PRESSE-INFORMATION Mit Umsatz-Plus ins neue Geschäftsjahr
13. Oktober 2014
Heroldsberg, Oktober 2014. Alle Finanzkennzahlen im Vorjahresvergleich gesteigert Dr. Jörg Karas zum neuen Konzern-Geschäftsführer bestellt Positive Entwicklung der Mitarbeiterzahlen
Die Unternehmensgruppe Schwan-STABILO erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013/14, das zum 30. Juni 2014 endete, 559,2 Mio. Euro Umsatz und wuchs damit um 4,8 % (Vorjahr: 533,8 Mio. Euro). „Für ein Konsumgüterunternehmen sind knapp 5 % Wachstum ein tolles Ergebnis. Alle Bereiche tragen zu diesem gesunden und soliden Wachstum bei“, so der geschäftsführende Gesellschafter Sebastian Schwanhäußer. Während der Teilkonzern Kosmetik vor allem am nordamerikanischen Markt in allen Produktsegmenten wuchs, entwickelten sich die Geschäfte in den Schwellenländern verhalten. Die Sparte Schreibgeräte wuchs analog dem europäischen Gesamtmarkt nur leicht, konnte in Kernsegmenten aber ihre Position verbessern. Sowohl Deuter als auch ORTOVOX trugen erneut als Marken des Bereichs Outdoor wesentlich zur guten Unternehmensentwicklung bei. „Mit einer Eigenkapitalquote von knapp 50 % ist die Gruppe unabhängig finanziert“, ergänzt Finanzchef Martin Reim. Führungsstruktur: Seit 1. Juli 2014 ist Dr. Jörg Karas, bereits langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung der Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG, neuer Geschäftsführer des Teilkonzerns sowie der Schwan-STABILO Unternehmensgruppe. Er bildet zusammen mit Sebastian Schwanhäußer und Martin Reim die Konzernleitung, in der die drei Bereiche ‚Kosmetik‘‚ ‚Schreibgeräte‘ und ‚Outdoor‘ gemeinsam geführt werden. Mitarbeiterzahlen: Im Geschäftsjahr 2013/14 beschäftigte das Unternehmen mehr Mitarbeiter als im Vorjahr. Somit sind derzeit weltweit 4.474 Mitarbeiter beschäftigt, im Inland stieg die Zahl um 2,5 % auf 1.917. Die Zahlen im Überblick: Umsatz (in Mio. Euro) davon Kosmetik davon STABILO (Schreibgeräte) davon Outdoor Investitionen Bilanzsumme (in Mio. Euro) Eigenkapitalquote (in %) Anzahl Mitarbeiter weltweit Anzahl Mitarbeiter Inland
2013/14 559,2 297,3 164,3 97,4 34,8 440,0 48,7 4.474 1.917 -1-
2012/13 Veränderung in % 533,8 + 4,8 286,0 + 4,0 161,9 + 1,5 85,8 +13,5 37,6 408,3 49,2 4.435 + 0,9 1.870 + 2,5
Teilkonzern Kosmetik Umsatz: Schwan Cosmetics hat im Geschäftsjahr 2013/14 den Umsatz erneut gesteigert. Er wuchs um weitere 4,0 % von 286,0 Mio. Euro auf 297,3 Mio. Euro. Wie bereits in den letzten beiden Geschäftsjahren betrugen die Investitionen 20 Mio. Euro. Diese flossen vor allem in die Entwicklung von Neuprodukten und Kapazitätserweiterung im In- und Ausland. Produkte: Im Bereich Liquid Liner verzeichnete der Teilkonzern in den letzten drei Jahren ein außergewöhnliches Wachstum. Bei den mechanischen Kosmetikstiften stieg die Nachfrage vor allem durch gezielte Produktinnovationen. Darüber hinaus hat Schwan Cosmetics mit einem weltweit einzigartigen Puderstift wieder einmal seine Innovationskraft unter Beweis gestellt. Globales Netzwerk: Schwan Cosmetics legte im März 2014 den Grundstein für einen Hightech-Standort im US-Bundesstaat Tennessee. 2015 verschmelzen dort die beiden bisherigen US-Produktionsstätten in den Bereichen Entwicklung, Produktion sowie Verkauf. In Mittelamerika wurde ein hoch moderner Produktionsstandort in der Nähe von Mexico City in Betrieb genommen. Nachhaltigkeit: Um seine Wettbewerbsfähigkeit in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – auszubauen, etablierte Schwan Cosmetics im Geschäftsjahr 2013/14 das Strategieprogramm „Green Motion“. „Moderne Unternehmen werden zukünftig nur dann erfolgreich sein, wenn sie die Erwartungen von Kunden, Eigentümern, Mitarbeitern und Gesellschaft in gleichem Maße erfüllen können“, führt Dr. Jörg Karas dazu aus.
Teilkonzern STABILO Umsatz: Im Gesamtmarkt erzielte die Sparte Schreibgeräte ähnlich wie im Vorjahr ein leichtes Wachstum von 1,5 % in einem schwierigen Marktumfeld. Der Umsatz stieg von 161,9 Mio. Euro auf 164,3 Mio. Euro. In den beiden größten Absatzmärkten Deutschland und Frankreich gelang ein Umsatzplus von 2,5 %. Europäischer Spitzenreiter ist erneut England mit etwa 6 %. Produkte: Im Segment Highlighting baute STABILO dank einer gelungenen Innovation seine Spitzenposition weiter aus: „Der neue Leuchtmarkierer STABILO NEON kommt bei den trendorientierten Käufern besonders gut an“, kommentiert Sebastian Schwanhäußer das Ergebnis. Für sein außergewöhnliches Design und seine einzigartige Verpackung wurde der STABILO NEON im Januar 2014 gleich in zwei Kategorien – Design und Verpackung – mit dem iF Design Award prämiert. Moderne Marke: Seit dem Frühjahr 2014 können STABILO-Kunden ihre Lieblingsprodukte auch bequem im STABILO-Online-Shop erwerben. Damit baut STABILO seine Präsenz im Internet weiter aus. Für das Unternehmen ist dies ein wichtiger Schritt, um als moderne Marke wahrgenommen zu werden und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
-2-
Neubau: Der Neubau des STABILO-Gebäudes „CUBE“ am Standort Heroldsberg spiegelt den Charakter der fast 160 Jahre alten Marke wider: überraschend, farbenfroh, nachhaltig. STABILO investiert rund 15 Mio. Euro in dieses Projekt, das Arbeitswelten, Rechenzentrum und Shop unter einem Dach vereint. Die Einweihung ist im Juli 2015 geplant.
Teilkonzern Outdoor Umsatz: Der Teilkonzern Outdoor erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 ein Umsatzwachstum um 13,5 % von 85,8 Mio. Euro auf 97,4 Mio. Euro und trug somit wieder maßgeblich zum Erfolg des Gesamtkonzerns bei. Auszeichnungen: Die Produkte der beiden Marken Deuter und ORTOVOX wurden gleich mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt Deuter den Outdoor Industrie Award 2013 für die Kindertrage Kid Comfort 3 sowie ORTOVOX den ISPO AWARD in Gold für die Erfindung des Behelfspickels POCKET SPIKE. Produkte: Mit der konsequenten Weiterentwicklung der Futura Serie feierte Deuter als Erfinder des Aircomfort-Systems (25 % weniger Schwitzen durch Netzrücken) im vergangenen Geschäftsjahr das 30. Jubiläum dieses Tragesystems. Deuter setzte mit der Einführung des OnTop Lawinenrucksacks, welcher zusätzlich zur Sicherheit einen hervorragenden Tragekomfort bietet, ebenfalls Akzente im Bereich Lawinenrucksäcke. ORTOVOX stellte im vergangenen Geschäftsjahr seine Innovationskraft mit revolutionären Produkten und Konzepten unter Beweis. Nicht selten wurde von der schönsten Skitourenkollektion am Markt gesprochen. Die Kombination aus Wolle und frischen Farben kommt gerade bei der jüngeren Skitourengeneration sehr gut an. „Für das kommende Jahr erwarten wir ein Wachstum, das über dem Marktwachstum liegen wird. In erster Linie haben wir das unserer einzigartigen Bekleidung zu verdanken, die eine immer größer werdende Fangemeinde findet“, Christian Schneidermeier, Managing Director / Geschäftsführer ORTOVOX.
Kontakt: Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG Jasmin Grüner, Public Relations Schwanweg 1 90562 Heroldsberg Tel. 0911-567-4014 E-Mail
[email protected] www.schwan-stabilo.com -3-
Hintergrundinformationen: Schwan: Seit der Gründung ist der Schwan das Markenzeichen des Unternehmens. Dieses Tiersymbol ist nicht nur eine Abkürzung des Familiennamens. Der Schwan steht auch für Reinheit und Schönheit. 1855
Die Bleistiftfabrik Großberger & Kurz wird in Nürnberg gegründet und 1865 von Gustav Adam Schwanhäußer übernommen.
1909
Erste Überlegungen, Schminkstifte zum Nachziehen von Augenbrauen herzustellen.
1925
Erstmals gelingt ein Stift, dessen Mine sehr bruchfest, also stabil ist. Die Marke STABILO ist geboren.
1927
Der erste Kosmetikstift der Welt wird entwickelt und produziert. Aus dem „Dermatograph“, den Chirurgen bei Operationen zum Hautmarkieren verwenden, entsteht der erste Augenbrauenstift.
1970
In den 70er Jahren kommen die Verkaufsschlager STABILO BOSS und Fineliner STABILO point 88 auf den Markt. Parallel wird die bis dahin noch kleine Kosmetiksparte zu einem zweiten Standbein ausgebaut.
1976
Neuer Name: Aus der Schwan-Bleistift-Fabrik wird Schwan-STABILO.
1995
Umzug in die neue Zentrale nach Heroldsberg bei Nürnberg.
1996
Neuorganisation des Unternehmens unter dem Dach einer Holding.
2006
Zukauf des Rucksackherstellers Deuter. Mit dem Einstieg in die Outdoorbranche wird die Konzernstruktur um einen dritten Bereich erweitert. Das Schwergewicht im Konzern hatte sich seit längerem eindeutig von der Produktionskompetenz zur Markenkompetenz verschoben. Als Marktführer bei Rucksäcken passt Deuter bestens zur Unternehmensstrategie. Auch hier geht es – ähnlich wie in den Bereichen Stifte und Kosmetik – um die Markenentwicklung auf Basis eines Qualitätsprodukts.
2010
Die Finanzkrise erfordert für einige Monate Kurzarbeit. Die Gruppe überwindet diese Krise gestärkt und übernimmt im Kosmetikbereich den amerikanischen Wettbewerber Cosmolab.
2011
Als weiteres renommiertes Unternehmen der Outdoorbranche übernimmt die Schwan-Gruppe zum 01. Juli 2011 die Firma ORTOVOX-Sportartikel GmbH, Marktführer bei Produkten zur Lawinensicherheit und Experte für Winterrucksäcke und funktionelle Sportbekleidung mit Merinowolle.
2012
Erstmals steigt der Umsatz mit 503 Mio. Euro über die Schwelle einer halben Milliarde Euro.
2013
Die Unternehmensgruppe wächst mit einem Umsatz von 534 Mio. Euro kontinuierlich weiter. Weltweit sind 4.435 Mitarbeiter beschäftigt. Hohe Investitionen in die Zukunft prägen das Geschäftsjahr. Ein Höhepunkt ist der Einzug von Deuter in das neue Logistik- und Verwaltungsgebäude. -4-