3. Bruchsaler Bildungsforum
3. Bruchsaler Bildungsforum © artbox 2013 | Titelfoto: fotolia.com, © sgursozlu
Podiumsdiskussion Die aktuelle Bildungspolitik der Landesregierung und ihre Auswirkungen für die Kommunen ist das Thema einer Podiumsdiskussion, die das 3. Bruchsaler Bildungsforum abschließen wird. Unter der Moderation der SPIEGEL-Redakteurin Simone Salden werden an der Diskussionsrunde teilnehmen: Cornelia Petzold-Schick
Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal
Andreas Stoch
Minister für Kultus, Jugend und Sport BW
Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer
Neurobiologe, Arzt, Psychotherapeut, Uniklinik Freiburg
Prälat Prof. Dr. Traugott Schächtele
Evangelische Landeskirche Baden
Raimund Glastetter (CDU)
Mitglied im Gemeinderat Bruchsal
Praxisrelevante Vorträge und Workshops
Anja Krug (SPD)
Mitglied im Gemeinderat Bruchsal
Samstag, 23. November von 9.00 – 17.00 Uhr
Ruth Birkle (Bündnis 90/Die Grünen)
Mitglied im Gemeinderat Bruchsal
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal, Schnabel-Henning-Str. 4
Roland Foos (Freie Wähler)
Mitglied im Gemeinderat Bruchsal
Lucia Biedermann (FDP)
Mitglied im Gemeinderat Bruchsal
Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren durch Sancta Maria Bruchsal, kostenfrei
Aktuelle Informationen unter: www.bruchsal.de
Simone Salden ist Redakteurin beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Sie hat Ethnologie und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studiert. Nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München war sie zunächst OnlineRedakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), bevor sie 2006 zum SPIEGEL wechselte. Seitdem berichtet sie als Korrespondentin im Frankfurter SPIEGELBüro unter anderem über die Landespolitik in Baden-Württemberg. Simone Salden wurde 1978 in Bruchsal geboren.
Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut. Nach seinem Medizinstudium war er viele Jahre -längere Zeit auch in den USA- in der Grundlagenforschung tätig und wurde mit dem renommierten Organon-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie ausgezeichnet. Joachim Bauer ist Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychiatrie und Psychotherapie und in beiden Fächern auch habilitiert. Er arbeitet als Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin des Uniklinikums Freiburg. Joachim Bauer ist Autor viel beachteter Sachbücher, darunter die Titel „Das Gedächtnis des Körpers“, „Warum ich fühle was du fühlst“, „Prinzip Menschlichkeit“, „Schmerzgrenze“ und „Arbeit“.
Prinzip
Menschlichkeit
Bewirtung: Firma SRH, Heidelberg
Folgende Gerichte stehen zur Auswahl:
Paniertes Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat oder Gebratene Gnocchi mit Gorgonzola-Soße (jeweils 5,– Euro)
Zu jedem Essen wird ein Stück Apfelrahmkuchen gereicht. Angeboten werden auch alkoholfreie Getränke und Nachmittagskaffee.
Samstag, 23.11. 2013 22 praxisrelevante
Vorträge und Workshops Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal BRUCHSALER BILDUNGS FORUM 2013
Workshops
Liebe Interessierte am Bruchsaler Bildungsforum, zum nunmehr dritten Mal darf ich Sie zum Bruchsaler Bildungsforum einladen, das wir in den Räumen der Albert-Schweitzer-Realschule veranstalten. Damit möchten wir nochmals auf das 50jährige Jubiläum dieser Schule im Jahre 2013 hinweisen. Das Gesamtthema des Bildungsforums lautet: „Prinzip Menschlichkeit“. Dabei lehnen wir uns an den Titel des Buches von Prof. Dr. Joachim Bauer „Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren“ an. Prof. Dr. Bauer hält auch den Hauptvortrag des Bildungsforums. 22 Workshops werden das Hauptreferat thematisch umrahmen und weiter vertiefen.
Mein Dank gilt der Bruchsaler Bildungsstiftung, die auch das 3. Bruchsaler Bildungsforum finanziell unterstützt, so dass alle Vorträge kostenlos angeboten werden können. Erwähnen möchte ich auch die vom Institut Sancta Maria angebotene Kinderbetreuung, die ebenfalls kostenlos ist. Besonders erfreut bin ich über die Teilnahme von Kultusminister Andreas Stoch, der nicht nur zu aktuellen bildungspolitischen Themen Stellung nehmen wird, sondern auch an der abschließenden Podiumsdiskussion teilnimmt.
Thema 1
Schulband Phlansh, Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal Leitung: Simon Buss
9.10 Uhr
Begrüßung durch Rektor Hans-Jörg Betz, Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
9.15 Uhr
Ansprache Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick
9.35 Uhr
Grußwort Elisabeth Groß, Ltd. Schulamtsdirektorin Staatl. Schulamt Karlsruhe
9.40 Uhr Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Joachim Bauer „Prinzip Menschlichkeit – Grundmotive des Menschen aus Sicht der Hirnforschung“ 11.00 Uhr
Workshop 1. Block
12.30 Uhr
Mittagspause in der Mensa der Pestalozzischule Bruchsal
13.30 Uhr
Workshop 2. Block
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
Gegenseitiges Verständnis als Basis für eine gute Zusammenarbeit
Georgia Drescher, Dipl.-Psych., Management Training Service
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
„Nobody´s perfect“ – Kooperativ erziehen mit Menschlichkeit und Bauchgefühl
Karina Merten, Erziehungsberatung Bruchsal
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
„Elternunterstützung jenseits von Pauken und Nachhilfe“
Prof. Dr. Werner Sacher, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
„Die Kindertagesstätte zwischen fordern und fördern“
Dr. Uta Fuhrmeister und Barbara Juraschko, Käthe-Kollwitz-Schule
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
„Leben mit Sinn und Verstand – wieviel Ethik brauchen unsere Kinder?“
Prälat Prof. Dr. Traugott Schächtele, Evangelische Landeskirche Baden
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
„Werte schaffen Werte“ – Die Entwicklung von Unter nehmens- und Führungswerten
Juliane Hahn, Leiterin Personal, Volksbank Bruchsal-Bretten eG
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
Blindes Vertrauen – Wie gemeinsam Erfolg gelingen kann, wenn die Ressourcen stark eingeschränkt sind
Astrid Weidner, Trimentor
Meine Familie: Hier darf ich Mensch sein. So kann Menschlichkeit in der Familie gut gelingen.
Michael Werner DiplomSozialpädagoge (FH) und Stefan Baur Diplom-Sozialpädagoge (FH), Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes Bruchsal
3
5
6
7
8 und
15.00 Uhr Kaffeepause 15.25 Uhr
Jazz- u. Pop-Chor, Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal, Leitung: Vera Schowalter
15.30 Uhr
Kultusminister Andreas Stoch spricht zu aktuellen bildungspolitischen Themen
16.00 Uhr Podiumsdiskussion zu aktuellen bildungspolitischen Themen z. B. Gemeinschaftsschule, Moderation: Simone Salden, DER SPIEGEL (beachten Sie die Informationen im Textteil Podiumsdiskussion) 17.00 Uhr Veranstaltungsende
1–4, 6
Helfen statt strafen! Die 4 irrtümlichen Ziele des Kindes. Lösungswege für den Umgang mit Fehlverhalten
Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin
9.00 Uhr
Barbara Bader-Ehrler, Psychotherapie, Psychologische Beratung, Paar- und Familientherapie, Mediation
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
4
Programm
Zielgruppe
und
2
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme
Referent/-in, Institution
9 und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
Nr.
1–5
10
Thema
Referent/-in, Institution
Zielgruppe
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
Vertrauen und Kooperation für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre
Alexandra Hörner, Realschullehrerin, Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
4, 5
und
11.00 Uhr 13.30 Uhr je 90 Min
„Individuelle Führungskultur orientiert an Werten und Menschlichkeit – Ansatzpunkte und Handlungsoptionen“
Dr. Melanie Lais, Abteilungsleiterin Marketing, Sparkasse Kraichgau
1–6
und
11
1–4, 6 Zielgruppe / Der Workshop richtet sich insbesondere an: 1–6
2
1–4
1 = Eltern | 2 = Erzieherinnen und Erzieher | 3 = Grundschullehrerinnen und –lehrer 4 = Lehrkräfte | 5 = Führungskräfte | 6 = Sonstige
Bitte Anmeldung an folgende Adresse senden: Stadt Bruchsal | Schul- und Sportamt | Kaiserstr. 66 | 76646 Bruchsal E-Mail:
[email protected]
Anmeldeformular Name, Vorname:
5
1–6
Telefon, E-Mail: Workshop Nr:
Uhrzeit:
Workshop Nr:
Uhrzeit:
Alternativen: Workshop Nr:
Uhrzeit:
Workshop Nr:
Uhrzeit:
Ich besuche den Eröffnungsvortrag: 1–6
Nr.
Ich besuche die Schlussdiskussion:
Falls relevant bitte ausfüllen Bewirtung (jeweils 5,– Euro, Bezahlung vor Ort) Paniertes Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat:
Gebratene Gnocchi mit Gorgonzola-Soße:
Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 3– 6 Jahren:
Anzahl Kinder:
Alter: