Pressebericht Main Echo - Mömlinger Carneval Verein

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Pressebericht Main Echo - Mömlinger Carneval Verein...

Description

OBERNBURG

MITTWOCH, 25. FEBRUAR 2009

15

IRONIMUS

Liebe Leser 45 Jahre Wohnen in Köln haben aus den Zugereisten noch immer keine Carnevals-Jecken gemacht. Vater und Sohn flüchteten vor dem rheinischen Humor an den Untermain, um statt Alaaf die stille Provinz bei Ausflügen und langen Spaziergängen zu genießen. Die Gastgeberin musste generalstabsmäßig planen und sicher stellen, dass die beiden nicht etwa unvermutet in einen Rathaussturm oder ein sonstiges Ramba-Zamba geraten. Aber gestern beim »Dapp in den Odenwald« musste es sein: Den Kölnern wurde das Erlebnis Faschingszug in Mömlingen verordnet. Schließlich haben wir an Narretei auch einiges vorzuweisen! Die Gäste haben ihre Lektion gelernt. Mit etwas Übung ging ihnen das fremdländische Helau ganz leicht über die Lippen, freut sich...

Kaum ein Durchkommen vor dem Mömlinger Rathaus: Bei angenehmen Temperaturen säumen tausende Narren die Straßen beim Kreiskarnevalszug.

Märchentross im Mümlingtal

Nachrichten

Einbruch in leer stehendes Haus

Gaudiwurm: Weit über 10 000 Narren feiern beim Kreiskarnevalszug in Mömlingen MÖMLINGEN. »55 Jahre Mimlinger Car-

MÖMLINGEN. Mehrere Unbekannte

sind am Wochenende in ein leer stehendes Haus in der Hauptstraße eingebrochen. Der Altbau ist entkernt und soll neu ausgebaut werden. Wie die Polizei mitteilt, stiegen die Einbrecher mit einer Stehleiter durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Haus ein und durchsuchten es. Die Aluminiumleiter ließen sie zurück. Sie hat beidseits je sieben Sprossen, eine ist mit einem schwarz-silbernen Schild »Iller/Leiter« und DIN 4566 versehen. Vermutlich wurde die Leiter vor dem Einbruch in der Nähe gestohlen. red

b

Hinweise an die Polizei Obernburg, Tel. 0 60 22 / 62 90.

Abgewrackt: Von der Wirtschaftskrise lassen sich die Fastnachter die Stimmung trotzdem nicht vermiesen.

Sanierung der Schule und Jugendförderung am Montag, 2. März, einen Architekten mit dem Plan für die Sanierung der Mömlinger Grundschule beauftragen. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus. Auch über die Förderrichtlinie für die Jugend soll beraten und beschlossen werden. Die Arbeiterwohlfahrt stellt ihr Pflegekonzept vor. Weiteres Thema ist der Retentionsausgleich für das Sozialzentrum Sudetenstraße. red

Neubau Mozartschule Zweite Krippengruppe

Mehr Lokales

awww.main-netz.de Main-Echo – Ausgabe für Obernburg und Umgebung – erscheint mit dem Lokaltitel Obernburger Bote So erreichen Sie uns: Redaktion Obernburg Römerstraße 31 · 63785 Obernburg 06022/6210-0 oder -86 Manfred Weiß (verantwortlich, mw) -80 Jürgen Schreiner (js) -84 Martin Bachmann (mb) -81 Robert Tschöpe (rt) -83 E-Mail: [email protected] Fax: 06022/6210-88 OBB01

neval – Märchenzug durchs Mümlingtal« war das Motto des Kreiskarnevalszuges in Mömlingen. Zum Abschluss der Fastnachtskampagne sorgte der Umzug gestern noch einmal für einen fulminanten Höhepunkt. Günther Frieß, Vorsitzender des Kreisnarrenrings, schätzte die Zahl der Besucher auf weit über 10 000. 52 Zugnummern, 58 Fußgruppen und 30 Motivwagen zogen drei Stunden lang am närrischen Publikum vorbei. Schon lange bevor sich der Zug in Bewegung setzte, herrschte entlang der Strecke ausgelassene Stimmung. Aus Lautsprechern gab es nonstop Faschingshits. Die Zugsprecher Guido Ball, Ludwig Ritter, Karlheinz Bein, Edwin Lieb und Michael Rollmann heizten dem Narrenvolk ein – »Mimling helau« hatte den gesamten Ort im Bann.

Die Couch auf die Gass’

MÖMLINGEN. Der Gemeinderat will

ELSENFELD. Den Neubau der Mozartschule will der Elsenfelder Marktgemeinderat am Montag, 2. März, förmlich beschließen. Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Beim Kindergarten Wunderland geht es um die Einrichtung einer zweiten Krippengruppe. Für den Gemeindewald liegen der Jahresbetriebsplan und der Fällungsantrag vor. Geändert werden soll die Haus- und Badeordnung im Elsavamar. Die Straße am Kesselhaus und der Platz Condé Intercom werden gwidmet. Das Gremium äußert sich zur Fortschreibung des Regionalplans, außerdem werden die Anträge aus der Bürgerversammlung behandelt. red

Fotos: Ralf Hettler

Kaum zu bremsen: Beim närrischen Publikum ist die Stimmung bestens.

Zahlreiche Liköre, Schnäpschen oder heißer Apfelwein von den Anwohnern taten der Stimmung auch keinen Abbruch. Sogar so manche Couch wurde aus dem Wohnzimmer auf die Gass’ geräumt, damit man wie bei ARD und ZDF bequem in der ersten Reihe saß. Kurz nach 14 Uhr gab Zugmarschall Frieß den Startschuss – der Gaudiwurm setzte sich in Bewegung. Über die Bachstraße, Hauptstraße, Obernburger Straße, Sudetenstraße und Königsberger Straße schlängelten die unzähligen Akteure von elf Karnevalclubs, 34 sonstigen Vereinen und zahlreichen Privatgruppen. Zehn Musikkapellen und Spielmannszüge hielten die Massen bei verhältnismäßig angenehmen Temperaturen in Bewegung.

Nicht nur die Karnevalisten, auch viele weitere Vereine und Gruppen aus der Region gaben sich ein Stelldichein. Als »Schneewittchen und die vielen sieben Zwerge« führte die Rasselbande der Kindertagesstätte Sonnenschein nach dem Spielmannszug aus Mümling-Grumbach die Narrenschar an. Die Mömlinger Hallenbadsanierung ist erst mal auf Eis gelegt – das beklagten die Akteure von der DLRG, bevor sich die Gruppe des Kindergartens Regenbogen als Märchenfiguren aus 1001 Nacht präsentierten.

Banker zu Grabe getragen Neben den Monarchen aus der Gastgebergemeinde, Prinzessin Petra I., Weichfrau vom Bachgau (Petra Hartmann) und Prinz Heribert I., der Bachgauprinz (Heribert Dietrich), ließen sich auch die Hoheiten aus Aschaffenburg, Niedernberg, Roßbach, Eschau, und Heimbuchenthal huldigen. Und auch die Kinderprinzenpaare aus Roßbach, Niedernberg und Mömlingen durften nicht fehlen. Wie konnte es anders sein: Die Wirtschaftskrise warf tiefe Schatten über das Mümlingtal. Die Kegler trugen als Trauergesellschaft die einst so glorreichen Banker zu Grabe. »Die Finanzkrise« hieß auch der Motivwagen des Gesangvereins. Auf der Speisekarte des Schäferhundevereins wurden wahlweise Arbeitslosigkeit, Verschuldung und Firmenpleiten angeboten. »Was lange währt wird hoffentlich gut«: Das

Team von der Mittagsbetreuung der Hans-Memling-Schule machte Druck beim Bürgermeister auf eine baldige Schulsanierung. Als Trolle aus dem Bachgauland beteiligte sich die Carnevals-Initiative Großostheim, während die »Mächte der Finsternis« aus Großwallstadt angereist waren. Das grüne Wunder gab es von der Gruppe der Gärtnerei Löwer, die Faschingsfreunde SeckmauernKlingenberg wiederum forderten »Keine Macht den Drogen«. Die Dance-Bunnys vom SV Dorndiel ließen so manchen Papa die Süßigkeiten vergessen, nicht weniger appetitanregend waren die zahlreichen flotten Gardemädchen im bunten Tross. Als Lego-Männchen grüßte der Seckmauerer Blechkasten-Club die Mömlinger. So richtig tierisch ging es gegen Ende des Zuges zu, als »Tabaluga, der kleine Drache« (Kinderchor Obernau) und der Kleintierzuchtverein Mömlingen mit seiner »Wellness-Oase am Urbansrain« auf den Plan traten.

Blau und weitgereist: Die Schlümpfe kommen aus der Mömlinger Partnergemeinde La Rochette in Frankreich.

Gallische Schlümpfe Der RCC Röllfeld und der Niedernberger NCV stellten die stärksten Narrenkontingente. Am weitesten angereist waren die »französischen Schlümpfe«: Sie kamen eigens aus der 800 Kilometer entfernten Partnergemeinde La Rochette ins Mümlingtal. Ralf Hettler

e

Weitere Bilder im Internet unter www.main-netz.de

Sombrero und Jagdhorn: Im Karneval ist selbst diese Kombination erlaubt.

»Die vielen Bonbons und Süßigkeiten sind klasse!« Bea Kroker (20) aus Rück-Schippach: Auf den Faschingsumzügen gefällt’s mir immer gut. Heute mache ich einen Schoppen und feiere bis zum Abwinken. Auf dem Kreiskarnevalszug in Mömlingen ist natürlich immer der Teufel los. Das lassen wir uns mit der ganzen Clique nicht nehmen, hierher zu kommen.

Theresa Adami (8) aus Goldbach: Das ist unser erster Faschingszug, auf den wir in diesem Jahr gehen. Eigentlich bin ich kein so richtiger Fastnachter, aber die vielen Bonbons und Süßigkeiten sind klasse – ich hab schon einen ganzen Rucksack voll. Danach gehen wir zu Oma und Opa zum Kräppelessen.

Hubertus Weis (43) aus Eichelsbach: Wir sind mit rund 60 Leuten aus Eichelsbach heute nach Mömlingen gefahren. Zu Fasching ist die Stimmung immer super und vor allem für die Kinder ist der Karnevalszug natürlich eine ganz tolle Sache. Ich bewundere insbesondere die schönen Kostüme. Jetzt warten wir aber noch auf den Wagen aus Eichelsbach.

Annika Kunkel (22) aus Leidersbach: Ich bin ein richtiger Faschingsmensch. Bei mir gibt es in der Fastnachtszeit keine Wochenende, wo ich nicht auf Musik gehe. Auf den Umzügen trifft man viele Bekannte. Am Sonntag war ich in Heimbuchenthal und heute genieße ich den Mömlinger Umzug. Ich freu mich schon wieder aufs nächste Jahr. rah

Närrische Hoheiten beim Stelldichein im Rathaus Im mittelalterlichen Gewand hat Bürgermeister Siegfried Scholtka gestern Vormittag die Narrenschar im Mömlinger Rathaus zum Höhepunkt der diesjährigen Kampagne empfangen. Zum Stelldichein des Kreisnarrenrings Obernburg kamen Abordnungen und Prinzenpaare der Karnevalsvereine aus dem Altlandkreis Obernburg und Aschaffenburg. Auch aus der franzö-

MÖMLINGEN.

sischen Partnergemeinde La Rochette war eine Abordnung nach Mömlingen gereist, um sich auf den Faschingsdienstag einzustimmen. »Ich grüße alle Narren hier, denn bis Aschermittwoch ist das Rathaus unser Revier« empfing der Vorsitzende Jürgen Höreth die Tollitäten. Nach den Grußworten des Vorsitzenden des Kreisnarrenrings, Günther Frieß, und des Mömlinger Prinzen Heribert I.

freute sich der stellvertretende Landrat Jürgen Reinhard, »dass ich gleich zwei Portionen bekomme«. In Doppelfunktion sei er zum Empfang gereist: Er vertrete nicht nur den Landrat, sondern sei auch der »Honischer Boischemoster«. Reinhard dankte insbesondere den Karnevalsvereinen für ihr Engagement im Kreis, welches hier jeder zu schätzen wisse. rah/Foto: Ralf Hettler

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.