Philosophisch - Phil.-So.

April 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Philosophisch - Phil.-So....

Description

PhilosophischSozialwissenschaftliche Fakultät

Vorlesungsverzeichnis

2

WS 2013/14

Kontakt Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/ Strasse: Universitätsstrasse 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg

3

Vorlesungsverzeichnis

4

WS 2013/14

Professur: Mediendidaktik Einführung in die Mediendidaktik und Medienpädagogik Modul: BacMuK11: G2a;BacMuK09: E1;BA EWS: M10jABA SoWi (Wahlfachmodul)Einführung Medieninformatik (PO 2008);BA Informatik und Multimedia;Sprache: deutsch 2106 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 120

Typ: Vorlesung LP: 4

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

Abschlusskandidatenseminar BA Mediendidaktik und Medienpädagogik (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2) Modul: BacMuk09- P2Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

Anmeldung für EWS-Studierende zu M10jC Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Björn Friedrich, M.A. Philip Meyer, M.A.

Anmeldung zu den Seminaren BacMuK11-V1-2, V1-3 (PO11) Modul: V1-2, V1-3, V1-4, etc.Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Seminar

Philip Meyer, M.A. Franziska Linke, Dipl.Päd. Björn Friedrich, M.A. Mareike Schemmerling

Communicate & Learn21: Kommunikations- und Lernkulturen gestalten (E9) Modul: BacMuk11 - E9BacMuK09 - N7Sprache: deutsch Unregelmäßige oder Blockveranstaltung Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar LP: 6

André Spang

Fit für die digitale Welt: Schulung jugendlicher Medienscouts (V1) Modul: BacMuk11 - V1 - XBA EWS M10jCSprache: deutsch (Raum St. Anna Gymansium, Schertlinstr.) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Björn Friedrich, M.A.

Lernen und Lehren mit Medien (V1) Modul: BacMuK11-V1-1BacMuk09 - B2aBA EWS M10jBSprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

Mediensozialisation - Leben und Handeln in der Mediengesellschaft (V1) Modul: BacMuk11 - V1 - XBacMuk09 - B2bSprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Franziska Linke, Dipl.Päd.

META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung (V1) ( Projektmanagement. Aktive Medienarbeit. Berufliche Bildung. ) Modul: BacMuk11 - V1 - XSprache: deutsch 2119 Gebäude D: Mo. 14.10. 19:15 - 20:45, 2118a Gebäude D: Sa. 26.10., Sa. 16.11. 08:15 - 17:15, Fr. 07.02. 17:30 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar LP: 6

Mareike Schemmerling

5

Vorlesungsverzeichnis

6

MuK Master: Abschlusskandidatenseminar Mediendidaktik Modul: MaMuk11 - Q1 - 2MaMuk09 - S2 cSprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 4

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

MuK Master: Interdisziplinäre Vertiefung (Q1): Konstruktivismus aus Perspektive von Medien, Bildung und Kommunikation Modul: MaMuk11 - Q1 - 1Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger

MuK Master: Medien und lebensweltliche Orientierung – Subjektivierung in einer mediatisierten Gesellschaft (V4) Modul: MaMuk11 - V4MaMuk09 - S2 (A/B)Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Patrick Bettinger, Dipl.Päd.

MuK Master: Qualitatives Lehrforschungsprojekt: Medienbiographie (M2) Modul: MaMuk11 - M1Sprache: deutsch 2118 Gebäude D: Di. 10:00 - 11:30 (15x), (1019): Sa. 23.11., Sa. 14.12., Sa. 11.01., Sa. 08.02. 08:30 - 16:00 Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 12

Franziska Linke, Dipl.Päd. Patrick Bettinger, Dipl.Päd.

Propädeutik und Lektürekurs (Gruppe 1) (G1a) Modul: BacMuk11 - G1aSprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 8

Hannah Dürnberger, M.A.

Propädeutik und Lektürekurs (Gruppe 2) (G1a) Modul: BacMuk11 - G1aSprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 4/8

Isabell Mühlich, B.A.

Propädeutik und Lektürekurs (Gruppe 3) (G1a) Modul: BacMuk11 - G1aSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 4/8

Isabell Mühlich, B.A.

Qualitative Methoden (Praxisteil) (M2) ( Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung bei der VHB + Platz über Prioverfahren der Methodenmodule ("Anmeldung BA-MuK zu Methodenkursen M2 und M3") ) Modul: BacMuk11 - M2 (12 ETCS)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Begleitlektüre:Flick, U. 2002: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. (14,90,-) (2118a) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 12

Frederic Adler

Qualitative Sozialforschung (virtuell VHB) (M2/Bac09 M3) ( Anmeldephase: unter www.vhb.org ) Modul: BacMuK09 - M3 (6 ECTS)BacMuK11 - Virtueller Teil zu PraxisteilSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6 (PO 2009)

Frederic Adler

Wissenschaftskommunikation (V 3) Modul: BacMuk11 - V3 - XSprache: deutsch (2117 Gebäude D): Mo. 14.10. 08:15 - 09:45, (Medienlabor-Raum "Mitschau"): Fr. 25.10. 12:00 19:00, 2118 Gebäude D: Fr. 15.11. 12:00 - 19:00, 2117

Typ: Seminar LP: 6

Hannah Dürnberger, M.A.

WS 2013/14 Gebäude D: Fr. 13.12. 12:00 - 19:00, 2119 Gebäude D: Fr. 24.01. 12:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 25

Lehrstuhl: Kommunikationswissenschaft-Öffentliche Kommunikation 04 10 01 0003

04 10 01 0004

Einführung in die Kommunikatorforschung und Öffentliche Kommunikation Sprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 150

Typ: Vorlesung LP: 4

Prof. Dr. Susanne Kinnebrock

Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich V4/K1b Seminare (AUßER Einführung in das Mediensystem) (für Muk) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Michael Hallermayer, M.A. Dr. Hans-Peter Anlauf Lena Grießhammer, M.A.

Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich WMS/WFM 1&2 Seminare V4 (AUßER Einführung in das Mediensystem V4) (für SoWi) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Michael Hallermayer, M.A. Lena Grießhammer, M.A. Dr. Hans-Peter Anlauf

"Weil früher alles besser war..." Mediennostalgie im aktuellen Medien- und Gesellschaftswandel (quantitative Onlinebefragung) M3 Modul: BacMuk11 - M3Sprache: deutschLiteraturhinweise: Böhn, A. (2010). Mediennostalgie als Techniknostalgie. In A. Böhn & K. Möser (Hrsg.), Techniknostalgie und Retrotechnologie (Karlsruher Studien Technik und Kultur, Bd. 2, S. 149–166). Karlsruhe: KIT Scientific Publ.Davis, F. (1977). Nostalgia, Identity and the Current Nostalgia Wave. The Journal of Popular Culture, 11 (2), 414–424.Hartmann, M. & Hepp, A. (Hrsg.). (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt (Medien, Kultur, Kommunikation). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Jarren, O. (2000). Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 48 (1), 22–41.Krotz, F. (2007b). The meta-process of `mediatization' as a conceptual frame. Global Media and Communication, 3 (3), 256–260.Marchegiani, C. & Phau, I. (2010). Away from ‘Unified Nostalgia’: Conceptual Differences of Personal and Historical Nostalgia. Journal of Promotion Management, 16 (1-2), 80–95.Nikelly, A. G. (2004). The Anatomy of Nostalgia: From Pathology to Normality. International Journal of Applied Psychoanalytic Studies, 1 (2), 182–199.Pickering, M. & Keightley, E. (2006). The Modalities of Nostalgia. Current Sociology, 54 (6), 919–941.Sedikides, C., Wildschut, T. & Baden, D. (2004). Nostalgia. Conceptual Issues and Existential Functions. In J. Greenberg (Hrsg.), Handbook of experimental existential psychology (S. 200–214). New York: Guilford Press.Weiser, M. (1991). The Computer for the 21st Century. Specialized elements of hardware and software, connected by wires, radio waves and infrared, will be so ubiquitous that no one will notice their presence. Scientific American, 265 (3),

Typ: Seminar LP: 12

Manuel Menke, M.A.

7

Vorlesungsverzeichnis 94–104.Wildschut, T., Sedikides, C., Routledge, C. & Arndt, J. (2006). Nostalgia: Content, Triggers, Functions. Journal of Personality and Social Psychology, 91 (5), 975–993.Ziemann, A. (2011). Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20 04 10 01 0009

Fenster zur Heimat - Ethno-Journalisten und EthnoJournalismus Modul: BacMuk11 - V6BacMuk09 - K1(b)Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Manuel Menke, M.A.

04 10 01 0011

Informationswege in sozialen Netzwerken (V6) Modul: BacMuk11 - V6BacMuk09 - K1(b)Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Michael Hallermayer, M.A.

04 10 01 0013

Kollektive Mördersuche – der "Tatort" zwischen Fankneipe und Facebookdiskurs (V4/K1b) Modul: BacMuk11 - V4BacMuk09 K1(b)BA‐Sowi PO 09/10: Wahlfach‐ /Sprachenmodul WMS (Modulsignatur:D);BA‐Sowi PO 07/08: Wahlfach‐/Sprachenmodul WFM 1 und 2 (Modulsignatur: D);Sprache: deutschLiteraturhinweise: Evermann, J. (1999). Der Serien-Guide. Das Lexikon aller Serien im deutschen Fernsehen – von 1978 bis heute. Band 4. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf VerlagGräf, D. (2010). Tatort. Ein populäres Medium als kultureller Speicher. Marburg: SchürerHartmann, C. (2003). Von „Stahlnetz“ zu „Tatort“. 50 Jahre deutscher Fernsehkrimi. Marburg: tectumHickethier, K. (2012). „Tatort“ und „Lindenstraße“ als Spiegel der Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (20), S. 41–46.Hoffmann, J. (2007). Krimirezeption. Genre-Inkongruenz und Genrewahrnehmung bei Auswahl,Erleben und Bewertung von Kriminalfilmen. München: Reinhard Fischer.Karczmarzyk, N. (2010). Der Fall tatort. Die Entschlüsselung eines Kultkrimis. Marburg: tectumKelleter, F. (Hrsg.) (2012). Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcriptPaasch-Colberg, S.; Küfner, A. (2012). Zur Repräsentationsleistung von Fernseh-Fiktion. Die Darstellung von Migranten im Tatort der Jahre 1970 bis 2009. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(3), 392-413.Zillich, A. F. (2013). Die Bedeutung von Gruppenprozessen für das Unterhaltungserleben. Eine Typenbildung am Beispiel der gemeinsamen Krimirezeption. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(2), 202-220. (D 2004) Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar LP: 6

Michael Hallermayer, M.A. Lena Grießhammer, M.A.

04 10 01 0013

like, share, follow - Strukturen und Dynamiken in sozialen Netzwerken (V4/K1b) Modul: BacMuk11 - V4BacMuk09 K1(b)BA‐Sowi PO 09/10: Wahlfach‐ /Sprachenmodul WMS (Modulsignatur:D);BA‐Sowi PO 07/08: Wahlfach‐/Sprachenmodul WFM 1 und 2 (Modulsignatur: D);Sprache: deutsch

Typ: Seminar LP: 6

Michael Hallermayer, M.A.

8

WS 2013/14 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25 Medienrechtliche Grundlagen des Journalismus - Print, Rundfunk, Online (V4/K1b) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Hans-Peter Anlauf

PR für Social Profit Organisationen E9 Sprache: deutsch 2118a Gebäude D: Fr. 18.10. 14:00 - 16:00, Fr. 13.12. 14:00 - 20:00, Fr. 31.01. 14:00 - 18:00, 2118 Gebäude D: Sa. 09.11. 09:30 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Daniela Lutz (Alumni)

04 10 01 0004

„Internet...wozu soll ich das brauchen?“ – Eine qualitative Methodentriangulation zu Nichtnutzern und „etwas anderen“ Nutzern digitaler Kommunikation M2 Modul: BacMuk11 - M3Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 12

Christian Schwarzenegger, M.A.

04 10 01 0015

„Mediatized Celebrity“ und „Popular Media“ – Was sich durch die wissenschaftliche Untersuchung der „Bedeutung des Nicht-Bedeutenden“ über kulturellen, sozialen und medialen Wandel lernen lässt MA11:V1/MA09:S1(A/B) Modul: MaMuk11 - V1MaMuk09 - S1 (C)Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Christian Schwarzenegger, M.A.

HWMA-01 ( Mastermodul Historische Wissenschaften ) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung LP: 10

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Dr. Stefan Lindl Dr. Michael Wobring Dr. Florian Pressler, MBA

Quantitative Methoden ( für Studierende der Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft ) Modul: 8 LP BacMuk11 – M1: Einführung in Empirische Methoden und Statistik4 LP BacMuk09 – M2(a): Quantitative Methoden4 LP M4B – ErziehungswissenschaftSprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung + Übung LP: 4LP/8LP

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math.

Einübung von Lehrverhalten ( Training mit VideoFeedback ) Modul: keine Verankerung in einem ModulSprache: deutsch (Medienlabor Raum 2157) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

Dr. Lutz Mauermann Michael Jordan

Einführung in den Digicampus (online) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Tutorium

Digicampus Support

Einrichtung: Medienlabor HWMA-01

04 10 05 0011

9

Vorlesungsverzeichnis

04 10 05 0008

Podcast Yourself - Audioproduktion in Theorie und Praxis Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Melina Sachon, M.A.

brauchwiki macht Schule. ( Schülerinnen und Schüler dokumentieren Bräuche digital! ) Modul: FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 3 (LPO 2008)/ FB-GsHS-EWS-Vol 1 / FB-GsHs-EWS-Vol2 / GsHsGW31-Vol 1 (LPO 2012)/ GsHsGW-31-Vol 2 (LPO 2012) / Vertiefungsmodul 2 (VM2) MA SKF / Vertiefungsmodul 5 (VM5) MA SKFSprache: deutsch (Medienlabor Raum 2157): Mo. 09.12. 17:30 - 19:00, 2118 Gebäude D: Fr. 10.01. - Sa. 11.01.2014, Fr. 31.01. 09:00 - 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Proseminar LP: 3-6

Michael Jordan

Bräuche 2013. ( Das brauchwiki als Feldforschungsinstrument! ) Modul: FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 3 (LPO 2008)/ FB-GsHS-EWS-Vol 1 / FB-GsHs-EWS-Vol2 / GsHsGW31-Vol 1 (LPO 2012)/ GsHsGW-31-Vol 2 (LPO 2012) /Sprache: deutsch (Medienlabor Raum 2157): Mo. 14.10. 17:30 - 19:00, 2123 Gebäude D: Fr. 22.11. - Sa. 23.11.2013 09:00 17:00, 2119 Gebäude D: Fr. 13.12. 09:00 - 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Proseminar LP: 3/5

Michael Jordan

Einführung in die Politische Theorie Modul: (Modulgesamtprüfung, Klausur zusammen mit Vorlesung Peter Kraus)BM 1, GsHs-So-02-Pol1, RsSo02-Pol1, GySo-01-Pol1, Modul 9, M9B, HsSo-02-Pol1, M N4, NF M N2, SP Po1, WBSoz 01, WBSoz 02, BA Geographie: NF-PO 1BacMuK11 - E5 100BacMuK09 N4MaMuK11 - E5 100MaMuK09 N2MaMuk09 -N2 MaMuk11 - E5 - 100.GsHsSo-01-POW GySo-01POWSprache: deutschLiteraturhinweise: Lektüre: Llanque, Geschichte der politischen Ideen, Beck 2117 Gebäude D: Mo. 17:30 - 19:00 (15x), 2103 Gebäude D: Mi. 15:45 - 17:15 (15x)Fr. 14:00 - 15:30 (14x), Hörsaal I Gebäude C: Do. 11:45 - 13:15 (15x)

Typ: Vorlesung

Marcus Llanque

Übung für Teilnehmer der Seminare von Frau Eilers Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Dr. Mirjana Eilers

"Krieg und Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit in den Weltreligionen!" ( Montag, 10.02.2014, Dienstag 11.02.2014, Mittwoch 12.02.2014, (jeweils 8:00 - 12:00 und 13:30 - 17:00Uhr) , Donnerstag 13.02.2014 (8:00 12:00 Uhr) Gebäude D, Raum 2005 ) Modul: VM3, VM5, VM6 jeweils C/DDiplomGySo-21-Pol (1)GySo-21-POWSprache: deutschLiteraturhinweise: Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (Hrsg.): Ethik der Weltreligionen, Darmstadt 2005.Hildebrandt, Mathias; Brocker, Manfred (Hrsg.): Unfriedliche Religionen?: Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen, Wiesbaden 2005.

Typ: Seminar LP: 4

PD Dr. Matthias Morgenstern

Lehrstuhl: Politikwissenschaft Politische Theorie (Lst)

10

WS 2013/14 nicht angegeben

"Krieg und Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit in den Weltreligionen!" - Vorbesprechung ( Dozent: Dr. Matthias Morgenstern (Privatdozent) ) Modul: VM3, VM5, VM6 jeweils C/DDiplomGySo-21-Pol (1)GySo-21-POWSprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar LP: 4

PD Dr. Matthias Morgenstern

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Modul: GsHsSo-13-POWGsHs-So-13-Pol, Nr. 3Gy-So11- Pol, Nr. 3MuK/N4EWS-BA/ M9DSprache: deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

Der Diskurs der Öffentlichkeit Modul: OMVM 2VM 3VM 6 C/D GySo-21-Pol, Nr. 1Sprache: deutschLiteraturhinweise: siehe Digicampus 2118 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 5

Tobias Bevc

Individuum & Gesellschaft bei Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas ( Annäherungen an eine Theorie der Gesellschaft im Spiegel globaler Megatrends ) Modul: BA PW-TM 4Ba TM 1GySo-21-POW (Modul C1)GySo-21-Pol (1)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Orientierung, Einführung und Vertiefung: - Adorno, Theodor W., Gesellschaftstheorie und Kulturkritik, Frankfurt am Main 1975 (10. Auflage).- Arnoldi, Jakob, Alles Geld verdampft. Finanzkrise in der Weltrisikogesellschaft, Frankfurt am Main 2009.- Barber, Benjamin, If Mayors Ruled The World: Dysfunctional Nations, Rising Cities, Yale 2013.- Derrida, Jaques; Habermas, Jürgen, Unsere Erneuerung. Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt Europas, Essay in der F.A.Z., 31.05.2003, S. 33f. (http://www.unigiessen.de/~g31130/PDF/polphil/derrida %20Habermas.pdf)- Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1990.Opaschowski, Horst W., Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben, Gütersloh 2008 (2. Auflage).- Rosa, Hartmut, Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, Frankfurt am Main 2013. 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Michael Vogt

Internationale Beziehungen ( Das politische System der Europäischen Union/ Institutionen und Prozesse der EU ) Modul: GySo-11-POWGySo-22-POWGsHsSo-13-Pol, Nr. 2GySo-11-Pol, Nr. 2GySo-21-Pol, Nr. 2GySo-11-Pol, Nr. 4EWS-BA/ M9DMuK/N4Sprache: deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

Internationale Beziehungen/ Blockseminar ( Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ) Modul: GsHsSo-13-POWGySo-11-POWGsHsSo-13-Pol, Nr. 2GySo-11-Pol, Nr. 2MuK/N4 (4 LP)EWS-BA/ M9DSprache: deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm (2104): Di. 29.10., Di. 05.11. 15:45 - 17:15, (2106): Sa.

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

11

Vorlesungsverzeichnis 30.11. - So. 01.12.2013 10:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

12

Kommunikation und Politik: "Medien als Instrumente der Herrschaft" Modul: BA KW-TM 9BacMuK11 E5200BacMuk09‐ N4MaMuk09 - N2 MaMuk11 - E5 - 200GySo -21-Pol Nr.1GySo-21-POWSprache: deutschLiteraturhinweise: Poe, Marshall T. (2011): A History of Communications. Media and Society from the Evolution of Speech to the Internet, Cambridge u.a.Kovarik, Bill (2011): Digital Revolutions in Communication. Media History from Gutenberg to the Digital Age, London.Eisenstein, Elizabeth (1974): The Advent of Printing and the Protestant Revolt, in: Transition and Revolution. Problems and Issues of European Renaissance and Reformation History, hrsg. Von Robert Kingdon, Minneapolis.Eisenstein, Elizabeth (1980): The Printing Press as an Agent of Change, Cambridge.Eisenstein, Elizabeth (1990): The Printing Revolution in Early Modern Europe, Cambridge.Faulstich, Werner (2006): Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend, Göttingen.Faulstich, Werner (2006): Mediengeschichte von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert, Göttingen.Wenzel, Horst (2007): Mediengeschichte vor und nach Gutenberg, Darmstadt. 2102 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 6

Tobias Bevc

Liberale Vorstellungen von Freiheit und Herrschaft Modul: BA TM 1GySo-21-POW (Modul C1)GySo-21-Pol (1)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Buchanan, James M.: Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984.Döhn, Lothar: Liberalismus. Spannungsverhältnis von Freiheit, Gleichheit und Eigentum, in: Neumann, Franz (Hrsg.): Politische Theorien und Ideologien. Band 1, 2. Aufl., Opladen 1998, S. 159-234.Mill, John Stuart: Über die Freiheit, hrsg. v. Horst D. Brandt, 2. Aufl., Hamburg 2011.Ryan, Alan: Liberalism, in: Goodin, Robert; Pettit, Philip; Pogge, Thomas (Hrsg.): A Companion to contemporary political Philosophy, 2. Aufl., Oxford 2012, S. 360-382. Besprechungsraum 5031, Gebäude D

Typ: Seminar

Sven Materna

Macht als Zentralbegriff politischer Theorien Modul: BA PW-TM 4Sprache: deutschLiteraturhinweise: Zur Einführung und Orientierung:Anter, Andreas (2012): Theorien der Macht zur Einführung, JuniusVerlag- Clegg, Stewart R. / Haugaard, Mark (2009): The Sage Handbook of Power, Sage PublicationsLukes, Steven (2004): Power. A Radical View, 2nd Edition, PalgraveWeitere Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Paul Sörensen, Dipl. Pol.

Politische Systemlehre Modul: GsHsSo-13-POWGySo-11-POWGySo-11-Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 2GsHsSo-13Pol, Nr. 3MuK/N4 Vertiefung M9D/BA-EWS/BSprache: deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

Politische Systemlehre/ Examensseminar/ Blockseminar ( Vorbereitung auf die 1. Staatsprüfung ) Modul: GySo-22-POWGsHsSo-13-Pol, Nr. 3GySo-11Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 2Sprache:

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

WS 2013/14 deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm (2104): Di. 10.12., Di. 17.12. 15:45 - 17:15, (2106): Sa. 18.01. - So. 19.01.2014 10:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30 Politische Theorie Modul: GsHsSo-01-POWGySo-01-POWGsHsSo-13-Pol, Nr. 1GySo-11-Pol, Nr. 1Vertiefung M9D/BA-EWS/A MuK/N4Sprache: deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

Politische Theorie/ Blockseminar Modul: GsHsSo-01-POWGySo-01-POWGsHsSo-13-Pol, Nr. 1GySo-11-Pol, Nr. 1Vertiefung M9D/BA-EWS/C MuK/N4Sprache: deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm (2104): Di. 14.01., Di. 21.01. 15:45 - 17:15, (2106): Sa. 08.02. - So. 09.02.2014 10:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3-6

Dr. Mirjana Eilers

Tocqueville in America Modul: MA Diskursforschung: Orientierungsmodul; MA Konflikt: Modul Kultur und Konflikt; MA Nordamerikastudien; MA Europa: Modul Ideengeschichte)Sprache: englisch 2118a Gebäude D

Typ: Seminar

Marcus Llanque

Wissenschaftstheorie Modul: MMBVM 3, VM 4, VM 6 C/D und FM ESprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal

Typ: Seminar

Marcus Llanque

Oberseminar "Diskursivität politischer Begriffe" ( DiplomKolloquium, Magister-Kolloquium, Forschungsseminar MA, BA-Kolloquium (zeitgleich mit Oberseminar) ) Modul: AM, BA-Abschlussmodul (F)Sprache: deutsch 2118a Gebäude D

Typ: Oberseminar

Marcus Llanque

Grundkurs Politikwissenschaft I A Modul: PW BM 1Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literaturempfehlungen:Grundlegend:Herfried Münkler [Hg.] (2006): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, 2. Aufl., Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, HamburgFür die Teildisziplinen:Politische Theorie:Brodocz, André /Schaal, Gary S. (2009 und 2013): Politische Theorien der Gegenwart. 3 Bände, 3. bzw. 1. Aufl., Verlag Barbara Budrich / UTBGöhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina [Hrsg.] (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe, 2., akt. und erw. Aufl., Wiesbaden: VS.Internationale Beziehungen:Nicole Deitelhoff / Michael Zürn (2013): Per Anhalter durch die IB-Galaxis: Eine Einführung in die Theorien und Geschichte der Internationalen Beziehungen, München: C. H. Beck (erscheint im September 2013)Vergleichende Politikwissenschaft:Kriesi, Hanspeter (2007): Vergleichende Politikwissenschaft. Teil I: Grundlagen, Baden-Baden: NomosPolitische Soziologie:Kaina, Viktoria / Römmele Andrea [Hg.] (2012): Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden: VS KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Grundkurs

Paul Sörensen, Dipl. Pol.

13

Vorlesungsverzeichnis LFP II/1 ( LFP Fortsetzung vom SS 2013 (keine Neuzugänge möglich) ) Modul: MM2 (LP 8)Sprache: deutsch 2103 Gebäude D

Typ: Forschungsgruppe

Marcus Llanque

LFP II/2 Modul: MM2Sprache: deutsch 2103 Gebäude D

Typ: Forschungsgruppe

Marcus Llanque

Lehrstuhl: Politikwissenschaft - Friedens- und Konfliktforschung (Lst)

14

MM 3: Angewandte Methoden: qualitativ A Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

Deutsche Außenpolitik und ihre Wirkungen Modul: VM 1 C/D, VM 5 C/D, VM 6 C/D, FM ESprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

Die deutsch-namibischen Beziehungen als postkolonialer Diskurs? Modul: TM 5Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung ( (Seminar NUR für MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung) ) Modul: Grundlagenmodul ASprache: deutschLiteraturhinweise: • Bercovitch, Jacob / Kremenyuk, Victor / Zartman, William (eds.): The Sage Handbook of Conflict Resolution, London 2009.• Sommer, Gert / Fuchs, Albert (Hrsg.): Krieg und Frieden: Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie, Weinheim 2004.• Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden 2011.• Austin, Alex / Fischer, Martina / Ropers, Norbert (Eds.): Transforming Ethnopolitical Conflict. The Berghof Handbook, Wiesbaden 2004.• Heitmeyer, Wilhelm / Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt: Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt a.M. 2004.• Müller, Harald: Begriff, Theorien und Praxis des Friedens, in: Hellmann, Gunther / Wolf, Klaus Dieter / Zürn, Michael (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen, Baden-Baden 2003, 209-250.• Gilady, Lilach / Russett, Bruce: Peacemaking and Conflict Resolution, in: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (eds.): Handbook of International Relations, London 2002, 392-408.• Koppe, Karlheinz: Friedenswissenschaft im 20. Jahrhundert, in: ders.: Der vergessene Frieden, Opladen 2001, S. 191-254. 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Christoph Weller

Forschungsseminar: Konflikttheorien und Konfliktanalysen

Typ: Seminar LP: 10

Prof. Dr. Christoph Weller

WS 2013/14 Modul: Forschungsmodul ESprache: deutschLiteraturhinweise: Für Möglichkeiten der Vorbereitung des Forschungsseminars vor Semesterbeginn wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Dozenten. nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30 ITM 1: Analysen der Weltgesellschaft Modul: ITM 1: Politische und soziale Aspekte der GlobalisierungSprache: deutschLiteraturhinweise: Heintz, Bettina / Münch, Richard / Tyrell, Hartmann (Hrsg.): Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (ZfS-Sonderheft), Stuttgart 2005; 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 2/8

Prof. Dr. Christoph Weller

Konflikttheorien und Konfliktanalysen Modul: VM 1 C/D, VM 2 C/D, VM 5 C/DMphil 6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Peter Imbusch/Ralf Zoll (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2010.Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, Wiesbaden 2008.Meyer, Berthold: Konfliktregelung und Friedensstrategien. Eine Einführung, Wiesbaden 2011.Lewis A. Coser: Theorie sozialer Konflikte, Wiesbaden 2009.Erich Weede, Konfliktforschung. Einführung und Überblick, Opladen 1986. 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 5

Prof. Dr. Christoph Weller

Neue Grundlagen der Friedenstheorie ( (Dr. Alfred Hirsch) ) Modul: VM 1, VM 2, VM 5Sprache: deutschLiteraturhinweise: • Matthias LutzBachmann u. James Bohman (Hg.), Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung, Frankfurt am Main 1996.• Jörg Calließ und Christoph Weller (Hg.), Friedenstheorie. Fragen – Ansätze – Möglichkeiten, Loccumer Protokolle 31/3, Loccum 2003.• Dieter Senghaas (Hg.), Den Frieden denken, Frankfurt am Main 1995.• Alfred Hirsch u. Pascal Delhom (Hg.), Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, München/Freiburg 2007. 2119 Gebäude D: Fr. 11.10. 14:00 - 19:00, 1019 Gebäude D: Fr. 15.11. 14:00 - 19:00, 2117 Gebäude D: Sa. 16.11. 09:00 - 14:30, 2118 Gebäude D: Fr. 20.12. 09:00 - 16:00

Typ: Seminar LP: 4/5

Nomen Nominandum

Praxisseminar ( Pflichtveranstaltung im 1. Semester MA Konfliktforschung! ) Modul: Praxismodul (PM)Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Rebecca Gulowski, M.A.

Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung Modul: Master SKF, MM undMaster Diskursforschung, MMSprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

Schreibwerkstatt ( Vera Kahlenberg ) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D

Typ: Seminar

Vera Kahlenberg, M.A.

15

Vorlesungsverzeichnis Teilnehmerbegrenzung: 20

16

TM 5: Politik in der Weltgesellschaft ( Im Namen von Frieden und Staatlichkeit – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf internationale Interventionen ) Modul: TM 5Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Julika Bake, Master of Arts

Wissenschafts-Ethik: Lektüre aktueller Texte Modul: Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: VM 2, VM 4, VM 5Sprache: deutschLiteraturhinweise: Fenner, Dagmar: Wissenschaftsethik, in: dies.: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010, 173-209.Lenk, Hans/Maring, Matthias: Wissenschaftsethik, in: Piper, Annemarie/Thurnherr, Urs (Hrsg.): Angewandte Ethik. Eine Einführung, München 1998, 288-309.Nielebock, Thomas/Meisch, Simon/Harms, Volker (Hrsg.): Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium, BadenBaden 2012.Lenk, Hans (Hrsg.): Wissenschaft und Ethik, Stuttgart 1991.Lenk, H./Ropohl, G. (Hrsg.): Technik und Ethik, Stuttgart 1987.Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a.M. 1984. 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Hauptseminar LP: 4

Prof. Dr. Christoph Weller Prof. Dr. Dr. Christian Schröer

BA-Kolloquium Modul: BA-AbschlussmodulSprache: deutschLiteraturhinweise: Forum „Internationale Beziehungen und Methoden“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 18 (2011): 2, 91151.George, Alexander L./Bennett, Andrew: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, London 2004.Gschwend, Thomas / Schimmelfennig, Frank: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein Dialog zwischen Theorie und Daten, in: dies. (Hrsg.): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme – Strategien – Anwendungen, Frankfurt a.M. 2007, 13-35.Herborth, Benjamin: Rekonstruktive Forschungslogik, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden 2010, 265284.Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo: Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden 2009.Mayntz, Renate: Sozialwissenschaftliches Erklären. Probleme der Theoriebildung und Methodologie, Frankfurt a.M. 2009.Simonis, Georg/Elbe, Helmut: Theoretische und methodische Perspektiven einer Fragestellung, in: dies.: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2003, 99-139.Weller, Christoph: „Anleitung für die Erstellung eines Exposees“ (siehe Lehrstuhl-Homepage, Menü „Lehre und Studium“ / „Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten“ nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Kolloquium LP: 2

Prof. Dr. Christoph Weller

BA-Kolloquium Modul: AMSprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Kolloquium

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

MA-Forschungskolloquium ( Blockseminar ) Modul: AbschlussmodulSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Kolloquium

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

WS 2013/14

Masterkolloquium Modul: Abschlussmodul GSprache: deutschLiteraturhinweise: Forum „Internationale Beziehungen und Methoden“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 18 (2011): 2, 91151.George, Alexander L./Bennett, Andrew: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, London 2004.Gschwend, Thomas / Schimmelfennig, Frank: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein Dialog zwischen Theorie und Daten, in: dies. (Hrsg.): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme – Strategien – Anwendungen, Frankfurt a.M. 2007, 13-35.Herborth, Benjamin: Rekonstruktive Forschungslogik, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden 2010, 265284.Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo: Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden 2009.Mayntz, Renate: Sozialwissenschaftliches Erklären. Probleme der Theoriebildung und Methodologie, Frankfurt a.M. 2009.Simonis, Georg/Elbe, Helmut: Theoretische und methodische Perspektiven einer Fragestellung, in: dies.: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2003, 99-139.Weller, Christoph: „Anleitung für die Erstellung eines Exposees“ (siehe Lehrstuhl-Homepage, Menü „Lehre und Studium“ / „Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten“ 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Kolloquium LP: 2

Prof. Dr. Christoph Weller

MM 2: Lehrforschungsprojekt Teil 2: Deutsche Außenpolitik und ihre Wirkungen Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Forschungsgruppe

Dr. Ulrich Roos, Akademischer Rat

PWBM 1: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Modul: BA Phil-Hist: WBSoz 01oder BacWBSoz 01 (2) (bzw. BacANIS 31 - WPB Pol 1);BA Geographie: NF-PO 1;BacMuK11 - E5 100 BacMuK09 N4 MaMuK11- E5 100 MaMuK09 N2Modularisiertes Lehramt alt: A BM (GsSo02-Pol, HsSo-02-Pol, Rs-So-02-Pol, GySo-01-Pol) jeweils (3);Modularisiertes Lehramt neu: GsHsSo-01POW, GySo-01-POW;BA Sozialwissenschaften: BM 2 (alt), PWBM 1 (neu)Sprache: deutschLiteraturhinweise: H. Kriesi, 2007: Vergleichende Politikwissenschaft. Teil I: Grundlagen, Baden-BadenM. I. Lichbach u. A. S. Zuckerman (Hrsg.), 22009: Comparative Politics: Rationality, Culture, and Structure, CambridgeS. Rokkan, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa, Frankfurt a. M. Hörsaal III Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 250

Typ: Vorlesung LP: 12

Prof. Dr. Peter A. Kraus

PM 1: Sozialwissenschaften und Praxis I Modul: BA Sozialwissenschaften: PM 1Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Übung LP: 4/6

Dr. Jan Grasnick

Einrichtung: Politikwissenschaft (Professur)

17

Vorlesungsverzeichnis

18

PM 1: Sozialwissenschaften und Praxis II Modul: BA Sozialwissenschaften: PM 1Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Übung LP: 4/6

Dr. Jan Grasnick

PM 1: Sozialwissenschaften und Praxis III Modul: BA Sozialwissenschaften: PM 1Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Übung LP: 4/6

Dr. Jan Grasnick

Übung zur BA-Abschlussarbeit Modul: BA Sozialwissenschaften: Abschlussmodul;MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: AbschlussmodulSprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung LP: 2

Prof. Dr. Peter A. Kraus Dr. Jan Grasnick

GM A: The regulation of political conflict: cultural cleavages, ethnicities and identities Modul: MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: GM ASprache: englisch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Peter A. Kraus

PW-TM 5: Europäische Union und Policy-Analyse Modul: BA Sozialwissenschaften: PW-TM 5 (6 ECTS);mod. Lehramt: GySo-21-Pol (2) (4 ECTS); GySo-21-POW (6/12 ECTS) bzw. GySo-22-POW (4/8 ECTS);BA Phil-Hist - Wahlfach: WBSoz 01, Nr. 3 (6 ECTS)Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 45

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Jan Grasnick

PW-TM 5: Sozialpolitik im Wandel: zwischen Rückbau und Umbau Sprache: deutschLiteraturhinweise: Zur Einführung: Stephan Lessenich: Theorien des Sozialstaates, Junius 2012; Ders.: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Berlin 2008: Manfred Schmidt: Sozialpolitik in Deutschland, 3. Aufl. Wiesbaden 2005; Ders.: Der deutsche Sozialstaat, München 2012. 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze

Sprache ‒ Politik ‒ Gesellschaft: Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven Modul: Master Konfliktforschung: VM 3 C/DMaster Diskursforschung:Master Nordamerikastudien:Master Interdisziplinäre Europastudien:Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 4

Prof. Dr. Peter A. Kraus

TM 3: Demokratie, gesellschaftlicher Wandel und politische Kultur Sprache: deutsch 8017 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar LP: 6

Ivan Greguric, M.A.

TM 3: Talking about Apples and Oranges? ( The Political Systems of Canada and India in Comparative Perspective ) Sprache: englisch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar LP: 6

Sebastian Geßler

TM 6: Gesellschaft und Kommunikation

Typ: Seminar

Jessica Detemple

WS 2013/14 Modul: BA Sozialwissenschaften: TM 6 (6 LP);BA MuK: BacMuk09-N4 bzw. BacMuk11-E5-5 (4 LP)Sprache: deutsch (2107 Gebäude D): Mi. 09.10. 10:00 - 13:00, 2103 Gebäude D: Sa. 09.11., Sa. 30.11., Sa. 14.12., Sa. 11.01., Sa. 25.01. 09:00 - 17:00, Sa. 01.02. 10:00 13:00 Teilnehmerbegrenzung: 40

LP: 6

PWBM 1: Politikwissenschaft I B Modul: BA Sozialwissenschaften: PWBM 1Sprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Grundkurs LP: 4

Dr. Jan Grasnick

PWBM 1: Politikwissenschaft I C Modul: BA Sozialwissenschaften: PWBM 1Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Grundkurs LP: 4

Ivan Greguric, M.A.

Lehrstuhl: Pädagogik m. B. d. Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung (Lst)

Fachbereich: Digitale Medien (Professur) Einführung Digitale Medien Modul: BacMuK09: E2;BacMuK11: G2b;Einführung Medieninformatik (PO 2008);BA Informatik und Multimedia;BA SozialwissenschaftenSprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 150

Typ: Vorlesung LP: 4

Prof. Dr. Klaus Bredl

Anmeldung zu Grundkursen Digitale Medien (V2-1) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Jane Fleischer, M.A. Amrei Groß, M.A.

Anmeldung zu Projektseminaren Digitale Medien (V2-x) | Aufbaukurse Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Amrei Groß, M.A. Prof. Dr. Klaus Bredl

Abschlusskandidatenseminar Digitale Medien - aktuell (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2) ( AbschlussarbeitenSeminar BA ) Modul: BacMuk09 ‐ P2: Projektorientiertes ArbeitenSprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar

Prof. Dr. Klaus Bredl

Abschlußkandidatenseminar Master, Digitale Medien Modul: MaMuK09 S2(C)MaMuk11 - Q1 - 2: MAKolloquiumSprache: deutsch (Raum 2118 D) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Prof. Dr. Klaus Bredl

Bildung und Kommunikation in 3D (Gruppe 1)

Typ: Seminar

Amrei Groß, M.A.

19

Vorlesungsverzeichnis Sprache: deutsch (Raum 1008 D (CIP-Pool)) Teilnehmerbegrenzung: 20 Bildung und Netzkultur - Von der Forschungslücke zum Projekt ( Masterseminar: Digitale Medien ) Modul: Vertiefungsmodule (V) – Vertiefungsbereich 3: Digitale MedienSprache: deutschLiteraturhinweise: wird noch bekannt gegeben 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Klaus Bredl

Computervermittelte Kommunikation Modul: T2 a/b (PO 2009), V3 (PO 2011)Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6 (PO2011), 6 (PO 2009)

Julia Hünniger, M.A.

Grundkurs Digitale Medien (Gruppe 1) Modul: T1a (PO 2009) V2 (PO 2011)Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 22

Typ: Seminar LP: 4 (PO 2009), 6 (PO 2011)

Jane Fleischer, M.A.

Grundkurs Digitale Medien (Gruppe 2) ( Kopie aus WS 2012/13!!! ) Modul: V2 (PO 2011)Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 22

Typ: Seminar LP: 4 (PO 2009), 6 (PO 2011)

Amrei Groß, M.A.

Grundkurs Digitale Medien (Gruppe 3) ( Kopie aus WS 2012/13!!! ) Modul: V2 (PO 2011)Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 22

Typ: Seminar LP: 4 (PO 2009), 6 (PO 2011)

Amrei Groß, M.A.

Immersive Lern- und Erfahrungswelten (1) Modul: PO 2011: V2PO 2009: T1bSprache: deutsch (Raum 1009 D (CIP-Pool)) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Klaus Bredl

Qualitative Befragung in der Grounded Theory Methodologie Modul: BacMuk11-M3Sprache: deutschLiteraturhinweise: werden im Seminar bekannt gegeben Unregelmäßige oder Blockveranstaltung Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 12

Jane Fleischer, M.A.

Quantitative Methoden Modul: BacMuk11-M3Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 12

Prof. Dr. Klaus Bredl Amrei Groß, M.A.

04 10 03 0012

Social Media Measurement Sprache: deutsch (1009 D (CIP-Pool)) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 4

Dr. Stefan Lachenmaier

04 10 03 0001

Doktorandenkolloquium - Digitale Medien Sprache: deutsch (Haus D 1045)

Typ: Kolloquium LP: 0

Prof. Dr. Klaus Bredl

20

WS 2013/14 Lehrstuhl: Psychologie (Lst) 04 09 01 0003

Einführung in die Psychologie Modul: EwS-Psy-01, Nr. 1;M8A; WFM Psychologie WSM-PSY-A;N6, N2, E6;UEth-WPM4, M7 Erziehung, Bildung, PsychologieSprache: deutschLiteraturhinweise: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Hörsaal I Sigma-Park Teilnehmerbegrenzung: 500

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Markus Dresel

04 09 01 0008

Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Modul: EwS-Psy-21, Nr. 1; §110d/§116 (Schein); BLPsy-03.1; MaLA-EWS-Psy04; WSM-PSY-BSprache: deutschLiteraturhinweise: Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Stuttgart: Kohlhammer. Hörsaal II Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 300

Typ: Vorlesung

Dr. Maria Tulis

04 09 01 0037

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Modul: M8B; EwS-Psy-21, Nr. 1; WFM Psychologie WSM-PSY-B;N6, N2, E6;Sprache: deutschLiteraturhinweise: Oerter, R., & Montada, L. (Eds.). (2008). Entwicklungspsychologie (6., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie, 5. Aufl.. Weinheim: Beltz. Hasselhorn, M.& Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Hörsaal II Gebäude C

Typ: Vorlesung

Marion Reindl

Anmeldung für Beratungslehrkraft BL-Psy-03, Nr. 2 Modul: BL-Psy-03.2Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Anmeldung

Reinhard Maar Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.

Anmeldung für Beratungslehrkraft: Virtuelles Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Modul: BL-Psy-01.1; MaLA-EBL-01; MaLA-EWS-Psy05Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Anmeldung

Dr. Robert Grassinger

BA /MA Medien und Kommunikation: Anmeldung für Seminare Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung

Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd. Dr. Achim Zimmermann, Dipl.Psych. Anna Praetorius Prof. Dr. Markus Dresel

BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare zur Entwicklungspsychologie (M8D) Modul: M8DSprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung

Tobias Engelschalk, Dipl.-Psych. NN Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd. Gabriele Steuer, Dipl.Psych.

BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare zur Pädagogische Psychologie (M8C) Modul: M8CSprache: deutsch

Typ: Anmeldung

Anna Praetorius Martina Burda-Viering, Dipl.-Psych.

04 09 01 0048

21

Vorlesungsverzeichnis nicht angegeben

Prof. Dr. Markus Dresel NN Carolin Schloz Anita Tobisch, M.A.

BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für WPM M10C Modul: M10CSprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung

Janine Ladwig, Dipl.Psych. Dr. Achim Zimmermann, Dipl.Psych.

Lehramt: Anmeldung für Seminare im Aufbaumodul EwS-Psy-11, Nr. 2 Modul: EwS-Psy-11.2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung

Gudrun Adomat Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd. Tobias Engelschalk, Dipl.-Psych. Dr. Robert Grassinger Reinhard Maar Anna Praetorius Marion Reindl NN Prof. Dr. Markus Dresel Janine Ladwig, Dipl.Psych. Gabriele Steuer, Dipl.Psych. Anita Tobisch, M.A.

04 09 01 0006

Vertiefungsübung Lern- und Instruktionspsychologie, Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik Modul: EwS-Psy-21 Nr. 2Sprache: deutsch 2106 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 140

Typ: Übung

Dr. Robert Grassinger Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.

04 09 01 0021

Ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie: Von der Kindheit bis zur Jugend Modul: M8DSprache: deutschLiteraturhinweise: Oerter, R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie (5. Auflage). Beltz PVU.Berk, L. (2011). Entwicklungspsychologie. München: Pearson Studium 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.

04 09 01 0009

Beratung und Intervention bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens Modul: EwS-Psy-11.2; BL-Psy-03.2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie - LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung (3. aktual. Aufl. 2010). München: Reinhardt.Landerl, K., Kaufmann, L. (2008): Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. München: Reinhardt. 2102 Gebäude D: Sa. 07.12., Sa. 18.01. 10:00 - 19:00, 2118a Gebäude D: Fr. 17.01. 14:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Reinhard Maar

04 09 01 0029

Berufsbezogene Entwicklung Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise: Bergmann, C. (2007). Berufliche Interessen und Berufswahl. In: H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Psychologie – Band 6: Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 413 – 421). Göttingen: Hogrefe.Bergmann, C. & Eder (2006). Berufs- und Laufbahnberatung. In: D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl.) (S. 49-55). Weinheim: Beltz PVU.Schuler, H.

Typ: Seminar

Anna Praetorius

22

WS 2013/14 (2007). Berufseignungstheorie. In: H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Psychologie – Band 6: Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 429 – 440). Göttingen: Hogrefe 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30 04 09 01 0037

Der Lehrerberuf aus psychologischer Sicht Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Anita Tobisch, M.A.

04 09 01 0021

Entwicklung von Kognition und Handlungsregulation über die Lebensspanne Modul: M8DSprache: deutschLiteraturhinweise: Brandtstädter, J. & Lindenberger, U. (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.Oerter, R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz. (v.a. Kapitel 10 – 17)Trautner, H. M. (1997). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. 8013 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Gabriele Steuer, Dipl.Psych.

04 09 01 0027

Erstellen pädagogisch-psychologischer Gutachten Modul: BL-Psy-05; MaLA-EBL-Psy-05Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Robert Grassinger

04 09 01 0037

Familie und Schule Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Eccles, J.S. (2007). Families, schools, and developing achievement-related motivations and engagement. In J. E. Grusec & P. D. Hastings (Eds.), Handbook of socialization (pp. 665691). New York, NY: The Guilford Press.Eccles, J. S. & Harold, R. D. (1996). Family involvement in children's and adolescents' schooling. In A. Booth & J. F. Dunn (Hrsg.), Family-school links: How do they affect educational outcomes? (S. 3-34). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, Inc. 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Marion Reindl

04 09 01 0007

Forschungsseminar Psychologie Modul: MaLA-EWS-PPF-04.1, MaLA-EWS-PPF04.2Sprache: deutsch 1019 Gebäude D

Typ: Seminar

Prof. Dr. Markus Dresel

04 09 01 0021

Geschlechtsspezifische Erlebens-, Kognitions- und Verhaltensmuster in Erziehung und Bildung Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise: . 2108 Gebäude D: Fr. 25.10. 14:00 - 19:00, 2119 Gebäude D: Sa. 11.01. - So. 12.01.2014 10:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Prof. Dr. Markus Dresel

04 09 01 0025

Grundlagen der psychologischen Diagnosik und Beratung Modul: M10ASprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Martina Burda-Viering, Dipl.-Psych.

04 09 01 0022

Guter oder schlechter Unterricht? Merkmale guter Unterrichtsqualität Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:

Typ: Seminar

Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.

23

Vorlesungsverzeichnis deutschLiteraturhinweise: Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren. Schneider.Mandl, H. & Friedrich, H.F. (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen. Hogrefe. 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30 04 09 01 0014

Klassenführung / Classroom Management Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Kounin, J: Techniken der Klassenführung. Stuttgart 1976: Klett; Nolting, HansPeter: Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim, Basel 2002: BeltzHelmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber 2009: Kallmeyer/Klett: S. 172 – 214Doyle, W. (1986): Classroom Organization and Management. In: Wittrock, Merlin C. (Hrsg.): Handbook of Research on Teaching; Band 3; New York, MacMillan Reference Book: S. 392 – 431Evertson, Carolyn M./ Emmer, Edmund T.: Classroom management for elementary teachers; 2013 Boston Pearson-VerlagSchönbächler, Marie-Theres: Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive. Bern, Stuttgart, Wien 2008: Haupt 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Gudrun Adomat

04 09 01 0027

Kognitive, motivationale und emotionale Determinanten von Schulleistungen Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Robert Grassinger

Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise: Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Hans Huber.Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz. (1019/ Geb. D): Do. 17.10. 17:30 - 19:00, 1019 Gebäude D: Fr. 06.12. 14:00 - 19:00, 2103 Gebäude D: Sa. 07.12. - So. 08.12.2013 10:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Carolin Schloz

04 09 01 0008

Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen und Übung Modul: M10C; N6, N2, E6; Vert. Mod. 2; Vert. Mod. 5Sprache: deutschLiteraturhinweise: Montada, L. & Kals, E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim: Beltz PVU 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 13

Typ: Seminar

Dr. Achim Zimmermann, Dipl.Psych.

04 09 01 0029

Lehrermotivation und Unterrichtsqualität Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Kunter, M. (2011). Forschung zur Lehrermotivation. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 527-539). Münster: Waxmann.Kunter, M. & Pohlmann, B. (2009). Lehrer. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 262-282). Berlin: Springer.Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett-Kallmeyer. 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Anna Praetorius

24

WS 2013/14 04 09 01 0034

Lehrertraining Modul: FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS;Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Gisela RosentrittBrunn, Dipl.-Päd.

04 09 01 0022

Lektüreseminar Lernpsychologie Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.Steiner, G. (2007). Lernen: 20 Szenarien aus dem Alltag (4. Aufl.). Bern: Huber. 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Prof. Dr. Markus Dresel

04 09 01 0018

Lernen in der Schule: Die Bedeutung von Motivation und Selbstregulation Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Götz, T. (Hrsg.). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.Mandl, H. & Friedrich, H. F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.Wirth, J. & Leutner, D. (2008). Self-Regulated Learning as a Competence. Zeitschrift für Psychologie, 216 (2), 102110.Zimmermann, B. J. (1990). Self-Regulated Learning and Academic achievement: An Overview.Educational Psychology, 25, 3-17. 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Gabriele Steuer, Dipl.Psych.

04 09 01 0025

Motivation - Theorien und Anwendungsfelder Modul: M8CSprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Martina Burda-Viering, Dipl.-Psych.

04 09 01 0015

Praxisseminar zur experimentellen Sozialpsychologie Modul: WSM-PSY-D; FB-Gs/Hs/Rs-EwS; N6, N2; E6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2004). Sozialpsychologie.München: Pearson Studium.Frey, D. & Greif, S. (1987). Sozialpsychologie. München: Psychologie Verlags Union.Sarris V. (1995). Experimental-Psychologisches Praktikum Band I und II, 2. Aufl. Lengerich: Pabst 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.

04 09 01 0021

Projektseminar pädagogisch-psychologische Forschung Modul: MaLA-EWS-PPF-05; FB-Gs/Hs-EwS, FB-RsEwS;Sprache: deutschLiteraturhinweise: Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.Rost, D. H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Prof. Dr. Markus Dresel

04 09 01 0043

Psychologie der Familie: Modelle und Beratungsansätze Modul: M8DSprache: deutschLiteraturhinweise: Jungbauer, J. (2009). Familienpsychologie kompakt. Weinheim: Beltz. 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Tobias Engelschalk, Dipl.-Psych.

04 09 01

Psychologische Aspekte im Umgang mit heterogenen

Typ: Seminar

Anita Tobisch, M.A.

25

Vorlesungsverzeichnis 0021

Gruppen Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise: . (3127/Geb. D, Bib.): Fr. 10:00 - 11:30 (13x), (1088/Geb. D): Fr. 10:00 - 11:30 (1x) Teilnehmerbegrenzung: 30

04 09 01 0037

Psychologische Perspektiven auf die Heterogenität der Schülerschaft Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Anita Tobisch, M.A.

04 09 01 0018

Selbstreguliertes Lernen: Konzepte und Entwicklung Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Tobias Engelschalk, Dipl.-Psych.

04 09 01 0027

Statistische Analyse mit manifesten und latenten Variablen Modul: MaLA-EWS-PPF-03.2; FB-Gs/Hs-EwS, FB-RsEwSSprache: deutschLiteraturhinweise: Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Robert Grassinger

04 09 01 0027

Theorie und Praxis der Testdiagnostik Modul: BL-Psy-02.2Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Robert Grassinger

04 09 01 0022

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in der Schule Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2; BL-Psy-03.2Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.

04 09 01 0010

Virtuelles Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2; BL-Psy-01; MaLA-EBL-01; MaLA-EWS-Psy-05Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Robert Grassinger

04 09 01 0010

Virtuelles Seminar Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2; MaLA-EWS-Psy-03Sprache: deutsch (2104 /Geb. D) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Robert Grassinger

Einrichtung: Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (vormals IMB)

Lehrstuhl: Pädagogik der Kindheit und Jugend (Professur) (B.A.) Sozialisationstheorien (Grundlagenmodul 4) Sprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 230

26

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden Dr. Josef Strasser

WS 2013/14

04 06 03 0004

EWS-AP-01 Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsforschung ( Vorlesung für Studierende im Lehramt ) Modul: EwS-AP-01Informationen:http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/Lehramt/Lehram t_modularisiert/Sprache: deutsch Hörsaal I Gebäude C

Typ: Vorlesung LP: 7 LP

Dr. Carsten Schnekenburger

Tutorium 1 zur Vorlesung Sozialisationstheorien Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Übung

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Tutorium 2 zur Vorlesung Sozialisationstheorien Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Übung

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

(B.A.) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 1 Sprache: deutsch 1019 Gebäude D: Mi. 13.11., Mi. 15.01. 19:15 - 20:45, Sa. 25.01. 09:00 - 19:00, So. 26.01. 09:00 - 18:00, 2118 Gebäude D: Fr. 24.01. 14:00 - 20:45 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Annette Schultheiss, Dipl.-Päd.

(B.A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 1 Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Dr. Josef Strasser

(B.A.) M10C Aktuelle Herausforderungen der interkulturellen Pädagogik ( Vorurteile und Stereotypen über Jungen und Mädchen/Frauen und Männer mit Migrationshintergrund ) Modul: M10CSprache: deutsch 2102 Gebäude D: Do. 17:30 - 19:00 (15x), 2117 Gebäude D: Sa. 14.12., Sa. 25.01. 10:00 - 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 45

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Wiebke Waburg

(B.A.) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 2 Sprache: deutsch 1019 Gebäude D: Mo. 15:45 - 17:15 (15x), 2101 Gebäude D: Mo. 17:15 - 18:00 (15x) Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 6

Michael Lippok, M.A.

(B.A.) M7A – Geschichte, Institutionen, Handlungsfelder (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 1 ( Spielen und Spielzeug in der Kindheit ) Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Volker Mehringer

(B.A.) M7A – Geschichte, Institutionen, Handlungsfelder (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 2 ( Spielen und Spielzeug in der Kindheit ) Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Volker Mehringer

(B.A.) M7A – Geschichte, Institutionen, Handlungsfelder (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 3 ( (Mehr?) Männer in Handlungsfeldern der Pädagogik der Kindheit und Jugend ) Sprache: deutsch

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Wiebke Waburg

27

Vorlesungsverzeichnis 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

04 06 03 0002

28

(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 4 ( Aspekte jugendlicher Lebenswelten in pädagogischpsychologischer Hinsicht ) Sprache: deutsch 2117 Gebäude D: Fr. 18.10., Fr. 10.01. 14:30 - 19:00, 2118a Gebäude D: Fr. 24.01. 14:30 - 19:00, Sa. 25.01. 10:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

PD Dr. Gudrun Morasch, Dipl.-Päd.

(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik (Kindheit und Jugend) - Seminar 1 ( Evaluation in der Pädagogik der Kindheit und Jugend - Theorie- und Praxisseminar ) Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Volker Mehringer

(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik (Kindheit und Jugend) - Seminar 2 ( Kooperatives Lernen ) Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Volker Mehringer

(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik (Kindheit und Jugend) - Seminar 3 ( Was ist "pädagogisch wertvolles" Spielzeug? - Projektseminar zur pädagogischen Konzeptualisierung ) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Volker Mehringer

(B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 1 Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 8

Volker Mehringer

(B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 2 Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 8

Volker Mehringer

(BA) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 3 ( M2: Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation ) Sprache: deutsch 2102 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Carsten Schnekenburger

Anmeldung zu (B. A.) M7A KJ Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Silke Antoni, M.A. Volker Mehringer Dr. Wiebke Waburg

Anmeldung zu (B.A.) M7C KJ Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

PD Dr. Gudrun Morasch, Dipl.-Päd. Silke Antoni, M.A. Theresa Riechert, M.A. Volker Mehringer

Doktorandenkolloquium Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

WS 2013/14 nicht angegeben

EWS-AP-11: „Like-It“ Medienwirklichkeit in der Schule Sprache: deutsch 2104 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 2

Dr. Carsten Schnekenburger

QUINT - Qualitative Interpretationswerkstatt Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Dr. Verena Schurt Dr. Wiebke Waburg

(M.A.) Forschungsprojekt; Forschungsbereich: Sozialisations- und Bildungsprozesse Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden Dr. Josef Strasser

(M.A.) Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität im Bildungsbereich Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Hauptseminar

Dr. Wiebke Waburg

(M.A.) Projektarbeit: Forschungsbereich: Sozialisationsund Bildungsprozesse) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Hauptseminar

Dr. Wiebke Waburg Volker Mehringer

Lehrstuhl: Philosophie mit SP Analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie (Lst) 0401010 002 Die Philosophie der Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S), MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-Phi-ProbAna, MPhil 1, MPhil 2, MPhil 3- Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, UEth-PM2a, MaNA F1/F2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Tim Crane: Philosophie, Logik, Naturwissenschaft, Geschichte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013, H. 1) 3-19Lorenz Bruno Puntel: Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie. Tübingen 2007Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Philosophie, wozu? Frankfurt am Main 2008Scott Soames: Philosophical Analysis in the Twentieth Century. Vol. 1: The Dawn of Analysis. Vol. 2: The Age of Meaning. Princeton-Oxford 22005Timothy Williamson: The Philosophy of Philosophy. Oxford 2007 (62012)Weitere Angaben zu Semesterbeginn 2106 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 96

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Uwe Voigt

0401010 015 Einführung in die Modallogik Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Uwe Meixner

29

Vorlesungsverzeichnis WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S),MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-PhiProbAna, MPhil 1, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Empfohlen, keine Pflicht: G. E.Hughes, M. J. Cresswell: A New Introduction to Modal Logic (New York/London: Routledge 2001). 2110 Gebäude D

0401010 001 Einführung in die Wissenschaftstheorie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S), MScGI_WA, MastMath2013-E-PhiVertief, MastMath2013-E-Phi-ProbAna, MPhil 1, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutsch 2106 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 96

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Uwe Voigt

0401010 010 Einführung in die formale Logik Modul: - Modulteilprüfung:BacPhil 01-BM, BacMathPhil 01-BM, BacInfoPhil 01-BM, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP)- Lehrveranstaltungsprüfung:GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:D Phy, D Info, D Math, EF Philosophie/Ethik, MScGI_WASprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur (u.a.): Beckermann, Ansgar: Einführung in die Logik. 3. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 2011; Hardy, Jörg; Schamberger, Christoph: Logik der Philosophie. Eine Einführung in die Logik und Argumentationstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012; Hoyningen-Huene, Paul: Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam 1998; Strobach, Niko: Einführung in die Logik. 2. überarb. Aufl. Darmstadt: WBG 2011; Tugendhat, Ernst; Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Durchges. Ausgabe. Stuttgart: Reclam 1993; Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Übung

Thomas Heichele, M.A.

0401010 012 Der Gegenstand und die Methode der Geisteswissenschaften Modul: - Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D MathSprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Zum Anfang der Veranstaltung wird ein Reader in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften bereitstehen. 1018 Gebäude D

Typ: Seminar

Elena Tatievskaya

30

WS 2013/14 Teilnehmerbegrenzung: 30 0401010 006 Der Wiener Kreis Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)BacMuK11-E3100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11E3-52, MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-PhiProbAna, MPhil 2, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur: Michael Stöltzner / Thomas Uebel (Hg.): Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung […]. Hamburg 2006 (Textgrundlage, zur Anschaffung empfohlen).Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn. 2107 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Seminar

Prof. Dr. Uwe Voigt

0401010 013 Epídeixis - Philosophie der Antike Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G) BacMuK11E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52, MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 2Lehrveranstaltungsprüfung: BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Aristoteles: Rhetorik und Nikomachische Ethik. Verschiedene Übersetzungen.Billerbeck, Margarethe/Zubler, Christian: Das Lob der Fliege von Lukian bis L.B. Alberti. Gattungsgeschichte, Texte, Übersetzungen und Kommentar. Bern 2000.Laurent Pernot: La rhétorique de l'éloge dans le monde grecoromain, Institut des Études augustiniennes, 1993, 2 Bde.Laurent Pernot. La Rhétorique dans L’Antiquité. Librairie Générale Francaise, Paris 2010 (1. Auflage 2000), bester Kurz-Überblick über die klassische Rhetorik.Nightingale, Andrea Wilson: The Folly of Praise: Plato’s Critique of Encomiastic Discourse in the Lysis and Symposium. In: Classical Quarterly. Jg. 43. Nr. 1/1993. S. 112-130. nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Dr. Jens Soentgen

0401010 009 Klassiker der Naturphilosophie. Von Thales und Anaximander bis Planck und Einstein Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD (S),BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (G), MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (G), MaPhy-46-22-TD (S)BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11E3-52, MaMuK11-E3-52, MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 2- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool

Typ: Seminar

Thomas Heichele, M.A.

31

Vorlesungsverzeichnis (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EF Philosophie/Ethik, UEth-PM2bSprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur (Auswahl): Böhme, Gernot (Hrsg.): Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule. München: Beck 1989; Crombie, Alistair C.: Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft. 2. unveränderte Aufl. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1965; Kanitscheider, Bernulf: Kosmologie. Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Stuttgart: Reclam 2002; Koyré, Alexandre: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980; Lindberg, David C.: The Beginnings of Western Science: The European Scientific Tradition in Philosophical, Religious, and Institutional Context, Prehistory to A.D. 1450, Second Edition. University of Chicago Press 2007; Meyenn, Karl von (Hrsg.): Die Großen Physiker. Von Aristoteles bis Kelvin. Band 1. München: Beck 1997; Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1 – 4. Sonderausgabe Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2004; Russell, Bertrand: Philosophie des Abendlandes. 5. Aufl. München, Zürich: Piper 2008; Weizsäcker, Carl Friedrich von: Große Physiker. Von Aristoteles bis Werner Heisenberg. Herausgegeben von Helmut Rechenberg. Wiesbaden: Marix 2004. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40 0401010 005 Metaphilosophy (zusammen mit Sean McGrath und Peter Gratton) Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S), BacMuK11E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52, MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-PhiProbAna, MPhil 1, MPhil 2, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 4Sprache: englischLiteraturhinweise: Literatur:Pierre Hadot, Philosophy as a Way of Life. Wiley, 1995.Martin Heidegger, Was ist Das -- Die Philosophie? 1956.Gilles Deleuze and Felix Guattari, What is Philosophy? Verso, 1994 1019 Gebäude D: Di. 22.10. 19:15 - 20:45, Seminarraum 1003, Gebäude D: Fr. 08.11. 09:00 17:00, Seminarraum 1088 Gebäude D: Sa. 09.11. 09:00 - 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Seminar

Prof. Dr. Uwe Voigt

0401010 011 Neuro Enhancement: Wissenschaftliche Grundlagen und ethische Diskussion Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MaPhy-46-22-TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100,

Typ: Seminar

Dr. Marion Friedrich

32

WS 2013/14 BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Referats und die Lektüre des Sammelbands "Der implantierte Mensch": E. Hildt, E. Engels, Der implanierte Mensch, Therapie und Enhancement im Gehirn, Lebenswissenschaften im Dialo 5, Verlag Karl Alber, München 2108 Gebäude D

0401010 004 "Varieties of Correspondence": Zur Debatte um die Korrespondenztheorie der Wahrheit Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*, MastMath2013-E-Phi-ProbAna, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung: Ma-Phy 46-12 (S)*- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Ethik*, EF Philosophie/Ethik*Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Wolfgang Künne: Conceptions of Truth. Oxford 2003Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn 2106 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Uwe Voigt

0401010 014 Logische Analyse in Alltag und Philosophie. Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*, MastMath2013-E-Phi-Vertief, MPhil 1Lehrveranstaltungsprüfung:Ma-Phy 46-12 (S)*- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Ethik*, EF Philosophie/Ethik*Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Empfohlen, keine Pflicht:Uwe Meixner: Einführung in die Ontologie (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012).Uwe Meixner: Modalität: Möglichkeit, Notwendigkeit, Essenzialismus (Frankfurt a. M.: Klostermann 2008). 2105 Gebäude D

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Uwe Meixner

0401010 008 Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft: Theorien, Konzepte und Umsetzungsperspektiven Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4Lehrveranstaltungsprüfung: Ma-Phy 46-12 (S)- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EF Ethik*, EF Philosophie/Ethik*, MA SKF VM 2, VM 4Sprache: englischLiteraturhinweise: Bammé, A., Getzinger, G. & Wieser, B. (2005) Yearbook 2005 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society. Wien: Profil VerlagBecker, C. (2012) Sustainability Ethics and Sustainability Research. Berlin: Springer Bund (2010) Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt: Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Frankfurt am Main: Fischer.Kamiske, G.F. & Pufé, I. (2012) Nachhaltigkeitsmanagement. München: HanserLee, K.M. & Kauffman, J. (2013) Handbook of Sustainable Engineering. New York: SpringerLeiber, T. (2002) Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral. Münster: LITPufé, I. (2012) Nachhaltigkeit. Konstanz: UVKSchneidewind, U. (2009) Nachhaltige Wissenschaft. Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: MetropolisSchneidewind, U. & Singer-Brodowski, M.

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys.

33

Vorlesungsverzeichnis (2013) Transformative Wissenschaft. Marburg: Metropolisvon Gleich, A. & Gößling-Reisemann, S. (2007) Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. München: Viewegvon Hauff, M. & Jörg, A. (2012) Nachhaltiges Wachstum. München: Oldenbourg Verla 2118a Gebäude D

0401010 007 Glaube und Vernunft ( Oberseminar ) Sprache: deutsch Seminarraum 1003, Gebäude D: Fr. 18.10. 12:00 19:00, Seminarraum 1088 Gebäude D: Sa. 19.10. 09:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Oberseminar

Prof. Dr. Uwe Voigt

0401010 003 Philosophie im 21. Jahrhundert ( Keine eigenständige Veranstaltung - bitte dazu nicht anmelden! ) Sprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 96

Typ: Kolloquium

Prof. Dr. Uwe Voigt

040101 0000 Erstsemesterbegrüßung Sprache: deutsch 1019 Gebäude D

Typ: sonstige

Prof. Dr. Uwe Voigt Thomas Heichele, M.A.

Professur: Politische Bildung und Politikdidaktik (Professur) 04 05 0007

Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen am Gymnasium und an der Hauptschule Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Prof. Dr. Andreas Brunold

04 05 0008

Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen am Gymnasium und an der Hauptschule - Begleitveranstaltung Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Prof. Dr. Andreas Brunold

04 05 0003

Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Dr. Bernhard Ohlmeier

04 05 0004

Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule Begleitveranstaltung Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Dr. Bernhard Ohlmeier

04 05 0005

Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Hauptschule Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Johanna Meister Michael Görtler

04 05 0006

Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in

Typ: Übung

Johanna Meister

34

WS 2013/14 Praktikumsklassen der Hauptschule Begleitveranstaltung Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Michael Görtler

04 05 0009

Übung für ExamenskandidatInnen der Grundschule Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Dr. Bernhard Ohlmeier

04 05 0010

Übung für ExamenskandidatInnen der Haupt- und Realschule sowie des Gymnasiums Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Übung

Prof. Dr. Andreas Brunold

04 05 0002

Einführung in die Politikdidaktik - Tutorium Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Tutorium

Johanna Meister Michael Görtler

04 05 0013

Darstellung von Lerninhalten am Beispiel politischer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Dr. Sebastian Spörer

04 05 0015

Die politische Rede im historischen Kontext Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Alfrun Gebauer-Hiller

04 05 0014

Handlungsorientierte Methoden der politischen Bildung Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Andrea Zader-Ulitzka

04 05 0012

Politik / Politische Bildung Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Brunold

04 05 0011

Forschungs- und Doktorandenseminar Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Oberseminar

Prof. Dr. Andreas Brunold

04 05 0001

Einführung in die Politikdidaktik Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Grundkurs

Johanna Meister Michael Görtler

(B.A.) Grundlagenmodul 3: Erziehungs- und Bildungstheorien Sprache: deutsch Hörsaal II Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 300

Typ: Vorlesung

Eva Matthes

Anmeldung zu Grundlagenmodul 7 - Planung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen

Typ: Vorlesung

Falk Scheidig Dr. Martina Sailer, Dipl.-

Lehrstuhl: Pädagogik (Lst)

35

Vorlesungsverzeichnis Sprache: deutsch nicht angegeben

36

Päd. PD Dr. Maximilian Sailer Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

Anmeldung zu Grundlagenmodul 7 - Pädagogische Gesprächsführung Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Wassilios Baros Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd. Dr. Sonja Lichtenstern

EwS-AP-01 Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte von Erziehung und Unterricht Sprache: deutsch Hörsaal I Sigma-Park Teilnehmerbegrenzung: 630

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. andrea richter

M10.1A Einführung: Allgemeine Grundlagen, Geschichte und Methoden der Erlebnispädagogik Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 90

Typ: Vorlesung LP: 2

AOR Martin Scholz Dr. Barbara Bous Mandy Lutz

M10.1C Das Medium Hochseilgarten und Problemlöseaufgaben in der Erlebnispädagogik (Gruppe A) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Übung

Mandy Lutz Dr. Barbara Bous AOR Martin Scholz

M10.1C Das Medium Hochseilgarten und Problemlöseaufgaben in der Erlebnispädagogik (Gruppe B) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 13

Typ: Übung

Mandy Lutz Dr. Barbara Bous AOR Martin Scholz

"Die Stimme richtig einsetzen... und andere Faktoren gelingender Rede in Uni und Beruf" Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Ute Witt

(B. A.) M2D "Ein Kind seiner Zeit?" Diskussion ausgesuchter Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung (Parallelseminar 1) Sprache: deutsch 3065 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.

(B. A.) M2D "Ein Kind seiner Zeit?" Diskussion ausgesuchter Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung (Parallelseminar 2) Sprache: deutsch 2102 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.

(B. A.) M3C: Das pädagogische Jahrhundert Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd.

(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1 Sprache: deutsch 2117 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

WS 2013/14 Teilnehmerbegrenzung: 30 (B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 6 Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd.

(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 7 Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 8 Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd.

(B.A). Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns 1 Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

(B.A). Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns 2 Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd.

(B.A). Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns 3 Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd.

(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns 4 Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Sonja Lichtenstern

(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns 5 Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns 6 Modul: Grundlagenmodul 1Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Silke Antoni, M.A.

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung 1 Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Sonja Lichtenstern

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung 2 Modul: Grundlagenmodul 7Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Sonja Lichtenstern

37

Vorlesungsverzeichnis

38

(B.A.) M3C Die Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

(B.A.) M3C Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Grundzüge - Entwicklungslinien - Kritik Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

(B.A.) M3C Reformpädagogik unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Ganztagsbetreuung heute Modul: M3CSprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. andrea richter

(B.A.) M3C „Wen die Götter hassen, den machen sie … zum Schulmeister“. Volks(schul)bildung zwischen 1871 und 1918 im Königreich Bayern Modul: M3CSprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Silke Antoni, M.A.

(B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung 1 Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Stefanie-Lisa Grüner

(B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung 2 Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Tanja Baumann

(B.A.) M7A Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Großstädten gestern und heute 1 Modul: M7ASprache: deutsch 2118 Gebäude D: Fr. 25.10. 17:30 - 19:30, 2118a Gebäude D: Fr. 06.12. 16:00 - 20:00, 1019 Gebäude D: Sa. 07.12. 09:00 - 19:00, 2123 Gebäude D: Fr. 13.12. 16:00 - 20:00, Sa. 14.12. 09:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Silke Antoni, M.A.

(B.A.) M7A Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Großstädten gestern und heute 2 Modul: M7ASprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Silke Antoni, M.A.

(B.A.) M7C Der Einsatz von Bilderbüchern in Kindergarten und Schule Modul: M7CSprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Silke Antoni, M.A.

(B.A.) M7C Didaktik/Methodik der Pädagogik der Kindheit und Jugend - Kinder- und Jugendarbeit Modul: M7CSprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Theresa Riechert, M.A.

(M. A.) Grundlagenmodul 1: Eine Epoche der "Unpädagogik"? Metatheoretische Analysen

Typ: Seminar

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.

WS 2013/14 erziehungswissenschaftlicher Kontroversen zur Erziehung unter nationalsozialistischer Herrschaft ( MaLA-EWS-Päd-01 ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50 (M.A.) Grundlagenmodul 2: Aktuelle Positionsbestimmungen der Erziehungswissenschaft ( MaLA-EWS-Päd-02 ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar LP: 8

Eva Matthes

(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Analyse von Lehr- und Lernmitteln ( MaLA-EWS-Päd-05 ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Theresa Riechert, M.A.

(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Heterogenität als didaktische Herausforderung ( MaLA-EWS-Päd-05 ) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.

(M.A.) Vertiefungsmodul 3: Forschungsprojekt mit Bezug zur Masterarbeit ( MaLA-EWS-Päd-06 ) Sprache: deutsch 2119 Gebäude D: Do. 24.10. 18:00 - 20:00, Sa. 07.12. 10:00 - 20:00, 2117 Gebäude D: Fr. 06.12. 10:00 20:00, 2123 Gebäude D: Fr. 10.01. 10:00 - 20:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Eva Matthes

Anmeldung zu (B. A.) M2D Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Annette Schultheiss, Dipl.-Päd. Michael Lippok, M.A. Dr. Carsten Schnekenburger

Anmeldung zu (B. A.) M3C Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd. Dr. des. Tetyana Kloubert, M.A. Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd. Silke Antoni, M.A. Prof. Dr. andrea richter

Anmeldung zu (B. A.) M5B Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd. Tanja Baumann Stefanie-Lisa Grüner Prof. Dr. Ulrich Klemm Nicole Luthardt

Anmeldung zu Grundlagenmodul 1 - Grundfragen pädagogischen Denkens und Handelns Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd. Dr. Michaela Schmid, Dipl.-Päd. Dr. Sonja Lichtenstern Silke Antoni, M.A.

Anmeldung zu Grundlagenmodul 1 - Wissenschaftliches Arbeiten Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd. Dr. Michaela Schmid,

39

Vorlesungsverzeichnis nicht angegeben

40

Dipl.-Päd. PD Dr. Maximilian Sailer Falk Scheidig Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

Anmeldung zu Grundlagenmodul 2 Sozialisationstheorie - Vertiefung Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden PD Dr. Maximilian Sailer Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

M10.1A/C Initiativübungen und Problemlöseaufgaben in der Erlebnispädagogik Gruppe-1 ( Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik und Freier Bereich Erlebnispädagogik! Wöchentliches Seminar zzgl. Blocktermin, Ort: Hörsaal Sportzentrum ) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Seminar LP: 2

Dr. Barbara Bous AOR Martin Scholz Mandy Lutz

M10.1A/C Initiativübungen und Problemlöseaufgaben in der Erlebnispädagogik Gruppe-2 ( Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik und Freier Bereich Erlebnispädagogik! Wöchentliches Seminar zzgl. Blocktermin ) Sprache: deutsch (Gymnasitikhalle, Sportzentrum) Teilnehmerbegrenzung: 13

Typ: Seminar LP: 2

Mandy Lutz Dr. Barbara Bous AOR Martin Scholz

M10.1B Einführung in die Geschichte, Theorie und Methoden der Erlebnispädagogik Gruppe-1 ( Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik und Freier Bereich Erlebnispädagogik! Wöchentliches Seminar zzgl. Blocktermin ) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 27

Typ: Seminar LP: 4

Dr. Barbara Bous AOR Martin Scholz Mandy Lutz

M10.2 F Einführung und Reflexion erlebnispädagogischer Praktika ( Block 1: Dienstag 5.11.2013, 18:00-21:00Uhr, Raum: 1088 Gebäude D , Block 2: Samstag 12.04.2014 von 9:00-18:00Uhr, Raum Achtung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik und freier Bereich Erlebnispäd ) Sprache: deutsch (Raum 1088, Gebäude D) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 4

Dr. Barbara Bous AOR Martin Scholz Mandy Lutz

Doktorandenkolloquium Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Kolloquium

Eva Matthes

M.10 Kolloquium zum Wahlpflichtmodul ERASMUS Modul: M.10Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Kolloquium

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd.

WS 2013/14 Lehrstuhl: Evang. Theologie m. SP Biblische Theologie (Lst) Die Bibel und ihre Zeit: Einführung in das Alte Testament Modul: Lehramt: GsHs A I.1; Gy A I.1; Rs A I.1EWS: GsHsTPh 1BA Nebenfach: C I.1Wahlbereich Phil.-Hist.: FM I.1 BacSoz.: WSM I.1Master of Education: MEdSprache: deutsch 2106 Gebäude D: Mi. 08:15 - 09:45 (15x), (Jura 1010): Mo. 17.02. 10:30 - 13:30

Typ: Vorlesung

Prof. Petra von Gemünden

Psalmen Modul: Lehramt: GsHs B I.1; Rs B I.1, Rs C I, Gy B I.1 und 2, Gy C I, C II; Gy FB IIFreier Bereich: FBEWS: GsHsTPh 1BA Nebenfach: B I.1 und 2; BIII.1 und 2; C II. 1 und 2Wahlbereich Phil.-Hist.: FM III.1 und 2BacSoz.: WSM III. 1 und 2Master of Education: MEd 02.2; 04.1; 05.1Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Gerstenberger, E.S., Art. Psalmen (Buch), in: NBL III, Düsseldorf/Zürich 1990, 209-213.- Hossfeld, F.-L. (u.a.), Die Psalmen, NEB.AT 23/1–2, Freiburg (u.a.) 1993–2002.- Oeming, M., Das Buch der Psalmen (Ps 1–41), NSK.AT 13/1, Stuttgart 2000.Spiekermann, H., Heilsgegenwart. Eine Theologie der Psalmen, FRLANT 148, Göttingen 1989.- Zenger, E., Das Buch der Psalmen, in: E. Zenger (u.a.), Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1, Stuttgart/Berlin/Köln 42001, 309-326. 2107 Gebäude D: Do. 08:15 - 09:45 (15x), (2106): Fr. 14.02. 12:30 - 15:30

Typ: Vorlesung

Prof. Petra von Gemünden

Übung zur Einführung in die Methoden der Exegese mit Griechisch Modul: AII.2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Dr. Anke Inselmann

Übung zur Einführung in die Methoden der Exegese ohne Griechisch Modul: AII.2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Kathrin Siemers

Alttestamentliche und neutestamentliche Weisheitsliteratur Modul: Lehramt: B I.1 und 2, B IV.1 und 2, C I, C II, FB, EWS (Theologiestudenten)BA Nebenfach: B I.1 und 2, B III.1 und 2, C II.1 und 2Wahlbereich Phil.-Hist.: FM III.1 und 2Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM III.1 und 2MaEd: FW 02.1 und 2, FW 04 und 05Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Markus Saur, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Darmstadt 2012.- Hermann von Lips, Weisheitliche Traditionen im Neuen Testament, WMANT 64, Neukirchen-Vluyn 1990. 2106 Gebäude D: Fr. 08:15 - 09:45 (14x), (2106 D): Fr. 14.02. 12:30 - 15:30

Typ: Seminar

Prof. Petra von Gemünden

Einführung in die Methoden der Exegese (m. Griechisch) Modul: Modul: AII.1 BA Nebenfach: FM II.1Wahlbereich Phil.-Hist.: WSM II.1MaEd: FW 03.2Sprache: deutschLiteraturhinweise: H. Conzelmann / A. Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament. 14. durchges. Aufl., Tübingen 2004; M. Ebner / B. Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 2005/ 2, verb. und erw.

Typ: Seminar

Dr. Anke Inselmann

41

Vorlesungsverzeichnis Aufl. Paderborn 2007 (zur Anschaffung empfohlen!); P. Pokorný/U. Heckel, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Über-blick, Tübingen 2007; U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese, 7. Aufl. Göttingen 2008; Ders., Einleitung in das Neue Testament, 6. Aufl. Göttingen 2007.J. Schröter/J. Zangenberg (Hg.), Texte der Umwelt des Neuen Testaments, UTB P3663, Tübingen 2012 (Oktober). 1019 Gebäude D

Einführung in die Methoden der Exegese (o. Griechisch) Modul: Lehramt: AII.1BA Nebenfach: FM II.1Wahlbereich Phil.-Hist.: WSM II.1MaEd: FW 03.2Sprache: deutsch 2103 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Anke Inselmann

Aktuelle Fragen der Bibelwissenschaft Modul: C II (LA Gym)MaEd: FW 03.2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Oberseminar

Prof. Petra von Gemünden

Einführung in das Studium der Theologie Modul: Grundkurs (GK)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:R. Heiligenthal / Thomas Martin Schneider (Hg.), Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, überarbeitete Neuausgabe, Stuttgart 2004. Unregelmäßige oder Blockveranstaltung

Typ: Grundkurs

Dr. Anke Inselmann Bettina Wisiorek, M.A.

Einführung in die Soziologie Modul: SozBM1Sprache: deutschLiteraturhinweise: Dimbath, Oliver (2012): Einführung in die Soziologie. Darmstadt: Fink (UTB)Schneider, Wolfgang L. (2008): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1. Weber - Parsons - Mead - Schütz. Wiesbaden: VS-Verlag Hörsaal I Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 500

Typ: Vorlesung LP: 4

Dr. Sasa Bosancic

Sozialwissenschaftliche Theorien (Ringvorlesung) ( (neuer Master) MA Sozialwissenschaftliche Diskursforschung ) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Reiner Keller

Tutorium I Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Vorlesung

Dr. Sasa Bosancic

Qualitative Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung: Wissenssoziologische Diskursanalyse ( MA Sozialwiss. Konfliktforschung; MM B ) Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Anmeldung

Prof. Dr. Reiner Keller

Übung zum Berufsfeldpraktikum Nachbereitungssitzung

Typ: Übung LP: 12

Dr. Sasa Bosancic Tobias Bevc

Lehrstuhl: Lehrstuhl für Soziologie

42

WS 2013/14 Modul: PraxismodulSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 80

(Übung+Praktikum )

Übung zum Berufsfeldpraktikum - Vorbereitungssitzung Modul: PraxismodulSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 80

Typ: Übung LP: 12 (Übung+Praktikum )

Dr. Sasa Bosancic Tobias Bevc

Übung zur BA-Abschlussarbeit (Lehrstuhl Prof. Keller) Modul: BA AbschlussmodulSprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung LP: 2

Dr. Sasa Bosancic Matthias Sebastian Klaes, M.A.

Tutorium II Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Tutorium

Dr. Sasa Bosancic

Tutorium III Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Tutorium

Dr. Sasa Bosancic

Tutorium IV Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Tutorium

Dr. Sasa Bosancic

Tutorium V Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Tutorium

Dr. Sasa Bosancic

Tutorium VI Sprache: deutsch 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Tutorium

Dr. Sasa Bosancic

Aktuelle Problemstellungen der Wissenschafts-, Technikund Umweltsoziologie ( MA Sozialwiss. Konfliktforschung ) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

PD Dr. Stefan Böschen

Begleitseminar zur Vorlesung Sozialwissenschaftliche Theorien ( MA Sozialwissenschaftliche Diskursforschung Grundlagenmodul (GM) ) Modul: Grundlagenmodul (GM)Sprache: deutsch 8013 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Dr. Sasa Bosancic Martin Oppelt

Diskursarena Politik zwischen Entscheidung und Entgrenzung ( SOZ TM6 ) Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Maximilian Makovec

Erkundungen zum Forschungsprozess Modul: PM1Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar

Matthias Roche, M.A. Maximilian Makovec

Forschungs- und Doktorandenseminar Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM

Typ: Seminar

Prof. Dr. Reiner Keller

43

Vorlesungsverzeichnis Teilnehmerbegrenzung: 20

44

Forschungsseminar MA Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Reiner Keller

GMA: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien ( GM A ) Modul: GM A: Sozialwissenschaftliche KonflikttheorienSprache: deutschLiteraturhinweise: Überblicksliteratur:(Weitere konkrete Literatur zu den einzelnen Sitzungsinhalten wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.)!!! Bonacker, Thorsten (Hrsg.)(2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 4. überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.Bonacker, Thorsten & Weller, Christoph (Hrsg.) (2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure – Strukturen – Dynamiken, München: Campus Verlag.Giegel, H.-J., (Hrsg.)(1998): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Imbusch, Peter & Zoll, Ralf (Hrsg.)(2006): Frieden- und Konfliktforschung. Eine Einführung, 4. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.Thiel, Ansgar (2003): Soziale Konflikte, Bielefeld: transcript 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Michael ErnstHeidenreich, M.A.

Körper - Geschlecht - Gesundheit: Von Normen und Normalitäten in der Postmoderne Sprache: deutsch 2119 Gebäude D: Fr. 25.10. 11:00 - 18:00, 3065 Gebäude D: Fr. 15.11., Fr. 06.12., Fr. 17.01., Fr. 31.01. 11:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw.

LFP (Lehrforschungsprojekt Teil 2 und Teil 1): Arbeit und Leben im Univiertel Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

PD Dr. Oliver Dimbath Michael ErnstHeidenreich, M.A. Matthias Roche, M.A.

Postkolonialismus ( VM 4 C/D und VM 6 C/D ) Sprache: deutsch 2104 Gebäude D

Typ: Seminar

N. N.

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im internationalen Vergleich Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Maximilian Makovec

Risikosoziologie ( MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung; ) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Prof. Dr. Reiner Keller

SOZBM1: Grundlagen soziologischen Denkens A Sprache: deutschLiteraturhinweise: Zum Studieneinstieg ist ein begleitendes Lehr- oder Einführungsbuch sehr zu empfehlen. Ich empfehle neben der Einführung von Oliver Dimbath gerne die Einführung von Heinz Abels. Die Einführung von Wolfgang Schneider ist mit am Besten für eine umfassende Annäherung geeignet. Das Buch ist allerdings eher im fortgeschrittenen Stadium zu empfehlen. Die weiteren Bücher sind spezieller aber durchweg sehr hilfreich.Abels, H., 2007: Einführung in

Typ: Seminar LP: 4

Michael ErnstHeidenreich, M.A.

WS 2013/14 die Soziologie. 2 Bände. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Dimbath, Oliver, 2011: Einführung in die Soziologie. Stuttgart: UTB.Joas, H. / Knöbl, W., 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Kaesler, D. (Hrsg.), 2007: Klassiker der Soziologie. 2 Bände. 5. Auflage. München: Beck.Korte, H., 2006: Einführung in die Geschichte der Soziologie. 8. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Neckel Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton, 2010: Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main: Campus.Schneider, W.L., 2005: Grundlagen der soziologischen Theorie. 3 Bände. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenshaften. 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 27 Soziologie des Gedächtnisses Modul: TM2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Dimbath, Oliver & Wehling, Peter (Hg) (2011): Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVKHalbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/Main: SuhrkampHalbwachs, Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/Main: FischerLehmann, René, Öchsner, Florian & Sebald Gerd (Hg.) (2013): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer KHG Stimpfle-Saal

Typ: Seminar LP: 5

Matthias Roche, M.A.

Wissenssoziologie und Diskurstheorie (f. neuen Master) ( (für neuen Master) MA Sozialwissenschaftliche Diskursforschung ) Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Prof. Dr. Reiner Keller

TM2 Das Interpretative Paradigma Modul: TM 2: Wissen & OrganisationSprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Proseminar

Matthias Sebastian Klaes, M.A.

MA Abschlusskolloquium ( MA Sozialwiss. Konfliktforschung ) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Kolloquium

Prof. Dr. Reiner Keller

Angewandte Methoden: qualitativ B Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM

Typ: Übung

Dr. Anna Brake

Angewandte Methoden: qualitativ C Sprache: deutsch 1018 Gebäude D

Typ: Übung

Dr. Anna Brake

Angewandte Methoden: qualitativ D

Typ: Übung

Dr. Anna Brake

Lehrstuhl: Soziologie (Professur)

45

Vorlesungsverzeichnis Sprache: deutsch 1018 Gebäude D

46

Angewandte Methoden: quantitativ A Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM

Typ: Übung

Dr. Anna Brake

Angewandte Methoden: quantitativ B Sprache: deutsch 2101 Gebäude D

Typ: Übung

Dr. Anna Brake

Angewandte Methoden: quantitativ C Sprache: deutsch 1019 Gebäude D

Typ: Übung

Dr. Anna Brake

Angewandte Methoden: quantitativ D Sprache: deutsch 2118 Gebäude D

Typ: Übung

Peter Schürholz, Dipl.Geogr.

Einführung in das praktische Arbeiten mit SPSS für B.A. Sozialwissenschaften Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Dr. Anna Brake Peter Schürholz, Dipl.Geogr.

LFP Übergänge junger Menschen in Ausbildung und Arbeit Sprache: deutsch 1008 D (Cip)

Typ: Übung

Prof. Dr. Jens Luedtke

ITM2 Abweichendes Verhalten und Kriminalität: Theorie, Empirie, Prävention Sprache: deutsch 8013 Gebäude BCM

Typ: Seminar

Prof. Dr. Jens Luedtke

MM B Qualitative sozialwissenschaftliche Methoden Sprache: deutsch 2117 Gebäude D

Typ: Seminar

Prof. Dr. Jens Luedtke

SozTM6: Auf leisen Sohlen, machtvoll: Symbolische Gewalt und die Bearbeitung gesellschaftlicher Konfliktlagen Sprache: deutsch 8013 Gebäude BCM

Typ: Seminar

Dr. Anna Brake

TM4 Lebensstil und Milieu Sprache: deutsch 3066 Gebäude D

Typ: Seminar

Peter Schürholz, Dipl.Geogr.

VM6/VM 2/ VM 3 Sicherheitsforschung im urbanen Raum Sprache: deutsch 8013 Gebäude BCM

Typ: Seminar

Prof. Dr. Jens Luedtke

BA Abschlusskolloquium Sprache: deutsch

Typ: Kolloquium

Dr. Anna Brake

WS 2013/14 nicht angegeben

Lehrstuhl: Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Lst) Einführung in die Grundschulpädagogik 1. S. Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschulpädagogik. Weinheim 2000 Hörsaal II Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 300

Typ: Vorlesung LP: 2

Prof. Dr. Andreas Hartinger Dr. Astrid Krummenauer-Grasser Dr. Dirk Menzel Dr. Cornelia Rehle, M.A. Evi Schmidt-Kränzle Florian Ziegler

Wiederholungsklausur Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts und des Schriftspracherwerbs Modul: GsGPD-02-GD, PflichtSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 300

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Andreas Hartinger Dr. Dirk Menzel

Anmeldung für die Seminare Grundschulpädagogik, Pflicht Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Ramona HäberleinKlumpner Dr. Dirk Menzel Dr. Cornelia Rehle, M.A. Tobias Tretter, M.A. Prof. Dr. Andreas Hartinger

Anmeldung für die Seminare Grundschulpädagogik, Wahlpflicht Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Dirk Menzel Dr. Cornelia Rehle, M.A. Evi Schmidt-Kränzle Christa Kaminski

Anmeldung für die Seminare Sachunterricht, Pflicht Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Evi Schmidt-Kränzle Prof. Dr. Andreas Hartinger Florian Ziegler

Anmeldung für die Seminare Sachunterricht, Wahlpflicht Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger Dr. Dirk Menzel Barbara Reichhart PD Dr. Renate Eichner Ute Hiller

Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb, Pflicht Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Dirk Menzel Dr. Cornelia Rehle, M.A. Evi Schmidt-Kränzle Prof. Dr. Andreas Hartinger

Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb, Wahlpflicht Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Dirk Menzel Evi Schmidt-Kränzle Dr. Cornelia Rehle, M.A.

47

Vorlesungsverzeichnis

48

FB nur freier Bereich - Augsburger Grundschulgespräche ( Öffnung von Unterricht – Möglichkeiten in der Unterrichtspraxis ) Modul: FB-Gs-09-GPD bzw. FB-Gs-10-GPD bzw. FBGs-11-GPD bzw. FB-Gs-12-GPDSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 100

Typ: Seminar LP: 1

Dr. Dirk Menzel

FB nur freier Bereich - Ehrenamtliches Projekt: große Freunde - gemeinsam die Welt entdecken Modul: FB-Gs-01-GPD bzw. FB-Gs-02-GPD bzw. FBGs-03-GPD bzw. FB-Gs-04-GPDSprache: deutsch 2105 Gebäude D: Mi. 17:30 - 19:00 (15x), 2118a Gebäude D: Fr. 11.10. 13:00 - 18:30, Sa. 12.10. 09:00 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 3

Eva Sedelke

FB nur freier Bereich - Erziehung in der Schule, VHB Modul: FB-Gs-01-GPD bzw. FB-Gs-02-GPD bzw. FBGs-03-GPD bzw. FB-Gs-04-GPDSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 200

Typ: Seminar LP: 3

Prof. Dr. Andreas Hartinger

FB nur freier Bereich - Wissenschaftliches Arbeiten in der Grundschulpädagogik Modul: FB-Gs-09-GPD bzw. FB-Gs-10-GPD bzw. FBGs-11-GPD bzw. FB-Gs-12-GPDSprache: deutschLiteraturhinweise: Esselborn-Krumbiegel, Helga (2004), Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn.Kornmeier, Martin (2012), Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen, Bern.Kruse, Otto (2000), Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 1

Dr. Astrid Krummenauer-Grasser

GSP Wissenschaftliches Arbeiten: Anfertigen von Zulassungsarbeiten ( für Studierende mit Zulassungsarbeiten ) Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Evi Schmidt-Kränzle

GSP/P Die inklusive (Grund)Schule als Entwicklungsaufgabe Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: - Bartnitzky, H./ Hecker, U. (Hg): Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. Grundschulverband. Frankfurt 2010- Boban, I./Hinz, A.: Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle 2003.- Eberwein, H./ Knauer, S. (Hg): Integrationspädagogik. Hand-buch. Weinheim 2002- Groeben, v. d., A.: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. Berlin 2008- Pithan, A./ Schweiker, W. (Hg): Inklusion. Ein Lesebuch. Münster, Comenius Institut 2011- Schöler, J.: Alle sind verschieden. Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Weinheim 2009- Thoma, P./ Rehle, C. (Hg).: Inklusive Schule. Leben und Lernen mittendrin. Bad Heilbrunn 2009 - Wocken, H.: Das Haus der inklusiven Schule. Hamburg 2011 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Cornelia Rehle, M.A.

GSP/P Leistungen wahrnehmen, fördern und beurteilen

Typ: Seminar

Dr. Dirk Menzel

WS 2013/14 Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekannt gegeben 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

LP: 3

GSP/P Ressourcenorientierte Diagnose und Förderung in der Schule: Grundlagen, Ansätze und konkrete Umsetzungen Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird während des Seminars präsentiert und ausführlicher vorgestellt 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Ramona HäberleinKlumpner

GSP/P Umgang mit Unterrichtsstörungen und externalisierenden Störungen Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: wird im Seminar bekannt gegeben 2123 Gebäude D: Fr. 24.01. 09:00 - 14:00, 2119 Gebäude D: Sa. 25.01. - So. 26.01.2014 09:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Tobias Tretter, M.A.

GSP/WP Blick über den Gartenzaun: Schulsysteme anderer Länder auf dem Prüfstand (Schwerpunkt Elementarbeeich) Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Evi Schmidt-Kränzle

GSP/WP Grundschule als Ganztagsschule Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekannt gegeben 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Dirk Menzel

GSP/WP Montessori Pädagogik als Modell für Schulen mit reformpäd. Ansatz Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht,Freier Bereich: FBGs-01-GPD bzw. FB-Gs-02-GPD bzw. FB-Gs-03-GPD bzw. FB-Gs-04-GPDSprache: deutschLiteraturhinweise: • Montessori, M: Grundlagen meiner Pädagogik• Montessori, M: Kinder sind anders• Kramer, R: Maria Montessori 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Christa Kaminski

SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum ) Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 4

Dr. Cornelia Rehle, M.A.

SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum ) Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 4

Dr. Dirk Menzel

SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden

Typ: Seminar LP: 4

Evi Schmidt-Kränzle

49

Vorlesungsverzeichnis Praktikum ) Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

50

SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum ) Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 4

Eva Sedelke

SSE/P Diagnose und Förderung im Leselernprozess Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekannt gegeben 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Dirk Menzel

SSE/P Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Prof. Dr. Andreas Hartinger

SSE/P Lernbereich Schriftspracherwerb in Klasse 1 und 2 Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: - Balhorn, Heiko/Bartnitzky, Horst/Büchner, Inge/Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt 1998- Bäuerlein, Ulrike/ Hürrich, Gisela: Lesen und Schreiben mit der Anlauttabelle. Donauwörth 2003- Brinkmann, Erika: ABC Lernlandschaft. vpm 2010- Dehn, M.: Zeit für die Schrift. Bd 1:Lesen lernen und schreiben können. Bd 2: Beobachtung und Diagnose. Berlin 2006- Ganser, Bernd (Hrsg) u. a.: „Damit hab ich es gelernt“ Materialien und Kopiervorlagen zum Schriftspracherwerb. Donauwörth 2003- Helbig, Paul/Kirschhock, Eva-Maria/Martschinke, Sabine/Kummer, Ursula: Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Bad Heilbrunn 2005Mahlstedt, Dagmar: Lernkiste Lesen und Schreiben. Weinheim 1999- Martschinke, S./ Kammermeyer, G./ King, M., Foster, M.: Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen. Erhebungsverfahren zur phonolog. Bewusstheit in der Vorschule. Donauwörth 2005Schründer-Lenzen, Agi: Schriftspracherwerb und Unterricht. Wiesbaden 2013 (neueste Auflage!) 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Cornelia Rehle, M.A.

SSE/P Lernwege in die Schrift Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Evi Schmidt-Kränzle

SSE/WP Lesen als kulturelle Praxis Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutschLiteraturhinweise: • Bartnitzky, Horst: Lesekompetenz, ein Lese- und Arbeitsbuch des Grundschulverbands. Arbeitskreis Grundschule e.V. (Hrsg.), Frankfurt am Main 2006 •Spinner, Kaspar H. (Hrsg.). Lesekompetenz erwerben, Lite-ratur erfahren, Grundlagen, Unterrichtsmodelle für die 1. – 4. Klasse. Berlin

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Cornelia Rehle, M.A.

WS 2013/14 2006•Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Lite-raturunterricht, Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Kallmeyer/Klett (Hrsg.), 7. Aufl., Großburgwedel 2007•Metzger, K.: Gute Aufgaben Deutsch. Cornelsen, Lehrerbücherei Grundschule, Berlin 2008 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40 SSE/WP LRS - Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Dirk Menzel

SSE/WP Offene Lernformen im Schriftspracherwerb Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Evi Schmidt-Kränzle

SSE/WP Zum Lesen und Schreiben motivieren Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Dirk Menzel

SU/P Individuelle Förderung im Sachunterricht, HA Modul: GsGPD-12-SU, PflichtSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Prof. Dr. Andreas Hartinger

SU/P Individuelle Förderung im Sachunterricht, ZI Modul: GsGPD-12-SU, PflichtSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Florian Ziegler

SU/P Sachunterricht zwischen Schüler- und Wissenschaftsorientierung Modul: GsGPD-12-SU, PflichtSprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Evi Schmidt-Kränzle

SU/WP Experimentieren im Sachunterricht Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Prof. Dr. Andreas Hartinger

SU/WP Große Themen im Sachunterricht: Demokratie verstehen als Teil der politischen Bildung Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Barbara Reichhart

SU/WP Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht in der Grundschule (Beobachtungen - Experimentieren Entdecken) Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht& Freier BereichSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekannt gegeben. 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3

PD Dr. Renate Eichner

SU/WP Sexualunterricht im Sachunterricht

Typ: Seminar

Ute Hiller

51

Vorlesungsverzeichnis

52

Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht,Freier Bereich: FBGs-05-GPD bzw. FB-Gs-06-GPDSprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

LP: 3

SU/WP Von Dinosauriern und weit entfernten Galaxien große Themen als Inhalte des Sachunterrichts Modul: GsGPD-12-SU, WahlpflichtSprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Dirk Menzel

Z/GSP/P ab hier nicht mehr (1) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Z/GSP/P ab hier nicht mehr (2) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Z/SSE/P ab hier nicht mehr (1) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Z/SSE/P ab hier nicht mehr (2) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Z/SU/P ab hier nicht mehr (1) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Z/SU/P ab hier nicht mehr (2) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Anmeldung für die Proseminare zur Vorlesung Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger Dr. Astrid Krummenauer-Grasser Dr. Dirk Menzel Dr. Cornelia Rehle, M.A. Evi Schmidt-Kränzle Florian Ziegler

Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. Di/KRGR Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000 Bukowina Institut Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Proseminar LP: 3

Dr. Astrid Krummenauer-Grasser

Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. Do/KRGR Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:

Typ: Proseminar LP: 3

Dr. Astrid Krummenauer-Grasser

WS 2013/14 deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40 Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. HA Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschulpädagogik. Weinheim 2000 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Proseminar LP: 3

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. ME Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Proseminar LP: 3

Dr. Dirk Menzel

Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. RE Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Proseminar LP: 3

Dr. Cornelia Rehle, M.A.

Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. SCHK Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschulpädagogik. Weinheim 2000 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Proseminar LP: 3

Evi Schmidt-Kränzle

Einführung in grundschulpädagogisches Denken u. Handeln - 1. S. ZI Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache: deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth 2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten. Konstanz 2005Schorch: Studienbuch

Typ: Proseminar LP: 3

Florian Ziegler

53

Vorlesungsverzeichnis Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40 GSP Forschungskolloquium Grundschulforschung Sprache: deutsch 2105 Gebäude D

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Ausgewählte Themen aus der Grundschulpädagogik für Studierende mit Zulassungsarbeiten Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: sonstige

Dr. Cornelia Rehle, M.A.

602 Geschichte der der Kunst, der angewandten Kunst und der visuellen Alltagskultur, Teil II WiSe 1314 ( Berede Formen: Malerei – Bildhauerei – Architektur/ Antike bis Klassizismus ) Modul: AlleSprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 130

Typ: Vorlesung

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

603 Kunstdidaktik für Didaktikfach WiSe 1314 ( Einführungsvorlesung ) Modul: geeignet für: nur für LA DF + Ersatz für BA EWS M 6 ESprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 130

Typ: Vorlesung

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

600 ANMELDUNG zu Basisqualifikation Spielformen WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Christian Samajdar, M.A. Matthias Lidl

600 ANMELDUNG zu Bildnerische Praxis WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Elisabeth Haslauer Katarina Jäger

600 ANMELDUNG zu Gestalten im Raum: Keramik WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Petia Knebel Monika Wex Kerstin Fiedler Ingrid HäringGuggenberger

600 ANMELDUNG zu Gestalten im Schulalltag WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Elisabeth Haslauer Brigitte Tollens

600 ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Michael Kreuzer Cornelia Schnatterer, M.A. Gregor Nagler, M.A. Susanne Nickel

Lehrstuhl: Kunstpädagogik (Lst)

54

WS 2013/14 600 ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Malen WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Elisabeth Haslauer Jessica Götz Katarina Jäger

600 ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Anmeldung

Wolfgang Neidlinger Michael Kreuzer Ellen Feil Nicole Berner, M.A. Katarina Jäger

600 Grundlagen der Werkanalyse WiSe 1314 Modul: Geeignet für:nur Lehramt UF, BA Hauptfach, BA NebenfachSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Urs Freund

601 Grundlagen der Kunstpädagogik WiSe 1314 Modul: Geeignet für: alle + BA-EWS, MAFVW 011B/ 021BSprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Prof. Dr. Constanze Kirchner

604 Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen + Grundlagen des Ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen WiSe 1314 Modul: Geeignet für: alle und BA EWSSprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 100

Typ: Seminar

Nicole Berner, M.A.

605 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche WiSe 1314 Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Urs Freund

606 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche WiSe 1314 Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Urs Freund

607 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche WiSe 1314 Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Urs Freund

608 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche: Erklärendes Zeichnen und Zeichnen WiSe 1314 Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

609 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

610 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: alle + BA EWSSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal

Typ: Seminar

Nicole Berner, M.A.

55

Vorlesungsverzeichnis Teilnehmerbegrenzung: 30

56

611 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Katarina Jäger

612 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Michael Kreuzer

613 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Ellen Feil

614 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Ellen Feil

615 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle + MaFVW 304/305/306Sprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Cornelia Schnatterer, M.A.

616 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle Sprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Michael Kreuzer

617 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle Sprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Gregor Nagler, M.A.

618 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Susanne Nickel

619 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14 ( Tutorium Stetinger Elvira ) Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Susanne Nickel

620 Gestalten in der Fläche: Malen WS 13/14 ( + Prüfungsvorbereitung ) Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch 3037/38 Malsaal II Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Elisabeth Haslauer

621 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3037/38 Malsaal II Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Katarina Jäger

622 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3037/38 Malsaal II Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Elisabeth Haslauer

WS 2013/14 623 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3037/38 Malsaal II Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Jessica Götz

624 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3037/38 Malsaal II Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Jessica Götz

625 Grundlagen des Gestaltens im Raum WS 13/14 ( nur Lehramt UF, BA Hauptfach, BA Nebenfach (Modul 2) ) Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, Bachelor NF, Bachelor HFSprache: deutsch 2026 Holzwerkstatt : Mi. 08:15 - 10:30 (14x), 2020 Bildhauerwerkstatt: Mi. 08:15 - 10:30 (14x), 2017 Keramikwerkstatt: Mi. 08:15 - 10:30 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Petia Knebel

626 Gestalten im Raum: Metall WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch 2032 Metallwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

627 Gestalten im Raum: Metall WS 13/14 ( Tutorium Abegg Simon ) Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2032 Metallwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

628 Gestalten im Raum: Papier WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Katarina Jäger

629 Gestalten im Raum: Papier WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Katarina Jäger

630 Gestalten im Raum: Holz, Mixed Material WS 13/14 Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Katarina Jäger

631 Gestalten im Raum: Holz im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignete für: AlleSprache: deutsch 2020 Bildhauerwerkstatt: Di. 14:00 - 16:15 (14x), 2026 Holzwerkstatt : Di. 14:00 - 16:15 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Petia Knebel

632 Gestalten im Raum: Holz WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2020 Bildhauerwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Raimund Göbner

633 Gestalten im Raum: Gips WS 13/14 Modul: Geeignete für: AlleSprache: deutsch 2020 Bildhauerwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Stefanie Tzschirner

634 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt Freier

Typ: Seminar

Petia Knebel

57

Vorlesungsverzeichnis Bereich, BA-WahlbereichSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

58

635 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS 13/14 ( Tutorium Schmidt Annabell ) Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt Freier Bereich, BA-WahlbereichSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Petia Knebel

636 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Ingrid HäringGuggenberger

637 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Monika Wex

638 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Kerstin Fiedler

639 Grundlagen Umwelt- und Produktgestaltung: Keramik WS13/14 Modul: Geeignet für: Nur für Lehramt UF, BA- Hauptund NebenfachSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Christine Beyer-Schmid

640 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung: Keramik WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Irmengard Schwoshuber

641 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung: Buchbinden (B I + II) WS 13/14 Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Annika Schmidt

642 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Weben, Filzen, Flechten WS 13/14 ( Form-RaumWerkstoff ) Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Anja Schönau

643 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Holz WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt Freier Bereich, BA-Wahlbereich, BA-EWS (Vertiefungsrichtung und Wahlmodule)Sprache: deutsch 2026 Holzwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Susanne Stoll

644 Grundlagen des Gestaltens mit Medien WS 13/14 Modul: Geeignet für: Nur für Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF BA EWS und MaFVW 304/305/306Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Urs Freund

WS 2013/14 3040 Neue Medien: Mi. 11:45 - 13:15 (14x), 3041 Computerraum: Mi. 11:45 - 13:15 (14x), 3043/44 Vielzweckraum: Mi. 11:45 - 13:15 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 25 645 Gestalten mit Medien im Unterricht: Präsentationsformen in Schule und Unterricht WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3040 Neue Medien: Do. 08:15 - 09:45 (14x), 3041 Computerraum: Do. 08:15 - 09:45 (14x), 3043/44 Vielzweckraum: Do. 08:15 - 09:45 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Ulrich Weber

646 Gestalten mit Medien: Video WS 13/14 ( Tutorium Lange Hendrik ) Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3040 Neue Medien: Mo. 10:00 - 11:30 (14x), 3041 Computerraum: Mo. 10:00 - 11:30 (14x), 3043/44 Vielzweckraum: Mo. 10:00 - 11:30 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Urs Freund

647 Gestalten mit Medien: Fotografie s/w WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Walter Käsmair

648 Spielformen WS 13/14 Modul: Geeignet für AlleSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Matthias Lidl

649 Kunstdidaktik (A +V) Raumdarstellung in verschiedenen Kunstepochen und ihre Vermittlung WS 13/14 ( Anmeldung per Mail: constanze.kirchner@phil.uni-augsburg.de ) Modul: AlleSprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Constanze Kirchner

650 Kunstdidaktik (A+V) Museumspädagogik/ Erwachsenenbildung: Führungskonzepte zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst + Exkursion Lyon WS 13/14 ( Exkursion: 23.11.-26.11.2013 ) Modul: Alle + MaFVW 012/ 022Sprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

651 "Kreative Lehrer - Kreative Schüler" (Kunstdidaktik + Forschungsmethoden) Modul: Lehramtsstudiengänge:Grund- und Hauptschullehramt UnterrichtsfachStudienbeginn bis WS 2010/11:• GsHsK-111 Kunstdidaktik (Aufbau I) • GsHsK‐121 Kunstdidaktik (Aufbau II)• freier BereichStudienbeginn SS 2011 - SS 2012• GsHsk‐UF‐21 Kunstdidaktik (Vertiefung I)• freier BereichStudienbeginn ab WS 2012/2013:• GsHsK‐UF‐21 Kunstdidaktik (Vertiefung I)• freier BereichRealschullehramt UnterrichtsfachStudienbeginn bis WS 2010/11:• RsK-111 Kunstdidaktik (Aufbau I)• RsK-121 Kunstdidaktik (Aufbau II)• freier BereichStudienbeginn SS 2011 - SS 2012:• RsK‐UF‐21 Kunstdidaktik (Vertiefung I)• freier BereichStudienbeginn ab WS 2012/2013:•

Typ: Seminar

Nicole Berner, M.A.

59

Vorlesungsverzeichnis RsK‐UF‐21 Kunstdidaktik (Vertiefung I)• freier BereichGrund- und Hauptschullehramt Didaktikfach• freier BereichBachelor-Studiengänge:Bachelor HauptfachBAK‐HF‐21Bachelor NebenfachBA-K-NF-121 (bis WS 2010/11)BA-K-NF-22 (bis WS 2010/11)BAK-NF-21 (ab SS 2011)Bachelor WahlbereichDas Seminar kann im Wahlbereich belegt werden.Master-Studiengänge:Master of EducationMaLA-FD-Ku-01 (Schwerpunkt Forschung)MaLA-FD-Ku-02 (Schwerpunkt Forschung)MaLA-FD-Ku-03 (Schwerpunkt Forschung)MaLA-FW-Ku-03 (Schwerpunkt Forschung)Master Fachdidaktische VermittlungswissenschaftenMAFD011MAFD021Sprache : deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 25

60

652 Kunstdidaktik (A+V): Kunstdidaktische Positionen WS 13/14 Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach, MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/ Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Rainer Wenrich

653 Kunstdidaktik (A + V) Außerschulische Berufsfelder WS 13/14 Modul: Geeignet für: BA Haupt- und Nebenfach, BA EWSSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Cornelia Schnatterer, M.A.

654 Kunstwissenschaft A+ V: Ästhetiktheorie WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur LA UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA EWS, MaFVW 013/023Sprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Urs Freund

655 Kunstwissenschaft (A +V) Der Raum in der bildenden Kunst (Sommerakademie Tutzing) WS 13/14 ( Anmeldung per Mail: christiane.schmidtmaiwald@phil.uni-augsburg.de ) Modul: AlleSprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I

Typ: Seminar

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

656 Kunstwissenschaft (A+V): Werkanalyse - Methoden WS 13/14 Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach, MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/ Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Rainer Wenrich

657 A Kunstwissenschaft (A+V) Architektur und Stadtentwicklung WS 13/14 Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach, MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/ Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Rainer Wenrich

657 B Kunstwissenschaft (A+V) Exponat und Publikum WS 13/14 ( Sehen, Begreifen und Kommunizieren im Ausstellungsraum ) Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach,

Typ: Seminar

Dr. Rainer Wenrich

WS 2013/14 MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/ Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 25 657 C Kunstwissenschaft (A+V) Museum, Ausstellung und Markenindentität WS 13/14 ( Sehen, Begreifen und Kommunizieren im Ausstellungsraum ) Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach, MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/ Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Rainer Wenrich

658 Praktikumsbegleitendes Seminar (A + V) WS 13/14 GS Modul: Geeignet für:Lehramt UF GS, Master FVW 200Sprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

659 Praktikumsbegleitendes Seminar (A + V) WS 13/14 MS Modul: Geeignet für:Lehramt UF HS, Master FVW 200Sprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

660 Praktikumsbegleitendes Seminar (A + V) WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt UF RSSprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 3

Dr. Rainer Wenrich

661 Studienbegleitendes Praktikum (A+V) WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt UFSprache: deutsch (Ausbildungsklassen) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 2

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

662 Theorie und Praxis: (A + V) Papierexperimente WS 13/14 ( A wie Ausschneiden, B wie Bandagieren, C wie Collage ... ) Modul: Geeignet für: Alle MaFVW 203/204Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

663 Technisches Zeichnen (VHB) WS 13/14 ( Tutorium N. N. ) Modul: Geeignet für:Lehramt UF RealschuleSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Ulrich Weber

664 Technisches Zeichnen mit CAD (A+V) III WS 13/14 Modul: Lehramt UF RealschuleSprache: deutsch 3041 Computerraum: Fr. 08:15 - 11:30 (13x), 3040 Neue Medien: Fr. 08:15 - 11:30 (13x) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Ulrich Weber

665 Technisches Zeichnen mit CAD (A+V) Prüfungsvorbereitung WS 13/14 Modul: Lehramt UF RealschuleSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Ulrich Weber

666 Gestalten in der Fläche (A+V): Zeichnen für Fortgeschrittene WS 13/14

Typ: Seminar

Prof. Dr. Constanze Kirchner

61

Vorlesungsverzeichnis Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 24

62

667 Gestalten in der Fläche (A+V): Aktzeichnen WS 13/14 Modul: Geeignet für: Nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, WahlbereichSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Susanne Nickel

668 Erklärendes Zeichnen (A+V) WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

669 Gestalten in der Fläche (A+V): Typografie und Plakatgestaltung WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 3040 Neue Medien: Mo. 11:45 - 13:15 (14x), 3041 Computerraum: Mo. 11:45 - 13:15 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Urs Freund

670 Gestalten in der Fläche (A+V): Hoch- und Tiefdrucktechnik Intagliotypie Sprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Anda Manea

671 Gestalten in der Fläche (A+V): Experimenteller Tiefdruck WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Susanne Nickel

672 Gestalten in der Fläche (A+V): Siebdruck WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Susanne Nickel

673 Gestalten in der Fläche (A+V): Siebdruck WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Ba--EWS (Vertiefungsrichtung und Wahlmodule), BA-Haupt-, Nebenfach und WahlbereichSchwerpunkt möglichSprache: deutsch 2010/11 Druckwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Wolfgang Schiebel

674 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Urs Freund

675 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14 ( Tutorium Nockmann Marlene ) Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Urs Freund

676 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen für Fortgeschrittene WS 13/14 ( Ölmalerei - Techniken der

Typ: Seminar

Stefanie Voigt

WS 2013/14 Schichtenmalerei ) Sprache: deutsch 3037/38 Malsaal II Teilnehmerbegrenzung: 20 677 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Karin Ottmann

678 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch 3035/36 Malsaal I Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Katarina Jäger

679 Theorie und Praxis (A + V): Märchenhaftes Textil Verwobenes rund um Märchenmotive WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Dr. Christiane SchmidtMaiwald

680 Theorie und Praxis (A+V): Design denken und gestalten WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur LA UF, BA Haupt- und Nebenfach; MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/ Wahlbereich)Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II: Fr. 10:00 - 11:30 (13x), 2020 Bildhauerwerkstatt: Fr. 10:00 - 11:30 (13x) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Dr. Rainer Wenrich

681 Gestalten im Raum (A+V): Keramik, Holz, Gips, Beton Materialexperimente WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Seminar

Petia Knebel

682 Gestalten im Raum (A+V): Keramik, Holz, Gips, Beton Materialexperimente WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2020 Bildhauerwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Seminar

Petia Knebel

683 Gestalten im Raum (A+V): Keramik, Holz, Gips, Beton Materialexperimente WS 13/14 ( Tutorium Frick Kathrin ) Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Seminar

Petia Knebel

684 Gestalten im Raum (A+V): Gips WS 13/14 ( Geräusche und plastische Formen ) Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Dr. Stefan Mayer

685 Gestalten im Raum (A+V): Glas WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch 2032 Metallwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Nadja Hasel, M.A.

686 Gestalten im Raum (A+V): Holzbildhauerei WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 2020 Bildhauerwerkstatt

Typ: Seminar

Raimund Göbner

63

Vorlesungsverzeichnis Teilnehmerbegrenzung: 12

64

687 Gestalten im Raum (A+V): Holz Figürliche Plastik WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 2020 Bildhauerwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Martin Schröder, M.A.

688 Gestalten im Raum (A+V): Keramik abstrakte und figürliche Plastik WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Ba--EWS (Vertiefungsrichtung und Wahlmodule), BA-Haupt-, Nebenfach und WahlbereichSchwerpunkt möglichSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Petia Knebel

690 Gestalten im Raum (A+V): Keramik Plattentechnik WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Ba--EWS (Vertiefungsrichtung und Wahlmodule), BA-Haupt-, Nebenfach und WahlbereichSchwerpunkt möglichSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Martin Schröder, M.A.

691 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung (A+V): Holz Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 2026 Holzwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

692 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung (A+V): Holz ( Tutorium Lange Hendrik ) Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 2026 Holzwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Wolfgang Neidlinger

693 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung (A+V): Keramik WS 13/14 Modul: Geeigent für: AlleSprache: deutsch 2017 Keramikwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Seminar

Irmengard Schwoshuber

694 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung (A+V): Holz WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 2026 Holzwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Susanne Stoll

695 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung (A+V): Kunststoff WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 2026 Holzwerkstatt Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Cornelius Brandelik

696 Gestalten mit Medien (A+V) Medieninstallation + Flash WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehram UF, BA Haupt- und Nebenfach, MaFVW 304/ 305/ 306Sprache: deutsch 3040 Neue Medien: Di. 10:00 - 11:30 (14x), 3041 Computerraum: Di. 10:00 - 11:30 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Urs Freund

WS 2013/14

697 Gestalten mit Medien (A+V) Videoschnitt WS 13/14 Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum: Do. 10:00 - 11:30 (14x), 3041 Computerraum: Do. 10:00 - 11:30 (14x), 3040 Neue Medien: Do. 10:00 - 11:30 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Ulrich Weber

698 Gestalten mit Medien (A+V): Sofortbildfotografie: Polaroid in Theorie, Film und Praxis - Ein intermediales Experiment WS 13/14 ( Seminar/Tutorium - Raabe Julian ) Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und NebenfachVergleichende Literaturwissenschaft:alte PO:BacVL 12 Nr. 4 mit 2 LP ÜbungBacVL 12 Nr. 5 mit 2 LP Übungneue PO:BacVL 113 (ohne Punkte)Sprache: deutsch 3042 Textilwerkstatt: Mi. 15:45 - 17:15 (14x), 3043/44 Vielzweckraum: Mi. 15:45 - 17:15 (14x) Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Julian Raabe Urs Freund

699 Gestalten mit Medien (A+V): Fotografie s/w WS 13/14 Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Seminar

Walter Käsmair

700 Spielformen WS 13/14 Modul: Geeignet für AlleSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Matthias Lidl

701 Gestalten im Schulalltag WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Elisabeth Haslauer

702 Gestalten im Schulalltag WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Elisabeth Haslauer

703 Gestalten im Schulalltag WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Elisabeth Haslauer

704 Gestalten im Schulalltag WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Brigitte Tollens

705 Gestalten im Schulalltag WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Brigitte Tollens

706 Bildnerische Praxis WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Elisabeth Haslauer

707 Bildnerische Praxis WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Katarina Jäger

65

Vorlesungsverzeichnis

708 Bildnerische Praxis WS 13/14 Sprache: deutsch 3031/32 Seminar Kunst II Teilnehmerbegrenzung: 28

Typ: Seminar

Katarina Jäger

709 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Matthias Lidl

710 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Matthias Lidl

711 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Christian Samajdar, M.A.

712 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14 Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache: deutsch 3043/44 Vielzweckraum Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Christian Samajdar, M.A.

714 Kolloquium für Examenskandidaten WS 13/14 Sprache: deutsch 3024/25 Zeichensaal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Prof. Dr. Constanze Kirchner

715 Arbeitsbesprechung Projekte WS 13/14 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Seminar

Prof. Dr. Constanze Kirchner

713 Kunstpädagogische Forschung WS 13/14 Modul: Master FachdidaktikSprache: deutsch 3049 Seminar Kunst I Teilnehmerbegrenzung: 24

Typ: Oberseminar

Prof. Dr. Constanze Kirchner

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Dr. Christian Schröer

Lehrstuhl: Philosophie m. SP Ethik (Lst) 04 01 02 0003

66

Klassische Grundtexte der abendländischen Ethik (Mittelalter und Neuzeit): Thomas von Aquin – Descartes – Hume – Kant – Mill Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil 42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E, BacInfoPhil 12-E, MaMath-51-Ü (S), MaMath-51-Ü (G), MaPhy-46-21-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (G), MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 1, MPhil 2, MPhil 4, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP);Lehrveranstaltungsprüfung: BacErzPhil Modul 10 B, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP); - Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, D Phy, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, ETK M1Sprache:

WS 2013/14 deutschLiteraturhinweise: Texte und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung und im Digicampus angegeben. 2107 Gebäude D

04 01 02 0002

Philosophie der Neuzeit (Geschichte der Philosophie III) Modul: - Modulgesamtprüfung:BacPhil 02-BÜ, BacPhil 40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ, BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MastMath2013-EPhi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-Akt, MaPhy-46-21-Ü (G), MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-PhiAkt, MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 1, MPhil 2, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP)Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-01 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Texte und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung und im Digicampus angegeben. 2106 Gebäude D

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Dr. Christian Schröer

04 01 02 0014

Der Staat und seine Bürger: Thomas Hobbes‘ Leviathan und De Cive Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G), MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 2BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacErzPhil Modul 10 C, MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Philosophie/Ethik, EF Ethik, MA SKF VM 2, VM 3Sprache: deutschLiteraturhinweise: Primärliteratur:Hobbes, Thomas: Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt a.M. 1984.Hobbes, Thomas: Vom Menschen.– Vom Bürger, Hamburg 1994 (3).Sekundärliteratur:Höffe, Otfried: Thomas Hobbes, München 2010.Kersting, Wolfgang: Thomas Hobbes zur Einführung, Hamburg 2009 (4).Münkler, Herfried: Thomas Hobbes, Frankfurt a.M. u. a. 2001.Weiß, Ulrich: Das philosophische System von Thomas Hobbes, Stuttgart 1980. (vor 2040 Gebäude D): Mo. 13.01. 10:00 - 11:00, 2118 Gebäude D: Mo. 17.02. - Di. 18.02.2014 10:00 - 18:00

Typ: Seminar

PD Dr. Jörg Wernecke, M.A.

04 01 02 0009

Epikur: Lust, Freundschaft und der Weg zum Glück. Modul: - Modulgesamtprüfung:BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22TD (G), BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52, MastMath2013-EPhi-Akt, MPhil 2- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), GsHsPTh31-Phi 1/2 (3/5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Philosophie/EthikSprache: deutsch

Typ: Seminar

Dr. Maria Schwartz

67

Vorlesungsverzeichnis 2118a Gebäude D

04 01 02 0011

Ethik: Bereichsethiken im Unterricht Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekanntgegeben 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Natalie Reger

04 01 02 0012

Ethik: Fachdidaktik Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekanntgegeben 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Natalie Reger

04 01 02 0013

Ethik: Kandidatenkolloquium Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekanntgegeben. 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Natalie Reger

04 01 02 0005

Grundtexte der antiken Ethik. 1. Teil: Platon (Gorgias, Politeia); Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaPhy-4622-TD (G/S), MaMath-52-TD (G/S), MastMath2013-EPhi-Akt, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 2, MPhil 4, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (5 LP),BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (5 LP)Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur wird in der Vorbesprechung bzw. im Digicampus angegeben. 2103 Gebäude D: Mo. 14.10. 17:30 - 18:30, 1018 Gebäude D: Mo. 10.03. - Di. 11.03.2014 09:00 - 17:00, Mi. 12.03. 09:00 - 13:00 Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Prof. Dr. Dr. Christian Schröer

04 01 02 0006

Grundtexte der antiken Ethik. 2. Teil: Aristoteles (Nikomachische Ethik) Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaPhy-4622-TD (G/S), MaMath-52-TD (G/S), MastMath2013-EPhi-Akt, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 2, MPhil 4, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (5 LP);BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (5 LP); Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur wird in der Vorbesprechung bzw. im Digicampus angegeben (2103): Mo. 14.10. 17:30 - 18:30, 1018 Gebäude D: Mi. 12.03. 14:00 - 17:00, Do. 13.03. - Fr. 14.03.2014 09:00 -

Typ: Seminar

Prof. Dr. Dr. Christian Schröer

68

WS 2013/14 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 25 04 01 02 0015

Meister Eckhart und die östliche Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD- Weitere Zuordnungen: MagisterSprache: deutschLiteraturhinweise: Meister Eckhart Gesamtausgabe, mehrere Editoren und Bände, Stuttgart et al. 1958-noch andauernd; (tr.) Josef Quint, Deutsche Predigten und Traktate, verschiedene Auflagen; Minoru Nambara: Die Idee des absoluten Nichts in der deutschen Mystik und seine Entsprechungen im Buddhismus, in: Archiv für Begriffsgeschichte 6 (1960), Bonn, 143–277, 306–319; Gunther Stephenson, Gottheit und Gott in der spekulativen Mystik Meister Eckharts, Bonn 1954; Alois M. Haas, Apophatik bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus, in: Zen Buddhism Today 2 (1984) Kyoto, 150-169 1018 Gebäude D

Typ: Seminar

Prof. Dr. Hans P. Sturm

04 01 02 0008

Thomas Nagel: Die Möglichkeit des Altruismus Modul: - Modulgesamtprüfung:BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4, BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E352, MaMuK11-E3-52- Lehrveranstaltungsprüfung:BAMuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A , BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 4, VM 5Sprache: deutschLiteraturhinweise: Einführungen in die analytische Ethik:Frankena, William K.: Analytische Ethik. Eine Einführung, 5. Aufl., München 1994. Bibl.Sig.: 75/BK 1550 F829 A5Schaber, Peter/Wolf, JeanClaude: Analytische Moralphilosophie, Freiburg 1998. Bibl.-Sig.: 70/CC 7200 S291 R2Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Stuttgart 1990, darin: Kap. 7 Recht und Unrecht (51-64).Bildnachweis: Burkard Vogt / pixelio.de 2117 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Maria Schwartz

04 01 02 0007

Einführung in das philosophische Denken Modul: - Modulteilprüfung:BacPhil 01-BM, BacMathPhil 01-BM, BacInfoPhil 01-BMLehrveranstaltungsprüfung:BacErzPhil Modul 10 A, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere Zuordnungen: EF Philosophie/EthikSprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 45

Typ: Proseminar

Dr. Maria Schwartz

04 01 02 0010

Religionsphilosophie für Studierende der Erweiterungsfächer Ethik und Philosophie/Ethik Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im Kurs bekanntgegeben. (4142 (D))

Typ: Kurs

PD Dr. Manfred Negele

69

Vorlesungsverzeichnis Fachbereich: Evang. Theologie (Institut)

Einrichtung: Soziologie m.B.d. Sozialkunde (Lst) 04 04 02 0051

SOZBM1/BM2 und LPO: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse ( für BA Soz.-Wiss; Lehramt alte und neue LPO; weitere BA-Studiengänge im Wahlfplichtbereich ) Modul: BM1/BM2LPO UA 2008: Sozialkunde Basismodul Soziologie: GsHs-So-03-Soz (2); GySo-02Soz (2)LPO UA 2012: Sozialkunde Basismodul Soziologie: GsHs-So-04-Soz; GySo-04SozBSc_Geo_NF_SO1(5 LP);BacMuK11-E5-100; BacMuK11-E4-200; (6LP); MaMuK11-E5-100;Sprache: deutsch Hörsaal II Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 250

Typ: Vorlesung LP: 4 LP (durch Klausur)

Werner Schneider

04 04 02 0005

BA-Kolloquium: Übung zur BA-Arbeit Modul: Modulgruppe F AbschlussmodulSprache: deutsch 2117 Gebäude D: Fr. 18.10. 09:00 - 11:00, Fr. 17.01. 09:00 - 16:00, 2119 Gebäude D: Fr. 29.11. 09:00 - 16:00

Typ: Übung LP: 2

Werner Schneider Stephanie Stadelbacher Ludwig Gasteiger, M.A. Soziologie

04 04 02 0006

BA-Kolloquium: Übung zur BA-Arbeit Modul: Modulgruppe F AbschlussmodulSprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung LP: 2

PD Dr. Carola Schmid

04 04 02 0052

PM 1: Erkundungen zur Forschungspraxis I Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2 Geo;BacMuK11-E4-200 (Modulgesamtprüfung mit Klausur)Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung LP: 2

Stephanie Stadelbacher Ludwig Gasteiger, M.A. Soziologie

04 04 02 0052

PM 1: Erkundungen zur Forschungspraxis II Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2 Geo;BacMuK11-E4-200 (Modulgesamtprüfung + VL 6 LP)Sprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung LP: 2

Stephanie Stadelbacher Ludwig Gasteiger, M.A. Soziologie

04 04 02 0072

Exportmodul für alle Studiengänge: Familie, Jugend, Kindheit ( (inkl. Alte LPO: EWS, Unterrichtsfach Sozialkunde/ neue LPO: Basismodul, Aufbaumodul) ) Modul: M9 E(Vertiefung Soziologie)WBSoz 04 (BN + HA 6 LP);NF-SO2 (BN + HA 5 LP);N5 MuK (BN 2 LP, BN + HA 6 LP);N4 MuK (BN 2 LP, BN + HA 6 LP);PW TM5 (BN + HA 6 LP;MA EWS M4B (BN + HA 6 LP)LEHRAMT:LPO UA 2008: GsHsGW-31 (2): Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (5 LP) oder Beteiligungsnachweis (3 LP)GsHs-So-14-Soz (1): Beteiligungsnachweis (4 LP)GsHs-So-14-Soz (2): Beteiligungsnachweis (4 LP)GySo-12-Soz (1): Beteiligungsnachweis (4 LP) oder Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP) oder Beteiligungsnachweis/mündliche Prüfung (6 LP)GySo12-Soz (2): Beteiligungsnachweis (4 LP) oder Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP) oder Beteiligungsnachweis/mündliche Prüfung (6 LP)FB-Gs-

Typ: Seminar LP: siehe Modulhinweise

Matthias Roche, M.A.

70

WS 2013/14 UF-Soz (1): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FBGs-UF-Soz (2): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FB-Hs-UF-Soz (1): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FB-Hs-UF-Soz (2): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FB-Gy-VF-Soz (1): Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (5 LP)LPO UA 2012:GsHsGW-31-Soz1: Beteiligungsnachweis (3 LP)GsHsGW-31-Soz2: Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (5 LP)GsHsSo-14-Soz: Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (10 LP)GySo14-Soz: Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (13 LP)FBGs-UF-Soz 02: Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FB-Hs-Uf-Soz 02: Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FB-Gy-VF-Soz 2: Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (5 LP)Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50 Forschungswerkstatt (Strukturiertes Promotionsprogramm Sozialwissenschaften) ( Übung ) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Seminar

Werner Schneider

04 04 02 0013

LA mod./'alte' LPO: Blockseminar Sozialstrukturanalyse Examenskandidaten - Bearbeitung von Klausurfragen Modul: LPO UA 2008: Sozialkunde Freier Bereich: FBGs-UF-Soz (1);FB-Gs-UF-Soz (2); FB-Hs-UF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO UA 2012:Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FB-Gy-VF-Soz 02Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar

PD Dr. Carola Schmid

04 04 02 0012

LA mod./alte LPO: Soziale Ungleichheit Modul: LPO UA 2008: Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHs-So-14-Soz (1); GsHs-So-14-Soz (2); GySo-12-Soz (1); GySo-12-Soz (2); Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz (1); FB-Gs-UF-Soz (2); FB-HsUF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO UA 2012:Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHsSo04-Soz; GySo-04-Soz;Sozialkunde Freier Bereich: FBGs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FB-Gy-VF-Soz 2Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar LP: 3 - 6 (s. u.)

PD Dr. Carola Schmid

04 04 02 0010

LA mod./alte LPO: Sozialer Wandel in Europa ( Transnationalisierungsdebatten ) Modul: LPO UA 2008: Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHs-So-14-Soz (1); GsHs-So-14-Soz (2); GySo-12-Soz (1); GySo-12-Soz (2); Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz (1); FB-Gs-UF-Soz (2); FB-HsUF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO UA 2012:Sozialkunde Basismodul Soziologie: GsHs-So04-Soz; GySo-04-Soz:Sozialkunde Freier Bereich: FBGs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FB-Gy-VF-Soz 2Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar LP: 4 - 6 (s. u.)

PD Dr. Carola Schmid

04 04 02 0012

LA mod./alte LPO: Sozialisationstheorie Modul: LPO UA 2008: Soziologie Gesellschaftswissenschaften: GsHsGW-31 (2); Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHs-So-14-Soz (1); GsHs-So-14-Soz (2); GySo-12-Soz (1); GySo-12Soz (2); Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz (1); FB-Gs-UF-Soz (2); FB-Hs-UF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO UA 2012:Soziologie

Typ: Seminar LP: 3 - 6 (s. u.)

PD Dr. Carola Schmid

71

Vorlesungsverzeichnis Gesellschaftswissenschaften: GsHsGW-31-Soz1; GsHsGW-31-Soz2;Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHsSo-14-Soz; GySo-14-Soz;Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FBGy-VF-Soz 2Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50 04 04 02 0009

M9 E(BA EWS): Soziologische Betrachtungen von Geschlecht (Vertiefung Soziologie) - ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG!! Modul: M9ESprache: deutsch 2117 Gebäude D: Fr. 18.10. 11:00 - 12:00, 2119 Gebäude D: Fr. 07.02. - Sa. 08.02.2014 09:00 - 16:00 Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 4

Stephanie Stadelbacher

04 04 02 0008

M9 E(BA EWS): Vertiefung Soziologie ( Kriminalsoziologie ) Modul: M9ESprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 4

PD Dr. Carola Schmid

04 04 02 0003

MM2: Lehrforschungsprojekt Teil 2 Normierung von Elternschaft Modul: MM2Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

PD Dr. Carola Schmid

04 04 02 0004

OM/MM: Vom Diskurs zum Dispositiv -- Einführung in die Dispositivforschung Modul: OM/MMSprache: deutschLiteraturhinweise: – Bührmann, Andrea D. & Schneider, Werner (2012): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. 2. Aufl., Bielefeld: transcriptVerlag.– Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit., Berlin: Merve.– Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, 3., akt. Aufl., Wies-baden: VS.– Link, Jürgen (2007): »Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum Dreieck Foucault – Bourdieu – Luhmann«. In: Clemens Kammler/Rolf Parr (Hrsg.), Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 219-238. 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Hauptseminar LP: 5

Werner Schneider

SOZ BM1: GK Grundlagen soziologischen Denkens C Modul: SOZ BM1 4 LPSprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Grundkurs LP: 4 LP

Ludwig Gasteiger, M.A. Soziologie

Einrichtung: Evang. Theologie m. SP Religionspädagogik (Lst) Grundfragen der Bibeldidaktik Modul: Module:Basismodul: A; B VI; EWS; Freier Bereich; BA Studiengang Erziehungswissenschaft M 10 AMaED: FD 01Sprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, Gottfried/ Englert, Rudolf/ Lachmann, Rainer/ Mette, Norbert (Hg.): Bibeldidaktik. Ein Lesebuch. Münster 2006- Baldermann, Ingo: Einführung in die biblische Didaktik, Darmstadt 1996- Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte, Modelle,

72

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Elisabeth Naurath

WS 2013/14 Methoden, München- Hanisch, Helmut/ Bucher, Anton: Da waren die Netze randvoll. Was Kinder von der Bibel wissen, Göttingen 2002- Lachmann, Rainer/ Adam, Gottfried/ Reents, Christine (Hg.), Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 2001- Lämmermann, Godwin/ Morgenthaler, Christoph/ Schori, Kurt/ Wegenast, Philipp (Hg.): Bibeldidaktik in der Postmoderne, Klaus Wegenast zum 70. Geburtstag, Stuttgart/Berlin/Köln 1999- Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003 2106 Gebäude D

Schulgeschichte und Religionsunterricht Modul: Module:Basismodul: A; B VI; EWS; Freier Bereich; BA Studiengang Erziehungswissenschaft M 10 BMaED: FD 01Sprache: deutschLiteraturhinweise: Lämmermann, G. (1985): Religion in der Schule als Beruf, München, S. 127-154.- Ders., Grundriss der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1998. 2107 Gebäude D

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Godwin Lämmermann

Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht am Beispiel des Judentums Modul: Aufbaumodul: B; B VI; Freier Bereich;MaED: FD 01; FD 02;BA Studiengang Erziehungswissenschaften: M 10 E; kein EWS-Erwerb!Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Meyer, Karlo: Fünf Freunde fragen Ben nach Gott: Begegnungen mit jüdischer Religion in den Klassen 5 bis 7., Göttingen 2008Schreiner, P./ Sieg, U./ Elsenbast, V. (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh 2005- Naurath, E./ Rosenow, H.: 'Judentum begreifen'- Ein dialogisches Konzept zum interreligiösen Lernen in der Grundschule. In: Pelikan 3 (2011), 118-121 2119 Gebäude D

Typ: Seminar

Prof. Dr. Elisabeth Naurath

Methoden religiöser Bildung Modul: Aufbaumodul: B; B VI; Freier Bereich;MaED: FD 01; FD 02;BA Studiengang Erziehungswissenschaften: M 10 E; kein EWS-Erwerb!Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Baumann, Ulrike (Hg.): Religionsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007- Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht. Bd.2 (Aufbaukurs). Göttingen 42002- Lämmermann, G.: Religionsunterricht mit Herz, Hand und Verstand. Eine Methodenlehre für ganzheitlichen Religionsunterricht. Neukirchen 2007- Rendle, L. (Hg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. München 2007 2101 Gebäude D

Typ: Seminar

Prof. Dr. Elisabeth Naurath

Schöpfungsspiritualität. Theologische Klärungen und religionsdidaktische Konkretionen Modul: Aufbaumodul: B; B VI; Freier Bereich;MaED: FD 01; FD 02;BA Studiengang Erziehungswissenschaften: M 10 E; kein EWS-Erwerb!Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Margit Eckholt/Sabine Pemsel-Maier (Hg.), Unterwegs nach Eden. Zugänge zur Schöpfungsspiritualität, Ostfildern 2009- Margit Eckholt, Schöpfungstheologie und Schöpfungsspiritualität bei Sallie McFague, München 2009- Enzner-Probst, Brigitte/ Moltmann-Wendel, Elisabeth (Hg.), Im Einklang mit dem Kosmos. Schöpfungsspiritualität lehren, lernen und leben.

Typ: Seminar

Prof. Dr. Elisabeth Naurath

73

Vorlesungsverzeichnis Theologische Aspekte – Praktische Impulse. Ostfildern 2013 nicht angegeben

Studienbegleitendes Praktikum LA Grundschule ( Begleitseminar ) Modul: PraxismodulFreier Bereich (Didaktikfach)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik. Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl., Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth 2119 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Birte Platow

Studienbegleitendes Praktikum LA Gymnasium ( Begleitseminar ) Modul: PraxismodulSprache: deutsch 2119 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Birte Platow

Studienbegleitendes Praktikum LA Hauptschule ( Begleitseminar ) Modul: PraxismodulFreier Bereich (Didaktikfach)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik. Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl., Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth 2119 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Birte Platow

Studienbegleitendes Praktikum LA Realschule ( Begleitseminar ) Modul: PraxismodulSprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik. Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl., Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth 2119 Gebäude D

Typ: Seminar

Dr. Birte Platow

Einrichtung: Evang. Theologie m. SP Systematische Theologie (Lst) Einführung in die Dogmatik Modul: Lehramt: A III.1; C I; C II; FB (außer Didaktikfach); EWSB.A. Nebenfach: A II.1B.A. Phil.-Hist.: FM 04; FM 05B.A. Sozialwissenschaften: WSM IV.1MaED: FW 04 und 04Sprache: deutsch 2106 Gebäude D

74

Typ: Seminar

Bettina Wisiorek, M.A.

WS 2013/14

Einführung in die Kirchengeschichte Modul: Lehramt: A IV.1; C I; C II; FB (außer Didaktikfach); EWSB.A. Nebenfach: B II.2a; B IV.2B.A. Phil.-Hist.: FM 06; FM 07B.A. Sozialwissenschaften: WSM V.1; WSM V.2MaED: FM 04 und 04Sprache: deutsch 2106 Gebäude D

Typ: Seminar

Kathrin Siemers

Religion und Religionskritik Modul: Lehramt: B II.2; B III.1; B V.1; B V.4; C I; C II; FB (außer Didaktikfach)BA Nebenfach: B II.1a; B II.3a; B IV.1a; B IV 3a; C III.1; C V.1BA Phil.-Hist: FM 04; FM 05; FM 08; FM 09BA Sozialwissenschaften: WSM IV.1; WSM VI.1MaED: FW 04 und 04; FW 06.1; FW 07.1; FW 08.1Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur zur Vorbereitung: Michael Weinrich: Religion und Religionskritik. Ein Arbeitsbuch, Göttingen 2011. (2104)

Typ: Seminar

Prof. Dr. Bernd Oberdorfer

Rächen, vergelten, strafen - oder vergeben? Modul: ETK: M2, M3Lehramt: B II.2; B V.2 B.A. Nebenfach: B II.1b; B IV.1b; C III.1B.A. Phil.-Hist.: FM 04; FM 05B.A. Sozialwissenschaften: WSM IB.2MaED: FW 04 und 04; FW 06.2; FW 07.2Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Dietrich, Walter/ Link, Christian: Die dunklen Seiten Gottes. Band 1: Willkür und Gewalt, Neukirchen-Vluyn 42002, 128-148.Dietrich, Walter: Rache. Erwägungen zu einem alttestamentlichen Thema, in: Ders., Theopolitik. Studien zur Theologie und Ethik des Alten Testamens, Neukirchen-Vluyn 2002, 117-136. - Freuling, Georg: Vergeltung (AT), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2008 (Zugriffsdatum: 18.01.2013).- Sünker, Heinz/ Berner, Knut (Hgg.): Vergeltung ohne Ende? Über Strafe und ihre Alternativen im 21. Jahrhundert, Lahnstein 2012. Zehner, Joachim: Das Forum der Vergebung in der Kirche. Studien zum Verhältnis von Sünden vergebung und Recht, Gütersloh 1998, Öffentliche Theologie 10, 57-173. - Zenger, Erich: Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen, Biblische Bücher 1, Freiburg u.a. 1994. 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 42

Typ: Seminar

Lisanne Teuchert

Studieninformationen Evangelische Theologie ( Newsletter ) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: sonstige

Bettina Wisiorek, M.A. Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Lisanne Teuchert Kathrin Siemers Margit Schuster Prof. Petra von Gemünden Dr. Anke Inselmann Dr. Birte Platow Sabine Fartash Dr. Matthias Dreher Prof. Winter Dr. Christopher Große, M.A.

75

Vorlesungsverzeichnis Lehrstuhl: Schulpädagogik (Lst)

76

Einführung in didaktisches Handeln in der Schule A Sprache: deutsch Hörsaal I Gebäude C

Typ: Vorlesung

Werner Wiater

Einführung in didaktisches Handeln in der Schule B Sprache: deutsch Hörsaal I Gebäude C

Typ: Vorlesung

Nikolaus Frank

Theorie der Mittelschule Sprache: deutsch 3065 Gebäude D

Typ: Vorlesung

Nikolaus Frank

Theorie der Schule Sprache: deutsch Hörsaal I Gebäude C

Typ: Vorlesung

Werner Wiater

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GS A Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Christiane Schloms

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GS B Sprache: deutsch 2103 Gebäude D: Mo. 21.10. 17:30 - 19:00, 2119 Gebäude D: Sa. 23.11. 08:30 - 17:30, So. 24.11. 09:00 - 16:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Sandra Maginot

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GS C Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Sandra Maginot

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GS D Sprache: deutsch 1018 Gebäude D: Do. 31.10. 19:00 - 20:00, 2102 Gebäude D: Sa. 23.11. - So. 24.11.2013 08:15 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GYM A Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Werner Wiater

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GYM B Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Doris Manschke

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GYM C Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Beate Bendel

WS 2013/14

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GYM D Sprache: deutsch 1019 Gebäude D: Fr. 25.10. 14:00 - 19:00, 2101 Gebäude D: Sa. 26.10., Sa. 02.11. 08:30 - 16:30 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Elke Bettina Hörner (Alumni)

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- GYM E Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Frank Puschner

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- MS A Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Sandra Maginot

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- MS B Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Sandra Maginot

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- MS C Sprache: deutsch 1018 Gebäude D: Do. 17.10. 19:00 - 20:00, 2123 Gebäude D: Fr. 15.11. - So. 17.11.2013 08:15 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- RS A Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Annette Kleer

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- RS B Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Michael Kühn

Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen Handelns- RS C Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Annette Kleer

Beruf, Rolle und Persönlichkeit des Lehrers/ der Lehrerin Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Brigitte Gesler

Beruf, Rolle und Persönlichkeit des Lehrers/ der Lehrerin - International minded learning Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Eoin Lenihan

Berufsorientierung - A Sprache: deutsch 2102 Gebäude D: Do. 10.10. 19:00 - 20:00, 2118a Gebäude D: Fr. 25.10. 15:00 - 19:00, 2119 Gebäude D: Sa. 26.10. 08:00 - 19:00, 2118 Gebäude D: Fr. 13.12.

Typ: Seminar

Winfried Trieb

77

Vorlesungsverzeichnis 15:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

78

Berufsorientierung - B Sprache: deutsch 1019 Gebäude D: Mi. 23.10. 19:00 - 20:00, 2118 Gebäude D: Fr. 08.11. 15:00 - 19:00, 2123 Gebäude D: Sa. 09.11. 08:00 - 19:00, Fr. 20.12. 15:00 - 19:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Fallarbeit in der Schulberatung - nur für Studierende des Beratungslehrgangs Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar

Wolf-Dieter Schuster

Förderinstitutionen ( Beratung und Diagnostik im sonderpädagogischen Kontext ) Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Renate Menges

Gewalt und Mobbing in der Schule Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Wolf-Dieter Schuster

Grundfragen und Grundprobleme der Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und Haupt- bzw. Mittelschuldidaktik - A Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Grundfragen und Grundprobleme der Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und Haupt- bzw. Mittelschuldidaktik - B Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Grundfragen und Grundprobleme der Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und Haupt- bzw. Mittelschuldidaktik - C (Inklusion) Sprache: deutsch 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Nikolaus Frank

Klausurenkurs Sprache: deutsch 2107 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Christiane Schloms

Lernbesonderheiten bei Schülerinnen und Schülern Sprache: deutsch 2123 Gebäude D: Fr. 18.10. 14:00 - 18:00, Sa. 19.10. 09:00 - 16:30, 2103 Gebäude D: Sa. 26.10. 09:00 16:30 Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Michaela Hieber

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS A Sprache: deutsch 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Peter Chott, M.A.

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS B Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Christiane Schloms

WS 2013/14 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30 Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS D Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Brigitta Sartorelli

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS E Sprache: deutsch 2118 Gebäude D: Fr. 25.10. 16:00 - 17:30, 2117 Gebäude D: Fr. 08.11. - So. 10.11.2013 09:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Stefanie Mette

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM A Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Werner Wiater

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM B Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Doris Manschke

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM C Sprache: deutsch 2123 Gebäude D: Do. 07.11. 08:15 - 09:45, 2117 Gebäude D: Fr. 15.11. 08:15 - 16:45, 2101 Gebäude D: Sa. 16.11. 08:15 - 16:45, So. 17.11. 08:15 - 16:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Beate Bendel

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM D Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Julian Kimmig

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM F Sprache: deutsch 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Nikolaus Frank

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- MS A Sprache: deutsch 2119 Gebäude D: Mo. 11.11. 17:30 - 18:00, 2118 Gebäude D: Fr. 22.11. - So. 24.11.2013 08:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Nikolaus Frank

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- MS B Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- MS C Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Winfried Trieb

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS A Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Kristina Völk

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS B (Wintersemester 2013/2014) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D: Mo. 16.09., Mo. 30.09. 08:00 - 16:00, 2104 Gebäude D: Mo. 23.09. 08:00 - 16:00

Typ: Seminar

Kristina Völk

79

Vorlesungsverzeichnis Teilnehmerbegrenzung: 30

80

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS C Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Annette Kleer

Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS D Sprache: deutsch 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Nikolaus Frank

Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen GS C Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Christiane Schloms

Prozessorientierte Beratung - Vertiefungsseminar Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Monika Jäckle

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf A - nur für Beratunggstudierende Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Monika Jäckle

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf B Sprache: deutsch 2101 Gebäude D: Di. 22.10. 13:15 - 13:45, 2117 Gebäude D: Fr. 29.11. 14:30 - 20:00, Sa. 30.11. - So. 01.12.2013 08:00 - 17:30 Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Monika Jäckle

Pädagogische Gesprächsführung in der Schule ( Gespräche mit Eltern, Lehrern, Schülern ) Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Wolf-Dieter Schuster

Schul- und Unterrichtsforschung: Förderung von Methodenkompetenz (Lernen lernen) Sprache: deutsch 3065 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Peter Chott, M.A.

Sozialpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Stefanie Jehle

Stärkung der Persönlichkeit/Beziehungsgestaltung/Salutogenese im Lehrerberuf Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Beate Bendel

Trainingsseminar zum Umgang mit Kindern mit besonderem Förderbedarf ( AD(H)S, Verhaltensauffälligkeiten, Hochbegabung, Legasthenie ) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Wolf-Dieter Schuster

WS 2013/14 Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern A Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Doris Manschke

Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern B Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Doris Manschke

Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern C Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Michaela Hieber

Von der Sachkompetenz zum pädagogisch didaktischen Handeln in der Umwelterziehung und Umweltbildung Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Nikolaus Frank

Wissenschaftliche Grundlagen der Schulpädagogik ( Biologische Grundlagen des Lehrens und Lernens ) Sprache: deutsch 2103 Gebäude D: Mo. 16.12. 17:30 - 18:00, 2123 Gebäude D: Fr. 17.01. - So. 19.01.2014 08:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Nikolaus Frank

Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Schulpädagogik - Personen der Didaktikgeschichte ( Comenius, Herbart, Kerschensteiner, Roth, Pestalozzi, Montessori, Klafki ) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Werner Wiater

Professur: Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie (Professur) 04 09 02 0001

Psychologie II für Lehramtsstudierende - Bedingungen von Lehr-Lernprozessen ( Vertretung Professur ) Modul: EwS-Psy-11, Nr. 1; Erg. Modul E6Sprache: deutsch Hörsaal I Sigma-Park

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Maria Agthe N. N.

Anmeldung zum Seminar "Gesprächsführung im Schulalltag" für Beratungslehrkräfte (BL-Psy-04 Nr. 1) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Anmeldung

Janine Ladwig, Dipl.Psych.

Prüfungskolloquium des WPF Diagnostik und Beratung Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Janine Ladwig, Dipl.Psych.

Gesprächsführung und Beratung im Schulalltag Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2BL-Psy-04 Nr. 1MaLA-EWSEBL-04 Nr. 1Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Janine Ladwig, Dipl.Psych.

81

Vorlesungsverzeichnis 1019 Gebäude D: Do. 17.10. 19:15 - 20:45, Fr. 29.11. 13:15 - 17:15, 2118 Gebäude D: Sa. 30.11. 09:30 17:30, So. 01.12. 09:30 - 16:30 Teilnehmerbegrenzung: 30 Lehr-Lern-Prozesse: Vertiefung ausgewählter Bereiche ( Innovative Ansätze des Lehrens und Lernens ) Modul: Ews-Psy-11 Nr. 2Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Prof. Dr. Maria Agthe N. N.

Lernen in Gruppen (Kooperatives Lernen) ( Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie ) Modul: BA M8CSprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Prof. Dr. Maria Agthe N. N.

Psychologische Gesprächsführung und Beratung (Kompetenz- und praxisorientiert) Modul: M10CSprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar

Janine Ladwig, Dipl.Psych.

Wissenschaftliches Denken und Argumentieren ( Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie ) Modul: M8DSprache: deutsch 2119 Gebäude D: Mi. 23.10. 17:30 - 19:00, 2108 Gebäude D: Fr. 15.11. 14:00 - 18:00, 2118 Gebäude D: Sa. 16.11., Sa. 14.12., Sa. 18.01. 10:00 - 18:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Prof. Dr. Maria Agthe NN

Professur: Musikwissenschaft (Professur) 0002

Musikgeschichte im Überblick Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBacWB-01-MWKuKBacWB-02-MWKuKBacWB04-ABBacKuK 01-GE Nr. 1BacKuK 06-GE Nr. 1BacKuK 13-FA Nr. 2-3BacKuK 18-FA Nr. 2-3BacGEO-NFKuK1BacGEO-NF-KuK2WBKuK 01BacMuK11-E4200BacMuw 01, Nr. 1GsMu-44-MW Nr. 1,2,3HsMu-44MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3BacGEO-NFKuK1Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Werner Braun, Die Musik des 17. Jahrhunderts (NeuesHandbuch der Musikwissenschaft 4), Wiesbaden [u.a.]1981.- Carl Dahlhaus, Die Musik des 18. Jahrhunderts (NeuesHandbuch der Musikwissenschaft 5), Laaber 1985.- Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (NeuesHandbuch der Musikwissenschaft 6), Wiesbaden [u.a.]1980.- Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts(Neues Handbuch der Musikwissenschaft 7), Laaber 1984. 3022 Seminar Musikwissenschaft

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Franz Körndle

0017

Tutorium Analyse Modul: KuKBac-01-MW/WPKuKBac-21-MTKuKBac-32EMWBKuK 01BacGEO NF-KuK1Bac_Geo_NF_KuK2Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Tutorium

Benedikt Brilmayer, M.A.

0017

Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBac-03-EMBacKuK 01-GE Nr. 3BacKuK 06-GE

Typ: Tutorium

Benedikt Brilmayer, M.A.

82

WS 2013/14 Nr. 3WBKuK 01BacMuw01 Nr. 5 (alt)BacMuw01 Nr. 3 (neu)BacGEO-NF-KuK1Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

0006

Analyse II Modul: KuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBacWB-03EMKuKBac-11-MTKuKBac-41-MTBacKuK 12-MT Nr. 13BacKuK 17-MT Nr. 1-3WBKuK 01BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 05 Nr. 1,2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N 2BacMuw 11 Nr. 3,4BacMuw 21 Nr. 2,3GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Bac_Geo_NF_KuK2Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Johannes Hoyer

0003

Analyse III Modul: KuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBacWB-03EMKuKBac-21-MTKuKBac-51-MTKuKBac-16MT/WPBacKuK 12-MT Nr. 1-3BacKuK 17-MT Nr. 13WBKuK 01BacMuw21 Nr. 2,3BacMuw04 Nr. 1,2BacMuw05 Nr. 1,2Altes ModulhandbuchGsMu-44MW/4HsMu-44-MW/4RsMu-44-MW/7Neues Modulhandbuch GsMu-44-MW/6HsMu-44-MW/6RsMu44-MW/6Bac_Geo_NF_KuK2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Franz Körndle

0013

Der Orden vom hohen C - Paul Klee (1879-1940): zwischen Malerei und Musik Modul: KuKBac-12-FAKuKBac-42-FAKuKBacWB-04ABBacMuK11-E4-200BacKuK 13-FA Nr. 1-3BacKuK 18FA Nr. 1-3WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N 2BacMuw 01 Nr. 3BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr. 2,3GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Johannes Hoyer

0010

Einführung in die Musikwissenschaft Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBac-11MTKuKBac-41-MTKuKBacWB-01-MWKuKBacWB-02MWKuKBacWB-03-EM KuKBacWB-32-EMBacKuK 01GE Nr. 2BacKuK 06-GE Nr. 2WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2 (alt/neu)BacMuw 02 Nr. 1, 2, 3BacGEO-NFKuK1Sprache: deutsch 3022 Seminar Musikwissenschaft

Typ: Proseminar

Moritz Kelber, M.A.

0007

Einführung in die Notenschrift Modul: KuKBac-12-FAKuKBac-42-FAKuKBacWB-01MWKuKBacWB-02-MWBacMuK09-N2BacKuK 01-GE Nr. 4-5BacKuK 12-MT Nr. 1-3BacKuK 17-MT Nr. 13WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 11 Nr. 3,4BacMuw 21 Nr. 2,3GsMu-44MW Nr. 4, 5HsMu-44-MW Nr. 5RsMu-44-MW Nr. 5, 6BacGEO-NF-KuK2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Die Artikel „Notation“ in:- MGG, Sachteil, Kassel u.a. 21996, 1997.- Willibald Gurlitt/Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musiklexikon Sachteil, Mainz u.a.121967.- Johannes Wolf: Handbuch der Notationskunde, Leipzig 1919- Willi Apel: Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962- Karl Schnürl: 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde, Wien 2000. (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Proseminar

Hans Ganser, M.A.

83

Vorlesungsverzeichnis

0004

Interpretations- und Aufführungsforschung Modul: KuKBac-13-FE1KukBac-41-MTKuKBac-11MTKuKMA-01-FEBacMuK09-N2BacKuK 02-FE Nr. 13BacKuK 07-FE Nr. 1-3BacKuK 11-FE Nr. 1WBKuK 01BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 03 Nr. 1, 2BacMuw 04 Nr. 1, 2BacMuw 11 Nr. 3BacMuw 21 Nr. 4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache: deutsch (LMZ, Maximiliansstr. 59, Raum 101)

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Franz Körndle

0015

Klaviermusik des 18. Jahrhunderts Modul: KuKBac-12-FAKuKBac-42-FAKuKBacWB-04ABBacKuK 13-FA Nr. 1-3BacKuK 18-FA Nr. 1-3 WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N 2BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr. 2,4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Proseminar

PD Dr. Erich Tremmel

0012

Musik im Rahmen von Fördermaßnahmen, psychosozialer Hygiene und Prävention Modul: KuKBac-13-FE1KuKMA-01-FEBacKuK 02-FE Nr. 1-3BacKuK 07-FE Nr. 1-3BacKuK 11-FE Nr. 1WBKuK 01BacMuK09-N2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 03 Nr. 1, 2BacMuw 04 Nr. 1, 2BacMuw 11 Nr. 3BacMuw 21 Nr. 4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44MW Nr. 2,3BacGEO-NF-KuK2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Tonius Timmermann

0011

Musikalische Kulturgeschichte am Beispiel der Münchner Fürstenhochzeit von 1568 Modul: KuKBac-41-MTKuKBac-21-MTKuKBac-51MTKuKBac-16-MT/WPKuKBac-12-FAKuKBac-42FABacKuK 13-FA Nr. 1-3BacKuK 18-FA Nr. 1-3WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N 2BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr. 2,4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache: deutsch 3022 Seminar Musikwissenschaft

Typ: Proseminar

Francesco Pezzi, M.A.

0008

Tanz, Suite, Ballett - zur Geschichte der Tanzmusik Modul: KuKBacWB-04-ABKuKBac-12-FAKuKBac-42FAKuKBac-41-MTBacMuK11-E4-200BacKuK 13-FA Nr. 1-3 BacKuK 18-FA Nr. 1-3 WBKuK 01B.A. NF Musikwissenschaft:BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N 2BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr. 2,4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44MW Nr. 2,3Sprache: deutsch 3022 Seminar Musikwissenschaft

Typ: Proseminar

Hans Ganser, M.A.

0009

Grundlagen der allgemeinen Musiklehre Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBac-11MTKuKBac-41-MTKuKBacWB-01-MWKuKBacWB-02MWKuKBacWB-03-EMKuKBacWB-32-EMBacGEO-NFKuK2BacKuK 01-GE Nr. 4-5BacKuK 12-MT Nr. 13BacKuK 17-MT Nr. 1-3WBKuK 01BacMuK09N2BacMuw 01 Nr. 2 (alt/neu)BacMuw 02 Nr. 1, 2, 3BacGEO-NF-KuK2Sprache: deutsch

Typ: Proseminar mit Übung

Benedikt Brilmayer, M.A.

84

WS 2013/14 (Raum 3022 Gebäude G)

0001

Lektüre: Lehrschriften von Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel Bach und Leopold Mozart Modul: KuKBac-21-MTKuKBac-51-MTKuKMA-03MT1KuKMA-07-MT2BacKuK 21-MT Nr. 1BacKuK 26-MT Nr. 1MAKuK 01-MT Nr. 1-2WBKuK 01BacMuw21 Nr. 1,2,3BacMuw04 Nr. 1,2BacMuw05 Nr. 1,2BacMuw06 Nr. 1,2Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Franz Körndle

0005

Doktorandenkolloquium Modul: KuKMA-02-FAMAKuK 01-MT Nr. 1-2WBKuK 01Sprache: deutsch (Raum 3022 Gebäude G)

Typ: Kolloquium

Prof. Dr. Franz Körndle

0014

Doktorandenkolloquium Modul: KuKMA-02-FAMAKuK 01-MT Nr. 1-2WBKuK 01Sprache: deutsch 3022 Seminar Musikwissenschaft

Typ: Kolloquium

Prof. Dr. Johannes Hoyer

Fachbereich: Pädagogik

Fachbereich: Philosophie

Professur: Didaktik der Arbeitslehre (Professur) 04 11 0010

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum ( Freier Bereich ) Sprache: deutsch Besprechungsraum 5031, Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Übung

Claudia Schott

04 11 0009

Buchführung ( Freier Bereich ) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung LP: 2

Dipl.-Oec. Ralph Rauert

04 11 0012

Examensübung (Staatsexamen) Sprache: deutsch (2101)

Typ: Übung

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker

04 11 0011

Basisqualifikation Berufsorientierung ( Mittelschulpädagogik/-didaktik ) Sprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Seminar

Claudia Schott

04 11 0013

Doktorandenseminar Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker

85

Vorlesungsverzeichnis 2101 Gebäude D

04 11 0015

Einführung in die Wirtschaftsforschung Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar LP: 4

Marco Schröder, M.A., M.A.

04 11 0003

Fachdidaktik Arbeitslehre (vhb) Sprache: deutsch 2110 Gebäude D

Typ: Seminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker

04 11 0014

Medienökonomie Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Alexandra Zernikel, M.A.

04 11 0017

Theoretische Grundlagen der Ökonomie Sprache: deutsch (Raum 1018) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4

Alexandra Zernikel, M.A.

04 11 0016

Wirtschaftsberichterstattung Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 45

Typ: Seminar LP: 4

Marco Schröder, M.A., M.A.

04 11 0004

Berufswahl und berufliche Entwicklung ( Aufbaukompetenzen Arbeitslehre Aufbaumodul ) Sprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Proseminar

Marco Schröder, M.A., M.A. Alexandra Zernikel, M.A.

04 11 0002

Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre ( ArbeitslehreKompetenzen und Unterrichtsforschung Basismodul ) Sprache: deutsch 2110 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Proseminar

Barbara Keppeler

04 11 0006

Ökonomie I (BWL) ( Vertiefungsmodul ) Sprache: deutsch 2106 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 96

Typ: Proseminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker

04 11 0007

Ökonomie II (VWL) ( Vertiefungskompetenzen Arbeitslehre Vertiefungsmodul ) Sprache: deutsch 2106 Gebäude D

Typ: Proseminar

Diplomökonom Alfred Geierhos

04 11 0005

Beruf und Lebensspanne ( Aufbaumodul ) Sprache: deutsch Hörsaal III Gebäude C Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker

04 11 0008

Fachdidaktik Wirtschaftslehre ( Vertiefungsmodul ) Sprache: deutsch 2110 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 60

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker

04 11 0001

Einführungsveranstaltung Sprache: deutsch 2105 Gebäude D

Typ: sonstige

Alexandra Zernikel, M.A. Marco Schröder, M.A., M.A.

86

WS 2013/14

Lehrstuhl: Musikpädagogik (Lst)

04 13 01 0088

Akkordeon Renner-Kiese Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 3

Typ: Vorlesung

Karin Renner-Kiese

Einzelunterricht Musikpädagogik ( Veranstaltung zum Management der Einzelunterrichtsveranstaltungen Musikpädagogik ) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20000

Typ: Vorlesung

Johann Winter

Gesang Bornschlegl Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 8

Typ: Vorlesung

Stephanie Bornschlegl, Dozentin Gesang

Gesang Frisch To. Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 11

Typ: Vorlesung

Torsten Frisch

Gesang Frisch Wol. Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 11

Typ: Vorlesung

Wolfgang Frisch

Gesang Fröhlich Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 9

Typ: Vorlesung

Monika FröhlichSchweiger

Gesang Grundke Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 6

Typ: Vorlesung

Naomi Grundke

Gesang Payer Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung

Dobrochna Payer

Gesang Röttig-Leiker Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 8

Typ: Vorlesung

Angelika Roettig-Leiker, Dipl.-Päd.

Gesang Warteliste Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 73

Typ: Vorlesung

N. N.

Gesang Winkler Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 11

Typ: Vorlesung

Ljiljana Winkler

Gitarre Holzhauser Jos. Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Vorlesung

Josef Holzhauser

87

Vorlesungsverzeichnis

88

Gitarre Hölzl Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 6

Typ: Vorlesung

Luís Hölzl

Gitarre Kosel Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Vorlesung

Felix Kosel, Dipl.Musikpädagoge

Gitarre Kristen Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Vorlesung

Birgit Kristen, Musikerin, Gitarre

Gitarre-Schupra Holzhauser Jos. Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 3

Typ: Vorlesung

Josef Holzhauser

Gitarre-Schupra Hölzl Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 2

Typ: Vorlesung

Luís Hölzl

Gitarre-Schupra Kristen Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 4

Typ: Vorlesung

Birgit Kristen, Musikerin, Gitarre

Gitarre-Schupra Kutter Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Vorlesung

Stefan Kutter

Klarinette Rabien Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Vorlesung

Johann Winter

Klavier Süß Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Vorlesung

Dozentin für Klavier Sabine Süß, LMZ Augsburg

Klavier Winter Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 14

Typ: Vorlesung

Johann Winter

Klavier Wittmann Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Vorlesung

Johannes Wittmann

Klavier-Schupra Winter Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 3

Typ: Vorlesung

Johann Winter

Querflöte Winter Ju. Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Vorlesung

Jutta Winter

WS 2013/14 Saxophon Vogg Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 3

Typ: Vorlesung

Robert Vogg

Stimmphysiologie Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-42DF/1GsHsRsMu-45-MW/1Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Bernhard Hofmann

Trompete Günzel Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung

Christoph Günzel

Violine Berger Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Vorlesung

Jane Berger

Mailverteiler Lehrstuhl Musikpädagogik Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 300

Typ: Anmeldung

Prof. Dr. Bernhard Hofmann Dr. Andreas Becker Dr. Daniel Mark Eberhard Monika FröhlichSchweiger AD Bernd-Georg Mettke Kilian Sprau Christoph Teichner Johann Winter Irmtraud Hegendörfer

Allgemeine Musiklehre Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42DF/2Sprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

AD Bernd-Georg Mettke

Allgemeine Musiklehre Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42DF/2Sprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

AD Bernd-Georg Mettke

Ausgewähltes Thema zur empirischen Musikpädagogik bzw. zur systematischen Musikwissenschaft: Musik im Rahmen von Fördermaßnahmen, psychosozialer Hygiene und Prävention Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45MW/3MaLa-FW-Mu-02BA EWS M7CIIDSprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Prof. Dr. Tonius Timmermann

Basisqualifikation: Singen und Vokaldidaktik Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Dr. Andreas Becker

Basisqualifikation: Vokaldidaktik Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Uwe Rachuth

89

Vorlesungsverzeichnis

90

Basisqualifikation: Vokaldidaktik Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Gertrud Schwoshuber

Basisqualifikation: Vokaldidaktik Sprache: deutsch (3001): Sa. 25.01., Sa. 08.02. 09:00 - 17:00, (2028): Sa. 22.02. 09:00 - 17:00 Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Übung

Gertrud Schwoshuber

Big Band Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DFMus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FBGsHsRs-Mus/3FB-GsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch (3001)

Typ: Übung

Dr. Daniel Mark Eberhard Prof. Dr. Bernhard Hofmann

Ensemblearbeit I Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-43DF/6GsHsRsMu-42-MP/1FB-GsHsRs-Mus/8Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

AD Bernd-Georg Mettke

Ensemblearbeit III (Übung für Prüfungskandidaten) Modul: Neues ModulhandbuchFBGsHs-DFMus/5FBGsHsRsUF-Mus/5FBGsHsRs-Mus/8Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

Johann Winter

Kammerchor der Universität Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FBGsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FB-GsHsRs-Mus/1FBGsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch (3001)

Typ: Übung

Dr. Andreas Becker

Kammermusik Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DFMus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FBGsHsRs-Mus/4Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Johann Winter

Korrepetition (für Unterrichtsfachstudierende zur Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen) ( Vorbereitung auf Prüfungen und Vortragsabende ) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Geoffrey Abbott

Korrepetition (für Unterrichtsfachstudierende zur Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen) Sprache: deutsch (2005)

Typ: Übung

Johann Winter

Kreatives Gestalten: Klassenmusizieren (Arrangiertechniken) Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFSprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Christoph Teichner

WS 2013/14

Kreatives Gestalten: Rhythmik und Bewegung Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFSprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

Felicitas Faessler

Kreatives Gestalten: Rhythmik und Bewegung Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFSprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

Felicitas Faessler

Kreatives Gestalten: Rhythmik und Percussion Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFBA EWS M10PI/II/IIIKSprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Joachim Holzhauser

Kreatives Gestalten: Rhythmik und Percussion Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFBA EWS M10PI/II/IIIKSprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Joachim Holzhauser

Medien im MU (Anwendungen) Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/4FBGsHsRs-Mus/6BA EWS M10PI/II/IIIGSprache: deutsch (2004) Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Übung

Johann Winter

Medien im MU (Grundlagen) Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/3BA EWS M10PI/II/IIIFSprache: deutsch (2004) Teilnehmerbegrenzung: 16

Typ: Übung

Johann Winter

Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/6GsMu-46MD/7Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

AD Bernd-Georg Mettke

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch (2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Reza Chitsaz

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Birgit Kristen, Musikerin, Gitarre

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Stefan Kutter

91

Vorlesungsverzeichnis

92

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch (2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

N. N.

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (Klavier) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Rüdiger Schwab

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel I (Klavier) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Rüdiger Schwab

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel II (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch (2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Reza Chitsaz

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel II (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Birgit Kristen, Musikerin, Gitarre

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel II (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Stefan Kutter

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel II (Gitarre) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch (2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

N. N.

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel II (Klavier) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Rüdiger Schwab

NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel II (Klavier) Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Rüdiger Schwab

NUR UNTERRICHTSFACH: Kreatives Gestalten: PopImprovisation auf dem Klavier Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/4BA

Typ: Übung

Helmut Sinz

WS 2013/14 EWS M7CIIFSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10 NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Folklore) (Gitarre); Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV/V/VI Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4bBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Müller

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Folklore) (Klavier) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V / VI Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4bBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Teichner

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Populäre Musik) (Gitarre); Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV/V/VI Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4bBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Müller

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Populäre Musik) (Klavier) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V / VI Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4cBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Teichner

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Populäre Musik) (Klavier) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV/V/VI Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4cBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Helmut Sinz

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Volkslied) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V / VI (Gitarre) Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4aBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Stefan Kutter

93

Vorlesungsverzeichnis

94

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Volkslied) (Klavier) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V / VI Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4aBA EWS M10PI/II/IIICSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Teichner

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Grundlagen Gitarre Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/3BA EWS M10PI/II/IIIBSprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Müller

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Grundlagen Klavier Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/3BA EWS M10PIBSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Übung

Christoph Teichner

NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Grundlagen Klavier Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/3BA EWS M10PIBSprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Teichner

Praxis Populärer Musik Modul: Altes ModulhandbuchHsMu-41-DF/10GsMu-42MP/12HsMu-42-MP/11RsMu-46-MD/4Neues ModulhandbuchHsMu-41-DF/3GsHsRsMu-42-MP/3BA EWS M10PIIJSprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Übung

Prof. Dr. Bernhard Hofmann

Probenwochenende des Universitätschores Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 250

Typ: Übung

Dr. Andreas Becker

Repetitorium Schulpraktisches Instrumentalspiel für Examenskandidaten GS/HS (Didaktikfach) Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Übung

Prof. Dr. Bernhard Hofmann

Schulpraktisches Instrumentalspiel (Akkordeon) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Karin Renner-Kiese

Schulpraktisches Singen Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41DF/1Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Übung

Monika FröhlichSchweiger

Singen, Sprechen, Präsentieren Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45MW/2Sprache: deutsch (3001)

Typ: Übung

Monika FröhlichSchweiger

WS 2013/14 Teilnehmerbegrenzung: 25 Stimmbildung und Sprecherziehung Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43DF/2Sprache: deutsch (Auditorium) Teilnehmerbegrenzung: 100

Typ: Übung

Dr. Andreas Becker

Tonsatz / Gehörbildung I Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/1Sprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Kilian Sprau

Tonsatz / Gehörbildung I Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/1Sprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Kilian Sprau

Tonsatz / Gehörbildung III Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/3Sprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Kilian Sprau

Tonsatz / Gehörbildung III Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/3Sprache: deutsch (3020) Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Übung

Kilian Sprau

Tutorium: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Gitarre (Anfänger) Mindestteilnehmerzahl: 4 Sprache: deutsch (3017) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Christoph Müller

Tutorium: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Klavier (Anfänger) Mindestteilnehmerzahl: 4 Sprache: deutsch (2003/2005) Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Helmut Sinz

Universitätschor (in Verbindung mit dem dazugehörigen Probenwochenende) Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FBGsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FB-GsHsRs-Mus/1FBGsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch (Auditorium) Teilnehmerbegrenzung: 250

Typ: Übung

Dr. Andreas Becker

Universitätsorchester Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DFMus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FBGsHsRs-Mus/2FB-GsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch (Auditorium)

Typ: Übung

AD Bernd-Georg Mettke

Vokale Kammermusik Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FBGsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FB-GsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch (3001)

Typ: Übung

Monika FröhlichSchweiger

95

Vorlesungsverzeichnis Teilnehmerbegrenzung: 20

96

Aktuelle Fragen zur Musikpädagogik und Musikdidaktik (Seminar für Examenskandidaten) Sprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Prof. Dr. Bernhard Hofmann

Analyse: Ausgewählte Beispiele (Romantik / 20. Jahrhundert) (Anmeldung über die Digicampusseite Musikwissenschaft) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Analyse III Modul: Altes ModulhandbuchGsHsMu-44-MW/4RsMu44-MW/5Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/6Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

N. N.

Analyse: Grundlagen (Anmeldung über die Digicampusseite Musikwissenschaft) Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/4Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

N. N.

Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik: Die Beatles und die 1960er Jahre Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43DF/3GsHsRsMu-46-MD/5a/bMaLa-FD-Mu-01BA EWS M7CIICBA EWS M10PI/II/IIIESprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Prof. Dr. Bernhard Hofmann

Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik: Lehrgangsorientierte Konzeptionen des Singens Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43DF/3GsHsRsMu-46-MD/5a/bMaLa-FD-Mu-01BA EWS M7CIICBA EWS M10PI/II/IIIESprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Andreas Becker

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Oberseminar für Zulassungsarbeiten Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/1Sprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Daniel Mark Eberhard

Einführung in die Musikdidaktik Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/1HsMu-43DF/1GsHsRsMu-46-MD/1BA EWS M7CIIASprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar

Dr. Daniel Mark Eberhard

Grundfragen der Musikpädagogik und -didaktik Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46MD/2Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar

Dr. Daniel Mark Eberhard

Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/6GsMu-46MD/7Sprache: deutsch (3001) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Andreas Becker

WS 2013/14 Methoden des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-43-DF/5HsRsMu46-MD/7Sprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Monika Brandner

Musik im Kontext: Fächerübergreifender Musikunterricht Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-42DF/4Sprache: deutsch (2028) Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer

Musikgeschichte im Überblick (Anmeldung über die Digicampusseite Musikwissenschaft) Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/2Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

N. N.

Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Grundschule) – donnerstags nach dem Praktikum Modul: Neues ModulhandbuchFB-Gs-DF-Mus/6FB-GsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Dr. Andreas Becker

Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Grundschule) – donnerstags nach dem Praktikum Modul: Neues ModulhandbuchFB-Gs-DF-Mus/6FB-GsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

AD Bernd-Georg Mettke

Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Hauptschule) Modul: Neues ModulhandbuchFB-Hs-DF-Mus/6FB-HsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/6Sprache: deutsch (MS Centerville-Süd) Teilnehmerbegrenzung: 5

Typ: Seminar

Uwe Rachuth

Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Realschule) – Zeit: n.V. Modul: Neues ModulhandbuchFB-Rs-UF-Mus/6FBGsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 1

Typ: Seminar

Monika Brandner

SS 14: Studienbegleitendes Praktikum (Grundschule) in Verbindung mit dem dazugehörigen Seminar (Do Vormittag) Modul: Neues ModulhandbuchFB-Gs-DF-Mus/6FB-GsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Seminar

AD Bernd-Georg Mettke Dr. Andreas Becker

Basisqualifikation Musik: Praktische Prüfung (Anmeldung bis 01.10.13) Sprache: deutsch (Raum 2005, Gebäude G (Zentrum für Kunst und Musik)) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: sonstige

N. N.

97

Vorlesungsverzeichnis Einrichtung: Sportwissenschaft (Institut) 420

Führungs- und Organisationskompetenz Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung

Dr. Jürgen Hofmann Dr. Sandra Senner

HFSPO-02SD-1

Sportdidaktik Sprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Dr. Sandra Senner

1387

Sportpädagogik Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Dr. Sandra Senner

420

Trainingswissenschaft 1 Sprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Stefan Künzell Dr. Sandra Senner

Modulprüfung Führungs- und Organisationskompetenz ( Modulprüfung ) Modul: Modul 8 (Führungs- und Organisationskompetenz)Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung

Dr. Silke Kirsch Dr. Jürgen Hofmann Cornelia Beck Stefan Berger Dr. Sandra Senner

Informationen zur Basisqualifikation Sport - kein Kurs!! ( Basisqualifikation Sport Grund- und Hauptschule ) Sprache: deutsch (Einschreibung Halle 1)

Typ: Übung

AOR Martin Scholz Peter Arnold Stefan Berger Dorothea Richter Cornelia Beck Evy Sommerlade StR Petra-Maria Semsch

Tanzwerkstatt ( Choreographisches Arbeiten im zeitgenössischen Tanz ) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Dr. Silke Kirsch

HFSPO-23b- Wahlfach Badminton W-EP-3d Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Dr. Sandra Senner

HFSPO-23a- Wahlfach Eishockey W-EP-3b Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Peter Arnold Dr. Sandra Senner

HFSPO-23a- Wahlfach Kanu W-EP-3c Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Dr. Sandra Senner

HFSPO-23a- Wahlfach Schlägerspiele Gruppe 1 W-TS-3a1 Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Übung

Dr. Sandra Senner Mandy Lutz

HFSPO-23a- Wahlfach Schlägerspiele Gruppe 2 W-TS-3a2 Sprache: deutsch

Typ: Übung

Dr. Sandra Senner

04 14 0031

98

WS 2013/14 nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 10 Schneesport 1 (ab zweiten Semester - 23.02.01.03.2014) Sprache: deutsch (Hinterglemm) Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Kurs LP: 2

Dr. Peter Fischer

Schneesport 2a (Ski - 01.03.-07.03.2014) Sprache: deutsch (Hinterglemm) Teilnehmerbegrenzung: 64

Typ: Kurs LP: 2

Dr. Peter Fischer

Schneesport 2b (Ski - 23.02.- 01.03.2014) Sprache: deutsch (Hinterglemm) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Kurs LP: 2

Dr. Peter Fischer

Schneesport 2b (Snowboard - 23.02.-01.03.2014) Sprache: deutsch (Hinterglemm) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Kurs LP: 2

Dr. Peter Fischer

Skilauf (Zusatzqualifikation - 23.02.-01.03.2014) Sprache: deutsch (Hinterglemm) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Kurs

Dr. Peter Fischer

Snowboard (Zusatzqualifikation - 23.02.-01.03.2014) Sprache: deutsch (Hinterglemm) Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Kurs

Dr. Peter Fischer Dr. Sandra Senner

Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Sport Grundschule Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 12

Typ: Begleitveranstaltun g zum Praktikum LP: 5

AOR Martin Scholz

Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Sport Hauptschule Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Begleitveranstaltun g zum Praktikum LP: 5

AOR Martin Scholz

Typ: Arbeitsgemeinscha ft

Mandy Lutz AOR Martin Scholz Dr. Barbara Bous Marieke Klein

Lehrstuhl: Sportpädagogik (Lst) Wahlfach/ Freier Bereich EP WS 12/13 Sprache: deutsch nicht angegeben

Lehrstuhl: Sport: Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Professur)

99

Vorlesungsverzeichnis Lehrstuhl: Pädagogik m. SP Erwachsenen- und Weiterbildung (Lst)

04 06 04 0017

100

(B. A.) M7A Erwachsenenbildung in kirchlicher Trägerschaft: Die Ev. Stadtakademie »Meister Eckhart« Erfurt: Geschichte - Konzepte - Formate - ökumenische und säkulare Kooperationen Sprache: deutsch (2101): Do. 21.11. 15:45 - 17:15, 2119 Gebäude D: Fr. 10.01. 09:00 - 17:00, 2123 Gebäude D: Sa. 11.01. 09:00 - 17:00, So. 12.01. 09:00 - 13:00 Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Vorlesung LP: 6

Aribert Rothe

(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundbegriffe und Grundprobleme der Erziehungswissenschaft Sprache: deutsch Hörsaal IV Gebäude C

Typ: Vorlesung

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

EwS-AP-01 Pädagogische Anthropologie und BA Grundlagenmodul 2 ( LPO § 32 (1); Nr. 2 ) Sprache: deutsch Hörsaal I Gebäude C

Typ: Vorlesung LP: 2

PD Dr. Maximilian Sailer

(B. A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3 ( Lern- und Arbeitstechniken für das wissenschaftliche Arbeiten ) Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(B. A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4 ( Lern- und Arbeitstechniken für das wissenschaftliche Arbeiten ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(B. A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 2 ( Außerschulische Jugendbildung - Formale, Non-formale und informelle Bildung ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(B. A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 3 ( Außerschulische Jugendbildung - Formale, Non-formale und informelle Bildung ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(B. A.) M7A Entwicklungslinien der Erwachsenenbildung in Deutschland Modul: M7ASprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Falk Scheidig

(B. A.) M7C Didaktische Konzeptionen in der Erwachsenenbildung Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 4/6

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

(B.A) M5B Beratung in Konfliktsituationen Sprache: deutsch

Typ: Seminar LP: 6

Nicole Luthardt

WS 2013/14 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30 (B.A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 Sprache: deutsch 2105 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Falk Scheidig

04 06 04 0012

(B.A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5 ( Lesen, Reden und Schreiben in der Wissenschaft ) Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 2

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

04 06 04 0005

(B.A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 4 ( Die Suche nach dem Ich (Parallelkurs 1): Identitätsforschung und Identitätsarbeit ) Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

04 06 04 0005

(B.A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 5 ( Die Suche nach dem Ich (Parallelkurs 2): Identitätsforschung und Identitätsarbeit ) Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Entwicklung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen 3 Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen 1 Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

Falk Scheidig

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen 2 Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen 4 Sprache: deutsch 2104 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen 5 Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(B.A.) M 7A Erwachsenenbildung zwischen Tradition und Innovation Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Saskia Eschenbacher

(B.A.) M10 Einführungsseminar Bildung für

Typ: Seminar

PD Dr. Claudia

04 06 04 0012

101

Vorlesungsverzeichnis zivilgesellschaftliches Engagement Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

102

Fahrenwald Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

(B.A.) M3C Bildung und Erinnerungskultur: Beispiele und Ansätze im Nachkriegsdeutschland Modul: M7CSprache: deutsch 2119 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 30

Dr. des. Tetyana Kloubert, M.A.

(B.A.) M5B Pädagogische Kommunikation Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Ulrich Klemm

(B.A.) M5B Verständigung im Konflikt (Parallelkurs 1) Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

(B.A.) M5B Verständigung im Konflikt (Parallelkurs 2) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

(B.A.) M7C Wie lernen Erwachsene? Didaktische und methodische Fragestellungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung Sprache: deutsch 2101 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar LP: 4/6

Nicole Luthardt

(B.A.) M7C – Methodik ist nicht alles - aber ohne Methodik ist alles nichts! (Erwachsenen- und Weiterbildung) Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

(B.A.) M7D Vorbereitung, Begleitung und Reflexion pädagogischer Praktika in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 8 CP

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

(B.A.) Vertiefungsseminar zur pädagogischen Gesprächsführung mit Fallstudien ( Vertiefungsseminar: Gesprächsführung in der Beratung ) Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 0

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

(B.A..) Grundlagenmodul 7: Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung 3 ( Pädagogische Gesprächsführung im Kontext der Beratung ) Sprache: deutsch 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

(B.A..) Grundlagenmodul 7: Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung 4 ( Pädagogische Gesprächsführung im Kontext der Beratung ) Sprache: deutsch

Typ: Seminar

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

WS 2013/14 2103 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

04 06 04

(M. A.) Grundlagenmodul 1: Texterschließung und Interpretation ( MaLA-EWS-Päd-01 ) Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 50

Typ: Seminar

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

(M. A.) Methodenmodul 1: Quantitative Forschungsmethoden Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

PD Dr. Maximilian Sailer

(M. A.) Vertiefungsmodul 3: Forschungsprojekt mit Bezug zur Masterarbeit Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

(M.A.) Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern. Begegnungen mit der Bildungspraxis Sprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.

(M.A.) Modulgruppe C Vertiefungsmodul 2: Erwachsenenbildung und Demokratie Modul: Modulgruppe CVertiefungsmodul 2Ausgewählte Probleme der Erwachsenen- und WeiterbildungSprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

Dr. des. Tetyana Kloubert, M.A.

(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Heterogenität als didaktische Herausforderung Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Falk Scheidig

(M.A.) Weitere Heterogenitätsdimension: "Krieg der Erinnerungen" als Bildungsproblem Modul: Heterogenität in Erziehung und Bildung 2: Weitere Heterogenitätsdimension, z. B. Alter, Behinderung etc.Sprache: deutsch 2102 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 35

Typ: Seminar

Dr. des. Tetyana Kloubert, M.A.

(Master) Methodenmodul 1: Qualitative Forschungsmethoden Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

Anmeldung zu (B.A.) M7A EB/WB Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Saskia Eschenbacher Falk Scheidig Aribert Rothe

Anmeldung zu (B.A.) M7C EB/WB Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd. Nicole Luthardt

EWS-AP Ausgewählte Schwerpunkte zum

Typ: Seminar

Dr. Carsten

103

Vorlesungsverzeichnis 0045

Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik ( Workshop zur Prüfungsvorbereitung für die schriftliche erste Staatsprüfung in Allgemeiner Pädagogik ) Sprache: deutsch nicht angegeben

LP: 2

Schnekenburger Myriam NicolausPannke

(M. A.) M6B Kolloquium Sprache: deutsch (Raum 3030)

Typ: Hauptseminar LP: 2

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

04 06 04 0015

Aktuelle Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Oberseminar

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

04 06 04 0016

Oberseminar für Doktoranden und Doktorandinnen Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Oberseminar

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

(B. A.) M4A Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden unter Berücksichtigung der Wissenschaftstheorie Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: sonstige

Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.

Zentrum: Institut für Musikpädagogik (Lehramt), Musiktherapie und Musikwissenschaft Improvisation II Sprache: deutsch (EMPMT1 / EMPMT2): Di. 09.11., Di. 07.12., Di. 11.01., Di. 08.02., Di. 22.03. 17:00 - 20:00, (EMPMT2): Mi. 04.05. 18:00 - 21:00, Di. 17.05., Di. 21.06., Di. 12.07. 17:00 - 20:00

Typ: Seminar LP: 1,0

Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A.

Fachbereich: Institut für Elementare Musikpädagogik, Gesang, Saiteninstrumente und Tasteninstrumente

Fachbereich: Institut für Musikpädagogik (Lehramt), Musiktherapie und Musikwissenschaft Alumni-Plattform Musiktherapie Sprache: deutsch nicht angegeben

104

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Tonius Timmermann Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Monika Baumann Monika Berkmann Christa Coogan Andrea Friedhofen Andrea Geis Dorothea

WS 2013/14 Heckelsmüller Stephan Holstein Constanze Krauß Dr. Jörg Lüthy Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. Dr. Friedrich Porz Dr. Thomas Reinertshofer Guido Schmid Dr. Frauke Schwaiblmair Dr. Ute Streicher Dr. med. Wolfgang Tressel Dr. Alfred Walter Hanns-Günther Wolf Dr. Lydia Teifel-Mayer Ursula Herpichböhm Johanna Bosse 042

Modul 12aa: Kinder- und Jugendpsychiatrie Sprache: deutsch (Praxis)

Typ: Vorlesung LP: 1,17

Dr. Jörg Lüthy

043

Modul 12ab/ac: Kinder- und JugendlichenPsychotherapie/Familientherapie und Angehörigenarbeit Sprache: deutsch (L 32 /33)

Typ: Vorlesung LP: 2,33

Dr. Alfred Walter

044

Modul 12b: Psychosomatische Medizin ( Modul: 12ba: Einführung in psychosomatische Medizin; Modul: 12bb: Psychosomatosen; Modul: 12bc: Somatoforme Störungen ) Sprache: deutsch (Klausur): Sa. 16.03. 17:00 - 18:30, (EMPMT2): Sa. 16.03., Sa. 11.05. 19:00 - 20:30, (EMPMT 1): Sa. 11.05. 09:30 - 11:00, (EMPMT 2): Sa. 11.05. 15:00 - 16:30, (L 32 /33): Sa. 13.07. 09:30 - 11:00

Typ: Vorlesung LP: 2,5

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

045

Modul 13a: Spektrum psychotherapeutischer Theorien Sprache: deutsch (EMPMT): Sa. 17.11. 17:00 - 18:30, Sa. 12.01. 15:00 16:30, (Klausur): So. 12.05. 09:30 - 11:00

Typ: Vorlesung LP: 2,0

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

046

Modul 13b: Gruppendynamik und Gruppentherapie Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Vorlesung LP: 3,0

Dr. Alfred Walter

047

Modul 13c: Leiborientierte und Künstlerische Therapien Sprache: deutsch (EMPMT): Fr. 05.10. 19:00 - 20:30, Do. 11.10. 09:30 11:00, (L 32/33): Do. 11.10. 17:00 - 18:30, (Klausur): Do. 11.04. 15:00 - 16:30, (EMPMT 1): Do. 11.07. 17:00 18:30, Fr. 12.07. 19:00 - 20:30

Typ: Vorlesung LP: 2,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann

001

Modul 1a: Musikanthropologische, musikpsychologische und musikwissenschaftliche Grundlagen Sprache: deutsch (L 32 /33)

Typ: Vorlesung LP: 3,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann

105

Vorlesungsverzeichnis 002

Modul 1b: Grundlagen musiktherapeutischer Theorie Sprache: deutsch (L 32 /33)

Typ: Vorlesung LP: 1,5

Prof. Dr. Tonius Timmermann

003

Modul 1c: Musiktherapeutische Forschung I Sprache: deutsch (L 32 /33)

Typ: Vorlesung LP: 3,0

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

010

Modul 2f: Anthropologisch orientierte Instrumentenkunde Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Vorlesung LP: 1,5

Andrea Friedhofen

012

Modul 3b: Das Wort in der Musiktherapie Sprache: deutsch (L 32 /33): Di. 19.03. - Mi. 20.03.2013 09:30 - 11:00, Mi. 20.03. 15:00 - 16:30, (EMPMT 1): Di. 19.03. 19:00 20:30

Typ: Vorlesung LP: 1,5

Prof. Dr. Tonius Timmermann

016

Modul 5aa: Einführung in medizinische Grundlagen Sprache: deutsch (GRK)

Typ: Vorlesung LP: 3,0

Dr. med. Wolfgang Tressel

017

Modul 5b: Einführungen II ( Modul 5ba: Medizinisches Denken, Menschenbild, Ethik; Modul 5bb: Gesundheitssystem und Gesetzeslade; Modul 5bc: Spektrum der medizinischen Fächer; Modul 5bd: Musiktherapeutisch relevante medizinische Bereiche ) Sprache: deutsch (L 32 /33): Fr. 15.03. 17:00 - 18:30, (EMPMT2): So. 17.03. 11:30 - 13:00, Fr. 12.07. 11:30 - 18:30, (Klausur): Fr. 10.01. 17:00 - 18:30

Typ: Vorlesung LP: 2,0

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

018

Modul 6a: Psychiatrie: Psychopathologie und Psychopharmakologie Sprache: deutsch (BKH)

Typ: Vorlesung LP: 3,0

Dr. Thomas Reinertshofer

019

Modul 6b: Neurologische Grundlagen und Rehabilitation Sprache: deutsch (GRK)

Typ: Vorlesung LP: 2,0

Dr. Ute Streicher

020

Modul 6ca: Einführung in die Pädiatrie und Neonatologie Sprache: deutsch (KK)

Typ: Vorlesung LP: 1,5

Dr. Friedrich Porz

021

Modul 6cb: Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen Sprache: deutsch (L 32 /33)

Typ: Vorlesung LP: 1,0

Dr. Frauke Schwaiblmair

021

Modul 6d: Der alternde Mensch Sprache: deutsch (Klausur)

Typ: Vorlesung LP: 0,5

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

022

Modul 6e: Gerontopsychiatrie Sprache: deutsch

Typ: Vorlesung LP: 1,0

Dr. Lydia Teifel-Mayer

106

WS 2013/14 (L 32 /33)

023

Modul 6f: Geriatrische Rehabilitation Sprache: deutsch (GRK)

Typ: Vorlesung LP: 1,0

Dr. med. Wolfgang Tressel

027

Modul 8a: Spezielle musiktherapeutische Theorie Sprache: deutsch (Klausur): Fr. 12.04. 11:30 - 13:00, (EMPMT 1): Fr. 12.04., Fr. 12.07. 15:00 - 16:30, Fr. 12.07. 17:00 - 18:30

Typ: Vorlesung LP: 4,5

Prof. Dr. Tonius Timmermann

028

Modul 8b: Spezielle musiktherapeutische Forschung Sprache: deutsch (EMPMT2): So. 17.03. 09:30 - 11:00, (Klausur): Sa. 11.05. 09:30 - 11:00, (L 32 /33): Sa. 13.07. 11:30 - 13:00

Typ: Vorlesung LP: 4,5

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

Musikermedizin Sprache: deutsch (L 35)

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

040

Modul 11a: Praktische Übungen und Selbsterfahrung Sprache: deutsch (L 32 /33): Fr. 15.03. 15:00 - 16:30, (EMPMT 1): Fr. 15.03., Fr. 22.03. 17:00 - 18:30, Sa. 23.03. 09:30 11:00, Sa. 15.06. 09:00 - 17:00, Sa. 13.07. 13:30 15:00

Typ: Übung LP: 2,5

Ursula Herpichböhm Dorothea Heckelsmüller

005

Modul 2a: Lieder: Auswahl, Arrangement und Einübung Sprache: deutsch (L 32 /33): So. 17.03. 09:30 - 11:00, (l): Di. 19.03. 11:30 - 13:00, (EMPMT 1): Do. 21.03., Do. 09.05. 19:00 20:30, Fr. 10.05. 09:30 - 11:00, Fr. 10.05. 19:00 - 20:30

Typ: Übung LP: 3,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann

006

Modul 2b: Künstlerische Improvisation I: Spiele, Lieder, Tänze Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Übung LP: 2,0

Andrea Friedhofen

007

Modul 2c: Atem, Bewegung, Imagination: Grundlagen des Tanzes Sprache: deutsch (KSHH)

Typ: Übung LP: 1,5

Christa Coogan

008

Modul 2d: Körperorientierte Rhythmusarbeit Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Übung LP: 1,5

Andrea Friedhofen

011

Modul 3a: Aktive und rezeptive Methodik: Grundlagen und Einübung Sprache: deutsch Unregelmäßige oder Blockveranstaltung

Typ: Übung LP: 6,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann

014

Modul 4a: Praktische Übungen und Selbsterfahrung Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Übung LP: 2,5

Dorothea Heckelsmüller Ursula Herpichböhm

107

Vorlesungsverzeichnis

030

Modul 9b: Elementare Percussion Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Übung LP: 3,0

Andrea Friedhofen

031

Modul 10a: Aktive und rezeptive Methodik: Klinische Anwendung Sprache: deutsch (EMPMT 1): So. 17.03. 11:30 - 13:00, Do. 11.07. 19:00 - 20:30, (Klausur): Do. 11.04. 15:00 - 16:30

Typ: Seminar LP: 3,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann

032

Modul 10b: Spezifische musiktherapeutische Vorgehensweisen Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Seminar LP: 1,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

033

Modul 10c: Praktikumsbegleitendes Seminar Sprache: deutsch (L 32 /33): Sa. 16.03. 09:30 - 16:30, (EMPMT 1): Sa. 11.05. 11:30 - 13:45, Do. 13.06. 19:00 - 20:30

Typ: Seminar LP: 10,0

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Prof. Dr. Tonius Timmermann

034

Modul 10da: Psychiatrie Sprache: deutsch (BKH)

Typ: Seminar LP: 0,57

Constanze Krauß

035

Modul 10db: Psychosomatik Sprache: deutsch (EMPMT1)

Typ: Seminar LP: 0,57

Hanns-Günther Wolf

036

Modul 10dc: Neurologie Sprache: deutsch (EMPMT)

Typ: Seminar LP: 0,57

Monika Baumann

037

Modul 10dd: Geriatrie Sprache: deutsch (EMPMT 1): Sa. 23.03. 11:30 - 13:00, Do. 11.04. 19:00 - 20:30, (L 32/33): Do. 11.04. 17:00 - 18:30

Typ: Seminar LP: 0,57

Andrea Geis

038

Modul 10de: Pädiatrie I: Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen Sprache: deutsch (EMPMT): Sa. 08.12. 09:30 - 11:00, (L 32/33): Sa. 08.12. 15:00 - 16:30, Sa. 08.12. 17:00 - 18:30

Typ: Seminar LP: 0,57

Guido Schmid

039

Modul 10df: Pädiatrie II: Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie Sprache: deutsch (L 32/33): Di. 09.10. 09:30 - 11:00, Di. 09.10. 11:30 13:00, (EMPMT1): Do. 10.01. 15:00 - 16:30, Do. 10.01. 17:00 - 18:30

Typ: Seminar LP: 0,57

Monika Berkmann

004

Modul 1d: Entwicklungspsychologie und Musik Sprache: deutsch (EMPMT 1): Do. 11.04. 15:00 - 18:30, Sa. 15.06. 17:00 - 20:30, (Klausur): Do. 11.07. 19:15 - 20:45

Typ: Seminar LP: 3,0

Johanna Bosse

108

WS 2013/14 009

Modul 2e: Stimmbildung und Sprecherziehung Sprache: deutsch (EMPMT)

Typ: Seminar LP: 1,5

Isabell Münsch

013

Modul 3c: Praktikumsvorbereitendes Seminar Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Seminar LP: 1,5

Prof. Dr. Tonius Timmermann Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

024

Modul 7a: Anamnese, Diagnostik, therapeutischer Kontakt Sprache: deutsch (Klausur)

Typ: Seminar LP: 1,0

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

025

Modul 7b: Tiefenpsychologie - Geschichte und theoretische Grundlagen Sprache: deutsch (L 32 /33): Fr. 22.03. 17:00 - 20:30, (EMPMT 1): Do. 09.05. 17:30 - 19:00, Sa. 15.06. 09:30 - 10:15

Typ: Seminar LP: 2,5

Dr. Alfred Walter

026

Modul 7c: Konflikt und Persönlichkeit ( Modul 7ca: Neurotische Konfliktbildung; Modul 7cb: Belastungsreaktionen/Anpassungsstörungen; Modul 7cc: Persönlichkeitsstörungen ) Sprache: deutsch (EMPMT2): Fr. 12.07. 19:00 - 20:30, (Klausur): Sa. 16.11. 15:00 - 16:30

Typ: Seminar LP: 1,5

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

029

Modul 9a: Künstlerische Improvisation II: Zeitgenössische Musik Sprache: deutsch (EMPMT 1)

Typ: Seminar LP: 2

Stephan Holstein

048

Modul 14: Masterthesis und Präsentation Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Kolloquium LP: 16,0

Prof. Dr. Tonius Timmermann Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt

Lehrstuhl: Kommunikationswissenschaft-Rezeption und Wirkung 04 10 01 0007

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung Modul: BacMuK11: G3BA-Sowi PO 09/10: Wahlfach-/Sprachenmodul WMS (Modulsignatur:D);BASowi PO 07/08: Wahlfach-/Sprachenmodul WFM 1 und 2 (Modulsignatur: D);BA-Informatik und Multimedia PO 08Sprache: deutsch 2107 Gebäude D: Mo. 17:30 - 19:00 (15x), 2103 Gebäude D: Mo. 19:15 - 20:45 (15x), 2102 Gebäude D: Di. 19:15 - 20:45 (15x)Mi. 19:15 - 20:45 (15x)Do. 19:15 20:45 (15x)

Typ: Vorlesung LP: 4 od. 8

Dr. Tino Dr. Meitz

Anmeldung zu den Abschlusskandidatenseminaren BA MuK aktuell (Modul Abschlussqualifikation, Pflicht) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Prof. Dr. Helena Bilandzic Prof. Dr. Klaus Bredl

109

Vorlesungsverzeichnis Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich V4 Einführung in das Mediensystem (für Muk) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Anja Kalch Dr. Thorsten Naab

Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich V5 Rezeption und Wirkung (für Muk) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Anja Kalch Dr. Barbara Maleckar, Dipl.-Psych. Freya Sukalla Cornelia Schnell, B.A.

Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich WMS/WFM 1&2 Einführung in das Mediensystem V4 (für BA SoWi) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Anja Kalch Dr. Thorsten Naab

Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich WMS/WFM 1&2 Rezeption und Wirkung V5 (für BA SoWi) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Anja Kalch Dr. Barbara Maleckar, Dipl.-Psych. Freya Sukalla Cornelia Schnell, B.A.

Anmeldung zu den Methodenseminaren (qualitativ und quantitativ, BacMuk11 - M2 und BacMuk11 - M3) Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Anmeldung LP: 0

Prof. Dr. Klaus Bredl Frederic Adler Jane Fleischer, M.A. Christian Schwarzenegger, M.A. Amrei Groß, M.A. Manuel Menke, M.A. Dr. Thorsten Naab

04 10 04 0006

Wahlfachmodul Medien und Kommunikation für B.A. Sozialwissenschaften (vorher KW) ( für BA SoWi Studierende mit 3. Semester im WS 2013/14 ) Sprache: deutsch nicht angegeben Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Anmeldung LP: 24

Anja Kalch

04 10 01 0017

Abschlusskandidatenseminar BA Rezeption und Wirkung (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D: Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12. 08:00 - 15:00, 2119 Gebäude D: Fr. 31.01. 08:00 - 15:00 Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar LP: 18 für Gesamtmodul

Prof. Dr. Helena Bilandzic

04 10 01 0018

Abschlusskandidatenseminar BA Öffentliche Kommunikation (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2) Modul: BacMuK09: P2MaMuK09: S1(c)MaMuK11: Q1Sprache: deutsch (2118, D): Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12. 08:00 - 15:00, (2119, D): Fr. 31.01. 08:00 - 15:00 Teilnehmerbegrenzung: 15

Typ: Seminar

Prof. Dr. Helena Bilandzic

04 10 01 0022

Abschlusskandidatenseminar MA - Schwerpunkt KW (MaMuK11 - Q1 - 1; MaMuk09 - S1 (C)) Sprache: deutsch (2118, D): Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12. 08:00 - 15:00, (2119, D): Fr. 31.01. 08:00 - 15:00 Teilnehmerbegrenzung: 10

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Helena Bilandzic

04 10 01 0016

Discussion seminar in English: Narratives in the media, Seminar (WP, BacMuk11: V5) Sprache: deutsch 2104 Gebäude D

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Barbara Maleckar, Dipl.-Psych.

110

WS 2013/14 Teilnehmerbegrenzung: 25 04 10 01 0009

Einführung in das Mediensystem (Gruppe 1) (WP, BacMuk11: V4) Modul: B.A. MuK (2009): E4 Einführung MediensystemB.A. MuK (2011): V4-1 - Mediensystem und -inhalteBA‐Sowi PO 09/10: Wahlfach‐/Sprachenmodul WMS (Modulsignatur:D); BA‐Sowi PO 07/08: Wahlfach‐/Sprachenmodul WFM 1 und 2 (Modulsignatur: D);Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 22

Typ: Seminar

Anja Kalch

04 10 01 0010

Einführung in das Mediensystem (Gruppe 2) (WP, BacMuk11: V4) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 22

Typ: Seminar

Dr. Thorsten Naab

04 10 01 0011

Einführung in das Mediensystem (Gruppe 3) (WP, bacMuk11: V4) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 22

Typ: Seminar

Dr. Thorsten Naab

04 10 01 0030

Experimentelle Forschungspraxis (WP, BacMuK11:E1) Sprache: deutsch 2118 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6

Cornelia Schnell, B.A.

04 10 01 0015

Following Your Gut? Implicit Processes and Effects Surrounding Media Use (WP, BacMuk11: V5) Sprache: deutsch 1019 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Freya Sukalla Dr. Barbara Maleckar, Dipl.-Psych.

04 10 01 0008

Habituelle Mediennutzung (WP, BacMuk11: M3) Sprache: deutsch 2118a Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30 (15x), 2123 Gebäude D: Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12., Fr. 31.01. 08:00 - 15:00 Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 12

Dr. Thorsten Naab

04 10 01 0014

Medien im Wahlkampf: Zur Wirkung politischer Kampagnene und journalistischer Berichterstattung über Wahlen (WP, BacMuk11 - V5) Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Anja Kalch Cornelia Schnell, B.A.

04 10 01 0019

Meinungsfreiheit aus Rezipientensicht (WP, MaMuK11: M2) Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 20

Typ: Seminar LP: 6 (insgesamt 12 - Teil 2 folgt i

Dr. Thorsten Naab

04 10 01 0012

Public Service Announcements (PSA) in der Gesundheitskommunikation – Modelle, Methoden und Befunde zur Wirkung von Kampagnen zu gesundheitsförderndem Verhalten(WP, BacMuk11: V5) Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Tino Dr. Meitz

04 10 01 0013

Vertrauen auf Erfahrungen? Zur Wirkung von Narrationen und Personalisierungsstrategien in der

Typ: Seminar LP: 6

Anja Kalch

111

Vorlesungsverzeichnis Gesundheitskommunikation (WP, BacMuk11: V5) Sprache: deutsch 1018 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25 04 10 01 0020

Wahrnehmungs- und kognitionspsychologische Grundlagen der Verarbeitung audiovisueller Medienangebote (WP, MaMuK11: V2) Sprache: deutsch 2118a Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 25

Typ: Seminar LP: 6

Dr. Tino Dr. Meitz

04 10 04 0002

Forschungskolloquium Promotion & Habil. Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Kolloquium

Prof. Dr. Helena Bilandzic

Bioethische Problemfelder am Ende des Lebens Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil 42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E, BacInfoPhil 12-E, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S), MastMath2013E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 1, MPhil 4- Lehrveranstaltungsprüfung:BacErzPhil Modul 10 B, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-4611 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 5, VM 6, ETK M7Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Beckmann, J.-P., Sterben und Tod aus Sicht der Philosophie, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2 (1997) 181-195.Borasio, G. D., Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen, München 5/2012.Ridder de, M., Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, München 2011.Engelhardt, D. v., Euthanasie in Geschichte und Gegenwart – im Spektrum zwischen Lebensbeendigung und Sterbebeistand, in: Acta Historica Leopoldina 55 (2010) 187212.Entscheidungen am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) Heft 2.Maio, G., Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart 2012.Middel, C.-D., Organspende und Organtransplantation in Deutschland (Bestandsaufnahme und Bewertung), Band II, München 2011.Sahm, St., Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht, Frankfurt a. M. / New York 2/2007.Schöne-Seifert, Bettina, Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007.Schramme, Th. (Hg.), Krankheitstheorien, Frankfurt a. M. 2012. 2118 Gebäude D

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Klaus Arntz

Gewissen, Werte, Normen und die Begründung sittlicher Urteile Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil 42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E, BacInfoPhil 12-E, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S), MastMath2013E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 1, MPhil 4- Lehrveranstaltungsprüfung:BacErzPhil Modul

Typ: Vorlesung

Prof. Dr. Klaus Arntz

Lehrstuhl: Philosophie m. SP angewandte Ethik (Lst)

112

WS 2013/14 10 B, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-4611 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, UEth-PM1, MA SKF VM 2, VM 5, VM 6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Bayertz, K., Warum überhaupt moralisch sein, München 2004.Erlinger, R., Nachdenken über Moral. Gewissensfragen, München 2012.Höffe, O., Ethik. Eine Einführung, München 2013.Höffe, O. (Hg.), Einführung in die utilitaristische Ethik. Klassische und zeitgenössische Texte, Stuttgart 4/2008.Joas, H., Die Entstehung der Werte, Frankfurt a. M. 1999.Kaufhold., M., Europas Werte. Wie wir zu unseren Vorstellungen von richtig und falsch kamen (Ein historischer Essay), Paderborn 2013.Mackie, J., Ethik. Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen, Stuttgart 1981.Tugendhat, E., Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M. 1993.Ricken, F., Allgemeine Ethik, Stuttgart 3/1998. 2118 Gebäude D

Studientag Qualifikationsarbeiten Sprache: deutsch nicht angegeben

Typ: Übung

Prof. Dr. Klaus Arntz

"Grenzen der Gerechtigkeit" Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S), BacMuK11E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52 MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A , BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, UEth-PM1, MA SKF VM 2, VM 4, VM 6, MaNA F1/F2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Nussbaum, M., Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Frankfurt a. M. 2010. nicht angegeben

Typ: Seminar

Prof. Dr. Klaus Arntz

"Schlafes Bruder". Tod und Sterben in Philosophie, Kunst und Literatur Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4BacMuK11-E3100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11E3-52- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A , BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 6, MaNA F1/F2, ETK M1/M7Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Borasio, G. D., Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen, München 52012.Ridder de, M., Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, München 2011.Anwar, Petra / Düffel von, John, Geschichten vom Sterben, München 2013.Dutli, Ralph, Soutines letzte Fahrt, Wallstein-Verlag 2013.Erpenbeck,

Typ: Seminar

Prof. Dr. Klaus Arntz

113

Vorlesungsverzeichnis Jenny, Aller Tage Abend, München 2012Fricker, Ursula, Außer sich, Zürich 2012.Hamann, Christof, Nur ein Schritt bis zu den Vögeln, Göttingen 2012.Schlingensief, Christof, So schön wie hier kann’s im Himmel gar nicht sein, München 2010.Sill, Oliver, Das unentdeckte Land. Todesbilder in der Literatur der Gegenwart, Bielefeld 2011. Vom Umgang mit dem Tod, in: GeoWissen Nr. 51 (2013).Wellershoff, Dieter, Blick auf einen fernen Berg, Köln 2006.Aries, Philipp, Geschichte des Todes, München 112005.Elias, Norbert, Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt a. M. 1983.Esser, Andrea M. / Kersting, Daniel / Schäfer, Christoph G.W. (Hg.), Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes, Berlin / New York 2012.Gehring, Petra / Rölli, Marc / Saborowski, Maxine (Hg.), Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.Groß, Dominik u.a. (Hg.), Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und dem menschlichen Leichnam am Beispiel der klinischen Obduktion, Kassel Univ. Press 2007.Harrison, Robert, Die Herrschaft des Todes, München / Wien 2006.Klinger, Cornelia (Hg.): Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft. Wien 2009.Knoblauch, Hubert u.a. (Hg.), Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion, Berlin 2010.Nassehi, Armin / Saake, Irmhild, Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie, in: Hubert Knoblauch / Arnold Zingerle (Hg.), Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und Institutionalisierung des Sterbens, Berlin 2005, 3154.Schuhmacher, Bernhard, Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, Darmstadt 2004.Eben, Alexander, Blick in die Ewigkeit: Die faszinierende Nahtoderfahrung eines Neurochirurgen, München 2013. 2118 Gebäude D

"Wissen ist Macht". Ethische Herausforderungen der prädiktiven Medizin Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4Lehrveranstaltungsprüfung: Ma-Phy 46-12 (S)*- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EF Ethik*, EF Philosophie/Ethik*, MA SKF VM 2, VM 4, VM 6, MaNA F1/F2** Teilnahme nur bei speziellem Interesse und fachlichen Vorkenntnissen empfohlen.Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Powers, R., Das Buch Ich #9. Eine Reportage, Frankfurt a. M. 2010.Deutscher Ethikrat (Hg.), Personalisierte Medizin – der Patient als Nutznießer oder Opfer? (Tagungsdokumentation), Berlin 2013. Online unter: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentatio n-personalisierte-medizin.pdf (20.06.2013).Deutscher Ethikrat (Hg.), Die Zukunft der genetischen Diagnostik – von der Forschung in die klinische Anwendung (Stellungnahme), Berlin 2013.Online unter: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahmezukunft-der-genetischen-diagnostik.pdf (19.06.2013).Kollek, R., Individualisierung der Medizin: medizintheoretische und gesellschaftliche Implikationen eines mehrdeutigen Leitbilds, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 106 (2012), 40–45.Maio, G., Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin – eine ethische Betrachtung, in: G+G Wissenschaft 12 (2012) 15–19.Schumpelick, V. / Vogel, B. (Hg.), Medizin nach Maß. Individualisierte Medizin – Wunsch und Wirklichkeit. Freiburg i. Br. / Basel / Wien

114

Typ: Hauptseminar

Prof. Dr. Klaus Arntz

WS 2013/14 2011.Woopen, Chr., Personalisierte Medizin – Prädiktion ohne Prävention und Therapie ohne Diagnostik?, in: U. Schliesky / C. Ernst / S. E. Schulz, (Hg.), Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa (FS Edzard Schmidt-Jortzig), Heidelberg et al. 2011, 841–854. 2118 Gebäude D

Professur: Pädagogik mit SP Vergleichende Bildungsforschung (Professur) (B.A). Grundlagenmodul 7: Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung 5 ( Interkulturelle Mediation in pädagogischen Handlungsfeldern ) Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Prof. Dr. Wassilios Baros

(B.A). Grundlagenmodul 7: Pädagogische Gesprächsführung und pädagogische Beratung 6 ( Zwischenmenschliche Kommunikation und konstruktive Konfliktbearbeitung ) Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Prof. Dr. Wassilios Baros

(B.A.) M10 B Migration und Bildung: Theoretische Ansätze und empirische Studien Modul: M10CSprache: deutsch 2123 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 45

Typ: Seminar LP: 6

Prof. Dr. Wassilios Baros

KW-TM 8; BacMuk 11 - E5 200; BacMuk 09 - N5 Kommunikation und Konflikt: Umwelt- und Technikkonflikte Modul: B.A. Sozialwissenschaften: KW-TM 8 (6LP)BacMuK11-E5 – 200 (4LP)BacMuK09 -200 (4LP)Sprache: deutsch KHG Stimpfle-Saal Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Seminar

Matthias Sebastian Klaes, M.A.

MA Contested Illnesses aus der Perspektive der Sozialwissenschaftlichen Diskursforschung Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Willy Viehöver

SozTM7 Epistemische Modernisierung Sprache: deutsch 2119 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Willy Viehöver

TM4 Soziologie des Körpers Sprache: deutsch 2108 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Willy Viehöver

Professur: Professur für Gesundheitssoziologie

115

Vorlesungsverzeichnis TM6 Medikalisierung Sprache: deutsch 2117 Gebäude D Teilnehmerbegrenzung: 30

Typ: Seminar

Dr. Willy Viehöver

SozBM 1 Grundlagen soziologischen Denkens B Sprache: deutsch 7007 Gebäude BCM Teilnehmerbegrenzung: 40

Typ: Grundkurs

Matthias Sebastian Klaes, M.A.

Generiert von Stud.IP Version 2.3.1

116

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.