kürzung der Lehr- bzw. Kursdauer oder • die Kursgebühr wird entsprechend der Personenzahl und Art der Veranstaltung erhöht.
13. Sonstiges Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit.
Die VHS kann darüber hinaus festlegen, dass gleichartige Veranstaltungen mit dem Ziel zusammengelegt werden, um die erforderliche Mindestteilnehmeranzahl zu erreichen.
14. Schlussbestimmungen a) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist.
6. Ermäßigung Der Antrag auf Ermäßigung muss mit der Anmeldung unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises in Kopie eingereicht werden (dies ist auch als elektronisch verarbeitete Kopie, z. B. als E-Mail-Anhang möglich). Eine Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn die in der Ausschreibung angegebene Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. 8
AGB
b) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar.
9
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesellschaft
Verzeichnis • Vorträge • Verbraucherfragen • Wirtschaft • Recht • Psychologie • Biologie / Umweltbildung / Heimatkunde
Seite 12 Seite 14 Seite 17 Seite 18 Seite 20 Seite 23
Meine Notizen
„ Gemeinsam erreicht man mehr.“ Jason S., 26, Student
10
11
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesellschaft
Vorträge 2015/2016
Wechseljahre – Das Wechselspiel zwischen Natur und Kultur aus der Tiefe der Geschichte betrachtet
Die Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr und finden im Otto-Hahn-Gymnasium, Eingang Westring 11, Mensa, statt. Änderungen sind im Programm jeweils genannt bzw. werden über die Presse und auf Plakaten bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Der Eintritt für die Vorträge beträgt 3,00 Euro und wird an der Abendkasse kassiert!
Termin: Mittwoch, 26.11.2015 Referentin: Dr. Helma Gröschel, Herxheim
Franz von Sickingen, Rächer der Entrechteten sowie Franz von Sickingen und Landau
(mit Tonbeispielen) In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 03.12.2015 Referent: Prof. Hermann-Josef Wilbert, Universität Landau
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 10.09.2015 Referent: Dr. Ulrich A. Wien und Dr. Karlheinz Rothenberger, Universität Landau
Wer war Richard Rudolf Klein (1921–2011)? Zum Leben und Werk des bedeutenden Landauer Komponisten und Hochschullehrers
Namibia – Bilder einer faszinierenden Reise Neuentdeckungen zu Johannes Bader, dem Reformator in Landau
Termin: Referent:
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 01.10.2015 Referent: Florian Büttner, Universität München
Interessante Neuerscheinungen und Diskussion über diese Werke
Die Heil-Hypnose (H.I.T.T.®) – Befreiung statt Beeinflussung Termin: Referent:
Montag, 12.10.2015 Achim Frey, Psychotherapeut und Therapeut für analytische Hypnose, Landau
Der Tenor Fritz Wunderlich – Ein Pfälzer mit Weltgeltung (mit Tonbeispielen) In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 05.11.2015 Referentin: Barbara Schuttpelz, M.A., Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern
Abenteuer Australien im Wohnmobil – Westaustralien: Wale, Wälder, Wildblumen Termin: Referent:
Montag, 09.11.2015 André Pflanz, Flensburg
Ihre Rechte und Pflichten als Patient nach dem Patientenrechtegesetz
Montag, 07.12.2015 Erich Hepp, Völkersweiler
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 04.02.2016 Referenten: Historiographisches Quartett: Prof. Dr. Ruppert, Dr. Wien, Dr. Wollschläger und Dr. Rothenberger, Universität Landau
70 Jahre Rheinland-Pfalz und wie die Rheinland-Pfälzer in dieser Zeit gewählt haben In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 03.03.2016 Referent: Dr. Thomas Wollschläger, Universität Landau
Vor 200 Jahren (30. April 1816) kam die Pfalz zu Bayern In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 07.04.2016 Referent: Prof. Dr. Hans Fenske, Universität Freiburg
Bayerische Pfalz im 19. Jahrhundert In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz Bezirksgruppe Landau Termin: Donnerstag, 12.05.2016 Referent: Prof. Dr. Karsten Ruppert, Universität Eichstätt
Termin: Donnerstag, 19.11.2015 Referentin: Dr. iur. Bita Bakhschai, Fachanwältin für Medizinrecht 12
13
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesellschaft
Schick und stilvoll gekleidet im Alltag und Beruf
Wussten Sie, ... ... dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie noch kurzfristig teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
NEU
Unser Auftreten ist ein Zusammenspiel von vielen Faktoren. Dabei übernimmt die Kleidung eine wichtige Funktion in unserer Außenwirkung. Mit einer ansprechenden Erscheinung zeigen wir ohne Worte wie präsent wir sind und stärken gleichzeitig die eigene Sicherheit. Im Beruf ist es von Vorteil, schnell wahrgenommen zu werden und Kompetenz auszustrahlen. Ein stimmiges Outfi t mit Schick und Stil trägt zum Wohlbefinden bei. Kursinhalt: Individuelle Empfehlungen für ein stimmiges Outfit, optische Streckung der Figur, Spagat zwischen Kleidung für Freizeit und Beruf. Bitte erscheinen Sie in einem Outfit, welches Sie gerne besprechen möchten und bringen ein weiteres komplettes Outfit mit. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 698 Do., 12.11.2015, 18.00 – 21.00 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Sigrid Wörner, Outfi t- und Imagetrainerin
Weinseminar
Verbraucherfragen Pressearbeit Wer auf der „anderen“ Seite des Schreibtischs sitzt, hat einen Vorteil, wenn er weiß, wie Journalisten ticken. Und wer will, dass möglichst viel gedruckt und möglichst wenig geändert wird, muss können, was Journalisten können: recherchieren und schreiben. In dem Kurs geht es zum einen um Wege und Ziele der Pressearbeit, zum anderen um nachrichtliches (sachliches) Schreiben. Learning by doing – Schreiben lernt man durch Schreiben, deshalb ist der zweite Teil des Seminars dem Üben gewidmet. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
14
Unter dem Motto „Was ich schon immer einmal wissen wollte?“ soll das Bezeichnungsrecht mit den neuen Weinkategorien, der Rebsortenspiegel in der Pfalz und wie entstehen und unterscheiden sich die verschiedenen Qualitätsstufen, erläutert werden. Wie schmeckt ein trockener Sekt oder ein trockener Wein? Was bedeutet die Auszeichnungsflut auf den Flaschen? Wie wirken sich unterschiedliche Temperaturen auf den Weingeschmack aus. Wein und Essen, Wein und Wasser. Wie viel Wein pro Tag ist gesund u. a.. Das Seminar wird mit einer 6er Weinprobe, wozu ein Raritäten- und Barriquewein gehört, und diverse Geruchsproben abgerundet. Dabei werden die sensorischen Grundlagen bei der Weinverkostung angesprochen. Kurs: A274 Fr., 06.11.2015, 18.30 – 21.30 Uhr, 4 Ustd. Gebühr: 14,00 Euro zzgl. 15,00 Euro Material, mind. 8 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7 Leitung: Rudolf Litty (Keine Gebührenermäßigung!)
A 300 Sa., 17.10.2015, 10.00 – 16.00 Uhr 80,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Kathrin Keller, Lokalredakteurin der Rheinpfalz
15
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesellschaft
Wirtschaft Privates Finanzmanagement – Wie man seine Finanzen besser in den Griff bekommt
Whisky – Das Lebenselixier der Schotten – Neue Whiskys und neue Destillen – Die Reise geht weiter! „Uisge beatha“ ist der altkeltische Name für Whisky – „Lebenswasser“. Seine Grundstoffe sind Malz, Hefe und vor allem kristallklares Wasser, das weite Torfmoore und Heidelandschaften durchfließt und für die Weichheit des bernsteinfarbenen Trankes ausschlaggebend sein soll. Dieses Seminar richtet sich an alle, die an die geschmacklichen Eigenheiten der unterschiedlichsten Whiskys mit ihren regionalen Prägungen herangeführt werden wollen. Im Laufe des Seminars werden Sie mehrere Destillen bei einer Bildpräsentation virtuell besuchen und dazu deren Destillate verköstigen. Gehen Sie mit auf die Reise in ein faszinierendes Land und erfahren Sie mehr über die unbekannten Seiten des kostbaren Lebenswassers. Neueinsteiger sind willkommen und können all ihre Fragen stellen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
NEU
Nach einer aktuellen Umfrage in deutschen Haushalten wollen 77 Prozent keine finanziellen Sorgen haben, 71 Prozent ein sicheres Einkommen und 66 Prozent für die eigene Zukunft vorsorgen können. Von selbst geht das nicht. Man muss etwas dafür tun. Doch um die persönliche Finanzplanung drückt man sich gerne. Einnahmen, Ausgaben, Kredite, Zinsen, Geldanlagen, Risiko sind für viele Personen langweilige Themen. Doch wenn man finanziell auf die sichere Seite kommen oder bleiben will, kommt man nicht darum herum. Der Vortrag zeigt, wie man mit vertretbarem Zeitaufwand seine Finanzen im Griff behält. Es beginnt mit den Einnahmen und Ausgaben. Dann erfährt man, wie man Vermögensaufbau betreiben kann. Weiterhin werden spezielle Themen besprochen, wie Schuldenabbau, Immobilien, Aktien oder wie man mit rechtzeitiger Privatinsolvenz wieder einen Neuanfang wagen kann. Wer mit dem Microsoft-Programm Excel arbeitet, erhält kostenlos vom Referenten eine einfach Anwendung zur persönlichen Finanzplanung mit ausführlicher Bedienungsanleitung.
A 697 So., 11.10.2015, 11.00 – 16.00 Uhr 46,00 Euro inkl. Whisky-Proben, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Werner Boßmann (Keine Gebührenermäßigung!)
Moderne Tischkultur für den beruflichen und privaten Erfolg „Zeig mir wie Du isst und ich sage Dir wer Du bist! „Wie man sich bei Tisch benimmt lässt Rückschlüsse zu auf das Verhalten in anderen Bereichen. Besonders bei Geschäftsessen wird darauf geachtet. Profundes Wissen auf diesem Gebiet schafft eine entspannte Gesprächsatmosphäre, so dass Sie sich ganz den Gästen oder Gastgebern widmen können, ohne Gefahr zu laufen, ins Fettnäpfchen zu treten. Bei einem gemeinsamen Essen werden Sie Neues zu den Tischsitten, Sprache des Bestecks, Rolle des Gastes und Gastgebers, Smalltalk, Stehempfang u.v.a.m. erfahren. Kurs: A 514 Do., 12.11.2015, 18.30 - 21.30 Uhr, 4 UStd. Gebühr: 40,00 Euro inkl. Essen, mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Mensa Leitung: Yvonne Zeeb (Keine Gebührenermäßigung!)
16
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 070 Do., 10.12.2015, 19.30 – 21.00 Uhr, 2 UStd. 15,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium Walter R. Kaiser, Dipl.Wirtschafts-Ing.
17
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesellschaft
Recht
Ihre Rechte und Pflichten als Patient nach dem Patientenrechtegesetz
Wirtschaft und Geld – Die optimale Bau- und Immobilienfinanzierung
Durch das im Jahre 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz sind die wesentlichen Rechte und Pflichten von Patienten und Behandelnden klarer geregelt und leichter erkennbar. Hierzu gehören z. B. die Informations- und Aufklärungspflichten gegenüber den Patienten, die Pflicht zur Dokumentration der Behandlung und das Akteneinsichtsrecht des Patienten. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass das maßgebliche Recht, das sich aus dem Behandlungsvertrag zwischen Behandelnden (Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Masseuren, Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten, Hebammen) und Patienten ergibt, nicht immer in den Grundzügen bekannt ist. Die Referentin wird auf die Grundsätze des Arzthaftungs- und Behandlungsrechts eingehen und diese mit Fallbeispielen aus der anwaltlichen Praxis anschaulich darstellen.
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist nach wie vor ungebrochen. Dennoch gleicht die Suche nach der richtigen Finanzierung einem Puzzle. Banken und Bausparkassen offerieren eine verwirrende Vielfalt an Angeboten und am Ende ist man unsicherer als zuvor, welche Finanzierungsstrategie die richtige ist. Dieses Seminar verschafft ihnen einen Überblick über diese komplexe Materie und hilft ihnen bei der persönlichen Entscheidungsfindung. Kursinhalt: Bonität und ihre Lebenshaltungskosten – wie finanziert man ohne Eigenkapital – mit welchen Risiken ist das verbunden? Die finanzmathematische Rückwärtsrechnung – wie viel „Immobilie“ kann ich mir leisten? Entwicklung der Finanzierungslösung – Tilgungssysteme im Vergleich (Bank-, Bauspar-, Versicherungs- und Investmentfondstilgung), Kreditnebenkosten, optimale Kreditnebenbedingungen, flexibler Tilgungsmodus. Ansprüche aus Förderdarlehen des Landes RLP, Förderdarlehen des Bundes über die KfW Förderbank. Energieeffizientes Bauen – welche Förderkriterien sind einzuhalten. Wer hilft dabei. Immobilien und Steuern. Wann macht Wohnriester einen Sinn – bauen, kaufen oder mieten. Wie vermeide ich eine Überschuldung.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
NEU
A 056 Do., 19.11.2015, 19.30 – 21.00 Uhr , 2 UStd. 3,00 Euro Otto-Hahn-Gymnasium Dr. iur Bita Bakhschai, Fachanwältin f. Medizinrecht
Schimmel in Wohnungen – Ursachen vorbeugen, Folgen beheben
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
18
A 050 Do., 12.11.2015, 18.15 – 20.30 Uhr, 3 UStd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Dietrich Köberl
Neben Entstehung und Ursachen der Schimmelbildung werden das prüftechnische Vorgehen bei Schimmelbegutachtung und der Zusammenhang von Nutzerverhalten und Gebäudequalität beleuchtet. Darüber hinaus erfahren Sie alles über Notmaßnahmen bei Schimmelbefall und die fachgerechte Schimmelsanierung an Fallbeispielen aus der Gutachterpraxis. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 052 Sa., 28.11.2015, 09.00 – 10.30 Uhr, 2 UStd. 10,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Andreas Klein, Energieberater
19
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Geringinvestive Energie-Sparmaßnahmen – Kleine Dinge, große Wirkung
Gesellschaft
NEU
In einem Streifzug durch die verschiedenen Möglichkeiten, mit den sich bei wenig Aufwand und geringen Investitionen große Energieeinsparungen erzielen lassen, geht es um die meist überdimensionierten, stromfressenden Umwälzpumpen, über Heizkörperregler und Einzelraumregelung, hydraulischen Abgleich, Rohrleitungsdämmung und vieles mehr. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 053 Sa., 17.10.2015, 09.00 – 10.30 Uhr, 2 UStd. 10,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Andreas Klein, Energieberater
Heilsame Dialoge mit dem inneren Kind In diesem Vortrag wird Ihnen deutlich werden, wie wichtig die Selbstliebe zu sich selbst ist. Ohne Selbstliebe werden Sie kein starkes Ich aufbauen können, kein Selbstbewusstsein entwickeln und abhängig bleiben von anderen Menschen. Sie werden verschiedene Möglichkeiten erleben, wie Sie ihr Inneres Kind lieben und annehmen können. Mit einer einfühlsamen Reise zu Ihrem „Inneren Kind“ werden Sie Kontakt finden, um die vielen wertvollen Gefühle zu leben, die das Kind in sich trägt. Denn viele alltägliche Probleme haben eine Wurzel: unverarbeitete Erfahrungen aus der Kindheit.
Psychologie
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Intuitives Malen und Zeichnen
Focusing – Seelische Wunden mit dem Körper heilen
Intuitives Malen und Zeichnen kann den Zugang zum eigenen schöpferischen Potential öffnen. Mit Bewegungs- und Entspannungsübungen, Imaginationen, Klängen, Farb- und Formübungen befreien wir spielerisch und experimentell unsere schöpferischen Gestaltungskräfte und finden zu unserem individuellen Ausdruck und unseren inneren Bildern, die Gestalt werden wollen. Malmittel sind Gouachefarben, die sich jeweils lasierend oder deckend vermalen lassen, Kohle, Kreide und Wachsfarben, eventuell Sand- und Strukturpaste. Es wird auf kleinen und größeren Formaten gearbeitet. Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht.
Focusing ist ein wirkungsvoller Weg der Körper- und Selbsterfahrung (körperorientierte Therapieform). Focusing ist ein natürlicher Prozess der immer dann geschieht, wenn sich der Mensch positiv weiterentwickelt. Prof. Gendlin beobachtete diesen Prozess des inneren Wachstums sehr genau, unterteilte ihn ähnlich dem autogenen Training in sechs Schritte, die relativ leicht zu erlernen sind. Ziel ist das Erlernen, den Körper wahr zu nehmen und das Leben zukünftig lebendiger zu gestalten.
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
A 652 Fr., 06.11.2015 u. Sa., 07.11.2015, 12 Ustd. Fr., 19.00 – 21.30 Uhr, Sa., 10.00 – 17.00 Uhr 65,00 Euro zzgl. ca. 10,00 Euro Material, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Miriam Gronenborn, Dipl. Kunsttherapeutin und Künstlerin
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
20
A 203 Di., 08.12.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 3 UStd. 10,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium Udo Haas, Heilpraktiker für Psychotherapie
A 204 Di., 10.11.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 3 UStd. 10,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, 3 N 32 Udo Haas, Heilpraktiker für Psychotherapie
21
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Die Kraft der Gedanken Nutzen Sie die Kraft der Gedanken und entdecken Sie, was in Ihnen steckt. Noch ahnen Sie vielleicht nicht, welche Kräfte in Ihnen schlummern. Welche Macht ihre Gedanken im Zusammenhang mit ihren Gefühlen haben, aber auch welche ungeahnten Chancen sich dadurch ergeben. Leistungssportler erbringen dank Mentaltraining Spitzenleistungen. Führungskräfte und Top Manager nutzen heute Mentaltraining, um zielgerichtet und effizient ihren Erfolg bewusst zu gestalten. Krebspatienten unterstützen mit Mentaltraining ihre medizinische Therapie. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe von Mentaltraining ihre Zukunft nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen ganz bewusst selbst gestalten können. Lernen Sie, wie Sie ihre Wünsche und Ziele erreichen. Wie Sie Klarheit bekommen über das, was Sie wirklich wollen und wie Sie ihre Zukunft erfolgreich selbst gestalten – ohne Hektik, Kampf oder Stress. Machen Sie sich fit für die Herausforderungen der Zukunft! Legen Sie die Basis für ihr eigenes erfolgreiches und erfülltes Leben. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Selbstbewusstsein ist in vielen Situationen von Vorteil. Wenn man „es“ hat, fällt vieles im Leben leichter. Selbstbewusste Menschen genießen oft mehr Aufmerksamkeit, gewinnen eher den attraktiveren Partner, haben eher Erfolg im Beruf. Unabhängig von den vorgenannten Benachteiligungen fühlen sich unsichere Menschen in aller Regel eher Problembeladen, belastet und nicht selten sogar extrem ausgelaugt. Im Extremfall kann Mobbing, Burnout usw. die Situation noch zusätzlich verschärfen. Wer über ein hohes Selbstbewusstsein verfügt, hat es in vielen Lebenslagen einfacher, ist erfolgreicher und geht mit einem besseren Lebensgefühl durch die Welt. Unser Selbstbewusstsein prägt zum großen Teil unbewusst, unsere Haltung, unsere Gesten, unsere Mimik, unsere Sprache und unsere Reaktionen auf die Umwelt. Ein vermindertes Selbstbewusstsein lässt sich somit schwer verbergen. Bei diesem Seminar lernen Sie zu erkennen, was Sie unsicher macht, wie sie sich selbst sehen. Sie erfahren, wer Sie wirklich sind. Sie werden sich ihrer selbst bewusst und lernen wie Sie ihr Selbstbewusstsein besonders intensiv und nachhaltig stärken können.
22
Biologie / Umweltbildung / Heimatkunde Pilzexkursion In diesem Seminar lernen Sie einheimische Speisepilze und Giftpilze kennen. Bei der Exkursion im Pfälzer Wald werden die Pilzfunde vor Ort besprochen. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der wichtigen Pilzfamilien herausgestellt. Auch auf die Lebensweise und Aufgaben der Pilze in der Natur wird eingegangen. Eine Verschiebung des Termins aufgrund der Witterungsverhältnisse behalten wir uns vor! Ein neuer Termin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung sind angebracht. Evtl. Lupe.
A 105 Sa., 05.12.2015, 10.00 – 17.00 Uhr, 8 Ustd. 50,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Volker Gröbert, Dipl. Life- u. Mentalcoach (IKS)
Selbst-Bewusst-Sein
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Gesellschaft
A 271 Sa., 07.11.2015, 10.00 – 17.00 Uhr, 8 Ustd. 50,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Volker Gröbert, Dipl. Life- u. Mentalcoach (IKS)
Kurs: Gebühr: Treffpunkt: Leitung:
A 003 Sa., 19.09.2015, 09.30 – 14.45 Uhr, 7 Ustd. 20,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 - Busbahnhof Dietmar Gottlieb, Pilzsachverständiger der DGfM
Die Geheimschrift der Großeltern – Deutsche Schrift lesen lernen
NEU
Die Sütterlin-Schrift und die Deutsche Schrift sind die Handschrift unserer Großeltern, Urgroßeltern und deren Vorfahren. Briefe, Urkunden, Verträge, Kochbücher u. ä. aus der Vorkriegszeit und früherer Jahrhunderte zu lesen, ist für viele Jüngere unmöglich. Wir wollen diese „Geheimschrift“ in fünf Abenden mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad lesen lernen. Kursinhalt: Die Buchstaben der Sütterlin-Schrift und der Deutschen Schrift bis zu einem einfachen sauber geschriebenen Text, Texte aus amtlichen Urkunden, individuellere Texte, Briefe von Behörden, Kirchenbücher u. ä. Briefe, Postkarten und individuelle Texte aus dem Besitz der Kursteilnehmer. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 309 Mi., 04.11.2015, 18.00 – 19.30 Uhr, 10 Ustd. 38,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Dr. Werner Esser 23
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesellschaft
Geführte Schneeschuhtour (Ab 15 Jahren) Auf einer gemütlichen Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Feldberges entdecken. Die altbewährte Sportart des Schneeschuhlaufens ermöglicht eine kräftesparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Ohne große Vorkenntnisse und nach einer kurzen Einweisung der Schneeschuhführer erfolgt eine gemütliche Wanderung durch die herrliche Bergwelt des Feldberges. Die Schneeschuhführer stehen den Teilnehmern während der Tour jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer durch ein Informationsschreiben vor dem Termin. Die Anreise in das Wintersportgebiet erfolgt mit Reisebussen ab Karlsruhe.
A 532 Sa., 23.01.2016, 1 Termin A 533 So., 24.01.2016, 1 Termin Beginn: jeweils 10.30 – 15.00 Uhr (1 Std. Pause) Gebühr: jeweils 59,00 Euro inkl. Leihschneeschuhe und Bustransfer, mind. 8 TN Treffpunkt: 06.30 Uhr Karlsruhe Hbf. Leitung: Udo Meinhardt, DSLV Wintersporttrainer (Keine Gebührenermäßigung!)
Skifahren Snowboarden, Wandern in der Schweiz im Berner Oberland Faschingsskifahrt Freitag, 05.02.2016 – Dienstag, 09.02.2016
Kurse:
24
Wer schon dabei war, ist begeistert! BUCHUNGEN BEI: *
SKI-Club e.V. Geschäftsstelle: Postfach 22 11, 76812 Landau Tel.: 06341/95 04 94
*
Volkshochschule Landau Maximilianstr. 7, 76289 Landau Tel.: 06341/13 - 4992 25
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Beruf
Verzeichnis • Arbeit – Beruf • Rechnungswesen • EDV-Grundlagen • Office-Anwendungen • Internet • Smartphone • Bildbearbeitung / Fotografie
Seite 28 Seite 29 Seite 32 Seite 35 Seite 42 Seite 44 Seite 39
Meine Notizen
„ Ich bin viel selbstbewusster.“ Marco T., 35, Versicherungsmakler
26
27
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Beruf
Arbeit – Beruf
Rechnungswesen
Bewerbungstipps und Tricks
In Kooperation mit der VHS Speyer
– mit seinen Bewerbungsunterlagen auf dem neusten Stand sein Sie lernen die aktuellen und erfolgreichen Punkte für eine Bewerbung kennen und erhalten Tipps & Tricks für eine gelungene Bewerbung. Ihr Persönlichkeitsprofil ist wegweisender Teil Ihrer Bewerbung und soll aus den optimierten Unterlagen hervorgehen. Ihre Bewerbungsunterlagen sind Ihre „Visitenkarte und geben sowohl Ihre fachliche als auch Ihre persönliche Kompetenz wieder. Mit einer aussagekräftigen und aktuellen Bewerbung steigen Ihre Aussichten auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Kursinhalt: Bewerbungsprofil; berufliche Ziele; Analyse / Check aller Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Foto usw.). Geprüft werden Inhalt, Optik, Gesamtbild; Bewerbungsschreiben; Vorstellungsgespräche und ihre Vorbereitung.
Einkommensteuererklärung leicht gemacht
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 484 So., 22.11.2015, 09.00 – 16.30 Uhr, 10 UStd. 45,00 Euro zzgl. Materialkosten, mind. 5 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Andrea Haalboom
Selbstcoaching in Verbindung mit Zeitmanagement Das Verstehen seiner eigenen Handlungen und Zeiteinteilungen erfordert eine Selbstanalyse. Lebensbalance, Visionen und Ziele sind Inhalte dieses Kurses. Warum läuft mir mein Zeitplan so aus dem Ruder? Wieso ist der Kalender immer nur unübersichtlich? Stress am Arbeitsplatz, Stress im privaten Bereich – eine Aufsummierung von Faktoren. Möchten Sie wissen, welcher Zeitmanagementtyp Sie sind? Welche Medien für Sie die richtigen sind? Oder lassen Sie planen und trotzdem läuft alles schief? Eine Stärken- und Schwächenanalyse kann Ihnen weiterhelfen. Durch Anwendung verschiedener Analysemethoden bekommen Sie ein Selbstbild und können aufgrund dieser Erkenntnis mit verschiedenen Modellen die Zeitplanung anpassen. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung: 28
K 485 Fr., 11.12.2015 u. Sa., 12.12.2015, 14 Ustd. Fr., 18.15 – 21.15 Uhr, Sa., 09.00 – 16.30 Uhr 55,00 Euro, mind. 5 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Andrea Haalboom
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen, sowohl theoretisch als auch praxisnah, anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Kurs erarbeitet die Inhalte zwar mit Formularen des Jahres 2014, bereitet aber aufgrund seiner systematischen Ausrichtung auch auf die ESt-Erklärung 2015 vor. Kursinhalte: • Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten) • Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten • Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel) • Einkünfte aus inländischem und ausländischem Kapitalvermögen; Abgeltungsteuer und ihre Folgen • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung • Sonstige Einkünfte (z.B. Rentenbezüge) • Einkünfte aus selbstständigen Nebentätigkeiten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Die Anmeldung erfolgt bei der VHS Speyer.
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
50510 Sa., 26.09.2015 u. So., 27.09.2015 jeweils 09.30 – 15.00 Uhr 64,00 Euro inkl. Skript, mind. 7 TN VHS Speyer, Villa Ecarius, Bahnhofstr. 54, Raum 304 Volker Riechert, Dipl. Kaufmann 29
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Beruf
Finanzbuchführung 1 – Grundlagen Xpert Business
Lexwarebuchhalter
Kursinhalt: Grundlagen der Buchführung / Inventur und Inventar/ Bilanz / Bestandskonten / Organisation der Buchführung / Erfolgskonten / Warenkonten / Umsatzsteuer / Besonderheiten im Warenverkehr / Privatkonten / nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben / Personalkosten / Steuern / Buchen von Belegen. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, eine bundeseinheitliche Prüfung und damit das VHS-Zertifikat „Xpert Business Finanzbuchführung 1“ abzulegen. Das Lehrbuch zum Kurs kann von der VHS bestellt werden. Bitte Bestellung des Buches mit der Anmeldung abgeben.
Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware-PC-Buchhalter selbst erledigen? Sie verfügen über PC-Grundkenntnisse und haben einen Bezug zur Buchhaltung oder sind bereit sich letztere grundlegend anzueignen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Hier lernen Sie anhand zahlreicher Beispiele und Übungen aus dem Tagesgeschäft, wie Sie eine Buchhaltung mit dieser Lexware-Software umsetzen können. Anhand einer Übungsfirma werden die notwendigen Programmfunktionen in einer realistischen Umgebung umgesetzt. Sie erlernen das Anlegen von Stammdaten (Firma, Sach- und Personenkonten), buchen typische Geschäftsvorfälle, erstellen Listen und Auswertungen sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldung. Gerne werden Ihre individuellen Fragen und Problemstellungen in die passenden Themenkomplexe eingearbeitet, so dass Sie von Beginn an einen großen Praxisbezug erhalten und mit dem neuen Wissen aus diesem Kurs direkt einen Nutzen für Ihre tägliche Arbeit mit nach Hause nehmen können.
Kurs: Gebühr: Ort: Lehrbuch: Leitung:
K 004 Do., 24.09.2015, 18.00 – 21.15 Uhr 195,00 Euro, mind. 8 TN, 15 Termine, 60 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Finanzbuchführung 1, EduMedia-Verlag Renate Kropfi tsch
Kurs: Gebühr: Ort: Lehrbuch: Leitung:
K 011 Mi., 07.10.2015, 18.15 – 19.45 Uhr, 10 Termine, 20 Ustd. 90,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Lexware Buchhalter Christian Beisel
SAP R/3 – Einsatz in betrieblicher Beschaffung / Logistik, Rechnungswesen und Vertrieb
Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 III EStG, steuerliche Gewinnermittlung für Kleinunternehmer Sie lernen in diesem Tageskurs, wie sich die Einnahmen-ÜberschussRechnung auf dem amtlichen Vordruck zusammensetzt und der Gewinn für die Finanzbehörde ermittelt wird. Wichtige steuerliche Themen wie Abschreibung, absetzbare und nicht absetzbare Geschäftsausgaben, häusliches Arbeitszimmer, Kfz, Reisekosten, Umsatzsteuererklärung u.a. werden praxisgerecht dargestellt. Zielgruppe: Freiberufler sowie Einzelunternehmer mit einem Umsatz bis zu 500 000 Euro oder einem Gewinn bis 50 000 Euro. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
30
K 002 Sa., 28.11.2015, 09.00 – 15.30 Uhr, 8 UStd. 45,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Renate Kropfi tsch
SAP R/3 ist ein besonders für große Unternehmen geeignetes und sehr komplexes Informationssystem, welches in allen betrieblichen Teilbereichen eingesetzt werden kann. Durch Bearbeitung von CBT (Computerbased Training = Simulation der Arbeit mit SAP-Modulen) lernen die TeilnehmerInnen die Bedieneroberfläche und die Dialogfunktionen kennen. Es ist den TeilnehmerInnen aber nicht möglich, eigene Problemfälle zu bearbeiten. Sie bearbeiten im Rahmen der Simulation einzelne Geschäftsfälle im Dialog am PC. Angesprochen werden durch dieses Weiterbildungsangebot Angestellte, Auszubildende in kaufmännischen und technischen Tätigkeitsfeldern (z. B. Industriemeister, -fachwirte, Wirtschaftsingenieure), sowie Arbeitssuchende, die sich über eine weit verbreitete Software informieren wollen. Ebenfalls jeder, der an der Thematik interessiert ist. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 551 Fr., 04.12.2015 bis Sa., 05.12.2015, 12 Ustd. Fr., 18.00 – 21.00 Uhr u. Sa., 09.00 – 16.00 Uhr 55,00 Euro, mind. 8 TN oder 75,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Willi Wagner 31
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Beruf
EDV-Grundlagen EDV für Frauen – Basiswissen
FRAUENKURS
Möchten Sie die Alltagsprobleme am PC problemlos meistern? In diesem Kurs lernen Sie einen sicheren Umgang mit der Maus, das Speichern und Öffnen von Dateien, Briefe schreiben und formatieren und das Aufrufen von Internetseiten wird im Kurs ausreichend geübt. Ziel ist es, Texte gestalten zu können und die Korrespondenz problemlos erledigen zu können. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt, zu Hause sollte allerdings ein PC zum Üben vorhanden sein. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 400 Mo., 02.11.2015, 09.30 – 11.45 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN, 5 Termine, 15 Ustd. oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 N.N.
Laptop-/ Tabletkurs
NEU
Dieser Kurs setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. Lernende haben unterschiedliche Wissensstände, weswegen es sinnvoll sein kann, nur die Module zu buchen, welche die Inhalte vermitteln, die man auch benötigt. Die Module können einzeln belegt werden, da jedes Modul in sich abgeschlossen ist. Modul 1: Hardware Sie bringen Ihre Hardware (Notebook, Tablets, Maus, Netzteil, Router, Drucker) zum Kurs mit. Alles was besondere Beachtung und Bedienung erfordert, werden wir besprechen. Themen wie WLAN oder LAN, Elektrosmog, Akkus oder wie stelle ich meine Geräte auf, sind Themen des Kurses. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 520 Mo., 28.09.2015, 18.15 – 21.15 Uhr, 4 Ustd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
Modul 2: Sicherheit / Internet Sicherheit auf dem PC, dem Notebook, dem Tablet oder auf Ihrem Smartphone, dies sind relevante Themen unserer Zeit. Viele Schutzprogramme versprechen Sicherheit, die es so nicht gibt. Deshalb ist der erste Schutz, sich ein Grundwissen anzueignen, um Gefahren besser einschätzen zu können. Themen des Kurses sind das Surfen im World Wide Web, Email, WhatsApp, Chat-Dienste, Facebook, Twitter und die dazugehörigen Programme. Ist meine Online-Bank sicher? Welche der vielen Hotelanbieter sind seriös? Was mache ich, wenn ich nicht zu Google möchte?
Modul 3: Software Das „Meer“ an Software ist tief und uferlos. Welche ist aber die Richtige für mich? Und brauche ich die Kaufsoftware überhaupt? Oder genügt eine der vielen freien Möglichkeiten? Diese Fragen müssen Sie sich beantworten. Betriebssysteme, Office-Programme, Bildbearbeitungen, Filmschnitte und wie installiert man diese richtig? Was für Apps kann ich mit Tablet oder Smartphone nutzen? Und welche Schritte sind dafür notwendig? Wie viel Privatsphäre muss ich aufgeben? Diese Fragen wollen wir im Kurs beantworten. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 522 Mo., 12.10.2015, 18.15 – 21.15 Uhr, 4 Ustd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
Modul 4: Betriebssystem Windows, Linux, iOS und Android, das sind die gängigsten Betriebssysteme für die Geräte. Die meiste Freiheit lässt uns nach wie vor Windows, doch was mache ich mit Windows 8.1 auf einem Notebook? Warte ich auf Windows 10, stelle ich gleich um? Was ist ein Betriebssystem und was muss es können? Diese Fragen und die Eigenarten der Betriebssysteme wollen wir besprechen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
32
K 521 Mo., 05.10.2015, 18.15 – 21.15 Uhr, 4 Ustd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
K 523 Mo., 02.11.2015, 18.15 – 21.15 Uhr, 4 Ustd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
33
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Modul 5: Betriebssystem / Speicherung Ordnung ist das halbe Leben. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre Daten speichern und wie Sie diese wieder finden. Ist die „Cloud“ eine Alternative? Was mache ich mit den Unmengen an Bildern oder Musik. Das Betriebssystem kann dabei helfen. Allerdings wird es mit zu vielen Daten auf Tablet oder Smartphone kompliziert, denn der Speicherplatz ist begrenzt. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 524 Mo., 16.11.2015, 18.15 – 21.15 Uhr, 4 Ustd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
Modul 6: Briefe Schreiben In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Regeln für das Schreiben am PC kennen. Auf was muss ich achten, wenn ich einen Brief schreibe, ob privat oder geschäftlich. Schriftbild, korrekte Adressierung, korrektes Ablegen, versenden als Mailanhang in de PDF-Form usw. Kann ich schon in meinem Dokument unterschreiben? Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 525 Mo., 23.11.2015, 18.15 – 21.15 Uhr, 4 Ustd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
Laptop-Schule Grundlagen Ein Laptop funktioniert in einiger Hinsicht anders als der PC. Sie erlernen die Grundlagen bzw. erhalten einen Einblick in das Betriebssystem, die Systemeinstellung, Internet, Netzwerk, Daten speichern, CD brennen, Datensicherung, Virenabwehr, Schreiben mit Word, Kalkulationsprogramm, Installation von Programmen. Der Vorteil dieses Kurses ist, dass Sie auf Ihrem Laptop arbeiten können. Vorgenommene Einstellungen bleiben Ihrem Laptop erhalten. Es können auch Laptops zur Verfügung gestellt werden. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die keine oder wenige Vorkenntnisse haben. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 530 Mi., 11.11.2015, 18.00 – 21.00 Uhr 70,00 Euro, mind. 8 TN oder 95,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe), 5 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Heiko Tessmann
Beruf
Laptop-Kurs für 50* und Senioren
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 533 Di., 24.11.2015 bis Fr., 27.11.2015 08.30 – 12.15 Uhr, 4 Termine, 20 Ustd. 70,00 Euro, mind. 8 TN oder 95,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
Office-Anwendungen Office Kompaktkurs Einstieg bzw. Umstieg von 2010 auf 2013 In diesem Kurs werden Ihnen die wichtigsten Grundlagen aus Word, EXCEL und PowerPoint vermittelt. Dabei erfahren Sie Neues zum Office 2013. Kursinhalt: • Vorstellung der App-übergreifenden Änderungen in Office 2013 • Praxisorientierte Vermittlung der Neuerungen von Word, Excel, PowerPoint und Outlook 2013 • Tipps und Beschreibung effizienter Vorgehensweisen rund um den Einsatz der Office-Anwendungen Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie ihren Laptop mitbringen. Kurse: Gebühr: Ort: Leitung:
34
SENIORENKURS
Erste Schritte am Computer mit Win8 oder Win10 für alle Einsteiger, speziell aber für aktive Senioren. Auch Umsteiger sind willkommen. Lernen Sie mit dem Betriebssystem die Arbeit am Computer kennen – von Anfang an: Was ist die Benutzeroberfläche Windows? Was sind „Kacheln“? Was ist eine Desktopoberfläche? Geben Sie dem Datenchaos keine Chance. Bringen Sie Ordnung in ihr System. Wie gehen Sie mit Apps und Programmen um? Wie verwalten Sie Bilder und Dateien? Lernen Sie speichern auf Sticks oder CD oder erfahren Sie mehr über die Sicherheit im Umgang mit Downloads. Welche Programme müssen Sie unbedingt kennen lernen?
K 413 Do., 24.09.2015, 18.30 – 20.45 Uhr K 414 Mi., 18.11.2015, 18.30 – 20.45 Uhr jeweils 72,00 Euro, mind. 8 TN oder 94,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe), 6 Termine, 18 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 David Klonk-Neumann 35
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Umgebung von Windows 8 – Einrichten des Laptops
Beruf
NEU
Erste Schritte am Computer mit Win8 für alle Einsteiger, speziell aber für aktive Senioren. Auch Umsteiger von WIN XP oder WIN7 sind willkommen. Lernen Sie mit dem Betriebssystem die Arbeit am Computer kennen – von Anfang an: Kacheltechnik, Desktopoberfläche, Ordnung im System, geben Sie dem Datenchaos keine Chance. Wie gehen Sie mit Apps und Programmen um? Bilder und Dateien verwalten Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 532 Sa., 31.10.2015, 09.00 – 16.30 Uhr, 10 Ustd. 40,00 Euro, mind. 8 TN oder 55,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
Word – Einführung mit fortgeschrittenen Techniken
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Windows10 – lernen Sie die neue Umgebung kennen
Word Spezial – Serienbrief
Ort: Leitung: 36
K 416 Sa., 19.12.2015, 09.00 – 16.30 Uhr, 10 Ustd. 40,00 Euro, mind. 8 TN oder 55,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
NEU
Gestaltung Ihres persönlichen Briefkopfes für klein- und mittelständische Unternehmen und/oder Verwaltungen, so gelingt Ihr Anschreiben oder Flyer-Werbung immer. Um Ihre persönliche Note in Ihren Briefen präsent werden zu lassen, sollten Sie individuelle Briefköpfe entwerfen und je nach Anlass Ihre Briefe mit Inhalt füllen. Die Teilnehmer werden in diesem Kurs Ihre Fertigkeit anhand von der Textverarbeitung MS WORD üben und Ihren Briefkopf entwerfen. Werbung sinnvoll einsetzen! Durch gezieltes Training können alte Schreibgewohnheiten ablegt, Effektivität gesteigert werden. In Kombination mit einer Adresstabelle werden Sie den Seriendruck kennenlernen und spezielle Probleme lösen. Kurs:
Kurs: Gebühr:
K 417 Mo., 28.09.2015, 18.30 – 20.45 Uhr, 6 Termine, 18 Ustd. 72,00 Euro, mind. 8 TN oder 94,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
NEU
Bei WIN10, dem neuen Betriebssystem, als Nachfolger von WIN XP, WIN7 oder WIN8 sind viele Neuerungen vorhanden. In diesem Kurs geht es um die ersten Schritte am Computer mit Win10 für alle Einsteiger, speziell aber für aktive Senioren. Auch Umsteiger sind willkommen. Lernen Sie mit dem Betriebssystem die Arbeit am Computer kennen – von Anfang an: • Ran an den Computer • neue Startmenü • APP-Fenstertechnik • Desktopoberfläche • Ordnung im System – geben Sie dem Datenchaos keine Chance! • Wie gehen Sie mit Apps und Programmen um? • Bilder und Dateien verwalten
NEU
Fordern Sie Word heraus und lassen Sie Word für sich arbeiten! Denn mit den vielen Automatisierungsmöglichkeiten, die Ihnen Word bietet, sparen Sie Zeit und Nerven. Kursinhalt: Benutzerdefinierte Formatvorlagen, Bearbeiten, Ersetzen, Kopieren und Einfügen, Gliederung erstellen, Inhaltsverzeichnis und Index erstellen, Grafik einfügen und formatieren, Kopf- und Fußzeilen, Dokument schützen, Überarbeitungsmodus, Formularfelder, Tabellen und Tabulatoren, Seitenlayout.
Gebühr: Ort: Leitung:
K 418 Mo., 23.11.2015, 18.30 – 20.45 Uhr, 4 Termine, 12 Ustd. 48,00 Euro, mind. 8 TN oder 65,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom 37
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Beruf
Tipps und Tricks der Textverarbeitung Word 2010
Outlook oder Thunderbird
Schnelleres Arbeiten durch Anpassen der Menüleisten zum persönlichen Gebrauch; automatisches Einsetzen oft gebrauchter Fachausdrücke; mehrfaches Formatieren (Gestalten) von Texten nach persönlichen Vorgaben in einem Arbeitsschritt; Tabellen in Word gestalten und bearbeiten; Einfügen von Grafiken und Bildern in Texte; Arbeiten mit Textfeldern; Arbeiten mit Formularen: Erstellen, Formularschutz; Dokumentschutz durch Passwörter.
Mit Outlook oder Thunderbird ePost versenden. Sie erfahren alles rund um das Thema E-Mail versenden und den Kalender. Die Unterschiede im täglichen Gebrauch werden herausgestellt. Weiterhin werden die Möglichkeiten einer ePost vorgestellt. Was muss beachtet werden? Welche Bedeutung hat E-Mail in der Zukunft für mich? Die Handhabung des Kalenders über Outlook und/oder Thunderbird werden vorgestellt. Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet: Wie richte ich E-Mails ein oder rufe diese in MS Outlook oder Thunderbird ab und wie verwalte ich sie. Wie kann ich meine Mails verschlüsseln und brauche ich eine besondere Software? Wie sicher sind meine E-Mails? Was bedeutet de-Mail? Welche Funktionen hat der Kalender? Termine und Besprechungen anlegen. Die Synchronisierung mit dem Smartphone oder Tablet.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 411 Sa., 17.10.2015, 09.00 – 16.30 Uhr, 10 Ustd. 40,00 Euro, mind. 8 TN oder 55,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 David Klonk-Neumann
Einstieg / Umstieg in die Textverarbeitung mit MS Office Word 2013 Ziel des Kurses ist die sichere Programm-Anwendung zur Gestaltung von Texten (Briefe, Rechnungen, Texte in mehreren Spalten usw.). Außerdem werden neben der individuellen Anpassung des Programms Word 2013 die Neuanordnungen der Befehlsstrukturen erläutert und an praktischen Beispielen erprobt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 490 Fr., 20.11.2015 u. Sa., 21.11.2015, 14 Ustd. Fr., 18.15 – 21.15 Uhr, Sa., 09.00 – 16.30 Uhr 56,00 Euro, mind. 8 TN oder 80,00 Euro mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
Power Point 2007–2013 am Arbeitsplatz und in der Schule Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
K 410 Do., 05.11.2015, 18.30 – 21.30 Uhr, 4 Termine, 12 Ustd. 48,00 Euro, mind. 8 TN oder 64,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 David Klonk-Neumann
Textverarbeitung mit Word 2010/2013 Einführung Im Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen von Word kennen, z. B. Texte erstellen, korrigieren, formatieren Grundsätzliches in Word. Texte erstellen, korrigieren, formatieren und speichern. Textteile markieren, ausschneiden, kopieren, einfügen und verschieben. Zeichen-, Absatz- und Abschnittsformatierung. Vielseitige Verwendung von Tabulatoren. Automatisches Suchen und Ersetzen von bestimmten Textstellen. Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, automatische Korrekturen von Tippfehlern. Verwendung des Thesaurus. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
38
K 409 Di., 03.11.2015, 18.00 – 21.00 Uhr, 6 Termine, 24 Ustd. 79,00 Euro, mind. 8 TN oder 125,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 David Klonk-Neumann
NEU
NEU
Benötigen Sie Power Point für Referate oder Präsentationen? Erfahren Sie Neues über die pyramidale Strukturierung einer Präsentation! Kursinhalt: • Effektivität durch Kommunikation nach dem pyramidalen Prinzip • Design und Farbdefinition • Wie kann ich den Zuhörer fesseln? • Was ist meine Kernaussage? • Was ist für Präsentationen wichtig? • Erstellen eigener Vorlagen – werden Sie zum Experten! • Tipps und Tricks Voraussetzung: Umgang mit Tastatur und Maus, PC-Kenntnisse. Der eigene Laptop mit Powerpoint kann mitgebracht werden. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 450 Fr., 15.01.2016 u. Sa., 16.01.2016, 14 Ustd. Fr., 18.15 – 21.15 Uhr, Sa., 09.00 – 16.30 Uhr 56,00 Euro, mind. 8 TN oder 80,00 Euro mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
39
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Tabellenkalkulation Excel – Einführung
Beruf
NEU
Einsatz von Funktionen in der Tabellenkalkulation
In diesen Kursen werden Grundkenntnisse im Arbeiten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL vermittelt. Themenschwerpunkte sind u. a.: Dateneingabe, Zellformatierung, Speichern, Drucken, einfache Formeln. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der EDV. Ein Begleitbuch zum Kurs kann erworben werden – Herdt-Verlag „EXCEL 2010-Grundlagen“ oder andere Version, Preis: ca. 18,00 Euro. Bitte Bestellung des Buches mit der Anmeldung abgeben.
Dieser Kurs richtet sich an Excel-Benutzer, die mehr über die in Excel vorhandenen Funktionen und die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten. Es werden die Klassen von Funktionen, die unterschiedlichen Arten des Funktionsaufrufs, verschachtelte Funktionsaufrufe und Matrixoperationen vorgestellt und geübt. Es werden Tipps und Tricks zur dynamischen Tabellenblattgestaltung vorgestellt werden. Gute allgemeine Excel-Kenntnisse sind für diesen Kurs Voraussetzung.
Kurse:
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 422 Di., 29.09.2015, 18.00 – 20.15 Uhr K 423 Di., 24.11.2015, 18.00 – 20.15 Uhr jeweils 5 Termine, 15 Ustd. jeweils 60,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Dr. Peter Sebald
Wochenendkurse: Kurse: K 425 Sa., 10.10.2015 u. So., 11.10.2015 K 426 Sa., 14.11.2015 u. So., 15.11.2015 Beginn: jeweils Sa., 08.00 – 15.30 Uhr, So., 08.00 – 12.45 Uhr Gebühr: jeweils 60,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe), jeweils 15 Ustd. Ort: VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Leitung: Dr. Peter Sebald
Tabellenkalkulation Excel – Fortführung Dieser Kurs richtet sich an Excel-Benutzer, die den Einführungskurs bereits besucht haben bzw. ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern wollen. Im Kurs werden u. a. folgende Themen behandelt: Arbeiten mit großen Tabellen, komplexen Arbeitsmappen, Erweiterung des Formelbegriffs, Namen, bedingte Formatierung, Gültigkeitsüberprüfung, Erstellung von Grafiken aus Tabellendaten, Funktionen. Ein Begleitbuch zum Kurs kann erworben werden – Herdt-Verlag „EXCEL 2010 – Grundlagen“ oder andere Version, Preis: ca. 20,00 Euro. Bitte Bestellung des Buches mit der Anmeldung abgeben. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung: 40
K 429 Sa., 19.12.2015 u. So., 20.12.2015, 15 Ustd. Sa., 08.00 – 15.30 Uhr u. So., 08.00 – 12.45 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Dr. Peter Sebald
K 430 Sa., 05.12.2015 u. So., 06.12.2015, 15 Ustd. Sa., 08.00 – 15.30 Uhr, So., 08.00 – 12.45 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Dr. Peter Sebald
Datenbankanwendung mit Access In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur wie man professionell mit Datenbankanwendungen umgeht, sondern wir stellen Ihnen auch wichtige Neuerungen von Microsoft Access 2010 vor, wie z. B. die Backstage-Ansicht, berechnete Felddatentypen oder Navigationsformulare. Dieser Kurs richtet sich speziell an Anwender, die mit einer bestehenden Datenbank effektiv arbeiten oder eine neue Datenbank erstellen möchten. Sie lernen den Umgang mit Datenbankobjekten wie Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten, um Daten effektiv zu verwalten, auszuwerten und auszugeben. Durch anschauliche Beispiele, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Profi tipps beherrschen Sie die wesentlichen Funktionen von Access im Handumdrehen. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 023 Fr., 27.11.2015 bis So., 29.11.2015, 20 Ustd. Fr., 18.30 – 21.30 Uhr, Sa., 08.30 – 16.00 Uhr, So., 09.00 – 13.30 Uhr 80,00 Euro, mind. 8 TN oder 125,00 Euro mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom 41
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Internet Webdesign – Grundlagen HTML, XHTML Webdesign umfasst die Grundlagen der Beschreibungssprachen HTML/ XHTML, Ausblicke auf HTML und kommende Standards. Barrierefreiheit im Internet wird ebenso besprochen wie Bildbearbeitung, Suchmaschinenoptimierung und andere Feinheiten. Wir werden eine Homepage erstellen, die jeder TN mit nach Hause nehmen darf als Grundlage für weitere Arbeiten. Natürlich besprechen wir die Provider und deren Service ebenso wie die Sicherheitsaspekte. Sie können Ihren Laptop mit Win10 mitbringen. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 475 Fr, 29.01.2016 bis So., 31.01.2016, 20 Ustd. Fr., 18.30 – 21.30 Uhr, Sa., 08.30 – 16.00 Uhr, So., 09.00 – 13.30 Uhr 80,00 Euro, mind. 8 TN oder 125,00 Euro mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
Social Media – Erfolgeiche Strategien für Unternehmer im Netz Social Media gehört die Zukunft. Sie erhalten einen Überblick über Chancen und Risiken in den sozialen Netzwerken. In diesem Seminar lernen Sie die Sinnhaftigkeit von Social Media im Beruf kennen, Strategien einzusetzen und Fanseiten zu erstellen. Haben Sie noch den Überblick über die verschiedenen Social Media Portale? Welche Risiken sollte eine Firma oder eine Privatperson beachten? Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 473 Fr., 22.01.2016 u. Sa., 23.01.2016, 14 UStd. Fr., 18.15 – 21.15 Uhr, Sa., 09.00 – 16.00 Uhr 55,00 Euro, mind. 8 TN oder 75,00 Euro mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
Suchmaschinenmarketing SEM: Search Engine Marketing Sie haben eine Website oder planen ein Online-Projekt? Nach erfolgreicher Umsetzung müssen Sie nur noch im Internet gefunden werden. Hierbei hilft Ihnen unter anderem die Suchmaschinenoptimierung. Denn wenn Sie nicht die Nadel im Heuhaufen sein möchten, dann machen Sie Ihre Website FIT für die Suchmaschine. Dabei gibt es keine einfachen Kniffe, die Sie kurzfristig anwenden können, sondern es ist ein langfristiger Prozess, der stetig überarbeitet werden muss. In dem Kurs erhalten Sie Einblick in die Grundlagen des OnlineMarketings mit Fokus auf das Suchmaschinenmarketing und nützliche Informationen, wie Sie Ihre Website erfolgreich positionieren. 42
Beruf
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 474 Mo., 07.12.2015 u. Mo., 14.12.2015 jeweils 18.00 – 21.00 Uhr, 8 Ustd. 30,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Pascal Hartard
Silver Surfer Kurs für 50* und Senioren
SENIORENKURS
Erste Schritte am Computer mit dem Internet für alle Einsteiger, speziell aber für aktive Senioren. Lernen Sie sicherer zu werden und die Tücken im Internet zu erkennen. Themen sind der Browser, das Einkaufen im Internet, die Bezahlmodi im Internet, eMail Adressen einrichten, Reisebuchungen vornehmen, Chatten oder Skypen, Bilder und Dateien austauschen, der sichere Umgang mit Downloads. Welche Programme müssen Sie unbedingt kennen lernen? Die Internetnutzer der Generation 55plus sind beim Kaufen im Internet noch sehr skeptisch. Besonders bei der Auswahl des Zahlungswegs bleiben die Senioren lieber beim klassischen Weg, wie Zahlung auf Rechnung. Online Banking oder Paypal stellen für viele Menschen eine unsichere Zahlungsweise dar. Ebenso das Anmelden bei einem Provider für eine eMail Adresse. Die Unsicherheit ist am Anfang des Kurses sehr hoch und kann nur langsam und mit viel Geduld den Senioren genommen werden. Die Resonanz nach solchen Kursen ist sehr gut und euphorisch, der Austausch untereinander und das Gefühl Hilfe zu erhalten ist sehr wichtig, sie fühlen sich demnach nicht wieder allein gelassen. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 468 Mo., 07.12.2015 bis Fr., 11.12.2015 jeweils 08.30 – 12.15 Uhr, 25 Ustd. 72,00 Euro inkl. Lehrbuch, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Andrea Haalboom
43
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Beruf
Smartphone
Bildbearbeitung von digitalen Fotografien auf dem eigenen Noteboook oder am PC
Smartphone – Moderne Telefone
Richten Sie Ihr persönliches Fotostudio auf dem Computer ein! Dieser Kurs macht Sie mit den Möglichkeiten der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung am PC vertraut. Sie erfahren, wie digitale Bilder entstehen und was Pixel sind; lernen Bild-Dateiformate und Farbmodelle kennen. Sie erfahren, wie Sie die Bilder von der Kamera auf die Festplatte des Computers übertragen und dort verwalten. Sie lernen die typischen Werkzeuge kennen. Sie erstellen Bild-Montagen und versehen Bilder mit Text und vieles andere mehr. Eingesetzte Software: Adobe Photoshop Elements 13. Eigene Laptops können mitgebracht werden!
Mobile Geräte sind in kurzer Zeit unersetzbar und der persönliche Begleiter geworden. Die Menge an sensiblen Daten, die auf diesen Geräten gespeichert werden, ist sehr groß. Dementsprechend ist es sehr wichtig, die Daten sicher zu halten. Um diese Aufgabe zu erfüllen, sollten Sie diesen Kurs besuchen. Es gibt Kernprobleme, die durch eine falsche Handhabung entstehen. Die häufigsten Probleme entstehen oft beim Herunterladen von mobilen Anwendungen und beim Surfen im Internet. Viele Nutzer laden Anwendungen (Apps) herunter und sind sich nicht bewusst, wie diese auf ihre Daten im Smartphone zugreifen. Insbesondere Erwachsene und ältere Interessenten, denen die neue Technik nicht geheuer ist und Hilfe benötigen, sind angesprochen. Folgende Themen werden besprochen: Definition von Smartphones, technische Systemeigenschaften, Betriebssysteme, Handhabung u. User Interface, drahtlose Datenübertragung, Marktanalyse, Art und Gründe der Nutzung, Marktübersicht Smartphones, Datentarife und Kosten.
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 458 Di., 06.10.2015 bis Do., 08.10.2015 jeweils 18.00 – 22.00 Uhr, 16 Ustd., 3 Termine 65,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Stefan Dancs
Kreative Composings (Photoshop CS6) Kurse: Gebühr: Ort: Leitung:
K 750 Sa., 24.10.2015, 09.00 – 15.00 Uhr, 8 Ustd. K 751 So., 17.01.2016, 09.00 – 15.00 Uhr, 8 Ustd. jeweils 35,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Andrea Haalboom
Bildbearbeitung / Fotografie Bildverfremdung und Effekte Sicher hat jeder schon einmal Fotos, die nicht perfekt gelungen sind, aber dennoch nicht entsorgen möchte. In diesem Kurs lernen Sie, aus solchen Bildern doch noch kleine Kunstwerke zu gestalten. Grundkenntnisse mit Photoshop sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: USB-Stick mit eigenen Aufnahmen (wenn möglich RAW-Dateien) Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
44
K 462 Sa., 19.09.2015, 14.00 – 18.00 Uhr, 5 UStd. 30,00 Euro, mind. 8 TN oder 45,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Ursula Di Chito
Composing bedeutet, am Computer aus mehreren Bildern oder Bildteilen eine neue Bildkomposition zu gestalten. Kursinhalt: • Technische Voraussetzungen (Arbeitsspeicher, Grafikkarte etc.) • Idee für ein Composing finden • Bildmaterial beschaffen • Worauf es bei Composings ankommt • Gestaltung einfacher surrealer Bildkompositionen • ein eigenes Composing erstellen Voraussetzung: Photoshop-Kenntnisse, verschiedene Freistelltechniken und das Arbeiten mit Einstellungsebenen und Ebenenmasken sollten bekannt sein. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 463 Sa., 07.11.2015 u. So., 08.11.2015, 20 UStd. jeweils 10.00 – 18.00 Uhr 80,00 Euro, mind. 8 TN oder 105,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Ursula Di Chito
45
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Photoshop – Bildbearbeitung im Profiformat In diesem Kurs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Referenz der digitalen Bildbearbeitung und -gestaltung: Adobe Photoshop. Erste Erfahrungen mit Bildbearbeitung am Computer sind sinnvoll. Bitte einen USB-Stick zum Mitnehmen der eigenen Daten nicht vergessen! Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 460 Sa., 23.01.2016 u. So., 24.01.2016, 16 UStd. jeweils 09.00 – 16.00 Uhr 65,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Stefan Dancs
Fotografiekurs für Anfänger und Fortgeschrittene Sie haben sich eine neue Digitalkamera gekauft und wollen lernen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet? Sie haben eine Digitalkamera, ihnen ist es aber ein Rätsel, warum manche Bilder gelingen und manche nicht? Sie vertrauen beim Fotografieren voll und ganz der Kameratechnik, sind aber mit vielen Ihrer Fotos nicht zufrieden? Dann kommen Sie zu diesem Kurs. Sie erhalten Basiswissen (technische Grundlagen) und viel Praxis (Umgang mit der Digitalkamera), Tipps und Tricks. Es wird Ihnen die Funktionsweise Ihrer Kamera vermittelt und Sie lernen die Zusammenhänge der unterschiedlichen Basiselemente kennen. Wir setzen uns mit dem Verhältnis von Zeit und Blende auseinander und Sie üben den Umgang mit den unterschiedlichen Belichtungsprogrammen. Begriffe wie Belichtung, Blende, Brennweite, ISO-Zahl, Autofokus und Tiefenschärfe werden nach diesem Kurs keine Fremdwörter mehr für Sie sein. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
K 461 Mo., 07.12.2015 u. Di., 08.12.2015, 12 UStd. jeweils 17.00 – 21.30 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN oder 85,00 Euro, mind. 5 TN (Kleingruppe) VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Stefan Dancs
DAS FREIZEITBAD
46
47
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Verzeichnis • Deutsch als Fremdsprache • Alphabetisierung • Englisch • Französisch • Italienisch • Spanisch • Russisch • Neugriechisch • Polnisch • Portugiesisch • Türkisch • Japanisch • Chinesisch • Schwedisch • Niederländisch • Norwegisch • Arabisch • Gebärdensprache
Seite 52 Seite 56 Seite 57 Seite 66 Seite 69 Seite 71 Seite 75 Seite 76 Seite 77 Seite 78 Seite 79 Seite 79 Seite 80 Seite 81 Seite 81 Seite 82 Seite 82 Seite 83
Meine Notizen
„ Business-Englisch? Kein Problem.“ Julia H., 23, Büroangestellte Wussten Sie, ... ... dass manchmal Ihr Kurs ausfallen muss, weil wir nicht wissen konnten, dass Sie noch kurzfristig teilnehmen wollten? Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
48
49
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Die Kursgebühren wurden den Kursstunden angepasst.
VHS Sprachkurse Sprachen lernen im europäischen System Die Sprachkurse der VHS Landau sind nach dem Europäischen Referenzrahmen geordnet. Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das die jeweiligen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (von Stufe A1 – C2). Dieses Instrument schafft mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa.
Für Sie als Teilnehmer von Sprachkursen hat dies folgende Vorteile: • Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte auf jeder der 6 Stufen messen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2). Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie als Lernende tun können, wenn Sie eine bestimmte Stufe erreicht haben. • Mit Hilfe dieses Instruments kann in Europa präzise festgestellt werden, inwieweit eine Fremdsprache wirklich beherrscht wird. Dadurch sind Ihre Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse europaweit vergleichbar und anerkannt.
Die Vhs-Kurse sind in drei Stufen gegliedert: Grund-, Mittel- und Aufbaustufe. Jede Stufe beinhaltet nach folgendem Muster zwei Unterstufen: Stufen des Europäischen Referenzrahmens
VHS-Stufen
Deutsches Schulsystem – ungefähre Angaben
A1
Grundstufe 1
Anfänger ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen Klasse 5 und 6
A2
Grundstufe 2
Nach ca. 2–3 Jahren Englischunterricht
B1
Mittelstufe 1
ca. Klasse 9, 10
B2
Mittelstufe 2
Zwischen Mittlerer Reife und Abitur
C1
Aufbaustufe 1
13. Klasse (Grundkurs)
C2
Aufbaustufe 2
13. Klasse (Leistungskurs mit Vorbereitung)
Folgende Kursgebühren sind in diesem Semester für Sprachkurse zu bezahlen: bei mindestens 12 TN – 40 Ustd./20 Termine = 70,00 Euro 12 TN – 30 Ustd./15 Termine = 52,50 Euro 12 TN – 24 Ustd./12 Termine = 42,00 Euro 12 TN – 20 Ustd./10 Termine = 35,00 Euro • Der Nachweis für eine Ermäßigung ist mit der Anmeldung vorzulegen. Wenn die minimale Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann zum einen keine Gebührenermäßigung gegeben werden und zum anderen erhöht sich die Gebühr oder die Unterrichtsstunden werden gekürzt.
Prüfung – Deutsch Zertifikat B1 Termin: Sa., 12.12.2015 Anmeldeschluss: 31.10.2015
Einbürgerungstest Termin 1: Do., 08.10.2015, 17.00 Uhr Termin 2: Mi., 25.11.2015, 17.00 Uhr Anmeldeschluss: jeweils 5 Wochen vor der Prüfung
Lern-Unterstützung in kleinen Gruppen oder als Einzel-Förderung Lern-Kompetenz-Kurse Prüfungsvorbereitung
Infos erhalten Sie auch bei dem Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschulverbandes „telc“ im Internet: www.telc.net 50
51
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Deutsch als Fremdsprache – Vormittags-/ Intensivkurse Die nachfolgend angebotenen Intensivkurse richten sich an Personen, die möglichst schnell Deutsch lernen und sich ganz auf ihren Kurs und die eigene häusliche Arbeit konzentrieren wollen. Die Termine und Veranstaltungsorte können sich aus organisatorischen Gründen ändern, deshalb sollten Sie sich zu Beginn der Kurse über den Ablauf erkundigen. Die Kursleiterinnen stehen auch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Bei Interesse kann die Prüfung für das Zertifikat Deutsch (Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens) sowie die Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts (Niveau C1) abgelegt werden.
Deutsch als Fremdsprache – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurse:
S 020 Do., 24.09.2015, 09.30 – 12.00 Uhr S 037 Do., 05.11.2015, 09.30 – 12.00 Uhr Gebühr: jeweils 67,50 Euro, 10 Termine, 30 Ustd., mind. 8 TN Ort: VHS, Waffenstraße 5, Schachclub Leitung: N.N. Lehrbuch: Menschen A 1.1, Hueber-Verlag
Deutsch als Fremdsprache – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurse:
S 029 Do., 17.09.2015, 09.30 – 12.00 Uhr S 018 Do., 05.11.2015, 09.30 – 12.00 Uhr Gebühr: jeweils 52,50 Euro, 10 Termine, 30 Ustd., mind. 12 TN Ort: VHS, Waffenstraße 5, Schachclub Leitung: Gabriele Cleres / N.N. Lehrbuch: Menschen A 1.1, Lektion 3/4
Sprachen und Verständigung
Deutsch als Fremdsprache – A2 / B1 Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung / DTZ Dieser Kurs ist auch geeignet für Lernende, die bereits über grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und diese wieder auffrischen bzw. vertiefen möchten sowie für Bürger, die eine Einbürgerung anstreben. Kurse:
S 021 Mi., 16.09.2015, 09.00 – 11.30 Uhr S 022 Mi., 11.11.2015, 09.00 – 11.30 Uhr 2 x wöchentlich: Mittwoch und Donnerstag Gebühr: jeweils 52,50 Euro, 10 Termine, 30 Ustd., mind. 12 TN Ort: VHS, Waffenstraße 5, Schachclub Leitung: Gabriele Cleres Lehrbuch: Tangram Z
Deutsch als Fremdsprache – B2 Vorbereitung auf die zentrale Mittelstufenprüfung – ZMP – Dieser Kurs ist auch geeignet für Lernende, die bereits die Zertifikatsprüfung B1 abgelegt haben und ihre Deutschkenntnisse weiter ausbauen möchten. Kurse:
S 023 Mo., 14.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr S 024 Mo., 02.11.2015, 10.30 – 12.00 Uhr Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: VHS, Waffenstraße 5, Schachclub Leitung: Ani Gaydarova Lehrbuch: „em“-Hauptkurs, „em“ Übungsgrammatik, ausgewählte Themen
Deutsch als Fremdsprache – Aufbaustufe C1 / C2 Vorbereitung auf die TestDaf-Prüfung Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Lerner (ab Zertifikatsniveau B2), welche die für das Studium in Deutschland erforderliche TestDaf-Prüfung ablegen möchten. Die Vorbereitung auf eine TestDaf-Prüfung erstreckt sich über mind. zwei VHS-Semester. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kurse:
S 026 Mo., 14.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr S 027 Mo., 02.11.2015, 10.30 – 12.00 Uhr Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: VHS, Waffenstraße 5, Schachclub Leitung: Ani Gaydarova Lehrbuch: „Auf neuen Wegen“, Hueber Verlag
52
53
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Deutsch als Fremdsprache – Aufbaustufe C1 / C2
Deutsch als Fremdsprache – A1
Sie sprechen sehr gut Deutsch, machen aber immer noch Fehler? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Anhand von individuellen und zielgerichteten Übungen können Sie Ihr Deutsch verbessern.
Kurse:
Kurse:
S 030 Fr., 18.09.2015, 09.00 –11.30 Uhr S 035 Fr., 13.11.2015, 09.00 –11.30 Uhr Gebühr: jeweils 52,50 Euro, 10 Termine, 30 Ustd., mind. 12 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Leitung: Gabriele Cleres Lehrbuch: „Weg mit den typischen Fehlern“, Hueber Verlag
S 013 Mo., 14.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr S 014 Mo., 02.11.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 2 x wöchentlich: Montag und Mittwoch Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 30 Leitung: Hedwig Ullemeyer Lehrbuch: Menschen A 1.1, Lektion 16
Deutsch als Fremdsprache – A2
Deutsch als Fremdsprache – Abendkurse
Kurse:
Deutsch als Fremdsprache – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Deutsch als Fremdsprache – B1
S 015 Mo., 14.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr S 016 Mo., 02.11.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 2 x wöchentlich: Montag und Mittwoch Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 31 Leitung: Sandra Zimmermann Lehrbuch: Menschen A 2.1 und Menschen A 2.1 hier, Lektion 1
Kurse: Kurse:
S 001 Mo., 21.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr S 010 Mo., 02.11.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 2 x wöchentlich: Montag und Mittwoch Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium Leitung: N.N. Lehrbuch: Menschen A 1.1 u. Menschen A 1.1 hier, Hueber-Verlag
S 005 Mo., 14.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr S 011 Mo., 02.11.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 2 x wöchentlich: Montag und Mittwoch Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 30 Leitung: Hedwig Ullemeyer Lehrbuch: Menschen B 1.1, Lektion 4
Deutsch als Fremdsprache – B1 Deutsch als Fremdsprache – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen S 003 Mo., 14.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr S 004 Mo., 02.11.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 2 x wöchentlich: Montag und Mittwoch Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 31 Leitung: Sandra Zimmermann Lehrbuch: Menschen A 1.1 und Menschen A 1.1 hier, Lektion 7/9
Diese Kurse sind auch geeignet für Lernende, die bereits über grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und diese wieder auffrischen bzw. vertiefen möchten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Kurse:
54
Kurse:
S 002 Di., 15.09.2015, 17.30 – 19.00 Uhr S 007 Di., 03.11.2015, 17.30 – 19.00 Uhr Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Leitung: Ani Gaydarova Lehrbuch: Tangram Z, Hueber Verlag 55
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Deutsch als Fremdsprache – „Em“-Hauptkurs – B2 Diese Kurse richten sich auch an fortgeschrittene Teilnehmende ab Zertifikatsniveau B1. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Sprachen und Verständigung
Englisch – Vormittagskurse Englisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Kurse:
S 008 Di., 15.09.2015, 19.15 – 20.45 Uhr S 009 Di., 03.11.2015, 19.15 – 20.45 Uhr Gebühr: jeweils 45,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 10 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Leitung: Ani Gaydarova Lehrbuch: „em“ Hauptkurs, „em“-Übungsgrammatik: ausgewählte Themen
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
Deutsch Grammatik
Englisch – A1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 055 Do., 05.11.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 50,00 Euro, 10 Termine, 20 Ustd., mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium N.N. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Lektion 1
S 108 Mi., 04.11.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 05 N.N. Network Now Starter, Lektion 1
Diese Kurse richten sich an Lernende mit geringen Grundkenntnissen in Wortschatz und Grammatik, die sich über ihre Hobbies, Reise und Sport gerne unterhalten möchten. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 114 Mo., 14.09.2015, 11.15 – 12.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Elvira Wink Network Now A 1, Lektion 3
English for Tourists – A1
Alphabetisierung Deutsch für Deutsche – Lesen und Schreiben „Lesen“ und „Schreiben“. Dies ist jederzeit erlernbar, wenn Sie wollen. Trauen Sie sich jetzt, lernen Sie es in einer kleinen, vertrauten Gruppe. Es gibt viele Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können und deshalb Schwierigkeiten im Alltag haben. Falls Sie jemanden kennen, der diese Fähigkeiten erlernen möchte, setzen Sie sich möglichst bald mit uns in Verbindung und lassen Sie sich vertraulich beraten. Nach Absprache mit den Teilnehmern kann der Kurs auch an zwei Abenden in der Woche stattfinden. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch: 56
S 056 Mi., 04.11.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 90,00 Euro, mind. 8 TN, 20 Termine, 40 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium N.N. Wird am ersten Kurstag bekannt gegeben!
Der Kurs richtet sich an alle, die auf unkonventionelle Art und Weise mit der englischen Sprache bekannt gemacht werden wollen. Ziel ist es, den Teilnehmern ein möglichst breites Spektrum von Situationen vorzustellen, mit denen sie in einem englischsprachigen Land konfrontiert werden. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 140 Di., 15.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Eileen Klose English for Tourists, Cornelson-Verlag
Englisch – A2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 112 Fr., 18.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Marita Becker Zeitung – Read on 57
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Englisch Konversation – A2
Sprachen und Verständigung
Englisch für Ältere
Daily use conversation & texts on current affairs Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 111 Di., 15.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Eileen Klose Verschiedene Texte
Englisch Konversation – B1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 113 Di., 15.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 05 Marita Becker Kanadische Kurzgeschichten
Englisch Konversation – B2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 103 Mi., 16.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Marita Becker Roman
Englisch Konversation – C1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
58
S 142 Fr., 18.09.2015, 10.00 – 11.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Richard Henninge The Beacon
Englisch für Ältere – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 101 Fr., 02.10.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Elvira Wink Network Now Starter, Lektion 1
Englisch für Ältere – A1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
SENIORENKURS
SENIORENKURS
S 100 Mi., 23.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Margot Nenniger Network Now A 1, Lektion 1
Englisch für Ältere – A2
SENIORENKURS
Dieser Kurs ist für Lernende geeignet, die bereits über grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen und diese weiter ausbauen wollen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 107 Mi., 16.09.2015, 08.30 – 10.00 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Elvira Wink A New Start Refresher A 2, Lektion 4
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 102 Mo., 14.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Elvira Wink Beaconette, Beacon-Verlag
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 104 Di., 15.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Maria Pogorzelski Englisch Compass A 2, Lektion 6
59
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 110 Mi., 23.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Margot Nenniger Leichte Lektüre u. Grammatikwiederholungen
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 116 Di., 15.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Maria Pogorzelski English Compass A 2, Lektion 16
Englisch – Abendkurse Englisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 122 Mo., 21.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 32 Annika Noll Network Now Starter, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 124 Mi., 07.10.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 32 Philipp Bader Network Now Starter, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 117 Mo., 02.11.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 32 N.N Network Now Starter, Lektion 1
60
Sprachen und Verständigung
Englisch – A1 Diese Kurse richten sich an Lernende, die ganz geringe Vorkenntnisse haben oder bereits ein Semester bei der VHS besucht haben. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 119 Di., 03.11.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 31 N.N. Network Now A 1, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 120 Di., 15.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 30 Michael Peters Network Now A 1, Lektion 3
Englisch – A2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 105 Mo., 05.10.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Philipp Bader Network Now A 2, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 106 Fr., 18.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Elvira Wink English Network A2, Lektion 3
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 123 Mi., 16.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Michael Peters English Network 3, New Edition, Lektion 4 61
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
English Refresher Course – A2
English Refresher Course – B1
Diese Kurse richten sich an alle, die ca. 3–4 Jahre Schulenglisch hatten und nun die Sprache auffrischen wollen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Englisch für den Beruf benötigen und schon einmal bis zum Niveau B1 gelernt haben. Es werden die Sprachkenntnisse wiederholt und vertieft und dabei der Schwerpunkt auf Alltagssituationen im Beruf gelegt. Ein Einstieg in den Kurs ist möglich.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 153 Mo., 14.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 67,50 Euro, mind. 10 TN, 15 Termine, 30 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Viktoria Brustmeier Brush up A2, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 152 Do., 17.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 67,50 Euro, mind. 10 TN, 15 Termine, 30 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Viktoria Brustmeier Brush up A2, Lektion 7
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 155 Mi., 07.10.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Michael Peters A New Start Professional, Lektion 1
English Refresher Course – B1 Diese Kurse richten sich an alle, die ca. 5–6 Jahre Schulenglisch hatten und nun die Sprache auffrischen wollen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
English Refresher Course – A2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 150 Mo., 05.10.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Annika Noll Wird am ersten Kursabend bekannt gegeben!
Englisch – B1 Ladies afternoon
FRAUENKURS
In einer entspannten Atmosphäre werden neben Übungen aus dem Lehrbuch, Sprachübungen und Übersetzungen Inhalt des Kurses sein. Ein Einstieg ist für Lernende, welche bereits entsprechende Sprachkenntnisse mitbringen oder andere VHS-Kurse besucht haben, jederzeit möglich. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 131 Mi., 16.09.2015, 17.00 – 18.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 31 Edwyna Jean Hann Nelson Mandela, Hueber Verlag, ISBN: 978-319362966-1
Englisch – B1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch: 62
S 118 Di., 15.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 30 Louise Blum English Unlimited B 1, Lektion 2
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 154 Mo., 14.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Elvira Wink A New Start Refresher B 1, Lektion 4
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 151 Mo., 28.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 67,50 Euro, mind. 10 TN, 15 Termine, 30 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Viktoria Brustmeier Brush up B 1, Lektion 3
Conversation – B1 / B2 Brush up your English - Conversation, use of idioms and informative texts to read and discuss. Der Kurs richtet sich an alle, die mindestens fünf Jahre Englisch gelernt haben und das Erlernte wieder auffrischen wollen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 181 Di., 15.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Eileen Klose
63
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
English Conversation – Advanced – C1
Englisch für den Beruf – B1
Do you want to speak English fluently? Did you once speak English quite well, but you have forgotten a lot? Take part in English Conversation. With small grammar bits.
Sie beschäftigen sich mit Situationen und Themen aus dem beruflichen Alltag im Büro und im Kontakt mit internationalen Unternehmen. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in den Bereichen Wortschatz und Grammatik gezielt im Hinblick auf die Bewältigung von berufs- bzw. arbeitsplatzbezogenen Aufgaben (z. B. Terminvereinbarungen, Telefonieren, Empfang von Gästen, Geschäftsreisen usw.). Grundkenntnisse in Englisch sind erforderlich.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 144 Do., 17.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 31 Martin Grau
Englisch Intensivkurs Bildungsfreistellungsmaßnahme Sie haben Englisch über viele Jahre gelernt, Ihre Englischkenntnisse aber nie praktisch angewandt und wollen diese nunmehr auffrischen? In diesem Kurs wird das freie Sprechen, das Verstehen von gesprochener Sprache, Lesen und Schreiben ebenso berücksichtigt, wie Wortschatz und Grammatik. Der Kurs richtet sich an alle, die über mindestens vier Jahre Schulenglischkenntnisse verfügen. Herbstferien: Kurs: S 156 Mo., 19.10.2015 bis Fr., 23.10.2015 Beginn: jeweils 08.30 – 14.30 Uhr, 35 Ustd. Gebühr: 145,00 Euro, mind. 8 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7 Leitung: Elvira Wink
English for Business Purposes – Wirtschaftsenglisch – B1 Ziel des Kurses ist es, Sie mit den wichtigen und zunehmend komplexen Sprachmerkmalen im geschäftlichen Alltag vertraut zu machen. Inhalte des Kurses werden sein: Festigung der allgemeinen Englischkenntnisse, Erweiterung des Wortschatzes, Führen von Bewerbungs-, Informations- und Verkaufsgesprächen, Führen von Telefongesprächen, Smalltalk, Probleme lösen und an Besprechungen teilnehmen. Der Kurs richtet sich an Personen mit guten Englischkenntnissen auf dem Niveau der Mittleren Reife. Eine Prüfung „English B1 Business“ kann am Ende des Kurses abgelegt werden. Kurs: Beginn:
S 176 Mi., 30.09.2015, 19.00 Uhr – Infoabend Mi., 07.10.2015, 19.00 – 20.30 Uhr 1x im Monat am Samstag von 08.30 – 12.15 Uhr Gebühr: 1. Teil: 100,00 Euro, 30 Ustd., mind. 8 TN 2. Teil: 180,00 Euro, 50 Ustd., mind. 8 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 31 Leitung: Edwyna Jean Hann Lehrbuch: Basis for Business, B 1, New Edition. Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-521005-8 64
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 170 Di., 15.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 30 Michael Peters English Network Office, Lektion 4
Englisch für den Beruf – B2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 171 Di., 15.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 31 Philipp Bader Basis for Business B2, Lektion 1
Business English Weekend – A 1 (Workshop) In diesem Kurs lernen und üben Sie intensiv spezielle Fertigkeiten, welche beim Telefonieren, Briefe schreiben oder Mails beantworten notwendig ist. Sie erhalten Tipps, Tests sowie systematische Informationen, um Fehler im allgemeinen Geschäftsverkehr zu vermeiden. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 175 Sa., 07.11.2015 und So., 08.11.2015 Sa., 08.30 – 12.15 Uhr und So., 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 35,00 Euro, mind. 8 TN, 9 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Edwyna Jean Hann Stolpersteine Business English, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-589-234141-1 65
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Französisch – Vormittagskurse Französisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 201 Mo., 05.10.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 N.N. Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 1
Französisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Lehrbuch: Leitung:
S 203 Mo., 14.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 4 Sophie Guillot
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 200 Mi., 16.09.2015, 08.45 – 10.15 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Bernd Keßler M.A. Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 7
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 204 Di., 15.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Sophie Guillot Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 9
Sprachen und Verständigung
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 217 Mo., 14.09.2015, 10.35 – 12.05 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Sophie Guillot Perspectives B1, neue Ausgabe, Lektion 3
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 211 Di., 15.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Haus der Vereine, Queichheimer Hauptstr. 85 Béatrice Lefèvre Leichte Lektüre
Französisch Konversation und Lektüre – B2 Anhand von kurzen Texten und aktuellen Zeitungsartikeln wird über verschiedene Themen frei gesprochen. Der Konversationskurs ist geeignet für Teilnehmer mit guten Kenntnissen. Kurs: Gebühr: Leitung: Ort:
S 240 Di., 15.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Béatrice Lefèvre Haus der Vereine, Queichheimer Hauptstr. 85
Französisch – Abendkurse Französisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 201 Di., 29.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 02 Béatrice Lefèvre Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 209 Do., 05.11.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium N.N. Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 1
Französisch – B1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
66
S 205 Do., 17.09.2015, 10.45 – 12.15 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Bernd Keßler M.A. Perspectives A 2, neue Ausgabe, Lektion 3
67
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Französisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 210 Mo., 14.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Bernd Keßler, M.A. Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 3
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 218 Mo., 14.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 31 Gabriele Cleres Perspectives A 1, neue Ausgabe, Lektion 5/6
Sprachen und Verständigung
Französisch Konversation und Lektüre – B2 Anhand von kurzen Texten und aktuellen Zeitungsartikeln wird über verschiedene Themen frei gesprochen. Der Konversationskurs ist geeignet für Teilnehmer mit guten Kenntnissen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 242 Di., 15.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 02 Béatrice Lefèvre
Französisch Auffrischungskurs – A2 Sie werden in diesem Kurs kompakt alle zentralen Inhalte der Niveaustufen A1/ A2 oder entsprechende Schulkenntnisse wiederholen und vertiefen können. Das früher Erlernte werden Sie auffrischen und die mündliche Kommunikation reaktivieren. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 230 Fr., 09.10.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Sophie Guillot Rebonjour, Lektion 1, Hueber Verlag
Italienisch – Vormittagskurse Französisch – A2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 220 Do., 17.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 32 Bernd Keßler, M.A. Perspectives A 2, neue Ausgabe, Lektion 5
Französisch Einführung in die Konversation – B1 In diesem Kurs werden verschiedene Themen, wie z. B. die Kultur, Reisen, aktuelle Nachrichten, Musik usw. als Themen im Gespräch bearbeitet. Bei Bedarf werden auch die Grammatik Inhalt des Kurses sein. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 68
S 241 Di., 15.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 30 Ludovic Aumasson
Italienisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 305 Do., 05.11.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Maria Grazia Marino Chiaro! A 1, Lektion 1
Italienisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 306 Do., 17.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Maria Grazia Marino Chiaro! A 1, Lektion 7 69
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Italienisch – Abendkurse
Italienisch – A2
Italienisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 316 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 02 Maria Grazia Marino Chiaro! A 2, Lektion 5
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 304 Mi., 16.09.2015, 19.00 – 20.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 03 Jürgen Achenbach Chiaro! A 2, Lektion 8
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 302 Do., 17.09.2015, 19.45 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 03 Christa Abu-Laila Chiaro! A 1, Lektion 1, Hueber-Verlag
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 307 Do., 05.11.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 03 Jürgen Achenbach Chiaro! A 1, Lektion 1, Hueber-Verlag
Italienisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 309 Do., 24.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 03 Jürgen Achenbach Chiaro! A 1, Lektion 2/3
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 300 Do., 17.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 03 Christa Abu-Laila Chiaro! A 1, Lektion 5
Italienisch – A1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
70
S 301 Do., 17.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 03 Jürgen Achenbach Chiaro! A 1, Lektion 7
Italienisch – Konversation – A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, welche das Buch Chiaro A 1 und A2 bearbeitet haben. Ziel ist es, das Erlernte aufzufrischen und den mündlichen Ausdruck zu verbessern. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 330 Mi., 23.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 02 Maria Grazia Marino Wird am ersten Kursabend bekannt gegeben
Spanisch – Vormittagskurse Spanisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 400 Mi., 30.09.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Montserrat Carré Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 406 Mi., 04.11.2015, 10.30 – 12.00 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 N.N. Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 1 71
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Spanisch – Abendkurse Spanisch für die Reise – A1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die noch keine oder geringe Vorkenntnisse haben und schnell bzw. effektiv die notwendigen Sprachkenntnisse für typische Urlaubs- und Reisesituationen erlernen möchten. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 433 Mi., 16.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 34 Maria del Pilar Mariategui de Leukel Buen viaje, Cornelson Verlag
Sprachen und Verständigung
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 418 Mo., 14.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 34 Jimena Ruiz Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 8
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 403 Mi., 16.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 34 Montserrat Carre Perspectivas ¡Ya! A 1, Lektion 9
Spanisch – A2 Spanisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 442 Mo., 14.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 33 Montserrat Carre Perspectivas ¡Ya! A 1, Lektion 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 405 Mi., 04.11.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Sonia Ortiz Beltrán Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 1
Spanisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: leitung: Lehrbuch:
S 409 Mo., 14.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 34 Jimena Ruiz Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 4
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 410 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Sonia Ortiz Beltrán Perspectivas ¡Ya! A1, Lektion 4
72
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 416 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 34 Montserrat Carré Perspectivas ¡Ya! A 2, Lektion 2/3
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 441 Do., 17.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, 2 N 30 Maria del Pilar Mariategui de Leukel Caminos neu A 2, Lektion 2
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 417 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 33 Jimena Ruiz Perspectivas ¡Ya! A 2, Lektion 8
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 419 Mo., 14.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, 1 N 33 Maria Delgado de Scheuch Caminos neu A 2, Lektion 8/9
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 444 Do., 17.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 30 Maria del Pilar Mariategui de Leukel Caminos neu A 2, Lektion 8/9
73
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Spanisch – B1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 411 Mi., 16.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Patrik Serr Perspectivas ¡Ya!, B 1 Lektion 2/3
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 408 Do., 17.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 33 Montserrat Carré Perspectivas ¡Ya!, B 1, Lektion 8
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 412 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 42,00 Euro, mind. 12 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 34 Maria del Pilar Mariategui de Leukel Perspectivas ¡Ya!, B 1, Lektion 8/9
Sprachen und Verständigung
Spanische Lektüre – C1 / C2 Anhand von Lektüren wird über verschiedene Themen frei gesprochen. Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 431 Mo., 21.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 45,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Sonia Ortiz Beltrán
Spanisch – A1 Kurs für Studenten – Anfänger Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 415 Mi., 04.11.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 44,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Patrik Serr Con dinámica, Lektion 1
Spanisch – A1 Kurs für Studenten – Fortführung
Spanisch – B2 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 413 Mo., 14.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 33 Montserrat Carré Avenida B2, Klett-Verlag
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 404 Di., 15.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 35,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 30 Montserrat Carré ABANICO (Neuva Edicion difusion), Lektion 9
Spanisch Konversation – B2 / C1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
74
S 430 Di., 15.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 45,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 33 Montserrat Carré
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 414 Mo., 02.11.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 44,00 Euro, mind. 12 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium. Saal 1 N 34 Sonia Ortiz Beltrán Con dinámica, Lektion 4
Russisch Russisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Einführung in die kyrillische Schrift. Vermittlung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, die sich vor allem für Reisen und im Alltag einsetzen lassen. Grammatik und Wortschatz werden im thematischen Kontext erläutert und in der Arbeit mit den authentischen Texten gefestigt. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 500 Do., 17.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 31 Olga Schmidt Jasno A1-A2, Lektion 1, Klett Verlag 75
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Russisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmer erweitern ihre Grundkenntnisse und versuchen, eine solide Basis im Wortschatz zu schaffen, freies Sprechen und Grammatik auszubauen. Sie erhalten darüber hinaus Informationen über Russland und die russische Gesellschaft. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 502 Di., 15.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 31 Olga Schmidt Jasno! A1-A2, Lektion 4, Klett Verlag
Russisch – A1 Die erworbenen kommunikativen Fähigkeiten werden ausgebaut. Die entsprechenden Alltagssituationen werden anhand von Dialogen vorgestellt und intensiv geübt. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer, die ihre Kenntnisse wieder auffrischen möchten. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 501 Di., 15.09.2015, 17.50 – 19.20 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 31 Olga Schmidt Most 1, Lektion 8
Neugriechisch Neugriechisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 800 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 06 Evangelia Antoniadou-Karalias Kalimera, Lektion 4
Neugriechisch – C1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 805 Mi., 16.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 38,00 Euro, mind. 8 TN, 7 Termine, 14 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 06 Sofia Tsifi, Dipl. Germanistin, Übersetzerin M.A. verschiedene Quellen
Polnisch Polnisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 650 Do., 24.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 45,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Abende, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Elzbieta Kaczorowska Witam, Hueber Verlag
Polnisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 652 Do., 17.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Abende, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Elzbieta Kaczorowska Witam, Lektion 5
Neugriechisch – B1
Polnisch – A2
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
76
S 802 Mi., 16.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 38,00 Euro, mind. 8 TN, 7 Termine, 14 Ustd. Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 06 Sofia Tsifi, Dipl. Germanistin, Übersetzerin M.A. Epikoinoniste Ellinika, Lektion 16
S 654 Mo., 14.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Abende, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 30 Elzbieta Kaczorowska Witam, Lektion 12 77
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Portugiesisch
Türkisch
Portugiesisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Türkisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Die Kursteilnehmer werden in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf ihre Reise nach Brasilien oder Portugal vorbereitet. Sie werden gezielt mit den wichtigsten Alltagssituationen: Restaurant, Einkauf usw. vertraut gemacht. Die Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Unterrichts gegen eine Gebühr verteilt.
In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer Grundkenntnisse der türkischen Sprache und deren Anwendung.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 700 Di., 29.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Margareth Wiedmann
Portugiesisch – A1 Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, die den Anfängerkurs beendet oder anderweitig entsprechend Portugiesischkenntnisse erworben haben. Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Unterrichts gegen eine Gebühr verteilt. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 701 Di., 15.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Margareth Wiedmann
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 600 Di., 29.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Ayla Erten-Gebhardt Güle, Güle, Lektion 1, Hueber-Verlag
Türkisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die Teilnehmer lernen, die türkische Sprache in Alltag, Kultur, Musik usw. anzuwenden. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 601 Di., 15.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Ayla Erten-Gebhardt Güle, Güle, Lektion 8
Japanisch Japanisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Portugiesisch – B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ausreichende Vorkenntnisse haben und in einem abwechslungsreichen Unterricht, Sprachfertigkeiten wie allgemeiner Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverständnis, Aussprache u. a. vertiefen wollen. Die Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Unterrichts gegen eine Gebühr verteilt. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 78
S 702 Mi., 16.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 10 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Margareth Wiedmann
In diesem Kurs lernen Sie die japanischen Schriftzeichen (Hiragana und Katakana). Ziel ist es, die Schriftzeichen am Ende des Kurses lesen und schreiben zu können. Wir lernen auch die Grußwörter und typische Redewendungen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 693 Do., 24.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 30 Mieko Shintani-Deibel Japanisch im Sauseschritt 1, Lektion 1 Doitsu center Ltd., ISBN: 4-9900384-5-2
79
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Japanisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs vertiefen Sie das Zahlensystem und lernen Entfernungen zu beschreiben, Einkäufe zu tätigen und Richtungen und Ortsangaben anzugeben. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 691 Do., 24.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 30 Mieko Shintani-Deibel Japanisch im Sauseschritt 1, Lektion 4
Japanisch – A1 Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie neue Verbformen, Redewendungen, Verneinungen, Verlaufsformen und um Erlaubnis bitten. Weiterhin wird der bisher erlernte Stoff wiederholt und vertieft. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 690 Di., 15.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 33 Mieko Shintani-Deibel Japanisch im Sauseschritt 1, Lektion 10
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 692 Di., 03.11.2015, 19.30 – 21.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 10 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 33 Mieko Shintani-Deibel Japanisch im Sauseschritt 1, Lektion 23
Chinesisch Chinesisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
80
S 670 Mi., 07.10.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Qiuping QIAN Chinesisch für Anfänger, Klett-Verlag
Sprachen und Verständigung
Chinesisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 672 Mi., 16.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Quiping QIAN Chinesisch für Anfänger, Lektion 5
Schwedisch Schwedisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 900 Mo., 28.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Anne-Maria Hirschinger Javisst, Lektion 1
Schwedisch – A1 Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 901 Mo., 28.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 33 Anne-Maria Hirschinger Javisst, Lektion 5/6
Niederländisch Niederländisch Anfänger ohne Vorkenntnisse Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 860 Di., 06.10.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium Alexandra Naßhan Wat Leuk, Hueber-Verlag
81
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Sprachen und Verständigung
Norwegisch
Gebärdensprache
Norwegisch – A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse
Gebärdensprache – Ab 50 Jahren
Das Ziel des Kurses besteht darin, den Teilnehmern eine Einführung in die norwegische Sprache (Bokmål) zu gewähren, welche Dank der Verwandtschaft mit dem Deutschen vergleichsweise schnell erlernt werden kann. Die Teilnehmer bauen im Verlauf des Kurses einen Grundwortschatz auf und erlernen die elementaren Regeln der Grammatik und Aussprache, so dass Sie in der Lage sein werden, einfache Gespräche zu führen und simple Texte zu verstehen. Abgerundet wird der Kurs durch landeskundliche Informationen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 915 Do., 24.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr ca. 68,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 34 Sebastian König Randi Rosenvinge Schirmer „Et ar i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige, Lektion 1
Kursinhalt: • Einblick in die Kultur der Gehörlosen • Training der visuellen Kommunikation und Mimik • Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt! Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 044 Do., 01.10.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 46,00 Euro, mind. 8 TN, 6 Termine, 12 UStd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Hannelore Heiberger
Norwegisch – A1 Fortgeschrittene Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
S 916 Do., 24.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr ca. 68,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 34 Sebastian König Randi Rosenvinge Schirmer „Et ar i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige, Lektion 11
Arabisch Arabisch – A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: Lehrbuch:
82
S 950 Di., 15.09.2015, 17.00 – 18.30 Uhr 45,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 Std. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Eileen Klose Langenscheidt – Praktisches Lehrbuch Arabisch Lektion 2
Gebärdensprache – Anfänger für Studenten Kursinhalt: • Einblick in die Kultur der Gehörlosen • Training der visuellen Kommunikation und Mimik • Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt! Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
S 043 Di., 27.10.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 46,00 Euro, mind. 8 TN, 6 Termine, 12 UStd. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 34 Hannelore Heiberger
83
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Verzeichnis • Ernährung • Erkrankungen / Heilmethoden • Selbstverteidigung • Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung • Entspannung / Pilates / Yoga • Nordic-Walking / Inline-Skaten / Tennis
Seite 86 Seite 87 Seite 90 Seite 91 Seite 97 Seite 109
Meine Notizen
„ Ich fühle mich so fit wie nie.“ Gerhard M., 67, Rentner
84
AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1
85
07.11.13 14:06
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Ernährung Grüne Smoothies
Erkrankungen / Heilmethoden NEU
An diesem Abend wenden wir uns der Komponente „Ernährung“ aus dem NEWSTART® – Lebensstilprogramm zu, das schon vielen Menschen in der Erhaltung und Wiedererlangung ihrer Gesundheit einen gewaltigen Schub nach vorn ermöglicht hat. „Grüne Smoothies sind voll im Trend.“ Die gesunden Mini-Mahlzeiten sind eine leckere und äußerst effektive Möglichkeit, um den Organismus von Giften zu befreien und den Körper bei zahlreichen Krankheiten zu unterstützen. Sie lernen ausgefallene Rezepte für Smoothies mit wenig Aufwand kennen und ihre gesundheitliche Wirkung hierzu. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 030 Do., 15.10.2015, 18.30 – 21.30 Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro zzgl. ca. 5,00 – 10,00 Euro Materialkosten, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Natallia Renner, Veganköchin
Teegenuss und Heilkraft
Die Heil-Hypnose (H.I.T.T.®) – Befreiung statt Beeinflussung
NEU
Als die wichtigste aller jemals gemachten Entdeckungen hat der große Philosoph Schopenhauer die Hypnose bezeichnet: „Weil sie das unmöglich Erachtete möglich macht.“ Der Vortrag zeigt die herausragende Stellung der Hypnose in der vielfältigen psychotherapeutischen und medizinischen Behandlungslandschaft. Dabei wird auf die besondere Wirkweisen der Hypnose, ihre Anwendungsgebiete bei seelischen und psychosomatischen Erkrankungen und die Hypnose als Weg zu neuer Gesundheit eingegangen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 013 Mo., 12.10.2015, 19.30 – 21.00 Uhr, 2 UStd. 3,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Mensa Achim Frey, Psychotherapeut, Therapeut für analytische Hypnose (GTH)
NEU
An diesem Abend wenden wir uns der Komponente „Ernährung“ aus dem NEWSTART® – Lebensstilprogramm zu, das schon vielen Menschen in der Erhaltung und Wiedererlangung ihrer Gesundheit einen gewaltigen Schub nach vorn ermöglicht hat. Sie mögen keine Kräutertees, dann verfeinern Sie sie mit Zimt, Kardamom, Wachholder usw. Tee ist ein Genuss! Genießen Sie ihre Teestunde, es geht dabei um Ihre Gesundheit. Er ist eine gute Waffe gegen Krankheiten. Sie lernen viele Teezubereitungen, Mischungen und ihre Wirkung innerlich und äußerlich kennen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 031 Do., 12.11.2015, 18.30 – 21.30 Uhr, 4 Ustd. 15,00 Euro zzgl. ca. 3,00 – 7,00 Euro Materialkosten, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Natallia Renner, Veganköchin
FRAUENKURS Wechseljahre – Das Wechselspiel zwischen Natur und Kultur aus der Tiefe der Geschichte betrachtet
Die Referentin geht in diesem Vortrag auf die Vorgänge im Körper der Frau in den Wechseljahren ein, sortiert das Phänomen Wechseljahre in seinen gesellschaftlichen Zusammenhang und beleuchtet, wie es vor allem bei uns zu den kulturellen Entwicklungen kam, die heute den Zustand „Wechseljahre“ kennzeichnet. Natürlich gibt es darüber hinaus viele gute Tipps aus der Praxis, Anekdoten und interessante Details. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
86
G 018 Do., 26.11.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 2 Ustd. 3,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium Dr. Helma Gröschel, Ärztin und Apothekerin
87
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gewichtzunahme in den Wechseljahren
Gesundheit und Fitness
NEU
Seit ich in den Wechseljahren bin macht mein Körper mit mir was er will. Kennen Sie das auch? Ab dem 40.Lebensjahr stellen viele Frauen fest, dass sie überflüssige Pfunde schwerer loswerden oder sogar an Gewicht zulegen, obwohl sie nicht mehr essen als früher. Diäten sind in der Zeit der hormonellen Umstellung eine zusätzliche Belastung für den Körper und deshalb nicht zu empfehlen. Dieses Seminar erläutert Hintergründe, gibt Tipps für einen positiven Umgang mit den Wechseljahren und zeigt alternative Möglichkeiten auf, seine Ernährung den geänderten Bedürfnissen des Körpers anzupassen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Matte, Handtuch, Schreibzeug. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 017 Sa., 21.11.2015, 10.00 – 17.00 Uhr, 9 UStd. 32,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Karin Schnaubelt-Seiter
Psychose-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Pfalzklinikum Klingenmünster Menschen mit Psychosen erleben, dass sich ihr Bezug zur Wirklichkeit verändert. Das Denken, Fühlen und Handeln sind beeinträchtigt. Manchmal bewegen sie sich in Erlebniswelten, die Außenstehende nicht sofort verstehen. Die Erkrankung kann weitreichende Konsequenzen u. a. für die Lebensqualität haben. Rückzug und Isolation sind die Folge. Gleichzeitig legt auch ein an Psychose erkrankter Mensch Wert auf Selbstbestimmung, partnerschaftlichen Umgang auf Augenhöhe und Würdigung seiner „subjektiven Sicht“ auf das Geschehen. Das Seminar dient dem Austausch und der wechselseitigen Fortbildung von Psychose-Erfahrenen, Angehörigen und Profis. Das Treffen findet am dritten Donnerstag im Monat statt. Da es sich um eine offene Gruppe handelt, sind Anmeldungen nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können auch nur zu einzelnen Treffen kommen und auch anonym bleiben. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 781 Do., 17.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr, 2 Ustd. ohne VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Dr. med. Sylvia Claus, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Was Knochen stark macht
Wirksame Hilfe bei Verspannungen im Kiefer
Osteoporose ist eine Abnahme der Knochendichte. Diese werden porös, brüchig und dadurch anfälliger für Knochenbrüche. Osteoporose tritt häufig bei Frauen während und nach der Menopause auf. Aber auch Männer und immer mehr jüngere Menschen können hiervon betroffen sein. Osteoporose ist kein unabänderliches Schicksal und eine rechtzeitige Vorbeugung kann einer Osteoporose entgegen- wirken. In diesem Kurs lernen Sie, dass Knochen mehr brauchen als nur Kalzium. Sie erfahren, wie eine Osteoporose entsteht und wie Sie ihre Ernährung und Lebensmittelauswahl knochengerecht gestalten können. Sie erlernen einfache Gleichgewichts-, Beweglichkeits- und Koordinationsübungen, sowie Kräftigungsübungen für den gesamten Bewegungsapparat mit und ohne Theraband und Redondoball. Selbstwahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Matte, Handtuch, Schreibzeug.
Schon die kleinste Verspannung der Kiefermuskulatur, verursacht durch Stress, einen Unfall oder nach der Behandlung beim Zahnarzt, kann die normale, ausgeglichene Position des Kiefers verändern. Folgen sind häufig Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Nackenbeschwerden, Stirn- und Nebenhöhlenprobleme, sowie Zähneknirschen oder Beschwerden des unteren Rückens. Sie lernen sehr sanfte und wirkungsvolle Übungen aus den unterschiedlichsten Bereichen, um Verspannungen zu lösen und die Kiefermuskulatur wohltuend und effektiv auszugleichen. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und mind ½ Liter Wasser.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 88
G 016 Sa., 12.12.2015, 10.00 – 17.00 Uhr, 9 UStd. 32,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Karin Schnaubelt-Seiter
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 992 Mo., 09.11.2015, 18.30 – 21.00 Uhr, 3 UStd. 16,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Christine Lutz, Begleitende Kinesiologin
89
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Selbstverteidigung Selbstverteidigung für Frauen
NEU
FRAUENKURS
Der „Selbstverteidigungskurs für Frauen“ beinhaltet Techniken und Taktiken, die sich nach verschiedenen Bedrohungssituationen richten. Die Inhalte basieren auf modernen Techniken der Selbstverteidigung und des Selbstschutzes. Das Programm ist realitätsnah und hat sich bereits mehrfach in der Praxis bewährt. Bei Übergriffen auf offener Straße gibt es keine Regeln. Alles ist erlaubt (sofern die gültigen gesetzlichen Bestimmungen nicht verletzt werden). Das Ziel ist eine schnelle, präzise und effektive Verteidigung gegen verbale und körperliche Angriffe. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und geraten Sie nicht in die Opferrolle! Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
G 400 Sa., 10.10.2015 u. So., 11.10.2015, 10 UStd. Sa., 13.00 – 17.00 Uhr, So., 10.00 – 14.00 Uhr 40,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Turnhalle Sven Ackermann, Sportlehrer, Kampfkunst- und Kampfsportlehrer
Selbstverteidigung
Gewalt ist in unserer Gesellschaft geächtet, trotzdem kommt es immer wieder zu tätlichen Übergriffen. Selbstverteidigung beginnt bei der Ausstrahlung und körperlichen Präsenz einer Person, endet aber nicht dort. Gerade für körperlich schwächere Menschen heißt es daher, effiziente Techniken zu erlernen, um für den schlimmsten Fall gewappnet zu sein. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Techniken (z.B. Brazilian Jiu Jitsu, Wing Tsun, Krav Maga, Mixed Martial Arts u.v.m.), um sich im Extremfall genug Zeit zu verschaffen; um fliehen oder einen Angreifer bestenfalls ausschalten zu können. Das Brasilianische Jiu Jitsu zum Beispiel ist sehr speziell und im Nah- und Bodenkampf sehr effizient und lehrt sehr realistische Techniken, z. B. wie verhalte ich mich im Nahkampf? Was kann ich tun, wenn ich auf dem Boden liege? Wie komme ich vom Boden wieder zurück in den Stand? Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung
NEU
G 401 Mi., 23.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr, 10 Termine, 20 UStd. 70,00 Euro, mind. 8 TN Montessori Schule, Turnhalle neben GS Süd Marc Jung, Kampfkunst- und Kampfsportlehrer
„Die Kunst der wirbelnden Stöcke“ – Rhythmus, Tanz und Stockkampfkunst
Die „Kunst der wirbelnden Stöcke“ ist eine alte Kampfkunst, wie sie auf den Philippinen gelehrt wird. Traditionell liegen Kampf und Tanz eng beieinander. Um den eigenen und gemeinsamen „Kampftanz“ zu finden, werden wir uns in diesem Kurs spielerisch mit den Stöcken vertraut machen: wirbeln, werfen, balancieren und jonglieren, wir lernen Schläge, Blöcke und Schlagabfolgen kennen und erfahren uns in unserer Stärke, Klarheit und Präsenz. Wir arbeiten an und mit unserer Energie, spüren unsere Kraft, erleben sie in Begegnungen mit unserem gegenüber und üben uns dabei in Achtsamkeit und Geduld. Durch bewegende und entspannende Elemente aus dem Tanz, der Bodypercussion und der Rhythmusarbeit erweitern wir unser Bewegungsspektrum, erforschen unsere Körper-Sinnes-Wahrnehmung und erobern uns dadurch immer mehr die Leichtigkeit des Kampftanzes selbst zu gestalten und zu erleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Stöcke können bei der Kursleiterin für 4,00 EUR geliehen werden. Bitte mitbringen: bequeme Bewegungskleidung, was zu trinken, Vesper für die Pause. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
90
NEU
G 497 Sa. 03.10.2015 u. So., 04.10.2015 jeweils 11.00 – 17.00 Uhr, 14 UStd. 50,00 Euro, mind. 8 TN Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Graziella Wittenberg, Stockkampfkünstlerin und Tänzerin 91
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
NEU
AROHA®
AROHA® ist ein neuer Trendsport, der effektiv und unkompliziert im ¾ Takt ausgeführt wird. Ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente setzen verborgene Energien frei und tragen zum Wohlbefinden bei. Er festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu einer gewissen Ausgeglichenheit. AROHA® dient der Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, der Fettreduzierung und sorgt für eine ausgezeichnete Durchblutung und damit Sauerstoffversorgung. Sie optimieren ihr Koordinationsvermögen und lösen Muskelverspannungen auf. Der Sport richtet sich an Jung und Alt, Sportler und Einsteiger, Personen mit leichten Gelenk- und Rückenbeschwerden, übergewichtige und leistungsschwächere Menschen. Die AROHA®-Elemente sind langsam und risikolos, aber effektiv. Er spricht auch ältere Sportler an, die noch nie an einem Kurs teilgenommen haben.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 504 Do., 05.11.2015, 18.00 – 19.00 Uhr, 8 Termine, 8 Std. 36,00 Euro, mind. 8 TN Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Birte Stavenhagen
Bokwa®
NEU
Bokwa ® ist ein neues Workout und ein völlig anderer Zugang zu einem „Group Fitness“-Programm. Bokwa®-Teilnehmer tanzen Buchstaben und Zahlen mit ihren Füßen, während Sie eine belebende und süchtig machende Herz-Kreislauf Workout-Routine absolvieren. Teilnehmer aller Altersstufen bewegen sich gemeinsam zu aktueller Musik und tanzen das / die Bokwa® L, 3, J, K und Dutzende von anderen Schritten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 500 Mo., 14.09.2015, 17.30 – 18.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Thiagarajah Shivashankar
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 495 Mi., 16.09.2015, 20.45 – 21.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Thiagarajah Shivashankar
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 498 Di., 15.09.2015, 17.30 – 18.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Christiane Estelmann
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 496 Sa., 10.10.2015, 09.00 – 10.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Otto-Hahn-Gymnasium, Turnhalle Thiagarajah Shivashankar
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 499 Mi., 16.09.2015, 19.45 – 20.45 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Thiagarajah Shivashankar
Power-Rücken-Kurs
Zumba® Sind Sie bereit, sich fi t zu bewegen? Denn genau darum geht es beim Zumba® Programm. Es ist ein Tanzfi tnessworkout zu lateinamerikanischer Musik, das einfach zu erlernen ist, Kalorien verbrennt und fi t hält. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
92
G 503 Mi., 04.11.2015, 18.30 – 19.30 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Montessori Schule, Turnhalle neben GS Süd! Nicola Schmidt
Mit Rückenschmerzen macht fast jeder Bekanntschaft. Deshalb gilt es, aktiv den Schmerzen entgegen zu wirken. Dieser Kurs beinhaltet eine präventiv wirksame Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Stützkorsetts. Schwerpunkt ist die gezielte Kräftigung der großen und kleinen Muskeln des Rückens und die gesamte Bauchmuskulatur. Aber auch die Mobilisierung und Dehnung des Muskelkorsetts werden Berücksichtigung finden. Der Kurs ist für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 108 Fr., 18.09.2015, 19.00 – 20.00 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Marc Jung
93
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Wassergymnastik – Aquafitness In diesem Kurs werden nicht nur Kondition, Herz und Kreislauf gestärkt, sondern es wird der ganze Bewegungsapparat auf Vordermann gebracht. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auftrieb ermöglicht ein gelenk- und wirbelsäulenschonendes Training. Lernen Sie durch das Fitnesstraining im Wasser Übungen kennen, welche die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Ich beweg‘ mich – Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für – alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung. AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
07.11.13 14:06
G 102 Mo., 14.09.2015, 18.30 – 19.30 Uhr, 12 Termine, 12 Std. 60,00 Euro, mind. 8 TN Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Monika Frech, Sport- und Gymnastiklehrerin
Gymnastik als Gesundheitspflege Zu Fitness und Wohlbefinden gehört eine physiologisch normale Beweglichkeit aller Gelenke. Beweglichkeit, Gewandtheit, Bewegungskoordination, Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen gehören zur Gesamtpersönlichkeit des Menschen. Beim systematischen Gymnastikprogramm, das sich auch auf die Bewegungskoordination auswirkt, benötigen wir Musik, die uns Spaß und Freude beim Üben macht. Eingeschlossen sind Haltungs- und Bodenübungen. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 94
G 002 Di., 29.09.2015, 18.30 – 19.30 Uhr 55,00 Euro, mind. 8 TN, 11 Termine, 11 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Anja Kurz, Sportlehrerin
G 056 Mi., 16.09.2015, 09.30 – 10.30 Uhr 70,00 Euro zzgl. 40,00 Euro Eintritt, mind. 8 TN, 10 Termine, 10 Std. Parkhotel Landau, Aquamarin Beate Kern
Aquafitness „Aquafit – Training im Wasser“ ist ein Training im Wasser, mit Musik, um die Kraft, die Beweglichkeit und die Ausdauer zu fördern und zu verbessern sowie das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Durch das Üben gegen den Wasserwiderstand und den Auftrieb wird ein gelenk- und wirbelsäulenschonendes Training ermöglicht und gleichzeitig die Muskeln gestärkt. Der Kurs richtet sich auch an Personen mit Gewebsschwäche (Cellulite), Venenerkrankungen und Übergewichtige. Kurse: Gebühr: Ort: Leitung:
G 052 Di., 15.09.2015, 18.30 – 19.30 Uhr, 10 Std. G 054 Di., 15.09.2015, 19.30 – 20.30 Uhr, 10 Std. jeweils 60,00 Euro, mind. 8 TN Paul-Moor-Schule Heike Lorenz
Muskeltraining mit und ohne Handgerät Es handelt sich hier um ein Kraft-Ausdauertraining der gesamten Muskulatur (Bauch-, Beine- und Pomuskulatur sowie Rücken sind fast bei allen Übungen beteiligt). Außerdem wird eine Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur aufgebaut. Darüber hinaus kräftigen wir auch die gelenksnahe Muskulatur, die unseren Körper stabilisiert. Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Körperbewusstsein werden gefördert, somit das Durchhaltevermögen im Alltag und damit das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Warm up, Kraft- und Ausdauer, Cool down, Stretching und Entspannung sind Inhalt des Kurses. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 912 Di., 22.09.2015, 19.00 – 20.00 Uhr, 10 Termine, 10 Std. 45,00 Euro, mind. 8 TN Montessori Schule, Turnhalle neben GS Süd! Alexandra Flory
95
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Ich beweg‘ mich – Fit im Alltag
Aerobic – Stepmix Im aktuellen Training stehen Spaß, Musik, Freude, Bewegung und Ausdruck im Vordergrund. Fast unbemerkt wird dabei die Koordination und die Ausdauer ständig verbessert, der Energieumsatz gesteigert (d.h. die Fettverbrennung angeregt und auf dem Niveau gehalten), Stress abgebaut und mit Hilfe von mitreisender Musik entsteht Spaß an der Bewegung, die zuvor nicht bekannten Leistungen motiviert. Die Grundschritte werden erlernt, verändert und variiert, so dass keine Langeweile eintritt. Es handelt sich um ein motivierendes, aerobes Ausdauertraining, ganz im Zeichen von Rhythmus und Ideenreichtum, bei dem die Bein- und Pomuskulatur nicht zu kurz kommt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und für jeden erlernbar, der Spaß an der Bewegung zur Musik hat. Kurse: Gebühr: Ort: Leitung:
G 910 Di., 21.09.2015, 18.00 – 19.00 Uhr, 10 Termine, 10 Std. 45,00 Euro, mind. 8 TN Montessori Schule, Turnhalle neben GS Süd! Alexandra Flory
Bodyshaping / Fatburner Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 902 Mo., 02.11.2015, 19.05 – 20.05 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Montessori Schule, Turnhalle neben GS Süd! Laura Daum
Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen. Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Kursinhalt: Warm up, Kraftausdauerteil (mit spezifischen Übungen), Cool down, Stretching und Entspannung. Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 110 Mi., 16.09.2015, 18.00 – 19.00 Uhr AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1 8 TN, 12 Termine, 12 Std 54,00 Euro, mind. Otto-Hahn-Gymnasium, Turnhalle Marc Jung
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 112 Fr., 18.09.2015, 18.00 – 19.00 Uhr, 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Marc Jung
07.11.13 14:06
Entspannung / Pilates / Yoga Taoistische Meditation
Das „Vario Workout“ ist ein abwechslungsreiches Training, kombiniert aus Kraft- und Ausdauertraining. Der Wechsel aus verschiedenen Methoden (Zirkeltraining, Training für den Rücken, Ausdauer, Entspannung) sorgt für ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Training, bei dem jeder seine individuellen Ziele erreichen kann.
Durch das Üben der „Heilenden Laute“, dem „Inneren Lächeln“ und dem „Energiekreislauf“, begleitet durch taoistische Atemübungen, werden Sie zur „Inneren Ruhe“ und zur Tiefenentspannung geführt. Die Übungen sollen als Anreiz verstanden werden, diese im täglichen Leben zu integrieren und dienen als Chance, die eigene Lebenssituation zu verändern. Je nach Bedarf üben wir im Stehen, Sitzen, Liegen oder in Bewegung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Schläppchen, Decke oder Isomatte.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Vario-Workout
96
G 904 Do., 05.11.2015, 19.00 – 20.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Laura Daum
G 322 Mi., 04.11.2015 , 08.30 – 09.30 Uhr, 10 Termine, 10 Std. 45,00 Euro, mind. 8 TN Tanzsportclub, Clubsaal, Rathausplatz Matthias Neu, Qigong-/Taiji-/Meditations-Lehrer 97
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Hand- Und Fussreflexzonen-Massage Eine Reflexzonen-Massage wirkt harmonisierend und entspannend auf den gesamten Organismus, die Durchblutung wird gefördert und die körpereigene Abwehr gestärkt. Die bekanntere Art ist die Fußreflexzonen-Massage, aber auch in den Händen befinden sich Reflexzonen. Sie lernen in diesem Kurs die entsprechenden Reflexzonen des Körpers kennen und es werden einfache Griffe vermittelt, die bei Alltagsbeschwerden helfen können. Die Hände bieten dabei den Vorteil, dass sie immer und überall greifbar sind. Füße und Hände werden dabei von uns selbst und/oder von anderen massiert. Der Kurs dient zum Kennenlernen dieser Methode, nicht der therapeutischen Anwendung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kissen, leichte Decke, kurze Fingernägel. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 026 Sa., 14.11.2015, 10.00 – 15.15 Uhr, 6 Ustd. 25,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Karin Schnaubelt-Seiter
Ich beweg‘ mich – Pilates – Anfänger Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für – alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und ist in jedem Alter durchführbar! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
07.11.13 14:06
G 162 Mo., 02.11.2015, 18.00 – 19.00 Uhr 54,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 12 Std. Montessori Schule, Turnhalle neben GS Süd! Laura Daum
Pilates-Workout
Massage – die Kunst der Berührung für Single und Paare In diesem Kurs werden einfache Massagetechniken für Rücken, Beine, Füße, Arme und Hände, Gesicht, Nacken und Kopf erlernt. Sie erfahren, wie man auf wirkungsvolle Weise andere berührt, um Entspannung und Wohlbefinden zu spüren und zu erzeugen. Dieser Kurs ist auch für Leute geeignet, die bereits einen Massagekurs besucht haben. Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, warme Socken, ein Laken, eine Decke, kleines Kissen, Massageöl. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung: 98
G 027 Sa., 05.12.2015 u. So., 06.12.2015, 14 Ustd. Sa., 10.00 – 17.00 Uhr u. So., 11.00 – 16.00 Uhr 49,00 Euro pro TN, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Silke Bianca Jäger
Pilates ist ein sanftes Ganzkörpertraining, das Körper und Seele gleichermaßen gut tut. Ohne sich völlig auszupowern, verbessern Sie auf schonende Art ihr Körperbewusstsein, Ihre Haltung und formen ihre Figur. Durch abwechslungsreiche, kontrollierte und fließende Bewegungen aktivieren Sie ihre Tiefenmuskulatur, verbessern Kraft und Beweglichkeit. Bauch und Rückenmuskeln werden effektiv gekräftigt und Rückenschmerzen und Verspannungen wird vorgebeugt. Eine abschließende Entspannung runden das Programm ab und lassen uns neue Kraft tanken für den Alltag. Werden Sie aktiv und trainieren Sie gemeinsam mit anderen Ihren ganzen Körper und entspannen Ihren Geist. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 164 Di., 15.09.2015, 19.30 – 20.30 Uhr 45,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Sabine Böhm-Travnicek
99
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Pilates – Fortführung
Feldenkrais – Aufbaukurs
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Die Teilnahme am ersten Kurs ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte, Decke und Handtuch, warme bequeme Kleidung, Socken.
G 166 Mo., 14.09.2015, 18.00 – 19.00 Uhr, 10 Std. 45,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Kerstin Fuchs, liz. Aerobictrainerin
Pilates & Yoga Durchatmen, in sich hineinhören, Muskeln trainieren! Pilates und Yoga ergeben ein harmonisches Duo für Körper & Geist. Beide Formen ergänzen und bereichern sich in ihren Übungen. Die Kombination aus Pilates und Yoga ergibt ein perfektes Workout, das zu mehr Kraft, Körperspannung, Haltung, Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Gelassenheit führt. Dies stärkt uns für den Alltag! Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, evtl. Decke. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 168 Mi., 16.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr, 20 UStd. 67,50 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Sabine Böhm-Travnicek
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 008 Sa., 19.12.2015, 10.00 – 13.00 Uhr, 4 Ustd. 17,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Barbara Runge, Feldenkraispädagogin
Den Zauber der Klangschalen erleben An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, inne zu halten, sich Zeit zu nehmen und der Hektik des Alltags ein wenig zu entfliehen. Mit Übungen aus den verschiedensten Bereichen, wie z. B. Entspannung, Kinesiologie und Meditation können Sie zur Ruhe kommen, gelassener und achtsamer mit sich selbst umgehen. Danach erfahren Sie etwas über die Herkunft sowie die Anwendung und Wirkungsweise von Klangschalen. Sie haben die Möglichkeit verschiedene Schalen auszuprobieren und die faszinierenden Klänge auf sich wirken zu lassen. Das Ganze wird durch eine Klangmeditation abgerundet. Sie können sich von den Klängen führen lassen, tief entspannen und neue Kraft schöpfen. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und ein Getränk. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 991 Sa., 21.11.2015, 14.00 – 17.00 Uhr, 4 UStd. 17,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Christine Lutz, Begleitende Kinesiologin, Klangtherapeutin
Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung
Entspannungs- und Meditationsabend
Bei der Feldenkrais-Methode werden kleine, einfache Bewegungen ohne Ehrgeiz und Leistungsdruck, meistens im Liegen, ausgeführt. Sie spüren sich, nehmen aufmerksam und differenziert wahr, was Sie tun, was Sie dabei fühlen und denken. Vor allem wie Sie es tun. Die Sinne werden für die feinsten Impulse des Körpers sensibilisiert. Dieser Lernprozess hilft Ihnen, gewohnte, angestrengte Verhaltensweisen zu erkennen und aufzugeben, eine leichte angenehme Beweglichkeit zu entdecken und Ihrem Körper zu vertrauen. Bitte mitbringen: Matte, Decke und Handtuch, warme bequeme Kleidung, Socken.
Gerade in der heutigen Zeit suchen immer mehr Menschen entscheidende und wirkungsvolle Aufgabenlösungen, die durch Stress, Burnout, Mobbing, Autoaggression, finanzielle Probleme, Vergangenheitsbewältigung, Partnerschaftsbeziehungen etc. entstehen. Entspannung und Meditation ist eine Möglichkeit, den Geist zu fokussieren, das endlose mentale Geplapper zum Schweigen zu bringen, welches uns Energie entzieht sowie Stress und negative Gefühle erzeugt. An diesem Abend lernen Sie, wie Sie innerhalb kurzer Zeit einen tiefen Entspannungszustand erreichen. Ebenso erfahren Sie Techniken, die Sie jederzeit und überall im Alltag nutzen können, um sofort Stress abzubauen und entspannen zu können.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 100
G 007 Sa., 28.11.2015, 10.00 – 13.00 Uhr, 4 Ustd. 17,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Barbara Runge, Feldenkraispädagogin
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 325 Do., 05.11.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 3 Ustd. 18,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Volker Gröbert, Dipl. Life- u. Mentalcoach (IKS)
101
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Progressive Muskelrelaxtion nach Jacobson
Yoga Workshop
Bei der Entstehung von gesundheitlichen Beschwerden spielen psychische Belastungen und Stress häufig eine Rolle. Die Progressive Muskelentspannung bietet die Möglichkeit, durch Spannungsabbau die Alltagsbelastungen besser zu bewältigen, die Körperwahrnehmung zu sensibilisieren, die Gesundheit zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen. Es ist eine leicht zu erlernende und anzuwendende Entspannungstechnik. Hierbei werden verschiedene Muskelgruppen kurzzeitig angespannt und anschließend längere Zeit entspannt, wodurch sich ein tiefer Entspannungszustand erzielen lässt. Dadurch verringert sich die körperliche und seelische Anspannung und es kann zu innerer Ruhe und Gelassenheit gefunden werden. Eine Krankenkassenbezuschussung ist möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung am ersten Abend.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Yoga einmal kennen zu lernen oder zu vertiefen. Durch Atemübungen, Meditation und Körperhaltungen lenken wir unseren Blick auf die äußere und innere Haltung und steigern dadurch unsere Achtsamkeit. Der Workshop ist für Anfänger und Menschen mit Yogakenntnissen geeignet. Kurse: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
G 227 Sa., 26.09.2015 G 228 Sa., 21.11.2015 jeweils 10.00 – 13.00 Uhr, 4 UStd. jeweils 20,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Silke Bianca Jäger
Tagesseminar: Kurs: G 020 Sa., 14.11.2015, 10.00 – 17.00 Uhr, 9 UStd. Gebühr: 32,00 Euro, mind. 8 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Leitung: Karin Schnaubelt-Seiter
Yoga – nimm die Energie mit in den Tag Kurse: Gebühr: Ort: Leitung:
G 021 Di., 15.09.2015, 19.00 – 20.30 Uhr G 022 Di., 10.11.2015, 19.00 – 20.30 Uhr jeweils 45,00 Euro, mind. 8 TN, 6 Termine, 12 Ustd. VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Thomas Schürmann, Dipl. Psychologe
Autogenes Training für Anfänger Das Autogene Training ist eine der bewährtesten Entspannungsmethoden. Es ermöglicht jedem, sich selbst durch Konzentration zu entspannen. Die Entspannung wirkt sich positiv auf Körper, Seele und Geist aus. Sie lernen im Grundkurs sich selbst in eine tiefe Entspannung zu versetzen. Das regelmäßige Üben des Autogenen Trainings führt zu mehr Gelassenheit und einem besseren Umgang mit belastenden Situationen, stellt das innere Gleichgewicht wieder her, fördert den gezielten Stressabbau und beugt damit auch körperlichen Erkrankungen vor. Es führt zu einer Besserung des Wohlbefindens bei körperlichen und psychosomatischen Erkrankungen. Kurse: Gebühr: Ort: Leitung: 102
G 507 Mi., 16.09.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 6 Termine, 12 Ustd. G 508 Do., 12.11.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 6 Termine, 12 Ustd. jeweils 45,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Thomas Schürmann, Dipl. Psychologe
Neben den klassischen Hatha-Yoga-Haltungen konzentrieren wir uns auf die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gelenke. Wir lernen verschiedene Atemübungen kennen. Auch die Meditation ist Teil des Kurses. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Decke. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 200 Di., 15.09.2015, 09.30 – 11.00 Uhr, 12 Termine, 24 Ustd. 72,00 Euro, mind. 8 TN Clubraum Tanzsportclub, Rathausplatz Silke Bianca Jäger
Yoga Hathayoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, geeignet für Menschen jeden Alters. In kleinen Schritten erlernen Sie die Übungen, welche Sie dann zu Hause ausführen können. Bei den körperlichen Übungen finden Sie Ruhe und Entspannung. Sie haben eine positive Wirkung auf Herz und Kreislauf. Sie werden im Alltag gelassener und fühlen sich zusehends wohler. Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 201 Do., 17.09.2015, 09.00 – 10.30 Uhr, 12 Termine, 24 Ustd. 72,00 Euro, mind. 8 TN Clubraum Tanzsportclub, Rathausplatz Herma Schlindwein, Yogalehrerin 103
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Yoga – Zeit für mich Hatha-Yoga für Anfänger, Neugierige und Wiedereinsteiger. Wir bewegen unseren Körper ganz bewusst langsam, präzise und kraftvoll. Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unseren Atem und uns selbst. Durch regelmäßiges Üben kräftigen wir Muskeln, lösen Verspannungen und sorgen für eine physische Balance. Oft resultiert daraus ein ganz neues Körpergefühl und ganzheitliches Wohlbefinden. In diesen eineinhalb Yoga-Stunden gehen wir stets achtsam mit uns selbst um – mit etwas Glück überträgt sich etwas davon in deinen Alltag. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, wenn vorhanden - gerne auch Sitzkissen, Gurt und Block.
Ich beweg‘ mich – Yoga für den Einstieg Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für – alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung. Kurs: Gebühr: Beginn: Ort: Leitung:
G 218 Fr., 18.09.2015, 10 Termine, 20 Ustd. 60,00 Euro, mind. 8 TN jeweils 18.00 – 19.30 Uhr VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Stephanie Knieriemen-Fruth
AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1
07.11.13 14:06
Yoga – Anfänger und Wiedereinsteiger
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 231 Di., 15.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 UStd. Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Bea Dumsky
Yoga – Anfänger / Fortführung Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 203 Di., 15.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 UStd. Haus der Vereine, Queichheimer Hauptstraße 85 Birgit Asinger, Yogalehrerin
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 220 Di., 15.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 UStd. Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Celine Pfundstein
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 219 Do., 17.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 UStd. Haus der Vereine, Queichheimer Hauptstraße 85 Birgit Asinger, Yogalehrerin
Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung.
Yoga – Fortgeschrittene Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
104
G 223 Mo., 14.09.2015, 19.15 – 20.45 Uhr, 11 Termine, 22 Ustd. 66,00 Euro, mind. 8 TN Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Stephanie Knieriemen-Fruth
Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 206 Di., 15.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 UStd. Haus der Vereine, Queichheimer Hauptstraße 85 Birgit Asinger, Yogalehrerin
105
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Yoga
Qigong für dich
Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung.
Lerne DEINEN Körper bewusst zu spüren, DEINE schwachen Stellen zu finden und die durch gezielte Übungen aufzulösen und zu entspannen. Die Qigong Übungen führen von den äußeren Bewegungen nach innen, so dass Körper und Geist ins Gleichgewicht gebracht werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Schläppchen.
NEU
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 202 Mi., 16.09.2015, 18.15 – 19.45 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 UStd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Heike Heinz, Heilpraktikerin, Yogalehrerin
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 205 Mi., 16.09.2015, 20.00 – 21.30 Uhr, 12 Termine, 24 UStd. 72,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Heike Heinz, Heilpraktikerin, Yogalehrerin
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 210 Do., 17.09.2015, 18.00 – 19.30 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Karin Kinzel (Deitel), Yogalehrerin
Wie wirkt Tai Chi auf den Körper und warum verbessern sich die Achtsamkeit und das Körpergefühl durch die im Tai Chi harmonisch ausgeführten Formen. All die Fragen werden in diesem Workshop durch gezielte Übungen vermittelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Schläppchen.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 214 Do., 17.09.2015, 19.45 – 21.15 Uhr 72,00 Euro, mind. 8 TN, 12 Termine, 24 Ustd. Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Karin Kinzel (Deitel), Yogalehrerin
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 701 Sa., 19.09.2015 , 14.00 – 17.00 Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Matthias Neu, Qigong Lehrer
Tai Chi Chuan zum Kennenlernen
NEU
G 705 Sa., 19.09.2015, 10.00 – 13.00 Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Matthias Neu, Qigong Lehrer
Tai Chi Chuan – 13er Form für Anfänger
Für inneres und äußeres Gleichgewicht sorgen einfache Körper- und Atemübungen mit anschließender Meditation. Der Kurs richtet sich auch an ANFÄNGER. Bitte mitbringen: Matte und Decke, bequeme Kleidung.
Als grundlegenden Einstieg in die Welt des Tai Chi wird die Kurzform des Yang-Stils angeboten. Die sogenannten „Dreizehn Stellungen“ stärken die innere Ruhe und die geistige Präsenz. Die Bewegungen schaffen einen neurologischen Zugriff auf alle beweglichen Körperteile und können dazu beitragen, Stress und Verspannungen abzubauen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, flache Schuhe mit weichen Sohlen oder rutschfeste Socken.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Sanftes Yoga
106
G 209 Fr., 18.09.2015, 18.30 – 19.30 Uhr, 10 Std. 60,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Monika Mora, Yogalehrerin
G 702 Mo., 21.09.2015, 19.30 – 21.00 Uhr, 20 UStd. 60,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Matthias Neu, Taiji Lehrer 107
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Nordic-Walking / Inline-Skaten / Tennis
Tai Chi Chuan – Fortgeschrittene (48 Bewegungen) Die bereits gelernten Übungsabschnitte werden in diesem Kurs wiederholt und vertieft. Schritt für Schritt wird die 48er Form weiter erklärt und erlernt. Gezielte Vorübungen helfen, die Wahrnehmung und Achtsamkeit zu schulen, und den Körper für die Ausführung der Form vorzubereiten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, flache Schuhe mit weichen Sohlen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 703 Do., 17.09.2015, 20.00 – 21.00 Uhr, 10 Std. 42,50 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine Grundschule Süd, Raimund-Huber-Straße Beate Konrad-Hanika
Tai Chi Chuan Erdkreis nach Cheng Man Ching
NEU
Aufbauend zur Kurzform (Dreizehn Stellungen) werden die gelernten Prinzipien des Tai Chi vertieft und neue Bewegungen hinzugefügt. Die Form wird durch Schrittübungen und Partnerübungen gefestigt. Aspekte der Stressbewältigung werden bezüglich dem Tai Chi Training betrachtet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, flache Schuhe mit weichen Sohlen oder rutschfeste Socken. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 704 Mi., 04.11.2015, 19.30 – 21.00 Uhr 60,00 Euro, mind. 8 TN, 10 Termine, 20 Ustd. Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben! Matthias Neu, Taiji Lehrer
Die „Fünf Tibeter“® Körper- und Energieübungen aus dem Himalaja Über 1,5 Millionen Menschen weltweit praktizieren die dem YOGA verwandten Körper- und Energieübungen. Die Übungen nehmen nur wenige Minuten Zeit in Anspruch, haben aber tiefgreifende Wirkungen: Durch die Kombination von Bewegung, Atmung und geistiger Aufmerksamkeit aktivieren und harmonisieren Sie den Fluss der Lebensenergie. Sie werden beweglicher, leistungsfähiger, ruhiger und gelassener. Die „Fünf Tibeter“® sind für Menschen jeden Alters mühelos in kurzer Zeit erlernbar und in den Alltag integrierbar. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Matte, Decke, Schreibzeug. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 108
G 750 Sa., 05.12.2015, 10.00 – 17.00 Uhr, 8 Ustd. 30,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Karin Behnke
Ich beweg‘ mich – Nordic Walking Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut für alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zu trinken, Nordic AZ_VHS_A6_hoch_OK.indd 1 Walking Stöcke können auch ausgeliehen werden). 07.11.13 14:06 Walking – Stöcke (einige Nordic Schnupperstunde: Kurse: G 081 Di., 15.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr G 082 Sa., 07.11.2015, 14.30 – 16.00 Uhr Gebühr: jeweils 10,00 Euro, mind. 8 TN, 2 Ustd. Kurs: Gebühr:
G 083 Di., 15.09.2015, 18.30 – 20.00 Uhr 40,00 Euro, mind. 8 TN, 5 Termine, 10 Ustd.
Kurs: Gebühr:
G 084 Sa., 07.11.2015, 14.30 – 16.00 Uhr 48,00 Euro, mind. 8 TN, 6 Termine, 12 Ustd.
Treffpunkt: Alois-Kraemer-Straße 9, Landau Leitung: Birgit Mohl, Nordic Walking Trainerin 109
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Gesundheit und Fitness
Inline-Skater – Einsteigerkurs
Mountain Bike Touren im Pfälzer Wald
Auf acht Rollen kann man nicht nur die Distanz zum Bäcker bewältigen, sondern auch den Körper in Form und das Herz in Schwung bringen. Gezieltes Skaten ist ein effektives Fitnessprogramm, vorwiegend an der frischen Luft. Voraussetzung ist allerdings die richtige Technik, denn Inline-Skates sind High-TechSportgeräte. In diesem Kurs lernen Sie richtig Inline-Skaten, wie z. B. das richtige Bremsen, das Beschleunigen, die richtige Fall- und Kurventechnik. Ihre Schutzausrüstung (Knie-, Arm- und Beinschützer evtl. Helm) müssen Sie zum Kurs mitbringen. Außerdem sollten Ihre Inliner mit einer Bremse ausgestattet sein. Für mögliche Personen- und Sachschäden übernehmen wir keine Haftung.
Interessiert am Mountain Biken? Der Pfälzer Wald ist eine ideale Region zum Mountain Biken. Anfänger und erfahrene Mountainbiker können an diesem Kurs teilnehmen. Die Tour findet nur auf ausgewiesenen Mountainbike-Wegen statt. Kursinhalt: Bike Check, richtige Sitzposition, kleinere Reparaturen am Bike, Fahrtechnik u.a.: Grundposition und Aktivposition, Bremstechnik, Kurventechnik, Anfahren am Berg, Vorderrad/ Hinterrad anheben, Stufenfahren, Spitzkehren u.v.m.. Das Erlernte wird auf dem Trail umgesetzt. Tourlänge: Ca. 30 – 35 km, 700 – 800 hm Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer, lt. Singletrailskala 2 – 3, Steigungen bis 20 %, Gefälle bis 30 % Bitte mitbringen: Fahrsicheres Mountain Bike, Helm (Pflicht), Handschuhe, Brille (keine Pflicht), wetterfeste Kleidung, Rucksack, Trinkflasche mind. halber Liter. www.pfälzerwald-bike.de
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
G 980 Sa., 12.09.2015, 12.30 – 14.30 Uhr, 2 Std. 16,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Schulhof Fabian Preusler, Instructor
In Kooperation mit dem TC Schwarz-Weiß Landau – Tennis für Jedermann In den Kursen, wo auf zwei Plätzen gespielt werden kann, teilen die Trainer die Gruppe nach Leistung und/oder Alter ein. Die qualifizierten Trainer freuen sich auf motivierte Erwachsene jeden Alters. Gespielt wird auf der Tennisanlage des TC Schwarz-Weiß. Tennisschläger müssen nicht unbedingt mitgebracht werden. Mitbringen müssen Sie nur Tennis- oder Sportschuhe – mit heller Sohle für die Halle.
Tennis für Anfänger Kurse:
G 954 Mo, 02.11.2015, 08.00 – 09.00 Uhr G 956 Di, 03.11.2015, 08.00 – 09.00 Uhr Gebühr: jeweils 89,00 Euro, 7 Termine, mind. 3 TN Leitung: Frank Bohlender (Keine Gebührenermäßigung!)
Tennis für Fortgeschrittene Kurse:
G 952 Mi., 04.11.2015, 21.00 – 22.00 Uhr G 950 Do., 05.11.2015, 09.00 – 10.00 Uhr Gebühr: jeweils 89,00 Euro, 7 Termine, mind. 3 TN Leitung: Markus Bart (Keine Gebührenermäßigung!) 110
Kurs: Gebühr: Treffpunkt: Leitung:
G 526 Mi., 16.09.2015, 18.00 – 21.00 Uhr 45,00 Euro, mind. 5 TN, max. 10 TN, 3 Termine, 9 Std. Stadion, Eingang Im Löhl Alexander Kuhn, Trail Scout und Nature Ride Guide
Traditionelles Bogenschiessen Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, welche die Grundbegriffe des Traditionellen Bogensports kennen lernen wollen (Schusstechnik, Zieltechnik, Sicherheit). Entwickeln Sie ein Gefühl für den Bogen und den Weg des Pfeiles. Erfahren Sie die Anspannung und Entspannung. Lernen Sie Ruhe und Konzentration. Eine Bogenausrüstung kann gegen eine Leihgebühr von 20,00 Euro ausgeliehen werden. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind von Vorteil. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ab 16 Jahren. Eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten ist erforderlich. In Begleitung der Eltern können auch Teilnehmer ab 14 J. mitschießen. Kurse: G 534 Sa., 19.09.2015, 10.00 – 13.00 Uhr, 4 Termine, 16 Ustd. Herbstferien: G 536 Mo., 19.10.2015 – Do. 22.10.2015 Beginn: jeweils 14.00 – 17.00 Uhr Gebühr: jeweils 75,00 Euro, mind. 8 TN Treffpunkt: Schießgelände Nähe Insheim Leitung: Berit Bischoff, Trainerin DFBV
111
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Verzeichnis • Literatur • Theaterarbeit / Sprecherziehung • Medien / Medienpraxis • Mode / Textiles Gestalten / Nähen • Bildende Kunst / Malen / Zeichnen • Werken • Tanz • Musik / Musikalische Praxis
Seite 114 Seite 115 Seite 116 Seite 117 Seite 119 Seite 123 Seite 126 Seite 127
Meine Notizen
„ Workshops erweitern den Horizont meiner ganzen Familie.“ Paul S., 37, Unternehmer
112
113
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Literatur Literatur-Reihe Aufklärung / Klassik / Romantik
NEU
Für Literaturliebhaber, interessierte Belesene oder neugierige Unbewanderte bieten wir einen Literaturkurs an, der aus drei Einheiten besteht. Dabei handelt es sich um einen Epochenabriss, der mithilfe von Hörbeispielen, Originaltexten und Hintergrunderläuterungen in die jeweiligen Epochen einführt. Dabei werden die Besonderheiten, die Probleme und Fragen der jeweiligen Zeit herausgearbeitet, veranschaulicht und, wenn naheliegend, mit unserer heutigen Weltanschauung verglichen. Teil I: „Ich wähnte die Welt durch Greuel zu verschönern“. Wie Schillers „Räuber“-Drama die Aufklärung versteht. Im 18. Jahrhundert sprengt ein neues bürgerliches Selbstbewusstsein die Ketten der alten, feudalen Herrschaft: Der Mensch darf sich als vernunftbegabtes Wesen entdecken und eigene Ansprüche formulieren. Was ist die Natur des Menschen und wie kann oder muss Literatur auf ihre ganzheitliche Entwicklung einwirken? Eine Frage, die durchaus kontrovers diskutiert wurde. Ihre Antworten bewegen sich bis hin zu Friedrich Schillers „Räuber“-Drama im Spannungsfeld zwischen „Herz“ und „Verstand“. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 500 Di., 29.09.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 2 Ustd. 9,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Dr. Jasmin Hambsch
Teil III: Romantik – „Du Taugenichts!“ Die poetischen Gegenentwürfe der Romantiker zum bürgerlichen Leben im beginnenden 19. Jahrhundert. Im Zuge von Aufklärung und Industrialisierung wird der Mensch zunehmend an seiner wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Pflichterfüllung gemessen. Romantische Dichter wie Joseph von Eichendorf entwickeln literarische Gegenentwürfe, in denen Mensch und Natur zu ihrer ursprünglichen Einheit zurückgeführt werden sollen. Poesie soll Alltag und Alltag soll Poesie werden. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 502 Di., 13.10.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 2 Ustd. 9,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Dr. Jasmin Hambsch
Theaterarbeit / Sprecherziehung Rhetorik-Grundseminar
Teil II: „Erlaubt ist, was gefällt“? – „Erlaubt ist, was sich ziemt“! Goethes „Torquato Tasso“ zwischen Leidenschaft und sittlicher Etikette in der Klassik. Die Literatur des ausgehenden 18.Jahrhunderts wollte den Bürger zur Entfaltung seiner Natur anleiten. Aber was, wenn diese Natur Schwaches oder Schlechtes zum Vorschein bringt? Eine Rückbesinnung auf antike Vorbilder legte sittliche Maßstäbe an den Menschen an, um ihn moralisch zu „veredeln“. Der klassische Held sollte den Ausgleich zwischen Sinnlichkeit und Rationalität verkörpern – ein Ideal, das Wolfgang Goethes „Torquato Tasso“ noch nicht erreichen kann, dem aber die meisten Helden in Goethes oder Schillers klassischen Werken zustreben. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
114
M 501 Di., 06.10.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 2 Ustd. 9,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Dr. Jasmin Hambsch
„Wie sage ich, was ich meine“? Dem Seminar liegt die Konzeption „Rhetorische Kommunikation“ von Prof. Dr. H. Geissner zugrunde. Die Teilnehmer können ihr Gesprächsverhalten erfahren und überdenken; lernen, Gespräche so zu führen, dass sie effektiver verlaufen und Gruppen kooperationsfähiger werden; in Gesprächen mit anderen eigene Interessen finden, andere Interessen kennen lernen. Sie können lernen, Übereinstimmungen festzuhalten, Widersprüche auszuhalten und Interessen mit Argumenten zu vertreten, lernen, einander zuzuhören und miteinander zu sprechen, diese Prozesse zu überdenken und Erfahrungen in die alltägliche Praxis zu übertragen. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
M 100 Sa., 28.11.2015 u. So., 29.11.2015, 20 UStd. jeweils 09.00 – 17.00 Uhr 82,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Harald Kern, M.A. geprüfter Sprecherzieher
115
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Medien / Medienpraxis
Mode / Textiles Gestalten / Nähen
Pressearbeit
Kleine Weihnachtsgeschenke filzen – Engel & Co.
Wer auf der „anderen“ Seite des Schreibtischs sitzt, hat einen Vorteil, wenn er weiß, wie Journalisten ticken. Und wer will, dass möglichst viel gedruckt und möglichst wenig geändert wird, muss können, was Journalisten können: recherchieren und schreiben. In dem Kurs geht es zum einen um Wege und Ziele der Pressearbeit, zum anderen um nachrichtliches (sachliches) Schreiben. Learning by doing – Schreiben lernt man durch Schreiben, deshalb ist der zweite Teil des Seminars dem Üben gewidmet.
Hier entstehen aus zarter naturfarbener Merino-Schafwolle in Nassfilztechnik mit Wasser und Seife schöne Weihnachtsgeschenke, persönliche Schutzengel etc. zum Verschenken. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 300 Sa., 17.10.2015, 10.00 – 16.00 Uhr. 8 UStd. 80,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7 Kathrin Keller, Lokalredakteurin der Rheinpfalz
Fotografieren als schöne Kunst betrachtet – nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Fotograf Die Gestaltung eines Fotos beginnt, bevor man die Kamera auslöst! In diesem Kurs soll den Teilnehmenden nahe gebracht werden, mit dem gezielten Einsatz der Fototechnik und bildsprachlicher Mittel Fotos bewusst selbst zu gestalten, statt sich zu sehr der Vollautomatik auszuliefern. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er Neueinsteigern in die Fotografie grundlegendes Wissen vermittelt und auch Fortgeschrittenen neue Perspektiven anbietet. Bitte mitbringen: Kamera (egal ob digital oder analog) mit Bedienungsanleitung und ggf. ein Stativ. Für die Besprechung Ihrer Bilder benötigen wir fünf bis sechs eigene, besonders gelungene und /oder verbesserungsfähige Aufnahmen. Einfache Ausdrucke bzw. Abzüge genügen. Die Teilnehmer werden gebeten, sich bereits vor dem Kurs mit der Technik und der Bedienungsanleitung ihrer Kamera auseinander zu setzen. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung 116
M 033 Fr. 18.09.2015 u. Sa. 19.09.2015, 12 UStd. Fr. 18.00-21.00 Uhr, Sa. 10.00–17.00 Uhr 40,00 Euro zzgl. 6,00 Euro Material, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 1 N 32 Harald Baumeister, Fotograf
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 433 Di., 01.12.2015, 18.00 – 21.00 Uhr, 4 UStd. 14,00 Euro zzgl. ca. 3,00 – 6,00 Euro Material, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Corinna Kastl-Breitner, Dipl. Designerin
Nähen einfach gemacht von A bis Z Anfänger und Fortgeschrittene Angefangen bei einer Lieblingstasche für sich selbst über Schönes für unsere lieben Kleinen bis hin zum Praktischen für Zuhause und noch vieles mehr können in diesem Kurs genäht werden. Die Projekte werden Schritt für Schritt erarbeitet, um mit Spaß und Freude neue Lieblingsstücke zu fertigen. Für Fortgeschrittene gibt es Tipps und Tricks zu Techniken sowie Anregungen zu neuen Ideen und Schnittmustern. Schnittmuster erhalten Sie auch bei der Dozentin. Zudem bekommen Sie Einblicke in die Grundlagen des Nähens und Schneiderns, welches Handwerkszeug Sie benötigen und wie Stoffe zugeschnitten werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln, Nähnadeln, Maschinennadel, Maßband, Schneiderkreide, Stoffschere, Papierschere, Auftrenner und alles für das erste Nähprojekt.
Vormittagskurs: Kurs: M 408 Do., 26.11.2015, 09.30 – 12.00 Uhr Abendkurse Kurse: M 401 Di., 15.09.2015, 18.30 – 21.00 Uhr M 402 Do., 05.11.2015, 18.30 – 21.00 Uhr Gebühr: Ort: Leitung:
jeweils 65,00 Euro, max. 8 TN, 6 Termine, 20 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Pamela Breutmann 117
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Verstrickt und abgekettet Workshop „Socken Stricken“ – Ein Fersen-Special
Bildende Kunst / Malen / Zeichnen
Käppchen-Ferse, Herzchen-Ferse, Bumerang-Ferse, nachträglich eingestrickte Ferse oder Ferse mit verkürzten Reihen … es gibt fast unzählige Möglichkeiten, die Socke „um die Ecke zu bringen“. In diesem Kurs können Sie eine für Sie bekannte Technik festigen oder aber einmal eine neue Variante erlernen. Bitte bringen Sie hierfür eine Socke mit, bei der Sie den Schaft schon gestrickt haben und nun mit der Ferse beginnen würden. Wer noch keine Socken stricken kann, bringt bitte Sockenwolle (helle Farbe und einfarbig) und ein Nadelspiel (2,5 mm) mit. Bitte mitbringen: ein Nadelspiel (Nadelstärke 2,5 mm), 100 g Sockenwolle.
Intuitives Malen und Zeichnen
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Lebendiges Zeichnen und Malen – neugierig was in Dir steckt?
M 410 Sa, 10.10.2015, 15.00 – 18.00 Uhr 18,00 Euro, mind. 8 TN, 4 UStd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Sabina Ilschner
Verstrickt und abgekettet Stricken lernen für Anfänger und Fortgeschrittene Den ersten selbst gestrickten Schal vergisst man nie. In diesem Kurs wollen wir ihn Masche für Masche entstehen lassen. Dabei lernen Sie von Grund auf, wie man Maschen anschlägt, rechte und linke Maschen abstrickt und die Arbeit letztlich beendet. Selbst Abnehmen ist beim Stricken ein Leichtes. Das Zunehmen von Maschen allerdings auch. Wenn Sie jetzt denken, das ist mir doch schon alles bekannt, doch wie geht Zopfen, was ist „Fair Isle“ und wie lese ich überhaupt ein Strickdiagramm? Keine Angst, auch hier kommt Hilfe. Mit viel Freude, einigen Tipps und Tricks sowie neuen Ideen und Anregungen fürs weiterstricken zuhause werden wir die Abende gemeinsam durchstricken. Bitte mitbringen: ein Paar Schnellstricknadeln oder eine Rundstricknadel (jeweils Nadelstärke 4 mm), 100-200 g zur Nadel passende (steht auf der Banderole), sich angenehm anfühlende Wolle oder Stricknadeln und passende Wolle zum Probieren und Üben, schwierige Anleitungen, angefangene Strickprojekte, Fragen und natürlich viel Freude am Stricken Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 118
M 411 Di., 13.10.2015, 20.00 – 21.30 Uhr, 5 Termine, 10 UStd. 40,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Sabina Ilschner
Siehe Ausschreibungstext unter Gesellschaft Seite 20. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
A 652, Fr., 06.11.2015 u. Sa., 07.11.2015, 15 Ustd. Fr., 19.00 – 21.30 Uhr, Sa., 10.00 – 17.00 Uhr 65,00 Euro zzgl. ca. 10,00 Euro Material, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Miriam Gronenborn, Dipl. Kunsttherapeutin und Künstlerin
NEU
In diesem Kurs werden wir nach gestaltpädagogischem Prinzip arbeiten, d.h. es werden meditative Elemente wie Traumreise, Qi-Gong, Musik bzw. Texte zur Einstimmung genutzt, um mit der nötigen Ruhe, Gelassenheit und Energie unsere kreative Arbeit fließen zu lassen. Es werden Grundlagen in unterschiedlichen Zeichen- und Maltechniken vermittelt, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
A 653 Mo., 02.11.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 5 Termine, 15 Ustd. 65,00 Euro zzgl. ca. 10,00 Euro Material, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 30 Holger Maas, Grafik-Designer und Gestaltpädagoge
Intensivkurs für Aquarelltechnik – von der Skizze zum fertigen Bild In diesem Kurs werden die Teilnehmer anhand von Vorlagen erlernen, wie sie den Weg von der Skizze zum fertigen Aquarell finden. Es wird verstärkt der kompositionelle Aufbau eines Bildes und die Umsetzung von Form in Farbe behandelt. Dieser Kurs ist für Anfänger sowie Malerfahrene geeignet, allerdings sollten zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse vorhanden sein. Bitte mitbringen: Aquarellblock Gr. 30x40 und/oder größer in 300g feinkorn, gute Aquarellfarben, Pinsel Gr. 8, 10, ein breiter Verwaschpinsel, Wasserbehälter, Schwamm, Läppchen, Tempos, Skizzenblock, Bleistifte HB, 2B. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
M 205 Fr., 13.11.2015 u. Sa., 14.11.2015, 12 UStd. Fr., 14.00 – 17.00 Uhr, Sa., 09.00 – 17.00 Uhr 55,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Birgit Vonholdt
119
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Buntstift – Zeichnen – Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung und Erweiterung der Techniken der Aquarellmalerei, Mischtechniken, Experimente und Spachteltechnik. Bitte mitbringen: eigene Malutensilien z. B. Bleistifte, Öl- oder Aquarellfarben, Buntstifte und Block. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 201 Di., 22.09.2015, 18.30 – 21.30 Uhr, 40 Ustd. 95,00 Euro, mind. 8 TN Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 05 Ursula Limbacher
Acrylmalen für Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an kreative Menschen, die mit Freude experimentieren. Hier sind weniger zeichnerische Talente gefragt, als das Gefühl für Farben, Formen und Proportionen. Nach einer Einführung in die Farbenlehre, Mischübungen und Hinweisen zur Bedeutung des Kontrastes bei der Bildgestaltung werden Sie abstrakte und gegenständliche Farbkompositionen erproben können. Es gibt keine Festlegung auf bestimmte Stilrichtungen. Sie lernen unterschiedliche Techniken (Spachtelarbeit, Materialcollage) auf diversen Bildträgern – Papier, Pappe, Leinwand – kennen. Was Sie zum Kurs mitbringen müssen, entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.volkshochschule-landau.de oder fordern Sie die Materialliste bei uns an! Am ersten Kursabend müssen keine Keilrahmen mitgebracht werden!
Malen mit Acrylfarben Auch in diesem Kurs werden Sie eine Vielzahl neuer Techniken (Folientechnik, Auswaschtechnik, Tropftechnik u.a.) erproben können. Wir werden uns noch eingehender mit Körper- und Raumdarstellung, Licht und Schatten sowie Fragen der Bildkomposition befassen. Sie werden die Möglichkeit haben, mit unterschiedlichen Materialien (Gesso, Acrylbinder) zu experimentieren. Es kann gegenständlich oder abstrakt gearbeitet werden. Jedem Teilnehmer soll die Gelegenheit geboten werden, persönliche Stärken und Vorlieben auszubilden. Was Sie zum Kurs mitbringen müssen, entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.volkshochschule-landau.de oder fordern Sie die Materialliste bei uns an! Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 210 Mi., 25.11.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 12 Ustd. 50,00 Euro, mind. 8 TN Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 05 Sabine Sander
Acrylmalerei – Wochenendkurs Dieser Kurs richtet sich an kreative Menschen die mit Freude experimentieren. Hier sind weniger zeichnerische Talente gefragt als das Gefühl für Farben, Formen und Proportionen. Nach einer Einführung in die Farbenlehre, Mischübungen und Hinweisen zur Bedeutung des Kontrastes bei der Bildgestaltung werden Sie abstrakte und gegenständliche Farbkompositionen erproben können. Es gibt keine Festlegung auf bestimmte Stilrichtungen. Sie lernen unterschiedliche Techniken (Spachtelarbeit, Materialcollage) auf diversen Bildträgern – Papier, Pappe, Leinwand – kennen. Was Sie zum Kurs mitbringen müssen, entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.volkshochschule-landau.de oder fordern Sie die Materialliste bei uns an! Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
120
M 209 Mi., 23.09.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 18 Ustd. 75,00 Euro, mind. 8 TN Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 05 Sabine Sander
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
M 220 Sa., 21.11.2015 u. So., 22.11.2015, 15 Ustd. Sa., 10.00 – 17.00 Uhr, So., 10.00 – 15.30 Uhr 64,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Sabine Sander 121
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Porzellanmalen für Anfänger und Fortgeschrittene
Skulpturen aus Beton für Einsteiger und Fortgeschrittene
In diesem Kurs werden Sie mit den verschiedensten Techniken des Porzellanmalens vertraut gemacht. Sie erlernen den Umgang mit den einzelnen Malmedien, mit Gold und Lüster. Sie werden eingeführt in die Federzeichnung, das Stupfen und in die Blumenmalerei. Gemalt wird auf handelsüblichem Porzellan, das nach dem Brand spülmaschinenfest ist. Die Fortgeschrittenen malen nach eigenen Ideen, klassischen Motiven oder Vorlagen größere Stücke bis zum Service oder Fliesen für das Bad. Farben und das Material können im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Neben dem Kennenlernen des Materials Beton und seiner Eigenschaften soll geübt werden, den eigenen Ideen Ausdruck zu verleihen. Dabei können (je nach persönlichen Vorlieben) abstrakte Formkompositionen oder Figuren, Tiere und phantastische Gebilde entstehen. Über einen aus Papier und Draht aufgebauten Kern wird anschließend der Beton modelliert. Nach dem Glätten und Schleifen kann die Skulptur mit Farben und Lacken weiter gestaltet werden. Alle Teilnehmer werden einen kompletten bildnerischen Arbeitsprozess durchlaufen und ihre Skulptur z. B. für Garten oder Innenraum mitnehmen können. Die Materialkosten richten sich nach der Größe der Arbeit. Die Materialliste können Sie auf unserer Homepage www.volkshochschule-landau.de nachlesen oder fordern Sie diese bei uns an!
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 601 Do., 17.09.2015, 09.30 – 11.45 Uhr, 30 Ustd. 66,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Brigitte Mühlbichler
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 602 Do., 17.09.2015, 18.30 – 20.45 Uhr, 30 Ustd. 66,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN Max-Slevogt-Gymnasium, Saal 05 Brigitte Mühlbichler
Werken Schmiedekurs – Grundlagenkurs Erleben Sie die vier Naturelemente hautnah im historischen Gemäuer. Bezwingen Sie das Element Feuer und formen Sie das Eisen nach Ihrem Willen. Kleine Messer und Wandhaken erlauben, einfache Schmiedetechniken zu lernen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
Skulpturen aus Ton Modellierkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden nach eigenen Vorstellungen und Phantasien Figurationen und Skulpturen unter fachkundiger Anleitung aufgebaut. Die handwerkliche Tätigkeit fördert die Motorik sowie die Kreativität und kann sich frei entfalten. Die Materialkosten richten sich nach Größe der Arbeit. Die Brenngebühr wird in Absprache gesondert berechnet. Bitte mitbringen: Schürze, kleines Messer und Gabel. Alle benötigten Werkzeuge sind vorhanden bzw. werden in Absprache besorgt. Kurse:
M 620 Sa., 19.09.2015 M 622 So., 11.10.2015 Beginn: jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, 4 Std. Gebühr: jeweils 55,00 Euro, mind. 3 TN Ort: Burg Landeck, Klingenmünster Leitung: Thomas Garrecht (Keine Gebührenermäßigung!)
Beginn:
M 604 Do., 17.09.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 3 Termine, 9 Ustd. Glasurtermine: Do., 08.10.2015 u. Do., 15.10.2015, 6 Ustd. jeweils 19.00 – 21.15 Uhr
Beginn:
M 606 Do., 05.11.2015, 19.00 – 21.15 Uhr, 3 Termine, 9 Ustd. Glasurtermine: Do., 03.12.2015 u. Do., 10.12.2015, 6 Ustd. jeweils 19.00 – 21.15 Uhr
Gebühr: Ort: Leitung:
jeweils 70,00 Euro zzgl. Material, mind. 4 TN Atelier Kastenholz, Weinstraße 3, Gleisweiler Martha Kastenholz, Künstlerin
Kurse:
122
M 605 Sa., 17.10.2015 u. So., 18.10.2015, 16 Ustd. jeweils 09.30 – 15.30 Uhr 70,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben! Susanne Tepel (Wadle), Kunstpädagogin, Künstlerin
123
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Silberschmuck leicht gemacht
Kultur
NEU
In diesem Kurs können Sie sich kreativ voll entfalten und Schmuckstücke aus Silverclay formen. Es handelt sich hierbei um eine neue Modelliermasse, die sich wie Ton formen lässt. Zur Aushärtung wird die Modelliermasse gebrannt. So können Sie schnell und einfach Unikate fertigen, ohne feilen, löten und sägen zu müssen. Zur Nachbearbeitung polieren Sie das Schmuckstück mit speziellen Polierwerkzeugen / -maschinen. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99% Feinsilber. Steine können nach Belieben eingearbeitet werden. Idealer Kurs für Einsteiger. Die Kursleiter stellen das Material (Silverclay, Stein und Perlen), das am Ende des Kurses nach Verbrauch abgerechnet wird. Materialkosten und sonstige Kosten sind bei den Dozenten zu entrichten. Werkzeug- und Maschinennutzung 8,00 Euro plus Materialkosten je nach Verbrauch (einfaches Schmuckstück kostet ca. 35,00 bis 50,00 Euro). Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 609 Mi., 07.10.2015, 17.30 – 22.00 Uhr, 6 UStd. 28,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 3 N 32 Ludmilla Herrmann, Goldschmiedin, Schmuckdesignerin, Jonas Herrmann, Goldschmied
Außergewöhnliche Adventskränze selbst gestalten
NEU
Gestalten Sie Ihren Adventskranz selbst. Sie dürfen sich zwischen verschiedenen Musterbeispielen einen Adventskranz aussuchen, den Sie selbst dekorieren. Die Kränze können mehrjährig verwendet werden, da nur Materialien verwendet werden, die nicht kaputt gehen. Gearbeitet wird mit Naturmaterialien, wie verschiedenen Zapfenarten, Filz, Ästen oder Zweigen, aber auch mit verschiedenen Kugelarten oder Streuartikeln. Die Kerzen sind in den Materialkosten enthalten. Die Kursteilnehmer müssen nichts mitbringen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 350 Sa., 24.10.2015, 15.00 – 18.00 Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro zzgl. ca. 30,00 - 40,00 Materialkosten, mind. 6 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Nicole Mundi
Adventskränze selbst binden und gestalten
NEU
Binden und gestalten Sie Ihren Adventskranz unter fachlicher Anleitung selbst. Gearbeitet wird mit Naturmaterialien wie Zapfenarten, Filz, Ästen, Zweigen, aber auch mit verschiedenen Kugelarten. Die Kerzen sind in den Materialkosten enthalten. Bitte mitbringen: Tannen für Ihren Kranz, eine Rebenschere.
Goldschmieden für Einsteiger und Fortgeschrittene Ziel des Kurses ist das Fertigstellen eines selbst entworfenen hochwertigen Schmuckstückes, sei es ein Ring, eine Brosche, Ohrschmuck oder ein Collier. Sie lernen alle Fertigkeiten, um ein Schmuckstück herzustellen. Am Ende des Kurses kann jeder seine Arbeit mit nach Hause nehmen (siehe: http:// ophir-online.de/Ergebnisse.html). Werkzeug steht zur Verfügung. Gearbeitet wird an speziell für diesen Zweck gefertigten mobilen Werktischen. Besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten sind nicht notwendig. Gearbeitet werden kann in Silber oder Gold, mit oder ohne Edelsteine. Standardmäßig wird 333/rot-Gold, Palladium, 585/gelb- oder rosé-Gold, 935/ Silber, sowie verschiedene Edelsteine und Schmucksteine bereitgestellt. Sonderwünsche können berücksichtigt werden. Abgerechnet wird nach Verbrauch. Eine persönliche telefonische Vorbesprechung stellt sicher, dass genügend Material vorhanden ist. Weitere Informationen unter http://www.ophir-online.de. Kurs: M 607 Sa., 21.11.2015, 09.00 – 16.00 Uhr Gebühr: 74,00 Euro zzgl. Material, mind. 8 TN Ort: VHS, Waffenstraße 5, Saal 03 Leitung: Volker Hentschel (Keine Gebührenermäßigung!)
124
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 351 Mo., 23.11.2015, 15.00 – 18.00 Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro zzgl. ca. 20,00 Euro Material, mind. 6 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Nicole Mundi
125
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Mittelstufe Kurs: M 305 Mi., 23.09.2015, 18.30 – 19.30 Uhr, 10 Termine Gebühr: 43,00 Euro, mind. 8 TN Ort: Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Leitung: Alexandra Wienen
Stimmungsvoller Weihnachtshula aus Hawaii
In diesem Kurs können Sie selbst z. B. ein Armband oder Ohrringe aus Swarovskiperlen und -kristallen fädeln. Gestalten Sie für sich oder ihre Lieben, z. B. als Weihnachtsgeschenk, ein schönes Schmuckstück. Sie lernen, wie man mit einer bestimmten Technik schöne Muster erarbeiten kann. Der Verschluss ist aus Silber und auch für Allergiker geeignet.
Der Hula ist der Ausdruck der Hawaiianischen Sprache im modernen und traditionellen Tanz. Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen Basisschritte, Schrittfolgen, Hand- und Armbewegungen. Es wird ein Weihnachtshula unterrichtet, der auf Hawaii bei keiner Weihnachtsfeier fehlen darf. Zu jedem Tanz gibt es den Liedtext. Der Hula-Tanz ist leicht erlernbar und für jedes Alter und jede Figur geeignet. In diesem Kurs werden Basisschritte erlernt oder vertieft und leichte bis mittelschwere Choreografien zu Original-Musik aus Hawaii und Polynesien durchgeführt. Bitte mitbringen: Warme Socken oder Gymnastikschuhe, Tuch für die Hüfte oder Rock.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Schmuck aus Swarovskiperlen und Kristallen
NEU
M 352 Di., 10.11.2015, 18.00 – 21.00 Uhr, 4 Ustd. 15,00 Euro zzgl. ca. 5,00 - 10,00 Euro Material, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium Jennifer Knecht
M 307 So., 29.11.2015, 13.00 – 16.00 Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Angelika Damerau, Tänzerin
Tanz
Musik / Musikalische Praxis
Orientalischer Tanz
Chanten – Heilsames Singen mit Herz, Bauch und Seele
Der Orientalische Tanz steht für Lebensfreude, Sinnlichkeit, Stärke und zählt zu den ältesten Kulturtänzen der Welt. Neben dem Spaß am Tanz fördert er durch seine Vielfalt an Bewegungen eine neue Körperwahrnehmung, stärkt die Rückenmuskulatur und bringt ungeahnte Muskelpartien in Bewegung. Die Bewegungsabläufe sind in jedem Alter erlernbar, trainieren den Körper ganzheitlich und unterstützen eine aufrechte Haltung. Jede Kursstunde wird mit gezielten Aufwärmübungen begonnen und mit einer Entspannungsphase beendet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und dicke Socken.
Wir singen heilsame Lieder (Chants) aus verschiedenen Kulturkreisen: afrikanische, christliche (Taize), hawaiianische, indianische, indische, buddhistische (Mantras), islamische (Sufi ), neuseeländische (Maori) usw.. Jeder bringt sich so ein, wie er möchte. Man kann mitsingen, tanzen, einfache Rhythmusinstrumente spielen oder einfach nur zuhören. Bitte mitbringen: Rhythmusinstrumente (falls vorhanden).
Anfänger Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Gebühr: Ort: Leitung:
126
M 303 Mi., 23.09.2015, 19.45 – 20.45 Uhr, 10 Termine 43,00 Euro, mind. 8 TN Grundschule Wollmesheimer Höhe, Gymnastikraum Alexandra Wienen
Kurs:
M 993 Di., 15.09.2015, 19.00 – 20.30 Uhr, 8 Termine, 16 Ustd., 14-tägig 53,00 Euro, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Siegfried Centini
127
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Schnupperkurs Klavier Man müsste Klavier spielen können
Gitarre Anfänger-/ Grundkurs In diesem Kurs werden Grundlagen des Gitarrenspiels, wichtige Grundakkorde (Dur & Moll) und einfache Anschlagtechniken zur Liedbegleitung vermittelt. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Konzert- oder Westerngitarre, Stimmgerät.
Beim Klavier ist es schon in der ersten Stunde möglich, einfache Stücke zu spielen. Neben dem Erwerb von Notenkenntnissen werden Grundlagen zur Liedbegleitung, Improvisation und Rhythmus vermittelt. Ein Klavier / Keyboard zum Üben daheim wäre wünschenswert, ist jedoch keine Voraussetzung.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Kurs:
M 535 Fr., 18.09.2015, 16.00 – 17.00 Uhr, 6 Termine, 6 Std., 14-tägig Gebühr: 48,00 Euro, mind. 4 TN Ort: Wolfsweg 13, Landau Leitung: Wolfgang Meisen, Klavierlehrer (Keine Gebührenermäßigung!)
M 540 Di., 22.09.2015, 18.00 – 18.45 Uhr, 8 Termine, 8 Ustd. 40,00 Euro zzgl. Material, mind. 6 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 34 Michael Wondra
Liedbegleitung auf der Ukulele Die Ukulele ist ein gitarrenähnliches Zupfinstrument das normalerweise mit vier, aber auch mit sechs oder acht Saiten bespannt sein kann. In diesem Kurs lernen Sie wichtige Grundakkorde und die Anschlagtechnik kennen. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Bringen Sie Ihre Ukulele zum Kurs mit. Gegen eine Leihgebühr von 10,00 Euro können wenige Instrumente ausgeliehen werden. Bitte auf der Anmeldung vermerken. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 553 Mo., 21.09.2015, 18.00 – 19.00 Uhr 70,00 Euro, mind. 6 TN, 10 Termine, 10 Std. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 30 Berit Bischoff
Rock-Pop-Traditionals auf der Ukulele
NEU
Ziel ist die Begleitung von bekannten Hits aus den Bereichen Rock, Pop und Traditionals. Sie lernen verschiedene Akkorde und Anschlagsmuster kennen. Erste Grundkenntnisse im Ukulelespielen wären gut, sind aber nicht Voraussetzung. Bringen Sie Ihre Ukulele zum Kurs mit. Gegen eine Leihgebühr von 10,00 Euro können wenige Instrumente ausgeliehen werden. Bitte auf der Anmeldung vermerken. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
128
M 554 Mo., 21.09.2015, 19.00 – 20.00 Uhr 70,00 Euro, mind. 6 TN, 10 Termine, 10 Std. Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 30 Berit Bischoff
Gitarre Fortführung Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 541 Di., 22.09.2015, 19.00 – 19.45 Uhr, 8 Termine, 8 Ustd. 40,00 Euro zzgl. Material, mind. 6 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 34 Michael Wondra
Bastelbedarf Künstlerbedarf Schlüsseldienst Kurzwaren Handarbeitsbedarf Marktstr. 69 76829 Landau Tel: 06341 85088 www.hobbymarkt-grün.de
Bastelbedarf
Künstlerfarben
Mützenwolle
Kurzwaren
129
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Kultur
Didgeridoo für Anfänger und Fortgeschrittene
Blues für Anfänger
Didgeridoo spielen verbessert die Atemtechnik und hilft, Schnarchen und Atemaussetzer zu reduzieren. Unabhängig davon bietet dieser Kurs eine gute Möglichkeit, jenseits musikalischer Normen aktiv zu werden, um schon nach kurzer Zeit sich über die Lernerfolge zu erfreuen. Da das Didgeridoospiel sehr vielseitig ist, kann sich jeder Kursteilnehmer bei den Übungen zu Grund- und Oberton, Bassstößen sowie Permanent- und Bauchatmung selbst davon überzeugen. Zusätzlich lernen wir unterschiedliche Sounds (Tierlaute etc.) durch Sprachübungen und Stimmeneinsatz sowie spezielle Didgeridoowörter, welche gerade für das rhythmisch akzentuierte Spiel für Fortgeschrittene wichtig sind. Zu allen Übungen gibt es Begleitblätter, wo das Erlernte zu Hause leichter nachvollziehbar ist. Des Weiteren stehen Didgeridoos aus unterschiedlichen Materialien und Tonlagen zur Verfügung. Bitte mitbringen: Ein Luftballon, Trinkglas und Trinkhalm.
Jeder kann Blues spielen. Und Blues kann man auf jedem Instrument spielen. Wir werden Musikbeispiele hören, miteinander musizieren und uns mit Hilfe von Begleitmusik in den Blues einarbeiten. Es werden Kenntnisse der Bluestonleiter vermittelt und praktische Anleitungen zum Solospiel gegeben. Für alle Instrumente. Grundkenntnisse auf dem Instrument werden vorausgesetzt.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 530 Sa., 28.11.2015, 10.00 – 17.00 Uhr 45,00 Euro zzgl. 10,00 Euro Leihgebühr, mind. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 03 Werner Umlauf
Mundharmonika spielen für Anfänger Wir lernen einfache Melodien und Begleitung auf der Mundharmonika zu spielen. Wir arbeiten mit Tabulaturen und parallel dazu mit Notenschrift. So lernen Sie Mundharmonika zu spielen und nebenbei auch einfache Melodien in Notenschrift zu lesen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte mitbringen: eine diatonische 10-Loch-Mundharmonika in Richter-Stimmung („Bluesharp“) in C-Dur. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
130
M 505 Mi., 07.10.2015, 18.00 – 19.00 Uhr, 10 Termine 50,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Dr. Michael Heid
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
M 506 Mi., 07.10.2015, 19.00 – 20.00 Uhr, 10 Termine 50,00 Euro, mind. 8 TN Otto-Hahn-Gymnasium, Saal 2 N 32 Dr. Michael Heid
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Spezial
Verzeichnis • Junge VHS • Akademie für Ältere • Studienfahrten / Studienreisen
Seite 134 Seite 139 Seite 141
Meine Notizen
„ Vorträge, die mich weiter bringen.“ Geraldine E., 29, Bankkauffrau
132
133
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Spezial
Junge VHS NEU Yoga & Entspannungsbewegung Die Faultier-Werkstatt – „Nutze deine Energie“ (Ab 6 Jahren) Ein 10-wöchiges, erprobtes Bewegungsprogramm mit viel Spaß, Spiel und Kreativität. Gehe aufrecht, stark und entspannt durch deinen Schul-Alltag. Yoga kann dir dabei helfen. Tauche spielend in die Yogawelt ein. Mit viel Spaß und Freude lernst du viele Asanas (Körperhaltungen) kennen. Sei beweglich wie eine Katze, fühl dich leicht wie ein Schmetterling, stark wie ein Bär und chille wie ein Faultier. Yoga & Entspannungsbewegung • macht Spaß • schult deine Konzentrationsfähigkeit • entwickelt Mut und Stärke • hilft dir zur Ruhe zu kommen • verbessert die Motorik • schenkt dir Beweglichkeit • stärkt dein Selbstvertrauen • kräftigt deinen Körper
10-Finger-Tastaturschreiben am Computer – Ferienkurse (Ab 12 Jahren) Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem! Das 10-Finger-Tastschreiben ist schneller, einfacher und macht Spaß. Statt auf die Tasten könnt Ihr Euch auf das konzentrieren, was Ihr über die Tastatur eingeben wollt, sei es beim Surfen oder Chatten im Internet, beim Verfassen von E-Mails oder beim Schreiben von Hausarbeiten. In diesem Kurs erlernt Ihr in nur einer Ferienwoche das 10-Finger-Tastschreiben und wendet das Gelernte gleich in WORD an. Auch die damit verbundenen Regeln für die Textverarbeitung werden Euch gefallen und vieles vereinfachen. Durch die Teilnahme an diesem Kurs können Rechtschreibung und Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflusst werden. Das Lehrbuch wird von der VHS bestellt. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Fortführungskurse sind möglich. Wir bieten auch Kurse für Schulklassen an! Kurse:
Kurs: J 350 Fr., 25.09.2015, 15.00 – 16.00 Uhr, 10 Termine, 10 Std. Gebühr: 40,00 Euro, mind. 8 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Leitung: Birgit Asinger (Keine Gebührenermäßigung!)
134
J 202 Mo., 31.08.2015 bis Fr., 04.09.2015 (Sommerferien) J 203 Mo., 26.10.2015 bis Fr., 30.10.2015 (Herbstferien) Beginn: jeweils 09.00 – 12.30 Uhr Gebühr: jeweils 50,00 Euro zzgl. Lehrbuch ca. 15,00 Euro, 20 Ustd., mind. 8 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Leitung: Antonie Deussen Lehrbuch: Tastschreiben für Jugendliche mit WORD (Keine Gebührenermäßigung!)
135
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Spezial
Excel 2010/2013 – Einführung (Ab 12 Jahren)
Kindernähkurs für Anfänger (Ab 7 Jahren) – Herbstferien
Flink, zuverlässig, sachkundig: rechnen, planen, präsentieren! Wer möchte nicht Kalkulationen per Mausklick, Tabellen als Planungsgrundlage, Designvorlagen und Diagramme, die Ihre Berechnungen effektiv präsentieren: erlernen. Schritt für Schritt erfahrt Ihr wie man das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office 2010 professionell einsetzen kann.
Kinderleicht nähen – nähen ist kinderleicht Nach einer kurzen Einführung in die Geheimnisse der Nähmaschine und ersten Nähübungen können die Kinder ihr erstes Projekt schrittweise erarbeiten und nähen. Wichtig dabei ist die Freude am Umgang mit Stoff und Nähmaschine! Ca. 1 Woche vor Kursbeginn wird die Kursleiterin sich telefonisch bei Ihnen melden, um die Details zu besprechen. Ein vorbereitetes Stoffpäckchen kann im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Stecknadeln, Auftrenner, Garn, Schneiderkreide, Maßband.
Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
J 488 Fr., 06.11.2015, 16.30 – 18.00 Uhr 32,00 Euro, mind. 8 TN, 4 Termine, 8 Ustd. VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 David Klonk-Neumann (Keine Gebührenermäßigung!)
Computerkurs für Kids (Ab 10 Jahren) – Herbstferien Wie können Kinder den PC sinnvoll nutzen? In diesem Kurs wird den Kindern gezeigt, welche Möglichkeiten und welcher Nutzen der PC Ihnen bringt. Zuerst geht es um den Umgang und das Einrichten des Betriebssystems; wie man die Dateiablage sinnvoll organisiert; wie speichern wir auf den Stick? Texte mit dem Microsoft Word erstellen, Bilder mit Microsoft Paint bearbeitet. Dann werden auch erste Schritte im Internet gezeigt. Jeder Schüler übt an einem PC. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Kurs: J 484 Mo., 19.10.2015 bis Fr., 23.10.2015, 16 Ustd. Beginn: jeweils 09.00 – 12.30 Uhr Gebühr: 50,00 Euro, mind. 8 TN Ort: VHS, Maximilianstraße 7, Saal 02 Leitung: N.N. (Keine Gebührenermäßigung!)
Inline-Skater – Einsteigerkurs (Ab 7 Jahren) Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit wenigen Fahrkenntnissen. Die Kinder sollen sich mindestens auf den Skates bewegen können. Kursinhalt: Fallschule, Bremstechniken, Kurventechnik. Bitte mitbringen: Alle Schützer und Helm. Kurs: J 066 Sa., 12.09.2015, 10.00 – 12.00 Uhr. 2 Std. Gebühr: 12,00 Euro, mind. 8 TN Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Schulhof Leitung: Fabian Preusler, Instructor (Keine Gebührenermäßigung!)
136
Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
NEU
J 409 Di., 20.10.2015 bis Do., 22.10.2015, 12 Ustd. jeweils 15.00 – 18.00 Uhr 35,00 Euro, max. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Susanne Weis (Keine Gebührenermäßigung!)
Kindernähkurs (Ab 7 Jahren) Kleine Geschenke für Weihnachten
NEU
Wer noch ein kleines Geschenk für Weihnachten braucht, kann in diesem Kindernähkurs in die kreative Welt des Selbernähens einsteigen. Die Kursleiterin hat dazu ein Stoffpäckchen vorbereitet, welches im Kurs erworben werden kann. Gerne können aber auch eigene Ideen, je nach Näherfahrung und Können, in diesem Kurs umgesetzt werden. Wichtig ist die Freude am Umgang mit Stoff und Nähmaschine! Ca. eine Woche vor Kursbeginn wird die Kursleiterin sich telefonisch bei Ihnen melden um die Details zu besprechen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Stecknadeln, Auftrenner, Garn, Schneiderkreide, Maßband. Kurs: Beginn: Gebühr: Ort: Leitung:
J 410 Do., 26.11.2015 u. Fr., 27.11.2015, 8 Ustd. jeweils 15.00 – 18.00 Uhr 25,00 Euro, max. 8 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 01 Susanne Weis (Keine Gebührenermäßigung!) 137
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Holzwerkstatt: Fernlenktauto (Ab 8 Jahren)
Spezial
NEU
Wir bauen ein batteriebetriebenes Auto mit Kabelfernlenkung, etwa 30 cm lang, das ein etwas andres Lenksystem hat als die bekannten Autos. Es kann vorwärts, rückwärts, rechts, links fahren und sogar sich sogar auf der Stelle drehen. Der tragende Aufbau besteht aus Holz mit ein paar Metallteilen, die Karosserie aus Papier und Pappe. Am Ende des Kurses, in dem natürlich viel gesägt, gebohrt, geschliffen und geklebt wird und bei dem es auch auf geduldiges und genaues Arbeiten ankommt, habt ihr ein vollwertiges ferngelenktes Spielzeugauto, das mindestens so stabil ist und mindestens so lange hält wie ein Auto aus Plastik. Wie schön das Auto wird, hängt von eurer künstlerischen Gestaltung ab. Bitte mitbringen: Großes Lineal, Schere, Kugelschreiber, Bleistift, funktionsfähige(!) Laubsäge mit Sägeblättern zum Geradeaussägen, falls vorhanden: Bügelsäge, Feinsäge, Holzfeilen, Handbohrmaschine mit Bohrern, kleine Schraubzwingen. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung:
Akademie für Ältere 2015
SENIORENKURSE
Die „Akademie für Ältere“ dient den speziellen Interessen von Mitbürgern aus der Stadt, den Stadtteilen und des Umlandes, die mit Freude (und mit Freunden) ihren Ruhestand aktiv gestalten möchten. Dazu zählen auch nicht berufstätig gewesene Mitbürgerinnen und Mitbürger gleichen Alters. Jeweils dienstags nachmittags treffen sich die Älteren in „ihrer“ Akademie. Zusätzlich werden Angebote unterbreitet, die an Vormittagen eingeplant wurden. Natürlich sind auch alle Abendveranstaltungen – Kurse, Arbeitskreise, Vorträge – sowie alle Studienreisen, die in diesem Programm aufgeführt sind, für die Freunde der „Akademie für Ältere“ offen.
Dienstags-Termine Alle Vorträge beginnen um 15.00 Uhr und finden in der Maximilianstraße 7 statt. Evtl. Änderungen entnehmen Sie bitte aus der Presse. Der Eintritt zu den Vorträgen beträgt 3,00 Euro. Zu allen Wanderungen und Besichtigungen werden Treffpunkte, Abfahrtszeiten von Bussen oder Bahn und Kosten pro Person rechtzeitig bekannt gegeben. Ein detailliertes Programm wird derzeit noch erstellt!
J 009 Mi., 23.09.2015, 16.00 – 18.15 Uhr, 12 Ustd., 4 Termine 39,00 Euro zzgl. ca.12,00 Euro Material, mind. 6 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Klaus Remmel (Keine Gebührenermäßigung!)
Wanderung zu den Dahner Burgen Termin:
Dienstag, 22.07.2015
Fahrt ins Blaue / Überraschungsfahrt Termin.
Dienstag, 04.08.2015
Mehlinger Heide am Rande des Pfälzer Waldes Termin:
Holzwerkstatt: Fernlenkkran (Ab 8 Jahren)
NEU
Wir bauen einen batteriebetriebenen Kran mit Kabelfernlenkung, etwa 80 cm hoch mit motorbetriebenem Heben und Senken der Last und des Auslegers. Eventuell kann auch der Turm mit einem Motor gedreht werden. Der tragende Aufbau besteht aus Holz mit ein paar Metallteilen. Am Ende des Kurses, in dem natürlich viel gesägt, gebohrt, geschliffen und geklebt wird und bei dem es auch auf geduldiges und genaues Arbeiten ankommt, habt ihr einen vollwertigen ferngelenkten, stabilen Spielzeugkran, an dem ihr sicherlich lange Freude haben werdet. Kurs: Gebühr: Ort: Leitung: 138
J 008 Mi., 04.11.2015, 16.00 – 18.15 Uhr, 12 Ustd., 4 Termine 39,00 Euro zzgl. ca. 15,00 Euro Material, mind. 6 TN VHS, Maximilianstraße 7, Saal 04 Klaus Remmel (Keine Gebührenermäßigung!)
Dienstag, 18.08.2015
Fahrt ins Murgtal – Besuch des Unimog Museums – Spaziergang im Kurort Bad Rotenfels und Besuch von Gaggenau Termin:
Dienstag, 01.09.2015
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro
Sicherheit zuhause und unterwegs Polizei Landau Termin: Mittwoch, 09.09.2015
Herbstzeit – Weinlese Spaziergang durch die Weinberge. Besuch der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor Termin: Dienstag, 15.09.2015 139
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Spezial
Lebensräume entdecken – der Bienwald
Nikolausfeier
Gehen Sie mit Frau Andrea Frech, zertifizierte Landschaftsführerin, auf eine Entdeckungstour im Bienwald! Termin: Dienstag, 29.09.2015
Termin:
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro
Herausforderung Demenz Rita Becker-Scharwatz, Landau Termin: Mittwoch, 07.10.2015
Der Schmunzelweg – Rundgang durch die Weinberge in Albersweiler Für Erheiterung sorgen auf dem 1,5 km langen Wanderweg 18 Stelen mit Gedichten aus der Feder von Jürgen Deutsch. Termin: Dienstag, 13.10.2015
Dienstag, 08.12.2015
Studienfahrten / Studienreisen Wenn Sie sich für eine der ausgeschriebenen Studienfahrten/ Studienreisen interessieren, können Sie sich unverbindlich in die Interessentenliste aufnehmen lassen. Damit haben Sie sich nicht angemeldet. Sobald das endgültige, ausführliche Reiseprogramm vorliegt, übersenden wir es Ihnen zusammen mit dem Formblatt für die schriftliche Anmeldung. Diese schriftliche Anmeldung sollten Sie bei Interesse an der Reise unverzüglich dem Sekretariat zurücksenden. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und die Sitzplätze im Bus werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Tages-/ Ausstellungsfahrten Fahrt ins Blaue / Überraschungsfahrt
Chrysanthema Lahr Fahrt zu einer bundesweit einzigartigen herbstlichen Veranstaltung. In strahlendem Gelb, leuchtendem Purpur und sattem Orange tauchen über 10.000 Chrysanthemen die Besucher in ein buntes Blütenspektakel Termin: Dienstag, 20.10.2015
Termin:
Dienstag, 4. August 2015
Japans Liebe zum Impressionismus Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn Termin: Samstag, 28. November 2015
Wanderung in und um St. Martin Termin:
Dienstag, 27.10.2015
Kirchenburgen in der Pfalz Referent: Termin:
Rolf Übel, Landau Dienstag, 10.11.2015
Studienreisen Montegrotto / Terme – Padua, Venedig, Verona, Ravenna
Wanderung von Burrweiler nach St. Johann Termin:
Termin:
Mittwoch, 23. September 2015 bis Sonntag, 4. Oktober 2015
Dienstag, 17.11.2015 Arbeitsgemeinschaft Wintersport Skiclub Landau, VHS
Tintenfass und Weihrauchschwaden Autorenlesung Referent: Norbert Kiefer, Landau Termin: Dienstag, 24.11.2015
Skifahren, Wandern, Langlauf im Berner Oberland/ Interlaken Schweiz – Faschingsfahrt Termin:
Freitag, 5. Februar 2016 bis Dienstag, 9. Februar 2016
Seiser Alm – Wandern, Langlauf, Skifahren Historische Erklärung zum Werk (Wirken) von Thomas Nast (1860 – 1888)
Termin:
Referent: Termin:
Weitere Tages- und Mehrtagesfahrten sind in Planung. Bitte achten Sie auch auf unsere Homepage www.volkshochschule-landau.de
140
Dr. Joseph Hahn, Ilbesheim Dienstag, 01.12.2015
Sonntag, 21. Februar 2016 bis Sonntag, 28. Februar 2016
141
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
Info
Lageplan – Landau in der Pfalz 1
Sekretariat Volkshochschule, Maximilianstraße 7
2
Otto-Hahn-Gymnasium, Westring 11
3
Saal 03 VHS und Raum Schachclub, Waffenstraße 5
4
Pfarrheim Heilig Kreuz, Augustinerstraße 9
5
Max-Slevogt-Gymnasium, Hindenburgstraße 2
6
Grundschule Süd, Raimund-Huber Straße 14
7
Montessori Schule, Turnhalle, Raimund-Huber-Straße 16 (liegt direkt neben der Grundschule Süd)
8
Tanzsportclub, Rathausplatz
7 6
5
3
2
4 8
1
142
143
Esser Dr., Werner
Kinzel, Karin
Dozentenverzeichnis
Abu-Leila, Christa
Estelmann, Christiane
Klein, Andreas
Renner, Natallia
Achenbach, Jürgen
Flory, Alexandra
Klose, Eileen
Riechert, Volker
Ackermann, Sven
Frech, Andrea
Klonk-Neumann, David
Rieder, Maria
Antoniadou-Karalias, Evangelia
Frech, Monika
Knecht, Jennifer
Runge, Barbara
Asinger, Birgit
Frey, Achim
Knieriemen-Fruth, Stephanie
Ruiz, Jimena
Aumasson, Ludovic
Fuchs, Kerstin
Konrad-Hanika Beate
Runge, Barbara
Bader, Philipp
Garrecht, Thomas
Köberl, Dietrich
Sander, Sabine
Bakhschai Dr. iur, Bita
Gaydarova, Ani
König, Sebastian
Sebald Dr., Peter
Bart, Markus
Grau, Martin
Kropfitsch, Renate
Serr, Patrik
Baumeister, Harald
Gröbert, Volker
Kuhn, Alexander
Shintani-Deibel, Mieko
Becker, Marita
Gronenborn, Miriam
Kurz, Anja
Shivashankar, Thiagarajah
Behnke, Karin
Guillot, Sophie
Lefèvre, Béatrice
Stavenhagen, Birte
Beisel, Christian
Grünstäudl-Philippi, A.
Limbacher, Ursula
Schlindwein, Herma
Bischof, Berit
Haas, Udo
Litty, Rudolf
Schmidt, Olga
Blum, Louise
Haalboom, Andrea
Lorenz, Heike
Schnaubelt-Seiter, Karin
Bohlender, Frank
Hambsch Dr., Jasmin
Lutz, Christine
Schürmann, Thomas
Boßmann, Werner
Hann, Edwyna Jean
Maas, Holger
Tepel, Susanne
Böhm-Travnicek, Sabine
Hartard, Pascal
Marino, Maria Grazia
Tessmann, Heiko
Breutmann, Pamela
Heid, Dr. Michael
Meinhardt, Udo
Tsifi, Sofia
Brustmeier, Viktoria
Heiberger, Hannelore
Meisen, Wolfgang
Ullemeyer, Hedwig
Bührer, Thomas
Heinz, Heike
Mohl, Birgit
Umlauf, Werner
Büttner, Florian
Henninge, Richard
Mora, Monika
Vonholdt, Birgit
Carré, Montserrat
Hentschel, Volker
Mühlbichler, Brigitte
Wagner, Willi
Centini, Siegfried
Herrmann, Ludmilla
Mundi, Nicole
Weis, Susanne
Claus Dr., Sylvia
Hirschinger, Anne
Naßhan, Alexandra
Wiedmann, Margareth
Cleres, Gabriele
Ilschner, Sabina
Nenniger, Margot
Wienen, Alexandra
Damerau, Angelika
Jäger, Silke Bianca
Neu, Matthias
Wink, Elvira
Dancs, Stefan
Jung, Marc
Noll, Annika
Wittenberg, Graziella
Daum, Laura
Kaczorowska, Elzbieta
Ortiz Betran, Sonia
Wondra, Michael
De Leukel, Maria
Kastenholz, Martha
Peters, Michael
Wörner, Sigrid
Delgado de Scheuch, Maria
Kastl-Breitner, Corinna
Pfundstein, Céline
Zeeb, Yvonne
Deussen, Antonie
Keller, Kathrin
Pogorzelski, Maria
Zimmermann, Sandra
Di Chito, Ursula
Kern, Beate
Preusler, Fabian
Dumsky, Bea
Kern, Harald
Qian, Qiuping
Erten-Gebhardt, Alya
Keßler, Bernd
Remmel, Klaus
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V.
144
145
ANMELDUNG
EINFACH ANMELDEN Für on ert v im W is en b ulös Einz
schule Volkshoch . e.V. .Pf Landau i.d
m Datu
e.V. dau i.d.Pf. VHS Lan tr. 7 Maximilians i.d.Pf. dau 76829 Lan
90 41/13 49 ndau.de Tel.: 0 63 ochschu le-la ndau.de info@volksh ochschu le-la www.vol ksh
Bitte beachten Sie: Um sich für einen Kurs bei uns anzumelden, müssen Sie einfach dieses Anmeldeformular ausfüllen und uns zurücksenden. Wir kümmern uns um alles Weitere. Tipp: Versenden Sie die Karte in einem Umschlag, so können Sie sicher sein, dass kein Dritter Ihre Daten in die Hände bekommt.
-Nr. chein Guts r rsch Unte
HS ift V
Gutschein nstaltung in Ihrer ra für eine Ve ule Landau i.d.Pf. ch Volkshochs
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V. Maximilianstraße 7 76829 Landau in der Pfalz
E-Mail: Internet:
[email protected] www.volkshochschule-landau.de
Leiterin:
Sigrid Gensheimer
0 63 41/ 13 – 49 90 Stv. Leiterin:
Silvia Döringer 0 63 41/ 13 – 49 91
Konten:
Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau BIC: SOLADES1SUW IBAN: DE12 5485 0010 0000 0047 96 VR Bank Südpfalz eG, Landau BIC: GENODE 61SUW IBAN: DE48 5486 2500 0000 7296 71
146
Anmeldung
Sachbearbeitung: Alexandra Timrott 0 63 41/ 13 – 49 92
VOLKSHOCHSCHULE LANDAU i.d.Pf. e.V.
Anschrift:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Landau erkenne ich an.
Verschenken Sie Bildung! Ein gutes Geschenk für (fast) jeden Anlass: Ein Kurs aus dem Programm der VHS Landau. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer VHS.
147
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Landau erkenne ich an.
SEPA-Lastschriftmandat
Datum:
Unterschrift:
Bezeichnung der Bank: BIC: IBAN: Falls abweichend vom Kursteilnehnehmenden – Name und Anschrift des Kontoinhabers:
Ich ermächtige die Volkshochschule Landau i.d. Pfalz, Gläubiger-Identifikationsnummer DE49ZZZ0000158555 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs die grundsätzlich 14-tägige Frist für die Information vor Einzug einer fälligen Zahlung bis auf einen Tag vor Belastung verkürzt werden kann. Hinweis: Der Widerspruch berührt nicht den Vertrag (Ihre Anmeldung), den Sie mit der VHS geschlossen haben. Dieser bleibt auch bei einem evtl. Widerspruch weiterhin bestehen.
Dieses Mandat gilt als Rahmenmandat (gilt auch bei Folgekursen) Mandatsreferenz-Nummer (wird von VHS ausgefüllt):
VOLKSHOCHSCHULE LANDAU i.d.Pf. e.V.
b) Durch Barzahlung bei Ihrer persönlichen Anmeldung im Sekretariat der Volkshochschule während der üblichen Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Sie werden nur verständigt, wenn der Kurs bereits belegt ist oder nicht zustande kommt. Sehr geehrte Kursteilnehmerin, sehr geehrter Kursteilnehmer, Sie haben die Möglichkeit, die Kursgebühr wie folgt zu bezahlen: a) Durch Abbuchung der Kursgebühr von Ihrem Konto. In diesem Falle können Sie den beiliegenden Anmeldevordruck per Post nutzen. Die Kursgebühr wird nur abgebucht, wenn ein Kurs zustande kommt. Eine evtl. Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn Sie uns den Nachweis für die Ermäßigung mit der Anmeldung vorlegen.
149
Anmeldung
ANMELDUNG ANMELDEKARTE
ZAHLUNGS-INFORMATIONEN
ANMELDEKARTE
SEPA-Lastschriftmandat
www.sparkasse-suew.de
Hat Ihr Geld schon das passende Konto? Denn: Jeder Mensch ist anders und Girokonto nicht gleich Girokonto. Ganz gleich ob jung oder alt – wir schauen auf Ihre Bedürfnisse und finden ein Kontomodell, das perfekt zu Ihnen passt. Neben bundesweit mehr als 25.000 Geldautomaten sind wir in unserer Internet-Filiale rund um die Uhr für Sie erreichbar. So bleiben Sie finanziell flexibel und können Ihre Finanzgeschäfte auch bequem von zu Hause erledigen. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
Datum:
Unterschrift:
Bezeichnung der Bank: BIC: IBAN: Falls abweichend vom Kursteilnehnehmenden – Name und Anschrift des Kontoinhabers:
Ich ermächtige die Volkshochschule Landau i.d. Pfalz, Gläubiger-Identifikationsnummer DE49ZZZ0000158555 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs die grundsätzlich 14-tägige Frist für die Information vor Einzug einer fälligen Zahlung bis auf einen Tag vor Belastung verkürzt werden kann. Hinweis: Der Widerspruch berührt nicht den Vertrag (Ihre Anmeldung), den Sie mit der VHS geschlossen haben. Dieser bleibt auch bei einem evtl. Widerspruch weiterhin bestehen.
Dieses Mandat gilt als Rahmenmandat (gilt auch bei Folgekursen) Mandatsreferenz-Nummer (wird von VHS ausgefüllt):
[ Wir sprechen südlich. ] Wir haben das Girokonto, das zu Ihnen passt.
Volkshochschule Landau i.d.Pf. e.V. Maximilianstraße 7 76829 Landau in der Pfalz
E-Mail:
[email protected] Internet: w ww.volkshochschule-landau.de
Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.: Di.: Mi.: Do.: Fr.:
08.00–12.30 Uhr u. 14.00–16.00 Uhr 08.00–12.30 Uhr u. nachmittags geschlossen 08.00–12.30 Uhr u. 14.00–16.00 Uhr 08.00–12.30 Uhr u. 13.30–17.00 Uhr 08.00–12.30 Uhr