Download Prignitz erleben - Reiseland Brandenburg...
Prignitz erleben Kultur und Geschichte | Natur erleben | Aktiv entdecken | Natürlich entspannen | Essen & Trinken
11. Juni, 18.00 Uhr, Boberow bei Karstädt Rock im Moor präsentiert: „Get Stoned“ -
Die Rolling Stones Premium Show 12. Juni, 11. Uhr, Cumlosen Galerie Rolandswurt
Die Kultur- und Kunstfesttage „Prignitz-Sommer“, die im Jahr 2016 zum 25.mal in Folge veranstaltet werden, bieten ein interessantes und anspruchsvolles Programm für jung und alt. Hier im Nordwesten Brandenburgs können Sie Konzerte, Theateraufführungen, Kunstsausstellungen, Vorträge, Festspiele und Natur pur erleben. Fordern Sie den Veranstaltungskalender „PrignitzSommer“ an oder besuchen Sie uns im Internet.
Ausstellungsgespräch zur Ausstellungsreihe „Quadrium – Kunst aus vier Bundesländern“ zum Thema: „Kunst auf dem Holzweg“ mit musikalischer Umrahmung 12. August, 20.00 Uhr, Lenzen Burgpark „Shakespeares Sonette“ Theateraufführung mit dem Wandertheater „Ton und Kirschen“ 08. August, 16.00 Uhr, Kuwalk
„Kleine Kuwalkade“ – zum Thema „Erotische Kunst in Wort, Bild und Ton“ mit Lyrik, Ausstellung und Open-Air-Konzert 13. August, 20.00 Uhr, Putlitz auf der Burg „Shakespeares Sonette“ Theateraufführung mit dem Wandertheater „Ton und Kirschen“ 27. August, 19.00 Uhr, Kietz in der Kirche
LK Prignitz Gb III, Frau Rebecca Lehmann Berliner Straße 49 19348 Perleberg Tel. 0 38 76 / 713 392
[email protected] www.prignitzsommer.de
„Pimpinella und Marcantonio“ Barocker Theatersommer 2016 mit dem Ensemble „I Confidenti“ 30. Juli, 10.00 Uhr, Rühstädt
30. Storchenfest 10. September, 10.00 Uhr, Groß Woltersdorf Waldlehrpark Prignitzer Märchentag unter dem Motto: Tiere in der Märchenwelt
www.prignitzsommer.de
www.dieprignitz.de
Willkommen im Radlerparadies Prignitz Liebe Gäste, liebe „Prignitz-Entdecker“, wir laden Sie ein, unsere uralte Kulturlandschaft und ihre Naturschönheiten zu erkunden. Der Name Prignitz bezeichnet die Region zwischen Elbe und Müritz im Nordwesten des Landes Brandenburgs. Hier kann man weit ins Land blicken, in der Ferne glitzert der Elbstrom, die Kirchtürme der kleinen Dörfer verstecken sich zwischen Feldern, Wiesen und Waldstreifen. Wer
Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte ................................ 2-3 Touristinformationen und Anreise...... 4-5 Kultur und Geschichte genießen .... 6-25
hier Halt macht, findet Abstand vom Alltagstrubel, ist nahe genug an den Großstädten Hamburg und Berlin für einen Kurzurlaub und weit genug weg, um so richtig loslassen zu können.
Natur erleben................................ 26-30
Am besten lässt sich die Region per Rad entdecken. Die wenig befahrenen Strecken führen
Aktiv die Prignitz entdecken .......... 31-37
auf gut ausgebauten Wegen durch eine weite Landschaft, idyllische Dörfer und kleine Städte. In unserer Broschüre finden Sie Anregungen und Adressen für einen entspannenden, aber
Natürlich entspannen.................... 38-42
auch erlebnisreichen Urlaub in unserer schönen Prignitz.
Essen & Trinken ............................ 43-52
Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Prignitz-Aufenthalt! Ihr Tourismusverband Prignitz e.V.
www.dieprignitz.de
Impressum ..........................................40 Erläuterung der Piktogramme..............52
1
Übersichtskarte
1
2
3
4
A
B
9
10
7 8
C
6 Ausgewählte Sehenswürdigkeiten
D
1 | Hansestadt Havelberg Dom St. Marien (1170), Prignitzmuseum, Stadtinsel
9 | Seddin Bronzezeitliches Königsgrab
2 | Demerthin Renaissanceschloss von 1604
10 | Wolfshagen Barockschloss mit Museum
3 | Plattenburg Älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands
11 | Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum, Waldpark
4 | Bad Wilsnack Moor- und Thermalbad mit Therme, Wunderblutkirche St. Nikolai
12 | Meyenburg Modemuseum im Schloss, Schlosspark
5 | Rühstädt Europäisches Storchendorf
E
6 | Wittenberge Altstadt an der Elbe, Museum „Alte Burg“, Singer-Uhrenturm, historisches Rathaus, Industriedenkmäler 7 | Lenzen Historischer Stadtkern, Burg Lenzen mit Museum
2
8 | Perleberg Historischer Stadtkern mit Roland, Tierpark, Museen
16 | Kyritz Historische Altstadt, ehemaliges Franziskanerkloster, Seenkette, Flugplatz 17 | Wusterhausen/Dosse Historische Altstadt, Stadtkirche, Wegemuseum, Seenkette
5
18 | Neustadt(Dosse) Brandenburgisches Hauptund Landgestüt,Kutschenmuseum, Gaswerk In Kampehl: Mumie des Ritter Kalebuz
13 | Freyenstein Renaissance-Schloss, Archäologischer Park
Pollo (Kleinbahnstrecke)
14 | Heiligengrabe Kloster Stift mit Heiliggrabkapelle
UNESCOBiosphärenreservat Flussland Elbe-Brandenburg
15 | Wittstock Historischer Stadtkern, Bischofsburg mit Museum des 30jährigen Krieges
4
Naturpark StechlinRuppiner Land
www.dieprignitz.de
3
Übersichtskarte
5
6
7
8
12
13
11
15
10 14
2 3 16
17
18 1
www.dieprignitz.de
3
Touristinformationen $QHUNDQQWH7RXULVWLQIRUPDWLRQ
:LWWHQEHUJH_&
$QHUNDQQWH7RXULVWLQIRUPDWLRQ
0RQWDJ)UHLWDJ8KU 0DL6HSWHPEHU6DPVWDJ8KU 2NWREHU$SULO6DPVWDJ8KU DXFKDP$GYHQWVVDPVWDJXQG
7RXULVWLQIRUPDWLRQ:LWWHQEHUJH 3DXO/LQFNH3ODW] :LWWHQEHUJH 7HO 7HO )D[
ΖQIRPDWHULDO]X:LWWHQEHUJHXQGGHU5HJLRQ 8QWHUNXQIWVYHUPLWWOXQJ .DUWHQYRUYHUNDXII¾UUHJLRQDOHXQG ¾EHUUHJLRQDOH9HUDQVWDOWXQJHQ %XFKXQJYRQWKHPDWLVFKHQ6WDGWI¾KUXQJHQ 6RXYHQLUVKRSXQGUHJLRQDOH3URGXNWH 6WDGWI¾KUXQJHQRKQH9RUDQPHOGXQJ 0DLELV6HSWHPEHU MHGHQXQG6DPVWDJLP0RQDW 7UHIISXQNW8KUDQGHU7RXULVWLQIRUPDWLRQ
:LWWVWRFN'RVVH_% 0RQWDJ'RQQHUVWDJ8KU )UHLWDJ8KU 0DL6HSWHPEHUDXFK6DPVWDJ8KU
7RXULVWLQIRUPDWLRQ:LWWVWRFN :DOWHU6FKXO]3ODW] :LWWVWRFN'RVVH
ΖQIRUPDWLRQHQ]XP:LWWVWRFNHU/DQG =LPPHUYHUPLWWOXQJ.DUWHQYRUYHUNDXI 6RXYHQLUVΖQIRUPDWLRQVPDWHULDO 3DXVFKDODQJHERWH*¦VWHEHWUHXXQJ 9HUPLWWOXQJYRQ6WDGW.LUFKHQXQG 0XVHXPVI¾KUXQJHQ3URJUDPPHI¾U 5HLVHJUXSSHQ9HUPLWWOXQJYRQ6FKLIIVWRXUHQ LQ5¸EHO5KHLQVEHUJ1HXUXSSLQXQG:DUHQ 6WDGWI¾KUXQJ0DLELV6HSWHPEHUMHGHQ 6DPVWDJ8KU7UHIISXQNWDQGHU 7RXULVWLQIRUPDWLRQQDFK9RUDQPHOGXQJDXFK ]XDQGHUHQ=HLWHQ
7HO )D[
)¦KUPDQQWRXUMHGHQ6DPVWDJ8KU 7UHIISXQNW6SRUWERRWKDIHQ(OEVWUD¡H WRXULVWLQIR#NIKZEJHGH ZZZZLWWHQEHUJHGH
Information
WRXULVWLQIR#ZLWWVWRFNGH ZZZZLWWVWRFNGH
Bad Wilsnack | D4
Information
Havelberg (39539) | E5
ganzjährig Montag-Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-14 Uhr
Stadtinformation Bad Wilsnack Bahnhof 1 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/26 20 Fax 038791/26 20
Unsere Stadtinformation befindet sich im neu renovierten Bahnhof von Bad Wilsnack, dem BahnhofsQuartier. Bei uns bekommen Sie Informationen über die Stadt, die Umgebung und die Kureinrichtungen in Form von Literatur, Karten und Prospekten. Die Stadtinformation vermittelt auch Stadt- und Kirchenführungen sowie Unterkünfte. Außerdem erhalten Sie bei uns Karten für Veranstaltungen und Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Brandenburg und Berlin. zu den Öffnungszeiten: öffentliche Toilettennutzung Weitere Angebote im BahnhofsQuartier: Bistro mit Hofladen, Ferienwohnungen
[email protected] www.bad-wilsnack.de
Kyritz | D7 Mai-September: Montag bis Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-14 Uhr Oktober bis April: Montag bis Freitag 10-18 Uhr Informationen zum Dosse-Seen-Land, Veranstaltungstipps, regionale Literatur, Kartenmaterial und Souvenirs aus unserer Urlaubsregion.
Maxim-Gorki-Str. 32 16866 Kyritz
Tourist-Information der Hansestadt Havelberg
Unterstützung bei der Reiseplanung, Infos zu geführten Rad- und Wandertouren. Stadtführungen auf Voranmeldung
Tel. 033971/5 23 31 Fax 033971/7 37 29
[email protected] www.dosse-seen-land.de
Uferstraße 1 39539 Hansestadt Havelberg Tel. 039387/7 90 91 Tel. 039387/1 94 33 Fax 039387/7 90 92
Information
Lenzen (Elbe) | C2 Mai-September: Montag-Freitag 10-16 Uhr Oktober-April: Montag-Donnerstag 10-16 Uhr, Fr 10-14 Uhr
Im Stumpfen Turm an der Kirche gibt es Informationen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Lenzen, Veranstaltungstipps, Freizeitangeboten, Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugstipps zum Wandern Touristinformation Lenzener Elbtalaue und für Radtouren in der Elbtalaue. Berliner Straße 7 19309 Lenzen
Auf Anfrage Führungen in die Altstadt und in den Stadtwald.
Tel. 038792/73 02 Fax 038792/8 01 74
Besonders zu empfehlen: individueller Rundgang mit dem Heft ''Stummer Stadtführer''
[email protected] www.elbe-urlaub.de
Information
Perleberg | C4
ΖQIRUPDWLRQ
3ULW]ZDON_%
Mai-September Mo, Mi, Fr, Sa 10-16 Uhr, Di, Do 9-18 Uhr Oktober-April Mo, Mi, Fr 10-15 Uhr, Di, Do 9-17 Uhr Sa 10-12 Uhr
'L'R8KUXQG8KU )U8KUXQG8KU MHGHQXQG6RQQWDJLP0RQDW8KU
Führungen p.P. 2 EURO Stadtinformation Perleberg Großer Markt 12 19348 Perleberg Tel. 03876/78 15 22 Fax 03876/78 14 15
[email protected] www.stadt-perleberg.de
4
Informationsmaterial Souvenirs Kartenvorverkauf Prospektanfragen Veranstaltungskalender Gastgeberverzeichnis
[email protected] www.havelberg.de
Information
Tourismusverein Kyritz, Wusterhausen, Neustadt(Dosse) e.V.
April-September Montag-Freitag 9-18 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 13-17 Uhr Oktober-März Montag-Freitag 9-17 Uhr
Direkt am Roland: Informationen zur Stadt mit ihrer historischen Bausubstanz, zur Region, zum Radfahren und Wandern, zu Veranstaltungen und Kahnpartien sowie Souvenirs und Infomaterial. Offene Stadtführungen von Mai bis September jeden 1. Sonnabend 11 Uhr und nach Vereinbarung, Ausgangspunkt Gänsebrunnen in der Puschkinstraße.
6WDGWLQIRUPDWLRQ3ULW]ZDON 0H\HQEXUJHU7RUD 3ULW]ZDON
6LHHUKDOWHQLQXQVHUHU6WDGWLQIRUPDWLRQ ΖQIRUPDWLRQHQ¾EHUXQVHUH6WDGWXQGGLH 8PJHEXQJ.DUWHQI¾U9HUDQVWDOWXQJHQ UHJLRQDOH/LWHUDWXUXQG3URGXNWH6RXYHQLUV XQG.DUWHQPDWHULDO :LUYHUPLWWHOQ8QWHUN¾QIWHLQ3ULW]ZDONXQG 8PJHEXQJ 6WDGWI¾KUXQJHQILQGHQDXI$QIUDJHVWDWW %HLXQVHUKDOWHQ6LHGHQ6FKO¾VVHOI¾UGLH %HVLFKWLJXQJGHV%LVPDUFNWXUPV
7HO )D[
VWDGWLQIR#SULW]ZDONGH ZZZSULW]ZDONLQIRGH
www.dieprignitz.de
Touristinformationen Information
Meyenburg | A6
Information
Dienstag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr Donnerstag 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Informationsstelle für Bürger und Gäste über Angebote im gesamten Amtsgebiet, Ausflugsziele, Unterkünfte, Freizeitangebote, Stadtführungen und Führungen durch Schlossanlage, Park und Museum.
Informationsstelle für Bürger und Gäste der Gemeinde Plattenburg über Angebote, Ausflugsziele und Veranstaltungen im Gemeindebereich.
Amt Meyenburg Bürger-/Touristinformation
Gemeinde Plattenburg Touristinformation
Freyensteiner Straße 42 16945 Meyenburg
Dorfstraße 52a 19339 Plattenburg GT Kletzke
Tel. 033968/82 50 Fax 033968/8 25 40
Tel. 038796/5 99 13 Fax 038796/5 99 33
[email protected] www.amtmeyenburg.de
[email protected] www.plattenburg.de
Information
Touristinformation Putlitz im Rathaus Ernst-Thälmann-Str. 35 16949 Putlitz Tel. 033981/8 02 02
Kletzke | D5
Dienstag 9-12 Uhr und 14-16 Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr und 14-18 Uhr
Putlitz | B5
Veranstaltungskalender
Perleberg
Di 8-18 Uhr, Mi 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Mittagspause jeweils 12-13 Uhr Freitag 9 - 15 Uhr, Montag geschlossen
Ganzjähriger Veranstaltungskalender der Prignitz
In der Infothek erhalten Besucher Informationen über die Stadt Putlitz sowie die amtsangehörigen Gemeinden, Tipps zu den regionalen Radtouren, Übernachtungen und Veranstaltungen. Nach Vereinbarung sind Stadtführungen möglich. Wahrzeichen der Stadt ist der 2004 sanierte Burgturm, seit 1889 als Aussichtsturm genutzt. Besichtigung von Burgturm und Burgkeller, Kirche St. Nikolai, der ständigen Ausstellung in der Heimatstube und Führungen nach Vereinbarung 2 Wohnmobilstellplätze an der Burg
Die Kultur- und Kunstfesttage PrignitzSommer bieten ein interessantes Programm an vielen Orten der Prignitz.Der InternetVeranstaltungskalender wird ständig aktualisiert. Die Broschur Prignitz-Sommer mit ausgewählten Veranstaltungen ist im Landkreis Prignitz sowie in den Touristinformationen der Region erhältlich.
[email protected] www.amtputlitz-berge.de
Prignitz-Sommer Landkreis Prignitz Gb III Berliner Str. 49 19348 Perleberg
siehe auch Anzeige auf der 2. Umschlagseite
Tel. 03876/71 33 92 Fax 03876/71 37 51
[email protected] www.prignitzsommer.de
Anreise mit der Bahn IC/EC-Anschluss: Bahnhof Wittenberge Regionalbahn: RE2 Berlin-Wismar über Neustadt(Dosse), Glöwen, Bad Wilsnack, Wittenberge, Karstädt RE6 Berlin-Wittenberge über Wittstock, Pritzwalk, Perleberg RB73 Neustadt/Dosse - Kyritz - Pritzwalk RB74 Pritzwalk - Meyenburg, RB70 Putlitz - Pritzwalk Rufbus im Landkreis Prignitz (Mo-Fr in der Zeit von 6-20 Uhr): Tel. 03876/78 99 40, Mo-Fr 6-18.30 Uhr bitte mindestens 1 Stunde vor Fahrtantritt anmelden Fahrpläne: Deutsche Bahn www.bahn.de Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg www.vbb.de Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt www.insa.de Elbfähren Lenzen-Pevestorf Telefon 038792/76 65 Lütkenwisch-Schnackenburg Telefon 0173/8 84 71 45 oder 03877/56 43 62 Räbel-Werben Telefon 0173/2 48 7 95
www.dieprignitz.de
5
Kultur und Geschichte genießen 1
1: Freyenstein - Archäologischer Park auf der mittelalterlichen Stadtwüstung 2: Konzerte im passenden Ambiente – Schloss Grube 3: Historische Altstadt – Perleberg 4: Wittenberge – Gründerzeit und Industriekultur 5: Themenvielfalt in den Museen – Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk
6
2
3
4
5
www.dieprignitz.de
Kultur und Geschichte genießen
Amphore aus dem Königsgrab Seddin
Die Prignitz – uralte Kulturlandschaft und archäologische Orte
Aussichts- und Gedenkplattform 1636 bei Wittstock
teste dieser Stätten ist das 5000 Jahre alte
Meyenburger Dreikönigsring
Großsteingrab von Mellen. 2004 wurde bei archäologischen Ausgrabun-
Hier sieht man nicht von einem Dorf schon
Das Königsgrab von Seddin
das nächste, obwohl fast jedes eine Kirche
gen im Schloss Meyenburg ein außergewöhnlich seltener Goldring aus der 1. Hälfte
hat. Ruhe und Weite lassen die Region natur- Das berühmte jungbronzezeitliche Königs- des 14. Jh. gefunden Er trägt als Inschrift die belassen erscheinen – und doch finden sich grab von Seddin ist einzig in seiner Art.
Namen der heiligen drei Könige JASPAR, BAL-
hier uralte Besiedlungsspuren. Von ca. 3.500 Es gilt als die bedeutendste Grabanlage des TAZAR, MELCHIOR. bekannten archäologischen Fundstellen sind 9. Jh. vor Christus im nördlichen Mitteleu- Der Goldschmied Sebastian Zenner stellte Resieben von überregionaler Bedeutung. Die äl- ropa. Seine enorme Größe, die besondere pliken des Rings her, Informationen dazu gibt Konstruktion des Grabhügels und die reiche der Landkreis Prignitz. Grabausstattung zeugen von der Bedeutung des Fürsten, der hier begraben wurde. Seit dem Jahr 2000 arbeitet eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Erforschung des Grabhügels und seiner Umgebung. Große Rätsel gibt z.B. die nördlich des Hügelgrabes verlaufende Reihe von ca. 150 steingefüllten Gruben auf. In der Umgebung gibt es eine Mysteriöse Feuergrubenreihe am Königsgrab
Vielzahl weiterer Funde.
Replik des Meyenburger Goldrings
Eine Radtour durch die Historie der Prignitz 4 Tage und ca. 180km auf den Spuren der Archäologen
7. Station: Wittstock, mit der Aussichts- und Gedenkplattform 1636, Besuch der Museen
Anreise mit der Bahn nach Wittenberge
Alte Bischofsburg (optional)
1. Station: Burg Lenzen mit der Slawisch –
Abfahrt mit der Bahn von Wittstock
deutschen Burg aus dem 10. Jahrhundert 2. Station: Mellen mit Hünengrab
Inkl. Eintritt und Radkarte, Wegbeschreibung,
3. Station: Stadt-und Regionalmuseum in der
24 h Notrufservice
Perleberger Altstadt, Ausstellung mit Kopien
3 ÜN/F p.P. im DZ ab 169 EUR
der Funde aus dem Königsgrab Seddin
Zubuchbar: Mieträder, Gepäcktransfer, Reise-
4. Station: das Königsgrab von Seddin
leitung für Gruppen ab 6 Personen
5. Station: Schloss Meyenburg
Buchbar bei
6. Station: Freyenstein mit dem archäologi-
der mobilen Reiseberatung Günter Lutz
schen Park und den beiden Schlössern
www.prignitzradler.de
www.dieprignitz.de
Archäologischer Park Freyenstein
7
Kultur und Geschichte genießen
Havelberger Dom - Start der Bischofstour
Slawen, Bischöfe und Hansestädte
Perleberg von der Stepenitz gesehen
Die Schlacht am Scharfenberg
baut und ist heute als Archäologischer Park für Besucher zugänglich.
Vom Reichtum der Havelberger Bischöfe und Unweit Wittstocks fand 1636 auf dem ScharDie heutige Burg Lenzen steht auf einer sla- von der Mobilität der Pilger im Mittelalter fenberg eine der blutigsten Schlachten des wischen Burganlage in mehreren Schichten, zeugen heute der mächtige Havelberger Dom 30jährigen Krieges statt, an die heute eine deren Untersuchung neue Erkenntnisse zur und die berühmte Wunderblutkirche in Wils- Gedenkplattform erinnert. 2015 wurde im spätslawischen Besiedlung und der deutsch- nack, die im Spätmittelalter bis zur Reforma- Innenraum der Taverne eine eindrucksvolle mittelalterlichen Burg brachte.
tion ein „Santiago des Nordens“ war und Ausstellung zur Schlacht und zu den archäo-
Aus dem 13. Jh. ist der Stadtgrundriss des Hunderttausende Pilger anzog. Heute ist Wils- logischen Erkenntnissen eröffnet. alten Freyenstein fast unzerstört erhalten ge- nack wieder Ziel moderner Pilger. Die Radtour blieben. Die Stadt um 1287 verlassen und an „Bischofstour“ verbindet wichtige Wirkungseinem nahegelegenen Platz entstand die heu- stätten der Bischöfe zwischen Havelberg und tige Stadt. Die Stadtwüstung wurde nie über- Wittstock. Die historischen Stadtkerne der Prignitz haben sich fast überall ihr ursprüngliches Flair bewahrt. Die kleinen Städte mit ihren romantischen Fachwerkhäusern laden zum Bummeln und Staunen ein. Nicht weniger als 4 Städte tragen den Titel „Hansestadt“ – hier Historische Altstädte - Wittstock/Dosse
Historische Altstädte – Lenzen/Elbe
gab es regen Handel und Wandel.
Erleben Sie ein Pilgerwochenende voller Wunder! 19. - 21. August An einem Wochenende ins späte Mittelalter Arrangement zum Pilgerwochenende eintauchen: ein Stück Pilgerweg ausprobieren, auf dem Pilgerfest mittelalterliches Inkl. Eintritt zum Konzert der Gregorianika in Markttreiben hören, „Wahres und Wunderba- der Wunderblutkirche, 2 historische 3- Gangres aus Wilsnack“ mit Episoden aus der Zeit Menüs aus der Pilgerzeit der Wilsnackfahrt ansehen, in der Wunder- 2 ÜN/F p.P. 182 EUR im DZ blutkirche mit ihrer fantastischen Akustik gregorianische Chormusik mit Brückenschlag buchbar im vom Mittelalter in die Gegenwart hören und Ringhotel VITALHOTEL ambiente****S abends Menüs nach mittelalterlichen Rezep- www.vitalhotel-ambiente.de ten genießen. Tipp: Am Abend verleiht dem müden Pilger eine Fuß- und Unterschenkel- mehr zum Pilgerweg: massage neue Lebensenergie.
8
www.wegenachwilsnack.de
Wunderblutkirche Bad Wilsnack
www.dieprignitz.de
Kultur und Geschichte genießen
Museum „Alte Burg“ Wittenberge
Burgen, Herrenhäuser und Museen
Museen Alte Bischofsburg Wittstock
burg, in dem eine bedeutende Sammlung Die von den Prignitzern liebevoll „Pollo“ gevon Kleidern und Accessoires aus der Zeit um nannte Schmalspurbahn fuhr zum Güter- und 1900 bis 1970 eine Heimstatt fand. In der Personentransport bis 1971. Ein Verein sorgt
Im Mittelalter entstanden Burgen, die später „Alten Burg“ Wittenberge, einem Fachwerk- seit 1993 für den Wiederaufbau einer 8kmzu Herrenhäusern aus- und umgebaut wur- Herrenhaus, sind heute die Singer- und Veri- Museumsbahnstrecke zwischen Lindenberg den. Die Adelsgeschlechter der Region wie tas-Nähmaschinen ausgestellt.
und Mesendorf. Die Pollo- Museumsbahn
die Edlen Herren Gans oder die Quitzows hin- Besonders geschichtsträchtig sind die Museen fährt im Mai mit Dampfzügen. Weitere Verterließen Kleinode der Baukunst. Heute sind Alte Bischofsburg Wittstock. Hier gibt es Ein- anstaltungen und Fahrpläne sind aktuell auf die Schlösser oft Museen und beherbergen blicke in die Zeit, als Stadt und Burg Bischofs- www.pollo.de zu finden. bedeutende Sammlungen wie in Wolfshagen, sitz und im Amtsturm befindet sich das wo die Lebenswelt des Landadels gezeigt Museum des 30jährigen Krieges. wird oder im Modemuseum Schloss Meyen- Im19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden viele eindrucksvolle Bauten wie die Wittenberger Ölmühle oder der Singer-Uhrenturm.
Eisenbahnromantik In Wittenberge lädt heute der Lokschuppen Schloss und Park Meyenburg
zur Besichtigung mächtiger Dampfloks ein.
Pollo-Museumsbahn
Schloss Grube – idealer Ausgangspunkt für Radtouren Pauschalangebot mit Foto rbmobil BUGA Schloss Grube ist das letzte vollständig erhal-
Eine Woche Radtour-Vergnügen
tene Herrenhaus der Familie von Quitzow,
von Sonntag bis Freitag
die hier von 1376 bis ins 19. Jahrhundert ansässig war.
5 ÜN/F p.P. im DZ zum Preis von 4 ÜN
Das um 1740 errichtete barocke Haus bietet
ab 160 EUR
sich an, von hier aus weitere Häuser mit Geschichte zu erkunden. Radeln Sie zum Schloss
buchbar im Schloss Grube
Wolfshagen, zum Havelberger Dom, zur Wun-
www.schloss-grube.de
derblutkirche oder zu Industriedenkmälern nach Wittenberge. Nach der Tour bietet Schloss Grube Erfrischung und Entspannung bei regionaler und kreativer Küche im stimmungsvollen Schlossrestaurant.
www.dieprignitz.de
Schloss Grube - idealer Ausgangspunkt für eine Radtour
9
Kultur und Geschichte genießen
Mittelalterspektakel auf der Plattenburg
Veranstaltungen
Burgpark Lenzen
historischen Stadtkernen. Die Wittenberger nen Ateliers. Im Herbst sind es die Offenen Elblandfestspiele begeistern mit Operette und Denkmale, die viele Besucher in restaurierte
In der Prignitz finden Konzerte, Ausstellungen Musical direkt an der Elbe, das Mittelalterspek- Wohnhäuser oder Industriedenkmale locken. und Feste überall eine passende Kulisse: an au- takel hat auf der Plattenburg das passende Liebevoll gestaltete Gärten öffnen gleich an ßergewöhnlichen Spielstätten, unter freiem Ambiente. Die Schöller-Festspiele amüsieren 3 Sonntagen ihre Pforten. Wer verwunschene Himmel, in uralten Dorfkirchen oder in den im Park des Neustädter Gestüts und die Kon- Parks liebt, findet hier so manches Kleinod zerte in der Wunderblutkirche Bad Wilsnack wie die Landschaftsparks in Hoppenrade oder bieten Klassik und Moderne in wunderbarer Gadow. Akustik. Besonders reizvoll sind auch die vielen Veranstaltungen in kleinen Cafés und Galerien, Kirchen und Parks. Im Internet-Veranstaltungskalender des Prignitz-Sommers finden sich stets aktuell ganzjährig kulturelle Kleinode.
Kreatives in Galerien und Gärten Für Kreative bietet die Prignitz die richtige Kulisse – die hiesigen Künstler laden zu Kursen und Ausstellungen ein und öffnen im Mai ihre Anpilgern auf dem Annenpfad
Galerien und Werkstätten am Tag des Offe-
Offene Ateliers
Kloster Stift zum Heiligengrabe Das 1287 gegründete Kloster Stift zum Hei-
Klausur, aber auch die Fachwerkhäuschen
ligengrabe ist die einzige fast vollständig er-
des barocken Damenplatzes und das klassi-
haltene Zisterzienserinnen-Klosteranlage in
zistische Stiftshauptmannshaus, in dem sich
Brandenburg. Nach der Reformation wan-
heute ein Museum befindet.
delte sich das Kloster zum evangelischen Da-
Im restaurierten Kreuzgang befindet sich
menstift. Die Frauengemeinschaft, die heute
auch das Standesamt der Gemeinde Heili-
hier wirkt, widmet sich vielfältigen kirchlichen,
gengrabe.
aber auch kulturellen Projekten. Dazu gehören
Von Juni bis August finden jeden Samstag um
Einkehrzeiten, Seminare, Klostermärkte oder
19 Uhr die Sommerkonzerte in der Heilig-
auch der Pilgerweg „Annenpfad“.
grabkapelle oder in der Stiftskirche statt.
Die Anlage bietet mittelalterliche Bauten wie
www.klosterstift-heiligengrabe.de
die Stiftskirche, die Heiliggrabkapelle und die
10
Kloster Stift zum Heiligengrabe
www.dieprignitz.de
Bad Wilsnack
Pilgern - Kuren - Baden - Erholen
Thermalsole- und Moorheilbad Bad Wilsnack Eine Brandschatzung im Jahr 1383 war der hundert. Auf dem alten Pilgerweg von Berlin sich um bestes Bademoor mit einem EisengeAuslöser für die Entwicklung des Dorfes Wils- nach Bad Wilsnack kann man heute als mo- halt von 28,72 % und einem hohen Anteil an nack zum europaweit bekannten Wallfahrts- derner Pilger körperliche Betätigung mit Ge- Huminsäuren. Die Heilkräfte des Naturmoores ort. In der Asche der Dorfkirche fand der dankenarbeit, Spiritualität und Naturgenuss kommen im KMG Kurmittelhaus in der MoorPfarrer Johannes Cabbuez am Altar drei unver- verbinden.
und Badeabteilung zur Anwendung. In der
sehrt gebliebene Hostien, jede mit einem
KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack, als Fachklinik
Blutstropfen. Das Blut war „Blut aus den Wun-
für Orthopädie und Rheumatologie, werden
den Christi“, „Wunderblut“. Pilger suchten
Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen
Heilung und die Vergebung ihrer Sünden, bis
bei Erkrankungen der Bewegungsorgane als
die Reformation dem Bluthostienkult ein Ende
Anschlussheilbehandlungen angeboten und
machte. Eindrucksvolles steinernes Zeugnis die-
stationäre Heilverfahren durchgeführt.
ser Zeit ist die „Wunderblutkirche“ St. Nikolai
Aus einer eigenen Thermalwasserquelle in
mit dem Wunderblutschrein aus dem 15. Jahr-
1070 m Tiefe sprudelt das zweite Heilmittel Badhaus
von Bad Wilsnack. Die großzügige Thermal-
Die Entdeckung von heilkräftiger Moorerde bade- und Saunalandschaft in der Kristall Kur- & und somit die Entwicklung vom Luftkurort Gradiertherme und das erste Gradierwerk Wilsnack zum Moorbadeort Bad Wilsnack ver- Brandenburgs garantieren optimale Möglichdankt das Städtchen einem glücklichen Zufall. keiten für Gesundheit und Erholung. Der damalige Stadtförster Zimmermann entdeckte die Anzeichen für Moorvorkommen bei seinen jagdlichen Streifzügen. Verpackt in zwei Bratheringdosen und zum Labor von Prof. Dr. Aufrecht nach Berlin gesandt, brachten die Proben die Gewissheit: es handelte
Wanderweg „Karthanepfad“
Stadtführungen Die Sehenswürdigkeiten des Kurortes lassen sich zu Fuß am besten erkunden, wenn man den Wegweisern des Stadtrundgangs folgt. Wunderblutkirche St. Nikolai
Moorwanne
Wer Lust auf Geschichte und Geschichten Mustertext zur Ansicht. hat, kann bei einer Stadt- oder Kirchenführung auf Entdeckungsreise gehen. Stadtinformation Tel. 038791/26 20 oder
[email protected]
Veranstaltungstipps 2016 11.6. 15.7.
Altstadt
www.bad-wilsnack.de
20.8. 15.10.
Prignitzer Sängertreffen „Le petits chanteurs de Saint Marc“ französischer Kinderchor in der Wunderblutkirche Pilgerfest Moormeile (Lauf, Walking)
11
Perleberg
Zu Gast in Perleberg – die Perle in der Prignitz Eine fast 800jährige Altstadt mit historischem Der Mittelpunkt der Stadt besteht eigentlich Die einzigartige Museumslandschaft mit den Flair, die sich durch sanierte Fachwerkhäuser aus zwei Plätzen - dem Großen Markt und drei Museen: Stadt- und Regionalmuseum, und charmante Gassen auszeichnet – das ist dem Kirchplatz.
Oldtimer- und Technikmuseum und DDR-Ge-
Perleberg, auch „Perle der Prignitz“ genannt.
schichtsmuseum bietet den Besuchern eine
Die Reize der heutigen Kreisstadt des Land-
geschichtsträchtige Vielfalt wie kaum in einer
kreises Prignitz sind mal still, mal offenkundig:
anderen Stadt. Ein Besuch im beliebten Tier-
historischer Stadtkern mit Baukultur vom 14.-21.
park ist mit Kindern zu jeder Jahreszeit loh-
Jahrhundert, Rolandstandbild (16. Jh.), ganz-
nenswert.
jährige Kulturveranstaltungen, Feste und Fes-
Ein reges Geschäftsleben und fußläufige Ein-
tivals, Stadt mit Natur, Oase für Erholungs-
kaufsmöglichkeiten im historischen Stadtkern
und Aktivurlauber, ausgebautes Radwegenetzwerk.
bieten den Besuchern ein vielfältiges Angebot. An der Stepenitz
Für Zufriedenheit und neue Energie sorgen die
Mit dem Rathaus, der St. Jacobi Kirche und Gastronomen. Das hervorragend ausgebaute dem über 500 Jahre alten Roland erzählt allein Prignitzer Radwegenetz garantiert einen erdieser historische Bereich schon viele Ge- holsamen, erlebnisreichen Radurlaub auf schichten. Doch auch an anderen historischen Wegen ohne nennenswerte Steigungen und Orten, wie am Judenhof (13. Jh.), auf mittel- abseits großer Straßen. alterlichen Straßen oder in kleinen Stadtcafés und Restaurants gibt es Vieles zu entdecken. Großer Markt
Auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin liegt die Stadt mit ihren ca. 12.000 Einwohnern. Die ehemalige Hansestadt wird von
Kurzum – Perleberg ist mal still, mal offenkundig gewährt reizvolle Einblicke und Erlebnisse offenbart seine Schönheit jedem auf andere Weise
beiden Armen der Stepenitz umschlossen und gehört damit zu den wenigen Städten, deren
Stadtführungen
Altstadtbereich von einer erkennbaren Insellage geprägt ist. Das gut erhaltene Ensemble der Altstadt verleiht der Stadt einen außergewöhnlichen Charme.
Blick vom Hagen auf die Stadt
Historische Stadtführungen können zu jeder Zeit in der Stadtinformation Perleberg, Großer Markt 12, Tel. 03876/78 15 22 gebucht werden. Von Mai bis September finden jeweils am 1. Samstag im Monat um 11.00 Uhr ab dem Gänsebrunnen am Wallgebäude offene Stadtführungen statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 2,00 €. Termine offene Stadtführungen 2016: 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September
Veranstaltungstipps 2016 5. Juni 11. Juni 22.-24. Juli
Altstadt
12
Tierparkfest Perleberg-Festival Sommerfest anlässlich 777 Jahre Perleberg 6.-27. August Lotte Lehmann Akademie 26. August Lotte Lehmann 3. September Woche 14.-18. Dezember Weihnachtsmarkt
www.stadt-perleberg.de
Wittstock/Dosse
Frischer Geist in alten Mauern! 1636 Wittstock 2016 Wittstock bietet Erholung
Wittstock galt früher als uneinnehmbar. Noch lauschigen Park ist ein Geheimtipp für alle,
von ruhig und beschaulich bis rasant und stür- heute umrahmt die ca. 2500 m lange Back- die sich für das Mittelalter interessieren. misch, dazu gehören Wanderungen in der steinstadtmauer den historischen Altstadtkern. Wittstocker Heide oder eine 7-Seentour um Die Innenstadt mit ihren kleinen und großen Dranse und Sewekow. Abwechslungsreiche Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln ein. Radrundtouren führen zu geschichtsträchti- In der alten Bischofsburg mit dem markanten gen und erholsamen Orten.
Amtsturm residierten die Havelberger Bischöfe bis zur Reformation. Heute befinden sich hier die Museen Alte Bischofsburg mit dem Ostprignitzmuseum und dem Museum des 30jäh-
Gedenkplattform 1636
rigen Krieges.
Stadtführungen
Eine der größten Schlachten des 30jährigen Krieges fand am Scharfenberg nahe bei Wittstock statt. Am historischen Ort des GescheNaturidylle
hens, dem Schlachtfeld von 1636, erzählen
Kleine und größere Seen, wie der Nebelsee, der großflächige Schlachtpanoramen die GeDranser See, der Große Baalsee und der Glam- schichte einer der größten Auseinandersetbecksee locken Badegäste und Wassersportler.
zungen des Krieges.
Wittstocker Nachtschwärmer Führungen für 2 bis 20 Personen Termin nach Vereinbarung Wandeln durch geheimnisvolle Straßen und über denkwürdige Plätze, Stimmungen in Licht und Schatten, kleine Mutproben und große Überraschungen. Preis: 40 EUR, Dauer 1 Std.
Wittstock entführt in die Geschichte – ins Mittelalter, in die Bischofszeit und in die Zeit des 30jährigen Krieges. Die Stadt Wittstock und ihre 18 Ortsteile beeindrucken als das „Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte“ mit geschichtsträchtigen Bauten, Türmen und Toren.
Schloss Freyenstein
Unter den Panoramen, in der Kaverne, wird die Schlacht anhand von Forschungsergebnissen anschaulich dargestellt. Im Jahr 2016 jährt sich die Schlacht am Scharfenberg zum 380 Mal. Aus diesem Anlass findet in der Zeit vom 19.9. bis 24.9
eine
Themenwoche „Wittstock 1636“ statt. Freyenstein mit seinem Archäologischen Park auf dem Gelände der 1287 aufgegebenen Wittstocks Stadtmauer, einzigartig und romantisch
Stadtspaziergang am Sonnabend Erleben Sie die historische Altstadt und erfahren Sie Interessantes und Sagenhaftes aus der Stadtgeschichte. Mai bis September, Dauer 1 Stunde, jeden Samstag 11:30 Uhr, Treffpunkt an der Touristinformation, Preise: Erwachsene 2 EUR, Kinder 1 EUR
Altstadt und zwei Renaissance-Schlössern im
Über 7 Brücken - Eine geführte Radtour Mai bis September jeden 1. Samstag im Monat ab 10 Uhr, Preis: 14 EUR p.P., ab 6 Personen, Länge 25km Die größte Kleinstadt Brandenburgs bietet viele Facetten:die historische Altstadt, die Alte Bischofsburg, die Gedenkplattform 1636 und die Daberburg, aber auch die herrliche Landschaft der Wittstocker Heide. Buchung: Touristinformation Wittstock Tel. 03394/43 34 42 oder
[email protected]
Veranstaltungstipps 2016 3.-5.6. 26.8.
27.8.
4.12. Neu gestalteter Marktplatz mit Rathaus
www.wittstock.de
Wittstock - Markt 9. Altstadtfest 21 Uhr | Wittstock 17. Sagenhafter Abendspaziergang 11 Uhr | Wittstock – Markt 17. Internationales Orchesterfestival mit Abendkonzert und Kürung der Rosenprinzessin 17 Uhr | Wittstock - Markt 11. Winterspaziergang – Wittstock ein Wintermärchen
13
Wittenberge
Stadt Wittenberge Wir in Wittenberge - wir freuen uns auf Sie! Willkommen in Wittenberge, der Stadt zwi- der Gastronomie und des Shoppens ein. Die speiste Tauchturm. Der benachbarte Kletterschen Turm und Strom! Egal ob Sie über die kalte Jahreszeit wird schließlich mit dem Wit- turm lädt zum Fassadenklettern und Überflieweiten Alleen der alten preußischen Landstra- tenberger Weihnachtsmarkt und den gemüt- gen des gesamten Areals der historischen ßen zu uns kommen, auf den Wassersportwe- lich-anheimelnden „Winterspaziergängen mit „Herz'schen Ölmühle“ ein, bevor das neue gen der Elbe inmitten des „UNESCO- Väterchen Frost“ eingeläutet. Ob historisch-au- Fahrgastschiff „Herz II“ bei Kaffee und Kuchen Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe“ oder thentisch oder märchenhaft-verspielt - unsere zurück zum modernen Sportboothafen mit all über die Knotenpunkte der nationalen Eisen- Gästeführer in historischem Gewand begleiten seinen technischen Ausstattungen für den Wasbahntrassen hier im Vier-Länder-Eck: zwischen fachkundig zu regional-kulinarischen Streifzü- sersport gleitet. den Metropolen nördlich der Bundeshauptstadt
Jedes Alter findet sich in den Angeboten Wit-
hält Wittenberge Vielfältiges für Sie bereit - in
tenberges wieder: große Bühnenabende von klassischer Musik, über modernes Theater bis zu Ausstellungen oder Comedy und Schlagerrevuen bieten im Kultur- und Festspielhaus und auf der Elblandbühne bleibende Erlebnisse während sich die Kleinsten erstmals in diesem Jahr auf eine coole Stadtralley freuen können!
Gründerzeitviertel
gen, durch die maritim geprägte Altstadt oder Unseren Gästen offerieren wir zahlreiche MögWittenberge liegt direkt am Elberadweg
zu Industrietouren durch die aufregende Ge- lichkeiten zum Verweilen, denn Wittenberge
seinem Zusammenspiel wohl einmalig im schichte der „Hauptstadt der Nähmaschinen“. setzt schon heute die richtigen Zeichen: für seine norddeutschen Raum!
Dabei sind winterliche Erlebnisabende als Zu- Bewerbung um den Brandenburg-Tag 2018.
Kaum ein Wochenende, an dem nicht Aufre- sammenspiel von Kultur und Gastronomie, von gendes in unserer Stadt passiert: im Frühjahr Klassik bis Krimis, der neueste „Geheimtipp“ für Hobbyradler die „Tour de Prignitz“ oder unserer Prignitzmetropole. das Erleben eines hervorragenden Prignitzer Neu auch die „Elbuferpromenade“: vor einiRadwegenetzes beim „Radeln nach Zahlen“, gen Monaten der Öffentlichkeit übergeben, der so genannten Knotenpunkt-Wegweisung. führt sie an den spannendsten Industriedenkmalen unserer Gründerzeit vorbei und öffnet zugleich den Blick auf den Elbstrom in seiner ganzen Weite und Schönheit. Vom Wasser her
Elbimpression
Touristenführer 2016
ist die Stadt mit dem Schiff zu erobern. Am
Informationen zu Angeboten, Sehenswürdigkeiten, Gastgebern sowie Ausflugstipps im Vierländereck sind dem Touristenführer 2016 zu entnehmen. Bitte anfordern über Touristinformation Wittenberge.
neuen Anleger „Festspielgelände Alte Ölmühle“ erwartet Sie der mit Elbewasser geElbuferpromenade
Im Sommer dann das traditionelle Dixielandfestival, die Internationalen Elblandfestspiele, der immer beliebter werdende Elbebadetag oder das Stadt- und Hafenfest unserer Hand-
Veranstaltungstipps 2016
werker und Gewerbetreibenden. Im Herbst laden der „Historische Lokschuppen“ Eisenbahnfreaks und die vielfältigen „Lange Nächte“
Kulinarische Erlebnistour
Mustertext zur Ansicht.
27.2. 28.3. 30.4./1.5. 22.5. 4.6. 2.7. 8.-10.7. 15./16.7. 19.-21.8. 9.10. 4.11. 8.-11.12.
14
Väterchen Frost kommt Ausblicke vom Rathausturm Lokschuppenfest Internationaler Museumstag 22. Dixielandfest 20. Kneipennacht 16. Elbebadetag 17. Elblandfestspiele 26. Stadt- & Hafenfest City-Offensive „Lust auf den Oktober“ Kulinarische Kranhaustour Weihnachtsmarkt
www.wittenberge.de
Wittenberge
www.wittenberge.de
15
Dosse-Seen-Land
Das Dosse-Seen-Land Grüne Provinz rund um Kyritz, Wusterhausen/Dosse und Neustadt (Dosse) genießen Provinz – reizlos, öde, eintönig? Oder eher idyl- und Musikvideos trainiert. Gern können Sie Sie lieben die Natur? Im Arboretum Dreetz lisch, entspannend, überraschend anregend der Familie Harsch dabei in spannenden Vor- sind über 100 verschiedene Laub-, Nadelund vielfältig? Machen Sie sich selbst ein Bild!
stellungen über die Schultern schauen.
und Strauchgewächse zu entdecken. Einen Einblick in die ostasiatische Gartenbaukunst gewährt der Japanische Garten in Bartschendorf. Und ein traditioneller Kräutergarten ist in Lellichow zu finden. Sie können das Dosse-Seen-Land mit Auto, zu Fuß und in vielen Fällen auch mit dem Öffentlichen Nahverkehr erkunden. Zu empfehlen
Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) Kyritz – Markt mit Bassewitzbrunnen
ist aber auch eine Radtour. Auf gut ausgebau-
Ein wohl dosiertes Gruselerlebnis bietet Ihnen ten Wegen und abseits großer Straßen kön-
Im Dosse-Seen-Land erwarten Sie die histori- der Besuch der Mumie des Ritters Christian nen Sie ganz individuell und flexibel Ihre ganz schen Altstädte von Kyritz und Wusterhausen Friedrich von Kalebuz in Kampehl. Ein wenig persönlichen Routen anhand der Knoten- liebevoll restauriert und dennoch voll ur- Mut gehört für Sie vielleicht auch dazu vom punktwegweisung planen. sprünglichem Charme. Multimedial und mo- Verkehrslandeplatz Kyritz-Heinrichsfelde aus dern aufgearbeitete Einblicke in die Bedeutung zu Ballonfahrten oder Rundflügen über die der zentralen Lage der Region auf dem Weg Kyritzer Seenkette und die weite Landschaft
Stadtführungen in Wusterhausen
von Berlin nach Hamburg bietet Ihnen das ein- der Ostprignitz zu starten. Der Rundgang führt durch kleinstädtische Gassen, über den Marktplatz mit Rathaus, entlang der Schifffahrt und zu weiteren Orten - auf Wunsch mit historisch gekleideten Personen. - 3,00 EUR pro Person (keine pauschale Personenbegrenzung)
zigartige Wegemuseum in Wusterhausen. Und im brandenburgischen Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse) können Sie rassische Pferde inmitten eines wunderbaren Landschaftsparks erleben. Blick zur Insel im Untersee
Auf der Kyritzer Seenkette gibt es eine Fahrgast-
Herbst’sches Haus Herbst’sches Haus, Tel. 033979/8 77 60 oder
[email protected]
schifffahrt und auf Wunsch sticht für Sie ein ganz besonderes Schiff in See: die „Hertha“ Wusterhausen/Dosse – Blick auf Wegemuseum und Kirche
das Gründungsschiff des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC! Die Fahrgastschifffahrt stoppt
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Gestüt auch an der Insel im Untersee mit der Inselwerden in der Filmtierschule Harsch in Sie- gaststätte - nur per Boot oder Fähre zu erreiversdorf einheimische und exotische Tiere für chen. Badevergnügen pur können Sie im ihre Auftritte in nationalen und internationa- Anschluss in den Strandbädern von Kyritz und len Film- und Fernsehproduktionen, Shows Wusterhausen genießen.
Stadtführungen in Kyritz Erleben Sie die Geschichte vom Ritter Bassewitz. Sehen Sie den Bassewitzbrunnen, den Marktplatz, besichtigen Sie die Kirche, das Rathaus, die Stadtmauer und die Reste des Franziskanerklosters. - 30,00 EUR für bis zu 10 Personen, jede weitere Person 3,00 EUR (max. 20 Personen) - Dauer 1,5 Stunden - Termine nach Vereinbarung Tourismusverein Kyritz, Wusterhausen, Neustadt (Dosse) e.V. Touristinformation, Tel. 033971/5 23 31 oder
[email protected]
Veranstaltungstipps 2016 12.-21.8. Am Klempowsee bei Wusterhausen
16
Prignitzer Komödienfestival – 7. Schöller Festspiele im Schlosspark Kampehl
www.dosse-seen-land.de
Kultur und Geschichte genießen Pritzwalk die Stadt im Herzen der Prignitz Als langer und oft beschwerlicher Weg zeichnet sich die über 750 Jahre währende, wechselhafte und von vielen Schicksalsschlägen gekennzeichnete Geschichte der Stadt Pritzwalk und ihrer Bürger ab. Das Herrschergeschlecht der Askanier verlieh der Siedlung 1256 offiziell das Stadtrecht. Die Stadtkirche St. Nikolai wurde im Zentrum errichtet. In der Ackerbürgerstadt, am Scheitelpunkt wichtiger Handelsstraßen gelegen, wurde von findigen Kaufleuten ein erfolgreicher Fernhandel betrieben, der sogar zur Mitgliedschaft der Stadt in der Hanse führte. Die Stadt blühte auf, Handwerksgilden wurden geKirche St. Nikolai gründet, aber Pest und Kriege schrieben in der Stadtgeschichte oft an den dunkelsten Kapiteln mit. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Tuchherstellung mit einer starken Tuchindustrie. Die Stadt musste einige Katastrophen hinnehmen, so den verheerenden Brand von 1821 und in den letzten Kriegstagen 1945 eine Explosionskatastrophe auf dem Bahnhof. Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts begannen die Wiederaufbauarbeiten. Gymnasium, Berufsausbildungsstätten, Metallindustrie, das KMG-Klinikum, eine Vielzahl von Landwirtschaftsunternehmen, Industriebetrieben, Handel, Handwerk und Gewerbe in und um Pritzwalk bieten
den Bewohnern der Stadt Bildung, Kultur, Arbeit und Auskommen. Die sanierte Innenstadt mit ihrem Grüngürtel, das Waldschwimmbad und
Woltersdorf oder die Museumsbahn Pollo bieten verschiedene Freizeitvergnügen. Pritzwalk ist besonders bekannt für die Aktivitäten rund um das Prignitzer Nationalgericht, den „Knieperkohl“. Alle diese Ziele machen Pritzwalk und die Region zu einer liebenswerten Gegend mit netten Bewohnern, die es natürlich auch verstehen zu feiern und Gäste zu empfangen.
Rathaus
der Stadtwald Hainholz und eine Vielzahl touristischer Ziele in der Umgebung, wie die Pritzwalker Erdbeer- und Heidelbeerplantage, die Einrichtungen des Wahrbergevereins in Groß Eröffnung der Knieperkohlsaison
Veranstaltungstipps 2016 23.4.
Natur pur beim Radfahren genießen
3. + 4.6. 2.9. 12.11. 7.-11.12.
Anradeln in der Prignitz mit musikalischem Frühling Pritzwalker Festtage Herbstleuchten Eröffnung der Kniepersaison Pritzwalker Weihnachtsmarkt
www.pritzwalk.de Hansestadt Havelberg, wo Wohlfühlen Spaß macht! Entlang der „Straße der Romanik“ thront hoch oben der Dom St. Marien mit Klosteranlage und Prignitz-Museum, unterhalb erstreckt sich die Altstadt mit ihren mittelalterlichen Strukturen. Ob allein oder in Familie, ob sportlich aktiv oder Erholung suchend und kulturell interessiert – unsere Stadt weiß zu begeistern: Die Palette erstreckt
Blick über die Havel hin zum Dom St. Marien
Die über 1000-jährige Dom-, Insel- und Hansestadt Havelberg liegt idyllisch an einem eiszeitlichen Höhenzug und an der Mündung der Havel in die Elbe.
Der berühmte Havelberger Pferdemarkt
sich von Wassertouristikzentrum mit Yachthafen über Erlebnisbad, Campinginsel, Slawenspielplatz bis hin zum Radwegeknotenpunkt, so treffen sich hier u. a. der Elbe- und Havelradweg. Die Hansestadt Havelberg macht einfach Lust auf mehr: Als landschaftlicher Blickfang, als attraktiver Freizeitgestalter, als Kulturstätte mit Ausstellungen oder aber mit traditionellen Festen wie dem Havelberger Pferdemarkt. Unser „Entdecker-Tipp“: Besuchen Sie das „Haus der Flüsse“ vom Biosphärenreservat Mittelelbe. Die dort anzutreffende naturkundlich multimediale Ausstellung ist Ihre kompetente Begegnungsstätte für das Leben am Wasser. Mehr als ein Grund dieses Kleinod für sich zu entdecken!
www.havelberg.de Willkommen im „Heinotterland“ – Rühstädt
Rühstädts Wahrzeichen
Das Europäische Storchendorf Rühstädt ist jährlich Heimat für mehr als 30 Storchenpaare, die auf den Haus- und Scheunendächern nisten. Die Rühstädter haben ihnen Nisthilfen gebaut und seit den 50er Jahren kamen immer mehr Störche ins Dorf, bauten Nester und zogen ihre Jungen auf.
Wahrzeichen Rühstädts wurde der restaurierte Wasserturm des Schlossparks, auf dem seit 1952 Störche brüten. Sorgfältig wird Buch geführt über Ankunft, Zahl der Jungen und den Abflug in die Winterquartiere im Spätsommer. Die Zahlen können Besucher auf Tafeln an den Neststandorten ablesen. Warum kommen die Störche gerade nach Rühstädt? Sie finden in den weiten, unter Schutz gestellten Auen an der naturnah belassenen Elbe reichlich Nahrung für die Aufzucht ihrer Jungen. Ein Dorfrundgang mit Besuch im Schlosspark und Quitzow-Kirche erzählt die lange Historie des Dorfes. Informationstafeln begleiten den Weg mit Fotos und vielen Geschichten.
Storchenfamilie
www.storchenclub.de
www.dieprignitz.de
17
Kultur und Geschichte genießen Die Gemeinde Plattenburg bietet ihren Gästen Idylle, Ruhe und viel Geschichte Die Plattenburg ist nicht nur Norddeutschlands einzige erhaltene Wasserburg, sie gab auch der Gemeinde ihren Namen. Unsere Gäste erleben ganz in diesem Sinne eine weitläufige Region, mit wunderbaren Radwegen. Der Pilgerweg BerlinWilsnack verläuft hier und auch die Bischofstour macht Halt an der Plattenburg.
Die Plattenburg
Ein Naturerlebnis ist der bedeutende Landschaftspark von Hoppenrade, der 1847 nach Plänen Eduard Neides angelegt wurde. In Klein Leppin begeistern im FestSpielhaus (einem ehemaligen Schweinestall) bei „Dorf macht Oper“ Laien und gestandene Künstler gemeinsam ihr Publikum.
„Dorf macht Oper“ in Klein Leppin
www.plattenburg.de Volks- und Raiffeisenbank Prignitz eG Wittenberger Str. 13-14, 19348 Perleberg Tel. 03876/ 780-0,
[email protected] Unsere Geschäftsstellen und Geldautomaten finden Sie in: Bad Wilsnack | Geldautomat Im Gutshof 3, Tel.: 038791/20 65 Berge | Geldautomat Schulstraße 2a, Tel.: 038785/6 03 08 Karstädt | Geldautomat Putlitzer Straße 38, Tel.: 038797/7 80 60
Perleberg | Geldautomat & SB-Geschäftsstelle Krämerstr. 4, Tel.: 03876/7 80 30, Geldautomat Heinrich-Heine-Straße 40 Plattenburg OT Glöwen | Geldautomat Bahnhofstraße 83, Tel.: 038787/7 02 32 Pritzwalk | Geldautomat Marktstraße 51, Tel.: 03395/74 90 Putlitz | Geldautomat Karl-Marx-Straße 10, Tel.: 033981/8 02 08 Wittenberge | Geldautomat Bahnstr. 75, Tel.: 03877/9 80 80
Meyenburg | Geldautomat Marktstraße 9, Tel.: 033968/8 05 86
www.vrbprignitz.de
18
www.plattenburgspektakel.de
Sehenswertes Kirche
Bad Wilsnack | D4
Pilgerweg
Sommerzeit Mo-Sa 10-18 Uhr, So 11-18 Uhr Winterzeit Mo-Sa 10-16 Uhr, So 11-16 Uhr sonntags 10 Uhr Gottesdienst um eine Spende wird gebeten, Leihgebühr Audio-Guide (deutsch und englisch): 1 EUR p.P., Kirchenführungen und Turmbesteigungen auf Anfrage Wunderblutkirche St. Nikolai An der Nikolaikirche 1 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/27 21 Tel. 0174/8 48 32 73
Bedeutendster Heilig-Blut-Wallfahrtsort des Mittelalters in Europa, gotische Hallenkirche des 15. Jh., einzigartige mittelalterliche Glasmalereien - auch auf dem Touchscreen zu betrachten, gotische Plastiken, Wunderblutschrein. Ausstellung Wunder, Wallfahrt, Widersacher, Eine-Welt-Laden, Konzerte im Sommerhalbjahr
[email protected] www.wunderblutkirche.de
Museum
Förderverein Wunderblutkirche St. Nikolai e.V. Große Str. 25 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/26 20
Havelberg (39539) | E5
Klosterstift
Tel. 039387/2 14 22 Fax 039387/8 87 78
Romanisch-gotische Dom- und Klosteranlage (12.-15. Jh.), Station der ''Straße der Romanik'', gotischer Kreuzgang, herausragendes LettnerChorschranken-Ensemble mit Darstellung der Passion Christi auf Relieftafeln (um 1400). Museum im ehemaligen PrämonstratenserChorherrenstiftsgebäude, Ausstellung zur Geschichte des Doms und des Bistums, zur Stadt- und Regionsgeschichte, bedeutende Sakralkunst, Sonderausstellungen zu Geschichtsthemen und mit zeitgenössischer Kunst. Dom-, Museums, Stadt- und ThemenFührungen, Veranstaltungskalender
[email protected] www.prignitz-museum.de
Mittagsgebet Mo-Fr 12 Uhr
Kloster Stift zum Heiligengrabe Stiftgelände 1 16909 Heiligengrabe Tel. 033962/80 80 Fax 033962/8 08 30
Fast vollständig erhaltene ZisterzienserinnenKlosteranlage, später Ev. Damenstift, heute wieder Ort einer Frauengemeinschaft. Sehenswert sind Heiliggrabkapelle und Stiftskirche, Abtei mit Kreuzgang und Museumsräumen, der barocke Damenplatz, der Kräutergarten und mehr. Lassen sie sich einladen zu Sommerkonzerten, Einkehrzeiten, Seminaren, Klostermärkten, Führungen oder zum Besuch unserer Ausstellungen.
[email protected] www.klosterstift-heiligengrabe.de
Kirche
Rühstädt | D4
Museum
offene Kirche 1.Mai-31.August Samstag & Sonntag von 13-17 Uhr
Dorfkirche Rühstädt Backsteinkirche des 15. Jahrhunderts mit bedeutender Ausstattung (Wandmalerei, Epitaphien der Familien von Quitzow, von Grumbkow, von Jagow, Orgel von Joachim Wagner, erbaut 1738), Gedruckter Kirchenführer erhältlich
Dorfstraße 21 19322 Rühstädt
Kloster Stift zum Heiligengrabe Stiftgelände 1 16909 Heiligengrabe Tel. 033962/80 80 Fax 033962/8 08 30
Tel. 038791/27 75
[email protected] www.klosterstift-heiligengrabe.de
Kirche
Stepenitz | A5
Kirche
Kirche: täglich 10-17 Uhr Führungen auf Anfrage
Kirche St. Marien
Stiftsverwaltung Haus 10 16945 Marienfließ OT Stepenitz
Sankt-Marien-Straße 8 16909 Wittstock/Dosse
www.dieprignitz.de
Museum im Ostflügel und Südflügel der Abtei mit wechselnden Ausstellungen. Besichtigungen von Innenräumen wie Kapelle, Kirche, Kreuzgang, Kapitelsaal u.ä. Einblicke in die Klostergeschichte. Im Außengelände ist ein ausgewiesener Besucherrundgang mit Informationsstelen, sehenswerter ''Damenplatz'' und Kräutergarten.
Wittstock/Dosse | B7
Eintritt für den Turm: 2 EUR, bis 14 Jahr und ab 10 Personen 1 EUR
Klosterstift Marienfließ
[email protected] www.marienfliess.de
Eintritt: Kreuzgang, Kirche, Ausstellungen 5 EUR p.P., Klosterführungen und Besuch der Ausstellungen 7 EUR p.P., ermäßigt 6 EUR/P.
Kirche geöffnet: Mai-Oktober Montag-Samstag 10-16 Uhr Sonn- & Feiertag 13.30-16 Uhr
Klostergelände des ältesten ZisterzienserNonnenklosters in Brandenburg, 1231 von Johannes Gans zu Putlitz gegründet, mit vollständig restaurierter Stiftskirche von 1283. Der idyllische Park am Ufer der Stepenitz lädt zu Besinnung und Verweilen ein.
Tel. 033969/20 80 0 Fax 033969/20 80 19
Heiligengrabe | B6 Öffnungszeiten: Januar geschlossen, Februar Sa/So 11-16 Uhr, März Di-So 11-16 Uhr, April-September Di-So 11-17 Uhr, Oktober-20.Dezember Di-So 11-16 Uhr Führungen: Februar Sa/So 14 Uhr, März-20.Dezember Di-So 14 Uhr ganzjährig auch nach Vereinbarung
Gruppenführungen auf Anfrage (auch für Schulklassen)
Quitzow-Kirche Rühstädt Evangelisches Pfarramt
Heiligengrabe | B6 Öffnungszeiten: Januar geschlossen, Februar Samstag/Sonntag 11-16 Uhr, März Di-So 11-16 Uhr, April-September Di-So 11-17 Uhr, Oktober-20.Dez Di-So 11-16 Uhr, Führungen: Feb. Sa/So 14 Uhr, März-20.Dez. Di-So 14 Uhr, ganzjährig nach Vereinbarung
Der Besuch des Museums ist eintrittspflichtig.
Domplatz 3 39539 Hansestadt Havelberg
Ein ausführliches Unterkunftsverzeichnis, Karten- und Literaturhinweise sowie eine aktuelle Wegbeschreibung sind auf der Internetseite zu finden.
[email protected] www.wegenachwilsnack.de
April-September Di-So 10-12 Uhr und 13-18 Uhr Oktober-März Mi-So 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
Prignitz-Museum Havelberg
Bad Wilsnack Die Wunderblutkirche war von 1383 bis 1552 Ziel unzähliger Wallfahrer. Heute empfängt Bad Wilsnack wieder moderne Pilger, die auf dem Weg zu sich selbst finden wollen. Der 2006 eröffnete, 130 km lange Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack ist gut ausgeschildert und verläuft durch verschiedenste Naturlandschaften, durch kleine Dörfer und Städte. Die Zahl der in der Wunderblutkirche eintreffenden modernen Pilger steigt ständig und am Weg entstehen viele neue Angebote.
Tel. 03394/43 33 14 Fax 03394/4 00 74 27
Baubeginn 13 Jh., als sichtbares Wahrzeichen der ehemaligen Bischofsstadt. Vom barocken Turm aus hat man einen weiten Blick über die Stadt und ins Umland. Sehenswerte Innenausstattung: Altaraufbau aus 2 Schnitzaltären, ein spätgotischer Sakramentsschrein, eine barocke Holztaufe, eine Madonna im Strahlenkranz, die Lütkemüller-Orgel und die Kanzel. Dauerausstellung: Kirche und Macht die Bischofszeit in Wittstock, im Sommer sind meist mittwochs Konzerte.
[email protected] www.kirchenkreis-wittstock-ruppin.de
19
Sehenswertes Museum
Prignitzer Dorfmuseum Lindenstraße 22 19357 Karstädt OT Blüthen
Blüthen | B4
Museum
Blüthen | B4
geöffnet nach vorheriger telefonischer Anmeldung
geöffnet nach Vereinbarung
In Blüthen wurde das Areal der alten Dorfschule 2003 vollständig saniert. In dem hier integrierten Dorfmuseum kann man einen alten Klassenraum und Produkte alten Handwerks besichtigen.
Auf 190m² Fläche wird der historische Alltag protestantischer Pfarrer auf dem märkischen Land vorgestellt. Das Haus ist 1863 nach Standardvorgaben für ein ev. Landpfarrhaus errichtet worden. Über 150 Jahre behielt das Haus seine Funktion unverändert. Die Ausstellungsräume Flur, Amtszimmer, Salon, Familienzimmer, Studierzimmer, Küche, Speisekammer, Gemeindezimmer sowie Kirche, Pfarrgarten und Stall gehören zum Ensemble. Der nahezu originale Erhaltungsszustand des Landpfarrhauses bietet die hervorragende Möglichkeit, exemplarisch das Leben auf einer evangelischen Landpfarrstelle darzustellen. Im Haus können auch Veranstaltungen durchgeführt werden.
Ostermarkt, Pferde- und Hobbymarkt am 1.Mai, Adventsmarkt, Reit-, Spring- und Fahrturnier zu Pfingsten auf dem Reitplatz im Dorf
Tel. 038797/9 08 45 Fax 038797/9 08 47
Wir bitten um eine Spende.
Museum Landpfarrhaus Blüthen Lindenstraße 22 19357 Karstädt GT Blüthen Tel. 038794/9 04 66 Tel. 038797/5 47 45 Fax 038797/9 05 60
[email protected] www.gemeinde-karstaedt.de
Ausstellung
Dorfgemeinschaftszentrum Cumlosen Galerie Rolandswurt und Heimatstube Willi Westermann Dorfplatz 1 19322 Cumlosen Tel. 038794/3 02 28 Fax 038794/3 02 62
Cumlosen | C3
Schloss
Demerthin | D6
Dienstag 16.30-18 Uhr und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten bitte unter 033977/87 90 erfragen
Das Dorfgemeinschaftszemtrum Rolandswurt liegt direkt an der Elbe, im UNESCOBiosphärenreservat mit einer einzigartigen Fauna und Flora. In der Heimatstube Willi Westermann wird sowohl diese einmalige Natur als auch die Dorfgeschichte mit vielen Exponaten liebevoll dargestellt. Es werden Tierpräparate, Landwirtschaftsgeräte, Haushaltsgegenstände und Spinnräder gezeigt.
2,50 EUR pro Person, ermäßigt 1 EUR
Im Küsterhaus befindet sich die Galerie Rolandswurt. Das Zentrum bietet übers Jahr verschiedene Veranstaltungen und Sonderausstellungen.
Bedeutendes Renaissanceschloss, erbaut 1604, zweigeschossiger Putzbau mit vorgesetztem Turm und übergiebelten Zwerchhäusern, Wendeltreppe mit 108 Stufen auf den Turm, weiter Ausblick auf die Prignitzer Landschaft. Der Schlosspark des Renaissanceschlosses Demerthin hat insgesamt eine Fläche von ca. 18 ha. Der Landschaftspark wurde im 19. Jahrhundert angelegt und hat einen sehr alten Baumbestand. Im Erdgeschoss ist eine Sammlung bäuerlichen Hausrats ausgestellt.
Schloss Demerthin Schulstraße 10 16866 Gumtow GT Demerthin Tel. 033977/8 03 44
[email protected] www.cumlosen.de
Museum
Dranse | B8
Museum
Freyenstein | A6
geöffnet 1.Juni bis 31.August sonntags von 11-15 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
April-Oktober Dienstag-Freitag 10.30-16.30 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 13-17 Uhr Winteröffnungszeit auf Anfrage
Eintritt gratis
Handmühlen Kuhlmühlestraße 15 16909 Wittstock/Dosse OT Dranse Tel. 0172/7 81 01 41
Die Sammlung veranschaulicht handgetriebene Mühlen und die Möglichkeiten und Potenziale von muskelbetriebenen Maschinen. Technologie wird erfahrbar: das Denken über unsere technologische Realität, Maschinengläubigkeit und Zukunftsträchtigkeit wird angeregt. Es ist die Lust an der Nachhaltigkeit dieser handbetriebenen Geräte, die die Sammlung sehenswert und erlebnisreich macht.
[email protected] www.handmuehlenmuseum.de
Mumie
Archäologischer Park Freyenstein Marktstraße 48 16909 Wittstock/Dosse OT Freyenstein Tel. 033967/6 00 57
[email protected] www.freyenstein.de
Kampehl | E7
Schloss-Ensemble
März, April, Oktober, November Fr-So Mai Do-So, Juni-September Mi-So jeweils 11-16 Uhr
Freyenstein | A6 April-Oktober Di-Fr 10.30-16.30 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 13-17 Uhr Winteröffnungszeit auf Anfrage
Das wissenschaftliche Rätsel der Mumie des Christian Friedrich von Kalebuz ist bis heute ungelöst. Überzeugen Sie sich selbst davon bei einer Besichtigung der Gruft in der Wehrkirche in Kampehl. Kalebuz-Gruft
Schloss Freyenstein
Schulstraße 3 16845 Neustadt(Dosse) OT Kampehl
Marktstraße 48 16918 Wittstock/Dosse OT Freyenstein
Tel. 033970/1 32 65 Tel. 0152/04 14 12 00
Tel. 033967/6 00 57
[email protected] www.kalebuz.de
[email protected] www.freyenstein.de
20
Der Archäologische Park Freyenstein wurde am 4.August 2007 eröffnet. In geringer Entfernung zur heutigen Stadt liegt unter der Erde das alte Freyenstein des Mittelalters. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das Bild einer planmäßig angelegten Stadt aus dem Mittelalter weitgehend rekonstruiert und visualisiert. Der Besucher kann mittels verschiedener Darstellungen eine Zeitreise in das 13.Jahrhundert zu Straßen, Häusern, zur Burg oder zum Marktplatz der Alten Stadt unternehmen. Die Stadtwüstung Freyenstein ist eine der am besten erhaltenen Stadtwüstungen in Mitteleuropa und gehört zu den Zentralen Archäologischen Orten der Prignitz.
Wenn man aus Wittstock kommend die Stadtgrenze Freyensteins passiert, sieht man als erstes das ''Neue'' Schloss mit dem Stadttor. Nach mehrenen Jahren der Restaurierung beherbergt es die Schlossbibliothek, das Büro des Archälogischen Parks und die Besucherinformation. Im Schlosspark steht das ''Alte Schloss'' - es ist eines der wenigen Schlösser der Mark Brandenburg, das im Stil der mecklenburgischen Terracotta-Renaissance erbaut wurde. In der Besucherinformation können mehrsprachige Audio-Guides für einen individuellen Rundgang durch Schlosspark, Stadt und Archäologischen Park ausgeliehen werden.
www.dieprignitz.de
Sehenswertes Museum
Lanz | C2
6FKORVV
'LHQVWDJ6RQQWDJ8KU XQGQDFK$EVSUDFKH
1 EUR, ermäßigt 0,50 EUR
0H\HQEXUJEHVLW]WHLQHLP6WLOGHU1HR UHQDLVVDQFHHUULFKWHWH6FKORVVDQODJH'DV XQWHU'HQNPDOVFKXW]VWHKHQGH6FKORVVLVW HLQNXOWXUHOOHUXQGDUFKLWHNWRQLVFKHU $Q]LHKXQJVSXQNW'HU)HVWVDDOVWUDKOWHLQ EHVRQGHUHV$PELHQWHDXVXQGZLUGDXI :XQVFKI¾U7UDXXQJHQJHQXW]W'LH %LEOLRWKHNLP6FKORVVYHUELQGHW.XOWXUXQG %LOGXQJΖP0RGHPXVHXPVLQGKLVWRULVFKH 0RGHQYRQXQGLP6FKORVV PXVHXP:LVVHQVZHUWHV]XU6WDGWJHVFKLFKWH VRZLH]XP$GHOVJHVFKOHFKWGHUHUYRQ5RKU DXVJHVWHOOW'HU+XQJHUWXUPELHWHWHLQHQ 5XQGEOLFNDXIGHQQDFKKLVWRULVFKHP9RUELOG VDQLHUWHQ3DUN0LW5RQGHOO7HLFKHQVFK¸QHQ %U¾FNHQELHWHWHUQLFKWQXU%UDXWSDDUHQ LG\OOLVFKH)RWRPRWLYH
1978 wurde das Museum zum 200. Geburtstag Friedrich Ludwig Jahns in der ehemaligen Einraumklassenschule eingerichtet und nach der Wende erweitert und neu gestaltet. Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Am Ring 21 19309 Lanz Tel. 038780/72 10 Tel. 0175/6 68 90 63 Fax 038780/72 10
Es zeigt eine zeitgeschichtliche Dokumentation zur Lebensgeschichte, zum Wirken und Schaffen von Friedrich Ludwig Jahn, der in Lanz im Pfarrhaus geboren wurde. Er wurde 1778 in der benachbarten Kirche von seinem Vater, der in Lanz Pfarrer war, getauft.
6FKORVVXQG3DUN0H\HQEXUJ 6WDGW0H\HQEXUJ 6FKORVV 0H\HQEXUJ 7HO )D[
PDLO#DPWPH\HQEXUJGH ZZZPRGHPXVHXPVFKORVVPH\HQEXUJGH
0XVHXP%XUJXQG3DUN
/HQ]HQ(OEH _&
0XVHXP
%HVXFKHU]HQWUXP $SULO2NWREHUW¦JOLFK8KU 1RYHPEHU0¦U]0R'LDXI$QIUDJH 0L6R8KU 3DUNIUHL]XJ¦QJOLFK $XVVWHOOXQJHQ(85S3 .LQGHU- (85)DPLOLHQNDUWH(85 )¾KUXQJHQDXI$QIUDJH %81'%HVXFKHU]HQWUXP%XUJ/HQ]HQ LP81(6&2%LRVSK¦UHQUHVHUYDW )OXVVODQGVFKDIW(OEH %XUJVWUD¡H /HQ]HQ 7HO )D[
LQIR#EXUJOHQ]HQGH ZZZEXUJOHQ]HQGH
(OEH$XVVWHOOXQJ
)OXVVODQGVFKDIWDP*U¾QHQ %DQG
0XVHXPI¾U6WDGWJHVFKLFKWHQ XQG ZHFKVHOQGH6RQGHUDXVVWHOOXQJHQ %XUJDXIVODZLVFKHP%XUJZDOOPKRKHU %XUJWXUPPLW$X¡HQUXQGJDQJXQG:HLWEOLFN 1DWXU3RHVLH*DUWHQ$XIGHQ6SXUHQYRQ 1DWXUSKLORVRSKHQGXUFKGLH-DKUKXQGHUWH 5RPDQWLVFKHU%XUJSDUNPLWGHQNPDOJHUHFKW VDQLHUWHP3DUWHUUHJDUWHQKLVWRULVFKHQ 5RVHQEHHWHQEO¾KHQGHQ.U¦XWHUZLHVHQXQG QDWXUQDKHQ:DVVHUO¦XIHQ
KultUrStube und Filzschauwerkstatt
Lenzen (Elbe) | C2
KultUrStube: täglich ab 17 Uhr, Dienstag Ruhetag Kochkurse in der Kochwerkstatt auf Anfrage Filzschauwerkstatt: Di-Fr 10-16 Uhr, Sa+So 13-16 Uhr, Mo Ruhetag, Mai-Oktober bis 17 Uhr
Lenzener Auenforum KultUrStube, Kochwerkstatt, Filzschauwerkstatt Hamburger Straße 48/49 19309 Lenzen Tel. 038792/5 07 83 00 Tel. 038792/50 49 75 (Filzverein)
[email protected] www.burghotel-lenzen.de
Museum
Lindenberg 7 16928 Groß Pankow (Prignitz) GT Lindenberg Tel. 033982/6 01 28 Tel. 0157/51 18 12 09 Fax 033982/6 01 28
0H\HQEXUJ_$ 'L6R8KUXQGQDFK$EVSUDFKH (UZDFKVHQH(85HUP¦¡LJW(85 .LQGHU-DKUH(85 %HZLUWXQJ*HGHFNS36W¾FN.XFKHQ 7DVVHQ.DIIHHRGHU7HH (85 )¾KUXQJHQ(85S3DE3HUVRQHQ
(LQH=HLWUHLVHGHUDQGHUHQ$UWHUZDUWHW6LHLP 0RGHPXVHXP6FKORVV0H\HQEXUJ 6DPPOXQJ-RVHILQH(GOHYRQ.UHSO9RQEXQW 0RGHPXVHXP6FKORVV0H\HQEXUJH9 JHPXVWHUWHQ.OHLGHUQGHUHU¾EHU 3HWWLFRDWVXQG3DLOOHWWHQNOHLGHUELV]XIULYRO 6FKORVV SLNDQWHQ7DQ]NOHLGHUQGHUHU-DKUHXQGGHU 0H\HQEXUJ H[NOXVLYHQ*DUGHUREHGHU=HLWDE]HLJW 7HO GDV0XVHXPLQHLQHUHXURSDZHLWHLQ]LJ )D[ DUWLJHQ6FKDX6WLOXQG0RGHWUHQGVGHV -DKUKXQGHUWV=HLWJHQ¸VVLVFKH0XVLN $FFHVVRLUHVXQG$XVVWDWWXQJYHUYROOVW¦QGLJHQ DXIHLQHU)O¦FKHYRQFDPtGLH $XVVWHOOXQJ NRQWDNW#PRGHPXVHXPVFKORVVPH\HQEXUJGH ZZZPRGHPXVHXPVFKORVVPH\HQEXUJGH
Die auf alten Schneider- und Schaufensterpuppen drapierten Kleidungsstücke werden im Ambiente des Meyenburger Schlosses so richtig in Szene gesetzt. Lassen Sie sich entfüh-
ren, verzaubern und begeistern von der Eleganz, der Finesse, der handwerklichen Kreativität und all dessen, was die Mode der Vergangenheit versinnbildlicht.
Im geschichtsträchtigen denkmalgerecht sanierten Gebäude im Herzen der Stadt: - Verweilen in der gemütlichen Atmosphäre der KultUrStube, liebevoll eingerichteter Nebenraum im Stil eines DDR-Konsums - Slow Food, bewusste Ernährung, schmackhaft, regional, bio und saisonal kochen - ganz besondere Kochkurse in der Kochwerkstatt - Bunte und kreative Kunst in der Filzschauwerkstatt, reichlich Informationen rund um das alte Handwerk, Shop, Filzkurse auf Anfrage
Lindenberg (16928) | C5
Ausstellung
Fahrbetrieb zu Ostern, Mai-Okt. an jedem 1., Juli-Sept., zusätzlich jedem 3. Wochenende im Monat. Am 2. Dezemberwochenende Nikolausfahrten Museum: zu den Fahrtagen und nach telef. Vereinbarung Fahrtermine und Veranstaltungen aktuell im Internet Kleinbahnmuseum Lindenberg und Pollo-Museumseisenbahn
0H\HQEXUJ_$
Montag-Freitag 9.30-16 Uhr Samstag und Sonntag auf Voranmeldung
Hin- und Rückfahrt: 9 EUR, Kinder 5 EUR Eintritt Museum: p.P. 1 EUR Bis 1971 gab es in der Prignitz ein schmalspuriges Kleinbahnnetz. Seit 1993 erinnert der Verein in Lindenberg an die damalige Zeit. Die Museumsbahn fährt mit alten Originalfahrzeugen und das Museum erzählt die Geschichte der liebevoll ''Pollo'' genannten Bahn.
[email protected] www.pollo.de
www.dieprignitz.de
Papenbruch | C7 Besichtigungsmöglichkeit besteht nach telefonischer Anmeldung.
Lütkemüller - Ausstellung in der Dorfkirche Papenbruch in Verbindung mit dem Schaugarten Arche Papenbruch Papenbrucher Dorfstraße 19 16909 Heiligengrabe OT Papenbruch Tel. 03394/72 13 22
[email protected] www.schaugarten-arche.de
Anlässlich des 200. Geburtstages von Friedrich Hermann Lütkemüller, Orgelbaumeister in Wittstock, geboren 1815 in Papenbruch, gestorben 1897 in Wittstock, ist 2015 auf der Orgelempore der Papenbrucher Dorfkirche eine Sonderausstellung über sein Leben und Schaffen aufgebaut worden. Unterstützung beim Aufbau und der Ausstattung erfuhr diese Ausstellung durch namhafte Orgelbauwerkstätten in Brandenburg. Ein Besuch des Schaugartens Arche auf dem nahe gelegenen Pfarrhof Papenbruch, der Geburtsstätte des Orgelbaumeisters, ist in diesem Zusammenhang empfehlenswert.
21
Sehenswertes Museum
Perleberg | C4
Museum
Perleberg | C4
Di-Fr 10-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr, So 14-17 Uhr ab Sept. veränderte Öffnungszeiten möglich
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Mönchort 7-11 19348 Perleberg Tel. 03876/78 14 22 Fax 03876/78 14 99
Das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg sammelt seit 1905 Exponate aus der Prignitzer Region. Höhepunkt der Präsentation ist die neue archäologische Dauerausstellung mit eindrucksvollen Bodenfunden aus ca. 10.000 Jahren, u.a. Königsgrab von Seddin. Die Stadtgeschichte zeigt die Entwicklung Perlebergs mit Schwerpunkt Handwerk bis zum 20. Jh. (Kaufmannsladen 1896). Der Ausstellungsbereich Prignitzer Volkskunde wird zur Zeit neu gestaltet. Weitere Bereiche: religiöse Kunstwerke aus Prignitzer Dorfkirchen, barocke Grabplastik auf dem Museumshof, Memorial für die große Opernsängerin Lotte Lehmann
[email protected] www.stadtmuseum-perleberg.de
Museum
geöffnet Sonntag 14-17 Uhr
Oldtimer- und Technikmuseum Perleberg Wilsnacker Straße 12 19348 Perleberg
[email protected] www.oldtimerfreunde-perleberg.de
Perleberg | C4
Burg
Plattenburg | D5
April-November: Do-Fr 10-13 Uhr, Sa/So und Feiertag 13-16 Uhr, Gruppen auch nach Vereinbarung, in den Ferien von Berlin und Brandenburg auch Di und Mi von 10-13 Uhr
Burgbesichtigung: April - Oktober Dienstag-Sonntag 10-16 Uhr November - März Freitag-Sonntag 11-16 Uhr Burgbesichtigung 3,50 EUR pro Person mit Turmbesteigung 4 EUR pro Person mit Führung 4,50 EUR pro Person
Erwachsene 5 EUR, Kinder 3 EUR
DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum Perleberg Feldstraße 98a 19348 Perleberg Tel. 03876/61 63 93 Tel. 0152/33 63 25 06
Zu sehen sind auf rund 1500m² in 30 Räumen neben Relikten aus dem realexistierenden Sozialismus Exponate aus dem Alltag der DDR, weiterhin Verkaufseinrichtungen, Gaststätte, Volksbildung, Staatssicherheitsdienst, Volkspolizei, militärisches Kabinett, Kirche und Opposition, Grenzregime, Kraftfahrzeughalle und vieles mehr.
[email protected] www.ddr-museum-perleberg.de
0XVHXP
Besichtigen Sie die schönste Wasserburg Norddeutschlands mit Rittersaal, Ausstellung, Turmbesteigung und Kapelle. Die Plattenburg Erlebnisgastronomie im Burgkeller Taverna Obscura
Auf der Burg 1 19339 Plattenburg Tel. 038791/56 82 25 Tel. 038791/24 00
[email protected] www.die-plattenburg.com
3ULW]ZDON_%
Sehenswert
Seddin (16928) | B4
'L'R8KUXQG8KU )U8KUXQG8KU MHGHQXQG6R8KU XQGQDFK9HUHLQEDUXQJ (85HUP¦¡LJW(853.:XQG %XVSDUNSODW]YRUKDQGHQ
6WDGWXQG%UDXHUHLPXVHXP3ULW]ZDON 0H\HQEXUJHU7RUD 3ULW]ZDON 7HO )D[
6W¦QGLJH$XVVWHOOXQJ]XU6WDGW%UDXHUHL XQGΖQGXVWULHJHVFKLFKWHLPKLVWRULVFKHQ /DJHUNHOOHUZHFKVHOQGH$XVVWHOOXQJHQXQG 9HUDQVWDOWXQJHQ $X¡HQVWHOOHQ 0XVHXPVGUXFNHUHL6WUHFNHQWKLQ 7HFKQLVFKHV'HQNPDO
.DWKIHOGHU0¾KOH
%LVPDUFNWXUP
PXVHXP#SULW]ZDONGH ZZZPXVHXPSULW]ZDONGH
0XVHXP
Königsgrab Seddin c/o Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) 16928 Groß Pankow (Prignitz) GT Seddin Tel. 033983/78 90
Der monumentale Grabhügel beeindruckt allein schon durch seine enorme Größe. Im Jahre 1899 wurde eine große steinerne Grabkammer mit einer reichen DreifachBestattung aufgefunden. Die Funde und Befunde zeigen auf, dass der Seddiner Clan in das Netzwerk von Handel und Kommunikation in Europa eingebunden war und über mehrere Generationen hinweg bestand. Es ist die bedeutendste Grabanlage des 9. Jh. vor Christus im nördlichen Mitteleuropa. Weitere interessante Bodendenkmale aus der Bronzezeit befinden sich im näheren Umfeld. Das Grab liegt etwas außerhalb des Dorfes. Der Grabhügel und die Grabkammer sind jederzeit frei zugänglich. Weitere Informationen finden Sie vor Ort.
www.dieprignitz.de/geschichte.html
:LWWHQEHUJH_'
Industriekultur
'LHQVWDJ8KU 0LWWZRFK8KUXQG8KU 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU MHGHQ6RQQWDJ8KUDX¡HUDQ)HLHUWDJHQ 'DVVDQLHUWH)DFKZHUN+HUUHQKDXVDXVGHP -DKUHZDUHLQVWGHU6LW]GHU(GOHQ +HUUHQ*DQV]X3XWOLW]+HXWHEHKHUEHUJWHV GDV0XVHXPPLWVHLQHU6DPPOXQJ]XU6WDGW 6WDGWPXVHXP
$OWH%XUJ
XQG6WHLQWRU XQGΖQGXVWULHJHVFKLFKWH+HUDXVUDJHQGVLQG GLH6DPPOXQJHQYRQ1¦KPDVFKLQHQXQGGLH 3XWOLW]VWUD¡H 'DUVWHOOXQJGHU/HEHQVXQG$UEHLWVZHOWLP :LWWHQEHUJH 1¦KPDVFKLQHQZHUN'DV0XVHXPELHWHW 7HO ZHFKVHOQGH6RQGHUDXVVWHOOXQJHQ )D[ PXVHXPVS¦GDJRJLVFKH9HUDQVWDOWXQJHQ )LOPYRUI¾KUXQJHQXYP 'DV6WHLQWRU¦OWHVWHV*HE¦XGHGHU6WDGW HU]¦KOWLQHLQHU$XVVWHOOXQJVHLQHM¦KULJH *HVFKLFKWH VWDGWPXVHXP#NIKZEJHGH ZZZZLWWHQEHUJHGH
Wittenberge | D3 Mai-September Dienstag-Sonntag 10-16 Uhr, ab 7.5. jeden 1. Samstag im Monat 14 Uhr Führung durch den Turm und über das ehemalige Betriebsgelände, Treffpunkt vor dem Turm
(85S3HUP¦¡LJW(85
22
Das Museum bietet etwa 50 Fahrzeuge und etliche Kuriositäten. Die Palette reicht vom Fahrrad mit Hilfsmotor bis zu Motorrädern, PKWs und Traktoren. Über allem schwebt ein Flugzeug-Eigenbau mit Trabantmotor, der für die Flucht aus der DDR vorgesehen war. Die Oldtimerschau zeigt Fahrzeuge ab den 1920er Jahren, außerdem eine Wagenbauwerkstatt, eine Tankstelle und weiteres interessantes Zubehör. Sonderführungen durch die Ausstellungen für Gruppen und Schulklassen Oldtimertreffen und -ausfahrten
3 EUR p.P., ermäßigt 1 EUR, Führung 5 EUR
SINGER-Uhrenturm Bad Wilsnacker Straße 48 19322 Wittenberge Tel. 03877/40 52 66 Fax 03877/40 52 68
[email protected] www.wittenberge.de
Der SINGER-Uhrenturm wurde 1928/29 ursprünglich als Wasserturm zur Versorgung der Singer-Nähmaschinenfabrik erbaut. Die Uhr im Wasserturm des Singer-Nähmaschinenwerkes zeigt seit 1929 den Wittenbergern und ihren Gästen, was die Stunde geschlagen hat. Sie gilt als eine der größten Turmuhren Europas. Das Stadtmuseum präsentiert im Turm seine Nähmaschinensammlung und eine ab 2016 neu gestaltete Ausstellung über das Arbeitsleben im Nähmaschinenwerk.
www.dieprignitz.de
Sehenswertes Museum
Wittenberge | C3
Museum Sehenswert
Der Lokschuppen II des ehemaligen Bahnbetriebswerks Wittenberge beherbergt seit Herbst 2012 Brandenburgs größtes EisenHistorischer Lokschuppen Wittenberge bahnmuseum. Glanzstücke der Sammlung sind die für die Prignitz typischen fünf RekoAm Bahnhof 6 Dampfloks der Baureihe 50.35. Den Besu19322 Wittenberge cher erwarten die kleine Werklok ''EMMA'', eine schwere Güterzugmaschine der Baureihe 44, 13 Diesellokomotiven, ein ''Schienentrabi'', ein Lazarettzug der Deutschen Reichsbahn, der Autotransportwagen des ersten DDR-Regierungszuges und das 1909 gebaute Stellwerk ''Wm''.
[email protected] www.dampflok-wittenberge.de
0XVHXP
:LWWVWRFN'RVVH_%
Kleinbahnmuseum Lindenberg Rathaus und Pollo-Museumseisenbahn August-Bebel-Straße 10 Lindenberg 7 19322 Wittenberge 16928 Groß Pankow (Prignitz) Tel. 03877/95 10 GT Lindenberg Fax 03877/95 11 23 Tel. 033982/6 01 28 Tel. 0177/1 44 16 26 Fax 033982/6 01 28
[email protected] [email protected] www.pollo.de www.wittenberge.de
Museum
6HSWHPEHU$SULO 'L'R8KU0L8KU)U8KU 6D8KU6R8KU XQGJHVFKORVVHQ 0DL$XJXVW 'L'R8KU)U8KU 6D6R8KU
0XVHHQ$OWH%LVFKRIVEXUJ 0XVHXPGHVM¦KULJHQ.ULHJHV $PWVKRI :LWWVWRFN 7HO
(LQWULWW(85S3(UP¦¡LJXQJI¾U *UXSSHQDE3HUVRQHQ(85S3 $FKWXQJDEQHXH(LQWULWWVSUHLVH 0XVHHQ$OWH%LVFKRIVEXUJPLW0XVHXP 'UHL¡LJM¦KULJHU.ULHJLP$PWVWXUP 2VWSULJQLW]PXVHXPXQG6RQGHU DXVVWHOOXQJHQ QHEHQWKHPDWLVFKHQ)¾KUXQJHQYLHOI¦OWLJH 3URMHNWDQJHERWHI¾U*UXSSHQXD
$OOWDJLP M¦KULJHQ.ULHJ$OOWDJLP0LWWHODOWHU
+LVWRULVFKH6FKXOVWXQGHXP
.UHLVPXVHHQ$OWH%LVFKRIVEXUJ#RSUGH ZZZPGNZLWWVWRFNGH
Wittstock/Dosse | A7
Wittstock/Dosse | B7
Erwachsene 3 EUR, Kinder 1 EUR Gruppen ab 10 Personen 1,50 EUR p.Person Kinder 0,50 EUR, Kombiticket 3,50 EUR für Museen Alte Bischofsburg und Schlachtfeld 1636, Führung 15 EUR (max. 25 Personen) Schlachtfeld 1636 Aussichts- und Gedenkplattform bei Wittstock Bohnekampweg 1636 16909 Wittstock/Dosse Tel. 03394/43 34 42 Tel. 0152/54 65 04 31
6FKORVVXQG0XVHXP
Am Scharfenberg bei Wittstock wurde im Jahr 1636 eine der blutigsten Schlachten des 30jährigen Krieges geschlagen. Im Zentrum des historischen Schlachtfeldes kann sich der Besucher auf der erhöht über dem Gelände liegenden Aussicht- und Gedenkplattform anhand von Texten und historischen Schlachtpanoramen über den Hergang der Schlacht, ihre Ursachen und Folgen für Wittstock und Brandenburg informieren und der Gefallenen gedenken.
:ROIVKDJHQ _%
Büro, Information und Buchverkauf: Montag bis Freitag 10-16 Uhr
-DQ)HE6D6R0¦U]'H]0L6RXQGIHLHUWDJV MHZHLOV8KU
Ausstellung kostenlos, Führung zwischen 15 EUR (Gruppen bis 15 Personen) und 25 EUR (Gruppen bis 30 Personen)
(85HUP¦¡LJW(856FK¾OHU(85
Open-Air-Ausstellung und historisches Waldgelände jederzeit zugänglich. Führungen, pädagogische Arbeit und Zeitzeugengespräche nach Voranmeldung und Absprache. Auf dem Gedenkstätte Todesmarsch im Belower historischen Gelände im Belower Wald befinWald den sich heute noch sichtbare Spuren der im Außenstelle der Gedenkstätte und des April 1945 hier lagernden etwa 16.000 HäftMuseums Sachsenhausen/ Stiftung linge des Todesmarsches des KZ SachsenhauBrandenburgische Gedenkstätten sen. Nach umfassender Umgestaltung kann die im April 2010 eröffnete Open-Air-AusstelBelower Damm 1 lung jederzeit besucht werden. In der Projekt16909 Wittstock werkstatt sind vielfältige Materialien nutzbar. Tel. 039925/24 78 Pädagogische Projekte und Führungen Fax 039925/7 78 35 können gebucht werden.
[email protected] www.stiftung-bg.de
Museum
Hinundstattlichen Rückfahrt:Uhrenturm 9 EUR, Kinder EUR seinem mit 5PickelhauEintritt Museum: p.P. 1Gebäuden EUR be zu den schönsten der Stadt und1971 prägtgab deren Eine Bis es inSilhouette. der Prignitz einBesteigung des 51 m hohenKleinbahnnetz. Turmes bietet Seit bei gutem schmalspuriges 1993 Wetter einen weiteninBlick auf die Stadt erinnert der Verein Lindenberg an dieund die Umgebung. Von Mai bis Oktober finden damalige Zeit. Die Museumsbahn fährt mit an jedem 1. Samstag im Monat umMuseum 10 Uhr alten Originalfahrzeugen und das Führungen mit Turmaufstieg ohne Voranerzählt die Geschichte der liebevoll ''Pollo'' meldung statt. Treffpunkt ist vor dem Hauptgenannten Bahn. eingang des Rathauses. Anmeldungen für Gruppen Tel. 03877/92 91 81/-82.
April-Oktober Dienstag-Sonntag 11-16 Uhr, November-März nach Vereinbarung
[email protected] www.wittstock.de
Museum
Lindenberg (16928) | C5 Wittenberge C3 Fahrbetrieb geöffnet vonvon MaiApril-Dezember bis September, außer an jedem Montag 1., von Juli-September zusätzlich feiertags, - Donnerstag 8-16 Uhr, jedem Wochenende im Monat Freitag3.8-12 Uhr Museum: zu den Fahrtagen und nach Das Rathaus der Stadt Wittenberge telefonischer -100-jähriges Vereinbarung Kleinod- ist imgeöffnet Stil des HistorisFahrtermine und Veranstaltungen immerGrünmus erbaut. Umgeben von großzügigen aktuell im Internet anlagen und attraktiven Plätzen gehört es mit
26. März bis 29. Oktober jeden Samstag von 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) Dampflokfeste 2016 am 30.4./1.5, 2./3. Juli und 8./9. Oktober samstags 10-17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) sonntags 10-16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr)
Wusterhausen/Dosse | D7 Dienstag 13-18 Uhr Donnerstag, Freitag 10-17 Uhr Samstag 10-16 Uhr Führungen nach Anmeldung
6FKORVV0XVHXP:ROIVKDJHQ /DQGDGHOXQG3RU]HOODQ 3XWOLW]HU6WUD¡H *UR¡3DQNRZ3ULJQLW] *7:ROIVKDJHQ 7HO
LQIR#VFKORVVPXVHXPZROIVKDJHQFRP ZZZVFKORVVPXVHXPZROIVKDJHQFRP
ΖP(UGJHVFKRVVGHVEHGHXWHQGHQ%DURFN VFKORVVHVZLUGPLWGHUW\SLVFKHQ(LQULFKWXQJ HLQHVP¦UNLVFKHQ*XWVKDXVHVPLW2ULJLQDO 0¸EHOQ$KQHQELOGHUQXQG+DXVUDWGLHYHU VXQNHQHDGOLJH:RKQNXOWXUZLHGHUHUOHEEDU ΖP2EHUJHVFKRVV]HLJWGLHXPIDQJUHLFKVWH 6DPPOXQJDQPLWWHOHXURS¦LVFKHPXQWHU JODVXUEODXJHPDOWHP3RU]HOODQ6DPPOXQJ Y%DUVHZLVFK *HEUDXFKVJHVFKLUUDXV -DKUKXQGHUWHQXQG¾EHUHXURS¦LVFKHQ 0DQXIDNWXUHQΖP6RXWHUUDLQEHILQGHWVLFK GLH6FKORVVN¾FKHHLQ'LHQVWP¦GFKHQ]LPPHU HLQH7H[WLOLHQVDPPOXQJXQGHLQ''5 6FKXO]LPPHU'HU*DUWHQVDDOELHWHWHLQHQ VWLOYROOHQ5DKPHQI¾U.RQ]HUWH9RUWU¦JH 7DJXQJHQXQG+RFK]HLWHQ
Mittelpunkt der Gänsetour - Wolfshagen an der Stepenitz war fast 800 Jahre bis 1945 im Besitz der Familie Gans Edlen Herren zu Putlitz. Auf Resten der einstigen Burg wurde 1787 die jetzige
4 EUR p.P., ermäßigt 2 EUR, Kinder unter 6 Jahren frei, Familienkarte 9 EUR
Wegemuseum im Herbstschen Haus Am Markt 3 16868 Wusterhausen/Dosse Tel. 033979/8 77 60
[email protected] www.wegemuseum.de
Das Herbst'sche Haus ist eine Kultur-, Bildungs- und Begegnungsstätte, direkt am Marktplatz gelegen, mit Wegemuseum, Bibliothek, Touristinfo und Veranstaltungsraum. Im ''Alten Laden''' präsentieren Künstler ihre Werke, es finden Buchlesungen, Theateraufführungen und Themenabende statt. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst'schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein. Das Museum widmet sich dem Thema '''Historische Wege im Wandel'' in Verbindung mit der lokalen Stadt- und Regionalgeschichte.
www.dieprignitz.de
Zweiflügelanlage errichtet, die von 1998 bis 2002 zu einem Schloss-Museum hergerichtet wurde. Mit der Inneneinrichtung ist es das bedeutendste Barockschloss in der Prignitz. Im Schloss kann standesamtlich oder kirchlich geheiratet werden. Das große Esszimmer wird für Empfänge und KaffeeTafeln benutzt. Voranmeldungen dafür
und für Museumsführungen werden erbeten. Audioguides können ausgeliehen werden, im Schlossladen ist eine gute Auswahl an Literatur erhältlich. Im nahen Hotel-Restaurant am Schloss gibt es die passende kulinarische Ergänzung.
23
Sehenswertes Antiquariat
Berlinchen | B8
Schloss
geöffnet im Sommer Mittwoch bis Montag 12-20 Uhr geöffnet im Herbst/Frühjahr Freitag und Samstag 14-20 Uhr, Sonntag 12-18 Uhr Jederzeit gerne auch nach Vereinbarung. Antiquariat Klassiker und Moderne, Kinder- und Jugendbücher, Sach- und Fachbücher Antiquariat SchmökerStuw Berlinchener Dorfstraße 14 16909 Wittstock GT Berlinchen Tel. 033966/50 78 57
Schloss Grube Bistro kleine hausgemachte Küche mit ehrlichen Zutaten, auch vegetarisch; entspanntes Ambiente; am Radfernweg Tour Brandenburg gelegen; Stromtankstelle für E-Bikes
[email protected]
Veranstaltungen
Gruber Dorfstraße 24 19336 Bad Wilsnack GT Grube Tel. 038791/80 17 48 Fax 038791/80 17 81
Kietz 63 16928 Pritzwalk Tel. 03395/40 11 17 Fax 03395/40 11 18
Pritzwalk | B5
Griechisches Restaurant, Kino und Hotel im Haus. Parkplätze direkt am Haus. Fahrrad- und Motorradgarage vorhanden
[email protected] www.kulturhaus-pritzwalk.de
Bibliothek
Bibliothek im Kontor Kettenstraße 24-26 16909 Wittstock/Dosse
%¾KQH
Wittstock/Dosse | B7
.XOWXUXQG)HVWVSLHOKDXV 3DXO/LQFNH3ODW] :LWWHQEHUJH 7HO 7HO )D[
Malkurse
In der Bibliothek finden viele interessante Veranstaltungen rund um das Lesen statt. Das Angebot ist vielfältig, ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.
Aquarell-Malkurs: Landschaftsmalen - auf den Spuren Emil Noldes mit dem Künstler Horst Oppenhäuser Einführung in die Technik, grundsätzliche Übungen und Anleitungen zu ersten Malerfolgen. Am Löcknitzufer oder in der ehemaligen Schmiede lassen wir die Eindrücke der Natur durch uns und die Farben aufs Papier fließen. Sie nehmen außer dem Erlebnis eine bleibende Erinnerung auf Papier mit nach Hause. Dauer ca. 4 Stunden, auch mit Übernachtung buchbar
Wir empfehlen: die zahlreichen Lesungen, das monatliche Literaturcafé, unsere Kinderbetreuung, das Ferienprogramm, die E-Book-Ausleihe, den WEB-Katalog und die Nutzung eines der über 30.000 Medien.
Preis ab 25 EUR p.P.
Nostalgie-Ferien Kastanienallee 13 19309 Lenzen GT Breetz Tel. 038792/5 06 23 Tel. 0170/5 87 49 92 Fax 038792/50 42 32
[email protected] www.nostalgie-ferien.de
Mödlich | C1
Kunsthandwerk
Seminare, Tagungen, Gruppentreffen und besondere Feiern auf Anmeldung, auch für Nicht-Hausgäste
Tel. 0171/7 60 01 24 Tel. 0151/14 80 74 87
[email protected] www.pfarrhaus-moedlich.de
24
Breetz | C1 Termine lt. Veranstaltungskalender und nach Absprache, für Gruppen ab 4 Pers.
[email protected] www.wittstock.de
Lenzener Straße 23 19309 Lenzerwische GT Mödlich
'DV.XOWXUXQG)HVWVSLHOKDXVLVWQLFKWQXU NXOWXUHOOHV=HQWUXPGHU3ULJQLW]VRQGHUQKDW O¦QJVW¾EHUUHJLRQDOH%HGHXWXQJZHLW¾EHU GLH*UHQ]HQGHV/DQGNUHLVHVKLQDXV0HKU DOV%HVXFKHUVWU¸PHQMHGHV-DKULQ GHQ:LWWHQEHUJHU0XVHQWHPSHOXPHLQHGHU ]DKOUHLFKHQ9HUDQVWDOWXQJHQ]XEHVXFKHQ 'DVEHVRQGHUH$PELHQWHGDVTXDOLWDWLYKRFK ZHUWLJHXQGDEZHFKVOXQJVUHLFKH3URJUDPP GLHNRPIRUWDEOHEDUULHUHIUHLH$XVVWDWWXQJ PLWPRGHUQVWHU%¾KQHQWHFKQLNPDFKHQGHQ %HVXFKLPPHUZLHGHU]XHLQHP(UOHEQLV'LH 6¦OHGHV+DXVHVVWHKHQDXFKI¾U.RQJUHVVH XQG7DJXQJHQ]X9HUI¾JXQJ'LH*DOHULHSU¦ VHQWLHUW]XV¦W]OLFKJDQ]M¦KULJZHFKVHOQGH$XV VWHOOXQJHQ6SLHOSODQ3URJUDPP.DUWHQ*XW VFKHLQH¾EHUGLH7RXULVWΖQIR:LWWHQEHUJH
ganzjährig Dienstag - Freitag 9 - 17 Uhr September - März zusätzlich Samstag 9 - 12 Uhr
Gern senden wir Ihnen regelmäßig die aktuellen Veranstaltungshinweise zu, per Post oder einfach per E-Mail.
Pfarrhaus Mödlich
:LWWHQEHUJH_& *DOHULHJH¸IIQHW$SULO2NWREHU VDPVWDJVXQGVRQQWDJV8KU
NXOWXUKDXV#NIKZEJHGH ZZZZLWWHQEHUJHGH
Tel. 03394/42 94 00
Seminare
Schloss Grube im gleichnamigen Runddorf ist das letzte existierende Herrenhaus der Familie von Quitzow. Als lebendiges Denkmal ist es ein offenes Haus für Kunst und Kultur sowie Beherbergung mit ständig wechselnden Ausstellungen. Monatlich finden Konzerte oder Lesungen statt, im Sommer auch im Grün des Schlossgartens. 2010 erhielt Schloss Grube den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis für die gelungene Sanierung.
[email protected] www.schloss-grube.de
Das Haus wurde in den 50iger Jahren erbaut. kleiner und einen großer Saal, Gastronomie im Foyer für Familienfeiern, Hochzeiten, Tagungen und Konferenzen Kino mit 102 Sitzplätzen und 3D-Technik 3 Bowlingbahnen Veranstaltungen im Internet Kulturhaus Pritzwalk
Grube (19336) | D5 geöffnet zu den Café-/Restaurantzeiten Mai-September Mo-Fr von 14-22 Uhr Oktober-April Mo-Fr von 17-22 Uhr Samstag, Sonntag 11-22 Uhr feiertags 11-20 Uhr
Das Pfarrhaus Mödlich bietet mit seinem stimmungsvollen Ambiente die perfekte Kulisse für Seminare und Veranstaltungen rund um Gesundheit, Fotografie, Kochen, Genuss. Das liebevoll restaurierte Haus von 1865 liegt direkt am Elbdeich und bietet Platz für bis zu 15 Personen. Fragen Sie nach unserem aktuellen Seminarprogramm.
Wittenberge | D3 Montag-Freitag 10-18 Uhr Samstag und Sonntag auf Anfrage Traditionelle Gebrauchskeramik, Gartenkeramik und Zierkeramik, rustikale Keramik in rotorange und orangegelb, auf der Töpferscheibe frei gedreht.
Kathis Töpferei Wahrenberger Straße 101 19322 Wittenberge Tel. 03877/7 94 20 Fax 03877/7 94 22
[email protected] www.kathis-töpferei.de
www.dieprignitz.de
Sehenswertes
Kirchenkulturlandschaft Prignitz In der Prignitz hat fast jedes Dorf eine Kirche, an der sich die Geschichte des Ortes und der Region widerspiegelt. Unser Buchtipp: KirchenKulturLandschaft Prignitz Eine Beschreibung von 270 Kirchen und Kapellen einschließlich Neustadt(Dosse) und Wusterhausen in Text und Bild mit Einführungen von Fachautoren und den örtlichen Adressen. 180 Seiten, Ringbuchheftung DIN A5, mit ca. 290 Abbildungen, 2 Klappkarten und 7 Regionalkarten, ISBN 978-3-010-040260-9, 8 EURO, Herausgeber: Evangelischer Kirchenkreis Prignitz
www.altekirchen.de
www.dieprignitz.de
Kino Astoria Ausgezeichnet mit dem Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg Sankt-Marien Str. 29 16909 Wittstock/Dosse Tel. 03394/43 38 13 www.kino-astoria.de Autokino Zempow Das erste Autokino der DDR gibt es immer noch! Der Kinoton wird über das Autoradio mit 90,2 MHz und Außenlautsprecher übermittelt. Dorfstr. 23 16909 Wittstock/Dosse OT Zempow Tel. 033923/7 04 26, ab 19.00 Uhr www.autokino-zempow.com Winterpause Oktober - März
Moviestarkino Perleberg Wollweberstr. 10 19348 Perleberg Tel. 03876/6 18 64 25 www.moviestarkino.de Moviestarkino Wittenberge Friedrich-Ebert Straße 15 19322 Wittenberge Tel. 03877/40 56 91 www.moviestarkino.de Kulturhaus Pritzwalk Kietz 63 16928 Pritzwalk Tel. 03395/40 11 17 www.kulturhaus-pritzwalk.de
Kinos 25
Natur erleben 1
1: Wo die Havel in die Elbe mündet 2: Storchenkinderstube im Europäischen Storchendorf Rühstädt 3: Naturentdeckungen 4: Waldidylle von der Elbe bis zur Wittstocker Heide 5: Kranichrast auf dem Vogelzug
26
2
3
4
5
www.dieprignitz.de
Natur erleben
Idylle an der Stepenitz
Prignitzer Landschaft
Silberreiher an der Elbe
UNESCO-Biosphärenreservat Europäisches Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Storchendorf Rühstädt
Die Elbe und ihre Nebenflüsse gestalteten An den Ufern der Elbe hat die Natur einen Nirgendwo in Deutschland brüten so viele nach der Eiszeit eine leicht wellige, weite hohen Stellenwert. Hier erfährt die einmalige Weißstörche wie in Rühstädt. In der StorchenLandschaft, abwechslungsreich mit Feldern, Natur- und Pflanzenwelt besonderen Schutz, saison von April bis September nisten über 30 Wäldern und Wiesen. Sanfte Hügel, weite Fel- ist aber auch Besuchern zugänglich. Übers Storchenpaare auf den Dächern im Dorf, desganze Jahr hinweg bietet die Naturwacht Ex- sen Bewohner sich für ihre Störche ganz bekursionen und Führungen an.
sonders engagieren – vom Nestputz im Frühjahr bis zur Statistik über die Brut.
Vom Ausblick auf Deutschlands größtes Deichrückverlegungsgebiet über die Kranichbeobachtung im Rambower Moor bis zum Bestaunen von AmeiAuf dem Lande
senlöwen auf der Binnendüne
Quitzöbel
der und Wiesen und dazwischen Waldge-
kann man an 23 als
biete, als wären sie wegen des Kontrastes in
„Haltepunkt Natur“
die Landschaft gesetzt – das ist die Prignitz ausgeschilderten Stationen die Naturwunder zwischen den Elbauen und Müritz.
der Elbauen in aller Ruhe entdecken.
Vogelzug
Rühstädter Storchenfeierabend Von Mai bis August bietet Rühstädt abends
Zweistündige Erlebnisführung
zur letzten Fütterung der Jungen ein besonde-
14.5. bis 13.8. jeden Samstag
res Erlebnis: alle Altstörche fliegen um diese
Beginn 20 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen-
Zeit zu ihren Nestern, wo sie mit lautem Ge-
hof“, Dorfstraße 11 in Rühstädt mit einem re-
klapper von ihren Jungen begrüßt werden.
gionalen Imbiss, 1 Getränk inkl. | anschließend geführter 1,5 km langer Rundgang mit Blick
Rund um Rühstädt führt die Radtour „Treff-
auf die vielen Storchennester | Aufstieg zum
punkt Adebar“ in die Nahrungsgebiete des
Fotopunkt, Blick durch ein Beobachtungsfern-
Storchs und an die Elbe.
rohr direkt in die Nester Buchbar im Gasthaus „Zum Storchenhof“
Storchenfeierabend-Wochenende
p.P. 19 EUR | Anmeldungen bis jeweils
im Wellnesshotel Schloss Rühstädt online buch-
Samstag 17 Uhr | Tel. 038791/66 42
bar unter www.dieprignitz.de „Natur erleben“
oder
[email protected]
www.dieprignitz.de
Storchenstatistik
27
Natur erleben
Waldlust
Die Lenzener Elbtalaue
Ehemaliger Grenzturm an der Lenzener Fähre
Lenzen an, heute Sitz des Europäischen Zen- mit vielen Exponaten illustriert und die Welt trums für Auenökologie, Umweltbildung und der Schmuggler dargestellt. Die Eule Profes-
Das ehemalige deutsch-deutsche Grenzge- Besucherinformation. Vom 24m hohen Burg- sor Bubo von Bubo führt durch die Ausstelbiet ist heute ein Naturrefugium mitten im turm bietet sich eine weite Aussicht auf lung. Durch das Waldgebiet rund um den vier Bundesländer.
Daberturm führen verschiedene Lauf- und
Unweit von Lenzen liegt das Rambower Wanderwege. Moor. Im Frühjahr blühen hier Orchideen und Wollgras, im Herbst rasten tausende Gänse und Kraniche.
Das Wittstocker Land An der Grenze zwischen Mecklenburg und Brandenburg liegt die Wittstocker Heide, die Burg Lenzen
nach über 400 Jahren Grenzstreit im Jahr 1802 an Wittstock fiel. Von dieser Zeit zeugt
UNESCO-Biosphärenreservat. Eine besondere der Daberturm, ehemals Teil der Landwehr Attraktion ist eine Wanderung oder Radtour und Grenzstation, der heute die Erlebnisauszur Deichrückverlegung am „Bösen Ort“ bei stellung „Wächter der Heide“ beherbergt. Lenzen. Exkursionen wie diese bietet die Burg Hier werden Geologie und Natur der Region
Der Daberturm
Radtour „Auenwildnis am Grünen Band“ Bei einem Tagesausflug in die Flusslandschaft - Gesamtpreis für Gruppen bis Elbe lernen Sie unter fachkundiger Begleitung
8 Personen 160 EUR
einen der schönsten Abschnitte des Grünen - ab 9. Teilnehmer 18 EUR p.P., Kinder 9 EUR Bandes in Deutschland kennen.
- Für Individualreisende Preis auf Anfrage
Der Besuch der Ausstellungen „Flussland- - Anmeldefrist: 7 Tage schaft am Grünen Band“ und des Museums Buchbar über Burg Lenzen für Stadtgeschichte(n) in der Burg bietet Tel. 038792/12 21 eine Einführung in Thema und Region.
www.burg-lenzen.de
Dann erkunden Sie auf einer geführten Radexkursion die Auenwildnis mit ihrer vielfälti- Tipp: gen Vogelwelt, erfahren Spannendes über die Probieren Sie auch die Biber-Burgen-Tour, eine Elbe, Auenökologie und Hochwasserschutz grenzüberschreitende Radtour mit Pocket-PC und besteigen einen ehemaligen Grenzturm. als Tourenführer
28
Auenlandschaft an der Elbe
www.dieprignitz.de
Natur erleben Natur erleben
Alt Daber | B7
Waldlehrpark
April-Oktober Di-So, feiertags 11-16 Uhr, Montag Ruhetag November-März nach Vereinbarung
Führungen durch den Lehrpark in Gruppen bis 15 Personen 15 EUR ab 16 Personen pro Person 1 EUR
Erwachsene 2 EUR, ermäßigt 1 EUR Gruppen ab 10 Personen 1,50 EUR p.P., Kinder 0,50 EUR, Familienticket 4 EUR Führungen (max. 25 P.) Gebühr 15 EUR
Daberturm Alt Daber 11 16909 Wittstock/Dosse OT Alt Daber Tel. 03394/4 03 77 59
[email protected] www.wittstock.de
Informationszentrum
Ob die steinernen Zeugen der Eiszeit im Findlingspark, das Rauschen des Daberbaches, der Kräutergarten oder die Erlebnisausstellung im Daberturm - sehen, hören, fühlen, schmecken und staunen Sie! Erleben Sie die Wittstocker Heide und den Daberturm mit allen Sinnen! Mittelpunkt ist die Tier- und Pflanzenwelt, mit Turmrätsel, Waldgeräuschen, Fühl- und Geruchsproben. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Modellpark mit Miniatur-Modellen von Sehenswürdigkeiten der Region.
Havelberg (39539) | E5
Waldlehrpark mit Waldbühne (ca. 61 m²) und Schutzhütte (Platz für 100 Personen, auch für Feiern buchbar, Außenstelle des Standesamtes Groß Pankow) Kultur- und Heimatfreunde Wahrberge-Verein e.V. Am Märchenwald 5 16928 Groß Pankow (Prignitz) OT Groß Woltersdorf Tel. 03395/30 26 94 Fax 03395/30 12 36
%HVXFKHULQIRUPDWLRQV]HQWUXP
Elbstraße 2 39539 Hansestadt Havelberg Tel. 039387/60 99 76
1DWXUHUOHEHQ
6FKDXJDUWHQ$UFKH3DSHQEUXFK 3DSHQEUXFKHU'RUIVWUD¡H +HLOLJHQJUDEH 273DSHQEUXFK 7HO
PDLO#VFKDXJDUWHQDUFKHGH ZZZVFKDXJDUWHQDUFKHGH
3DSHQEUXFK_&
ΖQIRUPDWLRQHQ]XP81(6&2%LRVSK¦UHQ UHVHUYDW)OXVVODQGVFKDIW(OEH UHJLRQDOHU6KRS %81'%HVXFKHU]HQWUXP%XUJ/HQ]HQ LP81(6&2%LRVSK¦UHQUHVHUYDW )OXVVODQGVFKDIW(OEH %XUJVWU /HQ]HQ 7HO )D[
Waldlehrpark
1$%8%HVXFKHU]HQWUXP#WRQOLQHGH ZZZEHVXFKHU]HQWUXPUXHKVWDHGWGH
Pritzwalk | B5
.OHLQHV*DUWHQ&DI«9HUHLQVSURMHNW6SHQGHQ ZHUGHQHUEHWHQ
Heinrich-Gätke-Haus mit naturkundlicher Ausstellung Waldpark mit verschiedenen Naturerlebnisstationen und Wanderwegen romantischer Liebesinsel an der Dömnitz und Quelle ''Roter Spring''
+LQWHUGHP3IDUUKDXVLQ3DSHQEUXFKEHILQ GHWVLFKHLQ¾EHUPtJUR¡HU/DQGVFKDIWV SDUNPLWDOWHP%DXPXQG2EVWEDXPEHVWDQG ΖQWHJULHUWVLQGHLQ%LEHOJDUWHQHLQJHUDKPW YRQ¾EHU5RVHQVRUWHQYLHOHQ.U¦XWHUQ XQG6WDXGHQ+¸KHSXQNWLVWHLQPLWHLQHU 6WHJDQODJHHUVFKORVVHQHV4XHOOPRRUGDVGLH -¦JOLW]4XHOOHHLQVFKOLH¡WΖQGHU'RUINLUFKH GLHGXUFKHLQHEHPHUNHQVZHUWJHVFKORVVH QHQ$XVVWDWWXQJDXVGHU%DX]HLW¾EHU ]HXJWEHILQGHWVLFKHLQHXPIDQJUHLFKH$XV VWHOOXQJ¾EHUGDV/HEHQXQG6FKDIIHQYRQ )ULHGULFK+HUPDQQ/¾WNHP¾OOHU (UZDUHLQLP3DSHQEUXFKHU3IDUUKDXV JHERUHQHUEHGHXWHQGHU2UJHOEDXPHLVWHU
5¾KVW¦GW_'
Grüne Akademie - Waldpädagogik und Artenschutz Hainholz 4 16928 Pritzwalk Tel. 03395/30 74 54
[email protected]
Informationszentrum
9LHOHVUXQGXPGHQ:HL¡VWRUFKHUIDKUHQ6LH LQGHU1$%8$XVVWHOOXQJ
:HOWHQEXPPOHU $GHEDU
6LHVLQGSHU/LYHEHUWUDJXQJGDEHL ZHQQ
XQVHU
6WRUFKHQSDDUDXIGHP'DFK GHV%HVXFKHU]HQWUXPVLP6RPPHUVHLQH -XQJHQI¾WWHUW9LHOH6]HQHQDXVGHP 6WRUFKHQOHEHQVHKHQ6LHLQUXQG.XU] YLGHRVYRQHUJUHLIHQGELVOXVWLJ )¾U)DPLOLHQXQG-XQJJHEOLHEHQHVWHKWGHU
6WRUFKHQUXFNVDFN5¾KVW¦GW
I¾UHLQHQ HUOHEQLVUHLFKHQ5XQGJDQJLP2UWXQG ZDKOZHLVHELV]XU(OEH]XU9HUI¾JXQJ
www.dieprignitz.de
Rühstädt | D4 in der Storchensaison von April bis Ende August: Montag-Freitag 10-16 Uhr, Sonnabend und Sonntag 10-17 Uhr Storchen-, Dorf- und Kirchenführungen werden jeweils nach Anmeldung am Samstag und Sonntag um 14 Uhr durchgeführt.
(UZDFKVHQH(85.LQGHU(85 $XVVWHOOXQJVXQG'RUII¾KUXQJHQELWWH DQPHOGHQ
7HO
*HI¾KUWH([NXUVLRQHQSHU5DG]X)X¡RGHU PLWGHP%RRWLQGLHIDV]LQLHUHQGH $XHQZLOGQLVHQWODQJGHV
*U¾QHQ%DQGHV
Öffnungszeiten des Gätke-Hauses: Samstag und Sonntag von 10-16 Uhr
2VWHUQ6HSWHPEHU 'L6R8KU0R5XKHWDJ 2NWREHU'L6R8KU0R5XKHWDJ 1RYHPEHU0¦U]QDFK$QPHOGXQJ
1HXKDXVVWUD¡H 5¾KVW¦GW
0RGHUQH$XVVWHOOXQJHQ]XU1DWXUXQG .XOWXUJHVFKLFKWHGHU(OEWDODXHPLWYLUWXHOOHP )OXJDXIGHU:LOGJDQV0XVHXPI¾U 6WDGWJHVFKLFKWHQ XQGZHFKVHOQGH 6RQGHUDXVVWHOOXQJ
0DLELV$QIDQJ2NWREHUDXIWHOHIRQLVFKH 9RUDQPHOGXQJ*UXSSHQELVFD3
%HVXFKHULQIRUPDWLRQV]HQWUXP
%HVXFKHU]HQWUXP5¾KVW¦GW 1$%8:HL¡VWRUFKDXVVWHOOXQJ
/HQ]HQ(OEH _&
$XVVWHOOXQJHQSUR3HUVRQ(85 .LQGHU-DKUH (85 )DPLOLHQNDUWH(85
LQIR#EXUJOHQ]HQGH ZZZEXUJOHQ]HQGH
www.haus-der-fluesse.de
jährlich stattfindende Prignitzer Theatertage (Anfang Juni) und Prignitzer Märchentage (1. Wochenende im September)
$SULO2NWREHUW¦JOLFK8KU 1RYHPEHU0¦U] 0RXQG'LDXI$QIUDJH0L6R8KU
Der Eintritt ist KOSTENFREI.
NATURA-2000 Informationszentrum ''Haus der Flüsse''
3,5 km Wanderweg mit 18 Spiel- und Erholungsstationen, selbsterklärend durch Arboretum - Schilder, WC vorhanden
[email protected] www.wahrberge.de
April bis Oktober täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr November bis März, außer Mo und Feiertage täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr Das ''Haus der Flüsse'' wurde am 13.07.2015 feierlich eröffnet. Es ist das NATURA-2000 Informationszentrum im Norden SachsenAnhalts. Sein außergewöhnlicher Baustil, die multimediale Dauerausstellung mit 27 Informationsstationen zu schützenswerten Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten der Elb-Havel-Region sowie sein attraktives Außengelände mit renaturiertem Havelseitenarm, neu entstandener Flussinsel und Wasserspielplatz haben während der BUGA zehntausende Gäste begeistert.
Groß Woltersdorf | C5 jederzeit frei zugänglich
Die Führungen dauern ca. 60-90 Minuten und werden ab sechs Personen angeboten, der Preis pro Person beträgt 2 EUR Storchenclub Rühstädt e.V. Weißstorchinformationszentrum Am Schloss 5 19322 Rühstädt Tel. 038791/67 03 Tel. 038791/8 07 27 Fax 038791/8 07 27
Weißstorch-Ausstellung, Souvenirs, fachkundige Beratung zu Wissenswertem rund um den Storch, mit einer Livekammera ins Nest geschaut Träger der Tourismuspreises des Landes Brandenburg 2014 (2.Platz)
[email protected] www.storchenclub.de
29
Natur erleben Geführte Naturtouren
Unbesandten | C1 Auf Anmeldung und nicht nur für Hausgäste. Nah - Tour: Sie machen Urlaub an der Elbe und wollen gern Wissenswertes über die Elbtalaue sowie die Region erfahren? Kein Problem mit Robert, unserem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer!
Landidyllhotel Alter Hof am Elbdeich Annett Senst & Dirk Wolters GbR Am Elbdeich 25 19309 Lenzerwische GT Unbesandten Tel. 038758/3 57 80 Fax 038758/3 57 81
Zu Fuß oder mit dem Rad, eine Stunde oder einen Tag die Prignitz erobern - wir machen Ihren Trip zum Erlebnis! Unsere Themen: Die Elbe als Strom des Lebens und die Natur im Grenzland von vier Bundesländern Wie war das gleich mit der Eiszeit? Was ist denn eine Binnendünne? Wieso ist da Stroh auf dem Dach? Ist noch was zu sehen von der Grenze?
[email protected] www.alter-hof-am-elbdeich.de
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Größe: 533km², 74 Flusskilometer Elblandschaft mit artenreichen Wiesen, Binnendünen und Auwäldern. Storchenreichste Region Deutschlands; international wichtiges Durchzugs- und Rastgebiet für zehntausende Zugvögel. 23 „Haltepunkte Natur“ zur Naturbeobachtung www.elbe-brandenburgbiosphaerenreservat.de
Deichrückverlegungsgebiet bei Lenzen Ein besonderes Highlight ist die Auenwildnis bei Lenzen. Hier wurden der Elbe rund 420 Hektar Überflutungsfläche zurückgegeben. Eine wahres Leuchturmprojekt, das die Vereinbarkeit von Hochwasserund Naturschutz erlebbar macht. Diese bisher größte Deichrückverlegung in Deutschland überrascht mit einer artenreichen Szenerie aus Auwald und Weidelandschaft mit seltenen Vögeln, in der Wildpferde der Rasse „Liebenthaler Wildlinge“ gemütlich grasen. Ein Wanderweg mit Infotafeln bietet spannende Einblicke in die lebendige Aue. www.naturschutzgrossprojekt-lenzen.de
Fakten zur Elbtalaue
ΖQIRUPDWLRQV]HQWUXP
0HQ] 0DL6HSWHPEHU0R6R8KU 2NWREHU$SULO0R6R8KU (85SUR3HUVRQ.LQGHU-DKUH(85 )DPLOLHQNDUWH(85*UXSSHQDE 3HUVRQHQ(85S3(85SUR.LQG
1DWXU3DUN+DXV6WHFKOLQ ΖQIRUPDWLRQV]HQWUXPLP1DWXUSDUN 6WHFKOLQ5XSSLQHU/DQG .LUFKVWU 6WHFKOLQ *70HQ] 7HO )D[
'HUQRUG¸VWOLFKVWH7HLOGHVFDNPt JUR¡HQ1DWXUSDUNV6WHFKOLQ5XSSLQHU/DQG OLHJWLP:LWWVWRFNHU/DQG]ZLVFKHQ6HZHNRZ =HPSRZXQG6FKZHLQULFK)LVFKRWWHU%LEHU GLHHXURS¦LVFKH6XPSIVFKLOGNU¸WH)LVFK DGOHUXQG.UDQLFK(LVYRJHOXQG+RKOWDXEH ILQGHQKLHULQ%XFKHQZ¦OGHUQXQG .ODUZDVVHUVHHQLKU5HIXJLXP 'DV1DWXU3DUN+DXVELHWHWQHEHQ$XVVWHO OXQJHQHLQHQ6LQQHVJDUWHQHLQ$TXDULXPPLW HLQKHLPLVFKHQ)LVFKHQXQGYLHO5DXPI¾U 1DWXUHUOHEQLVVHEHVRQGHUVI¾U)DPLOLHQ
SRVW#QDWXUSDUNKDXVGH ZZZQDWXUSDUNKDXVGH
30
www.dieprignitz.de
Aktiv die Prignitz entdecken 1
1: 2: 3: 4: 5:
An der Elbe Pferde streicheln Kanufahrt auf der Elbe Wandern im Wittstocker Land Badespaß
www.dieprignitz.de
2
3
4
5
31
Aktiv die Prignitz entdecken
Wildpferde
Seen und Flüsse
Drachenbootrennen auf der Elbe
dern durch die Wiesen und Waldgebiete, und Landgestüt
und
das
Brandenburgische
wer Glück hat, kann sogar Eisvögel beobach- Haupt- und Landgestüt Neustadt/ Dosse verDie Elbe, die Havel und die Stepenitz, Teile der ten. Die Elbe bietet mit ihren Sandstränden bindet, führt auf der ca. 160km langen Route Löcknitz und im Osten der Prignitz die Ausläu- ein gänzlich anderes, jedoch nicht weniger größtenteils durch das Biosphärenreservat fer der Müritz und die Kyritzer Seenkette bie- naturreiches und reizvolles Bild. Natürlich Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. ten die romantischen Kulissen für Kanutouren. laden die Gewässer, aber auch Frei- und Hal- www.gestuetsweg.de Die Stepenitz schlängelt sich in sanften Mäan- lenbäder auch zum Baden ein. Auf Elbe und Havel, der Kyritzer Seenkette und in Sewekow verkehren Fahrgastschiffe. Linienfahrten von Hamburg aus machen in Lenzen und Wittenberge halt und in Havelberg können Hausboote ausgeliehen werden.
Gestütsweg Neustadt – Redefin Prignitzer Reiterhöfe und Wanderreitstationen laden zu einem vielgestaltigen Angebot ein, passend für Reitanfänger und passionierte Reiter oder Kutsch(mit)fahrer. Der ausgeschilIm Perleberger Tierpark
derte Gestütsweg, der das mecklenburgische
Kutschfahrt auf dem Gestütsweg
Alte Ölmühle Wittenberge – ein Tor zur Elbaue Raus aus der Stadt, rein in die Natur – das
ren auf Elbe und Stepenitz oder mit einer Fahrt
heißt, in Wittenberge aus dem Zug steigen,
mit dem Fahrgastschiff.
im Industriedenkmal „Alte Ölmühle“ stilvoll übernachten, sich aufs Rad schwingen und in
Highlights in historischen Türmen:
wenigen Minuten direkt an der Elbe in der un-
ein Indoor-Hochseilgarten mit 2 Parcours
berührten Natur sein. Nach der Tour bietet
und Außenrutschen und der einzige Indoor-
sich abends als Abschluss ein leckeres Menü
Tauchturm Norddeutschlands. In dem 10
mit einem hausgebrauten „Herzbräu“ aus der
Meter tiefen Turm können Anfänger ebenso
Schaubrauerei an.
wie geübte Taucher ein Unterwasseraben-
Die alte Ölfabrik ist heute ein stimmungsvoll
teuer wagen.
restaurierter Ort mit Brauhaus und Restaurant. Das Hotel begeistert seine Gäste mit Aktiv- und
weitere Angebote auf
Gruppenangeboten in der Natur, wie Kanutou-
www.oelmuehle-wittenberge.de
32
Klettern und Tauchen im Industriedenkmal
www.dieprignitz.de
Aktiv die Prignitz entdecken
Knotenpunktwegweisung
Radlerparadies Prignitz – Radeln nach Zahlen
Radtour an der Löcknitz
Dazu kommt die einfache Art des Ausschilde- An 6 Tagen der Städtewettfahrt wetteifern die rung des Radwegenetzes: das „Radeln nach beteiligten Städte um die höchste Punktzahl. Zahlen“ per „Knotenpunktwegweisung“.
Vom Rad aus die Prignitz erkunden – das heißt An Kreuzungen mindestens dreier Radwege, ist Die Etappen 2016: Natur genießen und sich frischen Wind um ein „Knotenpunkt“ mit einer Zahl aufgestellt.
Meyenburg | Pritzwalk | Wittenberge | Bad Wils-
die Ohren wehen lassen. Hier gibt es keine An den Wegweisern innerhalb des Radwege- nack | Wusterhausen | Wittstock | Meyenburg nennenswerten Steigungen und das Radwe- netzes sind dann immer die nächsten Knotengenetz ist gut ausgebaut – ideal für Radler, die punkt- Nummern ausgeschildert. An jedem Märkische Allgemeine Zeitung es gemütlich angehen lassen wollen.
Knotenpunkt steht außerdem noch eine Tafel Tel. 03395/7 62 10, www.tourdeprignitz.de mit einer Karte der Umgebung und der nächs- Antenne Brandenburg ten Knotenpunkte. So ist es kinderleicht, sich Tel. 03876/7 91 63 98 00, zu orientieren oder eine Tour zu planen.
www.antennebrandenburg.de
19. Tour de Prignitz vom 23.-28. Mai 2016 Das größte Radelevent der Prignitz findet jährlich im Frühsommer statt und wird organisiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Auf dem Elberadweg direkt auf dem Deich
Antenne Brandenburg.
Ein Städtewettkampf per Rad
Prignitz-Rundtour durch 14 Städte auf 400 km Auf 8 Tagesetappen mit 30 bis 60 km Länge
Radrundreise durch die Region
gemütlich durch die Prignitz und ihr Umland
Inkl. ausführliche Wegbeschreibung + Hinweise
radeln: Entdecken Sie alte Kulturlandschaften,
für Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten,
übernachten Sie in ausgesuchten Unterkünf-
24h Notrufservice
ten und fahren Sie abseits der großen Straßen durch herrliche Natur entlang Elbe, Dosse und
7 ÜN/F p.P. ab 360 EUR
Havel. Zubuchbar: Gepäcktransfer von Haus zu Haus, Etappenorte: Wittenberge – Schnackenburg
Leihräder bzw. Pedelec´s
- Lenzen – Perleberg – Pritzwalk – Putlitz – Meyenburg – Freyenstein – Wittstock – Kyritz
Buchbar
– Wusterhausen/Dosse – Neustadt (Dosse) –
Bei der mobilen Reiseberatung Günter Lutz
Havelberg – Bad Wilsnack
www.prignitzradler.de
www.dieprignitz.de
Wittstock - eine Station der Rundtour
33
Aktiv die Prignitz entdecken Aussichtsturm
Blumenthal | C6
Sommerrodelbahn
Groß Woltersdorf | C5
ganzjährig, ganztags geöffnet
geöffnet 1.Mai bis 30.September Mittwoch bis Sonntag 10-12 Uhr und 13-18 Uhr April und Oktober für Gruppen ab 10 Personen mit Voranmeldung
Erwachsene 1 EUR, Kinder bis 14 Jahre 50 Cent, Kleinkinder nur in Begleitung Erwachsener!
Aussichtsturm Blumenthal Am Pötterberg 4 16909 Heiligengrabe OT Blumenthal Tel. 033984/7 18 72
Deutschlands höchster hölzerner Aussichtsturm mit 45 Metern Höhe. Der Bau wurde durch ortsansässige Bürger initiiert und wurde im September 2004 eröffnet. Es entstand ein Ausflugs- und Wanderziel mit einmaliger Konstruktionsidee. Die Plattform befindet sich in 36,40m Höhe. Der Turm lässt sich sehr bequem besteigen. Ein naturnaher Parkplatz und ein herrlicher Wanderweg zum Turm, mit Tafeln zur Geschichte des Turmbaus machen Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
[email protected] www.blumenthaler-aussichtsturm.de
Klettern
Kinder ab 3 EUR, Erwachsene ab 4 EUR, Gruppen ab 10 Personen 10% Rabatt Groß Woltersdorfer Sommerrodelbahn - da kannst Du auch im Sommer fahren! Kultur- und Heimatfreunde Wahrberge-Verein e.V. Am Märchenwald 5 16928 Groß Pankow (Prignitz) OT Groß Woltersdorf
Geschwindigkeiten bis 30 km/h Länge einer Bahn 77,5m
Tel. 03395/30 26 94 Fax 03395/30 12 36
[email protected] www.wahrberge.de
Wittenberge | D3
Tauchen
Wittenberge | D3
Mittwoch bis Sonntag 11-19 Uhr, für Gruppen ab 10 Personen täglich ab 8 Uhr nach vorheriger Anmeldung
ganzjährig geöffnet Mittwoch und Donnerstag 10-18 Uhr Freitag 10-20 Uhr Samstag 9-21 Uhr Sonntag 9-18 Uhr
Kinder von 10 bis 15 EUR Studenten von 11 bis 16 EUR Erwachsene 15 bis 19 EUR
Indoor - Kletterturm Genesis GmbH Bad Wilsnacker Straße 52 19322 Wittenberge
Das sportliche Indoorerlebnis auf dem Gelände der ''Alten Ölmühle'' in Wittenberge bietet sportliche Herausforderungen und Spaß für Kinder ab 6 Jahre bis hin zum Erwachsenen. 3 Parcours mit 6 bis 11 Metern Höhe und einer 45 Meter langen Außenrutsche bieten 2 Stunden FUN.
Abtauchen in eine beeindruckende neue Dimension im einzigen norddeutschen Indoor-Tauchturm: - 600.000 Lieter Wasser - 100m² Wasserfläche - ganzjährig klare Sicht - 2 Trainingsebenen zwischen 4 und 10m - Fachpersonal immer vor Ort
Indoor - Tauchturm Genesis GmbH Bad Wilsnacker Straße 52 19322 Wittenberge
Tel. 03877/5 67 99 46 00 Fax 03877/56 79 94 30
Tel. 03877/5 67 99 46 24 Fax 03877/56 79 94 30
[email protected] www.kletterturm-oelmuehle-wittenberge.de
[email protected] www.tauchturm-oelmuehle-wittenberge.de
Tierpark
Perleberg | C4
Reiten
November-Februar täglich 9-16.30 Uhr März-Oktober täglich 9-18 Uhr
Tierpark Perleberg Wilsnacker Chaussee 1 19348 Perleberg Tel. 03876/78 98 92 Fax 03876/30 13 86
Der 1964 gegründete Tierpark beherbergte anfangs nur einheimische Tierarten. Mit großem Engagement der Tierparkmitarbeiter, Perleberger Bürger und Firmen erfuhr die Anlage stetige Erweiterungen und Zuchterfolge. Moderne, z.T. begehbare Gehege, Eulenburg, Braunbärengehege und mittlerweile auch exotische Tierarten wie Erdmännchen und Dingos bieten den Besuchern in der weitläufigen Anlage in Waldnähe ein unvergessliches Erlebnis. Im Juni findet das Tierparkfest statt.
[email protected] www.tierparkperleberg.de
Reiten
Landhof Groß Breese Jutta Schäfer Groß Breeser Allee 36 19322 Breese GT Groß Breese Tel. 03877/56 79 80
[email protected] www.landhof-gross-breese.de
34
3 Bahnen mit 30% Anfangsgefälle
Schnupperkurse, Kindertauchen, Tauchscheinkurse
Gadow (19309) | C3 Schloss Gadow ist ideal für Gruppen, Kinder und Jugendliche geeignet, aber auch für Familien. Reitangebote, Kanutouren und der wunderschöne Schlosspark bieten Ruhe und Entspannung.
Schloss Gadow Lindenallee 1 19309 Lanz GT Gadow Tel. 038780/5 08 10 Fax 038780/5 08 11
[email protected] www.schloss-gadow.de
Groß Breese | C4 Urlaub mit dem Pferd, bei uns auf dem Landhof Groß Breese sind Reiter, Kutscher und Ihre treuen Begleiter herzlich willkommen. Inmitten der Prignitz verfügen wir in und um Groß Breese über ein weitläufiges Reitwegenetz, das Reiterherzen höher schlagen lässt. Ob zu Pferd oder auf der Kutsche können Sie die endlosen Reitwege auf sandigen Wegen durch Wald und Flur grenzenlos genießen. Sie haben die Möglichkeit mehrere Tage bei uns zu verbringen oder als Wanderreiter Station zu machen, um am folgenden Tag die nächste Etappe frisch gestärkt und ausgeruht zu starten. Als Wanderreitstation haben wir eine direkte Anbindung an den Gestütsweg Neustadt/Dosse in Brandenburg und dem Landgestüt Redefin in Mecklenburg mit rund 170 km. Für das Wohl Ihrer Pferde bieten wir Boxen und Weidemöglichkeit.
Reiten
Klein Lüben | D4 historischer Vierseitenhof, Gastboxen und Gastkoppeln, Reitgelände im Wald, Wanderreitstation - Anschluß zum Gestütsweg, kompetente Auskunft zu Reitwegen, Ausleihe von Reitkarten, stilvolle Ferienwohnung auf dem Bauernhof
Bauernhof Nickel An der Kirche 8 19336 Bad Wilsnack OT Klein Lüben Tel. 038791/7 94 32 Tel. 0170/9 65 55 15 Fax 038791/7 94 33
www.bauernhof-nickel.de
www.dieprignitz.de
Aktiv die Prignitz entdecken Reiten
Waldreiteroase Sylvie Schultz Ruhner Bergstraße 3-4 19372 Neu Drefahl Tel. 0175/1 45 68 00 Tel. 038721/22 80 97
[email protected] www.waldreiteroase.de
Neu Drefahl | A4
Kählingstraße 1 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/8 08 70 Fax 038791/8 08 71 13
Neustadt (Dosse) | E7 Öffnungszeiten Gestütsmuseum: Oktober-März Mo-Fr 8-16 Uhr April-Sept. Mo-Fr 8-18 Uhr, So 11-14 Uhr
Erleben Sie bei uns Natur pur beim Reitunterricht. Unser 20mx40m Reitplatz liegt ausgestattet mit einem Allwetterreitboden inmitten der herrlichen Natur direkt gegenüber vom Hof. So ermöglichen wir entspannte Trainingsbedingungen mitten in der natürlichen Umgebung. Für die Ausbildung Ihrer Pferde von der Remonte bis zur Klasse S und auch für Ihre Reitausbildung steht mit Sylvie Schultz ein Trainer B Leistungssport Dressur zur Verfügung. Der zu unserem Hof gehörende Reitstall bietet Ihnen Reitunterricht auf Ihrem eigenen oder einem Schulpferd/-pony. Geführte Ausritte sind möglich (Vorkenntnisse notwendig). Gern bieten wir auch Ihrem Pferd im Urlaub ein Zuhause in unserem Stall.
Über 225 Jahre sind die heutige Stiftung und die Stadt Neustadt(Dosse) verflochten, wurden Land und Leute durch die Pferde geprägt. In den vergangenen Jahren ist das Areal nach historischem Vorbild wiederhergestellt und zur Veranstaltungskulisse für Bildung, Sport und Kultur weiter entwickelt worden. Mit Führungen, Museen, Kutsch- oder Kremserfahrten wird das Sanssouci der Pferde darüber hinaus ganzjährig hautnah erlebbar und die Kunst alter Baumeister offenbart.
Bowling und Minigolf
Hotel an der Therme
Gestüt
Reitstunde mit eigenem Pferd: 20 EUR, Reitstunde mit Schulpferd: 25 EUR Ausritt auf Anfrage
Bad Wilsnack | D4
Stiftung Brandenburgisches Hauptund Landgestüt Hauptgestüt 10 16845 Neustadt(Dosse) Tel. 033970/5 02 90 Fax 033970/5 02 96 22
[email protected] www.neustaedter-gestuete.de
Bowling
Perleberg | C4
Minigolfanlage: März bis Oktober täglich 9-20 Uhr Micro-Bowlingbahn: ganzjährig täglich 9-22 Uhr
Sonntag-Donnerstag 8-22 Uhr 2,80 EUR p.P./Spiel oder 20 EUR p. Bahn/Std. Freitag, Samstag, Feiertag 10-24 Uhr 3,50 EUR p.P./Spiel oder 25 EUR p. Bahn/Std.
Was unsere 12-Loch-Minigolfanlage so interessant macht, ist nicht nur die Herausforderung, mit möglichst wenigen Schlägen ins Loch zu treffen, vielmehr ist Minigolf ein Feizeitvergnügen für die ganze Familie, auch für Geburtstage und Firmenfeiern.
Unser Bowlingcenter verfügt über 6 vollautomatische Bahnen, welche viel Spaß bereiten.
4 vollautomatische Micro-Bowlingbahnen warten auf Ihren sportlichen Ehrgeiz und Ihr spielerisches Können.
Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof Hennings Hof 3 19348 Perleberg
Damit auch die Kleinsten nicht zu kurz kommen, verfügt jede Bahn über Bumpers, die dafür sorgen, dass die Kugel auf der Bahn bleibt. Der Erfolg ist garantiert.
Tel. 03876/79 20 Fax 03876/61 50 35
Das hauseigene Restaurant bietet die passende kulinarische Ergänzung.
[email protected] www.hotel-an-der-therme-bad-wilsnack.de
[email protected] www.neuer-hennings-hof.de
Bowling
Pritzwalk | B5
%RZOLQJ
täglich ab 14 Uhr und auf Anfrage 16-19 Uhr 15 EUR-17 EUR 19-22 Uhr 16 EUR-18 EUR Mittwoch ist Bowlingtag 15 EUR incl. Schuhe Wir halten drei vollautomatische Bowlingbahnen für Sie bereit. Hier können Sie mit Freunden aktiv Ihre Freizeit verbringen oder mit den Kollegen den Feierabend genießen. Kulturhaus Pritzwalk Kietz 63 16928 Pritzwalk Tel. 03395/40 11 17 Fax 03395/40 11 18
%%HWW%LNH%RZOLQJ*PE+ Griechisches Restaurant, Kino und Hotel im Haus. Parkplätze direkt am Haus Fahrrad- und Motorradgarage vorhanden
[email protected] www.kulturhaus-pritzwalk.de
:LWWVWRFN'RVVH_% IIQXQJV]HLWHQ $SULO2NWREHU 0R)UDE8KU6D6RDE8KU 1RYHPEHU0¦U] 0R)UDE8KU6D6RDE8KU RGHUQDFK9HUHLQEDUXQJ
5KHLQVEHUJHU6WUD¡H :LWWVWRFN'RVVH 7HO )D[
3UHLVHSUR%DKQXQG6WXQGH 0RQWDJ'RQQHUVWDJ(85 )UHLWDJ6RQQWDJXQG)HLHUWDJH(85 /HLKVFKXKH(85 'DV%&HQWHUYHU]DXEHUWPLWHLQHPZDKUHQ )OXJHUOHEQLVDXIGHQ%RZOLQJEDKQHQ DE8KUDXFKGXUFKGLH6FKZDU]OLFKW]RQH EDUULHUHIUHLH%RZOLQJDQODJH%DKQHQ .LQGHU6HQLRUHQXQG)DPLOLHQDQJHERWH 7DJXQJVU¦XPHXQG)HLHUOLFKNHLWHQELV3 PRGHUQH%HOHXFKWXQJVDQODJH%DU 5HVWDXUDQWXQG%LHUJDUWHQ
PDLO#EZLWWVWRFNGH ZZZEZLWWVWRFNGH
Kegeln
Glövzin | B3
Baden
Dahses Gasthaus täglich ab 11-23 Uhr Der Kuhstall Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr - Ein Bauernhof der besonderen Art Bundeskegelbahn mit 4 Bahnen, ideal für Vereine und Feiern, deftige Gastronomie nach Prignitzer Art
Preise siehe Seite 38, mehr Infos auf www.kristalltherme-bad-wilsnack.de
Dahses Gasthaus und Der Kuhstall
Kristall Kur- und Gradier-Therme
Premsliner Straße 54 19357 Karstädt GT Glövzin/Premslin
Am Kähling 1 19336 Bad Wilsnack
Tel. 038797/7 40 82 00 Tel. 038797/7 40 81 00 Fax 038797/5 37 33
[email protected] www.dahses-erbhof.de
www.dieprignitz.de
Bad Wilsnack | D4 ganzjährig geöffnet außer 24.12.: Sonntag - Donnerstag 9 - 22 Uhr, Freitag und Samstag 9 - 23 Uhr
Tel. 038791/8 08 80 Fax 038791/80 88 33
[email protected] www.kristalltherme-bad-wilsnack.de
Eigenes eisen- und jodhaltiges ThermalHeilwasser, 34 - 36 °C Wassertemperatur, 4 Innenbecken mit 1,5 - 5 % Sole, 12%iges Außenbecken, 1,5%iges Außenbecken mit Strömungskanal, Salzsee mit 24 % Sole, Eltern-Kind-Bereich, GRANDER Wasser, Edelstein-Meditationsgrotte, 8 ThemenSaunen inkl. Mega-Sauna Dom für bis zu 200 Saunafans, tägl. bis zu 20 Spezial-Aufgüsse, 2 Dampfbäder, Eisnebelgrotte, Hamam, Wintergarten/Ruheraum, schöner Freibereich, Restaurant SIR FRANZ, Wellnessund Massageangebote, Aqua Trend Boutique & Edelstein-Shop u.v.m.
35
Aktiv die Prignitz entdecken %DGHVHH
*UR¡:ROWHUVGRUI_&
Baden
Havelberg (39539) | E5 2016 voraussichtlich geöffnet: ab 15.5. von 12-18 Uhr, ab Ferienbeginn 27.06.-31.08. von 9-20 Uhr
JH¸IIQHWYRQ0DLELV6HSWHPEHU (UZDFKVHQH(85SUR3HUVRQ 6FK¾OHU&HQWSUR3HUVRQ .LQGHUELV-DKUHIUHL QHU.DUWHQ9HUNDXI
.XOWXUXQG+HLPDWIUHXQGH :DKUEHUJH9HUHLQH9 $P0¦UFKHQZDOG *UR¡3DQNRZ3ULJQLW] 27*UR¡:ROWHUVGRUI 7HO )D[
1DWXUEDGHVHHJHVSHLVWGXUFK4XHOOZDVVHU YRP
3OXUUHU
DEJHWUHQQWHU1LFKWVFKZLPPHUEHUHLFK 6FKZLPPLQVHO/LHJHZLHVHXQG6WUDQG 6SLHOSODW]9ROOH\EDOOIHOG7LVFKWHQQLVSODWWHQ 9HUOHLKYRQ/LHJHQ.LRVNDP3ODW] 9LHOOHLFKWNRPELQLHUHQ6LHΖKUHQ$XIHQWKDOW PLWGHP%HVXFKEHLGHU6RPPHUURGHOEDKQ LQ*UR¡:ROWHUVGRUI
Tageskarte 1,80 EUR p.P., ermäßigt 1,30 EUR 10-er Karte Erw. 15 EUR, erm. 10 EUR Saisonkarte Erw. 40 EUR, erm. 25 EUR Unser Freibad bietet auf 25 °C geheiztes Badewasser im Edelstahlbecken, ein Planschbecken für die Kleinsten, ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Wasserpilz und Massagedüsen und einer 64m- Rutsche sowie ein Schwimmerbecken mit 6 25mBahnen. Die Mutigen lockt ein Sprungbecken mit 1m-, 3m- und 5m-Sprungturm. Außerdem gibt es ein Imbissangebot, eine riesige Liegewiese, Spielplatz, Tischtennisplatte und Volleyballplatz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erlebnisbad Havelberg Lindenweg 6 39539 Hansestadt Havelberg Tel. 039387/8 80 33
YHUHLQ#ZDKUEHUJHGH ZZZZDKUEHUJHGH
Baden
Karstädt | B3
Baden
Lenzen (Elbe) | C2
geöffnet 15. Mai bis 15. September 13-20 Uhr, in den Ferien 10-20 Uhr
ganzjährig geöffnet
Kinder 1 EUR, Erwachsene 2 EUR
Der Rudower See ist ein wahres Paradies für die Menschen, ein El Dorado für Angler und ein Paradies für die gefiederten Tiere.
Eintritt frei
Das 2001 sanierte Freibad verfügt über: ein Schwimmbecken (Bahnlänge 25m), ein Nichtschwimmerbecken mit Schlangenrutsche, ein Planschbecken für Kleinstkinder, eine Kegelbahn, eine Volleyballanlage, einen Spielplatz und einen Grillplatz. Freibad Karstädt Putlitzer Straße 14a 19357 Karstädt Tel. 038797/77-0 Tel. 0174/9 61 35 09
Öffentliche Badestelle Lenzen Auf dem Gelände des Freibades befinden sich 2 Blockhütten, welche die Möglichkeit der Übernachtung bieten.
Rekener Str. 1 19309 Lenzen Tel. 038792/5 09 60
Ein reichhaltiges Angebot an Freizeitmöglichkeiten steht Ihnen zur Verfügung - im und am Wasser, auch ein Spielplatz für die kleineren Gäste. Und wenn Sie mal keine Lust auf Bewegung haben, so relaxen Sie doch einfach auf unseren großen Liegewiesen.
www.gemeinde-karstaedt.de
Baden
Perleberg | C4
Baden
Pritzwalk | B5
Mai-September je nach Witterung 10-20 Uhr
1.Mai-13.September Mo 12-20 Uhr, Di-Fr 8-20 Uhr Sa und So 9-20 Uhr
50-m Schwimmbecken, großes Sprungbecken mit Dreimeter- und Einmeter-Sprungbrett, Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, separater beruhigter Kleinkindbereich, Fußballplatz, Beachvolleyball, Imbissversorgung Schwimmbad Perleberg
Waldschwimmbad Hainholz
Karlstraße 15 19348 Perleberg
Hainholz 16928 Pritzwalk
Tel. 03876/78 51 58
Tel. 03395/30 26 95
2,80 EUR p.P., Kinder 1,80 EUR, Familienkarte 6 EUR, 10er Blockkarten: Erwachsene 22 EUR, Kinder 12 EUR ab 18.30 Uhr Erwachsene 1,80 EUR, Kinder 0,80 EUR Sauna inkl. Eintritt 6 EUR Inhaber Sozialpass 3 EUR Ein Badeerlebnis besonderer Art: beheiztes Waldschwimmbad mit 52 m langer Riesenrutsche, Sprungturmanlage 5m, Finnische Sauna mit Saunahof und Tauchbecken, warme Duschen Spielplatz und Tischtennisplatten, Beachvolleyball-Anlage
[email protected] www.pritzwalk.de
Baden
Putlitz | B5
%DGHQ
%DGW¦JOLFK8KU 6DXQDODQGVFKDIWDE8KU
2 EUR p.P., Kinder 1 EUR
3UHLVHI¾U6WG S3(85.LQGHU-DKUH (85
Freibad mit 3m und 1m-Turm, Kinderbecken mit Spielburg Imbissversorgung vorhanden
Freibad Putlitz
3ULJQLW]HU%DGHZHOW
Jahnstr. 42 16949 Putlitz
$QGHU6FKZLPPKDOOHE :LWWHQEHUJH
Tel. 033981/8 02 02 Tel. 0151/20 33 33 90
7HO
[email protected] www.amtputlitz-berge.de
36
:LWWHQEHUJH_&
Öffnungszeiten: 1.Juni-30.August täglich 13-19 Uhr
LQIR#EDGHZHOWZLWWHQEHUJHGH ZZZEDGHZHOWZLWWHQEHUJHGH
(QWVSDQQXQJXQG7REHQI¾UGLHJDQ]H)DPL OLHELHWHWGLHPXOWLIXQNWLRQDOH)UHL]HLWHLQULFK WXQJ
3ULJQLW]HU%DGHZHOW
%DGHVSD¡6SRUW VFKZLPPHQ:HOOQHVVXQG)LWQHVVYHUJQ¾JHQ VLQGGLHZLFKWLJVWHQ0HUNPDOH(LQ%DGPLW 0HWHU:HWWNDPSIEHFNHQP5XWVFKH 6WU¸PXQJVNDQDO%DE\EHUHLFK.LQGHUUXWVFKH :DVVHUIRQW¦QHQXQG:DVVHUSLO]H:DVVHU PDVVDJHOLHJHQ6QDFNEDU6DXQDODQGVFKDIW 3K\VLRWKHUDSLHPLWNODVVLVFKHQXQG :HOOQHVVPDVVDJHQ EHUGDV%DGLVWGLH3ULJQLW]HU*HVXQGKHLWV XQG)LWQHVVZHOWPLW&DUGLR)LWQHVV *HVXQGKHLWVXQG.XUVEHUHLFKH]XHUUHLFKHQ
www.dieprignitz.de
Aktiv die Prignitz entdecken Baden
Wittstock/Dosse | B7
Kanu, Wassercabrio
Montag Ruhetag, Dienstag und Mittwoch 15-20.30 Uhr, Donnerstag und Freitag 15-21.30 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 9-17 Uhr
Kanu (4-6 Personen) 1/2 Tag 13 EUR Kajak (1/2/3 Personen) 1/2 Tag ab 8 EUR PomTOM Defender (max. 6P) 1/2 Tag 65 EUR inkl. Benzin zzgl. Kaution PomTOM Cabrio 2 Std. 140 EUR, Catering zubuchbar
Sauna, 25-Meter-Becken, Hubboden für unterschiedliche Tiefen (0,90 m bis 1,50 m), Kinderrutsche, Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene. Schwimmhalle im Freizeitzentrum Rheinsberger Straße 6 16909 Wittstock
Wassergymnastik, Aquajogging, Aquafitness Rehaschwimmen Dienstag und Donnerstag 11-12 Uhr
Tel. Schwimmhalle 03394/43 32 40 Seniorenschwimmen Mittwoch und Freitag 11-12 Uhr
Fahrgastschiff
Fahrgastschifffahrt Wusterhausen Anlegestelle Uferweg 4 16868 Wusterhausen/Dosse
ArtHotel Kiebitzberg® Schönberger Weg 6 39539 Havelberg Tel. 039387/59 51 51 Fax 039387/59 51 52
[email protected] www.arthotel-kiebitzberg.de
www.wittstock.de
Wusterhausen/Dosse | D7
Ausflugsziel
Ob Charterfahrt nach Ihren Wünschen oder im planmäßigen Linienverkehr - die 5-SeenRegion mit ihrem einmaligen Waldkanal und der idyllischen Untersee-Insel ist ein wahrer Insider-Tip. Entdecken Sie an Bord der alten Dame HERTHA, dem Gründungsschiff von Hertha NSC 1892 oder dem Schwesterschiff NEPTUN die reizvolle und unberührte Natur auf der Kyritzer Seenkette.
Wir sind ein Café, eine Gaststätte, ein Treffpunkt, ein Ausflugsziel. Musik, Theater, Tanz, Workshops, aber auch ein Ort für Spaß am Wasser, Ruhe und Verweilen, mit Liegestühlen auf der Wiese am See. Den Trubel bei großen und kleinen Veranstaltungen genießen oder einfach bei einem leckeren regionalen Essen und einer Getränkekarte, die keine Wünsche offen lässt, den Ausblick aufs Wasser kosten.
Hin- und Rückfahrt mit der Fähre 2 EUR p.P.
INSL Inselgaststätte im Kyritzer Untersee Seestraße 118 16866 Kyritz Tel. 0176/83 48 42 02
[email protected] www.insl.de
Exkursionen per Boot oder Kanu
Lenzen (Elbe) | C2
Kanutouren
Termine auf Anfrage
Geführte Umweltbildungsfahrten Mit dem Kanu auf der Löcknitz: Beobachtungen im Lebensraum von Eisvogel, Prachtlibelle, Pfeilkraut und Froschbiss Kanuanleger direkt am Burgpark Mit der Barkasse ''Kleine Dott'' auf der Elbe: Beobachtungen in der Flusslandschaft, spannende Informationen zum UNESCOBiosphärenreservat, zur Auenökologie, zum Hochwasserschutz und zum Naturschutzgroßprojekt ''Lenzener Elbtalaue''
[email protected] www.burg-lenzen.de
Nostalgie-Ferien Kastanienallee 13 19309 Lenzen GT Breetz Tel. 038792/5 06 23 Tel. 0170/5 87 49 92 Fax 038792/50 42 32
Wittenberge | C3
Radreiseveranstalter
Unser Reisebüro ist für Sie geöffnet: Montag-Freitag 9-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr
Anlegesteg direkt auf dem Grundstück, mit Grillplatz, Feuerschale, an der langsam fließenden Löcknitz, die auch wunderschön zum Baden ist
Vermittlung von: - Reiseleitungen - Tagesausflügen - Busanmietungen - Pauschalreisen
Tel. 03877/5 42 40 Fax 03877/56 24 20
[email protected] www.wvs-reisen.de
www.dieprignitz.de
Wulfersdorf | B7 Urlaubs- und Reiseberatung wann immer Sie Zeit haben, Pauschalen für Rad- und Wanderreisen, Angebote für Indvidual-, Gruppen- und Klassenreisen, IncentiveAngebote, Reiseversicherungen, An- und Abreiseservice
Der Prignitzer Reiseveranstalter wählen Sie aus unserem Angebot oder lassen Sie sich Ihre Wunschreise ganz individuell zusammenstellen!
Bahnstraße 20 19322 Wittenberge
Leihgebühr Kanus ab 20 EUR für 1/2 Tag bis 100 EUR für 1 Woche, abhängig von der Canadiergröße, Boote: 2x4er Canadier, 1x3er Canadier, 1x2er Canadier, 1x1er Kajak, 1 Ruderboot, Transport für Boote und Personen nach Absprache möglich.
[email protected] www.nostalgie-ferien.de
Reiseveranstalter
WVS Westprignitzer Verkehrs-Service GmbH
Breetz | C1 Geführte Kanutouren auf der Löcknitz, z.B. Auf den Spuren von Bert Biber - wir finden die Spuren des Bibers, mit Glück sehen wir ihn auch! 4-13 Personen, Dauer ca. 3-4 Stunden, Kanus incl., ab 20 EUR p.P.
Geführte Kanutouren ab 6 EUR p.P. (2Std.) zzgl. Kanuausleihe
Tel. 038792/12 21 Fax 038792/8 06 73
Kyritz | D7 Sommerbetrieb, Öffnungszeiten und Veranstaltungskalender im Internet
[email protected] www.hertha-dampfer.de
Burgstraße 3 19309 Lenzen
Freizeitvergnügen und Naturgenuss: Kanutouren durch das Biosphärenreservat an Havel und Elbe- die sanfte Strömung lässt Sie über die Wassseroberfläche schweben, auf Augenhöhe mit Tier- und Pflanzenwelt. Ausflüge mit dem PonTOM® und Defender bieten den richtigen Hauch von Abenteuer. Unser Wassercabrio PonTOM® ist schwimmende Erholungs- und Partyinsel in einem, besonders geeignet für Ausflüge, Feiern, Jubiläen, Hochzeiten oder Firmenevents auf dem Wasser.
Fahrsaison 1.Mai - Ende September Charterfahrten nach Anmeldung, auch außerhalb der Saison
Tel. 033979/55 99 77 Tel. 0174/5 66 22 95
BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen im UNESCO - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Havelberg (39539) | E5 PonTOM, Kanus April-Okt. täglich 9-20 Uhr
Reiseleiter und Reiseberatung für die Prignitz www.prignitzradler.de mobile Reiseberatung Günter Lutz Dorfstraße 35a 16909 Wittstock OT Wulfersdorf Tel. 033963/4 03 04 Tel. 0171/4 86 24 82
Tagesfahrten und Radausflüge für Urlauber der Region (Hotel und Pensionsgäste) Angebote für Charterboote in der Müritzgegend inkl. Tourenvorschläge Angebote für Übernachtungen und Tipps für Ihre Urlaubsgestaltung zwischen Elbe und Müritz
[email protected] www.rbmobil.de
37
Natürlich entspannen 1
1: 24%iger Salzsee in der Kristall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnackc 2: Hot Stone Massage 3: In der Natur Ruhe finden 4: Aktiv die Gesundheit pflegen 5: Anwendungen genießen
38
2
3
4
5
www.dieprignitz.de
Natürlich entspannen
Den Vögeln im Schlosspark lauschen
In der Prignitz die Seele baumeln lassen
Im Wilsnacker Kurpark
Im neuen Kurpark ist Freiluft-Fitnesstraining Jeder findet seine Oase, ob in der Edelsteinan Sportgeräten angesagt.
Meditationsgrotte, im Salzsee, Sole-Außenbecken oder im Osmanischen Hamam. In
Mal so richtig entschleunigen und sich
lauschigen Vollmondnächten darf man das
dabei verwöhnen lassen – wer im Urlaub
Vollmondschwimmen nicht verpassen.
solche Genüsse bevorzugt, ist in der Prignitz
Neben der Therme lädt das öffentlich zu-
gerade richtig. Hier werden vielseitige Mas-
gängliche Gradierwerk zur Freiluftinhalation
sagen, entspannende Bäder, wärmende
salzhaltiger Luft ein. Es ist 55 Meter lang und
Moorpackungen oder moderne MedicalWellness-Angebote kombiniert mit Bewe-
Entspannt kuren
die Reisighöhe beträgt 7,5 Meter.
gung in der Ruhe und Weite der Natur und dem lieblichen Gesang der Vögel im Schlosspark.
Bad Wilsnack – Heilung mit Naturmoor und gesunder Luft
Kristall Kur- und Gradiertherme Bad Wilsnack Fürs Relaxen und Entspannen ist hier der ideale Ort. Die Badegäste schwimmen in Gesundheitsbecken mit eisen- und jodhaltiger
Neben den medizinischen Anwendungen Sole, gefördert aus 1018 Metern Tiefe. Die bietet die Kurstadt auch Entspannung bei 3 Innenbecken haben einen Salzgehalt von Wanderungen in der waldreichen Umgebung. 1,5-5% und eine Temperatur von 34-36°C.
Am Gradierwerk in Bad Wilsnack
Kulturhof Breetz – Wellness in freier Natur am Löcknitzufer Tief durchatmen in der einzigartigen Natur des
Verschiedene Massagen stehen zur Auswahl,
Biosphärenreservats, im Einklang mit der Natur
u.a. Aurum Manus® Massage, Breuss-Isensee-
sein, den weiten Ausblick in die unberührte
Massage, Aromaöl- oder Honigmassage.
Natur genießen, unter dem weiten Sternenhimmel träumen, im Naturgewässer schwim-
Buchbar:
men – das alles beglückt Sie im 12-Häuser-Dorf
inkl. einer Wellnessmassage
Breetz.
inkl. wahlweise einer Traumreise (geführte Meditation)
Sie schlafen im liebevoll restaurierten 200 Jahre
oder Reiki-Behandlung
alten Bauernhaus mit lehmverputzten Wänden
2 ÜN am Wochenende 165 p.P.
und modernstem 5-Sterne-Komfort. Der Well-
oder 3 ÜN in der Wochenmitte 195 EURO p.P.
nessbereich mit Sauna und Whirlpool befindet
(Frühstück zubuchbar)
sich im Ferienhaus.
www.nostalgie-ferien.de
www.dieprignitz.de
Wellness im Kulturhof Breetz
39
Natürlich entspannen
Kurmittelhaus
KMG Kurmittelhaus Bad Wilsnack Badstr. 5-7 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/ 3 31 73 Fax 038791/ 3 31 71
Bad Wilsnack | D4 Das Kurmittelhaus wurde 1907 im Stil der Bäderarchitektur errichtet. Heute beherbergt das sanierte und modernisierte Haus neben der Moor- und Badeabteilung auch Räume für Physiotherapie und Massage, die für die Patienten der KMG Kliniken genutzt werden. Darüber hinaus beherbergt das Kurmittelhaus den Gästeservice und die Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister der KMG Bildungsakademie. In der traditionsreichen Einrichtung werden Patienten mit orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen ambulant von hochqualifizierten Therapeuten behandelt. In unmittelbarer Nähe des KMG Kurmittelhauses befinden sich die KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack, die Kristall Kur- und Gradiertherme sowie das RINGHOTEL ambiente.
[email protected] www.kmg-kliniken.de
Kurpark
Bad Wilsnack | D4 frei zugänglich Drei Gärten - ein Park: Der Karthane-Park besteht aus drei räumlich getrennten Themengärten - dem Kurgarten, dem Naturgarten und dem Freizeitgarten. Als modernes Wahrzeichen für Bad Wilsnack bietet der Park gesundheitsorientierte und sanfte Erholungsmöglichkeiten im Einklang mit den anderen örtlichen Kurangeboten. Für jede Altersgruppen geeignete Fitness-, Spiel- und Bewegungsanlagen eröffnen vielfältige Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Naturnahe Erlebnisräume laden zum Durchstreifen und Verweilen ein. Einen schönen Ausblick auf den Kurpark und die umgebende Landschaft erhält man vom 16 Meter hohen Aussichtsturm.
Karthane-Park Am Kähling1 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/26 20
[email protected] www.bad-wilsnack.de
Gutschein-Heft für Wilsnack-Besucher Unterschiedlichste Angebote der Stadt Bad Wilsnack sind hier in einem Gutschein-Heft vereint. Rabatte und Boni locken in Cafés, Geschäfte und zu Wellnessangeboten. Das Heft ist gegen eine Schutzgebühr von 5 € in Wilsnack erhältlich. Impressum Herausgeber: Tourismusverband Prignitz e.V. Großer Markt 4 | 19348 Perleberg Telefon 03876/30 74 19 20 | Fax 03876/30 74 19 29 | E-Mail
[email protected] | www.dieprignitz.de Gestaltung & Produktion: STUDIO PROKOPY Grafik & Fotografie Potsdam | www.prokopy.de Redaktionsschluss: Dezember 2015 Fotos: Bernd Atzenroth/MAZ (33), brainworkers&more (32,39), Corporate Art (Titel,8,10,26,27,28,31,33,39,43,44,45,3.US), Dieter Damschen (26), Petra Ferch (26), Diana Kleis (32),Studio Prokopy (1,9,11,27,31,32,38,39,3.US), Büro Radschlag/Michael Richter
40
(8,27,33,38), Roland Scheikowski (10), Jan Schormann LUGV (26,27), Markus Tiemann (6,7,8,9,12,13,26,28,31,38,43,44), Jens Wegner Fotografie/Wittenberge (2.US,7,8,22), Kristall Kur-& Gradiertherme Bad Wilsnack (38), Schloss Grube (9,44) Stadt Havelberg/Eike Granitzki, Stadt Kyritz (16), Stadt Perleberg/ Dieter Zaplo (12), Stadt Pritzwalk (17), Stadt Wittenberge/Gerhard Baack/Simone Albers (6,14,15), Burg Lenzen, TMB Fotoarchiv Beate Maerkel /RINGHOTEL ambiente (43), KMG Kliniken Bad Wilsnack (11), Landkreis Prignitz (7), elberadweg/Dominik Ketz (17),Fotoarchiv Tourismusverband Prignitz e.V. Karten: Druckerei Koch/Pritzwalk, amselrehhase – strategisches design Berlin
Alle Preis- und Angebotsdaten beruhen auf den Angaben der Leistungsträger und Veranstalter. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Die Broschüre dient lediglich der Absatzförderung und Information. Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen touristischen Anbieters kann keine Schadensersatzpflicht gegenüber dem Ersteller dieses Prospekts abgeleitet werden. Die Benutzung des Angebotsmaterials zum Zwecke der gewerblichen Adressenveräußerung an Dritte sowie der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.
www.dieprignitz.de
Natürlich entspannen :HOOQHVV
%DG:LOVQDFN_'
Wellnessangebote
W¦JOLFK8KUXQGQDFK9HUHLQEDUXQJ
5LQJKRWHO9Ζ7$/+27(/DPELHQWH 'U:LOKHOP.¾O]6WUD¡HD %DG:LOVQDFN 7HO )D[
(LQZDKUHV:RKOI¾KOSDUDGLHVYHUVWHFNWVLFKLQ GHUNOHLQHQ9LOODLP.XUSDUN+LHUVRUJHQ]% .RVPHWLNXQG*DQ]N¸USHUEHKDQGOXQJHQ ZRKOWXHQGH0DVVDJHQXQG%¦GHUDXFK]X ]ZHLW I¾U(QWVSDQQXQJ0DFKHQ6LHHVZLH GLHDOWHQJ\SWHUXQGSURELHUHQ6LHHLQ RULHQWDOLVFKHV5DVXOEDGPLWSIOHJHQGHP 6FKODPPXQGUHLFKKDOWLJHQOHQΖP0HGLFDO :HOOQHVV%HUHLFKPLWLQWHJULHUWHQ.XUVXQG )LWQHVVU¦XPHQXQG:HOOQHVVELEOLRWKHN N¸QQHQ6LHQHXH(QHUJLHWDQNHQ1DFKGHP 7UDLQLQJO¦GWGLH6DXQDODQGVFKDIWPLWLKUHQ W¦JOLFKZHFKVHOQGHQ$XIJ¾VVHQHLQHP 'DPSIEDGXQG]ZHL:KLUOZDQQHQ]XP 5HOD[HQHLQ
EDGZLOVQDFN#KRWHODPELHQWHFRP ZZZYLWDOKRWHODPELHQWHGH
Hotel an der Therme Kählingstraße 1 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/8 08 70 Fax 038791/8 08 71 13
Breetz | C1
Wellnessangebote
Termine auf Anfrage
Tel. 038792/5 06 23 Tel. 0170/5 87 49 92 Fax 038792/50 42 32
Im ehemaligen Kuhstall des KulturHofs hat die Wellness-Oase mit Blick in die Weite einen Außen-Whirl-Pool, eine Sauna und ein Dampfbad sowie natürlich genug Raum und einen sonnigen Außenplatz zum Entspannen. Nach dem Spaziergang am Deich schwitzen Sie in der Sauna oder relaxen im Außen-WhirlPool unter dem Sternenhimmel. Tiefen-Entspannung erleben Sie bei Wellness-Massagen oder Reiki. Dauer ca. 4 Stunden, auch mit Übernachtung buchbar.
[email protected] www.nostalgie-ferien.de
Seehotel Ichlim Am Nebelsee 1 (bei Sewekow) 17248 Lärz OT Ichlim Tel. 039827/3 02 64 Fax 033966/6 02 53
Legde | D4
Wellness- und Kurhotel Legde mit angeschlossenem Reiterhof
Feste Termine 2016
Lenzener Straße 9 19309 Lenzerwische GT Mödlich
Tel. 038791/7 92 71 Fax 038791/7 92 76
Tel. 039792/5 04 71 Tel. 0175/9 98 55 65
[email protected] www.wellnesshotel-legde.de
Mödlich | C1 Der erfahrbare Atem nach Middendorf®: Einzel- und Gruppenarbeit mit dem Ziel der Wahrnehmung und des Zulassens des eigenen Atems, Entspannung, Bewusstheit, Beweglichkeit.
Elbtaumel Gertrud Rohloff-Hecker Atempädagogin nach Middendorf®
Wittenberger Straße 1 19336 Legde/Quitzöbel GT Legde
Intensivwochenende 5. und 6. März sowie 22. und 23. Oktober jeweils von 9-16 Uhr am Samstag und 9-12 Uhr am Sonntag Auffrischungs- bzw. Einführungstage 16. April, 11. Juni und 20. August jeweils von 10-14 Uhr Individuelle Termine für Gruppenarbeit und Einzelbehandlungen jederzeit vereinbar.
[email protected] www.atemtiefe.de
Wellnessoase
Perleberg | C4
Wellnessangebote
Mo-Fr 8-20 Uhr, nach 20 Uhr und am Wochenende auf Anmeldung
Tel. 03876/7 91 40 Fax 03876/79 14 79
Wellnesstage 2016 2.1.-30.4. (außer 24.-27.3.) und 1.11.-22.12.
Gesundheitskurse
In unserem Wellnesszentrum mit den zur Entspannung einladenden Behandlungsräumen und dem großzügigen Kosmetikstudio verwöhnen wir Sie in wohliger Atmosphäre. Lassen Sie sich von Massagen wie Hot Colour Stone, Abhyanga in eine exotische Welt entführen, Sie werden Ihren Alltagsstress vergessen!
Bäckerstraße 18 19348 Perleberg
Unsere Angebote: Rückenmassage, Brainlight-Tiefenentspannung, Kneippkuren am Strand, Panoramasauna
[email protected] www.seehotel-ichlim.de
Wellness
Deutscher Kaiser Historisches Hotel und Restaurant
Ichlim | B8 Entdecken Sie den südlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Direkt am Nebelsee gelegen, bietet unser Haus persönliche Atmosphäre in faszinierender Natur. Genießen Sie Ihren Kurzurlaub mit Wellness und probieren Sie unsere brandenburgisch-mecklenburgische Küche mit regionalen Spezialitäten.
Preis ab 20 EUR pro Person
Kastanienallee 6 19309 Lenzen GT Breetz
Mit unseren Pauschalen und Arrangements können Sie so richtig entspannen.
[email protected] www.hotel-an-der-therme-bad-wilsnack.de
Natürlich Entspannen
KulturHof
Bad Wilsnack | D4 Nur 100 m von der Kristall Kur- und Gradiertherme und dem Kurpark entfernt bietet Ihnen unser Haus den idealen Ausgangspunkt für Ihren Gesundheits- und Relaxurlaub. Mit dem Fahrrad die Elbauen erkunden, in der Therme Moorpackungen oder Massagen genießen und auf der hauseigenen Minigolfanlage die Geschicklichkeit testen oder gemütlich anderen von der Gartenterrasse dabei zusehen.
reichhaltiges Wellnessangebot direkt im Haus, aber nicht nur für Hotelgäste: kaiserlich - Wellness & Erholung Ambiente: historisches Hotel im Kern von Perleberg mit aufwändig restauriertem historischen Kaisersaal und hervorragender Gastronomie, im Stil der Gründerzeit eingerichtet. Wellness-Pakete: ''die kleine Kaiserin'' und ''die große Kaiserin'' Gesichtsbehandlungen, Maniküre, Pediküre Massagen, Thalasso, Hot stone, Hot chocolate, Kräuterstempel Entspannen Sie mit klassischen Massagen und ausgewählten Behandlungen.
[email protected] www.hoteldeutscherkaiser.de
www.dieprignitz.de
Perleberg | C4 täglich 10-18 Uhr geöffnet
Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof Hennings Hof 3 19348 Perleberg Tel. 03876/79 20 Fax 03876/61 50 35
Unsere Wellnessfarm bietet Ihnen vielfältige Anwendungen aus dem Bereich Kosmetik, Nagelstudio, Ayurveda, klassische Massagen, Bäder & Körperpackungen an. Gerne beraten wir Sie ausführlich, um Ihren Aufenthalt zu etwas Besonderem zu machen. Massagen: Aroma-Rücken 20min: 25 EUR Aroma-Ganzkörper 60min: 65 EUR Hot Stone Ganzkörper 60min: 69 EUR Kopf-Nacken Stempel 30min: 45 EUR Abhyanga 60min: 69 EUR Exklusiv-Kosmetikbehandlung 90min: 99 EUR Nagel-NEUModellage: 45 EUR Express Maniküre: ab 15 EUR
[email protected] www.neuer-hennings-hof.de
41
Natürlich entspannen Wellness
Rühstädt | D4
Gesundheitsangebote
Unbesandten | C1
Liebevoll restauriertes Schloss idyllisch an der Elbe gelegen. Terrasse mit Blick auf den Schlosspark.
Schlosshotel Rühstädt Natur-Erholung-Wellness an der Elbe Am Schloss 3 19322 Rühstädt Tel. 038791/8 08 50 Fax 038791/80 85 29
Wir verwöhnen Sie mit Ayurvedabehandlungen, Burnout - Vorsorge, Massagen, AromaÖlbad, Sauna und Dampfsauna befinden sich im Haus. Außerdem bieten wir Ihnen für ihren Erholungsurlaub verschiedene RelaxArrangements an. Die 8 km entfernte Therme Bad Wilsnack ist gut mit dem Leihfahrrad erreichbar und ermöglicht Ihnen gleichzeitig in entspannter Atmosphäre die wundervolle Natur zu genießen. Radtouren am Elberadweg runden Ihren Entspannungsurlaub ab!
[email protected] www.schlosshotel-ruehstaedt.de
Ayurveda auf Prignitzer Art: Ayurveda, Elbestrand, Sauna, Massagen, Sinneswanderungen, ElbeStrom Pur, Energie auftanken, Meditation, Aktiv, BarfußWanderung Auf Anmeldung und nicht nur für Hausgäste.
Landidyllhotel Alter Hof am Elbdeich Annett Senst & Dirk Wolters GbR Am Elbdeich 25 19309 Lenzerwische GT Unbesandten
''Wir müssen von Zeit zu Zeit eine Rast einlegen und warten, bis unsere Seelen uns wieder eingeholt haben.'' - Indianische Weisheit -
Tel. 038758/3 57 80 Fax 038758/3 57 81
[email protected] www.alter-hof-am-elbdeich.de
6DXQDODQGVFKDIW
:LWWHQEHUJH_&
Reiki
Wittstock/Dosse | B7
%DGW¦JOLFK8KU 6DXQDODQGVFKDIWDE8KU
Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr/14-16 Uhr Mittwoch 14-16 Uhr Freitag 9-13 Uhr sowie nach Vereinbarung, buchbar sind auch Wochenendpauschalen
3UHLVHI¾U6WG S3(85.LQGHU-DKUH (85 %DGQXW]XQJJHJHQ$XISUHLV
3ULJQLW]HU%DGHZHOW $QGHU6FKZLPPKDOOHE :LWWHQEHUJH
Spaziergänge in der Elbelandschaft gewürzt nach den Jahreszeiten, alle Sinne streicheln und bei sich ankommen, sich selber spüren
6DXQDODQGVFKDIWLP(UOHEQLVEDGPLW %LRVDXQD7URFNHQVDXQD'DPSIVDXQD =LWURQHQVDXQD(LVUHJHQKLPPHO'DFKXQG 6DXQDJDUWHQ5XKHUDXPXQG.DPLQ]LPPHU 7DXFKEHFNHQ3K\VLRWKHUDSLHPLWNODVVLVFKHQ XQG:HOOQHVVPDVVDJHQ)LWQHVVZHOWPLW &DUGLR*HVXQGKHLWVXQG.XUVEHUHLFK
SpiritHands Praxis für geistige Heilwesen Vitalität und Lebensfreude Röbeler Straße 21 16909 Wittstock
7HO
Tel. 03394/49 97 35 Tel. 0173/9 88 42 26
LQIR#EDGHZHOWZLWWHQEHUJHGH ZZZEDGHZHOWZLWWHQEHUJHGH
[email protected] www.spirithands.de
In meiner Praxis im 2. OG im Hotel ''Stadt Wittstock'' heiße ich Sie herzlich willkommen! Zu meinem Wohlfühlangebot gehören sanfte, energetisierende Reiki-Anwendungen und tief entspannende Peter Hess®-Klangmassagen. Diese fördern die Selbstheilungskräfte und helfen Ihnen dabei Körper, Geist und Seele zu erfrischen und wieder in Harmonie miteinander zu bringen. In meinem WellnessLifestyle berate ich Sie gern rund um die vitale Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Mehrmals im Jahr organisiere ich geführte Nordic Walking-Aktivitäten durch den Wittstocker Stadtforst und veranstalte regelmäßige Themenabende. Seien Sie dabei!
Ateliers, Gärten und Denkmale laden ein Tag des Offenen Ateliers 7. und 8. Mai
Tag des offenen Denkmals 13. September
Tag des offenen Gartens 8. Mai und 11. September
Ein Wochenende Kunst, Kultur und Natur mit allen Sinnen erleben.
Denkmale der Industriegeschichte und bäuerliches Handwerk, Mühlen und Museen lassen einen Blick hinter die Kulissen zu.
Wer Anregungen sucht oder ein anregendes Gespräch zwischen Gartenliebhabern oder einfach nur Ruhe, hat an den 3 Tagen eine reiche Auswahl.
www.prignitzsommer.de
42
www.tag-des-offenen-denkmals.de
www.dieprignitz.de/gaerten2016.de
www.dieprignitz.de
Essen und Trinken 1
1: Rustikal und lecker - im Burgkeller der Plattenburg 2: Regionale Raffinesse im Ringhotel VITALHOTEL ambiente 3: Derb-deftiges á la Mittelalter 4: Brot frisch aus dem Buschbackofen in Rühstädt 5: Knierperkohl traditionell
www.dieprignitz.de
2
3
4
5
43
Essen und Trinken
Knieperkohl- Zutaten
Regionales frisch vom Bauern und zum Selberpflücken
Das fertige Knieperkohl-Gericht
In Wittenberge erzählen die Stadtmaskott- Traditionell wird er geschmort mit Speck, Eischen bei Stadtspaziergängen kulinarische und bein oder Kohlwurst serviert. andere Geschichten aus der Stadthistorie und Die Stadt Pritzwalk hat sich besonders der
Prignitzer Gaststätten bieten regionale Spezia- in verschiedenen Restaurants der Stadt gibt Pflege des Prignitzer Gerichts verschrieben. litäten wie Fisch, Wild oder Spargel an. Heimi- es passende Leckereien zu verkosten.
Die Saison beginnt mit einem fröhlichen Auf-
sche Produkte werden in zahlreichen Gast-
taktfest am 12. November 2016. Das Saison-
häusern und Restaurants veredelt und frisch zubereitet. Im Sommer laden Heidelbeerplanta-
Knieperkohl – das Prignitzer Nationalgericht
ende wird dann am 1. Wochenende im März 2017 mit dem Sur´n Hansen-Markt in Perleberg begangen.
gen zum Selbstpflücken oder zum Kauf von
DIE regionale Spezialität ist der Knieperkohl In der Pritzwalker „Knieperfibel“ kann man oder Sur´n Hansen. Er gilt als Prignitzer „Na- alles zum Knieperkohl nachlesen. tionalgericht“. Die Saison des deftigen Kohlgerichts ist von November bis März. Während der Wintermonate gibt es in vielen Gaststätten das Gericht nach alten oder auch moderHeidelbeeren selber pflücken
nen Rezepten. Der Knieperkohl besteht aus verschiedenen
Honig, Wein und Kuchen ein. Im Herbst zur Kohlsorten, vor allem dem Markstammkohl, Wildsaison gibt es kulinarische Abende rund die sauer eingelegt werden. Nach etwa sechsum die Jagd mit Wild aus Prignitzer Wäldern.
wöchiger Gärung ist der Knieper fertig.
Fischspezialitäten aus Grube
Prignitzer Ayurveda im Alten Hof am Elbdeich Die ayurvedische Lehre bietet ein System, wel-
Das Besondere: die Lebensmittel so zu würzen,
ches uns zu unserer Natur zurückführt und
dass sie Ihnen, also unseren Gästen, gut tun.
damit unsere körperlichen wie auch seelischen
Mit Gewürzen verstärken wir die positiven Ei-
Kräfte aktiviert und in harmonischer Einheit
genschaften der verwendeten Produkte. Ent-
wirken lässt.
sprechend der Jahreszeiten wird gewürzt. Wenn es kalt ist, kochen wir mit wärmenden,
Was da so indisch klingt, ist bei uns ganz hei-
wenn es warm ist mit kühlenden Gewürzen.
matlich – also Ayurveda auf Deutsch: Wir kochen frisch und gesund mit Naturlebens-
Ayurveda : Die Lehre von einem langen ge-
mitteln aus unserer Region.
sunden Leben Auszuprobieren im „Alten Hof am Elbdeich“ in Unbesandten www.alter-hof-am-elbdeich.de
44
Frühstück am Deich
www.dieprignitz.de
Essen und Trinken
Regionales einkaufen
Bierspezialitäten aus Hausbrauereien
Wildgerichte, besonders im Herbst zu empfehlen
Die Plattenburg:
Wildkräuter-Spezialitäten wie Heilkräuter-
Seit Mai 2014 wird hier eigenes Bier gebraut. schnäpse. Die Sorten heißen „Burgbräu“, „Schwarze
In der Region entstanden in den letzten Jah- Magd“, „Schwarzer Vogt“ oder „Rittergold“. Alte Ölmühle Wittenberge: ren mehrere Hausbrauereien, die verschie- Dazu kommen noch je nach Jahreszeit Saison- In der Schaubrauerei im Industriedenkmal dene Biersorten kreieren und saisonal biere wie ein Bock- bzw. ein Winterbier.
werden seit 2009 drei unterschiedliche Sor-
variieren.
ten des „Wittenberger Herzbräu“ gebraut Landhotel Prignitzer Hof in Buchholz:
und frisch vom Fass ausgeschenkt. Neben
Als Standardangebot findet sich in den Fäs- dem mild-herben Pils und dem bernsteinsern des Prignitzer Hofs das „Prignitzer Hof- farbigen Spezial gibt es auch ein dunkles bräu“, ein nach einer speziellen Rezeptur Bier. gebrautes Pils. Die weiteren Biersorten variieren von fruchtigem Holunderbier im Sommer bis zu würzigem Schwarzbier im Winter. Koebemühle Triglitz: In der um 1703 erbauten und noch zum Teil als Denkmal erhaltenen Mühlenschänke braut Betreiber und Namensgeber Heinz Koebe Hausbrauerei Landhotel Prignitzer Hof
neben dem Bio-Mühlenbräu auch Heil- und
Herzbräu von der Alten Ölmühle
So schmeckt Pritzwalk 2015!
„Vom Kochen und Leben in märkischen Gutshäusern, zu Gast bei der Familie Gans zu Pulitz“.
In unserem Kochbuch sind 50 Lieblingsre-
Gisa und Bernhard v. Barsewisch,
Das Buch ist im Schloss-Museum Wolfshagen,
zepte und kleine Geschichten zu finden, wie
L & H Verlag, Stark erweiterte Ausgabe 2015
im Hotel-Restaurant am Schloss Wolfshagen,
diese zum Lieblingsgericht wurden. Seit dem
im Hofladen-Café Groß Pankow und im Buch-
Herbstfest 2015 kann man die Kochbücher in
Es sind viele Erinnerungen über das authenti-
der Buchhandlung und diversen Innenstadt-
sche Leben auf den märkischen Gütern ein-
geschäften von Pritzwalk erwerben.
geflossen und viele Rezepte dazugekommen.
handel erhältlich.
Das größere Format erlaubt schönere Abbildungen. Hier wird mit zeitgenössischen Quellen vom wirklichen Leben auf dem Gut berichtet und ältere Generationen bestätigten: „Ja, genauso war es bei uns, wie schön, dass das aufgeschrieben ist!“.
www.dieprignitz.de
45
Essen und Trinken *DVWURQRPLH
%DG:LOVQDFN_'
*DVWURQRPLH
%DG:LOVQDFN_'
W¦JOLFK8KUJH¸IIQHW
5LQJKRWHO9Ζ7$/+27(/DPELHQWH 'U:LOKHOP.¾O]6WUD¡HD %DG:LOVQDFN 7HO )D[
/DVVHQ6LHVLFKYRQGHQ.¸FKHQ]XHLQHU NXOLQDULVFKHQ(QWGHFNXQJVUHLVHHLQODGHQXQG JHQLH¡HQ6LHHLQUDIILQLHUWHV0HQ¾LP OLFKWGXUFKIOXWHWHQ5HVWDXUDQW%HLVFK¸QHP :HWWHUN¸QQHQ6LHDXIGHUPDOHULVFKHQ 6RQQHQWHUUDVVHDP.XUSDUNGLHIULVFKH .¾FKHPLWDXVJHVXFKWHQ:HLQHQDXV ELRORJLVFKHQ$QEDXJHQLH¡HQ$OOH 6SH]LDOLW¦WHQZHUGHQPLWGHQEHVWHQ=XWDWHQ ]XEHUHLWHWIROJHQGHQ-DKUHV]HLWHQXQG KDEHQLKUH:XU]HOQLQGHU5HJLRQ %UDQGHQEXUJ1DFKGHP$EHQGHVVHQELHWHW GHULP.XUSDUNJHOHJHQH3XEGHQULFKWLJHQ $EVDFNHU 8QVHUEHVRQGHUHU7LSS:LOVQDFNHU0RRULQ GHU+HULQJVGRVH
EDGZLOVQDFN#KRWHODPELHQWHFRP ZZZYLWDOKRWHODPELHQWHGH
JH¸IIQHWW¦JOLFK8KU)U¾KVW¾FNDXI $QIUDJH /DVVHQ6LHVLFKYRQXQVHUHP.¾FKHQFKHIXQG VHLQHP7HDPPLWUHJLRQDOHQ6SH]LDOLW¦WHQ XQGHLQHUIULVFKHQVDLVRQDOHQ.¾FKH YHUZ¸KQHQ*HQLH¡HQ6LHHLQHQHUKROVDPHQ 1DFKPLWWDJEHL.DIIHHXQG.XFKHQRGHU HLQHP(LVEHFKHULQXQVHUHPLG\OOLVFKHQ %LHUJDUWHQDPKDXVHLJHQHQ*DUWHQWHLFK +RWHODQGHU7KHUPH )HLHUQ6LHGRFKHLQIDFKΖKUHQ¦FKVWH )LUPHQIHLHUΖKUHQ*HEXUWVWDJRGHUHLQ -XELO¦XPLQJHP¾WOLFKHU$WPRVSK¦UHLQ XQVHUHP5HVWDXUDQW
.¦KOLQJVWUD¡H %DG:LOVQDFN 7HO )D[
LQIR#KRWHODQGHUWKHUPHEDGZLOVQDFNGH ZZZKRWHODQGHUWKHUPHEDGZLOVQDFNGH
Gastronomie
Bad Wilsnack | D4
Gastronomie
Bad Wilsnack | D4
Café und Restaurant Mo, Mi, Do, Fr ab 14 Uhr, Sa+So und Feiertage ab 11 Uhr Dienstag Ruhetag
Alter Speicher am Bahndamm Badstraße 2a 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/80 88 90 Fax 038791/80 88 91
Wir bietet Ihnen 56 Plätze in einer wundervollen Atmosphäre. Unsere Speisekarte umfasst eine wechselnde Auswahl von saisonalen und frischen Speisen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Gerichte mit regionalen Produkten serviert werden. Unser Café bietet Ihnen zudem täglich wechselnde Kuchenvariationen aus der hauseigenen Bäckerei. Genießen Sie unsere vielfältige Auswahl an Kuchen und Torten in unserem Haus. Damit Sie Ihren Aufenthalt in unserem Restauarnt genießen können, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.
geöffnet im Sommer Montag-Freitag 8-19 Uhr, Samstag + Sonntag 9-19 Uhr geöffnet im Winter Montag-Freitag 8-18 Uhr, Samstag + Sonntag 9-18 Uhr
BahnhofsQuartier Bad Wilsnack Am Bahnhof 1 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791/17 97 97 Fax 038791/17 97 98
Das Bistro im Bahnhofsquartier: Hier können Reisende, Urlauber und Einheimische im historischen Bahnhof von Bad Wilsnack einkehren und bei frischen regionalen Speisen, leckeren Tagessuppen, selbstgebackenen Kuchen und gutem Kaffee das lebendige Flair genießen. Und der Clou: Alles auch zum Mitnehmen für Zuhause oder unterwegs. Touristinformation und Fahrradvermietung im Haus
[email protected] www.alter-speicher-bad-wilsnack.de
[email protected] www.bahnhofsquartier-badwilsnack.de
Gastronomie
Café Corso Havelberger Straße 6 19336 Bad Wilsnack
Bad Wilsnack | D4
Gastronomie
Dienstag bis Donnerstag ab 14 Uhr Freitag bis Sonntag ab 11 Uhr Montag Ruhetag
Café 25 Plätze mit Blick auf die Wunderblutkirche Biergarten 24 Plätze Kaffee, hausgebackener Kuchen, Eis Porzellan-Kaffeekannen-Sammlung im Café lädt zum Verweilen am Koi-Teich ein Strandkörbe, Liegewiese ''raus aus der Stadt'' 10 Minuten zur Therme
Speisen und Kuchen aus dem Buschbackofen, Familienfeiern im eigenen Saal
Tel. 038791/23 31 Tel. 0172/5 83 88 74 Fax 038791/8 03 42
Gasthof ''Unter den Linden'' Dorfplatz 6 19309 Lanz GT Bernheide Tel. 038780/73 01 Fax 038780/5 06 23
[email protected] www.cafecorso.jimdo.com
[email protected]
Gastronomie
Buchholz (16928) | C5
Gastronomie
Montag-Sonntag täglich 10-22 Uhr
In unserem Restaurant mit rund 70 Plätzen, zu dem auch ein gemütlicher Bartresen gehört, können Sie sich von unserem Küchenteam von einer gutbürgerlichregionalen Küche mit saisonalen Angeboten überzeugen und verwöhnen lassen.
Familien- oder Betriebsfeiern (Saal 120 Plätze, Jägerzimmer 30 Plätze) Wellnessbereich Landhotel und Brauhaus Prignitzer Hof
Hotel Falkenhagen rustikaler Biergarten mit Teich und Wasserfall beim Holzkohlegrill, Holzback- und Räucherofen, Angebote für Radfahrer und Biker, Bowlingcenter
Rapshagener Straße 2 16928 Pritzwalk OT Falkenhagen/Prignitz
Tel. 03395/30 40 90 Tel. 03395/30 23 91 Fax 03395/31 18 42
Tel. 033986/8 21 23 Tel. 033986/8 21 24 Fax 033986/8 21 25
[email protected] www.prignitzer-hof.de
[email protected] www.hotel-falkenhagen.de
46
Falkenhagen (16928) | B6 Warme Küche: Montag-Donnerstag 11-22.30 Uhr, Freitag-Sonntag 11-14 Uhr und 18-22 Uhr
Restaurant mit 50 Plätzen, gutbürgerliche und regionaltypische Küche, hauseigene Brauerei, Sky TV
Hauptstraße Buchholz 4 16928 Pritzwalk OT Buchholz
Bernheide | C3
Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch-Sonntag 14-18 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
Unser hell und freundlich gestalteter Frühstücksraum mit ca. 60 Plätzen ist auch ideal geeignet für Familienfeiern, Firmenveranstaltungen und Jubiläen.
www.dieprignitz.de
Essen und Trinken Gastronomie
Ferbitz | C2
Gastronomie
Mai-September durchgängig geöffnet Oktober-April Dienstag-Sonntag 10-15 Uhr und 17-21 Uhr, Montag Ruhetag Unser Familienbetrieb besteht seit 80 Jahren. Wir bieten regionaltypische Küche, experimentieren aber auch gern in unseren Angebotswochen. Unser Restaurant verfügt über einen Saal mit 90 Plätzen und Bühne. Landgasthaus Bauer Lenzener Straße 8 19309 Lanz GT Ferbitz Tel. 038780/73 69 Fax 038780/7 06 10
[email protected] www.landgasthaus-bauer.de
Hotel Gutenmorgen Im Sommer laden Biergarten und Terrasse ein, im Winter ist unser Kaminzimmer der passende Platz. Unser Kinderspielplatz liegt abseits der Straße. Unsere Hausspezialitäten: Essen vom Heißen Stein, Wild aus der Region und Fischgerichte
Gastronomie
Freyenstein | A6
Zur Beckersmühle 103 16837 Flecken Zechlin Tel. 033923/7 02 75 Fax 033923/7 05 10
Gastronomie
ganzjährige Hofgastronomie, Gastraum mit Kamin, überdachter Biergarten
Ein Bauernhof der besonderen Art - Speisen nach Rezepten aus der Prignitz, regionaltypische Veranstaltungen auf dem Hof, deftige Gastronomie, im ''Kuhstall'' Fleischspezialitäten frisch vom Grill Bundeskegelbahn im Haus Dahses Gasthaus und Der Kuhstall
kulinarische Kremsertouren bis 25 Personen Catering außer Haus bis 100 Personen
Premsliner Straße 54 19357 Karstädt GT Glövzin/Premslin Tel. 038797/7 40 82 00 Tel. 038797/7 40 81 00 Fax 038797/5 37 33
[email protected] www.hirschhof-hildebrandt.de
[email protected] www.dahses-erbhof.de
Gaststätte
Tel. 03395/31 00 16 Fax 03395/40 14 33
Groß Woltersdorf | C5
Gastronomie
Café/Restaurant geöffnet Mai bis September Mo-Fr von 14-22 Uhr, Oktober bis April Mo-Fr von 17-22 Uhr, Samstag, Sonntag 11-22 Uhr feiertags 11-20 Uhr
1. November bis 31. März: Montag bis Donnerstag geschlossen Freitag und Samstag 11-21 Uhr Sonntag 11-20 Uhr
Das 1740 erbaute Barockschloss wurde als Denkmal aufwändig saniert. Das A-la-carté-Restaurant mit Café im Erdgeschoss bietet frische Küche mit Zutaten aus dem Schlossgarten und von Erzeugern aus der Region.
Gaststätte mit Platz für 50 Gäste, Biergarten mit 25 Plätzen, Scheune für große Feiern bis zu 200 Plätzen, Märchenstube (80m²) mit Beamer, Leinwand, TV, DVD und Beschallungstechnik, Partyservice und Buffet außer Haus - einfach Märchenhaft!
Schloss Grube Gruber Dorfstr. 24 19336 Bad Wilsnack GT Grube Tel. 038791/80 17 48 Fax 038791/80 17 81
Havelberg (39539) | E5
Gastronomie
Tel. 039387/59 51 51 Fax 039387/59 51 52
[email protected] www.arthotel-kiebitzberg.de
Das Restaurant Schmokenberg und der Wintergarten mit frei schwebender Sonnenterrasse, die am Tag oder Abend zum Entspannen einlädt, liegen im Haupthaus des Hotels, ergänzt durch eine Bar, einen Saunabereich und eine eigene Kunstgalerie. Ein großer Saal bietet Platz zum Feiern, Tagen und für unsere Kulturveranstaltungen. Eine Terrasse im Park erinnert an die historische Tanzfläche unter den Linden.
www.dieprignitz.de
Ichlim | B8 täglich geöffnet 7-21.30 Uhr
Unser besonderes Angebot aus der Region: - Wagyu-Spezialitäten vom heimischen Bauern, ob Filet, Entrecote, Burger (Vorbestellung notwendig) - Ferchländer Elbwiesenrind - Havelzander und Hecht aus unserem Fluss
Schönberger Weg 6 39539 Havelberg
Die Räume eignen sich auch für Familienund Firmenfeiern sowie kleine Tagungen und Seminare.
[email protected] www.schloss-grube.de
Restaurant täglich 12-22 Uhr geöffnet Frühstück 7.30-10 Uhr, Mittagstisch ab 12 Uhr, Abendkarte ab 18 Uhr
ArtHotel Kiebitzberg®
Grube (19336) | D5
1. April bis 31. Oktober: Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch, Do. und Sonntag 11-21 Uhr Freitag und Samstag 11-22 Uhr
[email protected] www.wahrberge.de
Restaurant
Glövzin | B3 Dahses Gasthaus täglich ab 11-23 Uhr Der Kuhstall Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr
Tel. 033967/6 03 07 Fax 033967/6 03 61
Am Märchenwald 29 16928 Groß Pankow (Prignitz) OT Groß Woltersdorf
jeden Sonntag: reichhaltiges Lunch-Büffet von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr mit märkischen Spezialitäten 15 EUR-19,95 EUR pro Person
täglich von 11-20 Uhr oder nach Vereinbarung
Hirschhof Hildebrandt
Gaststätte Zur Hexe
Eingebettet im schönen märkischen Land, am Rand der mecklenburgischen Seenplatte, ca. 10km von Rheinsberg entfernt, und nur ein paar Schritte vom großen Zechliner See zwischen Wald und Heide liegt das idyllische Hotel Gutenmorgen. Der Grillplatz im Biergarten und der 150m entfernte Badestrand bieten sich ideal zum Entspannen und Relaxen an.
[email protected] www.hotel-gutenmorgen.de
hausgemachter Kuchen, eigene Fleischproduktion von Wild- und Highlandrind, eigene Wurstherstellung, Frischfleischverkauf Küsterland 19 16909 Wittstock/Dosse GT Freyenstein
Flecken Zechlin | B8 ganzjährig geöffnet
Seehotel Ichlim Am Nebelsee 1 (bei Sewekow) 17248 Lärz OT Ichlim Tel. 039827/3 02 64 Fax 033966/6 02 53
Genießen Sie die Küche zweier Länder! An der Grenze zwischen Mecklenburg und Brandenburg gelegen, spiegelt sich die Küche der 2 Länder auch in unseren Kochkünsten wider. Unser Restaurant mit der Café-Bar und den 2 Seeterrassen mit Blick auf die Liegewiese und den Nebelsee ist für Sie jeden Tag durchgängig geöffnet. Regelmäßig veranstalten wir Fischerabende in der Fischerhütte mit hausgeräucherten Fischen aus heimischen Gewässern oder Barbecue auf einer unserer Seeterrassen. Wir bieten Ruhe und Räumlichkeiten für Ihren individuellen Aufenthalt, gemütliches Beisammensein, Feiern oder Tagungen.
[email protected] www.seehotel-ichlim.de
47
Essen und Trinken Gastronomie
Lenzen (Elbe) | C2
*DVWURQRPLH
0¸GOLFK_&
April-Oktober täglich ab 10 Uhr, November-März Mo-Mi ab 17 Uhr, Do-So ab 10 Uhr
BioHotel Burg Lenzen Burgstraße 3 19309 Lenzen Tel. 038792/5 07 83 00 Tel. 038792/5 07 83 61 Fax 038792/5 07 83 99
Das Restaurant in der historischen Burganlage lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Im romantischen Burgpark finden Sie Ruhe und Entspannung. In unserer Küche lautet das Motto: Natürlich kochen mit Bio! Für unsere Gerichte verwenden wir vornehmlich Produkte aus biologischem Anbau aus der Region. Gemütlich speisen können Sie im denkmalgerecht restaurierten Barocksaal der Burg (40 Plätze), im Wintergarten (100 Plätze) oder auf den großzügigen Außenterrassen mit Platz für ca. 120 Personen.
[email protected] www.burghotel-lenzen.de
JH¸IIQHW'L6R8KU 0RQWDJ5XKHWDJDX¡HUIHLHUWDJV 8QVHUHUHJLRQDOHIULVFKH.¾FKHLVWZHLW¾EHU YLHU/¦QGHUJUHQ]HQEHNDQQWPLWJHKREHQHU )LVFKN¾FKHUHJLRQDOHQXQGLQWHUQDWLRQDOHQ 6SH]LDOLW¦WHQ *HUQULFKWHQZLUΖKUH)DPLOLHQXQG %HWULHEVIHLHUQDXV $OWH)LVFKHUNDWH +RWHO5HVWDXUDQW
:LUELHWHQΖKQHQHLQHLQPDOLJHV$PELHQWHLQ DWHPEHUDXEHQGHU/DJHPLW$XVEOLFNDXIV :DVVHU
/HQ]HQHU6WUD¡H /HQ]HUZLVFKH *70¸GOLFK 7HO )D[
$OWH)LVFKHUNDWH#WRQOLQHGH ZZZDOWHILVFKHUNDWHGH
Gastronomie
Mödlich | C1
Restaurant
Perleberg | C4
Mai-Oktober täglich 11-20 Uhr
täglich geöffnet, Frühstücksbüffet ab 7 Uhr, auf Wunsch auch ab 6 Uhr warme Küche 11-22 Uhr
In unserem Gartenlokal direkt am Elbdeich bieten wir verschiedene kalte und warme Speisen, vegetarische Gerichte und leckere hausgemachte Suppen an, außerdem Kaffee, Kuchen und Eis.
Am Elbdeich Pension und Gartenlokal
Deutscher Kaiser Historisches Hotel und Restaurant
Lenzener Straße 13 19309 Lenzerwische GT Mödlich
Bäckerstraße 18 19348 Perleberg Tel. 03876/7 91 40 Fax 03876/79 14 79
Tel. 038792/77 90 Tel. 0151/50 00 72 70
[email protected] www.pension-am-elbdeich.de
[email protected] www.hoteldeutscherkaiser.de
Gastronomie
Perleberg | C4
Kleine Residenz am Tierpark Wilsnacker Chaussee 19348 Perleberg Tel. 03876/3 00 40 Fax 03876/30 04 22
Sport- & Vital-Resort Neuer Hennings Hof Hennings Hof 3 19348 Perleberg
Perleberg | C4
Gastronomie
täglich ab 11 Uhr geöffnet
[email protected] www.hotel-stadt-magdeburg.de
48
Ständig wechselnde Tagesangebote mit einheimischen Produkten, die in unserem Haus veredelt werden. Jeden Sonntag erwartet Sie unser Spitzenteam zum Mittagsbuffet von 11-14 Uhr. Kulinarischer Kalender 2016 mit Höhepunkten
Perleberg | C4 Sommer 15. April-15. September Mo-Sa 10-22 Uhr, So 13-22 Uhr Winter 16. September-14. April Mo-Sa 10-21 Uhr, So 13-21 Uhr
Hotel Stadt Magdeburg - ein Haus mit Tradition! Restaurant mit deutscher, gutbürgerlichen Küche und saisonalen und regionalen Produkten. 40 Plätze im Restaurant, 150 Plätze im Saal für Feiern aller Art, Tagungen und Konferenzen. zentrale Lage und Bahnhofsnähe
Tel. 03876/7 80 90 Fax 03876/78 09 26
Kulinarische Genüsse - von regional bis international Das Sport- und Vital-Resort Neuer Hennings Hof ist seit Jahren bekannt für sein ausgezeichnetes kulinarisches Angebot. Unter dem Motto ''Kunst ist Genuss und Genuss ist Kunst'' bietet Ihnen unser erfahrenes Küchen- und Serviceteam jeden Tag aufs Neue regionale und internationale Spezialitäten in angenehmer Atmosphäre. Á-la-carte-Restaurant, Büfett-Restaurant (Halbpension), Bar-Restaurant Cubar, Bistro
[email protected] www.neuer-hennings-hof.de
Gastronomie
Wittenberger Straße 67 19348 Perleberg
Perleberg | C4 täglich 10-22 Uhr geöffnet
Tel. 03876/79 20 Fax 03876/61 50 35
[email protected] www.residenz-am-tierpark.de
Stadt Magdeburg
öffentlicher Wellnessbereich im Haus
Gastronomie
Jan., Feb., Nov., Dez. So-Do 11-21 Uhr, Fr und Sa 11-22 Uhr, Küche täglich 11-20 Uhr März-Okt. täglich 11-22 Uhr, Küche 11-21 Uhr Das Hotel & Restaurant Kleine Residenz am Tierpark verwöhnt Sie gerne von morgens bis abends mit einheimischen Klassikern bis hin zu internationalen Köstlichkeiten. Dazu bieten wir Ihnen zu jeder Gelegenheit die passende Auswahl an erstklassigen Getränken. Nehmen Sie in unserer gemütlichen Restaurantstube, auf unserer sonnigen Terrasse oder in unserer charmant-rustikalen Bar Platz und lassen sich kulinarisch sowie mit freundlichem Service verwöhnen.
Vorzügliche Spezialitäten aus deutschen Landen bereichern unsere Speisekarte ebenso wie Menüs der Kreativküche. Auf unserer Speisekarte finden Sie beliebte Klassiker und Gerichte mit jungen Ideen unseres Küchenchefs, die neugierig machen. Feiern Sie bei uns: im aufwändig restaurierten Kaisersaal mit Empore und Bühne (für ca. 150 Personen), im Salon Friedrich (bis 40 Personen) oder im Kaminzimmer (bis 12 Personen) Unsere Kutscherstube und die Terrasse (bis 80 Plätze) liegen direkt an der Stepenitz.
Eiscafé Belluno Bäckerstraße 31-32 19348 Perleberg Tel. 03876/61 24 07
Spezialitäten aus Belluno, Norditalien, in der Einkaufsstraße in Perleberg, bei Jung und Alt beliebt. Es gibt ein reichhaltiges Angebot von köstlichen Eiskreationen, typische italienische Kaffeespezialitäten, Crepes, Torten und exzellenten Trinkschokoladen bis hin zu erfrischenden Cocktails, herzhaften Toasts und Pizzen. Muntere Radler, sowie Reisende und internationale Gäste kehren ein, die gern gesehen sind und im Sommer einen ganz besonderen Charme dem Eiscafé Belluno geben.
[email protected]
www.dieprignitz.de
Essen und Trinken Gastronomie
Perleberg | C4
Restaurant
täglich: 11-14.30 Uhr und 17.30- 23 Uhr
Ristorante L' Italiano Puschkinstraße 14 19348 Perleberg Tel. 03876/30 12 84
[email protected] www.litaliano-perleberg.de
Benvenuti bei dem Italiener in Perleberg. Die Gaststätte in der historischen Gänseburg bietet traditionelle und saisonspezifische Gerichte vom Mittelmeer. Frischer Fisch, Fleisch aber auch Pizza und Pasta stehen auf der Speisekarte. Das Restaurant liegt direkt an der Stepenitz und schließt an den Perleberger Hagen an. Wir haben innen 60 Sitzplätze und bei gutem Wetter sitzt man hervorragend auf der Sommerterrasse. Im Innenhof der Gänseburg gelangt man zum modern und geschmackvoll gestalteten Festsaal mit Barbereich. Von 20 bis zu 80 Personen können hier hervorragend und stilvoll feiern. Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeiern, Firmenfeste, klassische Konzerte oder die Silvesterparty richten wir mit einem kulinarischen Buffet aus.
Perleberg | C4 Montag 11-14 Uhr Dienstag bis Freitag 11-14 Uhr und 18-22 Uhr Samstag und Sonntag 10-22 Uhr Spanische Snacks im historischen Ambiente mit den originalen Jugendstilfliesen von der Weltausstellung in Brüssel 1897.
Tapas y Carnes Restaurant Inhaber Oliver Schulz Poststraße 1 19348 Perleberg Tel. 03876/3 02 26 17 Tel. 0172/7 89 41 69
[email protected]
Monatlich wechselnde Tapas Spezialitäten, Steaks in verschiedenen Varianten und klassische Hausmannskost zum Business Lunch. Alles frisch und ohne Zusatzstoffe zubereitet. Auch ein Weinabend ist hier sehr entspannend. Vom Mittagstisch bis zum gemütlichen Abendessen ist alles möglich. Am Wochenende mal ein schönes, buntes Frühstück, das geht auch!
Benvenuto! Herzlich Willkommen im Ristorante L’Italiano Seit November 1991 sind wir, Tino & Mena, in der Prignitz zu Hause und verwöhnen unsere Gäste täglich mit Freude, Erfahrung und typisch italienischer Küche. In der bekannten „Gänseburg“ Perlebergs haben wir unser schönes Restaurant mit einer herrlichen Sonnenterrasse am Hagen. Das Ristorante L‘Italiano leiten wir seit 2009 gemeinsam mit unserem Neffen Giancarlo. Unsere Speisekarte besticht durch ausgewählte Gerichte von Antipasti über selbstgemachte Pizza und Nudeln, frischen Salaten, frischem Fisch, verschiedensten Fleischgerichten und köstlichen Desserts. Oder wählen Sie aus unserer wöchentlich wechselnden Spezialitätenkarte und genießen Sie ausgewählte italienische Weine dazu. 2015 haben wir den Anbau im historischen Innenhof der Gästeburg zu einem stilvollen Festsaal mit Barbereich renoviert. Hier lässt es sich hervorragend mit Zugang zur Stepenitz feiern. Arrivederci! Ciao! Bis bald! Ihr Team des Ristorante L’Italiano mit Tino, Mena & Giancarlo
Gastronomie
Plattenburg | D5
Gastronomie
Apr.-Okt. Dienstag-Sonntag 10-22 Uhr Nov.-März Freitag-Sonntag 11-21 Uhr Ritteressen ganzjährig auf Anmeldung
Die Plattenburg Auf der Burg 1 19339 Plattenburg Tel. 038791/56 82 25 Tel. 038791/24 00
Ritteressen - Kinderritteressen, Hochzeiten, Familienfeiern Wir verwöhnen unsere Gäste mit deftig deutscher, rustikaler Küche, regionalen Spezialitäten und mittelalterlichem Gesang. Unser frischer oder geräucherter Fisch kommt direkt vom Fischereipark auf dem Burggelände. Wer wie im Mittelalter essen, trinken und feiern möchte, sollte an unseren Tafelrunden teilnehmen - mit hausgemachten rustikalen Speisen von der faulen Burgsau, gefedertem Vieh und wildem Getier. Eigene Burg-Brauerei mit 4 Stammsorten Bier und ein Saisonbier!
[email protected] www.die-plattenburg.com
www.dieprignitz.de
Pritzwalk | B5 Warme Küche Montag bis Sonntag 11-14 Uhr und 18-22 Uhr
Waldhotel Forsthaus Hainholz Hainholz 2 16928 Pritzwalk Tel. 03395/3 00 79-0 Fax 03395/3 00 79-38
Lassen Sie sich in der gemütlichen Atmosphäre unseres Restaurants kulinarisch verwöhnen. Genießen Sie bei uns typisch deutsche Küche und WildSpezialitäten aus der Prignitz, abgerundet durch regionale und saisonale Angebote, sowie traditionelle Menüs zu den Feiertagen und Buffets zu festlichen Anlässen. Neben unserem Restaurant (40 Plätze) stehen Ihnen weitere Gasträume zur Verfügung: Jagdzimmer mit Kamin (16 Plätze), Bauernstube (20 Plätze), Wintergarten (30 Plätze), Saal (80 Plätze). In den Sommermonaten bedienen wir Sie auch gerne auf unserer Terrasse mit Blick in den Waldpark.
[email protected] www.prignitz-hotels.com
49
Essen und Trinken Gastronomie
Pritzwalk | B5
Gastronomie
Pritzwalk | B5
Montag-Samstag 11.30-14 Uhr und 17.30-22 Uhr Sonn- und Feiertage 11.30-14 Uhr
Montag-Samstag 14-22 Uhr Sonntag Ruhetag bzw. nach Absprache
Lassen Sie Sich von unserem freundlichen Service kulinarisch verwöhnen, gern auch bei Familienfeiern und anderen Festlichkeiten. Bis zu 50 Personen finden in unseren Räumlichkeiten Platz. Sie planen ein Fest, wir Gasthaus und Hotel ''Zum Torwächter'' machen den Rest, auch gerne in Ihren Räumlichkeiten. Meyenburger Tor 24 16928 Pritzwalk
Pritzwalker Hof Havelberger Straße 59 16928 Pritzwalk
Tel. 03395/7 59 60 Fax 03395/75 96 22
Tel. 03395/30 20 04 Fax 03395/30 20 03
[email protected] www.zumtorwaechter.de
[email protected] www.pritzwalker-hof.de
Gastronomie
Putlitz | B5
Lassen Sie sich in angenehmer Atmosphäre in unserem Restaurant verwöhnen. Räumlichkeiten für verschiedene Anlässe, Saal für ca. 180 Gäste. Gern unterstützen wir Sie bei der Ausrichtung von Feierlichkeiten, Konferenzen und anderen Veranstaltungen. Diätküche (RAL-Betrieb), hauseigene Kegelbahn
Gastronomie
Quitzöbel | D4
täglich außer sonntags ab 17 Uhr geöffnet
Die Gastwirtschaft ist von Mai bis Ende September von 16 bis 22 Uhr geöffnet. Dienstag ist Ruhetag
Älteste Gaststätte in Putlitz seit 1886 durchgehend betrieben. Gutbürgerliche deutsche Küche und Pizzaspezialitäten. Biergarten mit 12 Außensitzplätzen und in der Gaststätte sind 35 Sitzlätze.
Im Angebot gibt es regionale Küchenspezialitäten, hausgemachte Wurstspezialitäten, Marmeladen und Kuchen. Dazu kann man im Biergarten kühle Getränke vom Fass genießen oder ein Eis in der Sonne.
Pizzaservice, alle Speisen auch außer Haus! Gaststätte Schumacher
Partyservice
Reinhardt Ramin
Rudolph-Breitscheid-Straße 20 16949 Putlitz
Am Brink 1 19336 Legde/Quitzöbel GT Quitzöbel
Tel. 033981/8 51 11 Tel. 0173/6 46 24 17
Tel. 038791/70 28
[email protected] www.stepenitzufer.de
*DVWURQRPLH
[email protected]
5¾KVW¦GW_'
Gastronomie
Schilde | C3
$SULO6HSWHPEHU'LHQVWDJ)UHLWDJ8KU 0RQWDJ5XKHWDJ 2NWREHU0¦U]'RQQHUVWDJ)UHLWDJ8KU 6RQQXQG)HLHUWDJH8KU 0RQWDJ0LWWZRFK5XKHWDJ
*DVWKDXV 3HQVLRQ=XP6WRUFKHQKRI ΖQKΖQHV-DQW]HQ 5¾KVW¦GWHU'RUIVWUD¡H 5¾KVW¦GW 7HO )D[
ΖQXQVHUHP)DPLOLHQEHWULHEZHUGHQUHJLRQDOH XQGVDLVRQDOH3URGXNWHYHUZHQGHWΖQGHU 6DLVRQJLEWHVKDXVJHEDFNHQHQ.XFKHQDXV GHP%XVFKEDFNRIHQ$E2NWREHUVWHKW:LOG DXVKHLPLVFKHQ:¦OGHUQDXIGHU6SHLVHNDUWH 'DV5HVWDXUDQWELHWHW*UXSSHQELV]X 3HUVRQHQ3ODW]LP¾EHUGDFKWHP JHP¾WOLFKHQ%LHUJDUWHQELV3HUVRQHQ ΖP+DXV0LQLPDUNWPLW6RXYHQLUVKRS )DKUUDGXQG7UHWPRELOYHUPLHWXQJ
Schönhagener Mühle Schönhagener Mühle 10 16928 Pritzwalk OT Schönhagen Tel. 03395/40 14 21 Fax 03395/40 14 17
[email protected] www.schoenhagener-muehle.de
50
idyllisch gelegen zwischen Perleberg (10km) und Wittenberge (8km), an der B189, Nähe Elberadweg, direkt am Reitweg Neustadt/Dosse-Redefin Scheune (Festsaal bis zu 200 Personen), Tagungen, Seminare, Party und Liferservice, Tanzveranstaltungen, Pokerabende, Familienfeiern, Hochzeiten, typisch regionale Küche, gr. Biergarten im Grünen bis 70 Personen
Kulturscheune Schilde André Berlin Schilder Dorfstraße 13 19322 Weisen GT Schilde
XXXL Restaurant Erlebnisgastronomie, stilvolles Ambiente
Tel. 038793/4 07 25 Tel. 0173/6 38 74 77 Fax 038793/4 08 22
6WRUFKHQKRIMDQW]HQ#ZHEGH ZZZVWRUFKHQKRIMDQW]HQGH
Hofladen und Bistro
Dienstag bis Sonntag 18 Uhr bis 22 Uhr, nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
[email protected] www.kulturscheune-schilde.de
Schönhagen (16928) | B5
Gastronomie
Unbesandten | C1
1.Mai-3.Oktober Freitag 15-21 Uhr Samstag-Sonntag 11-18 Uhr abends bei Bedarf länger
Ostern-Oktober: täglich 12-22 Uhr November-Ostern: Mo,Di,Do 17-20 Uhr Mittwoch Ruhetag, Fr-So 11.30-20.30 Uhr Warme Küche 11.30-14.30 und 17.30-20 Uhr
Das ehemalige Mühlengebäude liegt in romantischer Umgebung direkt an der Dömnitz, einem Nebenfluss der Stepenitz. Mit den feinen Köstlichkeiten aus unserem Hofladen können Sie gepflegte ländliche Lebensart mit nach Hause nehmen oder sie im Bistro und dem Park der Schönhagener Mühle frisch zubereitet verzehren. Wir verwenden Bioprodukte.
Regionale Naturküche im Rhythmus der Jahreszeiten, selbstgemachte Nudeln, Marmeladen & Co., Fleisch vom Bauern, einheimischer Fisch, Wild vom Jäger, ausgesuchte Winzerweine, moderne Getränke, Ayurveda-Küche mit einheimischen Produkten, spannende vegane + vegetarische Gerichte, gern Gluten- oder lactosefreie Speisen, selbstgebackene Blechkuchen und Torten sowie Kaffeespezialitäten Ein Hof von 1823 direkt am Elbdeich mit urgemütlichem Restaurant, 60 Plätze, Terrasse 30 Plätze Wir leben ''Raffinierte Normalität''.
Auf unseren Mitkoch-Events in der Mühlenküche lüften Spitzenköche die Deckel ihrer Töpfe und verraten kleine und große Küchengeheimnisse - Veranstaltungskalender im Internet
Landidyllhotel Alter Hof am Elbdeich Annett Senst & Dirk Wolters GbR Am Elbdeich 25 19309 Lenzerwische GT Unbesandten Tel. 038758/3 57 80 Fax 038758/3 57 81
[email protected] www.alter-hof-am-elbdeich.de
www.dieprignitz.de
Essen und Trinken *DVWURQRPLH
:LWWHQEHUJH_'
Gastronomie
5HVWDXUDQW 0RELV6R8KUXQG8KU ZDUPH.¾FKH7HUPLQHI¾USULYDWHRGHU GLHQVWOLFKH)HLHUOLFKNHLWHQQDFK$EVSUDFKH 6WUDQGEDUXQG&DI«8IHUWXUP $SULOELV6HS0LELV6RDE8KU 6HSELV$SULO'RELV6RDE8KU
+RWHOXQG%UDXKDXV$OWHOP¾KOH *HQHVLV*PE+ %DG:LOVQDFNHU6WUD¡H :LWWHQEHUJH 7HO 7HO
LQIR#RHOPXHKOHZLWWHQEHUJHGH ZZZRHOPXHKOHZLWWHQEHUJHGH
ZXUGHGHU6SHLFKHUWHLOHUEDXWLQGHP VLFKKHXWHGDV5HVWDXUDQWPLW6FKDXEUDXHUHL EHILQGHW+LHUZLUGGDV+HU]%U¦XJHEUDXW 5HVWDXUDQWPLW¾EHU3O¦W]HQXQG%LHUJDU WHQLPΖQQHQKRI 'HU8IHUWXUPDQGHU3URPHQDGHZXUGH]XU 6WUDQGEDU&DI«XPJHEDXWXQGEHILQGHWVLFK GLUHNWDP:DVVHUGHPOP¾KOKDIHQ(UELH WHW.DIIHHXQG.XFKHQQLFKWDONRKROLVFKHXQG DONRKROLVFKH*HWU¦QNH&RFNWDLOV6QDFNV*ULOO EXIIHWDXI$QIUDJH7HUUDVVH6WUDQGN¸UEH 6RQQHQOLHJHQXQG2XWGRRUNOHWWHUJDUWHQ
Gastronomie
Wittenberge | D3
Hotel mit Restaurant Komplettrenovierung Dezember 2014, Straßencafé, Biergarten in ruhiger Lage, moderne deutsche Küche mit frischen regionalen und saisonalen Zutaten.
Hotel und Restaurant Germania Bahnstraße 53a 19322 Wittenberge Tel. 03877/95 59 0 Fax 03877/95 59 29
[email protected] www.hotelgermania-wittenberge.de
*DVWURQRPLH
Dienstag bis Sonntag 11 Uhr bis open end Montag Ruhetag
Das Kranhaus Elbstraße 4a 19322 Wittenberge Tel. 03877/40 20 50 Fax 03877/56 45 54
Durch die hervorragende Küche und die einmalige Lage mit Blick über die Elbtalaue und den Wittenberger Hafen hat sich unser Haus schon weit über die Grenzen der Prignitz einen Namen gemacht. Halb auf dem Deich, halb überm Fluss-Erlebnisgastronomie für die ganze Familie, aber auch für Gruppen in rustikaler Eleganz. Eine feine Küche mit sehr ausgefallenen Kreationen, Fisch- und Wildspezialitäten, hausgebackenem Kuchen in exzellenter Qualität. Besondere Wünsche erfüllt Ihnen unser Antenne Brandenburg Chefkoch Knut Diete gern. Seien Sie herzlich willkommen!
[email protected] www.kranhaus.de
Wittenberge | C3 täglich ab 7 Uhr geöffnet
:LWWHQEHUJH_& W¦JOLFKJH¸IIQHW 0RQWDJ6DPVWDJDE8KU 6RQQWDJVDE8KU 5HVWDXUDQWLP.XOWXUXQG)HVWVSLHOKDXV JHQLH¡HQ6LHGLHJHP¾WOLFKH$WPRVSK¦UH
5HVWDXUDQW7KHDWHUNHOOHU
6RQQWDJV%UXQFK8KUQDFK$EVSUDFKH PLWJHQ¾JHQG%HWHLOLJXQJDXFKDQDQGHUHQ 7DJHQP¸JOLFK$XVULFKWHQYRQ)DPLOLHQIHLHUQ SUHLVZHUWHU0LWWDJVWLVFK
%DKQVWUD¡H :LWWHQEHUJH 7HO )D[
OXFXOOXVFDWHULQJ#ZHEGH ZZZWKHDWHUNHOOHUZLWWHQEHUJHGH
*DVWURQRPLH
:LWWHQEHUJH_'
Gaststätte
W¦JOLFKELV8KUJH¸IIQHW 8QVHU+DXVDP+DIHQ ΖQJHP¾WOLFKHU$WPRVSK¦UHN¸QQHQ6LHYRQ GHQIULVFKJHEDFNHQHQ.XFKHQ$QJHERWHQ RGHUHLQHQNOHLQHQQDFK+DXVPDFKHUDUW JHNRFKWHQ(LQWRSISURELHUHQ$XFKGLH 7HUUDVVHO¦GW]XPJHP¾WOLFKHQ9HUZHLOHQHLQ *HQLH¡HQ6LHXQVHU)U¾KVW¾FNPLW%OLFNDXI GLH(OEH 3HQVLRQXQG&DI«
=XU0¸ZH
Pension Tollhaus
(OEVWUD¡HE :LWWHQEHUJH
Perleberger Straße 155 19322 Wittenberge
7HO 7HO
Tel. 03877/7 14 91
SHQVLRQOHXVFKNH#WRQOLQHGH ZZZSHQVLRQ]XUPRHZHGH
[email protected] www.pensiontollhaus.de
*DVWURQRPLH
:LWWVWRFN'RVVH_%
*DVWURQRPLH
*DVWURQRPLHJH¸IIQHW $SULO2NWREHU 0R)UDE8KU6D6RDE8KU 1RYHPEHU0¦U] 0R)UDE8KU6D6RDE8KU RGHUQDFK9HUHLQEDUXQJ
Sie kommen als Gast und gehen als Freund! 25 Plätze, Biergarten, eine kleine Galerie und selbstgemachte Marmeladenladen, Feierlichkeiten bis 30 Personen möglich - nur nach Vereinbarung! Grillbuffet: täglich möglich ab 4 Personen mit Anmeldung 2 Tage vorher. Es gibt Schweinefleisch, Würstchen und Putenfleisch, sowie Bratkartoffeln und Salat. Sie essen in 2 Std. so viel Sie mögen. Kinder bis 6 Jahre (in Begleitung 2 Erwachsener) kostenlos. 4 Personen 15 Euro pro Person, 5-9 Personen 14 Euro pro Person, ab 10 Personen 13 Euro pro Person, Getränke sind im Preis nicht enthalten. Wir freuen uns auf Sie. Das Tollhausteam Dieter und Anke Tollkiehn.
:LWWVWRFN'RVVH_% 0RQWDJELV)UHLWDJ 8KU 6DPVWDJXQG6RQQWDJ 8KUXQG8KU JHVFKORVVHQ
%%HWW%LNH%RZOLQJ*PE+
+RWHO6WDGW:LWWVWRFN
5KHLQVEHUJHU6WUD¡H :LWWVWRFN'RVVH
5¸EOHU6WUD¡H :LWWVWRFN'RVVH
7HO )D[
7HO )D[
PDLO#EZLWWVWRFNGH ZZZEZLWWVWRFNGH
KRWHOVWDGWZLWWVWRFN#WRQOLQHGH ZZZKRWHOVWDGWZLWWVWRFNGH
www.dieprignitz.de
Wittenberge | C3 Selbstbedienungsfrühstück mit 2 Brötchen für 6 EUR pro Person von 8-10 Uhr oder nach Vereinbarung
:LUELHWHQUHJLRQDOH.¸VWOLFKNHLWHQXQG KDOWHQI¾UMHGHQ*HVFKPDFNHWZDVEHUHLW )DPLOLHQIHLHUQVLQGEHLXQVJXWDXIJHKREHQ XQGZHUGHQLQGLYLGXHOOEHUDWHQ:LUIUHXHQ XQVDXI6LH %UXQFKDQ)HLHUWDJHQIRUGHUQ6LHXQVHUHQ NXOLQDULVFKHQ.DOHQGHUDQ
51
Hofläden und Regionale Produkte Restaurant
Wolfshagen (16928) | B5
Regionale Produkte
Bad Wilsnack | D4
11-22 Uhr Frühstück auf Anfrage
Hotel-Restaurant am Schloss Wolfshagen
In unserem Restaurant mit über 60 Plätzen können Sie sich von unserem HotelKüchenteam von einer deutschen gutbürgerlichen Küche, auch mit regionalen Wildspezialitäten, verwöhnen lassen. Ein einladend arrangierter Gastraum mit max. 25 Plätzen ist für Feiern und Jubiläen besonders geeignet.
geöffnet im Sommer Montag-Freitag 8-19 Uhr, Samstag + Sonntag 9-19 Uhr geöffnet im Winter Montag-Freitag 8-18 Uhr, Samstag + Sonntag 9-18 Uhr
BahnhofsQuartier Bad Wilsnack Am Bahnhof 1 19336 Bad Wilsnack
Pankower Weg 9a 16928 Groß Pankow (Prignitz) OT Wolfshagen
Im Hofladen im Bahnhofsquartier finden Sie hochwertige Produkte aus der Region. Das Angebot reicht von Honig und Konfitüre über den Prignitzer Knieperkohl bis zum berühmten Gessner-Bleistift der Firma Cleo. Gemütliches Bistro, Touristinformation und Fahrradvermietung im Haus
Tel. 038791/17 97 97 Fax 038791/17 97 98
Tel. 038789/9 00 54 Fax 038789/90 00 32
[email protected] www.hotelrestaurantamschloss.de
regionale Produkte
[email protected] www.bahnhofsquartier-badwilsnack.de
Ellershagen | B6
regionale Produkte
Heiligengrabe | B6
Freitags ab 16 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8-20 Uhr andere Zeiten nach Vereinbarung möglich
täglich 8-18 Uhr geöffnet In unserem Hofladen gibt es leckeres Fleisch und leckere Wurst von unseren Gallowayrindern und unseren Schweinen. Natürliche Haltung und hofeigenes Futter gibt dem Fleisch ein unvergessliches und einzigartiges Aroma.
Führungen und Verkostung sind kostenfrei, nach Absprache und auf Wunsch mit Kaffee&Kuchen (kostenpflichtig)
Prignitzer Landimkerei Kerstin Wernicke Ellershagenerstraße 11a 16945 Halenbeck-Rohlsdorf OT Ellershagen Tel. 01520/1 82 50 27
[email protected] www.prignitzer-landhonig.de
regionale Produkte
Einblick in die Landimkerei - Wissenswertesso funktioniert eine Imkerei von April bis August - Blick in den Bienenstock - Öffnung eines Bienenstocks, das Bienenvolk und seine Königin (Königinnensuche), Produkte aus dem Bienenstock - Wie kommt der Honig ins Glas, Verkostung und Verkauf aller Imkereiprodukte von August bis Februar ohne Blick in den Bienenstock, dafür alles rund um Bienenwachs (Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung-Wachskreislauf, Herstellung von Bienenwachskerzen)
Perleberg | C4
Fruchtaufstriche, Honig, Tee, Sirup, Rapsöl und Liköre runden unser Angebot ab.
Galloway vom Preußenhof Marianne Wille
Gerne führen wir Sie über die Weiden zu unseren Tieren.
Am Dröbel 10 16909 Heiligengrabe Tel. 033962/5 02 27 Fax 033962/80 89 00
Mit gutem Gewissen genießen - wir freuen uns auf Ihren Besuch.
[email protected] www.gallowayvompreussenhof.de
regionale Produkte
Quitzow | C4
Sommer: Di 14-18 Uhr Do 10-13 Uhr, 16-18 Uhr Sa 9-12 Uhr Winter: Di 13-16 Uhr Do 10-12 Uhr, 14-16 Uhr Sa 9-12 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung Straußenfarm Westprignitz mit Hofladen Lübzower Weg 1 19348 Perleberg Tel. 0152/03 20 57 77 Fax 03876/6 17 10 20
Im Hofladen sind Fleisch- und Wurstwaren vom Strauß, sowie kunsthandwerkliche Straußenprodukte erhältlich. Führungen durch die Straußenfarm nach telefonischer Vereinbarung unter 0152-03 20 577 ab 8 Personen für 3 Euro pro Person möglich. Zur Führung gehört auch eine Verkostung der Straußenwurst.
Montag bis Freitag 7-12 Uhr und 12.30-16 Uhr regionale Spezialitäten wie: Speisekartoffeln aus eigenem Anbau, kaltgepresstes und naturbelassenes Rapsöl mit Schauölmühle, Wurstwaren
Hofladen Quitzow mit Schauölmühle und Kartoffellagerhaus Dorfstraße 35a 19348 Perleberg GT Quitzow Tel. 03876/30 27 53 Fax 03876/30 27 52
[email protected]
regionale Produkte
Knieperkohlproduzent Jeannine Groth Dorfstraße 34 16945 Kümmernitztal OT Preddöhl Tel. 033986/50 48 96 Tel. 0171/3 29 70 83
[email protected]
52
Preddöhl | B5 Die kulinarische Winter-Spezialität aus der Prignitz. Wir produzieren das ''Arme Leuteessen'' nach Orginalrezeptur. 60% Weißkohl, 30% blauer Markstammkohl, 5% Grünkohl, Weinreben und Speisesalz sind die Hauptbestandteile. Der Kohl wird vor Ort gezogen und im Spätherbst geerntet. Knieperkohl erhalten Sie bei uns: - lose aus dem Fass und in Vakuumbeutel verpackt ja nach Bedarf - Gläser 650g oder 350g, als Rohprodukt klassisch oder extra fein und tafelfertig gebacken aus der Gulaschkanone - in Fässer zu 30kg, 60kg oder 120kg Hofladen mit Hofladencafé - Suppen fertig aus der Gulaschkanone, auch zum Mitnehmen in Gläsern - Kaffee, Kuchen und Eis - Sitzplätze im Laden und im Außenbereich
Erläuterung der Piktogramme Kennzeichnung von barrierefreien Angeboten für Gäste Diese Anbieter sind mit ausführlichen Informationen auf www.barrierefrei-brandenburg.de gelistet: mit Mobilitätseinschränkungen mit Höreinschränkungen mit Allergien und speziellem Ernährungsbedarf Diese Anbieter sind nach Selbstauskunft ganz oder teilweise barrierefrei für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen Weitere Piktogramme Service-Q | Gütesiegel Service-Qualität | Diese Betriebe bieten guten Service und wollen sich kontinuierlich verbessern. Betriebe mit diesem Gütesiegel nahmen an der Initiative „Prignitzer Gastlichkeit“ teil. Touristinformation mit DTV-i-Marke
www.dieprignitz.de
Die Prignitz Naturlandschaft Naturlandschaft zwischen zwischen Hamburg Hamburg und und Berlin, Berlin, LandLandschaft schaft zum zum Träumen, Träumen, Entschleunigen Entschleunigen und und Entspannen Entspannen
Bestellen Sie unser Gastgeberverzeichnis: Prignitzer Übernachtungsangebote in Hotels, Pensionen, Herbergen, Ferienwohnungen und -häusern sowie Privatzimmern, aufgelistet nach Regionen und Orten oder informieren Sie sich auf unseren Internetseiten
www.dieprignitz.de Radlerparadies Prignitz Auf über 1.000 km Radwegenetz durch die uralte Kulturlandschaft zwischen Elbe und Müritz radeln und die Ruhe genießen www.radlerparadies-prignitz.de
Kulturlandschaft Prignitz zwischen Burgen und Dampfloks
Veranstaltungskalender www.prignitzsommer.de Informationen zur Region erhalten Sie beim Tourismusverband Prignitz e.V. Großer Markt 4, 19348 Perleberg Tel. 03876/ 30 74 19 20,
[email protected]
www.dieprignitz.de