Profile der Kapital suchenden Unternehmen

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Profile der Kapital suchenden Unternehmen...

Description

3 Kapital suchende Unternehmen Unternehmensprofile

Unternehmensprofile in alphabetischer Reihenfolge

2– 52

3 /1

A2M Pharma GmbH Biotechnologie

Profil

Geschäftsfeld

Jahr der Gründung

2009

Mitarbeiter

20

Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

0,025 10

Positives Ergebnis seit

2010

Umsatz 2009 (in m EUR)

k.A.

Umsatz 2010e (in m EUR)

1,5

Umsatz 2011e (in m EUR)

1,5

Dr Michael Burnet

Telefon

+49-(0) 70 71-6 00-5 43

Fax

+49-(0) 70 71-96-43 26

Strategische Marktposition A2M Pharma ist aus vielerlei Gründen eine überzeugende Investitionsmöglichkeit: 1) Die Leitprojekte sind das Ergebnis eines stringenten Auswahlprozesses mit Hilfe dessen Substanzen mit einem klaren Entwicklungsweg und minimalem klinischen Risiko identifiziert wurden. 2) Die Arzneimittelkandidaten adressieren etablierte pharmakologische Mechanismen, zeigen aber innovative Verbesserungen der klinischen Wirksamkeit und der Verträglichkeit. 3) Die Projekte der A2M Pharma Pipeline fokussieren auf Erkrankungen des zentralen Nervensystems und des Schmerzes. Unter anderem gehören dazu eine Substanz zur oralen Verabreichung für die Behandlung des Guillain-Barré Syndroms und der Multiplen Sklerose.

Kontakt Ansprechpartner

A2M (academia to market) Pharma ist eine Ausgründung aus der Schwarz Pharma, mit dem Ziel, das durch die Fusion mit UCB freigewordene Projektportfolio bis zum klinischen Wirknachweis weiter zu entwickeln und dann aus zu lizenzieren.

E-Mail

[email protected]

Web

www.A2M-Pharma.de / www.synovo.com

Adresse

Alfred-Nobelstr. 10 40789 Monheim Deutschland

Management Iris Löw-Friedrich, ehemals Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung bei Schwarz Pharma und jetziges Vorstandsmitglied von UCB wird den Vorsitz des Aufsichtsrates der A2M übernehmen. Thomas Stöhr und Martin Donsbach, ehemals bei Schwarz Pharma haben ihre vorherigen Positionen aufgegeben, um sich Vollzeit für die A2M Pharma einzusetzen. Beide haben ca. 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen bei unterschiedlichen Pharmafirmen einschliesslich der Zulassung dreier Medikamente: Neupro®, Vimpat®, Toviaz®. Michael Burnet, ehemals Zeneca, ist verantwortlich für Geschäfts- und Finanzplanung. Er ist ein etablierter Unternehmer und Geschäftsführer zweier profitabler LifeScience Firmen.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Startfinanzierung von 1 Mio. € durch private Investoren soll durch weitere 1.5 Mio € von anderen Investoren ergänzt werden.

3 /2

AVIDAL Vascular GmbH Medizintechnik

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2008 4 3,1 2 oder 20

Positives Ergebnis seit

2011

Umsatz 2009 (in m EUR)

k.A.

Umsatz 2010e (in m EUR)

k.A.

Umsatz 2011e (in m EUR)

k.A.

Kontakt Ansprechpartner

Torsten W. Heilmann

Telefon

+49-(0) 3 45-47 80-2 10

Fax

+49-(0) 3 45-47 80-2 14

E-Mail

[email protected]

Web

www.avidal.net

Adresse

Heinrich-Damerow-Str. 4 06120 Halle/Saale Deutschland

3 /3

AVIDAL erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet Medizinprodukte mit Pharmaanteil für eine intraluminale Medikamentenapplikation bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Entwickelt werden hierzu Drug Coated Balloons (DCB) zur Therapie von In-Stent-Restenosen, Bifurkationen, kleinen Gefäßen und langen Läsionen für die Koronararterien und peripheren Gefäße. AVIDAL entwickelt einen WOMBAT® (wraps over medical balloon technology) Drug Coated Balloon. Der DCB von AVIDAL ist effizienter, da 100 % der Substanz erst in der Zielläsion freigesetzt wird (kein wash-off-Effekt). Dies bedeutet für den Patienten eine geringere Medikamentenbelastung mit weniger Nebenwirkungen und bietet AVIDAL einen signifikanten Kostenvorteil bei der Herstellung des Produkts. Für die Kostenträger (Krankenkassen) bieten sich erhebliche Einsparungspotentiale auf Grund verkürzter erforderlicher Folgemedikation. Die AVIDAL VAscular GmbH ist HTGF, Goodvent und SB Leipzig finanziert.

baimos technologies gmbh Software

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter

Geschäftsfeld 2006 10

Eigenkapital (in m EUR)

0,05

Kapital Bedarf (in m EUR)

2,00

Positives Ergebnis seit

2012

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,05

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,40

Umsatz 2011e (in m EUR)

1,35

baimos technologies verfügt über einzigartiges Know-How, wenn es darum geht, intelligente Lösungen für mobile Anwendungen einfach und sicher umzusetzen. BlueID ist die weltweit einzige Technologie, die den digitalen Schlüsselbund auf dem Mobiltelefon ganzheitlich und anwendungsübergreifend abbildet. Als Technologieplattform stellt BlueID sämtliche Komponenten bereit, um Schlüsselverwaltung, Schlüsselträger und Kommandoausführung aus einer Hand über verschiedene Anwendungsbereiche hinweg (Fahrzeug, Gebäude, Computer) abzubilden. Mit Marquardt, eQ-3/ELV und Microsoft wurden renommierte Partner gewonnen.

Strategische Marktposition Kontakt Ansprechpartner

Die ersten Produkte (BlueID Access und BlueID Login) wurden Anfang 2010 fertiggestellt und im Markt eingeführt. Hersteller von Zugangsberechtigungssystemen sollen als Multiplikator gewonnen werden; die Technologie soll an diese lizenziert werden. Überdurchschnittliche Gewinnchancen bietet das Transaktionsgeschäft (Bereitstellung der Schlüssel). Als Kernanwendungen für den Markteintritt wurden der Bereich Rechenzentren identifiziert. Hier spielen die Produkte für Gebäude und Computer eng zusammen. Kunden sind technologieaffin und besitzen eine hohe Zahlungsbereitschaft. Erste Referenzkunden konnten gewonnen werden.

Markus Weitzel

Telefon

+49-(0) 89-54 84-23 45

Fax

+49-(0) 89-54 84-23 49

E-Mail

[email protected]

Web

www.BlueID.de, www.baimos.de

Adresse

Lichtenbergstraße 8 85748 Garching bei München Deutschland

Management Markus Weitzel (Kaufmännischer Geschäftsführer), Philipp Spangenberg (Techischer Geschäftsführer), Ralph Kerstner (Mitglied der Geschäftsleitung)

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen 09/2007: Seed-Finanzierung - 697.300 € - High-Tech Gründerfonds, Seedfonds Bayern Kapital, Business Angel. 04/2009: Seed-Anschlussfinanzierung - 821.446 € - High-Tech Gründerfonds, Seedfonds und Clusterfonds Bayern Kapital. Bis Oktober 2010 werden 2,0 Mio. € gesucht, die bis Ende 2011 insbesondere für Marketing & Vertrieb eingesetzt werden.

3 /4

BeamYourScreen GmbH Software

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter

Geschäftsfeld 2005 15

Eigenkapital (in m EUR)

0,50

Kapital Bedarf (in m EUR)

2,00

Positives Ergebnis seit

2007

Umsatz 2009 (in m EUR)

1,00

Umsatz 2010e (in m EUR)

2,30

Umsatz 2011e (in m EUR)

5,50

Strategische Marktposition Derzeit nutzen mehr als 2000 Unternehmen in 40 Ländern die Technologie der BeamYourScreen GmbH. Kunden sind vor allem kleine und mittelständische Firmen, aber auch Großunternehmen wie Toshiba, Yamaha und Roche. Zur Steigerung der Marktanteile wird seit Mitte 2007 eine kostenlose Version der Web-Konferenz-Software unter der Marke Mikogo angeboten. Die Vermarktung von Mikogo baut auf dem Freemium-Modell auf. Auf diese Weise konnten bisher mehr als 300.000 Nutzer der kostenlosen Version gewonnen werden. Bisher sind Mikogo-Lizenzen für alle Nutzer kostenfrei. Für 2010 ist die Einführung einer PremiumVersion geplant. Darüber hinaus werden Whitelabel-Lösungen angeboten. Hier fungiert die Gesellschaft als Technologielieferant und Systembetreiber für Vertriebspartner die über eine Vielzahl bereits bestehender Kundenbeziehungen verfügen.

Kontakt Ansprechpartner

Mark Zondler

Telefon

+49-(0) 6 21-70 01 99-81

Fax

+49-(0) 6 21-70 01 99-89

Geschäftsfeld: Web Collaboration Services (SaaS, Software as a Service). Die BeamYourScreen GmbH ist Anbieter innovativer Web-Collaboration-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Produktportfolio umfasst Lösungen für Online Meetings, Online Präsentationen und Remote Support. Anwender profitieren durch deutlich reduzierte Reisezeiten und -kosten sowie durch erheblich verbesserte Produktivität der Standort-unabhängigen Zusammenarbeit.

E-Mail

[email protected]

Web

www.BeamYourScreen.com

Adresse

R3, 4-5 68161 Mannheim Deutschland

Management Die Gründer und Geschäftsführer der Gesellschaft sind Erik Boos (Diplom-Kaufmann WHU, zuständig für Vertrieb und Marketing) und Mark Zondler (Diplom-Kaufmann WHU, zuständig für Produktentwicklung und Operations).

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Zur Finanzierung der Expansion in europäische Kernmärkte wird ein Investment in Höhe von € 2,00 Mio. gesucht. Das Unternehmen befindet sich bisher vollständig im Besitz der Gründer. Das bisherige Wachstum wurde ausschließlich aus dem Cash Flow finanziert (kein Fremdkapital).

3 /5

BlackBio S.L. Biotechnologie

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2009 5 0,5 2

Positives Ergebnis seit

2010

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,0

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,9

Umsatz 2011e (in m EUR)

1,5

Strategische Marktposition

Kontakt Ansprechpartner Telefon

BlackBio ist ein spin-off der spanischen Biotechfirma Biotools mit Tätigkeiten in dem Gebiet der Personalized Medicine, basierend auf einer Reihe eigener Patente und entwickelter Technologien im Bereich der Mikrosequenzierung, die das Diagnostikverfahren wesentlich vereinfacht und die Kosten drastische senkt. Als "Proof of concept" haben wir Anfang 2010 einen universellen Sepsiskit auf den Markt gebracht, der zur Zeit von der globalen Sepsisgesellschaft getestet wird, um als neuer Golden Standard in Notfällen eingesetzt zu werden.

Diplom & MBA Michael Sohn +34-(0) 6 59-9 18-8 28

Fax

+34-(0) 91-0 53-1 18

E-Mail

[email protected]

Web

www.blackbio.eu

Adresse

Valle de Tobalina 52, nave 39 28021 Madrid Spanien

BlackBios Strategie kombiniert führende technologische Vorteile (Reduktion des Workflows, Erhöhung der Spezifität und nidedrige Kosten), extrem schnelle Entwicklungen (Aufbau eines grossen Spektrum an Produkten und Dienstleistungen) mit innovativen Verkaufskanälen, vor allem im Bereich des Direct to consumer Testing (Wellness). Zudem verfügt das Unternehmen über ein grosses Netz an Verkaufspartnern. Der dritte Teil der Marktstrategie von BlackBio beruht auf Kooperation und Entwicklung von Diagnostiklösungen oder internen Forschungsmitteln für Partner aus den Bereichen Pharma, Biotech und Diagnostik.

Management Das Management von BlackBio hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von neuen Unternehmen auf dem Gebiet der Biotechnologie und des innovativen Marketings/Verkaufskanälen.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen BlackBio hat eine erste Runde von 360,000 € mit Privatinvestoren und Founders absolviert und sucht zur Expansion nach neuen Partnern in einer Höhe von 1-2 Mio €, um zusammen mit steigenden Verkaufszahlen als Endgame den Zugang zu den Finanzmärkten in einem Zeitraum von 5 Jahren zu schaffen

3 /6

Caterna Medizintechnik

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter

Geschäftsfeld 2010 5

Eigenkapital (in m EUR)

0,1

Kapital Bedarf (in m EUR)

0,3

Positives Ergebnis seit

2011

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,0

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,02

Umsatz 2011e (in m EUR)

0,2

Kontakt Ansprechpartner

Sascha Seewald

Telefon

+49-(0) 1 72-6 62 00 61

Fax

+49-(0) 3 51-2 74 85-69

Caterna entwickelt und vertreibt Diagnose- und Behandlungsmethoden im Bereich der Augenheilkunde mit Fokus auf Sehstörungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter. Kern der Geschäftstätigkeit bildet dabei Caternas Behandlungssoftware, die ein Sehtraining zur Verbesserung der Sehleistung ermöglicht (höhere Sehschärfe, gesteigerte Lesefähigkeit). Die Software kombiniert eine therapeutische Stimulation mit spannenden Computerspielen. Die Behandlung wird als Online-Dienst im Internet angeboten und kann von Patienten bequem zuhause durchgeführt werden. Das Sehtraining bietet einen höheren Behandlungserfolg gegenüber bisher angebotenen Methoden und ist zudem kostengünstiger als herkömmliche Sehübungen, da auf eine ambulante Behandlung mit Fachpersonal verzichtet werden kann. Caternas Angebot wendet sich an Augenärzte, die das Sehtraining als modernes Behandlungsinstrument für ihre Praxis lizenzieren, und an Patienten, die das Sehtraining als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen.

E-Mail

[email protected]

Web

www.spielen-statt-schielen.de

Adresse

Tharandter Straße 13 01159 Dresden Deutschland

Strategische Marktposition Der Vertrieb erfolgt in Kooperation mit Partnern aus Forschung und Praxis. Die Softwareentwicklung ist abgeschlossen, das System ist sofort einsetzbar. Die Zertifizierung als Medizinprodukt ist in Q2 abgeschlossen. Caterna wird von Dresden exists betreut und ist Preisträger beim futureSAX-Wettbewerb 2010 Phase I und Phase II.

Management Caternas Team besteht aus langjährigen Projekt-Mitarbeitern aus den Bereichen Medizintechnik, Informatik, Psychologie und Lingusitik. Der Erfinder des Verfahrens ist Teil des Teams.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Die Caterna GmbH ist derzeit in der Gründung begriffen und sucht Unterstützung zur Finanzierung eines intensivierten Vertriebs, der Krankenkassen-Zulassung des Behandlungssystems und der Ausdehnung auf internationale Märkte. Für diese Maßnahmen ist die Kofinanzierung durch die Sächsische Aufbaubank geplant. Kapitalbedarf: 300.000€

3 /7

Centiveo GmbH Informationstechnologie

Profil Jahr der Gründung

Geschäftsfeld 2008

Mitarbeiter

14

Eigenkapital (in m EUR)

0,6

Kapital Bedarf (in m EUR)

2,5

Positives Ergebnis seit

2010

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,7

Umsatz 2010e (in m EUR)

2,2

Umsatz 2011e (in m EUR)

3,8

Kontakt Ansprechpartner

Die Centiveo GmbH beschäftigt sich mit Auto-ID Lösungen zur Prozesssteuerung in den Bereichen Produktion- und Logistik. Centiveo ist seit 2008 zertifizierter Siemens Solution Partner. Im Gegensatz zu den Wettbewerbern beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der innovativen RFID-Technologie. Wir verstehen uns als Systemhaus, das für die Kunden individuelle Lösungen zur Prozessoptimierung entwickelt, die aus einer Prozessberatung und der technologischen Unterstützung durch am Markt verfügbare Hardware und im Haus individuell entwickelter Software bestehen. Inhaltlich befassen sich die Lösungen mit folgenden Themen: Idenfikation und Lokalisation von Waren, Chargenrückverfolgung, Lagermanagement und Inventarisierung.

Strategische Marktposition Dipl. Volkswirt Kristian Tolk

Telefon

+49-(0) 3 91-53 57 70-10

Fax

+49-(0) 3 91-53 57 70-29

E-Mail

[email protected]

Web

www.centiveo.de

Adresse

Erich-Weinert-Str. 44 39104 Magdeburg Deutschland

Der Auto-ID Markt besteht im Wesentlichen aus dem klassischen Geschäft mit Barcode-/Data Matrix-Code Technologien sowie der funkbasierten RFID-Technologie, die einerseits die etablierten Technologien kurzfristig ablösen und andererseits völlig neue Anwendungszenarien und Einsatzfelder erschließen wird. Die meisten etablierten Anbieter beschäftigen sich inzwischen mit der RFID-Technologie, ohne die erforderliche Expertise aufgebaut zu haben. Diese ist hinsichtlich der komplexen Technologie und des Prozessverständnisses notwendig. Der RFID-Markt wächst derzeit mit 30% p.a.. Die Mitarbeiter von Centiveo haben über Jahre bei Siemens bzw. Fraunhofer ein einzigartiges RFID-Know how aufgebaut, dass wir bei namhaften Kunden in Projekten unter Beweis stellen konnten.

Management Das Centiveo Management bringt sowohl das notwendige technologische als auch kaufmannische Know how zur nachhaltigen Entwicklung des Systemhauses mit. Die Geschäftsführung wird durch einen Aufsichtsrat kontrolliert und unterstützt.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Centiveo möchte der führende Systemintegrator für RFID-Techologien in Deutschland werden. Hierfür sind nach unserer Einschätzung sowohl ein organisches Wachstum als auch Zukäufe notwendig. Der Kapitalbedarf liegt in unterschiedlichen Szenarien zwischen 2,0 und 5 Mio. Euro

3 /8

Communardo Software GmbH Software

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2001 62 0,026

Entwicklung und Vertrieb von Enterprise 2.0 Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen. Mit Communote [www.communote.com] bietet Communardo einen Online-Dienst und Softwareprodukt für Enteprise Microblogging an.

2

Positives Ergebnis seit

2007

Umsatz 2009 (in m EUR)

8,7

Umsatz 2010e (in m EUR)

10,0

Umsatz 2011e (in m EUR)

11,0

Strategische Marktposition Communote ist ein für Unternehmen konzipiertes Microbloggingsystem. In Anlehnung an Twitter positioniert sich Communote als neuartiger Kommunikationskanal, um Kurznachrichten schnell und effektiv auszutauschen.

Kontakt Ansprechpartner

Im Bereich Enterprise Microblogging ist Communote der einzige aktiv sichtbare Anbieter für Enterprise Microblogging in Europa.

Dirk Röhrborn

Telefon

+49-(0) 3 51-8 33 82-2 10

Fax

+49-(0) 3 51-8 33 82-2 99

Management

E-Mail

[email protected]

Web

www.communardo.com

Adresse

Kleiststraße 10a 01129 Dresden Deutschland

Geschäftsführer: Dirk Röhrborn, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Ilja Hauß, Dipl.-Ing. Produktmanager Communote: Jens Osthues, Dipl.-Wirtschaftsingenieur

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Kurzfristig: 0,00 € Mittelfristig: ca. 1-2 Mio. € (Wachstumsfinanzierung)

3 /9

concludis Informationstechnologie

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter

Geschäftsfeld 2008 3

Eigenkapital (in m EUR)

0,1

Kapital Bedarf (in m EUR)

0,6

Positives Ergebnis seit

2010

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,07

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,2

Umsatz 2011e (in m EUR)

0,5

Kontakt Ansprechpartner

Strategische Marktposition Marc Emde

Telefon

+49-(0) 1 70-54 29 66 98

Fax

+49-(0) 22 03-5 75 97 46

E-Mail Web Adresse

concludis ist ein Bewerbermanagementsystem. Zielkunden sind Unternehmen ab 500 Mitarbeiter/innen. Aktuell wird es in der Version 1.5 ausgeliefert und ist eine komplett web-basierte Software. concludis wird primär über ein Mietmodell vertrieben und mit jedem neuen Kunden erhöht sich monatlich der Profit. Neben dem Standard gibt es auch branchenorientierte Lösungen für das Gesundheitswesen, die Zeitarbeit sowie für Call-Center. concludis ist innerhalb von 24 Stunden für den Kunden nutzbar. Erfolgreich hat concludis im März 2010 den QS- und Belastungstest eines externen IT-Sicherheitsdienstleisters bestanden. Im Direktvertrieb sind in den letzten 12 Monaten Verträge mit 10 Neukunden abgeschlossen worden.

[email protected] www.concludis.com Frankfurter Strasse 602 51145 Köln Deutschland

In der Kombination Online-Recruiting und Online-Assessment gibt es derzeit keinen Anbieter, der eine derart integrierte Lösung mit vergleichbarem Umfang anbietet. Weiter ist concludis einzigartig, da der Kunde auf Basis der mitgelieferten Testverfahren eigene Tests entwickeln kann sowie bestehende eigene Tests in concludis integrieren kann. Stand heute wird concludis von folgenden Unternehmen produktiv eingesetzt: Brauerei Warstein, Sanvartis, Carlsberg Deutschland, Krombacher Brauerei, Veltins Brauerei, Sykes Enterprises, Stadtwerke Speyer sowie C&A. Wir wollen im Gebiet D/A/CH zum führenden Anbieter werden. Dazu streben wir Vertriebs- und Lösungspartnerschaften mit erfolgreichen Dienstleistern oder Softwareunternehmen aus dem HR-Umfeld an. Unsere "on demand" Variante, bei der der Kunde nach Anzahl eingehender Bewerbungen belastet wird, soll die "Leware-Lösung" für Bewerbermanagementsysteme werden.

Management 1. Marc Emde - Produktmanagement & Vertrieb Süd, 2. Alexander Röhricht - Business Development & Vertrieb Nord, 3. Dieter Brandenburger - Softwareentwicklung

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen concludis hat den "Proof of Concept" erfolgreich bestanden. Aktuell haben wir ca. 350 TSD Euro investiert. Wir suchen einen Leadinvestor mit mindestens 500 TSD Euro Kapital für eine Finanzierung mit dem KfW-ERP-Programm.

3 / 10

data-complex gmbh Informationstechnologie

Profil Jahr der Gründung

Geschäftsfeld 1999

Mitarbeiter

12

Eigenkapital (in m EUR)

0,1

Kapital Bedarf (in m EUR)

2

Positives Ergebnis seit

2010

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,1

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,4

Umsatz 2011e (in m EUR)

1

- Entwicklung von Hard- und Software - spezialisert auf dem Gebiet der RFID-Technik - mehrere Patente auf dem Gebiet "Patch-Management-System" (PMS) - PMS Eigenentwicklung, die sich in Produktion und Vertrieb befindet - Definition PMS: automatisierte Verwaltung und Dokumentation für die RZ- und Gebäude-Verkabelung

Strategische Marktposition Führender Hersteller für funkbasierte Patch-Management-Systeme

Kontakt Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Thomas Horn

Telefon

+49-(0) 39 41-58 33 73-0

Fax

+49-(0) 39 41-58 33 73-9

Management

E-Mail

[email protected]

Web

www.data-complex.net

Adresse

Düsterngraben 7 38820 Halberstadt Deutschland

GF: Thomas Horn VL: Thomas Neukam KL: Arnd Kämpfer

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen 2 Mio EUR, Thomas Horn SBG S-A mbH Teleport S-A mbH KfW Investitionsbank S-A

3 / 11

Datenspiel Software

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2007 2 0,02 0,5

Positives Ergebnis seit

2007

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,11

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,12

Umsatz 2011e (in m EUR)

0,26

Tim Kersken

Telefon

+-(0) 03 41-6 04 72 93

Fax

+-(0) 03 41-6 04 72 94

Strategische Marktposition In Abgrenzung zum Wettbewerb in der Verkehrswirtschaft bietet Datenspiel neue Ansätze und erstmalig die Möglichkeit kostengünstig bei höherer Qualität und erheblich weniger Zeitaufwand das Bediengebiet eines Verkehrsunternehmens oder Verkehrsverbundes monetär und umfassend analysieren zu können. Einen direkten Wettbewerb gibt es nicht, da neue Technologien dieses Vorgehen erst ermöglichen. Die bestehenden Wettbewerber können sogar von dem Produkt profitieren und ihre eigene Qualität steigern. Die Hauptzielgruppe sind Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen in Deutschland und Europa. Datenspiel möchte hier eine führende Rolle einnehmen.

Kontakt Ansprechpartner

Datenspiel entwickelt ein Produkt zur Aufdeckung von Mehrwertpotentialen und Wissensgenerierung für die Verkehrswirtschaft mit dem Ziel der Einnahmesteigerung für Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen. Neue Einnahmepotentiale können mit dem Produkt aufgedeckt werden. Dies ist bis heute so nicht möglich.

E-Mail

[email protected]

Web

www.datenspiel.com

Adresse

Neumarkt 26 04109 Leipzig Deutschland

Management Das Management von Datenspiel übernimmt das dreiköpfige Kernteam. Die Personen haben bereits in anderen Projekten erfolgreich zusammen gearbeitet. Kompetenzen sind klar verteilt und decken die kaufmännische, technische und marketingstrategische Führung des Unternehmens ab. Es wird eine flache Unternehmensstruktur mit Anreizen für die Angestellten angestrebt.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Datenspiel wird in 1. HJ 2010 eine GmbH gründen und bereits 2010 erste Umsätze generieren. Für die noch benötigten Entwicklungsaufwand bis zur vollständigen Fertigstellung des Produktes benötigt Datenspiel einen Invest für Löhne von 0,47 Mio EUR. 2013 wird der operative Breakeven erreicht, 2014 erreicht Datenspiel bereits einen Umsatz von 2,45 Mio EUR.

3 / 12

docs&rules GmbH Informationstechnologie

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2007 11 0,18 1,2

Positives Ergebnis seit

2012

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,12

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,52

Umsatz 2011e (in m EUR)

1,77

Strategische Marktposition In dem adressierten Marktsegment treffen zwei Trends aufeinander. Auf der einen Seite zählt GRC zu den weltweiten Wachstumsbereichen. Auf der anderen Seite partizipiert docs&rules vom Trend zu „on demand“ Lösungen. Beide Entwicklungen haben bislang vor allem in Nordamerika zu erheblichem Marktwachstum geführt. und stimulieren zunehmend auch andere Regionen.

Kontakt Ansprechpartner

Dr. Mathias Petri

Telefon

+49-(0) 30-4 69 99-49 26

Fax

+49-(0) 30-4 69 99-49 27

docs&rules bietet GRC Software-Lösungen für die kontrollierte Unternehmens- und Prozesssteuerung. Gerade im Mittelstand erlauben knappe Budgets und die Konzentration auf das Tagesgeschäft keine umfangreichen Investitionen für die Sicherstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Regularien einschließlich eines adäquaten Risikomanagements. Mit der Product Suite „GRC Software Solutions“ werden Manager und Mitarbeiter von zeitraubenden und lästigen Routinearbeiten im Bereich Governance, Risk & Compliance entlastet.

E-Mail

[email protected]

Web

www-docs-rules.com

Adresse

Keithstr. 6 10787 Berlin Deutschland

Management Dr. Mathias Petri ist Gründer und Initiator von docs&rules. Er ist seit 20 Jahren vor allem im Bereich Enterprise Content Management (ECM) tätig, zuletzt als General Manager ECM bei der Beta Systems Software AG, davor als Vorstand SAPERION AG. Für die kaufmännische Leitung steht ein ergebnisorientierter Manager mit rund 20 Jahren Erfahrung - insbesondere auch im Verantwortungsbereich Governance, Risk & Compliance - zur Verstärkung bereit.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Der Beitrag des Projektgeschäfts - mit langen Laufzeiten für Akquisition und Projektumsetzung – reicht nicht für die konsequente Weiterentwicklung der Produkte, Ausbau der Kernmannschaft und eine offensive Vermarktung. Hinzu kommen die Kosten für Patent- und Markenschutz sowie den Zukauf von Know-how und externer Entwicklungskapazität. Gesellschaftsanteile: Dr. Mathias Petri 58.506 €, Andreas Liebing 25.985 €, Folker Scholz 10.875 €, DACA Verwaltungsgesellschaft mbH 39.817 €, TAM Vermögensverwaltung GmbH, 39.817 €, Quercus Holding AG 5.000 €

3 / 13

DREIPULS LED Technologie, Lichttechnik

Profil

Geschäftsfeld

Jahr der Gründung

2010

Mitarbeiter

6-10

Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

0,025 0,25 - 0,35

Positives Ergebnis seit

2013

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,0

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,1

Umsatz 2011e (in m EUR)

0,8

Basierend auf der prozessorgestützten Ansteuerung von LEDs entwickelt Dreipuls ein revolutionäres Verfahren der Lichtsteuerung. Dieses Verfahren ist die Grundlage für die von Dreipuls hergestellten hochwertigen Leuchten in edlem Design für den privaten und professionellen Anwendungsbereich. Somit vereint Dreipuls fortschrittliche Lichttechnologie und höchste Designansprüche. Mit seiner Idee, LEDs auf mehreren Leiterplatten in einem Leuchtkörper individuell anzusteuern, schafft Dreipuls einen Technologievorsprung gegenüber bisher existierenden Leuchten.

Strategische Marktposition Kontakt Ansprechpartner

Dreipuls tritt im Segment Wohnraumleuchten in eine attraktive Marktnische ein und strebt mit seinen edlen Design-Leuchten eine Qualitäts- und Funktionsführerschaft an. Außerdem betritt Dreipuls das große Segment Professionelle Beleuchtungssysteme mit einem neuartigen modularen Beleuchtungssystem, welches durch herausragende Funktionalität, Lichtgestaltung und Design überzeugt. Beide Produktlinien werden im Hochpreissegment platziert.

Matthias Pinkert

Telefon

+49-(0) 1 63-4 41 84-98

Fax

+49-(0) 3 51-4 62 30-64

E-Mail

[email protected]

Web

www.dreipuls.de

Adresse

Andreas-Schubert-Straße 23 01069 Dresden Deutschland

Management Zwei der vier Unternehmensgründer übernehmen die Geschäftsführung. Erster Geschäftsführer wird der Initiator, Herr Dipl.Designer (FH) Matthias Pinkert (34). Ein erfahrener Kaufmann wird als zweiter Geschäftsführer tätig. Für diese Position soll der Geschäftsführer der CallCompany GmbH, Herr Dipl.-Kaufmann Karsten Reichel (32), gewonnen werden, der für Dreipuls bereits in der Gründungsphase kaufmännisch tätig ist. Das Management wird im Marketing und Vertrieb von Frau Dipl.-Kauffrau (FH) Claudia Heller (35) unterstützt. Frau Heller ist eine erfolgreiche Unternehmensberaterin und ebenfalls bereits während der Gründungsphase für Dreipuls tätig. Die konstruktive und technische Entwicklung leiten die 2 Gründungsmitglieder Herr Dipl.-Ing. der Mechatronik Martin Koch (25) und Herr Dipl.-Ing. der Automatisierungstechnik (FH) Harald Wenzel (34), beides erfahrene Ingenieure.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Wir stehen am Beginn der Investorensuche. Kapitalbedarfe: 01.09.2010: 110T €, 01.01.2011: 110T €, 01.07.2011: 80T €

3 / 14

Elisto GmbH Elektronik

Profil

Geschäftsfeld

Jahr der Gründung

1988

Mitarbeiter

42

Eigenkapital (in m EUR)

1,0

Kapital Bedarf (in m EUR)

4,0

Positives Ergebnis seit

1995

Umsatz 2009 (in m EUR)

3,2

Umsatz 2010e (in m EUR)

4,5

Umsatz 2011e (in m EUR)

5,5

Die Elisto GmbH hat die Chancen und Potenziale erkannt, die durch den Austausch der heutigen Haushaltsstromzähler gegen neue digitale und intelligente (smarte) Stromzähler entstehen. Das Entwicklungsprojekt ist ein „High End“ Haushaltszähler zusammen mit einem Kommunikationsmodul, die Hauptkomponente von Smart Metering (eHZ / 3.HZ + dS MUC). Die Firma ist Mitglied in der digitalSTROM Allianz (www.digitalstrom.org), die ein neues System zur Steuerung und Überwachung elektrischer Verbraucher über das vorhandene Stromnetz entwickelt.

Kontakt Ansprechpartner Telefon Fax

Klaus-Dieter Nies +49-(0) 27 32-5 59 79-0 +49-(0) 27 32-5 59 79-15

E-Mail

[email protected]

Web

www.elisto.de / www.holleyeurope.com

Adresse

Johannespfad 7 57223 Kreuztal Deutschland

3 / 15

enymotion GmbH Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Brennstoffzellensystemen Profil Jahr der Gründung

Geschäftsfeld 2006

Mitarbeiter

21

Eigenkapital (in m EUR)

4,7

Kapital Bedarf (in m EUR)

3,5

Positives Ergebnis seit

-

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,05

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,2

Umsatz 2011e (in m EUR)

2,3

Kontakt Ansprechpartner

Für die Erzeugung von Strom bei kleinem und mittlerem Energiebedarf entwickelt enymotion robuste Brennstoffzellensysteme, die ein Optimum bezüglich ihrer Größe, ihres Gewichts und ihrer spezifischen Leistungsmerkmale darstellen. Als Energieträger wird handelsübliches Campinggas oder Bio-Ethanol verwendet. Dem Endanwender steht standortunabhängig ein geräusch- und schadstoffarmes, wartungsfreundliches Aggregat zur Verfügung. Unvergleichlich schnelle Startzeiten und ein dauerhaft robustes An- und Abfahrverhalten beweisen ihre Einsatztauglichkeit. Die autarken Energiequellen werden zur Bordstromerzeugung von Reisemobilen, Segelbooten oder Nutzfahrzeugen sowie im industriellen Bereich als Netzersatzquelle zum Einsatz kommen.

Strategische Marktposition Dominic Schlüssel

Telefon

+49-(0) 71 31-1 23-38 83

Fax

+49-(0) 71 31-1 23-38 89

E-Mail

[email protected]

Web

www.enymotion.com

Adresse

Wannenäckerstrasse 71 74078 Heilbronn Deutschland

Eine solide Kooperation und enge Abstimmung zwischen enymotion und seinen Technologie- und Marktpartnern sichern den künftigen wirtschaftlichen Erfolg der Brennstoffzelle. Der Zugriff auf externe Entwicklungskapazitäten, exzellente Branchenkenntnisse, sowie die Nutzung der etablierten Distributionskanäle des stragtegischen Partners im Freizeitsektor (Dometic) und das Netzwerk des industriellen Partners flankieren die Markterschließung. Eigene Patente, die geringe Fertigungstiefe und USPs stärken enymotion's Position im Wettbewerb.

Management Ergänzende Kompetenzen, langjährige Erfahrung und das Vertrauen der Investoren in die Geschäftsführer tragen dazu bei, dass Dr. Steffen Wieland (Technik & Entwicklung) und Dominic Schlüssel (Vertrieb & Finanzen) seit dem operativen Start in 2008, bei enymotion 21 neue Arbeitsplätze schafften, sowie sämtliche Meilensteine in Budget- und Termintreue erfüllten.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Für die Weiterentwicklung zur Serienreife, Feldtests und Markteinführung des Produkts, investiert enymotion ab 2011, Kapital in Höhe von ca. 3,5 Mio. €. Der Break-Even wird Ende 2012 erwartet. Derzeitige Zusammensetzung der Gesellschafter: Gründer (30%), ZFHN (27%), KfW (25%), HTGF (18%). Ein Neu-Investor aus dem industriellen Umfeld würde den Kreis ideal ergänzen.

3 / 16

FindOlution GmbH Informationstechnologie

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2007 6 0,25 1,5

Positives Ergebnis seit

./.

Umsatz 2009 (in m EUR)

./.

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,054

Umsatz 2011e (in m EUR)

0,45

Kontakt Ansprechpartner

Andreas Juraschik

Telefon

+49-(0) 36 41-21 71 45

Fax

+49-(0) 36 41-21 71 62

E-Mail

[email protected]

Web

www.findolution.de

Adresse

Moritz von Rohr Str. 1a 07745 Jena Deutschland

Der Findomat dient im Internet, um strukturierte Informationen über komplexe Themen einfach zu finden und übersichtlich angezeigt zu bekommen. Sein Fokus liegt dabei auf erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen. Produktdaten verschiedenster Anbieter werden im Findomat miteinander gematcht und übersichtlich in einem Konfigurator zur Auswahl gestellt. Potenzielle Käufer bekommen damit die Möglichkeit, beliebige Wunschprodukte, einfach durch anklicken kaufrelevanter Produkteigenschaften, zu konfigurieren. Sämtliche Produkteigenschaften stehen in einer Reihenfolge, die der Klickhäufigkeit bisheriger Nutzer entpricht, zur Wahl. Schlussendlich können sich die potenziellen Käufer zur Homepage des Anbieters weiterklicken und ihren Kaufprozess abschließen. Weder in einem Fachgeschäft, noch im Internet kann ein potenzieller Käufer in so kurzer Zeit, so große Produktgruppen und Anbieter, auf so spezifische Anforderungen hin durchsuchen. Neben den Nachfragern profitiert vom Findomat auch die Anbieterseite, denn sie bekommt gut informierte potenzielle Käufer weitergeleitet.

Strategische Marktposition Unser Fokus liegt auf Märkten für komplexe Produkte und Dienstleistungen (B2B/B2C). Unser langfristiges Ziel ist, Trendsetter und Innovationstreiber im B2B Beschaffungs- und Akquisemanagement zu werden.

Management Andreas Juraschik ist Dipl. Ing. Informationstechnik und hat mehrjährige Geschäftsführungserfahrung. Enrico Napiontek hat Informatik studiert und 15 Jahre Erfahrung in der Programmierung von B2B-Webportalen. Susanne Frank hat BWL studiert und viele Jahre Internetmarketing-Erfahrung.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Der Kapitalbedarf liegt bei 1,9 Mio.€.

3 / 17

Fraunhofer IPMS Ausgründung "in Gründung" Informationstechnologie Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2010 n.a. 800.000 PKW p.a. die Fahrtenbücher führen müssen oder könnten. CarSync-Log hebt sich vom Wettbewerb durch folgende Produkteigenschaften ab: a) Elektronische Schnittstelle am CAN-Bus; b) Genaue Erfassung der Tankmenge; c) Fahreridentifizierung und Authentifizierung über RFID-Lesegerät; d) Eingabemöglichkeit im Fahrzeug über Touch Panel; e) Wirtschaftsprüfer-Testat mit Finanzamt-Anerkennung; Bauartprüfung durch den TÜV hat stattgefunden; Europaweite e1-Zulassung durch das Kraftfahrtbundesamt liegt vor. Proof of Concept erfolgt: aktuell wird das System in > 500 PKW eingesetzt; in Verhandlung befindlich > 15.000 Systeme.

Management Geschäftsleitung: Amir Roughani (34), Wirtschaftsingenieur, CEO VISPIRON AG, ausgezeichnet vom Handelsblatt als „Karriere des Jahres 2009 im Mittelstand“; Entwicklung: Frank Necker (37), Dipl. Ing. Elektrotechnik, Stationen u.a. BERATA GmbH, Visteon; Finanzen: Christian Pietig (45) M.A., CIIA, Stationen: u.a. HVB und BrainLAB; Vertrieb: K-Theodor Hermann (60), Dipl. Kfm., Stationen u.a. Geschäftsführer bei Jaguar Deutschland

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen EK finanziert bislang EUR 1,5 Mio.; Anteile 100% VISPIRON AG; gesucht: EUR 0,5 - 1 Mio.

3 / 50

YOOCHOOSE GmbH Softeware

Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2009 11 0,03 2

Positives Ergebnis seit

2012

Umsatz 2009 (in m EUR)

0,3

Umsatz 2010e (in m EUR)

0,8

Umsatz 2011e (in m EUR)

2

YOOCHOOSE bietet seinen Kunden ein hoch-performantes Empfehlungssystem (Recommender-Engine), das es ihnen ermöglicht, ihren Umsatz mit personalisierten Empfehlungen signifikant zu steigern. Über ein nutzungsabhängiges Lizenzmodell partizipiert YOOCHOOSE dabei an dem finanziellen Mehrwert, den es bei seinen Kunden erzeugt. Dabei setzt YOOCHOOSE mit seiner Recommender-Engine auf eine einzigartige, zum Patent angemeldete Methodik, die das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes der Deutschen Telekom Laboratories in Berlin und Israel ist.

Strategische Marktposition Kontakt Ansprechpartner Telefon Fax

Dr. Uwe Alkemper +49-(0) 2 21-5 54 05-2 60 +49-(0) 2 21-5 54 05-45

E-Mail

[email protected]

Web

www.yoochoose.com

Adresse

Im Mediapark 8 50670 Köln Deutschland

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen kann YOOCHOOSE Empfehlungen übergreifend für unterschiedlichste Inhalte (z.B. Filme, Musik, Software, Games) sowie unabhängig von den beim Kunden jeweils eingesetzten Shop-, Data-Mining- oder ContentManagement-Systemen anbieten.

Management Dr. Uwe Alkemper war bis 2008 als Managing Partner bei einem international führenden Beratungsunternehmen für Technologie und Management tätig. Michael Friedmann war bis 2009 Programm Manager für Architektur & Innovation bei der Deutschen Telekom T-Home. Seit der Gründung im Februar 2009 von Dr. Alkemper als CEO und M. Friedmann als CTO hat YOOCHOOSE bereits erste Pilotkunden gewonnen.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Mit der Seed-Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds und T-Venture konnte YOOCHOOSE erste Investoren gewinnen.

3 / 51

YouPec „your personal education community“ Medienunternehmen Profil Jahr der Gründung Mitarbeiter Eigenkapital (in m EUR) Kapital Bedarf (in m EUR)

Geschäftsfeld 2009 3 k.A. 3

Positives Ergebnis seit

k.A.

Umsatz 2009 (in m EUR)

k.A.

Umsatz 2010e (in m EUR)

k.A.

Umsatz 2011e (in m EUR)

k.A.

Erstmalig entsteht ein öffentlicher Marktplatz, auf dem Wissensanbieter und Weiterbildungsinteressierte aufeinander treffen. Live Streams und innovative Interaktion ermöglichen eine neue Form des digitalen Wissensflusses. Statt wie bei ebay Artikel zu verkaufen, bietet YouPec („your personal education community“) die Möglichkeit, Wissen zu verkaufen. Gegen eine Gebühr stellen Benutzer live und weltweit ihre Kenntnisse anderen zur Verfügung. Jeder, ob privat oder gewerblich, hat die Chance, zusätzliches Geld zu verdienen, wobei sich YouPec hierbei aus einer Angebots- und Verkaufsgebühr je Tutorial bzw. Teilnehmer finanziert.

Strategische Marktposition Kontakt Ansprechpartner

YouPec sieht sich als Wissensmarktplatz, der in Deutschland mit seinen bisher unübersichtlichen Bildungsangeboten der knapp 18.800 Bildungsanbieter in der Form am Markt noch nicht vorhanden ist. Im deutschen Bildungsmarkt wurden allein in 2006 € 135 Mrd. ausgegeben (Confintea VI-Bericht Deutschland-2008, BMBF, Seite 36), was den steigenden Bedarf an systematischem Wissenstransfer und Weiterbildung verdeutlicht. Hierzu liegen detaillierte Marktstudien vor.

Stefan Rupp

Telefon

+49-(0) 68 38-8 64 79-79

Fax

+49-(0) 68 38-8 64 79-71

E-Mail

[email protected]

Web

www.youpec.de

Adresse

Philipp-Reis-Str. 1 66793 Saarwellingen Deutschland

Management Oliver Kremers verantwortet den Bereich Vertrieb, Produktmanagement und Marketing sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Stefan Rupp verantwortet die Führung, Steuerung und Organisation der Betriebsprozesse sowie die technologische Weiterentwicklung der Plattform.

Beabsichtigte Investition/Zusätzliche Informationen Der Finanzierungsbedarf wird für die technologische Weiterentwicklung der Plattform, die Etablierung des Markplatzes YouPec, den Aufbau des Key-Account-Management sowie die Pilotkundenfinanzierung benötigt. Aktuelle Hauptgesellschafter: Oliver Kremers, Stefan Rupp

3 / 52

Notizen

3 / 53

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.