Pflanze - Landwirtschaftskammer Schleswig
April 2, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Pflanze - Landwirtschaftskammer Schleswig...
Description
Pflanze
■ BAUERNBLATT l 31. Januar 2015
65. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 5. Februar 2015 in Kiel Leitthema: „Forschung und Lehre in der Agrar- und Ernährungswissenschaft“ Auditorium maximum, Frederik-Paulsen-Hörsaal Eröffnung und Plenarsitzung 10.00 Uhr Eröffnung durch den Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Eberhard Hartung Grußworte der Vizepräsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Ilka Parchmann Grußworte des Ministers, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Robert Habeck 10.30 Uhr Agrarforschung im Wandel – Lehren aus der Vergangenheit, Anregungen für die Zukunft Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig Diskussion Leitung: Claus Heller, Präsident der Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein, Rendsburg 11.00 Uhr Podiumsdiskussion: „Agrarforschung im Wandel – Lehren aus der Vergangenheit, Anregungen für die Zukunft“ Professor Dr. Jens-Peter Loy, Studiendekan A&E-Fakultät Kiel Professorin Dr. Karin Schwarz, Vizepräsidentin CAU Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Berschauer, Bayer CropScience, Monheim Dr. Elvira Krebs, BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE), Bonn Prof. Dr. Ernst-Berg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dachverband Agrarforschung (DAF) Diskussion Leitung: Hans Heinrich Matthiesen, Journalist und Moderator 12.15 Uhr Pause Auditorium maximum, Frederik-Paulsen-Hörsaal Sektion Pflanze und Umwelt 13.15 Uhr Klimarelevanz futterbaulich genutzter Böden in der Eider-Treene-SorgeNiederung Dr. Arne Poyda, Professor Dr. Friedhelm Taube, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 13.45 Uhr Spurengasemissionen aus Biogasgärrestlagunen und während der Feldausbringung – Untersuchungen mit Open-Path FTIR Dr. Jan Reent Köster, Professor Dr. Karl Hermann Mühling, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde 14.15 Uhr „Macht Euch die Erde untertan 2.0“: Herausforderungen und Potenziale der Bodenkunde im 21. Jahrhundert für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Professor Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Rainer Horn, Dr. Heiner Fleige, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Conrad Wiermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg 14.45 Uhr Pause 15.15 Uhr Agrobiodiversität in Raum und Zeit – Einblicke in die Ökologie moderner Agrarökosysteme Professor Dr. Tim Diekötter, Institut für Natur- und Ressourcenschutz 15.45 Uhr Das Unesco-Ökohydrologie-Referenzprojekt Kielstau-Einzugsgebiet – ökohydrologische Analysen für nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Ausbildung im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins Dr. Britta Schmalz, Professorin Dr. Nicola Fohrer, Institut für Natur- und Ressourcenschutz 16.15 Uhr Erforschung des pflanzlichen Immunsystems: Von der Arbeitshypothese bis zur Entschlüsselung molekularer Mechanismen Dr. Jan Menkhaus, Professor Dr. Daguang Cai, Institut für Phytopathologie Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Uwe Schleuß, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel Auditorium maximum, Hörsaal C Sektion Tier und Gesundheit 13.15 Uhr Zum Stand des Schwänzekupierens beim Schwein Professor Dr. Joachim Krieter, Institut für Tierzucht und Tierhaltung 13.45 Uhr Die neuen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie zur Energie- und Nährstoffversorgung der Pferde Professor Dr. Andreas Susenbeth, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie 14.15 Uhr Tierzucht im Wandel der Zeit: gestern – heute – morgen Professor Dr. Georg Thaller, Institut für Tierzucht und Tierhaltung Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Onno Burfeind, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
14.45 Uhr Pause 15.15 Uhr Sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe beim Wiederkäuer systemisch verfügbar? – Untersuchungen mit dem Flavonol Quercetin Professor Dr. Siegfried Wolffram, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie 15.45 Uhr Entwicklung und Herausforderungen des tiergerechten maschinellen Milchentzugs Professor Dr. Eberhard Hartung, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik 16.15 Uhr Pangasius und Co. – Qualität und Probleme neuer Fischarten auf dem deutschen Markt Dr. Horst Karl, Max-Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Frank Koschinski, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Kiel Auditorium maxiumum, Hörsaal H Sektion Ernährung, Gesundheit und Gesellschaft 13.15 Uhr Metabolismus von trans-Resveratrol durch die humane Darmmikrobiota Priv.-Doz. Dr. Charles Franz, Max-Rubner-Institut, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie 13.45 Uhr Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster als Modell in der Ernährungswissenschaft Dr. Verena Groth, Professor Dr. Frank Döring, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde 14.15 Uhr Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die intestinale Barrierefunktion Dr. Stefanie Piegholdt, Professor Dr. Gerald Rimbach, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Petra Schulze-Lohmann, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Kiel 14.45 Uhr Pause 15.15 Uhr Lebensmittel mit Zusatznutzen – Herausforderung für die Lebensmitteltechnologie Juniorprofessorin Dr. Anja Steffen-Heins, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde 15.45 Uhr Ernährungsmuster in Deutschland: Identifizierung und Analyse von Einflussfaktoren Priv.-Doz. Dr. Silke Thiele, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre 16.15 Uhr Können Nahrungsfaktoren die Integrität unserer Haut beeinflussen? Juniorprofessorin Dr. Anika Wagner, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Petra Oschadléus, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, Kiel Auditorium maximum, Hörsaal D Sektion Agrar- und Ernährungsökonomie 13.15 Uhr Biogas als Preistreiber am Pacht- und Bodenmarkt: Empirische Analysen für Schleswig-Holstein und Niedersachsen Professor Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Institut für Agrarökonomie 13.45 Uhr Ausgewählte Auswirkungen der GAP-Reform auf die deutsche Landwirtschaft Dr. habil. Gunnar Breustedt, Institut für Agrarökonomie 14.15 Uhr Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg Juniorprofessorin Dr. Birgit Schulze-Ehlers, Institut für Agrarökonomie Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Professor Dr. Hans-Jürgen Block, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Kiel 14.45 Uhr Pause 15.15 Uhr Moralische Entkopplung: Ein Erklärungsansatz zum (un)verantwortlichen Handeln von Konsumenten Professor Dr. Ulrich Orth, Kristina Haberstroh, MSc, Institut für Agrarökonomie 15.45 Uhr Evaluation eines kommerziellen Online-Gewichtsreduktionsprogramms Steffi Dierks, MSc, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre 16.15 Uhr „Rund und glücklich?“ Zum Einfluss von (Über)-Gewicht auf die Lebenszufriedenheit Professor Dr. Martin Schellhorn, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre Diskussion (jeweils 10 min), Leitung: Dr. Rolf Schwerdtfeger, Vorsitzender VdLLandesverband Schleswig-Holstein
39
View more...
Comments