Prima(r)-Info 12 - LFI Bremerhaven

March 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Prima(r)-Info 12 - LFI Bremerhaven...

Description

Prima(r)-Info 12 Januar 2010

Neue Materialien für den Sachunterricht Im Jahr 2009 wurden die restlichen Materialien für die Bremerhavener Grundschulen bzw. die 4 Sachunterricht-Pools für Themen aus den bisher noch fehlenden Lernfeldern des Bremer Bildungsplans angeschafft, wobei das Lernfeld „Natur“ den größten Bestellumfang aufweist. Dies ist zum einen bedingt durch die zahlreichen Themen dieses Lernfeldes und zum anderen durch die fachspezifischen Arbeitsmethoden: Das Lernfeld bietet zahlreiche Handlungsmöglichkeiten wie z.B. das Experimentieren, das Betrachten und Beobachten, die eine Reihe von adäquaten Unterrichtsmaterialien erfordern. Ein weiteres Ziel der Bestellung war auch, Materialien auszuwählen, die von den Schülerinnen und Schülern direkt genutzt werden können, und die

die Förderung der Selbsttätigkeit der Schüler/innen unterstützen. Nach den Sommerferien wurden die Materialien an die Schulen ausgeliefert, wo mittlerweile die letzten Lieferungen eintreffen und von den Multiplikator/innen ausgepackt, eingeräumt sowie inventarisiert werden (für diesen „Großeinsatz“ haben die beteiligten Kolleg/innen ein großes Dankeschön verdient!). Die angeschafften Materialien unterstützen gemeinsam mit den entsprechenden Unterrichtseinheiten (die weiter erprobt, ergänzt und später auch im Internet präsentiert werden sollen) die Arbeit in den acht Lernfeldern des Bremer Bildungsplans. Dort sind für die einzelnen Lernfelder Ziele formuliert, die sich mit den neuen Materialien erreichen lassen. Im Seminar

arbeiten wir zurzeit gemeinsam mit Andrea Widuch (Fachberaterin JüL) zum Thema „Projektorientiertes Lernen im Sachunterricht“. Nach einem theoretischen Vorlauf wird in Kleingruppen zu den Schulbezirken jeweils ein Projekt erarbeitet. Weitere Themen des Seminars werden ab 2010 u.a. das „Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht“, Schwimmen und Sinken in Klasse 3 und 4“ sowie „Das Alfred-Wegener- Institut als außerschulischer Lernort für Grundschulkinder“ sein. Wir hoffen, dass durch die neuen Materialien neue Ideen in den Sachunterricht Einzug halten!

Fachberatung Sachunterricht NADINE BUNJES & ULRIKE RATHJEN, LFI [email protected]

Gemeinsamer Fachtag „Brücken bauen“ für Kindertagesstätten und Grundschulen Am Dienstag 23.2.2010 findet von 10 - 16 Uhr ein gemeinsamer Fachtag für alle Kindertagesstätten und Grundschulen (1-2 Vertreter/innen) am LFI statt. Vormittags werden nach einem Vortrag von Frau Barreiges inhaltliche Workshops zu Kooperationsthemen angeboten. Nachmittags kön-

nen Kooperationen geplant und fortgesetzt bzw. ein Workshop zur Portfolio-Arbeit besucht werden. Das Programm wird in der nächsten Zeit an die KITAs und Grundschulen verteilt, die Anmeldung erfolgt dann direkt über das LFI.

Ansprechpartnerinnen: JUTTA ROTHE (KITA) [email protected]

STEFANIE POLZER-PUPEL (LFI) [email protected]

Aktionen zum Klimagipfel Anlässlich des Klimagipfels in Kopenhagen vom 7.-19.12.09 fanden in verschiedenen Schulen Bremerhavens (Gaußschule 1, Astrid-LindgrenSchule, SCHZ Geschw. Scholl und LSH, KLA, Surheider Schule) Aktionen statt, um den sofortigen Beginn von konkreten KlimaschutzMaßnahmen auch im „Großen“ zu fordern. Mehr dazu findet ihr unter www.unsichtbarerfeind.de („Aktuelles“) bzw. den Aufruf von Kindern „Yes you can“ unter: „Klimaclip“ /www.youtube.com/watch?v=W6yNfHiD-38 .

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Stufenkoordination Grundschule Regina Volz und Thorsten Maaß Tel.: (0471) 3913900 (Surheider Schule) Mail: [email protected] Layout: Heiner Budde

Diese und andere Energiesparaktivitäten sollten wir 2010 weiterführen und freuen uns über Eure Ideen dazu:

Team 3/4plus Bremerhaven JÜRGEN MARX (Sek II), EKKEHARD SCHRÖTER (Sek II), LOTHAR ERNST (Sek I) THORSTEN MAAß (P) Tel.: 3913900 oder Mi. 13.30-15 Uhr Goetheschule, Email: [email protected]

Prima(r)-Info 12 Januar 2010

Aktuelle Informationen zu den Fortbildungsveranstaltungen für die Betreuungskräfte der VGS Der Fortbildungszyklus im Rahmen der Qualifizierung bzw. Personalentwicklung von Betreuungskräften beginnt im Januar mit Angeboten zu den folgenden Themen: Origami als Wahrnehmungsförderung Spiele, um die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder zu stärken Warum es wichtig ist, die Körpermitte zu kreuzen Experimentelles Malen Gesundes Kinderfrühstück Natur kreativ im Frühling und Sommer Kollegiale Beratung im Sinne von Fallbesprechung - Und immer wieder Bewegungsspiele für zwischendurch

Ich freue mich außerdem, dass eine Veranstaltung neu ins Programm kommt, in der zwei Kolleginnen (Lehr- und Betreuungskraft) von „einer gelingenden Zusammenarbeit“ der beiden Bereiche berichten und dabei behilflich sein wollen, eine solche an anderen Schulstandorten zu initiieren. (VA 280 „Erzähl mir keine Märchen…“) Praxisbegleitungstreffen haben stattgefunden und sind auch weiterhin in regelmäßigen Abständen geplant: d.h. gemeinsam mit den Teams vor Ort arbeitet die Fachberaterin zu Themenbereichen wie Probleme im Arbeitsalltag, „best practiceErfolgsrezepte“, Präsentation der Arbeit der Betreuungsgruppen. Ziel ist hier auch eine noch bessere Verzahnung von Be-

treuungs- und Unterrichtszeit, um dem Anspruch als „ergänzende Lern- und Förderzeit“ gerecht zu werden. Die Fachberatung steht nach wie vor als Ansprechpartner – nicht nur in Krisensituationen - sowohl für die Mitarbeiter/innen als auch für die Schulleitungen zur Verfügung und kann so als Verbindungsglied zwischen den Schulstandorten und dem Schulamt vermitteln. Anregungen und Vorschläge richtet /richten Sie bitte an meine Mailadresse:

BRIGITTE DREYER, Gorch-Fock-Schule (Südflügel, R. 6), Tel. Nr. 95876711 [email protected]

Fortbildungen für die Primarstufe von Januar bis März 2010 VA 17

Für alle Entwicklungsberater/innen an GS

Mi. 13.01., 14:30-16:30h LFI II Di., 09.03., 14:30-16:45h LFI Mo., 18.01. 15:00-17:00h LFI

VA 241

2. "Runder Tisch" JüL Parallelisierung im Mathematikunterricht

VA 2

Erstellen differenzierter Lesetexte 1/2

VA 153

Fortbildung für die Beauftragten für Erste Hilfe in der Primarstufe

Mi., 20.01. 15:00-17:00h Fr.-Ebert-Schule, PC-Raum Mi. 20.01. 14:00-16:00, LFI

VA 13

Den Geo-Tag der Artenvielfalt gemeinsam vorbereiten

Do., 04.02., 11:45-15:30h LFI II

VA 14

Treffen der Multiplikatoren/Multiplikatorinnen für den Sachunterricht

VA 16

Integrative Förderung im Team

Do., 11.02. 14:00-17:00h LFI II Mi., 10.03. 15:00-17:00h LFI II Mi., 17.02. 14:30-17:00h LFI II

VA 200

Rollenspiel im DaZ Unterricht

VA 219

Arbeitskreis LRS-P

VA 267

Lesen und Schreiben im Englischunterricht der Grundschule, aber wie (viel)?

VA 6

Treffen der Multiplikatoren/Multiplikatorinnen für Mathematik

VA 3

Erstellen differenzierter Lesetexte Klasse 3/4

Do., 25.02. 15:00-16:30h Am. Schule, DaZ-Raum Do., 25.02. 15:30-17:00h LFI II Di., 02.03. 14:00-17:30h Aula der Goetheschule Di., 09.03. 14:00-17:30h LFI II Mi., 17.03. 15:00-17:00h Friedrich-Ebert-Schule

NEU: Jahreskalender Termine Primarstufe Damit die Kolleg/innen eine etwas bessere Jahresübersicht über die vielen verschiedenen Termine für Veranstaltungen, übergreifende Angebote und Fortbildungen für die Primarstufe

erhalten, haben wir auf der Homepage des LFI (unten rechts „Terminkalender GS“)einen Jahreskalender mit den wichtigsten Daten veröffentlicht. Über Ergänzungen freuen wir uns:

Stufenkoordination P REGINA VOLZ [email protected]

& THORSTEN MAAß [email protected]

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Stufenkoordination Grundschule Regina Volz und Thorsten Maaß Tel.: (0471) 3913900 (Surheider Schule) Mail: [email protected] Layout: Heiner Budde

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.